|
- Die zweite Duisburger Nacht
der Chöre war ein großer Erfolg - Neumühler
Open-Air-Ferien-Sommerkirche startet vor der Haustür
|
Die Musik ist der Star: Die
zweite Duisburger Nacht der Chöre war ein großer Erfolg
Duisburg, 30. Juni 2025 - Sonne, Hitze,
Konkurrenzprogramme - all das konnte der zweiten Nacht
der Chöre im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg nichts
anhaben. Die Duisburger Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker hatten nach Obermeiderich eingeladen. Neun
Chöre waren gekommen (zwei mussten leider kurzfristig
absagen) und mit ihnen kamen zahlreiche Besucherinnen und
Besucher. Sie wurden schon vor der Kirche an der
Emilstraße mit dem Duft von Bratwurst und erfrischenden
kalten Suppen begrüßt. Kühle Getränke standen bereit und
so konnte es nur ein guter Abend werden.

Den Auftakt machte der Projektchor der Gastgebergemeinde
aus Obermeiderich. Unter Leitung von Gundula Heller
erklangen zum Beispiel zwei Hits der Popgruppe ABBA.
Danach ging es weiter mit alten und neuen geistlichen
Liedern vom Kirchenchor der Gemeinde Trinitatis mit
Chorleiterin Martina Grosse-Verspohl.
Das
Publikum dankte in der fast voll besetzten Kirche (es
wurde aber auch extra noch reichlich bestuhlt) mit
tosendem Applaus und Jubelrufen. Für Gospelfeeling
sorgten die Rise Up Voices aus der Versöhnungsgemeinde
(Leitung: Anke Schmock) und der Gospelchor Trinitatis mit
ihrer neuen Leiterin Hyunsuk Hong.

Nach einer Stärkung in der Pause gab es ganz anderes
Musikprogramm: die „Friends of Thomas Tallis“ unter
Volker Nies sangen Anthems (Hymnen) aus dem 15. und 16.
Jahrhundert. Zum Abschluss ihres Auftritts stimmten sie
das Steigerlied „Glück auf“ an und das Publikum sang mit.
Mit der „Band“ stand der dritte Chor der Gemeinde
Trinitatis auf der Bühne uns sang neben einer schmissigen
Hommage an Paul Gerhardt auch eine alte italienische
Weise aus dem 15. Jahrhundert. Popkantor Daniel Drückes
scherzte: „Normalerweise singen wir sowas nicht, aber
einmal im Jahr wünscht sich unser Sänger Günter das Lied
immer zum Geburtstag. Also haben wir es auch ins Programm
genommen“.
Drückes’ zweiter Chor, „PraiSing“ aus
der Rheingemeinde“ sang dann neben zwei
Eigenkompositionen des Chorleiters auch den Song
„Shallow“ aus dem Film „A Star is Born“. Einen fliegenden
Wechsel gab es dann, als sich der Gospelchor „Praise
Together“ aus Hochfeld-Neudorf dazu gesellte und beide
Chöre zusammen zwei Lieder ihres gemeinsamen Repertoires
sangen. Danach ging es mit schmissigen Gospels des Chors
unter Leitung von Volker Nies weiter.
Das
Pop-Quartett der Rheingemeinde mit Christine Gladbach,
Christine Weichsel, Dennis Amthor und Daniel Drückes
bildete den musikalischen Abschluss und stellte u.a. mit
dem Song „Music was my first love“ das Motto des
musikalischen Abends in den Mittelpunkt.

Zum Ausklang dieser zweiten Nacht der Chöre sangen
alle Anwesenden noch gemeinsam ein Segenslied bevor
Pfarrerin Esther Immer einen Abendsegen spendete.
Nach sechs Jahren Pause (die erste Nacht der Chöre fand
2019 statt) und einer langen Durststrecke durch die
Corona-Pandemie setzte dieser Abend ein Highlight für die
teilnehmenden Chöre, aber auch für die Besucherinnen und
Besucher. Und alle sind sich einig: bis zur nächsten
Nacht der Chöre sollen nicht wieder sechs Jahre vergehen.
Neumühler Reihe der
Open-Air-Ferien-Sommerkirche startet vor der Haustür
Längst ist es in der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl gute Tradition, in den
Sommerferien bei schönem Wetter Gottesdienste draußen vor
der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz 4. Das soll auch in
diesem Jahr so sein: Die Reihe startet am 13. Juli um 11
Uhr mit der „Ferienkirche zuhause“ - u.a. mit viel Segen,
Akkordeonmusik und wunderbarem Soprangesang.
Anschließend gibt es im Gotteshaus Musik, Neumühler
Geschichten, Dönekes und Neuigkeiten und das
Ferienkirchen- und Küchenteam serviert ein leckeres
Mittagessen mit Vor-, Haupt- und Nachspeise inklusive
Kaffee und Kuchen. Für Speis und Trank nimmt die Gemeinde
keinen Kostenbeitrag vorab, sondern bittet um eine
freundliche Spende vor Ort.
Damit das Team
entsprechend die Töpfe, Pfannen und Platten bestücken
kann, sind Anmeldungen aber in jedem Fall erforderlich:
Bis zum 9. Juli und wie gewohnt im Alten Pfarrhaus,
Obermarxloher Straße 40 oder bei Reiner Terhorst (Tel.:
0203 580448).

Mitglieder des Ferienkirchen- und Küchenteams der
Evangelischen Gemeinde Neumühl (v.l.) Nadine Birken,
Christoph Schultz, Gisela Usche und Reiner Terhorst
(Foto/Selfie: Nadine Birken.
|
- Duisburger Notfallseelsorge bildet Ehrenamtliche
aus - Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf - Rheingemeinde lädt zum Fest an der
Gnadenkirche Wanheimerort
|
Erste Hilfe für die Seele
Duisburg, 28. Juni 2025 - Wenn eine Todesnachricht
überbracht werden muss, wenn Menschen suizidgefährdet
sind oder nach einem Unglück Menschen Beistand benötigen,
sind Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger
gefragt, denn sie werden von Feuerwehr, Rettungsdiensten
oder Polizei alarmiert und um Hilfe gebeten. Zum Einsatz
kommt dann in Duisburg das Team der Ökumenischen
Notfallseelsorge.

(Foto: Bartosz Galus)
Jetzt sucht die Duisburger
Notfallseelsorge weitere Ehrenamtliche, die sich zu
„Ersthelfern für die Seele“ ausbilden lassen möchten und
anschließend als Notfallseelsorgende Polizei und
Feuerwehr beim Überbringen von Todesnachrichten
begleiten, Beistand bei plötzlichen Todesfällen leisten
und Menschen mit seelischen Schockreaktionen betreuen.
Die kostenfreie Ausbildung soll bald beginnen,
Fragen können Interessierte am Infoabend stellen: Am
8.7.2025 um 18.30 Uhr im Duisburger Haus der Kirche, Am
Burgacker 14-16. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich –
alle Interessierten sind herzlich willkommen. Fragen zur
Bewerbung beantworten vorab Pfarrer Martin
Behnisch-Wittig (0163 1837100,
martin.behnisch-wittig@ekir.de) und Diakon Stephan Koch
(0177 6167293, stephan.koch@bistum-essen.de).
Die
Anforderungen für dieses Ehrenamt sind hoch, aber auch
die Verantwortung und der Dienst an den Menschen ist
groß: In erster Linie zählt die Bereitschaft, sich der
Herausforderung von Extremsituationen im häuslichen und
außerhäuslichen Bereich stellen zu wollen.
Zu
denen können Einsätze zu Situationen wie plötzlicher
Kindstod, Suizid und Tod bei Verkehrsunfällen zählen.
Ebenso wichtig ist die Bereitschaft und Fähigkeit,
Trauer, Wut, Verzweiflung und andere Gefühle auszuhalten
und sich mit den Themen Sterben und Tod intensiv
auseinander setzen wollen.
Daher werden die
Ehrenamtlichen auf die Notfallseelsorge mit einer guten
Ausbildung vorbereitet, verarbeiten Einsätze durch
anschließende Gespräche und kommen mit ihren Kolleginnen
und Kollegen als Team regelmäßig zur „Supervision“
zusammen – damit keine traumatischen Bilder im Kopf
zurückbleiben.
Die Notfallseelsorge Duisburg ist
ein ökumenisches Angebot der christlichen Kirchen in
Kooperation mit Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. In
der Leitung arbeiten der evangelische Pfarrer Martin
Behnisch-Wittig und der katholische Diakon Stephan Koch
als Doppelspitze zusammen.
Ziel ist es, Menschen
in Extremsituationen verlässlich beizustehen – unabhängig
von Religion, Herkunft oder Lebenssituation. Im Anhang
senden wir Ihnen ein Bild zur honorarfreien Verwendung,
das bei einem Medientermin bei der Duisburger Feuerwache
gemacht wurde - zum Thema Notfallseelsorge.
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde
Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der
Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe
regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen der
Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen
zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt
Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits
leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen
bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis
21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 8. Juli. Für
Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
„Wir freuen
uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger
Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider
und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler
herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne:
Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail
armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.obermeiderich.de.
Rheingemeinde
lädt zum Fest an der Gnadenkirche Wanheimerort
Spielmannszug, Feuerwehr und Tanzgruppe feiern mit
Gemeinsam feiern und Gemeinschaft stärken ist das
Leitmotiv des Festes am 6. Juli 2025, zu dem die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg herzlich einlädt. Das
passende Programm dazu ist entsprechend bunt und für Groß
und Klein, Gemeindemitglieder und alle aus den
Stadtteilen Wanheimerort und Wanheim gedacht.
Die Party startet um 10.30 Uhr mit einem
Familiengottesdienst in der Gnadenkirche Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1. Ab 11.30 Uhr wird es dann auch um
das Gotteshaus herum ganz wuselig, denn Hüpfburg,
Menschenkicker und alle Spiele können endlich ausprobiert
werden.
Für Unterhaltung sorgen Spielmannszug und
Feuerwehr, das Kindergarten-Theater „Sebastian Kneipp“,
der Chor „Soul, Heart and Spirit“, die Rheintanzgruppe
und das beliebte Quizformat in der Gemeinde. Ein
Highlight ist sicher das Singen mit Popkantor Daniel
Drückes, der das Publikum für den Einsatz der eigenen
Stimme begeistern kann. Stärkung in Kalorienform gibt es
beim vielfältigen Speisen- und Getränkeangebot.
Wer dazu etwas beitragen möchte, kann gerne eine
Kuchenspende abliefern (Anmeldungen bitte bei
maria.hoenes@ekir.de). Der Erlös des Gemeindefestes - es
endet gegen 17 Uhr - ist bestimmt für die Kindernothilfe,
Unterstützung von Erdbebenopfer in Myanmar und für die
Kindergottesdienstarbeit der Gemeinde.
|
- Café am Blauen Haus in
Obermarxloh öffnet wieder - Keine Beecker Kirmes ohne
einen Gottesdienst - Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich
|
Café am Blauen Haus in
Obermarxloh öffnet wieder - Sommer-Treffpunkt für Kinder
Familien Duisburg, 26. Juni 2025 - An vier
Sonntagen zu den Sommerferien öffnet in der Evangelischen
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh das Café am
Blauen Haus, am Kinder- & Familienzentrum Lutherkirche,
Wittenberger Str. 15, wieder seine Türen – mit Waffeln,
Eis und guter Laune. Das Angebot richtet sich besonders
an Kinder und Familien, alle sind herzlich willkommen!
Die Kleinen können die Spielgeräte auf dem
Außengelände nutzen und die Erwachsenen chillen und
genießen. Start ist am 6. Juli 2025. Geöffnet ist das
Sommercafé auch am 20. Juli, 3. August und 17. August
2025, immer von 12 bis 16 Uhr. Organisiert wird das
Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und
der Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Sommercafé in Obermarxloh (Foto:
www.bonhoeffer-gemeinde.org)
Keine Beecker
Kirmes ohne einen Gottesdienst Bei der
Beecker Kirmes ist der Gottesdienst seit fast zwölf
Jahren fester Bestandteil des Programms. Gewünscht hatten
sich diesen die Schausteller, und die evangelische und
die katholische Kirche vor Ort gestalten ihn jedes Mal
gerne mit.
Den diesjährigen am 6. Juli um 10 Uhr
gestalten auf der Festbühne der Beecker Kirmes, auf der
Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße zur Straße Lange Kamp,
Pfarrer i.R. Wolfgang Tereick von der Evangelischen
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck zusammen mit
Gemeindereferentin Christa Scholten-Herbst von der
Katholischen Kirchengemeinde St. Michael.
Es geht
um das Thema „Hoffnung für den Stadtteil“ und die Frage
woher nehmen die Menschen die Kraft, den Mut und die
Hoffnung, etwas in ihrem Stadtteil verändern zu können.
Zur kleinen Tradition gehört auch, dass nach dem
Gottesdienst die Leute noch zum Frühschoppen
zusammenbleiben. Das war jedes Jahr so und soll auch
dieses Mal so sein.

Pfarrer Rüdiger Klemm - im Vordergrund - auf der Bühne
der Beecker Kirmes 2023 während des Gottesdienstes (Foto:
Wolfgang Tereick)
Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee und lecker
Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten
Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf
dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und
Klönen gibt es am 5. Juli 2025.
Geöffnet ist das
Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit,
in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt
machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum
bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und
Marmeladen der Einkaufsstress vergessen.
Das
Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s
zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
-
Waldgottesdienst am Kammerberg mit Picknick -
Seniorenbegegnungstag in Großenbaum mit viel Unterhaltung
und Infos -
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator
|
Waldgottesdienst am Kammerberg mit Picknick
Duisburg, 25. Juni 2025 - Die evangelischen
Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld und die
Evangelische Rheingemeinde (Wanheimerort / Wanheim) laden herzlich
zur Feier der gemeinsamen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“
auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag
der Monate Juni bis September.
Die Gottesdienste, die eine
ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und jeweils 10 Uhr
beginnen, werden im Wechsel verantwortet. Den nächsten richtet die
Gemeinde Alt-Duisburg am 6. Juli 2025 aus. Es predigt Pfarrer Martin
Winterberg. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem kleinen
Picknick vor Ort eingeladen.
Essen und Trinken sind dafür
vorbereitet. Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln (Buslinie 933) über die Haltestellen „Lenaustraße“
und „Nettelbeckstraße“ gut zu erreichen. Ein Fahrdienst vom Fuße des
Waldweganstiegs an der Kammerstraße aus ist wieder gewährleistet.
Wer diesen in Anspruch nehmen will, meldet sich bitte bei Pfarrer
Winterberg an (Tel. 0203 311176) .

Foto: Christine Muthmann
Seniorenbegegnungstag in Großenbaum mit viel
Unterhaltung und Infos Am 5. Juli wird es am
Großenbaumer BBZ an der Lauenburger Allee 19 angenehm wuselig. Grund
dafür ist der Seniorenbegegnungstag, bei dem viele Stände wertvolle
Infos für das Leben im Alter bereithalten, Leckereien zur Stärkung
auf die Besucherinnen und Besucher warten und ein
Unterhaltungsprogramm für Spaß sorgt.
Zu dem Treffen mit
Festcharakter laden die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd und das BBZ Großenbaum in Trägerschaft der
Evangelischen Dienste Duisburg zusammen mit vielen Partnern ein.
Zwischen 12 bis 16 Uhr drehen sich das Glücksrad und der Grill;
Getränke, Kaffee, Kuchen, Kartoffelsalat und Würstchen sind im
Angebot, Musik vom Posaunen- und Kinderchor und dem Blockflötenkreis
erklingt, eine Literaturlesung regt die Sinne an und Sitzgymnastik
und Rollator-Training laden zum Mitmachen ein.
Bei allem
stehen die Begegnung und die Gespräche um das gute Leben im Alter im
Vordergrund. Darauf freuen sich die Menschen an den Ständen von
Evangelischen Sozialstationen, dem Evangelischen Bildungswerk, der
Tagespflege Alegria, dem Pflegedienst Hirschei, dem VDK-Ortsverband,
„Die Mitmenschen“ - Alltagshilfe Großenbaum, vom Malteser Ambulanter
Hospizdienst St. Raphael, der Tagespflege „Landleben", von „GUT
HÖREN“ Großenbaum, dem Mobilen Optikerservice Drewing, den
Evangelischen Diensten Duisburg und der Gastgebergemeinde.
Der Eintritt ist frei. Festkoordinatorin Ulrike Boos vom Begegnungs-
und Beratungszentrum Großenbaum lädt herzlich zur Begegnung ein und
beantwortet gerne auch vorab Rückfragen zum Fest (Mobil: 0160
91817220; E-Mail: Ulnke.Boos@edd.de).
(Foto:
www.edd.de).
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört
zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An
jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Gemeindeleute,
meist Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die
besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem
Rathaus.
Am Sonntag, 6. Juli 2025 um 15 Uhr macht Udo
Lierenfeld mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche
halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine
Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der
Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de.

Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch
|
- Meidericher Gemeinden laden zum großen
Kirchplatzgottesdienst - Rheingemeinde lädt
zum Wanheimer Kneipenquiz
- Orgelklang und Blockflötenmusik beim Emporen-Konzert in
der Hochfelder Pauluskirche
|
Meidericher Gemeinden laden zum großen
Kirchplatzgottesdienst Duisburg, 25. Juni
2025 - Zum ökumenischen Kirchplatzgottesdienst kommen in
Meiderich jedes Jahr viele Menschen unter freiem Himmel
zusammen, denn das Treffen wird immer auch zu einem Fest
der Begegnung und der guten Nachbarschaft – mit geistigem
Input und Klönen bei Snacks und Getränken. So soll es
auch in diesem Jahr am Sonntag, 6. Juli 2025 um 11 Uhr
mit dem Open-Air-Gottesdienst werden.
Diesmal
vor der St. Michael, Von-der-Mark-Straße, wenn es unter
dem Gedanken „Frieden beginnt nicht irgendwo – sondern
bei uns“ die Gläubigen ein Zeichen für Zusammenhalt
setzen. Kleine Aktionen, Musik und Zeit zum Austausch
machen den Vormittag lebendig. Fürs anschließende Essen
und Getränke ist gesorgt. Die Evangelische
Kirchengemeinde Meiderich und die Katholische
Pfarrgemeinde Sankt Michael laden herzlich zum Mitfeiern
ein, das bei Regen nicht ausfällt, sondern in der Kirche
geschieht.
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum
Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof
45. Am 2. Juli 2025 gilt es, dort ab 20 Uhr bei
gemütlicher Atmosphäre, Getränken und Knabbereien Wissen
zu zeigen oder beim Raten Glück zu haben.
Die 24
Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa
Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft.
Die Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen.
Nach Auflösung aller Fragen erhält die Gruppe mit den
meisten Punkten einen Siegerpokal.
Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich, doch wer einen Tisch für eine
eigene Quizgruppe haben möchte, sollte reservieren. Das
geht unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 / 5787977,
dort gibt es auch mehr Infos zum Kneipenquiz.
Orgelklang und klassische Blockflötenmusik
beim Emporen-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
Musikfans erwartet beim Emporen-Konzert am Samstag, 5.
Juli in der Hochfelder Pauluskirche Orgelklang und
klassische Blockflötenmusik: Das Konzert steht im Zeichen
der englischen Romantik und der Minimal Music. Von Gustav
Holst hört man einen Satz aus „Brooke Green“ und die
bekannte Hymne aus „Jupiter (The Planets)“.
Von seinem Zeitgenossen John Simon Miller spielt das
Blockflöten-Ensemble der Evangelischen Gemeinde Duisburg
Hocheld-Neudorf vier „Miniature Fantasias“. Außerdem
erklingt die Musik aus „Koyaanisqatsi“ von Phil Glass,
und Heiner Lüger spielt die solistischen Orgelwerke. Das
Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist wie immer
frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de

Die Orgel der Hochfelder Pauluskirche (Foto: Volker Nies).
|
- Tiergottesdienst und
Sommerfest übertreffen die Erwartungen - Gottesdienst
mit Johannitern in der Marienkirche
- Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien
Mittagstisch ein
|
Tiergottesdienst und
Sommerfest an der Kreuzeskirche übertreffen die
Erwartungen
Duisburg, 22. Juni 2025 -
Die Sorge, ob uns durch das lange Wochenende die Menschen
dem Tiergottesdienst- und Sommerfest an der evangelischen
Kreuzeskirche in Duisburg Marxloh wegbleiben würden, war
völlig unbegründet! 130 Menschen besuchten mit 40 Hunden
und der schon bekannten Schildkröte Nepomuk am 21. Juni
den Ökumenischen Tiergottesdienst unter freiem Himmel und
lauschten der Predigt von Schwester Mariotte und Jessica
Wachtel (s. Foto mit Pfarrerin Anja Humbert in der
Bildmitte).

(Fotos Ev. Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh).
Anschließend war reges und fröhliches Treiben bis in
den Nachmittag hinein rund um die Kirche angesagt.
Hüpfburg, Basteln und Geschicklichkeitsspiele, der
Eiswagen und der Hundegeschicklichkeitsparcours, die
Kirchenführung… alles war gut besucht von vielen
fröhlichen kleinen und großen Menschen.

