
|
Archiv November 2011 |
Mittwoch,
30. November 2011 -
Historischer Kalender |
Adventsmarkt mit Drehorgelmusik in Duissern
Am Samstag, 3. Dezember, von 13 bis 17.30 Uhr wird es
weihnachtlich im AWOcura Seniorenzentrum Ernst Ermert,
Wintgensstra�e 63 � 71, in Duissern. Ein bunter Adventsmarkt
l�dt zum gem�tlichen Bummeln und Kekse-Selberbacken ein. Ein
besonderer musikalischer Leckerbissen wird die
weihnachtliche Musik mit dem Drehorgelspieler Karl Keining
sein.
Eine gro�e Auswahl an Verkaufsst�nden wartet auf die
Besucher: Honig aus eigener Herstellung, Seident�cher,
weihnachtliche Deko und Gestecke, Weihnachtskarten sowie
Schmuck k�nnen erstanden werden. Als besonderes Angebot hat
sich das Team um Heimleiter J�rgen Franz und Andr�
Siebeneichen vom Sozialen Dienst etwas Schmackhaftes
einfallen lassen: An einem Backtisch k�nnen hier die
Weihnachtspl�tzchen selbst gebacken werden! Schmecken lassen
kann man sie sich direkt anschlie�end � noch warm � bei
Gl�hwein und besinnlicher Drehorgelmusik.
Weihnachten rund ums Mittelmeer
Das Kultur- und Stadthistorische Museum l�dt am Sonntag, 4.
Dezember, von 13 bis 16 Uhr, zum �Weihnachten rund ums
Mittelmeer� ein Kinder der Griechischen Gemeinde in
traditionellen Trachten er�ffnen den Adventsnachmittag mit
orthodoxen Weihnachtsliedern. F�r weitere stimmungsvolle
Musik sorgen im Laufe des Nachmittags kroatische Musiker
(Streicher) und der spanische Gitarrist David Alcantera.
Die Franz�sin Marie-Christin Schwitzg�bel pr�sentiert ihre
provenzalische Krippe und in einer unterhaltsamen
Krippengeschichte l�ftet sie das Geheimnis, wieso das
Jesuskind in der Provence geboren ist. An verschiedenen
St�nden k�nnen vorweihnachtliche Leckereien aus
Griechenland, Spanien, Italien, Kroatien und Frankreich
probiert werden: die Besucher k�nnen sich Melomacarona,
Kourabiethes, Turron, Panettone, Buche de Noel und Fritule
schmecken lassen. Der Eintritt kostet 3 Euro f�r Museum und
Veranstaltung.
Stadt sucht 3000 freiwillige Wahlhelferinnen und
Wahlhelfer
Die Organisation der Abstimmung �ber die Abwahl des
Oberb�rgermeisters am Sonntag, 12. Februar 2012 ist eine
Kraftanstrengung: rund 250 Abstimmungslokale mit 401
Stimmbezirken m�ssen aktiviert werden, etwa 50 000
Briefabstimmungsantr�ge vorbereitet, rund 370 000
Stimmberechtigte angeschrieben und palettenweise Papier in
Form von Abstimmungsscheinen, Stimmzetteln und
Briefabstimmungsantr�gen sortiert werden.
Freiwillige Hilfe wird dringend ben�tigt: 3000 ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer sollen daf�r sorgen, dass in den
Abstimmungslokalen am 12. Februar 2012 alles reibungslos
abl�uft: Wahlhelfer �berpr�fen die Personalien, geben die
Stimmzettel aus und ermitteln die Stimmbeteiligung. Am Ende
des Tages z�hlen sie die Stimmen aus - Demokratie live!
Besondere Vorkenntnisse sind nicht n�tig. Was man wissen
muss, wird in einer kurzen Schulung vermittelt. F�r ihren
Einsatz bekommen die Helfer ein Erfrischungsgeld: Vorsteher
im Abstimmungslokal sowie Schriftf�hrer erhalten 45 Euro,
Beisitzer 35 Euro.
Helfer darf jeder werden, der auch stimmberechtigt ist.
Stimmberechtigt zur Abstimmung �ber die Abwahl des
Oberb�rgermeisters ist, wer am Abstimmungstag Deutscher im
Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist oder die
Staatsangeh�rigkeit eines Mitgliedstaates der Europ�ischen
Gemeinschaft besitzt, das sechzehnte Lebensjahr vollendet
hat und mindestens 16 Tage im Abstimmungsgebiet der Stadt
Duisburg seine Wohnung hat.
Das Erfrischungsgeld wird nicht auf Sozialleistungen
angerechnet, sodass auch einem ehrenamtlichen Einsatz von
Empf�ngern dieser Leistungen nichts entgegensteht.
Interessenten melden sich bitte beim Wahlamt Duisburg,
Bismarckstr. 150-158, 47041 Duisburg, Telefon: 0203-94000 (CallDuisburg).
Anmeldungen per E-Mail bitte an
wahlhelfer@stadt-duisburg.de.
Oktober 2011: Erwerbst�tigenzahl steigt auf 41,5
Millionen
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland
hielt im Oktober 2011 weiter an. Die Zahl der Erwerbst�tigen
mit einem Wohnort in Deutschland erreichte mit 41,5
Millionen Personen einen neuerlichen H�chststand. Allerdings
fiel im Oktober 2011 das Plus gegen�ber dem Vorjahr etwas
geringer aus als in den Monaten zuvor. Die Zahl der
Erwerbslosen betrug im Oktober 2011 rund 2,19 Millionen
Personen, das waren rund 571 000 weniger als im Oktober
2010.
Nach vorl�ufigen Ergebnissen der Erwerbst�tigenrechnung
stieg im Oktober 2011 die Erwerbst�tigenzahl im Vergleich
zum Vorjahresmonat Oktober 2010 um 428 000 Personen oder 1,0
%. Im September 2011 hatte der Zuwachs 1,1 %, im August 1,2
% und in den Monaten Mai bis Juli 1,3 % gegen�ber dem
jeweiligen Vorjahresmonat betragen.
Gegen�ber dem Vormonat September erh�hte sich die Zahl der
Erwerbst�tigen im Oktober 2011 um 156 000 Personen oder 0,4
%. Saisonbereinigt, das hei�t nach rechnerischer
Ausschaltung der �blichen jahreszeitlichen Schwankungen,
ergibt sich ein Zuwachs von 7 000 Personen. Getragen wurde
die positive Entwicklung der Erwerbst�tigenzahl weiterhin
vom Aufbau sozialversicherungspflichtiger Besch�ftigungen.
Nach Ergebnissen der Arbeitskr�fteerhebung ging die
Erwerbslosigkeit im Oktober 2011 gegen�ber dem
Vorjahresmonat Oktober 2010 um 20,7 % zur�ck: Die Zahl der
Erwerbslosen sank um 571 000 auf 2,19 Millionen Personen.
Gegen�ber dem Vormonat September verringerte sich die Zahl
der Erwerbslosen um 30 000 Personen oder 1,4 %. Bereinigt um
saisonale und irregul�re Einfl�sse
(Trend-Konjunktur-Komponente) sank die Zahl der Erwerbslosen
von September auf Oktober 2011 um 60 000 auf 2,33 Millionen
(- 2,5 %). Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Oktober
2011 bei 5,5 %. Gegen�ber dem Vorjahresmonat Oktober 2010
ist sie damit um 1,3 Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich
zum Vormonat September 2011 ging sie um 0,2 Prozentpunkte
zur�ck.
"Benefiz for Kids" durch
"Rockin` Paulus"
Am 3. Dezember 2011 findet in der Pauluskirche in Hochfeld
an der Rheinhauser Stra�e zum sechsten Mal das
Benefiz-Konzert "Benefiz for Kids" unter dem Motto "Rockin�
Paulus" statt. Vier Bands werden ab 19:00 Uhr mit rockigen
bis piratigen Kl�ngen die umgestaltete Kirche beschallen.
Und es konnte wieder B�rbel Bas, Mitglied des Bundestages,
als Schirmherrin gewonnen werden, die "Benefiz for kids"
schon im letzten Jahr so tatkr�ftig unterst�tzt hat. Mit
Ihrer Hilfe und den zahlreichen Spenden konnte dem
Jugendheim an der Pauluskirche eine neue K�che gebaut
werden.
F�r 6,50 Euro werden die G�ste ab 18:00 Uhr begr��t. Darauf
folgen die Bands "In the dumbs" aus dem Jugendheim und
"Resistanzen2" mit Piratenpolka. Der Headliner "Full House"
wird sich mit rockigen Coversongs in die Beine der Zuschauer
spielen. In den Umbaupausen sorgen "Exit Paris" f�r
musikalische Untermalung. Dar�ber hinaus wird es ein
Rahmenprogramm mit Kleinkunst, einer Tombola und einem
abwechslungsreichen kulinarischen Angebot geben. Das
stimmungsvoll ausgeleuchtete gotisch-romanische
Kirchenschiff bietet daf�r eine einzigartige Kulisse. J�rg
Conradi wird durch den Abend f�hren.
Alle Einnahmen des Konzertes gehen an die offene Kinder- und
Jugendarbeit in Hochfeld. Zum einen wird damit ein
Musikprojekt unterst�tzt, das mindestens zehn Kindern
erm�glicht, Musik zu erleben und zu erlernen. Zum anderen
wird auch wieder dem Jugendheim an der evangelischen
Pauluskirche unter die Arme gegriffen, denn auch hier wird
es leider trotz der ehrenamtlichen Arbeit vieler engagierter
B�rger und Gemeindemitglieder zusehends schwieriger, die
finanzielle Grundlage dieser wichtigen Einrichtung zu
sichern. Vor diesem Hintergrund entstand vor sechs Jahren
die Idee einer Wohlt�tigkeitsveranstaltung in Form eines
Pop- und Rock-Konzertes in der Pauluskirche, das sich
mittlerweile als fester Bestandteil des Duisburger
Veranstaltungskalenders etabliert hat.
Duisburg-Ka�lerfeld/Ruhrort: Fahrbahnreparatur
Oberb�rgermeister-Lehr-Br�ckenzug
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sanieren die Fahrbahn auf
der Ruhrorter Stra�e im Bereich des
Oberb�rgermeister-Lehr-Br�ckenzuges. Ab Freitag, 2.
Dezember, 18 Uhr, beginnen dort die Bauarbeiten. W�hrend der
Ma�nahme, die bis voraussichtlich Samstag, 3. Dezember,
dauert, wird die Fahrbahn wechselseitig auf eine Fahrspur
reduziert. Es ist mit erheblichen Behinderungen des
Kraftfahrzeugverkehrs zu rechnen.
Duisburg-Meiderich: Verkehrsbehinderungen Emmericher
Stra�e
Auf der Emmericher Stra�e in Duisburg-Meiderich beginnen am
Donnerstag, 1. Dezember, Kanalbauarbeiten. In H�he des alten
DB-Gel�ndes wird die Fahrbahn auf eine Fahrspur reduziert.
Der Kraftfahrzeugverkehr kann nur wechselseitig passieren.
Die Regelung erfolgt durch eine Baustellenampel. Die
Bauma�nahme dauert voraussichtlich drei Wochen. Es ist mit
Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Duisburg-Rumeln: Dorfstra�e wird vor�bergehend
Einbahnstra�e
Die Dorfstra�e in Duisburg-Rumeln wird zwischen
Bahnhofsstra�e und Potmannstra�e ab Mittwoch, 30. November,
um 7 Uhr vor�bergehend zur Einbahnstra�e. Es kann nur noch
Richtung Potmannstra�e gefahren werden. F�r die
Gegenrichtung wird eine Umleitungsempfehlung ausgeschildert.
Gleichzeitig wird der Einm�ndungsbereich der Marienstra�e
vollst�ndig f�r den Fahrzeugverkehr gesperrt. Grund sind
Stra�enbauarbeiten auf der Dorfstra�e, die voraussichtlich
bis Mitte Februar 2012 dauern werden. Die Stadt Duisburg
bittet alle Betroffenen um Verst�ndnis.
Jugendliche und junge Erwachsene in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen leben heute �ber zwei Millionen junge
Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren. Wie Information und
Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
mitteilt, betr�gt der Anteil dieser Altersgruppe an der
Gesamtbev�lkerung knapp zw�lf Prozent. In den vergangenen 25
Jahren hat sich das Zahlenverh�ltnis der jungen zu den
�lteren Menschen im Land verschoben: Kamen im Jahr 1985 auf
jeweils zehn Einwohner ab 65 Jahren noch elf junge Leute, so
standen im Jahr 2010 zehn Senioren nur noch sechs jungen
Menschen gegen�ber.
Auch in den kommenden Jahren wird der Anteil der
Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Gesamtbev�lkerung
weiter zur�ckgehen. Diese und weitere Daten hat Pr�sident
Hans-Josef Fischer auf dem heutigen Pressegespr�ch
anl�sslich der Ver�ffentlichung des Statistischen Jahrbuchs
2011 zum Thema "Jugendliche und junge Erwachsene in
Nordrhein-Westfalen" vorgestellt. .Ein Drittel der jungen
Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren hat einen
Migrationshintergrund.
.Junge M�nner leben l�nger im elterlichen Haushalt und
heiraten sp�ter als junge Frauen.
.Mehr als ein Drittel der Schulabg�nger/-innen verl�sst die
Schule mit einer Studienberechtigung.
.Drei Prozent aller Schulabg�nger/-innen gehen ohne
jeglichen Schulabschluss von den allgemeinbildenden Schulen
ab.
.Auf 100 Schulabg�nger/-innen kamen im Jahr 2010 insgesamt
57 neu abgeschlossene Ausbildungsvertr�ge.
.Bei den jungen M�nnern liegt unter den Ausbildungsberufen
der Kraftfahrzeugmechatroniker, bei den jungen Frauen die
Verk�uferin in der Rangliste ganz vorn.
.Wirtschaftswissenschaften bleibt das popul�rste
Studienfach.
.�ber 40 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen
sind bereits erwerbst�tig, gut die H�lfte der 20- bis 24-
J�hrigen lebt �berwiegend von selbst verdientem Geld. (IT.NRW)
|
Dienstag,
29. November 2011 -
Historischer Kalender |
2010: Quote der Empf�nger sozialer Mindestsicherung sinkt
auf 9,2 %
Im Jahr 2010 ging der Anteil der Empf�ngerinnen und
Empf�nger sozialer Mindestsicherungsleistungen an der
Gesamtbev�lkerung deutlich zur�ck. Die
Mindestsicherungsquote sank nach vorl�ufigen Ergebnissen
2010 auf 9,2 %. Das ist der niedrigste Wert seit der
erstmaligen Berechnung im Jahr 2006. Ende 2010 erhielten
somit etwa 7,5 Millionen Menschen Transferleistungen zur
Sicherung ihres Lebensunterhalts.
Kindertheater in der Zentralbibliothek f�llt aus!
Aufgrund der Erkrankung eines Schauspielers muss leider
die f�r Freitag, 2. Dezember, um 15.30 Uhr geplante
Vorstellung des Theaterst�cks �Weihnachten geht anders�
ausfallen. Bereits gekaufte Eintrittskarten k�nnen an der
Erstinformation der Zentralbibliothek zur�ckgegeben werden.
Bahng�terverkehr: + 7,1 % von Januar bis September 2011
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 transportierten
in- und ausl�ndische Eisenbahngesellschaften auf dem
deutschen Schienennetz G�ter im Umfang von 283,0 Millionen
Tonnen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
entspricht dies einem Plus von 7,1 % gegen�ber den ersten
drei Quartalen 2010. Damit ist der Einbruch im Jahr 2009
infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise weitgehend
aufgeholt: Der Stand der Tonnage der ersten drei Quartale
des Jahres 2011 lag nur noch 0,4 % unter dem Stand der
ersten drei Quartale des Jahres 2008.
Allerdings hat sich der Zuwachs im Verlauf des Jahres 2011
abgeschw�cht: Das Tonnageaufkommen stieg im ersten Quartal
um 10,6 %, im zweiten Quartal um 5,8 % und im dritten um 5,2
% im Vergleich zum jeweiligen Vorjahreszeitraum.
Zum Wachstum in den ersten drei Quartalen 2011 trugen -
abgesehen vom Durchgangsverkehr - alle Verkehrsrichtungen
bei: der Binnenverkehr stieg um 7,7 %, der Versand in das
Ausland um 4,8 % und der Empfang aus dem Ausland erh�hte
sich um 10,5 %.
Besonders hoch waren die Zuw�chse beim Transport von Erzen,
Steinen und Erden sowie sonstigen Bergbauerzeugnissen: Mit
43,4 Millionen Tonnen bef�rderten die
Eisenbahngesellschaften 16,8 % mehr G�ter dieser Art als in
den ersten neun Monaten des Vorjahres.
S-Bahn Rhein-Ruhr startet Weihnachtsaktion 2011
Virtueller Adventskalender als zentrale Anlaufstelle im
Internet � Weihnachtsb�ume, Reisegutscheine und Tickets zu
gewinnen
Den perfekten Baum f�rs Fest finden � diese typisch
vorweihnachtliche Aufgabe steht im Mittelpunkt der
diesj�hrigen Weihnachtsaktion der S-Bahn Rhein-Ruhr. Unter
dem Motto �S weihnachtet im Revier� startet der
Verkehrsbetrieb am 1. Dezember ein neues Gewinnspiel im
Internet. Zentrales Element ist ein virtueller
Adventskalender unter www.s-bahn-rhein-ruhr-de/weihnachten.
Wer dort den richtigen Gewinncode angibt, kann sich eine von
240 Nordmanntannen aussuchen. Jeder Baum wird dann exklusiv
f�r den Gewinner gef�llt und bequem nach Hause geliefert.
Gewinncodes f�r den Online-Adventskalender finden sich unter
anderem auf den Flyern zur Aktion. Alternativ k�nnen die
Teilnehmer auch Fragen beantworten, die sich hinter den
T�rchen des virtuellen Adventskalenders verbergen. Dabei
gilt: Jeden Tag gibt es eine neue Chance, denn die Fragen
wechseln alle 24 Stunden. Au�er den Weihnachtsb�umen vergibt
die S-Bahn Rhein-Ruhr �ber die Online-Plattform noch
zahlreiche weitere Preise: zum Beispiel Reisegutscheine im
Wert von 500 Euro, Quer-durchs-Land-Tickets,
Sch�nerTagTickets oder Sch�nes-Wochenende-Tickets der DB
Regio NRW. Die Aktion l�uft noch bis zum 18. Dezember.
Besonders g�nstig werden solche Ausfl�ge mit den VRR-GruppenTickets des
Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Damit sind bis zu f�nf
Personen mit Bus und Bahn einen Tag lang flexibel unterwegs.
Die Tickets sind schon ab 12,20 Euro an allen DB Automaten
erh�ltlich. Kinder unter sechs Jahren fahren grunds�tzlich
kostenlos mit.
WohnVision Duisburg � die zuk�nftige Wohnungspolitik der
Stadt
Termin: Montag, 12. Dezember 2011, 19:00 Uhr
Ort: Konferenz- und Beratungszentrum �Der Kleine Prinz�
Schwanenstra�e 5 � 7, Duisburg - Mitte
Die WohnVision Duisburg ist ein kommunales Handlungskonzept
zur Zukunft des Wohnens in der Stadt und wurde im Rahmen des
Projektes Duisburg 2027 als Fachbeitrag eingebracht.
Ausgehend von der Analyse statistischer Daten wird ein
sozialr�umlich differenziertes Bild �ber die Wohnsituation
in Duisburg und die zuk�nftige Entwicklung erarbeitet. Das
Konzept benennt Zielvorstellungen und Handlungsans�tze f�r
die k�nftige Wohnungspolitik beispielsweise zur
Einwohnergewinnung und Angebotsverbesserung f�r
unterschiedliche Zielgruppen, zeigt aber auch
R�ckbaukonzepte zur Anpassung der Best�nde an die
demografische Entwicklung auf.
Im Diskussionsforum wird Frau Bestgen Schneebeck, Leiterin
des Amtes f�r Soziales und Wohnen, die Inhalte der
WohnVision vorstellen. An der Podiumsdiskussion nehmen
Fachvertreter der Wohnungswirtschaft, des Mieterschutzbundes
und der Stadtentwicklung teil und er�rtern die
Handlungskonzepte und �m�glichkeiten zur Umsetzung der
WohnVision: Wie wird sich die Nachfrage nach Wohnraum
entwickeln? Welche Konzepte verfolgen die
Wohnungsunternehmen und Immobilieneigent�mer? Welche
Erwartungen haben die Mieter an die Wohnraumentwicklung in
Duisburg?
Europ�ische M�rchen in der Zentralbibliothek
Harald J�ngst pr�sentiert am Donnerstag, 8. Dezember um 16
Uhr die Vielfalt europ�ischer M�rchen in der
Zentralbibliothek an der D�sseldorfer Stra�e 5-7.
Europ�ische M�rchen verbinden Menschen aus unterschiedlichen
Kulturen und Schichten der Gesellschaft. Diese Kulturg�ter
schaffen Gemeinsamkeiten aber auch gleichzeitig das
Interesse und Verst�ndnis f�r das Andere.
Hintergrund f�r die Pr�sentation ist ein Projekt des Europe
Direct EU-B�rgerservices in Kooperation mit der
Stadtbibliothek, bei dem die Ver�ffentlichung europ�ischer
M�rchen ein Teil der Schriftenreihe �Europa f�r alle� ist .
Das Gru�wort zur Projektpr�sentation h�lt Sascha Devigne von
Studio 47, Schirmherr des Projektes. Der Eintritt ist frei.
Einzelhandel im Oktober mit Umsatzeinbu�en
Der nordrhein-westf�lische Einzelhandel setzte im Oktober
2011 nach ersten vorl�ufigen Ergebnissen von Information und
Technik Nordrhein Westfalen als Statistisches Landesamt
nominal 0,1 Prozent weniger um als im Oktober 2010. Real,
also unter Ber�cksichtigung der Preisentwicklung, gingen die
Ums�tze um 1,9 Prozent gegen�ber dem Vorjahresmonat zur�ck.
F�r den Zeitraum Januar bis Oktober 2011 ermittelten die
Statistiker eine nominale Umsatzsteigerung von 1,7 Prozent
(real: 0,1 Prozent).
Die Besch�ftigtenzahl im Einzelhandel stieg gegen�ber dem
entsprechenden Vorjahresmonat um 1,1 Prozent.
VHS: Internationaler Malwettbewerb f�r
nicht-professionelle Maler
Die Volkshochschule Duisburg beteiligt sich am
internationalem Malwettbewerb �Royal Talen[t]s�, der in
Belgien und den benachbarten Gebieten in Deutschland, den
Niederlanden und Luxemburg von KUNSTWERK[T] in Gent
organisiert wird. Teilnehmen k�nnen alle
nicht-professionellen Malerinnen und Maler ab 16 Jahren, die
im Ausschreibungsgebiet wohnen. Die Teilnehmenden m�ssen
nicht Kunden der VHS sein. Die Teilnahmekosten betragen 12
Euro. Die Leinwand wird gestellt.
Alle eingereichten Werke � die Teilnehmerzahl f�r Duisburg
ist auf 25 Personen begrenzt - werden Ende April bis Mitte
Juni von der VHS ausgestellt. Eine Jury wird aus diesen
Werken einige Teilnehmer f�r die Endausscheidung in Gent
ausw�hlen sowie die Preistr�ger f�r Duisburg und sp�ter f�r
die Hauptpreise in Gent ermitteln. Eine Anmeldung ist ab
sofort bis zum 15. Januar 2012 auf der Website des
Wettbewerbs m�glich (www.royaltalents.eu).
Weitere Informationen zu Ablauf, den Wettbewerbsregeln, der
Ausstellung und den Preisen gibt es bei Dr. Claudia Kleinert
unter Telefon 0203/283-4157. |
Montag,
28. November 2011 -
Historischer Kalender |
Bezirkskonferenz der AWO am Niederrhein:
Demming-Rosenberg im Amt best�tigt
'Mehr Gerechtigkeit und Solidarit�t wagen' lautete das Motto
der Bezirkskonferenz 2011 der AWO Bezirksverband Niederrhein
e.V. am letzten Samstag in der Kaiser-Friedrich-Halle in
M�nchengladbach. Die Duisburgerin Andrea Demming-Rosenberg
kandidierte erneut als stellvertretende Bezirksvor-sitzende
und erzielte mit 94 Prozent Zustimmung der 200 Delegierten
aus 16 Kreisverb�nden das mit gro�em Abstand beste Ergebnis
der vier Kandidaten f�r die drei Stellvertreterposten.
Die neue Vorsitzende des mit 32.000 Mitgliedern bundesweit
zweitst�rksten Bezirksverbandes der Arbeiterwohlfahrt ist
die Essener Landtagsabgeordnete und stellvertretende
SPDNRW-Vorsitzende Britta Altenkamp. Ebenfalls neu in den
Vorstand gew�hlt wurde der Duisburger Walter Appelrath.
Andrea
Demming-Rosenberg ist seit 1984 Mitglied der AWO und seit
2007 stellvertretende Bezirksvorsitzende der AWO am
Niederrhein. Als Vorsitzende der Projektgruppe
'Sozialpolitik und Arbeitsmarktpolitik' des Bezirksverbandes
hat sie das Engagement der AWO im Kampf gegen Armut und
Ausgrenzung vehement vorangetrieben. Dass immer mehr
Menschen in Deutschland erwerbst�tig sind und trotzdem in
Armut leben, d�rfe aus der Sicht von Andrea
Demming-Rosenberg ebensowenig hingenommen werden, wie die
stetig zunehmende Zahl von Menschen, die f�r Niedrigl�hne
arbeiten m�ssen. Auch mit der wachsenden Zahl der Tafeln hat
sich die Projektgruppe kritisch auseinandergesetzt.
"Unser Grundgesetz garantiert allen B�rgern das Recht auf
ein menschenw�rdiges Leben und Teilhabe an der Gesellschaft.
Immer l�ngere Schlangen an den Ausgabestellen f�r
unverk�ufliche Lebensmittel sind mit unserem Grundgesetz
nicht vereinbar!", so Demming-Rosenberg, die ihr Engagement
gegen Armut und Ausgrenzung auch in den kommenden vier
Jahren engagiert fortsetzen m�chte.
INFO: Der Bezirksverband Niederrhein der Arbeiterwohlfahrt
bildet mit 32.000 Mitgliedern bundesweit den zweitst�rksten
Mitgliederverband der AWO. In mehr als 150 Ortsvereinen und
16 Kreisverb�nden - im gesamten Bereich des
Regierungsbezirks D�sseldorf - ist eine Vielzahl der
Mitglieder ehrenamtlich aktiv. Circa 8.500 hauptamtlich
Besch�ftigte sind in nahezu 700 sozialen Diensten und
Einrichtungen t�tig - von der Kindertagesst�tte bis zum
Seniorenzentrum. Der Jahresumsatz der AWO am Niederrhein
betr�gt ca. 300 Mio. Euro.
Premiere f�r �Auf Schimmis Spuren in Duisburg-Ruhrort�
Erste Tour Mitte M�rz 2012 � Tolles Weihnachtspr�sent
f�r Schimmi-Fans
Horst Schimanski ist eine Kultfigur. Und der Duisburger
Hafenstadtteil Ruhrort hat Kultcharakter. Seit mehr als 30
Jahren sind beide eng miteinander verbunden. Genauer gesagt
seit dem 28. Juni 1981. Damals strahlte die ARD den
allerersten Tatort-Krimi �Duisburg-Ruhrort� mit Kommissar
Horst Schimanski alias Goetz George aus. Die Geburtsstunde
von Schimmi, der bundesweit das Wort �Schei�e� salonf�hig
machte und dem Schimanski-Parka sowie Duisburg zu Ruhm
verhalf.
Legend�r die Szenen in der einstigen Binnenschifferkneipe
�Zum Anker� � heute �Caf� Kaldi�. Unvergesslich der
Augenblick, als ein randalierender Ruhrorter seinen
Fernseher aus dem Fenster wirft � und damit Schimanskis
erstes �Schei�e� provoziert � dem unz�hlige folgen sollten.
Im Original schreit Schimanski: �Hotte, du Idiot, h�r� auf
mit der Schei�e.�
�Auf Schimmis Spuren in Ruhrort� f�hrt die Tourteilnehmer zu
den Originalschaupl�tzen der Dreharbeiten. Schildert die
Erlebnisse und Anekdoten von Statisten und Augenzeugen.
Beschreibt aber auch die Geschichte des Duisburger
Hafenstadtteils Ruhrort, der � 1715 gegr�ndet � die Wiege
des heute weltweit gr��ten Binnenhafens ist.
Ruhrort war lange das Mekka der Binnenschiffer und bekannt
f�r seine unz�hligen Kneipen, aber auch sein Rotlichtmilieu.
Die Tour f�hrt zur�ck ins �St. Pauli des Ruhrgebiets� und
zeigt, wie sich der Stadtteil an der M�ndung der Ruhr in den
Rhein dank des Masterplans �Revitalisierung Ruhrort� als
Kreativquartier selbst neu erfindet.
Die Premiere der Tour findet am 17. M�rz 2012, 14 Uhr,
statt. Treffpunkt ist das Caf� Kaldi,
K�nig-Friedrich-Wilhelm-Stra�e 18 in Duisburg-Ruhrort. Die
Tour dauert ca. zwei Stunden. Anmeldungen sind m�glich unter
der Ruf-Nummer 0203 � 518 62 22 (Caf� Kaldi) oder per Mail
bei info@cafe-kaldi.de. Gutscheine als Weihnachtsgeschenke
sind ab sofort erh�ltlich.
Die Kosten pro Person betragen 22,- Euro /erm��igt 19,- Euro
(inkl. �Schimmi�- Teller im Caf� Kaldi). Die Tour �Auf
Schimmis Spuren durch Ruhrort� soll k�nftig jeden dritten
Samstag im Monat stattfinden. Die Termine und weitere Infos
sind unter www.cafe-kaldi.de zu finden.
VHS f�hrt zur lit.COLOGNE GALA 2012
Katja Riemann, Annette Frier, J�rg Thadeusz und Alexander
P�ffgen sind G�ste der Lit.cologne Gala 2012, die mit der
Volkshochschule Duisburg am 16. M�rz 2012 besucht werden
kann. Unter dem Motto �Tanz auf dem Vulkan� werden Texte
eines rauschhaften Jahrzehnts gelesen und legend�re
Tanzpartys des �Gro�en Gatsby� ebenso lebendig wie die
Gaunereien in D�blins �Berlin Alexanderplatz� oder
Tucholskys bei�ende Charakterisierungen. In der VHS sind
noch einige der sehr begehrten Karten zu vergeben.
Anmeldung: VHS Duisburg, Tel: 0203-283 2206 oder
a.thierfelder@stadt-duisburg.de.
NRW-Teuerungsrate im November 2011: Preisanstieg schw�cht
sich weiter ab
In Nordrhein-Westfalen ist der Verbraucherpreisindex
zwischen November 2010 und November 2011 um 2,1 Prozent auf
110,4 Punkte (Basisjahr 2005 = 100) gestiegen. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, ist damit der Preisindex
um 0,1 Prozent niedriger als im Vormonat (Oktober 2011).
Gegen�ber dem Vorjahr (November 2010) verteuerten sich
insbesondere Heiz�l (+29,1 Prozent) sowie Speisefette und
-�le (+13,3 Prozent; darunter Margarine: +19,5 Prozent).
Auch die Preise f�r Kraftstoffe (+11,1 Prozent) zogen
�berdurchschnittlich an. Preisg�nstiger war u. a.
Frischgem�se (-10,9 Prozent). Im Vergleich zum Vormonat
(Oktober 2011) gaben vor allem die Preise f�r Fl�ge und
Pauschalreisen (jeweils -3,4 Prozent) nach. Dagegen stiegen
die Mehlpreise (+18,3 Prozent) noch st�rker als im
Ausnahmejahr 2007 (November 2007: +13,7 Prozent). Auch
Mobiltelefone (+2,9 Prozent) verteuerten sich
�berdurchschnittlich. (IT.NRW)
Bibliothek und Verbraucherzentrale auf dem
Weihnachtsmarkt
Die Stadtbibliothek Duisburg und die Verbraucherzentrale
pr�sentieren sich am Donnerstag, 1. Dezember, gemeinsam mit
einem Stand auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt. In H�he der
K�nigstra�e 54 wird die Stadtbibliothek in der Zeit von 11
bis 21 Uhr �ber ihr umfangreiches Angebot informieren, das
Buchpatenprojekt der Duisburger B�rgerstiftung Bibliothek
vorstellen, Geschenkgutscheine f�r einen Jahresausweis der
Bibliothek und eine kleine Auswahl aus dem B�chertr�del
anbieten. Die Verbraucherzentrale informiert unter der
�berschrift �Nachhaltiges Weihnachten� �ber die Themen
�Besser einkaufen & Qualit�t verschenken�, �Besser spenden &
gezielt helfen�, �Besser schenken & richtig Freude bereiten�
sowie �ber das Thema �Besser essen & sich und der Umwelt
Gutes tun�.
VHS-Vortrag �ber die �Geheimnisse der Liebe�
Der Vortrag des Soziologen und Sachbuchautors Dr. Torsten
Reters am Dienstag, 6. Dezember, um 18 Uhr auf der
K�nigstra�e 47 pr�sentiert auf humorvolle Weise vielf�ltige
Anregungen f�r Partnersuchende, frisch Verliebte und
Beziehungsgestresste. Mit Hilfe heiterer Video-Spots geht
Reters dem Geheimnis der Liebe nach. Er zeigt, welche
Strategien dem erfolgreichen Flirtgezwitscher zugrunde
liegen, und mit welcher Urkraft die Pers�nlichkeit der
Liebenden durch die Beziehung ver�ndert wird. Dazu
beschreibt der Soziologe die T�cken der Kommunikation, die
sich rund um den kleinen Unterschied zwischen Mann und Frau
in Alltag und Erotik entz�nden k�nnen. Am Ende stehen
hilfreiche Einsichten f�r einen verbesserten Umgang mit der
Zweisamkeit.
Duisburg-Neudorf: Neudorfer Stra�e wird zur
Einbahnstra�e
Auf der Neudorfer Stra�e werden ab Dienstag, 29. November,
die Stra�enbahngleise entfernt. Im Anschluss wird dort eine
neue Fahrbahndecke aufgebracht. Wegen der Bauma�nahme wird
die Neudorfer Stra�e zwischen Neue Fruchtstra�e und Alte
Schanze vor�bergehend zur Einbahnstra�e. Es kann Richtung
Bismarckstra�e gefahren werden. F�r die Gegenrichtung wird
eine Umleitungsempfehlung ausgeschildert. Aufgrund der
Bauarbeiten wird die Blumenstra�e zwischen
Gustav-Adolf-Stra�e und Neudorfer Stra�e zur Sackgasse.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 16.
Dezember. Die Buslinien 924 und 926 in Fahrtrichtung Kaldenhausen, und die Linie 934 in Fahrtrichtung
�Betriebshof Am Unkelstein� fahren daher ab der Haltestelle
�Neudorfer Markt� eine Umleitung. In der Gegenrichtung wird
der normale Linienweg gefahren. Die Haltestelle �Neue
Fruchtstra�e� in Fahrtrichtung Duisburg Stadtmitte kann in
diesem Zeitraum nicht angefahren werden. Die DVG bittet die
Fahrg�ste die n�chstgelegene Haltestelle �Duisburg
Hauptbahnhof Osteingang� zu nutzen.
�Denglisch� in der Zentralbibliothek
Robert Tonks pr�sentiert am Dienstag, 6. Dezember, um 20 Uhr
in der Zentralbibliothek sein Buch �It's not all English
what shines � English makes German Werbung funny�, eine
Sammlung �denglischer� Spr�che aus der Werbung. Englisch ist
in alle Lebenslagen der Deutschen und in alle
Unterabteilungen der deutschen Sprache und Grammatik
eingedrungen. Die Art und Weise wie die englischen Begriffe
in die deutsche Sprache aufgenommen werden, zeugt allerdings
von Unsicherheit. Wie interpretieren Muttersprachlerinnen
und Muttersprachler des Englischen denglische Spr�che, wie
zum Beispiel �basic
slips�,
�back factory�, �him cake� oder �body sale�? Robert Tonks
hat sie gefragt und die Ergebnisse gezeichnet.
Der Autor Robert Tonks sagt von sich, er sei der
�dienst�lteste Waliser zwischen Rhein und Ruhr�. Geboren
wurde er 1955 im Niemandsland: Sein Geburtsort, Rogiet,
heute zu Wales geh�rig, befand sich damals weder in Wales
noch in England. Der Eintritt zur Lesung betr�gt 3 Euro.
Karten sind im Vorverkauf an der Erstinformation der
Zentralbibliothek an der D�sseldorfer Stra�e 5-7 erh�ltlich.
Mit Facebook & Co. richtig umgehen
Das Internet geh�rt f�r Jugendliche und junge Erwachsene
ganz selbstverst�ndlich zum Alltag. In sozialen Netzwerken
werden schnell Bilder von der letzten Party oder pers�nliche
Daten eingepflegt. Hier verbergen sich Gefahren, die vielen
oft nicht bewusst sind. Aus diesem Grund laden das
Schulmedienzentrum der Stadtbibliothek Duisburg und die
Elternpflegschaft der Gesamtschule Globus am Mittwoch, 30.
November, von 19 bis 21 Uhr im Forum der Gesamtschule Globus
am Dellplatz zu einem Elternabend ein, bei dem Horst Radtke,
Kriminalhauptkommissar der Polizei Duisburg, Hilfen und
Tipps geben wird, wie man Gefahren erkennt und f�r sein Kind
den richtigen Umgang durch Vorbeugung sicher stellen kann.
|
Samstag,
26. November 2011 -
Historischer Kalender |
Duisburg-Rumeln-Kaldenhausen: Vollsperrung der
Wagnerstra�e
Die Wagnerstra�e wird am Montag, 28. November, auf H�he
der Hausnummer 2 vollst�ndig f�r den Fahrzeugverkehr
gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich von 8 bis 13
Uhr. Die Wagnerstra�e wird aus beiden Richtungen als
Sackgasse ausgeschildert. Fu�g�nger k�nnen den Bereich
passieren.
Duisburg-Baerl: Kanal im Schlotweg wird erneuert
Im Schlotweg beginnen am Montag, 28. November, umfangreiche
Kanalbauarbeiten. Im Anschluss daran verlegen die Stadtwerke
Duisburg dort Wasserleitungen. Der Schlotweg wird w�hrend
der Bauma�nahmen im Baustellenbereich vollst�ndig f�r den
Fahrzeugverkehr gesperrt. Anwohner k�nnen aus beiden
Richtungen bis an die Baustelle heranfahren. Die Ma�nahme
dauert voraussichtlich bis Ende M�rz 2012.
Ab Januar 2012 gehen die Kanalbauarbeiten auf der
Schulstra�e weiter. Im Anschluss daran folgt die
Heesbergstra�e. Die Gesamtma�nahme dauert voraussichtlich
bis Ende 2012.
236 verkaufte Kalender zugunsten �Ein Herz f�r Kinder�
brachten mehr als 20 000 Euro
Thomas Krause ist derzeit wieder in ganz besonderer Mission
unterwegs: Er engagiert sich f�r Kinder in Not. Wie schon im
vergangenen Jahr hat er auch in diesen Wochen wieder den
bofrost*Familienrezeptkalender an Bord, mit dem er Spenden
f�r �Ein Herz f�r Kinder� sammelt. F�r jedes verkaufte
Exemplar wandert ein Euro direkt in den Spendentopf.

