|
Länderspiel 1000 in
Bremen, Mo. 12. Juni 2023:
Deutschland
- Ukraine LS 1001
in Warschau, Fr. 16. Juni 2023:
Polen -
Deutschland
LS 1002 in Gelsenkirchen, Di. 20. Juni 2023:
Deutschland - Kolumbien
|
DFB-Team: Acht Rückkehrer für Ukraine,
Polen und Kolumbien |
Frankfurt, 2. Juni 2023 -
Auf dem Weg zur UEFA EURO 2024 in Deutschland
hat Bundestrainer Hansi Flick acht Rückkehrer in
den Kader der deutschen Nationalmannschaft für
die anstehenden Spiele gegen die Ukraine, Polen
und Kolumbien berufen. Robin Gosens (Inter
Mailand), Benjamin Henrichs, Lukas Klostermann
(beide RB Leipzig), Antonio Rüdiger (Real
Madrid), Julian Brandt (Borussia Dortmund),
Ilkay Gündogan (Manchester City), Jonas Hofmann
(Borussia Mönchengladbach) und Leroy Sané
(Bayern München), die zuletzt aus
unterschiedlichen Gründen im Kreis der
Nationalmannschaft gefehlt hatten, kehren zurück
in das insgesamt 26 Mann starke Aufgebot.
Hansi Flick sagt über seinen Kader: “Wir
möchten unsere kommenden Gegner mit viel
Offensivpower über die Außenspieler unter Druck
setzen und gleichzeitig mit der Dreierkette
defensiv kompakt stehen. Dafür sind wir mit
unserem ausgewählten Kader sehr gut aufgestellt.
Alle Spieler sind enorm motiviert, bei den
nächsten drei Länderspielen auf dem Weg zur
Heim-EM alles für die Mannschaft und unsere Fans
zu geben. Es wird für uns alle etwas ganz
Besonderes, das Jubiläumsspiel der
Nationalmannschaft bestreiten zu dürfen.”
Das DFB-Team trifft in seinem insgesamt
1000. Länderspiel in einer Benefizpartie am 12.
Juni (ab 18 Uhr, live im ZDF) in Bremen auf die
Ukraine, am 16. Juni (ab 20.45 Uhr, live in der
ARD) in Warschau auf Polen und am 20. Juni (ab
20.45 Uhr, live bei RTL) in Gelsenkirchen, einem
der zehn Spielorte der Europameisterschaft 2024
in Deutschland, auf Kolumbien. Die
Nationalmannschaft kommt vom 7. Juni an in ihrem
Teamquartier in Neu-Isenburg bei Frankfurt
zusammen und wird sich am DFB-Campus auf die
drei anstehenden Spiele vorbereiten.
Gosens und Gündogan, die
sich mit ihren Klubs am 10. Juni in Istanbul im
Finale der UEFA Champions League
gegenüberstehen, werden erst im Anschluss an das
Endspiel anreisen. Auch Thilo Kehrer steht mit
West Ham United zunächst noch am 7. Juni in Prag
im Finale der UEFA Conference League und wird
ebenso später zur Mannschaft stoßen wie
Marc-André ter Stegen, der mit dem FC Barcelona
nach Abschluss der Saison nach Japan reist und
dort am Dienstag in Tokio auf den japanischen
Klub Vissel Kobe trifft. Für Kevin Schade ist
eine vorzeitige Abreise vom Team der
A-Nationalmannschaft geplant. Der 21-Jährige
wird bereits nach dem Spiel gegen die Ukraine in
Bremen den Kader von Antonio Di Salvo ergänzen
und in die Vorbereitung der U
21-Nationalmannschaft auf die
Europameisterschaft in Rumänien und Georgien
einsteigen.