Evangelische und katholische Kirche danken alle
Helferinnen und Helfern, die bei der Hitze über viele
Stunden tatkräftig im Einsatz waren. Und an alle, die
gekommen sind und einfach fröhlich mitgefeiert haben! „Es
war toll!“ freut sich Pfarrerin Anja Humbert von der
Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und
verkündet fröhlich: „Der Tiertafel werden wir 500,-
überweisen können.“ Infos zur Gemeinde gibt es im netz
unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Gottesdienst mit Johannitern in der Marienkirche
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 begrüßt die Evangelische
Kirchengemeinde Alt-Duisburg in der Marienkirche,
Josef-Kiefer-Straße 10, im Gottesdienst um 17.30 Uhr
wieder Mitglieder des Johanniterordens und Mitarbeitende
von der Johanniterunfallhilfe und vom
Johanniterjugendverband.
Die Gemeinde erinnert
durch die gemeinsame Feier des Gottesdienstes daran, dass
Gemeinde und Orden vor allem der christliche Glaube
verbindet, dass aber zudem die Marienkirche auf eine sehr
lange Johannitertradition zurückblicken kann: Die
Johanniter erbauten in der Mitte des 12. Jahrhunderts im
Südwesten der Stadt Duisburg eine Hospitalkapelle, die
man 1295 in die Stadtmauer einbezog.
Fundamente
dieser romanischen Anlage und eines steinernen Wohnturmes
aus dem 11. Jahrhundert sind heute noch unter der
jetzigen Marien-Kirche vorhanden. Pfarrer Stephan Blank
und die Gemeinde laden herzlich zur Feier des
Gottesdienstes ein. Infos zur Gemeinde und zur
Marienkirche gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum
kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle
Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien
Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen
unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag -
meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen
Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen
ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen.
Beim nächsten Mittagstisch, am 29. Juni 2025 kommen um 12
Uhr überbackener Leberkäse mit Kartoffelkruste und
Krautsalat sowie ein leckeres Dessert auf den Tisch.
Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.obermeiderich.de.
Beim Mittagstisch
geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die
vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles
selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe
benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer
herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl
dem Leib als auch der Seele guttun.
Hunger hat
viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch
neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“
sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die
voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.
|
- Ein Festival der Stimmen bei der zweiten Nacht der Chöre
- Klassische Klaviermusik beim Konzert in der
Hamborner Friedenskirche
|
Ein Festival der Stimmen bei der zweiten Nacht der Chöre
Duisburg, 19. Juni 2025 - Wenn am Samstag, 28. Juni 2025
in der Evangelischen Kirche Duisburg Obermeiderich,
Emilstraße 27, die Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen
erheben, dann wird der Abend beeindruckend musikalisch:
Denn zwölf Chöre aus den Duisburger Gemeinden haben sich
angemeldet, um bei der Nacht der Chöre jeweils in
20-Minuten-Slots ein Best of ihres Repertoires zu geben.
Dabei reicht die stilistische Breite von
klassischer Chormusik und Werken der Alten Musik über
Neue Geistliche Lieder bis hin zu Gospel und Popsongs
jüngerer Zeit. Das Obermeidericher Gotteshaus wird so von
17 bis 22.30 Uhr mit musikalischen Highlights umgeben.
Zur inzwischen zweiten Nacht der Chöre laden die
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg herzlich ein. Nach der
erfolgreichen Premiere 2019 und einer langen Durststrecke
für Chöre durch die Corona-Zeit wollen sie jetzt wieder
ein großes Fest der Chormusik feiern.

Projektchor
Der genaue Zeitplan wird kurz vor der
Veranstaltung auf www.kirchenmusik-duisburg.de und
www.kirche-duisburg.de veröffentlicht. Die Besucherinnen
und Besucher können kommen und gehen, wann sie möchten.
Für die kulinarische Verpflegung sorgt das Team aus
Obermeiderich um Peter Fackert. Der Eintritt zur Nacht
der Chöre ist frei.

Nacht der Chöre 2019 - Gospelchor Trinitatis
Klassische Klaviermusik beim Konzert in der Hamborner
Friedenskirche
Fans der klassischen Musik können sich auf das Konzert am
29. Juni 2025 in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn,
Duisburger Str. 176, freuen. Denn dort wird die junge,
mit Preisen ausgezeichnete Pianistin Nihan Ulutan ihr
Können am Klavier beweisen.

(Foto: www.nihanulutan.com).
Die Musikerin, die
derzeit ihren Masterstudiengang bei Paolo Giacometti an
der Düsseldorfer Robert Schumann Hochschule absolviert,
spielt in Hamborn Mozarts Klaviersonate KV.333, eine
Klaviersonate von Leoš Janáček, von Claude Debussy „2
Preludes (Des pas sur le neige - Hommage à S. Pickwick
Esq. P.P.M.P.C.)“ und von Ahmed Adnan Saygun „8
Preludes“. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur
Künstlerin gibt es im Netz unter www.nihanulutan.com.
|
- Vokalensemble Cámara gibt
Konzert in Neumühl - Akkordeon-Orchester gibt Konzert
in der Wanheimer Kirche - Meidericher Gemeinde lädt
zur Kirchenkneipe ein
|
Vokalensemble Cámara
gibt Konzert in Neumühl Duisburg, 18. Juni
2025 - Das Ensemble „Cámara“ präsentiert am 29. Juni um
15 Uhr in der Gnadenkirche in Duisburg Neumühl sein neues
musikalisches Konzertprogramm „Hoffnung auf ein besseres
Leben“. Dessen Mitglieder singen fröhlich-stimmungsvolle
Songs, aber auch nachdenklich-einfühlsame Lieder.
Zu hören sind etwa „Ecco mormorar l'onde“ von Claudio
Monteverdi, „Hope“ von Christopher Tin, die irische
Volksweise „“Johnny, I Hardly Knew ye“. Zwischendurch
gibt es kurze Text von Rose Ausländer, Wolf Biermann,
Marie Luise Kaschnitz und anderen. Der Eintritt ist frei.
Um eine Spende wird herzlich gebeten. Sie kommt
zu gleichen Teilen der Veranstaltungen der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl und dem Ensemble
„Cámara“ zugute.

Mitglieder des Ensembles (Foto: Ensemble Cámara)
Akkordeon-Orchester gibt Konzert in der Wanheimer
Kirche Das Ratinger Akkordeonorchester ist
mit seinen Konzerten seit über 60 Jahren fester
Bestandteil des kulturellen Lebens der Heimatstadt und
hat erfolgreich an nationalen und internationalen
Wettbewerben teilgenommen. Jetzt ist es am 29. Juni 2025
um 17 Uhr zu Gast in der evangelischen Kirche in Wanheim
und präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus
seinem großen Musikrepertoire.
Mit
Interpretationen bekannter Werke unterschiedlichster
Musikrichtungen zeigen die Akkordeonspieler die große
Bandbreite ihres Instrumentes. Und begeistert das
Publikum mit seiner Klangvielfalt, Dynamik und
Virtuosität. Der Eintritt ist frei, das Orchester freut
sich über eine Spende.

Die evangelische Kirche Wanheim (Foto: Tanja Pickartz)
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe
ein
Zu
Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt
die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu
den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den
nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 21. Juni 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und
somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher
Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum
bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen
der Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im
Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
- Riesenpicknick:
Gemeinde lädt zum „dinner for everyone“ - Pfarrer
Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche -
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich
|
Riesenpicknick auf der Kirchwiese - Gemeinde lädt
zum „dinner for everyone“ Duisburg, 18. Juni
2025 - Nicht „dinner for
one“ sondern ein Picknick mit 100 Leuten, an langen
Tischen, mit schöner Musik, unter freiem Himmel. Genau
das plant die Evangelische Gemeinde Duisburg
Obermeiderich und lädt zum Mitmachen beim „dinner for
everyone“ am 4. Juli ein. Anmeldungen zu dem kostenfreien
Event sind nur bis zum 30. Juni möglich, falls es bis
dahin noch Plätze gibt.
Eine Gruppe
Ehrenamtlicher um Dagmar Preuß (sie hat Infos und nimmt
Anmeldungen an: Telefon 0203 425572) sorgt für Tische,
Bänke und das drumherum draußen auf der Kirchenwiese an
der Emilstraße oder bei schlechtem Wetter direkt nebenan
im Gemeindehaus. Wer sich anmeldet - mit Familie,
Freunden, Nachbarn oder solo – bringt um 17 Uhr Essen und
Getränke, Geschirr, Gläser, Tischdekoration, Kerzen für
den reservierten Tisch mit - und selbstverständlich ganz
viel Lust und gute Laune. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Das Gemeindewiese und Kirche in Obermeiderich (Foto:
www.obermeiderich.de)
Kirche kocht und lädt zum
kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche
kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen
dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum
Beispiel am 24. Juni, wenn sie um 12 Uhr Nudelsalat mit Würstchen
auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist
kostenfrei.
„Wir wollen Herzenswärme spenden, schöne Momente
schenken und gemeinsam Mittagessen!“ sagt Yvonne de
Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57
92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“
Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de)
Pfarrer Muthmann am
Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie
kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter
der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18
bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und
Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche
Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 23.
Juni 2025 von Jürgen Muthmann, Pfarrer in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.
|
- Wichtigste Ergebnisse der Tagung des Duisburger
Kirchenparlamentes - Tagesausflug ins Nikolauskloster
Jüchen und Gut Hombroich - Gemeindefrühstück in
Wanheimerort
|
Ohne Angst verschieden sein und
zügig prüfen, was geht - Wichtigste Ergebnisse der aktuellen Tagung
des Duisburger Kirchenparlamentes Duisburg,
15. Juni 2025 - In naher Zukunft noch weniger
Gemeindemitglieder und noch weniger Finanzmittel. Genau deshalb hat
die Duisburger Synode, das höchste Gremium des Evangelischen
Kirchenkreises, bei seiner Tagung am letzten Wochenende zahlreiche
Prüfaufträge erteilt, die ausloten, wie dem kreiskirchlichen Defizit
von 800.000 Euro begegnet werden soll.
Diese Summe wird
schon in fünf Jahren bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen;
deshalb sollen die jetzt präsentierten Vorschläge bis zur
Herbstsynode geprüft, weiter ausgearbeitet und ggf. geeignete
Zeitpläne für die Umsetzung erstellt werden. Im November soll das
Kirchenparlament konkrete Entscheidungen treffen. Zu dem Paket an
Maßnahmen gehören mögliche Fusionsgespräche mit dem Dinslakener
Nachbarkirchenkreis, eine einheitliche Trägerschaft der Kitas im
Kirchenkreis, eine Reduktion der Gemeindepfarrstellen und der
Übergang des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische
Trägerschaft.
Die Vorschläge hatte eine Arbeitsgruppe aus
Engagierten der elf Gemeinden sowie weiteren Mitgliedern erarbeitet.
Grundlage dafür waren die Ergebnisse eines umfangreichen
Beteiligungs- und Umfrageprozesses in Einrichtungen, Gemeinden und
Ausschüssen, der die Leitfrage verfolgte, wie dem kreiskirchlichen
Defizit begegnet werden soll. Der gesamte Prozess steht unter der
bezeichnenden Überschrift „Wirken mit Weniger“.
Die
Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den
Gemeinden und berufene Mitglieder - verabschiedeten auf der Tagung
zudem eine Stellungnahme zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur
aktuellen Migrationsdebatte. Ihr Tenor: Entschieden gegen jede Form
von Ausgrenzung und - in Anlehnung an die Worte von Johannes Rau –
„ohne Angst verschieden sein“.
Die Stellungnahme bezieht
eine klare Position aus christlicher Perspektive: Die
gesellschaftliche Entwicklung hin zu wachsender Ungleichheit und
politischer Verhärtung werde mit Sorge beobachtet. So kritisiert die
Synode in der Stellungnahme, dass Migration oft als Sündenbock für
strukturelle Versäumnisse in Bildung, Wohnungsbau und Sozialpolitik
herhalten müsse. Gleichzeitig warnt sie vor der zunehmenden
Einflussnahme rechter, menschenfeindlicher Kräfte und der Aushöhlung
demokratischer Werte. Deshalb wollen sich die Gemeinden für
Vielfalt, Menschenrechte und Demokratie einsetzen.
Der
Wortlaut der Stellungnahme ist unter www.kirche-duisburg.de
nachzulesen. Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den
Kirchenkreis. Sie ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer
Ebene. Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und
Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den
einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie
berufenen Mitgliedern.
Laut Kirchenordnung der Evangelischen
Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in
der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal
im Jahr und tagt ein oder zwei Tage. Infos zum Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Foto: Rolf Schotsch
Tagesausflug am 20. August ins Nikolauskloster
Jüchen und Gut Hombroich Die Evangelische Kirchengemeinde
Alt-Duisburg lädt zum Tagesausflug am 20. August ins
Nikolauskloster Jüchen und Gut Hombroich mit Busfahrt,
Andacht, Mittagsessen, Spazierengehen, Kaffeetrinken und
Zeit für Einkäufe im Hofladen auf Gut Hombroich.
Anmeldungen und Ticketverkauf solange Vorrat
reicht (50 Euro inkl. Fahrt, Mittagessen & Kaffee und
Kuchen) sind im Duisserner CaféNotkirche an der
Martinstr. 35, dienstags und donnerstags von 9 bis 12
Uhr, nur noch bis zum bis 10. Juli möglich. Rückfragen
vorab beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel.: 0203
330490). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de
Schlemmen in netter Gesellschaft beim
Gemeindefrühstück in Wanheimerort In der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus
Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 27. Juni 2025 um 9.30
Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft.
Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder
alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und
Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro
sollten eingeplant werden. Maria Hönes,
Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und
nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 /
770134).
|
- Regenwälder am Amazonas und
was wir damit zu tun haben - Ökumenischer
Tiergottesdienst an der Marxloher Kreuzeskirche
- Infoabend zum Konfi-Unterricht
|
Regenwälder am Amazonas und was wir damit zu tun haben
Vortragsabend im Rahmen der Duisburger Umweltwoche
Duisburg, 14. Juni 2025 - Der Weltladen Duisburg lädt im Rahmen der
Duisburger Umweltwochen zu einem Vortrag in die
Karmel-Begegnungsstätte, Karmelplatz 1–3 ein. Am Donnerstag, 26.
Juni 2025 berichtet dort um 19 Uhr Dr. Rainer Putz vom Regenwald
Institut Freiburg über die aktuelle Situation im brasilianischen
Regenwald und zeigt, wie unser Konsumverhalten dessen Zukunft
mitbestimmt.
Ein Beispiel für nachhaltigen Regenwaldschutz
gibt es direkt am Vortragsabend: Es werden vegane
Körperpflegeprodukte vorgestellt, die in fairer Zusammenarbeit mit
traditionellen Gruppen im Amazonasgebiet hergestellt werden. Der
Eintritt frei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels
und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ausschließlich
ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich
betrieben. Mehr Infos zum Weltladen gibt es unter
www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 oder per
Mail:
weltladenduisburg@t-online.de.

Bild vom Amazonas-Regenwald -
Foto: https://regenwald-institut.de/
Aktiver Tierschutz ist
wichtiger denn je: Ökumenischer Tiergottesdienst an der
Marxloher Kreuzeskirche Der Ökumenische
Tiergottesdienst im Duisburger Norden hat eine lange
Tradition. Im letzten Jahr, zur 26. Ausgabe, kamen über
200 Menschen, meist mit ihren Hunden und weiteren
Haustieren, zum Außengelände der Marxloher Kreuzeskirche
an der Kaiser-Friedrich-Straße 40. In diesem Jahr
„steigt“ der Tiergottesdienst am gleichen Ort an einem
Samstag, eingebettet in die Festwoche zum 120-jährigen
Jubiläum der Kreuzeskirche.
So beginnt am
Samstag, 21. Juni um 12 Uhr die „tierisch-einfühlsame
Erfolgsgeschichte“ mit einem fröhlichen Begrüßungslied
des Chors Vielklang. Dann gibt es von der evangelischen
Pfarrerin Anja Humbert und der katholischen
Pastoralreferentin Schwester Mariotte Hillebrand auch
nachdenklich-motivierende Worte, die eine Zukunft mahnen,
die das Leben aller schützt, auch der Tiere. Und
natürlich wird wieder gemeinsam gesungen und gebetet.
Die mitgebrachten Tiere werden am Schluss gesegnet.
Mit von der Partie sind auch das Kirchenmobil der
katholischen Propsteigemeinde St. Johann mit
Kaffeespezialitäten und der Verein Cocker und Setter in
Not mit einem Verkaufsstand. Und es gibt noch etwas ganz
Besonderes, berichtet Anja Humbert. Erstmals findet ein
Hunde-Geschicklichkeits-Parcours statt, bei dem es auch
einige Preise zu gewinnen gibt.
Urkunden und
Medaillen stehen zudem für alle Gottesdienst-Teilnehmer
zur Verfügung. Die Kollekte des Gottesdienstes und die
Erlöse aus der Bewirtung kommen auch in diesem Jahr der
Duisburger Tiertafel zugute. Bei schlechtem Wetter findet
der Tiergottesdienst in der Kreuzeskirche statt.
Im Anschluss daran beginnt gegen 13.30 Uhr das
Gemeindefest an der Kreuzeskirche. Dort gibt es
Unterhaltung, Spaß und leckeres Essen, so dass der Tag
zum richtigen Familientag wird. Für die kleinen Besucher
ist eine Vielzahl an kreativen Überraschungen
vorbereitet.
Zum Konzept des Tiergottesdienstes
Beim allerersten Tiergottesdienst hatte wohl niemand
damit gerechnet, dass er ein „Selbstläufer“ wird.
„Aber“, so Anja Humbert und Mariotte Hillebrand, „aktiver
Tierschutz ist, wie viele negative Auswüchse zeigen,
heute wichtiger denn je.“
Dass es das Wort
Tierschutz überhaupt geben müsse, sei schon fast ein
Skandal an sich. Hungernde, ausgebeutete und misshandelte
Tiere hätten nichts mit Gottes Schöpfung zu tun. So soll
der Tiergottesdienst auch stets Motivation sein, solchen
Auswüchsen aktiv und engagiert entgegenzuwirken. Es lohne
sich immer, Gottes Schöpfung zu bewahren.
Die
Hunde waren bisher stets in der Überzahl, aber auch
Katzen, Vögel, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen
füllten frühere Gottesdienste teils lautstark mit Leben.
Vereinzelt waren auch schon mal Pferde, Ziegen und Esel
vertreten, und vor einigen Jahren sogar eine chinesische
Schildkröte. Reiner Terhorst

Tiergottesdienst 2024 an der Marxloher Kreuzeskirche. Zu
sehen sind Jessica Wachtel und Schwester Mariotte
Hillebrand von der katholischen Kirche beim Segnen; im
Hintergrund ist Pfarrerin Anja Humbert zu sehen. Foto:
Reiner Terhorst
Infoabend zum
Konfi-Unterricht Auf dem Weg zum
Erwachsensein begleiten Kinder viele Fragen, dazu gehören
auch die nach dem Glauben an Gott. Die Antworten auf die
wichtigen Fragen im Leben und Glauben versuchen
Engagierte der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd um Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe in der
Konfirmandenzeit zu finden.
Wie immer wurden im
Frühjahr evangelische Schülerinnen und Schüler auf dem
Gebiet der Gemeinde angeschrieben, die bald in die 7.
Klasse gehen, und zum Konfirmandenunterricht eingeladen.
Sie und alle, die keine Nachricht erhalten haben sollten,
laden Pfarrerin Kobbe und die Gemeinde zu einem Anmelde-
und Infoabend rund um die Konfirmandenzeit ein: am 24.
Juni 2025, 18 Uhr im Gemeindezentrum Huckingen,
Angerhauser Str. 91, 47249 Duisburg.
Dort werden
Fragen beantwortet und es erfahren alle, was für den ca.
18moantigen Konfirmandenunterricht geplant ist.