Bisher hat Thomas Krause schon 236 Rezeptkalender verkauft
und so einen wichtigen Beitrag geleistet. �Unsere Kunden
freuen sich gleich doppelt �ber den Kalender. Denn sie
helfen so Kindern und haben gleichzeitig Rezepte und einen
praktischen Familienplaner f�r das ganze Jahr�, sagt Thomas
Krause. Insgesamt haben er und seine 29 Kollegen der
Niederlassung Duisburg durch den Kalenderverkauf bereits
20.215 Euro f�r Not leidende Kinder gesammelt. Bundesweit
sind die 3.000 Verkaufsfahrer noch bis Ende des Jahres mit
dem Familienrezeptkalender unterwegs. Durch den Verkauf
spezieller Aktionsprodukte, von denen jeweils 10 Cent an
�Ein Herz f�r Kinder� flie�en, ist die Spendensumme schon
auf �ber 700.000 Euro angewachsen. Den aktuellen
Spendenticker gibt es unter www.bofrost.de.
Streusalzreserve f�r NRW wird an drei Standorten
eingelagert - Verkehrsminister
Voigtsberger: "Wir sind f�r n�chsten Winter gut ger�stet"
Grevenbroich (stra�en.nrw). Mit einer Salzreserve von
100.000 Tonnen sollen in Nordrhein-Westfalen in der
laufenden Wintersaison Engp�sse beim Streudienst wie in den
beiden vergangenen Wintern vermieden werden. An drei
Standorten in Nordrhein-Westfalen wird das Salz derzeit
eingelagert. Bis Mitte Dezember sollen die Arbeiten
abgeschlossen werden. In Duisburg, Grevenbroich und im
m�nsterl�ndischen Saerbeck liegen dann 60.000 Tonnen der
l�nder�bergreifenden Streusalzreserve sowie 40.000 Tonnen
Salz f�r die Landesreserve. Vom Stand der Arbeiten
�berzeugte sich heute (25.11.) NRW-Verkehrsminister Harry K.
Voigtsberger auf Einladung von Stra�en.NRW-Gesch�ftsf�hrer
Ralf Pagenkopf in einer ehemaligen Getreidelagerhalle in
Grevenbroich.
Damit wurde eine Forderung von Minister Voigtsberger
umgesetzt, die er zu Beginn des Jahres bei seinem "Forum
Wintermobilit�t" formuliert hatte: "Ich freue mich, dass der
Bund die l�nder�bergreifende Streusalzreserve eingerichtet
hat und in Nordrhein-Westfalen 60.000 Tonnen davon gelagert
werden." Dazu kommen weitere 40.000 Tonnen Reserve bei
Stra�en.NRW f�r Bundes-, Landes- und einige kommunale
Stra�en. "Damit sind wir f�r den kommenden Winter besser
ger�stet", meint Voigtsberger. Die Reserven sicherten die
Versorgung bei lang andauernden extremen Witterungslagen mit
Schnee und Eis. "Mit der Reserve von 100.000 Tonnen
Streusalz haben wir weitere 15 bis 20 Tage gewonnen, die wir
durchgehend streuen k�nnten", rechnet
Stra�en.NRW-Gesch�ftsf�hrer Ralf Pagenkopf vor.
Die Reserve wird nur angetastet, wenn erneut Lieferengp�sse
auftreten sollten.
Ansonsten bedient sich der Landesbetrieb Stra�enbau
Nordrhein-Westfalen aus den 135.000 Tonnen Salz, die
�blicherweise Jahr f�r Jahr in seinen 210 Salzhallen
eingelagert werden, und den vertraglich vereinbarten
Nachlieferungen. Im Regelfall m�ssen die Reserven also gar
nicht angefasst werden und in sp�testens vier bis f�nf
Jahren in den normalen Verbrauch umgeschichtet werden, damit
sie nicht verklumpen. Weitere 40.000 Tonnen Salz der sog.
Nationalen Streusalzreserve lagern in Sachsen-Anhalt. Mit
diesen in NRW und Sachsen-Anhalt gelagerten Reserven sollen
im Notfall auch benachbarte Bundesl�nder beliefert werden.
Rund neun Millionen Euro Kosten f�r Salz und Hallenmiete
kalkuliert Stra�en.NRW f�r die gesamten 100.000 Tonnen in
Nordrhein-Westfalen.
Die Standorte: Grevenbroich, ehemaliges Getreidelager
Benzstra�e 10, 41515 Grevenbroich, geplante Lagermenge:
30.000 Tonnen
Bioenergiepark Saerbeck, ehemaliges Munitionsdepot
Riesenbecker Stra�e 54, 48369 Saerbeck, geplante Lagermenge:
30.000 Tonnen
Duisburg, ehemaliges Spanplattenwerk, Rheindeichstr. 155,
47199 Duisburg, geplante Lagermenge: 40.000 Tonnen
|
Freitag,
25. November 2011 -
Historischer Kalender |
Duisburg-Mitte: Koloniestra�e wieder freigegeben
Die Koloniestra�e zwischen Mercatorkreisel und Neue
Frucht Stra�e ist seit heute Nachmittag wieder f�r den
Verkehr freigegeben. In jeder Fahrtrichtung steht eine
Fahrspur zur Verf�gung.
M�glicher Datenverlust bei der DVV � aktueller Sachstand
Die eingerichtete �Taskforce Datensicherheit� der Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) hat mit
Unterst�tzung der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse
Coopers (PwC) bis in die fr�hen Morgenstunden des heutigen
Tages die Herkunft und Inhalte der �ffentlich gewordenen
Dateien auf einem vorliegenden Datentr�ger (CD) analysiert.
�Nach derzeitiger Einsch�tzung wurden die Informationen
nicht systematisch aus einem Personaldatensystem
abgegriffen, sondern individuell, m�glicherweise f�r Zwecke
der internen Personalf�hrung erstellt�, sagt Dr.
Sven-Joachim Otto von PwC.
Die bislang erfolgte �berpr�fung ist zu folgendem
vorl�ufigen Ergebnis gekommen: Bei den Daten handelt es sich
um rund 150 Word- und Excel-Dateien mit einer
Gesamtdatenmenge von circa 20 Megabyte. Einige Daten sind
durch ein Passwort gesch�tzt. Die lesbaren Dateien beziehen
sich auf den Bereich der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) und enthalten personenbezogene Angaben aus dem
Zeitraum Oktober 2006 bis Juli 2008 zu 221 Personen.
Teilweise sind folgende Inhalte vorhanden:
Zwischenzeugnisse, Krankmeldungen, Krankheitsgr�nde,
Personalstammdaten, Einsatzpl�ne und T�tigkeitsnachweise.
Die Dateien enthalten Angaben zu 210 externen Besch�ftigten,
die f�r die DVG im Servicedienst eingesetzt waren. In den
T�tigkeitsnachweisen einzelner Servicemitarbeiter fanden
sich zudem Namen und Geburtsdaten von elf Fahrg�sten ohne
g�ltigen Fahrschein. 139 Personen muss und wird die DVG
aufgrund des Umfangs der Daten gem�� dem
Bundesdatenschutzgesetz aktiv �ber die sie betreffenden
Daten informieren. Derzeit werden die Laufwerke und
EDV-Systeme des Unternehmens weiter �berpr�ft, um die
m�gliche Herkunft der Dateien kl�ren zu k�nnen.
Immendaler Advent im Familienzentrum Immendal
Das Familienzentrum Immendal 32 in Duisburg-Hochfeld l�dt am
Samstag, 3. Dezember, zum allj�hrlichen Immendaler Advent in
der Zeit von 14 bis 17 Uhr ein. Die Besucher erwartet in
einer gem�tlichen Atmosph�re ein Hauch von Weihnachtszauber.
In dem Weihnachtscafe werden die G�ste durch K�stlichkeiten
des Advents verw�hnt.
F�r die kleinen G�ste gibt es die unterschiedlichsten
Angebote im Haus wie Baumstammwichtel, Hexenh�user,
Windlichte und essbare Kerzen herstellen. Die Musikgruppe
der Kindergartenkinder f�hrt das M�rchen vom Sterntaler auf.
Zur Entspannung f�r Gro� und Klein sorgen die
Meditationsschnecke und weihnachtliche Geschichten.
Adventsbasar im Bethesda
Wer f�r Weihnachten noch kleine Geschenke sucht oder f�r die
Adventszeit Schmuck und Dekoration, k�nnte im Bethesda
Krankenhaus f�ndig werden. Am 29. und 30. November laden die
Gr�nen Damen und Herren der Evangelischen Krankenhaushilfe
zum Adventsbasar ein. Jeweils von 9 bis 17 Uhr gibt es in
der Eingangshalle des Krankenhauses Weihnachts-schmuck zu
kaufen, Handarbeiten, B�cher, selbst gemachte Pl�tzchen und
Marmelade, Kerzen, Tischdecken, Porzellan, Gl�ser und vieles
mehr. Anschauen kostet nichts. Der Erl�s ist f�r die
Fortbildung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
bestimmt.
Agentur f�r Arbeit informiert am 1. Dezember 2011 �ber
Hilfen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben
Am Donnerstag, den 1. Dezember 2011, informiert die
Beauftragte f�r Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der
Agentur f�r Arbeit Duisburg, Annette von Brauchitsch-Lavaulx
�ber den "Wiedereinstieg nach der Familienphase". In der
Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr gibt sie im
Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur,
Wintgensstr. 29-33, 47058 Duisburg, Raum C
Orientierungshilfen zu individuellen Wegen aus der
Familienzeit oder Pflege von Familienangeh�rigen zur�ck in
den Arbeitsprozess. Sie zeigt dabei, wie die hohe Motivation
der betroffenen Frauen und M�nner und die in der
Familienzeit oder der Pfleget�tigkeit erworbenen Kompetenzen
f�r die Bewerbungssituation genutzt werden k�nnen und den
Betrieben neue Perspektiven er�ffnen, wie sie den k�nftigen
Fachkr�ftebedarf decken k�nnen. Aus diesem Grund ist schon
2009 in Kooperation von Bundesagentur f�r Arbeit und
Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und Jugend
�Perspektive Wiedereinstieg� gestartet worden. Das
zugeh�rige Lotsenportal www.perspektive�wiedereinstieg.de
wird in der Veranstaltung mit all seinen Hilfsangeboten
vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die
Teilnahme ist kostenlos.
Adventslesungen im
LiteraturBistro
Im LiteraturBistro in der Zentralbibliothek beginnt ab
Donnerstag, 1. Dezember die beliebte Adventslesereihe. Die
Adventslesungen beginnen jeweils um 16.30 Uhr, samstags
bereits um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wie bei einem Adventskalender werden jeden Tag neue
besinnliche oder heitere Geschichten zur Weihnachtszeit
vorgelesen. Das vorweihnachtlich geschm�ckte Caf� l�dt bei
Punsch, hei�em Kakao und winterlichem Waffelsortiment zu
einer kulturellen und literarischen Auszeit w�hrend des
bevorstehenden Weihnachtstrubels ein. Die
Weihnachtsgeschichten sind ein t�gliches kleines Geschenk
auf dem Weg zum Weihnachtsfest. Alle Vorleser lesen
ehrenamtlich und suchen daf�r ihre Lieblingsgeschichten aus.
|
Donnerstag,
24. November 2011 -
Historischer Kalender |
A40: Zum letzten Mal Engpass bei Duisburg
Am kommenden Wochenende beginnt der dritte und letzte
Wochenendeinsatz zur Sanierung der A40 im Bereich
Duisburg-Rheinhausen und Duisburg-Homberg bis zur
Rheinbr�cke in Fahrtrichtung Essen. Am Freitag (25.11.) ab
20 Uhr bis Montag (28.11.) um 5 Uhr wird die zweite
�berholspur saniert. Der Verkehr wird zweistreifig an der
Baustelle vorbeigef�hrt. Die Stra�enbauer werden auf einer
L�nge von drei Kilometern die ausgediente Asphaltschicht
zw�lf Zentimeter tief abfr�sen und neuen Asphalt einbauen.
Die Sanierung kostet eine Million Euro.
M�glicher Datenverlust bei der DVV
Bei der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
(DVV) ist es m�glicherweise zu einem Datenverlust gekommen.
So berichten einzelne Medien, dass ihnen sensible
Personaldaten zugespielt worden seien. Die DVV hat noch
keine Gelegenheit gehabt, diese Daten auf ihre Echtheit hin
zu �berpr�fen. Das Unternehmen nimmt diesen Vorfall jedoch
sehr ernst und obwohl bislang noch keine Hinweise �ber die
Echtheit der Daten vorliegen, wurden vorsorglich folgende
Ma�nahmen ergriffen:
� Information und Einschaltung des
Landesdatenschutzbeauftragten
� Beauftragung der Pr�fungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers, D�sseldorf, sowie der internen
Revisionsabteilung, um die Sicherheit der Personaldaten
sowie Zugriffsm�glichkeiten zu �berpr�fen
� vorsorgliche Sperrung von EDV-Laufwerken, auf die
Mitarbeitergruppen Zugriff haben und die in der Regel
lediglich zum Austausch von allgemeinen, nicht sensiblen
Daten, genutzt werden.
Dar�ber hinaus wurden sowohl die Spitzen der
Aufsichtsgremien als auch die Betriebsratsspitze des
Konzernunternehmens informiert.
Alle diese Ma�nahmen sind zun�chst rein vorsorglicher Natur:
Der Zugriff auf Personaldaten ist nur einem eingeschr�nkten
Personenkreis des Personalbereichs m�glich und zudem mit
einem Berechtigungskonzept versehen. Sollte es Anhaltspunkte
daf�r geben, dass sich die Daten als echt erweisen, wird das
Unternehmen Strafanzeige stellen. Kundendaten sollen nicht
betroffen sein.
Neue Vertriebsleitung bei der Sparda-Bank in Duisburg:
Roswitha Hoffmann geht an den Start
Am 1. Dezember startet bei der Sparda-Bank in Duisburg eine
neue Vertriebsleiterin: Roswitha
Hoffmann.
Die Filialleiterin der Sparda-Bank in M�lheim a. d. Ruhr
l�st damit den bisherigen Vertriebsleiter Andreas Luckhof
ab, der als Vertriebsdirektor der Sparda-Bank nach Essen
geht. "Unsere Filialen in Duisburg und Moers haben sich in
den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Zudem haben wir
hier am Standort ein ImmobilienFinanzCenter (IFC) aufgebaut
und in der Innenstadt eine neue Filiale er�ffnet. Dabei hat
mein Kollege Andreas Luckhof exzellente Arbeit geleistet,
die ich gern fortsetze", freut sich die 49-j�hrige Bankerin
�ber ihre neue Aufgabe.
Dabei kennt Roswitha Hoffmann die Sparda-Bank sehr genau.
1978 begann sie bei dem heute f�nftgr��ten
genossenschaftlichen Kreditinstitut in Deutschland ihre
Ausbildung als Bankkauffrau. Es folgten weitere berufliche
Stationen bei der Genossenschaftsbank als Mitarbeiterin im
Service und als Kundenberaterin, bevor Roswitha Hoffmann
1986 stellvertretende Leiterin der Filiale in Duisburg-Mitte
und 1995 Filialleiterin in Duisburg-Wedau wurde. Von 1997
bis heute ist Roswitha Hoffmann als Filialleiterin
verantwortlich f�r den Standort M�lheim a. d. Ruhr mit zwei
Filialen. "Seit �ber 30 Jahre bin ich bei der Sparda-Bank
besch�ftigt. Dass ich nun die M�glichkeit habe, mit der
Vertriebsleitung f�r Duisburg meine F�hrungskompetenz weiter
zu entwickeln, zeigt deutlich, wie attraktiv die Sparda-Bank
West als Arbeitgeber ist", kommentiert Roswitha Hoffmann die
interessanten Karrierechancen bei der Bank.
Ein besonderes Anliegen ist Roswitha Hoffmann, die selbst in
Duisburg lebt und mit der Region daher eng verbunden ist,
das gemeinn�tzige Engagement: "Um unserer gesellschaftlichen
Verpflichtung beim Thema Bildung nachzukommen, werde ich
Kontakt zu den Duisburger Schulen aufnehmen und diesen das
Jugendbildungsprogramm der Sparda-Bank West anbieten."
Ausf�hrliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3.
Quartal 2011
Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs: Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner
Schnellmeldung vom 15. November 2011 mitgeteilt hat, war das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) - preis-, saison- und
kalenderbereinigt - im dritten Quartal 2011 nach vorl�ufigen
Berechnungen um 0,5 % h�her als im Vorquartal. Das Ergebnis
f�r das zweite Quartal 2011 wurde zudem auf nun + 0,3 % nach
oben korrigiert. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft
setzte sich somit nach dem wachstumsstarken Jahresbeginn (+
1,3 % im ersten Quartal) im Verlauf des Jahres 2011 weiter
fort und nahm im Berichtsquartal wieder etwas mehr Fahrt
auf.
Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (saison- und
kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA) Ver�nderung
gegen�ber dem Vorquartal:
2010 2011
1. Vj 2. Vj
3. Vj 4. Vj
1. Vj 2. Vj
3. Vj
+ 0,5 % + 1,9 % + 0,8 % + 0,5 % + 1,3 % + 0,3 % + 0,5 %
Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-,
saison- und kalenderbereinigt) in erster Linie aus dem
Inland: Es wurde insbesondere mehr konsumiert, aber auch
mehr investiert als im Vorquartal. Sowohl die privaten
Haushalte (+ 0,8 %) als auch der Staat (+ 0,6 %) gaben im
dritten Quartal 2011 deutlich mehr f�r ihren Konsum aus als
im zweiten Quartal. Daneben wurde von Juli bis September
wiederum deutlich mehr in Ausr�stungen - darunter fallen
haupts�chlich Maschinen und Ger�te sowie Fahrzeuge -
investiert (+ 2,9 %) als im zweiten Vierteljahr 2011.
Lediglich die Bauinvestitionen gingen im Berichtsquartal
etwas zur�ck (- 0,7 %), was aber auch auf den - zum Teil
witterungsbedingten - starken Jahresbeginn zur�ckzuf�hren
ist.
Der Au�enhandel war auch im dritten Quartal 2011 weiter
expansiv: Da die preis-, saison- und kalenderbereinigten
Exporte von Waren und Dienstleistungen (+ 2,5 %) aber zum
Vorquartal in etwa ebenso stark anstiegen wie die Importe (+
2,6 %), hatte der Au�enbeitrag - also die Differenz aus
Exporten und Importen - nur geringe Auswirkungen auf das
Wirtschaftswachstum im Berichtszeitraum (Wachstumsbeitrag
zum BIP von 0,1 Prozentpunkten).
Eislaufbahn "Energy on ice" der
Stadtwerke Duisburg AG
Freitag, 25.11.: 18 bis 21 Uhr: "Disco on Ice" mit DJ
Hardy - Eislaufen zu aktuellen Charthits und
Disko-Klassikern
Samstag, 26.11.: ca. 16 Uhr: Autogrammstunde mit Spielern
des MSV Duisburg: Flamur Kastrati und Daniel Brosinski
19 bis 21 Uhr: Live-Musik mit der Band Gospel Train
(Gospelmusik zum Mitsingen)
Sonntag, 27.11.: 15 bis 18 Uhr: Classic on Ice� - Eislaufen
zu Walzer & Musical-Kl�ngen
Montag, 28.11.: 18 bis 20 Uhr: Eisstockschie�en auf der
Eislaufbahn
�ffnungszeiten: Vom 17.11. bis 23.12. Sonntag bis
Donnerstag: 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag: 11 bis 22
Uhr
Preise: Jugendliche/Erwachsene: 3 Euro, Kinder bis sechs
Jahre: 1,50
Mit der PartnerCard, der Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg
AG, erhalten Jugendliche und Erwachsene einen Rabatt von 1
Euro, Kinder bis sechs Jahre von 0,50 Euro.
"Wege
ins Management" eine Informationsveranstaltung im BiZ
Am Donnerstag, den 1. Dezember 2011, von 16:00 bis 18:00
Uhr, beschreibt Harald Gro�heim, Berater f�r akademische
Berufe in der Agentur f�r Arbeit Duisburg, die verschiedenen
Wege in eine Management-Position. Neben dem Weg werden zudem
die verschiedenen Managementebenen, -instrumente und �systeme
aufgezeigt. So kann sich anschlie�end jeder pr�fen, ob das
Management f�r ihn das richtige Ziel ist, denn zum �Manager
wird man nicht geboren�. Die Veranstaltung wendet sich an
Studierende, Absolventen mit dem Karriereziel �Management�.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht
erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr als 60 % der Paare beziehen zeitweise gemeinsam
Elterngeld
Insgesamt rund 38 100 Paare nahmen f�r ihr zwischen April
und Juni 2010 geborenes Kind Elterngeld in Anspruch. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, bezogen
23 400 Paare beziehungsweise 61 % die Leistung zeitweise
gemeinsam und zwar f�r durchschnittlich fast 2 Monate. V�ter
bezogen dabei im Durchschnitt f�r 2,5 Monate und M�tter f�r
11,4 Monate Elterngeld. Nur selten entschieden sich Paare
dazu, die Leistung �ber den gesamten Zeitraum gemeinsam in
Anspruch zu nehmen (185 Paare).
Bei den anderen rund 14 500 Paaren haben Vater und Mutter
das Elterngeld nacheinander in Anspruch genommen. In diesen
F�llen betrug die durchschnittliche Bezugsdauer der V�ter
3,3 Monate und die der M�tter 10,4 Monate.
Neben den rund 38 100 Paarbez�gen gab es rund 121 700
Einzelantr�ge, bei denen der Partner oder die Partnerin kein
Elterngeld bezogen hat. Der Gro�teil dieser Einzelantr�ge
wurde von Frauen gestellt (98 %). Der Anteil der M�nner war
mit 2 % vergleichsweise gering. Insgesamt erhielten damit
mehr als 197 900 V�ter und M�tter f�r 162 800 zwischen April
und Juni 2010 geborene Kinder Elterngeld. Bezogen auf alle
165 600 in diesem Zeitraum geborenen Kinder bedeutet dies,
dass f�r mehr als 98 % der Kinder Elterngeld bewilligt
wurde.
Die V�terbeteiligung, das hei�t, der Anteil der Kinder,
deren Vater Elterngeld bezogen hat, ist f�r im zweiten
Quartal 2010 geborene Kinder noch einmal angestiegen; und
zwar auf 25,4 % (erstes Quartal 2010: 24,4 %). Bei M�ttern
lag die Inanspruchnahme des Elterngeldes bei �ber 96 %.
Krebsberatung in Duisburg
Im Rahmen der Krebsberatung sind am Dienstag, 29.
November, noch Termine frei. Constanze K�pper (Dipl.
Sozialarbeiterin) steht im Konferenz- und Beratungszentrum
(roter kleiner Raum) auf der Schwanenstra�e 5-7 in
Duisburg-Mitte zur Verf�gung.Damit niemand lange warten
muss, wird auf jeden Fall um eine telefonische Anmeldung in
der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter (0203) 283-3938 gebeten.
Auftr�ge im Bauhauptgewerbe im September 2011: real + 0,7
% zum Vorjahr
Im September 2011 sind die Auftragseing�nge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum September 2010
preisbereinigt um 0,7 % gestiegen. Wie das Statistische
Bundesamt mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau
um 4,4 % zu, im Tiefbau dagegen um 2,9 % ab. Der
Gesamtumsatz belief sich im September 2011 auf rund 8,9
Milliarden Euro und stieg damit gegen�ber September 2010 um
3,4 %. Ende September 2011 waren in den Betrieben des Hoch-
und Tiefbaus 733 000 Personen t�tig; das waren etwa 5 600
Personen weniger als ein Jahr zuvor (- 0,8 %).
In den ersten neun Monaten 2011 stiegen die Auftragseing�nge
des Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 4,0 % gegen�ber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Gesamtumsatz des
Bauhauptgewerbes betrug im Zeitraum Januar bis September
2011 64,0 Milliarden Euro und lag damit um 10,7 % �ber dem
Niveau der ersten neun Monate 2010. Die durchschnittliche
Zahl der t�tigen Personen ist in diesem Zeitraum ann�hernd
gleich geblieben.
"Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance f�r das
Ruhrgebiet?" auf Zollverein
K�nnen Bergwerke im Ruhrgebiet durch den Bau von
Pumpspeicherkraftwerken in Zukunft anders und neu genutzt
werden? Kann dies ein Schl�ssel zur L�sung einer der
zentralen Herausforderungen der Energiewende, der
Speicherung regenerativer Energien, sein? Eine Idee, die in
Politik und Medien, Wirtschaft und Wissenschaft auf Anhieb
auf gro�es Interesse gesto�en ist. Die Universit�t
Duisburg-Essen stellt erste Ergebnisse einer
Machbarkeitsstudie zur Umsetzbarkeit der Idee im Ruhrgebiet
vor.
Dar�ber hinaus geht es um weitere Projekte zur L�sung der
Energiespeicherfrage und zur Bergbaufolgenutzung.
|
Mittwoch,
23. November 2011 -
Historischer Kalender |
B�rgerinitiative emp�rt �
Akteneinsicht verweigert - �Kein Ende der Tricksereien�
Die Akteneinsicht der B�rgerinitiative �Neuanfang� f�r
Duisburg in die Pr�fungsunterlagen der Unterschriftenlisten
ist geplatzt: Soeben hatte die Stadt Duisburg vollmundig
�ber die Presse verk�ndet, dass ihr �die in diesem Verfahren
geforderte Tranzparenz au�erordentlich wichtig� ist , und
als Pr�fungstermin am gleichen Tag (Dienstag) und am
nachfolgenden Tag (Mittwoch) au�erordentlich kurzfristige
Pr�fungstermine angeboten, da setzt sie die in aller Eile
mobilisierten Vertreter der Initiative wieder vor die T�r.
Begr�ndung: Es k�nnten nur die Sprecher � die berufst�tig
sind � die Pr�fung vornehmen.
Die Vertreter der Initiative, allesamt mit einer Vollmacht
der Sprecher versehen und durch Unterschrift vor einem
Rechtsanwalt auf Datenschutz und Vertraulichkeit der
Adressen verpflichtet, zeigten sich �u�erst emp�rt. �Kein
Ende der �blen Tricksereien�, so Werner H�sken, einer der
Sprecher der Initiative. �Wir bieten alles auf, um bis zur
Sitzung des Wahlpr�fungsausschusses eine Stellungnahme
abgeben zu k�nnen, stellen nun aber fest, dass gerade das
verhindert werden soll.�
Es sei keine Gnade der Stadt, sondern die Rechtspflicht der
Stadt gegen�ber der Initiative, die Gr�nde f�r die Ablehnung
der G�ltigkeit einer Stimme darzulegen. Die Initiative will
nun den Rat bitten, die Verwaltung anzuweisen, die
Akteneinsicht an die Sprecher und die Bevollm�chtigten der
Initiative zu gew�hrleisten.
Termine f�r Gespr�che mit Oberb�rgermeister Sauerland
Oberb�rgermeister Adolf Sauerland l�dt am Donnerstag, 1.
Dezember, wieder zur B�rgersprechstunde ein. Im Rathaus am
Burgplatz k�nnen B�rgerinnen und B�rger ihre Beschwerden
vortragen und Sorgen oder Probleme direkt mit dem
Oberb�rgermeister besprechen. Am Montag, 28. November,
k�nnen die Gespr�chstermine ab 8:30 Uhr unter (0203)
283-6111 mit dem Referat f�r B�rgerengagement und
B�rgerangelegenheiten vereinbart werden.
Zahl der Erstsemester steigt im Studienjahr 2011 um 16 %
Im Studienjahr 2011 (Sommersemester 2011 und Wintersemester
2011/2012) nahmen nach ersten vorl�ufigen Ergebnissen 515
800 Studienanf�nger und -anf�ngerinnen ein Studium an
Hochschulen in Deutschland auf. Damit stieg die Zahl der
Erstsemester im Vergleich zu 2010 um 16 %. Die Zahl der
m�nnlichen Studienanf�nger nahm mit + 23 % deutlich st�rker
zu als die der weiblichen mit + 9 %.
Die Studienanf�ngerquote, das hei�t der Anteil der
Studienanf�nger und -anf�ngerinnen an der gleichaltrigen
Bev�lkerung, lag im Studienjahr 2011 bei 55 %. Gegen�ber dem
Vorjahr entspricht das einer Zunahme von 10 Prozentpunkten.
Sowohl der starke Anstieg der Zahl der Studienanf�nger als
auch der Studienanf�ngerquote sind zum gro�en Teil auf die
doppelten Abiturientenjahrg�nge in Bayern und Niedersachsen
sowie auf die Aussetzung der Wehrpflicht zur�ckzuf�hren.
Deutlich mehr Studierende begannen ein Studium in Bayern (+
32 %) sowie in Nordrhein-Westfalen (+ 22 %) und
Niedersachsen (+ 19 %). Die Zahl der Studienanf�nger und
-anf�ngerinnen in Brandenburg, dem Saarland und Th�ringen
blieb hingegen nahezu konstant.
F�r vier ausgew�hlte technisch orientierte Studienbereiche
liegen Informationen �ber die Studierenden vor, die 2011 ein
entsprechendes Fachstudium aufnahmen. Rund 58 600
Studierende begannen im ersten Fachsemester ein Studium in
Maschinenbau/Verfahrenstechnik (+ 21 %). 48 400 schrieben
sich erstmalig im Studienbereich Informatik (+ 18 %) ein, 26
400 in Elektrotechnik (+ 22 %) und 17 900 im Bereich
Bauingenieurwesen (+ 23 %).
Im Wintersemester 2011/2012 liegt die Anzahl der
Studierenden an den Hochschulen mit rund 2,4 Millionen um
knapp 8 % �ber dem Stand des vorhergehenden Wintersemesters.
An Universit�ten oder vergleichbaren Hochschulen sind 1,6
Millionen (67 %), an Fach- sowie Verwaltungsfachhochschulen
0,8 Millionen (33 %) Studierende immatrikuliert.
Fr�hbucherrabatt f�r neue �Aqua-Fitness-Kurse� im
Hallenbad Toeppersee
F�r die n�chsten vier �Aqua-Fitness-Kurse�, die ab dem 16.
Januar 2012 im Hallenbad Toeppersee starten werden, k�nnen
Buchungen direkt im Bad vorgenommen werden. Die montags und
donnerstags stattfindenden Abendkurse gehen immer von 19 bis
19.45 Uhr und von 20 bis 20.45 Uhr, w�hrend die dienstags
und donnerstags angebotenen Vormittagskurse immer von 9 bis
9.45 Uhr und von 10 bis 10.45 Uhr durchgef�hrt werden.
Insgesamt kosten die in zehn aufeinanderfolgenden Wochen
stattfindenden Kurseinheiten � 45 Minuten 70 Euro pro
Person. Jeder, der sich zwischen Montag, 28. November, und
Sonntag, 4. Dezember, f�r einen der Kurse anmeldet, erh�lt
als Fr�hbucherrabatt eine Freikarte f�r den Besuch des
Hallenbads Toeppersee.
Fast zwei Drittel der jungen Erwachsenen leben noch bei
den Eltern
Im Jahr 2010 wohnten in Deutschland 64 % der 18- bis
24-J�hrigen noch mit ihren Eltern in einem Haushalt
zusammen. Junge Frauen (57 %) lebten dabei deutlich seltener
im elterlichen Haushalt als ihre m�nnlichen Altersgenossen
(71 %). Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus, der gr��ten
j�hrlichen Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa,
mit.
Allein in einem eigenen Haushalt lebten 17 % der 18- bis
24-J�hrigen (Frauen: 18 %, M�nner: 17 %), 13 % der jungen
Erwachsenen lebten mit dem Ehe- oder Lebenspartner zusammen
(Frauen: 18 %, M�nner: 8 %). 6 % waren entweder
alleinerziehend oder teilten sich den Haushalt mit anderen
Alleinstehenden, zum Beispiel in einer Wohngemeinschaft
(Frauen: 8 %, M�nner: 4 %).
Musical Kids singen unter einem guten Stern
Der erste Mercedes-Benz Chorwettbewerb, den die DAIMLER
AG gemeinsam mit gro�er Unterst�tzung der Stadt Duisburg
organisiert hat, war ein voller Erfolg. Es gab Kinder,
die mit gro�er Begeisterung singen, Eltern, die mit
strahlenden Augen den Akteuren auf der B�hne zuschauen und
eine Jury, die von den Auff�hrungen angetan war. Mit dazu
beigetragen haben vor allem die Chorleiterinnen und
Chorleiter, die am vergangenen Samstag f�r einen gro�artigen
Wettbewerb vor 1200 Zuh�rern gesorgt haben.
Leicht hat sich die Jury, aus Johanna Schie, Lutz Peller,
Schulleiter des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, und dem Leiter
der Niederlassung Duisburg, die Entscheidung nicht gemacht.
Schlie�lich konnten sie folgende mit 1000, 750 und 500 Euro
dotierten Platzierungen bekanntgeben:
1. Musical Kids Rheinhausen
2. Kinderchor am Rhein
3. Kinderchor am Lutherpark
Weil dieser Wettbewerb die Freude am Singen im Vordergrund
stellt und jeder teilnehmende Chor ein Gewinner ist, haben
alle Ch�re f�r ihren Beitrag zu dem Chorwettbewerb ein
Profi-Stereo-Aufnahmeger�t bekommen.
Im Hintergrund war es Johanna Schie, die Leiterin der
Niederrheinischen Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg,
die den Chorwettbewerb mit viel Herzblut nach vorne getragen
hat. �Wir sind sehr gl�cklich, dass wir durch dieses
Engagement von Mercedes-Benz die M�glichkeit haben, unter
professionellen Bedingungen die Leistungen von Duisburger
Jugendch�ren einer breiten �ffentlichkeit zu pr�sentieren.�

