

BZ-Sitemap
Archiv
|
|
|
Zwillingsbärchen im Zoo Duisburg |
Duisburg, 19. April 2018 -
Vergangenes Jahr war der 2013 in Duisburg geborene
Brillenbär QUITO nach Washington D.C. umgezogen. Nur wenig
später, am Heiligabend 2017, bescherte seine Mutter HUANCA
dem Zoo ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk:
Bärenzwillinge!
Bärenmütter bleiben in den
ersten Monaten nach der Geburt bei ihrem Nachwuchs und sind
in dieser Zeit auch sehr störungsempfindlich. Daher wurde
HUANCA mit ihren beiden noch namenlosen Jungtieren anfangs
komplett abgeschirmt und nur die vertrauten
Reviertierpfleger durften die Bärenstallungen betreten.
Während der letzten Wochen
begannen die Kleinen, mit ihrer Mutter die extra für sie
vorbereitete Mutter-Kind-Anlage zu erkunden. Um die noch
recht tapsigen kleinen Bären an das Klettern zu gewöhnen,
wurden Äste und eine Wurzel in geringer Höhe angebracht.
Nachdem sie zu Beginn nur kurz und unregelmäßig ins Freie
kamen, sind sie mittlerweile täglich auf der Außenanlage zu
sehen und erkunden ihre Umwelt Tag für Tag ausgiebiger. Auch
wenn sie noch während des restlichen ersten Lebensjahres
Muttermilch trinken werden, fangen die kleinen Brillenbären
bereits an, feste Nahrung aufzunehmen. Trotz ihrer Neugier
brauchen die beiden auch regelmäßige Ruhepausen von ihren
Erkundungstouren und ziehen sich dann mit ihrer Mutter in
die Innenstallungen zurück.
Mit diesem Zuchterfolg leistet
der Zoo Duisburg einen weiteren großen Beitrag zur
Erhaltungszucht dieser in ihrer südamerikanischen Heimat
gefährdeten Bärenart.
|
- Sprechstunde für Teddybären
und Co. - Weltrekord in der Fossa-Zucht am
Kaiserberg
|
Duisburg, 05.
April 2018 - Sie finden sich in jedem Haushalt, und für
unsere Kinder sind sie beste Freunde, treue Begleiter und
Einschlafhilfe in einem. Kuscheltiere sind auch heute noch
der Renner in jedem Kinderzimmer – auch dann noch, wenn dem
heißgeliebten Teddy vielleicht ein Auge fehlt oder das Ohr
ein Loch aufweist.
Wer
jedoch auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sein Stofftier
regelmäßig auf Herz und Nieren prüfen lassen. Für kleinere
Verletzungen und andere Wehwehchen lädt der Zoo Duisburg am
kommenden Samstag, dem Weltgesundheitstag, zur
Teddybären-Sprechstunde.
Alle Kinder dürfen am 07.
April ihre kranken oder verletzten Stofftiere mit in den Zoo
bringen. Am Stand gegenüber der Giraffen werden diese von
unserem Teddy-Team zwischen 11.00 und 16.00 Uhr fachmännisch
mit Pflaster, Verbandszeug und Nähnadel versorgt. Um 12.30
Uhr wird ein Gruppenfoto von allen tierischen „Patienten“
gemacht. Übrigens: Geburtsort der Teddys ist
Duisburg-Neudorf und Webpelz-Erfinder Richard Steiff sowie
die produzierende Firma Reinhard Schulte, die 1901 gegründet
wurde. Im Jahr 2009 wurde der Betrieb Teil der Steiff-Gruppe
und zur Steiff Schulte Webmanufaktur GmbH in
Duisburg-Neudorf und in der Nähe von Ulm. - Foto Zoo
Duisburg
Weltrekord in der Fossa-Zucht
am Kaiserberg Als zweitem Zoo weltweit und
erstem Zoo in Deutschland gelang 1980 am Kaiserberg die
Zucht der Fossa. Im letzten Jahr konnte mit acht Jungtieren
von drei Müttern ein neuer Weltrekord verzeichnet werden.
Noch nie sind in einem Zoo derart viele junge Fossas in
einem Jahr aufgewachsen. Dies liegt auch daran, dass
Fossa-Mütter in der Anfangszeit der Jungtieraufzucht sehr
störungsanfällig sind. Daher sind die Duisburger Jungtiere
zu Beginn hinter den Kulissen in der Fossa-Zuchtstation
aufwachsen.
Das Fossa-Weibchen ALADIRA
wurde 2012 selbst als Teil des letzten Wurfs vor der nun zu
Ende gegangenen Zuchtpause in Duisburg geboren. Sie ist
jetzt als erste der drei Mütter mit ihren Ende Mai 2017
geborenen Jungtieren ISALO, IFAFY und LAKANA in eine der
drei Schauanlagen der Fossa-Anlage umgezogen und dort für
die Besucher zu sehen. Die Jungtiere sind sehr aktiv und
neugierig und erkunden ihre neue Heimat und die vielen neuen
Eindrücke. In den nächsten Wochen wird noch einer der beiden
Würfe vom letzten Juni mit seiner Mutter eine weitere
Schauanlage beziehen.
Mit großer Spannung hatte das
Zooteam im Frühling 2017 nach den erfolgreichen Verpaarungen
die Geburten erwartet. Obwohl alle drei Weibchen erstmals
Jungtiere bekamen, kümmerten sie sich perfekt um diese und
dank der Ruhe und strengen Abschirmung wuchsen diese
allesamt auf.