Fragen vorab rund um das Thema Konfirmandenunterricht
oder Konfirmation beantwortet Jugendpastorin Ulrike Kobbe
-
Foto: www.evgds.de -
gerne (Tel.: 0203 9331907 oder Email:
ulrike.kobbe@ekir.de). Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
|
- Kurs der Duisburger
Notfallseelsorge ist offen für alle Interessierten -Wiesengottesdienst am Turm
der Duisserner Lutherkirche -
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
|
Kurs der Duisburger Notfallseelsorge ist offen für alle
Interessierten Duisburg, 12. Juni 2025 -
In einer akuten seelischen Krise zählt vor allem eines:
ein Mensch, der da ist. Die Notfallseelsorge Duisburg
sucht solche Menschen – empathisch, belastbar und bereit,
anderen in schweren Momenten beizustehen. In der letzten
Septemberwoche 2025 startet ein neuer Ausbildungskurs für
ehrenamtliche Mitarbeitende in der Notfallseelsorge und
Krisenintervention.
Das Besondere: Der Kurs ist
offen für alle Interessierten – unabhängig von
Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Damit geht
die Notfallseelsorge Duisburg bewusst neue Wege: Neben
Mitgliedern der christlichen Kirchen sind auch Menschen
anderer Religionen sowie Atheistinnen und Atheisten zur
Teilnahme eingeladen.
„In der Not zählt nicht das
Bekenntnis, sondern die Haltung. Wer achtsam begleitet,
wer aushält, zuhört und mitträgt, leistet einen
wertvollen Beitrag – ganz gleich, aus welcher
spirituellen oder weltanschaulichen Überzeugung heraus“,
sagt Diakon Stephan Koch, katholischer Leiter der
Notfallseelsorge auf einer Pressekonferenz in der Feuer-
und Rettungswache 1 in Duisburg-Duissern.
Sein
evangelischer Kollege Pfarrer Martin Behnisch-Wittig
ergänzt: „Wir verstehen die Notfallseelsorge als gelebte
Solidarität mitten in unserer pluralen Gesellschaft.
Deshalb öffnen wir bewusst auch den Weg für Menschen
außerhalb klassischer kirchlicher Bindungen.“

Medientermin zum Thema Duisburger Notfallseelsorge am 10.
Juni 2025 – alle Anwesenden unterstützen diese wichtige
Arbeit auf ihre Weise (Foto: Bartosz Galus).
Auch Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent der Stadt
Duisburg Martin Murrack (rechts im Bild) hebt die
besondere Bedeutung der Notfallseelsorge hervor: „Im
Zusammenspiel mit Rettungskräften und Hilfsorganisationen
leisten Notfallseelsorger Unglaubliches. Sie schenken
Trost, wenn Worte fehlen, und sind da, wenn das Leben aus
den Fugen gerät. Daher geht mein Dank an alle, die sich
ehrenamtlich in der Notfallseelsorge engagieren.“
Die Ausbildung folgt den bundesweiten Standards der
Notfallseelsorge und umfasst 120 Unterrichtsstunden. Sie
wird ergänzt durch eine Hospitation beim Rettungsdienst,
eine Präventionsschulung sowie das Angebot einer
Erste-Hilfe-Ausbildung. Zwischen- und Abschlussgespräche
sowie erste begleitete Hospitationen im Einsatzdienst der
Notfallseelsorge bereiten die Teilnehmenden praxisnah auf
ihren Dienst vor.
Der Kurs findet
schwerpunktmäßig donnerstags abends statt; zusätzlich
sind ganztägige Einheiten an drei Samstagen vorgesehen.
Informationsveranstaltungen für Interessierte: Montag,
23. Juni 2025, um 16:00 Uhr Ort: Haus der Kirche, Am
Burgacker 14 – 16, 47051 Duisburg Mittwoch, 25. Juni
2025, um 20:00 Uhr Ort: Feuerwache 5, Rheindeichstr. 22,
47198 Duisburg (Räume des Löschzugs 530)
Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten
sind herzlich willkommen. Fragen zur Bewerbung und
weitere Informationen: Pfarrer Martin Behnisch-Wittig
0163 1837100
martin.behnisch-wittig@ekir.de Diakon Stephan
Koch 0177 6167293
stephan.koch@bistum-essen.de
Die
Notfallseelsorge Duisburg ist ein ökumenisches Angebot
der christlichen Kirchen in Kooperation mit Feuerwehr,
Rettungsdienst und Polizei. In der Leitung arbeiten der
evangelische Pfarrer Martin Behnisch-Wittig und der
katholische Diakon Stephan Koch als Doppelspitze
zusammen. Ziel ist es, Menschen in Extremsituationen
verlässlich beizustehen – unabhängig von Religion,
Herkunft oder Lebenssituation.
Wiesengottesdienst am Turm der Duisserner
Lutherkirche – mit Gegrilltem und Slush-Eis danach
Das
breite Grün hinter dem Kirchturm der Lutherkirche, Martinstr. 35,
bietet einen schönen Blick auf das Gotteshaus. Deshalb lädt der
Duisserner Bezirk der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg
schon seit mehreren Jahren im Sommer zum schon traditionellen
Wiesengottesdienst.
Den nächsten feiert die Gemeinde mit
allen Gästen am Sonntag, 22. Juni 2025 um 11 Uhr zum Thema „Durch
dich blüht die Gemeinde auf!“ Anschließend lädt die Evangelische
Gemeinde Alt-Duisburg zu Grillwürstchen mit Brötchen und Getränken.
Weitere Besonderheit: diesmal ist die Slush-Eis-Maschine des
kreiskirchlichen Jugendreferates mit dabei und spendiert die heiß
begehrte Erfrischung in drei Geschmacksrichtungen.
Eine
Anmeldung ist nicht nötig. Bei schlechtem Wetter wird der
Gottesdienst kurzfristig in die Kirche verlegt, die nur einen
Katzensprung entfernt ist. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Duisburg gibt es im Netz unter www.ekadu.de. I

Gemeindewiese hinter der Duisserner Lutherkirche - vor
einem Open-Air-Gottesdienst(Foto: Stefan Korn)
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und
Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 21. Juni 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr
und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt
sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen,
Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
- Swingfoniker-Chor lädt zur
musikalischen Reise ein -
Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort - Kirchenkneipe in
Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein
|
Swingfoniker-Chor lädt zur musikalischen Reise ein
Duisburg, 11. Juni 2025 - Kartenvorverkauf
für das Konzert in der Marxloher Kreuzeskirche startet
Die Marxloher Kreuzeskirche wird 120 Jahre alt, und der
Chor „Swingfoniker“, der schon oft zu Gast in dem
Gotteshaus war, feiert den Kirchengeburtstag zum
Abschluss der Festwoche mit einem großen Konzert. Karten
gibt´s jetzt im Vorverkauf.
Das Programm hat
Chorleiter Lutz Peller unter das Motto „Lieder bauen
Brücken – gerade in schwierigen Zeiten“ gestellt: In
einer Zeit weltweiter „schräger Töne“ setzen die
Swingfoniker auf vielstimmigen Wohlklang und nehmen ihre
Zuhörer musikalisch mit auf eine Reise: von Irland bis
Schottland, von England bis Amerika. Lieder der alten
Heimat begegnen denen der neuen Welt.
Im
Repertoire sind wie gewohnt Filmtitel und moderne Songs
u.a. von Coldplay und Paul McCartney. Für programmatische
Abwechslung sorgen die Männerformation und das Damen-Duo
KlangPur. Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh-Obermarxloh lädt zum Konzert in der Kreuzeskirche
ein, Kaiser-Friedrich-Str. 40, am Sonntag, 22. Juni 2025,
17 Uhr; Einlass ist um 16.30 Uhr.
Karten zum
Preis von 12 Euro sind im Gemeindebüro an der
Lutherkirche, Wittenbergerstr. 15, nach dem
Sonntagsgottesdienst um 12 Uhr und beim Chorvorstand
unter 0163-2998500 erhältlich. Infos zu den Swingfonikern
gibt es im Netz unter www.swingfoniker.de, zur Festwoche
und zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 Swingfoniker
(Foto: www.swingfoniker).
Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum
Auspannen ein Am Freitag, 20. Juni 2025
gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde
Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und
zum gemütlichen Wochenausklang.
Um 18 Uhr geht es
in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die
Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65
öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die
Aktion vorbereiten, laden herzlich zum Klönen ein. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu
schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank
Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel
auch singt.
Es gibt dabei nicht nur Klänge im
Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind
vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen
im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 21. Juni 2025 um
15 Uhr.
Es hat das Thema "Karneval" und
Besucherinnen und Besucher sind gerne im Kostüm gesehen,
Pflicht ist die Verkleidung jedoch nicht. Bei sieben Euro
Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen;
Anmeldungen sind bei Maria
Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).
 Frank Rohde an
seinem Keyboard (Foto: Maria Hönes)
|
- Evangelisches
Kirchenparlament: Frühjahrstagung in Meiderich
- Romantische Musik für Violine und Klavier bei der
Abendmusik in Duissern
|
Evangelisches Kirchenparlament: Frühjahrstagung in Meiderich
13./14. Juni
Duisburg, 8. Juni 2025 - Die Duisburger Synode, das höchste Gremium
des Evangelischen Kirchenkreises, tagt am 13. und 14. Juni im
Meidericher Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Die Synodalen - die
gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und
berufene Mitglieder - befassen sich schwerpunktmäßig mit dem
eingeschlagenen Kurs „Wirken mit Weniger“: Eine Arbeitsgruppe aus
Engagierten der elf Gemeinden sowie weiteren Mitgliedern hat dazu
Ergebnisse eines umfangreichen Beteiligungs- und Umfrageprozesses in
Einrichtungen, Gemeinden und Ausschüssen zu der Frage
zusammengeführt, wie dem kreiskirchlichen Defizit begegnet werden
soll.
Das Problem: Im Jahr 2030 werden über 800.000 Euro für die
gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen. Das nun vorliegende Paket an
Vorschlägen werden die Abgeordneten des Kirchenparlaments auf der
Tagung diskutieren und ggf. Prüfaufträge zur Weiterverfolgung
erteilen: Es geht u.a. um mögliche Fusionsgespräche mit dem
Dinslakener Nachbarkirchenkreis, eine einheitliche Trägerschaft der
Kitas, eine Reduktion der Gemeindepfarrstellen und um den Übergang
des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische
Trägerschaft.
Die Tagung beginnt am Freitag, 13. Juni, um 17 Uhr mit einem
Abendmahlsgottesdienst von Pfarrer Stefan Korn; nach einer
Unterbrechung gegen 21 Uhr wird sie am nächsten Tag um 9 Uhr
fortgesetzt. Die Tagung ist öffentlich; Interessierte sind herzlich
zur Feier des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten
Synodentagung eingeladen.
Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode leitet den Kirchenkreis. Sie
ist vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene. Die
Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer,
gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen
Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen
Mitgliedern.
Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen
Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die
Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein
oder zwei Tage.

Gemeindezentrum Duisburg-Meiderich aufgenommenes Bild von der
Synoden-Tagung im Juni 2024 (Foto: Rolf Schotsch).
Romantische Musik für Violine und Klavier bei der
Abendmusik in Duissern
Am 13. Juni 2025 gastiert um 19
Uhr das Duo „Lenhartz & Rühl“ in der Duisseerner Lutherkirche,
Martinstr. 39. Unter dem Titel „Herzüberflutet” präsentieren
Violinistin Natascha Lenhartz und Pianist Lucius Rühl romantische
Musik: Zu hören sind Werke von Lili Boulanger, André Caplet, Zoltan
Kodaly, Clara Schumann und Johannes Brahms, dessen große
Violinsonate in G-Dur erklingen wird.
Der Eintritt zum
Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an
den Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V.
Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz
unter www.ekadu.de.

Das Duo Natascha Lenhartz und Lucius Rühl (Foto: Bettina
Engel-Albustin).
|
- Zweitägiges Gemeindefest
rund um den Kirchturm am Ostacker - Kirchenkneipe in
Neudorf - Gemeinde lädt zum Auspannen ein -
Durchblicke-Gottesdienst mit Abendessen danach: Worauf
ist Verlass?
|
Zweitägiges Gemeindefest rund
um den Kirchturm am Ostacker – mit Abschied von Pfarrer
Klemm Duisburg, 8. Juni 2025 - Zum
traditionellen Gemeindefest rund um den Turm der
Markuskirche am Ostackerweg 75 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck auch in diesem Jahr ein.
Das Fest steigt am Samstag, 14. Juni 2025 um 15 Uhr, wenn
es im Biergarten Getränke, Gegrilltes, Kaffee und Waffeln
gibt und von der Bühne Musik von den „Stellwerkern“,
„Monster Of Liedernachspieling“, „Green Lemonade“ den
„Wahren Freuenden“ Gute-Laune-Musik zum Tanzen, Hören und
Mitsingen erklingt.
Am Sonntag, 15. Juni geht es
mit dem Open-Air-Gottesdienst um 10.30 Uhr weiter, bei
dem Pfarrer Rüdiger Klemm festlich in den Ruhestand
verabschiedet wird. Ab 11.30 Uhr übernehmen die Jüngeren
die Gemeindewiese mit Spiel und Spaß in Beschlag und das
Bühnenprogramm mit Tanz und Tombola startet.
Zum
Genuss kommen internationale Leckereien und natürlich
Kaffee, Kuchen und Waffeln hinzu. Der Erlös wird für die
Suppenküche der Gemeinde, die Erneuerung der Bestuhlung
im Café und die Umgestaltung des Kirchplatzes verwendet.
Ein Teil des Erlöses geht an das Frauenhaus Duisburg, der
andere zur Erhaltung der Markuskirche. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.ekir.de.
Kirchenkneipe in Neudorf - Gemeinde lädt zum
Auspannen ein Am Freitag, 13. Juni 2025
gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde
Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und
zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in
Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die
Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65
öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die
Aktion vorbereiten, laden herzlich zum Klönen ein. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de
Durchblicke-Gottesdienst mit Abendessen danach: Worauf
ist Verlass? Das Team um Hans-Bernd Preuß
hat ein neues Thema für den nächsten
„Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier
herzlich in die evangelische Kirche Duisburg
Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort wird am Sonntag,
15. Juni 2025 um 18 Uhr mit viel Musik, Texten, Liedern,
Gebeten und Impulsen darüber nachgedacht, worauf Verlass
ist.
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie
immer die Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute
Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das
Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum
Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.
|
-
Pfarrer verabschiedet sich beim Gemeindefest -
Festwoche zum 120-jährigen Bestehen der Kreuzeskirche in
Marxloh - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils
Pub ein
|
Pfarrer verabschiedet sich beim Gemeindefest - Rüdiger Klemm bleibt
dem Ostacker treu Was die Standorttreue angeht, so ist
Pfarrer Rüdiger Klemm aus der Evangelischen Gemeinde Duisburg
Ruhrort-Beeck schwer zu überbieten. Er hat sein ganzes berufliches
Leben im Ostacker verbracht. Dort hat er im Oktober 1986 als Vikar
angefangen. Im August 1990 wurde er dort zum Pfarrer gewählt und
jetzt geht er dort in Rente. Aber er geht nicht weg. „Wir bleiben
hier“, sagt er fest und fügt etwas weniger gut gelaunt hinzu:
„Allerdings habe ich hier im Arbeitszimmer noch knapp vierzig Jahre
auszumisten, neulich bin ich in einem Schrank im Flur doch
tatsächlich noch auf Unterlagen meines Vorgängers gestoßen.“
Der Trakt mit dem Arbeitszimmer wird von seiner Privatwohnung
abgetrennt und weiter der Gemeinde zur Verfügung stehen, deshalb
kommt er ums Ausräumen nicht herum. Auch sein Vorgänger, Pfarrer
Kurt Abel blieb im Ostacker wohnen, als er in Rente ging. Er hatte
die neu entstandene Gemeinde zu der viele Berg- und Stahlarbeiter
gehörten, ab 1959 aufgebaut und geprägt. Klemm war damals der
einzige Vikar im Kirchenkreis Duisburg-Nord und musste sich an die
weiße Alba und den Friedensgruß im Gottesdienst in der Markuskirche,
die äußeren Zeichen von Abels Zugehörigkeit zur Evangelischen
Michaelsbruderschaft, erst gewöhnen.
Dafür war dem
gebürtigen Marxloher der Umgang miteinander sofort vertraut. „Hier
war ich nie der Herr Pfarrer, sondern immer der Rüdiger, nicht
rausgehoben, sondern einer von ihnen “, sagt er. „Wir haben hier
alle zusammen gelebt, geglaubt und gefeiert.“ Gern erinnert er sich
an die Veranstaltungsreihe „Das politische Nachtgebet“, das der
Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) lange in der Markuskirche
organisiert hat. Einen Schienenstrang bis in die Markuskirche hätten
die Kumpel an einem Abend verlegt und eine komplette Kohle-Lore bis
zum Altar geschoben, erinnert er sich.
Einen tiefen
Einschnitt in seine Arbeit brachte die Fusion der fünf ehemals
selbstständigen Gemeinden Beeck, Beeckerwerth, Ostacker, Laar und
Ruhrort zur Großgemeinde Ruhrort-Beeck im Jahr 2003. Die
schwindenden Finanzen erzeugten einen hohen Druck, sich
zusammenzufinden. Kirchen, Gemeindehäuser und Friedhöfe mussten
aufgegeben werden.
Die endlosen Sitzungen und
Organisationsbesprechungen gehörten nicht gerade zu seinen
Lieblingsaufgaben und stahlen viel Zeit, die er lieber auf die
klassische Gemeindearbeit verwendet hätte. Das Bild der Pfarrperson
habe sich über die Zeit sehr verändert, stellt er nüchtern fest.
„Die Erwartungshaltung den Pfarrern gegenüber ist nicht mehr
besonders groß, dass nachts jemand um Hilfe und Beistand anruft, das
erlebe ich seit Jahren nicht mehr.“
Nach der Fusion waren
sieben Pfarrstellen in der Gemeinde besetzt, nun wird es nur noch
eine geben, auch die Stelle von Klemm wird aufgehoben. Zurzeit ist
die Gemeinde damit beschäftigt, die einzige Pfarrstelle neu zu
besetzen. Was Klemm seiner Nachfolgerin oder seinem Nachfolger
wünscht, steht schon in der originellen Stellenausschreibung, die
dem Presbyterium sogar eine Bewerbung aus den USA eingebracht hat.
„Ich hoffe, dass es der Gemeinde gelingt, wieder in die Stadtteile
zurückzukehren und dort präsenter zu sein, als bisher“, sagt Klemm.
In der Stellenausschreibung hieß es nämlich: Weiter zu
machen, wie bisher wäre Wahnsinn! Weiter machen wie bisher will
auch Klemm nicht. „Jetzt mache ich erstmal ein Jahr lang gar
nichts“, stellt er klar. Es mache schließlich keinen Sinn, seiner
Nachfolge im Weg rumzustehen. Vielleicht verbessert er indessen sein
Niederländisch und bringt mal den Garten in Schuss. Nach fast 40
Jahren wird es sich komisch anfühlen, die Verantwortung abzugeben,
das gibt er zu. Und er sagt auch rückblickend: „Es war mir ein
Vergnügen“. Sabine Merkelt-Rahm
Die Evangelische
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck verabschiedet Pfarrer Rüdiger Klemm am
15. Juni mit einem Open-Air-Gottesdienst um 10.30 Uhr an der
Markuskirche am Ostacker und lädt herzlich dazu und zur
anschließenden Begegnung beim Gemeindefest rund um den Turm ein.
Gewünscht hatte sich den Abschied beim Fest rund um den
Kirchturm Pfarrer Klemm - denn dieses Gemeindefest die vielen Jahre
mit zu organisieren, war ihm auch immer ein Vergnügen.

Pfarrer Klemm in "seiner"
Markuskirche (Foto: Rolf Schotsch).
Schützende Herberge in guten und in schlechten Zeiten -
Festwoche zum 120-jährigen Bestehen der Kreuzeskirche in
Duisburg-Marxloh Turbulente Zeiten waren es,
als man sich Anfang des 20. Jahrhunderts zum Bau der
Kreuzeskirche in Marxloh entschloss. Durch die
Industrialisierung, die stürmische Entwicklung der
Wirtschaft und den enormen Bevölkerungsanstieg verloren
die Gebiete im Duisburger Norden ihren ländlichen
Charakter und entwickelten sich zu dichtbesiedelten
Stadtteilen. Das war auch in Marxloh so. Auch die Zahl
der evangelischen Christen wuchs. Eine große Kirche
musste her.
1903 wurde der Grundstein für die
Kreuzeskirche gelegt. Am 1. Januar 1905 wurde Marxloh
eigenständige Kirchengemeinde und im Sommer desselben
Jahrs wurde die Kreuzeskirche nach nur zweijähriger
Bauzeit feierlich eingeweiht. Die 1100 Plätze in der
damals größten evangelischen Kirche der Region reichten
am Tag der Einweihung bei weitem nicht aus. Mehrere
tausend Menschen waren dabei, als die rote Kirche, eines
der damaligen Wahrzeichen des aufstrebenden Marxloh, in
den Dienst gestellt wurde. Eine bewegte und bewegende
Geschichte nahm ihren Lauf.

Kreuzeskirche 1949 (Foto: Archiv - Ev. Bonhoeffer
Gemeinde Marxloh Obermarxloh).
Es folgten
Arbeitskämpfe, Wirrungen der Weimarer Republik,
Weltwirtschaftskrise mit atemberaubender Inflation, die
bedrückende und die Gemeinde fast spaltende Zeit des
Nationalsozialismus, Krieg, Zerstörungen, Wiederaufbau,
Wirtschaftswunder und rasanter Struktur- und
Bevölkerungswandel. Die Kreuzeskirche hat alles erlebt
und alles „überlebt“. Und das seit nunmehr 120 Jahren.
Für viele Menschen war und bleibt das rote Gotteshaus an
der Kaiser-Friedrich-Straße schützende Herberge auf einem
Stück ihres Lebensweges. Der Stadtteil hat sich
gewandelt.

