|
Redaktion Harald Jeschke |
DFB Herren
•
Frauen aktuell |
Präsidenten
|
|
National-League
•
EM 2024
•• Bundestrainer |
|
• BZ-Sitemap
DFB-Frauen Olympia
2024
•
Nagelsmann
Herren 2024 •
LS 2023 •
LS 1001 - 1250 •
Bilanzen ab 2020
•
Archiv 2024
2023
Vergleiche
A
- C
|
D - F
|
G - J
|
K - M
|
N - P
|
R - S
|
T -Z
•
Nationalspieler
A - L •
M - Z
•
Einsätze
|
Archiv
2024 •
Herren
National-League
Das Jahr 2024 schloss unter Nagelsmann mit 10 Siegen, vier Remis
und einer Niederlage nach Verlängerung und 35:10 Toren mit gesamt
562.349 in deutschen Arenen ab
|
|
Supercup wird nach Franz Beckenbauer benannt
|
Frankfurt, 20.
Dezember 2024 -
Ab der Saison 2025/26 wird der Supercup
zu Ehren des größten deutschen Fußballers aller Zeiten einen
Namensgeber erhalten: Franz Beckenbauer. Das jährliche Duell
zwischen dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger heißt künftig
Franz Beckenbauer Supercup. Erscheinungsbild und Logo sowie ggf. das
Rahmenprogramm des Spiels werden entsprechend angepasst. Damit
würdigen DFB und DFL gemeinsam die Verdienste des „Kaisers“ um den
deutschen Fußball.
Franz Beckenbauers Witwe Heidi
Beckenbauer sagt: „Franz würde es gefallen, dass das Spiel zwischen
dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger nach ihm benannt ist.
Zumal er selbst ja beide Wettbewerbe mehrmals gewonnen hat. Ich
danke Bernd Neuendorf und Hans-Joachim Watzke auch persönlich für
den guten Austausch und dafür, dass sie ihre Wertschätzung gegenüber
Franz zum Ausdruck gebracht haben.“
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt:
„Mir persönlich und dem DFB ist es ein wichtiges Anliegen, die
Leistungen und das Lebenswerk von Franz Beckenbauer zu ehren und zu
würdigen. Seine Verdienste um den Fußball sind unvergleichlich und
unvergessen. Mit der Umbenennung des Supercups schaffen wir nun eine
sichtbare Verbindung zwischen Franz Beckenbauer und dem Fußball in
seiner ganzen Breite. Nicht nur der Profis, sondern auch der
Amateure, die am DFB-Pokalwettbewerb teilnehmen. Mein Dank gilt
neben der Familie Beckenbauer der DFL, die die Umbenennung
ermöglicht hat.“
Hans-Joachim Watzke, Sprecher des
DFL-Präsidiums, sagt: „Franz Beckenbauer war ein Kind der
Bundesliga. Kaum jemand hat sie so geprägt wie er. Ich freue mich
sehr darüber, dass wir den Supercup nun in einer gemeinsamen
Initiative von DFL und DFB nach Franz Beckenbauer benennen werden.
Vielen Dank an die Kollegen des DFB. Bei der Familie von Franz
Beckenbauer bedanke ich mich ausdrücklich für die guten Gespräche
während der vergangenen Monate.“
Veranstalter des Supercups ist die DFL,
die seit 2010 den Gewinner des jährlich ausgespielten Supercups mit
einer eigens dafür geschaffenen Trophäe ehrt. Im kommenden Jahr
findet der Franz Beckenbauer Supercup am 16. August statt.
Franz Beckenbauer wurde als Spieler und
als Teamchef Weltmeister mit der Deutschen Nationalelf und stand
spätestens seit seiner Rolle als Präsident des Organisationskomitees
der Fußball-WM 2006 in Deutschland wie keine andere Persönlichkeit
für den deutschen Fußball.
|
Auslosung der Qualifikakton zu WM 2026
|
Die bisherigen 110 DFB-WM-Qualifikationsspiele
Zürich, 13. Dezember 2024 - Ab 12.00
Uhr werden am FIFA-Stammsitz in Zürich die Gruppen für die europäische
Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko (11.Juni
bis 19. Juli) ausgelost.
Die 54 an der Qualifikation
teilnehmenden UEFA-Mannschaften werden auf fünf Töpfe verteilt. Den
Töpfen eins bis vier sind jeweils zwölf Mannschaften zugeordnet,
Topf fünf enthält sechs Mannschaften. Die Verteilung in die Töpfe
erfolgt anhand der Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und des
Abschneidens in der Nations League.
Die Kugeln werden unter
anderem von der früheren Welt- und Europameisterin Ariane Hingst
gezogen. Neben ihr assistieren Fernando Llorente, Gianluca
Zambrotta, Rachel Yankey und Robert Pires bei der Auslosung.
Europa:
Gruppe A: Sieger
Deutschland/Italien, Slowakei, Nordirland,
Luxemburg
Gruppe B: Schweiz, Schweden, Slowenien, Kosovo
Gruppe C: Verlierer Dänemark/Portugal, Griechenland, Schottland,
Belarus
Gruppe D: Sieger Frankreich/Kroatien, Ukraine, Island,
Aserbaidschan
Gruppe E: Sieger Spanien/Niederlande, Türkei,
Georgien, Bulgarien
Gruppe F: Sieger Portugal/Dänemark, Ungarn,
Irland, Armenien
Gruppe G: Verlierer Spanien/Niederlande, Polen,
Finnland, Litauen, Malta
Gruppe H: Österreich, Rumänien,
Bosnien-Herzegowina, Zypern, San Marino
Gruppe I:
Verlierer Deutschland/Italien, Norwegen, Israel,
Estland, Moldawien
Gruppe J: Belgien, Wales, Nordmazedonien,
Kasachstan, Liechtenstein
Gruppe K: England, Serbien, Albanien,
Lettland, Andorra
Gruppe L: Verlierer Frankreich/Kroatien,
Tschechien, Montenegro, Färöer-Inseln, Gibraltar
Die
zwölf Gruppensieger sichern sich direkt das Ticket für die
WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada. Die zwölf Gruppenzweiten
sowie die vier bestplatzierten Gruppensieger der Nations League
ermitteln dann in einem Play-off-Wettbewerb die restlichen vier
Endrunden-Teilnehmer. Der UEFA stehen insgesamt 16 Startplätze für
das erweiterte 48-Nationen-Turnier zu.
Das deutsche Nationalteam ist dank
des Viertelfinal-Einzugs in der Nations League in Topf eins gesetzt,
. Die acht Mannschaften, die es in die K.o.-Runde geschafft haben,
bilden mit den vier darüber hinaus am besten platzierten
UEFA-Nationen in der Weltrangliste Topf 1. Die restlichen Teams
wurden auf die Töpfe 2 bis 5 verteilt.
Die vier Gewinner der
Viertelfinals müssen definitiv in den Vierergruppen spielen, um
weniger Qualispiele und damit freie Termine für das Finalturnier der
Nations League im Juni zu haben. Das Viertelfinale in der
Nationenliga und die beiden ersten Spieltage der WM-Qualifikation
finden im März 2025 zudem parallel statt.
Theoretisch könnte
sich dann sogar der Verlierer eines Viertelfinals einen Vorteil
verschaffen, wenn er dadurch in einer vermeintlich leichteren Gruppe
der Qualifikation landet.
Die Lostöpfe
Topf
1: Deutschland, Frankreich, Spanien, England, Portugal, Niederlande,
Belgien, Italien, Kroatien, Schweiz, Dänemark, Österreich
Topf 2: Ukraine, Schweden, Türkei, Wales, Ungarn, Serbien, Polen,
Rumänien, Griechenland, Slowakei, Tschechien, Norwegen
Topf
3: Schottland, Slowenien, Irland, Albanien, Nordmazedonien,
Georgien, Finnland, Island, Nordirland, Montenegro, Bosnien und
Herzegowina, Israel
Die Lostöpfe
Topf 4: Bulgarien,
Luxemburg, Belarus, Kosovo, Armenien, Kasachstan, Aserbaidschan,
Estland, Zypern, Färöer, Lettland, Litauen
Topf 5: Moldau,
Malta, Andorra, Gibraltar, Liechtenstein, San Marino
Zunächst
werden alle Teams aus Topf 1 nacheinander den zwölf Gruppen A bis L
zugewiesen. Es folgen die Töpfe 2 bis 5, wobei jeder Topf
vollständig geleert wird. Die Gruppen A bis F werden aus vier Teams
bestehen, G-L aus fünf.
Die zwölf Gruppensieger
qualifizieren sich direkt, die vier übrigen der 16 europäischen
Startplätze werden durch Play-offs ermittelt. Dort spielen die zwölf
Gruppenzweiten und die vier am besten platzierten Gruppensieger aus
der Nations League, die nicht schon qualifiziert sind.
Gewisse Konstellationen sind aus reisetechnischen, klimatischen oder
politischen Gründen ausgeschlossen. Für Aserbaidschan, Kasachstan
und Island gelten Beschränkungen. Die Kombination aus Spielen von
sieben Nationen mit strengen Wintern wie Finnland oder Norwegen wird
begrenzt.
Die Paarungen Spanien - Gibraltar, Ukraine -
Belarus, Kosovo - Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo - Serbien
sind nicht möglich.
Wegen des erstmals ausgetragenen
Viertelfinals der Nations League, bei dem Deutschland im März auf
Italien trifft, werden Platzhalter gelost. Heißt: Nach der Auslosung
wird lediglich feststehen, auf welche Gegner die DFB-Elf im
jeweiligen Fall trifft - falls sie gegen Italien gewinnt, spielt sie
in einer in Zürich festgelegten Vierer-, falls sie verliert, in
einer Fünfergruppe.
Die Gruppenphase der WM-Quali beginnt im
März und dauert bis November 2025. Die Play-offs finden im März 2026
statt. Die Fünfergruppen starten im März, die Vierergruppen erst im
September 2025 - nach dem Viertelfinale (März) und dem Final Four
(Juni) in der Nationenliga. Die Spielpläne der Quali werden am
Freitagabend veröffentlicht.
|
Vergabe der Weltmeisterschaften
|
11. Dezember 2024 -
Weltmeisterschaft 2026 Das erste Turnier mit 48 Teams soll 2026
in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen werden. Es wird das
Turnier mit seinen insgesamt 39 Tagen auch das längste Turnier aller
Zeiten. Ende 2022 fgab es die bislang letzte WM. In Katar dauerte
die Endrunde 29 Tage, Weltmeister Argentinien brauchte sieben Spiele
bis zum Titel.
Die WM 2030 in 6 Ländern Ausrichter sind
Spanien, Portugal und Marokko mit Eröffnungsspielen in Uruguay,
Paraguay und Argentinien zur 100-Jahr-Feier der ersten WM 1930, die
damals in Uruguay stattfand . Es wird das zweite Turnier im
vergrößerten Format mit 48 Mannschaften werden.
WM 2034
Am 31. Oktober 2024 zog der australischen Fußball-Verband seine
Bewerbung zurück. So verblieb die saudi-arabische Kandidatur die
einzige. Am selben Tag bestätigte Gianni Infantino die Ausrichtung
des Turniers in dem Land; formell fand die Vergabe im Dezember
2024 statt. Trotz erheblicher Negativ-Berichte entschied am 11.
Dezember der Kongress des Weltverbandes mit der DFB-Stimme durch
viel Lavieren von FIFA-Chef Infantino (Schweiz) die WM nach Saudi
Arabien zu vergeben.
|
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für
herausragende Akteure des Sports und UEFA EURO 2024
|
Düsseldorf/Duisburg, 25. November 2024 - „Die
EURO 2024 hat im Hinblick auf Nachhaltigkeit Maßstäbe für
Großereignisse im Sport gesetzt, und macht es zukünftigen
Veranstaltungen schwer, hinter diese Leistungen zurückzufallen“,
sagt der Initiator des DNP, Stefan Schulze-Hausmann. „Diese
Vorbildfunktion wollen wir unterstützen und zeigen und Anreize für
weitere Anstrengungen setzen!“ Bei der Konzeption und Umsetzung der
EURO 2024 haben ökologische, soziale und Governance-Aspekte eine
zentrale Rolle gespielt.
So hat die UEFA etwa den
CO2-Fußabdruck und die Ressourcenbilanz des Turniers durch
Spielplangestaltung, intelligente Mobilitätslösungen und
kreislaufwirtschaftliche Aspekte verbessert, einen Klimafonds für
nicht vermeidbare CO2-Emissionen eingerichtet und die Infrastruktur
unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien renoviert.
Parallel wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Bekämpfung jeder
Art von Diskriminierung, zur Gewährleistung der Barrierefreiheit und
zur Förderung von Vielfalt und Inklusion umgesetzt. Und nicht
zuletzt hat die UEFA durch transparente Verhaltensweisen, eine
umfassende Berichterstattung und einen intensiven Wissensaustausch
mit Stakeholdern des Turniers für einen zukunftsweisenden
Governance-Rahmen gesorgt.
Treiber der Transformation: Der DNP widmet dem Sport erneut einen
eigenen Wettbewerb.
Die gesellschaftliche Fortbildfunktion des
Sports ist enorm – und damit sein Potenzial, den nachhaltigen Wandel
zu fördern und in die Breite zu tragen. Deshalb widmet der DNP dem
Sport bereits zum zweiten Mal einen eigenen Wettbewerb und vergibt
gemeinsam mit dem BMI und dem DOSB Preise in den Kategorien
„Sportverbände und -vereine“, „Sportveranstaltungen“ und
„Sportprodukte“.
Die Verleihung der Preise findet mit
rund 1.000 Gästen, prominenten Persönlichkeiten aus der Sportwelt
und zahlreichen Medienvertreter:innen am Freitag, dem 29. November
2024 in Düsseldorf im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages
statt. Den Sonderpreis für die UEFA EURO 24 wird Phillip Lahm
entgegennehmen. Unter den weiteren Gästen sind die
Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo, Britta Heidemann und Heike
Drechsler sowie die ehemalige Biathletin und heutige Präsidentin des
Sozialverbands VdK, Verena Bentele.
Zu den Finalisten
des DNP Sport gehören in diesem Jahr 12 Organisationen, darunter
etwa das Offshore Sailing Team Malizia und Boris Herrmann mit ihrer
Klima- und Ozeanschutzkampagne ”A Race We Must Win - Climate Action
Now!", das Turnfest Leipzig 2025, oder die Sportbekleidungsfirma
LÖFFLER GmbH, die Maßstäbe für hohe Transparenz und Nachhaltigkeit
der Lieferkette sorgt.
https://www.nachhaltig...spreis.de/
Der Deutsche
Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für
Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in allen Sektoren. Mit sechs
Wettbewerben, darunter erstmals der für Gesundheit, über 1.300
Bewerbern und 3.000 Gästen bei den Veranstaltungen ist der Preis der
größte seiner Art in Europa.
Die Auszeichnung wird vergeben
von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in
Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden,
Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und
Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche
Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche
Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
|
- Schrittweise Tilgung der
Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029 - DFB-Präsidium
verabschiedet Rahmenterminkalender der Männer für 2025/2026
|
Präsidium beschließt schrittweise
Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029
Frankfurt, 8. November 2024 - Das Präsidium des Deutschen
Fußball-Bundes (DFB) hat auf Vorschlag von DFB-Schatzmeister Stephan
Grunwald den vollständigen Abbau der Darlehensverbindlichkeiten
schrittweise bis Ende 2029 beschlossen. Die Darlehen in Höhe von
ursprünglich 75 Millionen Euro waren für die Finanzierung des
DFB-Campus in Frankfurt am Main aufgenommen worden.
DFB-Präsident
Bernd Neuendorf sagt: "Der DFB hat seit Beginn der laufenden
Wahlperiode einen konsequenten Konsolidierungskurs eingeschlagen.
Oberstes Prinzip unseres Handelns ist die wirtschaftliche Vernunft.
Nur so können wir den vielfältigen Aufgaben rund um den Fußball
gerecht werden. Wir freuen uns, dass wir nach 2023 auch im
Haushaltsjahr 2024 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen werden.
Mehr noch: Der DFB wird bis zum Ende der nächsten
Wahlperiode im Jahr 2029 sämtliche Darlehensverpflichtungen tilgen.
Dazu werden wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen und weiterhin
besonnen und mit Augenmaß handeln. Danken möchte ich in diesem
Zusammenhang meinen Kolleginnen und Kollegen im DFB-Präsidium, den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DFB und insbesondere
Schatzmeister Stephan Grunwald, mit dem ich bei allen Finanzthemen
eng und vertrauensvoll zusammenarbeite."
DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender der Männer für
2025/2026 Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes
(DFB) hat auf seiner heutigen Sitzung den Rahmenterminkalender der
Männer für die Saison 2025/2026 verabschiedet. Die Bundesliga
startet am Wochenende vom 22. bis 24. August 2025 in die neue
Spielzeit, während die 2. Bundesliga bereits am 1. August 2025
beginnt. Nach dem 17. Zweitliga- und dem 15. Bundesliga-Spieltag vom
19. bis 21. Dezember 2025 gehen beide Klassen in die Winterpause.
Der Spielbetrieb in der Bundesliga wird am 9. Januar
2026 wieder aufgenommen, die 2. Bundesliga folgt am 16. Januar 2026.
Der 34. und letzte Bundesliga-Spieltag ist für den 16. Mai 2026
terminiert. Einen Tag später, am 17. Mai 2026, findet der 34.
Spieltag der 2. Bundesliga statt. Die 3. Liga startet am Wochenende
vom 1. bis 3. August 2025 in die nächste Saison. Nach dem 19.
Spieltag vom 19. bis 21. Dezember 2025 macht die 3. Liga Winterpause
bis zum 16. Januar 2026.
Der letzte Drittliga-Spieltag
finden am 16. Mai 2026 statt. Anschließend folgen die
Relegationsspiele zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga sowie
zwischen 2. Bundesliga und 3. Liga. Diese werden im Zeitraum
zwischen dem 21. und 26. Mai 2026 stattfinden.
Der DFB-Pokal beginnt in der nächsten Saison mit der ersten
Hauptrunde am Wochenende vom 15. bis 18. August 2025. Weiter geht's
mit der zweiten Runde am 28. und 29. Oktober 2025, ehe am 2. und 3.
Dezember 2025 das Achtelfinale folgt. Am 3. und 4. sowie am 10. und
11. Februar 2026 finden die Viertelfinalspiele statt. Das Halbfinale
steigt am 21. und 22. April 2026.
Das DFB-Pokalendspiel wird
am 23. Mai 2026 in Berlin ausgetragen. Der DFL-Supercup ist am 16.
August 2025 vorgesehen. Da an diesem Wochenende auch die erste Runde
im DFB-Pokal angesetzt ist, holen die beiden Supercup-Teilnehmer
ihre Pokalspiele am 26. und 27. August 2025 nach.
|
DFB-Team: Ortega Moreno erstmals
nominiert, Brandt und Nmecha kehren zurück
|
Frankfurt, 7. November
2024 - Bundestrainer Julian Nagelsmann
hat am heutigen Donnerstag erstmals Torhüter Stefan Ortega Moreno
vom englischen Meister Manchester City für die deutsche
Nationalmannschaft nominiert. Er komplettiert im Kader für die
beiden abschließenden Gruppenspiele in der UEFA Nations League gegen
Bosnien und Herzegowina sowie Ungarn das Torhüterteam um Oliver
Baumann (TSG Hoffenheim) und Alexander Nübel (VfB Stuttgart), die im
Oktober beide ihr Debüt im DFB-Team gefeiert hatten.
Zudem kehren Julian Brandt und Felix Nmecha von Borussia Dortmund
zurück in den Kreis der Nationalmannschaft. Beide standen zuletzt im
November 2023 im Kader des A-Teams, Nmecha verpasste die
Länderspiele gegen die Türkei und Österreich damals allerdings
leicht angeschlagen. Kai Havertz (FC Arsenal), Benjamin Henrichs (RB
Leipzig), Robin Koch (Eintracht Frankfurt) und Jamal Musiala (FC
Bayern München), die für die Länderspiele im Oktober gegen Bosnien
und Herzegowina sowie die Niederlande verletzt absagen mussten, sind
ebenfalls zurück im DFB-Team.
Bundestrainer Nagelsmann
sagt: „Wir wollen nach dem vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale den
Gruppensieg in der Nations League perfekt machen - möglichst bereits
vor unseren Fans im Heimspiel in Freiburg. Der erstmalige Einzug ins
Final Four ist für uns im kommenden Jahr ein wichtiges Zwischenziel
auf dem Weg zur WM 2026. Wir haben einen starken Kader beisammen,
auch wenn wir verletzungsbedingt auf einigen Positionen umbauen
müssen. Auch Waldemar Anton soll erst einmal im Verein wieder
vollständig fit werden, Leroy Sané braucht nach seiner Pause noch
mehr Spielpraxis und Rhythmus. Dafür hat sich Felix Nmecha beim BVB
stabilisiert und ist wie Julian Brandt nach zuletzt guten Leistungen
wieder dabei.“
Die Nationalmannschaft kommt vom nächsten
Montag an in Frankfurt zusammen, um sich am DFB-Campus auf die
Spiele am 16. November (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) in Freiburg
gegen Bosnien und Herzegowina sowie am 19. November (ab 20.45 Uhr,
live im ZDF) in Budapest gegen Ungarn vorzubereiten. Deutschland
führt die Gruppe 3 in der Liga A der UEFA Nations League vor den
letzten beiden Spieltagen mit jeweils fünf Punkten Vorsprung vor den
Niederlanden und Ungarn an. Die darauffolgenden Viertelfinalspiele
finden zwischen dem 20. und 25. März 2025 statt. Der deutsche Gegner
wird bei der Auslosung am 22. November ermittelt.
|
Ein Neuling und drei Rückkehrer für Bosnien und die
Niederlande
|
Video-Interview mit Julian Nagelsmann
Frankfurt, 3. Oktober 2024 - Die deutsche Nationalmannschaft geht
mit einem Neuling und drei Rückkehrern im Kader in die beiden
anstehenden Länderspiele in der UEFA Nations League. Für die Partien
gegen Bosnien und Herzegowina sowie die Niederlande
hat Bundestrainer Julian Nagelsmann am heutigen Donnerstag erstmals
Stürmer Tim Kleindienst von Borussia Mönchengladbach nominiert.
Verteidiger Antonio Rüdiger von Real Madrid, Stürmer Serge Gnabry
vom FC Bayern München und Torwart Janis Blaswich vom FC Red Bull
Salzburg kehren zurück in das insgesamt 23 Mann starke Aufgebot.
Rüdiger war im September nach einem intensiven Sommer in Absprache
mit dem Bundestrainer nicht nominiert worden und hatte die Zeit zur
Regeneration genutzt. Gnabry und Blaswich standen zuletzt im
November 2023 im Kader der deutschen Nationalmannschaft.
Zur Nominierung von Tim Kleindienst sagt Bundestrainer Julian
Nagelsmann: „Tim Kleindienst hat in Heidenheim über ein Jahr hinweg
gute Leistungen in der Bundesliga gezeigt, auch bei seinem neuen
Verein Borussia Mönchengladbach ist er gut eingeschlagen. Unter
anderem ist er defensiv sehr verlässlich. Er hat es sich verdient.
Die Verletzung von Niclas Füllkrug ist eine gute Gelegenheit, Tim zu
testen, er kann sich jetzt beweisen.“
Das DFB-Team kommt von Montag an im Home Ground von DFB-Partner
adidas in Herzogenaurach zusammen. Am 11. Oktober (ab 20.45, live
bei RTL) trifft Deutschland zunächst in Zenica auf Gastgeber Bosnien
und Herzegowina. Am 14. Oktober (ab 20.45 Uhr, live im ZDF) tritt
die Nationalmannschaft dann in München zum Rückspiel gegen
EM-Halbfinalist Niederlande an. Für den Klassiker gibt es noch
Restkarten im DFB-Ticketportal.
Julian Nagelsmann sagt: „Bosnien und Herzegowina hatte noch kein
Heimspiel unter dem neuen Trainer Sergej Barbarez. Ich gehe also
davon aus, dass es emotional wird im Stadion, dass die Heimfans
Bosnien und Herzegowina extrem anfeuern und pushen werden - wir
werden sicher eine hitzige Atmosphäre vorfinden. Wenn wir die
Leistung aus den vergangenen beiden Spielen zeigen, bin ich guter
Dinge, dass wir auch dieses Spiel gewinnen werden, gerade auswärts
wäre es ein wichtiger Sieg.
Gegen die Niederlande haben wir schon in Amsterdam ein gutes Spiel
gemacht. Wir sind nach einem sehr schlechten Start gut
zurückgekommen. Es gibt ein paar Stellschrauben, an denen wir drehen
wollen, um unser Heimspiel gegen einen sehr starken Gegner
hoffentlich gewinnen zu können.“
Der Kader:
|
Nach Heim-EM: Nagelsmann beruft einen
Neuen und zwei Rückkehrer
|
Herzogenaurach, 29. August 2024 - Bundestrainer
Julian Nagelsmann hat am heutigen Donnerstag seinen Kader für die
ersten Länderspiele nach der Heim-Europameisterschaft nominiert. Für
die beiden Partien zum Start in die neue Saison der UEFA Nations
League gegen Ungarn und die Niederlande berief Nagelsmann im
Vergleich zum finalen EM-Kader einen Neuen und zwei Rückkehrer in
sein insgesamt 23 Mann starkes Aufgebot.
Neu im Kader
der deutschen Nationalmannschaft ist der frühere deutsche
Junioren-Nationalspieler Angelo Stiller vom
deutschen Vizemeister VfB Stuttgart. Außerdem kehrt sein Teamkollege
Alexander Nübel zurück ins Aufgebot. Der Torhüter des VfB Stuttgart
war bereits im Mai von Nagelsmann in den vorläufigen EM-Kader
berufen worden. Ebenso wie Aleksandar Pavlović vom FC Bayern
München, der im EM-Vorbereitungsspiel gegen die Ukraine sein Debüt
im Nationaltrikot gefeiert hatte, dann aber krankheitsbedingt auf
die EURO verzichten musste.
Neben den im Anschluss an
die Europameisterschaft aus der Nationalmannschaft zurückgetretenen
Weltmeistern Toni Kroos, Thomas Müller und Manuel Neuer sowie
Kapitän Ilkay Gündogan fehlt aus dem EM-Kader im Aufgebot für Ungarn
und die Niederlande auch Antonio Rüdiger von Real Madrid, der nach
einem intensiven Sommer in Absprache mit dem Bundestrainer im
September nicht nominiert und die Zeit zur Regeneration nutzen wird.
Julian Nagelsmann sagt: "Generell waren wir sehr
zufrieden, wie jeder einzelne Spieler bei der EM seine Rolle
ausgefüllt hat. Deshalb möchten wir jetzt in den ersten Spielen nach
dem Turnier dem EM-Kader die Chance geben, sich wieder zu
präsentieren. Als einziger Neuer ist Angelo Stiller dabei, der in
Stuttgart schon in der vergangenen Saison und auch jetzt wieder sehr
gute Leistungen gezeigt hat. Im Mittelfeld müssen wir mit Ilkay
Gündogan und Toni Kroos ja gleich zwei Spieler ersetzen, die
zurückgetreten sind. Das sind für den Moment insgesamt genügend
Veränderungen in der Nationalmannschaft."
Das DFB-Team
kommt von Montag an wie schon während der Heim-EM im Home Ground von
DFB-Partner adidas in Herzogenaurach zusammen. Am 7. September (ab
20.45, live im ZDF) startet Deutschland gegen Ungarn in die neue
Saison der UEFA Nations League. Für die Partie in Düsseldorf gibt es
noch Karten im DFB-Ticketportal.
Am 10. September (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) trifft Deutschland
dann in Amsterdam auf EM-Halbfinalist Niederlande.
Kader:
|
Nach 124 Länderspielen ist Manuel Neuer
aus dem Nationalteam zurückgetreten
|
21. August 2024 - Am Freitag, 5. Juli 2024
bestritt der Weltmeister von 2014 in Brasilien sein letztes Spiel in
der Nationalmannschaft im EM-Viertelfinalspiel gegen Spanien.
Als Nummer 1 der Nationalmannschaft hat Neuer zahlreiche Rekorde
aufgestellt und Titel gewonnen. Über allem steht der Triumph bei der
Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, bei der Neuer mit seinen
Paraden, Reflexen, Ausflügen und mit seinem mitspielenden
Torwartspiel großen Anteil am WM-Sieg hatte. Folgerichtig wurde
Neuer als bester Torhüter der WM 2014 mit dem Goldenen Handschuh
ausgezeichnet.
"Nach langen und intensiven Gesprächen mit
meiner Familie und meinen Freunden habe ich mich dazu entschlossen,
meine Karriere in der Nationalmannschaft zu beenden", sagt Neuer
gegenüber Medien und dem DFB. "Jeder, der mich kennt, weiß, dass mir
diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist. Ich fühle mich
körperlich sehr gut und natürlich hätte mich auch die
Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko sehr gereizt.
Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass genau jetzt der richtige
Zeitpunkt dafür gekommen ist, diesen Schritt zu gehen und mich in
Zukunft voll und ganz auf den FC Bayern München zu konzentrieren.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die ich während der vergangenen
15 Jahre kennen und schätzen lernen durfte – bei meinen Trainern
Joachim Löw, Hansi Flick und Julian Nagelsmann, bei den
Torwarttrainern Andreas Köpke und Andreas Kronenberg, den
Co-Trainern, meinen Mitspielern, der medizinischen Abteilung, allen
Staff-Mitgliedern und Mitarbeitern des DFB.<"
Foto
DFB 2014
Insgesamt hat er 124-mal für die
A-Nationalmannschaft gespielt, Neuer ist damit Deutschlands
Rekord-Nationaltorhüter. Bei Weltmeisterschaften stand Neuer 19-mal
zwischen den Pfosten, häufiger als weltweit jeder andere Torhüter.
Mit nun 20 Einsätzen bei Europameisterschaften ist Neuer zudem
Deutschlands EM-Rekordspieler. Seine Länderspielkarriere begann am
2. Juni 2009 mit dem Spiel gegen die Vereinigten Arabischen Emirate
(LS 819 in Abu Dhabi, 7:2-Sieg),
vor der WM 2010 wurde er zur Nummer eins im deutschen Tor. Neuer
führte die Nationalmannschaft 61-mal als Kapitän auf den Rasen, nur
Lothar Matthäus trug häufiger die Spielführerbinde der deutschen
Nationalmannschaft.
Karriere in Zahlen In 15 Jahren
beim DFB-Team hat der 38-Jährige nicht nur dem Torwartspiel weltweit
seinen Stempel aufgedrückt, sondern auch für zahlreiche
beeindruckende Statistiken gesorgt. DFB.de gibt einen Überblick.
5512 Tage lagen zwischen Manuel Neuers erstem Länderspiel am 2.
Juni 2009 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (7:2) und seinem
letzten Länderspiel am 5. Juli gegen Spanien im Viertelfinale der
Heim-EM 2024 (1:2). Über einen längeren Zeitraum hinweg waren
lediglich Lothar Matthäus, Fritz Walter, Adolf Jäger und Uwe Seeler
deutsche Nationalspieler. 96 Pflichtspiele hat Manuel Neuer für die
Nationalmannschaft bestritten: Alle von Beginn an und mehr als jeder
andere (2. Platz: Thomas Müller mit 88).
- 66 Prozent
Siegquote: In seinen 124 Länderspielen verließ Neuer den Platz
82-mal als Sieger (bei 22 Unentschieden und 20 Niederlagen).
Lediglich sechs Spieler haben in der Geschichte mehr Siege mit dem
DFB-Team gefeiert.
- 59 Mal führte er die deutsche
Mannschaft zu Spielbeginn als Kapitän aufs Feld (öfter gelang dies
nur Lothar Matthäus mit 72-mal).
- 51 Mal hielt Neuer in
Länderspielen seinen Kasten sauber und damit häufiger als jeder
andere deutsche Torhüter (2. Platz: Sepp Maier mit 43 Spielen zu
Null).
- 39 Partien hat Neuer bei WM- und EM-Endrunden
bestritten, mehr als jeder andere deutsche Nationalspieler (2.
Platz: Bastian Schweinsteiger mit 38).
- 20 EM-Spiele hat
Neuer für Deutschland absolviert, die Marke von mehr als 20
EM-Spielen haben international sonst lediglich die Portugiesen
Cristiano Ronaldo und Pepe erreicht.
- 1 Scorerpunkt ist dem
Torhüter in seiner Nationalmannschaftskarriere gelungen: Bei der WM
2010 bereitete er im Achtelfinale gegen England den Treffer von
Miroslav Klose zur 1:0-Führung vor.
