BZ-Home   BZ-Sitemap        Kirchen und Gemeinden in Duisburg  Archiv Redaktion Harald Jeschke
Salvatorkirche   Bahnhofsmission   Sonderseiten

www. telefonseelsorge-duisburg.de  Notruf 0800 111 0 111 0800 111 0 222 Krisenbegleitung
Archiv Oktober - Dezember 2024








- Süß statt Bitter: Orangen ohne Gift und Sklaverei kommen wieder nach Duisburg
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
- Kölsche Songs zum Karneval Gemeindeband lädt zum Probenbesuch und Mitsingen ein

Süß statt Bitter: Orangen ohne Gift und Sklaverei kommen wieder nach Duisburg
Duisburg, 30. Dezember 2024 - Nach dem erfolgreichen Start vor fast zwei Jahren macht der Weltladen Duisburg auch jetzt wieder mit der Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ auf die unmenschlichen Zustände bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam. Und er setzt mit dem Verkauf von „Orangen – ohne Gift und Sklaverei“ ein Zeichen. Denn der Weltladen, in Neudorf an der Koloniestr. 92 gelegen, verkauft Orangen des Vereins SOS Rosarno in Süditalien, bei dem Geflüchtete mit regulären Arbeitsverträgen ausschließlich nachhaltig angebaute Zitrusfrüchte ernten.


Der nächste Liefertermin für den Duisburger Weltladen ist der 28. Januar 2025, letzte Bestellungen werden bis zum 6. Januar angenommen. Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Informationen zur Orangenbestellung und Infos zum Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 bzw.weltladenduisburg@t-online.de.  



Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich

Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 4. Januar 2025. Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen.


Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

Mitglieder des Teams Marktcafé  (Foto: www.kirche-meiderich.de). 


Kölsche Songs zum Karneval Gemeindeband lädt zum Probenbesuch und Mitsingen ein 
Am Karnevalssonntag, 2. März feiert die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis passend und stilecht einen Karnevalsgottesdienst in der Jesus-Christus-Kirche in Duisburg Buchholz. Erklingen werden dann passende Karnevalssongs und kölsche Lieder in Chorbearbeitung. Wer gerne mitsingen möchte, ist herzlich eingeladen, sich den Proben der Band anzuschließen.


Sie probt ab dem 9. Januar donnerstags um 20 Uhr im Wedauer Gemeindehaus, Am See 8. Die Termine: 9. und 16. Januar sowie 6., 13. und 27. Februar. Daniel Drückes, Popkantor und Kirchenmusiker in der Gemeinde, bittet um vorherige Anmeldungen: per Mail (daniel.drueckes@ekir.de) oder Telefon (Mobil: 0178 / 69 83 188). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de

Die Band der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis - in der Bildmitte ist Kirchenmusiker und Popkantor Daniel Drückes zu sehen (Foto: www.trinitatis-duisburg.de). 


- Jahreslosung ermutigt zur Gelassenheit
- Gottesdienst und Neujahrsempfang mit Schlemmereien in der Neumühler Gnadenkirche
- Team der Telefonseelsorge sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeitende

Jahreslosung ermutigt zur Gelassenheit - Statement von Superintendent Dr. Urban
Duisburg, 30. Dezember 2024 - Mit „Prüfet alles und das Gute behaltet“ begleitet auch in den nächsten zwölf Monaten wieder eine aufbauende Jahreslosung Christinnen und Christen durch den Alltag. Diese Bibelworte ermutigen zur Gelassenheit, deutet Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, die Losung in seinem Videostatement zum Jahreswechsel und folgert: „Statt nur zu reagieren, sollten wir uns die Freiheit nehmen, erstmal zu fragen, zu überlegen und dann zu entscheiden. Dann könnte 2025 vielleicht ein gutes Jahr werden, weil wir es dazu machen.“


"Wenn wir auf das neue Jahr sehen, so scheint deutlich: Da kommt etwas auf uns zu. Kriege gehen weiter, die Zukunft ist ungewiss, Vieles macht uns sorge. Und Vieles wird uns herausfordern oder verwirren. Soll das Bewährte weitergeführt werden? Taugt das Neue? „Prüfet alles und das Gute behaltet“: Dies ist unsere Jahreslosung und sie ermutigt uns zu Gelassenheit: Was immer kommt, lass es uns erstmal ansehen und fragen: Tut das mir gut? Tut es anderen gut? Ist das gut? Statt nur zu reagieren, sollten wir uns die Freiheit nehmen, erstmal zu fragen, zu überlegen und dann zu entscheiden. Dann könnte 2025 vielleicht ein gutes Jahr werden, weil wir es dazu machen. "

Den passenden musikalischen Rahmen zum Video bildet ein von Daniel Drückes, dem Popkantor des Kirchenkreises, geschriebenes und komponiertes Lied zum Thema der Jahreslosung. Am Schluss ist im Gesang auch der Refrain zu hören: „Meinen Kompass nochmal norden… und dann volle Kraft voraus“ Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.


Hilfe auf allen Kanälen: Team der Telefonseelsorge sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeitende
Viele Menschen erfahren Einsamkeit, Ängste und Krisen. Ein waches Ohr für diese Sorgen verspricht die ökumenische TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen Anrufenden, die sich mit ihrem Wunsch nach einem Gespräch an sie wenden. Und viele Menschen greifen zum Telefon und zum Laptop, um am Hörer, per Chat oder Mail Unterstützung zu erfahren. Für diese wichtige Arbeit suchen die 130 ehrenamtlich Mitarbeitenden der örtlichen Telefonseelsorge Verstärkung.


Dafür startet im Frühjahr 2025 der nächste Ausbildungskurs. In sechs Wochenendseminaren werden Interessierte geschult, um Ratsuchenden in besonderen Lebenssituationen am Telefon, in Mail und Chat sowie im unmittelbaren persönlichen Kontakt zu unterstützen. Mitarbeitende stellen an einem Infoabend die Arbeit der TelefonSeelsorge und den Kurs vor und laden herzlich zu den Treffen ein: am Dienstag, 7. Januar 2025, um 19 Uhr, im Duisburger Haus der Ev. Kirche Duisburg, Am Burgacker 14-16.

Kontakt über unter Telefon 0203. 29513331 oder buero@telefonseelsorge-duisburg.de. Weitere Informationen auf https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/  
Eine Ehrenamtliche der ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen im Gespräch (Foto: Rolf Schotsch).  


Gottesdienst und Neujahrsempfang mit Schlemmereien in der Neumühler Gnadenkirche
Am kommenden Sonntag gibt es in der Gnadenkirche an der Obermarxloher Straße 40 keinen Gottesdienst. Denn die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Neumühl hat das Feiern um einen Tag auf Samstag, 4. Januar, 17 Uhr vorverlegt. Die Änderung hat einen gutem Grund, denn der Gottesdienst steht unter dem Motto der Jahreslosung „Prüfet alles und das Gute behaltet“ und ist direkt mit dem traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde verknüpft, den es dort direkt im Anschluss zu feiern gilt. 


Die Gemeindeleute aus Neumühl können sich darauf verlassen, dass für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt ist. Garant dafür ist die Küchencrew um Gisela Usche, Christoph Schultz und Presbyter Reiner Terhorst. Diesmal gibt es Currywurst, Filet, Vorspeisen, Salate und natürlich Desserts, Getränke und Kaffee und Kuchen. Pfarrerin Buchmüller-Brand bittet um vorherige Anmeldung (0203/60888999). 
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekir.de/neumuehl.  

Mitglieder der Neumühler Küchen-Crew (von links) bei ihrem Gastspiel 2023 in Wedau: Nadine Birken, Christoph Schulz, Gisela Usche und Reiner Terhorst. Fotoselfie: Reiner Terhorst



- Im Silvester-Orgelkonzert „läuten“ Weihnachtsglocken
Im Silvester-Orgelkonzert „läuten“ Weihnachtsglocken
Marcus Strümpe spielt Klassik-Ohrwürmer in der Salvatorkirche und lädt zum Mitsingen am Schluss ein Das Silvester-Orgelkonzert in der Duisburger Salvatorkirche am 31. Dezember um 23 Uhr steht in diesem Jahr unter dem Motto „Weihnachtsglocken“. Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe wählte das Thema, denn einige Komponisten haben ausdrücklich Glockenmusiken geschrieben oder Glockengeläut in ihren Kompositionen verarbeitet, dies gerade auch in Verbindung mit der Weihnachtszeit. 


Marcus Strümpe stellt einige dieser Kompositionen im Konzert vor: Sie sind von Bach sowie den französischen Romantikern Eugène Gigout  und Louis Vierne. Letzterer hat eine monumentale Fantasie über das Glockenspiel von Westminster Abbey geschrieben. Außerdem erklingt das „Carillon“ aus Bizets L´Arlesienne-Suite. „Bizets Musik ist eine Fundgrube aus Ohrwürmern, die jeder kennt“ sagt Marcus Strümpe, der  einige Orgelübertragungen aus dem Zyklus spielen wird.


Wie jedes Jahr beim Silvesterkonzert in der Salvatorkirche erklingen nach einem kurzen Übergang auch diesmal ab 0.00 Uhr beschwingte Melodien zum Mitsingen. Eintrittskarten für 10 Euro (inkl. Glas Sekt) gibt es nur an der Abendkasse; Einlass ist ab 22.30 Uhr. Infos zu dem Gotteshaus gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.   

Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe an "seiner" Kuhn-Orgel in der Salvatorkirche (Foto: Andreas Reinsch).


Pfarrerin Esther Immer in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Duisburger Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.


Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 27. Dezember 2024 heißt Esther Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in Meiderich und in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich  (Foto: Rolf Schotsch). Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 


120 Weihnachtsgeschenkpakete der Buchholzer Wunschbaumaktion erleichtern vielen Jugendlichen den Start ins Erwachsenenleben

Duisburg, 19. Dezember 2024 - Yvonne Queder und weitere Engagierte vom Buchholzer Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis hatten sich in der Adventszeit für ihre Wunschbaumaktion richtig ins Zeug gelegt, denn sie wollten mithelfen, jungen Erwachsenen im Kinderdorf Duisburg e.V. in der Rotdornstraße einen leichteren Start ins Erwachsenenleben zu ermöglichen. Das ist ihnen gelungen, ergibt ihre Bilanz und ihr Foto: 120 Pakete mit praktischen Geschenken für den Haushalt - vom Mixer bis zum Toaster – sind zusammengekommen und werden pünktlich vor dem Fest abgeholt und zu Weihnachten an die Jugendlichen im Kinderdorf verteilt.


Zu den guten Gaben kam es nur, weil Menschen aus Buchholz und Wedau auf Sterne geschriebene Wünsche vom stilisierten Christbaum im Buchholzer Jugendzentrum in der Adventszeit mitnahmen, die nützlichen Haushaltshelfer besorgten, sie weihnachtlich einpackten und wieder im Jugendzentrum abgaben. Ihnen gilt der Dank der Gemeinde und der von Jugendleiterin Yvonne Queder und dem engagierten Team aus Buchholz. Infos zur Gemeinde gibt es unter
www.trinitatis-duisburg.de.

Jugendleiterin Yvonne Queder mit einem Teil der Ergebnisse der Wunschbaumaktion: 120 Pakete sind es insgesamt! (Foto: www.trinitatis-duisburg.de)



- Hochfeld: Festgottesdienst in 3 Sprachen Englisch und französisch in der Pauluskirche
- Ungelsheim: Maria bleibt im Stadtteil
- Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator Advent mit der Königin

Festgottesdienst in drei Sprachen Englisch und französisch zu Weihnachten in der Hochfelder Pauluskirche
In der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, gibt es regelmäßig Gottesdienste in englischer oder französischer Sprache – zusätzlich zu den bisherigen in deutscher Sprache. Einen gleich dreisprachigen gibt am 26. Dezember 2024 um 15 Uhr. Bekannte Weihnachtslieder und die zweisprachige Dialogpredigt sowie Übersetzungen sollen ein Gefühl der großen Gemeinschaft vermitteln, aber allen auch ein wenig Erinnerung an Weihnachten in der Heimat bieten.


Das hoffen Pfarrer Sören Asmus vom Dialogreferat des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, der das Englische gut beherrscht, und Pfarrer Martin Hoffmann von der Hochfelder Gemeinde, der die französische Ansprache im Gottesdienst übernimmt. Beide laden herzlich zum Mitfeiern ein und stehen für Rückfragen in den jeweiligen Sprachen gerne zur Verfügung (E-Mail soeren.asmus@ekir.de oder martin.hoffmann@ekir.de).

Dieser und alle weiteren Gottesdienste, das ist die Absicht der beiden, richten sich an die Menschen in Duisburg, denen die Weltsprachen näher als die deutsche sind, und die ihren christlichen Glauben mit anderen in Gemeinschaft und gemeinsamer Sprache leben möchten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de


 Foto: Tanja Pickartz


Maria bleibt im Stadtteil: Ungelsheimer Gläubige begleiten Steinstatue am 2. Weihnachtsfeiertag von St. Stephanus zur Auferstehungskirche  
Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass die katholische Kirche in Duisburg Ungelsheim aufgegeben werden muss. Die 10-Uhr-Messe am 2. Weihnachtstag, am 26. Dezember, in St. Stephanus ist die letzte, die in dem Ungelsheimer Gotteshaus gefeiert wird. Evangelische Christinnen und Christen sind im Geist der Ökumene eingeladen, die Messe mitzufeiern. Eingeladen sich auch alle Gläubigen, nach dem Gottesdienst Maria auf ihrem Weg in die Ungelsheimer Auferstehungskirche zu begleiten. Getragen werden kann die schwere Skulptur die 500 Meter nicht, sie wird mithilfe eines Handwagens an ihren neuen Bestimmungsort gebracht.   


Die steinerne Statue, die viele Jahre in St. Stephanus ihren festen Platz hatte, findet dann ihre Herberge in der evangelischen Kirche der Nachbargemeinde und bleibt somit im Stadtteil. Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd hatte der katholischen Kirche angeboten, die Marienstatue aufzunehmen. Für den protestantischen Pfarrer Rainer Kaspers ist das kein theologisches Problem, denn „Maria ist nicht nur die Mutter von Jesus, sie ist vor allem eine starke Frau, die ihren Sohn bis unter das Kreuz begleitet. Sie ist ein Vorbild für uns Christinnen und Christen.“


Die katholischen Gläubigen aus Ungelsheim werden „ihre“ Maria in eigenen Messen wiedersehen können, denn ab März wird die katholische Gemeinde an jedem 2. Sonntag im Monat in der Ungelsheimer Auferstehungskirche Gottesdienste feiern, die evangelischen Geschwister feiern dafür an den gleichen Tagen Gottesdienst in der Mündelheimer St. Dionysius-Kirche. Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.

Die Marienstatue - aufgenommen wurde es noch in St. Stephanus (Foto: www.evgds.de).


Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator Advent mit der Königin
Eine Gastorganistin oder ein Gastorganist spielt dreißig Minuten vorweihnachtliche Orgelmusik auf dem königlichen Instrument der Schweizer Firma Kuhn in der Salvatorkirche und anschließend gibt es eine Führung durch das über 700 Jahre alte Duisburger Gotteshaus. Das Konzept von Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe kam in den letzten Jahren gut an, und deshalb nimmt er es auch jetzt wieder in der Adventszeit auf. Zum Abschluss spielt am 22. Dezember um 15 Uhr Guido Harzen (Siegburg). Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Salvatorkirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.


(Foto: www.salvatorkirche.de)



Weihnachten in evangelischen Kirchen im Süden Duisburgs - Einzelmitteillungen

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis bitte um Anmeldung zu den Heiligabendgottesdiensten in Buchholz 
Duisburg, 18. Dezember 2024 - An Heiligabend lädt die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis zu fünf verschiedenen Gottesdiensten in die Buchholzer Jesus-Christus-Kirche an der Arlberger Straße ein, so dass alle Generationen Weihnachten passend für sich mitfeiern können. Zu allen Gottesdiensten am 24. Dezember ist eine Anmeldung erforderlich. 

Um 11 Uhr gibt es in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche einen Weihnachtsgottesdienst für Familien, auf dem Groß und Klein sich auf den Weg zur Krippe nach Betlehem machen. Im Gottessdienst für Familien mit Kindern um 14 Uhr führt der Kinderchor das Minimusical „Ohne Kamele geht es nicht!“ auf. Um 15.30 Uhr gibt es im Familiengottesdienst ebenfalls ein Aufführung: der Jugendchor präsentiert das Krippenspiel „Der Frust der Engel und die Sehnsucht der Hirten!“


Für 17 Uhr lädt die Gemeinde zur Christvesper mit dem Kirchenchor, und für 23 Uhr lädt sie zur Christmette ebenfalls in das Buchholzer Gotteshaus. Hier wird es mit einer Band zur späten Stunde weihnachtlich-rockig. Mehr Infos zur Anmeldung für die Heiligabendgottesdienste und zu weiteren Gottesdiensten gibt es im Netz auf der Gemeindehomepage www.trinitatis-duisburg.de.


Weihnachten im südlichen Duisburg
Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd hat allein für den Heiligen Abend acht verschiedene festliche Gottesdienste organisiert und lädt herzlich zum Mitfeiern ein. Den Start macht zum Christfest am 24. Dezember um 11 Uhr die Kinderweihnacht für die Jüngsten in der Versöhnungskirche Großenbaum, bei der gerne gekrabbelt werden darf.


Ihr folgt um 15 Uhr der Familiengottesdienst in der Huckinger Kirche mit dem Weihnachtsstück der Konfirmandinnen und Konfirmanden und dem Familiengottesdienst mit dem Krippenspiel der Konfis um 15 Uhr in der Ungelsheimer Auferstehungskirche. Zeitgleich gibt es einen Familiengottesdienst mit Weihnachtsstück und Kinderchor in der Versöhnungskirche Großenbaum.


Um 17 Uhr gibt es die Christvesper mit dem Chor „Rice up voices“ in Huckingen, die Christvesper in der Auferstehungskirche und die Christvesper in der Versöhnungskirche. Die Gemeinde lädt außerdem zum Ende des Heiligen Abends zur Christmette mit Instrumentalkreis in die Herz-Jesu-Kirch um 22.30 nach Serm und zur Christmette mit Posaunenchor um 23 Uhr in der Versöhnungskirche ein. 

Evangelische Kirche Huckingen Weihnachten 2020 (Foto: www.evgds.de).

Es folgen am 1. Weihnachtstag der Gottesdienst mit Abendmahl um 11 Uhr in St. Dionysius Mündelheim und am 2. Weihnachtstag der gemeinsame Gottesdienstdienst der Südgemeinden um 10 Uhr in die Wedauer Kirche, Am See 8, ein. Mehr Infos zur Gemeinde gibt im Netz unter www.evgds.de. Weihnachten in Wanheim und Wanheimerort


In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg wird an Heiligabend Gottesdienst an drei Orten und gleich sechs Mal gefeiert. In der Wanheimer Kirche an der Friemersheimer Straße kommen um 15 Uhr im Familiengottesdienst die Kinder beim Weihnachtsspiel ganz groß raus.

Ähnlich groß wird das Lampenfieber bei den Kleinen sein, die in den Familiengottesdiensten um 15 Uhr in der Gnadenkirche und im Gemeindehaus am Vogelsangplatz um 15.30 Uhr Krippenspiele aufführen. Um 17 Uhr kommt mit den Christvespern in der Wanheimer Kirche und der Gnadenkirche die Zeit der festlichen Christvespern. Die Christnacht schließt mit der Mette um 22.30 Uhr in der Gnadenkirche - mit vielen bekannten Liedern, aber auch mit weihnachtlichen Popsongs.


Die Rheingemeinde lädt außerdem mit der Nachbargemeinde zum ökumenischen Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein ein: am 24. Dezember von 20 bis 20.30 Uhr vor der Kirche St. Michael. Am 1. Weihnachtsfeiertag feiert die Gemeinde einen zentralen Gottesdienst um 10 Uhr im Gemeindehaus Vogelsangplatz.

Am 2. Weihnachtstag wird der Gottesdienst um 10 Uhr in der Gnadenkirche besonders musikalisch: Katrin Voorgang, Gesang, Pfarrerin Almuth Seeger, Violine und Lars Voorgang an der Orgel lassen weihnachtliche Musik erklingen und laden herzlich zum Mitsingen von traditionelle Weihnachtslieder wie „Es ist ein Ros entsprungen“ und „O du fröhliche“.

Evangelische Kirche Ungelsheim Weihnachten 2020 (Foto: www.evgds.de).



Weihnachtsgottesdienste für Klein und Groß...  in Alt-Duisburg - Einzelmitteillungen

Präses Latzel predigt in Salvatorkirche
Duisburg, 17. Dezember 2024 - In der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg bereiten viele Engagierte sieben ganz unterschiedliche Gottesdienste für Heiligabend vor.
In der Duisserner Lutherkirche studiert derzeit ein Team aus 12 ehemaligen Konfis und KrippenschauspielerInnen das aktuelle Weihnachtsspiel bei ganzen 11 Proben ein.

Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren schlüpfen mit Pfarrer Stefan Korn - er spielt einen der drei Hirten - mit viel Freude in ihre Rollen für den großen Moment im Familiengottesdienst um 16 Uhr. Zwei Stunden später, um 18 Uhr folgt dort die Christvesper und um 23 Uhr feiern die Gläubigen in Duissern die Christmette mit festlicher Trompetenmusik.


Ganz besonders tritt in diesem Jahr die Christvesper um 17.30 Uhr in der Salvatorkirche hervor, denn es predigt Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. In Salvator beginnt Heiligabend schon mit dem 12-Uhr-Weihnachtsgottesdienst für die Kleinsten, in dem die Weihnachtsgeschichte in klein-kindgerechter Weise vorgestellt und vorgespielt wird. Im Familiengottesdienst um 15.30 Uhr führen Kinder ein Krippenspiel auf. Der Abend endet in der Citykirche um 23 Uhr mit der Christmette. Infos zu allen Gottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es unter www.ekadu.de.


Jugendliche und jungen Erwachsene, die das Krippenspiel in Duissern an Heiligabend aufführen werden. Sie proben in ihrer Freizeit mit viel Spaß - 11 Mal insgesamt! - für den großen Auftritt, bei dem auch Pfarrer Korn (Foto) mitspielen wird (er übernimmt die Rolle eines Hirten!).


Evangelische Gemeinde Ruhrort-Beeck feiert Heiligabendgottesdienste in Kirchen und unter freiem Himmel... auf dem Ruhrorter Neumarkt
Weil die Premiere vor zwei Jahren und die Neuauflage 2023 so gut ankamen gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck in diesem Jahr an Heiligabend wieder ganz besondere Gottesdienste an den gleichen Orten: So kommen am 24. Dezember Christinnen und Christen um 15 Uhr wieder in der Kulturkirche Beeckerwerth, Haus-Knipp-Straße 22, zum Gottesdienst zusammen.


Stimmungsvoll werden auch die anderen Gottesdienste der Gemeinde, wie der um 17 Uhr mit Krippenspiel in der Markuskirche oder die Christvesper, ebenfalls um 17 Uhr, in der Beecker Kirche. Außerdem feiert die Gemeinde zur gleichen Uhrzeit auch einen Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel, und zwar auf dem Ruhrorter Neumarkt. Dort steht vom Bürgerverein ein großer Weihnachtsbaum und daneben bauen Ehrenamtliche einen großen Pavillon sozusagen als „Altarraum“ auf und gestalten mit Wolfgang Tereick den Gottesdienst mit.


Der Pfarrer im Ruhestand findet, dass der Neumarkt eine schöne Atmosphäre bietet, „weil ganz viele Balkone und Fenster aus den direkt umliegenden Häusern direkt auf den recht kleinen Platz blicken lassen“ und „vor Beginn erschallt aus den Lautsprechern für 10 Minuten das volle Geläut aus der Marxloher Kreuzeskirche.“ Wolfgang Tereick stellt seine Predigt unter die Leitfrage „Sind schlechte Zeiten eigentlich ‚Gut für Weihnachten?‘“ Infos zur Gemeinde und weiteren Gottesdiensten gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.


Weihnachtsgottesdienste in der Stadtmitte
Zum Jahreswechsel werden die drei evangelischen Gemeinden in Neudorf und in Hochfeld zu einer und haben deshalb auch schon die Weihnachtsgottesdienste wunderbar zusammen abgestimmt. So gibt es an z.B. an Heiligabend neben Krabbel- und Familiengottesdiensten und dem Open-Air-Gottesdienst um 16 Uhr auf der Neudorfer Wiese an der Christuskirche um 23 Uhr eine musikalische Andacht zur Christmette im Gemeindezentrum Wildstr. 31, bei der alle gemeinsam singend und stimmungsvoll das Wunder der Christnacht feiern.
Details dazu und Infos zu weiteren Gottesdiensten an den Festtagen gibt es auf der schon gemeinsamen Internetseite www.hochfeld-neudorf.de.


Weihnachten in Wanheimerort und Wanheim
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg wird an Heiligabend Gottesdienst an drei Orten und gleich sechs Mal gefeiert. In der Wanheimer Kirche an der Friemersheimer Straße kommen um 15 Uhr im Familiengottesdienst die Kinder beim Weihnachtsspiel ganz groß raus. Ähnlich groß wird das Lampenfieber bei den Kleinen sein, die in den Familiengottesdiensten um 15 Uhr in der Gnadenkirche und im Gemeindehaus am Vogelsangplatz um 15.30 Uhr Krippenspiele aufführen.


Um 17 Uhr kommt mit den Christvespern in der Wanheimer Kirche und der Gnadenkirche die Zeit der festlichen Christvespern. Die Christnacht schließt mit der Mette um 22.30 Uhr in der Gnadenkirche - mit vielen bekannten Liedern, aber auch mit weihnachtlichen Popsongs. Die Rheingemeinde lädt außerdem mit der Nachbargemeinde zum ökumenischen Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein ein: am 24. Dezember von 20 bis 20.30 Uhr vor der Kirche St. Michael.


Am 1. Weihnachtsfeiertag feiert die Gemeinde einen zentralen Gottesdienst um 10 Uhr im Gemeindehaus Vogelsangplatz. Am 2. Weihnachtstag wird der Gottesdienst um 10 Uhr in der Gnadenkirche besonders musikalisch: Katrin Voorgang, Gesang, Pfarrerin Almuth Seeger, Violine und Lars Voorgang an der Orgel lassen weihnachtliche Musik erklingen und laden herzlich zum Mitsingen von traditionelle Weihnachtslieder wie „Es ist ein Ros entsprungen“ und „O du fröhliche“.



Weihnachtsgottesdienste für Klein und Groß...  im Norden Duisburgs - Einzelmitteillungen

In Marxloh und Obermarxloh
Duisburg, 17. Dezember 2024 - In der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh kommen Familien mit ihren Kindern an Heiligabend, 24. Dezember 2024 in der Obermarxloher Lutherkirche um 16 Uhr zusammen: Konfirmandinnen und Konfirmanden, der Chor „Vielklang“ und Pfarrerin Anja Humbert haben einen Gottesdienst, der nicht nur für leuchtende Kinderaugen sorgen wird - mit feierlichen Liedern, einer kurzen Predigt und der großen Weihnachtsgeschichte.
In der Marxloher Kreuzeskirche feiern alle um 22 Uhr eine ruhige, besinnliche Christmette mit vielen alten und bekannten Weihnachtsliedern.

Aktuelles Foto mit Weihnachtsbaum der Marxloher Kreuzeskirche (Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org):


Pfarrerin Humbert lädt herzlich zum Mitfeiern ein: „Wenn Sie nach dem Trubel des Heiligen Abends in der Familie noch einmal zur Ruhe kommen möchten, der Botschaft von Weihnachten in Ihrem Herzen ohne Hektik Raum geben möchten, gerne die bekannten Weihnachtslieder singen, dann kommen Sie doch gerne vorbei!“ Info zur Gemeinde und weiteren Weihnachtsgottesdiensten gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.


Weihnachten in Hamborn
Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn feiert Heiligabend mit drei verschiedenen Gottesdiensten und lädt dazu herzlich ein. Zuerst feiern Klein und Groß den Familiengottesdienst am 24. Dezember um 15.30 Uhr in der Friedenskirche an der Duisburger Str. 174 zusammen und freuen sich über die weihnachtliche Geschichte, der alle folgen können. Ebendort wird es um 17.30 Uhr in der Christmette ebenfalls festlich.