Hansi Flick sagt: “Vielen
Dank an Toni Di Salvo und sein Trainerteam für
die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Es ist unser
gemeinsames Ziel, dass die U 21 eine
erfolgreiche Europameisterschaft spielt. Der
Kader dafür ist hervorragend, Kevin Schade wird
ihn nach unserem ersten Spiel in Bremen noch
verstärken. Ich wünsche Toni und dem gesamten
Team viel Erfolg bei der EM.”
|
Deutscher Fußball trauert um
verstorbenen Jugendspieler und setzt Zeichen
gegen Gewalt |
Frankfurt, 1. Juni
2023 - Der deutsche Fußball trägt Trauer nach
dem schockierenden gewaltsamen Tod des 15 Jahre
alten Nachwuchsspielers Paul und setzt ein
gemeinsames Zeichen gegen Gewalt – beginnend am
Freitagabend mit dem EM-Finale der U
17-Nationalmannschaften aus Deutschland und
Frankreich. Beide Mannschaften werden sich in
Budapest für ein gemeinsames gemischtes
Mannschaftsfoto hinter einem zweisprachigen
Banner mit der Botschaft “Gemeinsam gegen
Gewalt” aufstellen.
Zudem wird es eine
Stadiondurchsage und eine Gedenkminute für den
Berliner Juniorenspieler geben, der an Pfingsten
im Rahmen eines Internationalen Jugendturniers
in Frankfurt am Main attackiert worden war und
am Mittwoch seinen Verletzungen erlag. Der 16
Jahre alte mutmaßliche Täter, der in Frankfurt
in Untersuchungshaft sitzt, lebt in Frankreich
und hatte für die Jugendakademie eines
französischen Profiklubs am Turnier in Frankfurt
teilgenommen. Beide U 17-Nationalmannschaften
werden in Budapest mit Trauerflor auflaufen.
Die Zeichen der Trauer und gegen
Gewalt sollen auch am Samstag im Rahmen des
DFB-Pokalfinales zwischen RB Leipzig und
Eintracht Frankfurt in Berlin, der Heimatstadt
des Getöteten, gesetzt werden. Der Aufruf
“Gemeinsam gegen Gewalt” wird – begleitet von
der Stadiondurchsage und einem Moment des
Innehaltens – zudem auf der Videoleinwand zu
sehen sein. Ähnlich wird in allen 21
Landespokalendspielen verfahren, die am Samstag
im Rahmen des “Finaltags der Amateure”
stattfinden.
In der kommenden Woche soll
die Aktion bei den Relegations- und
Aufstiegsspielen der Bundesliga, 2. Bundesliga
und 3. Liga verlängert werden. DFB-Präsident
Bernd Neuendorf sagt: “Diese unfassbar traurige
und schockierende Tat im Rahmen eines
Fußballturniers für Junioren macht uns
sprachlos, aber nicht tatenlos. Ganz im
Gegenteil: Sie ist eine ultimative Aufforderung
an uns alle, uns Gewalt noch entschiedener
entgegenzustellen – im Fußball wie in der
gesamten Gesellschaft.
Dieses Zeichen
setzen wir in diesen traurigen Tagen gemeinsam,
von der Basis bis zur Spitze. Und wir denken an
Paul und seine Familie. Wir trauern gemeinsam
mit seinen Mitspielern und Freunden um einen
Jungen, dessen große Leidenschaft der Fußball
war.”
Der Deutsche
Fußball-Bund, die DFB-Landesverbände und Vereine
engagieren sich präventiv gegen jede Form der
Gewalt im Fußball, unter anderem mit
vielfältigen Maßnahmen der Sensibilisierung und
Qualifizierung.
Aber auch, indem sie
diejenigen fördern und auszeichnen, die sich
gegen Gewalt und Diskriminierung engagieren. Das
jährlich erhobene Lagebild des Amateurfußballs
liefert dabei Daten zum Vorkommen von Gewalt-
und Diskriminierungsvorfällen. Das
Präventionskonzept “Fair ist mehr” bündelt die
bestehenden Angebote und Maßnahmen zur
Gewaltprävention und Intervention in akuten
Gewaltvorfällen in den fünf Regional- und 21
Landesverbänden.
|
DFB-Team trifft auf Japan und
Vizeweltmeister Frankreich - USA-Reise im
Oktober |
Frankfurt, 30. Mai 2023 -
Die deutsche Nationalmannschaft trifft auf dem
Weg zur Europameisterschaft 2024 im eigenen Land
auf Vizeweltmeister Frankreich und Japan. Die
beiden Heimspiele finden im September in
Dortmund und Wolfsburg statt. Im Oktober reist
die Mannschaft von Bundestrainer Hansi Flick in
die Vereinigten Staaten, einem der Ausrichter
der Weltmeisterschaft 2026, und misst sich mit
dem WM-Gastgeber USA und einem weiteren Gegner.
