Statistik
 Basel/Duisburg, 19. Juli 2025
- Janina Minge spielt vor der Abwehr, die zwanzigjährige
Franziska Kett spielt auf der linken
Außenverteidigerinposition, Sarai Linder rechts. Und statt
der erfahrenen Lea Schüller steht in der Sturmspitze
überraschend Giovanna Hoffmann.

Für die BZ-Duisburg vor Ort:
MSV-Clubfotograf Nico Herbertz

1. Halbzeit
Deutschland, in den weißen Trikots, hat Anstoß,
Frankreich, ganz in Blau, spielt von rechts nach links.
Die schwedische Schiedsrichterin Tess Olofsson hat die
Partie bei etwas schwülen 20 Grad angepfiffen. 7. -
Berger muss zum ersten Mal zugreifen, das macht sie sicher.

Nach einer Freistoßflanke meldet sich der VAR.
Schiedsrichterin Olofsson schaut sich das auf dem Monitor
an,

entscheidet auf Elfmeter für Frankreich und

eine Rote Karte gegen Kathrin Hendrich, die Mbock am
Pferdeschwanz gezupft hatte. Macht man nicht, aber eine
Wertung als Tätlichkeit geht mir doch um einiges zu weit.
Ist aber leider regelgerecht. Bundestrainer Wück ist mit
der Entscheidung nicht einverstanden und sieht Gelb.
15. - 1:0. Geyoro schießt halbhoch, Berger
ist noch dran, kann den Einschlag nicht verhindern. Schade.
Deutschland im Rückstand und in Unterzahl - man schlägt
sich, wie gegen Schweden, selber.

25. - 1:1. Ecke - Tor! Nicht zu fassen.
Hoffmann holt eine Ecke raus, Bühl bringt sie von links auf
den ersten Pfosten, Sjoeke Nüsken steigt
hoch und köpft das Leder über Torhüterin Peyraud-Magnin in
die Maschen. 34. - ein taktisches Foul in Höhe der
Mittellinie, "Zöpfchen" Mbock klammert Hoffmann und zieht
sie zu Boden, verhindert so einen Konter. Gelb muss das
sein. Nicht bei Frau Olofsson. Nur Freistoß für Deutschland.
Auch in der nächsten Szene entscheidet sich Frau Olofsson
für Frankreich. Beide Spielerinnen ziehen am gegnerischen
Trikot, nimmt man die Ausdehung des Kleidungsstück, die
Französin deutlich stärker. "Neutral" ist anders, liebe
Schwedin. 40. - der Ball ist im deutschen Tor, ein
schöner Treffer von Katoto mit der Hacke, aber die Fahne ist
oben - abseits. Bestätigt durch ein einfaches TV-Bild.

Vier Minuten Nachspielzeit. 45.+1 - ein langer Pass auf
Hoffmann, auch die Torhüterin ist raus, ist eher am Ball und
springt mit dem Schwung gegen Hoffmann. Beide werden
behandelt, warum es mit einem Freistoß für Frankreich statt
mit einem Schiedsrichterball weitergeht, wird das Geheimnis
der Schwedin bleiben.
Halbzeit
Wieder liegt Duetschland zurück, wieder in Unterzahl, aber
dann der überraschende Ausgleich. Und ein Aufbäumen geht
sichtbar durch die Mannschaft. Die Schwedin war für
Deutschland die Niete im Lostopf, weil sie Fouls
unterschiedlich wertet, meist zum Vorteil Frankreichs. Mehr
als ärgerlich.
2. Halbzeit
Beide Teams stehen wieder auf dem Rasen, die schwedische
Schiedsrichterin hat die Partie wieder angepfiffen. 52. -
Freistoß für Frankreich am linken Strafraumeck, fast auf
der Grundlinie, Gelbe Karte für Brand. Man hätte auch mit
einem Abstoß weitermachen können. Es bleibt dabei, im
Zweifel für Frankreich. 56. - Konter für Frankreich, doch
Berger wehrt den Schuss zur Ecke ab.

57. - 2:1.
Den ersten Schuss aus kurzer Distanz kann Berger noch
abwehren, der Nachschuss von Geyoro sitzt. Aber die ganze
Zeit ist Lakrar in Abseitsposition vor dem Tor und vor
Berger. Das Tor sollte nicht gelten.