Begriffe wie Verarmung, Vereinsamung und
Perspektivlosigkeit machten die Runde. Es gab und gibt
jedoch immer Menschen, die dem Leben im Stadtteil
Zukunft, Mut, Ideen, Zusammenhalt und Gemeinschaft gaben
und geben. Dazu gehören auch und gerade engagierte
Pfarrerinnen, Pfarrer und Gemeindemitglieder des
Evangelischen Kirchengemeinde Marxloh, die heute aktiver
Teil der Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Ober Marxloh ist.
Natürlich wird das Jubiläum der Kreuzeskirche auch
gebührend gefeiert, um Signale in die Zukunft zu senden.
Pfarrerin Anja Humbert bringt es auf den Punkt:
„Ich bin einfach glücklich und dankbar, dass wir dieses
Jubiläum feiern dürfen. Für mich ist diese Kirche damit
weiterhin weithin sichtbares Zeugnis unseres Glaubens und
ein Stück weit Kontinuität in einem arg gebeutelten und
sich rapide wandelnden Stadtteil. Ich freue mich darüber,
dass die Kreuzeskirche bis heute als Gottesdienststätte
gerne angenommen wird und als Stadtteilkirche Raum für
Konzerte, Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Raum
für Geselligkeit und anderes mehr ist.“

Foto Tanja Pickartz
Und Konzerte, Ausstellungen, Informationen und viel
Raum für Geselligkeit gibt es reichlich in der Festwoche
vom 15. bis 22. Juni. Die Feierlichkeiten beginnen am
Sonntag, 15. Juni, um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst,
einer historischen Ausstellung des Heimatvereins Hamborn
und einem anschließenden Empfang, bei dem die Geschichte
und die Zukunft der Kreuzeskirche gleichermaßen
Gesprächsthema sein werden.
Am Montag, 16. Juni,
15 Uhr, gibt es bei einem “lecker-informativen
Nachmittag“ mit dem Heimatverein Hamborn bei Kaffee und
Kuchen viel über die Geschichte der Kreuzeskirche zu
sehen und zu hören. Hierfür ist eine Anmeldung im
Gemeindebüro erbeten unter Tel. 0203 / 75969700 oder per
E-Mail an bonhoeffer-duisburg@ekir.de. Am Donnerstag, 19.
Juni, 14.30 Uhr, findet in der Kreuzeskirche ein
fröhliches Sommerlieder-Singen mit Karl Hüls Kämper
statt.
Am Samstag, 21. Juni, beginnt um 12 Uhr
der traditionelle Tiergottesdienst und im Anschluss daran
wird ab etwa 13.30 Uhr ein großes Sommerfest mit buntem
Programm und kulinarischen Leckereien gefeiert. Am
Abschlusstag der Festwoche wird am Sonntag, 22. Juni, 11
Uhr, Gottesdienst gefeiert, ehe es dann um 17 Uhr das
Konzert der Swingfoniker unter der Leitung von Lutz
Peller, dem früheren Leiter des Marxloher
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums, gibt. Infos zur
Kreuzeskirche, zur Festwoche und zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org Reiner
Terhorst
Currywurst, Pommes und
Krautsalat und natürlich einen leckeren Nachtisch
Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 13. Juni 2025 lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in
das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“
ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können
Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller
Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s Currywurst, Pommes und Krautsalat und natürlich
einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit
verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht
werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
- Anmeldungen für die ökumenische Segensfeier für
Babys in Duisburg - „Rock vorm Treppchen“ -
Open-air-Livemusik in Neudorf - Singnachmittage
mit Popkantor Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
Anmeldungen für die
ökumenische Segensfeier für Babys in Duisburg
Duisburg, 4. Juni 2025 - Ein Vorbereitungsteam aus
katholischen und evangelischen Gemeinden in Duisburg
feierte unter dem Motto „Willkommen im Leben kleiner
Segen!“ in diesem Jahr bereits mehrere der beliebten
Segensfeiern für Neugeborene. Die nächste halbstündige
Feiern ist am 15. Juni 2025 um 15 Uhr in St. Barbara,
Fahrner Str. 60.
Eingeladen sind Eltern mit ihren
bis zu einem Jahr alten Babys sowie deren
Geschwisterkinder und natürlich auch Oma und Opa der
Kinder. Welcher Religion die Familien angehören, ist bei
dieser Feier ganz gleichgültig. Alle sind willkommen.
„Eine Segensfeier für Babys ist keine Taufe und will es
auch gar nicht sein“, versichert das Vorbereitungsteam.
Vielmehr soll den Babys und ihren Familien hier
zugesagt werden, dass ihr Kind von Beginn an Gottes
geliebtes Kind ist und unter Gottes Segen steht. So
lautet eines der Gebete, die an diesem Tag gesprochen
werden sollen: „Sei willkommen im Leben. Wir freuen uns,
dass du da bist. Du bringst uns zum Staunen. Gemeinsam
mit dir wollen wir immer wieder die Spuren Gottes in
unserem Leben entdecken und seiner Liebe vertrauen.“
Zur leichteren Planung bittet das Team um Anmeldung
per E-Mail (duisburg@segenfuerbabys.de) mit Angabe der zu
erwartenden Anzahl der jeweiligen Familienmitglieder.
Info: Die Segensfeier für Familien mit Babys ist ein
Gemeinschaftsprojekt der katholischen Pfarreien und
evangelischen Gemeinden in Duisburg sowie der KEFB
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und dem
Evangelischen Bildungswerk.
„Rock
vorm Treppchen“ - Open-air-Livemusik in Neudorf
Die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf
lädt mit dem Begegnungs- und Beratungszentrum der
Evangelischen Dienste Duisburg zum Open-Air-Konzert vor
dem Gemeindehaus auf der Gustav-Adolf-Straße 65 in
Neudorf. Die Musik-Party mit Snacks und Getränken steigt
am 13. Juni 2025 um 17 Uhr und steht wie im letzten Jahr
unter dem Motto „Rock vorm Treppchen“.
Für
Stimmung sorgen gleich drei Bands: „Les Croûtons (blanc
et noir)“ mit bekannten Pop- und Jazznummern, die Band
„Soundsalad“ mit Pop-, Punk- und Metal-Songs sowie die
Formation „100 Kühe“ mit amtlichen Rockklassikern der
60er und 70er Jahre. Der Eintritt ist frei. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Die Band "Soundsalad" beim Konzert "Rock vorm Treppchen"
von 2024 in Neudorf (Foto: Hartmut Hansen).
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim
und Wanheimerort Musiker und Popkantor
Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen
in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 11. Juni 2025
um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1;
der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 12.
Juni 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer
bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem
Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.
|
- Pfingstgottesdienste und
sechs Taufen am See
- Evangelische und
Katholische Gemeinden feiern gemeinsam
Open-Air-Gottesdienst zu Pfingstenam Inenhafen
- Ökumenischen
Pfingst-Gottesdienst im Landschaftspark
|
Viele Pfingstgottesdienste und sechs Taufen am See
Duisburg, 3. Juni 2025 - Pfingsten feiert die Kirche die
Sendung des Heiligen Geistes. Es wird häufig als
Gründungsgeschehen der Kirche verstanden. Dieser
„Geburtstag“ der Kirche wird auch im Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg in vielen Gottesdiensten gefeiert:
In manchen werden Jugendliche konfirmiert, woanders wird
das Jubiläum der Konfirmation gefeiert, in anderen wird
getauft und einige werden ökumenisch gefeiert.
Tradition haben auch die Pfingstgottesdienste unter
freiem Himmel: der ökumenische am Pfingstmontag, 9. Juni
in der offenen Gießhalle im Landschaftspark Nord –
diesmal ist Einlass um 11.30 Uhr -, der ökumenische
Gottesdienst Pfingstmontag am Innenhafen am Garten der
Erinnerung – Beginn ist um 11 Uhr – und der
Pfingstmontagsgottesdienst der Evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis auf dem Gelände des
Kanusportvereins am Wambachsee um 10.30 Uhr - mit diesmal
sechs Taufen direkt am und im See. Angaben zu allen
Gottesdiensten gibt es im Internet unter
www.kirche-duisburg.de
Hoffnungszeichen im Duisburg Innenhafen: Evangelische und
Katholische Gemeinden feiern gemeinsam
Open-Air-Gottesdienst zu Pfingsten Zum
Pfingstmontag, 9. Juni 2025, laden evangelische und
katholische Kirche zu einem ökumenischen Gottesdienst
unter freiem Himmel an den Duisburger Innenhafen ein. Auf
dem Plateau am Yitzhak-Rabin-Platz feiern die Gläubigen
gemeinsam um 11 Uhr. Es geht um „Hoffnungszeichen“ und
die Frage, was die Menschen in diesen Zeiten Hoffnung
geben kann und welche Bedeutung dabei die
Pfingstgeschichte um den Heiligen Geist hat.
Die
kleinen und großen Besucherinnen und Besucher sind
eingeladen, selbst ein persönliches Hoffnungszeichen
mitzubringen. Das können kleine Glücksbringer,
Kuscheltiere oder andere Dinge sein, die für die Menschen
bedeutend sind. Im Gottesdienst wollen die Mitwirkenden
darüber mit der Gemeinde ins Gespräch kommen. Und Kinder
sind eingeladen, vor Ort eigene Hoffnungszeichen
herzustellen und natürlich nachhause mitzunehmen. Extra
für sie gibt es auch ein Spielangebot.
Den Open
Air-Gottesdienst gestaltet ein Team aus Mitarbeitenden
der katholischen Pfarrei Liebfrauen Duisburg (mit
Pastoralreferentin Lydia Pappert und Pastoralreferent Dr.
Markus Borzymski) sowie den evangelischen Gemeinden
Alt-Duisburg, Hochfeld-Neudorf und der Rheingemeinde
Duisburg (mit den Pfarrern Tillmann Poll, Martin
Winterberg und Jürgen Muthmann).
Die Musik im
Gottesdienst verantwortet ein ökumenischer Projektchor
unter Leitung von Pop-Kantor Daniel Drückes
(Evangelischer Kirchenkreis Duisburg) und
Kirchenmusikerin Stefanie Melisch (Pfarrei Liebfrauen).

Pfingstgottesdienst 2018 im Duisburger Innenhafen (Foto:
Christine Muthmann).
Große Begegnung
und leise Töne beim Ökumenischen Pfingst-Gottesdienst im
Landschaftspark Auch in diesem Jahr laden
evangelische und katholische Kirchengemeinden aus dem
Duisburger Norden wieder zum Open-Air-Gottesdienst am
Pfingstmontag in die Gießhalle im Landschaftspark Nord
ein. Die ökumenische Feier am 9. Juni steht unter der
poetischen Überschrift „Gott ist in den leisen Tönen“.
Pfarrer Frank Hufschmidt predigt zur Bibelstelle
1. Könige 19,11-13 unter der Überschrift „Leise Töne“ und
das ökumenische Vorbereitungsteam unter der Leitung von
Christa Scholten-Herbst wird mit Fächern überraschen, die
die Aufschrift „Gott ist in den leisen Tönen“ tragen – es
darf gebastelt werden. Die passenden, harmonischen Töne
zum ökumenischen Gottesdienst finden wieder der Chor
„Unisono“ und die Band St. Hildegard unter der Leitung
von Markus Kämmerling.
Der Gottesdienst beginnt
um 12 Uhr, Einlass ist um 11.30 Uhr. Am Eingang werden
die Besucherinnen und Besucher mit festlicher
Posaunenmusik empfangen. In den letzten Jahren kamen
jeweils rund 500 Menschen zu diesem Gemeinschaftserlebnis
zur Gießhalle.

Ökumenischer Pfingst-Gottesdienst im Landschaftspark 2022
(Foto: Bartosz Galus).
|
- 40 Jugendliche von TEN
SING-Duisburg mit kompletter Show in Meiderich -
Orgel- und Kammermusik beim Emporen-Konzert in
HochfeldsPauluskirche - Obermeiderich lädt wieder zum
kostenfreien Mittagstisch ein
|
40
Jugendliche von TEN SING-Duisburg bringen komplette Show
in Meiderich auf die Bühne Duisburg, 9. Mai
2025 - Die Vorbereitungen für die nächste große Show von
TEN SING Duisburg, bei der diesmal fast 40 Jugendliche
mitmachen, laufen auf Hochtouren. Karten für die beiden
Mai-Termine sind ab jetzt erhältlich. Zu sehen ist die
Premiere ist der „Kampf der Gefühle – jetzt in 4D“ am 30.
Mai 2025 um 19 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum
Meiderich, Auf dem Damm 6.
Eine zweite
Vorstellung gibt es direkt am nächsten Tag, am 31. Mai,
am gleichen Ort zur gleichen Uhrzeit, denn der Aufwand
für das Spektakel war wieder Mal groß: Die jungen Leute
im Alter zwischen 13 und 24 Jahren haben sich das
Show-Thema gut überlegt, geprobt, was die Bühnenbretter,
die Tanzschuhe, die Trommeln, Notenständer, Lötkolben und
was nicht alles hergeben, um wieder ein faszinierendes,
selbst erarbeitetes Programm zu präsentieren.
Dazu wurden Chorsätze einstudiert, Soli geübt,
Bandarrangements geschrieben und geprobt, Drama-Texte
gelernt, Tanzchoreographien erarbeitet, Technik
überarbeitet und auf Bühnentauglichkeit getestet, Plakate
und Logos entworfen, gebastelt, gemalt, geschreinert…
Mail: karten@tensing-duisburg.de), bei dem auch
Karten im Vorverkauf acht Euro reserviert werden können.
Karten kosten an der Abendkasse neun Euro, ermäßigt
sieben Euro. Zusatzinfos über "TEN SING": TEN SING
bedeutet „Teenager singen“ und steht für ein Konzept von
kirchlicher Jugendarbeit, das im norwegischen CVJM
entwickelt wurde.

TEN SING Duisburg im Jahr 2022 (Foto: Silke Arend)
Eine TEN SING-Gruppe arbeitet ungefähr ein Jahr auf
ein Konzert hin. Dort sind die unterschiedlichsten
Elemente enthalten, für die es einzelne Workshops gibt.
Alle Workshops bilden zusammen den sogenannten Großchor.
Mitmachen können in einer TEN SING-Gruppe jede und jeder.
Die Show jedoch ist nur das Ergebnis, welches
präsentiert wird. Im Vordergrund stehen die Gemeinschaft,
gemeinsame Aktionen, der Spaß an der Sache und Jesus
Christus. Deutschlandweit existieren mittlerweile etwa
130 TEN SING-Gruppen mit insgesamt ca. 5000 begeisterten
TEN SINGern.

Die diesjährige Besetzung der TEN SING Duisburg
(Foto: TEN SING Duisburg)
Orgelklang
und Kammermusik beim Emporen-Konzert in der Hochfelder
Pauluskirche Musikfans erwartet beim
Emporen-Konzert am Sonntag, 31. Mai in der Hochfelder
Pauluskirche Orgelklang und Kammermusik: Heiner Lüger
spielt die solistischen Orgelwerke. Daneben erklingt
diesmal Musik für Trompete oder Basshorn zusammen mit der
Orgel: Clarissa Hansen, Volker Nies und Roland Ring
spielen Choralbearbeitungen von Franz Tunder, Dieterich
Buxtehude und Johann Sebastian Bach sowie Lieder ohne
Worte von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Zudem
erklingt eine Komposition von Johann Christoph
Schieferdecker - gespielt auf zwei Blockflöten mit Basso
continuo. Das Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist
wie immer frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de. I

Die Orgel der Hochfelder Pauluskirche (Foto: Volker
Nies).
Obermeiderich lädt
wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein Die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle
Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien
Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen
unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag -
meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen
Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Essen
ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen.
Beim nächsten Mittagstisch, am 25. Mai 2025 kommen um 12
Uhr Spaghetti Bolognese - auch vegetarisch -, Salat und
ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe
gekocht! Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der
Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom
Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber
machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen.
Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer
herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl
dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele
Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben
einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch
Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter
dem Projekt steht und selbst mit anpackt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
- 40 Jugendliche von TEN
SING-Duisburg mit kompletter Show in Meiderich -
Orgel- und Kammermusik beim Emporen-Konzert in
HochfeldsPauluskirche - Obermeiderich lädt wieder zum
kostenfreien Mittagstisch ein
|
40
Jugendliche von TEN SING-Duisburg bringen komplette Show
in Meiderich auf die Bühne Duisburg, 9. Mai
2025 - Die Vorbereitungen für die nächste große Show von
TEN SING Duisburg, bei der diesmal fast 40 Jugendliche
mitmachen, laufen auf Hochtouren. Karten für die beiden
Mai-Termine sind ab jetzt erhältlich. Zu sehen ist die
Premiere ist der „Kampf der Gefühle – jetzt in 4D“ am 30.
Mai 2025 um 19 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum
Meiderich, Auf dem Damm 6.
Eine zweite
Vorstellung gibt es direkt am nächsten Tag, am 31. Mai,
am gleichen Ort zur gleichen Uhrzeit, denn der Aufwand
für das Spektakel war wieder Mal groß: Die jungen Leute
im Alter zwischen 13 und 24 Jahren haben sich das
Show-Thema gut überlegt, geprobt, was die Bühnenbretter,
die Tanzschuhe, die Trommeln, Notenständer, Lötkolben und
was nicht alles hergeben, um wieder ein faszinierendes,
selbst erarbeitetes Programm zu präsentieren.
Dazu wurden Chorsätze einstudiert, Soli geübt,
Bandarrangements geschrieben und geprobt, Drama-Texte
gelernt, Tanzchoreographien erarbeitet, Technik
überarbeitet und auf Bühnentauglichkeit getestet, Plakate
und Logos entworfen, gebastelt, gemalt, geschreinert…
Mail: karten@tensing-duisburg.de), bei dem auch
Karten im Vorverkauf acht Euro reserviert werden können.
Karten kosten an der Abendkasse neun Euro, ermäßigt
sieben Euro. Zusatzinfos über "TEN SING": TEN SING
bedeutet „Teenager singen“ und steht für ein Konzept von
kirchlicher Jugendarbeit, das im norwegischen CVJM
entwickelt wurde.

TEN SING Duisburg im Jahr 2022 (Foto: Silke Arend)
Eine TEN SING-Gruppe arbeitet ungefähr ein Jahr auf
ein Konzert hin. Dort sind die unterschiedlichsten
Elemente enthalten, für die es einzelne Workshops gibt.
Alle Workshops bilden zusammen den sogenannten Großchor.
Mitmachen können in einer TEN SING-Gruppe jede und jeder.
Die Show jedoch ist nur das Ergebnis, welches
präsentiert wird. Im Vordergrund stehen die Gemeinschaft,
gemeinsame Aktionen, der Spaß an der Sache und Jesus
Christus. Deutschlandweit existieren mittlerweile etwa
130 TEN SING-Gruppen mit insgesamt ca. 5000 begeisterten
TEN SINGern.

Die diesjährige Besetzung der TEN SING Duisburg
(Foto: TEN SING Duisburg)
Orgelklang
und Kammermusik beim Emporen-Konzert in der Hochfelder
Pauluskirche Musikfans erwartet beim
Emporen-Konzert am Sonntag, 31. Mai in der Hochfelder
Pauluskirche Orgelklang und Kammermusik: Heiner Lüger
spielt die solistischen Orgelwerke. Daneben erklingt
diesmal Musik für Trompete oder Basshorn zusammen mit der
Orgel: Clarissa Hansen, Volker Nies und Roland Ring
spielen Choralbearbeitungen von Franz Tunder, Dieterich
Buxtehude und Johann Sebastian Bach sowie Lieder ohne
Worte von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Zudem
erklingt eine Komposition von Johann Christoph
Schieferdecker - gespielt auf zwei Blockflöten mit Basso
continuo. Das Konzert beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist
wie immer frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de. I

Die Orgel der Hochfelder Pauluskirche (Foto: Volker
Nies).
Obermeiderich lädt
wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein Die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle
Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien
Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen
unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag -
meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen
Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Essen
ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen.
Beim nächsten Mittagstisch, am 25. Mai 2025 kommen um 12
Uhr Spaghetti Bolognese - auch vegetarisch -, Salat und
ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe
gekocht! Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der
Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom
Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber
machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen.
Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer
herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl
dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele
Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben
einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch
Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter
dem Projekt steht und selbst mit anpackt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
- Wedau: Tacheles reden zur
sozialen Gerechtigkeit
- Wir wollen Frieden - Evangelische und katholische
Frauen laden zum 24. gemeinsamen Gottesdienst
|
Tacheles reden zur sozialen
Gerechtigkeit - Gemeinde lädt zur offenen
Diskussionsrunde in Wedau
Duisburg, 9. Mai 2025 - In der Evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis soll am 4. Juni um 19 Uhr in
der Wedauer Kirche, Am See 8, Tacheles geredet werden:
Die Gemeinde und die Moderatoren Pfarrer Dirk Sawatzki
und Presbyteriumsmitglied Dr. Tobias Kroll laden herzlich
zu dem gleichnamigen offenen und überparteilichen
Diskussionsformat ein. Nach dem Thema Klimakrise im
Februar geht es diesmal um die Frage „Wie steht es um die
soziale Gerechtigkeit?“.
Angesprochen werden die Bereiche Bildungschancen, faire
Löhne, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Armut.
Nach einem kurzen Impuls zu ethischen und theologischen
Perspektiven tauschen sich die Teilnehmenden in kleinen
Gruppen zu den Themenbereichen aus. Ziel ist es,
politische und persönliche Standpunkte zu reflektieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine ohne Anmeldung ist
nicht nötig.
Das Format TACHELES scheut keine Debatten, heißt es in
der Ankündigung der Gemeinde. Beschrieben wird es so:
„Besonders wichtig ist der respektvolle Dialog: Menschen
mit unterschiedlichen Ansichten kommen zusammen, ohne
Angst vor Ausgrenzung oder Verurteilung. Es geht darum,
sich zuzuhören, voneinander zu lernen und gemeinsam
Lösungen zu suchen.“ Weitere Infos gibt es unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Wir wollen Frieden - Evangelische und katholische
Frauen laden zum 24. gemeinsamen Gottesdienst
Um „Wir wollen Frieden!“ als Forderung und Thema, das
Nachdenklichkeit hervorruft, geht es im
Frauengottesdienst am 2. Juni um 18 Uhr in der Duisburger
Salvatorkirche neben dem Rathaus. Und mit dieser
besonderen Ausgabe geht das erfolgreiche ökumenische
Gottesdienstformat von Frauen für Frauen aus Duisburg und
Umgebung bereits ins 24. Jahr.
Ins Leben gerufen hatten es Engagierte der Evangelischen
Frauenhilfen und der kfd-Gruppen in Duisburg. Jährlich
feiern sie diesen Gottesdienst, der von einem festen Team
aus evangelischen und katholischen Frauen in Duisburg
vorbereitet wird und im Anschluss immer gemütlich
ausklingt.