Toll war es, dass die Kinder und Jugendlichen auf einer
eigenen, gro�en B�hne, begleitet von einem Fl�gel, auftreten
konnten. �Wir freuen uns, dass wir so vielen Kindern und
Jugendlichen einen tollen Wettbewerb in einem gro�artigen
Ambiente bieten konnten. Dies ist ein gro�er Erfolg aller
Beteiligten. Vor allem aber der Kinder und der vielen
ehrenamtlichen Helfer im Hintergrund�, sagt Lars Reuter,
Leiter der Mercedes-Benz Niederlassung Duisburg.
In den n�chsten Tagen wollen die Organisatoren erneut
zusammen kommen, um zu �berlegen, ob der Chorwettbewerb nach
dieser erfolgreichen Premiere nicht seinen festen Platz im
Kulturkalender der Stadt Duisburg bekommen soll. �Wir w�rden
uns �ber eine Neuauflage in jedem Fall freuen. Die Kinder
und Jugendlichen in Duisburg haben sich mit ihrer Leistung
mehr als verdient, dass sie ein Forum bekommen, in dem sie
mit ihrem K�nnen und ihrer Freude am Singen im Mittelpunkt
stehen�, sagt
J�rgen Herrmann, Direktor aller Mercedes-Benz
Niederlassungen in der Region
|
Dienstag,
22. November 2011 -
Historischer Kalender |
IKiBu-Ausklang mit gro�em Aktionstag
Am kommenden Samstag (26. November) wird es in der
Zentralbibliothek und allen sechs Bezirksbibliotheken der
Stadtbibliothek Duisburg als Ausklang der IKiBu-Woche einen
Aktionstag mit Theater, Musik & Tanz, Schminkwerkst�tten,
Bilderbuchkino und weiteren besonderen Highlights geben. So
wird in der Zentralbibliothek von 11 bis 17 das
Binnenschifffahrtsmuseum zu Gast sein und eine
Schiffsbauwerkstatt f�r Kinder anbieten. Von 12 bis 15 Uhr
pr�sentieren die Duisburger F�chse mit ihrem Maskottchen
�Manni� ihren Eishockey-Verein und laden zur Autogrammstunde
ins Foyer ein und um 14 Uhr l�dt der Musiker Joe Kiki zum
Mitmachkonzert in die Zentralbibliothek an der D�sseldorfer
Stra�e ein. Neben den Kindertheatern am Aktionstag gibt es
aber auch noch Karten f�r die Kindertheater w�hrend der
IKiBu-Woche.
Zensus 2011: Befragung weiterer Haushalte durch die
�rtlichen Zensuserhebungsstellen
Ab sofort sind erneut Interviewer im Auftrag des Zensus 2011
unterwegs, um Haushalte zu befragen, die z. B. erst kurz vor
dem Zensusstichtag 9. Mai in einen Neubau eingezogen sind
und deshalb noch nicht im Rahmen der Haushaltebefragung des
Zensus 2011, die von Mai bis Juli diesen Jahres
stattgefunden hat, befragt werden konnten. Auch diese
erg�nzende Erhebung wird von den Erhebungsstellen der Kreise
und kreisfreien St�dte durchgef�hrt. Wie Information und
Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in seiner Funktion als
f�r die Durchf�hrung des Zensus in NRW zust�ndiges
Statistisches Landesamt mitteilt, werden in
Nordrhein-Westfalen knapp 4 000 Personen an gut 1 100
Anschriften befragt.
Die Erg�nzung der Haushaltestichprobe dient der pr�zisen
Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl, die ein wesentliches
Ziel des Zensus 2011 ist. Dabei ist es erforderlich, dass
auch Personen befragt werden, die im Zeitraum vom 1. April
bis zum Zensusstichtag am 9. Mai 2011 neu in die
Auswahlgrundlage f�r die Haushaltebefragung gekommen sind.
Fragen zu Familienstand und Staatsangeh�rigkeit geh�ren
ebenso dazu wie Angaben zum Migrationshintergrund, zur
Ausbildung oder zur beruflichen T�tigkeit.
Power-Batterie f�r Auto-Teststand
Wie weit komme ich mit dem Elektroauto ohne Strom
nachzutanken und wie langlebig ist die Antriebs-Batterie?
Diese und viele weitere Fragen lassen sich sehr viel besser
beantworten, wenn den Automobilforschern eine
hochleistungsf�hige Lithium-Ionen-Batterie zur Verf�gung
steht. Um die Anwendungsbedingungen von Elektroautos und
Plug-In-Hybriden m�glichst realistisch in
Fahrzeugsimulatoren erforschen zu k�nnen, bekommen die
Ingenieurwissenschaftler der Universit�t Duisburg-Essen
(UDE) jetzt eine Lithium-Ionen-Batterie vom US-Unternehmen
JohnsonControls Power Solution zur Verf�gung gestellt � mit
seinem Standort Varta Hannover einer der weltweit f�hrenden
Anbieter auf diesem Gebiet.
Dieser hochleistungsf�hige Stromspeicher ist ein zentrales
Element des neuen Fahrsimulators f�r Elektro- und
Hybridfahrzeuge an der UDE. Aufgebaut wurde der Teststand
vom Lehrstuhl f�r Energietransport und �speicherung am
Campus Bismarckstra�e. Er verf�gt deshalb auch �ber den
f�r Elektrofahrzeuge typischen Antriebsstrang.
Der Clou: Der Teststand ist datentechnisch mit seinem
�Kollegen� am Lehrstuhl f�r Mechatronik vernetzt, der am
Campus M�lheimer Stra�e steht. Das erm�glicht einen noch
realistischeren Fahreindruck von Autospritztouren in
eigentlich virtueller Verkehrsumgebung und erlaubt so auch
das Erproben unterschiedlicher Fahrzeuge der Zukunft unter
Live-Bedingungen.
Sag, wie h�ltst du�s mit der Religion? Die
Gretchenfrage im Spiegel der zeitgen�ssischen Literatur
In den R�umen der J�dischen Gemeinde
Duisburg-M�lheim/Ruhr-Oberhausen findet am Donnerstag, 24.
November um 19:30 Uhr eine Lesung und Gespr�ch mit Adriana
Altaras (Titos Brille) & Dr. Ludger Heid (Moderation durch
Maren Jungclaus, Literaturb�ro NRW) statt. Eintritt: 5,-/3,-
�
Zuvor
gibt es eine ab 18:00 Uhr eine F�hrung durch die Synagoge
mit Michael Rubinstein, Gesch�ftsf�hrer der J�dischen
Gemeinde Duisburg-M�lheim-Oberhausen.
Adriana Altaras erz�hlt von ihrem Familienleben mit zwei
S�hnen, einem westf�lischen Ehemann und einem st�ndig
unzufriedenen und liebeskranken Freund, der l�ngst nach
Israel ausgewandert sein wollte. Der Tod der Eltern und die
Konfrontation mit deren Nachlass zwingt sie verst�rkt zur
Auseinandersetzung mit ihrer Herkunft, woraus sich ein neuer
Blick auf ihr eigenes Leben und die Schwierigkeiten ergibt,
die das J�dischsein im deutschen Alltag mit sich bringt:
Nicht nur die Beschneidung des Sohnes wird zur
Grundsatzfrage, da lassen sich auch j�dische
Beerdigungsregeln nicht mit der bundesdeutschen Gesetzgebung
vereinbaren und eine Bar Mizwa Feier scheint in einem kaum
mehr zu beherrschenden Organisationsdebakel zu enden.
VHS Vortrag: �Glanzlichter der Filmgeschichte: Von Paris
nach Hollywood�
Eine Einf�hrung in die Fr�hgeschichte des Kinos und seiner
Pioniere bietet ein Vortrag von Wolfgang Schwarzer am
Donnerstag, 15. Dezember, 18.30 bis 20 Uhr in der VHS auf
der K�nigstra�e 47. Der Eintritt betr�gt 5 Euro an der
Abendkasse.
Die Vorf�hrung der Br�der Lumi�re 1895 gilt als Beginn der
Film- und Kinogeschichte. 1911 begr�ndete Carl L�mmle nahe
Los Angeles seine Universal Studios und legte damit den
Grundstein f�r das Imperium Hollywood. Zwischen 1895 und
1911 ereignete sich damit ein atemberaubender Wettlauf
zwischen individuellen T�ftlern und Industriellen, die
Entwicklung eines Mediums, das die Welt ver�ndern sollte.
|
|
Montag,
21. November 2011 -
Historischer Kalender |
Stadt gew�hrt Vertretern des B�rgerantrags zur Abwahl
Akteneinsicht
Auf Antrag der Vertreter des B�rgerantrags zur Abwahl des
Oberb�rgermeisters gew�hrt die Verwaltung den Vertretern
Akteneinsicht in die gepr�ften Unterschriftenlisten. Gerade
in diesem besonderen Verfahren ist der Stadt Duisburg
Transparenz au�erordentlich wichtig. Gleichzeitig nimmt die
Stadt die Gelegenheit wahr, die bekannten Pr�fkriterien an
praktischen Beispielen zu erkl�ren und nachvollziehbar zu
machen.
Beim
B�rgerantrag zur Abwahl des Oberb�rgermeisters liegt der
Prozentsatz ung�ltiger Eintragungen im guten Durchschnitt:
trotz der hohen Zahl gepr�fter Eintragungen ist der
Prozentsatz ung�ltiger Eintragungen mit 15,75 Prozent
geringer als bei den B�rgerbegehren zur Mercatorhalle (19,51
Prozent), zum Freibad Toeppersee (17,40 Prozent) und zum
Klinikum Duisburg (17,70
Prozent).
CKD der Pfarrei Liebfrauen
feiert Elisabethtag
Am 24.11. feiert die CKD (Caritaskonferenzen Deutschlands)
der Pfarrei Liebfrauen ihren Elisabeth-Tag. Elisabeth ist
die Schutzpatronin der Caritas. Dieser �Feier-Tag� beginnt
um 15.00 Uhr mit einer Messfeier in der Pfarrkirche St.
Joseph am Dellplatz. In diesem Rahmen wird Pfarrer L�cking
zehn Frauen f�r ihre 10-, 20- und sogar 30-j�hrige
Caritasarbeit in den Gemeinden ehren.
UDE: Orientierungsseminar
f�r Sch�ler mit ausl�ndischen Wurzeln Studieren? Nur Mut!
T�rkische Eltern, polnische Mutter, tunesischer Vater,
russischer Pass: Immer bunter werden die Klassen, und immer
mehr Sch�ler mit ausl�ndischen Wurzeln h�tten das Zeug zu
studieren. Doch viele trauen es sich trotz guter Noten nicht
zu. Um ihnen die Zweifel zu nehmen, hat das Akademische
BeratungsZentrum Studium und Beruf (ABZ) der Universit�t
Duisburg-Essen (UDE) nun erstmalig ein Seminar aus der Reihe
�Meine St�rken � meine Perspektiven� eigens f�r angehende
Abiturienten mit Zuwanderungsgeschichte konzipiert. Es
findet am 29. November von 14.30 bis 17.30 Uhr in T02 S00
L12 am Campus Essen statt und richtet sich an
Oberstufensch�ler von Gesamtschulen und Gymnasien. Eine
Anmeldung ist erforderlich: www.uni-due.de/abz
Die ABZ-Mitarbeiter haben in ihren Beratungsgespr�chen
gemerkt, dass Studieninteressierte aus Einwandererfamilien
sich h�ufig unsicher sind: �Neben allgemeinen Fragen, die
sie uns wie alle Sch�ler zu Studienalltag und -anforderungen
stellen, sind sie oft skeptisch, ob ihre Deutschkenntnisse
reichen oder sie �berhaupt akzeptiert werden�, sagen Dr.
Verena Wockenfu�.
Sie und ihre Kollegin Floria Morina, eine geb�rtige
Albanerin, wollen mit dem Seminar solche Hemmungen abbauen
und gleichzeitig erarbeiten, wo der Einzelne seine St�rken
hat: �F�r die Sch�ler ist es wichtig zu sehen, dass es
anderen genauso geht. Wir wollen sie darin best�rken, ihre
Pl�ne umzusetzen und ihre Herkunft als Vorteil zu
begreifen.� Unterst�tzt werden die beiden Seminarleiterinnen
von der t�rkischen Studentin Seda Kaya und dem griechischen
Studenten Lampros Tsoutsas.
Allwetterbad Walsum bleibt
wegen der j�hrlichen Grundreinigung vor�bergehend
geschlossen
Das Allwetterbad Walsum bleibt von Montag, 28. November, bis
Sonntag, 11. Dezember, wegen der j�hrlichen Grundreinigung
geschlossen. DuisburgSport bittet daf�r um Verst�ndnis. Am
Montag, 12. Dezember, wird das Bad zun�chst nur den Schulen
und Vereinen sowie ab Dienstag, 13. Dezember, wieder allen
Schwimmfreunden zu den gewohnten �ffnungszeiten zur
Verf�gung stehen.
MSV-Autogrammstunden auf dem
Duisburger Weihnachtsmarkt
Samstag, 26.11.2011, 16 Uhr: Daniel Brosinski, Felix
Wiedwald
Freitag, 02.12.2011, 18 Uhr: Valeri Domovchiyski, Emil Jula
Donnerstag, 08.12.2011, 18 Uhr: Ivica Grlic, Tobias Willi
Donnerstag, 15.12.2011, 18 Uhr: Vasileios Pliatsikas, Bruno
Soares
Zum Seniorentag anmelden:
��lter werden � aktiv bleiben�
Die Europ�ische Union hat das Jahr 2012 zum �europ�ischen
Jahr f�r aktives Alter und Solidarit�t zwischen den
Generationen� ausgerufen. Der Seniorenbeirat der Stadt
Duisburg will dazu am 21. Juni 2012 eine Veranstaltung unter
dem Motto ��lter werden � aktiv bleiben� mit den
Schwerpunktthemen Wohnen, Versorgung und Treffpunkt der
Generationen durchf�hren. In den R�umen des Konferenz- und
Beratungszentrums �Der Kleine Prinz�, der Stadtb�cherei und
der Volkshochschule sind unter anderem Diskussionsforen und
Lesungen geplant.
Im Rahmen der Veranstaltung soll in der Fu�g�ngerzone in der
Innenstadt eine �Seniorenmeile� aufgebaut werden, auf der an
Informationsst�nden und mit Darbietungen die vielf�ltigen
Angebote f�r Seniorinnen und Senioren aber auch Angebote,
die �Alt und Jung� verbinden, in Duisburg dargestellt werden
sollen.
Wer sich und seine Angebote auf der�Seniorenmeile�
pr�sentieren m�chte, kann sich bei der Gesch�ftsstelle des
Seniorenbeirates bis zum 9. Dezember 2011 unter den
Telefonnummern 0203-2832720 oder 0203-2833996 anmelden.
Antr�ge auf
Leistungen aus dem H�rtefallfond im Rahmen des
Landesprogramms �Alle Kinder essen mit� k�nnen gestellt
werden
Viele Kinder und Jugendliche haben schon �ber das neue
�Bildungs- und Teilhabepaket� Anspruch auf einen Zuschuss zu
einem gemeinsamen Mittagessen, das von Schulen oder
Kindertageseinrichtungen angeboten wird. Dies betrifft
Familien, die Anspruch auf Arbeitslosengeld II, Sozialgeld,
Sozialhilfe nach dem SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag
haben. Leider kann nicht allen Kindern aus Familien mit
geringem Einkommen �ber diesen Weg geholfen werden. Hier
setzt der Fonds des Landes Nordrhein Westfalen �Alle Kinder
essen mit� an.
Sozialdezernent Reinhold Spaniel teilt mit, dass die Stadt
Duisburg bei der Bezirksregierung D�sseldorf einen Antrag
auf Teilnahme an dem Landesprogramm gestellt hat. Hier sind
besonders Kinder betroffen, die nicht zum
anspruchsberechtigten Personenkreis der im �Bildungs- und
Teilhabepaket� genannten Leistungen geh�ren, deren Familien
aber nur �ber finanzielle Mittel in einem vergleichbaren
Umfang verf�gen. Au�erdem k�nnen auch Kinder von
Asylbewerbern deren Familien nur �ber Grundleistungen nach
dem Asylbewerberleistungsgesetz verf�gen, von diesem
Programm profitieren.
Spaniel weiter: �Die Bezirksregierung hat der Stadt Duisburg
am 7. November die Zusage zur Teilnahme an dem Programm
gegeben. Somit k�nnen ab sofort entsprechende Leistungen
erbracht werden.� Vorerst ist dieses Programm bis zum 31.
Juli 2012 befristet.
In analoger Anwendung der Regelungen nach dem �Bildungs und
Teilhabegesetz� ist von den Anspruchsberechtigten
grunds�tzlich ein Eigenanteil f�r jedes Mittagessen in H�he
von 1 Euro zu leisten. Auch die Leistungen aus dem
H�rtefallfond werden ausschlie�lich mit dem Tr�ger des
Mittagsessens abgerechnet. Die Antragsformulare gibt es in
den B�rgerservicestationen der Bezirks�mter. Noch mehr
Informationen gibt es bei Call-Duisburg (0203 94000).
|
Samstag,
19. November 2011 -
Historischer Kalender |
Ambulante
Pflege Nord-West der AWOcura viermal mit glatt �Sehr gut�
bewertet
Auch der Ambulante Pflegedienst Nord-West der AWOcura h�lt
den Erfolgskurs: Bei der unabh�ngigen Pr�fung durch den
Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) gab es f�r das
Team um Leiterin Marlies Vieten-St�ters eine glatte 1,0. In
allen Pr�fungen zuvor hatten die AWOcura-Einrichtungen in
Duisburg mit �Sehr gut� abgeschnitten.
Eine glatte Eins erhielt der h�usliche Pflegedienst
Nord-West der AWOcura im Detail in allen vier
�Pr�fungsf�chern�. Dazu geh�ren unter anderem die
pflegerischen Leistungen sowie Dienstleistung und
Organisation. Die Bewertung des AWOcura-Angebots, das vom
neuen AWO-Arkadenhof in Homberg organisiert wird, lag klar
�ber dem Landesdurchschnitt von 1,7. Die unabh�ngigen Pr�fer
kontrollieren jeweils unangemeldet die Einrichtungen und
nehmen dabei auch Befragungen bei den Patienten vor.
Roland Sander, Qualit�tsmanagementbeauftragter der AWOcura,
sieht sich durch die Bestnote best�tigt: �Wir haben bei den
Pr�fungen durch den MDK sowohl bei allen Seniorenzentren als
auch in unserer Ambulanten Pflege immer mit einem �Sehr gut�
abgeschnitten. Unser Einsatz hat sich gelohnt.�
AWOcura-Prokurist Michael Harnischmacher dankte Marlies
Vieten-St�ters und ihren Mitarbeitern f�r die herausragende
Leistung: �Wir legen gr��ten Wert auf eine sehr gute Pflege,
denn wir sind den Menschen verpflichtet, die sich auf uns
verlassen. Es tut gut, diese hohe Qualit�t auch von au�en
und von unabh�ngiger Seite best�tigt zu bekommen.�
Resolution: Nazi-Terrorismus: Die ganze
Wahrheit muss ans Licht!
Seit �ber zehn Jahren ermordet eine
rechtsradikale Terrorgruppe gezielt Menschen, insbesondere
auch
Migranten vorwiegend t�rkischer Herkunft,
und es stellt sich heraus, dass die T�ter mit den deutschen
Sicherheitsbeh�rden zumindestens zeitweise
in Verbindung standen. Ein solcher Skandal wirft viele
beunruhigende Fragen auf. Vor diesem
Hintergrund fordert der Integrationsrat der Stadt Duisburg
mit
Nachdruck deren Beantwortung durch die
zust�ndigen Beh�rden!
� Wie konnten die Neonazis, die den Beh�rden
seit den neunziger Jahren bekannt waren ungest�rt ihre zahlreichen blutigen
Verbrechen begehen?
� Wieso wurden die zahlreichen Morde an
t�rkischst�mmigen Migranten und Bombenanschl�ge der letzten Jahre nie mit rechtsradikalen
Gewaltt�tern in Verbindung gebracht?
� Gibt es Erkenntnisse �ber die Verstrickung
von Beh�rden oder einzelnen Beh�rdenmitarbeitern in die Verbrechen der Naziterroristen?
� Stimmen Medienberichte �ber
Beh�rdenmitarbeiter mit rechtsradikalem Weltbild?
� Ist die Terrorgruppe immer noch aktiv,
sind noch mehr Mitglieder von ihr immer noch unerkannt t�tig?
� Hat die Terrorgruppe auch in NRW Anh�nger
oder gar Mitt�ter?
� Gibt es Erkenntnisse �ber die Anzahl der
Nazi-Terroristen?
� Sind Informationen �ber weitere
Unterst�tzer vorhanden?
� Sind Informationen �ber eventuell weitere
geplante Anschl�ge auch in NRW vorhanden?
� Arbeitet der Verfassungsschutz in NRW
ebenfalls mit Neonazis als sogenannten "V-Leuten" zusammen?
� Wenn ja, wie wird sichergestellt, dass
diese "V-Leute" die Mittel der Beh�rden nicht missbrauchen
um Verbrechen begehen zu k�nnen?
� Wird nun in Zukunft konsequenter gegen
nazistische Organisationen vorgegangen werden als es in
der Vergangenheit der Fall war?
Wir d�rfen es nicht hinnehmen, dass Menschen
Angst um ihr Leben haben m�ssen weil sie erkennbar
ausl�ndischer Herkunft sind und
neonazistische Terrorgruppen �ber viele Jahre in diesem
Lande
ungest�rt ihr m�rderisches Treiben fortsetzen konnten.
Deswegen m�ssen alle Hintergr�nde der
Verbrechen rasch und l�ckenlos aufgekl�rt
werden, um f�r die Zukunft alles zu unternehmen den
rechtsradikalen Gewaltt�tern das Handwerk zu
legen und unsere offene moderne Gesellschaft vor
m�rderischem Rassenhass zu sch�tzen!
Sevket Avci
Vorsitzender des
Integrationsrates der Stadt Duisburg
Sicherheitsbeh�rden m�ssen
besser vernetzen - NRW-Innenminister J�ger: Bundesregierung
muss sich bei Bek�mpfung des Rechtsterrorismus einigen
Innenminister Ralf J�ger will eine bessere Zusammenarbeit
der Sicherheitsbeh�rden des Bundes und der L�nder bei der
Bek�mpfung des Rechtsterrorismus. Nach dem Sondergipfel der
Innen- und Justizminister in Berlin forderte er ein
bundesweites Anti-Terrorzentrum auch f�r den
Rechtsterrorismus. �Wir brauchen eine bessere Vernetzung der
Sicherheitsbeh�rden. Damit waren wir bei der Bek�mpfung
islamistischer Terroristen sehr erfolgreich. Es ist so
gelungen, acht Anschl�ge zu verhindern�, unterstrich der
Minister.
Au�erdem forderte J�ger die Bundesregierung auf, so schnell
wie m�glich die Rechtsgrundlage f�r eine dringend ben�tigte
Speicherung von Strukturen und Netzwerken in der
gewaltbereiten rechtsextremistischen Szene und deren Umfeld
vorzulegen. �Dies ist n�tig, um die bereits vorhandene
Nadis-Datei f�r den Verfassungsschutz auch im Bereich
Rechtsextremismus sinnvoll nutzen zu k�nnen. Der
Bundesinnenminister und die Bundesjustizministerin m�ssen
sich hierauf z�gig einigen.� J�ger verlangte ein schnelles
Handeln der Bundesregierung.
Eine Megabeh�rde des Verfassungsschutzes helfe jedoch nicht
weiter. Sie sei von den Problemen viel zu weit entfernt.
Eine effektive Terrorismusbek�mpfung brauche auch regionale
und �rtliche Kenntnisse. �Wer jetzt eine Strukturdebatte
anf�ngt, hat nicht begriffen, dass es eine Vertrauenskrise
gegen�ber den Verfassungsschutzbeh�rden gibt. Die Menschen
wollen aber, dass der Rechtsterrorismus und dessen N�hrboden
schnell und wirkungsvoll bek�mpft werden�, betonte der
NRW-Innenminister.
Altenheim mit
Einkaufsm�glichkeit in Hochemmerich � Bebauungsplan liegt
aus
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 2032 Hochemmerich
�Duisburger Stra�e� wird �ffentlich ausgelegt. Er bezieht
sich auf einen Bereich zwischen Duisburger Stra�e,
Eduardstra�e, G�nterstra�e und Hochemmericher Stra�e. Hier
soll ein Altenheim mit erg�nzender Einzelhandelsnutzung
sowie einer Gr�nanlage entstehen.
Der Planentwurf liegt in der Zeit vom 23. November bis zum
23. Dezember �ffentlich aus (Montag bis Freitag von 8 bis 16
Uhr). Er ist einzusehen im Amt f�r Stadtentwicklung und
Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Eingang
Moselstra�e), in den Vitrinen vor den Zimmern U 24 und U 25,
in Duisburg-Mitte (hier auch weitere Ausk�nfte erh�ltlich in
Zimmer 434) sowie im Bezirksamt Rheinhausen am K�rnerplatz
1, 2. Etage Zimmer 201 (hier donnerstags bis 18 Uhr).
B�rgerinnen und B�rger k�nnen w�hrend der Auslegungsfrist
hierzu Stellungnahmen abgeben. Diese sind an den
Oberb�rgermeister der Stadt Duisburg zu richten.
Sperrung Tunnel
Koloniestra�e bis zum 25. November
Stra�en.NRW als zust�ndige Bauleitung des Gesamtprojekts
Erweiterung der A59 im Bereich Duisburg-Mitte ist aus ihrer
Sicht mit dem Abriss eines gro�en Tels des gruseligen
Tunnels fertig. "Inwieweit nur die ARGE (Heinrich Walter und
Eurovia) bzw. die st�dtischen Betriebe sind, k�nne wir nicht
sagen", erkl�rte ein Sprecher von Stra�en.NRW. Es soll sich
noch um Restarbeiten mit dem Abbau von Beleuchtung handeln.

