| Hansestadt Lübeck – eine 
					lohnendes Reiseziel: 'Die große alte 
					Dame' und große SchriftstellerLübeck/Duisburg, 30. März 2015 - Eigentlich ein Muss in 
					Lübeck ist der Besuch des Willy-Brandt-Hauses. Mit 
					spannenden Inszenierungen und multimedialen Elementen wird 
					das politische Leben von Willy Brandt nachgezeichnet. Das 
					Haus will die Erinnerung an Brandts Engagement für Frieden, 
					Demokratie und Menschenrechte für Besucher aus dem In- und 
					Ausland erfahrbar machen und an kommende Generationen 
					weitergeben.
 
 
  Brandts Kniefall in Warschau - Ausgestellt im 
					Willy-Brandt-Haus
 Die Ausstellung erzählt unterhaltsam 
					und verständlich, in Wort und Bild, das bewegte Leben Willy 
					Brandts von 1913 bis 1992; seine Jugend in Lübeck, die 
					Emigrationsjahre in Norwegen und Schweden, seine Zeit als 
					Berliner Bürgermeister, die Aktivitäten als Außenminister, 
					Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender und 
					Friedensnobelpreisträger.
 
 
  Torbogen des Holstentores - Tummelort nicht nur für 
					Studenten
 Damit wird in der Ausstellung auch die 
					Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählt. Das Holstentor ist 
					neben dem Brandenburger Dom und dem Kölner Dom das wohl 
					weltweit bekannteste deutsche Bauwerk. Es wurde in den 
					Jahren 1464-1478 nach niederländischen Vorbildern errichtet.  
					Es handelt sich um eine Doppelturmanlage mit einem 
					rundbogigen Durchgangstor, über dessen Bogen sich die 
					vergoldete berühmte Inschrift 'CONCORDIA  DOMI FORIS 
					PAX – Drinnen Eintracht Draußen Frieden' befindet.
 Im 
					Inneren des Holstentors befindet sich ein Museum, das in 
					neun Themenräume zur Geschichte Lübecks aufgeteilt ist. Die 
					alten Salzspeicher schmiegen sich direkt an das Holstentor. 
					Hierher wurde das Salz angeliefert, das in den Norden 
					verkauft wurde. Das „weiße Gold des Nordens“ begründete mit 
					den Reichtum Lübecks. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die 
					Speicher zur Lagerung von verschiedenen Waren genutzt. Ihrer 
					Erhaltung wurde keine Beachtung geschenkt und waren immer 
					mehr dem Verfall preisgegeben. Nach dem Krieg wurden die 
					Speicher mit umfangreichen Arbeiten restauriert, so dass der 
					für das Stadtbild Lübecks bedeutende Gebäudekomplex gerettet 
					werden konnte.
 
 
  Angler an der Trave - Auf dem Dach die Figurengruppe "Die 
					Fremden" - erinnert an die mehr als 100.000 Flüchtlinge, die 
					nach 1945 nach Lübeck kamen
 Geht man an der Untertrave 
					den Museumshafen entlang, sind besonders in der Winterzeit 
					viele Oldtimer-Schiffe zu sehen. Neben den alten 
					ostseetypischen Lastenseglern gehören auch ein Binnenschiff, 
					ein Baggerschiff und ein Schlepper zum Inventar des 
					Museumshafens, in dem sich auch der Nachbau einer Hansekogge 
					aus dem 15. Jahrhundert befindet.
 
 
  "Lisa von Lübeck" - Nachbau einer Hansekogge aus dem 15. 
					Jahrhundert im Museumshafen
 
 
  Lastensegler im Museumshafen
 Empfehlenswert für Genießer 
					ist eine Schifffahrt um die schöne Altstadtinsel. Die 
					vorgenannten Sehenswürdigkeiten sind gut per Fuß zu 
					erreichen. Bekanntlich führen alle Wege nach Rom. Doch in 
					Lübeck führen viele Wege zum Stammhaus Niederegger. Hier 
					kann man in die Welt des Niederegger-Marzipans eintauchen. 
					Das Café, im Herzen der Hansestadt Lübeck, direkt gegenüber 
					dem historischen Rathaus gelegen, bietet seinen Gästen wahre 
					Sinnesfreuden.
 
 
  Gedeck mit der beliebten Marzipan-Nusstorte
 Der absolute 
					Bestseller ist die „Marzipan-Nusstorte“, von der fast jeder 
					der Besucher, der zum ersten Mal in das Café Niederegger 
					kommt, davon ein Stück probieren will. Die Erfolgsgeschichte 
					der Marke Niederegger begann vor mehr als 200 Jahren. 1806 
					machte sich der Konditor Johann Georg Niederegger in Lübeck 
					selbständig. Er verlieh der Konditorei seinen Namen und 
					kreierte die Rezeptur des bis heute beliebten 
					Niederegger-Marzipans. Seit 1822 ist das Stammhaus in der 
					Breite Straße Sitz des Niederegger-Cafés, in dem 1999 der 
					Niederegger-Marzipansalon eröffnet wurde. Heute exportiert 
					die Firma Niederegger ihre Produkte in 32 Länder.
 
 
  Figurengruppe aus Marzipan im Marzipansalon. Mit Zylinder 
					Johann Georg Niederegger (Mitte) und  Kaiser Karl IV. 
					(4.v.li)
 
 Fazit der Reise: Lübeck bietet für jeden 
					etwas. Touristische Sehenswürdigkeiten und kulinarische 
					Höhepunkte. Lübeck kann man sich auf der Zunge zergehen 
					lassen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
					    |