Zur Christnacht sind dann alle in die Nachbargemeinde eingeladen, wo um 23 Uhr alle gemeinsam in der Neumühler Gnadenkirche Gottesdienst feiern. Gemeinsam feiern beide Gemeinden auch den Gottesdienst am 25. Dezember – und zwar um 11 Uhr ebenfalls in der Neumühler Gnadenkirche. Am 2. Weihnachtsfeiertag kommen die Hamborner Gemeindemitgliedern mit Christinnen und Christen aus den anderen Nordgemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, zum Singen in großer Gemeinschaft zusammen. Die vielen Stimmen erklingen dort ab 11 Uhr.


Weihnachtsgeschichte auf Sitzkissen hören, „Ey Mann, Gloria“-Krippenspiel und Christvesper mit Projektchor - Heiligabend-Gottesdienste für alle in Obermeiderich
In der Evangelischen Gemeinde Duisburg-Obermeiderich können sich Klein und Groß auf ihre Heiligabendgottesdienste in der Kirche an der Emilstr. freuen, denn für alle Generationen wird was dabei sein: Der Krabbelgottesdienst am 24. Dezember 2024 startet um 11 Uhr, und die Kleinsten machen es sich dank Fußbodenheizung in der Kirche auf Sitzkissen gemütlich, hören die Weihnachtsgeschichte, singen Lieder und beten.


Eltern dürfen sich gerne vorne dazusetzen oder auf den Stühlen Platz nehmen. Im Heiligabend-Familiengottesdienst um 15 Uhr steht in der Kirche „Ey Mann, Gloria“ im Vordergrund. Das Mini-Musical von Peter Menge gestalten u.a. die Mitglieder des Kinderchores. Feierlich wird es außerdem im Gottesdienst um 17 Uhr: ein Projektchor der Gemeinde gestaltet die Christvesper musikalisch. Infos zu weiteren Weihnachtsgottesdiensten gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


Krippenspiel, Christvesper und „Christmas Tour“ an Heiligabend in Meiderich
Wenn an Heiligabend Christinnen und Christen zur Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, zu einem der Gottesdienste kommen, sorgt schon die geschmückte Tanne vor dem Eingang ins Gotteshaus für weihnachtliche Feststimmung. Diese Atmosphäre nehmen Klein und Groß direkt in die Gottesdienste mit. Wie zum Beispiel in dem um 15 Uhr für die ganze Familie, wo ein Krippenspiel zu sehen und zu hören ist. Oder in der Christvesper um 17 Uhr. Ebenso nachts, wenn die Menschen zum Jugendgottesdienst um 23 Uhr in die Kirche kommen.

Jugendgottesdienst Heiligabend 2021 in der Meidericher Kirche (Foto: www.kirche-meiderich.de)


Der Heiligabend-Traditionsgottesdienst, bei dem mit TEN SING, der „A Capella Connection“ und Gemeindepädagoge Dirk Strerath Weihnachten gerockt und gefeiert wird, trägt dieses Jahr den Titel „A Christmas Tour“: Berichtet wird von einer Weihnachtsweltreise über New York, London und Wien… bei der es aber um das Wesentliche geht: Hoffnung, Gemeinschaft, Frieden und Jesus als das Licht der Welt. Infos zur Gemeinde und ihren weiteren Gottesdiensten gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.


Evangelische Gemeinde Ruhrort-Beeck feiert Heiligabendgottesdienste in Kirchen und unter freiem Himmel... auf dem Ruhrorter Neumarkt
Weil die Premiere vor zwei Jahren und die Neuauflage 2023 so gut ankamen gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck in diesem Jahr an Heiligabend wieder ganz besondere Gottesdienste an den gleichen Orten: So kommen am 24. Dezember Christinnen und Christen um 15 Uhr wieder in der Kulturkirche Beeckerwerth, Haus-Knipp-Straße 22, zum Gottesdienst zusammen. Stimmungsvoll werden auch die anderen Gottesdienste der Gemeinde, wie der um 17 Uhr mit Krippenspiel in der Markuskirche oder die Christvesper, ebenfalls um 17 Uhr, in der Beecker Kirche.


Außerdem feiert die Gemeinde zur gleichen Uhrzeit auch einen Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel, und zwar auf dem Ruhrorter Neumarkt. Dort steht vom Bürgerverein ein großer Weihnachtsbaum und daneben bauen Ehrenamtliche einen großen Pavillon sozusagen als „Altarraum“ auf und gestalten mit Wolfgang Tereick den Gottesdienst mit.


Der Pfarrer im Ruhestand findet, dass der Neumarkt eine schöne Atmosphäre bietet, „weil ganz viele Balkone und Fenster aus den direkt umliegenden Häusern direkt auf den recht kleinen Platz blicken lassen“ und „vor Beginn erschallt aus den Lautsprechern für 10 Minuten das volle Geläut aus der Marxloher Kreuzeskirche.“ Wolfgang Tereick stellt seine Predigt unter die Leitfrage „Sind schlechte Zeiten eigentlich ‚Gut für Weihnachten?‘“ Infos zur Gemeinde und weiteren Gottesdiensten gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.


Weihnachten in der Neumühler Gnadenkirche
In der Neumühler Gnadenkirche an der Obermarxloher Straße 40 wird es zu Weihnachten richtig festlich, denn Engagierte der Gemeinden haben das Gotteshaus und den Christbaum adventlich geschmückt und wunderbare Begegnungen vorbereitet, zu denen sie die Menschen einladen. Am Heiligen Abend, 24. Dezember kommen Groß und Klein um 15 Uhr zum Familiengottesdienst zusammen. Höhepunkt für die leuchtenden Kinderaugen ist das Krippenspiel, das Melanie und Thorsten Steinmann mit Gitarre, Flöte und Gesang begleiten.


Um 17 Uhr feiern die Gläubigen die Christvesper. Für viele Tradition ist die Christmette an Heiligabend in der Gnadenkirche: um 23 Uhr mit Live-Musik von Orgel, Akkordeon, Gitarre und Gesangs-Trio. Ebenfalls zu hören sind Texte von Hanns Dieter Hüsch und Erich Kästner, der seine Gedanken „dem Revolutionär Jesus Christus zum Geburtstag“ widmet.


Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember feiert Neumühl in der Gnadenkirche mit der Nachbargemeinde Hamborn um 11 Uhr einen festlichen Gottesdienst mit Abendmahl; am 2. Weihnachtstag ist „Singen in großer Gemeinschaft“ angesagt, denn Nordgemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg laden zum gemeinsamen Gottesdient in die Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6: die vielen Stimmen sind ab 11 Uhr zu hören.



- Binnenschifferdienst bittet um Instrumentenspenden für Seeleute
- Kirchenkneipe in Neudorf: Gemeinde lädt zum Auspannen ein
.  Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator - am 22.12 - Advent mit der Königin

Gitarren bringen Abwechslung in das eintönige Leben an Bord 
Binnenschifferdienst bittet um Instrumentenspenden für Seeleute

Duisburg, 12. Dezember 2024 - Seit Februar letzten Jahres ist Ariane Stedtfeld fest im Duisburger Team des Binnenschifferdienstes der Evangelischen Kirche und der Deutschen Seemannsmission. Sie ist dankbar, von ihrer Tätigkeit erfüllt und geht in ihrer aufsuchenden Arbeit regelrecht auf. Im Team um Pfarrer Frank Wessel sucht sie mit dem Kirchenschiff Johann Hinrich Wichern die Binnenschiffer und Seeleute auf und klettert die schmalen, teils im Wind vibrierenden Leitern hoch an Bord.


Höhenangst kennt die gebürtige Allgäuerin nicht. Zwischenzeitlich hat sie schon mit gut 500 Seeleuten gesprochen, ist ihnen auf Augenhöhe begegnet, hat zugehört, Trost und Hilfe und Unterstützung bei ihren Sorgen und Wünschen auf den Weg gebracht. So ist sie gern gesehener Gast an Bord. Vor unserem Gespräch war sie gerade noch mit dem Kirchenschiff im Ruhrorter Hafen unterwegs. Nasskalt war es, aber bei den Gesprächen machte sich wie so oft innere Wärme breit.


Die Männer an Bord kommen aus vieler Herren Länder, aus ganz Europa, aber auch von fernen Kontinenten. Da sie oft für acht bis neun Monate auf den Schiffen sind, sind ihre Gedanken nicht selten bei den Lieben daheim. Wenn es dort in den Familien Probleme gibt, Krankheiten oder Todesfälle, aber auch freudige Anlässe, so können sie nur aus der Ferne Anteil nehmen. So mancher schüttet sich bei ihr das Herz aus, will sich die Einsamkeit von der Seele reden.


Jetzt lacht Ariane Stedtfeld: „Mittlerweile habe ich von einigen gehört, ob wir ihnen nicht eine Gitarre besorgen können. Viele sind musikalisch begabt und Live-Musik bringt ja auch willkommene Abwechslung in das oftmals eintönige Leben an Bord.“ So hat die Crew der Johann Hinrich Wichern jetzt einen Aufruf gestartet und um „Gitarrenspenden“ gebeten.

• Diese können, falls sie noch ein Weihnachtsgeschenk sein sollen, bis zum, vierten Advent, Sonntag, 22. Dezember, nach vorheriger telefonischer Rücksprache unter Tel. 0203 / 2951 3991 oder per Mail an: duisburg@seemannsmission.org im Büro an der Dr. Hammacher-Straße 10 in Duisburg-Ruhrort abgegeben werden.

(Foto: Reiner Terhorst)

„Bei Bedarf können wir die gespendete Gitarre auch abholen.“, so Ariane Stedtfeld. Jetzt hofft sie, dass so einige Instrumente zusammen kommen. Die können auch noch nach Weihnachten abgegeben werden, denn dafür sei eigentlich immer Bedarf an Bord. Wer Kleidung für drei Jahreszeiten mitnehmen müsse, hätte ja selten Platz für eine Gitarre. Bis zum neuen Jahr wird sie noch viele Gespräche auf fremden Schiffen führen.



Sobald sie sieht, dass ein neues Schiff im Hafen angelegt hat, ist sie schnell zur Stelle. Bei konkreten Gesprächen an Bord zeigt sich dann, wo die Hilfe des Binnenschifferdienstes und der Seemannsmission nötig ist. Dies können zum Beispiel Behördengänge, Einkaufsfahrten oder auch Krankenhausbesuche sein. Ariane Stedtfeld, Pfarrer Frank Wessel und das Team machen Vieles möglich.

Der Mensch steht bei ihr stets im Mittelpunkt. Das erlebt und lebt sie täglich bei ihrer Tätigkeit. Und wenn sie wieder einmal konkret helfen konnte, schaut sie in die Augen gestandener Seeleute, die dann leuchten wie glückliche Kinderaugen. Reiner Terhorst


Kirchenkneipe in Neudorf: Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Am Freitag, 20. Dezember 2024 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-West eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zum Klönen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.


Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator Advent mit der Königin
Eine Gastorganistin oder ein Gastorganist spielt dreißig Minuten vorweihnachtliche Orgelmusik auf dem königlichen Instrument der Schweizer Firma Kuhn in der Salvatorkirche und anschließend gibt es eine Führung durch das über 700 Jahre alte Duisburger Gotteshaus. Das Konzept von Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe kam in den letzten Jahren gut an, und deshalb nimmt er es auch jetzt wieder in der Adventszeit auf. Zum Abschluss spielt am 22. Dezember um 15 Uhr Guido Harzen (Siegburg). Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Salvatorkirche gibt es un

ter www.salvatorkirche.de.

Jugendzentrum sammelt Wertstoffe und unterstützt mit dem Verkauf die Kinderkrebshilfe
- Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator - Advent mit der Königin
- Gemeinde Obermeiderich lädt zur Sonderausgabe von Emils Pub ein

Ausgebrannte Teelichter und Kronkorken J- ugendzentrum sammelt Wertstoffe und unterstützt mit dem Verkauf die Kinderkrebshilfe
Duisburg, 11. Dezember 2024 - Das Buchholzer Jugendzentrum Arlberger der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis ist schon längere Zeit Sammelstelle für Kronkorken. Bei der ersten Übergabe an den Herner Detlef Brune im Sommer kamen über 200 kg Metall zusammen. Der Erlös aus dem Verkauf des Altmetalls ging an die Kinderkrebshilfe Münster e.V.   


Das Team des Jugendzentrums sammelt fleißig weiter und ruft jetzt zusätzlich zur Abgabe von ausgebrannten Teelichtern auf, denn in der Vorweihnachtszeit dürften bei den Menschen in den Stadtteilen einige zusammenkommen. Die leeren Aluminiumnäpfe und die dazugehörigen Dochthalter aus Metall sind ebenfalls bares Geld wert und kommen nach Übergabe an Projektinitiator Brune auch der Münsteraner Kinderkrebshilfe zugute.

Der Verein setzt viele Projekte in der stationären Betreuung und im Freizeitbereich für die jungen Pateninnen und Patienten und deren Familien um. So wird die Zeit der Behandlung so erträglich wie möglich gestaltet.  

Yvonne Queder und ihr Team freuen sich über jeden Kronkorken und jedes ausgebrannte Teelicht, denn die Aktion hilft denen, die Hilfe brauchen und schützt zudem die Schöpfung. Mehr Infos zur Aktion und zu den Öffnungszeiten des Jugendzentrums gibt es unter Telefon 0203 / 703670 oder per Mail: ev.jugendzentrum@arlberger.de; Infos zur Gemeinde gibt es unter www.trinitatis-duisburg.de und www.arlberger.de.

Die Ausbeute der Kronkorkensammelaktion des Buchholzer Jugendzentrums Arlberger im Sommer 2024 (Foto: www.trinitatis-duisburg.de). 


Orgelkurzkonzert mit Kirchenführung in Salvator - Advent mit der Königin

Eine Gastorganistin oder ein Gastorganist spielt dreißig Minuten vorweihnachtliche Orgelmusik auf dem königlichen Instrument der Schweizer Firma Kuhn in der Salvatorkirche und anschließend gibt es eine Führung durch das über 700 Jahre alte Duisburger Gotteshaus.

Das Konzept von Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe kam in den letzten Jahren gut an, und deshalb nimmt er es auch jetzt wieder in der Adventszeit auf. Am 15. Dezember spielt um 15 Uhr Gijs Burger (Mülheim), und am 22. Dezember spielt zur gleichen Zeit Guido Harzen (Siegburg). Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Salvatorkirche gibt es unter www.salvatorkirche.de



Gemeinde Obermeiderich lädt zur Sonderausgabe von Emils Pub ein
Für Freitag, 13. Dezember 2024 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zur Sonderausgabe von „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.


Diesmal gibt’s warmes und kaltes Buffet, Nachtisch und Getränke, denn es gibt besonders viel zu feiern: Gemeindediakonin Gisela Rastfeld wird mit dem Gottesdienst vor Ort um 18 Uhr ordiniert, d.h. sie kann nach der zweijährigen Ausbildung jetzt einige Aufgaben übernehmen, die sonst Pfarrerinnen und Pfarrer ausführen, z.B. seelsorgliche Gespräche sowie Taufen, Trauungen und Bestattungen durchführen. Gratulieren kann man ihr besonders gut bei der anschließenden Feier in Emils Pub. Die Gemeinde lädt herzlich zu Gottesdienst und zur Feier im Pub ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.



Pfarrer Korn am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.

Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 13. Dezember 2024 heißt Pfarrer Stefan Korn Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de



- Dr. Marcel Fischell verlässt Duisburger Bildungswerk - bleibt der Stadt aber erhalten
- Lebendiger Adventskalender vor der Hamborner Friedenskirche
- Großenbaum: Advents- und Weihnachtsmusik zum Mitsingen

Dr. Marcel Fischell verlässt Duisburger Bildungswerk - bleibt der Stadt aber erhalten
Duisburg, 6. Dezember 2024 - Dr. Marcel Fischell wird zum Jahreswechsel das Evangelische Bildungswerk Duisburg verlassen und eine neue Herausforderung als Amtsleiter für schulische Bildung  bei der Stadt Duisburg annehmen. Dr. Fischell hat das Evangelische Bildungswerkes Duisburg (EBW) als Geschäftsführer über zehn Jahre hinweg entscheidend geprägt.


Hervorgegangen aus der Fusion des Evangelischen Kindergartenwerkes und des Evangelischen Familienbildungswerkes haben Dr. Fischell und sein Team das Bildungswerk zu einem zentralen Akteur in Evangelischen Kirchenkreis Duisburg und der Stadt weiterentwickelt: Das EBW bündelt in einer Organisation die pädagogischen Angebote, Dienste und Einrichtungen, die im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg für Kinder und deren Familien und Erwachsene vorgehalten werden.

Dr. Marcel Fischell (Foto: www.ebw-duisburg.de)


Im Bildungswerk sind aktuell rund 450 hauptamtlich Mitarbeitende und über 250 Honorarkräfte und Ehrenamtliche beschäftigt. Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, bedauert seinen Weggang und gratuliert ihm gleichzeitig zu der neuen, herausragenden und anspruchsvollen Aufgabe in Duisburg und wünscht ihm und seiner Familie „viel Erfolg und Gottes reichen Segen“.  


Lebendiger Adventskalender vor der Hamborner Friedenskirche… mit Weihnachtsklängen vom Akkordeon

Die Friedenskirche an der Duisburger Straße 174 ist in diesem Jahr am 10. Dezember Station des lebendigen Adventskalenders im Stadtteil Duisburg Hamborn. Menschen, die Vorweihnachtsstimmung in Gemeinschaft suchen, kommen dort um 17 Uhr vor dem Gotteshaus zusammen und lauschen den weihnachtlichen Klängen des Akkordeons, dem Musiker Silverster Pece mit seinem Spiel schöne Harmonien entlockt.

Bei bekannten Liedern werden sicher viele mit einstimmen. Die Runde verbinden außerdem leckere Kekse, heißer Kakao oder Glühwein. Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn lädt herzlich zum Beisammensein ein.   

 Silvester Pece (Foto: Tiina Henke).  


Großenbaum: Advents- und Weihnachtsmusik zum Mitsingen
Beste Vorweihnachtsstimmung zum Wohlfühlen wird es am dritten Adventsonntag, 15. Dezember 2024 um 17 Uhr in die Großenbaumer Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23, bestimmt wieder bei allen Besucherinnen und Besuchern geben. Denn die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt zum traditionellen Hören und Singen von Advents- und Weihnachtsliedern ein. 


Vermutlich wird auch in diesem Jahr dann kaum noch ein Platz frei sein, denn durch das Konzert werden Kantorin Annette Erdmann mit dem Kinderchor, den „Young Voices“, dem Posaunenchor unter der Leitung von Wolfgang Beckmann, der Kantorei Großenbaum und dem Flötenensemble dem Publikum eine schöne Auszeit vom Adventstrubel bieten:  Ob zum Mitsingen oder Zuhören - erwartet werden können neuere, aber auch traditionelle Weihnachtslieder wie „Joy to the world“, „O du fröhliche“, „Candlelight carol“ von John Rutter oder „Heller Stern in der dunklen Nacht“.


Allein 12 Kinder haben eifrig für ihren Sologesang geprobt. Höhepunkt wird der gemeinsame Auftritt aller Sängerinnen und Sänger sein; die Chöre singen gemeinsam das eindrucksvolle „Magnificat" von Richard Shephard. Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de

Die Aufnahme stammt von einem früheren Weihnachtssingen in der Versöhnungskirche. Foto: www.evgds.de)


- Alle Jahre wieder: Bachs Weihnachtsoratorium in Salvator
- Weihnachtsmelodien auf Orgel und Akkordeon beim Neumühler Advents-Konzert
- Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

Alle Jahre wieder: Bachs Weihnachtsoratorium in Salvator
Duisburg, 5. Dezember 2024 - Kein Fest ohne Weihnachtsoratorium: Das beliebte Werk Johann Sebastians Bachs wird am Samstag, den 14. Dezember 2024 um 17 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche aufgeführt. Zu Gehör kommen diesmal die Teile I, II und VI.

Der sechste, eher selten zu hörende Teil erzählt von den Weisen aus dem Morgenland und bildet mit fulminantem Trompetenglanz den Abschluss des festlichen Kantatenzyklus. In diesem Jahr ist auch ein Werk des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel auf dem Programm: Sein „Heilig“ für zwei Chöre und zwei Orchester ist eine monumentale Vertonung des „Te Deum“ und gehört, laut eigener Aussage des Komponisten, zu seinen besten Werken.


Das kurze Stück ist zum ersten Mal in Duisburg zu hören. Gesangssolisten, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker sowie die Salvatorkantorei laden herzlich ein und freuen sich über viele Besucher. Die Leitung des ca. 80minütigen Konzertes hat Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe. Karten zu 26 Euro unter westticket.de oder an der Abendkasse. Infos zur Kirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de 

Aufführung des Bachschen Weihnachtsoratoriums 2016 in der Salvatorkirche (Foto: www.salvatorkirche.de).  


Weihnachtsmelodien auf Orgel und Akkordeon beim Neumühler Advents-Konzert mit Silvester Pece
Silvester Pece spielt als Kirchenmusiker in den evangelischen Nordgemeinden Hamborn und Neumühl viel und wunderbar Orgel. Der studierte Instrumentalpädagoge spielt aber mit ebenso großer Begeisterung Akkordeon. Beides verbindet er zu einem Hörgenuss in seinem Adventskonzert am 15. Dezember 2024 in der Neumühler Gnadenkirche, Hohenzollernplatz 4.


Dort sorgt er ab  15 Uhr für vorweihnachtliche Klänge auf der Orgel und Akkordeon und spielt dabei bekannte Weihnachtsklassiger, die viel Adventatmosphäre schaffen. Wunderbar dazu passt die Konzertpause, in der sich alle mit Kaffee eindecken können. Der Eintritt ist frei.

Silvester Pece an der Orgel der Neumühler Gnadenkirche. Aber auch sein geliebtes Akkordeon spielt im Leben und Wirken des leidenschaftlichen Musikers eine bedeutende Rolle (Foto: Reiner Terhorst).    

Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Das Service-Telefon ist am Montag, 9. Dezember 2024 von Dirk Sawatzki, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingheim), besetzt. 


- Nach 37 Jahren geht die Obermarxloher „Kita-Chefin“ Petra Rettkowki in den Ruhestand
- Hilfe auf allen Kanälen: Telefonseelsorge sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeitende
- Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

Nach 37 Jahren geht die Obermarxloher „Kita-Chefin“ Petra Rettkowki in den Ruhestand
Duisburg, 3. Dezember 2024 - Das Wort „Wertschätzung“ mit Leben füllen Dem Wort „Wertschätzung“ müsste man gerade heute viel mehr Wertschätzung geben, sagt Petra Rettkowski wortspielerisch, „denn viel zu oft bleibt das gemeinsame Miteinander und Füreinander auf der Strecke.“ Die Leiterin des Kindergartens und späteren Familienzentrums der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh weiß, wovon sie spricht.


Denn nach 37 engagierten und erfüllten Kita-Berufsjahren hat sie ein feines Gespür für das, worauf es im Leben und in einer intakten Gesellschaft ankommt: „respektvoll miteinander umgehen, stets ein offenes Ohr für andere haben und das  Wort Wertschätzung mit Leben füllen“ erzählt sie im Interview zu ihrem Abschied. Von der ersten Stunde hat die Erzieherin mit Herz und Leidenschaft „ihre“ Kita und die Kirchengemeinde als festen Bestandteil eines intakten Stadtteillebens gesehen.


„Das war ein gegenseitiges Geben und Nehmen auf Augenhöhe“, blickt sie dankbar zurück.  „Petra hat immer gewusst, was für Kinder, Familien und Gemeinschaft gleichermaßen gut ist“, fügt Pfarrerin Anja Humbert beim gemeinsamen Gespräch hinzu. So wurde mit Petra Rettkowski schon früh aus dem St. Martinszug des Kindergartens der Stadtteil-Martinszug; und zwar in enger Kooperation mit der Siedlergemeinschaft Frauenwiese und dem Schützenverein. Und auch das Erntedankfest der Gemeinde auf dem Rosenhof, dem nahegelegenen Bauernhof der Familie Rademacher, wurde schnell zum Erntedankfest für den gesamten Stadtteil.


„Wenn jeder nur im eigenen Saft schmort, bringt das gar nichts“, so Petra Rettkowski, „man muss aufeinander zugehen, um zusammen zu sein.“ Das hat sie auch erfahren, als die evangelischen Gemeinden Marxloh und Obermarxloh fusionierten. Die beiden dortigen Kindergärten wurden zum Familienzentrum an der Wittenberger Straße in einem schönen Neubau zusammengelegt. Aus zwei Teams hat sie eins gemacht, und das hat problemlos funktioniert, wie Pfarrerin Humbert anerkennend berichtet.


Kinder und Familien begleiten, ihnen „Bausteine fürs Leben“ geben, war für Petra Rettkowski immer eine Herzensangelegenheit. Jetzt lacht sie laut auf: „Meine ersten Kindergartenkinder waren später die Kindergarteneltern und sind heute die Kindergartengroßeltern.“ Und die packen alle nach wie vor mit an, wenn sie gerufen und gebraucht werden. Viele von ihnen kamen letzten Sonntag zum Abschiedsgottesdienst in die Obermarxloher Lutherkirche, denn Petra Rettkowksi hat Zeichen gesetzt und Spuren hinterlassen – im Gottesdienst zeichneten sie sich durch viel Dank und Wehmut aus.


Petra Rettkowski freut sich, dass sie immer machen durfte und auch immer volle Rückendeckung von ihrem Kita-Team und durch Pfarrerin und Pfarrer und das Presbyterium als Leitungsgremium der Gemeinde hatte, dem sie selbst als Mitarbeiter-Presbyterin über drei Jahrzehnte angehörte. „Als die ersten Pläne für das neue Familienzentrum vorlagen“ schmunzelt Petra Rettkwoski „habe ich darauf bestanden, dass in die großen Fenster Sitzmöglichkeiten integriert wurden. Das war schon ungewöhnlich, hat sich aber im Laufe der Jahre super bewährt.“


Manche Neuerung habe sie selbst auf den Weg gebracht, andere kamen ins Haus geflattert, darunter „Verordnungen über Verordnungen vom Gesetzgeber“. „Die Zeiten haben sich geändert und das nicht immer zum Besten“, bekennt sie. Sie sieht einen „Weg von den Menschen hin zu unglaublicher Bürokratie.“ Das bereitet ihr Sorgen. „Vielleicht kommt mein Ruhestand da für mich selbst ja zur richtigen Zeit“, sagt sie nachdenklich.

Dennoch wird sie immer mal wieder im Familienzentrum neben der Lutherkirche reinschauen, um zu sehen, wie es den Kindern und ihrem Team geht. Aber natürlich wird sie mit ihrem Mann auch „mehr Zeit fürs Meer“ haben, denn sie reist gern. Und die Malerei, ihren Ausgleich zum herausfordernden Berufsleben, wird sie kreativ weiter pflegen. Auch da ist sie erfolgreich, denn bald startet im Hospiz Bottrop ihre erste eigene Ausstellung. Reiner Terhorst

Die großen „Sitzfenster“, die  auf Wunsch von Petra Rettkowski (links) in der Kita eingebaut worden. „So etwas war damals ungewöhnlich, hat sich aber bestens bewährt“, bestätigt Pfarrerin Anja Humbert (rechts) Foto Reiner Terhorst

Hilfe auf allen Kanälen: Telefonseelsorge sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeitende
Viele Menschen erfahren Einsamkeit, Ängste und Krisen. Ein waches Ohr für diese Sorgen verspricht die ökumenische TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen Anrufenden, die sich mit ihrem Wunsch nach einem Gespräch an sie wenden. Und viele Menschen greifen zum Telefon und zum Laptop, um am Hörer, per Chat oder Mail Unterstützung zu erfahren. Für diese wichtige Arbeit suchen die 130 ehrenamtlich Mitarbeitenden der örtlichen Telefonseelsorge Verstärkung.


Dafür startet im Frühjahr 2025 der nächste Ausbildungskurs. In sechs Wochenendseminaren werden Interessierte geschult, um Ratsuchenden in besonderen Lebenssituationen am Telefon, in Mail und Chat sowie im unmittelbaren persönlichen Kontakt zu unterstützen. Mitarbeitende stellen bei zwei Infoabenden die Arbeit der TelefonSeelsorge und den Kurs vor und laden herzlich zu den Treffen ein.