Salvatorkirche (Foto: Rolf Schotsch)
|
- Jugendchor der Chorakademie
Dortmund singt in Salvator - Saison
der Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ startet
- Meidericher Gemeinde lädt zur
Kirchenkneipe ein
|
Von Dämmerung und Erwachen -
Jugendchor der Chorakademie Dortmund singt in Salvator
Duisburg, 9. Mai 2025 - Ein Nachmittag im
Zeichen jugendlicher Stimmen und großer A-cappella-Musik
quer durch die Jahrhunderte – dazu lädt der
Jugendkonzertchor der CHORAKADEMIE Dortmund mit seinem
neuen Konzertprogramm „Von Dämmerung und Erwachen“ am
Sonntag den 25. Mai um 17 Uhr in die Duisburger
Salvatorkirche ein.
Unter der Leitung von
Johannes Honecker präsentieren die 14- bis 19-jährigen
SängerInnen aus Europas größter Singschule ein
abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Klassikern
und Neuentdeckungen. Das Publikum kann sich auf Werke von
Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Reena
Esmail oder Ola Gjeilo freuen - sowie auf Kompositionen
aus den letzten fünf Jahrhunderten, die die gesamte
Bandbreite der A-cappella-Literatur aufzeigen.
Marcus Strümpe, Kirchenmusikdirektor an der
Salvatorkirche, freut sich auf den Auftritt des Chores:
„Er besticht durch leidenschaftliches Singen gepaart mit
besonderem Leistungsvermögen und kombiniert jugendlichen
Esprit mit besonderem Sinn für Perfektion. Die
Begeisterungsfähigkeit der jungen SängerInnen für
klassische Musik wird hier verbunden mit annähernd
professioneller Chorarbeit.“
Der Eintritt zum
einstündigen Konzert ist frei, am Ende wird eine Spende
erbeten. Mehr Infos gibt es im Netz unter
www.salvatorkirche.de und
www.chorakademie.de.

Jugendkonzertchor der CHORAKADEMIE Dortmund (Foto:
www.chorakademie.de).
Saison der
Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ startet
Auch in diesem Jahr finden wieder die traditionellen
Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem
Kammerberg in Neudorf statt, und zwar jeweils am 1.
Sonntag der Monate Juni bis September. Die Gottesdienste,
die eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und
jeweils 10 Uhr beginnen, werden von mehreren
evangelischen Gemeinden im Wechsel verantwortet.
Den Auftaktgottesdienst gibt es aber schon an Christi
Himmelfahrt, am 29. Mai 2025 um 10 Uhr. Die evangelischen
Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld
laden herzlich zum Mitfeiern im Wald ein.

Waldgottesdienst am 4.6.2023 (Foto: Christine Muthmann)
Meidericher Gemeinde lädt zur
Kirchenkneipe ein An einem der vier Freitage
jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die
Kirchenkneipe.
So auch am 23. Mai 2025, wo
Besucherinnen und Besucher nach dem
19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute
Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche
Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt
und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im
Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
- Ikonen des Alltags
Ausstellung in Neudorf zeigt Menschenbilder
- Chor „Pianoforte“ singt in der Wanheimer Kirche
- Rock, Pop und auch Schlager in der Kirche
|
Ikonen des Alltags Ausstellung
in Neudorf zeigt Menschenbilder Duisburg,
8. Mai 2025 - Im Treppchen, dem Foyer des Gemeindehauses
Gustav-Adolf-Straße 65 in Duisburg Neudorf, sind ab dem
24. Mai in einer Kunstausstellung „Menschenbilder“ zu
sehen. Die Evangelische Gemeinde Hochfeld-Neudorf hat
Marlies Blauth, Künstlerin aus Meerbusch, eingeladen,
ihre „Ikonen des Alltags“ auch in Duisburg zu zeigen.
Zu dem Untertitel kommt die Ausstellung, denn Marlies
Blauth hat Menschen fotografiert, dann in die Bilder
hineingezeichnet, sie verwischt, Gesichter verfremdet,
aber immer Menschenwürde in jedem Bild erscheinen lassen.
Sie sagt: „Ein Mensch, der Ruhe, Gelassenheit,
Nicht-Aggressivität ausstrahlt, hat immer etwas „Schönes“
zu sagen, kann vielleicht von innerer Weisheit erzählen,
von Lebenserfahrung, Hilfsbereitschaft,
Mitmenschlichkeit. So kam es zum Untertitel Ikonen des
Alltags.“
Eröffnet wird die Ausstellung am
Freitag 23. Mai um 18 Uhr mit Lesung, Musik, Snacks, und
Getränken: Marlies Blauth liest Lyrisches aus ihren
Gedichtbänden. Dazu spielen Clarissa Hansen, Roland Ring
und Volker Nies Livemusik.
Die Ausstellung ist
geöffnet: 24.5., 10-18 Uhr, 25.5., 13-18 Uhr, 27.5.,
10-18 Uhr, 30.05., 10-18 Uhr, 11.6., 10-18 Uhr, 24.6.,
10-18 Uhr, 27.6., 10-18 Uhr. Der Eintritt ist immer frei.
Infos zur Gemeinde gibt es unter
www.hochfeld-neudorf.de. I

Künstlerin Marlies Blauth (Foto: Andreas Blauth).
Konzert für Weitsicht und Miteinander -
Chor „Pianoforte“ singt in der Wanheimer Kirche
Ein Konzert für Weitsicht und Miteinander wird
es geben beim Auftritt des Chores „Pianoforte“ 25. Mai
2025 in der evangelischen Kirche, Wanheimer Straße 661.
„Pianoforte“ stellt sein neues Programm „Lautsein“ vor,
will mit schönen, mitreißenden Songs aus aller Welt laut
sein für Weitsicht und Miteinander.
Seine 40
Mitglieder machen mit Chorleiter Ernst Ickler einen
Streifzug durch viele Musikrichtungen: Von afrikanischen
Liedern, Popliedern, u. a. von Paul McCartney und „The
Jackson 5“ bis zu Volksliedern wird viel zu hören sein.
Gerne darf auch mitgesungen und mitgeklatscht
werden. Ergänzt werden die Lieder von Chormitgliedern
durch Texte, die zum Nachdenken anregen sollen. Der
Musikabend in der Wanheimer Kirche beginnt um 17 Uhr. Wie
alle Konzerte der Wanheimer Reihe – es gibt sie seit 2006
– ist der Eintritt frei und am Ende wird um eine Spende
gebeten.

Die evangelische Kirche Wanheim im Abendlicht (Foto: Ev.
Rheingemeinde Duisburg)
Rock, Pop und auch Schlager in der Kirche - Bonhoeffer
Gemeinde lädt zur Karaoke-Party Zu einer
Karaoke-Party lädt die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh in die Lutherkirche, Wittenberger
Straße 15, ein. Ob alleine vor dem Micro oder in Gruppen
- am 24. Mai 2025 können sich ab 18 Uhr Musik- und
Singfans bei vielen Melodien stimmlich ausprobieren und
die auf der Leinwand angezeigten Text ganz bekannter
Songs aus vollem Herzen singen.
Im Angebot sind
bekannte Lieder aus den Bereichen Rock, Pop und auch
Schlager aus verschiedenen Jahrzehnten.
Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl
gesorgt, sodass niemand mit trockener Kehle oder
knurrendem Magen singen muss. Der Eintritt ist frei.
Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen
des Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können alle ihre
Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu
erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
|
- Zwischen Abschied und
Aufbruch - Songs über Mut und Veränderung -
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
-
Janosch verwandelt Grimms Märchen
|
Zwischen Abschied und Aufbruch
- Songs über Mut und Veränderung Duisburg, 7.
Mai 2025 - Das bereits dritte abendfüllende
Konzert-Programm seit 2023 präsentiert das Pop-Quartett
aus der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg. Die
Sängerinnen Christine Gladbach und Christine Weichsel und
die Sänger und Pianisten Dennis Amthor und Daniel Drückes
haben für ihr neues Konzertprogramm „Zwischen Abschied
und Aufbruch“ wieder Lieder aus Popmusik, Musical und
Film zusammengestellt.
In den Songs geht es um
kleinere und größere Abschiede, aber auch um Freundschaft
und Liebe. Für die vier Musiker, die längst auch zu
Freunden geworden sind, hat das Konzert-Motto eine
besondere Bedeutung, denn auch bei ihnen stehen
Veränderungen an. Gleichzeitig empfinden sie in der
aktuellen Weltlage auch eine Aufbruchstimmung. So gibt es
Stücke aus Musicals wie „Aida“ oder „Die Päpstin“, Songs
von Rosenstolz oder Simon & Garfunkel oder aus Filmen wie
„Narnia“, „Dear Evan Hansen“ oder „König der Löwen“.
Die Lieder werden vorgetragen als vierstimmige
Ensemble-Nummern, im Duett, Terzett oder solistisch. Das
Konzert „Zwischen Abschied und Aufbruch - Songs über Mut
und Veränderung“ ist zu hören am Samstag, 17. Mai 2025 um
19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Wanheimerort,
Vogelsangplatz 1. Der Eintritt ist frei, am Ausgang freut
sich die Evangelische Rheingemeinde Duisburg über eine
Spende für ihre kirchenmusikalische Arbeit, zu der auch
das Pop-Quartett gehört.

von links: Die Sängerinnen Christine Gladbach und
Christine Weichsel sowie Daniel Drückes und Dennis Amthor
bei einem Auftritt zeigt (Foto: prodoMMo.de)
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
Am Mittwoch, 14. Mai 2025 feiert die
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in
der Duisserner Notkirche an der Martinstr. 35 ein
„Taizé-Gebet zur Wochenmitte“. So heißt das
Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan
Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken
vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen.
Für das Taizé-Team liegt der Reiz an der predigtlosen
Gottesdienstform in der Erfahrung der sinn- und
kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden, schweigenden
und betenden Menschen. Die einfachen, berührenden Gesänge
von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen die
meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in
die Stille.
„Und die Stille bereitet den Menschen
auf eine neue Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der
Einladung zum Taizé-Gebet zur Wochenmitte im
Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.ekadu.de. Zum Thema Taizé: In der
„Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in
Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine
wichtige Bedeutung.
Die Einfachheit und die
Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für
diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die einfachen
Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich
wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit
bekannt und verfügt bis heute über eine große
Ausstrahlungskraft in der gesamten Christenheit. Die
meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur Ruhe zu
kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und persönlichem
Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu
öffnen und neu Kraft zu schöpfen.
Janosch
verwandelt Grimms Märchen Ein Nachmittag zum
Eintauchen in die Märchen-Welt Der Duisserner Bezirk der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt wieder zu
einem Themennachmittag in die Notkirche, Martinstraße 37,
ein. Dort wird der Mittwoch, 21. Mai 2025 um 15 Uhr nach
einem geistlichen Impuls, Kaffee und Kuchen zum Ausflug
in die Märchenwelt.
Gudrun Klatt und Pfarrer
Stefan Korn stellen ausgewählte Märchen der Brüder Grimm
vor und rufen sie noch einmal in Erinnerung in der
Originalfassung, die oft anders klingt als gedacht. Die
beiden stellen zudem die teilweise skurrile, aber witzige
und originelle Verwandlung bekannter Märchen durch den
weltbekannten Künstler und Autor Janosch vor. Eine
Anmeldung zur Themenrunde ist erforderlich (Tel.: 0203 /
330490), der Kostenbeitrag von fünf Euro kann vor Ort
bezahlt werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.ekadu.de.
|
-
Befreiung von Krieg
und Gewaltherrschaft -
Ökumenische TelefonSeelsorge
bildet neue Mitarbeitende aus - Neudorf: Gemeinde
lädt zum Auspannen ein
|
Befreiung von Krieg und Gewaltherrschaft - Superintendent
Dr. Urban erinnert an den Jahrestag zum Ende des II.
Weltkriegs Duisburg, 6. Mai 2025 - Der 8.
Mai 1945 war im mehrfachen Sinn ein Tag der Befreiung.
Das sagt Dr. Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, über das Ende des
II. Weltkrieges, das sich mit diesem Datum zum 80. Mal
jährt. Es war eine Befreiung, für alle die verfolgt
wurden, für alle die in Bombennächten zitterten, aber
auch für alle, die mitgelaufen waren und sich Vorteile
verschafft hatten. Für sie war es eine Befreiung von
Verblendung.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Für alle, die
unter dem Rassenwahn der Nazis zu leiden hatten:
Befreiung von ihren Verfolgern. Für alle, die mitgelaufen
waren und sich Vorteile verschafft hatten: Befreiung von
Verblendung. Für alle, die in Bombennächten zitterten:
Befreiung von ihrer Angst. Der 8. Mai. Ein Tag der
Befreiung. Wir schauen dankbar zurück an diesem Tag, an
dem Krieg und Gewaltherrschaft endeten – und richten
unseren Blick nach vorn, damit diese Geschichte sich
niemals wiederholt.
Zu sehen ist das Video auf
dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum
Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Hilfe auf allen Kanälen:
Ökumenische TelefonSeelsorge bildet neue Mitarbeitende
aus - Anmeldungen zum Zoom-Info-Abend
für Interessierte Viele Menschen erfahren
Krisen, Ängste oder Einsamkeit. Ein waches Ohr für diese
Sorgen verspricht die ökumenische TelefonSeelsorge
Duisburg Mülheim Oberhausen allen Anrufenden, die sich an
sie wenden. Für diese wichtige Arbeit suchen die 130
ehrenamtlich Mitarbeitenden der örtlichen
Telefonseelsorge Verstärkung.
Wer sich für dieses
Ehrenamt interessiert, ist herzlich eingeladen zum
Infoabend per Zoom am Mittwoch, 4. Juni, 18 Uhr. Den
Zugangslink bekommt man per Mail an
buero@telefonseelsorge-duisburg.de. Im September startet
der nächste Ausbildungskurs. In mehreren Abend- und
Wochenendterminen werden die neuen ehrenamtlich
Mitarbeitenden geschult.
Das Telefon ist übrigens
nicht der einzige Kommunikationskanal der Seelsorgenden.
Auch per Mail und im Chat bekommen Ratsuchende in
besonderen Lebenssituationen Unterstützung. Kontakt und
Info vorab: Telefon 0203. 29513331,
buero@telefonseelsorge-duisburg.de und
https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/

Es zeigt eine Ehrenamtliche der ökumenischen
Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen im
Gespräch (Foto: Rolf Schotsch).
Neudorf:
Gemeinde lädt zum Auspannen ein Am
Freitag, 16. Mai 2025 gibt es in der Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit
zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18
Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um
Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der
Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe.
Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden
herzlich zum Klönen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
|
- Nach dem Kirchentag ist vor dem Kirchentag -
Kunsthandwerk und Frühlingsmark an der Friedenskirche in
Hamborn -
Singnachmittage
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
Nach dem Kirchentag ist vor dem Kirchentag Hannover/Duisburg, 5.
/6. Mai 2025 - Christoph Urban,
Christina Schubert und Daniel Drückes (rechts im Bild)
kommen erschöpft, aber glücklich und zufrieden vom
Kirchentag aus Hannover zurück und blicken jetzt schon
mit großer Vorfreude auf den nächsten, der 2027 in
unmittelbarer Nachbarschaft, in Düsseldorf, gefeiert
wird. Sie werden auch dort mit dabei sein, denn für alle
drei ist Kirchentag „ein Muss“.
Superintendent Dr. Urban fand es schön, in Hannover
bekannte Gesichter zu treffen und viele bereichernde
Begegnungen zu erfahren: „Im gemeinsamen Feiern und
Erleben beim Kirchentag empfinde ich eine wunderbare
Stärkung und Bestätigung des Glaubens.“ Christina
Schubert hatte in Hannover viel zu tun, denn als
Jugendreferentin des Kirchenkreises kümmerte sie sich um
Fahrt und Unterkunft für viele aus Duisburg. Trotzdem gab
es für sie schöne Atempausen bei Veranstaltungen, „die
von Herzen kommen und ans Herz gehen“.
Ihr
schenkt so ein Kirchentag „immer wieder frische
Inspiration für meine Arbeit zu Hause“. Daniel Drückes
war ebenfalls gerne Gast beim Kirchentag, doch zugleich
gestaltete er als Popkantor die Großbegegnung der
evangelischen Christinnen und Christen gerne mit: durch
Workshops zu Trostliedern oder einem Chorworkshop zu
seinen Liedern zu Jahreslosungen.
„Die Menschen
auf dem Kirchentag sind einfach freundlich und zugewandt.
Das macht einfach Spaß“ sagt der Musiker. Sein Fazit:
„Auch wenn es durchaus anstrengende Tage sind, freue ich
mich jetzt schon auf den Kirchentag 2027 in Düsseldorf.“

Christoph Urban, Christina Schubert und Daniel Drückes
(rechts im Bild) beim Kirchentag in Hannover (Foto: Ev.
Kirchenkreis Duisburg).
Kunsthandwerk und
viel Unterhaltung auf der Gemeindewiese Frühlingsmarkt
rund um die Friedenskirche in Duisburg Hamborn
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn
lädt zu einem Frühlingsmarkt rund um die Friedenskirche
ein. Auf der Gemeindewiese am Sonntag, 18. Mai zwischen
12 und 17 Uhr ist richtig was los für Klein und Groß.
Das Orga-Team hat neben kreativen
Menschen aus dem Kunsthandwerk auch Kreative für das
Bühnenprogramm zum Mitmachen gewinnen können: Schöne
Klänge gibt es bei der Orgelvorführung, mit Irish Folk
von „Innis Erin“, dem Auftritt der Musikschule MiM, dem
Frühlingsliedersingen mit Christian Spließ und allen, die
mitsingen.
Zudem spielt Sylvester Pece Melodien
der Welt. Außerdem kommt als eine Attraktion der
Kinderunterhaltung eine Hüpfburg zum Zuge. Würstchen,
Waffeln sowie Kuchen, Kaffee und kühle Getränke werden
das gesamte Publikum kulinarisch erfreuen. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim
und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel
Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in
gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 14. Mai 2025 um
14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1;
der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 15.
Mai 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer
bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem
Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.
|
- Kirche Obermeiderich lädt zu
Skat und Doppelkopf - Gemeindefrühstück
in Wanheimerort - Was heißt es, Nächster für Andere
zu sein
|
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
Duisburg, 4./5. Mai 2025 - In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon
acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch
bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum
Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag
von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 13. Mai.
Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir
freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger
Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider
und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler
herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne:
Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail
armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.obermeiderich.de.
Schlemmen in netter
Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt
es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am
16. Mai 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter
Gesellschaft.
Auch bei diesem Frühstucks-Treffen
gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei,
Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück
gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden.
Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde,
beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück
entgegen (Tel.: 0203 / 770134).
Was heißt es, Nächster für Andere zu sein
Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues
Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“
vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die
evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße
27, ein. Dort wird am Sonntag, 11. Mai 2025 um 18 Uhr mit
viel Musik, Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen darüber
nachgedacht, was es heißt, Nächster für Andere zu sein.
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die
Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute
Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das
Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum
Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.
|
-
Motorradgottesdienst
in der Versöhnungskirche - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein - Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen
Kirche
|
Motorradgottesdienst in der Versöhnungskirche... und
Ausfahrt danach Duisburg, 4. Mai 2025 - In der Großenbaumer
Versöhnungskirche sitzt der Beamte im Rennkombi neben der
Harley-Fahrerin und dem Scooter-Fan und sie feiern
gemeinsam mit vielen anderen einen Gottesdienst. Dieses
Bild kennt Ernst Schmidt, Pfarrer der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd und selbst begeisterter
Mopedfahrer, denn in dem Gotteshaus wird regelmäßig
Motorradgottesdienst gefeiert.

Foto: www.mogo-Duisburg.de
Der nächste,
inzwischen 5., steht in dem Gotteshaus an der Lauenburger
Allee 23 am 11. Mai 2025 um 11 Uhr an – es geht um das
Thema „Glück ist…“. „Jeder und jede ist willkommen,
unabhängig von der Konfession“, sagt Pfarrer Schmidt, der
zusammen mit einem Team engagierter Ehrenamtlicher den
Gottesdienst und das Drumherum gestaltet. Für gute Musik
mit modernen Liedern sorgt die Band um Annette Erdmann
(Piano), Christiane Gladbach (Gesang) und Marc Nathaniel
(Schlagzeug).
Nach dem Gottesdienst ist Zeit für
Benzingespräche bei Grillwürstchen, Kartoffelsalat,
Kaffee und Kuchen. Danach wird zur Ausfahrt in
Kleingruppen eingeladen. Parkplätze vor der Kirche sind
für Motorräder vorhanden. Pkws können auf dem
danebenliegenden Schulhof geparkt werden. Mehr Infos gibt
es im Netz unter www.mogo-Duisburg.de und
www.evgds.de.

Pfarrer Schmidt auf seinem Moped vor der
Versöhnungskirche Großenbaum zeigt, zur honorarfreien
Verfügung (Foto: Beke Schmidt)
Spargeltopf, ein Putencurry und natürlich einen
leckeren Nachtisch Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein Für Freitag, 9. Mai 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der
Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten
Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei
Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den
Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Spargeltopf, ein
Putencurry und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann
wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken
gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt
die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer
0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und
dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 5. Mai 2025 von
Jürgen Muthmann, Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg, besetzt.
|
- Nächste
Führung durch Salvator fällt wegen MSV-Feier aus -
Orangen und Hoffnung Marta Bernardini spricht über die
Ausbeutung - Schwofen im Gemeinde-Café
Dreivierteltakt in Wanheimerort
|
Nächste Führung durch Salvator
fällt wegen MSV-Feier aus Duisburg, 29. April
2025 - Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg
freut sich über den Aufstieg des MSV Duisburg in die 3.
Liga und wünscht Verein und Fans eine wunderbare Feier am
4. Mai vor dem Rathaus. Die geplante Führung durch die
benachbarte Salvatorkirche am gleichen Tag um 15 Uhr
streicht die Gemeinde, denn ein Durchkommen zur
Stadtkirche neben dem Rathaus wird an dem Tag kaum
möglich sein.