Man sieht deutlich, wie viel Tunnel auf der westlichen Seite
abgerissen wurde - Fotos Manfred Schneider

Rest-Tunnel Koloniestra�e (124
Meter wurden abgerissen)
Weiterhin gilt: Die
Koloniestra�e bleibt zwischen Mercatorkreisel und Neue
Frucht Stra�e eine weitere Woche gesperrt. Die
Abrissarbeiten am dortigen Tunnel verz�gern sich bis
voraussichtlich Freitag, 25. November. Die Arbeiten stehen
im Zusammenhang mit dem Ausbau der A 59 an der
Anschlussstelle Duisburg-Zentrum. Entsprechende
Umleitungsempfehlungen sind ausgeschildert. Ortskundige
werden dringend gebeten, den Bereich weitr�umig zu umfahren
und wenn m�glich die Autobahnen zu nutzen.

Der vom Tunnel aus gesehen
s�dliche Anschluss auf die A59-Erweiterung

Links aus der Koloniestra�e kommend geht der Blick in
Richtung Duisburger Freiheit
Neudorfer Christuskiche muss
vorl�ufig geschlossen bleiben

Die S�nden der Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg beim
Wiederaufbau der 1908 am Neudorfer Markt gebauten Kirche
r�chen sich nun. Die Verwendung von Baumaterialien, die
heute sicher nicht zum Einsatz gekommen w�ren, bereiten der
evangelischen Gemeinde Neudorf-West nun derartige Probleme,
dass kein Gottesdienst mehr m�glich ist. Die Zwischendecke
w�lbt sich nun gef�hrlich nach unten und muss saniert
werden. Wie aufw�ndig das werden k�nnte ist noch ungewiss.
Messen und Gottesdienste muss Pfarrer Martin Nadolny nun im
Gemeindehaus an der Gustaf-Adolf-Stra�e abhalten.
 |
Freitag,
18. November 2011 -
Historischer Kalender |
Weihnachtsmarkt

Es war viel
los bei der Er�ffnung in der Innenstadt

Vom Riesenrad ...

... auf die beliebt
Eisfl�che

Die
K�nigsgalerie weihnachtlich gestimmt

Stadt trauert um Bruno Bachler
Die Stadt Duisburg trauert um Bruno Bachler, der am 16.
November im hohen Alter von 87 Jahren verstarb. Bruno
Bachler geh�rte zu den ma�geblichen Kr�ften der VVN �
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes � in unserer
Stadt und hatte sein Leben dem Kampf gegen Krieg und
Faschismus gewidmet. �ber Jahrzehnte referierte Bruno
Bachler ehrenamtlich in Duisburger Schulklassen und
informierte junge Menschen �ber die Schreckenszeit des
Nationalsozialismus. Regelm��ig engagierte er sich au�erdem
bei den traditionellen Osterm�rschen. Vielen Duisburgern ist
Bruno Bachler, der als junger Mann den 2. Weltkrieg und die
Inhaftierung im KZ Buchenwald �berlebte, als regelm��iger
Teilnehmer an der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht
des 9. November in Erinnerung. Zur Kranzniederlegung am
Rabbiner-Neumark-Weg erschien er in seiner
Str�flingskleidung aus dem Konzentrationslager und mahnte
auf diese pers�nliche Weise mit gr��ter Eindringlichkeit.
Oberb�rgermeister Adolf Sauerland w�rdigte Bruno Bachler,
der im Jahre 2006 mit dem Rheinlandtaler des
Landschaftsverbandes Rheinland ausgezeichnet wurde, als
�aufrechten K�mpfer f�r seine pazifistischen Ideale und
�berzeugenden Mahner gegen den Faschismus�. Ungez�hlte
Duisburger Sch�ler, so der Oberb�rgermeister, h�tten Bruno
Bachler Geschichtsstunden von gr��ter Authentizit�t sowie
bewegende Einsichten in die Strukturen des Naziregimes zu
verdanken: �Bruno Bachler hat sich um Friedfertigkeit und
Toleranz in unserer Stadt verdient gemacht.�
Duisburg Outlet Village auf der MAPIC in Cannes
vorgestellt
Am 16. November 2011 haben der Projektentwickler �German
Development Group� (GDG) und der k�nftige Betreiber �Freeport
Retail� im Beisein von Oberb�rgermeister Adolf Sauerland das
Duisburger Factory-Outlet-Projekt DOUVIL auf der
bedeutendsten Messe f�r Einzelhandelsimmobilien MAPIC im
franz�sischen Cannes der Fach�ffentlichkeit vorgestellt.
DOUVIL ist das Akronym f�r Duisburg Outlet Village. Unter
diesem Titel planen die GDG und Freeport ein Outlet Center
von europ�ischer Bedeutung. In einem ersten Bauabschnitt
sollen ab 2012 auf dem Gel�nde der fr�heren Rhein-Ruhr-Halle
und des alten Stadtbades Hamborn 95 Markengesch�fte auf
19.000 Quadratmeter Verkaufsfl�che mit 1.950 Parkpl�tzen
entstehen.
Chorwettbewerb der Stadt Duisburg und Mercedes-Benz
Rhein-Ruhr
Die Freude am Singen steht im Vordergrund, wenn zehn
Ch�re in der Mercedes-Benz Niederlassung Duisburg beim
Chorwettbewerb f�r Kinder und Jugendch�re auftreten. Der
Chorwettbewerb ist am
� 19. November 2011 zwischen 10 und 16 Uhr
� in der Mercedes-Benz Niederlassung in Duisburg,
Johannes-Mechmann-Str. 2-4.
Die Siegerehrung wird um 15 Uhr sein. Jeder Chor, der an dem
Finale teilnimmt ist schon jetzt ein Gewinner und erh�lt ein
Aufnahmeger�t Zoom Q3. Zus�tzlich bekommen die ersten drei
Gewinner des
Chorwettbewerbs 1000, 750 und 500 Euro f�r die Chorkasse.
Die Gewinner werden von einer Jury ausgew�hlt. F�r die
musikalische Kompetenz in der Jury b�rgt unter anderem
Johanna Schie, Leiterin der Niederrheinischen Kunst- und
Musikschule in Duisburg.
Lichter der Solidarit�t: 18. November -
Caritasverband Duisburg l�dt ein zum Aktionstag "Eine
Million Sterne"
Gemeinsam mit Caritasverb�nden, Diensten und Einrichtungen
l�sst Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen
Caritasverbandes, die Lichteraktion "Eine Million Sterne"
wieder in m�glichst vielen St�dten und Gemeinden leuchten �
sichtbare Zeichen der Solidarit�t f�r benachteiligte
Menschen. Dabei greift die Aktion das Kampagnenthema 2011
des Deutschen Caritasverbandes auf: "Kein Mensch ist
perfekt". Es widmet sich dem Zusammenleben von Menschen mit
und ohne Behinderung.
Caritas international ruft in diesem Jahr zur Hilfe f�r
Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Bolivien auf,
einem der �rmsten L�nder S�damerikas. Kinder und Jugendliche
mit Behinderung wachsen dort in extremer Armut auf und
finden nur schwer ihren Platz in Familie und Gesellschaft.
Die Caritas setzt sich f�r ihre Rechte ein: f�r Schutz und
Geborgenheit, Gesundheit und Bildung, Teilhabe und ein
selbstbestimmtes Leben. "Eine Million Sterne" ist eine
Aktion des internationalen Caritas-Netzwerkes, die in
mehreren europ�ischen L�ndern (darunter Frankreich, Belgien,
Luxemburg, Rum�nien und Kosovo) jedes Jahr in der
Vorweihnachtszeit durchgef�hrt wird. Das gemeinsame Ziel
ist, mit Tausenden Kerzen auf exponierten Pl�tzen Zeichen zu
setzen f�r eine solidarische Gesellschaft und eine gerechte
Welt. Das geschieht in Duisburg am 18. November auf dem
Kirchplatz St. Johannes in Duisburg-Homberg und beginnt um
17.00 Uhr mit einem Gottesdienst.
Trommelspa� im Kindergarten
Die st�dtische Kindertageseinrichtung W�rthstra�e l�dt am
25. November um 17 Uhr zu einem Lichterfest ein. Alle
Vorschulkinder werden mit ihren selbstgebastelten Trommeln
eine kleine Auff�hrung in der Turnhalle zeigen. Anschlie�end
findet um 17.30 Uhr der Trommelspa� statt.
Seit neun Wochen kam einmal w�chentlich von Kunstpause e. V.
der Trommelk�nstler Samuel Lamptey Lankai in die
Einrichtung, um mit den 23 Kindern im Vorschulalter das
Trommeln einzu�ben.
Die Kinder haben sehr viel Spa� und dadurch ein starkes
Zusammengeh�rigkeitsgef�hl innerhalb der Trommelgruppe
erlebt. Besonders f�r die Kinder mit Migrationshintergrund
(97 Prozent) war dieses Projekt ein besonderes Erlebnis, da
bekanntlich Musik vorhandene Sprachbarrieren �berbr�cken
kann. Das Projekt wurde �ber den Zuschuss des Landes f�r
soziale Brennpunkte finanziert.
VHS-Praxisseminar �Komm�, spiel mit mir!�
Die Volkshochschule bietet in diesem Semester unter der
�berschrift �Komm�, spiel mit mir!� ein Praxisseminar f�r
Gro�eltern an, die die Erziehung ihrer Enkel aktiv
begleiten. Diese Veranstaltung findet unter der Leitung von
Maren Tiedtke am Samstag, 3. Dezember, von 14 bis 17 Uhr im
Geb�ude auf der K�nigstra�e 47 statt. Im Mittelpunkt stehen
viele praktische Dinge, die es f�r Gro�eltern erst wieder zu
entdecken gilt, wenn sie mit ihren kleinen Enkeln
zusammenkommen. Dazu geh�ren alte und neue Fingerspiele,
Kinderlieder, Kinderspiele und geeignete Kinderb�cher.
DVG setzt zus�tzliche Busse und
Bahnen zum MSV-Spiel am 18. November ein
F�r die Zuschauer des Fu�ballspiels MSV Duisburg gegen
Eintracht Braunschweig am Freitag, 18. November, 18 Uhr,
setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die
Sportlinien 945 und 902 ein. Abfahrtszeiten Buslinie 945
Richtung MSV-Arena:
� ab Meiderich (Salmstra�e) um 16:06, 16:16 und 16:26 Uhr
� ab Bergstra�e um 16:11, 16:21 und 16:31 Uhr
� ab Meiderich Bahnhof von 16:15 bis 16:40 Uhr alle f�nf
Minuten
� ab Gro�enbaum Bahnhof Ost um 16:40 und um 17:05 Uhr
� ab Betriebshof Am Unkelstein von 15:58 bis 16:23 Uhr alle
f�nf Minuten
� ab Duisburg Hauptbahnhof von 16:10 bis 17:35 Uhr alle f�nf
Minuten
� ab Businesspark (Asterlagen) um 16:33 Uhr
Stra�enbahnlinie 902 Richtung Grunewald
� ab Watereck um 16:07 und um 16:37 Uhr
� ab Meiderich Bahnhof um 16:26, 16:36, 16:56, 17:06,
17:16, 17:26 und 17:38 Uhr
Nach Spielende stehen am Stadion Busse und an der
Haltestelle Grunewald Stra�enbahnen f�r die R�ckfahrt
bereit. Besucher des Fu�ballspiels, die eine
Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine
Dauerkarte besitzen, k�nnen kostenlos die �ffentlichen
Verkehrsmittel f�r die Hin- und R�ckfahrt benutzen. F�r
Zuschauer, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte
kaufen, ist die R�ckfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
VHS-Vortrag: �Jungen � das schwache Geschlecht?�
�Jungen � das schwache Geschlecht?� lautet der Titel eines
Vortrags der Volkshochschule am Dienstag, 22. November, um
18 Uhr im Geb�ude auf der K�nigstra�e 47. Die Referentin
Maren Tiedtke wird dabei unter anderem der Frage nachgehen,
wieso Jungen �fter in der Schule scheitern als M�dchen.
Woran liegt es, dass sich Jungen auch st�rker als M�dchen
durch Verhaltensauff�lligkeiten auszeichnen? Was sind die
Besonderheiten in der Entwicklung von Jungen, die Eltern
kennen sollten? Was k�nnen sie tun, um ihre S�hne f�r die
Herausforderungen von Ausbildung zu st�rken? Eine
Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Anh�rung zur St�rkung der B�rgerbeteiligung
Das Gesetz zur St�rkung der B�rgerbeteiligung ist Thema
einer �ffentlichen Anh�rung im Ausschuss f�r Kommunalpolitik
(Vorsitz Carina G�decke, SPD) am Freitag, 18. November 2011,
10 Uhr in Raum E3 � D01. Mit dem Gesetzentwurf der
Landesregierung soll die direkte Demokratie auf kommunaler
Ebene gef�rdert werden, indem bestehende Regeln vereinfacht
bzw. im Sinne st�rkerer B�rgerbeteiligung neu gefasst
werden.
So soll der Kostendeckungsvorschlag, an dem zahlreiche
B�rgerbegehren bisher formal scheiterten, k�nftig durch eine
Kostensch�tzung der Kommunalverwaltung ersetzt werden. Der
Katalog der Themen, auf die sich ein B�rgerbegehren nicht
beziehen darf (Negativkatalog) soll bereinigt und gestrafft
werden. Die grunds�tzliche Entscheidung, ob ein
Bauleitverfahren durchgef�hrt werden soll, soll f�r
B�rgerbegehren ge�ffnet werden. Das Quorum beim
B�rgerentscheid, das bisher 20 Prozent der Stimmen der
B�rgerinnen und B�rger betr�gt und sich in einwohnerstarken
Kommunen als Hemmnis f�r den Erfolg von B�rgerentscheiden
herausgestellt habe, soll in St�dten und Kreisen nach der
Einwohnerzahl in drei Stufen gestaffelt werden. Schlie�lich
sieht der Gesetzentwurf der Landesregierung f�r den Fall,
dass B�rgerentscheide und ein Ratsb�rgerentscheid
miteinander konkurrieren, eine Stichfrage vor.
�Duisburg. Aber sicher!� � Auch im Alter sicher in der
Stadt mobil
Die Verkehrssicherheitskampagne der Netzwerkpartner Polizei
Duisburg, B�rgerstiftung Duisburg, DVG und Stadt Duisburg
unter Beteiligung des Ordnungsamtes und des Amtes f�r
Stadtentwicklung und Projektmanagement geht in die n�chste
Aktionsrunde. Nachdem im Sommer die verkehrsberuhigten
Pl�tze im Fokus standen, geht es jetzt um eine Verbesserung
der Verkehrssicherheit f�r Seniorinnen und Senioren.
Besonders als Radfahrer und Fu�g�nger ist das Unfallrisiko
dieser Altersgruppe deutlich h�her als das der j�ngeren.
Die Verkehrssicherheitspartner haben in Abstimmung mit
Senioreneinrichtungen einen Aktionstag geplant, der auf die
Situation aufmerksam macht. Einerseits geht es um die
Einhaltung von Verkehrsregeln im Bereich der Einrichtungen,
andererseits werden an Informationsnachmittagen in den
Einrichtungen Verhaltenstipps vermittelt. Polizei und
Ordnungsamt werden Geschwindigkeitsmessungen auf der
vierspurigen Stra�e vor der Einrichtung durchf�hren. Ein
dort bereits installiertes Geschwindigkeitsdisplay zeigt den
Fahrzeugf�hrern ihr gefahrenes Tempo. An einem Stand gibt es
Informationen und Diskussionen. Eingeladen sind alle
B�rgerinnen und B�rger. Am Nachmittag gibt es im
Seniorenzentrum eine Informationsveranstaltung zum Thema
Verkehrssicherheit. |
|
Donnerstag,
17. November 2011 -
Historischer Kalender |
BV Mitte heute: Integriertes Handlungskonzept
zur Entwicklung der Innenstadt
Heute im Steinbruch (Lotharstra�e): ELTERNZEIT - humorvoller
Orientierungslauf durch den Erziehungszirkus mit Tatjana Berner
(Coach und Comedian) & Frau S.

Zu einem humorvollen und ausgedehnten Spaziergang durch die
spannendsten Themen im Leben mit Kindern l�dt Coach und Comedian
Tatjana Berner all jene ein, die schon Eltern sind und die, die
es bald oder niemals werden m�chten. �Edutainment�- Lernen plus
Spa�. Wenn schon das Leben mit dem Nachwuchs nicht immer Spa� macht,
kann man sich doch wenigstens im Rahmen der �Elternzeit� am�sieren.
In der Elternzeit werden keine Patentrezepte versprochen, aber
durchaus die eine oder andere L�sung mit Netz und Boden - und
letztendlich auch schlicht ein unterhaltsamer, entspannender Abend.
www.tatjana-berner.de
Beginn: 19h30 // AK: 8� // VVK unter Tel: 0203/ 28104-52/61 oder
Kath. Familienbildungsst�tte, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg
Betuwe-Linie wird
ausgebaut / L�rmschutz auf der Schiene verbessern Minister
Ramsauer in den Niederlanden
Ein zentrales Thema bei den bilateralen Gespr�chen von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und der
niederl�ndischen Infrastrukturministerin Melanie Schultz van
Haegen-Maas Geesteranus in Den Haag waren der Ausbau der
Betuwe-Linie � der Eisenbahnstrecke zwischen der
niederl�ndischen Grenze und Oberhausen � und Verbesserungen
beim L�rmschutz auf der Schiene.
Ramsauer: "Der dreigleisige Ausbau der Betuwe-Linie hat auch
f�r Deutschland hohe Priorit�t. Die anteilige Finanzierung
dieses Vorhabens ist von Seiten des Bundes gesichert. Wir
gehen davon aus, dass das Land Nordrhein-Westfalen seine
finanziellen Zusagen ebenfalls einh�lt."
Die Bundesmittel konnten durch den Finanzierungskreislauf
Schiene sichergestellt werden, durch den Minister Ramsauer
bis 2015 �ber 1 Milliarde Euro zus�tzlich f�r besonders
wichtige Schienenprojekte zur Verf�gung stehen. Die
Gesamtkosten f�r den Ausbau der Strecke liegen
voraussichtlich bei rund
1,3 Milliarden Euro.
Ministerin Schultz van Haegen: "Die Finanzierung des
dreigleisigen Ausbaus auf deutscher Seite ist nunmehr
gesichert. Damit ist ein positiver Durchbruch in den
langj�hrigen Verhandlungen �ber die wichtige Anbindung des
Rotterdamer Hafens an das deutsche Hinterland erreicht."
Die Planungen f�r den Ausbau der Betuwe-Linie laufen auf
Hochtouren: Erste Planfeststellungsverfahren wurden
eingeleitet, bis 2012 sollen alle Verfahren laufen. Mit
Baurecht f�r das dritte Gleis ist in ersten Abschnitten ab
2013 zu rechnen. Bereits Mitte 2012 wird das neu errichtete
elektronische Stellwerk in Betrieb gehen. Eine
Blockverdichtung, mit der die Z�ge dichter aufeinander
folgen und die Kapazit�t der bestehenden Strecke erweitert
wird, wird voraussichtlich 2013 fertiggestellt sein. Um
gro�e Behinderungen w�hrend der Bauzeit zu vermeiden, wurde
vereinbart, die Baupl�ne eng zwischen beiden Seiten
abzustimmen.
Deutschland und die Niederlande wollen dar�ber hinaus
gemeinsam mit anderen europ�ischen Staaten zu einer
Reduzierung des L�rms durch Schienenverkehr beitragen. Die
Minister vereinbarten, gemeinsam in Br�ssel auf Vorgaben f�r
eine Umr�stung von G�terwagen auf moderne
Verbundstoffbremsen hinzuwirken. Zudem waren sich beide
Seiten einig, ein europaweites System l�rmabh�ngiger
Trassenpreise anzustreben. Deutschland wird l�rmabh�ngige
Trassenpreise bereits Ende 2012 einf�hren und damit den L�rm
auf allen Strecken deutlich reduzieren. Ziel ist, dass bis
2020 alle G�terwagen den L�rmschutzanforderungen entsprechen
und die L�rmbelastung dadurch halbiert wird. Eine
Vereinbarung mit der Deutsche Bahn AG wurde am 5. Juli 2011
unterzeichnet.
Bundesminister Ramsauer erl�uterte au�erdem die deutschen
Planungen f�r einen Feldversuch mit Lang-LKW. Beide Seiten
unterstrichen die Chancen f�r einen effizienten und
Ressourcen schonenden G�terverkehr mit den verl�ngerten
Lastkraftwagen.
Ministerin Schultz van Hagen erg�nzte: "Lang-LKW k�nnen
durch ihr gr��eres Ladevolumen mehr transportieren und
tragen dadurch zur Verringerung von Transportkosten und der
Umweltbelastung bei."
Bundesprogramm TOLERANZ F�RDERN � KOMPETENZ ST�RKEN:
Akteure stellen ihre Projekte vor - Antr�ge f�r 2012 k�nnen
bald gestellt werden
Im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ F�RDERN �
KOMPETENZ ST�RKEN erhielt das
Jugendamt
der Stadt Duisburg vom Bundesministerium f�r Familie,
Senioren, Frauen und Jugend f�r dieses Jahr eine Zuwendung
von 100.000 Euro. Das Programm ist auf drei Jahre angelegt
und kann bei erfolgreichem Abschluss n�chstes Jahr
fortgef�hrt werden.
Zur Zeit profitieren 17 Projekte zivilgesellschaftlicher
Akteure von dem Geld, die sich mit Angeboten f�r Kinder und
Jugendliche zu Themen wie Deeskalationstraining in der
Schule, Werteerziehung in der Kindertagesst�tte,
Gewaltfreiheit und St�rkung der sozialen Kompetenz und
Ma�nahmen zur F�rderung von Toleranz besch�ftigen.
Das Projektjahr soll aber nicht enden, ohne �ber die Inhalte
zu berichten. Deshalb l�dt die lokale Koordinierungsstelle,
die haupts�chlich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
Jugendamtes besteht, zu einem Treffen am Freitag, 18.
November, von 16 bis 20 Uhr im Spielzentrum S�d auf der
Rotdornstra�e 1 ein. Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele:
zum einen pr�sentieren die Projekttr�ger ihre diesj�hrigen
Arbeiten und zum anderen haben Interessenten, vor allem die,
die zu Beginn des n�chsten Jahres einen Antrag auf F�rderung
stellen m�chten, die M�glichkeit, Informationen aus erster
Hand zu erhalten.
�Das Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und
Jugend hat uns signalisiert, dass eine weitere Zuwendung f�r
das kommende Jahr sehr wahrscheinlich ist. Unser
Ergebnisbericht f�r den Lokalen Aktionsplan (LAP) Duisburg
wurde zudem positiv bewertet. Wir gehen deshalb davon aus,
dass wir das Programm in 2012 fortf�hren werden. An dem
Projekttr�gertreffen sollen deshalb auch die teilnehmen, die
ein wegweisendes Projekt im Rahmen des LAP durchf�hren
m�chten, aber die Finanzierung nicht sichern k�nnen�,
erkl�rt Thomas Kr�tzberg, Leiter des Jugendamtes.
Sorge, dass im Januar 2012 keine oder nicht gen�gend
Projektantr�ge beim Jugendamt eingehen, besteht �brigens
nicht. Anfang diesen Jahres wurde die Erwartung mit
insgesamt 60 Antr�gen deutlich �bertroffen. Um diese alle
bef�rworten zu k�nnen, w�ren 500.000 Euro n�tig gewesen.
Insofern d�rfe es ein Leichtes sein, die voraussichtlich
eingehende Zuwendung f�r 2012 in H�he von 90.000 Euro auf
weitere innovative und m�glichst nachhaltige Projekte
aufzuteilen. Wichtig ist aber, dass sich die Idee auf eines
der drei Handlungsfelder des LAP - Netzwerkarbeit zur
St�rkung der lokalen Demokratie, schulische und
au�erschulische Pr�ventionsarbeit oder Interkulturelle
Arbeit - bezieht.
Das Bundesprogramm �TOLERANZ F�RDERN � KOMPETENZ ST�RKEN�
wird gef�rdert vom Bundesministerium f�r Familien, Senioren,
Frauen und Jugend. N�here Informationen dazu gibt es unter
www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de
Duisburger Jugendamtselternbeirat hat sich konstituiert
Mit der Neufassung des nordrhein-westf�lischen
Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) zum 1. August 2011 wurden
auch die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte von Eltern
gest�rkt. So wurde als neues Gremium der
Jugendamtselternbeirat eingef�hrt, der aus der Mitte aller
Elternbeir�te der einzelnen Kindertageseinrichtungen auf
kommunaler Ebene gew�hlt wird, und der auf der kommunalen
Ebene die Interessen aller Elternbeir�te gegen�ber den
Tr�gern der Jugendhilfe vertritt und dem das Jugendamt
Mitwirkungsm�glichkeiten bei wesentlichen, die
Kindertageseinrichtungen betreffenden Fragen gibt.
Zur konstituierenden Sitzung des Jugendamtselternbeirates
hatte das Jugendamt der Stadt Duisburg jeweils einen
Vertreter/eine Vertreterin der Elternbeir�te der 186
Duisburger Kindertageseinrichtungen f�r den 8. November in
das Duisburger Rathaus eingeladen. Hier fanden sich dann
insgesamt 62 Elternbeir�te ein, so dass die gesetzlich
normierte Mindestquote einer 15-prozentigen Beteiligung, die
zur Durchf�hrung des Wahlverfahrens vorgegeben ist, deutlich
erf�llt war.
Nach der Begr��ung durch Duisburgs Jugendamtsleiter Thomas
Kr�tzberg stellte dieser dann die wichtigsten Eckpunkte und
Aufgabenstellungen des Jugendamtselternbeirates vor. Hierzu
geh�ren unter anderem die Vertretung der Interessen der
Elternschaft, insbesondere die Interessen von Kindern mit
Behinderungen und deren Eltern, gegen�ber den Tr�gern der
Jugendhilfe, Einrichtung und Absicherung von
Kommunikationsstrukturen zwischen den Beir�ten der
Kindertageseinrichtungen und dem Jugendamtselternbeirat,
Wahl einer Vertretung f�r den ebenfalls neuen
Landeselternbeirat sowie die Beteiligung an den Sitzungen
des Jugendhilfeausschusses.
Nach der Durchf�hrung weiterer Formalien wie der einstimmige
Beschluss der vom Jugendamt vorgeschlagenen Gesch�ftsf�hrung
f�r den Jugendamtselternbeirat wurden dann die f�nf
Mitglieder des Jugendamtselternbeirates gew�hlt. Hierzu
hatten sich insgesamt zw�lf Elternbeir�te zur Wahl gestellt.
Gew�hlt wurden: 1.Vorsitzender:
Dirk R. Schuchardt (katholische Kindertageseinrichtung
D�sseldorfer Landstra�e); stellvertretende Vorsitzende: Ilka
Sebastian (st�dtische Kindertageseinrichtung D�sseldorfer
Stra�e) und Bettina Ho� (st�dtische Kindertageseinrichtung
Carpstra�e); Schriftf�hrer: Emanuel Krauleidies (st�dtische
Kindertageseinrichtung Am F�rkelsgraben); stellvertretende
Schriftf�hrerin: Miriam Massarski (st�dtische
Kindertageseinrichtung Kurt-Spindler-Stra�e).
Aufgabe des neu gew�hlten Elternbeirates ist es nun, diese
Funktion mit Inhalten und Leben zu f�llen. Hierzu werden nun
zeitnah die ersten Sitzungen terminiert. Gerne nahm der
Jugendamtselternbeirat das Angebot von Jugendamtsleiter
Kr�tzberg an, den Beirat als beratendes Mitglied in der
Anfangsphase zu begleiten und Seitens des Jugendamtes die
notwendige logistische Unerst�tzung zu liefern.
�Entspannt, fit und beweglich im Alter� ist Thema des
n�chsten Gesundheitstreff Wedau/Bissingheim am Mittwoch, 23.
November, 15 bis 17 Uhr, ein. Veranstaltungsort ist der im
Seniorentreffpunkt Bissingheim, Hermann-Grothe-Stra�e 96,
47279 Duisburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Themen
und Termine zum regelm��ig stattfindenden Angebot gibt es
unter www.gesundheitskonferenz-duisburg.de oder unter 0203
283-3938 von der Gesch�ftsstelle der Kommunalen
Gesundheitskonferenz.
Mehr als 41 Millionen Erwerbst�tige im 3. Quartal 2011
Im dritten Quartal 2011 hatten rund 41,2 Millionen
Erwerbst�tige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 495
000 Personen oder 1,2 % mehr als vor einem Jahr. Nach den
vorl�ufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
stellt diese Zahl den h�chsten Stand der Erwerbst�tigkeit
seit der Wiedervereinigung dar. Allerdings fiel der Anstieg
zuletzt schw�cher aus als im ersten Quartal (+ 1,4 %) und im
zweiten Quartal 2011 (+ 1,3 %).
Im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 stieg die Zahl der
Erwerbst�tigen im dritten Quartal 2011 saisonal bedingt um
248 000 Personen (+ 0,6 %) an. Saisonbereinigt, das hei�t
nach rechnerischer Ausschaltung der �blichen jahreszeitlich
bedingten Schwankungen, erh�hte sich die Zahl der
Erwerbst�tigen gegen�ber dem Vorquartal um 90 000 Personen
(+ 0,2 %).
Im dritten Quartal 2011 profitierten die meisten
Wirtschaftsbereiche vom Anstieg der Erwerbst�tigkeit. Die
gr��ten Besch�ftigungsgewinne im Vorjahresvergleich gab es
weiterhin bei den Unternehmensdienstleistern mit einem Plus
von 189 000 Personen (+ 3,6 %), innerhalb der
Dienstleistungsbereiche gefolgt von Handel, Verkehr und
Gastgewerbe mit zusammen + 138 000 Erwerbst�tigen (+ 1,5 %).
Im Baugewerbe stieg die Zahl der Erwerbst�tigen im dritten
Quartal 2011 gegen�ber dem Vorjahr um 33 000 Personen (+ 1,4
%), im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sogar um 143
000 Personen (+ 1,9 %). In der Land- und Forstwirtschaft,
Fischerei nahm die Erwerbst�tigenzahl um 9 000 Personen (+
1,3%) zu. Demgegen�ber war bei den �ffentlichen
Dienstleistern einschlie�lich Erziehung und Gesundheit -
auch bedingt durch das Auslaufen der Wehrpflicht - im
dritten Quartal im Vorjahresvergleich per Saldo ein leichter
R�ckgang der Erwerbst�tigkeit um 10 000 Personen (- 0,1 %)
zu verzeichnen. Ebenso r�ckl�ufig war die Erwerbst�tigenzahl
bei den sonstigen privaten Dienstleistern mit - 22 000
Personen (- 0,7 %).
Die Zahl der Arbeitnehmer erh�hte sich im dritten Quartal
2011 im Vergleich zum dritten Quartal 2010 insgesamt um 451
000 Personen (+ 1,2 %) auf 36,7 Millionen Personen. Die Zahl
der Selbstst�ndigen einschlie�lich mithelfender
Familienangeh�riger wuchs im selben Zeitraum um 44 000
Personen (+ 1,0 %) auf rund 4,5 Millionen.
Sammlung K�hler-Osbahr l�dt zur zweiten Uhrenberatung ein
Nach der �berw�ltigenden Resonanz der ersten Uhrenberatung
bietet die Sammlung K�hler-Osbahr am kommenden Sonntag, 20.
November, nun die zweite Uhrenberatung als Begleitprogramm
zur Sonderausstellung �Die Zeit in der Tasche� an. Wieder
wird der Duisburger Uhrenspezialist Bernhard Schmeltzer von
11 bis 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am
Johannes-Corputius-Platz 1 am Innenhafen sich alte
Taschenuhren anzuschauen. Er nimmt das Familienerbst�ck von
Gro�vater oder Uroma gerne unter die Lupe.
In der Sammlung K�hler-Osbahr ist erstmalig eine pr�chtige
Kollektion alter Taschenuhren zu sehen, einige der
historischen Zeitmesser sind �ber 200 Jahre alt. Durch diese
aktuelle Sonderausstellung �Die Zeit in der Tasche� bietet
der stellvertretende Museumsdirektor und Betreuer der
Sammlung Ralf H. Althoff ab 12 Uhr eine F�hrung an.
Selbstverst�ndlich steht er vorher und nachher f�r alle
Fragen rund um die Sammlung K�hler-Osbahr, insbesondere f�r
M�nzen (-beratung), zur Verf�gung. Der Eintritt kostet 3
Euro.
Biografie-Schreibwerkstatt im Kultur- und
Stadthistorischen Museum: noch Pl�tze frei
Eine �Biografie-Schreibwerkstatt� zum Thema �Wendepunkte in
meinem Leben� bietet das Kultur- und Stadthistorische Museum
am Samstag, 19. November, 11 bis 17 Uhr an. Kursleiterin ist
Erny Hildebrand. In der Biografie-Schreibgruppe geht es
darum, Erinnerungen zu teilen, aufzuschreiben sie so als
Erfahrung festhalten und weitergeben zu k�nnen.
Anleitungen zum kreativen Schreiben werden gegeben. Anmeldung k�nnen unter
0203 283 2640 noch kurzfristig vorgenommen werden. Der
Teilnahmebeitrag betr�gt 18 Euro.