In ihrer Heimat ist die größte
Raubtierart Madagaskars durch Lebensraumverlust und
Verfolgung durch den Menschen gefährdet. Neben der
erfolgreichen Zucht, die im Zoo Duisburg im Rahmen des
Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für ganz Europa
koordiniert wird, werden auch über den ebenfalls vom Zoo
Duisburg gegründeten Fossa-Fonds Freilandprojekte zum Schutz
der Art in ihrer Heimat unterstützt.
|
Osterfeiertage im Zoo
Duisburg
|
Duisburg, 28. März 2018 - Der
Zoo Duisburg bietet für das anstehende Osterwochenende ein
buntes Programm für kleine und große Besucher.
Am Samstag, den
31.03.2018, geht es um 12.00 und um 14.00 Uhr
auf eine besondere Entdeckungstour. Bei der Führung
„Tiere in der Bibel“ werden nicht nur Schlange und Esel
besucht – gleich dutzende tierische Zoobewohner spielen im
großen Buch des Christentums eine Rolle. Die Führungen
beginnen am Haupteingang und sind kostenlos –
lediglich der Zooeintritt fällt an.
Bunte Ostereier gibt es
für die Kinder am Ostersonntag und –montag an den Kassen
solange der Vorrat reicht.
Bei schönem Wetter können sich
Kinder an den beiden Osterfeiertagen (außer Karfreitag) für
3 Euro beim Schminkstand im Streichelzoo in ihr
Lieblingstier verwandeln lassen.
Daneben warten natürlich auch
spannende Tierbegegnungen auf unsere Besucher.
Zwergflusspferd-Jungtier JAMINA entwickelt sich prächtig
und kann im Affenhaus bei seinen regelmäßigen Schwimmübungen
beobachtet werden.

Und auch der kleine Wombat
APARI - Foto Zoo Duisburg - kann bereits mit Mutter TINSEL
im Übergangsgehege der Baumkängurus beobachtet werden und
wird täglich um 13.00 Uhr im Koalahaus von den
Tierpflegern vorgestellt.
|
Sensationelles Ostergeschenk:
Erstmalig seit 40 Jahren gibt es wieder ein
Wombatjungtier im Zoo Duisburg!
|
Duisburg, 22. März 2018 - Seit
Wochen spekuliert das Internet was für eine Sensation im
Zoo Duisburg heranwächst. Immer wieder waren Bilder auf
der zooeigenen Facebookseite aufgetaucht. Zuerst ein
Schnuller, dann ein kleiner Fuß und zuletzt eine markante
dicke Nase. Jetzt ist es raus, was sich hinter diesen
Bildern verbirgt: erstmalig seit 40 Jahren gibt es wieder
ein Wombatjungtier im Zoo Duisburg!
Ende letzten Jahres hatten die
Pfleger beim Spiel mit dem Wombatweibchen TINSEL ein
Jungtier im schützenden Beutel des vierjährigen
Weibchens gefühlt. Eine Sensation, denn der letzte
Wombatnachwuchs im Zoo Duisburg liegt 40 Jahre zurück und
ohnehin stellen Wombatnachzuchten eine absolute Rarität
dar. Dem steinalten Duisburger Männchen MILTON hatte man
derartige Zuchtaktivitäten nicht mehr zugetraut. So kam auch
sein altersbedingter Tod Anfang Dezember wenig überraschend.
Umso erfreulicher, dass MILTON
kurz vor seinem Lebensende tatsächlich noch für Nachwuchs
gesorgt hat. In den Folgewochen nach der Geburt lag das
besondere Augenmerk aller Pfleger und Zooverantwortlichen
auf dem Wohlbefinden der jungen Wombatmutter. Eine
Extraportion Süßkartoffel durfte genauso wenig fehlen wie
eine gemütliche Wohnhöhle sowie jede Menge zusätzliche
Streicheleinheiten.
Wie bei allen Beuteltieren sind
auch neugeborene Wombats bei der Geburt winzig klein und
kaum größer als ein Gummibärchen. Nackt, blind und
nahezu hilflos findet das Jungtier unmittelbar nach der
Geburt den Weg in den schützenden Beutel der Mutter, wo es
sich – fest an einer Zitze der Mutter angesaugt – in den
nächsten Monaten entwickelt. Von außen lässt sich der
heranwachsende Nachwuchs nur an einer zunehmenden Verdickung
des Beutels erahnen. Erst nach gut 5 Monaten streckt das
dann bereits faustgroße und mittlerweile dicht behaarte
Jungtier einen Fuß, eine Hand oder die dicke Nase aus dem
Beutel, bevor es sich dann auch erstmalig ganz außerhalb des
Beutels zeigt. Hierbei konnten die zuständigen Pfleger um
Revierleiter Mario Chindemi dann auch das Geschlecht des
Jungtieres bestimmen: ein Männchen. In Erinnerung an den
verstorbenen Wombatvater wurde der Kleine dann liebevoll
APARI getauft, ein Begriff aus der Sprache der
Ureinwohner Australiens, der Aborigines, der „Vater“
bedeutet.
Rechtzeitig vor Ostern
ist der kleine Wombat nun so weit entwickelt und fit, dass
für die kommenden Tage und Wochen die ersten regelmäßigen
Schritte außerhalb des mütterlichen Beutels erwartet werden.