Das Spiel gegen den viermaligen
Asienmeister Japan, zuletzt Auftaktgegner
Deutschlands bei der WM 2022 in Katar, findet am
9. September (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) in der
Volkswagen Arena in Wolfsburg statt.
Die Partie
gegen den zweimaligen Welt- und zweimaligen
Europameister Frankreich steigt am 12. September
(ab 21 Uhr) in Dortmund, einem der zehn
Spielorte der UEFA EURO 2024 in Deutschland. Zum
Duell mit den USA kommt es am 14. Oktober (ab 21
Uhr, live bei RTL) in Hartford im US-Bundesstaat
Connecticut. Auf der Reise folgt eine weitere
Partie in den USA. Kanada, Mexiko und die USA
richten im Juni und Juli 2026 gemeinsam die
nächste Weltmeisterschaft aus.
Bundestrainer Hansi Flick: “Die Spiele gegen
Japan und Frankreich sind für mich in unserem
Vorbereitungsplan auf die EM im eigenen Land
ganz besondere Highlights. Frankreich ist als
Vizeweltmeister 2022 und Weltmeister 2018 einer
der Topfavoriten auf den EM-Titel. Wir freuen
uns auf eine sicherlich großartige Kulisse im
Dortmunder Stadion. Mit Japan erwarten wir einen
weiteren sehr starken Gegner, das hat die WM
gezeigt. Im Anschluss treffen wir mit den USA
auf einen WM-Gastgeber, der in der Vorbereitung
auf das Heimturnier hochmotiviert ist. Dieses
Spiel ist sportlich wie atmosphärisch eine sehr
reizvolle Herausforderung.”
DFB-Sportdirektor Rudi Völler ergänzt: “Es ist
nach den beiden hochinteressanten Heimspielen
gegen Frankreich und Japan wichtig, mit Blick
auf die kommende Weltmeisterschaft auch vor Ort
präsent zu sein, Gespräche zu führen und
Kontakte zu knüpfen. Auch wenn wir alle unserer
Heim-EM im kommenden Jahr entgegenfiebern, die
im Mittelpunkt all unserer Planungen steht,
gehört es zu einer professionellen Vorbereitung,
frühzeitig auch das nachfolgende Turnier
anzugehen, um auch dort optimale Bedingungen zu
schaffen.”
Am 12. Juni (ab 18
Uhr, live im ZDF) tritt die Nationalmannschaft
zunächst in Bremen gegen die Ukraine
zu ihrem insgesamt 1000. Länderspiel an.
Sp.: |
8 |
Gegner: |
Ukraine |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
17 |
7 |
0 |
5 |
0 |
3 |
0 |
0 |
18 |
1000 |
LS |
12.06.2023 |
Bremen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
968 |
NL9 |
14.11.2020 |
Leipzig |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
965 |
NL7 |
10.10.2020 |
Kiew 17.537 |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
912 |
EM48 |
12.06.2016 |
Lille |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
854 |
LS |
11.11.2011 |
Kiew |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
708 |
WMQ67 |
14.11.2001 |
Dortmund |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
707 |
WMQ66 |
10.11.2001 |
Kiew |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
650 |
WMQ53 |
07.06.1997 |
Kiew |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
649 |
WMQ52 |
30.04.1997 |
Bremen |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
Zudem trifft sie am 16.
Juni (ab 20.45 Uhr, live in der ARD) in Warschau
auf Polen.