VHS Vortrag zum Thema Boudoir-Fotografie
Um �Boudoir-Fotografie� geht es in einem Vortrag der
Fotografin Anne B�nnig am Mittwoch, 14. Dezember, 20 bis
21.30 Uhr, in der VHS auf der K�nigstra�e 47. Der Eintritt
betr�gt 5 Euro an der Abendkasse. |
Mittwoch,
16. November 2011 -
Historischer Kalender |
Sonderseite ��lter werden in Duisburg�
-Neuauflage des Seniorenwegweisers
Wegesanierung am Uettelsheimer See - Arbeiten beginnen am
kommenden Montag
Das Amt f�r Umwelt und Gr�n saniert einen weiteren
Teilabschnitt der Wegefl�chen am Uettelsheimer Sees in
Duisburg-Homberg. Ab Montag, 21. November, wird im
nordwestlichen Uferbereich der Wegebelag der
wassergebundenen Wegedecke erneuert. Die Arbeiten sollen bis
Ende November abgeschlossen sein. Die Stadt bittet die
Besucher um Verst�ndnis, dass es in der Bauphase zu
Wegesperrungen und Behinderungen kommen kann.
Deutschlands landwirtschaftlich genutzte Fl�che
drittgr��te in der EU - regionale Struktur vielf�ltig
Deutschland geh�rt neben Frankreich, Italien und Spanien zu
den vier gr��ten Agrarproduzenten in der Europ�ischen Union
(EU). Diese vier L�nder tragen schon seit Jahren
zusammengenommen zu mehr als der H�lfte der gesamten
Bruttowertsch�pfung der europ�ischen Landwirtschaft bei. Mit
16,7 Millionen Hektar verf�gte Deutschland im Jahr 2010
zudem �ber die drittgr��te landwirtschaftlich genutzte
Fl�che in der EU.
Dabei sind die Produktionsbedingungen der 299 000
landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland sehr vielf�ltig
und von zahlreichen Kontrasten zwischen den Regionen
gekennzeichnet. Die Haltung von Rindern bildet in den
Voralpen und Mittelgebirgslagen, aber auch im Norddeutschen
Tiefland den Produktionsschwerpunkt der meisten Landwirte.
Der Ackerbau ist dagegen f�r knapp drei Viertel der Betriebe
in den fruchtbaren B�rdegebieten zwischen Hildesheim und
Magdeburg der dominierende Betriebszweig. Entlang des Rheins
und seiner Nebenfl�sse hat sich der Weinbau als
Produktionsschwerpunkt etabliert.
Diese und weitere Regionalergebnisse der
Landwirtschaftsz�hlung 2010 haben das Statistische Bundesamt
(Destatis), das Statistische Landesamt Baden-W�rttemberg und
das Statistische Amt f�r Hamburg und Schleswig-Holstein
heute auf einer Pressekonferenz zum Thema "Agrarstrukturen
in Deutschland - Einheit in Vielfalt" anl�sslich der Messe "Agritechnica
2011" in Hannover vorgestellt.
Ein wichtiger Faktor in der deutschen Agrarlandschaft ist
der �kolandbau, der im Laufe der letzten zehn Jahre einen
kontinuierlichen Aufschwung erfahren hat. Im Jahr 2010 war
bereits mehr als jeder zwanzigste Landwirtschaftsbetrieb
nach den �kokriterien zertifiziert. Auch hier gibt es
regionale Schwerpunkte: Mehr als die H�lfte der �kobetriebe
wirtschaftete 2010 in Bayern (5 700 Betriebe) und
Baden-W�rttemberg (3 000 Betriebe). Absolut gesehen war die
�kologisch bewirtschaftete Fl�che in Bayern (190 600
Hektar), Brandenburg (140 300 Hektar) und
Mecklenburg-Vorpommern (117 300 Hektar) am gr��ten.
Besonders hohe Fl�chenanteile von 15 % und mehr wurden
gebietsweise im �stlichen Brandenburg, in den Voralpen und
in einzelnen Mittelgebirgsregionen erreicht.
Pflege und Migranten � eine neue Herausforderung
Das Problem einer alternden Bev�lkerung betrifft immer
mehr auch die in Duisburg lebenden Migranten. Daraus ergeben
sich neue Nachfragen und Bedarfe in Richtung Pflegedienste
und Altenpflegeeinrichtungen sowie neue
Besch�ftigungschancen f�r Menschen mit Migrationshintergrund.
�ber diese Chancen wurde im Rahmen der
Informationsveranstaltung �Chance Gesundheitsberufe �
Kultursensible Pflege als Br�cke in den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt� im BiZ der Agentur f�r Arbeit Duisburg
informiert und diskutiert.
Was bislang die Familie alleine geleistet hat, muss in
vielen Migrantenhaushalten immer h�ufiger von
professionellen Kr�ften �bernommen werden. Das
Gesundheitswesen bietet so eine wachsende Zahl an
Arbeitspl�tzen f�r Personen, die zus�tzlich zur beruflichen
Qualifikation ihre interkulturelle Kompetenz in die Arbeit
mit kranken und alten Menschen einbringen k�nnen.
�Mit 12.402 sozialversicherungspflichtig Besch�ftigten ist
das Gesundheitswesen in Duisburg der zweitst�rkste
Wirtschaftsbereich. Schon jetzt ist es schwierig, den
gestiegenen Fachkr�ftebedarf zu decken. Die hohe Zahl der
Migranten in dieser Stadt stellt hier eine zus�tzliche
Herausforderung dar�, so Angela Schoofs, Chefin der
Duisburger Arbeitsagentur. �Im Rahmen der
Fachkr�fteinitiative �Perspektive 2025� sehen wir unsere
Aufgabe darin, auf diese gesellschaftliche Herausforderung
aufmerksam zu machen mit Blick auf die sich daraus
ergebenden Besch�ftigungschancen. Wir werben bei der Gruppe
der Migranten ausdr�cklich f�r die Pflegeberufe und
empfehlen Arbeitgebern gleichzeitig ihre betrieblichen
Rekrutierungswege f�r Personal zu �berdenken und
gegebenenfalls anzupassen, wenn es um die interkulturelle
Kompetenz geht.�
Die Podiumsdiskussion machte deutlich, dass noch viel an
Arbeit zu leisten ist, sich gleichzeitig aber ein neuer,
interessanter Markt entwickelt. Deutlich wurde aber auch,
dass die Chancen in diesem Markt nur dann genutzt werden
k�nnen, wenn mehr Aufmerksamkeit auf die Qualit�t des
jeweiligen Schul- und Berufsabschluss gelegt wird und
insbesondere soziale Kompetenzen im Schulalltag gelegt
werden.
Personen, die sich f�r eine Ausbildung in Gesundheitsberufen
interessieren, k�nnen sich unter der Telefonnummer 01801 555
111* bei der Agentur f�r Arbeit informieren.
B�rgersolidarit�t: Aktion �Stricken gegen die K�lte�
Caritascentrum Meiderich verteilt Stricksachen an bed�rftige
Menschen
Im Fr�hjahr dieses Jahres haben wir bei Duisburger B�rgern
um Wollspenden und tatkr�ftige Unterst�tzung beim Stricken
von Schals, M�tzen, Socken etc. f�r Menschen die auf der
Stra�e oder am Rande der Gesellschaft leben gebeten.
Am kommenden Donnerstag wollen wir von 15.00 � 17.00 Uhr das
Ergebnis dieser Aktion im Pfarrsaal St. Michael
pr�sentieren. Eingeladen sind alle Spenderinnen und
Strickerinnen und Besucher der Speisekammer St. Michael.
Etwa 60 Frauen haben dieses Projekt durch Wollspenden und
Zeitspenden m�glich gemacht: Gestrickt wurden ca. 350
Schals, 150 Paar Socken, 120 M�tzen - in �nur� 6 Monaten!
Verteilt werden die gestrickten �Accessoires� an die
Besucher der Speisekammer und an die Stra�enambulanz. Eine
�rztin der Stra�enambulanz wird bei der Aktion von Ihrer
Arbeit berichten.
Ausstellungsvorbesichtigung im Rahmen der 40. IKiBu
Kinderbuchillustrationen von Anke Faust
Im Rahmen der 40. Internationalen Kinderbuchausstellung
zeigt die Illustratorin Anke Faust vom 21. November bis zum
17. Dezember in der Zentralbibliothek Duisburg rund 30
Originalzeichnungen aus verschiedenen Kinderb�chern, so
unter anderem auch aus dem im Jahre 2004 mit dem
Kinderbuchpreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichneten
Kinderbuch �Ein Schaf f�rs Leben�.
VHS Abendseminar �Anders lernen�
�Anders lernen� - das ist der Titel eines Abendseminars
der Volkshochschule am Freitag, 2. Dezember, um 18 Uhr im
Geb�ude an der K�nigstra�e 47. Da Weiterbildung in unserer
Zeit der raschen Ver�nderungen unabdingbare Voraussetzung
f�r beruflichen Erfolg ist, werden in diesem Workshop unter
der Leitung von Anton L. Thomas die Lerntechniken
besprochen, die speziell auf die Situation des berufst�tigen
Menschen ausgerichtet sind und neue Erkenntnisse aus der
Erwachsenenbildung ber�cksichtigen. Eine Voranmeldung ist
erforderlich.
|
Dienstag,
15. November 2011 -
Historischer Kalender |
Stefan Heym � bedeutend, unbequem und unvergessen
Er war ein Mann, der sich zu Wort meldete, wenn er es
f�r notwendig erachtetet � laut, unbequem und
unmissverst�ndlich. Sein Leben war eng verflochten mit der
Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zum 10. Todestag des Autors
stellen J�rg Mascherrek und Ursula Jung am Mittwoch, 30.
November , um 18 Uhr in der Volkshochschule auf der
K�nigstra�e 47 in Duisburg-Mitte anhand zahlreicher
Textbeispiele das Werk Heyms vor. Der Eintritt kostet 5 Euro
an der Abendkasse.
35 % der Fahrten im �ffentlichen Nahverkehr von Sch�lern
und Studenten
F�r den �ffentlichen Personennahverkehr (�PNV) waren auch im
Jahr 2010 Sch�lerinnen und Sch�ler, Studierende und
Auszubildende eine wichtige Kundengruppe: 35 % aller 10,9
Milliarden Fahrten im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen
entfielen auf sie. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, entsprach das 3,8 Milliarden Fahrten. Im
Vergleich zum Vorjahr nahm diese Zahl um 0,3 % zu, der
Anteil am gesamten �PNV blieb konstant.
UDE: Neue Zahlen zur Niedriglohnbesch�ftigung in
Deutschland
3,6 Millionen verdienen unter 7 Euro
Fast 3,6 Mio. Besch�ftigte in Deutschland arbeiteten im Jahr
2009 f�r weniger als 7 Euro brutto pro Stunde. Dies
entspricht gut elf Prozent aller Besch�ftigten. Mehr als 1,2
Mio. bekamen sogar einen Stundenlohn von weniger als 5 Euro.
Das zeigen neue Auswertungen des Instituts Arbeit und
Qualifikation (IAQ) der Universit�t Duisburg-Essen.
�Selbst bei einer Vollzeitbesch�ftigung liegt das monatliche
Erwerbseinkommen bei solchen Stundenl�hnen nur bei rund 800
Euro oder sogar darunter, was selbst bei Alleinstehenden
nicht zum Leben reicht�, rechnet Dr. Claudia Weinkopf,
Stellvertretende IAQ-Direktorin. Unter 8,50 Euro, also der
von den Gewerkschaften als Mindestlohn geforderten Bezahlung
pro Stunde, arbeiteten 2009 fast 5,8 Mio. Besch�ftigte. Die
Zahl der Betroffenen d�rfte sogar noch h�her liegen, da bei
den Berechnungen aus methodischen Gr�nden Sch�ler,
Studierende und Rentner sowie Nebenjobber nicht einbezogen
wurden.
Mehrere Mio. Besch�ftigte w�rden also nach den Berechnungen
des IAQ von einer verbindlichen Lohnuntergrenze profitieren.
Wie viele genau, h�ngt aber von der H�he eines Mindestlohns
und davon ab, wie der Geltungsbereich ausgestaltet wird.
W�rde die Lohnuntergrenze, wie von der CDU vorgesehen, nur
f�r Besch�ftigte in Branchen gelten, in denen es �berhaupt
keine tariflichen Regelungen gibt, w�rden viele der gering
bezahlten Besch�ftigten leer ausgehen.
Arbeitgeber in Branchen ohne tarifliche Regelungen k�nnten
versuchen, Tarifvertr�ge mit Splittergewerkschaften
abzuschlie�en, damit ihre Branche nicht unter die
Mindestlohnregelung f�llt. Gewerkschaften in Branchen mit
Tarifl�hnen unter der verbindlichen Lohnuntergrenze k�men in
die paradoxe Situation, dass sie im Interesse der
Besch�ftigten k�nftig eigentlich darauf verzichten m�ssten,
�berhaupt Tarifverhandlungen zu f�hren, weil die
Besch�ftigten sonst nicht von der Lohnuntergrenze
profitieren w�rden.
�Um Niedrigstl�hne in Deutschland wirksam zu unterbinden,
m�sste eine Lohnuntergrenze f�r alle Besch�ftigten
verbindlich sein. Diese d�rfte in keiner Branche
unterschritten werden. Den Tarifvertragsparteien st�nde es
jedoch weiterhin frei, h�here Tarifl�hne zu vereinbaren, die
�ber das Arbeitnehmer-Entsendegesetz auch als
branchenbezogene Mindestl�hne f�r allgemeinverbindlich
erkl�rt werden k�nnen�, schl�gt Dr. Claudia Weinkopf vor.
Unterschriften wurden �berpr�ft - B�rgerinitiative
erreicht das Quorum
Die �berpr�fung der Unterschriftenlisten der
B�rgerinitiative �Neuanfang f�r Duisburg" durch die
Stadtverwaltung ist inzwischen abgeschlossen. Danach wurde
das Quorum f�r das Abwahlverfahren erreicht und
�berschritten. N�here Einzelheiten werden in einer
entsprechenden Vorlage f�r den Rat vorbereitet.
�Soko Wald� - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald macht
Station im Kantpark
Gerade in Ballungszentren ist es f�r Schulkinder oft schwer,
den Wald ohne Probleme zu erreichen. Fast ein Viertel der
zehnj�hrigen Stadtkinder war noch nie im Wald. Diesem
Missstand m�chte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
im Internationalen Jahr der W�lder begegnen. Daher ist das
Infomobil der Schutzgemeinschaft - unterst�tzt vom
Bundesministerium f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz � derzeit auf Deutschlandtournee. In der
kommenden Woche macht das Infomobil Station im Kantpark.
Begleitet wird die Aktion von den F�rstern des Amtes f�r
Umwelt und Gr�n.
Ziel dieser Tour ist es, den Wald in die Stadt zu bringen.
Insgesamt vier Duisburger Schulklassen beteiligen sich im
Rahmen der �Soko Wald� an einer spannenden interaktiven
Spurensuche. Die Kinder erleben, welche Produkte aus dem
Wald stammen und wie der Wald unser t�gliches Leben
beeinflusst. Dabei wird auch die Br�cke von den deutschen
W�ldern zu den W�ldern auf der ganzen Welt geschlagen und
aufgezeigt, wo Produkte aus dem Wald, die in Deutschland zu
finden sind, her kommen.
Nach dieser �Indizienschulung� machen sich die Sch�ler auf
zu einer Spurensuche in der Umgebung des WaldMobils.
Ausgestattet mit Digitalkameras, Interviewb�gen und
Diktierger�ten dokumentieren sie diese Spuren des Waldes in
der Stadt. Die gesammelten Indizien werden zusammengetragen
und mit Hilfe verschiedenster Medien �berpr�ft. Abschlie�end
werden gemeinsam die gefundenen Spuren den Mitsch�lern
pr�sentiert und auf einer Weltkarte eingeordnet.
Seminarreihe: �Fit f�rs
Abi!�
�Fit f�rs Abi!� ist der Titel einer Seminarreihe der
Volkshochschule, die sich an Sch�ler richtet, die die
Sekundarstufe II besuchen. An zwei Abenden geht es um Tipps
und Tricks f�r �berdurchschnittliche Ged�chtnisleistung. Die
zweiteilige Seminarreihe beginnt am Freitag, 18. November,
18.30 bis 21.15 Uhr, und wird am folgenden Freitag, 25.
November, zur gleichen Zeit fortgesetzt. Veranstaltungsort
ist die VHS-Zentrale auf der K�nigstra�e 47. Eine
Voranmeldung ist unter 0203 / 2833240 erforderlich.
Rat ber�t den Entwurf der
�Strategie f�r Wohnen und Arbeiten�
�Wie wollen wir in Zukunft in Duisburg wohnen und
arbeiten?� - Eine erste Antwort gibt der Entwurf der
Strategie f�r Wohnen und Arbeiten, der am 12. Dezember dem
Rat der Stadt zum Beschluss vorgelegt wird. Im Rahmen des
Projekts Duisburg2027 haben sowohl die Stadtverwaltung als
auch die B�rgerforen Perspektiven und Ziele f�r die
zuk�nftige Stadtentwicklung benannt. Der Entwurf der
Strategie f�r Wohnen und Arbeiten fasst die fachlichen Ziele
und Beteiligungsergebnisse in acht Zukunftsbilder und 40
gesamtst�dtischen strategischen Zielen zusammen.
W�hrend der Sommermonate wurde der Entwurf der
�ffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Die in diesem
Zeitraum eingegangenen Anregungen und Erg�nzungen werden
ebenfalls dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Mit dem Beschluss der Strategie f�r Wohnen und Arbeiten, die
bei zuk�nftigen Entscheidungen und Planungen zu
ber�cksichtigen ist, wird die erste Phase des Projekts
Duisburg2027 abgeschlossen. In der zweiten Phase werden die
strategischen Ziele f�r die drei Teilr�ume Duisburg-Nord,
-West und -Mitte/-S�d weiter ausgearbeitet und Aussagen zur
r�umlichen Entwicklung der verschiedenen Teilr�ume
getroffen. Zusammen bilden sie die Grundlage f�r die
Neuaufstellung des neuen Fl�chennutzungsplans. Die Strategie
f�r Wohnen und Arbeiten ist im Internet unter
www.duisburg2027.de ver�ffentlicht.
VHS: Theaterworkshop zur Verbesserung der
Selbstdarstellung
Die Volkshochschule bietet am Samstag, 19. November, und am
Sonntag, 20. November, jeweils von 10 bis 16 Uhr im Institut
f�r Aus- und Fortbildung auf der L�deritzallee 27 in
DU-Buchholz einen Theaterworkshop zur Verbesserung der
Selbstdarstellung an.
Immer dann, wenn man einen Raum betritt in dem schon
Menschen sind, betritt man eine B�hne. So f�hlt es sich
zumindest an. Es geht sofort um das �wer ist wer�, �wer hat
welche Rolle� und �wie stelle ich mich gut dar�. Die gr��te
Sehnsucht des Menschen ist, dazu zu geh�ren und die gr��te
Angst ist, abgelehnt zu werden. Sehnsucht und Angst sind
starke Antriebsfaktoren. Oft handelt es sich um eine
Kombination aus beiden, nur leider h�ufig mit negativen
Folgen.
In diesem Seminar geht es darum, Vertrauen in die
Selbstpr�sentation zu bekommen und die Nervosit�t zu
reduzieren. Dazu wird als �bungsinstrument insbesondere das
Theaterspiel genutzt. Leichtigkeit, Spa� und Lachen
begleiten das �ben.
VHS: Befreiung von Lernblockaden - Abschied von negativer
Lernerfahrung
�Befreiung von Lernblockaden - Abschied von negativer
Lernerfahrung� - das ist der Titel eines Seminars, das die
Volkshochschule am Samstag, 19. November, von 10 bis 17 Uhr
im Zentrum f�r Personalentwicklung auf der L�deritzallee 27
in Duisburg-Buchholz unter der Leitung von Ingrid B�rgers
durchf�hrt. Dieses Seminar vermittelt einen Einblick in die
Grundlagen der Edu-Kinestetik, einer Methode, die sich vor
allem beim Abbau von Lernblockaden bew�hrt hat. Dar�ber
hinaus erfahren die Teilnehmer einiges �ber die
Gehirnfunktionen und den Ablauf von Lernprozessen. Eine
Voranmeldung ist erforderlich.
VHS-Seminar: �Entr�mpeln
Sie Ihr Leben�
Das Seminar �Entr�mpeln Sie Ihr Leben� vermittelt am
Freitag, 18. November, 18 bis 22 Uhr, und Samstag, 19.
November, 9 bis 14.15 Uhr, wie man sich im Leben auf das
Wesentliche konzentriert. Veranstaltungsort ist die
VHS-Zentrale auf der K�nigstra�e 47 statt. Eine
Voranmeldung ist unter 0203 / 2833240 erforderlich. |
Montag,
14. November 2011 -
Historischer Kalender |
duisport erwartet Rekordumschlag f�r 2011
NRW: 4,7 Prozent mehr
Wohnungen genehmigt
In den ersten neun Monaten des Jahres 2011 wurden von
den nordrhein-westf�lischen Bau�mtern insgesamt 27 849
Wohnungen zum Bau freigegeben. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt,
waren das 4,7 Prozent mehr Baugenehmigungen als ein Jahr
zuvor (Januar bis September 2010: 26 607 Wohnungen). 25 008
Wohnungen (+5,5 Prozent) sollten in neuen Wohngeb�uden,
weitere 2 438 Wohnungen (-2,8 Prozent) durch Bauma�nahmen an
bestehenden Geb�uden (z. B. Ausbau von Dachgeschossen)
entstehen. In gemischt genutzten Geb�uden, die �berwiegend
nicht Wohnzwecken dienen, wurden weitere 363 (+22,6 Prozent)
Wohnungen geplant.
Bezogen auf die Einwohnerzahl wurden zwischen Januar und
September 2011 pro zehntausend Einwohner (Bev�lkerungsstand
30.06.2011) durchschnittlich 15,6 Wohnungen zum Bau
freigegeben.
Die h�chsten Baugenehmigungsquoten weisen die kreisfreie
Stadt M�nster (50,3 genehmigte Wohnungen pro 10 000
Einwohner) sowie die Kreise Steinfurt (31,8) und Borken
(28,4) auf, die niedrigsten Quoten die kreisfreien St�dte
Wuppertal (4,8), Oberhausen (4,8) und Duisburg (4,9).
(IT.NRW)
NRW-Polizei arbeitet mit
Hochdruck an unaufgekl�rten Verbrechen
Die NRW-Polizei untersucht im Zusammenhang mit den
bundesweit neun Morden an ausl�ndischen Ladenbesitzern, ob
weitere Straftaten in NRW begangen worden sind. �Wir werten
alle vorhandenen Erkenntnisse aus. Die Analyse der DVD durch
die Ermittler des NRW-Landeskriminalamtes hat jetzt Hinweise
auf einen bisher unaufgekl�rten Sprengstoffanschlag in der
K�lner Innenstadt im Jahr 2001 ergeben.
Eine damals 19-j�hrige Deutsch-Iranerin war in dem
elterlichen Lebensmittelgesch�ft durch eine Sprengfalle
schwer verletzt worden�, sagte Innenminister Ralf J�ger
heute (14.11.) in D�sseldorf. Bereits zuvor gab es durch die
DVD Hinweise auf den Anschlag in der K�lner Keupstra�e in
2004.
�Wir �berpr�fen erneut alle unaufgekl�rten Verbrechen, f�r
die sich bislang kein schl�ssiges Tatmotiv finden lie� und
rechtsextremistische Motive denkbar sind�, unterstrich
J�ger. �Wir beschr�nken uns nicht nur auf die Hinweise, die
uns die DVD liefert.�
Deshalb werde zum Beispiel auch der Sprengstoffanschlag im
Jahr 2000 an der S-Bahnstation D�sseldorf-Wehrhahn nochmals
untersucht. Minister J�ger forderte eine verbesserte
Zusammenarbeit der Sicherheitsbeh�rden von Bund und L�ndern
bei der Bek�mpfung des Rechtsextremismus. �Beim Kampf gegen
den islamistischen Terrorismus haben wir eine gute
Zusammenarbeit im Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum in Berlin.
Diese bew�hrten Strukturen m�ssen wir jetzt auch im Kampf
gegen den rechtsextremen Terror nutzen. Darauf werde ich auf
der Innenministerkonferenz Anfang Dezember in Wiesbaden
dr�ngen�, erkl�rte der NRW-Innenminister.
Andr� Ma�mann spricht �ber Zukunft der Tageszeitungen
Ob der wirtschaftliche Abstieg der Tageszeitungen noch
aufzuhalten ist, kl�rt Andr� Ma�mann, langj�hriger Leiter
der Duisburger NRZ-Redaktion, am Mittwoch, 16. November,
18.30 Uhr, im Internationalen Zentrum der VHS, Flachsmarkt
15.
Zu wenig Anzeigen, zu wenig Leser: Die regionalen
Tageszeitungen, das R�ckgrat der deutschen Presselandschaft,
verlieren auf beiden Ebenen an Bedeutung. Medien-Landschaft
und Leser haben sich im letzten Jahrzehnt ver�ndert. Alle
Verlage wollen gegensteuern und entwickeln Strategien. Muss
das Lokale mehr in den Vordergrund r�cken? Oder liefert die
Lokalausgabe mit Bezirksvertretung, B�rgerfest und Brauchtum
immer nur Angebote f�r Teile der Bev�lkerung? Der Einritt
betr�gt 5 Euro.
"Die
Duisburger Hafen AG stellt sich im BIZ vor"
Am Donnerstag, den 17. November 2011, von 16:00 bis 18:00
Uhr wird Eva-Maria Kipp vom Personalmanagement der
Duisburger Hafen AG im Berufsinformationszentrum (BiZ) der
Agentur f�r Arbeit Duisburg Informationen zum Berufseinstieg
in die Zukunftsbranche Logistik geben. Im Mittelpunkt stehen
dabei Arbeitsfelder und T�tigkeiten von Akademikern bei der
Duisburger Hafen AG, die mit ihren Tochtergesellschaften
eine breite Palette logistischer Dienstleistungen abbildet.
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, Absolventen
und berufserfahrene Akademiker aller Fakult�ten der
Hochschule. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht
erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.
VHS: Erste Hilfe bei Hund und Katze
In zwei Samstagsseminaren der Volkshochschule lernen die
Tierbesitzer in Theorie und Praxis, was sie tun k�nnen, wenn
ihr Hund oder ihre Katze ernsthaft erkrankt oder verletzt
ist. Besprochen und ge�bt werden Unfallverh�tung, Ma�nahmen
zum Helfen ohne Risiko, Transportm�glichkeiten, Sollwerte
von Herz und Kreislauf, Reanimation, Einstufung eines
Notfalls, Notfallapotheke. Die Teilnehmer haben Gelegenheit
unter Anleitung einer Tier�rztin verschiedene
Zwangsma�nahmen, Messen von Puls und Temperatur, Lagerung,
Anlegen von Verb�nden und Ma�nahmen der Nachbehandlung zu
�ben.
Die Termine sind am 26. November und 3. Dezember jeweils von
10:15 bis 12:15 Uhr auf der K�nigstra�e 47.
Kochkurs nicht nur f�r
Diabetiker
Das Zentrum f�r Diabetikerschulung im Bethesda Krankenhaus
bietet am Dienstag, 22. November, einen neuen Kochkurs an.
Von 10 bis 13 Uhr werden in der Lehrk�che der Station F
diabetesgeeignete und nach Therapie berechnete leckere
Gerichte zubereitet. Mit 10 Euro und einer
Lebensmittelumlage ist man beim gemeinsamen Kochen und Essen
dabei.
Auch Nicht-Diabetiker k�nnen an diesem Kurs teilnehmen, da
es sich um Vollwert-Rezepte handelt, die zum Beispiel auch
f�r �bergewichtige zur Gewichtsreduktion geeignet sind.
Anmeldung unter Tel. 0203 6008-1371 im Bethesda, Heerstra�e.
Neuauflage des Seniorenwegweisers ��lter werden in
Duisburg�
Die siebte Neuauflage des erstmalig 1994 erschienenen
Seniorenwegweisers liegt nunmehr vor. Auf
insgesamt
290 Seiten sind Informationen �ber Freizeitaktivit�ten und
Weiterbildungsm�glichkeiten sowie Beratungs- und
Hilfsangebote in Duisburg aufgelistet und erl�utert.
Insbesondere �ltere Menschen, aber auch deren Angeh�rige und
alle beruflich in der Seniorenhilfe t�tigen Personen finden
zahlreiche Tipps, Rat und Hilfe.
Die Brosch�re ist kostenlos an den Ausgabestellen im
gesamten Stadtgebiet zu erhalten. Ausgelegt werden die
Brosch�ren zum Beispiel in den Begegnungs- und
Beratungszentren, den Seniorentreffs, den B�rgerh�usern, den
B�rger-Service-Stationen der Bezirks�mter, den
Beratungsstellen f�r �ltere Menschen, den Bibliotheken und
den Arbeitsstellen der Volkshochschulen, sowie bei den
Wohlfahrtsverb�nden und ihren verschiedenen Einrichtungen.
|
|
Samstag,
12. November 2011 -
Historischer Kalender |
�Tiger & Turtle � Magic Mountain�:
Neue
Landmarke im Angerpark Duisburg ist ab 13. November 2011
er�ffnet
Jecken str�mten in die City