Die Info-Abende für Interessierte finden am Montag, 16. Dezember 2024 und am Dienstag, 7. Januar 2025, jeweils um 19 Uhr, im Haus der Ev. Kirche Duisburg, Am Burgacker 14-16, statt. Kontakt über unter Telefon 0203. 29513331 oder buero@telefonseelsorge-duisburg.de. Weitere Informationen auf https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/  

Ehrenamtliche der ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen im Gespräch (Foto: Rolf Schotsch).  


Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 9. Dezember 2024 von Dirk Sawatzki, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingheim), besetzt. 

- Martina Voss-Tecklenburg plädiert für Zusammenhalt mit Liebe und Leidenschaft
- Obermarxloher Adventsimpulse unter freiem Himmel 
- Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Festvortrag der ehemaligen Bundestrainerin der Deutschen Nationalmannschaft der Frauen beim Empfang des Duisburger Kirchenkreises
Duisburg, 2. Dezember 2024 - Am Vorabend des ersten Adventswochenendes begrüßte Superintendent Dr. Christoph Urban Vertreter und Vertreterinnen aus der Stadtgesellschaft, aus der Politik und der Verwaltung, aus den christlichen Kirchen und anderen Glaubensgemeinschaften, aus Verbänden und Gewerkschaften zum Neujahrsempfang des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Der kirchliche Neujahrsempfang feiert den Beginn des neuen Kirchenjahres und liegt zeitlich immer zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem ersten Advent. 


Der große Philharmonische Chor Duisburg ließ unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe zum Auftakt ein stimmgewaltiges Kyrie aus der „Messe solennelle“ von Louis Vierne hören, dass die Salvatorkirche füllte und die Zuhörerschaft begeisterte. Superintendent Urban führte die neu gewählten Mitglieder des Kreissynodalvorstandes in ihr Amt ein und verabschiedete mit Dank für ihr Engagement die ausgeschiedenen Kirchenältesten. 


Den Festvortrag hielt eine Duisburgerin mit Heimvorteil. Die ehemalige Bundestrainerin der Deutschen Nationalmannschaft der Frauen, Martina Voss-Tecklenburg ließ ihr gespanntes Publikum an ihren Einsichten durch ihre lange Karriere als Spielerin und Trainerin im Frauenfußball teilhaben. „Herausforderungen meistern, Talente entwickeln“ war ihr Thema und sie blickte zunächst darauf zurück darauf, wie sie ihr eigenes Talent zur Geltung gebracht hat. Sie stamme aus einer Arbeiterfamilie in Meiderich, erzählte sie.

Martina Voss-Tecklenburg beim Festvortrag (Fotos Bartosz Galus)

Dass sie es schon mit 16 Jahren zur Nationalspielerin gebracht habe, verdanke sie vor allem ihrer Durchsetzungsfähigkeit, die sie sich im Straßenfußball gegen die Jungen ihres Viertels erworben habe. Die Leidenschaft für ihren Sport ließ sie auch schwere Zeiten durchhalten, zum Beispiel als sie beim TSV Siegen trainierte und spielte und gleichzeitig ihre Ausbildung zur Bürokauffrau in Duisburg absolvierte. Heute erinnert sie sich an wenig Schlaf und 80 000 Kilometer jährlich auf dem Tacho, aber sie hielt durch. Sie hat eine Trainerlizenz, „mit der man alle Mannschaften der Welt trainieren kann.“


Mit einem Lächeln setzte sie hinzu „Leider rufen nicht alle Mannschaften der Welt an.“ Sie krönte ihre Karriere mit ihrem fünfeinhalb Jahre dauernden Einsatz als Bundestrainerin der Frauennationalmannschaft. „Das ist die größte Ehre, die man im Frauenfußball erreichen kann“, betonte sie, setzte aber hinzu, „auch wenn es nicht so gut geendet hat.“ Aus ihrer Erfahrung mit jungen Talenten plädierte sie für transparente Trainingsmethoden und gegen Herrschaftswissen. Wichtig sei ihr immer gewesen, die jungen Spielerinnen ganzheitlich zu fördern und zu fordern.


„Dazu gehört auch eine gute Werteausbildung“, erläuterte sie und zitierte die Nationalspielerin Lena Schüller mit ihrem Statement zur Vorbildfunktion: „Nationalspielerin bin ich nicht nur auf dem Platz, sondern immer.“  Leidenschaft und Liebe sei eine Kraft in der Gesellschaft, die den nötigen Zusammenhalt fördere, stellte Voss Tecklenburg fest und endete ihren Vortrag mit einer Ermutigung an das Publikum: „Wir gemeinsam schaffen die Herausforderungen unserer Zeit.“


Sie bekam viel Applaus und nahm sich anschließend noch Zeit für angeregte Gespräche und für Fotos mit ihren Gesprächspartnern und Gesprächspartnerinnen. Der Superintendent ermunterte die Empfangsgäste zum Abschied, selber Parallelen aus dem Festvortrag zum gesellschaftlichen Zusammenwirken in der Stadt und in den Kirchengemeinden zu ziehen. „Gemeinsam kriegen wir das hin, vor allem das nehme ich aus Ihrem Vortrag mit“, sagte er zu Martina Voss-Tecklenburg.   Text: Sabine Merkelt-Rahm    

Kreissynodalvorstand
Der Kreissynodalvorstand leitet den Kirchenkreis im Auftrag der Kreissynode. Der Kreissynodalvorstand sorgt für die Ausführung der Beschlüsse der Kreissynode und berichtet ihr über seine Tätigkeit, berät die Gemeinden, leitet die kreiskirchlichen Einrichtungen und sorgt für eine ordnungsgemäße Verwaltung des Kirchenkreises. Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene.


Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrerinnen und gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern. Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Superintendent Dr. Urban mit Martina Voss-Tecklenburg  (Foto: Bartosz Galus)


Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 11. Dezember 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 12. Dezember 2024 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.


Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder. 

Obermarxloher Adventsimpulse unter freiem Himmel 
Geschichten, Lieder und Gebete am Christbaum vor der Lutherkirche Mit anderen unter freiem Himmel vor dem Christbaum an der Obermarxloher Lutherkirche dem Chor „Vielklang“ und vorweihnachtlichen Geschichten lauschen, Adventslieder singen und beten – das ist ein schönes Gefühl von Gemeinschaft, das Gläubige in den letzten Jahren erfahren konnten und auch in diesem Jahr erfahren können - und zwar wieder am Haupteingang vor der Lutherkirche an der Wittenberger Straße.


Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh lädt herzlich zu den adventlichen Treffen ein. Es gibt sie immer um 17 Uhr und zwar an den Samstagen 7., 14. und 21. Dezember 2024, jedes Mal mit warmen Getränken und Gebäck. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

- Kammerchor der Universität lädt zum Weihnachtskonzert in die Meidericher Kirche
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
- O du fröhliche… 2.0 Adventliche Klänge in der Gnadenkirche Wanheimerort

Kammerchor der Universität lädt zum Weihnachtskonzert in die Meidericher Kirche
Duisburg, 2. Dezember 2024 - Am Samstag, den 14. Dezember 2024 wird der Kammerchor der Universität Duisburg-Essen in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, dem Publikum ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert bieten.

Zur Einstimmung auf das Fest und unter dem Motto „A Choral Christmas“ präsentiert „Salto Chorale“, so der Name des Chores, als musikalisches Highlight u.a. das Werk „Dreamweaver“ von Ola Gjeilo, das auf einem mittelalterlichen skandinavischen Gedicht basiert, mit Sopranistin Anja Vogelsberger einem Streicherensemble und Maryana Brodskaya am Klavier.


Darüber hinaus erklingen zauberhafte englische Christmas Carols von John Rutter sowie weitere deutsche und internationale Weihnachtslieder in bis zu acht-stimmigen Arrangements. Begleitet wird der Chor am Klavier von Jonathan Strerath. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Jan Andrees, der den Kammerchor in dritter Generation nach seinem Vater Klaus Andrees und seinem Großvater Heinz Bremer führt. Er freut sich auf das Konzert und verspricht ein besonderes musikalisches Erlebnis, das die Herzen höherschlagen lässt!


Einlass ist um 16 Uhr, Beginn um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.  Veranstaltet wird das Konzert von „pro doMMo e.V.“, dem gemeinnützigen Förderverein, der sich seit 19 Jahren mit Herzblut für den Erhalt der Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden am Ausgang sind sehr willkommen.


Die Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig dem Kammerchor „Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu Gute. Infos zum Förderverein gibt es im Netz unter www.prodommo.de, zur Kirche und Gemeinde unter www.kirche-meiderich.de

Kammerchor der Universität Duisburg-Essen (UDE)  (Foto: www.prodommo.de, Christiane Arens).


Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben. Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr.


Das nächste Treffen ist am 10. Dezember. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


O du fröhliche… 2.0 Adventliche Klänge in der Gnadenkirche Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt alle in die Gnadenkirche Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Str. 1ein, die Lust haben, sich musikalisch auf den Advent und Weihnachten einzustimmen. Das gelingt dort besonders gut am Samstag, 7. Dezember 2024 um 18 Uhr, beim Konzert, zu dem vier Chöre und Gesangsgruppen der Gemeinde haben ein festliches Programm gestalten. 


So singt der Pop-Chor PraiSing zum Beispiel einen weihnachtlichen Song der „Pentatonix“ oder ein schwungvolles „O du fröhliche 2.0“. Der Chor „Soul, Heart & Spirit“ präsentiert ein Medley klassischer Weihnachtslieder. Der Singkreis der Gemeinde bringt festliche Stimmung mit traditionellen Melodien wie „Maria durch ein Dornwald ging“.


Das Pop-Quartett der Gemeinde präsentiert neben poppigen und jazzigen Klängen auch den klassischen Choral „Es ist ein Ros entsprungen“ und erzählt die Geschichte vom „alten Mann“. Und auch die anwesende Gemeinde ist herzlich eingeladen, bei einigen Advents-Klassikern mitzusingen. Wer sich vor dem Konzert von innen wärmen möchte, kann das bereits am 17.15 Uhr mit einem leckeren Apfelpunsch tun.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Chorleitenden Beate Hölzl, Lothar Rehfuß und Daniel Drückes freuen sich am Ausgang über eine Spende für die kirche.



- Orgelkurzkonzerte mit Kirchenführung in Salvator - Advent mit der Königin
Diakonie lädt zum großen Adventsgottesdienst in die Salvatorkirche 
- Musikalische Adventsandacht in Neumühl

Diakonie lädt zum großen Adventsgottesdienst in die Salvatorkirche 
Schon Tradition hat in der Salvatorkirche der große Adventsgottesdienst der Duisburger Diakonie, der ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in der Stadt ist. Alle, die einen Vorgeschmack auf Weihnachten haben möchten, sollten sich deshalb den 5. Dezember 2024, 17.30 Uhr im Kalender notieren. 


Besonderer Gast im Gottesdienst ist ein bekannter direkter Nachbar der Salvatorkirche: Oberbürgermeister Sören Link feiert mit und spricht gleich zu Beginn ein Grußwort. Den Gottesdienst gestalten wie immer Leitungen diakonischer Unternehmen in Duisburg mit. In diesem Jahr sind dies Pfarrerin Barbara Montag und Ruth Stratmann vom Diakoniewerk, Dipl.-Kfm. Franz Hafner vom Evangelischen Klinikum Niederrhein, Petra Rathofer von den Evangelischen Diensten Duisburg sowie Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg.


Sie und alle weiteren Mitwirkenden laden alle Duisburgerinnen und Duisburger herzlich zum Mitfeiern ein. Ebenso herzlich eingeladen sind alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Diakonie sowie Freunde und Partner der Diakonie aus Politik, Verbänden, Verwaltung und Kirche.  Pfarrerin Barbara Montag, die Leiterin des Diakoniewerks Duisburg, wird in ihrer Predigt von ihren Lieblingsengeln sprechen: Ernst Barlachs „schwebendem Engel“ und Paul Klees „Schellenengel“.


Zu beiden gibt es spannende Geschichten und beiden ist die Botschaft gemein von der Ermutigung - allem zum Trotz. Nicht als Vertröstung , sondern wahrhaftigem Trost.    Ebenso im Mittelpunkt des Abends steht die Einstimmung auf die schönste Zeit im Jahr sowie die Begegnung im Gottesdienst und danach… mit Weckmännern und Glühwein zum Ausklang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos zu den diakonischen Einrichtungen und Unternehmen in Duisburg gibt es im Netz unter www.diakonie-duisburg.de.  

Foto: Andreas Reinsch


Orgelkurzkonzerte mit Kirchenführung in Salvator - Advent mit der Königin

Duisburg, 28. November 2024 - Eine Gastorganistin oder ein Gastorganist spielt dreißig Minuten vorweihnachtliche Orgelmusik auf dem königlichen Instrument der Schweizer Firma Kuhn in der Salvatorkirche und anschließend gibt es eine Führung durch das über 700 Jahre alte Duisburger Gotteshaus. Das Konzept von Kantor und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe kam in den letzten Jahren gut an, und deshalb nimmt er es auch jetzt wieder in der Adventszeit auf.

(Foto: www.salvatorkirche.de)

Am 8. Dezember 2024 spielt um 15 Uhr Hyunsuk Hong, Organistin und Kirchenmusikerin im Duisburger Süden. Am 15. Dezember spielt zur gleichen Zeit Gijs Burger (Mülheim), und am 22. Dezember spielt zum Abschluss Guido Harzen (Siegburg). Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Salvatorkirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.  

Organistin und Kirchenmusikerin Hyunsuk Hong (Foto: www.trinitatis-duisburg.de). Sie bestreitet das erste der diesjährigen adventlichen Orgelkurzkonzerte in Salvator.


Musikalische Adventsandacht in Neumühl
Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigt in Duisburg Neumühl bestimmt schon am Samstag, 7. Dezember um 15 Uhr in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz. Denn bei der musikalische Andacht ist Adventmusik zu hören, und es darf gerne mitgesungen werden. Für den vorweihnachtlichen Ohrenschmaus und Mitsingspaß sorgen Michaela und Sabine Kleefeld mit Stimme, Akkordeon, Bass, Querflöte und Klavier.


Im Repertoire haben sie unter anderem „Alle Jahre wieder“, „Dicke rote Kerzen“, „O Tannenbaum“, „White Christmas“ und vieles andere mehr. In der Pause des zweiteiligen Andacht-Konzerts gibt es Kaffee und Kekse. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Musikduos und der Gemeinde sind gerne gesehen. 


- Bahnhofsmission bittet um Spenden für Weihnachtspäckchen an Bedürftige
- Gedenkfeier für verwaiste Eltern
- Weihnachtskonzerte in Ruhrort-Beeck… von den Ukulelis und den Wahren Freunden

Bahnhofsmission bittet um Spenden für Weihnachtspäckchen an Bedürftige
Duisburg, 28. November 2024 - Seit Jahren bringen Menschen in der Adventszeit Kaffee, Hygieneartikel, Süßes und andere Spenden zur Ökumenischen Bahnhofsmission in Duisburg. Damit gestalten die Mitarbeitenden einerseits das Fest, das sie gemeinsam mit Bedürftigen am Heiligen Abend bei leckerem Essen und geschmücktem Tannenbaum in den Räumen der Bahnhofsmission feiern. Und sie überraschen dort die Gäste mit Weihnachtspäckchen, die Süßes und viel Nützliches enthalten. 


Dem Spendenaufruf in der Adventszeit folgten im letzten Jahr so viele Menschen, dass wieder gut über 100 Weihnachtsbeutel mit Pflegemitteln, Kaffee und Süßigkeiten an die Besucher verteilt werden konnten. In diesem Jahr möchte das Team um die Leiter Bodo Gräßer und Frank Heller 130 Beutel packen, in die z.B. Tütensuppen, Zahnpasta, Seifen, Shampoo, Duschgel, Kaffee, Milchpulver, Würfelzucker und natürlich Weihnachtssüßigkeiten hinein sollen. 


Das Team freut sich jetzt schon über alle Spenden. Diese können gerne wochentags zwischen 7.30 und 18.30 Uhr in der Bahnhofsmission abgegeben werden. Um die hohen Ausgaben bei der Versorgung der Menschen zu decken, ist auch jede finanzielle Unterstützung hilfreich. Rückfragen beantwortet das Team gerne (Tel.: 0203 / 33 39 67; unter dieser Nummer können auch Anfragen zu Reisehilfen, wie Ein-, Aus-, Umsteigehilfen bzw. Begleitung zu den Zügen, gestellt werden). 

Für Geldspenden gilt diese Kontoverbindung: Diakonisches Werk Duisburg, KD Bank, IBAN: DE 46 350 601 90 10 10 10 10 14, Stichwort: Spende Bahnhofsmission.  

Bodo Gräßer (2.v.r.) und Frank Heller (links) und ehrenamtlich Mitarbeitende im November 2024 in den Räumlichkeiten der Bahnhofsmission mit den ersten Weihnachtsspenden 2024 für Hilfesuchende. Foto Rolf Schotsch


Gedenkfeier für verwaiste Eltern

Jedes Jahr werden am zweiten Sonntag im Dezember, am „Worldwide Candle Lighting Day“, überall auf der Welt abends Kerzen im Gedenken an verstorbene Kinder angezündet. Eine solche Gedenkfeier gibt es jetzt erstmals auch in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis. Sie lädt unter dem Motto „Über den Regenbogen“ dazu herzlich betroffene Eltern, Geschwister, Großeltern, Verwandte und Freunde am Sonntag, 8. Dezember um 18 Uhr in die Wedauer Kirche Am See ein.


Cornelia und Klaus Menge, die die Begegnung bisher auch in Mülheim organisierten, beschreiben die Feier so: „Zusammen wollen wir unserer Kinder gedenken, die über die Regenbogenbrücke gehen mussten. Zu merken, dass man mit seiner Trauer nicht alleine ist, kann helfen und Trost spenden.“ Musikalisch werden sie von „Pottpourri and Friends“ unterstützt. Anschließend sind alle herzlich zu einem Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de
Die Wedauer Kirche  (Foto: Dirk Sawatzki).

Mitsingen erwünscht: Weihnachtskonzerte in Ruhrort-Beeck… von den Ukulelis und den Wahren Freunden
In der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck sorgen am 2. Adventswochenende gleich zwei Konzert für Vorweihnachtsstimmung: Am Samstag, 7. Dezember 2024 spielen um 16.30 Uhr in der Beecker Kirche, Friedrich-Ebert-Straße 370, die Duisburger „Ukulelis“ auf. Fans können sich auf Kaffee, Kuchen und ein Konzert in gemütlicher Atmosphäre freuen. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht. Der Eintritt ist frei.


Am 8. Dezember geben um 15 Uhr die „Wahren Freunde“ unter dem Titel „Weihnachten miteinander“  ein Konzert in der Markuskirche, Ostackerweg 75. Die Gruppe präsentiert zur Musik auch kleine Geschichten, nicht ganz ernst vorgetragen. Auch bei den „Wahren Freunden“ ist mitsingen ausdrücklich erlaubt. Der Eintritt beträgt 15 Euro inklusive Kaffee und Kuchen (Kartenbestellungen sind notwendig: Tel. 028429031808). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.



- Faktencheck zum Heiligen Nikolaus - Jugendabend mit Live-Musik
- Seniorentreff am Ostacker lädt zum Adventsnachmittag 
- Pfarrer Winterberg am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

Faktencheck zum Heiligen Nikolaus - Jugendabend mit Live-Musik… und Chillen danach
Duisburg, 27. November 2024 - Bei der nächsten Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat aus dem Duisburger Süden, gibt es am 6. Dezember 2024 um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen, Angerhauser Straße 91, einen Faktencheck zum Heiligen Nikolaus. Junge Leute aus der Gruppe „god.com“ haben zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe unter Einsatz von Technik, Beleuchtung und Atmosphäre, alles für die gemeinsame Suche auf Antworten nach diesen Fragen vorbereitet:  „Wer war der Heilige Nikolaus? Und sind alle Geschichten, die von ihm erzählt werden, wirklich wahr?“


Passende Musik macht die Band „Parakeets“ mit Weihnachtssongs. Zudem werden im Gottesdienst Spenden wie Butterbrottüten, Aufschnitt, Äpfel und Trinkpäckchen für „immersatt Kinder- und Jugendtisch e.V.“ gesammelt.  Nach dem Segen gibt es noch Snacks, Getränke und Raum, die Zeit mit Freundinnen und Freunden zu verbringen – bei Gesprächen, Tischtennis, Kicker, „Just dance“ oder „let´s sing“ oder einfach nur Chillen im Huckinger Gemeindezentrum.  Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.  

Seniorentreff am Ostacker lädt zum Adventsnachmittag - Anmeldungen ab jetzt
Einen schönen, besinnlichen Adventsnachmittag mit Kaffee und Kuchen, Singen und stimmungsvollen Vorweihnachtsgeschichten soll es am 12. Dezember 2024 um 15 Uhr im Saal im Gemeindezentrum, Ostackerweg 75, geben. Dafür sorgen die Leute aus dem Seniorentreff der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck und Ulrike Quester. Sie laden über 65jährige zum Mitsingen und Mitfeiern ein und bitten um Anmeldung: 0203 5785148 oder ulrike.quester-seniorentreff@gmx.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beek.de


Pfarrer Winterberg am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 2. Dezember 2024 von Martin Winterberg, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt. 


- Statement von Superintendent Dr. Christoph Urban zu Einschnitten bei ThyssenKrupp
- Evangelische Gemeinde Neumühl macht wieder mit beim lebendigen Adventskalender
- „Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 

Statement von Superintendent Dr. Christoph Urban zu den Einschnitten bei ThyssenKrupp
Duisburg, 26. November 2024 - Unternehmen haben auch Verantwortung – gegenüber den Menschen, die für sie arbeiten, und gegenüber der Gesellschaft "Die Nachrichten von ThyssenKrupp Steel haben Duisburg schwer getroffen. Für viele Menschen wird die Adventszeit dieses Jahr keine Zeit der Besinnung, sondern eine Zeit der Sorgen. Sorgen um die eigene Zukunft, um den Arbeitsplatz, um die Familie.

Aber diese Menschen lassen sich nicht unterkriegen. Sie kämpfen – für ihre Perspektiven, für ihr Leben, für ihre Würde. Wir als evangelische Kirche stehen an ihrer Seite. Wir begleiten sie mit unserer Solidarität und unseren Gebeten. Und wir sagen deutlich: Wirtschaft ist nicht nur eine Sache von Zahlen und Gewinnen. Unternehmen haben auch Verantwortung – gegenüber den Menschen, die für sie arbeiten, und gegenüber der Gesellschaft. Daran muss sich jedes Management messen lassen."


Evangelische Gemeinde Neumühl macht wieder mit beim lebendigen Adventskalender
Auch in diesem Jahr gibt es in Duisburg Neumühl im Dezember bis zum 23. jeden Abend zwischen 18.30 und 19 Uhr ein geschmücktes, offenes Türchen beim lebendigen Adventskalender, zu dem sich die Menschen bei Adventsliedern und etwas Warmen oder Süßem draußen versammeln.

Die evangelische Gemeinde macht auch wieder mit: Am Dienstag, 3. Dezember 2024 präsentieren die Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Adventstürchen am Alten Pfarrhaus gegenüber der Gnadenkirche, Obermarxloherstr. 40. Und am Mittwoch, 18. Dezember 2024 lädt der evangelische Kindergarten, Lehrerstraße 71 ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.www.ekir.de/neumuehl.


„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 
Bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu sich zu kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum Innehalten während der Woche hat sich in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg viele Jahre gut bewährt. 

Die Freie Evangelische Gemeinde Wanheimerort und die Katholische Gemeinde Wanheimerort sind von dem Konzept auch überzeugt, so dass seit 2022 alle drei Gemeinden alle zwei Monate gemeinsam zum „Innehalten in der Woche“ einladen.
Das nächste Innehalten in diesem Jahr ist am Donnerstag, 5. Dezember 2024 um 18 Uhr in der Gnadenkirche, Paul-Gerhardt-Straße 1. Weitere Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 / 770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723).  


- Quizzen in der Kirche für den guten Zweck mit Sebastian Jakoby
- Adventmarkt zum Stöbern und Kreativsein in Neudorf
- Adventssingen in Huckingen – mit Glühwein und Plätzchen

Quizzen in der Kirche für den guten Zweck mit Sebastian Jakoby
Duisburg, 26. November 2024 - Vor dem vergangenen Wochenende gab es emsige Betriebsamkeit in der Kirche der Evangelischen Gemeinde Duisburg Obermeiderich. Die Gottesdienstbestuhlung musste raus, 30 Biertischgarnituren wurden stattdessen im Kirchraum aufgebaut. Die Vorbereitungen galten einem besonderen Gast. Der mehrfache deutsche Quizmeister Sebastian Jacoby, bekannt vor allem aus der Fernsehsendung „gefragt-gejagt“ kam in Obermeiderich vorbei und natürlich hatte er ein Quiz in der Tasche.

Der Tipp, Jakoby um einen gemütlichen Quizabend zu bitten, kam von der Kirchmeisterin der Gemeinde. Ulrike Wehner hat Kontakte zu Jakoby, der in Duisburg lebt und als Controller in der Stahlindustrie arbeitet. „Für ihn ändern wir heute unseren Gemeindeslogan“, begrüßt Pfarrerin Sarah Süselbeck am Freitagabend den Herrn der Fragen, „Sonst heißt es ja Obermeiderich…wo Gott zuhause ist. Heute heißt es Obermeiderich…wo der Quizgott zuhause ist.“

Die 30 Vierer- bis Sechserteams empfangen Jakoby mit viel Vorfreude und Applaus. Der erklärt kurz und knackig die Regeln. „Bitte nicht googeln, dies ist ein Wettbewerb der Gehirne, nicht der Geräte“, sagt er schmunzelnd, und merkt an, dass immer Vor- Nachname aufgeschrieben werden sollten, wenn es in den Fragen um Personen geht. Acht Quizrunden in zwei Blöcken kündigt er an und verspricht auch ein paar spezielle Meiderich-Fragen. Alle die an dieser Stelle zufrieden „Heimspiel“ murmeln, sollen noch schwer ins Grübeln geraten. Zu Beginn gibt es eine Bilderrunde, zur Auflockerung der Gehirnzellen. Leckere Desserts sind auf ausgeteilten Blättern abgebildet, aber welche genau?


Das Rate-Team der Theologinnen um Gastgeberin Süselbeck schwankt bei einem Kuchenstreifen zwischen Bienenstich (aber wo sind die gehobelten Mandeln?) und Butterkuchen (gehört da wirklich gelbliche Creme rein?) Und die drei schaumigen Hügel in der Auflaufform, was mag das bloß sein? Sehen so Salzburger Nockerln aus? Die werden im Ruhrgebiet, ähnlich wie Dresdener Eierschecke, eher selten serviert, deshalb sind die ratlosen Glaubensfrauen auf Vermutungen angewiesen. Das geht nicht nur ihnen so. Gerade die locker eingestreuten Meiderich-Fragen verursachen bei etlichen Teams erhebliche Das-müsste-ich-doch-wissen-Gefühle.   

Aber: Wie hieß der erste Bürgermeister der Stadt Meiderich, nach dem die Basarstraße benannt ist? Das ist ja simpel! Von der Mark. Vorname? Ach du Schreck! Keine Ahnung. In der Quizpause gibt es Frikadellen und Würstchen zur Stärkung. Die Teams diskutieren lebhaft ihre Vermutungen. Mit welchem Beruf stellt James Bond sich bei seinen geheimen Missionen vor? Ornithologe? Echt jetzt? Und wie heißt denn nun der Bürgermeister von der Mark mit Vornamen? Ungeduldige googeln nun doch ihre Zwischenergebnisse. Karl heißt der Kerl, wer hätte das geahnt?   