Sp.: |
21 |
Gegner: |
Polen |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
34 |
12 |
0 |
13 |
0 |
7 |
0 |
1 |
46 |
1001 |
LS |
16.06.2023 |
Warschau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
913 |
EM49 |
16.06.2016 |
Saint-Denis |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
903 |
EMQ85 |
03.09.2015 |
Frankfurt |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
895 |
EMQ 80 |
11.10.2014 |
Warschau |
0 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
883 |
LS |
13.05.2014 |
Hamburg |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
851 |
LS |
06.09.2011 |
Warschau |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
803 |
EM37 |
08.06.2008 |
Klagenfurt |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
775 |
WM86 |
14.06.2006 |
Dortmund |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
643 |
LS |
04.09.1996 |
Zabrze |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
464 |
LS |
02.09.1981 |
Königshütte |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
449 |
LS |
13.05.1980 |
Frankfurt/M |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
429 |
WM41 |
01.06.1978 |
Buenos Aires |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
395 |
WM40 |
03.07.1974 |
Frankfurt/M HF |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
367 |
EMQ10 |
17.11.1971 |
Hamburg |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
366 |
EMQ9 |
10.10.1971 |
Warschau |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
278 |
LS |
08.10.1961 |
Warschau |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
262 |
LS |
20.05.1959 |
Hamburg |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
153 |
LS |
18.09.1938 |
Chemnitz |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
129 |
LS |
13.09.1936 |
Warschau |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
119 |
LS |
15.09.1935 |
Breslau |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
105 |
LS |
09.08.1934 |
Warschau |
5 |
2 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
98 |
LS |
03.12.1933 |
Berlin |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
Am 20. Juni (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) in
Gelsenkirchen, einem weiteren Spielort der EM
2024, auf Kolumbien.
Sp.: |
4 |
Gegner: |
Kolumbien |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
10 |
5 |
0 |
2 |
0 |
2 |
0 |
0 |
8 |
1002 |
LS |
20.06.2023 |
Gelsenkirchen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
773 |
LS |
02.06.2006 |
Mönchengladbach |
3 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
674 |
LS |
09.02.1999 |
Miami |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
661 |
LS |
30.05.1998 |
Frankfurt/M |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
563 |
WM63 |
19.06.1990 |
Mailand |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
Auf Japan traf die
Nationalmannschaft zuletzt im November
vergangenen Jahres in Katar, das erste
WM-Gruppenspiel verlor das DFB-Team mit 1:2. Von
den beiden weiteren bisherigen Spielen gegen
Japan gewann Deutschland eines, das andere
endete Unentschieden.
Sp.: |
3 |
Gegner: |
Japan |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
6 |
4 |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
4 |
994 |
WM112 |
23.11.2022 |
Katar |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
772 |
LS |
30.05.2006 |
Leverkusen |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
751 |
LS |
16.12.2004 |
Yokohama |
3 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
Gegen Frankreich spielte
die deutsche Nationalmannschaft bislang 32-mal.
Die jüngste Partie, das Auftaktspiel in der
Gruppe F der EURO 2020, gewann Frankreich im
Juni 2021 in München mit 1:0. Insgesamt siegte
die Nationalmannschaft bislang neunmal, acht
Spiele endeten Remis, 15-mal siegte Frankreich.
Sp.: |
32 |
Gegner: |
Frankreich |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
51 |
54 |
1 |
9 |
1 |
7 |
0 |
15 |
36 |
975 |
EM289 |
15.06.2021 |
München |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
949 |
NL3 |
16.10.2018 |
St. Denis
75.000 |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
946 |
NL1 |
06.09.2018 |
München
67.485 ausv. |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
938 |
LS |
14.11.2017 |
Köln |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
917 |
EM53 |
07.07.2016 |
Marseille 10.