Salvator-Fenster - BZ-Foto Manfred Schneider
Die nächste kostenfreie Führung
durch das über 700 Jahre alte Gotteshaus ist am 1. Juni.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Orangen und Hoffnung Marta Bernardini spricht
über die Ausbeutung von Migranten in der Landwirtschaft
in Süditalien und die Orangen-Aktion Marta
Bernardini ist Koordinatorin des Flüchtlingsprogramms
„Mediterranean Hope“ der evangelischen Kirchen in
Italien. Sie berichtet, wie sie gegen menschenunwürdige
Arbeits- und Lebensbedingungen von Geflüchteten in der
italienischen Landwirtschaft kämpfen.
Ein
Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Verein SOS
Rosarno. In Kalabrien taten sich vor über 10 Jahren
Biobäuerinnen und Bauern zusammen und schufen eine
Alternative zum konventionellen Handel, bei dem die
Supermärkte die Preise drücken. Statt Geflüchtete als
billige Arbeitskräfte auszubeuten, bieten sie ihnen
legale Arbeitsverträge und gerechte Löhne an.
Die
Orangen, die sie dort im Winter ernten werden über einen
Direktvertrieb nach Deutschland gebracht und auch im
Weltladen Duisburg verkauft. Marta Bernardinis wird auch
über andere Projekte von Mediterranean Hope sprechen, wie
z.B. das „Haus der Würde“ für Geflüchtete in Süditalien.
Marta Bernardinis wird ins Deutsche
übersetzt. Montag, 05.05.2025 19.00 - 20.30 Uhr Weltladen
Duisburg, Koloniestraße 92, 47057 Duisburg Eintritt frei
Veranstalter: Weltladen Duisburg, Oikos Institut für
Mission und Ökumene, Vereinte Evangelische Mission Infos:
weltladenduisburg@t-online.de Tel. 0203-358 692
www.weltladen-duisburg.de
Hintergrundinfos: Mediterranean Hope ist ein Programm des
Bund der Evangelischen Kirchen in Italien (FCEI). Sie
setzen seit 2014 sich für Flüchtlinge und Migrant*innen
ein, mit humanitären Korridoren, Aufnahmeeinrichtungen,
Beratung und Advocayarbeit.
Der Weltladen
Duisburg ist ein Fachgeschäft für Fairen Handel. Für alle
Produkte bekommen die Erzeuger*ainnen faire Preise. Der
Weltladen wir ehrenamtlich geführt und zeigt mit den
Produkten, dass globale Gerechtigkeit möglich ist. Von
November bis März jeden Jahres beteiligt sich der
Weltladen an der Orangenaktion.
Dabei werden die
Orangen ohne Gift und ohne Sklavenarbeit von SOS Rosarno
nach Duisburg direkt transportiert und über den Laden an
die Kundschaft, an Kirchengemeinden und Vereine verkauft.
In der letzten Saison waren es 100 Tonnen Orangen, die in
NRW verkauft wurden.
Schwofen
im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu
schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank
Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel
auch singt. Es gibt dabei nicht nur Klänge im
Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind
vielen bekannt.
Das nächste gesellig-musikalische
Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ)
Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 10.
Mai 2025 um 15 Uhr. Es hat das Thema "Karneval" und
Besucherinnen und Besucher sind gerne im Kostüm gesehen,
Pflicht ist die Verkleidung jedoch nicht. Bei sieben Euro
Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen
sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203
770134).
|
- Yad-Vashem-Ausstellung über
„Gerechte der Volker“ in Duisburg
- Superintendent Dr. Urban freut sich auf den Kirchentag
in Hannover
|
Geschichten über die Rettung
von Jüdinnen und Juden während des Holocaust -
Yad-Vashem-Ausstellung über „Gerechte der Volker“ in
Duisburg
Duisburg, 29. April 2025 - Ab dem 4. Mai ist die
Ausstellung „Gerechte unter den Völkern“ in der
Duisburger Salvatorkirche zu sehen. Großflächige RollUps
erinnern an Menschen, die sich während der NS-Diktatur
für Verfolgte und Entrechtete einsetzten, indem sie -
unter oft großer Gefahr - Zivilcourage zeigten und so
Leben retten.
Die Ausstellung stellt 17 Geschichten über die Rettung
von Jüdinnen und Juden während des Holocaust in den
Mittelpunkt. Eine zusätzliches RollUp erinnert mit einem
Zeitungs-Artikel an Annemarie Möller. Auch sie wird in
Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt – als
einzige Duisburgerin.
Annemarie Möller versteckte 1944 in ihrer Apotheke in
Neuenkamp die Jüdin Hanna Jordan, die so den II.
Weltkrieg überlebte. Die Ausstellung ist von der
Yad-Vashem-Stiftung kuratiert und wird nach der
Präsentation in der Salvatorkirche dem evangelischen
Schulreferat Duisburg Niederrhein zur Verfügung gestellt
und kann somit auch an weiteren Ausstellungsorten gezeigt
werden.
Unterstützt wird die Ausstellung in Duisburg durch die
Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einem Gottesdienst in
der Salvatorkirche am 4. Mai um 10 Uhr und ist ab dann
für vier Wochen – bis zum 1. Juni - zu den üblichen
Öffnungszeiten zu sehen: dienstags bis samstags, von 10
bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr. Der Eintritt
ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

Pfarrer Martin Winterberg von der Evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg (rechts), Pfarrerin Sabine
Schmitz vom Evangelischen Schulreferat Duisburg
Niederrhein und Wolfgang Braun, von „Gegen Vergessen -
Für Demokratie e.V., RAG Rhein-Ruhr West“, nach dem
Aufbau der Ausstellung.
Mutig, stark und beherzt für ein gutes
Zusammenleben
Superintendent Dr. Urban freut sich auf den Kirchentag in
Hannover
Beim Evangelischen Kirchentag (30. April 2025 in
Hannover) kommen immer zigtausende Menschen aus ganz
Deutschland zusammen, diesmal im Mai in Hannover. Dr.
Christoph Urban freut sich, auch diesmal dabei zu sein
und sagt in seinem Videostatement, warum das aktuelle
Motto so gut passt: „Mutig – stark – beherzt: So sollen
Christinnen und Christen ihr Leben gestalten, sagt der
Apostel Paulus, denn sie können Gott vertrauen.“
Der Dreiklang sei nicht zu trennen, betont der
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
denn: „Mutig – stark – beherzt: Das gehört zusammen, wenn
wir gut zusammenleben wollen: Beim Kirchentag in Hannover
und auch, wenn wir wieder nach Hause kommen.“

Die Hintergrundmusik hat der Duisburger Popkantor Daniel
Drückes zur Melodie des offiziellen Kirchentagslieds von
Gloria Blau und Timo Böcking eingespielt. Zu sehen ist
das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“.
Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen
gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Hier ist der Redetext des Videostatements:
Mutig – stark – beherzt: Unter diesem Motto kommen
zigtausende Menschen beim Kirchentag zusammen – diesmal
in Hannover.
Mutig – stark – beherzt: So sollen Christinnen und
Christen ihr Leben gestalten, sagt der Apostel Paulus,
denn sie können Gott vertrauen.
Mutig – stark – beherzt: Das gehört zusammen, wenn wir
gut zusammenleben wollen: Beim Kirchentag in Hannover und
auch, wenn wir wieder nach Hause kommen.
Ich wünsche uns mutige, starke und beherzte Kirchentage!
|
- Ferien-Kinderaktionstage im
Duisburger Süden - Klarinettenchor spielt Jazz, Folk und Klassik in
der Marienkirche - Gemeinde lädt zum Marktcafé in
Meiderich
|
Duisburg, 28. April 2025 - Die
Jugendpfarrerin der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd hat mit ihrem Team ein spannendes
Ferienprogramm erarbeitet und lädt zum Mitmachen ein.
Treffpunkt ist für Kinder im Alter von sechs bis elf
Jahren in der ersten Woche der Sommerferien vom 14. bis
18. Juli jeweils von 9 bis 14 Uhr das Gemeindezentrum
Huckingen, Angerhauser Str. 91. Es wird zusammen
gefrühstückt, gesungen, gebastelt, erzählt und gelacht.
Zusammenschweißen wird die Kids sicher auch der
Ausflug am 16. Juli, denn es geht gemeinsam zum
Indoorspielplatz Kettelerhof am Halterner See.
Anmeldungen sind bei Ulrike Kobbe, die alle Rückfragen
beantwortet, möglich (Tel. 0203-9331907 oder 0178-6817280
oder ulrike.kobbe@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.evgds.de.
Anmeldungen bei Jugendpfarrerin Kobbe Ulrike Kobbe. 
Jugendpastorin Ulrike Kobbe - (Foto: www.evgds.de)
Klarinettenchor spielt Jazz, Folk und Klassik in der
Marienkirche
Zu einer Matinee lädt der Klarinettenchor der
deutschen Klarinettengesellschaft am Sonntag, 4. Mai um
12 Uhr in die Duisburger Marienkirche, Josef-Kiefer-Str.
10, ein. Unter Leitung von Prof. Christof Hilger sind
bekannte Werke aus Jazz, Folk und Klassik zu hören,
darunter auch Auszüge aus Händels Wassermusik und Mozarts
„Gran Partita“.
Das Konzert dauert eine Stunde,
der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Die
deutsche Klarinettengesellschaft kümmert sich um
Förderung des Klarinettenspiels unter musikalischen und
technischen Aspekten, der Weiterentwicklung des
Instrumentenbaus und der Vorbereitung und Durchführung
von Konzerten und Wettbewerben. Das Konzert markiert das
Ende einer Tagung in Duisburg. Infos zum
Veranstaltungsort gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.

Die im Jahr 2021 renovierten Marienkirche (Foto: Ulrich
Sorbe)
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit
und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 3. Mai 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und
somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt
sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen,
Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
-
Großer Neumühl-Tag am 1. Mai - mit Vereins- und
Bürgerbaum - Neumühler Turmcafé Klönen, Kaffee und
jede Menge Kuchen -
|
Großer Neumühl-Tag am 1. Mai - mit Vereins- und
Bürgerbaum und Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem
Marktplatz
Duisburg, 25. April 2025 -
Wenn am 1. Mai, in diesem Jahr ein Donnerstag,
in Neumühl der Vereins- und Bürgerbaum aufgestellt wird,
gibt es seit einigen Jahren stets zu Beginn um 11 Uhr
einen Ökumenischen Gottesdienst, der bei gutem Wetter von
mehreren hundert Menschen auf dem Hohenzollernplatz
besucht wird. Der Neumühler Markt ist dann eine große
„Open-Air-Kirche“.

"Wie in den Jahren zuvor gibt es auch diesmal am 1. Mai
wieder einen Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem
Neumühler Markt, dem Hohenzollernplatz. Ehrenamtliche
Teams aus der Evangelischen Kirchengemeinde und der
Katholischen Gemeinde Herz-Jesu haben auch diesen
intensiv vorbereitet." (Foto: Kurt Niedermeier)
Seit 2004 stellen die Neumühler unter der Regie der
Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute (AGNK) jedes Jahr
am 1. Mai ihren stets imposanten Vereins- und Bürgerbaum
am Marktplatz auf. Ein Jahr zuvor, an Christi Himmelfahrt
2003, gab es zum 650. Geburtstag des Stadtteils einen
großen Ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz.
Und daran wurde 2014 auf Anregung der AGNK wieder
angeknüpft. Der vor über zehn Jahren mit über 600
Teilnehmern bestens besuchte Gottesdienst unter freiem
Himmel mit dem Leitgedanken „Ein Leib – Viele Glieder,
Ein Baum – Viele Schilder, Ein Stadtteil – Viele
Nationen“ war ein mitnehmender Einstieg in den
Neumühl-Tag und setzte Zeichen für ein friedliches
Miteinander in Respekt, Achtung, Toleranz und
Nächstenliebe.
Seitdem ist der
Open-Air-Gottesdienst auf dem Marktplatz Tradition. Auch
in diesem Jahr beginnt er wieder um 11 Uhr und bietet
reichlich Gelegenheit zum Innenhalten, Denken,
Nachdenken, Beten und Singen. Unter der Leitung des
evangelischen Pfarrers Sören Asmus und der katholischen
Pastoralen Mitarbeiterin Schwester Ursula Preusser mit
musikalischer Begleitung von Christian Woiczinski aus der
Neumühler Herz-Jesu-Gemeinde geht es los mit dem Lied
„Danke für diesen guten Morgen“.
Und genau den
wünscht sich das Gottesdienst-Team aus der katholischen
Kirchengemeinde Herz-Jesu und der evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl. Jedes Mal gab es bisher ein
Leitthema und etwas ganz Besonderes. Diesmal stehen
Heimat, Glaube, Arbeit, Geschichte und vor allen die
Gemeinschaft und das Miteinander in Neumühl im
Vordergrund. So lautet das diesjährige Motto auch
„Gemeinsam sind wir stark".
Es gibt Texte, Gebete,
Fürbitten und viele mit- und einnehmende Lieder wie etwa
„Gott gab uns Atem“, „Meine Hoffnung, meine Freude“ oder
„Vertraut den neuen Wegen“. Die beim Gottesdienst
gesammelte Kollekte ist für Ferien- und Freizeitangebote
der Seniorenarbeit der in beiden Gemeinden bestimmt.
Nach dem Gottesdienst geht es dann weiter mit dem
Familientag der Neumühler Vereine, Institutionen,
Schulen, Organisationen, Parteien und natürlich der
Bürgerinnen und Bürger geworden. Auch diesmal wird es
wieder eine kleine Völkerwanderung zum Neumühler Markt,
dem Hohenzollernplatz, geben.
Beim Aufstellen des
Vereins- und Bürgerbaums sind wie in den Jahren viele
engagierte Menschen mit im Boot, die sich nicht nur
präsentieren und informieren, sondern auch in betont
vielfältiger Art und Weise für den richtigen Zusammenhalt
von Leib und Seele sorgen. Es gibt kaum einen Verein, der
nicht mit von der Partie ist. Deren Angebote an Getränken
und Leckereien sind riesig.
Die Schirmherrschaft
hat in diesem Jahr Gabi Pletziger inne. Die Präsidentin
der KG Rot-Weiß Schmidthorst ist ein Neumühler
„Vorzeige-Aktivposten“ und hat als frühere
Schützenkönigin und Bürgerin des Jahres Zeichen des
Zusammenhalts gesetzt. Im Rahmen der
Gesamtveranstaltung werden zudem traditionell die
beliebten Neumühler Vereinsmeisterschaften ausgetragen,
moderiert von Andrea Scharf-Drüke und Inge Hanßen. Jetzt
hoffen die Neumühler auf gutes Wetter. Reiner Terhorst

Früheres, wie immer gut besuchtes 1.-Mai-Fest am
Neumühler Markt (Foto: Reiner Terhorst)
Neumühler Turmcafé Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen
Am Sonntag, 4. Mai, öffnet wieder das beliebte
Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15
bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am
Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße seine Türen. Auch
dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, zum größten
Teil selbstgebackene Kuchen.
Das Turmcafé wird
immer von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde
durchgeführt. Organisation, Service und Bewirtung
übernehmen diesmal die frühere Presbyterin und
„Turmcafé-Urgestein“ Gisela Usche und ihr Team. Der
Verkaufserlös von Kaffee und Kuchen fließt wieder in die
Instandhaltung der Gnadenkirche. Kuchenspenden sind gern
gesehen und können im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher
Straße 40, Tel. 0203 / 580448, abgegeben werden
|
-
„Gospels and more“ Offenes
Chorprojekt in Großenbaum - Die Citykirche
kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator -
Kindersachenflohmarkt in Wanheim: Nachhaltiges
Late-Night-Shopping
|
„Gospels and more“ Offenes
Chorprojekt in Großenbaum
Duisburg, 24. April 2025 - Annette
Erdmann (Foto: Rolf Schotsch), Kantorin der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd weiß , welche positiven
Auswirkungen aktives Singen auf das menschliche
Wohlbefinden hat. Davon berichten ihr Chormitglieder und
sie kennt es aus eigener Erfahrung: „Singen heißt Energie
tanken, Stress abbauen und die Seele befreien“. Und:
„Gerade in der aktuellen Zeit tut es gut, gemeinsam von
Hoffnung zu singen.“

Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich
eingeladen, beim Gospelprojekt der Kantorei mitzuwirken.
Kraftvolle, mitreißende Gospels und auch gefühlvolle
Balladen stehen auf dem Programm, darunter auch der
bekannte Song „You raise me up“. Geprobt wird jeweils
mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr: am 7. und 14. Mai
im Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21 oder nach Absprache
in der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23.
Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum 4. Mai bei
Kantorin Annette Erdmann anmelden (per E-Mail an
annette.erdmann@ekir.de oder telefonisch 0203 / 76 77
09). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie
Führung durch Salvator Die Salvatorkirche am
Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und
imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im
Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist
Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die
besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche
neben dem Rathaus.

Salvator-Fenster - BZ-Foto Manfred Schneider
Am
Sonntag, 4. Mai 2025 um 15 Uhr macht Margret Stohldreier
mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche
halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen
in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum
Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de
Nachhaltiges
Late-Night-Shopping für den guten Zweck beim
Kindersachenflohmarkt in Wanheim Die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt auch in diesem
Jahr zu einem Kindersachenflohmarkt ein. Getrödelt wird
am Freitag, 16. Mai 2025 im und um das Wanheimer
Gemeindehaus, Beim Knevelshof 47.
Damit auch
Berufstätige Zeit zum Stöbern haben, beginnt der
Flohmarkt erst um 18 Uhr. Bis 21 Uhr ist dann Gelegenheit
Schnäppchen von Kinderkleidung, Spielzeug, Babysachen bis
hin zu Umstandsmode zu machen. Wer verkaufen möchte, kann
jetzt noch einen der wenigen freien Verkaufsplätze zu
sieben Euro buchen - unter Mobil: 0172 / 7698513 tagsüber
zwischen 10 und 19 Uhr, gerne auch per WhatsApp. Der
Erlös kommt der gemeindeeigenen Kneipp-Kita zugute.

Gemeindehaus Knevelshof (Foto: Falko Stampa).
|
- Ausstellung „Gerechte unter
den Völkern - Metal-Konzert im Neudorfer
Jugendzentrum - Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon
der evangelischen Kirche
|
Ausstellung „Gerechte unter den Völkern - Erinnerungen an
Menschen, die sich während der NS-Diktatur für Verfolgte
und Entrechtete einsetzten“ Duisburg, 23.
April 2025 - Anfang Mai kommt die Ausstellung „Gerechte
unter den Völkern“ nach Duisburg. 24 großflächige RollUps
erinnern an Menschen, die sich während der NS-Diktatur
für Verfolgte und Entrechtete einsetzten.

Die Ausstellung ist von der Yad-Vashem-Stiftung kuratiert
und wird nach der Präsentation in der Salvatorkirche dem
evangelischen Schulreferat Duisburg Niederrhein zur
Verfügung gestellt und kann somit auch an weiteren
Ausstellungsorten gezeigt werden.
Unterstützt
wird die Ausstellung in Duisburg durch die Vereinigung
„Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“. Eine weiteres
RollUp erinnert mit einem Zeitungs-Artikel an Annemarie
Möller. Auch sie wird in Yad Vashem als Gerechte unter
den Völkern geehrt – als einzige Duisburgerin.
Annemarie Möller versteckte 1944 in ihrer Apotheke in
Neuenkamp die Jüdin Hanna Jordan, die so den II.
Weltkrieg überlebte.
Metal-Konzert im
Neudorfer Jugendzentrum Im Jugendzentrum ZAP
Duisburg Neudorf, Gustav-Adolf-Str. 65, wird es am 3. Mai
ab 19 Uhr richtig laut, denn Jugendleiter Sebastian
Wittke und sein Team bieten gleich drei Bands eine
Konzertbühne: „Caratucay“ spielt Progressive Death Metal,
die Bands „Substation“ und „Biased“ gehen in Richtung
Metalcore.
Tickets gibt es im Vorverkauf für
Euro, an der Abendkasse zu zehn Euro. Kontaktdaten zum
Jugendzentrum gibt es auf der Internetseite der
Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-Hochfeld:
https://www.hochfeld-neudorf.de.

Mitglieder der Band „Biased“ (Foto: "Biased")
Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 28. April 2025 von Dirk
Sawatzki, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingheim), besetzt.
|
-
Chormatinee in der Salvatorkirche - Restkarten für
die Wissenschaftsshow in der Duisserner Notkirche -
Gutes Essen und gute Gemeinschaft
|
Science-Comedy für die ganze
Familie - mit Aha-Effekten und großem Staunen -
Restkarten für die Wissenschaftsshow in der
Notkirche
Duisburg, 22. April 2025 - Vor einem
Jahr brachte Chemie-Entertainer „Magic Andy“ sein
wissbegieriges Publikum in der fast ausverkauften
Science-Comedy-Show in der Notkirche in Duisburg Duissern
groß ins Staunen. Bald ist Dr. Andreas Korn-Müller dort
wieder zu Gast und wird das Publikum mit der Herstellung
magischer Getränke, mit faszinierenden
Farbwechsel-Experimenten und weiteren „Aha“- und
„Oooh“-Effekten für die Wissenschaft begeistern.
Tickets für die Shows am 24. und 25. Mai um 17 Uhr in
der Notkirche gibt es nicht an der Abendkasse, nur im
Vorverkauf. Sie kosten 15 Euro für Personen ab 16 Jahren
und 10 Euro für bis 15jährige. Restkarten sind bei
Pfarrer Stefan Korn erhältlich (Tel.: 0203-33 04 90 oder
stefan.korn@ekir.de). Die unterhaltsame und humorvolle
Experimentalshow mit vielen Mitmach-Experimenten ist
geeignet für die ganze Familie.
Dr. Andreas
Korn-Müller ist „Wissenschafts-Vermittler“,
freiberuflicher Chemiker, Entertainer und Autor von
Kinder- und Sachbüchern. Mit seinen fulminanten
Wissenschaftsshows tourt der mehrfach ausgezeichnete
Preisträger als „Magic Andy“ durch Deutschland und
Europa. Infos über ihn gibt es unter
www.sciencecomedy.de, zur Gemeinde unter
www.ekdu.de.