Ob am Wallplatz...



dem Sonnenwall

...mit den kleinen Hexen...

...oder am Rathaus - die Karnevalisten Duisburgs sie
str�mten aus allen Richtungen in die Innenstadt

Und immer dabei: Fritz Hesselmann
Duisburger
Jugendamtselternbeirat hat sich konstituiert
Mit der Neufassung des nordrhein-westf�lischen
Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) zum 1. August 2011 wurden
auch die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte von Eltern
gest�rkt. So wurde als neues Gremium der
Jugendamtselternbeirat eingef�hrt, der aus der Mitte aller
Elternbeir�te der einzelnen Kindertageseinrichtungen auf
kommunaler Ebene gew�hlt wird, und der auf der kommunalen
Ebene die Interessen aller Elternbeir�te gegen�ber den
Tr�gern der Jugendhilfe vertritt und dem das Jugendamt
Mitwirkungsm�glichkeiten bei wesentlichen, die
Kindertageseinrichtungen betreffenden Fragen gibt.
Zur konstituierenden Sitzung des Jugendamtselternbeirates
hatte das Jugendamt der Stadt Duisburg jeweils einen
Vertreter/eine Vertreterin der Elternbeir�te der 186
Duisburger Kindertageseinrichtungen f�r den 8. November in
das Duisburger Rathaus eingeladen. Hier fanden sich dann
insgesamt 62 Elternbeir�te ein, so dass die gesetzlich
normierte Mindestquote einer 15 prozentigen Beteiligung, die
zur Durchf�hrung des Wahlverfahrens vorgegeben ist, deutlich
erf�llt war.
Nach der Begr��ung durch Duisburgs Jugendamtsleiter Thomas
Kr�tzberg stellte dieser dann die wichtigsten Eckpunkte und
Aufgabenstellungen des Jugendamtselternbeirates vor. Hierzu
geh�ren unter anderem die Vertretung der Interessen der
Elternschaft, insbesondere die Interessen von Kindern mit
Behinderungen und deren Eltern, gegen�ber den Tr�gern der
Jugendhilfe, Einrichtung und Absicherung von
Kommunikationsstrukturen zwischen den Beir�ten der
Kindertageseinrichtungen und dem Jugendamtselternbeirat,
Wahl einer Vertretung f�r den ebenfalls neuen
Landeselternbeirat sowie die Beteiligung an den Sitzungen
des Jugendhilfeausschusses.
Nach der Durchf�hrung weiterer Formalien wie der einstimmige
Beschluss der vom Jugendamt vorgeschlagenen Gesch�ftsf�hrung
f�r den Jugendamtselternbeirat wurden dann die f�nf
Mitglieder des Jugendamtselternbeirates gew�hlt. Hierzu
hatten sich insgesamt zw�lf Elternbeir�te zur Wahl gestellt.
Gew�hlt wurden: 1.Vorsitzender: Dirk R. Schuchardt
(katholische Kindertageseinrichtung D�sseldorfer
Landstra�e); stellvertretende Vorsitzende: Ilka Sebastian
(st�dtische Kindertageseinrichtung D�sseldorfer Stra�e) und
Bettina Ho� (st�dtische Kindertageseinrichtung Carpstra�e);
Schriftf�hrer: Emanuel Krauleidies (st�dtische
Kindertageseinrichtung Am F�rkelsgraben); stellvertretende
Schriftf�hrerin: Miriam Massarski (st�dtische
Kindertageseinrichtung Kurt-Spindler-Stra�e).
Aufgabe des neu gew�hlten Elternbeirates ist es nun, diese
Funktion mit Inhalten und Leben zu f�llen. Hierzu werden nun
zeitnah die ersten Sitzungen terminiert. Gerne nahm der
Jugendamtselternbeirat das Angebot von Jugendamtsleiter
Kr�tzberg an, den Beirat als beratendes Mitglied in der
Anfangsphase zu begleiten und Seitens des Jugendamtes die
notwendige logistische Unerst�tzung zu liefern.
VHS-Seminar �Zeit zu gewinnen�
Ein Seminar zum Thema �Selbst- und Zeitmanagement� bietet
die VHS Duisburg am Samstag, 19. November, 9 bis 13.15 Uhr
an. Alltagsbezogen werden Instrumente vermittelt, die
eigenen Ziele zu erkennen und Priorit�ten zu entwickeln, die
Zeit strategisch zu planen und zu kontrollieren sowie
Zeitdiebe zu erfassen. |
Freitag,
11. November 2011 -
Historischer Kalender |
Bombe in
Oberhausen-Buschhausen ist entsch�rft � Einschr�nkungen f�r
Duisburg aufgehoben
Die amerikanische Zehn-Zentner-Bombe in
Oberhausen-Buschhausen ist entsch�rft. Um 11.30 Uhr gab der
Kampfmittelr�umdienst Entwarnung. Auch f�r das Duisburger
Stadtgebiet sind alle Einschr�nkungen aufgehoben.
Familienkarte wirbt mit
buntem Wandkalender
Im Rahmen des Projektes Familienkarte hat das Jugendamt
der Stadt Duisburg einen Wandkalender gestaltet. Dieser
kommt farbenfroh und mit h�bschen Motiven daher; die
einzelnen Spalten bieten Platz f�r Eintr�ge wie Geburtstage,
wichtige Termine, der Urlaubsplanung und vielem mehr.
S�mtliche Angebot der Familienkarte richten sich
normalerweise ausschlie�lich an Erziehungsberechtigte mit
Kindern.

Die Kalender aber werden an alle B�rgerinnen und B�rger
kostenlos abgegeben, denn mit Unterst�tzung der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) konnte eine gr��ere
Auflage produziert werden. Erh�ltlich ist der Jahresplaner
in den Gr��en DIN A 1, 2 oder 3 und kann in den
B�rgerservicestationen der Bezirksrath�user, beim Jugendamt
(Kuhstr. 6, Zimmer 408 und 409, in Duisburg-Mitte) oder beim
Sponsor WBD (Schifferstr. 190 im Innenhafen) abgeholt
werden.
"Verkehrssicherheitsprogramm
2011"
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat heute in Berlin
das "Verkehrssicherheitsprogramm 2011"
vorgestellt. Es b�ndelt erstmals alle laufenden und
k�nftigen Ma�nahmen f�r mehr Verkehrssicherheit auf
deutschen Stra�en. Ramsauer: "Jedes Opfer eines
Verkehrsunfalls ist ein Opfer zu viel.
Verkehrssicherheitsarbeit ist eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe. Alle Beteiligten m�ssen ihren Beitrag leisten. Das
gilt f�r Bund, L�nder und Gemeinden ebenso wie f�r
Institutionen, Verb�nde und Initiativen. Sie sind
unverzichtbare Partner, die Sicherheit auf unseren Stra�en
weiter zu verbessern und unseren Spitzenplatz in Europa zu
festigen."
Ziel des "Verkehrssicherheitsprogramms 2011" ist, die
Get�tetenzahlen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40
Prozent zu reduzieren. Auch die Zahl der Schwer- und
Schwerstverletzten soll deutlich gesenkt werden. Das
Programm ist in drei Aktionsfelder eingeteilt: "Mensch",
"Infrastruktur" und "Fahrzeugtechnik".
Schwerpunkt im "Aktionsfeld Mensch" ist der Schutz der
schw�cheren Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Kindern,
Radfahrern, Fahranf�ngern und �lteren. So setzt sich das
BMVBS f�r die richtige Kindersicherung im Auto oder f�r
freiwillige Gesundheitschecks von Senioren ein. Die
Helmtragequote von Fahrradfahrern soll deutlich erh�ht
werden. Zudem soll die Sicherheit von Fahranf�ngern
verbessert werden. Zentrales Anliegen im "Aktionsfeld
Infrastruktur" ist die Verbesserung der
Landstra�ensicherheit. Dort sind mit 60 Prozent die meisten
Verkehrstoten zu beklagen. Zus�tzliche �berholfahrstreifen
oder Schutzeinrichtungen sollen Unf�lle verhindern. Auf der
Autobahn sollen z.B. R�ttelstreifen das Abkommen von der
Fahrbahn verhindern. Gegen Falschfahrer werden in einem
Pilotprojekt Warntafeln an Auffahrten aufgestellt. Das
Augenmerk im "Aktionsfeld Fahrzeugtechnik" liegt darauf, die
technischen Potentiale zu nutzen und voranzubringen und
gleichzeitig m�gliche Gefahren zu beseitigen. So sollen
verst�rkt Fahrerassistenz- oder
Fahrzeugkommunikationssysteme zu Einsatz kommen.
|
Donnerstag,
10. November 2011 -
Historischer Kalender |
UDE: Neun Preistr�ger ausgezeichnet - Duisburger
Sparkassenpreise verliehen
Vollsperrung der A42 wegen
Bombenentsch�rfung
Weil eine 10-Zentner-Bombe entsch�rft werden muss, die
bei Bauarbeiten gefunden wurde, muss die A42 zwischen dem
Autobahnkreuz Oberhausen-West und der Anschlussstelle
Oberhausen-Buschhausen am Freitag (11.11.) ab 11 Uhr f�r
mindestens 15 Minuten komplett gesperrt werden. Umgeleitet
wird der Verkehr unter anderem �ber die A3.
Zehn-Zentner-Bombe in
Oberhausen-Buschhausen wird am Freitag entsch�rft -
Auswirkungen auf Duisburg-Neum�hl
Die bei Arbeiten an einer Grubenwasserleitung in der N�he
der Autobahn 42 in Oberhausen-Buschhausen am 9. November
gefundene amerikanische Zehn-Zentner-Bombe aus dem II.
Weltkrieg wird vom Kampfmittelbeseitigungsdienst am morgigen
Freitag, 11. November, ab 11 Uhr entsch�rft. Wegen der Gr��e
der Bombe ist eine Evakuierungszone von 500 Metern sowie
eine Sicherheitszone von 1000 Meter um die Fundstelle
erforderlich.
In der Evakuierungszone sind in Duisburg keine Bewohnerinnen
und Bewohner betroffen. In der Sicherheitszone leben in
Duisburg-Neum�hl etwa 500 Menschen. Einrichtungen oder
gr��ere Betriebe sind in Duisburg ebenfalls nicht betroffen.
Allerdings wird die Sperrung der Autobahn 42 zwischen dem
Kreuz Oberhausen-West und Oberhausen-Zentrum Auswirkungen
auf den Verkehr auch im Duisburger Norden haben. Der Verkehr
aus Duisburg wird ab dem Autobahnkreuz Oberhausen-West �ber
die A 3, A 2 und A 40 gro�r�umig abgeleitet.
Der Bereich im 500-Meter-Umkreis um die Fundstelle muss am
Entsch�rfungstag bis 10.30 Uhr ger�umt werden. In dem
Bereich 500 Meter bis 1000 Meter um den Fundort ist aus
Sicherheitsgr�nden ein zivilschutzm��iges Verhalten
notwendig. Die Menschen sind aufgefordert, sich in R�umen
aufzuhalten, die der Fundstelle abgewandt sind. Die Fenster
der Wohnung sollten in jedem Fall geschlossen sein. Ein
Aufenthalt im Freien ist nicht gestattet.
Ab 10.30 Uhr werden am Entsch�rfungstag keine Personen mehr
in den inneren und �u�eren Absperrkreis hineingelassen.
Mitarbeiter des Ordnungsamtes haben die Anwohner informiert.
Der �ffentliche Personennahverkehr in Duisburg ist mit den
Buslinien 935 und 995 betroffen. Mehr Infos gibt es bei der
DVG unter (0203) 604-4555 oder unter www.dvg-duisburg.de.
Beginn und Ende der Entsch�rfung werden durch
Lautsprecherdurchsagen bekannt gegeben; Infos hierzu gibt es
auch bei Call Duisburg unter 0203/94000.
Duisburger Sicherheitszone

A40: Engpass bei Duisburg
In drei aufeinander folgenden Wochenendeins�tzen wird die
A40 im Bereich Duisburg-Rheinhausen und Duisburg-Homberg bis
zur Rheinbr�cke in Fahrtrichtung Essen saniert. Am Freitag
(11.11.) ab 20 Uhr bis Montag (14.11.) um 5 Uhr wird im
Rahmen des ersten Bauabschnittes die Auf- und Abfahrt der
Anschlussstelle Duisburg-Rheinhausen in Fahrtrichtung Essen
gesperrt. Der Verkehr wird in dieser Zeit einstreifig an der
Baustelle vorbeigef�hrt. Die Stra�enbauer werden auf einer
L�nge von 1.500 Metern die ausgediente Asphaltschicht zw�lf
Zentimeter tief abfr�sen und neuen Asphalt einbauen. An den
folgenden Wochenenden schlie�en sich bei g�nstiger Witterung
weitere Arbeiten an. Am zweiten Wochenende erfolgt die
Sperrung der Anschlussstelle Duisburg-Homberg. F�r den von
der Anschlussstellensperrung betroffenen Verkehr wird eine
Umleitung mit dem "Roten Punkt" eingerichtet. Die Sanierung
kostet eine Million Euro.
Demonstration wirkt sich am
Donnerstag auf Fahrplan der DVG aus
Eine Demonstration der IG Metall vor dem Werk der
ThyssenKrupp AG in Duisburg-Bruckhausen beeinflusst am
Donnerstag, 10. November, zwischen 8:30 und voraussichtlich
12 Uhr den Fahrplan der Linien 901 und 908 der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG). So endet die Stra�enbahnlinie
901 w�hrend dieser Zeit aus Richtung Innenstadt kommend
bereits an der Haltestelle �Beeck Denkmal� und aus Richtung
Norden kommend an der Haltestelle �Marxloh Pollmann�. Um den
Linienweg aufrechtzuerhalten, setzt die DVG auf diesem
Streckenab-schnitt Busse ein. F�r den Fall, dass die Busse
situationsbedingt umgeleitet werden m�ssen, entfallen die
Haltestellen �Matenastra�e� und �Thyssen Verwaltung�.
Zudem wird die Buslinie 908 zwischen den Haltestellen
�Halbeisen� und �Matenastra�e� umgeleitet. Dies hat zur
Folge, dass die Haltestelle �Thyssen Verwaltung� nicht
angefahren wird.
Arch�ologie hautnah:
Vortrag im Stadthistorischen Museum
Dr. Brigitta Kunz, Mitarbeiterin der Duisburger
Stadtarch�ologie, stellt am Sonntag, 13. November, um 15 Uhr
im Kultur- und Stadthistorischen Museum am
Johannes-Corputius-Platz 1 neue Ergebnisse aus ihrer Arbeit
vor. Sie wird einen �berblick �ber die arch�ologischen
Ausgrabungen im Jahr 2011 geben. Ein Schwerpunkt der
Pr�sentation bilden die vielf�ltigen Bauaktivit�ten in der
Innenstadt Duisburgs. Als Gast wird Tim Gl�rfeld von der
Universit�t Bochum seine Doktorarbeit zum 2009 in Bergheim
ausgegrabenen eisenzeitlichen Gr�berfeld Julius-Leber-Stra�e
vorstellen. Interessierte B�rgerinnen und B�rger sind
herzlich eingeladen.
Bundesprogramm TOLERANZ
F�RDERN � KOMPETENZ ST�RKEN:
Akteure stellen ihre Projekte vor - Antr�ge f�r 2012 k�nnen
bald gestellt werden
Im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ F�RDERN � KOMPETENZ
ST�RKEN erhielt das Jugendamt der Stadt Duisburg vom
Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und Jugend
f�r dieses Jahr eine Zuwendung von 100.000 Euro. Das
Programm ist auf drei Jahre angelegt und kann bei
erfolgreichem Abschluss n�chstes Jahr fortgef�hrt werden.
Zur Zeit profitieren 17 Projekte zivilgesellschaftlicher
Akteure von dem Geld, die sich mit Angeboten f�r Kinder und
Jugendliche zu Themen wie Deeskalationstraining in der
Schule, Werteerziehung in der Kindertagesst�tte,
Gewaltfreiheit und St�rkung der sozialen Kompetenz und
Ma�nahmen zur F�rderung von Toleranz besch�ftigen.

Das Projektjahr soll aber
nicht enden, ohne �ber die Inhalte zu berichten. Deshalb
l�dt die lokale Koordinierungsstelle, die haupts�chlich aus
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jugendamtes besteht,
zu einem Treffen am Freitag, 18. November, von 16 bis 20 Uhr
im Spielzentrum S�d auf der Rotdornstra�e 1 ein. Die
Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: zum einen pr�sentieren
die Projekttr�ger ihre diesj�hrigen Arbeiten und zum anderen
haben Interessenten, vor allem die, die zu Beginn des
n�chsten Jahres einen Antrag auf F�rderung stellen m�chten,
die M�glichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten.
�Das Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und
Jugend hat uns signalisiert, dass eine weitere Zuwendung f�r
das kommende Jahr sehr wahrscheinlich ist. Unser
Ergebnisbericht f�r den Lokalen Aktionsplan (LAP) Duisburg
wurde zudem positiv bewertet. Wir gehen deshalb davon aus,
dass wir das Programm in 2012 fortf�hren werden. An dem
Projekttr�gertreffen sollen deshalb auch die teilnehmen, die
ein wegweisendes Projekt im Rahmen des LAP durchf�hren
m�chten, aber die Finanzierung nicht sichern k�nnen�,
erkl�rt Thomas Kr�tzberg, Leiter des Jugendamtes.
Sorge, dass im Januar 2012 keine oder nicht gen�gend
Projektantr�ge beim Jugendamt eingehen, besteht �brigens
nicht. Anfang diesen Jahres wurde die Erwartung mit
insgesamt 60 Antr�gen deutlich �bertroffen. Um diese alle
bef�rworten zu k�nnen, w�ren 500.000 Euro n�tig gewesen.
Insofern d�rfe es ein Leichtes sein, die voraussichtlich
eingehende Zuwendung f�r 2012 in H�he von 90.000 Euro auf
weitere innovative und m�glichst nachhaltige Projekte
aufzuteilen. Wichtig ist aber, dass sich die Idee auf eines
der drei Handlungsfelder des LAP - Netzwerkarbeit zur
St�rkung der lokalen Demokratie, schulische und
au�erschulische Pr�ventionsarbeit oder Interkulturelle
Arbeit - bezieht.
Das Bundesprogramm �TOLERANZ F�RDERN � KOMPETENZ ST�RKEN�
wird gef�rdert vom Bundesministerium f�r Familien, Senioren,
Frauen und Jugend. N�here Informationen dazu gibt es unter
www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de. |
|
Mittwoch,
9. November 2011 -
Historischer Kalender |
VHS zeigt Dokumentar-Film
�Im Ghetto - die Roma von Stolipinovo�
Zum Thema �Lebensbedingungen von Zuwanderern aus
Bulgarien im Herkunftsland� zeigt die Volkshochschule am
Dienstag, 15. November, um 14 Uhr im filmforum am Dellplatz
als Fachveranstaltung den Dokumentar-Film �Im Ghetto - die
Roma von Stolipinovo� von Andreas Kraus & Hermann Peseckas
(�sterreich 2008, 75 Minuten, Bulgarisch mit deutschen
Untertiteln).
Am Beispiel Stolipinovos im zentralbulgarischen Plovdiv -
mit �ber 40.000 Einwohnern das gr��te Roma-Ghetto
S�dosteuropas - wird der Zusammenhang zwischen rassistischer
Diskriminierung und Armut der Roma sichtbar. Die Doku
beschreibt die extremen Lebensbedingungen aus der
subjektiven Perspektive und Erfahrung der Roma durch die
Jahrzehnte. Arbeitslosigkeit, Hunger, mangelnde medizinische
Versorgung, Analphabetismus und Ghettoschulen sind das
Ergebnis st�ndiger Verfolgung und Diskriminierung.
Stolipinovo steht f�r die Roma-T�rken-Bulgaren-Thematik. Der
Film zeigt eindrucksvoll und informativ die
Lebensverh�ltnisse dort.
Anschlie�end moderiert der Duisburger Journalist Alexander
Wolf ein Gespr�ch mit dem Drehbuchautor Andreas Kraus, der
an einem neuen Film zu diesem Thema arbeitet und Frank
Witzke, SJD-Die Falken, Kreisverband Duisburg, der mehrfach
in der Stadt Schumen, Ostbulgarien, war. Von dort stammen
viele Duisburger Zuwanderer aus Bulgarien. Eine
Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung m�glich und zwar
mit E-Mail an internationales-zentrum@stadt-duisburg.de.
BV Mitte am 17. November:
Integriertes
Handlungskonzept zur Entwicklung der Innenstadt
Das Integrierte Handlungskonzept Innenstadt wird am
Donnerstag, 17. November, 18 Uhr, im Rathaus am Burgplatz
19, Raum 100, in einer eine B�rgerinformationsveranstaltung
im Rahmen der �ffentlichen Sitzung der Bezirksvertretung
Mitte vorgestellt.
Grundlage f�r das Konzept sind die Im Masterplan von Lord
Norman Foster festgelegten Ziele, die jetzt mit konkreten
Ma�nahmen unterlegt werden. Die Besucher haben anschlie�end
die M�glichkeit, ihre Meinung zu �u�ern.
Der Entwurf kann im Internet unter
www.duisburg-innenstadt.de, Rubrik �Innenstadt�, unter
�Integriertes Handlungskonzept� oder eine Stunde vor Beginn
der Sitzung im Tagungsraum eingesehen werden.