- Weder eine Gelbe,
Gelb-Rote oder Rote Karten hat Neuer in seiner
Nationalmannschaftskarriere bekommen
|
„Kapitänsregelung“ wird in allen deutschen Spielklassen
eingeführt |
Frankfurt, 16. Juli 2024
- Bei der am Sonntag zu Ende gegangenen UEFA EURO 2024 ist sie auf
große Zustimmung gestoßen, nun wird sie auch in Deutschland zum
Saisonbeginn einheitlich in allen Spielklassen eingeführt: die
Anweisung, dass sich nur der Mannschaftskapitän an den
Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin wenden darf, um eine
wichtige Entscheidung erklärt zu bekommen. Die Kapitäne sind zudem
dafür verantwortlich, dass ihre Mitspieler die Unparteiischen
respektieren, Abstand halten und sie nicht bedrängen.
Ein Spieler, der die Rolle seines Kapitäns ignoriert, beim Referee
reklamiert oder sich respektlos verhält, wird verwarnt. Wenn der
Torwart des Teams das Kapitänsamt innehat, wird vor dem Spiel ein
Feldspieler bestimmt, der den Schiedsrichter ansprechen kann, falls
sich am anderen Ende des Spielfeldes eine strittige Szene ereignet.
Die Unparteiischen werden ihrerseits dazu ermutigt, sich
im Dialog mit den Kapitänen auszutauschen, um eine respektvolle
Atmosphäre zwischen allen Parteien zu schaffen und eine
Vertrauensbasis zu den Spielerinnen und Spielern aufzubauen. Die
Entscheidung, die "Kapitänsregelung" einheitlich im gesamten
deutschen Spielbetrieb zu übernehmen, trafen die DFB Schiri GmbH,
der DFB e.V. und die DFL in Gesprächen gemeinsam und einmütig.
Die Regelung gilt entsprechend sowohl in den drei Profiligen
der Männer als auch in den Frauen-Bundesligen, sämtlichen
Amateurspielklassen, allen Pokalwettbewerben und dem Jugendbereich.
Sie wurde bei der EURO 2024 in Deutschland erstmals umgesetzt und
sorgte für einen respektvolleren Umgang mit den Unparteiischen sowie
für ein positives Echo in den Medien und der Öffentlichkeit.
Gemeinsam beschlossen wurde in den Gesprächen zudem, dass die
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in allen Spielklassen
präventiv agieren sollen, wenn die Torhüter den Ball deutlich länger
als die erlaubten sechs Sekunden mit den Händen kontrollieren, und
klare Verstöße gegen diese Regelung konsequenter als bisher
sanktionieren.
Das Gleiche gilt für Einwürfe: Auch hier
sollen die Referees proaktiv auf eine korrekte Ausführung hinwirken
und eindeutig falsche Einwürfe ahnden. Präventive Ansprachen an die
Spieler im Vorfeld von Freistößen in Tornähe und Strafstößen sollen
die Unparteiischen zwar vornehmen, aber nicht in dem Maße ausdehnen,
wie es teilweise bei der Europameisterschaft zu beobachten war. Bei
der Bemessung der Nachspielzeit sollen die Schiedsrichterinnen und
Schiedsrichter die bewährte Praxis der vergangenen Saison
beibehalten und verlorene Spielzeit konsequent nachspielen lassen.
Ebenfalls fortgesetzt werden soll das entschlossene
Vorgehen der Referees gegen unsportliches Verhalten jeglicher Art.
Dazu gehören nicht nur Respektlosigkeiten gegenüber den
Unparteiischen, sondern beispielsweise auch Spielverzögerungen wie
das Ballwegschlagen und -tragen. Auch die konsequente Ahndung
gesundheitsgefährdender Foulspiele mit der Roten Karte, wie sie in
der vergangenen Saison praktiziert wurde, soll weiterhin erfolgen.
Stimmen zur Einführung der "Kapitänsregelung": Knut
Kircher (Geschäftsführer Sport und Kommunikation DFB Schiri GmbH):
"Alles, was dem Image des Fußballs gut tut, werden wir
hundertprozentig und konsequent als Schiedsrichter unterstützen! Uns
ist dabei sehr bewusst, dass wir in den drei Profiligen und im
DFB-Pokal eine Vorbildrolle einnehmen, der wir auch jederzeit
gerecht werden wollen."
Ansgar Schwenken (DFL-Direktor
Spielbetrieb & Fans): "Nachdem wir uns in der Kommission Fußball und
in Abstimmung mit dem Bund Deutscher Fußball-Lehrer bereits in der
vergangenen Saison für ein rigoroses Ahnden von Unsportlichkeiten
stark gemacht haben, ist die Umsetzung der 'Kapitänsregelung' der
logische nächste Schritt für noch mehr Fairness und Respekt."
Ronny Zimmermann (DFB-Vizepräsident): "Einfach nur positiv,
in jeglicher Hinsicht! Schnellere Spielfortsetzungen und ein
erheblich respektvollerer Umgang miteinander, um nur zwei Aspekte zu
nennen. Eine tolle Sache, die hervorragend zu unserer Linie der
vergangenen Jahre passt. Ich hoffe auf sehr viele positive Effekte,
insbesondere im Amateurfußball."
Christine Baitinger
(Sportliche Leiterin DFB-Schiedsrichterinnen): "Ich begrüße die
'Kapitänsregelung' sehr! Die Europameisterschaft hat uns gezeigt,
dass dadurch auch wieder im Fußball respektvoller miteinander
umgegangen wird. Dies wird uns in allen Spielklassen helfen."
Udo Penßler-Beyer (Vorsitzender
DFB-Schiedsrichter-Ausschuss): "Ich verspreche mir von der
Einführung der 'Kapitänsregelung' gerade auch im Amateurbereich
einen deutlich respektvolleren Umgang miteinander. Der
Schiedsrichter muss nicht mehr mit mehreren Spielern gleichzeitig
unter Bedrängnis kommunizieren und kann seine Botschaft kurz und
prägnant an den Kapitän übermitteln. Ein respektvollerer Umgang auf
dem Spielfeld sollte sich dann auch positiv auf den Zuschauerbereich
auswirken. Die Europameisterschaft hat bewiesen, dass es
funktioniert."
Lutz Wagner
(DFB-Schiedsrichter-Lehrwart): "Die Einführung ist nicht nur
sinnvoll und praxisgerecht, sie hilft auch dem Fußball bis an die
Basis. Zudem ist sie sehr einfach umsetzbar, da es keinerlei
regeltechnische Veränderungen braucht, sondern nur der Ablauf der
Kommunikation zwischen dem Schiedsrichter und dem Kapitän klar
definiert wird. Für alle Beteiligten gibt es zudem auch ein kurzes
prägnantes Informationsblatt, damit alle auf dem selben Sachstand
sind."
FAQ zur "Kapitänsregelung"
|
EM-Spielerbilanz 2024 - EM-Akteure ab 1972
-
EM-Rekordspieler/Torschützen
|
Pos. |
Spieler |
Bilanz der Nationalspieler EM 2024 nach VF-Aus am
5.7.2024 |
05.07.2024 |
Sp |
Min |
Start |
EW |
AW |
T |
Ass |
‖‖ |
‖‖ |
‖‖ |
Mf/S |
Andrich |
5 |
323 |
4 |
1 |
4 |
|
|
2 |
|
|
V |
Anton |
2 |
47 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
T |
Baumann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mf/S |
Beier |
1 |
31 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
V |
Can |
4 |
114 |
1 |
3 |
1 |
1 |
|
|
|
|
Mf/S |
Führich |
1 |
20 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
Mf/S |
Füllkrug |
5 |
189 |
|
5 |
|
2 |
1 |
|
|
|
Mf/S |
Groß |
1 |
49 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
Mf/S |
Gündoğan |
5 |
391 |
5 |
|
3 |
1 |
3 |
|
|
|
Mf/S |
Havertz |
5 |
380 |
5 |
|
4 |
2 |
1 |
|
|
|
V |
Henrichs |
1 |
18 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
V |
Kimmich |
5 |
502 |
5 |
|
|
|
2 |
|
|
|
V |
Koch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mf/S |
Kroos |
5 |
487 |
5 |
|
1 |
|
|
|
|
|
V |
Mittelstädt |
4 |
314 |
3 |
1 |
1 |
|
1 |
2 |
|
|
Mf/S |
Müller |
2 |
68 |
|
2 |
|
|
1 |
|
|
|
Mf/S |
Musiala |
5 |
423 |
5 |
|
4 |
3 |
|
|
|
|
T |
Neuer |
5 |
502 |
5 |
|
|
|
|
|
|
|
V |
Raum |
3 |
170 |
2 |
1 |
2 |
|
2 |
1 |
|
|
V |
Rüdiger |
5 |
502 |
5 |
|
|
|
|
2 |
|
|
V |
Sané |
4 |
185 |
2 |
2 |
2 |
|
|
|
|
|
V |
Schlotterbeck |
2 |
132 |
1 |
1 |
|
|
1 |
|
|
|
V |
Tah |
4 |
323 |
4 |
|
2 |
|
|
2 |
|
|
T |
ter Stegen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mf/S |
Undav |
1 |
7 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
Mf/S |
Wirtz |
5 |
345 |
3 |
2 |
1 |
2 |
|
1 |
|
|
Pos. |
Spieler |
LS |
Tore |
Gesamtbilanz der aktuellen Nationalspieler Stand 5. Juli
2024 |
05.07.2024 |
ges. |
ges. |
Sp |
Min |
Start |
EW |
AW |
T |
Ass |
‖‖ |
‖‖ |
‖‖ |
Mf |
Andrich |
10 |
|
10 |
641 |
8 |
2 |
7 |
|
|
4 |
|
|
V |
Anton |
4 |
|
4 |
143 |
1 |
3 |
|
|
|
|
|
|
T |
Baumann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
S |
Beier |
2 |
|
2 |
62 |
|
2 |
|
|
|
|
|
|
V |
Can |
47 |
1 |
8 |
426 |
5 |
3 |
3 |
1 |
|
|
|
|
Mf |
Führich |
5 |
|
5 |
134 |
|
5 |
|
|
|
|
|
|
S |
Füllkrug |
21 |
18 |
15 |
607 |
4 |
11 |
3 |
7 |
2 |
1 |
|
|
Mf |
Groß |
8 |
1 |
8 |
410 |
3 |
5 |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
Mf |
Gündoğan |
82 |
19 |
16 |
1167 |
16 |
|
10 |
2 |
4 |
|
|
|
S |
Havertz |
51 |
18 |
17 |
1194 |
14 |
3 |
10 |
6 |
2 |
|
|
|
V |
Henrichs |
16 |
|
9 |
401 |
3 |
6 |
2 |
|
1 |
1 |
|
|
V |
Kimmich |
91 |
6 |
15 |
1223 |
13 |
2 |
4 |
|
2 |
1 |
|
|
V |
Koch |
9 |
|
1 |
31 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
Mf |
Kroos |
114 |
17 |
8 |
755 |
8 |
|
2 |
|
4 |
1 |
|
|
V |
Mittelstädt |
8 |
1 |
8 |
622 |
7 |
1 |
3 |
1 |
1 |
2 |
|
|
S |
Müller |
131 |
45 |
10 |
338 |
2 |
8 |
2 |
1 |
1 |
|
|
|
Mf |
Musiala |
34 |
5 |
14 |
1098 |
13 |
1 |
9 |
4 |
3 |
|
|
|
T |
Neuer |
124 |
|
7 |
682 |
7 |
|
|
|
|
|
|
|
V |
Raum |
24 |
|
7 |
327 |
3 |
4 |
3 |
|
2 |
1 |
|
|
V |
Rüdiger |
74 |
3 |
17 |
1587 |
17 |
|
1 |
1 |
1 |
3 |
|
|
S |
Sané |
65 |
13 |
14 |
931 |
10 |
4 |
3 |
2 |
4 |
|
|
|
V |
Schlotterbeck |
14 |
|
5 |
262 |
3 |
2 |
2 |
|
1 |
|
|
|
V |
Tah |
29 |
|
13 |
1125 |
13 |
|
3 |
|
|
2 |
|
|
T |
ter Stegen |
40 |
|
7 |
651 |
7 |
|
|
|
|
|
|
|
S |
Undav |
3 |
|
3 |
68 |
|
3 |
|
|
|
|
|
|
Mf |
Wirtz |
23 |
3 |
17 |
1104 |
13 |
4 |
10 |
3 |
3 |
1 |
|
|
|
DFB erzielt 2023 Millionenüberschuss
|
Frankfurt, 27. Juni 2024 - Das Präsidium des
Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat am vergangenen Sonntag, 23. Juni,
den Jahresabschluss 2023 festgestellt. Der Verband erzielte einen
Überschuss von 4,9 Millionen Euro nach Steuern. DFB-Schatzmeister
Stephan Grunwald sagt: "Der DFB hat 2023 umfangreiche Maßnahmen zum
Abbau seines strukturellen Defizits beraten und verabschiedet. Unter
anderem aufgrund der konsequenten Umsetzung dieser Maßnahmen, des
neuen Grundlagenvertrages mit dem DFL e.V. und gestiegener
Vermarktungserlöse bei den DFB-Ligen, DFB-Pokalen und
Nationalmannschaften ist es uns gelungen, 2023 ein positives
Jahresergebnis zu erzielen."
Die freie Rücklage des
Verbandes steigt um über 13 Millionen Euro auf 54,7 Millionen Euro.
Es handelt sich um den ersten Aufbau der freien Rücklage seit 2014.
In diesem Jahr setzt der DFB die Konsolidierung seiner Finanzen fort
und erwartet ebenfalls einen Jahresüberschuss nach Steuern.
Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Das Jahresergebnis 2023 zeigt
eindrucksvoll, dass der DFB in den vergangenen zwei Jahren gute
Entscheidungen getroffen hat: personell, sportlich und
wirtschaftlich. Uns ist es nach dem Bundestag 2022 in der
Verbandsspitze gelungen, eine Kultur des Miteinanders und des
Vertrauens zu schaffen, wir haben in jeglicher Hinsicht für
Stabilität gesorgt. Für mich ist das die Basis für eine erfolgreiche
Verbandsarbeit im Sinne des Fußballsports."
Wesentliche
Kennzahlen des DFB e.V. - 2023 im Vergleich zu 2022:
Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die Jahre 2006, 2014
und 2015: Stand weiter unverändert Dem DFB e.V. wurde
mit Bescheiden vom 21. Dezember 2022 die Gemeinnützigkeit für die
Jahre 2014 und 2015 rückwirkend entzogen. Gegen die geänderten
Steuerbescheide hat der Verband Anfang 2023 fristgerecht Einsprüche
eingelegt und diese ausführlich begründet. Der DFB e.V. hat von
Seiten der Finanzbehörden bisher, das heißt seit eineinhalb Jahren,
keine Stellungnahme zu den in den Einsprüchen vorgetragenen
Argumenten erhalten.
Zum weiteren Verfahrensverlauf und
der Verfahrensdauer können vom Verband entsprechend derzeit keine
Angaben gemacht werden. Die streitigen Steuerforderungen wurden in
voller Höhe beglichen und sind im Falle einer erfolgreichen
Anfechtung der Bescheide an den DFB zu erstatten. Dem DFB wurde im
Jahr 2017 rückwirkend die Gemeinnützigkeit für das Jahr 2006
entzogen.
Gegen die geänderten Steuerbescheide hat der
DFB fristgerecht Einspruch eingelegt. Die Einsprüche wurden durch
Einspruchsentscheidung vom 9. August 2022 zurückgewiesen. Daraufhin
hat der DFB gegen die Bescheide am 12. September 2022 Klage beim
zuständigen Finanzgericht in Kassel erhoben. Das Klageverfahren
wurde durch Beschluss des Finanzgerichtes vom 31. Mai 2023
ausgesetzt bis zur rechtskräftigen Entscheidung in dem zum gleichen
Lebenssachverhalt anhängigen Strafverfahren beim Landgericht
Frankfurt am Main.
Die streitigen Steuerforderungen
wurden in voller Höhe beglichen und sind im Falle einer
erfolgreichen Anfechtung der Bescheide an den DFB zu erstatten. Der
Finanzbericht 2023 wird in den kommenden Wochen auf DFB.de
veröffentlicht.
|
Der vorläufiger EM-Kader - DFB
verlängert mit sportlicher Leitung der Nationalmannschaft
|
Gebürtiger Duisburger Rocco Reitz beim
Nationalteam Frankfurt, 22. Mai 2024 - U
21-Nationalspieler Gruda und Reitz beim Nagelsmann-Team Wenn die
deutsche A-Nationalmannschaft der
Männer von diesem Sonntag an im Trainingslager in Thüringen
zusammenkommt, um sich auf die Heim-Europameisterschaft vorzubereiten,
werden auch zwei deutsche U
21-Nationalspieler dabei sein. Brajan
Gruda vom 1. FSV Mainz 05 und Rocco
Reitz von Borussia Mönchengladbach werden bis einschließlich
Freitag mit der Mannschaft von Bundestrainer Julian
Nagelsmann in Blankenhain im Weimarer Land trainieren.