Damit die Zoobesucher diesen spannenden Moment nicht
verpassen, wird TINSEL mit Jungtier APARI während der
Osterferien zeitweise als Untermieter die Koalaanlage
beziehen. Täglich um 13.00 Uhr
werden Mutter und Babywombat den Besuchern im Koalahaus
vorgestellt und es gibt die neusten Informationen von
den Tierpflegern aus erster Hand.
|
Frosch und Co. – Seminar für Kinder und Eltern |
Duisburg, 15. März 2018 - Knapp
15.000 Tierarten sind in Deutschland bedroht, das sind etwa
30 % aller bei uns heimischen Tiere. Bei allen Bemühungen
zur Erhaltung unserer Fauna spielt die Umweltbildung der
heranwachsenden Generation eine äußerst wichtige Rolle.
Daher lädt Naturschutz-Profi WURZEL immer wieder zu
Naturschutz-Seminaren für Kinder ein. Die
heranwachsende Generation wird regelmäßig über das Jahr an
interessante Themen herangeführt, die jahreszeitlich
abgestimmt sind. Am kommenden Samstag, den 17.03.2018,
wird sich deshalb von 13.00 - 16.00 Uhr alles um
Frosch, Molch & Co. drehen. Im März starten nämlich
normalerweise die nächtlichen Wanderungen der Amphibien
zu ihren Laichgewässern. Solche befinden auch in großer Zahl
auf dem Zoogelände, so dass bei einer Entdeckungstour zu den
Teichen sicherlich jede Menge Frösche, Kröten und Molche
beobachtet werden können.
Das Seminar beginnt um
13.00 Uhr an der Zooschule. Die Teilnahme ist
für Kinder und Eltern kostenlos, nur der Zooeintritt
ist zu entrichten.

Teichfrösche
gehören zu den regelmäßigen Gästen im Zoo Duisburg. Mit
Hilfe ihrer Schallblasen stimmen diese Lurche ihre
lautstarken Konzerte an.
|
Themenführung „Tierisch fit
im Alter“ |
Duisburg,
13. März 2018 - Wer regelmäßig gesundes Futter zu sich
nimmt, keinerlei Stress durch Feinde befürchten muss und
durch ständige Beschäftigung bei Laune gehalten wird, hat
beste Voraussetzungen für ein langes Leben. Im Zoo werden
die Tiere daher auch oft wesentlich älter als ihre
Artgenossen in der Wildbahn. Unsere kostenfreie
Themenführung „Tierisch fit im Alter“ enthüllt, welche
„Übungen“ die Tiere zusätzlich anwenden, um sich bei bester
Gesundheit zu halten.
Wer den Zoobewohnern gerne ein
paar tierische Tipps zur eigenen Fitness abschauen möchte,
sollte am Sonntag, den 18.03.2018, um 12.00 oder 14.00 Uhr
bei dieser Sonderführung im Zoo Duisburg nicht fehlen. Die
Führungen beginnen am Haupteingang. Die Teilnahme ist
kostenfrei, nur der Zooeintritt ist zu entrichten.
Anmeldungen können bis zum 15.03.2018 per E-Mail an
servicebuero@zoo-duisburg.de
geschickt werden.

Die so gemächlich wirkende Riesenschildkröte absolviert
täglich ein beachtliches Workout, indem sie ihr eigenes
Körpergewicht stemmt – immerhin 150 Kilogramm!
Foto Zoo Duisburg
|
Große Freude am Flamingoteich
|
Duisburg, 09.
März 2018 - Nach der Eiseskälte der vergangenen Wochen
scheint sich jetzt der Frühling langsam durchzusetzen. Für
das Wochenende sind 15°C vorhergesagt, dementsprechend
freuen sich die Kubaflamingos aus Ihrem Winterquartier
herauszudürfen. Auch wenn die Frühblüher sich noch etwas
Zeit lassen, sieht man überall im Zoo Bewegung in den
Gehegen. Nester werden gebaut, Anlagen erkundet und
genüsslich die ersten Sonnenstrahlen getankt.
Auf
jeden Fall lohnt sich ein Besuch im Zoo auch in der
Übergangszeit! Kälteresistente Arten sind ohnehin ganzjährig
auf den Anlagen zu sehen, und empfindlichere Tierarten
begeistern die Besucher in wohlig-temperierten Warmhäusern,
die auch den Zoobesuchern Zuflucht vor kühleren Temperaturen
bieten, um sich hierbei aufzuwärmen und die Tiere aus
nächster Nähe beobachten zu können.

Foto Zoo Duisburg
|
„Frühlingsanfang“ bei -10°C im Zoo |
Duisburg, 01. März 2018 - Die Wetterfee möchte uns
seit Tagen weismachen, dass im März der Frühling beginnt -
und das bei gefühlt unter -10°C. „Wie kommen damit die Tiere
im Zoo zurecht?“, dürften sich derzeit viele
interessierte Bürger fragen. Muss der Zoo Vorkehrungen
für seine Tiere treffen, wenn es draußen so knackig kalt
ist? Über die derzeitigen Temperaturen lachen Eisfuchs,
Trampeltier oder Vielfraß nur. Genauso wie die Sibirischen
Tiger und die Arktischen Wölfe sind sie in ihren natürlichen
Lebensräumen kalte Temperaturen gewöhnt und haben
rechtzeitig vor Beginn der eisigen Jahreszeit durch das
Anlegen von Winterfell oder Energiereserven vorgesorgt. Bei
der jetzigen Kälte „drehen“ diese Arten so richtig „auf“ und
erfreuen die Besucher mit großer Aktivität.
Exoten wie
Zebra, Nashorn,
Giraffe & Co. kommen besser mit der Kälte zurecht, als man
annehmen möchte. Schließlich wartet auch die afrikanische
Heimat durchaus mit Eis und Frost auf und so erhalten sie
auch im Winter ausreichend Auslauf und nutzen diesen
ausgiebig.