Duisburg-Bruckhausen:
Matenatunnel gesperrt
Ab Freitag, 11. November, 6.00 Uhr, ist der Tunnel im
Verlauf der Matenastra�e f�r alle Verkehrsteilnehmer
vollst�ndig gesperrt. Es werden Wartungsarbeiten
durchgef�hrt, welche voraussichtlich bis Samstag, 12.
November, 18 Uhr dauern. Umleitungsempfehlungen sind
ausgeschildert.
Gartroper Stra�e � Neue Br�cke
�ber den Rhein-Herne-Kanal
Die
Wasser- und Schifffahrtsdirektion West plant den Neubau der
Br�cke �ber den Rhein-Herne-Kanal im Verlauf der Gartroper
Stra�e. Der Planfeststellungsbeschluss sowie die
dazugeh�rigen Unterlagen werden nun �ffentlich ausgelegt.
Sie k�nnen in der Zeit vom 10. bis 23. November, jeweils von
8 bis 16 eingesehen werden im Amt f�r Stadtentwicklung und
Projektmanagement, Friedrich-Albert-Lange-Platz 7, Zimmer
215, 47051 Duisburg sowie im Bezirksamt Meiderich/Beeck,
B�rgerservicestelle, Von-der-Mark-Stra�e 36, 47137 Duisburg.
Mit dem Ende der
Auslegungsfrist gilt der Beschluss den Betroffenen
gegen�ber, an die keine pers�nliche Zustellung erfolgt ist,
als zugestellt.
Die alte
Br�cke wurde im Januar 2011 abgerissen. Bereits im Juni 2010
war die Br�cke f�r den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt worden.
Eine Sperrung f�r LKW bestand schon seit dem Jahre 2008.
Aufgrund des Alters der Br�cke war die Tragf�higkeit
eingeschr�nkt, so dass ein Neubau erforderlich wurde.
Duisburg-Meiderich:
Vollsperrung Gerrickstra�e/Sympherstra�e
Duisburg, 8. November 2011
- Ab Mittwoch, 9.
November, 9 Uhr, wird die Gerrickstra�e/Sympherstra�e im
Bereich der Unterf�hrung vollst�ndig gesperrt. Dort wird die
Fahrbahn tiefer gelegt, damit LKW die Unterf�hrung
problemlos durchfahren k�nnen. Die Arbeiten dauern
voraussichtlich zwei Wochen. Umleitungsempfehlungen sind
ausgeschildert. Fu�g�nger k�nnen passieren.
Im Zusammenhang mit dem Bau des Container-Umschlagterminals
durch die Deutsche Bahn fuhren die Baustellenfahrzeuge
teilweise �ber die Gerrickstra�e auf die Baustelle. Auf
dieser Strecke gilt aber eigentlich ein Durchfahrverbot f�r
LKW, so dass Anwohner sich beschwert hatten. Zu Recht fand
die Stadt Duisburg und setzte sich mit der DB an einen Tisch
um eine L�sung zu finden. Die Bahn erkl�rte sich darauf hin
bereit, auf ihre Kosten, die Fahrbahn der Unterf�hrung
tiefer zu legen. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind,
k�nnen s�mtliche LKW die Baustelle problemlos aus Richtung
S�den anfahren.
Zahl der Schulanf�nger und
-anf�ngerinnen nimmt 2011 zu
Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2011/12 wurden in
Deutschland 712 300 Kinder eingeschult. Wie das Statistische
Bundesamt auf der Basis vorl�ufiger Ergebnisse mitteilt,
waren das 0,7 % mehr als im Vorjahr. Die Zahl der
ABC-Sch�tzen stieg in Nordrhein-Westfalen am st�rksten an (+
5,2 %). Dieser Zuwachs resultierte zum gr��ten Teil daraus,
dass in Nordrhein-Westfalen der Einschulungsstichtag im Jahr
2011 vom 31. August auf den 30. September verschoben wurde
und es somit eine gr��ere Anzahl an Kindern gab, die das
schulpflichtige Alter erreichten. Die deutlichsten R�ckg�nge
gab es bundesweit in Mecklenburg-Vorpommern (- 7,0 %),
Hessen (- 4,7 %) und Schleswig-Holstein (- 3,7 %).
Im fr�heren Bundesgebiet stieg die Zahl der
Schulanf�ngerinnen und -anf�nger im Vergleich zum Vorjahr um
0,9 % an. In den neuen Bundesl�ndern einschlie�lich Berlin
ist die Zahl der Einschulungen um - 0,4 % gesunken.
Im Vergleich zum Jahr 2001 nahm die Zahl der
Schulanf�ngerinnen und -anf�nger in Deutschland um 9,5 % ab.
Hintergrund hierf�r sind demografische Entwicklungen: Ende
2000 lag die Zahl der F�nf- bis Sechsj�hrigen in Deutschland
bei 792 000, Ende 2010 bei nur noch 690 500. Auch hier
zeigen sich regionale Unterschiede. Im fr�heren Bundesgebiet
sank die Zahl der Kinder im einschulungsrelevanten Alter
zwischen Ende 2000 und Ende 2010 um 17,7 %. Das f�hrte dazu,
dass im Jahr 2011 hier 14,2 % weniger ABC-Sch�tzen
eingeschult wurden als im Jahr 2001. In den neuen
Bundesl�ndern einschlie�lich Berlin hingegen erreichten im
Jahr 2011 insgesamt 19,4 % mehr Kinder das schulpflichtige
Alter als zehn Jahre zuvor, die Zahl der Einschulungen stieg
um 22,5%.
Hierbei ist jedoch zu ber�cksichtigen, dass in
Ostdeutschland die Schulanf�ngerzahlen zu Beginn der 2000er
Jahre in Folge der geringen Geburtenzahlen in der
Nachwendezeit noch besonders niedrig waren. Der
�berwiegende Teil der Schulanf�ngerinnen und -anf�nger
begann im Schuljahr 2011/12 die Ausbildung in Grundschulen
(95,2 %). Lediglich 3,4 % der ABC-Sch�tzen wurden in
F�rderschulen, 0,5 % in Integrierten Gesamtschulen und 0,8 %
in Freien Waldorfschulen eingeschult. Von allen neu
eingeschulten Kindern waren 48,6 % M�dchen. Der
M�dchenanteil in den F�rderschulen lag lediglich bei 32,3 %,
in den Freien Waldorfschulen betrug er 49,8 %.
9. Orientalische Woche im Regionalzentrum Nord
Das st�dtische Regionalzentrum Nord - RiZ auf der
Marienstra�e 16a in Duisburg-Marxloh l�dt vom 13. bis 22.
November zur 19. Orientalischen Woche ein. Die Orientalische
Woche hat mittlerweile seit 18 Jahren Tradition und alle,
die mal dabei waren, freuen sich schon wieder auf das
zauberhafte Ambiente und die m�rchenhafte Stimmung von 1001
Nacht. Das vielseitige Programm entf�hrt Menschen im Alter
von 6 bis 1001 Jahren in die Zauberwelt des Orients
Die Orientale er�ffnet mit dem �Tanz Cafe Oriental� am
Sonntag, 13. November, um 15 Uhr f�r Frauen und M�dchen.
Orientalische Leckereien, Tee aus dem Samovar und ein
vielf�ltiges Showprogramm laden zu einem Kurzurlaub ins RiZ
ein. Am Montagnachmittag werden die Besucher mit
M�rchenerz�hlungen und Harfenkl�ngen verzaubert und ab 14
Uhr steht Entspannung im Teegarten auf dem Programm mit
verschiedenen Angeboten. In der Zauberwelt von 1000 und
einer Nacht gibt es auch Angebote nur f�r M�dchen und nur
f�r Jungen. Ob arabisch schreiben, trommeln, G�zleme backen,
Bollywoodt�nze oder wahrsagen, alles endet am Dienstag, 22.
November, mit einer Disco Oriental ab 14 Uhr mit einer
Bauchtanzshow.
Es werden Workshopangebote am Vormittag stattfinden, so
k�nnen auch Schulklassen und Kinderg�rten einen Kurzurlaub
im Orient vom 14. bis 22. November genie�en. Angeboten
werden trommeln, Fakirschule, Folkloret�nze, orientalischer
Tanz, orientalisch kochen und dazu nat�rlich auch Tee,
frisches Obst und andere Leckereien. Der Vormittag wird mit
einer kleinen Show der Teilnehmer beendet � jeder kann das
Erlernte pr�sentieren und miterleben, was die anderen
Gruppen erarbeitet haben. Die weiteren Angebote: das
Chaosspiel � Alibaba und seine 40 R�uber suchen einen
Schatz, 1000 und eine Leckerei erleben, genie�en und selber
kochen, trommeln, Bollywoodt�nze, Kaligraphie (orientalische
Sch�nschrift), Turban wickeln mit Erinnerungsfoto, orakeln
und Hennamalerei.
Anmeldungen gibt es bei Kornelia Sommer, RiZ-Regionalzentrum
Nord, 0203/34 65 134 oder e-mail: riz@jz.duisburg.de.
�Ach, ich hab� in meinem Herzen...� � Rudolf-Schock-Abend
in der VHS
Einen Rudolf-Schock-Abend mit der Pianistin Marliese
Reichardt bietet die VHS am Donnerstag, 8. Dezember, 18.30
bis 20 Uhr, im Geb�ude auf der K�nigstra�e 47, an. In vielen
H�rbeispielen wird der �Jung� aus Wanheimerort lebendig. Der
Eintritt betr�gt 5 Euro an der Abendkasse.
Themenschwerpunkt der VHS: Mystik
Die Volkshochschule bietet im November und Dezember eine
Reihe von Veranstaltungen zum Thema Mystik an. Am
Donnerstag, 10. November, um 18.30 Uhr befasst sich Michael Kerzhner mit der J�dischen Mystik, am Donnerstag, 17.
November, um 18.30 Uhr erl�utert Klaus T. Hofmann die
Grundlagen der Islamischen Mystik, des Sufismus, und am
Donnerstag, 1. Dezember, geht es um 18.30 Uhr im Vortrag von
Dr. Alexander Wiehart um Mystikerinnen. Den Abschluss der
Reihe bilden am Mittwoch, 21. Dezember, um 18 Uhr die
Ausf�hrungen von Axel Voss zum Thema Mysterienkulte. Alle
Vortr�ge finden im Saal der VHS auf der K�nigstra�e 47 zum
Preis von 5 Euro statt.
|
Dienstag,
8. November 2011 -
Historischer Kalender |
Forderung der NRW-Musikschulen nach Ausweitung des
Projektes �Jedem Kind ein Instrument�
Der Landesverband der Musikschulen in NRW hat auf seiner
Mitgliederversammlung im vergangenen Monat eine Resolution
verabschiedet, mit der die Landesregierung aufgefordert
wird, das zun�chst auf das Ruhregebiet beschr�nkte
Kulturhauptstadt-Projekt �Jedem Kind ein Instrument� (JeKi)
auf das ganze Land auszuweiten. Duisburgs Oberb�rgermeister
Adolf Sauerland, gleichzeitig Schirmherr des Duisburger
JeKi-Projektes, unterst�tzt diese Forderung nachdr�cklich:
�Wer auch nur eine Darbietung von Grundsch�lerinnen oder
Grundsch�lern erlebt hat, die im Rahmen von JeKi musizieren
gelernt haben, wird feststellen, dass dieses eines der
nachhaltigsten Projekte der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 ist.
Dank JeKi konnten Kinder Instrumente spielen lernen, denen
sich sonst kaum die Chance dazu geboten h�tte. Was sich bei
uns im Ruhrgebiet bew�hrt hat, sollte dringend auch im
�brigen Land eingef�hrt werden.�
25,4 % der unter 3-J�hrigen in Kindertagesbetreuung -
geringerer Anstieg in 2011
Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung
ist zum 1. M�rz 2011 gegen�ber dem Vorjahr um rund 45 000
auf insgesamt 517 000 Kinder gestiegen. Der Anstieg ist
jedoch deutlich geringer als im Vorjahr: Zwischen M�rz 2009
und M�rz 2010 hatte sich die Zahl der Betreuungspl�tze noch
um rund 55 000 Pl�tze erh�ht. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, lag am 1. M�rz 2011 der Anteil
der in Kindertageseinrichtungen oder in �ffentlich
gef�rderter Kindertagespflege betreuten Kinder an allen
Kindern dieser Altersgruppe (Betreuungsquote) bei 25,4 %
(2010: 23,1 %).
Auf dem Krippengipfel 2007 hatten Bund, L�nder und Kommunen
vereinbart, bis zum Jahr 2013 f�r 750 000 Kinder unter 3
Jahren ein Betreuungsangebot in einer Tageseinrichtung oder
in Tagespflege bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen,
m�ssen noch mehr als 230 000 Pl�tze f�r Kleinkinder
geschaffen werden. Ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 sieht
das Kinderf�rderungsgesetz von Dezember 2008 zudem einen
Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz mit Vollendung des
1. Lebensjahres vor.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November
1, findet auf dem Waldfriedhof Wanheimerort statt. Die
Veranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgr�berf�rsorge
beginnt um 11 Uhr in der neuen Trauerhalle des Krematoriums,
Eingang D�sseldorfer Stra�e.
Neben einer Ansprache der Kreisvorsitzenden, B�rgermeister
Benno Lensdorf, stehen Musikbeitr�ge von Fulbert Slenczka,
Solocellist der Duisburger Philharmoniker sowie
Textrezitationen von Rainer Besel auf dem Programm. Im
Anschluss gibt es eine Kranzniederlegung am Mahnmal des
Friedhofs.
2,9 % weniger Unternehmensinsolvenzen im August 2011
Im August 2011 meldeten die deutschen Amtsgerichte 2 583
Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes 2,9 % weniger als im August 2010.
Damit lag zum zw�lften Mal in Folge die Zahl der
Unternehmensinsolvenzen niedriger als im entsprechenden
Vorjahresmonat.
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im August 2011 mit 9
061 F�llen um 5,1 % niedriger als im August 2010. Einen
Anstieg der Verbraucherinsolvenzen gegen�ber dem
entsprechenden Vorjahresmonat gab es zuletzt im Mai 2011 (+
9,7 %). Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten
Schuldnern und Nachl�ssen summierte sich die Gesamtzahl der
Insolvenzen im August 2011 auf insgesamt 13 846 F�lle, das
waren 3,7 % weniger als im August des Vorjahres.
Die voraussichtlichen offenen Forderungen der Gl�ubiger
bezifferten die Gerichte f�r den August 2011 auf 2,4
Milliarden Euro gegen�ber 4,1 Milliarden Euro im August
2010.
In den Monaten Januar bis August 2011 wurden 20 334
Insolvenzen von Unternehmen (- 7,1 % gegen�ber dem gleichen
Vorjahreszeitraum) und 69 495 Insolvenzen von Verbrauchern
(- 4,5 %) gemeldet. Insgesamt registrierten die Gerichte 107
517 Insolvenzen, das waren 5,1 % weniger als in den Monaten
Januar bis August 2010.
Tag des Dialogs 2011: Noch Anmeldungen als Gastgeber oder
Gast m�glich
Bereits zum sechsten mal gibt es in Duisburg den Tag des
Dialogs. Viele Duisburger B�rger und Einrichtungen richten
auch in diesem Jahr, am Samstag, 12. November, 10 Uhr, einen
Dialogtisch aus. Noch k�nnen sich Interessierte bei der
B�rgerstiftung Duisburg unter 0203 / 393 8886 kurzfristig
als Gastgeber oder Gast anmelden.
Am Tag des Dialoges stellen verschiedene Gastgeber an
unterschiedlichen Orten Dialogtische bereit. Dort treffen
sich Menschen und tauschen sich �ber das diesj�hrige Motto
�Wir sind DU - Migrationsgeschichte(en) in Duisburg�, �ber
ihre Erfahrungen, W�nsche und Gedanken aus. Begleitet werden
die Dialoggespr�che durch Moderatoren. Die B�rgerstiftung
und das Referat f�r Integration laden an einen gemeinsamen
Tisch ein.
St. Martinsz�ge 2011
Die Stadt Duisburg veranstaltet am Freitag, 11. November
2011, einen St. Martinszug. Zu diesem Zug sind alle Kinder
und ihre Erziehungsberechtigten herzlich eingeladen. Die
Feuerentz�ndung beginnt um 17.20 Uhr vor der Galeria
Kaufhof. Ab 17.30 Uhr soll der Zug durch folgende Stra�en
ziehen:
Start: vor Galeria Kaufhof um 17.30 Uhr D�sseldorfer Stra�e
- K�nigstra�e/Kuhstra�e - �berquerung Steinsche Gasse -
M�nzstra�e - K�hlingsgasse - �berquerung Schwanenstra�e -
Alter Markt
Salvatorstra�e - Burgplatz
St. Martinsz�ge der Schulen
Die Schulen in Duisburg veranstalten ebenfalls wieder eigene
St. Martinsz�ge, die in der Regel auf dem Schulhof der
jeweiligen Schule beginnen. Die jeweils von den einzelnen
Schulen veranstalteten Martinsz�ge werden nach folgendem
Plan durchgef�hrt. Diese Z�ge beginnen auf dem Schulhof der
jeweils erstgenannten Schule.
St. Martinsz�ge 2011
Bauernmarkt-Verlegung in
der Vorweihnachtszeit
In der Zeit vom 17. November 2011 bis 23. Dezember 2011
findet der Duisburger Weihnachtsmarkt auf der K�nigstra�e
statt. Aus diesem Anlass muss der Bauernmarkt ab Samstag,
12. November 2011, w�hrend der Weihnachtsmarkt-Zeit weichen
und wird auf der K�nigstra�e zwischen Hohe Stra�e und
Averdunkplatz aufgebaut.
Die Marktbeschicker werden dort mit ihrem gewohnt guten und
erzeugernahen Sortiment f�r die Kundschaft immer donnerstags
und samstags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr pr�sent sein, so
dass an diesen Tagen durch den Bauernmarkt und den
Weihnachtsmarkt ein doppelter Anreiz besteht, die Duisburger
Innenstadt zu besuchen.
UDE: Internationales
CAR-Symposium am 8. und 9. Februar Frauen ans Steuer!
Wenige R�cke, viele Krawatten: So sind sie
gekleidet, die Chefs deutscher Unternehmen. In Berlin wird
deshalb aktuell heftig diskutiert: Brauchen gro�e Firmen
eine Frauenquote? Gerade in der traditionell m�nnlichen
Automobilbranche sehen Experten Nachholbedarf.
Das 12. Internationale CAR Symposium der Universit�t
Duisburg-Essen (UDE) greift das Thema unter dem Titel �Die
neue Automobilindustrie� auf. Am 8. und 9. Februar 2012
diskutieren gleich drei prominente Frauen, welche Chancen
und Risiken die Umstrukturierung bereith�lt: Birgit
Behrendt, Executive Director bei Ford, Rita Forst, Vorstand
und Chefentwicklerin von Opel, und Smart-Gesch�ftsf�hrerin
Dr. Anette Winkler stellen sich den Fragen im Bochumer
RuhrCongress.
�Wir wollen das Thema nicht auf die platte
Schwarz-Wei�-Diskussion der Politiker degradieren�, so Prof.
Dr. Ferdinand Dudenh�ffer, Direktor des CAR-Instituts und
Veranstalter des Symposiums. �Uns kommt es darauf an, im
Austausch mit herausragenden Managerinnen Denkanst��e zu
geben, wie eine neue Automobilindustrie mit mehr weiblichem
Einfluss aussehen kann.� Erstmals bei einem Kongress der
Autobranche wird das Thema in so prominenter Weise
debattiert. In weiteren Vortr�gen geht es unter anderem um
Alternative Kraftstoffe, Elektromobilit�t sowie
Unternehmenskooperationen.
Mehr MINT-M�dchen gefragt
Damit Frauen im Management der Autoindustrie k�nftig st�rker
vertreten sind, ist es wichtig, den Nachwuchs von
(Wirtschafts-) Ingenieurinnen besser zu f�rdern. �Unser
Ausbildungssystem an den weiterbildenden Schulen
konzentriert sich aber immer noch auf Rollen wie Lehrerin
oder �rztin. Dort muss deutlich mehr informiert werden, um
Frauen f�r technische Studieng�nge zu begeistern�, so
Dudenh�ffer.
Deshalb ist dem diesj�hrigen Symposium wieder der kostenlose
Karrieretag CAR-Connects vorangestellt. Hier k�nnen sich
junge Akademiker �ber Berufschancen informieren und Kontakte
zu Autobauern und Zulieferern kn�pfen. Das Info-Angebot
richtet sich auch an Lehrer weiterf�hrender Schulen. Etwa
100 Top-Unternehmen der Branche werden dazu am 8. Februar
2012 im Bochumer RuhrCongress vertreten sein. Schon jetzt
kann man sich f�r die Job-Messe anmelden. |
Montag,
7. November 2011 -
Historischer Kalender |
Heute 99 Jahre Theater Duisburg
Zum
Jubil�umsjahr 2012 (100 Jahre) soll mit einem neu
zusammengestellten Film aus historischem Material die
100-j�hrige Geschichte des Theaters lebendig werden. Daf�r
brauch das Theater die Unterst�tzung der Duisburger B�rger. Gesucht werden bewegte Bilder, historische Aufnahmen und
einzigartige Dias, die das Theater am Opernplatz seit seiner
Entstehung zeigen.
VHS-Seminar zur
Traumdeutung
In dem Seminar der Volkshochschule mit dem Titel
�Traumdeutung - Was uns unsere Tr�ume verraten� am Dienstag,
15. November, um 18 Uhr auf der K�nigstra�e 47 soll es darum
gehen, die Teilnehmer zur individuellen, kreativen
Traumdeutung anzuregen und ihnen einen Wegweiser zur
pers�nlichen Traumanalyse an die Hand zu geben. Dank
konkreter Anleitungen k�nnen die eigenen Tr�ume richtig
gedeutet und als praktische Lebenshilfe genutzt werden. Es
werden die wichtigsten Traumsymbole behandelt, die bei der
Entschl�sselung der individuellen Botschaften helfen k�nnen.
Dar�ber hinaus vermittelt die Referentin und
Diplom-Psychologin Kerstin Klabuhn die Hintergr�nde der
Traumdeutung.
Jedes sechste Kind unter
drei Jahren in Kindertagesbetreuung
Anfang M�rz 2011 besuchten in Nordrhein- Westfalen 70 800
Kinder unter drei Jahren ein mit �ffentlichen Mitteln
gef�rdertes Angebot der Kindertagesbetreuung. Wie
Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 12,9 Prozent
mehr als ein Jahr zuvor. Die Betreuungsquote der unter
Dreij�hrigen stieg binnen Jahresfrist von 14,0 Prozent auf
15,9 Prozent.

Regional variierten 2011 die Anteile der betreuten Kinder an
der Gesamtzahl der Kinder unter drei Jahren zwischen 9,2
Prozent (Rhein-Erft-Kreis) und 25,1 Prozent (Stadt M�nster).
Nahezu drei Viertel (50 700) der betreuten, unter drei Jahre
alten Kinder gingen im M�rz 2011 in eine
Kindertageseinrichtung, w�hrend die �brigen gut 20 000 von
Tagesm�ttern/-v�tern betreut wurden. Einige Kinder wurden
dabei sowohl in Kindertagespflege als auch parallel in einer
Kindertageseinrichtung betreut. Erfasst wurden in der
vorliegenden Statistik nur die mit �ffentlichen Mitteln
gef�rderten Tagespflegeverh�ltnisse. Rein private Angebote
wurden nicht ber�cksichtigt. (IT.NRW)
Uni-Colleg am 9. November:
Wie lernt ein Computer zu sehen?
Im Uni-Colleg am Mittwoch, 9. November, geht es darum, wie
ein Computer zu sehen lernt. Zwar hat in den letzten 30
Jahren die Verarbeitung digitaler Bilder bei Kameras und
Computern rasante Fortschritte gemacht. So helfen die
Verfahren bei der �berwachung von Anlagen, bei der
Qualit�tskontrolle oder in der Medizintechnik weiter.
Verglichen mit dem menschlichen Auge ist der Stand des
Computer-Sehens aber noch ziemlich niedrig.
Das betrifft die Erkennung von Objekten, Situationen und
Abl�ufen. Bei wechselnden Lichtverh�ltnissen und komplexeren
Umgebungen geschieht dies oft nicht zuverl�ssig. Prof. Dr.
Josef Pauli Pauli, Experte f�r Intelligente Systeme, erkl�rt
anschaulich, was der Computer ben�tigt, um wie ein Mensch zu
sehen. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im H�rsaal MD 162 am
Duisburger Campus.
Erinnerung an die Pogromnacht 1938
Die Stadt Duisburg, die Gesellschaft f�r Christlich-J�dische Zusammenarbeit
und die Deutsch-Israelische Gesellschaft veranstalten am
Mittwoch 9. November, 18, Uhr im Ratssaal des Duisburger
Rathauses einen Festakt zum Gedenken an die Pogromnacht vom
9. November 1938. Im Rahmen der Veranstaltung spricht Dr.
Philipp E. Reichling OPraem, Mitglied des
Pr�monstratenser-Ordens der Abtei Hamborn. Das
Rahmenprogramm gestalten Sch�ler des Max-Planck-Gymnasiums
sowie der Realschule Duisburg-Hamborn II. Den musikalischen
Beitrag �bernehmen Orchester und Chor des St. Hildegardis
Gymnasiums Duisburg. Im Anschluss an den Festakt f�hrt ein
Schweigemarsch an die Gedenkst�tte am Rabbiner-Neumark-Weg.
Der Weg verl�uft an den �Stolpersteinen� vorbei, die im
Rahmen eines Kunstprojektes zum Gedenken an die Opfer der
NS-Diktatur verlegt wurden. Dort werden Fackeltr�ger
verschiedener Duisburger Schulen die Namen der Opfer
verlesen. Die Gedenkstunde endet mit der Kranzniederlegung
am Mahnmal. Alle interessierten Duisburger sind zu der
Veranstaltung herzlich eingeladen.
Kurzbiographie Dr. Philipp E. Reichling OPraem: Mitglied des
Pr�monstratenser-Ordens der Abtei Hamborn. Ab 1991
seelsorgerische T�tigkeit in Duisburg, Cappenberg und
Magdeburg
Seit 2005 Lehrauftrag an der Katholisch Theologischen
Fakult�t der Ruhr Universit�t
Bochum und Gastdozent am Saint Victor`s Major Seminary in
Tamale / Ghana
Seit 2007 Vorstandsvorsitzender der Duisburger Stiftung
�Brennender Dornbusch�
Ab 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter des K�te Hamburger
Kollegs �Dynamics in the History of Religions between Asia
and Europe� an der Ruhr-Universit�t Bochum
Seit Juni 2010 Vorsitzender des Kunstvereins im Bistum Essen
Zwei Mal Picasso � VHS
f�hrt zur Kunst
Gleich zwei bedeutende Ausstellungen zum Werk von Pablo
Picasso k�nnen w�hrend einer Tagesfahrt der Volkshochschule
Duisburg Samstag, 19. November 2011, besucht werden: Einen
Wendepunkt im fr�hen Werk von Pablo Picasso thematisiert
eine Schau in Bielefeld, die sich der Blauen und vor allem
Rosa Periode in seinem Werk widmet. Die Metropole Paris wird
dabei zu einer wichtigen Inspiration: Der Zirkus, der fr�he
Film und die zeitgen�ssische franz�sische Kunst, die
ebenfalls zu sehen sein wird, bringen Picasso um 1905 zu
einem einzigartigen Bruch mit der Tradition, der zu einer
Erneuerung seiner Malerei f�hrt.
Nach dem Ausstellungsbesuch in Bielefeld geht es weiter zum
Picasso-Museum in M�nster. Dort wird �Picasso bei der
Arbeit� zu sehen sein. Der Fotograf David Douglas Duncan
geh�rte zu den wenigen Auserw�hlten, die Pablo Picasso bei
der k�nstlerischen Arbeit �ber die Schulter schauen durften.
In einer Sonderausstellung werden seine Fotos von Picasso
gezeigt, die zusammen mit auf den Bildern auszumachenden
Keramiken, Gem�lden oder Skulpturen pr�sentiert werden.
Anmeldung: VHS Duisburg, Telefon: 0203-283 2206 oder Email:
a.thierfelder@stadt-duisburg.de.
Entspanntes Fliegen - die Flugangst besiegen
Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit
selbst. F�r viele Menschen geh�rt zu dem lang ersehnten
Jahresurlaub eine Flugreise unmittelbar dazu; anderen
verlangt die Karriere erh�hte Mobilit�t ab. Aber nicht alle
Menschen f�hlen sich wohl dabei: Umfragen zufolge leidet gut
ein Drittel aller Flugreisenden an Flugangst. Mit Alkohol,
Beruhigungspillen oder dem Versuch, die Angst einfach zu
unterdr�cken, ist es da meist nicht getan. Wie es anders
geht, zeigt eine Veranstaltung der Volkshochschule am
Dienstag, 8. November 2011, K�nigstra�e 47, Stadtmitte. Von
18 bis 19:30 Uhr werden M�glichkeiten pr�sentiert, der
l�hmenden Angst zu begegnen, die Kontrolle �ber die Gef�hle
von Unwohlsein und Panik zur�ckzugewinnen und entspannt ans
Ziel der Tr�ume zu kommen.
|
Samstag,
5. November 2011 -
Historischer Kalender |
Zus�tzliche Z�ge anl�sslich
des Fu�ballspiels Alemannia Aachen � MSV Duisburg
Anl�sslich des Fu�ballspiels Alemannia Aachen gegen MSV
Duisburg am 6.11.2011 setzt die DB Regio NRW GmbH f�r die
Hin- und R�ckfahrt einen zus�tzlichen Zug ein:
Hinfahrt: RE 10163 - Duisburg Hbf ab 10.32 Uhr Gleis 2 -
Aachen West an 11.43 Uhr
R�ckfahrt: RE 10164 - Aachen West ab 17.02 Uhr -
Duisburg Hbf an 18.34 Uhr.
Bauernmarkt pr�sentiert
sich beim Verkaufsoffenen Sonntag am 6. November 2011
Durch die positive Entwicklung der Duisburger Innenstadt mit
dem Citypalais, dem neuen K�nig-Heinrich-Platz, dem Forum
und nun auch der K�nigsgalerie verspricht der diesj�hrige
Verkaufsoffene Sonntag am 6. November 2011 ein gro�er Erfolg
zu werden.
Die Duisburger Wochenm�rkte werden ihren Teil dazu beitragen
und sich zwischen 13:00 und 18:00 Uhr in der Duisburger
Innenstadt auf der K�nigstra�e pr�sentieren. Neben den
H�ndlern des Bauernmarktes stellen sich noch weitere
Beschicker der Duisburger Wochenmarktlandschaft sowie
gastronomische Anbieter vor.
Das frische und reichhaltige Angebot an Wochenmarktprodukten
wie Obst und Gem�se, Backwaren, Fleisch und Wurst, Gefl�gel,
Butter, Eier und K�se, Fisch, Gew�rzen und Kr�utern sowie
Blumen und Pflanzen sind nicht das Einzige, auf das sich die
Besucher freuen d�rfen. Spezielle Angebote vom
Pferdemetzger, �ber die Senfm�hle bis hin zu getrockneten
Fr�chten und vielen anderen kulinarischen K�stlichkeiten
werden den Bauernmarkt an diesem Verkaufsoffenen Sonntag zu
einem besonderen Ereignis machen. F�r das leibliche Wohl
sorgen zahlreiche Imbiss- und Getr�nkest�nde mit einem
abwechslungsreichen Angebot.
Ern�hrungsberatung des Gesundheitsamtes f�r
Eltern von Babys
Das Gesundheitsamt der Stadt Duisburg bietet ein bis zwei Mal monatlich in
einigen Duisburger Stadtteilen kostenlos Ern�hrungsberatungen f�r Eltern von
Babys bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres an. Diese werden von einer
Stillberaterin durchgef�hrt. Ziel dieser Beratungen ist es, Eltern zu Fragen der
Ern�hrung im 1. Lebensjahr zu informieren, zum Beispiel zu
Befindlichkeitsst�rungen bei S�uglingen wie Bl�hungen, Koliken, vermehrtem
Spucken, Unruhezust�nden und erschwertem Zahndurchbruch. Dar�ber hinaus gibt es
Infos zur S�uglingsern�hrung, Pflege und zum Stillen.
Das Angebot ersetzt nicht die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt, sondern
stellt eine zus�tzliche gesundheitsf�rdernde Ma�nahme dar und erm�glicht den
Besuchern, Fragen zu stellen, f�r die im Routinealltag einer Kinderarztpraxis
verst�ndlicherweise manchmal zu wenig Zeit bleibt.
Jeden ersten Montag im Monat, beginnend am 7. November, von 10 bis 11 Uhr findet
die Beratung im Erdgeschoss des Medical-Center Ruhrort auf der Ruhrorter Stra�e
195 statt. Au�erdem werden ab 8. November fortlaufend jeden ersten Dienstag von
16 bis 17 Uhr im Monat Beratungen im Konferenz- und Beratungszentrum �Der Kleine
Prinz� (kleiner gr�ner Raum) auf der Schwanenstra�e 5-7 in Duisburg-Mitte
angeboten.
Im Duisburger Norden erfolgen die Beratungen jeden ersten Montag im Monat von
9.30 bis 11 Uhr im Familienzentrum Kiebitzm�hle auf der Kiebitzm�hlenstra�e 21
in Duisburg-Marxloh, jeden 3. Montag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr im
Familienzentrum Kinderburg, Im Bremmenkamp 1, Duisburg-Vierlinden, sowie jeden
4. Montag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr im Familienzentrum Herz-Jesu auf der
Lehrerstra�e 75a in Duisburg-Neum�hl.
Stadtwerke Duisburg laden zum Zoobesuch am 6.
November ein
Am kommenden Sonntag, 6. November, l�dt die Stadtwerke Duisburg AG zum �PartnerCard-Tag�
in den Duisburger Zoo ein. Inhaber der PartnerCard, der Kundenkarte des
Energieversorgungsunternehmens, erhalten an diesem Tag 50 Prozent Erm��igung auf
die Eintrittspreise.
Hallenbad Neudorf wegen j�hrlicher
Grundreinigung und umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen
Das Hallenbad Neudorf bleibt von Montag, 7. November, bis Freitag, 30.
Dezember, wegen der j�hrlichen Grundreinigung, umfangreicher Sanierungsarbeiten
der Filterbeh�lter und der Erneuerung des Rohrleitungssystems geschlossen. Ab
Montag, 2. Januar 2012, wird das Bad wieder allen Schwimmfreunden zu den
gewohnten �ffnungszeiten zur Verf�gung stehen.
Crashkurse in franz�sischer, italienischer,
spanischer und niederl�ndischer Sprache
In der Zeit zwischen dem 12. November und dem 4. Dezember bietet die
Volkshochschule Crashkurse f�r Anf�ngerinnen und Anf�nger in den Sprachen
Franz�sisch, Italienisch, Spanisch und Niederl�ndisch an. In 59
Unterrichtsstunden wird vermittelt, was man braucht, um in den wichtigsten
allt�glichen Situationen angemessen sprachlich zu kommunizieren und die
wichtigsten Grundlagen der Grammatik sicher zu beherrschen. Anmeldungen werden
ab sofort angenommen.
Ganzheitliche Geldanlage und Investmentfonds: Aktuelles
rund um�s Geld bei der VHS Duisburg
In einer VHS-Veranstaltung �Ganzheitliche Geldanlage� am
12. November 2011, von 13.30 bis 17.30 Uhr, in der VHS, an
der K�nigstr. 47, erhalten die Teilnehmenden einen
pr�gnanten �berblick, wie bei Versicherungen und Geldanlage
Kosten reduziert und Gewinne gesteigert werden k�nnen.
Grundwissen und viele �Aha-Effekte� mit Bezug zu den
aktuellen Geschehnissen am Kapitalmarkt sollen die
Teilnehmer fortan versierter mit dem Thema Finanzen umgehen
lassen.
Wer m�chte, kann sein erworbenes Wissen in einem Vortrag
�Geld anlegen mit Investmentfonds� Themen spezifisch
vertiefen, der am 22. November 2011, zwischen 18.15 und
21.30 Uhr in der VHS an der K�nigstra�e 47, Stadtmitte,
stattfindet. Die beiden Veranstaltungen werden von Christian
Grams geleitet, Versicherungskaufmann (IHK) und
zertifizierter Experte Investment (DMA/Frankfurt School) mit
�ber 30-j�hriger Berufserfahrung.
|
Freitag,
4. November 2011 -
Historischer Kalender |
UDE: Geisteswissenschaften kooperieren mit
Albert-Schweitzer-Schule Fr�h �bt sich
Ein verst�ndnisvolles Miteinander und die individuelle F�rderung
unterschiedlicher Begabungen liegt der Albert-Schweitzer-Schule am Herzen. Als
nunmehr dritte Grundschule geht sie eine privilegierte Partnerschaft mit der
Fakult�t f�r Geisteswissenschaften der Universit�t Duisburg-Essen (UDE) ein.
Damit ist die Bottroper Grundschule die zw�lfte Einrichtung, die f�r das
ausgesuchte Kooperationsprogramm gewonnen werden konnte.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Studierende der UDE erhalten in zeitlich
ma�geschneiderten Kurzzeitpraktika und Hospitationen einen realistischen
Einblick in ihre berufliche Zukunft. Dar�ber hinaus k�nnen sie sich in die
Ma�nahmen zum F�rderunterricht an der Schule einbringen.
Bei Besuchen und Campusf�hrungen lernen die Grundsch�ler die Uni sehr fr�h als
einen spannenden Ort des Lernens und Forschens kennen, an den sie vielleicht
eines Tages selbst als Erstsemester zur�ckkehren m�chten.
60 Jahre B�rgerfahrten nach Portsmouth
Nachdem vor 61 Jahren die St�dtepartnerschaft zwischen der englischen Hafenstadt
Portsmouth und Duisburg geschlossen worden war, fuhr schon im darauffolgenden
Jahr die erste Gruppe Duisburger B�rger nach England. Ziemlich genau vor 60
Jahren erschien ein Bericht �ber diese Fahrt und die damit verbundenen
Begegnungen in der �H�ttenpost�, einer Werkszeitung aus Meiderich.
Auf diese lange Tradition von B�rgerfahrten machte der Vorsitzende der
Duisburger