Dann zieht der vorläufige
EM-Kader um in das Team Base Camp für die EURO, den Home Ground
von DFB-Partner adidas in Herzogenaurach. Bundestrainer Julian
Nagelsmann sagt: "Einige unserer Nationalspieler sind noch im
DFB-Pokalfinale und im Endspiel in der Champions League im Einsatz
und stoßen später zur Mannschaft. Um auch in der ersten Zeit der
Vorbereitung optimal trainieren zu können, falls auch mal der eine
oder andere angeschlagen ist, möchten wir gern zwei jungen
Perspektivspielern die Möglichkeit geben, sich im Kreis der
A-Mannschaft zu zeigen. Vielen Dank an meinen Trainerkollegen
Antonio Di Salvo für den guten Austausch und die enge Verzahnung mit
unserer U 21."
Berlin, 16. Mai 2024 - Bundestrainer Julian
Nagelsmann hat am heutigen Donnerstag im DRIVE. Volkswagen Group
Forum in Berlin seinen vorläufigen Kader für die Heim-Europameisterschaft bekanntgegeben.
Angeführt wird das insgesamt 27
Spieler umfassende Aufgebot des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
von Kapitän Ilkay
Gündogan vom FC Barcelona. Neu im Kader der Nationalmannschaft,
der in den vergangenen Tagen in Teilen schon von Fans und
Prominenten aus ganz Deutschland vermeldet worden war, ist Torhüter Alexander
Nübel vom VfB Stuttgart.
Aleksandar Pavlović vom FC Bayern München war von Bundestrainer
Nagelsmann bereits im März für die Länderspiele in Frankreich und
gegen die Niederlande nominiert worden, konnte damals aber wegen
eines Infekts nicht zur Nationalmannschaft anreisen. Außerdem kehren
Verteidiger Nico
Schlotterbeck von Borussia Dortmund, der sein letztes
Länderspiel im September 2023 absolviert hatte, und Angreifer Leroy
Sané vom FC Bayern München, der zuletzt gesperrt gefehlt hatte,
zurück in den Kader.
Erfahrenste Spieler im deutschen
Aufgebot sind drei Weltmeister von 2014: Thomas
Müller mit aktuell 128 Länderspielen, Manuel
Neuer (beide FC Bayern München) mit 117 Länderspielen und Toni
Kroos von Real Madrid mit 108 Länderspielen. Neuer hatte die
Länderspiele im März ebenfalls verletzt verpasst.
EM-Generalprobe in Mönchengladbach gegen Griechenland Das
DFB-Team kommt am 26. Mai im Trainingslager in Blankenhain im
Weimarer Land zusammen, am 27. Mai bittet Bundestrainer Nagelsmann
seine Mannschaft zur ersten Trainingseinheit.
Der vorläufige
EM-Kader
Das Training in Jena ist öffentlich, die rund 15.000
kostenfreien Tickets waren am Montag im DFB-Ticketportal innerhalb
von zehn Minuten vergriffen. Das Training wird live gestreamt auf
den DFB-Kanälen auf YouTube und Twitch.
Am 31. Mai bezieht die Nationalmannschaft ihr Team Base Camp für die
Europameisterschaft im Home Ground von DFB-Partner adidas in
Herzogenaurach.
In den finalen Länderspielen vor Beginn
der Heim-EM trifft Deutschland am 3. Juni (ab 20.45 Uhr, live in der
ARD) in Nürnberg auf die Ukraine und am 7. Juni (ab 20.45 Uhr, live
bei RTL) in Mönchengladbach auf Griechenland. Für beide Spiele gibt
es nur noch wenige Resttickets.
Am 14. Juni (ab 21 Uhr, live bei MagentaTV und im ZDF) eröffnet
Deutschland dann die EURO mit dem Spiel gegen Schottland in München.
Es folgen die Gruppenspiele am 19. Juni (ab 18 Uhr, live bei
MagentaTV und in der ARD) gegen Ungarn in Stuttgart und am 23. Juni
(ab 21 Uhr, live bei MagentaTV und in der ARD) gegen die Schweiz in
Frankfurt.
DFB verlängert mit sportlicher Leitung der
Nationalmannschaft Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat
am Tag der Bekanntgabe des vorläufigen Kaders für die
Heim-Europameisterschaft weitere wichtige Personalentscheidungen
getroffen. Nach den Vertragsverlängerungen mit Bundestrainer Julian
Nagelsmann und Sportdirektor Rudi Völler werden auch die Verträge
der weiteren sportlichen Köpfe der A-Nationalmannschaft der Männer
verlängert.
Die Assistenztrainer Sandro Wagner, Benjamin
Glück und Mads Buttgereit sowie Torwarttrainer Andreas Kronenberg
haben ebenfalls neue Verträge jeweils bis zum Jahr 2026 und damit
bis einschließlich der Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und
Mexiko unterschrieben. Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung
der DFB GmbH & Co. KG stimmten den Verlängerungen am heutigen
Donnerstag jeweils einstimmig zu.
Bundestrainer Julian
Nagelsmann sagt: "Ich bin sehr froh und stolz, dass wir alle
gemeinsam im Trainerteam weiter daran arbeiten werden, mit der
deutschen Nationalmannschaft Erfolg zu haben und unsere Fans zu
begeistern. Nicht nur jetzt im Sommer während der
Heim-Europameisterschaft, sondern auch danach in der Nations League
und vor allem auch bei der WM 2026. Ich habe ein herausragendes Team
an meiner Seite, auf das ich mich nicht nur fachlich, sondern auch
menschlich hundertprozentig verlassen kann."
Andreas
Rettig, Geschäftsführer Sport der DFB GmbH & Co. KG, sagt: "Fußball
ist nicht nur auf dem Platz ein Mannschaftssport, sondern auch an
der Seitenlinie. Auch hier sind wir mit Julian Nagelsmann und seinem
Trainerteam für die beiden kommenden Jahre bis zur Weltmeisterschaft
bestens aufgestellt. Es ist gut, dass für alle Beteiligten vor
Beginn der Europameisterschaft Klarheit herrscht und wir uns voll
auf das Heimturnier konzentrieren können."
Benjamin
Glück, der Julian Nagelsmann schon auf seinen Trainerstationen bei
der TSG Hoffenheim, RB Leipzig und beim FC Bayern München als
Assistent zur Seite stand, wechselte gemeinsam mit dem Bundestrainer
im September 2023 zum DFB. Damals stieß auch der frühere
Nationalspieler und Confederations-Cup-Sieger Sandro Wagner, zuvor
Co-Trainer der U 20-Nationalmannschaft, zum Trainerstab der
A-Nationalmannschaft. Mads Buttgereit, der Co-Trainer Standards, und
Torwarttrainer Andreas Kronenberg arbeiten seit August 2021 für das
DFB-Team.
|
DFB, DOSB und DFL: Mit der Justiz gemeinsam gegen Hate
Speech |
Frankfurt, 13. Mai 2024 - Der deutsche
Sport stellt sich geschlossen gegen Hate Speech. Der Deutsche
Fußball-Bund (DFB), die DFL Deutsche Fußball Liga und der Deutsche
Olympische Sportbund (DOSB) haben am heutigen Montag auf einer
gemeinsamen Pressekonferenz am DFB-Campus in Frankfurt ihre
eindeutige Positionierung gegen Hassrede vor allem im Internet
vorgestellt.
Die Verbände werden eng mit den
Strafverfolgungsbehörden kooperieren und konsequent Strafanzeigen
erstatten, wenn gewalttätige, rassistische oder diskriminierende
Sprache verwendet wird. DFB, DFL und DOSB arbeiten inzwischen mit
der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main zusammen, die den
Kontakt zu den Partnerdienststellen in den Bundesländern hält.
Der 1. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann sagt: "Wir stellen
uns konsequent vor unsere Spieler*innen, Schiedsrichter*innen und
Trainer*innen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das müssen
wir immer wieder klarmachen. Gemeinsam mit der Zentralstelle zur
Bekämpfung der Internetkriminalität haben wir bereits viele Fälle
verfolgen können. Wer meint, im Stadion oder beim Sport überhaupt
sei es okay, da dürfe man auch mal rassistische, homophobe,
antisemitische oder muslimfeindliche Sprüche raushauen, der irrt
gewaltig. Indem der gesamte Sport seine Stimme gegen Beleidigungen,
Diskriminierungen und Hass erhebt, stehen wir für unsere gemeinsamen
Werte ein. Fair Play endet nicht an der Seitenlinie."
DFL-Geschäftsführer Marc Lenz erklärt: "Mit dieser Initiative setzen
wir ein wichtiges gesellschaftliches Signal, das über den Sport
hinausgeht. Ein konsequentes Vorgehen gegen Diskriminierung,
Beleidigungen und Bedrohungen war und ist immer zentral - und in
Zeiten einfacher Onlineverbreitung wichtiger denn je. Wenn Hass,
Hetze und Falschinformationen online in vermeintlicher Anonymität
verbreitet werden und viele Menschen erreichen, gefährdet dies
unsere Demokratie und unsere Grundwerte. Wir müssen diese zu jeder
Zeit stützen - gerade als Sportverbände mit großer Aufmerksamkeit."
DOSB-Präsident Thomas Weikert sagt: "Wir werden unsere
Sportlerinnen und Sportler schützen, nicht nur, aber gerade während
der Sportgroßveranstaltungen, bei denen sie besonders im Fokus
stehen. Wir werden den Athletinnen und Athleten des Team D für die
Olympischen Spiele in Paris Schutz und Hilfe für ihre
Social-Media-Kanäle anbieten. Wir akzeptieren keine gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit, rassistischen Beleidigungen oder gar
Bedrohungen. Aber wir wollen auch keine aus anderen Gründen - weil
der erhoffte Erfolg nicht eintritt, weil die letzte Läuferin in der
Biathlon-Staffel zwei Strafrunden kassiert, weil der entscheidende
Siebenmeter verworfen wird, weil ein Pferd scheut. In solchen Fällen
wird der DOSB gemeinsam mit der ZIT tätig."
Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause, Generalstaatsanwaltschaft
Frankfurt/Main, Abteilung Zentralstelle zur Bekämpfung der
Internetkriminalität: "Unser Strafrecht sieht für Beleidigungen,
Bedrohungen und Volksverhetzungen im Netz empfindliche Strafen vor,
um Opfer vor solchen Postings zu schützen. Dieser Schutz gilt auch
für Sportlerinnen und Sportler, die für Deutschland antreten und in
der Öffentlichkeit stehen. Wir wollen als Staatsanwälte unseren
Beitrag dazu leisten, dass die Urheber strafbarer Postings
identifiziert werden und sich für ihre Taten gegenüber der Justiz
verantworten müssen. Denn in einem Rechtsstaat ist das Internet kein
strafverfolgungsfreier Raum."
Eine Wendemarke beim
Vorgehen gegen Hate Speech war die U 17-Weltmeisterschaft in
Indonesien im Winter 2023. Besonders in den Anfangstagen des
Fußballturniers wurden deutsche U 17-Junioren-Nationalspieler in den
sozialen Netzwerken rassistisch angegriffen. Mit Blick auf die
anstehenden Sportgroßereignisse in diesem Sommer - die
Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und die Olympischen
Spiele in Paris - und die zu befürchtende Zunahme von Rassismus und
allgemein gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Netz
intensiviert der Sport seine Anstrengungen gegen Hate Speech.
Der DOSB wird den Athletinnen und Athleten des Team D für
Paris eine KI-basierte Lösung anbieten, die Angriffe gegen ihre
Social-Media-Kanäle bereits vor Veröffentlichung herausfiltert und
die Möglichkeit bietet, schwere Verstöße an die ZIT zu melden und
gezielt Anzeige zu erstatten. Die DFL setzt sich mit vielfältigen
Projekten gegen Hass im Netz ein. Am 26. Spieltag sendeten die DFL,
die DFL Stiftung sowie die Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga
mit zahlreichen Aktionen ein Zeichen gegen Diskriminierung und für
gesellschaftlichen Zusammenhalt unter dem Motto "Together.
Stop Hate. Be a Team". Die DFL unterstützt zudem das Projekt
"Wer hetzt, verliert!", das im Dezember 2023 gemeinsam mit der
Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW)
ins Leben gerufen wurde. Um strafbaren Hass in den digitalen Medien
konsequent zu verfolgen, haben sich - initiiert vom VfL Bochum -
dabei alle in Nordrhein-Westfalen ansässigen Klubs der Bundesliga
und 2. Bundesliga zusammengeschlossen.
Der DFB hat in
den vergangenen Monaten vor allem rassistische Diskriminierungen und
Hassrede zur strafrechtlichen Prüfung und Verfolgung an die ZIT
weitergegeben. In einigen Fällen war der Tatbestand der
Volksverhetzung (§ 130 StGB) erfüllt, weswegen jeweils
Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden. In weiteren Fällen war der
Tatbestand der Beleidigung (§ 185 StGB) oder der des Verwendens von
Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (§ 86a StGB) erfüllt.
Im April hatten ZIT und Hessisches Landeskriminalamt
(HLKA) den Tatverdächtigen im Falle einer Morddrohung gegenüber
Schiedsrichter Martin Speckner schnell ermitteln können. Gemeinsam
fordern DFB, DOSB und DFL den Gesetzgeber auf, die Strafverfolgung
solcher Personen zu erleichtern, die für Deutschland antretende
Athletinnen und Athleten im Netz angreifen. Bislang können
beispielsweise Beleidigungen und Verleumdungen nur verfolgt werden,
wenn der oder die Athlet*in für jedes Posting einen schriftlichen
Strafantrag stellt. Die seit April 2021 für entsprechende Straftaten
zum Nachteil von Politiker*innen geltende Ermöglichung der
Strafverfolgung auch ohne ausdrücklichen Strafantrag muss ebenso für
Athlet*innen gelten, die die deutschen Farben vertreten.
|
DFB verkauft Liegenschaften
|
Frankfurt, 23. April 2024 - Der Deutsche
Fußballbund (DFB) hat beschlossen, sich von mehreren gewichtigen
Liegenschaften in Frankfurt zu trennen. Dabei geht es zum einen um
die frühere DFB-Zentralverwaltung in der Otto-Fleck-Schneise 6 beim
Sportpark Stadion. Auch in der zweiten Immobilie, einer historischen
Villa in der Zeppelinallee 77 im Diplomatenviertel, war einst die
DFB-Zentralverwaltung untergebracht. Ebenfalls verkauft werden
Wohnungen in Bockenheim, deren Gesamtmietfläche dem Vernehmen nach
um die 4.000 m² liegen soll.
Die beiden ehemaligen
Verwaltungszentralen bieten Marktkreisen zufolge rd. 14.000 m²
Nutzfläche. Während das kleinere Objekt in der Zeppelinallee leicht
als repräsentativer Bürobau genutzt werden kann, dürfte die
Nachnutzung an der Otto-Fleck-Schneise mehr Kreativität erfordern.
Die Veräußerung der Liegenschaften soll in Zusammenarbeit mit
Colliers in einem strukturierten Verkaufsprozess erfolgen. Der DFB
will auf diese Art seinen Haushalt konsolidieren und Kredite für den
150 Mio. Euro teuren Campus in Niederrad tilgen.
|
DFB beschließt Maßnahmen im Rahmen der
Haushaltskonsolidierung
|
IFrankfurt, 19. April 2024 - n seiner Sitzung am
heutigen Freitag hat das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes
(DFB) beschlossen, die Veräußerung mehrerer Liegenschaften
vorzubereiten, deren Eigentümer beziehungsweise Erbbauberechtigter
der DFB ist. Veräußert werden sollen die alte DFB-Zentralverwaltung
in der Otto-Fleck-Schneise in Frankfurt am Main, in der sich aktuell
noch der Sitz der EURO 2024 GmbH befindet, und dort das Parkhaus,
die alte DFB-Zentralverwaltung in der Zeppelinallee und dort das
Atelierhaus sowie Mietwohnungen in Frankfurt Bockenheim.
DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald sagt: „Der Abbau des
strukturellen Defizits ist erfolgreich gelungen. Mit der Veräußerung
der Liegenschaften gehen wir den nächsten konsequenten Schritt im
Rahmen der Haushaltskonsolidierung. Die Einnahmen bieten dem Verband
die Möglichkeit, liquide Mittel zur Tilgung des Kredites für den
DFB-Campus freizusetzen. Darüber hinaus fokussiert sich der Verband
konsequent auf sein Kerngeschäft.“ Der DFB arbeitet bei der
Veräußerung der Liegenschaften mit der Colliers International
Deutschland GmbH zusammen.
DFB führt
Nachhaltigkeitsrichtlinien für Google Pixel Frauen-Bundesliga und 3.
Liga ein Das DFB-Präsidium hat im Rahmen seiner Sitzung
am heutigen Freitag Nachhaltigkeitsrichtlinien für die Google Pixel
Frauen-Bundesliga und die 3. Liga erlassen. Diese
Nachhaltigkeitsanforderungen werden ab der Saison 2024/2025 Teil der
DFB-Statuten Frauen-Bundesliga und 3. Liga sein. Die neuen
Kriterien sollen einen gemeinsamen Standard aller Vereine als Basis
für weiterführende individuelle Nachhaltigkeitsbemühungen
gewährleisten.
Die getroffenen Beschlüsse, die den
Empfehlungen der DFB-Ausschüsse Frauen-Bundesligen und 3. Liga
folgten, ergänzen bestehende Maßnahmen und strategische Schwerpunkte
der Vereine im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Anforderungen sollen
stetig geprüft und weiterentwickelt werden.
Die Nachhaltigkeitsrichtlinien wurden in
einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertreter*innen der Klubs und
Fachbereichen des DFB sowie weiteren Expert*innen erarbeitet. Drei
Gedanken waren für die Gruppe von zentraler Bedeutung: die
Orientierung an Bestehendem, nicht zu überfordern, aber
ambitionierte Ziele zu setzen und der Fokus aufs Wesentliche. Auf
dieser Basis wurden konsistent zur Nachhaltigkeitsrichtlinie der DFL
verschiedene Anforderungen formuliert, die drei Themenfelder
umfassen:
|
Bundestrainer Nagelsmann verlängert Vertrag bis zur WM 2026
Markus Stenger wird DFB-Direktor Amateurfußball und
Fußballentwicklung
|
Bundestrainer Nagelsmann verlängert Vertrag bis zur WM 2026 Frankfurt, 19. April 2024 - Julian Nagelsmann
bleibt über die Heim-Europameisterschaft hinaus Bundestrainer der
deutschen A-Nationalmannschaft der Männer. Das haben Aufsichtsrat
und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH & Co. KG am heutigen
Freitag einstimmig beschlossen. Der neue Vertrag des 36-Jährigen
läuft bis zum Abschluss der nächsten FIFA Weltmeisterschaft 2026 in
den USA, Kanada und Mexiko. Im September vergangenen Jahres hatte
Nagelsmann zunächst einen Vertrag bis einschließlich der EURO 2024
unterschrieben.
Julian Nagelsmann sagt: "Das ist eine Entscheidung des Herzens.
Es ist eine große Ehre, die Nationalmannschaft trainieren und mit
den besten Spielern des Landes arbeiten zu dürfen. Mit
erfolgreichen, leidenschaftlichen Auftritten haben wir dabei die
Chance, ein ganzes Land mitzureißen. Einen Vorgeschmack darauf haben
die beiden Siege gegen Frankreich und die Niederlande im März
gegeben. Die Begeisterung der Fans hat mich sehr berührt. Gemeinsam
wollen wir jetzt eine erfolgreiche Heim-EM spielen, dafür brennen
wir alle. Danach freue ich mich gemeinsam mit meinem Trainerteam
sehr auf die Herausforderung einer Weltmeisterschaft."
DFB-Präsident Bernd Neuendorf erklärt: „Es ist ein starkes Signal
für den DFB und die Nationalmannschaft,
dass Julian Nagelsmann über die Heim-EM hinaus Bundestrainer bleibt.
Denn er steht bei vielen großen Klubs in ganz Europa auf dem
Wunschzettel. Aber die Nationalmannschaft ist für Julian Nagelsmann
mehr als ein Job, sie ist ihm eine echte Herzensangelegenheit. Nun
herrscht Planungssicherheit, und alle können sich ganz auf ein
erfolgreiches Abschneiden bei der Europameisterschaft
konzentrieren.“
Rudi Völler, Direktor der
Männer-Nationalmannschaft, sagt: „Wir waren schon vor den jüngsten
erfolgreichen Länderspielen absolut überzeugt von Julian Nagelsmann.
Aber sie haben noch einmal gezeigt, welche Begeisterung Julian und
seine Mannschaft in Deutschland wieder entfachen können. Er ist ein
herausragender Trainer, ein Taktikfuchs, der nicht nur großen
Fußballsachverstand mitbringt, sondern mit seiner Leidenschaft jeden
Spieler anstecken und mitreißen kann. Er brennt für die
Nationalmannschaft und für den Erfolg. Ich freue mich sehr, dass wir
den Weg auch nach der Heim-EM gemeinsam weitergehen.“
Andreas Rettig, Geschäftsführer Sport der DFB GmbH & Co. KG: „Julian
Nagelsmann ist ein anerkannter Fachmann, der in jungen Jahren schon
viel erreicht hat. Sein Bekenntnis zum DFB ist eine großartige
Botschaft nach innen und nach außen. Diese schafft Klarheit und
Kontinuität und wird die Vorfreude auf die bevorstehende EM nochmals
steigern.“
Markus Stenger wird DFB-Direktor
Amateurfußball und Fußballentwicklung Auf seiner Sitzung
am heutigen Freitag votierte das Präsidium des Deutschen
Fußball-Bundes für den Abschluss eines entsprechenden Dienstvertrags
mit dem Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH. Seinen Posten als
DFB-Direktor tritt Stenger zum 1. Oktober und damit nach Ende seiner
Tätigkeit als Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH an.
Mit
der Übertragung des Direktoren-Postens erfüllt der DFB zugleich das
dem früheren DFB-Abteilungsleiter Spielbetrieb zugesicherte
vertragliche Rückkehrrecht. Als DFB-Direktor Amateurfußball und
Fußballentwicklung folgt Markus Stenger auf Willi Hink, der dem DFB
zur Ermöglichung einer Übergabe an seinen Nachfolger bis zum 31.
Oktober und damit zwei Monate länger als ursprünglich vereinbart zur
Verfügung steht.
DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich
sagt: "Ich freue mich sehr, dass Markus Stenger nach seiner Zeit als
Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH zum DFB zurückkehrt und er seine
Fähigkeiten künftig in exponierter Rolle als DFB-Direktor
Amateurfußball und Fußballentwicklung einbringen wird. Ich kenne,
begleite und schätze seine berufliche Entwicklung seit mehr als 20
Jahren. An seinen fachlichen und menschlichen Qualitäten gibt es
keine Zweifel. Die Themenfelder der Direktion sind ihm nicht fremd,
und im Auswahlprozess hat er gezeigt, wie sehr er für die neue
Aufgabe brennt. Als Nachfolger von Willi Hink ist er die ideale
Besetzung. Im Namen aller Mitarbeiter*innen heiße ich ihn nach der
EURO 2024 herzlich willkommen zurück."
Markus Stenger
sagt: "Ich danke dem DFB-Präsidium für das Vertrauen und freue mich
schon heute auf die Rückkehr zum DFB sowie auf die Zusammenarbeit
mit vielen alten und vielen neuen Kolleg*innen. Derzeit liegt mein
voller Fokus auf der UEFA EURO 2024, aber nach dem Turnier werde ich
die Aufgabe als DFB-Direktor Amateurfußball und Fußballentwicklung
mit Begeisterung und Leidenschaft, aber auch mit Demut angehen. Aus
meiner Sicht ist diese Position ein zentraler Baustein im Wirken des
DFB für die deutsche Fußballfamilie. Ich will dazu beitragen, den
Stellenwert unseres Sports in Deutschland zu festigen und die
Attraktivität des Fußballs und seiner Angebote zu steigern."
|
Rudi Völler verlängert beim DFB bis 2026
|
Frankfurt, 8. April 2024 - Rudi Völler
bleibt über das EM-Jahr 2024 hinaus Direktor der
A-Nationalmannschaft der Männer des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Das haben Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH &
Co KG am heutigen Montag einstimmig beschlossen. Der Vertrag des
Weltmeisters von 1990 läuft bis zum Abschluss der nächsten FIFA
Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko.
Der 63 Jahre alte Völler war im Februar 2023 auf Empfehlung der von
DFB-Präsident Bernd Neuendorf und dem 1. DFB-Vizepräsidenten
Hans-Joachim Watzke einberufenen Task-Force und nach Zustimmung der
DFB-Gremien zum Deutschen Fußball-Bund zurückgekehrt.
Foto
DFB
Als Spieler absolvierte Völler von 1982 bis 1994
insgesamt 90 Länderspiele für Deutschland und wurde 1990 in Italien
Weltmeister, 1986 in Mexiko Vizeweltmeister und 1992 in Schweden
Vizeeuropameister. Von 2000 bis 2004 war er Teamchef der
Nationalmannschaft und erreichte mit seiner Auswahl 2002 das
WM-Finale. Rudi Völler sagt: "In den zurückliegenden 14 Monaten
meiner Tätigkeit habe ich festgestellt, dass mir die
verantwortungsvolle Aufgabe beim DFB von Tag zu Tag mehr ans Herz
gewachsen ist.
Was anfangs vielleicht aus einem Gefühl
der Verpflichtung gegenüber Deutschland, dem Verband und der
Nationalmannschaft begann, hat sich längst auch zu einem
persönlichen Anliegen entwickelt. Als Direktor der
A-Nationalmannschaft möchte ich mit meiner Erfahrung meinen Teil
dazu beitragen, dass das wichtigste Fußballteam Deutschlands wieder
erfolgreich ist, dies aber auch über die Heim-EM in diesem Sommer
hinaus. Mir macht die Zusammenarbeit mit allen DFB-Verantwortlichen
rund um die A-Nationalmannschaft bis hinunter in die U-Mannschaften
sehr viel Spaß. Gemeinsam wollen wir jetzt eine wunderbare EM in
Deutschland gestalten und anschließend den Schwung für weitere
Aufgaben mitnehmen."
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt:
"Rudi Völler ist mit all seiner Erfahrung für mich und auch für die
Trainer und Spieler ein wichtiger Ansprechpartner und Ratgeber. Er
übt einen positiven Einfluss auf die Nationalmannschaft aus. Ich bin
sehr froh, dass wir Rudi auch über 2024 hinaus für den DFB gewinnen
konnten. Nach zuletzt schwierigen Jahren entsteht gerade wieder eine
große Begeisterung für die Nationalmannschaft. Das ist neben der
hervorragenden Arbeit von Julian Nagelsmann und seinem Team auch ein
Verdienst von Rudi Völler."
Der 1. DFB-Vizepräsident
Hans-Joachim Watzke erklärt: "Ich freue mich sehr über die
Vertragsverlängerung. Rudi Völler zeichnet sich durch große
Kompetenz aus und tut dem DFB und der Nationalmannschaft
gleichzeitig menschlich sehr gut. Die Zusammenarbeit mit den
DFB-Verantwortlichen lief im vergangenen Jahr hervorragend. Und wir
haben noch einiges vor."
Andreas Rettig, Geschäftsführer
Sport der DFB GmbH & Co. KG, sagt: "Wir möchten den im vergangenen
Jahr eingeschlagenen Weg bei der A-Nationalmannschaft der Männer
fortsetzen, dafür ist Rudi Völler ein zentraler Baustein. Rudi steht
wie kein Zweiter für Bodenständigkeit, Fannähe und Erfolg im
deutschen Fußball. Sein langfristiges Bekenntnis zum DFB ist ein
tolles Signal auf dem Weg zu einer stimmungsvollen und erfolgreichen
Heim-EM. Von seiner Vertragsverlängerung versprechen wir uns auch
mit Blick auf Bundestrainer Julian Nagelsmann, mit dem wir ebenfalls
gerne langfristig zusammenarbeiten möchten, ein positives Signal."
|
DFB bricht mit Uralt-Tradition Adidas -
Nike wird neuer DFB-Ausrüster ab 2027
|
Frankfurt, 20. März 2024 - Eine 70jährige
Partnerschaft mit dem Ausrüster aus Herzogenaurath wurde abrupt
beendet. DFB und Adidas waren das Duo, das bei allen vier WM-Titeln
und drei EM-Titeln der Männer sowie bei den beiden WM-Titeln und den
acht EM-Trophäen der Frauen eng verbunden und im Erfolg vereint.
Sogar Wirtschaftsminiter Robert Habeck spach ziemlich enttäuscht von
einer wenig patriotischen Haltung des DFB. Und schlimmer noch: der
größte Fußball-Weltverband beschloss eine Liaision mit TikTok um
Reichweite zu erzielen, ungeachtet der weltweiten Besorgnis rundum
das chinesische Unternehmen, das sogar in den USA - und anderen
Staaten - verboten werden könnte. Tiktok mir rechtsextremen Medien
in Verbindung zu bringen - das fällt nicht schwer. Dass nun der
Fußball als "Einfallstor" zu weiteren rechten Pamphleten werden
könnte ist erschreckend und zeugt von wenig Weitsicht. Harald
Jeschke
Nike wird neuer DFB-Ausrüster ab 2027
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird ab 2027 bis 2034
eine Ausrüstungspartnerschaft mit der Nike Inc eingehen. Nike wird
alle Nationalmannschaften des DFB ausrüsten und den deutschen
Fußball in seiner Gänze fördern.
DFB-Präsident Bernd
Neuendorf: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Nike und über
das in uns gesetzte Vertrauen. Die künftige Partnerschaft ermöglicht
es dem DFB, auch in der kommenden Dekade zentrale Aufgaben mit Blick
auf eine umfassende Entwicklung des Fußballs in Deutschland
wahrzunehmen. Klar ist aber auch: Bis Dezember 2026 werden wir uns
mit aller Kraft für den gemeinsamen Erfolg mit unserem langjährigen
und aktuellen Partner adidas engagieren, dem der deutsche Fußball
seit mehr als sieben Jahrzehnten sehr viel zu verdanken hat.“
Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB
GmbH & Co. KG, sagt: „Die Vergabe an den künftigen Ausrüsterpartner
Nike ist das Ergebnis einer transparenten und diskriminierungsfreien
Ausschreibung. Nike hat das mit Abstand beste wirtschaftliche
Angebot abgegeben und zudem mit seiner inhaltlichen Vision
überzeugt, die auch ein klares Bekenntnis für die Förderung des
Amateur- und Breitensports sowie die nachhaltige Entwicklung des
Frauenfußballs in Deutschland beinhaltet. Der Zeitpunkt der
Ausschreibung ist im Hinblick auf die Planungs- und Vorlaufszeiten
üblich und war im Vorfeld mit allen relevanten Marktteilnehmern
besprochen.“
DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald sagt:
„Der DFB ist mit den 7,3 Millionen Menschen, die er repräsentiert,
eine zentrale gesellschaftliche Einrichtung und hat unter den
Sportverbänden ein Alleinstellungsmerkmal: Er unterstützt seine
Mitglieder finanziell und wird nicht von diesen finanziert. Dies
hilft, den Fußball als Volkssport zu erhalten und
Vereinsmitgliedschaften zu vergleichsweise günstigen Beiträgen
anbieten zu können. Wir sind dankbar, aufgrund des von Nike
zugesagten Engagements als Verband wieder in eine wirtschaftlich
stabile Zukunft blicken zu können."
|
Letzte Länderspiele vor Heim-EM: Deutschland trifft auf
Ukraine und Griechenland |
Frankfurt, 19. März 2024 - Die deutsche
Nationalmannschaft trifft in ihren finalen
Vorbereitungsländerspielen vor Beginn der Heim-Europameisterschaft
auf die Ukraine und Griechenland. Deutschland spielt zunächst am
Montag, 3. Juni (ab 20.45 Uhr live in der ARD) im
Max-Morlock-Stadion in Nürnberg gegen die Ukraine. Das Duell mit
Griechenland, dem Europameister von 2004, findet am Freitag, 7. Juni
(ab 20.45 Uhr live bei RTL) im Borussia-Park in Mönchengladbach
statt.