Während sich die Teams stärken, korrigiert Jakoby in beeindruckender Geschwindigkeit die Ergebnisse der ersten vier Raterunden. „Ich muss mich ranhalten, 30 Teams sind ganz schön viel für so einen Abend“, sagt er ohne aufzublicken und trägt weiter in Höchstgeschwindigkeit frisch addierte Ergebnisse in seine Liste ein. „Da merkt man den Controller“, stellt Kirchmeisterin Wehner beeindruckt fest. Die Gemeindeleitung hat für den Quizabend 200 Euro ausgelobt.
Das Siegerteam darf die Summe an einen gemeinnützigen Zweck eigener Wahl spenden. Und der Quizgott hat sich endgültig die Sympathien aller anwesender Meidericher gesichert als er verkündet: „Ich lege aus meiner Gage noch mal zweihundert Euro drauf.“   


Am Ende eines sehr vergnüglichen Abends haben bewährte Kräfte die Nase vorn. Das Team rund um die quizerfahrene Kirchmeisterin bringt den Sieg nach Hause und spendet die 400 Euro für „Heiligabend gemeinsam“. In diesem Jahr wird am 24. Dezember zum zweiten Mal im Gemeindezentrum eine große Feier für alle Menschen ausgerichtet, die am Heiligen Abend nicht gerne alleine bleiben möchten. Aber auch die letzten auf der Auswertungsliste von Sebastian Jakoby gehen nicht leer aus. Das punktarme Team „Ruhrpottkinder“ bekommt unter allgemeinem Beifall keine rote Laterne, sondern ein sehr viel praktischeres Glas saure Gurken überreicht. Sabine Merkelt-Rahm

Gemeinde-Quiz in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich. eines zeigt das Siegerteam mit Quizmaster Sebastian Jacoby. (Fotos Michael Rogalla) Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


Adventmarkt zum Stöbern und Kreativsein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West lädt zum „WinterMitMachMarkt“ in das Gemeindezentrum, Gustav-Adolf-Str. 65. Dort ist am 30. November 2024 zwischen 14 und 17 Uhr nicht nur Stöbern an den Ständen, wo Adventliches gekauft werden kann, angesagt.


Klein und Groß sind außerdem eingeladen in gemütlicher Atmosphäre sich beim Basteln und Gestalten kreativ inspirieren zu lassen. Wohlige Wärme gibt es außerdem bei Kinderpunsch, Kakao oder Glühwein und Energie durch leckeres Chili sin/con Carne und Waffeln. Mehr Infos gibt es unter www.hochfeld-neudorf.de


Adventssingen in Huckingen – mit Glühwein und Plätzchen

Adventssingen in Huckingen – mit Glühwein und Plätzchen Gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre Adventliedersingen und Worte zur Vorfreude auf Weihnachten hören. Dazu laden Kirchenmusikerin Anke Schmock und Pfarrer Bodo Kaiser von der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd am 1. Dezember um 17 Uhr in das Huckinger Gemeindehaus, Angerhauser Straße 91, ein. Nach dem offenen Singen lassen die Singfans den Abend bei Glühwein und Plätzchen ausklingen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.


- Vorweihnachtsstimmung in Neumühl mit Handwerkermarkt und Turmcafé
- Start ins Erwachsenenleben: Wunschbaumaktion im Süden startet am 1. Advent 

- Kraft tanken beim PottPraise - Jugendgottesdienst in Neudorf  

Vorweihnachtsstimmung in Neumühl mit Handwerkermarkt und Turmcafé
Duisburg, 22. November 2024 - In der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl sorgen engagierte Ehrenamtlich dafür, dass gleich schon am 1. Advent, 1. Dezember in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz richtig Vorweihnachtsstimmung aufkommt – mit Gottesdienst, Handwerkermarkt und Turmcafé.   Nach der Einstimmung im 11-Uhr-Gottesdienst ist von 13 bis 17 Uhr in und an der multifunktionalen Kirche der adventliche Handwerksmarkt geöffnet, der dort letztes Jahr Premiere feierte und richtig gut ankam.


Dafür sorgen auch jetzt Tatjana Wagner und Beate Becker, denn ihnen kommt es auf die originelle Mischung aus weihnachtlichen Geschenkideen an. So sollen auch jetzt wieder Arbeiten aus Ton, Wachs, Stoff, Papier, Perlen, Metall, Wolle und viel Süßes an den Ständen zu bestaunen und zu kaufen sein. Die Initiatorinnen nehmen als Standgebühr eine von den Ausstellern und Verkäufern selbst festgelegte Spende für die Jugendarbeit der Gemeinde.


Wer mit einem Stand und selbstgemachten Waren mitmachen möchte, melde sich gerne bei Tatjana Wagner unter 0173 8139917 oder per Mail an tatjana.wagner@ekir.de. Parallel zum Handwerkermarkt findet am 1. Dezember von 15 bis 17 Uhr auch das monatliche Turmcafé der Gemeinde statt. Gastgeberinnen sind diesmal Marianne Ziemer und ihr Team vom Altenclub. Der Reinerlös kommt wie immer der Instandhaltung der Gnadenkirche zugute. Kuchenspenden sind gern gesehen und können im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Telefon 0203 / 580448, abgegeben werden.

Handwerkermarkt 2023 in der Neumühler Gnadenkirche (Foto: www.ekir.de/neumuehl).  



Den Start ins Erwachsenenleben erleichtern: Wunschbaumaktion im Duisburger Süden startet am 1. Advent 
Nadine Danes und Julia Koopmann legen sich richtig ins Zeug für die Wunschbaumaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis, denn sie möchten auch in diesem Jahr wieder mithelfen, dass junge Erwachsene im Kinderdorf Duisburg e.V. in der Rotdornstraße einen leichteren Start ins Erwachsenenleben bekommen. 80 Pakete mit praktischen Geschenken für den Haushalt - vom Mixer bis zum Pürierstab – kamen im letzten Jahr zusammen und konnten pünktlich zu Weihnachten an die Jugendlichen im Kinderdorf verteilt werden.


Die Gemeinde und das Jugendzentrum laden ein, sich in Sternform geschriebene Wünsche - es könnte zum Beispiel ein Toaster sein - vom stilisierten Christbaum im Buchholzer Jugendzentrum an der Arlberger Straße 10 zu nehmen, und den dort notierten praktischen Gegenstand zu besorgen, weihnachtlich einzupacken und im Jugendzentrum abzugeben. Während der Gottesdienste steht der Wunschbaum in der benachbarten Jesus-Christus-Kirche, so dass auch von dort Zettel mit Herzensanliegen mitgenommen und erfüllt werden können.


Pünktlich zum Fest erhalten die Jugendlichen an der Rotdornstraße ihre Geschenke für den Start ins Erwachsenenleben. Nadine Danes und Julia Koopmann freuen sich, wenn auch andere im Stadtteil das Leben junger Leute bereichern würden. Und die Aktion gibt den Helfenden ein gutes Gefühl: „Die Wunschbaumaktion erinnert uns daran, wie schön Gemeinschaft sein kann, wenn wir uns in der festlichen Jahreszeit zusammentun, um Liebe und Hoffnung zu verbreiten.“

Wunschbaumaktion 2023: 80 Pakete!


Die Aktion startet mit dem Gottesdienst am 1. Advent und endet am 15. Dezember mit dem Friedenslicht-Gottesdienst um 19 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche. Mehr Infos zur Aktion und zu den Öffnungszeiten des Jugendzentrums gibt es unter Telefon 0203 / 703670 oder per Mail: ev.jugendzentrum@arlberger.de; Infos zur Gemeinde gibt es unter www.trinitatis-duisburg.de und www.arlberger.de.

Nadine Danes und Julia Koopmann in der Adventszeit 2023 mit dem Wunschbaum in der Jesus-Christus-Kirche (Foto: www.trinitatis-duisburg.de). 

Kraft tanken beim PottPraise - Jugendgottesdienst in Neudorf

Spannend, hoffnungsvoll und ehrlich soll es im „PottPraise“-Jugendgottesdienst am 30. November im Gemeindezentrum Neudorf an der Wildstraße 31 werden. Ehrlich deswegen, weil sich das Team um Joshua Wilms und jungen Ehrenamtlichen „Alles wird gut!?“- dem Thema des Abends - auf authentische Art und Weise nähern will: Es wird davon die Rede sein, was es bedeutet, zu hoffen und darauf zu vertrauen, dass eben alles gut werden kann – „auch wenn’s manchmal echt schwerfällt“ fügt Wilms, Leiter des Jugendreferates des Evangelischen Kirchenkreises Duisburger, hinzu.


„Wir freuen uns auf dich und darauf, gemeinsam neue Kraft zu tanken.“ Die Leute können sich auf gute Impulse, Gespräch mit anderen und coole Live-Musik einer Band freuen, in der er und Popkantor Daniel Drückes mitspielen und für gute Stimmung sorgen. Snacks und Getränke zum Durchstarten für alle gibt es obendrauf. Anmeldungen sind nicht nötig. Rückfragen beantwortet Joshua Wilms (Tel.: 0203 2951-3709; Mobil: 0151 55335162; E-Mail: joshua.wilms@ekir.de).



- Advent- und Weihnachtslieder in der Salvatorkirche zum Hören und Mitsingen  
- Posaunenchöre spielen weihnachtliche Musik live auf dem Kirchenboot
- Ungelsheimer Gemeindekino unterm Kirchturm zeigt „Kalender Girls“ 

Advent- und Weihnachtslieder in der Salvatorkirche zum Hören und Mitsingen
Duisburg, 21. November 2024 - Die Salvatorkantorei lädt alle Musikfreunde zum traditionellen adventlichen Auftakt am Sonntag, 1. Dezember 2024 um 17 Uhr in das Gotteshaus am Burgplatz ein. Es gibt ein buntes Programm von Advents- und Weihnachtliedern, einfach zum Zuhören aber auch zum Mitsingen. Und wie immer bringt der Chor mit seinem Gesang harmonische Vorfreude auf das Fest in die Salvatorkirche.


Mit von der Partie ist das Blechbläserensemble „Kopernikus Brass“ unter Leitung von Christian Blinkert. Die Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe. Am Ende der kurzweiligen musikalischen 60 Minuten wird wieder für einen sozialen Zweck in Duisburg gesammelt. Der Eintritt ist frei. Übrigens: Pünktlich sein lohnt sich, denn vor dem Musikabend spielen die Blechbläser auf dem Rathausbalkon Adventschoräle. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.  

Weihnachtsbild aus der Salvatorkirche  (Foto: Andreas Reinsch)

Posaunenchöre spielen weihnachtliche Musik live auf dem Kirchenboot
Das Kirchenboot „Johann Hinrich Wichern“ des evangelischen Binnenschifferdienstes Duisburg und Deutsche Seemannsmission ist in der Adventszeit in den Häfen zwischen Duisburg und Oberhausen gut hörbar unterwegs, denn Posaunenchöre spielen an Bord adventliche Musik. Sie bringen den Menschen auf den Schiffen auf Rhein und Ruhr aber auch den Zuhörern an den Ufern auf diese Weise einen vorweihnachtlichen Gruß.


In diesem Jahr ist die Musik an diesen Stellen besonders gut zu hören:  Am 1. Advent, 1. Dezember vormittags gegen 10.30 Uhr am Innenhafen (es spielen Bläser aus dem Duisburger Norden unter der Leitung von Karl Berger) und gegen 16.30 Uhr am Leinpfad in Ruhrort (es spielt ein Posaunenchor aus Kempen). 

Am zweiten Advent, 8. Dezember erklingt vom Boot dank eines Posaunenchores aus Voerde gegen 11.30 Uhr an der Marina am Centro Oberhausen und gegen 13 Uhr am Oberhausener Kaisergarten vorweihnachtliche Musik. 

Am dritten Advent, 15. Dezember nimmt die Wichern die gleiche Route, wie auch am 1. Advent – und hat durch eine Posaunenchor aus Orsoy vormittags und einen aus Moers nachmittags wieder adventliche Livemusik mit an Bord.  


Frank Wessel, Pfarrer des Evangelischen Binnenschifferdienstes Duisburg weist darauf hin, dass alle Zeiten Schätzzeiten sind, „(...) denn Wetter, Schleusen und die Pandemie können den Fahrplan durcheinander bringen oder die Durchführung der Posaunenfahrten ganz verhindern.“

Infos zum Duisburger Binnenschifferdienst gibt es unter https://seemannsmission.org/stationen/duisburg.  

Advent-Ausfahrten mit dem Kirchenboot von 2012 (Foto: Harald Rahm).


Ungelsheimer Gemeindekino unterm Kirchturm zeigt „Kalender Girls“ 
Im Ungelsheimer „Kino unterm Kirchturm“ läuft am Freitag, 29. November 2024 um 19 Uhr im Gemeindezentrum am Sandmüllersweg mit „Kalender Girls“ eine britisch-US-amerikanische Filmkomödie, deren Geschichte auf einer wahren Begebenheit basiert: Mehrere ältere Frauen, die sonst eher Marmelade für den guten Zweck einkochen, lassen sich im „Evakostüm“ für den Kalender des lokalen Frauenvereins ablichten.


Dieser soll in dem Jahr viel Geld einbringen, denn es soll dem örtlichen Krankenhaus zugutekommen, in dem der krebskranke Mann einer Freundin behandelt wird. Die Hauptrollen spielten Helen Mirren und Julie Walters so gut, dass sie beide mehrfach dafür ausgezeichnet wurden.  Die Kinofans sind eingeladen, nach der Vorführung bei einem Getränk über das Gesehene und Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist wie immer frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.


- Weihnachtliche Musik von Alphörnern und Posaunenchor vor der Duisserner Kirche
- Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
- Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein

Weihnachtliche Musik von Alphörnern und Posaunenchor vor der Duisserner Kirche
Duisburg, 20. November 2024 - Gemeinde lädt zum Mitsummen und -singen, Zuhören und Innehalten ein Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Groß und Klein wieder ein, an den Adventsamstagen ab 18 Uhr vor der Lutherkirche in Duisburg Duissern an der Martinstraße 35 entspannte 30 Minuten besinnliche Live-Musik zu hören, zu summen oder mitzusingen und dabei zu träumen oder einfach Mal innezuhalten. 


Am 30. November verzaubert ein Alphorn-Trio mit adventlicher Musik und wird dem Publikum den akustischen Beweis bringen, dass mit den vermeintlich simplen Instrumenten wunderbare Melodien gespielt werden können, die weit über die volkstümliche Musik der Berge hinausreichen.  Am 7. Dezember gibt zur gleichen Uhrzeit am gleichen Ort der Neudorfer Posaunenchor mit Waldhörner Adventliches zum Hören. Er ist auch 14. Dezember zu Gast vor der Lutherkirche… diesmal aber auch mit einem Schlagzeug!


Zum Abschluss gibt es am 21. Dezember - auch um 18 Uhr vor der Kirche - das große Weihnachtsliedersingen, bei dem Kirchenmusiker Andreas Lüken die Vielzahl der Stimmen aus Chören und Publikum zu einem harmonischen Klang zusammenbringt.  Eingerahmt wird das Ganze jedes Mal mit einem Glühweinausschank - auch alkoholfrei - neben der Kirche, an dem sich das Publikum aufwärmen kann. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel:  0203 / 330490); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.   

Foto: Stefan Korn

Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 29. November 2024, wo Besucherinnen und Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622

Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete Ende 2022 unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.

Foto: www.obermeiderich.de


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 24. November 2024 kommen um 12 Uhr Schweinebraten, Kartoffelklöße mit Rotkohl und ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht!   Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen.


Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

.

- Süß statt Bitter Orangen ohne Gift und Sklaverei kommen wieder nach Duisburg
- Schubertiade in der Marienkirche Duisburg
- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich

Süß statt Bitter Orangen ohne Gift und Sklaverei kommen wieder nach Duisburg
Duisburg, 18. November 2024 - Nach dem erfolgreichen Start vor fast zwei Jahren macht der Weltladen Duisburg auch jetzt wieder mit der Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ auf die unmenschlichen Zustände bei der Obsternte in Süditalien aufmerksam. Und er setzt mit dem Verkauf von „Orangen – ohne Gift und Sklaverei“ ein Zeichen. Denn der Weltladen, in Neudorf an der Koloniestr. 92 gelegen, verkauft Orangen des Vereins SOS Rosarno in Süditalien, bei dem Geflüchtete mit regulären Arbeitsverträgen ausschließlich nachhaltig angebaute Zitrusfrüchte ernten.


Der nächste Liefertermin für den Duisburger Weltladen ist der 17. Dezember 2024, letzte Bestellungen werden dort bis zum 23. November angenommen. Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Informationen zur Orangenbestellung und Infos zum Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692
bzw.weltladenduisburg@t-online.de.

Dezemberlieferung 2021 der fairen Orangen: Margit Budinger vom Weltladen Duisburg und Diakon Claudio Gnypek beim Lagern der fairen Orangen (Foto: www.weltladen-duisburg.de).

Schubertiade in der Marienkirche Duisburg
Die Reihe "Musik am Marientor" schließt ihr Jahr mit einer eindrucksvollen Schubertiade ab: In dem Konzert in Marienkirche in der Innenstadt an der Josef-Kiefer-Str. spielen am 24. November um 17 Uhr Önder Baloglu, künstlerischer Leiter von "Les essences", und sein langjährigen Klavierpartner Çağdaş Özkan Sonaten für Violine und Klavier von Franz Schubert. Die Musik offenbart Schuberts emotionale Tiefe und Genialität, geprägt von den Herausforderungen seines Lebens: Krankheit, finanzielle Not und das Ringen um Anerkennung.


Doch trotz dieser Schatten blitzen in seinen Kompositionen immer wieder Trost und Zuversicht auf. Seit drei Jahren werden die Schubertiaden von "Les essences" am Ewigkeitssonntag gespielt - einem Datum, das in unmittelbarer Nähe zu Schuberts Todestag liegt. Das Konzert setzt die Tradition fort. Karten zu 15 Euro gibt es an der Abendkasse.

Mitglieder des Kammerorchesters „Les essences“ (Foto: https://lesessences.net).

Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 26. November, wenn sie um 12 Uhr Möhrenuntereinander mit Cabanossi und Joghurt mit Kirschgrütze auftischen.


Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Wärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam  Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de





- Wirken mit Weniger: Duisburger Kirchenparlament und wichtige Entscheidungen
- Klaviermusik am Ewigkeitssonntag in der Hamborner Friedenskirche

Wirken mit Weniger: Duisburger Kirchenparlament auf dem Weg zu wichtigen Entscheidungen
Duisburg, 17. November 2024 - Ganze 25 Tagesordnungspunkte verhandelte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg - das sogenannte evangelische Kirchenparlament - bei ihrer Sitzung am letzten Wochenende. Zu dem vollen Programm der gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und der berufenen Mitglieder gehörte u.a. der Beschluss über einen Haushalt für das nächste Jahr, der einen finanziellen Verzicht von 14 Prozent bei Gemeinden und 15 beim Kirchenkreis im Vergleich zum Vorjahr einplanen muss, ein Wahlmarathon mit 16 Abstimmungen und das Schwerpunktthema „Wirken mit Weniger“, das den Weg einer drängenden Prioritätendiskussion bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben aufzeigte. 


Mindestens 800.000 Euro - wahrscheinlich eher mehr - werden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg im Jahr 2030 allein den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen. Das ist den Abgeordneten des Duisburger Kirchenparlamentes klar, daher haben sie im Juni eine zügige Prioritätendiskussion beschlossen, die bereits läuft: Gemeinden und Leitungsgremien der Einrichtungen haben detaillierte Fragebögen erhalten und sollen bis Ende Januar ihre Stellungnahmen und gerne auch Vorschläge zurückmelden.


Auf der Tagung hat eine Steuerungsgruppe den Synodalen diesen Prozess namens „Wirken mit Weniger“ mit allen Unterlagen vorgestellt – dabei ging es um den Weg, Vorschläge zu erarbeiten, um Inhalte ging es noch nicht. Der Abend endete mit dem Eindruck vieler, dass die Abgeordneten des Kirchenparlamentes in ihren Gemeinden für die Auseinandersetzung mit „Wirken mit Weniger“ aus Überzeugung werben werden. Grundsatzentscheidungen soll die Synode schon im Juni 2025 treffen, damit erste Richtungsangaben aus der Prioritätensetzung bereits für Planungen der Haushalte 2026 aufgenommen werden.

Synoden-Tagung während des TOP "Wirken mit Weniger". Superintendent Dr. Urban zeigte zu Beginn die prognostizierten Zahlen auf. (Fotos Rolf Schotsch).


Mit „Wirken mit Weniger“ würden Synode, Kirchenkreis, Gemeinden und Einrichtungen sich nicht nur jetzt beschäftigen, sondern auch auf den nächsten Synodentagungen und in der Zeit dazwischen, betonte Superintendent Dr. Christoph Urban im mündlichen Teil seines Jahresberichtes. „Wir stehen vor einer wirklich umfangreichen und vor allem langwierigen Herausforderung, die unsere gesamte Aufmerksamkeit und all unsere Energie verlangt. Wir haben die Chance, einen wirklich breiten und partizipativen Prozess gemeinsam zu gestalten und fundierte, weithin anerkannte Entscheidungen miteinander zu treffen.“


Wie aktuell ein „Wirken mit Weniger“ ist, macht schon die Haushaltsplanung für 2025 deutlich, die auf der Synode beschlossen werden musste: Weil die Evangelische Kirche im Rheinland die landeskirchlichen Planzahlen für 2025 deutlich senken musste, müssen auch Gemeinden und Kirchenkreise mit einem geringeren Pro-Kopf-Betrag im kommenden Jahr rechnen als in 2024. Für das Haushaltsjahr 2025 wird im Duisburger Kirchenkreis eine Summe von 12.657.487 Euro einkalkuliert - 11 Prozent weniger als im Vorjahr, als noch 14.203.124 eingeplant werden konnten.


Nach Abzügen, wie die für kreiskirchliche Pfarrstellen oder dem Trägeranteil für die Kindergartenarbeit, erhalten die 13 Gemeinden im Jahr 2025 einen anteiligen Verteilbetrag von 7.449.187 Euro, der Kirchenkreis 2.160.231 Euro – das sind 14 bzw. 15 Prozent weniger als im Vorjahr.  Nach dem Absichtsbeschluss auf der letzten Tagung im Juni, das Diakonische Werk in das Diakoniewerk zu integrieren, stimmte das Kirchenparlament jetzt auf der Novembertagung auch dem notwendigen detaillierten Vertrag zu: Zum 1.1.2025 wird somit das Diakoniewerk bisherige Aufgaben des Diakonischen Werkes übernehmen, und Pfarrerin Barbara Montag, Geschäftsführerin im Diakoniewerk, ist dann Diakoniesprecherin für den Kirchenkreis in die Stadt, in die Politik und in die Kirche hinein.


Eine der Aufgaben ist die Koordination und Vernetzung der diakonischen Träger in Duisburg, eine andere die Kontakt- und Verhandlungsfunktion zur Stadtverwaltung, den Interessenverbänden und den Parteien. Dem Integrationsvertrag müssen die Gesellschaftergremien des Diakoniewerks ebenfalls noch zustimmen. 


Vor Beratungsende am späten Samstagnachmittag standen noch Wahlen zur Besetzung mehrerer Fach- und Synodalausschüsse an. Außerdem mussten durch Stimmabgabe mehrere Positionen im Kreissynodalvorstand besetzt werden. So wurde Pfarrer Andreas Satzvey in das Amt des Assessors, der Stellvertretung des Superintendenten, wiedergewählt. 

Pfarrer Martin Winterberg wurde zum 1. stellvertretenden Skriba gewählt, Lars Bollmann zum 2. Synodalältesten, Ursula Bartels als 4. Synodalälteste, Anke Bendokat als Stellvertretung zur Position des 1. Synodalältesten, Stephanie Scharwächter als Stellvertretung der 4. Synodalältesten und Reiner Siebert wurde als Stellvertretung der Position des/der 6. Synodalältesten gewählt.


Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de. Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene. Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern.


Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage.

Pfarrer Rainer Kaspers und Organisationsberater Jürgen Schreiber, die mit der Steuerungsgruppe den Beratungs- und Entsheidungsfindungsprozess "Wirken mit Weniger" vorstellten.


Klaviermusik von Bach bis Piazzolla am Ewigkeitssonntag in der Hamborner Friedenskirche
Am Sonntag, 24. November 2024 erwartet Fans der Klaviermusik ein besonderes Erlebnis in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174: Ab 15 Uhr sind in dem Gotteshaus Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, F. Schubert, F. Chopin, Paula Szalit, A. Piazzolla und anderen zu hören. Zum Klingen bringt sie auf dem Klavier Karin Becker (Foto: Jana Tillmann), die ihrem Programm den Titel „Trauer und Trost in der Musik“ gegeben hat.


Die Terminauswahl für das Konzert ist gut getroffen, denn am 24. November 2024 ist Ewigkeitssonntag und evangelische Christinnen und Christen gedenken der Verstorbenen. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zu dem Konzert ein. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang gerne gesehen.
Infos zur Pianistin gibt es im Netz unter www.karin-becker-pianistin.de.



- Beten und Gedenken der Verstorbenen
- Verbrechen im Duisburger Stadtwald: Bernhard Klaffkes Lesung in der Friedenskirche
- Musik, Impulse und Aktionen bei der Worship-Night in Wanheimerort  

Beten und Gedenken der Verstorbenen: Evangelische Gemeinden laden zu Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag  
Duisburg, 14. November 2024 - Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg feiern an beiden Tagen dazu Gottesdienste und Andachten – und laden zum herzlich  Mitfeiern ein.   


Am diesjährigen Buß- und Bettag, 20. November 2024 vier Gottesdienste – einige Gemeinden feiern gemeinsam mit evangelischen Nachbargemeinden, andere feiern ökumenische Gottesdienste, die Rheingemeinde lädt zum atmosphärischen Taizé-Gottesdienst in die Gnadenkirche Wanheimerort – Beginn um 19 Uhr.   

Der Ewigkeitssonntag, in diesem Jahr am 24. November 2024, ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und erinnert Christinnen und Christen daran, dass nicht der Tod die letzte Macht hat. In den 15 Gottesdiensten werden vielerorts die Namen der in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Gemeindeglieder gelesen und im Gedenken an sie ein Licht entzündet. Dazu gehören auch die Andachten in den Kapellen auf den Friedhöfen am Sternbuschweg (15 Uhr) und Waldfriedhof (15 Uhr).   

Angaben zu den einzelnen Gottesdiensten gibt es im Internet unter https://kirche-duisburg.de/inhalt/gottesdienste

Detailbild von einem evangelischen Friedhof in Duisburg (Foto: Andreas Reinsch).


Verbrechen im Duisburger Stadtwald: Bernhard Klaffke liest in der Friedenskirche Hamborn aus seinem aktuellen Krimi
Der aktuelle Thriller Bernhard Klaffke führt bei den Ermittlungen zur Aufklärung des Falles in die Tiefen des Duisburger Stadtwalds. Als Duisburger kennt der Schriftsteller diese und alle Gegenden seiner Heimatstadt genau. Jetzt führt ihn „Totemwald“ in die Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174. Dort wird er am Donnerstag, 21. November 2024 um 18.30 Uhr aus „Totemwald“ lesen und das Buch vorstellen.


Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zu der spannungsgeladenen Unterhaltung ein. Der Eintritt ist frei. Infos zum Autor gibt es unter www.bernhard-klaffke.de, zur Gemeinde unter www.friedenskirche-hamborn.de.  


Musik, Impulse und Aktionen bei der Worship-Night in Wanheimerort  
Rockige Songs, aber auch einfühlsame Balladen zum Zuhören und Mitsingen erklingen bei der Worship-Night der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg. Die Gemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern und Erleben des besonderen Gottesdienstformates am Samstag, 23. November 2024 um 19 Uhr im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort. Popkantor Daniel Drückes spielt zusammen mit Christine Gladbach (Gesang), Wolfgang Willeke (Gitarren), Lukas Rissel (Bass) und Tim Hofer (Drums) moderne Anbetungs- und Lobpreissongs. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht - die Texte werden eingeblendet.  


Für geistlichen Input sorgt Pfarrer Jürgen Muthmann mit Texten und kleinen Impulsen. Beliebt sind auch die Gruppenaktionen, in denen altbekannte Spielideen mit biblischen Geschichten verknüpft werden. Snacks und Getränke runden den geselligen Abend ab. Die Worship-Night verbindet Gemeinschaft und Spaß mit geistlichem Input und ist mittlerweile fester Bestandteil des Gottesdienst-Angebots der Rheingemeinde.  

Die Band bei der Worship-Night im März 2023 - Foto: Jürgen Muthmann). 



- Rundgang durch die Ausstellung SHAME – EUROPEAN STORIES in der Salvatorkirche
- Hinterm Horizont geht’s weiter - Rheingemeinde lädt zu musikalische Gottesdiensten
- Wintermarkt sowie Literaturcafé mit Harald Jüngst und irische Wahrheiten 

Rundgang durch die Ausstellung SHAME – EUROPEAN STORIES in der Salvatorkirche
Duisburg, 12. November 2024 - Eindrückliche Foto-Porträts von Betroffenen sexualisierter Gewalt In der Salvatorkirche Duisburg ist derzeit die Fotoausstellung „SHAME – EUROPEAN STORIES“ zu sehen, die eindrückliche Porträts von Betroffenen sexualisierter Gewalt aus verschiedenen Ländern Europas und aus verschiedensten Tatkontexten zeigt.