Manchmal bleiben aber
besondere Vorbereitungen seitens der Zooverantwortlichen
nicht aus. Die Physik gibt vor, dass kleine Körper
schneller auskühlen als große. So freuen sich die
Erdmännchen und Zebramangusten ganz besonders über Heizlampen
und wohlige Unterstände auf der Anlage, die sie nach
längeren Ausflügen in der Kälte jederzeit aufsuchen können,
um sich aufzuwärmen. Bei den Elefanten hingegen gibt es
kritische Körperstellen, die extremer Kälte nicht allzu
lange ausgesetzt werden dürfen, so z.B. die Ohren. Hier
holen die Pfleger ihre Schützlinge im Ernstfall lieber
rechtzeitig in die Stallungen. Aufpassen müssen die
Pfleger und Handwerker auch, ob die mit Wassergeflügel
besetzten Teiche drohen zuzufrieren. Deshalb laufen
die Teichsprudler im Zoo derzeit auf Hochtouren.
Auf jeden Fall lohnt sich
ein Besuch im Zoo auch in der kalten Jahreszeit!
Kälteresistente Arten sind ohnehin ganzjährig auf den
Anlagen zu sehen, und empfindlichere Tierarten begeistern
die Besucher in wohlig-temperierten Warmhäusern, die
auch den Zoobesuchern Zuflucht vor klirrendem Wind und
eisiger Kälte bieten, um sich hierbei aufzuwärmen und die
Tiere aus nächster Nähe beobachten zu können.

Luchse in der kalten Februarsonne 2018

In der Ruhe lieget die Kraft - auch beim Wolf

Rentiere in der Kälte - Fotos Zoo Duisburg
|
Essen, schlafen, schwimmen -
Mini-Flusspferd unternimmt erste Schwimmversuche |
Duisburg, 22. Februar 2018 - Seit
Weihnachten hat das Affenhaus im Zoo Duisburg einen neuen
Star. Kein neues Gorillababy, sondern ein Mini-Hippo namens
JAMINA. Mutter AYOKA, 2007 selbst am Kaiserberg geboren,
trug ihr Jungtier ca. 6-7 Monate aus und zeigt sich, mit
ihrem zweiten Jungtier, ganz in Hippo-Manier gelassen und
souverän. Schon früh hat die kleine JAMINA gelernt,
was ein Zwergflusspferd können muss: Essen, viel schlafen
und inzwischen auch schwimmen im gehegeeigenen Pool. Jeden
Morgen und meist auch noch einmal am Nachmittag geht es
kopfüber ins kühle Nass, bevor man sich wieder genüsslich
ins Stroh verzieht, um zu dösen.
Die im westlichen
Afrika beheimateten Zwergflusspferde sind durch die
Zerstörung ihres Lebensraumes und Bejagung an den Rand der
Ausrottung gebracht worden. Durch regelmäßige Nachzuchten,
bislang 25 Geburten in den letzten 40 Jahren, hat sich der
Zoo Duisburg maßgeblich am Erhalt der Art in Zoos beteiligt.

Mini-Flusspferd Jamina - Foto Zoo Duisburg
|
Themenführung „Tierische Filmstars“ |
Duisburg, 13. Februar 2018 -
Egal, ob klassischer Zeichentrick oder moderne
Animationstechnik: Tierische Charaktere sind die
absoluten Stars der Trickfilmliebhaber.
Doch stimmen die Darstellungen
mit den tierischen Vorbildern überein? Haben Kattas
wirklich einen König, oder müsste KING JULIEN aus den
„Madagaskar“-Filmen eigentlich kleine Brötchen backen?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es aus
erster Hand direkt beim Besuch der tierischen
Idole im Zoo. Die Themenführung „Tierische Filmstars“
findet am Sonntag, den 18.02.2018, um 12.00 und 14.00
Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils am
Haupteingang. Die Führung ist kostenlos -
lediglich der Zooeintritt ist zu entrichten.
Verbindliche Anmeldungen werden
unter servicebuero@zoo-duisburg.de (Stichwort: „Tierische
Filmstars“) entgegen genommen.
|
Die Teufel sind los! |
Duisburg, 8. Februar 2018 -
Als vor einem Jahr wieder Tasmanische Beutelteufel an
den Kaiserberg zogen, war die Freude groß. Die vierjährigen
Brüder CAM und CURRLE aus Kopenhagen konnten
dank einer großzügigen finanziellen Spende der Sparkasse
Duisburg in eine moderne Australienanlage nördlich des
Koalahauses einziehen. Zwei große Außengehege mit
Klettermöglichkeiten, Ausgucken, Badeteichen und
beheizter Schlafhöhlen nennen sie seither ihr Eigen und
werden täglich durchstreift.
Vor zwei Wochen traf nun ein
weiterer Teufel aus Kopenhagen ein. CLARKE ist
mit seinem einen Jahr noch recht jung, hat es aber schon
faustdick hinter den rosa Ohren. Seine Schnelligkeit und
Klettergewandtheit nutzt er aus, um sich von den
schwerfälligeren Brüdern fernzuhalten und ihnen
zwischendurch Leckerlies zu stibitzen. Und so kann man ein
tägliches „Katz und Maus“- Spiel beobachten, bis sie
sich am Abend müde in Ihre Höhlen zurückziehen.
Der Tasmanische Teufel oder
Beutelteufel zählt zu den bekanntesten, aber auch
seltensten Tierarten des australischen Kontinents.