Beide Gegner des DFB-Teams spielen aktuell noch
um die Teilnahme an der UEFA EURO 2024 in Deutschland. Die Ukraine
trifft im Halbfinale der Play-offs am Donnerstag auf
Bosnien-Herzegowina, Griechenland auf Kasachstan. Bundestrainer
Julian Nagelsmann sagt: "Wir müssen uns mit Blick auf die
Europameisterschaft und unsere Gruppengegner auf verschiedene
Spielstile und -systeme vorbereiten. Die Ukraine und Griechenland
sind zwei kampfstarke, leidenschaftliche Mannschaften - mit Gegnern
dieser Art hatten wir zuletzt unsere Schwierigkeiten. Deshalb sind
diese beiden Teams nach den jetzt anstehenden Duellen mit den
spielstarken Topnationen Frankreich und Niederlande genau die
richtigen Bewährungsproben. Spätestens mit diesen Spielen beginnt
die heiße Phase der EM, darauf freuen wir uns alle."
Rudi Völler, Direktor der Männer-Nationalmannschaft, sagt: "Die
letzten Länderspiele vor Turnierbeginn sind immer etwas Besonderes.
Die Mannschaft steckt dann mitten in der Vorbereitung, jeder
einzelne Spieler kämpft um seinen Platz im Team und der
Bundestrainer kann letzte Details ausprobieren. Wir gehen nach dem
Trainingslager in Ostdeutschland ganz bewusst in zwei äußerst
fußballbegeisterte Städte mit ganz viel Fußballtradition, die aber
keine Spielorte der Heim-Europameisterschaft sind. Denn diese EURO
ist eine EM für das ganze Land, und die Nationalmannschaft möchte
ihre Fans überall in Deutschland auf dem Weg durch das Turnier
mitnehmen."
Gegen die Ukraine und Griechenland spielte
Deutschland bislang jeweils neunmal. Gegen die Ukraine hat das
DFB-Team fünf Partien gewonnen, vier Spiele endeten mit einem
Unentschieden, das jüngste Duell im Juni vergangenen Jahres in
Bremen im 1000. Länderspiel der Nationalmannschaft ging 3:3 aus.
Sp.: |
9 |
Gegner: |
Ukraine |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U
1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
20 |
10 |
0 |
5 |
0 |
4 |
0 |
0 |
19 |
1000 |
LS |
12.06.2023 |
Bremen 35.975 ausv |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
968 |
NL9 |
14.11.2020 |
Leipzig |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
965 |
NL7 |
10.10.2020 |
Kiew 17.537 |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
912 |
EM48 |
12.06.2016 |
Lille |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
854 |
LS |
11.11.2011 |
Kiew |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
708 |
WMQ67 |
14.11.2001 |
Dortmund |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
707 |
WMQ66 |
10.11.2001 |
Kiew |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
650 |
WMQ53 |
07.06.1997 |
Kiew |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
649 |
WMQ52 |
30.04.1997 |
Bremen |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
Gegen Griechenland ist das DFB-Team bislang unbesiegt, neben
drei Unentschieden siegte Deutschland sechsmal. Zuletzt im Juni 2012
im Viertelfinale der Europameisterschaft in Danzig nach Toren von
Philipp Lahm, Sami Khedira, Miroslav Klose und Marco Reus mit 4:2.
Sp.: |
9 |
Gegner: |
Griechenland |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U
1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
21 |
9 |
0 |
6 |
0 |
3 |
0 |
0 |
21 |
862 |
EM46 |
22.06.2012 |
Danzig |
4 |
2 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
700 |
WMQ61 |
28.03.2001 |
Athen |
4 |
2 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
695 |
WMQ58 |
02.09.2000 |
Hamburg |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
526 |
EM11 |
17.06.1980 |
Turin |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
404 |
EMQ14 |
11.10.1975 |
Düsseldorf |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
398 |
EMQ11 |
20.11.1974 |
Piräus |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
358 |
LS |
22.11.1970 |
Athen |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
279 |
WMQ11 |
22.10.1961 |
Augsburg |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
272 |
WMQ9 |
20.11.1960 |
Athen |
3 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
Die Nationalmannschaft ist am Montag in Frankfurt
zusammengekommen und bereitet sich dort am DFB-Campus auf die ersten
beiden Länderspiele des EM-Jahres vor. Am Freitag reist das DFB-Team
nach Lyon und trifft dort am Samstag (ab 21 Uhr, live im ZDF) auf
den zweimaligen Weltmeister Frankreich. Am Sonntag geht es zurück
nach Frankfurt, wo die Nationalmannschaft am Dienstag, 26. März (ab
20.45 Uhr, live bei RTL), gegen die Niederlande spielt.
Vom 26. bis 31. Mai wird sich die Nationalmannschaft im Weimarer
Land in Thüringen auf die Heim-Europameisterschaft vorbereiten, ehe
sie ihr Team Base Camp in Herzogenaurach im Home Ground von
DFB-Partner adidas bezieht. Am 14. Juni (ab 21 Uhr, live im ZDF)
eröffnet Deutschland dann die EURO mit dem Spiel gegen Schottland in
München. Es folgen die Gruppenspiele gegen Ungarn am 19. Juni (ab 18
Uhr, live in der ARD) in Stuttgart und gegen die Schweiz am 23. Juni
(ab 21 Uhr, live in der ARD) in Frankfurt.
|
46 Millionen Fans – 0 Verständnis für Rassismus: DFB startet
Projekt in Berlin
|
Berlin/Frankfurt, 18. März 2024 - DFB-Präsident
Bernd Neuendorf, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan,
Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung, und der 43-malige
Nationalspieler Gerald Asamoah haben heute in Berlin beim Steglitzer
Amateurklub SFC Stern das Anti-Rassismus-Projekt des Deutschen
Fußball-Bundes zur EURO 2024 vorgestellt. Es basiert auf zwei
Säulen: einer Mitmachaktion für Fußballfans sowie der Entwicklung
und Umsetzung eines Maßnahmenpakets, das bis Ende 2025 pilotiert und
dann nachhaltig und wirksam zur Anti-Rassismus-Arbeit in
Amateurvereinen beitragen soll. Beide Projektbestandteile werden von
der Antirassismusbeauftragten gefördert.
Bernd
Neuendorf sagte: „Ich freue mich, heute unser neues
Anti-Rassismus-Projekt vorzustellen. Der Fußball hat eine starke
Stimme und eine große Verantwortung. Fußball ist für alle da und
deshalb unvereinbar mit Rassismus und Diskriminierung. Unsere
Kampagne ist ein weiterer Beitrag zu einer offenen und toleranten
Gesellschaft.“
Reem Alabali-Radovan sagte: „Rassistische
Anfeindungen sind schlimmer Alltag für viel zu viele Menschen in
unserem Land, auch im Sport, auf und neben dem Fußballplatz. Darum
ist es wichtig, dass der DFB hier ein Zeichen setzt und entschlossen
gegen Rassismus eintritt, auch in den eigenen Strukturen. In unserem
gemeinsamen Projekt werden Antirassismus-Trainings für
Amateurvereine entwickelt – gemeinsam mit Trainerinnen und Trainern,
Betroffenen, Verbandsmitgliedern sowie externen Expertinnen und
Experten.
Mit unserer Kampagne „Fußballzeit ist die
beste Zeit gegen Rassismus“ tragen wir eine starke Botschaft auf die
Plätze, in die Vereinsheime und Stadien: Wir dulden keinen
Rassismus, nicht im Sport und nirgendwo sonst.“ Gerald Asamoah
sagte: „Ich habe als aktiver Spieler selbst immer wieder Rassismus
erlebt – auch im Fußball. Ich weiß, wie schmerzvoll diese
Erfahrungen sind, wie sehr sie dich treffen. Jetzt haben wir 2024
und sprechen noch immer über dieses Thema, eben weil es noch immer
präsent ist. Deshalb dürfen wir nicht wegschauen.
Ich freue
mich sehr, dass der DFB dieses Projekt initiiert und kann nur jeden
aufrufen, sich aktiv einzusetzen, Zivilcourage zu zeigen und sich zu
engagieren. Ich glaube fest daran, dass der Fußball und speziell die
Vereine überall in Deutschland entscheidend dabei helfen können,
Rassismus aus der Gesellschaft zu verbannen und für ein vielfältiges
Miteinander zu sorgen.“ Fußballfans im ganzen Land sind nun
aufgefordert, mitzumachen. Während der „Internationalen Wochen gegen
Rassismus“ (11.-24. März 2024) und darüber hinaus kann die
Fußballfamilie ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen. Fotos mit
gekreuzten Händen symbolisieren das „Aus-X-en“ des Rassismus, die
Bilder können in den sozialen Netzwerken geteilt werden.
Neben der Mitmachaktion bildet ein Maßnahmenpaket die zweite
Säule des Anti-Rassismus-Projekts, das gemeinsam mit den
Kooperationspartnern Nordostdeutscher Fußballverband e.V., Makkabi
Deutschland e.V. und dessen Bildungsnetzwerk "Zusammen1" umgesetzt
wird. Im Rahmen des Projekts werden antirassistische Maßnahmen
speziell für den Amateurfußball entwickelt und in der Pilotregion
des Nordostdeutschen Fußballverbands in interessierte und
ausgewählte Amateurvereine getragen.
Unter dem Slogan
„Fußballzeit ist die beste Zeit gegen Rassismus“ erweitert das in
Berlin vorgestellte Projekt die Dachmarkenbotschaft FUSSBALLZEIT mit
einem inhaltlichen gesellschaftspolitischen Ansatz. Der DFB stellt
interessierten Vereinen auf Wunsch Eckfahnen mit dem
Anti-Rassismus-Motiv zur Verfügung.
|
Start ins EM-Jahr: Sechs Neulinge und
sechs Rückkehrer für Frankreich und die Niederlande
|
Frankfurt, 14. März 2024
- Bundestrainer Julian Nagelsmann hat am heutigen Donnerstag seinen
insgesamt 26 Spieler umfassenden Kader für den Auftakt in das
EM-Jahr mit den Länderspielen gegen Vizeweltmeister Frankreich und
die Niederlande nominiert. Der Bundestrainer berief dabei mit U
21-Europameister Waldemar Anton, Maximilian Mittelstädt, Deniz Undav
(alle VfB Stuttgart), Maximilian Beier (TSG Hoffenheim), Jan-Niklas
Beste (1. FC Heidenheim) und Aleksandar Pavlovic (FC Bayern München)
sechs Neue, die erstmals im Kreis der Nationalmannschaft dabei sein
werden.
Zudem kehren die Weltmeister Toni Kroos (Real
Madrid) und Manuel Neuer (FC Bayern München) sowie Chris Führich
(VfB Stuttgart), Robin Koch (Eintracht Frankfurt), Bernd Leno (FC
Fulham) und Jamal Musiala (FC Bayern München), die zuletzt aus
unterschiedlichen Gründen im Kader der Nationalmannschaft gefehlt
hatten, zurück ins DFB-Team.
Die Nationalmannschaft
kommt am nächsten Montag in Frankfurt zusammen und bereitet sich
dort am DFB-Campus auf die ersten beiden Länderspiele des EM-Jahres
vor. Am Freitag reist das DFB-Team nach Lyon und trifft dort am
Samstag, 23. März (ab 21 Uhr, live im ZDF), auf den zweimaligen
Weltmeister Frankreich. Zurück geht es nach Frankfurt, wo die
Nationalmannschaft am Dienstag, 26. März (ab 20.45 Uhr, live bei
RTL), gegen die Niederlande spielt. Karten für das Spiel in
Frankfurt gegen die Niederlande gibt es hier
im DFB-Ticketshop.
|
Report 2022/2023: "Eine Saison voller Rekorde"
Zum Saisonreport 2022/2023
|
Frankfurt, 7. März 2024 -
Zuschauer*innenrekorde und Höchstwerte bei den Gesamterträgen: Die
Frauen-Bundesliga sorgte in der Saison 2022/2023 für zahlreiche
Highlights und setzte den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.
Wirtschaftlich erreicht die höchste Spielklasse Rekordwerte bei den
Werbeerträgen, Gesamt- und Personalaufwendungen sowie Topquoten im
TV und steigende Zuschauer*innenzahlen in den Stadien. Das sind die
wesentlichen Erkenntnisse des Saisonreports, den der Deutsche
Fußball-Bund (DFB) nun für die Spielzeit 2022/2023 veröffentlicht
hat.
Der Saisonreport 2022/2023 der Frauen-Bundesliga zeigt deutlich:
Höhere Sichtbarkeit wirkt sich auch positiv auf die Einnahmen aus.
Mit fast 25 Millionen Euro liegt die Summe der Erträge aller Klubs
auf einem neuen Höchstwert. Erstmals konnte die
Zwei-Millionen-Grenze im Durchschnitt pro Klub geknackt werden.
Zudem hat sich der Wert innerhalb der vergangenen fünf Spielzeiten
mehr als verdoppelt.
DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch sagt: "Wir blicken auf
eine Saison voller Rekorde zurück – über das Eröffnungsspiel im
Deutsche Bank Park vor 23.200 Zuschauenden bis hin zum Rekordspiel
in Köln vor 38.365 Fans im RheinEnergieStadion. Zurecht können wir
sagen: Die Dynamik und Euphorie, die bei der Europameisterschaft
2022 losgetreten wurden, sind nachhaltig. Seit der laufenden Saison
2023/2024 greift der neue Medienrechtevertrag, den wir in puncto
Sichtbarkeit weiter für die Vereine und Spielerinnen nutzen können.
Und das wird sich auch positiv auf die wirtschaftliche Grundlage der
Liga auswirken."
Der
Saisonendspurt der Spielzeit 2022/2023 hatte vom Kampf um die
Meisterschaft und den Klassenverbleib bis hin zur Qualifikation um
einen Champions-League-Platz alles zu bieten. Erst am letzten
Spieltag feierte der FC Bayern München den Titel, der SV Meppen
musste den Gang in die 2. Frauen-Bundesliga antreten. Das
unterstreicht: Die Liga rückte sportlich erneut enger zusammen.
Diese Entwicklung spiegelte sich auch in neuen Höchstwerten in den
Aufwendungen für das Personal Spielbetrieb.
Quellen:
Mit durchschnittlichen Aufwendungen in Höhe von mehr als circa 2,0
Millionen Euro wurde ebenfalls ein neuer Höchstwert erreicht.
Innerhalb der vergangenen fünf Spielzeiten hat sich dieser Wert um
fast 95 Prozent gesteigert, was verdeutlicht, dass die
Professionalisierung der Bedingungen für die Spielerinnen über alle
Klubs hinweg weiter intensiv vorangetrieben wird. Wie auch im
vergangenen Jahr weisen die Klubs der Frauen-Bundesliga im
Durchschnitt ein negatives Saisonergebnis auf. Dieses ist jedoch
kein Anzeichen für eine wirtschaftliche Schieflage, sondern Ausdruck
des stetig steigenden und immer intensiveren Engagements der
Lizenzklubs im Frauenfußball und als Investition zu verstehen, da
als Gegenleistung unter anderem Imagegewinne und Marketingnutzen
gesehen werden.
Viele Aspekte wie der neue TV-Vertrag,
der Abschluss von Partnerschaften im Bereich der Zentralvermarktung
sowie die enorm positive Entwicklung der Zuschauer*innenzahlen
zeigen, dass der Frauenfußball große Ertragspotenziale bietet und
die Möglichkeit zur mittelfristig eigenständigen Finanzierung
besteht. Im zweiten Jahr in Folge übertrug MagentaSport in der
Saison 2022/2023 alle 132 Spiele der Frauen-Bundesliga live.
Eurosport, die ARD und ihre dritten Programme sorgten darüber hinaus
für 28 Free-TV-Livespiele.
Im Schnitt verfolgten circa
240.000 Zuschauer*innen die Livespiele der Frauen-Bundesliga. Im
Vergleich zur Vorsaison, bei der rund 160.000 Zuschauende die
Partien live im Free-TV gesehen hatten, war damit eine Steigerung
von 51 Prozent zu verzeichnen. Die beste Livereichweite hatte das
Spitzenspiel zwischen den Meisterinnen aus München und den
Tabellenzweiten aus Wolfsburg, das in der ARD 1,83 Millionen
Zuschauende erreichte.
Zum Vergleich: In der Vorsaison
2021/2022 hatte die Topquote (ebenfalls ARD) bei 1,52 Millionen
(Bayern München gegen TSG Hoffenheim) gelegen. Manuel Hartmann,
Geschäftsführer Spielbetrieb in der DFB GmbH & Co. KG, sagt:
"Erstmals konnten die Klubs bei ihren Erträgen die
Zwei-Millionen-Grenze im Durchschnitt knacken. Eine Steigerung von
mehr als 40 Prozent gegenüber der Vorsaison – das ist sinnbildlich
für die positive Entwicklung in den vergangenen Jahren. Auch in den
Bereichen Sichtbarkeit und Reichweite konnte sich die Liga weiter
verbessern.