Portsmouthfreunde, J�rgen Hordt, aufmerksam, als er B�rgermeister Benno Lensdorf
ein Faksimile mit der anschaulichen Schilderung dieser ersten Fahrt Duisburger
B�rger �berreichte. Im Portsmouth-Raum des Duisburger Rathauses soll dieses
Dokument vom Anfang der Beziehungen zwischen beiden St�dten seinen angemessenen
Platz erhalten. Ein weiteres Exemplar ist inzwischen im Arbeitszimmer des Lord
Mayor in der Guildhall von Portsmouth zu sehen. Die Duisburger Portsmouthfreunde
setzen diese Tradition mit einer j�hrlichen Fahrt nach S�dengland fort. Alle
interessierten Duisburger B�rger k�nnen teilnehmen und haben damit Gelegenheit,
pers�nliche Kontakte in die Partnerstadt zu kn�pfen.
VHS-Wochenendseminar: Dynamisches Leben
Um �Dynamisches Lesen" geht es in einem Wochenendseminar der
Volkshochschule am 25. und 26. November, im VHS-Geb�ude auf
der K�nigstra�e 47. Die Veranstaltung dauert freitags von
18.30 bis 21.30 Uhr und wird am Samstag von 9 bis 18 Uhr
fortgesetzt.
Die Teilnehmer erlernen eine Lesetechnik, mit deren Hilfe
eine Verdoppelung der Lesegeschwindigkeit m�glich ist. Zum
anderen wird die Verbesserung der Informationsverarbeitung
geschult, so dass Texte konzentrierter aufgenommen und
behalten werden. Voranmeldung ist unter 0203 / 283-3240
erforderlich.
VHS-Seminar: �Erfolgreich
moderieren�
�Erfolgreich moderieren� lautet der Titel eines
Wochenendseminars der Volkshochschule am Freitag, 11.
November, von 18.30 bis 21.30 Uhr, und am Samstag, 12.
November, von 10 bis 17 Uhr, auf der K�nigstra�e 47. Unter
der Leitung von Andr� Schallehn werden die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer lernen, welche Techniken und Methoden es
gibt, um im Rahmen von Sitzungen und Teambesprechungen, aber
auch im Unterricht Teilnehmerbeitr�ge zielgerichtet
aufzunehmen, zu visualisieren und zu strukturieren. Eine
vorherige Anmeldung in der VHS ist erforderlich (0203)
283-3240.
|
Donnerstag,
3. November 2011 -
Historischer Kalender |
Kaisers-Er�ffnung in Neudorf im Fr�hjahr 2013?
Koloniestra�e/Sternbuschweg - Einzelhandel statt Gewerbe auf
dem ehemaligen Buller-Gel�nde - Altlastenprobleme
verursachen hohe Kosten
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 2034
Neudorf-S�d-�Koloniestra�e/Sternbuschweg� wird �ffentlich
ausgelegt. Auf einem bisher gewerblich genutzten Grundst�ck
sollen die Voraussetzungen f�r eine Einzelhandelsnutzung
geschaffen werden.


Der Planentwurf sowie die erg�nzenden Unterlagen
(Verkehrsgutachten, L�rmschutzgutachten) liegen in der Zeit
vom 7. November bis zum 8. Dezember �ffentlich aus (montags
bis freitags von 8 bis 16 Uhr). Sie sind einzusehen im Amt
f�r Stadtentwicklung und Projektmanagement am
Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Eingang Moselstra�e, in den
Vitrinen vor den Zimmern U 24 und U 2) in Duisburg-Mitte
(hier auch weitere Infos erh�ltlich in Zimmer 435). Au�erdem
liegt der Plan im Bezirksamt Mitte (Mercedeshaus Ziimmer
417) auf dem Sonnenwall 73-75 in Duisburg-Mitte aus.

B�rgerinnen und B�rger k�nnen w�hrend der Auslegungsfrist
hierzu Stellungnahmen abgeben. Diese sind an den
Oberb�rgermeister der Stadt Duisburg zu richten.

Zur anstehenden Investition
gab es gestern Abend im Rahmen einer Weinprobe beim
B�rgerverein Neudorf einen Ausblick zu den Planungen durch
den ausf�hrenden Architekten Dieter D�ster.

Er wies besonders auf die enormen Altlasten im Boden hin,
die zum Schutz des Grundwassers zwingend abgebaut werden
m�ssen. Diese Altlasten-Bereinigung sind nach
Auffassung des Planers mit einer hohen sechsstelligen Summe
verbunden. Wenn zum geplanten Projekt das Baurecht im
kommenden Fr�hjahr erteilt wird, erfolgt neben der
Altlasten-Beseitigung der Abriss des alten Geb�udekomplexes.

Mit der Er�ffnung des Vollversorgers Kaisers und dem
integrierten B�cker, dm-Filiale und Fressnapf - zieht vom
Schnabelhuck nach Neudorf - rechnet der Architekt im
Fr�hjahr 2013. Viele skeptische Meinungen gab es
seitens der B�rger zur geplanten An- und Abfahrt. Dieter
D�ster informieret auch �ber das vorher eingeholte Gutachten
zur Nahversorgung. "In diesem Gutachten wurde durch die
Neuansiedlung ein Umsatzr�ckgang von bis zu 25 Prozent beim
nahegelegenen REWE-Markt und bis zu zehn Prozent beim weiter
entfernt liegenden CAP-Markt belegt", erkl�rte der Planer.
Ebenfalls Altlastenprobleme existieren beim Bau des neuen
Penny-Marktes am Sternbuschweg auf dem ehemaligen
Bl�cher-Gel�nde. Deshalb d�rfet die Er�ffnung des neuen
Marktes mit Kodi, einer B�ckerei und einem Getr�nkeshop erst
Mitte Januar 2012 - geplant war Anfang Dezember 2011 -
anstehen. Harald Jeschke
�Bericht zur Lage der Bibliotheken� auch f�r Duisburg
wichtig
Der Deutsche Bibliotheksverband ver�ffentlichte im Rahmen
der gerade zur�ckliegenden bundesweiten Bibliothekswoche
einen aktuellen Bericht zur Lage der Bibliotheken. Danach
gibt es in Deutschland 10.705 Bibliotheken mit 10.860.000
registrierten Nutzern. Rund 364.000.000 Medien stehen
bundesweit zur Ausleihe. J�hrlich werden rund 205.000.000
Besuche und 474.000.000 Entleihungen registriert. Gut ist
die Lage jedoch nicht. Mittelk�rzungen in der H�lfte aller
Bibliotheken stehen dabei steigenden Anforderungen
gegen�ber.
Neben Hochschulbibliotheken m�ssen auch �ffentliche
Bibliotheken, wie in Duisburg, rigorose Ma�nahmen zur
Haushaltskonsolidierung hinnehmen. Es gibt keine Entwarnung:
41Prozent aller befragten Einrichtungen berichten �ber
bereits erfolgte oder fest geplante K�rzungen der
Zuweisungen. Dabei sind laut Bibliotheksverband vermehrt
Mittel erforderlich, um dem stetig wachsenden digitalen
Trend begegnen zu k�nnen. In den Jahren 2012 bis 2016 werde
ein zus�tzlicher Betrag von rund 10 Millionen Euro ben�tigt,
um j�hrlich weitere 200.000 Titel zu digitalisieren.
Die neuen Angebote von e-books und anderen Download-Medien
in den innovativen �ffentlichen Bibliotheken zeigen, dass
hier eine fl�chendeckende digitale Perspektive ben�tigt
wird, damit der freie Zugang zu Informationen in allen
Medienformaten gew�hrleistet werden kann. Auch der Ausbau
von speziellen Bibliotheksangeboten f�r
bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche und die
Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz gewinnen
im Kontext der notwendigen F�rderung von Lesef�higkeit
besondere Bedeutung.
Der Deutsche Bibliotheksverband fordert alle Politiker auf,
sich weiteren K�rzungen im Bibliotheksbereich entschieden zu
verweigern. Stattdessen sollte durch Bibliotheksgesetze in
den Bundesl�ndern, durch Bibliotheksentwicklungspl�ne und
durch die konsequente F�rderung von Kooperationen mit
anderen Bildungseinrichtungen das Bibliotheksangebot in den
St�dten und Gemeinden gemeinsam von Bund, L�ndern und
Kommunen mit Nachdruck gest�rkt werden.
"Seiteneinstieg ins Lehramt" eine Informationsveranstaltung
im BiZ
Am Donnerstag, den 10. November 2011, von 15:00 bis 18:00
Uhr, erhalten Interessierte Informationen zum Seiteneinstieg
ins Lehramt. In einigen Lehramtsf�chern gibt es einen
deutlichen Mangel an Berufsanf�ngern. F�r Seiteneinsteiger
aus dem gewerblich technischen Bereich oder den
Naturwissenschaften bieten sich daher gute Chancen f�r einen
Seiteneinstieg in den Schuldienst. Alles zu Voraussetzungen,
Bewerbungsverfahren, Besch�ftigungs- und
Verdienstm�glichkeiten erfahren Interessierte
Akademiker/innen an diesem Nachmittag. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
UDE: Existenzgr�nderprojekt
stellt sich vor - Starthilfe am Blauen Haus
Tr�gt die eigene Gesch�ftsidee? Damit die berufliche
Selbstst�ndigkeit kein Gl�cksspiel wird, sollten Fachleute
gefragt werden. Am 12. November pr�sentiert sich das
Existenzgr�nderprojekt small business management der
Universit�t Duisburg-Essen (UDE) interessierten B�rgern in
der Duisburger Innenstadt. Am Gl�cksrad k�nnen die Besucher
ausprobieren, ob sie ein gutes H�ndchen haben. Im Blauen
Haus, dem UDE-Pavillon an der Kuhstra�e 12, gibt es zwischen
10 Uhr und 15 Uhr Informationen zu den praxisnahen Kursen.
F�r Unternehmer von morgen: Die Angebote des
Universit�tsprojekts richten sich nicht nur an
Hochschulangeh�rige und sind unabh�ngig von der Alters- oder
Berufsgruppe. Seit 1999 vermittelt das spezialisierte
Programm praxisorientiertes Wissen rund um die berufliche
Selbstst�ndigkeit. Vier Veranstaltungen haben sich fest
etabliert: Der Orientierungslehrgang Unternehmertum, der
Intensivkurs Betriebliches Rechnungswesen, das Blockseminar
Unternehmensnachfolge und die Lehrveranstaltung sbm goes
hightech.
�Dass sbm ein guter Begleiter sein kann, zeigen viele
erfolgreiche Gr�ndungen: Mehr als 100 waren in den letzten
zw�lf Jahren � und die Insolvenzquote unter diesen betr�gt
null Prozent�, unterstreicht Nathalie Kr�ll. Ein Ergebnis,
auf das die sbm-Macher stolz sind.
15,6 % der Bev�lkerung im
Jahr 2009 armutsgef�hrdet
Im Jahr 2009 waren durchschnittlich 15,6 % der
Bev�lkerung Deutschlands armutsgef�hrdet. Dies teilt das
Statistische Bundesamt auf der Basis der aktuellen
Ergebnisse der Erhebung LEBEN IN EUROPA 2010 mit. Das
Armutsgef�hrdungsniveau blieb damit insgesamt gegen�ber dem
Jahr 2008 (15,5 %) nahezu konstant.
LEBEN IN EUROPA stellt die amtlichen Sozialindikatoren zu
Armut und sozialer Ausgrenzung f�r Deutschland
("Bundesindikatoren") bereit. Die Indikatoren sind EU-weit
vergleichbar. Im Jahr 2010 wurden f�r die Erhebung 13 079
Haushalte mit insgesamt 23 531 Personen ab 16 Jahren zu
ihren Einkommen und Lebensbedingungen befragt.
Armutsgef�hrdet war, wer nach Einbeziehung staatlicher
Transferleistungen ein Einkommen von weniger als 11 278 Euro
im Jahr beziehungsweise 940 Euro monatlich zur Verf�gung
hatte. Bezugszeitraum f�r die Erhebung der Einkommen war das
Vorjahr (2009).
Arbeitslose Menschen sind nach wie vor am st�rksten
armutsgef�hrdet. Im Jahr 2009 waren mehr als sieben von zehn
Arbeitslosen (70,3 %) davon betroffen, unter den
Erwerbst�tigen war es dagegen nur etwa jede/r Vierzehnte
(7,2 %).
Neben Arbeitslosen sind Personen in Haushalten von
Alleinerziehenden die am st�rksten armutsgef�hrdete soziale
Gruppe in Deutschland: Bei 43 % dieser Personen lag 2009
eine Armutsgef�hrdung vor. Zum Vergleich: In allen
Haushalten mit Kindern betrug die Armutsgef�hrdungsquote
14,6 %. Unter den allein lebenden Personen waren drei von
zehn (30 %) im Jahr 2009 armutsgef�hrdet. In Haushalten von
zwei Erwachsenen unter 65 Jahren traf dies auf etwa jede
zehnte Person (10,3 %) zu.
VHS-Seminar: Was beim
Eintritt in die Grundschule auf die Eltern zukommt
�Mein Kind kommt in die Grundschule� lautet der Titel eines
Samstagsseminars der Volkshochschule, in dem es um das
Lernen im Grundschulalter geht. Diese Veranstaltung findet
unter der Leitung von Maren Tiedtke am Samstag, 19.
November, von 14 bis 17 Uhr auf der K�nigstra�e 47 statt.
Viele Eltern m�chten wissen, was beim Eintritt in die
Grundschule auf ihr Kind zukommt und wie sich das
Lernverhalten und die geistige Leistungsf�higkeit in dieser
Lebensphase entwickeln. In diesem Seminar werden diese
Fragen beantwortet. Die Eltern erfahren au�erdem, wie sie
die Ver�nderungen ihrer Kinder f�rdernd begleiten k�nnen.
Eine vorherige Anmeldung in der VHS ist erforderlich.
VHS-Seminar: �Stimme �
Bewegung � Wirkung�
�Stimme � Bewegung - Wirkung� ist der Titel eines
Wochenendseminars der Volkshochschule, am 18. und 19.
November. Dass Rhetorikseminar beginnt am Freitag, um 18 Uhr
und wird am Samstag von 10 bis 17 Uhr fortgesetzt. Im
Mittelpunkt steht die Eigenpr�sentation. Ausgehend von einer
Analyse der individuellen Bewegungs- und Stimmmuster lernen
die Teilnehmer individuelle Strategien kennen, um sich
selbst optimal zu pr�sentieren und dies mit einer
angemessenen Sachpr�sentation zu verbinden.
Veranstaltungsort ist das VHS-Geb�ude auf der K�nigstra�e
47. Eine Voranmeldung ist unter 0203 / 2833240 erforderlich.Krebsberatung - es sind
noch Termine frei
F�r eine psychoonkologische Beratung im Rahmen der
Krebsberatung sind am Dienstag, 8. November, noch Termine
frei. Gleiches gilt f�r eine medizinische Beratung am
Dienstag, 15. November. Telefonische Anmeldung werktags in
der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr unter 0203 283 3938 m�glich.
Veranstaltungsort ist das Konferenz- und Beratungszentrum
�Kleiner Prinz� auf der Schwanenstra�e.
|
Mittwoch,
2. November 2011 -
Historischer Kalender |
.�Kulturtag
Osteuropa� im Stadtmuseum
Das Stadthistorische Museum am Innenhafen l�dt am kommenden
Sonntag, 6. November, von 13 bis 16 Uhr zu einem bunten
�Kulturtag Osteuropa� ein.
Die Schlesier pr�sentieren pr�chtige Trachtenkleidung,
f�hren die Kunst der Wei�stickerei vor und informieren mit
einer kleinen Buch-Ausstellung �ber die schlesische Kultur,
K�che und vieles mehr. Als besonderes Schmankerl gibt es
schlesischen Mohnkuchen.
Aus Polen werden Pierogi, gef�llten Teigtaschen, angeboten.
Mit drei Tanzpaaren tritt die polnische Tanzgruppe �Perelka�
aufs Parkett. Russland lebt in seinen Liedern: die russische
Gesangsgruppe �Singende Herzen� wird klassische Beispiele
vortragen. Auch aus Bulgarien und Rum�nien sind Beitr�ge
geplant.
Anlass zu dem Kulturtag Osteuropa ist die aktuelle
Sonderausstellung �Schmelztiegel Duisburg". Zur Einstimmung
auf den Nachmittag bietet das Museum bereits um 12 Uhr eine
Sonderf�hrung durch �500 Jahre Zuwanderung" an. Der Eintritt
betr�gt 3 Euro.
UDE: Noch freie Pl�tze beim
Probestudium
Wie ist es, in einer Vorlesung zu sitzen? Und welche Inhalte
verbergen sich eigentlich hinter den einzelnen
Studieng�ngen? Wer das nicht erst zum Studienbeginn
herausfinden m�chte, dem bietet die Universit�t
Duisburg-Essen das beliebte Probestudium. Sch�ler der Stufen
9 bis 13 k�nnen direkt nach den Herbstferien durchstarten
und neben dem Unterricht erste Hochschulerfahrungen sammeln.
So beginnen die Veranstaltungen der BWL und VWL (Campus
Essen) ab dem 9. November, die der Informatik und
Wirtschaftsinformatik (Campus Essen) ab dem 10. November.
Wer sich f�r Elektro- und Informationstechnik interessiert,
kann ab dem 10. November den Campus Duisburg erkunden. Eine
Anmeldung ist noch bis sp�testens 4. November m�glich.
Freitag, 04.11.2011: �AUF DIE PL�TZE!
FERTIG! LOS!� - die Grammatikoff Er�ffnungsparty

Die kultige Anlaufstelle im
Bereich der "Papendelle" mit neuem Namen und neuer F�hrung:
Rolf Stanietzky vom Steinbruch �bernimmt das Grammatikoff...
Foto Manfred Schneider
Dem neuen Team im Herzen der Stadt liegt besonders die
Zusammenarbeit mit einigen Wohnheimen f�r Menschen mit Behinderung
am Herzen, mit denen an jedem 3. Freitag im Monat die integrative
Disko "All YOU! can dance" veranstaltet werden soll. Peter Grammatikoff ist
Namensgeber. Mit �ber 90 Jahren gab der Geiger noch reichlich aus
seinem Repertoire zum Besten und feierte auch mit Jupp G�tz und
Trionova im Steinbruch. Der vielseitige K�nstler kam aus Berlin und
f�hlte er sich im Revier (Essen) heimisch.
Am Freitag, 04. November
2011 �ffnet das ehemalige Hundertmeister am Dellplatz in Duisburg
zum ersten Mal unter neuer F�hrung und unter dem neuen Namen �Grammatikoff�
die Pforten. Bereits bekannte Gesichter des Duisburger Nachtlebens,
sowie einige neue DJs und Partyveranstalter, werden an diesem Abend
eine Kostprobe dessen anbieten, was am Dellplatz 16 in Sachen Partys
in Zukunft zu erwarten sein wird. Die Besucherinnen und Besucher
erwartet ein musikalischer Querschnitt aus dem zuk�nftigen
Grammatikoff Party Programm: Balkan Beats, Cumbia, Old School Hip
Hop, Funk, Soul, Elektro, Breakbeatz, Indie, New Wave, Gitarrenpop
und mehr � vorgetragen von insgesamt f�nf DJ Teams unseres
Vertrauens:
DJ Team Schwarze Katze Wei�er Kater:
Balkan Beats // Cumbia // Electro Swing

Steve Clash's Videoclipdancing: Old School Hip Hop // Funk //
Soul

Tanzbar
DJs: Hits!Hits!Hits!

Pop Missile F1-11 mit Thorrissey: Guitarpop // Indierock //
Electronic Stuff

Elektra Ursula & Ay!Ay!Toni (I Heart Ruhr York): Breakbeatz
// Electro // Disco

Einlass: 22h // Eintritt: AK 5 Euro
September 2011:
Erwerbst�tigkeit weiter auf Rekordniveau
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hielt
im September 2011 weiter an. Wie das Statistische Bundesamt
mitteilt, erreichte die Zahl der Erwerbst�tigen mit einem Wohnort in
Deutschland mit rund 41,31 Millionen Personen einen neuerlichen
H�chststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im September 2011 rund
2,22 Millionen Personen, das waren rund 524 000 weniger als im
September 2010.
Nach vorl�ufigen Ergebnissen der Erwerbst�tigenrechnung stieg im
September 2011 die Erwerbst�tigenzahl im Vergleich zum
Vorjahresmonat September 2010 um 464 000 Personen oder 1,1 %.
Gegen�ber dem Vormonat August erh�hte sich die Zahl der
Erwerbst�tigen im September 2011 nach dem Ende der Sommerpause und
dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres vor allem jahreszeitlich
bedingt um 269 000 Personen oder 0,7 %. Saisonbereinigt, das hei�t
nach rechnerischer Ausschaltung der �blichen jahreszeitlichen
Schwankungen, errechnet sich ein Zuwachs von 9 000 Personen.
�ber die Erstberechnung der Erwerbst�tigen f�r den Berichtsmonat
September 2011 hinaus wurden auch die bisher ver�ffentlichten
monatlichen Ergebnisse zur Erwerbst�tigkeit seit Januar 2011 neu
berechnet. Dazu wurden alle zus�tzlich verf�gbaren
erwerbsstatistischen Quellen ausgewertet. Aus der Neuberechnung
resultieren �nderungsraten gegen�ber dem Vorjahr, die auf
gesamtwirtschaftlicher Ebene vom bisherigen Rechenstand um maximal
0,1 Prozentpunkte nach unten abweichen.
Nach Ergebnissen der Arbeitskr�fteerhebung ging die Erwerbslosigkeit
im September 2011 gegen�ber dem Vormonat August um 11,2 % zur�ck:
Die Zahl der Erwerbslosen sank um 275 000 Personen auf 2,22
Millionen Personen. Bereinigt um saisonale und irregul�re Einfl�sse
(Trend-Konjunktur-Komponente) verringerte sich die Zahl der
Erwerbslosen von August auf September 2011 um 28 000 auf 2,44
Millionen (- 1,1 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2010
sank die Zahl der Erwerbslosen um 524 000 Personen - dies entspricht
einem R�ckgang um 19 %.
Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im September 2011 bei 5,8 % und
ging damit gegen�ber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte zur�ck. Im
Vergleich zum September 2010 ist sie um 1,0 Prozentpunkte gesunken.
|
Dienstag,
1. November 2011 -
Historischer Kalender |
Sebastian Runde aus
Duisburg ist laut ARD-Show der kl�gste Deutsche

Kulturdezernent Karl Janssen,
Prof. Dr. Ulrich Radtke (UDE) und B�rgermeister Benno
Lensdorf freuen sich mit Sebastian Runde �ber dessen
Gewinn der ARD-Show "Der kl�gste Deutsche"

Sebastian Rundes Eintrag
in das G�stebuch der Stadt Duisburg - Fotos Manfred
Schneider
J�hrlicher weltweiter
Bev�lkerungszuwachs entspricht der Einwohnerzahl
Deutschlands
Die Weltbev�lkerung hat nach Berechnungen der Vereinten
Nationen die Schwelle von 7 Milliarden Menschen
�berschritten, den 31. Oktober 2011 erkl�rte sie zum
symbolischen Tag daf�r. Im Jahr 2011 wird das
Bev�lkerungswachstum voraussichtlich bei rund 80 Millionen
Menschen liegen - wie das Statistische Bundesamt weiter
mitteilt, entspricht dies ungef�hr der Einwohnerzahl
Deutschlands.
Der Zuwachs entsteht dabei zu mehr als vier F�nfteln in
Asien und Afrika. F�r Europa erwarten die die Vereinten
Nationen 2011 ein Wachstum von 0,1 % und f�r Deutschland
einen R�ckgang um 0,2 %.
F�r die Bev�lkerungsentwicklung stellen die Vereinten
Nationen zwei wesentliche Faktoren heraus: Die Geburtenraten
- vor allem in den Staaten Afrikas und Asiens - bleiben
weiterhin hoch. Dies spiegelt sich auch in einem hohen
Anteil junger Menschen wider: Insgesamt liegt der Anteil der
unter 25-J�hrigen derzeit bei 43 % der Weltbev�lkerung.
Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung kontinuierlich: Sie
liegt bei Geburt inzwischen weltweit bei durchschnittlich 68
Jahren. Das f�hrt zu einer wachsenden Zahl �lterer Menschen.
Duisburger Buchh�ndlerinnen
laden zur 3. DuisBuch!
Die Frankfurter Buchmesse hat eine Vielzahl von
Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vorgestellt und
Weihnachten ist bereits in Sicht- und Geschenkweite. Dies
nehmen die vier unabh�ngigen Duisburger Buchh�ndlerinnen
Linda Broszeit, B�cherinsel Rheinhausen; Elisabeth Evertz,
Buchhandlung Scheuermann; Kitty G�rner von �Flummi � Die
Buchhandlung� und Gabi Scheibe von der Buchhandlung �Was ihr
wollt� wieder einmal zum Anlass und laden am Dienstag, 8.
November, um 20 Uhr zur Buchvorstellung in die
Zentralbibliothek ein. �DuisBuch - Die Dritte� hei�t es dann
und im Rahmen eines literarisch unterhaltsamen Abends werden
pers�nliche Highlights aus den Neuvorstellungen der
Frankfurter Buchmesse pr�sentiert, sowie
Geschenkempfehlungen f�r die bevorstehenden Festtage
gegeben. Aber auch Einblicke in die ganz privaten
Buchvorlieben der Buchh�ndlerinnen stehen auf dem Programm.
Der Eintritt kostet f�nf Euro, die f�r die Anschaffung neuer
Medien dem Buchpatenprojekt der Duisburger B�rgerstiftung
Bibliothek gespendet werden. Eintrittskarten sind in der
Zentralbibliothek und in den beteiligten Buchhandlungen
erh�ltlich:
B�cherinsel Linda Broszeit, Friedrich-Alfred-Stra�e 93,
47226 Duisburg, Telefon: 02065/31011
Flummi - Die Buchhandlung, Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 47058
Duisburg, Telefon: 0203/3469130
Buchhandlung Scheuermann, Sonnenwall 30, 47051 Duisburg,
Telefon: 0203/20359
Was ihr wollt Buchhandlung, M�nchener Stra�e 52, 47249
Duisburg, Telefon: 0203/791369

Vier Buchh�ndlerinnen bieten unterhaltsame Werbung f�r neue
B�cher. - Foto Michael Heckes
B�rgersprechstunde des
Seniorenbeirates im November 2011
Der Seniorenbeirat bietet allen Seniorinnen und Senioren
sowie interessierten B�rgerinnen und B�rgern eine
Sprechstunde an. Dabei stehen Vertreter des Seniorenbeirates
der Stadt Duisburg f�r einen Austausch zu den
verschiedensten Themen zur Verf�gung.
Die n�chste B�rgersprechstunde findet am Mittwoch, 9.
November 2011, von 10 bis 11 Uhr im Konferenz- und
Beratungszentrum �Der Kleine Prinz�, Schwanenstra�e 5-7,
Duisburg-Mitte, statt.
Eingeladen sind die Duisburger Seniorinnen und Senioren
gemeinsam mit Mitgliedern des Seniorenbeirates, die
Situation der �lteren Menschen in Duisburg zu diskutieren
und ihre besonderen Bed�rfnisse darzulegen. Es k�nnen auch
individuelle Fragen und Anliegen er�rtert werden.

So wie die Kosten, so w�chst
auch das Bauwerk - das Ged�chtnis des Landes NRW - werden
soll. Foto Manfred Schneider |
|
|
|
|
|
|