Außerhalb Australiens sind Beutelteufel nur in wenigen
ausgewählten Zoologischen Gärten zu sehen. Dem Zoo Duisburg
wurde als einziger Zoo Deutschlands die Ehre zuteil,
Beutelteufel in seinen Tierbestand aufzunehmen.
Durch ihr extravagantes
Aussehen und ihr neugieriges Verhalten haben die
Teufel die Herzen der Zoobesucher im Sturm erobert, und auch
der kleine CLARKE wird sich zum Publikumsliebling
entwickeln!
|
Inventur im Zoo – das große Zählen hat ein Ende |
Duisburg, 01. Februar 2018 -
Wie zu Beginn jeden Jahres haben die Mitarbeiter des Zoo
Duisburg die Inventur, die große Erfassung des Tierbestandes
zum Jahreswechsel, durchgeführt. Nach eifrigem Zählen,
Messen und Wiegen und dem Abgleich und dem Addieren vieler
Zahlen und Daten steht nun fest: Es leben im Zoo Duisburg
derzeit über 9.200 Tier-Individuen in 432 Arten!
Im letzten Jahr hat sich viel
getan im Zoo am Kaiserberg. Dank einer großzügigen Spende
der Sparkasse Duisburg konnte nördlich des
Koalahauses eine moderne Neuanlage für Beutelteufel
geschaffen werden. Seit dem rennen, klettern und erkunden
die zwei vierjährigen Brüder CAM und CURRLE um
die Wette.
Im Äquatorium konnte durch den
Förderverein die „Wand des Schreckens“
aufgestellt werden. Schlangen, Spinnen und
Insekten werden dort gezeigt und faszinieren Groß und
Klein.
Ebenfalls im Äquatorium wurde
aus der Lorihalle ein asiatischer Regenwald nachgestellt.
Neben Frühlingstauben, Sumbawadrosseln und Seidenstaren sind
die „Gekrönten Giganten“ unter den Vögeln, die
Krontauben, das besondere Highlight in der neuen
Vogelvoliere.
Auch in Sachen Nachwuchs war
der Zoo Duisburg im vergangenen Jahr sehr erfolgreich.
Gleich drei Koalajungtiere krabbelten aus dem Beutel,
und im Affenhaus konnte bei den hochbedrohten
Roloway-Meerkatzen und Bärenstummelaffen
Jungtiere verzeichnet werden.
Als kleine Sensation
gilt der Wonneproppen bei den Zwergflusspferden,
der wie das Bärenstummelaffenbaby, kurz vor Weihnachten
geboren wurde und zurzeit die Besucher verzückt.
Für 2018 erwartet der Zoo
wieder eine Vielzahl an seltenen und süßen Jungtieren.
Man darf gespannt sein, was dieses Jahr aus Ei und
Beutel schlüpft!
|
Themenführung
„Tiere in der Kälte“ |
Duisburg, 23.
Januar 2018 -Während wir Menschen uns im Winter dick
einmummeln, stehen Wildtiere vor einer deutlich größeren
Herausforderung. Um immer wieder aufs Neue der Kälte zu
trotzen, haben sie im Laufe der Zeit verschiedene Strategien
entwickelt, die teils denen der Menschen gar nicht so
unähnlich sind. Wie es die Ente schafft, nicht mit den
Füßen auf dem Eis festzufrieren, und viele weitere
erstaunliche Methoden in Sachen Frostschutz erklärt Ihnen
ein Zoomitarbeiter am Sonntag, den 28.01.2018, jeweils um
12.00 und 14.00 Uhr im Rahmen der Themenführung „Tiere in
der Kälte“. Die kostenlose Führung beginnt am Haupteingang,
nur der Zooeintritt ist zu entrichten. Wir bitten um
Anmeldung bis zum 25.01.2018 unter
servicebuero@zoo-duisburg.de.
|
Zoo Duisburg: Wegen
Beseitigung von Sturmschäden heute geschlossen
|
Duisburg, 19.
Januar 2018 -Alle Tiere und Mitarbeiter haben die
Auswirkungen des gestrigen Orkans heil überstanden. Aufgrund
der notwendigen Aufräumarbeiten bleibt der Zoo Duisburg
allerdings heute (19.01.2018) noch für Besucher geschlossen.
www.zoo-duisburg.de.
|
Zoo
Duisburg wegen Unwetterwarnung am 18. Januar geschlossen
|
Duisburg, 17.
Januar 2018 -
Aufgrund der bestehenden
Unwetterwarnung bleibt der Zoo Duisburg morgen (18.01.2018)
geschlossen. Planmäßig wird der Zoo am Freitag wieder für
Besucher geöffnet sein. Aktuelle Informationen finden Sie
jederzeit unter
www.zoo-duisburg.de.
|
Nachwuchs bei den
Zwergflusspferden |
Duisburg, 11.
Januar 2018 - Bei den Zwergflusspferden im Zoo Duisburg
entsteht abermals eine Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft:
Die noch aus der Wildbahn stammende 46jährige, greise
Zwergflusspferddame QUIRLE wird bereits zum zweiten Mal Oma:
Ihre 11 Jahre alte Tochter AYOKA hat am 22.12.2017 ein
gesundes Mädchen zur Welt gebracht. Seitdem haben Mutter und
Baby die Zeit in Ruhe in den nicht einsehbaren
Innenstallungen verbracht. Nun ist es an der Zeit, dass das
noch namenlose Baby die Schauanlage mit Wasserbecken im
Affenhaus erkunden kann. Mit etwas Glück wird man es dabei
beobachten können, wie es seine ersten Schwimmversuche
unternimmt.