Am 19. November 2024 um 18 Uhr werden Caroline Harnack vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“ und Karl Haucke, Mitglied im Betroffenenrat der UBSKM der Bundesregierung, den Rundgang begleiten. Wer möchte kann an dem Abend vor Ort auch mit Dipl. Psychologin Ulrike Stender und Pfarrer Andreas Satzvey, den Vertrauenspersonen des Evangelischen Kirchenkreises Duisburgs, ins Gespräch zu kommen. Sie geben Informationen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche in Duisburg und stehen für Fragen zum Thema gerne zur Verfügung.


Die Ausstellung ist in der Salvatorkirche (www.salvatorkirche.de) noch bis zum 27. November zu sehen: Di. bis Sa., 10 – 17 Uhr, So. 10 – 13 Uhr, montags geschlossen - der Eintritt ist frei. Weitere Porträts von Betroffenen sexualisierter Gewalt, die der italienische Fotograf Simone Padovani für die Ausstellung gemacht hat, sind bis Ende November in der Karmelkirche und dem Katholischen Stadthaus zu sehen.


Getragen wird die Ausstellung vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“, initiiert wurde sie von der Schweizer Guido-Fluri-Stiftung als Teil einer europäischen Kampagne „Justice Initiative“ gegen Kindermissbrauch, um auf der Ebene des Europarats Aufarbeitung und Prävention voranzubringen. Der Europarat und Mitglieder des Landtags in NRW unterstützen die Ausstellung.


Mehr Infos: https://justice-initiative.eu/de/exhibition und https://umsteuern.org. Zum Duisburger Veranstalterkreis gehören: die Karmelgemeinde am Innenhafen (https://karmel-duisburg.eu), die Pfarrei Liebfrauen (www.pfarrei-liebfrauen-duisburg.de), die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg (www.ekadu.de), die Katholische Erwachsenen-und Familienbildung (www.kefb.info/region-west/duisburg ) -, die Katholische Stadtkirche Duisburg (www.stadtkirche-duisburg.de ) und der Evangelische Kirchenkreis Duisburg  (www.kirche-duisburg.de).    

Drei Porträts von Betroffenen sexualisierter Gewalt des Fotografen Simone Padovani, die in der Duisburger Ausstellung in der Salvatorkirche gezeigt werden.


Hinterm Horizont geht’s weiter - Rheingemeinde lädt zu musikalische Gottesdiensten
Am Ewigkeitssonntag, 24. November 2024, gedenken Christinnen und Christen ihrer Verstorbenen. In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg können Angehörige und Trauernde das gleich in zwei musikalischen Gottesdiensten tun. Die Gottesdienste beginnen beide um 11.15 Uhr. In der Wanheimer Kirche Wanheim, Wanheimer Str. 661, singt ein Projektchor unter Leitung von Lothar Rehfuß Auszüge aus der Missa brevis in C-Dur von Charles Gounod.


Dazu gibt es Orgelmusik. Die Predigt hält Pfarrerin Almuth Seeger. In der Gnadenkirche Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Str. 1, erklingen Popsongs, die sich mit dem Thema „Tod und Ewigkeit“ beschäftigen, wie z.B. „Hinterm Horizont geht’s weiter“ oder „Only Hope“. Es singt Christine Gladbach, Popkantor Daniel Drückes spielt Klavier. Pfarrer Jürgen Muthmann leitet den Gottesdienst. In beiden Gottesdiensten werden die Namen aller Verstorbenen des ausgehenden Jahres aus der Rheingemeinde verlesen und es gibt die Möglichkeit, Kerzen anzuzünden.
 

Wintermarkt sowie Literaturcafé mit Harald Jüngst und irische Wahrheiten 
Die „Ecke“, so heißt das kleine Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich auf der Horststr. 44a, hält für Menschen im Stadtteil zwei besondere Veranstaltungen zum Monatsende bereit:  Am 19. November 2024 ist um 19 Uhr Autor und Erzähler Harald Jüngst zu Gast im Literaturcafé in der „Ecke“ und stellt erlebte irische Wahrheiten vor.


Denn Jüngst pendelt seit Mitte der 1970er Jahre mit Leib und Seele, mit Geist und Gefühl sowie mit Augen und Ohren zwischen Duisburg und dem nordwestirischen Donegal und kennt seine zweite Heimat ganz genau. Der Eintritt ist frei.  Am 23. November wird „die Ecke“ von 13 bis 17 Uhr zum Wintermarkt: Von der Gemeindegruppe namens „Bastelelfen“ liebevoll gestalteter Adventsschmuck und andere Handarbeiten können hier erworben werden, und auch die bekannten leckeren knusprigen Waffeln werden wieder angeboten.

Außerdem gibt es Kaffee, Kartoffelsuppe, Glühwein und Kinderpunsch. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

Gemeindegruppe „die Bastelelfen“ (Foto: www.kirche-meiderich.de).


- Neudorfer Seniorensinggruppe sucht Verstärkung
- Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
- Wanheimerort: Gemeinde lädt zum Taizé-Gottesdienst am Buß- und Bettag ein

Neudorfer Seniorensinggruppe sucht Verstärkung
Duisburg, 11. November 2024 - Singen macht glücklich, egal ob jung oder alt. Das wissen die derzeit acht Mitglieder der Neudorfer Singgruppe ganz genau aus eigener Erfahrung und treffen sich deshalb jeden Montag um 10.30 Uhr im Gemeindezentrum an der Wildstraße 31. Die Seniorinnen und Senioren, Kirchenmusikerin Ada Tanir und die evangelische Gemeinde landen nun interessierte ähnlichen Alters zum Mitsingen ein. Auf dem Programm stehen nicht nur Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch, Volkslieder, oder Kanons, sondern auch Wunschlieder, die einfach in Gemeinschaft gesungen werden müssen.


 „Wir starten mit Schwung in die Woche und haben viel Spaß daran zusammen zu singen“ sagt Ada Tanir und freut sich, die Gruppe am Klavier zu begleiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Fragen beantwortet die Kirchenmusikerin aber gern unter E-Mail: ada.tanir@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Die Singgruppe mit Ada Tanir am Klavier (Foto: www.hochfeld-neudorf.de). 


Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort

Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 20. November 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 21. November 2024 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.


Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder.  


Wanheimerort: Gemeinde lädt zum Taizé-Gottesdienst am Buß- und Bettag ein
Abschalten, innehalten und die meditativen Klänge der bekannten Taizé-Gesänge auf sich wirken lassen - das können Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher am Buß- und Bettag, 20. November 2024 um 19 Uhr in der Gnadenkirche Wanheimerort. In dem Gotteshaus an der Paul-Gerhardt-Straße 1 sorgt dann viel Kerzenschein für eine besondere, stimmungsvolle Atmosphäre.


Zum Mitsingen eingeladen sind die Gläubigen bei den meditativen Taizé-Gesängen, die vom Chor PraiSing und von Instrumentalisten unter Leitung von Kantor Daniel Drückes angestimmt werden. Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg und das Taizé-Team der Gemeinde laden herzlich zum Mitfeiern ein.

Die Communité in Taizé/Frankreich ist ein ökumenischer Orden, der jedes Jahr tausende von Pilgern einlädt, Ruhe und Einkehr zu finden. Aus dieser Bewegung sind die bekannten Taizé-Gesänge hervorgegangen, die in ihrer Einfachheit und ihrem Klang für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen.



- Nachbarkirchenkreis wählt Duisburger Pfarrer zum Superintendenten
- Evangelisches Kirchenparlament kommt zur Herbsttagung zusammen
- Adventscafé mit Spielecke für die Kleinsten - Anmeldungen ab jetzt möglich

Kirchenparlament des Nachbarkirchenkreises wählt Duisburger Pfarrer zum Superintendenten
Duisburg, 10./11. November 2024 - Die Kraft des Glaubens trägt das Leben, schenkt Zuversicht und macht Gemeinschaft vor Ort erfahrbar Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann hat am Samstag den Duisburger Pfarrer Rainer Kaspers zum hauptamtlichen Superintendenten gewählt. Der Seelsorger der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd setzte sich gegen den Ratinger Gemeindepfarrer Thomas Gerhold durch und bekam 41 von 61 Stimmen des evangelischen Kirchenparlamentes in Düsseldorf-Mettmann. 


Der dortige noch amtierende Superintendent Frank Weber wünschte seinem Nachfolger einen guten Start, Gestaltungsfreude, Mut und Gottes Segen. Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, ist beeindruckt von dem deutlichen Wahlergebnis. „Es freut mich sehr für Sie, dass Sie mit so viel Unterstützung in dieses Amt starten können.“ Auch er gratulierte Rainer Kaspers und wünscht reichen Segen für dessen Dienst. 

Sein neues Amt wird der 55jährige Pfarrer, der auch Systemischer Berater ist, schon im Januar 2025 antreten. Als Leiter des Kirchenkreises möchte er in der Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die Zukunft jetzt schon bauen und gestalten, sagte er in seiner Vorstellung.


„Besonders der Kontakt zur Jugend von heute bildet die Grundlage unserer Kirche von morgen. Bei allen Veränderungen, die kommen, soll nach innen und außen sichtbar bleiben und deutlicher werden, dass die Kraft des Glaubens das Leben trägt, Zuversicht schenkt und Gemeinschaft vor Ort erfahrbar macht.“ Im Duisburger Kirchenkreis steht Rainer Kaspers der Diakoniestiftung des Kirchenkreises vor und ist Mitglied in mehreren Fachausschüssen und engagiert sich im gerade anlaufenden Prozess „Wirken mit Weniger“.


Von 2004 bis 2008 und von 2016 bis 2020 war er stellvertretender Skriba in den Kirchenkreisen Birkenfeld und Duisburg. Hier lagen seine Schwerpunkte in den Arbeitsfeldern Finanzen, Kindertagesstätten und Verwaltung. Gemeindepfarrer im Duisburger Süden ist Rainer Kaspers seit 2008. In Duisburg geboren und in Großenbaum aufgewachsen ist Rainer Kaspers über die Jugend- und Behindertenarbeit der Nachbargemeinde zum Theologiestudium, das er in Wuppertal, Bochum und Bonn absolvierte.


Vikariatsstation für Rainer Kaspers war die Gemeinde Essen-Freisenbruch/Horst/Eiberg; als Pfarrer zur Anstellung arbeitete er in Essen-Heisingen.  Zusatzinfos: Das Superintendenten-Amt ist ein Leitungsamt in der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Zu den Aufgaben einer Superintendentin / eines Superintendenten gehören u.a. die Leitung des Kirchenkreises, der Vorsitz der Kreissynode und des Kreissynodalvorstandes, die Vertretung des Kirchenkreises in der Öffentlichkeit, die Aufsicht über die Kirchengemeinden und Presbyterien, die Verbände und ihre Organe, die Durchführung der Ordination, die Leitung der Pfarrwahl, die Einführung der Pfarrerinnen und Pfarrer, die Leitung der Kirchenvisitation in den Kirchengemeinden sowie die Regelung der Vertretung bei einer Vakanz. Die Aufgaben des Superintendenten sind in der Kirchenordnung (Art. 120) festgelegt: https://www.kirchenrecht-ekir.de/document/3060#s10000159


Evangelisches Kirchenparlament kommt zur Herbsttagung zusammen
Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg – das sogenannte evangelische Kirchenparlament - tagt am 15. und 16. November 2024 im Meidericher Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Vor Beratungsbeginn versammeln sich die Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder - sowie Gäste um 18 Uhr in der benachbarten Kirche zu einem Abendmahlsgottesdienst.


Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg und seine Gemeinden laden Interessierte herzlich zum Gottesdienst und zur Tagung ein.  Ab 19 Uhr berät dann die Kreissynode den gemeinsamen Prozess „Wirken mit Weniger“ zu Prioritäten- und Haushaltsfragen im Kirchenkreis Duisburg. Der Abend wird von der Steuerungsgruppe Prioritätendiskussion gestaltet. 


Am Tagungssamstag folgen im Gemeindezentrum nach der Andacht um 9 Uhr die Aussprache zum Bericht des Superintendenten, die zu den Berichten aus Gemeinden, Einrichtungen, Werken, Synodalaufträgen sowie zum Bericht zum Thema Schutz vor sexualisierter Gewalt. Danach geht es u.a. um Beschlüsse zur Integration des Diakonischen Werkes in das Diakoniewerk.   


Die Synodalen geben zudem ihr Votum zur geplanten Kirchensteuerverteilung 2025 und verabschieden die Haushaltspläne des Kirchenkreises und des Bildungswerkes für das Jahr 2025. Danach folgen Tagesordnungspunkte zur Finanzierung der Beratungsstelle Duisburg/Moers, zur Finanzierung der Trägeranteile für die Kindertageseinrichtungen für das Kindergartenjahr 2024/2025 sowie zur Finanzierung der Stelle Mitarbeiterin kreiskirchliche Kinder- und Jugendarbeit.


Auf der Tagesordnung steht vor Beratungsende noch ein Wahlmarathon an: So müssen mehrere Fach- und Synodalausschüsse besetzt werden. Zur Wahl stehen auch mehrere Positionen im Kreissynodalvorstand, darunter auch die für das Amt des Assessors, der Stellvertretung des Superintendenten.   Die Tagung ist öffentlich; Interessierte sind herzlich zur Feier des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten Tagung eingeladen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de. Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene.


Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern. Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage.  

Synoden-Tagung im Juni 2024 (Foto: Rolf Schotsch).


Adventscafé mit Spielecke für die Kleinsten - Anmeldungen ab jetzt möglich
Am 7. Dezember 2024 treffen sich Jung und Alt im Gemeindezentrum an der Wildstraße 31 zum großen Adventscafé. Dazu laden die Evangelischen Kirchengemeinden aus Duisburg-Neudorf herzlich ein, denn es werden weihnachtliche Leckereien, wie Weckmänner oder warmer Kakao zum Zuge kommen. Und ebenso wenig wird das gemeinsame Adventliedersingen fehlen, bei dem das Publikum musikalische Unterstützung von Organistin Ada Tanir bekommt.


Weitere Programmpunkte bleiben eine Überraschung. Sicher aber ist, dass auch die Kleinsten beim Adventscafé, das von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet ist, viel Freiraum haben: Im großen Kirchenraum ist Platz für alle, doch extra für den Nachwuchs wird wieder eine große Spielecke eingerichtet.  Presbyterium, Diakonieausschuss und Pfarrer Tillmann Poll laden herzlich zu dem adventlichen Nachmittag ein und bitten um Anmeldung bis zum 22. November (0203 353149 – gerne auf den AB sprechen oder eine Mail schreiben: pfarrbuero.neudorf-ost@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.


- Händel und Purcell beim Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
- Blockflöten-Workshop im Advent
- Pfarrer Blank am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

Lieder und Instrumentalstücke von Händel und Purcell beim Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
Beim inzwischen 8. Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche erklingen Lieder und Instrumentalstücke der Komponisten Henry Purcell und Georg Friedrich Händel; dazu gibt es noch schöne Orgelmusik. Dafür sorgen mit ihrem Können am Sonntag, 17. November 2024 um 17 Uhr Sopranistin Katja Gerpott und ein kleines Kammerensemble zusammen mit Organist und Organisator der Reihe der Emporen-Konzerte Volker Nies.

Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. Infos zu den Gemeinden aus Neudorf und der aus Hochfeld gibt es im Netz unter  www.hochfeld-neudorf.de.

Die Orgel der Hochfelder Pauluskirche (Foto: Volker Nies).


Blockflöten-Workshop im Advent
In der Adventszeit Blockflöte gemeinsam mit anderen spielen, dazu laden Kirchenmusikerin Annette Erdmann und die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd Interessierte aller Generationen herzlich ein. Zum Einsatz kommen können Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöten. Auf dem Programm steht natürlich adventliche und weihnachtliche Musik - von der Barockzeit bis in die Gegenwart, darunter vielfach bekannte Lieder.


Einige der Stücke werden beim Weihnachtssingen am 3. Advent, 15. Dezember um 17 Uhr in der Großenbaumer Versöhnungskirche aufgeführt. Zu den Proben kommen die Musikfans am 26.11, 3.12 und 10.12 von 17 bis 18.30 Uhr im Großenbaumer Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21, zusammen. Der Workshop ist kostenfrei.

Annette Erdmann

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 15. November bei Kantorin Annette Erdmann (Tel.: 0203 / 76 77 09 oder annette.erdmann@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.

Pfarrer Blank am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 11. November 2024 von Stephan Blank, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt. 



- Kirche Am See in Wedau wird 100 Jahre alt
- Gegen jede Form des Antisemitismus  Superintendent Dr. Urban zum 9. November  
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich

Die Kirche Am See wird 100 Jahre alt und sieht neuen Aufgaben und Zeiten entgegen
Duisburg, 7. November 2024 - Die Wedauer Kirche Am See ist auch im Alter von 100 Jahren kein Museumsstück, denn sie hat sich im Laufe der Zeiten gewandelt und die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis hat sie fit für die Zukunft gemacht. Den runden Geburtstag des Gotteshauses feiert die Gemeinde deshalb unter dem Motto „Im Wandel der Zeiten“ mit einem Festgottesdienst am 17. November um 10.30 Uhr natürlich in der Kirche Am See in Wedau; und zwar groß mit Band, Gospelchor und Kirchenchor.


Die Gemeinde lädt zum Mitfeiern des Gottesdienstes ein, aber auch zur anschließenden „Revue durch die Jahrzehnte“, wo die Kirche im „Wandel der Zeiten“ durch Geschichten und Geschichte präsentiert wird. Dort ist auch zu erfahren, warum die Kirche jetzt fit für die Zukunft ist: Der Kirchraum kann jetzt auch als Mehrzweckraum genutzt werden - und zwar für ausgewählte Gottesdienste und viel mehr andere Veranstaltungen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de

Infos zur Evangelischen Kirche in Duisburg Wedau, Am See (Quelle: www.trinitatis-duisburg.de): 
„Am 16. November 1924 wurde die Kirche feierlich in den Dienst genommen. Ein Jahr vorher sah es noch gar nicht danach aus. Die kleine evangelische Gemeinde im Ortsteil Wedau hatte Geld gesammelt und kräftig gespart für den Kirchbau. Als der Bau beginnen sollte, kam aber die Inflation, das Geld war praktisch über Nacht wertlos. Also fing man an in Eigenarbeit zu bauen. Kies und Holz wurden gespendet.



Aber es kam erneut zum Baustopp, als französische Soldaten das Ruhrgebiet besetzten. Im Sommer 1924 wurden die Arbeiten dann wieder aufgenommen, die Kirche wurde erstaunlich schnell vollendet. Keine vierzig Jahre später entsprach die kleine Dorfkirche aber nicht mehr dem Geschmack moderner Architektur. Es wurde umgebaut. Die Fenster ersetzte man durch bunte Glasbausteine, alles Runde wurde eckig gemacht; das halbrunde Deckengewölbe versteckte man unter einer abgehängten Decke, die Platz ließ für vermeintlich gemütliche indirekte Neonröhren-Beleuchtung.


Richtig praktisch und funktional wirkte der starr und frontal ausgerichtete Raum noch nicht. In den 1990er Jahren begannen wir zu experimentieren und ordneten Bänke und Abendmahlstisch neu an. Im Jahr 2005 konnten wir schließlich ein auch theologisch durchdachtes Konzept umsetzen: Die Achse und Ausrichtung der Kirche wurde gedreht. Pfarrmenschen und Gemeinde begegnen sich jetzt auf Augenhöhe, es gibt keine Erhöhungen mehr. Man sitzt im angedeuteten Kreis, was den Gemeinschaftsgedanken untereinander stärkt.


Im vergangenen Jahr wurde diese Umbauphase abgeschlossen, indem die schweren Bänke durch flexible und auch optisch leicht wirkende Stühle ersetzt wurden. Jetzt kann der Kirchraum auch als Mehrzweckraum genutzt werden.“

Die Wedauer Kirche 2023 (Foto: Dirk Sawatzki).

Gegen jede Form des Antisemitismus  Superintendent Dr. Urban zum 9. November  
In seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht bekennt Pfarrer Dr. Christoph Urban, dass evangelische Christinnen und Christen erst nach langem und schmerzhaftem Lernen erkannt haben, „wie sehr Antijudaismus und christliche Überheblichkeit auch unseren eigenen Glauben verzerrt haben.“


Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg erinnert jedoch daran, dass der christliche Glaube auf dem Fundament des Judentums entstanden ist und die Bibel nur im Dialog mit Jüdinnen und Juden in ihrer Tiefe zu verstehen ist. „Gemeinsam mit Israel bekennen wir uns zu dem einen Gott, zu dem uns Jesus Christus den Weg eröffnet hat. Daher stellen wir uns heute entschieden gegen jede Form des Antisemitismus und verurteilen alles, was das Leben von Jüdinnen und Juden gefährdet.“ 

Mit großer Sorge sehen wir, wie der Antisemitismus in unserem Land zunimmt. Als evangelische Christinnen und Christen haben wir erst nach langem und schmerzhaftem Lernen erkannt, wie sehr Antijudaismus und christliche Überheblichkeit auch unseren eigenen Glauben verzerrt haben. Jesus war Jude, und unser Glaube ist auf dem Fundament des Judentums entstanden. Nur im Dialog mit Jüdinnen und Juden können wir die Bibel in ihrer Tiefe verstehen. 

Gemeinsam mit Israel bekennen wir uns zu dem einen Gott, zu dem uns Jesus Christus den Weg eröffnet hat. Daher stellen wir uns heute entschieden gegen jede Form des Antisemitismus und verurteilen alles, was das Leben von Jüdinnen und Juden gefährdet.

Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 16. November 2024. Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

- KING ARTHUR OPERA e MOTION III nach John Dryden und Henry Purcell
- Jeder und jede tanzt für sich allein

Purcells Semi-Opera „King Arthur“ - im November in der Duisburger Salvatorkirche - als modernes Musik-Tanz-Theater
Duisburg, 7. November 2024 - Eine außergewöhnliche Musiktheaterpremiere erwartet die Zuschauer am 16. November um 19.00 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche. Das Projekt „King Arthur – OPERA e MOTION III nach John Dryden und Henry Purcell“ führt erstmals zwei langjährige Duisburger Kulturakteure zusammen: Marcus Strümpe (musikalische Gesamtleitung) und Bettina Rutsch (Inszenierung/Choreographie/Tanz/Textperformance).

King Arthur - Foto Rebecca ter Braak

Das internationale Kammerorchester Les Essences unter der Leitung des renommierten Violinisten und Dirigenten Önder Baloğlu, das Ensemble SalVocal und fünf Gesangssolistinnen und -solisten interpretieren die mitreißende Musik von Henry Purcell. In dem eindrucksvollen Chorraum der spätgotischen Salvatorkirche erlebt das Publikum in unmittelbarer Nähe zum Geschehen Purcells Semi-Opera „King Arthur“ als modernes Musik-Tanz-Theater.


Die packenden Ensemble- und Solostücke werden entsprechend der barocken Vorlage mit Tanz- und Textszenen kombiniert, als erzähltes Drama und getanzter Dialog einer Tänzerin und eines Tänzers (Jan Kollenbach/auch Choreographie). Kostümdesign (Anna Termöhlen) und Lichtdesign (Dominyk Salenga) tragen dazu bei, die leere Bühne in einen fantastischen Zauberwald voller Gefahren und Illusionen zu verwandeln. Eine zweite Vorstellung findet am 17. November um 19.00 Uhr statt.


Tickets zu 22 €/15 € ermäßigt (zuzüglich Vorverkaufsgebühren) sind unter www.westticket.de oder in Ticketshops erhältlich, Restkarten an der Abendkasse. Zusatzinformation zum Inszenierungsformat OPERA e MOTION: Seit 2019 entwickelt Bettina Rutsch das Inszenierungsformat OPERA e MOTION – Große Oper auf kleinem Raum. Die Reihe gründet auf der Idee, dem Publikum die zeitlos spannenden Themen und Leidenschaften bekannter Musikdramen mit den Mitteln des Tanz- und Erzähltheaters nahezubringen und durch die reduzierte Form eine persönliche und intensive Begegnung stattfinden zu lassen.


Bisherige Produktionen: Don Juan – OPERA e MOTION nach einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann (Theaterkantine Duisburg, 2020) Der fliegende Holländer – OPERA e MOTION II nach Heinrich Heine und Richard Wagner (Auditorium der Duisburg-Ruhrorter Werft Ophardt Maritim, 2021)  


Jeder und jede tanzt für sich allein… aber immer gemeinsam mit anderen Rheingemeinde lädt zum „Chilly Cha Cha Line Dance“  
In der Evangelischen Kirchengemeinde Rheingemeinde Duisburg kommt der „Chilly Cha Cha Line Dance“, das Tanzen ohne Partner so gut an, dass es schon eine Fortgeschrittenengruppe gibt. Herzlich Willkommen sind aber auch Interessierte, die den Tanz in einer Anfängergruppe ohne Vorkenntnisse sowie in netter Gemeinschaft einüben möchten. Viel Spaß an dem Freizeithit werden alle haben, versichert Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes, die herzlich zum Tanzen mit viel lachen einlädt. Los geht´s ab dem 15. November, immer um 12.30 Uhr im Wanheimer Gemeindehaus Knevelshof. Maria Hönes erbittet telefonische Anmeldungen unter 0203 770134.

- Fotoreisebericht in Duissern über eine Studienfahrt ins Heilige Land
- Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
- Schlemmen in netter Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort

Fotoreisebericht in Duissern über eine Studienfahrt ins Heilige Land
Der Duisserner Bezirk der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt wieder zu einem Themennachmittag in die Notkirche, Martinstraße 37, ein. Dort geht es am Mittwoch, 13. November 2024 um 15 Uhr nach einem geistlichen Impuls, Kaffee und Kuchen frisch gestärkt auf Bilderreise: Pfarrer i.R. Ekkehard Müller nimmt die Anwesenden mit auf eine Studienfahrt ins Heilige Land – auch anhand von selbst aufgenommenen Fotos, die er auf einer Großleinwand zeigt.


Der Pfarrer i.R. besuchte zentrale Orte und Landschaften der Bibel und stellt sie in der Themenrunde rückblickend mit viel Hintergrundwissen vor: Jerusalem, Bethlehem, Jordan, Totes Meer, Qumran, Galiläa, See Genezareth. Eine Anmeldung zur Themenrunde ist erforderlich (Tel.: 0203 / 330490), der Kostenbeitrag von fünf Euro kann vor Ort bezahlt werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.


Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Am Freitag, 15. November 2024 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-West eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zum Klönen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.



Schlemmen in netter Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 15. November um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 / 770134). 

- Gut erhaltene Kleidung im Ungelsheimer Diakonieladen
- Pfarrerin Sabine Heinrich Nachfolgerin von Volker Emler
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf 

Gut erhaltene Kleidung im Ungelsheimer Diakonieladen
Duisburg, 6. November 2024 - Im Diakonieladen der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd - direkt neben der Ungelsheimer Kirche am Sandmüllersweg 31 - kann man jeden Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr fündig werden und sich für kleines Geld gut auch für den Winter einkleiden. Und mit dem Erlös unterstützt das Team des Ladens soziale Projekte in Duisburg, im Land und in der Welt.


Das Team des Diakonieladens sorgt für Ordnung in Schränken und Auslagen, so dass schnell Kleidung für Frauen, Männer und Kinder in passenden Größen zu finden ist, alles gut erhalten. Manchmal ist sogar Kleidung zu finden, die noch nie getragen wurde. Mit dem Einkauf sorgen Besucherinnen und Besucher nicht nur für Nachhaltigkeit und schonen die Umwelt. Sie unterstützen gleichzeitig mehrere soziale Projekte, denn der Erlös fließt nicht in den Gemeindehaushalt, sondern wird vom Team des Diakonieladens gespendet – oft an Einrichtungen wie die Kindernothilfe, die Duisburger Tafel, das Frauenhaus oder der Verein gegen Kälte.


Wer mag, kann zu den Öffnungszeiten auch Kleiderspenden - bitte gewaschen - abgeben. Und Kleidung, die nicht mehr verkauft werden kann, geht nach Bethel, wird dort weiterverarbeitet und kommt ebenfalls sozialen Zwecken zugute. Angefangen hat im Diakonieladen übrigens alles vor 34 Jahren mit ein paar Wäscheleinen im Hof, selbst gebastelten Ständern und dem Ungelsheimer Kirchturm, in dem sich die Textilien stapelten. Infos zur Gemeinde gibt es im Internet unter www.evgds.de.  