HF |
0 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
907 |
LS |
13.11.2015 |
Paris |
0 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
890 |
WM104 |
04.07.2014 |
Rio de Janeiro
VF |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
870 |
LS |
06.02.2013 |
Paris |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
856 |
LS |
29.02.2012 |
Hamburg |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
768 |
LS |
12.11.2005 |
Paris |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
737 |
LS |
15.11.2003 |
Gelsenkirchen |
0 |
3 |
|
|
|
|
|
1 |
|
698 |
LS |
27.02.2001 |
Paris |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
635 |
LS |
01.06.1996 |
Stuttgart |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
557 |
LS |
28.02.1990 |
Montpellier |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
533 |
LS |
12.08.1987 |
Berlin |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
526 |
WM59 |
25.06.1986 |
Guadalajara HF |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
497 |
LS |
18.04.1984 |
Straßburg |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
479 |
WM52 |
08.07.1982 |
Sevilla HF |
8 |
7 |
nE |
|
1 |
|
|
|
2 |
456 |
LS |
19.11.1980 |
Hannover |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
414 |
LS |
23.02.1977 |
Paris |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
382 |
LS |
13.10.1973 |
Gelsenkirchen |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
332 |
LS |
25.09.1968 |
Marseille |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
323 |
LS |
27.09.1967 |
Berlin |
5 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
286 |
LS |
24.10.1962 |
Stuttgart |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
257 |
LS |
26.10.1958 |
Paris |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
255 |
WM18 |
28.06.1958 |
Göteborg Pl
3 |
3 |
6 |
|
|
|
|
|
1 |
|
225 |
LS |
16.10.1954 |
Hannover |
1 |
3 |
|
|
|
|
|
1 |
|
208 |
LS |
05.10.1952 |
Paris |
1 |
3 |
|
|
|
|
|
1 |
|
136 |
LS |
21.03.1937 |
Stuttgart |
4 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
109 |
LS |
17.03.1935 |
Paris |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
94 |
LS |
19.03.1933 |
Berlin |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
81 |
LS |
15.03.1931 |
Paris |
0 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
Auf die Vereinigten Staaten
traf Deutschland bislang elfmal, zuletzt verlor
die DFB-Auswahl im Juni 2015 in Köln mit 1:2.
Insgesamt gewann das DFB-Team sieben Duelle, die
USA vier.
Sp.: |
11 |
Gegner: |
USA |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
23 |
17 |
0 |
7 |
0 |
0 |
0 |
4 |
21 |
901 |
LS |
10.06.2015 |
Köln |
1 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
888 |
WM102 |
26.06.2014 |
Recife |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
874 |
LS |
02.06.2013 |
Washington |
3 |
4 |
|
|
|
|
|
1 |
|
770 |
LS |
22.03.2006 |
Dortmund |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
719 |
WM82 |
21.06.2002 |
Ulsan VF |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
710 |
LS |
27.03.2002 |
Rostock |
4 |
2 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
681 |
LS |
30.07.1999 |
Guadalajara |
0 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
673 |
LS |
06.02.1999 |
Jacksonville |
0 |
3 |
|
|
|
|
|
1 |
|
663 |
WM73 |
15.06.1998 |
Paris |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
602 |
LS |
18.12.1993 |
San Francisco |
3 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
595 |
LS |
13.06.1993 |
Chicago |
4 |
3 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
|
1000. Länderspiel gegen die Ukraine
bereits um 18 Uhr |
Frankfurt, 5, Mai 2023
- Das 1000. Länderspiel der deutschen
Nationalmannschaft am 12. Juni in Bremen wird
bereits um 18 Uhr angepfiffen. Diese
familienfreundliche Anstoßzeit für das
Benefizspiel gegen die Ukraine hat der Deutsche
Fußball-Bund (DFB) festgelegt.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: “Ein
Jubiläums- und Benefizspiel – und alle können
dabei sein. Das ist ein schönes und wichtiges
Zeichen. Dafür hat sich der DFB gemeinsam mit
weiteren Partnern in den vergangenen Monaten
starkgemacht. Wir sind stolz, dass sich unser
Wunsch nach einer früheren Anstoßzeit
ausgerechnet beim 1000. Länderspiel der
Nationalmannschaft umsetzen lässt.”