2014 war bereits die erste
Zwergflusspferdnachzucht zwischen Vater ATU und AYOKA
geglückt. Bruder NOKOKO ist letztes Jahr im Alter von 3
Jahren nach Frankreich umgezogen. Die Freude ist umso
größer, dass es direkt im Anschluss mit einer weiteren
Nachzucht geklappt hat. Die im westlichen Afrika
beheimateten Zwergflusspferde sind durch die Zerstörung
ihres Lebensraumes und Bejagung an den Rand der Ausrottung
gebracht worden. Durch die regelmäßigen Nachzuchten, bislang
25 Geburten seit 1977, hat sich der Zoo Duisburg maßgeblich
am Erhalt der Art in Menschenobhut beteiligt.
|
Nachwuchs bei den größten Landsäugern Europas |
Duisburg, 04. Januar 2018 - Was
ist das größte lebende Landsäugetier in Europa? Vielen
Menschen kommt hierbei sofort Meister Petz in den Sinn, doch
damit wäre dem Wisent mit einem Körpergewicht von bis
zu 900 kg Unrecht getan. Der Wisent ist ein richtiges
Kraftpaket mit kräftiger Schulterregion, erhöhtem Widerrist
und breit
angesetztem, meist gesenktem Kopf, der ehemals weite Teile
Europas bevölkerte.
Infolge der menschlichen
Besiedlung und der damit verbundenen Rodung der Wälder wurde
der Wisent zu Beginn des letzten Jahrhunderts in seinem
gesamten Verbreitungsgebiet ausgerottet. Lediglich 56 Wisente
verblieben in einigen Zoologischen Gärten Europas, mit denen
eines der ersten koordinierten Erhaltungszuchtprojekte ins
Leben gerufen und die Art somit gerettet wurde. Die
Population in Menschenobhut wuchs schnell an, so dass im
Jahre 1952 die ersten gezüchteten Wisente in dem neu
geschaffenen Nationalpark Bialowieza in Polen ausgewildert
werden konnten. Weitere Auswilderungsprojekte folgten in
den nächsten Jahrzehnten, so dass heute wieder gesunde, sich
selbst erhaltende Wisentherden im Freiland anzutreffen sind.
Auch der Zoo Duisburg beteiligt sich an dem EEP
(Europäischen Erhaltungszuchtprogramm) dieser Art.
Die Rettung des Wisents gilt
als ein hervorragendes Beispiel der Arterhaltung in
menschlicher Obhut. Umso erfreulicher ist es, dass im Zoo
Duisburg die Zucht erneut geglückt ist. Die 14-jährige
Wisentkuh POGODA brachte am 17.12.2017 ein
weibliches Jungtier zur Welt.
Der
15-jährige Vater PLUCIK wacht nun noch achtsamer über
seine Herde am Kaiserberg. Das Kalb ist der erste
Zuchterfolg nach über 3 Jahren Zuchtpause. Traditionsgemäß
wurde das Kalb, wie bei allen in Duisburg geborenen
Wisenten, auf einem Namen mit „DU“ am Anfang getauft:
DUNEWA. Tagsüber ist zu sehen, wie das Kalb die
Außenanlage erkundet.
Immer wieder für Verwirrung
sorgen die Begriffe Wisent und Bison. Der Wisent ist
der nächste Verwandte des nordamerikanischen Bisons. Beide
Arten gehen auf eine gemeinsame Ursprungsform zurück, von
der sich der Wisent in Europa als Waldbewohner entwickelte,
während der Bison die amerikanischen Steppen bevölkerte.
|
Seltener Nachwuchs bei
den Bärenstummelaffen |
Duisburg, 28. Dezember 2017 -
Der Zoo Duisburg hält nicht nur viele bedrohte und selten in
Zoologischen Gärten gehaltene Tierarten, er hat bei vielen
dieser auch herausragende Zuchterfolge vorzuweisen. Die
westafrikanischen Bärenstummelaffen, die ihren Namen dem
rückgebildeten Daumen zu verdanken haben, sind eine solche
eine Duisburger Erfolgsgeschichte. Der bereits stark
dezimierte Bestand im Verbreitungsgebiet zwischen Ghana und
der Elfenbeinküste leidet weiterhin stark unter Bejagung
sowie Lebensraumzerstörung.
Umso wichtiger sind
Zuchtbemühungen in Menschenobhut, die in Europa durch ein im
Zoo Duisburg geführtes Europäisches Erhaltungszuchtprogramm
(EEP) koordiniert werden. Nur eine Handvoll Zoos in Europa
hält derzeit Bärenstummelaffen, in Deutschland aktuell nur
der Zoo Duisburg. Von den momentan insgesamt 38 Tieren leben
allein neun am Kaiserberg! Nummer 9, noch namenlos, wurde
zwei Tage vor Heiligabend am 22.12.2017 geboren. Es ist das
zweite Jungtier von Mutter BLACK, die 2011 aus dem
englischen Blackpool nach Duisburg kam. Vater QUASHI wurde
2008 im Zoo Duisburg geboren.
Bärenstummelaffen sehen
nach der Geburt ihren Eltern zunächst überhaupt nicht
ähnlich. Der Körpers ist cremig-weiß gefärbt, der Schwanz
gräulich und das Gesicht ziert eine maskenhaft schwarze
Partie um die Augen. Allerdings färben sich die Jungtiere im
Alter von wenigen Monaten fast komplett um: was weiß war,
wird schwarz und umgekehrt. Auch der lange Schwanz ist im
Erwachsenenalter rein weiß gefärbt.