Der Ungelsheimer Diakonieladens (Foto: Rainer Kaspers).


Pfarrerin Sabine Heinrich Nachfolgerin von Volker Emler in der Evangelischen Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge 
Pfarrerin Sabine Heinrich (55) ist in einem Gehörlosen-Gottesdienst am 3. November in ihre Pfarrstelle für gehörlose und schwerhörige Menschen im Ruhrgebiet eingeführt worden; aufgenommen hat die Nachfolgerin von Pfarrer Volker Emler ihren Dienst bereits im Juni. Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst neun Kirchenkreise, die zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehören und im westlichen Ruhrgebiet liegen – darunter auch Duisburg, wo sie in der Marienkirche regelmäßig Gehörlosengottesdienste leitet.


Sabine Heinrich kennt die besonderen Herausforderungen der Seelsorge für gehörlose und schwerhörige Menschen bereits aus der eigenen, langjährigen Erfahrung heraus: Im Rahmen einer Tätigkeit als Pfarrerin im Sonderdient hat sie früher schon fünf Jahre lang mit Volker Emler zusammengearbeitet; in den vergangenen vierzehn Jahren, in denen sie für ein Institut der beruflichen Weiterbildung und Rehabilitation tätig war, hat sie ihn ehrenamtlich bei Gottesdiensten vertreten.


„Dabei konnte ich bereits erleben, wie wichtig eine starke Gemeinschaft ist – beim Austausch von Informationen, aber auch beim Bestreben, unsere Städte barrierefreier zu gestalten – ob für gehörlose und schwerhörige Menschen oder für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator“, sagte Sabine Heinrich in ihrer Predigt. Für sie bedeute der Alltag in der Gemeinde immer auch, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen: „Mit unterschiedlichen Menschen, die zusammen stark sind, kann man mutig sein – und auch viel Spaß haben.“


Das helfe in der dunklen Jahreszeit ebenso wie wenn Menschen einsam oder krank sind und wenig Kontakt haben, so die Pfarrerin. „Gerade in einer Zeit, in der Menschen sehr alt werden, brauchen wir solche Hilfen, müssen aufeinander aufpassen und füreinander sorgen. Ich freue mich, ein Teil dieser starken Gemeinschaft zu sein und hoffe, dass wir gemeinsam viel bewegen und auch jüngere Mitglieder in unsere Gemeinden für gehörlose und schwerhörige Menschen einladen können.“


Sabine Heinrich wurde am 3. Mai 1969 in Sevelen (heute Issum) geboren, hat ihr Abitur in Kamp-Lintfort abgelegt und Theologie Bochum und Wuppertal studiert. Im Jahr 2000 wurde sie zur Pfarrerin ordiniert. Von 2003 bis 2008 war Sabine Heinrich als Pfarrerin im Sonderdienst für die Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorge in den Kirchenkreisen Essen, Duisburg, An der Ruhr (Mülheim) und Oberhausen tätig. Anschließend wechselte sie an die Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH (FAW), wo sie am Standort Dortmund 16 Jahre lang u.a. als Mitarbeiterin im pädagogischen Dienst, Koordinatorin für den Bereich berufliche Rehabilitation und Projektleiterin für Maßnahmen der beruflichen Eingliederung hörgeschädigter Menschen tätig war.  

Sabine Heinrich (4. von rechts) mit engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen, Vorgänger Volker Emler ist ganz links zu sehen. (Foto: Ev. Kirchenkreis Essen)


Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.

Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 12. November.


Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter Armin Schneider, der auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen heißt. Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de


- Gemeindeversammlung im Duisburger Süden
- Wanderausstellung Kirchenasyl in Duisburg Meiderich und Neudorf  

- Musik von Gershwin und Modest Mussorgsky in der Duisserner Lutherkirche

Gemeindeversammlung im Duisburger Süden
Duisburg, 4. November 2024 - Das Presbyterium der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd sucht regelmäßig das Gespräch und den Austausch mit den Mitgliedern aus den Bezirken Großenbaum, Huckingen, Hüttenheim bis Mündelheim und lädt ein zu Information und Diskussion, so auch zur nächsten Versammlung.


Auf der Tagesordnung stehen am Sonntag, 10. November 2024 nach dem 10-Uhr-Gottesdienst im Huckinger Gemeindezentrum, folgende Themen: Rückblick auf das erste gemeinsame Jahr seit dem Zusammenschluss der beiden früheren Gemeinden zur Versöhnungsgemeinde, die Gebäudekonzeption und Planung - vor allem am Standort Großenbaum -, sowie die Finanzsituation und die Auswirkungen der Kirchensteuerentwicklung auf Gemeinde und Kirchenkreis. 

Rückfragen zur Gemeinde und den Tagesordnungspunkten beantwortet der Presbyteriumsvorsitzende, Pfarrer Bodo Kaiser, gerne (Tel.: 0203 / 60847747; E-Mail: bodo.kaiser@ekir.de) gerne. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.


Wanderausstellung Kirchenasyl in Duisburg-Meiderich und Neudorf  
In der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich ist vom 12. bis zum 19. November eine Ausstellung zu sehen, die durch neun eindrückliche Fotos, die ein iranischer Künstler aufgenommen hat, den Blick von Geflüchteten im Kirchenasyl zeigt. Den Bildern zur Seite gestellt sind Texte über die Fluchtgeschichte und den Erfahrungen der Porträtierten und ihrer Familie.   


Drei weitere Roll-Ups berichten von der Praxis des Kirchenasyls und lassen in Zitaten Engagierte aus der Kirchenasylarbeit zu Wort kommen. Zu sehen ist auch eine Installation von Möbeln in greller Orangefarbe, sie soll prägnant aufzeigen, was es braucht, um ein Kirchenasyl anzubieten: Bett, Brot und Beziehung. Eine weitere Installation mit Schwimmweste verweist auf das Sterben von Menschen, die auf der Flucht sind.  

Zusätzlich zu den Öffnungszeiten des Gemeindezentrums, Auf dem Damm 6, von 9 Uhr bis 12 Uhr ist die Ausstellung auch nach telefonischer Absprache unter der Nummer des Gemeindebüros 0203/4519622 zu sehen; der Eintritt ist frei.  


Im Anschluss ist sie noch vom 20. bis zum 25. November auch in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-Ost, Wildstraße 31, zu sehen: jeweils mittwochs 14 bis 18 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst.  Mehr Inforationen hat Reiner Siebert, Synodalbeauftragter für Kirchenasyl (Kontakt: reiner.siebert@ekir.de). Die Ausstellung ist von Aktiven aus der Kirchenasylarbeit im Münsterland konzipiert und umgesetzt worden. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de und www.hochfeld-neudorf.de.

Musik von Gershwin und Modest Mussorgsky in der Duisserner Lutherkirche
Ensemble farbton präsentiert „SOUNDpictures“
Bei der nächsten „Abendmusik in der Lutherkirche“ am Freitag, 8. November, 19 Uhr präsentiert das Kammermusik-Ensemble „farbton“ mit seinem „SOUNDpictures“ eine Abendstunde mit der ganz außergewöhnlichen Art: Pianistin Elisaveta Ilina und der Schlagwerker Sören Schreiber malen Klangbilder mit u.a. George Gershwins „Rhapsody in blue“ und Modest Mussorgsky „Bilder einer Ausstellung“ Werk in einer eigenen Bearbeitung für Klavier und Schlagwerk.


Der Eintritt zum Konzert im Duisburger Gotteshaus an der Martinstr. 39 ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de, zum Duo unter www.farbtonmusik.de.  

Das Ensemble (Foto: Roman Drits)

- Gemeinde lädt zum Vasen-Tauschtag in die Friedenskirche ein
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
- Durchblicke-Team lädt in die Obermeidericher Kirche ein 

Gemeinde lädt zum Vasen-Tauschtag in die Friedenskirche ein
Duisburg, 31. Oktober 2024 - Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt zum Vasen-Tauschtag in die Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ein. Dort können Interessierte am Freitag, 8. November 2024 von 15 bis 17 Uhr für eigene Vasen die anderer erhalten. Erwartet wird eine große Auswahl an Vasen aller Stil-, Farb-, Material-, und Designrichtungen - alle mit dem Zweck, Blumen oder Gräser aufzunehmen oder einfach nur schön zu sein.


Die Idee zu dem Tauschtag hatten Engagierte der Gemeinde, denn sie und viele anderen kennen das Problem genau: Im Laufe der Jahre passen die Vasen nicht mehr zur Inneneinrichtung oder man/frau hat sich satt daran gesehen. Daher lädt das Team um Edith Bauer (Tel. 0203 554460 oder Handy 0178-3148068) nach dem Tauschen von Osterdeko und Tassen jetzt zum fröhlichen Vasentauschen ein: „Kommen Sie, tauschen Sie! Vielleicht sehen Sie etwas ganz Neues, was Sie fasziniert.“
Der Eintritt ist frei; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.



Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 8. November 2024 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Chili con carne und Chili sin carne und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


Abendessen nach dem Gottesdienst: Durchblicke-Team lädt in die Obermeidericher Kirche ein
Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort geht es am Sonntag, 10. November 2024 um 18 Uhr mit viel Musik Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen um das Thema „Hoffnungs-Worte“. 


Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken weiter eine gute Zeit miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de/durchblicke.


Musikerinnen und Musiker beim Gottesdienst September 2023 zeigt,  zur honorarfreien Verwendung (Foto: Michael Rogalla, www.obermeiderich.de).



- Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim/Oberhausen feiert 50-jähriges Bestehen
- Rheingemeinde Duisburg verabschiedet Pfarrer Seeger in den Ruhestand

Die den Sound der Stadt hören
Essen/Mülheim/Duisburg, 31. Oktober 2024 - Weder Klagen noch Sorge, sondern vielmehr reichlich Lob und Anerkennung hörten die über 100 ehrenamtlichen Telefonseelsorgerinnen und -seelsorger aus Duisburg, Mülheim und Oberhausen bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen des ökumenischen Seelsorgedienstes für die drei Ruhrgebietsstädte in der Mülheimer Bildungsstätte „Die Wolfsburg“.


Für Mülheim nahmen Superintendent Michael Manz und Bürgermeister Markus Püll an den Feierlichkeiten teil. „Sie hören den Sound der Stadt“, so charakterisierte Assessor Andreas Satzvey aus Duisburg stellvertretend für die drei beteiligten Kirchenkreise die Seelsorgenden. Sie seien Profis darin, nicht nur das Gesagte zu hören, sondern auch die „ganze Wolke dessen, was darin noch mitschwingt“.


Ihre Seelsorge-Arbeit verrichten die Ehrenamtlichen nicht nur am Telefon. Seit 1986 gehört auch die persönliche Krisenbegleitung, von 1998 an die Mailseelsorge und seit 2020 die Chatseelsorge zum Portfolio der Einrichtung. „Sie sind immer neugierig auf neue Formate zugegangen“, äußerte Elisabeth Hartmann (Leiterin der Telefonseelsorge Essen) stellvertretend für die Telefonseelsorge Deutschland ihre Anerkennung für die Begleitung von Menschen auf multiplen Kanälen.


„Das macht Sie zu einer der großen Telefonseelsorge-Stellen bundesweit“. Bürgermeisterin Edeltraut Klabuhn aus Duisburg dankte der Telefonseelsorge Duisburg-Mülheim-Oberhausen dafür, ein „sicherer Hafen“ zu sein für Menschen, die einsam sind oder die sich psychischem Stress ausgesetzt sehen. Einsamkeit, so verzeichnet es erneut der Jahresbericht der Telefonseelsorge, ist seit einigen Jahren schon das Top-Thema der Anrufenden.


In der Begleitung per Mail und im Chat stehen häufiger Themen wie emotionale Erschöpfung und Stress im Vordergrund. Einen Überblick über die Entwicklung und auch statistische Einblicke in die aktuelle Arbeit der Ökumenischen Telefonseelsorge enthält die Festschrift, die die ökumenische Einrichtung zum 50-jährigen Jubiläum herausgibt.


In der 72- seitigen Broschüre kommen nicht zuletzt die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger zu Wort, die aus Ihrer Arbeit am Telefon oder auch per Mail und Chat berichten. Auch vor den geladenen Gästen der Festveranstaltung in der Wolfsburg gaben sie Einblicke in ihre Arbeit. So hörten die Festgäste von Menschen, die sich nach einer längeren Begleitung in der Mailseelsorge bedanken und davon berichten, dass sie ihr Leben wieder in die Hand genommen haben.


„Das fasst mich natürlich an“, berichtete die ehrenamtliche Seelsorgerin vor dem Publikum in der Wolfsburg. DankMails wie diese lassen sie einen Sinn in ihrer Arbeit sehen: „Unser Da-Sein, das gibt den Mailenden Sicherheit“. Wie alle anderen ehrenamtlichen Teammitglieder bleiben auch die Mailseelsorgenden in der Öffentlichkeit anonym. Bei manchen Anrufenden mag die Lage vordergründig weniger dramatisch erscheinen – und dennoch: „Wir als Seelsorgende sind dazu da, auch den nicht ausgesprochenen Ernst hinter den Worten zu erkennen“, betonte eine der ehrenamtlich Engagierten beim Festakt.


Gemeinsam schmunzeln konnten die Festgäste auch mit dem Telefonseelsorger, der, quasi im Rollentausch, einen guten Rat von seinem Anrufer erhielt. Dieser hatte dem Seelsorger, mitten in einer fordernden Nachtschicht, eine reichlich verquickte Problemlage geschildert. Beim Sekundenschlaf ertappt wurde der Telefonseelsorger dann, als er, situativ unpassend ein „Ja, das ist ja auch schwierig …“ ins Gespräch einbrachte. Der Anrufer fühlte mit dem Seelsorger mit: „Wissen Sie was, wir legen jetzt auf und Sie legen sich erstmal hin“. Ganz so schnell endete das Gespräch dann doch nicht, wie sich der Telefonseelsorger erinnerte.


„Durch mein Erwischt-Werden und dadurch, dass ich es ehrlich zugegeben habe, kam plötzlich eine ganz neue Gesprächsebene auf.“ Wer sich auch vorstellen kann, sich auf unterschiedlichste Gesprächspartner*innen und Gesprächsebenen einzulassen, ist als neue*r Ehrenamtliche*r herzlich willkommen im Team der Telefonseelsorge. Info-Abende für Interessierte für die Ausbildung in 2025 finden am Montag, 16. Dezember 2024 und am Dienstag, 7. Januar 2025, jeweils um 19 Uhr, im Haus der Ev. Kirche Duisburg, Am Burgacker 14-16 statt. Kontakt über buero@telefonseelsorge-duisburg.de. Weitere Informationen auf https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/

Duisburgs Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn und Georg Beckschwarte, den Leiter der Ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen - Foto: www.telefonseelsorge-duisburg.de


Es war in Vielem eine gesegnete Zeit: Evangelische Rheingemeinde Duisburg verabschiedet Pfarrer Seeger in den Ruhestand
Über 34 Jahre hat Rolf Seeger als evangelischer Pfarrer in Duisburg gewirkt, zuerst 28 Jahre lang in Wanheimerort, ab 20218 in Wanheim und seit Anfang 2024 in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, die aus beiden Gemeinden hervorgegangen ist. Sie verabschiedet Pfarrer Seeger am 10. November, mit einem Gottesdienst um 14 Uhr in der Wanheimer Kirche, Wanheimerstraße 661, und mit einem anschließenden Empfang im benachbarten Gemeindehaus Knevelshof. Zu beidem lädt das Presbyterium der Gemeinde herzlich ein. 


Beim Empfang wird Rolf Seeger viele Gruß- und Dankesworte hören, im feierlichen Gottesdienst vorher wird er durch Superintendent Dr. Christoph Urban offiziell entpflichtet. Pfarrer Seeger ist auf den Ruhestand gespannt, seiner Gemeinde und seiner evangelischen Kirche ist er weiterhin nah verbunden. „Der Abschied nach so vielen Jahren fällt nicht leicht“ verrät er im Vorfeld „und doch ist es schön zu merken, wie viel Erlebtes uns verbindet.“


So freut sich der Pfarrer bei der Verabschiedung auf ein lebendiges Zusammensein mit der Gemeinde und den Weggefährtinnen und Weggefährten. „Ich war gerne Gemeindepfarrer, denn man hat es mit dem Leben in seiner ganzen Vielfalt zu tun, bereichert andere und wird bereichert“ sagt Pfarrer Seeger rückblickend. Ihn bewegt das Vertrauen, das ihm von so vielen Menschen in der Seelsorge, von Eltern, Kindern, Jugendlichen als Pfarrer entgegengebracht wurde. Berührt hat ihn auch die Dankbarkeit von Betroffenen nach Beerdigungen oder Notfallseelsorgeeinsätzen.


„Mein Ruf als humorvoller und absatzfördernder Moderator von Modenschauen im second hand - Bereich erstaunt mich bis heute“ verrät er augenzwinkernd. Pfarrer Seeger war wichtig, dass evangelische Kirche in die Stadtgesellschaft hineinwirkt. So erinnert er sich gerne an die Fundraising-Aktion für das 1€-Restaurant im Jugendzentrum, bei der etwa 40.000 Euro zusammenkamen. „Die breite Unterstützung zu erleben, war eine Freude“ bemerkt Rolf Seeger und fügt auf seine Jahre als Pfarrer in Duisburg zusammenfassend zurück: „Ich kann im Grunde nur dankbar sein. Es war in Vielem eine gesegnete Zeit.“   


In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg wird eine Pfarrstelle erst neu besetzt beim baldigen Eintritt in den Ruhestand von Pfarrerin Almuth Seeger bzw. Pfarrer Jürgen Muthmann. Bis dahin wird Pastor Eun Pyo Lee die beiden für Rolf Seeger im Pfarrdienst unterstützen.

Pfarrer Rolf Seeger (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg). 


- Ausstellung SHAME – EUROPEAN STORIES in Duisburg
- Romantische Prachtmusiken für Chor und Orchester

- Duisserner Gemeindekino lädt zum Kultfilmschauen

Ausstellung SHAME – EUROPEAN STORIES in Duisburg
Eindrückliche Foto-Porträts von Betroffenen sexualisierter Gewalt

Duisburg, 31. Okttober 2024 - Der italienische Fotograf Simone Padovani hat knapp 100 von sexueller Gewalt Betroffene aus verschiedenen Ländern Europas und aus verschiedensten Tatkontexten in beeindruckenden Porträts für „SHAME – EUROPEAN STORIES“ fotografiert. Die Ausstellung ist im November in Duisburg aufgeteilt in der Karmelkirche, der Salvatorkirche und dem Katholischen Stadthaus zu sehen. Der Duisburger Veranstalterkreis aus dem Bereich der evangelischen und katholischen Kirche lädt herzlich ein zum Besuch der Ausstellung, zur Eröffnung am 3.11 in der Salvatorkirche und den begleitenden Veranstaltungen und Gottesdiensten ein.


Für die Porträts sahen die Betroffenen ganz gerade in die Kamera von Simone Padovani, in der Ausstellung können und sollen die Betrachtenden den direkten Blicken nicht ausweichen: Die Gesichter sprechen vom Erlebten, sie zeigen Stärke und Würde und sie klagen an. Getragen wird die Ausstellung vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“, initiiert wurde sie von der Schweizer Guido-Fluri-Stiftung als Teil einer europäischen Kampagne „Justice Initiative“ gegen Kindermissbrauch, um auf der Ebene des Europarats Aufarbeitung und Prävention voranzubringen.


Der Europarat und Mitglieder des Landtags in NRW unterstützen die Ausstellung. Eröffnet wird die Ausstellung in Duisburg am 3. November in der Salvatorkirche unmittelbar im Anschluss an den 10-Uhr-Gottesdienst. Gäste der Eröffnung sind Caroline Harnack vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“ und Karl Haucke, Mitglied im UBSKM Betroffenenbeirat der Bundesregierung; beide sprechen ein Grußwort.

Karl Haucke ist auch am 17.11.2024 um 11 Uhr zu Gast bei der Wort-Gottes-Feier in der Karmelkirche; ebenso am 19.11.2024 um 18 Uhr in der Salvatorkirche, wo er mit Caroline Harnack den Rundgang durch die Ausstellung begleitet. Zudem gibt es am 24.11.2024, in der Karmelkirche um 12.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) einen Impulsvortrag von Sabine Block von „Wildwasser - Fachberatungsstelle zu sexualisierter Gewalt in Duisburg“. Sie spricht zum Thema „Kinder und Jugendliche wirksam vor sexualisierter Gewalt schützen“.


Ausstellungsorte und Zeiten (der Eintritt ist frei): Salvatorkirche (Am Burgacker 47051 Duisburg) – 03.11. – 27.11.2024; Di-Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So 10.00 –13.00 Uhr Karmelkirche (Karmelplatz 9 47051 Duisburg) – 10.11. – 28.11.2024, tägl. 09.00-18.00 Uhr Kath. Stadthaus (Wieberplatz 2 47051 Duisburg) – 03.11. – 28.11.2024, Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr


Weitere Informationen zur Arbeit der Fluri-Stiftung und des Kölner Vereins „Umsteuern – Robin Sisterhood“ sind auf diesen Seiten im Internet zu finden: www.justice-initiative.eu und www.um-steuern.org.


Zum Duisburger Veranstalterkreis gehören die Karmelgemeinde am Innenhafen (https://karmel-duisburg.eu), die Pfarrei Liebfrauen (www.pfarrei-liebfrauen-duisburg.de), die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg (www.ekadu.de), die Katholische Erwachsenen-und Familienbildung (www.kefb.info/region-west/duisburg ) -, die Katholische Stadtkirche Duisburg (www.stadtkirche-duisburg.de ) und der Evangelische Kirchenkreis Duisburg  (www.kirche-duisburg.de).  

Porträts von Betroffenen sexualisierter Gewalt des Fotografen Simone Padovani in der Duisburger Ausstellung.

 


Romantische Prachtmusiken für Chor und Orchester
Kartenvorverkauf für das Salvatorkonzert ist gestartet

Große Chorsymphonik bietet der Philharmonische Chor Duisburg unter dem Titel „Romantische Pracht“ am Sonntag, den 10. November um 17 Uhr in der Salvatorkirche. Zu hören sind in der Duisburger Citykirche drei Perlen der großen romantischen Chor-Orchesterliteratur: Zum einen der fast schon zur ungarischen Nationalmusik gewordene „Psalmus hungaricus“ von Zoltan Kodaly, ein Werk, das zum  Besten gehört was die Chormusik im frühen 20. Jahrhundert hervorgebracht hat.


Außerdem sind das bekannte Schicksalslied von Johannes Brahms sowie der 13. Psalm von Liszt zu hören - ebenfalls ein Werk, welches der Komponist als eins seiner besten bezeichnete und eine Paradepartie für Solotenöre ist. Hierfür steht der in der Region bekannte Corby Welch zur Verfügung. Sein heldischer Tenor passt wunderbar zu den beiden Psalmvertonungen von Liszt und Kodaly. Begleitet wird der philharmonische Chor von einem großen Orchester aus Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker, die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe.


Alle drei Werke des 70minütigen Konzertes beschäftigen sich mit den Höhen und Tiefen des menschlichen Daseins, alle drei enden hoffnungsvoll und zukunftsgewandt und alle drei Komponisten gaben für diese Hoffnung ihr Bestes: Chorsymphonik auf allerhöchstem Niveau.  Karten zu 26 Euro (ermäßigt  16 Euro) gibt es unter westticket.de und an der Abendkasse ab 16.15 Uhr. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.

Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe(Foto: André Weyers).

Rocky Horror Picture Show - Duisserner Gemeindekino lädt zum Kultfilmschauen
Die Duisserner Notkirche, Martinstr. 35, wird wieder zum Kinosaal, denn mit der riesigen Leinwand und der professionellen Verstärkeranlage samt effektiver Verdunkelung gibt es beste Voraussetzungen für schöne Filmmomente in Gemeinschaft mit anderen.


Am Donnerstag, 7. November 2024 läuft um 19 Uhr „The Rocky Horror Picture Show”, der erfolgreiche Kultfilm um das verliebte Pärchen Brad und Janet, den Strapse-tragenden Schlossherr Frank N. Furter und seine skurrile Festgesellschaft. Popcorn und Getränke sind vor Ort für wenig Geld zu kaufen, der Eintritt zum Kirchenkino ist frei.

Teil des Publikums sind Küster Frank Meurer und Andreas Lüken, die beide die Idee zum Duisserner Kirchenkino hatten und sie jetzt umsetzen. Sie freuen sich auf Vorschläge von Besucherinnen und Besuchern, was im nächsten Jahr im „Kino Notkirche“ gezeigt werden soll. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de.  

 

- Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag 2024
- Die Barmer Theologische Erklärung mahnt zum Einmischen 
- Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz 

Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag 2024
Duisburg, 29. Oktober 2024 - Die Bilder von Krieg und Gewalt machten ohnmächtig und ratlos, sagt Dr. Christoph Urban in seinem Videostatement zum diesjährigen Reformationstag. Sprachlos müssten Christinnen und Christen jedoch nicht sein, denn Worte und Melodien aus 500 Jahren protestantischer Liedkultur helfen, Mitgefühl und Sehnsucht nach Frieden auszudrücken.


Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg zitiert dabei „Verleih uns Frieden gnädiglich“, eines der bekanntesten Lieder von Martin Luther. Es sein ein Stoßseufzer. „Verleih uns Frieden. Gott, tu was!“ ruft Superintendent Urban im Video aus. Zu sehen ist es auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.  

Martin Luther wusste, wie wichtig das Singen für den Glauben ist, deshalb hat er Lieder geschrieben und umgedichtet. Vor 500 Jahren gab es das erste evangelische Gesangbuch, daran erinnern wir in diesem Jahr. In einem Jahr, das besonders unfriedlich ist. Mit anhaltendem Schrecken sehen wir die Bilder der Kriege in Israel, Gaza, dem Libanon, der Ukraine und Russland. Und wir können nichts tun. „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten.“

So heißt eines der bekanntesten Lieder von Martin Luther. Ein Stoßseufzer. Verleih uns Frieden. Gott, tu was! Die Kriege und die Gewalt derzeit machen ohnmächtig und ratlos. Sprachlos müssen wir dennoch nicht sein. Wir können uns große Worte und Melodien aus 500 Jahren protestantischer Liedkultur leihen und damit unser Mitgefühl und unsere Sehnsucht nach Frieden ausdrücken. So wie Martin Luther: „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten.“



Die Barmer Theologische Erklärung mahnt zum Einmischen 
Obermeidericher Gemeinde und Pfarrerinnen laden zu Gottesdienst mit Ausstellung 
Es ist eine Grundüberzeugung der Obermeidericher Pfarrerinnen Esther Immer und Sarah Süselbeck aus dem Glauben heraus, dass evangelische Kirche sich einmischen soll, wenn das Wohl der Menschen auf dem Spiel steht. Deshalb fragen sie im am 3. November um 11 Uhr in der Kirche in Duisburg Obermeiderich an der Emilstraße 27, wie politisch Kirche heute sein kann und muss – im Gottesdienst und bei der interaktiven Ausstellung im Anschluss, bei der die Meinung aller Gäste gefragt ist. 


Im Gottesdienst wird Pfarrerin Esther Immer von ihrem Urgroßvater Karl Immer sen. berichten, der zu Barmer Synode eingeladen hatte, im Kirchenkampf aktiv war und NS-Spitzelüberwachung erlebte. Sie wird auch von ihrem Großvater sprechen, der 1934 als Schüler nach nächtlicher Beratung der Synode die diktierte Barmer Theologische Erklärung (BTE) auf der Schreibmaschine abtippte und sie somit zum Dokument machte. Sie ist heute Richtschnur vieler evangelischer Landeskirchen.


Pfarrerin Immer weiß aus ihrer Familie im Pfarrhaus, warum Kirche auch gar nicht anders kann, als politisch zu sein. Auch für Pfarrerin Süselbeck ist der Weg zur Barmer Erklärung und ihr Inhalt ein Ausweis, dass evangelische Kirche Position beziehen muss, wenn Unrecht geschieht. Zitate aus der Barmer Erklärung, die daran erinnern, können die Gottesdienstbesucherinnen gerne kostenfrei mitnehmen.     