Die Schwedin ist zum Monitor gegangen und

entscheidet auf "kein Tor", weil Lakrar im
aktiven Abseits agierte.

Die deutschen Spielerinnen geben alles, werfen sich in jeden
Schuss. 68. - Brand sprintet in den
Strafraum und kommt zu Fall. Schiedsrichterin Olofsson
entscheidet auf Elfmeter.

69. - Nüsken scheitert vom Punkt an
Torhüterin Peyraud-Magnin, die den unplatziert geschossenen,
halbhohen Ball abwehrt.

Die Schlussviertelstunde läuft. 86. - ein wuchtiger
Schuss von Karchaouis aus 18 Metern lässt Berger etwas
prallen, niemand läuft auf sie zu, sie lässt sich Zeit, bis
sie den Ball aufnimmt.
Ann-Katrin Berger lässt sich behandeln, es zwickt wohl im
Oberschenkel. 8 Minuten werden nachgespielt. 90.+5 -
Brand mit einem Schlenzer aus 17 Metern, der knapp über den
Querbalken fliegt.
Die Schwedin pfeift
pünktlich ab. Verlängerung.
1.
Hälfte Deutschland hat Anstoß, Frankreich spielt
von links nach rechts. In der 98. Minute kommt Schüller
für Hoffmann, die sich als alleinige Spitze aufgerieben hat
und alles gegeben hat, ins Spiel. Ein taktisches
Foul einer deutschen Spielerin zieht die Gelbe Karte nach
sich. Neutral ist diese Schwedin nicht! 103. - Minge
rutscht ein Kopfball über den Scheitel, der Ball senkt sich
zum Tor, Berger kann das Leder im Rückwärtslaufen noch mit
einer Hand vor der Torlinie zur Seite abwehren.

Sie bleibt liegen und wird an der Schulter, auf der sie
gelandet ist, behandelt. Es geht mit Berger weiter. Zwei
Minuten Nachspielzeit. Ein Kopfball in die Arme von
Berger.
Seitenwechsel
2. Hälfte Die letzten mindestens 15
Minuten laufen. Schüller hat aktuell noch nicht das
Format einer Hoffmann und ist noch keine Hilfe für die
deutsche Mannschfat. Für Kett scheint das Spiel nach 112
Minuten zu Ende zu sein. Sie wird behandelt. Cerci kommt
für Kett. Frankreich rennt an, Deutschland verteidigt und
versucht immer wieder Nadelstiche zu setzen. Drei Minuten
Nachspielzeit. 120.+3 - ein Schuss einer Französin aus der Distanz knallt
auf den Querbalken, steigt hoch und geht ins Toraus.
Auch die Verlängerung endet unentschieden. Es
folgt das Elfmeterschießen.
Geschossen wird
auf das linke Tor, hinter dem die französischen Fans stehen.
Deutschland beginnt.
Minge - Tor 1:0

Majri - Berger hält Dallmann -
Tor 2:0 Karchaoui - Tor 2:1

 Knaak - Tor 3:1 Malard - Tor 3:2
Däbritz - Latte Baltimore - Tor 3:3

Berger - Tor 4:3 Jean-Francois -
Tor 4:4
Nach jeweils fünf geschossenen
Elfmeter steht es Unentschieden. Weiter, immer weiter. Bühl - Tor 5:4
N'Dongala - Tor 5:5 Nüsken - Tor
6:5

 Sombath - BERGER HÄLT!


Schlusspfiff


 Respekt! Weit
über 100 Minuten musste die deutsche
Frauen-Nationalmannschaft in Unterzahl gegen Frankreich
bestehen. Nach dem Rückstand gelang der überraschende
Ausgleich nach einem Standard, in der zweiten Halbzeit
konnte Nüsken vom Punkt sogar die Führung erzielen - sie
verschoss. Deutschland hielt das Unentschieden und erreichte
das Elfmeterschießen. Hier traf u. a. Nüsken, Torhüterin
Berger wehrte den ersten und auch den letzten Elfmeter ab.
Spielerin des Spiels ... Ann-Katrin Berger. Wer sonst.
Respekt!
|