Für die
Tierpfleger bedeutet diese Tierart einen enormen Aufwand, da
die Bärenstummelaffen hauptsächlich Laub fressen. Bereits
zur Mitte eines jeden Jahres kümmern sich die Tierpfleger
mit Hochdruck darum, dass frisches Laub in großen Mengen
tiefgefroren wird, damit eine ganzjährige Versorgung
gewährleistet wird. Mit dem erneuten Zuchterfolg, der 42.
Geburt in der Geschichte des Zoo Duisburg, werden diese
Bemühungen belohnt.

"Foto: Zoo Duisburg“
|
Heiligabend im Zoo Duisburg |
Duisburg, 19. Dezember 2017 -
Es ist längst Tradition, dass die Duisburger Delfine an
Heiligabend Bälle aus ihrem Wasserbecken schießen, die es
sozusagen „in sich“ haben. Kinder, die schnell und geschickt
genug sind, einen der heranfliegenden Bälle zu fangen,
dürfen diesen beim anwesenden Weihnachtsmann persönlich
gegen eine Überraschung eintauschen! Grund zur Freude
bereitet auch der zweite Geburtstag des Delfinmädchens
DEBBIE, das an Heiligabend 2015 das Licht der Welt erblickt
hat und mittlerweile schon den großen Delfinen bei deren
Sprüngen nacheifert.
Heiligabend ist die beste
Gelegenheit, die Kinder in Begleitung von Papa oder Oma und
Opa aus dem Haus zu „werfen“, um in aller Ruhe die
festlichen Vorbereitungen treffen zu können. Was kann es da
Schöneres geben, als in den Zoo zu gehen? Genießen Sie die
weihnachtliche Stimmung im ganz besonderen Ambiente und
besuchen Sie eine der beiden außergewöhnlichen Vorführungen
im Delfinarium.
Kassenöffnungs- und
Delfin-Vorführungszeiten an den Feiertagen:
Heiligabend:
Kassenöffnungszeit: 9.00 – 13.00 Uhr
Delfinvorführungen: 11.30 und 13.00 Uhr
Erster
Weihnachtstag, 25. Dezember:
Kassenöffnungszeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Delfinvorführungen: 11.30 und 15.00 Uhr
Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember:
Kassenöffnungszeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Delfinvorführungen: 11.30 und 15.00 Uhr
Silvestertag:
Kassenöffnungszeit: 9.00 – 13.00 Uhr
Delfinvorführungen: nur um 11.30 Uhr
Neujahr:
Kassenöffnungszeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Delfinvorführungen: 11.30 und 15.00 Uhr
Vom 24.12. –
26.12.2016 sowie an Neujahr ist neben dem Haupteingang an
der Mülheimer Straße auch der Nebeneingang („Tigerkasse“) am
Autobahnparkplatz geöffnet.
|
Ein Weihnachtsgeschenk für
365 Tage im Jahr |
Duisburg, 12.
Dezember 2017 - Das
Weihnachtsfest steht vor der Tür und die Frage nach einem
ausgefallenen Geschenk rückt immer näher. Ein Geschenk der
ganz besonderen Art bietet der Zoo Duisburg: 365 Tage
tierische Erholung bietet die Zoo-Jahreskarte. Diese gibt es
nicht nur für Einzelpersonen, auch die ganze Familie kann
mit dem Gutschein für das ganze Jahr beschenkt werden.
Neben 8.000 Tieren aus allen Kontinenten erwarten die
Besucher des Zoo Duisburg kommentierte Fütterungen sowie
Vorführungen bei den Delfinen und Seelöwen. Für die kleinen
Besucher gibt es gleich mehrere große Spielplätze in
direkter Nähe zu den Restaurants und Imbissen. Ob für einen
kurzen Spaziergang oder einen ganzen Tag im Zoo, mit der
Jahreskarte lässt sich der Zoobesuch ganz individuell
gestalten. Geschenkgutscheine für Jahreskarten sind an
den Zookassen und online unter
http://www.zoo-duisburg.de/geschenk-gutscheine/
erhältlich.
|
Zoo Duisburg: Marcus Vunic neuer
Aufsichtsrat-Vorsitzender |
Duisburg, 08. Dezember 2017 - Der
Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zoo Duisburg AG, Dr.
Joachim Bonn, hat zum Ende der heutigen Sitzung des Gremiums
angekündigt, sein Amt zum 5. Januar 2018 niederzulegen und
vertrauensvoll in neue Hände zu geben. Als Nachfolger wurde
aus dem Kreis der Aufsichtsratsmitglieder heute Marcus Vunic
gewählt.
Vunic hat bislang als vom Oberbürgermeister
entsandter Vertreter sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied
für den Hauptgesellschafter Stadt Duisburg wahrgenommen. Dr.
Joachim Bonn: "Ich freue mich sehr, dass Marcus Vunic nun
das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden übernimmt. Mit ihm ist
gewährleistet, dass die geplante Integration des Zoos in den
DVV Konzern weiterhin erfolgreich umgesetzt werden kann."
