| Lübeck/Duisburg, 30. März 2015 - Es gibt 
					viele Gründe nach Lübeck zu reisen. Verwinkelte Gassen und 
					Gänge, stolze Schiffe und der feinsandige Ostseestrand laden 
					in die Hansestadt ein, die einst die „Königin der Hanse“ war 
					und noch heute als die „große alte Dame“ der Ostsee gilt. 
					Lübeck die Stadt an der Trave ist ein interessantes Ziel für 
					Städtereisende und Liebhaber von Kultur, Geschichte und 
					maritimer Lebensart. 
 
  Holstentor und die Salzspeicher
 
 
  Das Rathausinnere
 Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten 
					der Stadt gehören das wunderschöne historische Rathaus und 
					die Salzspeicher an der Trave sowie das weltberühmte 
					Holstentor und die sieben Türme der Altstadtinsel, die im 
					Jahr 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde; 
					die prachtvollen Kirchen der Backsteingotik, die einmalige 
					Museumslandschaft, der Museumshafen und natürlich das 
					Niederegger-Stammhaus mit seinem Marzipan-Salon sind nur 
					einige Ziele, die sich zu besuchen lohnen.
 
 
  Das Stammhaus Niederegger
 
 
  Theaterfigurenmuseum
 Ein Schatz in Lübeck ist das 
					Theaterfiguren-Museum. Das Gebäude ist ein Ort mit 
					Geschichte. Fünf historische Kaufmannshäuser, darunter eines 
					der schmalsten Häuser Lübecks, sind zu einem Gebäude 
					verschmolzen, in dem rund tausend Exponate zu sehen sind. 
					Besonders stolz ist Lübeck auf seine drei Nobelpreisträger 
					Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt, deren Geschichte 
					in den jeweiligen Museumshäusern geschildert wird.
 
 
  Arbeitsplatz von Thomas Mann
 Hinter der weißen Fassade 
					des Buddenbrookhauses aus dem Jahre 1758 verbirgt sich eines 
					der außergewöhnlichsten Literaturmuseen der Welt und ist ein 
					Anziehungspunkt für Mann-Experten und Anhänger aus aller 
					Welt. In der Ausstellung „Die Buddenbrooks“ wird ein Stück 
					Weltliteratur erlebbar. Hier werden neben Thomas Mann auch 
					die Werke von Heinrich Mann und dem Schriftsteller Erich 
					Mühsam gewürdigt.
 
 
  Plakat im Günter-Grass-Haus
 Im Günter-Grass-Haus wird das 
					Zusammenwirken von Literatur und bildender Kunst im Werk des 
					Nobelpreisträgers vermittelt, der nicht nur Schriftsteller 
					war, sondern sich auch einen Namen als Bildhauer, Grafiker 
					gemacht hat.
 
 Hansestadt Lübeck – eine 
					lohnendes Reiseziel: Große 
					Gesten, große Schiffe und Marzipan-Nuss-Torte
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
					    |