Chemie-Entertainer Dr. Andreas Korn-Müller in der
Duisserner Notkirche (Foto: Stefan Korn).
Chormatinee in der Salvatorkirche Am
Sonntag, 27. April ist das süddeutsche
Frauenvokalensemble „Die Troubadiven“ in der Duisburger
Salvatorkirche zu Gast. Es singt um 10 Uhr im
Gottesdienst und lädt um 11.15 Uhr zu einem 30minütigen
Matineekonzert ein. Zu hören sind klangprächtige Motetten
und Orgelwerke von Felix Mendelssohn, Francis Poulenc
sowie Gabriel Fauré. Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe
begleitet das Ensemble auf der Orgel und Harmonium, die
Leitung hat Mona Spägele.

Salvator-Fenster - BZ-Foto Baje
Die neun
Sängerinnen der „Troubadiven“ sind Mitglieder des
berühmten Balthasar-Neumann Chores des Dirigenten Thomas
Hengelbrock. Sie widmen sich in kleinerer Besetzung der
Frauenchorliteratur aus Romantik und Impressionismus und
sind auf ihrer Tournee auch in der Duisburger
Salvatorkirche zu Gast. Der Eintritt ist frei, zu einer
Tasse Kaffee vor und nach der Matinee um 11.15 Uhr wird
herzlich eingeladen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.ekadu.de bzw.
www.salvatorkirche.de.
Gutes Essen und gute Gemeinschaft
Die evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder
zum kostenfreien Mittagstisch ein. Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei
Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle
Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt
seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion
und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im
Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.
Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis,
Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim
nächsten Mittagstisch, am 27. April 2025 kommen um 12 Uhr
Chicken Fried Rice mit Saucen, eine vegetarische Variante
und ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe
gekocht!
Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde
und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln,
Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um
Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und um mehr:
„Menschen brauchen in unserer herausfordernden und
unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch
der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten.
Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle
Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah
Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem
Projekt steht und selbst mit anpackt. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
Der Glaube überwindet Grenzen
und führt zusammen
|
Superintendent Dr. Urban
wünscht frohe Ostern Duisburg, 16. April
2025 - In diesem Jahr feiern Protestanten, Katholiken und
Orthodoxe gleichzeitig Ostern. „Das Osterfest zeigt so
besonders: Der Glaube überwindet Grenzen und führt
zusammen“ sagt Dr. Christoph Urban in seiner
Videoansprache.
„Er überwindet die Grenzen von
allem, das dem Leben entgegensteht – nach christlicher
Auffassung sogar den Tod und menschliche Zerstörung.“ Das
Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“
zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Christus ist auferstanden
– er ist wahrhaftig auferstanden! Seit unzähligen
Generationen rufen sich Christinnen und Christen diesen
uralten Gruß am Ostermorgen voller Freude zu.

In diesem Jahr feiern Protestanten, Katholiken und
Orthodoxe gleichzeitig Ostern. Das kommt selten im
Kalender so vor, weil die weltweite Christenheit
verschiedene Ostertermine hat. Umso schöner ist es, wenn
von Zeit zu Zeit alle zusammen feiern.
Das
Osterfest zeigt so besonders: Der Glaube überwindet
Grenzen und führt zusammen. Er überwindet die Grenzen von
allem, das dem Leben entgegensteht – nach christlicher
Auffassung sogar den Tod und menschliche Zerstörung.
Deshalb feiern wir mutig und trotzig, weil wir
wissen, dass unsere Welt oft anders ist, und umarmen
stattdessen das Leben. Ihnen und Ihren Familien ein paar
gesegnete Ostertage!
|
- Singnachmittage in Wanheim
und Wanheimerort - Meidericher Gemeinde lädt zur
Kirchenkneipe ein
|
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim
und Wanheimerort Duisburg, 15. April 2025 -
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust
auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in
Gemeinschaft gibt es am 23. April 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 24. April 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte
Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist
Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftlichen
Singen mit Daniel Drückes im Hintergrund (Foto: Maria
Hönes).
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.
So auch am 25. April 2025, wo Besucherinnen und
Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30
Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine
gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen
einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
-
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich - Spielenachmittag in Obermarxloh für
Jung und Alt
|
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich Duisburg, 12. April 2025 - In
der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im
Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“,
Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen
und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 22. April, wenn
sie um 12 Uhr Leberkäse mit Stampfkartoffeln und
Salat auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das
Angebot ist kostenfrei. „
Wir wollen Wärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
 Engagierte
des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
Spielenachmittag in Obermarxloh für Jung und Alt
Zu einem Spielenachmittag lädt die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder-
und Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15,
ein. Dort sind am Mittwoch, 23. April 2025 um 16 Uhr
Karten-, Brett-, Taktik-, Geschicklichkeits- und
Familienspiele bereits aufgebaut.
Der Eintritt
ist frei. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im
Rahmen des Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können
alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und
Gemeinschaft neu erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
|
- Pflanzentausch beim
Gartenflohmarkt in Wanheimerort - Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich - Pfarrerin Esther Immer am
Service-Telefon der evangelischen Kirche
|
Einladung zum Pflanzentausch
beim Gartenflohmarkt in Wanheimerort
Duisburg, 11. April 2025 - Die Evangelische Rheingemeinde
Duisburg lädt zum nunmehr elften Gartenflohmarkt in das
Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort ein.
Dort gibt es am Samstag, 26. April 2025 zwischen 11 und
16 Uhr jede Menge rund um den Garten: Stauden aus
heimischen Gärten, vorgezogene Pflanzen wie Tomaten und
Gurken, einjährige Sommerblumen sowie Ableger von
Zimmerpflanzen.
Die Gewächse bekommt man durch
Tausch; wer nichts einzutauschen hat, kann Pflanzen gegen
eine Spende mitnehmen. Wer seine Pflanzen zum Tausch
anbieten will, meldet sich bis zum 22. April bei
Christine Muthmann an (0203 / 722383), die sich über die
Beliebtheit des Gartenflohmarktes freut: „Die Leute
schätzen es sehr, dass es für die Menschen und Pflanzen
kurze Wege gibt und kein Gewächs verschwendet wird. Das
ist Nachhaltigkeit, die wir brauchen.“

Aufnahme vom Gartenflohmarkt 2023. (Foto: Evangelische
Rheingemeinde Duisburg)
Gemeinde lädt
zum Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee und
lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt
die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten
Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf
dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und
Klönen gibt es am 19. April 2025. Geöffnet ist das
Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit,
in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt
machen.
Nach kurzem Fußweg lässt sich im
Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und
Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress
vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das
Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
Pfarrerin Esther Immer am Service-Telefon der
evangelischen Kirche „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“
oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien
Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer
montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben
Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes
Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am
Montag, 14. April 2025 von Esther Immer, Pfarrerin in der
Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich und
Seelsorgerin den Evangelischen Diensten Duisburg,
besetzt.
|
Ostern in den elf Gemeinden des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg |
Ostern in den elf Gemeinden des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg Duisburg, 9. April
2025 - Die elf Gemeinden im
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg haben zu Ostern 63
Gottesdienste vorbereitet und laden zur Feier des
ältesten und zugleich bedeutsamsten Festes der
Christenheit ein. Vom nördlichen Marxloh bis nach
Ungelsheim im Duisburger Süden werden in den Kirchen und
Gemeindehäusern Andachten und besondere Gottesdienste
gefeiert.
Allein am Gründonnerstag gibt es neun
Gottesdienste; an Karfreitag haben Gläubige 16
Gottesdienste zur Wahl. Am Samstag feiern viele Gemeinden
die Osternacht mit Spätgottesdiensten; bei einigen kommen
die Menschen nach den Gottesdiensten draußen an
Osterfeuern zusammenkommen.
Am Ostersonntag sind
viele Gottesdienste mit dem anschließenden
Ostereiersuchen für Kinder oder einem Frühstück verbunden
– beides hat in manchen Gemeinden eine lange Tradition.
Am Ostermontag wiederum feiern manche Gemeinden
einen gemeinsamen zentralen Gottesdienst, in der
Hochfelder Pauluskirche wird der Gottesdienst um 15 Uhr
auch in französischer und englischer Sprache gefeiert.
Details zu allen Gottesdiensten finden Interessierte
unter www.kirche-duisburg.de und auf den Internetseiten
der Gemeinden.
Ostern in der Evangelischen Kirchengemeinde
Neumühl
Von Karfreitag bis Ostersonntag feiert die Evangelische
Kirchengemeinde Neumühl unterschiedliche Gottesdienste in
der Gnadenkirche an der Obermarxloher Straße 40. Im und
nach dem Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag, 18. April
um 11 Uhr sind die Gemeindemitglieder eingeladen, die
aktuellen Kreuzwegbilder zu betrachten, die in der Kirche
ausgestellt sind. Der traditionelle
Osternacht-Gottesdienst am Samstagabend, 19. April wird
um 22 Uhr mit dem Einzug in die dann noch verdunkelte
Gnadenkirche eröffnet – ein besonderes Erlebnis.
Am Ostersonntag sind die Gläubigen herzlich zum
Abendmahlgottesdienst um 11 Uhr eingeladen. Im
Ostermontagsgottesdienst in der Gnadenkirche – Beginn ist
ebenfalls um 11 Uhr – können sich die Gläubigen an ihre
Taufe erinnern lassen und sich erneut den Segen
zusprechen lassen. Herzliche eingeladen zum Mitfeiern
sind auch die Christinnen und Christen der
Nachbargemeinden Hamborn und Ruhrort-Beeck. Weitere
Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekir.de/neumuehl.
Feuer und Frühstück zu Ostern in Hamborn
Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn lädt in der
Karwoche zu vier festlichen Gottesdiensten in die
Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ein. Los geht es
am Gründonnerstag, 17. April um 18 Uhr mit einem
Gottesdienst mit Tischabendmahl. Am Karfreitag feiert die
Gemeinde um 11 Uhr den Abendmahlgottesdienst.
Am Ostersonntag, 20. April um 6 Uhr früh brennt vor der
Friedenskirche das Osterfeuer. An ihm wird die Osterkerze
entzündet, die dann zum Gottesdienst in die Kirche
getragen wird, sodass das Licht, das seit der
Auferstehung leuchtet, den Weg weist. Im Anschluss an den
Gottesdienst setzen sich die Gläubigen in der Sakristei
zu einem Frühstück zusammen.
Am gleichen Tag folgt um 11 Uhr ein Familiengottesdienst.
Zudem lädt die Gemeinde zur Feier des Gottesdienstes am
Ostermontag um 11 Uhr in die Neumühler Gnadenkirche ein.
Weitere Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
Von der Dunkelheit ins Licht: Ostern in
Ruhrort-Beeck
Mit einem Abendmahlsgottesdienst am großen Tisch in der
Markuskirche am Ostacker um 18 Uhr erinnert die
Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck am
Gründonnerstag, 17. April an das letzte Abendmahl, das
Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat, kurz bevor er
verhaftet wurde.
Es folgt der Karfreitagsgottesdienst um 9.30 Uhr in der
Markuskirche, bei dem der Tod von Jesus für die Gemeinde
im Mittelpunkt steht. Am Karsamstag, 19. April entzündet
die Gemeinde nach dem 21-Uhr-Gottesdienst vor der
Markuskirche ein Feuer in der Osternacht. Das Motto
lautet hier: "Von der Dunkelheit ins Licht".
Am Ostersonntag, 20. April feiert die Gemeinde um 10 Uhr
einen Familiengottesdienst mit Abendmahl in der Beecker
Kirche. Ostermontag ist die Gemeinde zum
11-Uhr-Gottesdienst in die Neumühler Gnadenkirche
eingeladen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ruhrort-beeck.de.
Bonhoeffer Gemeinde lädt zu den
Ostergottesdiensten in die Lutherkirche und am Friedhof
ein
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Duisburg Marxloh
Obermarxloh lädt in der Karwoche zur Feier von sechs
Gottesdiensten ein, einen am Gemeindefriedhof, die
anderen fünf feiert sie in der Obermarxloher
Lutherkirche, weil in der Kreuzeskirche derzeit Küche und
Elektrik erneuert werden: Den Anfang macht in der
Lutherkirche am Gründonnerstag, 14. April der
Abendmahlsgottesdienst um 18 Uhr, gefolgt vom
Karfreitags-Gottesdienst um 11 Uhr.
Die Vorfreude auf Ostern können Klein und Groß am
Ostersamstag im Gottesdienst um 18 Uhr erleben: Die
„kleine Osternacht“ beginnt am Osterfeuer vor der
Lutherkirche. Die „große“ Osternacht feiern dann die
Erwachsenen um 22 Uhr in der Lutherkirche – auch mit
einem Feuer vor dem Obermarxloher Gotteshaus.
Zum Abschluss der Feiertage kommen die Gläubigen am
Ostermontag, 21. April um 11 Uhr zu einer Andacht in der
Kapelle am Gemeindefriedhof, Kaiser-Friedrich-Str. 112,
zusammen. Die Gemeinde lädt herzlich zu allen
Gottesdiensten ein. Infos gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Viel los zu Ostern in Obermeiderich
Rund um die Osterfeiertage wird es im und am
Gemeindezentrum und der Kirche an der Emilstraße
besonders festlich und gemütlich, denn die Evangelische
Gemeinde Obermeiderich lädt zu vielen Begegnungen ein:
Los geht es schon am Gründonnerstag, 17. April um 18 Uhr
mit dem Feierabendmahl, das mit der Nachbargemeinde
Meiderich gefeiert wird. An Karfreitag, 18. April lädt
die Gemeinde zum Abendmahlsgottesdienst um 11 Uhr ein. Es
erklingen Musikstücke von Johann Sebastian Bach und
Jean-Baptiste Senaille.
Natürlich feiert Obermeiderich auch die Osternacht am
Samstag, 19. April um 19 Uhr im Gemeindezentrum
Emilstraße; und zwar mit einem atmosphärischen
Gottesdienst - gestaltet vom Durchblicke-Team – und mit
viel Live-Musik. Anschließend wird auf der Kirchwiese das
Osterfeuer entfacht und gegrillt.

Foto Gemeinde aus 2015
Unter dem Titel „Verlass dich drauf!“ wird am
Ostersonntag um 11 Uhr in der Kirche ein musikalischer
Familiengottesdienst gefeiert. Parallel gibt es ein
buntes Kinderprogramm mit der Ostergeschichte,
Bastelaktionen und Ostereiersuche. Im Anschluss feiern
alle beim Osterbrunch gemeinsam weiter. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
Feuer in der Osternacht in Meiderich
Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich feiert zu
Ostern mehrere festliche Gottesdienste. Den Anfang macht
das Feierabendmahl am Gründonnerstag, 17. April um 18
Uhr, das in der Kirche an der Emilstraße bei und mit der
Nachbargemeinde gefeiert wird. Alle weiteren
Gottesdienste feiert die Gemeinde in der Kirche, Auf dem
Damm 6: den am Karfreitag um 11 Uhr und auch den am
Ostersonntag um 11 Uhr.
Auch die Osternacht feiert die am gleichen Ort. Sie
beginnt am 19. April um 23 Uhr, wenn die Osterkerze am
Feuer vor der Kirche entzündet und in die dunkle Kirche
getragen wird – ein starkes Zeichen für das Licht der
Auferstehung. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Musik und Wort zur Karwoche 2024 - Foto Hartmut Hansen
Ostern im Duisburger Süden - Ostern in Neudorf
und Hochfeld... mit viel Musik und dreisprachigem
Gottesdienst
Die Evangelische Gemeinde Duisburg
Hochfeld-Neudorf lädt zu Ostern zu verschiedensten
Gottesdiensten ein, darunter zu einem fremdsprachigen in
deutsch-englisch-französisch. Die Karwoche startet am 16.
April 2025 um 19 Uhr im Neudorfer Gemeindesaal,
Wildstraße 31, mit „Musik und Wort zur Karwoche“, dem
Blockflötenensemble und Pfarrerin Stephanie Krüger.
Zu hören sind passende Texte, die sieben Lamentations des
Komponisten John Dowland sowie Werke von Orlando Gibbons,
Cristobal de Morales und John Simon Miller. Der Eintritt
ist frei.
Es folgen am Gründonnerstag der Abendmahlsgottesdienst um
18 Uhr und der Gottesdienste an Karfreitag um 11 Uhr,
beide ebenfalls im Gemeindezentrum an der Wildstraße 31.
Ebenfalls festlich und mit besonderer Atmosphäre wird
auch der Gottesdienst zur Osternacht am 19. April um 22
Uhr sein. Das Besondere ist: Die Gemeinde feiert ihn auf
der Kirchwiese vor der Christuskirche im Schein des
Osterfeuers. Am Ostersonntag gibt es um 11 Uhr gleich
zwei Oster-Gottesdienste, einen in der Pauluskirche, den
Familiengottesdienst im Gemeindezentrum Wildstraße.
Am Ostermontag hingegen lädt die Gemeinde zum
fremdsprachigen Gottesdienst in die Pauluskirche ein, wo
um 15 Uhr in englischer, deutscher und französischer
Sprache gesungen und gepredigt wird. Pfarrer Sören Asmus
vom Dialogreferat des Evangelischen Kirchenkreises
Duisburg, der das Englische gut beherrscht, und Pfarrer
Martin Hoffmann von der Hochfelder Gemeinde, der die
französische Ansprache im Gottesdienst übernimmt, möchten
mit dem mehrsprachigen Gottesdienst ein Gefühl der großen
Gemeinschaft vermitteln.
Alle fremdsprachigen Gottesdienste an der Pauluskirche
richten sich an die Menschen in Duisburg, denen die
Weltsprachen näher als die deutsche sind, und die ihren
christlichen Glauben mit anderen in Gemeinschaft und
gemeinsamer Sprache leben möchten. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
Osterfeuer und Ostereiersuche in Alt-Duisburg
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg
feiert in der Karwoche sieben Gottesdienste in ihren drei
Gotteshäusern und lädt die Gläubigen herzlich zum
Mitfeiern ein. Am Gründonnerstag, dem 17. April, gibt es
um 17 Uhr in der Marienkirche einen gemeinsamen
Gottesdienst aller Bezirke.
An Karfreitag feiert die Gemeinde einen Gottesdienst um
11 Uhr in der Lutherkirche Duissern und um 10 Uhr in der
Salvatorkirche, den die Kantorei der Salvatorkirche
musikalisch gestaltet. Die Osternacht am 19. April feiert
die Gemeinde mit zwei Gottesdiensten: um 22 Uhr in der
Duisserner Lutherkirche und einem anschließenden
Osterfeuer vor dem Gotteshaus, sowie um 23 Uhr in der
Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, ebenfalls mit einem
anschließenden Osterfeuer auf der Gemeindewiese.
Am Ostersonntag gibt es neben dem 10-Uhr-Gottesdienst an
Salvator den Gottesdienst für Groß und Klein- in der
Marienkirche um 11 Uhr - mit dem traditionellen
Ostereier-Titschen – sowie einen Familiengottesdienst in
der Duisserner Lutherkirche um 11 Uhr mit anschließender
Ostereiersuche auf der Wiese am Lutherturm und geselligem
Beisammensein mit Osterzopf und Osterei in der
benachbarten Notkirche.
Am Ostermontag, dem 21. April, feiern den 10-Uhr-
Gottesdienst in der Salvatorkirche auch Nachbargemeinden
mit. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Osterfrühstück, -eiersuche und -feuer - Rheingemeinde
lädt festlichen Gottesdiensten in Wanheim und
Wanheimerort
Ostern wird in Wanheim und Wanheimerort extra
feierlich, denn Engagierte der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg haben besondere Gottesdienste für
die Gläubigen vorbereitet. So feiert die Gemeinde an
Karfreitag um 11.15 Uhr in der Gnadenkirche einen
Abendmahlsgottesdienst und um 9.45 Uhr einen in der
Wanheimer Kirche.
Die Osternacht am Karsamstag, 19. April, feiert die
Gemeinde mit einem zentralen Gottesdienst in der
Wanheimer Kirche um 22 Uhr. Es soll wieder ein Osterfeuer
vor der Kirche geben, nach der Feier lädt die Gemeinde zu
einem kleinen, gemütlichen Osteressen in dem Gotteshaus
ein. Wer aus Wanheimerort einen Fahrdienst benötigt,
bekommt ihn unter Tel.: 0203/ 770607.
Den Ostersonntag feiert die Gemeinde mit einem
Abendmahlsgottesdienst und anschließendem Osterfrühstück
um 9.45 Uhr am Vogelsangplatz. Einen Familiengottesdienst
mit Abendmahl feiert die Gemeinde in der Wanheimer Kirche
um 10.30 Uhr – mit anschließendem Ostereiersuchen und
Osterfrühstück. Gleiches gibt es um 11:15 Uhr auch in der
Gnadenkirche Wanheimerort - auch mit Osterfrühstück und
Ostereiersuche.
|
- Umfangreiche Elektroarbeiten
in der Marxloher Kreuzeskirche -
Ruhrpottblag auf Asche geboren - Fauré-Requiem bei
der Karfreitagsmusik in Salvator
|
Umfangreiche Elektroarbeiten in der Marxloher
Kreuzeskirche Duisburg, 9. April 2025
- Nach dem ersten Schock haben Pfarrerin Anja Humbert und
die Mitarbeitenden der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh-Obermarxloh tief durchgeatmet und das
Presbyterium hat schnell eine Entscheidung getroffen: Die
Elektroanlage in der Marxloher Kreuzeskirche wird in
einem Teilbereich erneuert und zusätzlich wird eine neue
Küche angeschafft, denn die Nachfrage nach zusätzlichen
Bewirtungsmöglichkeiten ist groß.
Die „Signale
sind auf Zukunft gestellt“ sagt die Pfarrerin. Was war
geschehen? Bei einer Überprüfung der Elektroanlage, um
die Anschlussmöglichkeiten für die Installation neuer,
leistungsstarker Küchengeräte in Augenschein zu nehmen,
hat der Elektriker ein angeschmortes Kabel entdeckt.
Das führte zum sofortigen Abschalten des Stroms in
mehreren Teilbereichen der Küche, „bevor Schlimmeres
passiert und die ganze Kirche abfackelt“, wie es
drastisch formuliert wurde. Die umfassende Begutachtung
des Schadens ergab, dass ein Hauptkabel sowie sämtliche
Zuführungen zum Sicherungskasten sowie dieser selbst
dringend erneuert werden müssen.
Das besagte
Kabel selbst konnte nur außen um die Kirche herum neu
verlegt werden. „Also musste der neugestaltete und
gepflasterte Kirchplatz erneut aufgerissen und
anschließend wieder hergestellt werden“, berichtet
Presbyter Dietmar Kaupel stirnrunzelnd. Diese Arbeiten
sind mittlerweile abgeschlossen.
Zudem waren und
sind noch umfangreiche Arbeiten im Glockenturm
erforderlich, wo sich der Sicherungskasten befindet.
Ebenso in der Küche, die eine komplett neue Elektrik
erhält. „Hier läuft zurzeit zwar einiges auf Sparflamme,
aber die Gottesdienstbesucher und Gemeindegruppen haben
dafür volles Verständnis“, meint Gemeindemitarbeiterin
Marlene Bschorr. Schließlich sei die Vorfreude auf ein
künftig im wahren Sinn des Wortes „abgesichertes“
Miteinander groß. Über 55.000 Euro hat die Bonhoeffer
Gemeinde dafür in die Hand genommen. „Eine stolze Summe,
aber eine Investition in die Zukunft“, meinte Pfarrerin
Anja Humbert. Schließlich kann die Kreuzeskirche im Juni
stolz auf lebhafte und ereignisreiche 120 bewegte und
bewegende Jahre zurückblicken, was natürlich auch mit
einer Festwoche groß gefeiert wird.
„Wir sind
mittlerweile die einzige christliche Kirche im
Stadtteil“, ergänzt sie, „und das in einem Stadtteil, wo
Kirche, wie viele behaupten, bald gar keine Rolle mehr
spielt.“ Die Kreuzeskirche beweise jedoch das Gegenteil.
Immer mehr Gruppen, auch außerhalb der Gemeinde, nutzen
die Kirche inklusive der Bewirtungsmöglichkeiten.
Es finden Konzerte statt, hier machen die
überregional beliebten Stadtteiltouren von Claus Werner
Lindner Station, Ausstellungen und Vorträge erfreuen
guten Zuspruchs. Ende Mai dürften die letzten Arbeiten
abgeschlossen sein - Ostern feiert die Gemeinde an der
Lutherkirche -, auch die neue Küche an der Kreuzeskirche
ist pünktlich zum Jubiläum der Kreuzeskirche im Juni
betriebsbereit.
„Und“, so freuen sich Anja
Humbert, Marlene Bschorr und Dietmar Kaupel gemeinsam,
„die alte Küche hat auch einen dankbaren Abnehmer
gefunden, denn wir haben sie dem Verein 'Die Brücke' in
Beeck gespendet, der dringend eine gebrauchte Küche
suchte.“ Reiner Terhorst