Beide Pfarrerinnen laden nach dem Abendmahlsgottesdienst zur Besichtigung einer kleinen Ausstellung zur Barmer Erklärung - mit interaktiven Teil - im Gemeindezentrum ein; sie ist nur an dem Tag zu sehen. Beide freuen sich auf die Gespräche – auch im anschließenden Kirchencafé.   Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de

Pfarrerin Esther Immer - links - und Pfarrerin Sarah Süselbeck im Obermeidericher Gemeindezentrum. Sie bauen die Ausstellung zur Barmer Theologischen Erklärung auf (Foto: Rolf Schotsch)


Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz 
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am 6. November 2024 gilt es, dort ab 20 Uhr bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken und Knabbereien Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben.  Die 24 Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten Punkten einen Siegerpokal. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, doch wer einen Tisch für eine eigene Quizgruppe haben möchte, sollte reservieren. Das geht unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 / 5787977, dort gibt es auch mehr Infos zum Kneipenquiz.  


- Ausstellung „SHAME – EUROPEAN STORIES“
- Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
- Wedauer Frauenfrühstück mit guten Gesprächen... „Unterschiedliche Formen der Trauer“

Ausstellung „SHAME – EUROPEAN STORIES“
Duisburg, 28. Oktober 2024 - Anfang November kommt die Ausstellung „SHAME – EUROPEAN STORIES“ nach Duisburg. In ihr sind eindrückliche Foto-Porträts von Betroffenen von sexualisierter Gewalt zu sehen. Initiiert wurde die Ausstellung von der „Justice-Initiative“, getragen wird sie vom Verein „Umsteuern! Robin Sisterhood e.V.“. Der Europarat und Mitglieder des Landtags in NRW unterstützen die Ausstellung. 


Wedauer Frauenfrühstück mit guten Gesprächen... „Unterschiedliche Formen der Trauer“
Bei einem leckeren Frühstück zu Themen diskutieren, die alle angehen. Das ist das Rezept der Treffen im Duisburger Süden. Es funktioniert gut, weiß das Team um Elke Jäger, der ehemaligen Leiterin des evangelischen Jugendzentrums Arlberger, durch die Erfahrungen früherer Treffen.

Das nächste ökumenische Frauenfrühstück gibt es am 4. November 2024 um 10 Uhr im Wedauer Gemeindehaus, Am See 6, wo sich alles um das Thema „Unterschiedliche Formen der Trauer“ dreht. Karten zu zehn Euro gibt es bei Elke Jäger (Tel.: 0203 / 70 77 71) und Uta Fischer (Tel.: 0203 / 70 78 96). Die beiden und das gesamte ökumenische Vorbereitungsteam laden Frauen aus dem Duisburger Süden herzlich ein und freuen sich über eine rege Teilnahme. 

Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
Am Mittwoch, 6. November 2024 feiert die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in der Duisserner Notkirche an der Martinstr. 35 ein „Taizé-Gebet zur Wochenmitte“. So heißt das Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen. F


ür das Taizé-Team liegt der Reiz an der predigtlosen Gottesdienstform in der Erfahrung der sinn- und kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden, schweigenden und betenden Menschen. Die einfachen, berührenden Gesänge von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen die meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in die Stille. „Und die Stille bereitet den Menschen auf eine neue Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der Einladung zum Taizé-Gebet zur Wochenmitte im Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de


Zum Thema Taizé: In der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung. Die Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die einfachen Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit bekannt und verfügt bis heute über eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten Christenheit.

Die meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und persönlichem Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu öffnen und neu Kraft zu schöpfen.


- Lindenberg und Grönemeyer an der Orgel
- Magische Melodien aus Armenien in der Hamborner Friedenskirche
- Allerheiligen-Basar am Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen 

Lindenberg und Grönemeyer an der Orgel
Duisburg, 25. Oktober 2024 - Zu einer einzigartigen Begegnung kommt es am Samstag, den 2.11. um 18 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche. Der Bremerhavener Organist David Schollmeyer spielt Hits von Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer auf der Orgel! Zu hören sind zeitlose Songs wie „Alles klar auf der Andrea Doria“, „Cello“, „Ein Herz kann man nicht reparieren“, „Männer“, „Flugzeuge im Bauch“ oder „Alkohol“.


Schollmeyer war schon öfters mit Pop-Programmen in der Salvatorkirche zu Gast und spielt immer vor einem großen Publikum. Seine Bearbeitungen treffen genau den Kern der Songs und lassen das einstündige Konzert wie im Fluge vergehen. Tickets zu 14 Euro gibt´s im Vorverkauf unter www.salvatorkirche.de sowie an der Abendkasse zu 18 Euro. Das Ganze ist ein Gastkonzert des Düsseldorfer Orgelfestivals.

David Schollmeyer an der Orgel der Bremer Glocke - ein expressionistisches Konzerthaus auf der Domsheide in der Bremer Innenstadt neben dem Dom (Foto: Schollmeyer).

Magische Melodien aus Armenien in der Hamborner Friedenskirche
Am 3. November erklingen in der in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, ab 18 Uhr magische Melodien. Das Gaia-Quartett nimmt das Publikum mit in die wunderbare Welt armenischer Musik, modern interpretiert von Violine, Kontrabass, der irischen Rahmentrommel Bodhrán und natürlich dem Nationalinstrument Armeniens, der Duduk.


Mit dieser unscheinbaren Holzflöte kommt die uralte Musiktradition des Landes, das sowohl vom Christentum als auch von der arabischen Kultur beeinflusst ist, nach Hamborn. Hier beginnt die Reise durch eine magische Klangwelt, mal tiefsinnig, mal tänzerisch, aber immer virtuos begleitet von Lilit Tonoyan und Jonas Dunkel sowie den in Marxloh aufgewachsenen Musikern André Meisner und Giuseppe Mautone. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang gerne gesehen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://friedenskirche-hamborn.de.  

Lilit Tonoyan (Foto: www.lilit-tonoyan.com). 

Allerheiligen-Basar am Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen
Die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt zum traditionellem Allerheiligen-Basar in das Gemeindezentrum Markuskirche, Ostackerweg 75. Am 1. November können dort ab 11 Uhr Besucherinnen und Besucher im reichhaltigen Angebot stöbern und selbstgebastelte Kleinigkeiten kaufen - eine perfekte Gelegenheit, um die Weihnachtsdekoration aufzufrischen.

 















Die Markuskirche am Ostacker (Foto: Tanja Pickartz)

Auf keinen Fall fehlen wird der traditionelle Grünkohl zur Stärkung - entweder mit Kassler oder Mettwurst, auf jeden Fall herzhaft. Allein dieses Wintergericht lockt jedes Jahr viele zum Allerheiligen-Basar, denn der Gemeindesaal am Ostacker ist dann immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.




- Segen und viele Glückwunsche zur Ordination für Prädikant Eric Hansen
- Hoffnungsklänge im Musikgottesdienst in Großenbaum
- Neumühler Turmcafé Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen      

Segen und viele Glückwunsche zur Ordination für Prädikant Eric Hansen
Duisburg, 24. Oktober 2024 - Segen im Gottesdienst in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche und viele gute Wünsche danach bekam Erich Hansen am 20. Oktober 2024, denn der 25jährige wurde an dem Tag durch Superintendent Dr. Christoph Urban zum Prädikanten ordiniert. Er kann nach seiner zweijährigen Ausbildung jetzt Aufgaben übernehmen, die sonst Pfarrerinnen und Pfarrer ausführen: seelsorgliche Gespräche führen sowie Taufen, Trauungen und Bestattungen durchführen.  


Den theoretischen Teil seiner Ausbildung absolvierte Eric Hansen an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Die praktische Ausbildung durchlief er in der Nachbargemeinde Trinitatis unter der Begleitung seiner Mentorin Pfarrerin Sara Randow. Besonders die Gestaltung von Gottesdiensten und Taufen liegt Eric Hansen sehr am Herzen, und er konnte hier wertvolle Erfahrungen sammeln.  In seiner Heimatgemeinde, der Rheingemeinde Duisburg ist Eric Hansen stark engagiert, als Mitglied der Presbyteriums und auch in der Kinder- und Jugendarbeit.


Eric Hansen freut sich jetzt auf die nächsten Gottesdienste, die er als Prädikant gestalten wird, am 17.11 in Wanheimerort, am 22.12 in der Nachbargemeinde in Buchholz und an Heiligabend mit dem Kinderkrippenspiel in der Wanheimer Kirche.  

Eric Hansen im Talar nach dem Gottesdienst in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche (Foto: Almuth Seeger). Neben ihm stehen Pfarrerin Sara Randow, Superintendent Dr. Urban und Pfarrer Rolf Seeger aus der Rheingemeinde (links).

 

Hoffnungsklänge im Musikgottesdienst in Großenbaum  
Am Sonntag, dem 3. November 2024 um 11 Uhr gibt es in der Versöhnungskirche Großenbaum, Lauenburger Allee 23 einen Gottesdienst mit viel Musik und Gesang, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Unter dem Motto „Hoffnungsklänge“ werden ihn Mitglieder der Kantorei Großenbaum und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten unter der Leitung von Kantorin Annette Erdmann gestalten.


Sie alle haben sie dabei von dem Gedankenleiten lassen: „Gerade in unserer Zeit brauchen wir Hoffnung, die uns Kraft und Zuversicht gibt.“ Nach dem Gottesdienst sind die Cafeteria und der Weltladen im benachbarten Gemeindehaus wieder geöffnet. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.


Neumühler Turmcafé Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen
Am Sonntag, 3. November, öffnet wieder das beliebte monatliche Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15 bis 17 Uhr in der Gnadenkirche  am Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße seine Türen. Auch dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, zum größten Teil selbstgebackene Kuchen.


Das Turmcafé wird immer von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt. Organisation, Service und Bewirtung übernehmen diesmal die frühere Presbyterin und „Turmcafé-Urgestein“ Gisela Usche und ihr Team. Der Verkaufserlös von Kaffee und Kuchen fließt wieder in die Instandhaltung der Gnadenkirche. Kuchenspenden sind gern gesehen und können im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Tel. 0203 / 580448, abgegeben werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl


- Kirche und Politik – die Barmer Theologische Erklärung mahnt zum Einmischen
- Festgottesdienste zum Reformationstag in Duisburg

- Podiumsdiskussion: Thema Strategien und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel 

Thema: Kirche und Politik – die Barmer Theologische Erklärung mahnt zum Einmischen
Duisburg, 24. Oktober 2024 - Es ist eine Grundüberzeugung der Obermeidericher Pfarrerinnen Esther Immer und Sarah Süselbeck aus dem Glauben heraus, dass evangelische Kirche sich einmischen soll, wenn das Wohl der Menschen auf dem Spiel steht.


Deshalb stellen sie im Gottesdienst am 3. November vor, wie politisch Kirche heute sein kann und muss. Hierfür lenken sie den Blick auf die Theologische Erklärung der Bekenntnissynode in Barmen von 1934, die sich gegen die falsche Theologie und das Kirchenregime der so genannten „Deutschen Christen“ richtete, die damit begonnen hatten, die evangelische Kirche der Diktatur des „Führers“ anzugleichen.


Warum Kirche auch gar nicht anders kann, als politisch zu sein, möchten Ihnen im Vorfeld des Gottesdienstes beide Pfarrerinnen bei einem Pressegespräch beschreiben. So wird Esther Immer beim Medientermin - und im Gottesdienst – von ihrem Urgroßvater Karl Immer sen. berichten, der zu der Barmer Synode eingeladen hatte, im Kirchenkampf aktiv war und NS-Spitzelüberwachung erlebte.


Sie wird auch von ihrem Großvater berichten, der 1934 als Schüler nach nächtlicher Beratung der Synode die Barmer Theologische Erklärung (BTE) auf der Schreibmaschine abtippte und sie somit zum Dokument machte. Sie ist heute Richtschnur vieler evangelischer Landeskirchen.

Festgottesdienste zum Reformationstag in Duisburg
Für evangelische Christinnen und Christen ist der 31. Oktober Reformationstag. Sie erinnern an den Tag, an dem Martin Luther eine kirchliche Erneuerungsbewegung einleitete. Die Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg laden an dem Tag zu Gottesdiensten ein, die - jeder auf seine Weise - die Reformation in den Mittelpunkt stellen.  


• Im Duisburger Norden feiern die sechs Gemeinden des Kirchenkreises nördlich der Ruhr gemeinsam am 31. Oktober um 18 Uhr in der Neumühler Gnadenkirche. Es predigt Pfarrer Harald Steffes, der mithilfe eines erzählerischen Einstiegs die reformatorische Botschaft für die Gegenwart auf den Punkt bringen will. Zu hören gibt es keltische Melodien auf Orgel und Querflöte. 


• In der Salvatorkirche feiern am gleichen Tag Gläubige aus Duisburg Mitte einen Reformationsgottesdienst in der Salvatorkirche um 18 Uhr, in dem Pfarrer Stefan Korn predigt. Zu hören sind u.a. Werke von Camille Saint-Saens und Händel.   

• Weitere Gottesdienste zum Reformationstag werden auch im Duisburger Süden gefeiert: Die Rheingemeinde Duisburg feiert ihn der Gnadenkirche Wanheimerort um 19 Uhr, die Nachbargemeinde Trinitatis feiert ihren Fest-Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche; es predigt Pfarrerin Ute Sawatzki.  

• Die Versöhnungsgemeinde feiert den Gottesdienst unter dem Titel „Wort und Klang zur Reformation“ um 18 Uhr im Huckinger Gemeindehaus – mit Freiheitsimpulsen, Predigt von Pfarrer Bodo Kaiser, viel Musik und anschließendem Zusammensein bei gemeinsamer Brotzeit.   
 Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und ihren Gottesdiensten gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Zwei der 100 Lutherfiguren des Künstlers Ottmar Hörl, die 2013 zu Gast beim Kreiskirchentag in Duisburg waren. (Foto: Rolf Schotsch).


Podiumsdiskussion und Fragerunden zum Thema Strategien und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel 
Was können und müssen Unternehmen gegen den Fachkräftemangel tun, was können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten? Um dieses Thema geht es bei der Podiumsdiskussion mit Fragerunde am Dienstag, 5. November 2024 um 18.30 Uhr im Ungelsheimer Gemeindezentrum der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, Sandmüllersweg 31.


Die in einem thematischen Input vorgestellten Daten und Fakten zum Fachkräftemangel sind Grundlage für die Statements von Vertreter der Firmen Friedrich Tonscheidt KG,  Anton Köther Sanitär – Heizung, IKKE gGmbH sowie HKM. In der Fragerunde geht es dann um Einschätzungen zu den zukünftigen Entwicklungen im Hinblick auf die Fachkräfteentwicklung und die notwendigen Stellschrauben, die den Mangel beheben könnten.

Das Gemeindezentrum Ungelsheim (Foto: https://www.evgds.de).



Mit dabei an dem Abend sind auch Auszubildende vom Bertolt Brecht Berufskolleg, die ihre Fragen und Gedanken mit einbringen. Gegen 20 Uhr ist die Fragen- und Gesprächsrunde auch für das Publikum geöffnet. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen sind bei Dieter Zisenis (Mail: laboratorium@ekir.de) vom dem „laboratorium“, dem evangelischen Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel (www.ev-laboratorium.de) möglich und nötig bis zum 4.11.2024.



- Evensong mit Chormusik - Mitsingen in der Hochfelder Pauluskirche
- Gemeinde lädt zum Stöbern und zur Begegnung auf dem Martinsmarkt ein
- Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator 

Evensong mit Chormusik - Mitsingen in der Hochfelder Pauluskirche
Duisburg, 23. Oktober 2024 - Mit einem „Evensong“ können Besucherinnen und Besucher in der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße 80, am Samstag, 2. November 2024 um 18 Uhr eine besondere gottesdienstliche Form erleben. Der Begriff „Evensong“ kommt aus der Anglikanischen Kirche Englands und heißt wörtlich übersetzt „Abendgesang“, wobei sich in dem späten Gottesdienst Chorsongs, Texte sowie Lieder zum Mitsingen abwechseln. Auch in der Pauluskirche versammeln sich mit dem Chor „Friends of Thomas Tallis“ und Pfarrer Sören Asmus alle, um den Tag so ausklingen zu lassen.


Der Chor singt u.a. Werke von Alan Wilson und Thomas Tallis, Besucherinnen und Besucher des Evensongs können sich zudem auf Mitsinglieder wie „Glory to God“ oder dem bekannten „Bleib bei mir Herr“ freuen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.  

Der Chor „Friends of Thomas Tallis“ (Foto: Volker Nies, Selbstauslöser).


Schönes teilen und Freude schenken: Gemeinde lädt zum Stöbern und zur Begegnung auf dem Martinsmarkt ein
Der Martinsmarkt im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45, ist in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg schon gute Tradition. So öffnen sich dort in diesem Jahr die Türen am Samstag, 2. November 2024 pünktlich um 12 Uhr. Bis 17 Uhr können Interessierte in entspannter Atmosphäre Handwerkskunst bestaunen und erwerben. An den Ständen gibt es dann feine Mitbringsel aus Papier, schöne Sachen aus Leinen-Stoff und vielfältig gefilzter Wolle. Außerdem handgefertigte Schmuckstücke, leuchtend gebastelte Kleinigkeiten, kreative Stickerei und Strickkunst sowie allerlei Dinge aus Holz.


Ein Büchertisch rund um Advent und Kirchenjahr rundet das Angebot ab. Wer vom Shoppen Hunger bekommt, verköstigt sich mit Erbsensuppe oder einer vegetarischen Suppe und am Kuchenbüffet. Neben den vielen guten Angeboten bleibt sicher auch Zeit für einen netten Plausch bei einer Tasse Kaffee. Organisiert wird der Martinsmarkt von einem ehrenamtlichen Team um Presbyterin Ute Theisen.


Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator
Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus.


Am Sonntag, 3. November 2024 um 15 Uhr macht Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gottesshaus gibt es unter www.salvatorkirche.de.  


Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch

 




- Gottesdienst mit Gospelsongs und koreanischen Liedern und Gedanken zum Frieden
- Einladung zum Kürbisschnitzen im Duisburger Süden  
- „Orlandos Erben“ zu Gast in Meiderich

Gottesdienst mit Gospelsongs und koreanischen Liedern und Gedanken zum Frieden
Duisburg, 21. Oktober 2024 - In dem besonderen musikalischen Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche, Arlberger Straße 12, am Sonntag, 27. Oktober sind ab 10.30 Uhr bekannte Gospels zu hören, doch es erklingen auch zwei koreanische Stücke, die die südkoreanische Gruppe HESED vorträgt. Die Verbindung kommt über Hyunsuk Hong zustande, die Sängerin der Gruppe ist und zugleich den Gospelchor der Gemeinde leitet.


Außerdem bringen Finja Gödde und Leni Stiegler aus dem Jugendchor der Gemeinde Rhythmus in den Gottesdienst. Andere Jugendliche bringen ihre Gedanken über den Frieden in einer aktuell sehr friedlosen Welt ein. Den Gottesdienst leitet Pfarrer Dirk Sawatzki. Er und die Gemeinde laden herzlich zum Mitfeiern ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.       

Kirchenmusikerin Hyunsuk Hong (Foto: www.trinitatis-duisburg.de). 



Einladung zum Kürbisschnitzen im Duisburger Süden  
Richtig kreativ wird es am 31. Oktober ab 18 Uhr beim Jugendtreff der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd im Jugendzentrum Großenbaum, Lauenburger Allee 19. Denn passend zur Jahreszeit und zum Tag, an dem auch Halloween gefeiert wird, hat ein Team alles fürs große Kürbisschnitzen vorbereitet und lädt zum kostenfreien Workshop ein.


Doch um genug Kürbisse für alle zu besorgen, ist eine Anmeldung bis zum 30. Oktober um 12 Uhr notwendig (E-Mail: clara.kaspers@ekir.de). Übrigens: Wer keine Lust auf Kürbisse hat, kann auch anders die Zeit genießen: mit allen Spielen und Aktionen, die es im Jugendzentrum gibt. Getränke und Snacks gibt es kostenfrei.

Der Offene Jugendtreff findet jeden Donnerstag von 18 bis 21 abwechselnd im Jugendzentrum Großenbaum und im Gemeindehaus in Duisburg-Ungelsheim, Sandmüllersweg 31, statt und ist für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.

Kürbisschnitzen 2022 im Ungelsheimer Jugendtreff; Foto: www.evgds.de. 

 

Musik über den Tod – satirisch, ernst und tröstlich Vokalensemble - „Orlandos Erben“ zu Gast in Meiderich
Das Vokalensemble „Orlandos Erben“ ist am 2. November 2024 zu Gast in der Evangelischen Kirche Meiderich, Auf dem Damm 6, und hat mit seinem Programm „Abgesang“ Werke verschiedenster Komponisten im Gepäck, die das Sterben in all seinen Facetten thematisieren: Die Trauer, das Leid, das Ringen und die Erlösung - die makabre Seite, die Mystik, die Not und das Unerklärliche. Es geht um Abschiede und Neuanfänge, Schwebendes, Tröstliches, Satirisches und Endgültiges.


Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Zu dem Konzert lädt der gemeinnützige Förderverein „pro doMMo e.V.“ herzlich ein, der den Reinerlös auch dieser der Veranstaltung dem Erhalt der evangelischen Kirche in Meiderich widmet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen. Infos zum Förderverein gibt es im Netz unter www.prodommo.de, zur Kirche und Gemeinde unter www.kirche-meiderich.de, zum Vokalensemble unter www.orlandos-erben.de

Das Vokalensemble von 2022 (Foto: www.orlandos-erben.de). 




- Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und bittet um Mithilfe
- Jede Menge Müll beim Aufräumen zwischen evangelischer und katholischer Kirche
- Blockflötenensemble lädt zur musikalischen Zeitreise ein

Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und bittet um Mithilfe - Aktion startet am 25.10.
Duisburg, 17. Oktober 2024 - Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in ärmlichsten Verhältnissen leben. Ihnen wollen Engagierte in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd zu Weihnachten eine Freude machen.

Deshalb ist die Gemeinde wieder bei der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ mit dabei. Sie konnte im letzten Jahr ein Strahlen auf mindestens 36.000 kleine Gesichter zaubern – allein 177 Päckchen kamen von Menschen aus dem Duisburger Süden.   


Die diesjährige Sammelaktion im Duisburger Süden startet am 25. Oktober. Der Karton kann dann mit einer freiwilligen Transportkostenbeteiligung von vier Euro im Gemeindebüro an der Lauenburger Allee (0203 76 11 20 oder info@ekgr.de) abgegeben werden. Weitere Gelegenheit, Weihnachtspäckchen für Kinder in Not abzugeben, ist der Familien-Gottesdienst am 3. November in der Versöhnungskirche, wo auch die Kollekte für diesen Zweck bestimmt ist.


Die Gemeinde lädt herzlich zu dem Gottesdienst ein. Nach dem 25. November finden die Weihnachtspäckchen über die Stiftung „Kinderzukunft“ ihren Weg zu Kindern nach Bosnien, Herzegowina, Rumänien und auch in die Ukraine. Wer mag, legt ganz nach dem Motto „Was zum Waschen, was zum Naschen, was zum Fühlen, was zum Spielen, was zum Wärmen und was zum Lernen“ einige Süßigkeiten, Spielsachen und Kleidung wie etwa Handschuhe in einen Schuhkarton, verpackt ihn zu einem schönen Geschenk und kennzeichnet mit einem Aufkleber, für welche Altersgruppe und welches Geschlecht die Weihnachtsfreude gedacht ist.  


Detailinfos zur Aktion: Die Weihnachtspäckchen gehen über die Stiftung an Kinder und Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die Päckchen bei den Bedürftigen ankommen. Die Mädchen und Jungen sind im Kindergarten- und Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und zwölf Jahren. Es werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre beschenkt. Mehr Infos zur Aktion gibt es im Netz unter www.kinderzukunft.de, Infos und Kontakte zur Gemeinde gibt es unter www.evgds.de.      

Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ (Foto: www.kinderzukunft.de).


Jede Menge Müll beim Aufräumen zwischen evangelischer und katholischer Kirche in Meiderich  
Vier ausgesetzte Einkaufswagen, 18 volle Müllsäcke, jede Menge Zigarettenkippen und viel Unappetitliches kamen beim ökumenischen Clean Up am letzten Samstag in Meiderich zusammen. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich hatte mit der katholischen Nachbargemeinde zum Müllaufsammeln zwischen ihren Kirchen im Stadtteilaufgerufen: 20 Helferinnen und Helfer fanden sich, die mit Müllzangen ausgerüstet die Straßen durchforsteten.


Zum guten Schluss kamen die Wirtschaftsbetriebe, die die aufgetürmten Müllberge schnell und fachgerecht entsorgten. Die Aktion möchten die beiden Gemeinde wiederholen, neue CleanUp - Termine sollen folgen!

Die fleißigen Helferinnen und Helfer nach ihrem Aufräumtag am 12.10 in Meiderich. (Foto: kirche-meiderich.de).


Blockflötenensemble lädt zur musikalischen Zeitreise ein
Eine Zeitreise durch über 500 Jahre und unterschiedliche Stile bietet das Konzert am 27. Oktober um 17 Uhr im Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstraße 31. Reiseleitenden für das Publikum sind die Mitglieder des Blockflötenensembles der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West.


Sie werden Werke von Holborne, Schein, Bach, Sternuta, Bruckner, Holst, Glass und anderen Komponisten spielen und dazu ihre Flöten vom Sopran bis Subbass auspacken und gekonnt einsetzen. Der Eintritt ist frei; Infos zu den Gemeinden aus Neudorf und der aus Hochfeld gibt es im Netz unter  www.hochfeld-neudorf.de.

Das Neudorfer Ensemble (Foto: Hartmut Hansen). 



- Chor TonArt gibt zum Jubiläum ein Konzert in Ungelsheim
- Ungelsheimer Gemeindekino unterm Kirchturm zeigt „Hinter den Wolken“
- Zwei junge Top-Organisten in Salvator

Von Gospels bis zu Rocksongs: Chor TonArt gibt zum Jubiläum ein Konzert in Ungelsheim  
Duisburg, 16. Oktober 2024 - Der Chor TonArt blickt heute auf sein 30jähriges Bestehen zurück und hat im Laufe der Jahre viele Trauungen, Taufen, auch Beerdigungen und Gottesdienste begleitet und Geburtstage, Ständchen und auch Konzerte gesanglich gestaltet. Das Jubiläum feiert der Chor am Samstag, 26. Oktober um 17 Uhr mit einem Konzert in der Ungelsheimer Auferstehungskirche, Sandmüllersweg 33, und lädt mit der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd Musikfans herzlich zum Hören schöner Klänge ein:


Der Chor präsentiert nämlich unter der Leitung von Andreas Rabeneck moderne geistliche Lieder und Gospels, aber auch Songs aus der Rock- und Popmusik. Chor und Leiter freuen sich, wenn das Publikum bei bekannten Liedern mitsingt. Der Eintritt ist frei, Spenden werden aber gerne entgegengenommen. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.  

Chor TonArt (Foto: Chor TonArt).  


Ungelsheimer Gemeindekino unterm Kirchturm zeigt „Hinter den Wolken“ 
Im Ungelsheimer „Kino unterm Kirchturm“ läuft am Freitag, 25. Oktober 2024 um 19 Uhr im Gemeindezentrum am Sandmüllersweg mit „Hinter den Wolken“ eine humorvolle Hommage an die Liebe in jedem Alter. In dem 2016 gedrehten belgischen Kinofilm geht es um Emma und Gerard, die sich nach 50 Jahren wieder treffen und die Vertrautheit aus ihrer damals ersten großen Liebe wieder spüren.


Für Emmas Familie kommt das viel zu früh, denn ihr Mann gerade erst gestorben. Aber die Liebe lässt sich nicht planen. Die Kinofans sind eingeladen, nach der Vorführung bei einem Getränk über das Gesehene und Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist wie immer frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter https://www.evgds.de.

 

Zwei junge Top-Organisten in Salvator
Konzert mit klassischen Meisterwerken von Barock bis Romantik

Nach einem erfolgreichen Musikabend im letzten Jahr lädt die holländische Orgelstiftung www.scmaf.nl am Freitag, den 25. Oktober 2024 um 18 Uhr wieder zu einem Orgelkonzert in die Duisburger Salvatorkirche ein. Es ist Bestandteil einer Orgelreise, die Duisburg und Dortmund verbindet. Es spielen zwei auf YouTube und Instagram äußerst erfolgreiche Organisten der jüngeren Generation, der Holländer Gert van Hoef und der Deutsche Paul Fey.