Das verdeutlichen zum einen die Topquoten im
TV und zum anderen die zahlreichen Fans, die vor allem zu den
Highlightspielen in die Stadien strömten. Auch in der laufenden
Saison 2023/2024 hatten wir bereits am 4. Spieltag so viele Fans wie
noch nie in einer Runde. Wir steigern uns von Saison zu Saison – und
das unterstreicht die positive Entwicklung der Liga, die wir
gemeinsam mit den Vereinen immer weiter vorantreiben möchten."
|
Der Countdown läuft: Noch 100
Tage bis zum „Heimspiel für Europa“
|
Berlin, 6. März 2024 - Am Rande einer
Kabinettssitzung hat die Bundesregierung den Countdown zum Start der
Fußball-EM 2024 in Deutschland gestartet. In exakt 100 Tagen wird
das Eröffnungsspiel angepfiffen – Deutschland freut sich auf das
„Heimspiel für Europa“.
Exakt 100 Tage vor Beginn der
Fußballeuropameisterschaft ist die Vorfreude auf das Turnier im
Bundeskanzleramt deutlich spür- und sichtbar. Im Kabinettssaal sind
schon die offiziellen Spielbälle der „Heim-EM“ ausgelegt. Eine
Gelegenheit, die die Ministerinnen und Minister sich nicht nehmen
lassen. Bereits vor Beginn der Kabinettssitzung kicken sie sich vor
dem Saal kurz Bälle zu, bevor es zum offiziellen Fototermin geht.
Die Bundesregierung stellt sich auch geschlossen hinter die
Vision für das Turnier – und sie will die Vorfreude 100 Tage vor dem
Beginn der Europameisterschaft entfachen. Die EM soll ein „Heimspiel
für Europa“ werden: Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 wird
Deutschland bis zu 2,7 Millionen Fans in den Stadien und bis zu
zwölf Millionen Besucherinnen und Besucher auf den Fanmeilen im
ganzen Land begrüßen können. Unterstützung des Turniers im
Koalitionsvertrag verankert Bereits im Koalitionsvertrag hatte sich
die Bundesregierung auf die Unterstützung der Fußball-EM
verständigt.
Quelle: Bundesregierung / Güngör
Die Vorbereitungen für das
Turnier sind nun auf der Zielgeraden. Sie wurden seitens der
Bundesregierung unter Federführung des Bundesinnenministeriums
getroffen. Von dem Turnier soll ein nachhaltiges Signal für
Sportgroßveranstaltungen in Deutschland ausgehen, denn als
Gastgeber- und Ausrichterland ist das Ziel, auch über den
eigentlichen Turnierzeitraum hinaus zu profitieren. Countdown auch
im Bundesinnenministerium Bundesinnenministerin Nancy Faeser legte
im Kabinett einen kurzen Bericht zu den Turniervorbereitungen und
dem Planungsstand zur Europameisterschaft vor.
Für den
Nachmittag hat sie als Sportministerin außerdem zu einem
presseöffentlichen Countdown-Event eingeladen. Dort gibt sie
gemeinsam mit dem Sportdirektor des Deutschen Fußball Bunds (DFB),
Rudi Völler, dem Turnierdirektor der UEFA EURO 2024, Philipp Lahm,
und Turnierbotschafterin Celia Šašić einen Ausblick auf die Chancen
des Turniers für die Bundesrepublik. Außerdem geht es um ausgewählte
Projekte des BMI-Begleitprogramms zur EURO 2024. Weitere
Informationen finden Sie auch beim Bundesinnenministerium:
Fußball-Europameisterschaft – Deutschland begrüßt Europa.
|
Bundesweite Kinderfußball-Tour von DFB und Volkswagen
startet
|
Wolfsburg/Frankfurt, 27. Februar 2024 -
Fußballzeit ist die beste Zeit. Das gilt vor allem im Jahr der EM in
Deutschland und ganz besonders für die Kinderfußball-Tour, die der
Deutsche Fußball-Bund (DFB) und Volkswagen in den nächsten drei
Monaten bundesweit durchführen. Die Kinderfußball-Tour macht Station
an 25 Standorten. Insgesamt werden in Zusammenarbeit mit vielen
Landesverbänden mehr als 11.000 fußballspielende Kinder im G-, F-
und E-Jugendalter aus Amateurvereinen im Einsatz sein.
Der Start erfolgt am nächsten Samstag, 2. März, auf den Plätzen an
der Volkswagen-Arena in Wolfsburg, der Heimatstadt von Volkswagen.
Danach geht es an den Wochenenden Schlag auf Schlag weiter – vom
brandenburgischen Neuruppin bis Bremen, von Kassel bis Dresden, von
Chemnitz bis Karlsruhe, vom Amateursportplatz in Reken/Westfalen bis
zum Gelände des FC Bayern München an der Säbener Straße. Abschluss
der Tour ist am 8. Juni am DFB-Campus in Frankfurt am Main, sechs
Tage vor dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft bei
der EURO gegen Schottland in München.
Immer wieder
sollen bei der Kinderfußball-Tour bekannte Gesichter aus der
deutschen Fußballfamilie vertreten sein. Zum Auftakt in Wolfsburg
haben sich Nationalspielerin Jule Brand, Andreas Rettig als
DFB-Geschäftsführer Sport sowie die Geschäftsführer des VfL
Wolfsburg, Marcel Schäfer und Michael Meeske, angekündigt. Andreas
Rettig, als Geschäftsführer Sport der DFB GmbH & Co. KG für die
Nationalmannschaften zuständig, sagt: „Die Kinderfußball-Tour ist
eines der schönsten DFB-Projekte für unsere jüngsten Fans im
EM-Jahr. Das macht noch mehr Lust auf die EURO. Darüber hinaus
werden die Festivals nochmal verdeutlichen, welchen Mehrwert die
neuen Spielformen haben. Es gibt kaum etwas Schöneres als hunderte
von Kids, die begeistert kicken, ständig den Ball am Fuß haben, Tore
schießen, über Siege jubeln und sich über Niederlagen ärgern.“
Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After
Sales bei Volkswagen, sagt: „Die Kinderfußball-Tour passt perfekt zu
Volkswagen. Schließlich engagieren wir uns nicht nur im
Spitzenfußball, sondern vor allem auch an der Basis. Zusammen mit
dem DFB machen wir auf dieser Tour die neuen Spielformen für Kinder,
mit der die Stars von morgen gefördert werden, noch bekannter.
Unsere neun Partnervereine an den deutschen Produktionsstandorten
von Volkswagen sind gerne als Gastgeber mit dabei. So wird daraus
für uns eine runde Sache. Darüber hinaus steigern wir mit der
Kinderfußball-Tour die Vorfreude auf einen wunderbaren
Fußballsommer.“
Im Rahmen der Tour wird an jedem der
ausgewählten Standorte ein großes Kinderfußball-Festival
ausgetragen, an dem Amateurvereine aus der Region mit ihren Teams
teilnehmen. Dabei kommen die neuen
Spielformen im Kinderfußball zum Einsatz, die ab Sommer
deutschlandweit verbindlich gelten und kleinere Teams, kleinere
Spielfelder und viele Ballaktionen für jedes Kind beinhalten. Pro
Termin werden bei der Kinderfußball-Tour rund 450 Kinder im Alter
von fünf bis elf Jahren am Ball sein. Je nach Schauplatz ist
weiteres Rahmenprogramm möglich. An einigen Standorten wird
beispielsweise das DFB-Mobil vor Ort sein.
Rund um die
Festivals plant der DFB außerdem, über die Spieler*innen
Fairplay-Karten an die anwesenden Eltern zu verteilen, die auf deren
Vorbildrolle auf dem Sportplatz hinweisen. Damit Fußballzeit immer
die beste Zeit ist.
Alle Stationen der
Kinderfußball-Tour von Volkswagen und DFB im Überblick:
Samstag,
02. März: Wolfsburg Sonntag, 03. März: Berlin Sonntag, 10. März:
Buggingen/Südbaden Samstag, 16. März: Karlsruhe Sonntag, 17. März:
Knittelsheim Sonntag, 24. März: Höhr-Grenzhausen/Rheinland Samstag,
06. April: Braunschweig Sonntag, 07. April: Emden Samstag, 13.
April: Osnabrück Sonntag, 14. April: Kassel Samstag, 20. April:
Mülheim an der Ruhr Sonntag, 21. April: Bremen und Zwickau Samstag,
27. April: Hamburg Samstag, 04. Mai: Chemnitz Sonntag, 05. Mai:
Neuruppin/Brandenburg Samstag, 11. Mai:
Grimmen/Mecklenburg-Vorpommern Samstag, 18. Mai: München (Anlage des
FC Bayern an der Säbener Straße) Samstag, 18. Mai:
Horst/Schleswig-Holstein Sonntag, 19. Mai: Möser/Sachsen-Anhalt
Samstag, 25. Mai: Baunatal Sonntag, 26. Mai: Reken/Westfalen
Samstag, 01. Juni: Erfurt Samstag, 08. Juni: DFB-Campus in
Frankfurt/Main tbd: Dresden
|
Erster RefCam-Einsatz in der Bundesliga
|
24. Februar
2024 - Am morgigen Sonntag feiert die RefCam ihre
Bundesliga-Premiere. In der Begegnung zwischen Eintracht Frankfurt
und dem VfL Wolfsburg (15.30 Uhr, live bei DAZN) wird die kleine
Spezialkamera am Headset des Schiedsrichters befestigt und filmt die
Partie aus seiner Perspektive. Anlass ist eine Produktion des
Internationalen Produkt-Portfolios der DFL, in der das Schiri-Team
begleitet wird.
FIFA-Referee Daniel Schlager hatte die
RefCam bereits im Dezember in der 3. Liga
getestet und wird sie nun erneut während des
kompletten Spiels tragen. Hinzu kommt eine
Tonverkabelung, um die Perspektive des
Unparteiischen authentisch und hautnah
wiederzugeben. Ziel ist es, das aufgenommene
Material für das monatlich erscheinende
Bundesliga-Format der DFL zu verwenden. Die
26-minütige Reportage mit dem Titel „Referees
Mic‘d up – Bundesliga“ soll den nationalen und
internationalen Medienpartnern der DFL ab dem
12. März zur Veröffentlichung bereitgestellt
werden.
Die Bilder werden also nicht
im unmittelbaren Zusammenhang mit der
Übertragung der Partie ausgestrahlt. Die
Freigabe zur Nutzung der RefCam erfolgte durch
das International Football Association Board
(IFAB) und in enger Abstimmung zwischen der DFB
Schiri GmbH, der DFL und den beteiligten Clubs.
Beim Einsatz der RefCam geht es in erster Linie
um Dokumentationszwecke und zusätzliche
Transparenz für die Öffentlichkeit sowie um
weitere Schulungs- und
Verbesserungsmöglichkeiten für
Schiedsrichter*innen. Durch die neue Perspektive
auf dem Spielfeld soll mehr Verständnis für die
schwierige Aufgabe der Unparteiischen geschaffen
werden.
|
Fußball-Weltmeister
Andreas Brehme starb am 20. Februar 2024 im
Alter von 63 Jahren
|
20.
Februar 2024 - Andreas "Andi" Brehme wurde am 9.
November 1960 in Hamburg geboren und starb am
20. Februar 2024 in München.
Andreas "Andi" Brehme
wurde nicht nur Weltmeister, er machte
Deutschland zum Weltmeister 1990 durch sein
Elfmetertor im Finale von Rom gegen
Argentinien. Der größte von vielen Erfolgen, die
der in der Nacht auf Dienstag im Alter von 63
Jahren.
Andreas Brehme als Nationalspieler
86
Länderspiele, damit Platz 25 in der Liste der
deutschen Rekordnationalspieler Vier Spiele
davon bestritt er von Beginn an als Kapitän der
Nationalmannschaft, vier weitere während des
Spiels.
Seine Stationen:
Erstes
Länderspiel am 15. Februar 1984 beim 3:2 in
Bulgarien
Letztes Länderspiel am 10. Juli
1994 beim 1:2 im WM-Viertelfinale gegen
Bulgarien
Acht Tore, zwölf Vorlagen, 20
Scorerpunkte 53 Siege bei 16 Remis und 17
Niederlagen
Drei Gelbe Karten
Weltmeister
1990 - Vizeweltmeister 1986 - Vizeeuropameister
1992
Drei Weltmeisterschaftsteilnahmen
(1986, 1990, 1994) mit 16 Spielen und vier Toren
Drei Europameisterschaftsteilnahmen (1984,
1988, 1992) mit zwölf Spielen und einem Tor
All-Star-Team der WM 1990
All-Star-Team der
EM 1992
Aufnahme in die erste Elf der "Hall
of Fame des deutschen Fußballs" des Deutschen
Fußballmuseums 2018
Brehme ist der
einzige Spieler, der ein WM-Finale durch einen
Strafstoß in der regulären Spielzeit entschieden
hat. Er schoss bei der WM 1986 im Viertelfinale
gegen Mexiko seinen Elfmeter mit links und
verwandelte den Elfmeter im WM-Finale 1990 mit
seinem rechten Fuß. Die Freistoßtreffer in den
WM-Halbfinalpartien gegen Frankreich 1986 in
Mexiko und England 1990 in Italien erzielte
Brehme mit links, sein Schlenzertor im
Achtelfinale 1990 gegen die Niederlande aber mit
rechts.
Andreas Brehme und seine Klubs
301 Bundesligaspiele und 50 Bundesligatore
Zweimal Deutscher Meister - 1987 mit dem FC
Bayern München, 1998 mit dem 1. FC
Kaiserslautern DFB-Pokalsieger 1996 mit dem 1.
FC Kaiserslautern UEFA-Pokalsieger 1991 mit
Inter Mailand Italienischer Meister 1989 mit
Inter Mailand Italiens Fußballer des Jahres 1989
- Quelle DFB
|
Nations-League
2024/25 - DFB-Herren treffen in der Gruppe 3 der
Liga A auf die Niederlande, Ungarn und
Bosnien-Herzegowina
|
8. Februar 2024 - Die
Absolute Priorität der nahen Zukunft liegt beim
DFB natürlcih auf die anstehende EM im eingenen
Land. Aber die sich im kommenden Jahr
anschließenden Partien in der Nations League
haben es durchaus in sich. Deutschland spielt
zwar in der Top-Liga A, wurde aber lediglich im
3. Lostopf angesiedelt. In diesem Lostopf wurden
dem DFB die Niederlande, EM-Gegner Ungarn und
Bosnien-Herzegowina und nicht den Top-Teams wie
Frankreich, Spanien oder Italien zugelost.
Liga A Gruppe 1: Kroatien, Portugal, Polen,
Schottland
Gruppe 2: Italien, Belgien,
Frankreich, Israel
Gruppe 3: Niederlande,
Ungarn, Deutschland, Bosnien-Herzegowina
Gruppe 4: Spanien, Dänemark, Schweiz, Serbien
Liga B Gruppe 1: Tschechien, Ukraine,
Albanien, Georgien
Gruppe 2: England,
Finnland, Irland, Kasachstan
Gruppe
3: Österreich, Norwegen, Slowenien, Griechenland
Gruppe 4: Wales, Island, Montenegro, Türkei
Liga C Gruppe 1: Schweden,
Aserbaidschan, Slowakei, Estland
Gruppe
2: Rumänien, Kosovo, Zypern, Sieger
Litauen/Gibraltar
Gruppe 3: Luxemburg,
Bulgarien, Nordirland, Belarus
Gruppe
4: Armenien, Färöer Inseln, Nordmazedonien,
Lettland
Liga D
Gruppe 1: Verlierer
Litauen/Gibraltar, San Marino, Liechtenstein
Gruppe 2: Moldau, Malta, Andorra
Die
Gruppenspiele des zum dritten Mal stattfindenden
Wettbewerbs werden in drei
Terminblöcken absolviert: Die Spieltage eins und
zwei finden vom 5. bis 7. und 8. bis 10.
September 2024, Spieltage drei und vier vom 10.
bis 12. und 13. bis 15. Oktober sowie
die Spieltage fünf und sechs vom 14. bis 16. und
17. bis 19. November statt.
Die vier Gruppensieger und
Gruppenzweiten der Liga A spielen vom 20. bis
25. März 2025 die Viertelfinals, das
Finalturnier ist für den 4. bis 8. Juni 2025
terminiert.
|
Saisonreport: Wo die
3. Liga sogar vor Europas ersten Ligen steht
|
Frankfurt, 8. Februar 2024 -
Die 3. Liga hat im Fußball die Corona-Pandemie
wirtschaftlich besser überstanden als die
Bundesligen und die Klubs der ersten Ligen in
Europa. Bei den Einnahmen verzeichnet die 3.