Dr. Bonn hat in seiner Amtszeit als Vorsitzender des
Aufsichtsrats zahlreiche wichtige Impulse gesetzt, die
gesicherten Zukunftsperspektiven für den ZOO den Weg geebnet
haben. Zukünftig möchte er sich wieder ganz auf
seine Hauptaufgabe als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse
Duisburg konzentrieren. Unabhängig von dieser persönlichen
Entscheidung werden die enge Verbindung von Sparkasse und
Zoo sowie die Rolle der Sparkasse als jahrzehntelanger,
zuverlässiger Partner und Großspender (in diesem Jahr nahezu
400.000 Euro) unverändert bleiben. Aufsichtsrat und
Vorstand der Zoo Duisburg AG danken Dr. Joachim Bonn für die
geleistete Arbeit und sein Engagement für den Zoo und nehmen
seine Entscheidung mit Bedauern, Respekt und Anerkennung zur
Kenntnis.
|
Hilfe für Orang-Utans und den Regenwald |
In der Weihnachtszeit etwas
Gutes tun:
BOS Deutschland e.V.
informiert am 10.12.2017 im Zoo Duisburg über konkrete Hilfe
für Orang-Utans und den Regenwald
Duisburg, 07. Dezember 2017 -
Nur noch etwa 54.000 Orang-Utans leben in den Regenwäldern
Borneos. Sie und ihr Lebensraum sind vom endgültigen
Verschwinden bedroht. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt
etwas für sie tun. Die Weihnachtszeit ist traditionell eine
Zeit des Innehaltens und Nachdenkens. Auch im Zoo Duisburg.
Hier informiert die weltweit
größte Primatenschutzorganisation BOS Deutschland e.V. am 2.
Adventssonntag rund um die Hilfe für Orang-Utans und andere
vom Aussterben bedrohte Tierarten. Wie können wir hier in
Deutschland ganz konkret für unsere Artverwandten tätig
werden? Was haben Schokoweihnachtsmänner, Kosmetikprodukte
unterm Weihnachtsbaum oder die Geschenkverpackung mit dem
Regenwald zu tun?
Diese und andere spannende
Fragen beantwortet BOS am Infostand. Hier berichten die
Mitglieder der Duisburger und Düsseldorfer Regionalgruppe
auch über die Arbeit der Organisation und laufende Projekte.
Neben Informationen rund um den
Schutz der roten Menschenaffen bieten die Mitglieder der
Regionalgruppe ein buntes Programm für die kleinen Besucher
an. So kann man sich beim Kinderschminken ein
Fantasiegesicht gestalten lassen oder beim Ausmalen von
Malbögen selber kreativ werden. Schauen Sie vorbei am 2.
Adventssonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr im Affenhaus des Zoo
Duisburg.
Über BOS
Borneo Orangutan Survival
(BOS) Deutschland e. V. schützt und rettet Orang-Utans.
Gemeinsam mit lokalen Partnern machen wir uns stark für die
rotbraunen Menschenaffen, indem wir heimatlose und verwaiste
Tiere in Rettungsstationen versorgen und ihren Lebensraum,
den tropischen Regenwald Indonesiens schützen. BOS
Deutschland e. V. hat sich der Initiative Transparente
Zivilgesellschaft angeschlossen und ist als gemeinnütziger
und besonders förderungswürdiger Verein anerkannt.
|
Brillenbär QUITO hat sein
neues Zuhause in Washington D.C. bezogen
|
Duisburg, 05.
Dezember 2017 - Am 2. November war Brillenbär QUITO nach
fast einjähriger Vorbereitung in den National Zoo Washington
D.C. umgezogen. Dies war im Zoo Duisburg der bei weitem
aufwändigste Tiertransport in diesem Jahr. Zum Kennenlernen
von QUITO und der grundsätzlichen Abläufe in der
Brillenbärhaltung im Zoo Duisburg sowie zur Begleitung des
jungen Brillenbärmanns während des Transports reiste eigens
Assistenzkuratorin Leigh Pitsko über den Großen Teich an.
In Washington angekommen, musste QUITO zunächst die
übliche einmonatige Quarantäne durchlaufen. Dies verlief
problemlos, er war ruhig und nahm bereitwillig die
zahlreichen von den Washingtoner Kollegen bereitgestellten
Beschäftigungsmöglichkeiten an. Vergangenen Samstag war
es dann endlich soweit und QUITO konnte sein neues Zuhause
in Beschlag nehmen, was er sofort ausgiebig erkundigte. Auch
das Wetter spielte mit und bescherte QUITO bei seinem ersten
Ausflug auf die Washingtoner Bärenanlage schönste
Wintersonne. Die Haltung von Brillenbären hat eine lange
Tradition in Washington, das erste Weibchen der Art zog
bereits 1948 in den amerikanischen Nationalzoo.
In
den folgenden Jahrzehnten gelang mehrfach die Nachzucht und
ein dort geborenes Männchen ist im Zuge der engen
Kooperation zwischen dem Europäischen
Erhaltungszuchtprogramm (EEP) und dem nordamerikanischen
Gegenstück Species Survival Plan (SSP) nach Europa umgezogen
und lebt heute im Zoo Chester. In Washington hofft man
nun, dass man mit dem jungen Brillenbärmann vom Kaiserberg
und seiner zukünftigen Partnerin BILLIE JEAN wieder an die
Zuchterfolge früherer Jahre anknüpfen kann. Im Zoo Duisburg
sind weiterhin QUITOS Eltern PABLO und HUANCA auf ihrer
großzügigen und naturnah gestalteten Anlage zu sehen.
Täglich um 14.15 Uhr kann man dort von den Tierpflegern im
Rahmen einer kommentierten Fütterung mehr zu den Tieren
erfahren.

Brillenbär QUITO im National
Zoo Washington D.C. - Foto: Smithsonian National Zoological
Park
|
|
|