Beide haben tausende von Followern in den sozialen Netzwerken repräsentieren einen jugendlich-frischen und digitalen Zugang zur klassischen Orgelwelt. Das einstündige Konzert beinhaltet klassische Meisterwerke von Barock bis Romantik und bietet auch hiesigen Orgelinteressierten einen besonderen Klanggenuss. Die Organisten können beim Spiel auf einem Bildschirm beobachtet werden. Das Konzert wird aufwändig mit vielen Kameras aufgezeichnet und kann später über YouTube nachgehört werden. Karten kosten 12,50 Euro und sind an der Abendkasse erhältlich. Mehr Infos unter www.salvatorkirche.de

Orgel der Salvatorkirche zur honorarfreien Verwendung (Foto: Ulrich Sorbe). 




- Kirche Obermeiderich lädt zu Tischtennis, Billard, Kicker und mehr
- Schwofen, Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort 
- Pfarrer i.R. Armin Schneider am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle

Kirche Obermeiderich lädt zu Tischtennis, Billard, Kicker und mehr
Duisburg, 14. Oktober 2024 - In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich ist im Gemeindezentrum an der Emilstraße mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr auch im Keller richtig was los; „ping pong“ und Begeisterung sind von Weitem zu hören. Dort gibt es genug Platz für Kicker, Billard, Airhockey und Tischtennisplatten, und Jung und Alt messen sich daran im frohen Wettstreit.

Die Gruppe um Ronald Geier (0163 43 43 774) und Carsten Mau (0177 48 27 982) lädt Interessierte herzlich zum Mitmachen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Die Obermeidericher Tischtennisgruppe „in action“ (Foto: www.obermeiderich.de).  


Schwofen, Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt.

Foto: Maria Hönes
 
Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 26. Oktober 2024 um 15 Uhr - es hat das Thema "Oktoberfest". Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).    


Pfarrer i.R. Armin Schneider am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.  



Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 18. Oktober 2024 heißt Pfarrer i.R. Armin Schneider, ehemaliger Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.   



- Kirchengemeinde sucht Fotoschätze aus den Stadtteilen
- Bild-Vortrag in der Hamborner Friedenskirche über Rubens
- Sing a new Song! Sing-Workshop mit Terry MacArthur in der Pauluskirche

Kirchengemeinde sucht Fotoschätze aus den Stadtteilen
Duisburg, 14. Oktober 2024 - Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd ist erst knapp zwei Jahre alt, doch ihre Glaubensorte in den Stadtteilen Großenbaum, Huckingen und Ungelsheim sind Jahrzehnte älter. Seit einiger Zeit können Interessierte auf der Internetseite der Gemeinde (www.evgds.de/raeumlichkeiten) einen Foto-Blick in die Geschichte werfen, denn historische Bilder zeugen z.B. von der Grundsteinlegung der Großenbaumer Versöhnungskirche 1963 und dem Bau der Ungelsheimer Auferstehungskirche 1959.


Dazu haben ältere Gemeindemitglieder ihre Alben durchforstet und passende Fotos zum Scannen an die Gemeinde überreicht. Weil das virtuelle Album, das auch Geschichte des Duisburger Südens zeigt, noch größer werden soll, bittet die Gemeinde Menschen aus den Stadtteilen um frühe Bilder aus ihren Archiven… vielleicht vom Bau des Huckinger Gemeindehauses, vom Gemeindehaus in Großenbaum oder sogar von der Ungelsheimer „Notkirche“, der Schulaula in Ungelsheim oder den Kindergärten. 


Wer also alte Fotos oder Postkarten der Gemeinde-Räumlichkeiten besitzt und für diesen Zweck zur Verfügung stellen möchte, kann sich sehr gerne mit Material, das in einem Umschlag mit eigener Adresse steckt, bei Michaela Hahn im Gemeindebüro (0203 / 761120) melden. Die Originalbilder werden dann gescannt und kommen danach per Umschlag wieder zurück. Die Sachen können mit Angaben natürlich schon digital direkt an homepage.evgds@ekir.de geschickt werden. 


Archiv-Bilder, die jetzt auf der Homepage der Versöhnungsgemeinde zu sehen sind,(Foto: www.evgds.de). :

Auferstehungskirche Ungelsheim

Auferstehungskirche Ungelsheim II

Versöhnungskirche Großenbaum


Bild-Vortrag in der Hamborner Friedenskirche über Rubens

Die Gemälde von Pieter Pauwel Rubens, so sein flämischer Name, bestechen durch ihre große Sinnlichkeit. Über das vielfältige Werk des weltberühmten Malers wird Martina Will am Mittwoch, 23. Oktober 2024 um 18 Uhr in der Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, in einem Vortrag mit zahlreichen Bildbeispielen berichten.

 

Friedenskirche, Duisburger Str. 174 (Foto: Tanja Pickartz)

 

Die gelernte Kunstlehrerin wird auch das spannende Leben des Künstlers nachzeichnen. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Gemeindearbeit am Ausgang wird nicht abgelehnt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.


Sing a new Song! Anmelden für den Sing-Workshop mit Terry MacArthur in der Pauluskirche
Wie ein Lied auf Maori oder ein Sanctus aus Puerto Rico klingt können Interessierte mit und ohne Chorerfahrung und viel Lust am Singen in einem einem Workshop für internationale Kirchenmusik von Terry MacArthur erfahren. Der Musiker, der viele Jahre die kirchenmusikalische Arbeit des Weltrats der Kirchen (ÖRK) gestaltete, wird am 9. November 2024 von 11 bis 17.30 Uhr in der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Paulusstr. 10, den Teilnehmenden Songs aus der weltweiten Ökumene mit Begeisterung vorstellen und diese natürlich gemeinsam mit ihnen singen.


Zum Schluss sind die Teilnehmenden eingeladen, Songs aus dem Workshop im englischsprachigen Gottesdienst um 18 Uhr in der Pauluskirche zum Besten zu geben.  Der Workshop „Sing a new Song!“, zu dem der Regionale Dienst der Vereinten Evangelischen Mission herzlich einlädt, ist kostenfrei; Anmeldungen sind bis zum 25. Oktober bei Claudio Gnypek möglich (Mail: Gnypek-C@vemission.org). Im Anhang senden wir Ihnen ein Bild, das Terry MacArthur 
(Foto: MacArthur).   



- Seetaufen waren ein absolutes Highlight in der Ausbildung
- Anmeldungen für die ökumenische Segensfeier für Babys im Duisburger Süden
- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich

Seetaufen waren ein absolutes Highlight in der Ausbildung Eric Hansen wird offiziell zum Prädikanten ordiniert  
Duisburg, 14. Oktober 2024 -  Eric Hansen ist 25 Jahre alt und gestaltet seine evangelische Kirche an vielen Stellen mit, wie etwa in der Jugendarbeit oder als Presbyteriumsmitglied. Jetzt kommt eine weitere hinzu, denn Eric Hansen hat eine zweijährige Ausbildung zum Prädikanten absolviert. Nach der Ordination im Gottesdienst am 20. Oktober um 16 Uhr durch Superintendent Dr. Christoph Urban in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche kann Eric Hansen Aufgaben übernehmen, die sonst Pfarrerinnen und Pfarrer ausführen: seelsorgliche Gespräche führen sowie Taufen, Trauungen und Bestattungen durchführen. 


Den theoretischen Teil der Ausbildung - zum Beispiel Gottesdienste vorbereiten - absolvierte er an der kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Dort wurde er in einer Gruppe von Ehrenamtlichen für seinen Dienst geschult. Für den praktischen Teil seiner Ausbildung hat sich Eric Hansen - eigentlich in Wanheim beheimatet – die Nachbargemeinde Trinitatis ausgesucht, wo Pfarrerin Sara Randow ihn über die gesamte Ausbildungszeit hinweg unterstützend begleitete. So hat Eric Hansen ganz unterschiedliche Gottesdienste miterlebt und selbst gestaltet: Angefangen bei Begrüßung und eigens formulierten Gebeten, hat er schon bald eigene Predigten verfasst. Parallel dazu folgten seine ersten Trauungen und Taufen. „Taufen mache ich ganz besonders gerne“, sagt Eric Hansen und „besonders die Seetaufen waren ein absolutes Highlight meiner Ausbildung“.  

Eric Hansen bei einer Taufe am Wedauer See (Foto: Sara Randow). 

Zum feierlichen Ordinationsgottesdienst laden die Rheingemeinde und der Kirchengemeinde Trinitatis gemeinsam ein; gratulieren können Besucherinnen und Besucher dem frischgebackenen Prädikanten persönlich nach dem Gottesdienst. Wer beim Empfang ein Grußwort sprechen möchte, meldet sich gerne bei Pfarrerin Randow (sara.randow@ekir.de
).  

Anmeldungen für die ökumenische Segensfeier für Babys im Duisburger Süden
Ein Vorbereitungsteam aus katholischen und evangelischen Gemeinden in Duisburg feierte unter dem Motto „Willkommen im Leben kleiner Segen!“ in diesem Jahr bereits mehrere der beliebten Segensfeiern für Neugeborene. Die nächste halbstündige Feiern ist am 20. Oktober 2024 um 15 Uhr in St. Franziskus, Großenbaumer Allee 24, 47269 Duisburg.


Eingeladen sind Eltern mit ihren bis zu einem Jahr alten Babys sowie deren Geschwisterkinder und natürlich auch Oma und Opa der Kinder. Welcher Religion die Familien angehören, ist bei dieser Feier ganz gleichgültig. Alle sind willkommen. „Eine Segensfeier für Babys ist keine Taufe und will es auch gar nicht sein“, versichert das Vorbereitungsteam. Vielmehr soll den Babys und ihren Familien hier zugesagt werden, dass ihr Kind von Beginn an Gottes geliebtes Kind ist und unter Gottes Segen steht.


So lautet eines der Gebete, die an diesem Tag gesprochen werden sollen: „Sei willkommen im Leben. Wir freuen uns, dass du da bist. Du bringst uns zum Staunen. Gemeinsam mit dir wollen wir immer wieder die Spuren Gottes in unserem Leben entdecken und seiner Liebe vertrauen.“ Zur leichteren Planung bittet das Team um Anmeldung per E-Mail (duisburg@segenfuerbabys.de) mit Angabe der zu erwartenden Anzahl der jeweiligen Familienmitglieder. 

Info: Die Segensfeier für Familien mit Babys ist ein Gemeinschaftsprojekt der katholischen Pfarreien und evangelischen Gemeinden in Duisburg sowie der KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und dem Evangelischen Bildungswerk.  


Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
In der Evangelischen Gemeinde Duisburg Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 22. Oktober, wenn sie um 12 Uhr einen Bauerntopf und zum Nachtisch einen Schokopudding auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei.


„Wir wollen Wärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam  Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.   I

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich (Foto: www.kirche-meideirch.de).



- Ruhrpottblag auf Asche geboren
- Rheingemeinde bringt Seniorinnen und Senioren das Surfen im Netz bei
- Kirchenkneipe in Neudorf: Gemeinde lädt zum Auspannen ein  

Ruhrpottblag auf Asche geboren
Duisburg, 10. Oktober 2024 - Bettina Böttcher erzählt beim Literaturabend Anekdoten und Geschichten aus ihrer Meidericher Kindheit. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg-Meiderich lädt zum nächsten kulturellen Leckerbissen in das Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a: Dort erzählt am 15. Oktober 2024 um 19 Uhr Bettina Böttcher mit viel, Humor, Nostalgie und Lokalkolorit Anekdoten und Geschichten aus ihrer Meidericher Kindheit.


Die Erinnerungen an ihre frühen Jahre im Stadtteil hat sie in ihrem Podcast „Ruhrpottblag auf Asche geboren“ vertont. Interessierte sind herzlich zum Literaturabend eingeladen, der Eintritt ist frei. Mehr Infos hat  Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.


Rheingemeinde bringt Seniorinnen und Senioren das Surfen im Netz bei
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg hilft ein neuer Computerkurs im BBZ Begegnungs- und Beratungszentrum Wanheimerort an der Paul-Gerhardt-Str. 1 im Umgang mit Rechner und Notebook. Immer dienstags von 19 bis 20.30 Uhr erklärt Jörg Pfefferle im neuen Computerraum mit großer Geduld und viel Einfühlungsvermögen die Grundlagen des Umgangs mit dem Internet.


Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Rheingemeinde Duisburg, lädt Interessierte herzlich zum Surfen im Netz ein. Bei ihr sind Anmeldungen zu diesem Kurs, der am 15.10 startet, möglich. Sie hat auch Infos zu weiteren Angeboten und dem Ehrenamt der Gemeinde (Tel.: 0203 / 770134).  

Maria Hönes im Computerraum an der Paul-Gerhardt-Str. (Foto: Evangelische Rheingemeinde Duisburg).


Kirchenkneipe in Neudorf: Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Am Freitag, 18. Oktober 2024 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-West eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zum Klönen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.



- Mitsingabend in der Meidericher Kirche mit Anja Lerch  
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
- Laufgruppe der Rheingemeinde lädt zum Mitmachen ein

Mitsingabend in der Meidericher Kirche mit Anja Lerch  
Duisburg, 9. Oktober 2024 - Nach dem ausverkauften ABBA-Mitsingabend im Frühjahr ist Anja Lerch im Herbst wieder zu Gast in Meiderich. Diesmal hat die Künstlerin am 18. Oktober in der Kirche, Auf dem Damm 6, für das singfreudige Publikum die 80er im Gepäck. Musikfans können sich auf bekannte Songs aus Pop, Rock, New Wave, Synthie-Pop freuen, im Konzert natürlich mithilfe der Text auf der Beamer-Leinwand mitsingen oder einfach nur die tolle Stimmung genießen. 


Einlass ist um 18 Uhr, Konzertbeginn um 19 Uhr. Restkarten gibt es für 14 Euro im Vorverkauf unter Tel.: 0203/4519620 sowie vor Ort im Gemeindesekretariat, Auf dem Damm 8, dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und nach den Sonntags-Gottesdiensten. Tickets können auch per Email (veranstaltungen@prodommo.de) reserviert werden. Karten an der Abendkasse - soweit dann noch vorhanden - kosten 16 Euro.


Zum Mitsingabend „Best of 80´s“ lädt der gemeinnützige Förderverein „pro doMMo e.V.“ herzlich ein, der den Reinerlös auch dieser der Veranstaltung dem Erhalt der evangelischen Kirche in Meiderich widmet. Infos zum Förderverein gibt es im Netz unter www.prodommo.de, zur Kirche und Gemeinde unter www.kirche-meiderich.de.  

(Foto: www.anjalerch.de / krischerfotografie)

Kürbis- und Kartoffelsuppe - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 11. Oktober 2024 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Kürbis- und Kartoffelsuppe, dazu Würstchen und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


Laufgruppe der Rheingemeinde lädt zum Mitmachen ein
Jörg Pfefferle engagiert sich gerne ehrenamtlich in Wanheimerort, denn er gibt dort schon seit vielen Jahren Computerkurse für Neulinge und Einsteiger. Jetzt freut sich die Evangelische Rheingemeinde Duisburg, dass der erfahrene Läufer sein Wissen auch im sportlichen Bereich teilt.

Dazu kommt eine Laufgruppe zusammen, in der alle nach den eigenen Fähigkeiten aktiv werden oder fit bleiben und zugleich neue Leute kennen lernen und die Gemeinschaft genießen: Anfänger und Fortgeschrittene können ihre Ausdauer verbessern, die Lauftechnik verbessern, ihre Fitness steigern und haben immer gemeinsam mit Gleichgesinnten Spaß an der Bewegung.

(Foto: Pfefferle). 


Trainer Jörg Pfefferle steht mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt beim Erreichen der gesteckten Ziele. Die Laufgruppe trifft sich am 16. Oktober 2024 um 19 Uhr am Vogelsagplatz 1 in Wanheimerort zum Kennenlernen; danach immer mittwochs um 19 Uhr – der Treffpunkt wird vorher besprochen. Mehr Infos hat Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde (Tel.: 0203 770134, E-Mail: maria.hoenes@ekir.de).    

- Musikalische Welten in der Duisserner Lutherkirche
- Zweiter Spieleabend in der Evangelischen Rheingemeinde
- Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort 

Ensemble singt und spielt auf Gemshörnern und Flöten Musik aus verschiedenen Jahrhunderten 
Duisburg, 7. Oktober 2024 - Am Sonntag 13. Oktober 2024 treffen um 17 Uhr in der Lutherkirche Duisburg Duissern an der Martinstr. 35 musikalische Welten aufeinander, denn das Duisburger Ensemble „Iter musicum“ spielt auf Gemshörnern und Flöten Musik aus verschiedenen Jahrhunderten: Zum einen erklingen 700 Jahre alte Lieder, geschrieben von Hildegard von Bingen, eine der theologisch und politisch wichtigsten Frauen des späten Mittelalters, die auch als die erste namentlich bekannte Komponistin von über 70 Liedern in die Musikgeschichte einging.


Fünf dieser Lieder kleidet das Ensemble unter Leitung von Volker Nies in ein individuelles Gewand: Zum Gesang kommen Begleitinstrumente, und aus manchen Melodien werden unerwartet fröhliche Tänze.  Zudem interpretiert das Ensemble  Musik der Renaissance – zusammen mit Gastmusiker Roland Ring am Cembalo. Dazu kommen schöne Anthems und Chansons aus England, Frankreich, Deutschland und Italien. Gespielt werden diese auf Blockflöten oder Gemshörnern. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Ensemble "Iter musicum" (Foto: Volker Nies, Selbstauslöser).  


Zweiter Spieleabend in der Evangelischen Rheingemeinde
Spielen in großer Runde, das macht Spaß. So dachten sich Presbyterin Ute Theisen und einige andere aus der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg und planten Ende Juli spontan einen ersten Spieleabend im Gemeindehaus Knevelshof. Gespielt wurde dann z.B. „Dogs“ - eine Variante des bekannten „Mensch, ärgere dich nicht“ oder der heimliche Spiele-Star unter den Gemeinde-Aktiven: Sky-Jo, ein pfiffiges Kartenspiel.


Weil das so gut ankam, gibt es nun den nächsten Spieleabend in der Gemeinde. Am Montag, 14. Oktober 2024 sind alle ab 17 Uhr wieder ins Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45, eingeladen, um bei Knabbereien und Getränken gemeinsam zu spielen. Anmelden muss man sich nicht. Wer mag, darf sein Lieblingsspiel mitbringen und es den anderen vorstellen. Mehr Informationen gibt es bei Ute Theisen, 0177/8066048, ute.theisen.1@ekir.de.  

Spieleabend vom 29.7.2024 aus der Rheingemeinde zur honorarfreien Verwendung (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg)


Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 16. Oktober 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 17. Oktober 2024 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.


Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder.    

Gemeinschaftliches Singen mit Daniel Drückes links stehend im Hintergrund (Foto: Maria Hönes).


- Christine und Uwe Brosch präsentieren „Liebes Leben“ Heitere und  poetische Lieder
- Jubiläumskonfirmation in der Neumühler Gnadenkirche 

Christine und Uwe Brosch präsentieren „Liebes Leben“ Heitere und  poetische Lieder
Duisburg, 4. Oktober 2024 - Am Mittwoch, 9. Oktober 2024 präsentieren Christine und Uwe Brosch um 14.30 Uhr im großen Saal des Ungelsheimer Gemeindezentrums, Blankenburger Straße 103, ihr heiteres und poetisches Programm „Liebes Leben“. Unterhaltsam, meist mit einem Augenzwinkern, aber auch „diesem gewissen Lächeln in Moll“, kreisen die Lieder und Texte um das Leben, das natürlich oft keineswegs so lieb ist. In ihren Konzerten suchen und schaffen die beiden stets die Nähe zu ihrem Publikum.


Uwe Brosch (Gesang, Gitarren) und seine Frau Christine Brosch (Gesang, Flöten) wissen, wie sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann ziehen können und wurden dafür bereits mit dem Kempener Literaturpreis ausgezeichnet. 2016 gehörten sie zu den Finalisten des Berliner Literaturwettbewerbes „Polly-Preis für politische Lyrik“.  Der Kulturnachmittag im Rahmen des Frauenkreises ist offen für alle.

„Jede und jeder ist herzlich willkommen“ heißt es in der Einladung der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd. Für Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck wird gesorgt; der Eintritt ist frei.

Christine und Uwe Brosch (Foto: www.uwe-brosch.de).


Jubiläumskonfirmation in der Neumühler Gnadenkirche 
Zur Feier der Silbernen (25 Jahre) Goldenen (50 Jahre), Diamantenen (60 Jahre), Eisernen (65 Jahre) und der Gnaden-Konfirmation (70 Jahre und mehr) lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Neumühl zu einem Festgottesdienst ein, zu dem Anmeldungen noch bis zum 18. Oktober möglich sind.


Wer zu einem der Konfirmationsjahrgänge gehört und in Neumühl konfirmiert wurde, ist herzlich eingeladen zum Mitfeiern am Sonntag, 27. Oktober 2024 um 11 Uhr in der Gnadenkirche mit anschließender Begegnung. Anmeldungen sind erbeten und möglich bei Pfarrerin Anja Buchmüller-Brand (Tel. 0203/60888999 oder Mail anja.buchmueller-brand@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl.      



Pfarrerin Lahann am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.

(Foto: Stephan Werner)

Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 11. Oktober 2024 heißt Krankenhauspfarrerin Dörthe Lahann Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 



-Meidericher Gemeinden laden zum Mitsammeln von Straßenmüll ein 
--Herbstferienprogramm der Rheingemeinde
- Kürbis- und Kartoffelsuppe - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein

Aufräumen zwischen evangelischer und katholischer Kirche 
Meidericher Gemeinden laden zum Mitsammeln von Straßenmüll ein 

Duisburg, 3. Oktober 2024 - Sich aktiv für den Schutz der Schöpfung einsetzen wird in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich groß geschrieben und auch in die Tat umgesetzt, wie mit dem „Clean-Up-Meiderich - Für einen sauberen Stadtteil“, das es schon mehrfach gab. Jetzt lädt sie mit der katholischen Nachbargemeinde gemeinsam zum Mitsammeln von Straßenmüll ein.


Unter dem Motto „Wir räumen auf zwischen evangelisch und katholisch“ gilt es, am Samstag, 12. Oktober 2024 von 10 bis 13 Uhr zwischen den beiden Stadtteilkirchen Weggeworfenes an den Straßenrändern einzusammeln. Den Startpunkt können sich Interessierte aussuchen: entweder Auf dem Damm 8 oder an der Von-der-Mark-Straße 68. Müllzangen und -säcke werden dort bereitgestellt; auch für Snacks und Getränke ist gesorgt um in den Pausen die Gemeinschaft aufzufrischen.


In der Einladung der beiden Gemeinden heißt es: „Zeigen wir, dass Meiderich uns am Herzen liegt, und machen wir unseren Stadtteil zu einem freundlichen und saubereren Ort!“ Mehr Infos gibt es im Büro der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (0203-4519622). I

Sammelaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich im Februar 2022 (Foto: www.kirche-meiderich.de).  


Kürbisschnitzen, Basteln, Kochen und Handwerken - Anmeldungen für Herbstferienprogramm der Rheingemeinde
Beim Herbstferienprogramm der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg ist für jeden und jede zwischen sechs und zwölf Jahren was dabei - von Kürbisschnitzen, Waldwanderung über Basteln bis hin zu Kochen und Handwerken. Die kreativen Tage zwischen dem 14. und 25. Oktober im Jugendhaus in Wanheim, Beim Knevelshof 57, starten immer um 10 Uhr und enden um 14 Uhr. Kosten entstehen dabei für die Familien nicht.


Die Gemeinde lädt herzlich zu dem Herbstspaß ein und bittet um Anmeldung bis zum 12. Oktober bei eric.hansen@ekir.de

Raum im Jugendhaus in Wanheim der Ev. Rheingemeinde Duisburg  (Foto: E. Rheingemeinde Duisburg).

Kürbis- und Kartoffelsuppe - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 11. Oktober 2024 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Kürbis- und Kartoffelsuppe, dazu Würstchen und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

- Anmeldungen zum Ökumenischen Erntedank-Dinner im Duisburg Süden
- Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf

Gottesdienst zum Thema Dankbarkeit
Duisburg, 2. Oktober 2024 - Am 13. Oktober 2024 gibt es in der Wedauer Kirche, Am See 8, einen besonderen Gottesdienst, denn zu Erntedank wird dieser an Tischen gefeiert. Evangelische und katholische Kirche laden ein, gemeinsam Danke zu sagen: „Danke für alles, was uns in der schönsten Jahreszeit auf den Feldern und Bäumen geschenkt wird!“ heißt es in der Ankündigung.  

Wer möchte, kann gerne in Trachtenrobe kommen, denn das Orga-Team um Pfarrerin Sara Randow von der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis und Franziska Hübinger, Gemeindereferentin bei der Katholischen Kirchengemeinde St. Judas Thaddäus hat den Herbst- und Erntemonat Oktober mit dem berühmten Münchener Fest verbunden.

Daher gibt es auch nach dem Gottesdienst ein kleines Erntedank-Dinner mit bayrischen Köstlichkeiten. Der Gottesdienst beginnt um 17.30 Uhr, Anmeldungen für das Dinner sind erwünscht – bitte bis zum 8. Oktober (bei sara.randow@ekir.de oder frankziska.huebinger@bistum-essen.de). 

 
Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg: Einladung zum gemeinsamen Entschleunigen
Entschleunigung, den Gedanken Raum geben, die frische Luft genießen und neue Wege entdecken. Das ist es, was eine Gruppe um Ines Auffermann aus der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West beim Pilgern regelmäßig entdeckt. Nun laden sie Interessierte ein, am Samstag, den 12. Oktober 2024, einen weiteren Abschnitt des niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und ähnliche Erfahrungen zu machen.


Der Weg führt diesmal von Rheinberg über Orsoy bis nach Moers. Für die 22 km ist eine Gehzeit von knapp sechs Stunden eingeplant. Details gibt es über Ines Auffermann, über die auch Anmeldungen möglich sind (ines.auffermann@ekir.de). Informationen zur Gemeinde sind im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de verfügbar.

Stilisierte Muschel, die auf den Jakobsweg aufmerksam macht (Foto: Ines Auffermann) zur honorarfreien Verwendung. 

Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben. Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr.


Das nächste Treffen ist am 8. Oktober. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter Armin Schneider, der auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen heißt. Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de. I
Pfarrer i.R. Armin Schneider in der Salvatorkirche (Foto: Rolf Schotsch). 







- Die Citykirche kennenlernen -  Gospel in der Pauluskirche 
- Gemeinde lädt zur Tanzparty ein - Kartenvorverkauf startet

Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator
Duisburg, 1. Oktober 2024 - Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Ehrenamtliche über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus.

Foto Rolf Schotsch

Am Sonntag, 6. Oktober 2024 um 15 Uhr macht Henning Hoppe mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gottesshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.  



Gospel in der Pauluskirche 
In der Hochfelder Pauluskirche feiern Christinnen und Christen am 6. Oktober 2024 mit der „Gospelchurch“ einen besonderen Gottesdienst: Der Duisburger Chor Praise Together nimmt die Gemeinde mit, denn zum Singen der groovigen Songs sind alle eingeladen. Von bekannten Spirituals wie „O Freedom“ über Gospel-Standards wie „This Train“ bis zu „Öffne unsre Augen“ und anderen eigenen Songs ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Den schwungvollen Gottesdienst mit viel Musik und wenig Wort leitet Pfarrer Martin Hoffmann. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.  

Chor Praise Together (Foto: Dirk Stechow).  

Gemeinde lädt zur Tanzparty ein - Kartenvorverkauf startet
Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis lädt zum Schwofen nach Wedau ein. Das Tanzbein können bewegungsfreudige Erwachsene am 2. November 2024 ab 20 Uhr im Gemeindehaus, Am See 8, schwingen; Einlass ist bereits um 19.30 Uhr. Karten zu zehn Euro gibt es ab jetzt im Vorverkauf montags von 9 bis 10 Uhr im Wedauer Gemeindebüro (Tel. 0203 / 72 01 38), Am See 8, und donnerstags von 17 bis 18 Uhr im Buchholzer Gemeindebüro (Tel. 0203 / 738 26 93), Arlberger Straße 8, oder unter Mobil: 0174 8185354.


Wie immer ist der Reinerlös für einen guten Zweck bestimmt. Infos zur Kirchengemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.

Wedauer Gemeindehaus - Foto: Ute Sawatzki).