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: “Es freut
uns sehr, dass auf dem Weg zur EM im eigenen
Land ein Spiel der deutschen Nationalmannschaft
bereits um 18 Uhr stattfinden kann. Denn auch
wenn die Hürden hoch sind, ist es das Ziel des
DFB und der Nationalmannschaft, auch mal früher
am Abend spielen zu können, um insbesondere
unseren jungen Fans die Gelegenheit zu geben,
ein Spiel live im Stadion oder vor dem Fernseher
zu erleben.”
Mit dem Benefizspiel im
wohninvest WESERSTADION setzt die
Nationalmannschaft das DFB-Engagement für die
unter dem russischen Angriffskrieg leidenden
Menschen in der Ukraine fort. Neben der Partie
in Bremen tritt das DFB-Team im Juni zu zwei
weiteren Länderspielen an: am 16. Juni (ab 20.45
Uhr, live in der ARD) in Warschau gegen Polen
und am 20. Juni (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) in
der VELTINS-Arena Gelsenkirchen gegen Kolumbien.
|
DFB-Team trifft in
Juni-Länderspielen auf die Ukraine, Polen und
Kolumbien
|
Frankfurt, 24. April 2023 -
Die deutsche
Nationalmannschaft tritt im Juni zu drei
Länderspielen an. Das insgesamt 1000.
Länderspiel einer deutschen
Männer-Nationalmannschaft findet am 12. Juni als
Benefizspiel im wohninvest WESERSTADION in
Bremen gegen die Ukraine statt.
Am
16. Juni spielt das DFB-Team in Warschau gegen
Polen und am 20. Juni in der VELTINS-Arena
Gelsenkirchen, einem der zehn Spielorte der UEFA
EURO 2024 in Deutschland, gegen Kolumbien.
Fan-Club-Vorverkauf für Spiele gegen Ukraine und
Kolumbien
1000. Länderspiel:
Nationalmannschaft empfängt Ukraine zu
Benefizspiel in Bremen Mit dem Benefizspiel am
12. Juni setzt die Nationalmannschaft das
DFB-Engagement für Einrichtungen und
Organisationen der unter dem russischen
Angriffskrieg leidenden Menschen in der Ukraine
fort. Die Partie gegen die Ukraine wird das
erste Länderspiel in Bremen seit 2012 sein.
Sp.: |
8 |
Gegner: |
Ukraine |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
17 |
7 |
0 |
5 |
0 |
3 |
0 |
0 |
18 |
1000 |
LS |
12.06.2023 |
Bremen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
968 |
NL9 |
14.11.2020 |
Leipzig |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
965 |
NL7 |
10.10.2020 |
Kiew 17.537 |
2 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
912 |
EM48 |
12.06.2016 |
Lille |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
854 |
LS |
11.11.2011 |
Kiew |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
708 |
WMQ67 |
14.11.2001 |
Dortmund |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
707 |
WMQ66 |
10.11.2001 |
Kiew |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
650 |
WMQ53 |
07.06.1997 |
Kiew |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
649 |
WMQ52 |
30.04.1997 |
Bremen |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das
1000. Länderspiel der deutschen
A-Nationalmannschaft der Männer ist ein ganz
besonderes Ereignis. Wir möchten es nutzen, um
ein klares Zeichen für Frieden und
Völkerverständigung und gegen Krieg und
Zerstörung zu setzen. Deshalb freuen wir uns
sehr, dass wir anlässlich unseres Jubiläums ein
Länderspiel mit und für die Ukraine bestreiten
können.“
Zum Spielort Bremen
ergänzt Neuendorf: „Dieses besondere Länderspiel
wird in Bremen stattfinden. Der Deutsche
Fußball-Bund will damit auf die vielen
fußballbegeisterten Fans in Bremen und Umgebung
zugehen. Bremen gehört für den DFB auf die
Landkarte des Fußballs – unabhängig von
unterschiedlichen Auffassungen mit dem Senat zu
einzelnen politischen Sachthemen.“
Sportdirektor Rudi Völler betont: „Der DFB
blickt mit dem 1000. Länderspiel der
Männer-Nationalmannschaft auf eine bewegende
Geschichte zurück. Das Weserstadion bietet genau
den richtigen Rahmen für dieses besondere
Jubiläumsspiel, mit dem wir nicht nur unsere
Unterstützung für die Ukraine zeigen, sondern
auch ganz konkret Hilfe leisten und Spenden
sammeln können.“
Der DFB und die
Nationalmannschaft engagieren sich seit Beginn
des Angriffskriegs mit verschiedenen
Hilfsmaßnahmen für die vom Krieg betroffene
Bevölkerung in der Ukraine. Im vergangenen Jahr
stellte die DFB-Stiftung Egidius Braun gemeinsam
mit Partnern mehr als 10 Millionen Euro für
Sozialprojekte in der Ukraine zur Verfügung. Die
Stiftung ist bereits seit ihrer Errichtung im
Sommer 2001 in der Ukraine engagiert.