Liga sogar einen Höchststand in ihrer
15-jährigen Geschichte. Allerdings haben auch
die Ausgaben ein neues Rekordniveau erreicht.
Zum Saisonreport 2022/2023
Bei den
Fans ist die 3. Liga beliebter denn je. Das sind
die hervorstechendsten Fakten und Erkenntnisse
aus dem offiziellen Saisonreport 2022/2023, den
der Deutsche Fußball-Bund als Liga-Träger heute
veröffentlicht hat.
Die
Gesamterträge der Drittligisten erhöhten sich in
der vergangenen Spielzeit um satte 25 Prozent
auf 234,68 Millionen Euro. Durchschnittlich
waren dies 13,04 Millionen pro Klub, damit wurde
erstmals die 13-Millionen-Marke geknackt. Die
Gesamtaufwände stiegen nicht ganz so stark, aber
mit 251,14 Millionen Euro ebenfalls auf einen
Höchstwert. Größter Kostentreiber ist der
Personalaufwand im Spielbetrieb. Er lag im
Durchschnitt bei 5,25 Millionen Euro und damit
erstmals in der Liga-Geschichte über der
Fünf-Millionen-Grenze.
Mehr denn je
investierten die Drittligisten auch in die
Nachwuchsarbeit (1,09 Millionen Euro im
Schnitt). Das durchschnittliche Eigenkapital der
Klubs war zum vierten Mal in Folge positiv und
lag bei 1,11 Millionen Euro – das zweitbeste
Ergebnis seit Gründung der Liga im Jahr 2008.
Trotzdem gab es im Gegensatz zur Saison zuvor
mehr Klubs mit negativem Eigenkapital (zehn) als
mit positivem (acht). Corona hatte die 3. Liga
vor vier Jahren vor eine Zerreißprobe gestellt.
Nun zeigt sich: Die Liga ist daraus
gestärkt hervorgegangen. Sie hat die Pandemie
besser weggesteckt als die Bundesligen und die
ersten Ligen im Europa – sowohl bei den Erträgen
als auch bei den Verbindlichkeiten.
Der Schuldenstand der Erstliga-Klubs in
Europa lag im Stichtagsvergleich 2022 um rund 28
Prozent höher als vor der Pandemie im Jahr 2019.
Gleichzeitig nahm das Eigenkapital der Klubs im
Schnitt um rund 18,5 Prozent ab. Die Klubs der
ersten beiden Ligen in Deutschland wiesen 2022
um 17,2 Prozent höhere Verbindlichkeiten und ein
ebenfalls rund 18,5 Prozent geringeres
Eigenkapital aus als drei Jahre zuvor.
3. Liga Passiva
Vereine
Kapitalgesellschaften: 19
19
18
18
Anders die 3. Liga: In den Bilanzen
der Drittligisten lagen 2022 die
durchschnittlichen Verbindlichkeiten pro Klub
sogar minimal unter dem Stand von 2019 (-0,4
Prozent). Das Eigenkapital nahm im genannten
Zeitraum im Schnitt nur um rund 3,7 Prozent ab.
Berücksichtigt wurden in den Berechnungen für
die 3. Liga nur die Klubs mit ersten
Mannschaften. Im Vergleich zur Saison 2018/2019
musste die 3. Liga während der drei folgenden,
von der Pandemie beeinflussten Spielzeiten keine
Rückgänge bei den Erträgen hinnehmen. In allen
drei Jahren lagen die Erträge pro Klub über dem
Wert der Saison 2018/2019.
Die europäischen Erstligisten und auch die
deutschen Lizenzklubs hatten dagegen
insbesondere in den Spielzeiten 2019/2020 und
2020/2021 deutliche Einnahmerückgänge zu
verkraften. Auch beim Fan-Interesse steht die 3.
Liga im internationalen Vergleich sehr gut da.
Mit insgesamt 3,1 Millionen Zuschauer*innen und
einem Schnitt von 8.199 Fans pro Spiel stellte
sie eine neue Bestmarke in ihrer Liga-Historie
auf. Im Ranking aller europäischen Profiligen
landete sie in der Saison 2022/2023 auf Platz 23
und damit vor vielen ersten Ligen, unter anderem
vor der österreichischen Bundesliga oder den
Top-Ligen in Norwegen, Rumänien oder Kroatien.
Von den zweiten Ligen in Europa
hatten neben der 2. Bundesliga nur England,
Italien, Spanien und Frankreich einen höheren
Besucherschnitt als die 3. Liga. Im reinen
Vergleich der dritten Spielklassen war
Deutschland die Nummer zwei in Europa. Einzig
die englische League One verzeichnete mit rund
10.600 Zuschauer*innen pro Partie einen noch
stärkeren Zuspruch.
„Ich sehe uns gemeinsam mit den Vereinen auf
dem richtigen Weg und erneut einen Schritt
weiter. Die 3. Liga wird stärker wahrgenommen
als noch vor einigen Jahren – und auch als
stabiler“, sagt Peter Frymuth, zuständiger
DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und
Fußballentwicklung. „Die wichtigste Lehre war,
die wirtschaftliche Stabilität weiter in den
Vordergrund zu rücken. Das haben die Vereine
deutlich erkannt, da ist eine wesentlich höhere
Akzeptanz zu spüren. Die Organisation, die
Struktur, die Entwicklung der 3. Liga
funktionieren, das nehmen die Vereine wahr.
Gleichzeitig sehen wir als Liga-Träger, dass die
Vereine verstärkt daran interessiert sind, sich
selbst zu entwickeln.“
DFB-Grafiken
|
Bewerbung um Ausrichtung der Frauen-WM
2027: FIFA-Inspektionsreise abgeschlossen
|
Frankfurt, 2. Februar
2024 - Eine hochrangige FIFA-Delegation hat im
Zuge der Bewerbung für die Frauen-WM 2027 in
Belgien, den Niederlanden und Deutschland eine
viertägige Inspektionsreise durchgeführt.
Begleitet wurden die Gäste von einem Team
leitender Repräsentant*innen der drei Nationen.
Die Reise fand vom 30. Januar bis 2. Februar
statt und wurde unter anderem von
DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich sowie in
Teilen auch von DFB-Präsident Bernd Neuendorf
begleitet.
Der viertägige Besuch
folgte auf die Übergabe des "Bid Book" - die
Bewerbungsunterlagen waren am 8. Dezember im
vergangenen Jahr eingereicht worden. Die
Inspektionsreise der FIFA-Delegation war nun ein
weiterer wichtiger Meilenstein im Rahmen des
Vergabeverfahrens für die WM 2027. Zum Auftakt
des Besuchs am 30. Januar in Dortmund erhielt
die FIFA-Delegation von hochrangigen
Vertreter*innen des belgischen (RBFA),
niederländischen (KNVB) und deutschen (DFB)
Verbandes detaillierte Informationen über den
aktuellen Stand aller relevanten Themen.
Teil des Vortrags waren Vision und
Strategie der sogenannten BNG-Bewerbung sowie
die ehrgeizigen und rekordverdächtigen Ziele
sowohl in Bezug auf den Wettbewerb selbst als
auch die positiven Effekte auf die Entwicklung
des Frauenfußballs weltweit. Im Laufe des
Aufenthalts besuchten die FIFA-Delegierten
zahlreiche Standorte in Belgien, den
Niederlanden und Deutschland, die im Rahmen des
Turniers als Veranstaltungsorte fungieren
werden. So waren Stadien,
Trainingseinrichtungen, Mannschaftshotels und
für Fan-Festivals vorgemerkte Plätze in
Dortmund, Düsseldorf, Brüssel, Eindhoven, Zeist
und Amsterdam Teil eines detaillierten
Besuchsprogramms, das den Inspektor*innen
Einblicke aus erster Hand bot.
Deutlich wurden nicht nur die allgemeine
Qualität der Spielstätten sowohl aus sportlicher
als auch aus Fanperspektive, sondern auch die
Attraktivität einiger der berühmtesten Städte
Europas. Außerdem konnte demonstriert werden,
wie einfach und schnell die Verkehrsverbindungen
untereinander sind - für ein in jeder Hinsicht
kompaktes Turnier mit vielen positiven Effekten
auf eine möglichst nachhaltige Organisation.
In ihrem gemeinsamen Statement zum Abschluss
der Inspektionsreise sagten RBFA-Präsidentin
Pascale Van Damme, KNVB-Präsident Just Spee und
DFB-Präsident Bernd Neuendorf: "Wir haben uns
sehr über den Besuch der FIFA-Delegation in
Belgien, den Niederlanden und Deutschland in den
vergangenen Tagen gefreut. Wir hatten die
einmalige Gelegenheit, die ehrgeizige Vision und
Strategie hinter der BNG-Bewerbung um die
Ausrichtung der FIFA Frauen-WM 2027 zu
erläutern. Die Delegation konnte sich aus erster
Hand ein Bild von den wichtigsten Elementen der
logistischen Planung sowohl für die
teilnehmenden Mannschaften als auch für die Fans
machen.
Darüber hinaus konnten wir vermitteln, wie
engagiert und konzentriert hier an der
Ausrichtung einer Weltmeisterschaft gearbeitet
wird, die in der Geschichte dieses
prestigeträchtigen Wettbewerbs bisher
unerreichte Höhen erreichen soll, und zwar
sowohl in Bezug auf das Turnier selbst als auch
seine breiteren, bleibenden Effekte auf die
Bemühungen der FIFA, den Frauenfußball weltweit
voranzutreiben. Unser Ziel ist ein lokales
Turnier mit globaler Wirkung, das die im
FIFA-Pflichtenheft festgelegten Anforderungen
und Ziele in allen Bereichen nicht nur erfüllt,
sondern diese nach Möglichkeit noch übertrifft.
Schließlich wollen wir dem ausdrücklichen Ziel
von BNG, neue Wege zu beschreiten, gerecht
werden."
Fotos DFB
Das Hauptaugenmerk von BNG -
die drei Buchstaben stehen für das Motto
Breaking New Ground und die Anfangsbuchstaben
der englischen Namen der drei Nationen - liegt
darauf, den Spielerinnen und Fans ein
gastfreundliches, angenehmes und sicheres
Erlebnis zu bieten. Das Turnier wird in einem
kompakten Gebiet rund um die jeweiligen Grenzen
der BNG-Länder veranstaltet. Das begrenzt die
Reisezeiten zwischen den Austragungsorten, führt
zu Kosteneffizienz und ist nachhaltig, denn der
gesamte CO2-Fußabdruck der WM wird minimiert.
Gleichzeitig erhalten die Spielerinnen mehr
Ruhe- und Erholungszeiten zwischen den
Begegnungen.
Die
Verkehrsverbindungen zwischen den
Austragungsorten gehören zu den modernsten und
effizientesten der Welt und gewährleisten die
Mobilität der Fans auf die bequemste und
sicherste Weise. Für alle Aktiven,
Betreuer*innen und Fans stehen qualitativ
hochwertige Unterkünfte zur Verfügung, die allen
Ansprüchen gerecht werden. Den FIFA-Delegierten
wurde zudem das kommerzielle Potenzial von BNG
vermittelt. Dieses zielt darauf ab, mit einer
Frauenfußball-WM neue Maßstäbe hinsichtlich der
Erlöse durch den Verkauf der Medienrechte,
Sponsorship und Kartenverkauf zu setzen.
Eine wichtige Rolle bei der Planung und
Ausgestaltung der Bewerbung spielt der Wunsch,
die FIFA Frauen-WM 2027 zum Motor der weiteren
Entwicklung des Frauenfußballs zu machen und die
FIFA dahingehend zu unterstützen. In diesem
Zusammenhang erfuhren die Mitglieder der
Delegation auch, wie eine erfolgreiche
BNG-Bewerbung mehr Teilhabe, besseres Management
und stärkeres "Female Empowerment" bewirken
kann.
Und so geht es weiter: Am 17.
Mai 2024 stimmen die Delegierten des
FIFA-Kongresses über den Gastgeber der FIFA
Frauen-WM 2027 ab. Bis dahin wird das BNG-Team
die Möglichkeiten nutzen, um Nationalverbände
weltweit von der Qualität und den Vorzügen der
Bewerbung zu überzeugen. Ziel ist es, so viele
Unterstützer wie möglich für das Vorhaben zu
gewinnen, eine Weltmeisterschaft zu
organisieren, die ehrgeizige Ziele verfolgt,
nachhaltige Wirkung hat und den enormen Erfolg
des WM-Turniers 2023 sogar noch übertrifft.
|
DFB-Nachwuchs im Kanzleramt: Olaf Scholz
empfängt U 17-Welt- und Europameister
|
Berlin. 26. Januar 2024 -
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Nancy
Faeser, Bundesministerin des Innern und für
Heimat (SPD), haben am Freitagnachmittag die U
17-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes im
Bundeskanzleramt in Berlin empfangen. Anlass
waren die Titelgewinne des Teams von Cheftrainer
Christian Wück im vergangenen Jahr bei der
Europameisterschaft in Ungarn im Juni und bei
der Weltmeisterschaft in Indonesien im Dezember.
Fotos Thomas Boecker/DFB
Begleitet
wurden die Welt- und Europameister von
DFB-Präsident Bernd Neuendorf und
DFB-Geschäftsführer Sport Andreas Rettig, die
sich in offenen Gesprächen mit Olaf Scholz und
Wolfgang Schmidt, Bundesminister für besondere
Aufgaben/Chef des Bundeskanzleramtes (SPD), zu
den Erfolgen der deutschen U-Nationalmannschaft
und der bevorstehenden EURO 2024 im eigenen Land
austauschten.
Das U 17-Nachwuchsteam um Kapitän Noah Darvich
(FC Barcelona) machte im Jahr 2023 auf sich
aufmerksam, indem es sowohl bei der Europa- als
auch der Weltmeisterschaft bis zum Finale alle
Spiele gewann und sich in beiden Endspielen
jeweils gegen Frankreich im Elfmeterschießen
durchsetzte. Offensivspieler Paris Brunner von
Borussia Dortmund wurde im Anschluss an beide
Turniere als bester Spieler ausgezeichnet.
Nach Ankunft im Bundeskanzleramt bekamen
Spieler und Funktionsteam zunächst eine Führung
durch das Haus, ehe als Erinnerung ein
gemeinsames Bild mit dem Bundeskanzler und der
Bundesinnenministerin aufgenommen wurde.
Danach lud Olaf Scholz die DFB-Junioren zu einem
informellen Empfang in der Kanzlerwohnung ein.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagt:
„Termine wie das Treffen mit unseren U 17-Welt-
und
Europameistern
sind mir wichtig und machen viel Spaß. Die Jungs
waren während der Turniere wunderbare
Repräsentanten Deutschlands in der Welt. In
meinen Gesprächen mit ihnen beim Empfang im
Kanzleramt habe ich gemerkt, dass sie auch über
den Fußball hinaus interessiert und offen sind.
Ich bin überzeugt, dass alle ihren Weg gehen
werden und wünsche jedem einzelnen alles Gute.“
Nancy Faeser, Bundesministerin des
Innern und für Heimat, sagt: „Es hat mich sehr
gefreut, unsere zuletzt so erfolgreiche U
17-Nationalmannschaft im Kanzleramt treffen zu
dürfen. Die Mannschaft, ihre Trainer und das
komplette Team hinter dem Team haben Großes
geleistet. Sie haben mich besonders mit ihrer
Reife, die sie auf und abseits des Rasens
gezeigt haben, tief beeindruckt. Für ihre
Zukunft wünsche ich allen Welt- und
Europameistern nur das Beste und viele weitere
spannende Erfahrungen, wie sie sie in Ungarn und
Indonesien gemacht haben.“
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Es war uns
eine große Ehre und Freude, im Bundeskanzleramt
auf diese besondere Weise empfangen zu werden.
Die Spieler und das Trainerteam haben sich dies
durch ihre beeindruckenden Leistungen, Erfolge
und durch ihr Auftreten im vergangenen Jahr
verdient. Europameister und Weltmeister in einem
Jahr – damit haben sie etwas Bleibendes
geschaffen. Gleichzeitig haben sich Andreas
Rettig und ich mit dem Bundeskanzler und der
Innenministerin zu verschiedenen Themen rund um
die EURO 2024 ausgetauscht. Wir werden diesen
engen und vertrauensvollen Dialog mit der
Bundesregierung in den kommenden Monaten bis zum
Beginn des Turniers fortsetzen.“
|
|
|