Zudem unterstützt die DFB-Stiftung Egidius Braun
unter anderem in Zusammenarbeit mit der
Beauftragten der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration Fußballvereine in
Deutschland, die sich für geflüchtete Kinder,
Jugendliche und Frauen aus der Ukraine
einsetzen. Bis dato wurden bereits mehr als 500
Fußballvereine mit der pauschalen Prämie in Höhe
von 500€ unterstützt.
DFB-Team
mit Länderspielen gegen Polen und Kolumbien
Neben dem Benefizspiel gegen die
Ukraine tritt das DFB-Team zu zwei weiteren
Länderspielen an: am 16. Juni in Warschau gegen
Polen (ab 20.45 Uhr, live in der ARD) und am 20.
Juni in der VELTINS-Arena Gelsenkirchen gegen
Kolumbien (ab 20.45 Uhr, live bei RTL).
Sp.: |
21 |
Gegner: |
Polen |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
34 |
12 |
0 |
13 |
0 |
7 |
0 |
1 |
46 |
1001 |
LS |
Warschau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
913 |
EM49 |
16.06.2016 |
Saint-Denis |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
903 |
EMQ85 |
03.09.2015 |
Frankfurt |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
895 |
EMQ 80 |
11.10.2014 |
Warschau |
0 |
2 |
|
|
|
|
|
1 |
|
883 |
LS |
13.05.2014 |
Hamburg |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
851 |
LS |
06.09.2011 |
Warschau |
2 |
2 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
803 |
EM37 |
08.06.2008 |
Klagenfurt |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
775 |
WM86 |
14.06.2006 |
Dortmund |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
643 |
LS |
04.09.1996 |
Zabrze |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
464 |
LS |
02.09.1981 |
Königshütte |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
449 |
LS |
13.05.1980 |
Frankfurt/M |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
429 |
WM41 |
01.06.1978 |
Buenos Aires |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
395 |
WM40 |
03.07.1974 |
Frankfurt/M HF |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
367 |
EMQ10 |
17.11.1971 |
Hamburg |
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
366 |
EMQ9 |
10.10.1971 |
Warschau |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
278 |
LS |
08.10.1961 |
Warschau |
2 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
262 |
LS |
20.05.1959 |
Hamburg |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
153 |
LS |
18.09.1938 |
Chemnitz |
4 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
129 |
LS |
13.09.1936 |
Warschau |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
119 |
LS |
15.09.1935 |
Breslau |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
105 |
LS |
09.08.1934 |
Warschau |
5 |
2 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
98 |
LS |
03.12.1933 |
Berlin |
1 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
21 Mal spielte die deutsche
Nationalmannschaft bislang gegen Polen, 13
Partien konnte sie gewinnen. Sieben Spiele
endeten unentschieden, darunter auch das jüngste
Aufeinandertreffen in der Gruppenphase der
Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Die
Partie im Stade de France ging 0:0 aus. Den
bislang einzigen Sieg feierte Polen im Oktober
2014 im Rahmen der EM-Qualifikation mit 2:0 in
Warschau.
Bundestrainer Hansi Flick
sagt: „Neben diesem ganz besonderen Spiel gegen
die Ukraine haben wir mit Polen und Kolumbien
zwei weitere attraktive Gegner auf unserem Weg
zur Heim-EM gefunden. In diesen Länderspielen
wollen wir auf dem aufbauen, was die Mannschaft
in der zweiten Phase des Spiels gegen Belgien
gezeigt hat. Die erste halbe Stunde hat uns klar
vor Augen geführt, woran wir bis zur EURO
arbeiten müssen.
Wenn die Mannschaft
aber daraus die richtigen Lehren zieht und so
auftritt wie in den darauffolgenden 60 Minuten
gegen Belgien, leidenschaftlich verteidigt und
mutig nach vorne spielt, gehen auch die Fans mit
und das Stadion steht hinter uns. Diese
Unterstützung haben wir im ausverkauften Stadion
in Köln sehr deutlich gespürt und wollen diesen
Rückenwind mitnehmen in die kommenden drei
Länderspiele.“
Auf Kolumbien
traf das DFB-Team bislang viermal, zuletzt im
Juni 2006. In Mönchengladbach gewann Deutschland
mit 3:0. Insgesamt konnte das DFB-Team zwei
Partien gegen Kolumbien gewinnen, zwei endeten
unentschieden. Deutschland und die Ukraine
trafen sich bislang achtmal. Fünf Spiele konnte
das DFB-Team gewinnen, zuletzt im November 2020
im Rahmen der UEFA Nations League in Leipzig
nach zwei Toren von Timo Werner und einem
Treffer von Leroy Sané mit 3:1. Drei Partien
endeten unentschieden.
Sp.: |
4 |
Gegner: |
Kolumbien |
|
|
|
Siege |
|
Niederl. |
|
|
|
|
|
T |
GT |
Anz. nV/E |
3 P |
nV/E 2 P |
U 1 P |
nV/E 1 P |
N |
ges. Pkt. |
LS-Nr. |
Art |
Datum |
Ort |
10 |
5 |
0 |
2 |
0 |
2 |
0 |
0 |
8 |
1002 |
LS |
20.06.2023 |
Gelsenkirchen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
773 |
LS |
02.06.2006 |
Mönchengladbach |
3 |
0 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
674 |
LS |
09.02.1999 |
Miami |
3 |
3 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
661 |
LS |
30.05.1998 |
Frankfurt/M |
3 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
3 |
563 |
WM63 |
19.06.1990 |
Mailand |
1 |
1 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
|
Historie:
DFB-Präsidenten
- die Männerriege |
1900 – 1904 |
Professor Ferdinand Hueppe |
1904 – 1905 |
Friedrich Wilhelm Nohe |
1905 – 1925 |
Gottfried Hinze |
1925 – 1945 |
Felix Linnemann |
1949 – 1962 |
Dr. Peco Bauwens |
1962 – 1975 |
Dr. Hermann Gösmann |
1975 – 1992 |
Hermann Neuberger |
1992 – 2001 |
Egidius Braun |
2001 – 2006* |
Gerhard Mayer-Vorfelder |
2004 – 2012* |
Theo Zwanziger |
02.03.2012 – 09. November 2015 Rücktritt
|
Wolfgang Niersbach |
05.04.2016 – 02.04. 2019 Rücktritt
Übergang bis zur Neuwahl durch
Doppelspitze Vizepräsidenten Dr.
Rainer Koch und Dr. Reinhard Rauball |
Reinhard Grindel |
27.09. 2019 – 17. Mai 2021 (598 Tage) |
Fritz Keller 13. Präsident |
* Von 2004 bis 2006 gab es mit
Gerhard Mayer-Vorfelder und Theo Zwanziger
die Doppelspitze. Von 1945 bis 1949
existierte kein deutscher Fußballverband |
Freitag, 11. März 2022 in Bonn |
Bernd Neuendorf |
|
|
|