Pfarrerin Anja Humbert (links), Presbyter Dietmar Kaupel
und Gemeindemitarbeiterin Marlene Bschorr inmitten der
umfangreichen Elektroarbeiten in der Kreuzeskirche. Die
drei sehen aber Licht am Ende des Tunnels (Foto: Reiner
Terhorst).

Teil des neugestalteten Kirchplatzes, der zur Verlegung
des Hauptkabels wieder aufgerissen werden musste. Foto
Dietmar Kaupel
Ruhrpottblag auf Asche
geboren - Literaturabend mit Geschichten aus einer
Meidericher Kindheit Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Meiderich lädt zum nächsten
kulturellen Leckerbissen in das Begegnungscafé „Die
Ecke“, Horststr. 44a: Dort erzählt am 15. April 2025 um
19 Uhr Bettina Böttcher mit viel, Humor, Nostalgie und
Lokalkolorit Anekdoten und Geschichten aus ihrer
Meidericher Kindheit.
Die Erinnerungen an ihre
frühen Jahre im Stadtteil hat sie in ihrem Podcast
„Ruhrpottblag auf Asche geboren“ vertont. Interessierte
sind herzlich zum Literaturabend eingeladen, der Eintritt
ist frei. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
Fauré-Requiem bei der Karfreitagsmusik in Salvator
Die traditionelle Karfreitagsmusik in der
Duisburger Salvatorkirche steht dieses Jahr unter dem
Motto „In paradisum“. Zu hören ist am 18. April um 17 Uhr
das beliebte Requiem von Gabriel Fauré. Der Komponist,
der den Tod nicht als ein schmerzliches Erlebnis, sondern
als eine willkommene Befreiung, ein Streben nach dem
Jenseits ansah, wollte mit dem Requiem ein intimes,
fried- und liebevolles Werk schreiben: „Es ist so
sanftmütig wie ich selbst,“ sagte Fauré über sein
Requiem.
Das tröstliche Werk führen in der
Karfreitagsmusik das Ensemble „Salvocal“, die Solisten
Sebastian Klein und Elisa Rabanus, sowie Mitglieder der
Duisburger Philharmoniker auf. Gijs Burger spielt vorab
den Choral in h-moll von César Franck auf der Orgel.
Außerdem sind das kurze Requiem von Puccini sowie Faurés
„Cantique de Jean Racine“ zu hören.
Die
Gesamtleitung des einstündigen Konzertes hat
Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe. Karten zu 18 Euro,
ermäßigt 10 Euro, gibt es nur an der Abendkasse. Infos
gibt es im Netz unter
www.salvatorkirche.de.

Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe (Foto: André Weyers).
|
Das Ruhrgebiet hat große Möglichkeiten
|
Regionaldirektor Garrelt Duin vom Regionalverband Ruhr hielt
Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche
Duisburg, 7. April 2025 -
Mit ehrgeizigen Plänen für das Ruhrgebiet stieg Garrelt Duin
(SPD), der Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr am
vergangenen Sonntag in Duisburg auf die Salvatorkanzel. Seine
Kanzelrede zum Thema „Kein Scheinriese- das Ruhrgebiet und seine
unendlichen Möglichkeiten“ war Teil der 46. Duisburger Akzente unter
dem Motto „Schein und Sein“. Empfangen wurde Duin von Pfarrer Martin
Winterberg.

Garrelt Duin bei der Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche am
6.4.2025 (Foto: Bartosz Galus)
Der begrüßte den gebürtigen
Ostfriesen als einen Zugewanderten aus dem hohen Norden, der aber
inzwischen vielfältig mit dem Ruhrgebiet verbandelt sei. Die
staatliche Planung des Ruhrgebiets sei für den Regionalverband keine
leichte Aufgabe, betonte Winterberg, schließlich müsse man elf
durchaus selbstbewusste Städte und vier Kreise unter einen Hut
bringen. „Hier bleibt alles anders,“ schlussfolgerte Winterberg und
übergab das Wort an den Kanzelredner.
„Obwohl ich einige
Semester evangelische Theologie studiert habe, ist das doch ein sehr
ungewöhnlicher Ort für mich“, begann Duin, der von Hause aus Jurist
ist. Er lebte sich aber schnell auf der Salvatorkanzel ein. Seine
Betrachtung des Ruhrgebietes reichte zunächst 250 Jahre zurück in
die Zeit des Ruhrorter Unternehmers Franz Haniel.
„Franz
Haniel war ein Pionier, der Arbeitsfelder geschaffen und gutes Geld
damit verdient hat, Kohle und Metallverarbeitung in einen
systemischen Zusammenhang zu denken“, erläuterte Duin und erinnerte
an Haniels vielfältige Beteiligungen an Zechen, Fabriken und
Eisenbahnlinien. Er zählte auch die Schattenseiten der
Industrialisierung auf. Umweltbelastungen und die Abhängigkeit von
einem Industriezweig seien noch heute Faktoren mit denen das
Ruhrgebiet umzugehen habe. „Wir haben große Möglichkeiten, wenn wir
es radikal anders machen“, forderte Duin.
Die Stichworte CO2
Einsparung, grüne Stahlproduktion, Wasserstoff als neuer
Energieträger, Recycling und Kreislaufwirtschaft fasste er als
„Umdenken in eine grüne Infrastruktur“ zusammen. „Wir sind zu einem
schonenderen Umgang mit Ressourcen gezwungen“, stellte er klar und
sah auch gute Ansätze bei den großen Unternehmen dazu. Inzwischen
achte man auf Biodiversität und eine nachhaltige Wasserwirtschaft.
„Wir wollen die grünste Industrieregion der Welt werden“, entfaltete
er als Zukunftsvision für das Ruhrgebiet.
Nicht nur
wirtschaftliche Stärke, sondern auch hohe Lebensqualität gelte es
weiter zu entwickeln. Er nannte die Zechen Zollern und Zollverein,
die nicht nur zeigten was einmal war, sondern in der Gegenwart als
tolle Spielstätten zum kulturellen Aufschwung des Ruhrgebiets
beitrügen.
Die große Kunstausstellung 21x21, die ab April in
der Villa Hügel Kunst aus den Museen des Ruhrgebiets zeigt, die
international beachtete Ruhrtriennale und die World University Games
zu der in diesem Sommer 8500 junge Menschen aus der ganzen Welt im
Pott zu Gast sein werden, seien nur einige der kulturellen
Highlights, die das Ruhrgebiet auszeichneten.
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2027
zeige schon jetzt ihr Potential, Stadtteile wie Hochfeld
dauerhaft in ihrer Lebensqualität zu verbessern, freute
sich Duin.
Nachholbedarf meldete der ehemalige
NRW- Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie,
Mittelstand und Handwerk in Sachen Bildung an. Nach den
Ergebnissen eins Bildungsberichtes des Regionalverbandes
sei es geradezu erschreckend, wie wenig 8-Klässler in den
Basisbereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Deutsch
sprechen vorangekommen seien, sagte Duin.
„Ist es
nicht ein gemeinsamer Auftrag von Politik, Wirtschaft
Kultur und Gesellschaft, sich um die Bildung zu
kümmern?“, fragte er. Und fügte mit hoffnungsvollem Blick
auf die Jugendlichen hinzu: „Das ist eine Generation, die
will, aber sie braucht Richtlinien und Unterstützung.“
Das Ruhrgebiet sei schon immer der richtige Ort
gewesen, um sich angenommen zu fühlen und sich
ausprobieren zu können, so Duin. Er begründete diese
Aussage mit dem Ergebnis einer Mentalitätsstudie, die den
Bewohnern des Ruhrgebietes eine optimistische und
zupackende Lebenseinstellung bescheinigt habe. Den
berühmten Ausspruch des Autors Frank Goosen über den
Pott: „Woanders ist auch Scheiße“, sah Duin folgerichtig
als unzureichend an und setzte das Bibelwort „Seid
getrost und unverzagt“ dagegen. Sabine Merkelt-Rahm
ZUSATZINFOS: Das Format „Kanzelreden“ hat der
Evangelische Kirchenkreis Duisburg anlässlich des
400-jährigen Jubiläums der 1. Reformierten Generalsynode
entwickelt, die vom 7. bis 11. September 1610 in der
Salvatorkirche tagte. Diese Synode hat nicht nur bleibend
die Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland
geprägt, sondern hat auch erstmals in der Geschichte der
Kirchen Nicht-Theologen auf Augenhöhe und
gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse einbezogen.
Dieser Impuls wurde in den Kanzelreden aufgenommen,
wo gezielt Nicht-Theologen gebeten werden, zu relevanten
gesellschaftlichen Entwicklungen das Wort zu ergreifen.
Dies haben seit 2010 u. a. Charlotte Knobloch, Dr. Jürgen
Schmude, Fritz Pleitgen, Manni Breuckmann, Prof. Dr. Udo
Di Fabio, Kai Magnus Sting, Prof. Dr. Norbert Lammert,
Dr. Gregor Gysi, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Mark Benecke,
Klimaforscher Dr. Mojib Latif und Gerald Knaus getan.
|
-
Gospelgottesdienst an Palmsonntag – mit drei
Chören - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils
Pub ein
|
Gospelgottesdienst an Palmsonntag – mit drei
Chören Duisburg, 7. April 2025 - Am Palmsonntag, dem Sonntag vor
Ostern, 13. April 2025 feiert um 10.30 Uhr die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg wieder den beliebten
Gospel-Gottesdienst im Wanheimerorter Gemeindehaus
Vogelsangplatz, in dem schmissige sowie gefühlvolle
Gosples in englischer und deutscher Sprache zu hören sind
und gleich drei Chöre mitwirken: der Chor PraiSing aus
der Rheingemeinde, der Gospelchor Praise Together aus der
Gemeinde Hochfeld-Neudorf und die „Rise Up Voices“ aus
der Evangelischen Versöhnungsgemeinde unter Leitung von
Daniel Drückes, Volker Nies und Anke Schmock.
Ein
musikalisches Highlight ist auch das Lied „Mit- und bei-
und füreinander“, das Popkantor Daniel Drückes und
Pfarrer im Ruhestand Rolf Seeger im vergangenen Jahr
anlässlich der Fusion zur Rheingemeinde komponiert haben.
Es wird zum ersten Mal in einer Chorversion zu hören
sein, bei der aber natürlich auch die anwesende Gemeinde
mitsingen darf.
Pfarrer Jürgen Muthmann predigt
und leitet den Gottesdienst, in dem auch die neue
Jugendpresbyterin der Rheingemeinde, die 17-jährige Mia
Lindenau, in ihr Presbyter-Amt eingeführt. Anschließend
gibt es die Gelegenheit, beim Kirchencafé ins Gespräch zu
kommen. Im Anhang senden wir Ihnen ein Bild zur
honorarfreien Verwendung es zeigt Mitglieder der drei
Chöre PraiSing, Praise Together und Rise Up Voices beim
Schlussapplaus vom Gospelgottesdienst im letzten Jahr.

(Foto: Foto Fenja Doktor).
Folienkartoffeln, Dips und natürlich einen
leckeren Nachtisch Kirche Obermeiderich lädt wieder
zu Emils Pub ein Für Freitag, 11. April 2025
lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg
Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27
zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt
können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken
aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s Folienkartoffeln mit verschiedenen Dips und
natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie
immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und
Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Pfarrer
Muthmann am nächsten Freitag in der
Kircheneintrittsstelle Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden
möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit
Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch
kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von
14 bis 17 Uhr.
Am Freitag, 11. April 2025 heißt
Pfarrer Jürgen Muthmann Menschen in der Südkapelle des
Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos
zur Citykirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
- Aktion Herzkissen für
Brustkrebs-Patientinnen - Gemeinde
lädt zum Frühlingslieder-Singen in das BBZ Marxloh ein
- Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg
|
Mitmachen beim Nähtag in
Obermeiderich - Duisburg. 3. April 2025 - In
der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
sollen am 13. April 2025 von 12 bis 16 Uhr die
Nähmaschinen rattern und die Scheren beim Stoffe
schneiden klappern, denn alles, was dann im
Gemeindezentrum Emilstr. 27 getan wird, geschieht im
Rahmen der „Herzkissen Aktion“ für den guten
Zweck. Herzkissen sind weiche Polsterungen in Form eines
Herzens, die an Brustkrebs erkrankte Frauen nach der
Operation im Heilungsprozess unterstützen.
Die
Herzkissen werden unter dem Arm positioniert und
ermöglichen eine angenehme Haltung. Die Idee zur Aktion
hat Gemeindemitglied Tabea Henseler, die selbst an
Brustkrebs erkrankt ist und weiß, wie hilfreich
Herzkissen sind. Sie lädt mit der Gemeinde Interessierte
ein, an diesem Tag gemeinsam Herzkissen für
Brustkrebs-Patientinnen der Evangelischen Kliniken
Essen-Mitte zu nähen.
Wer Näherfahrung hat, beim
Zuschnitt oder auch nur beim Kaffeekochen für die anderen
unterstützend will, ist herzlich willkommen. Vorhandene
Nähmaschinen, Stoffscheren, Schneidematten und auf jeden
Fall gute Laune können gerne mitgebracht
werden. „Gemeinsam können wir etwas Wundervolles schaffen
und betroffene Frauen unterstützen“ sagt Tabea Henseler
im Vorfeld der Aktion.
„Diese Kissen sind nicht
nur ein Zeichen der Unterstützung, sondern bieten auch
Trost und Halt in einer schwierigen Zeit.“ Wer am 13.4
dabei sein möchte, meldet sich bis zum 10.4.2025 unter
Mobil: 0163 313 30 93 oder E-Mail:
shop@hensilineswelt.de. Im Anhang senden wir ein Bild
zur honorarfreien Verfügung. Es zeigt ein Herzkissen, von
denen beim Aktionstag noch viel mehr erstellt werden
sollen.
(Foto:
obermeiderich.de).
Gemeinde
lädt zum Frühlingslieder-Singen in das BBZ Marxloh ein
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh lädt zum beliebten
Frühlingslieder-Singen ein: Die bekannten Songs, in denen
sich alles um die blühende Jahreszeit dreht, werden am
10. April um ab 14.30 Uhr im BBZ – Begegnungs- und
Beratungszentrum Marxloh Karl-Marx-Straße 20, angestimmt.
Kirchenmusiker Karl Hülskämper wird Singfans
aller Generationen durch den Nachmittag führen. Am
Schluss steht das Klönen bei Kaffee und Kuchen. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg
Entschleunigung, den Gedanken Raum geben, die frische
Luft genießen und neue Wege entdecken. Das ist es, was
eine Gruppe um Ines Auffermann aus der Evangelischen
Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf beim Pilgern
regelmäßig entdeckt. Nun laden sie Interessierte ein, am
Samstag, den 12. April 2025, einen weiteren Abschnitt des
niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und ähnliche
Erfahrungen zu machen.
Der Weg beginnt diesmal
in Moers und führt durch eine Landschaft, die vom Abbau
der Bodenschätze, ihrer Folgeindustrie und dem Entstehen
von Wohngebieten geprägt ist. „Die Rekultivierung von
Kiesgruben und stillgelegten Industrieflächen, die von
der Natur zurückerobert werden, lassen uns ganz eigene
menschengestaltete Landschaft erleben“ verspricht Ines
Auffermann.
Für die 22 km ist eine Gehzeit von
knapp sechs Stunden eingeplant. Details zu Anfahrt und
Startpunkt gibt es bei Ines Auffermann, über die auch
Anmeldungen möglich sind (ines.auffermann@ekir.de). Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
|
-
Gemeinde
lädt Groß und Klein zum Neudorfer Frühlingscafé -
Musical-Klassiker in der Kirche auf dem Damm
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
|
Gemeinde
lädt Groß und Klein zum Neudorfer Frühlingscafé
Duisburg, 2. April 2025 - Das jährliche Frühlingscafé im Neudorfer
Gemeindezentrum, Wildstr. 31, zieht immer viele kleine und große
Gäste an. Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld
Neudorf bereiten eine Neuauflage für den 3. Mai vor und bitten um
vorherige Anmeldungen bis zum 22. April.
So kann die Zeit
der Begegnung zwischen 15 und 17.30 Uhr für alle ein Genuss werden -
mit Kaffee, Kuchen, kurzweiligen Geschichten und Frühlingsliedern
zum Mitsingen und Mitsummen. Und natürlich fehlt aus diesmal nicht
sie Spiele- und Bastelecke für die Jüngsten. Anmeldungen sind ab
jetzt möglich im Gemeindebüro über Tel.: 0203-353149, Mobil: 0179 /
5050750 oder Mail: gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de. Mehr
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Frühlingscafé 2023 an der Neudorfer Wildstraße (Foto: Mike Kim).
Großenbaum: Gottesdienst von
Familien für Familien Am 6.
April 2025 geht es um 11 Uhr in der
evangelischen Versöhnungskirche in
Großenbaum, Lauenburger Allee 23, um die
Frage: „Gebet - wer braucht denn sowas?“
Eingeladen zu dem Gottesdienst sind
insbesondere Familien mit ihren Kindern,
denn Teil des Teams, das die Begegnung in
dem Gotteshaus vorbereitet hat, sind auch
Familien.
Sie wissen ganz genau, was
und welche Fragen die Kleinsten
beschäftigen. Die Jüngsten wirken auch
selbst in dem Gottesdienst auch mit, denn
der Großenbaumer Kinderchor gestaltet den
Gottesdienst musikalisch mit. Die
Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd lädt zum Mitfeiern und dem
anschließenden Miteinander mit Kirchencafé
und geöffnetem Weltladen ein. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Jesus Christ Superstar eine Woche vor Ostern in
Meiderich Musical-Klassiker in
der Kirche auf dem Damm Am 12. April 2025
verwandelt sich die evangelische Kirche in Duisburg
Meiderich, Auf dem Damm 6, in eine spektakuläre Bühne,
denn der beliebte Musical-Klassiker „Jesus Christ
Superstar“ ist in großer Besetzung in dem Gotteshaus zu
erleben. Das Ensemble „Musical in Motion“, begleitet von
einer sechsköpfigen Live-Band, bringt Andrew Lloyd
Webbers Rockoper in der englischen Originalfassung auf
die Bühne.
Das Publikum erlebt in der Kirche ab
19 Uhr die letzten Tage Jesu in einer mitreißenden
Inszenierung voller Leidenschaft, großartiger Musik und
berührender Atmosphäre. Tickets für das außergewöhnliche
Event sind ab 15 Euro im evangelischen Gemeindebüro
(Tel.:0203 – 4519622), Auf dem Damm 8, dienstags bis
freitags zwischen 10 und 12 Uhr zu bekommen.
Reservierungen sind beim Förderverein pro doMMo, der sich
für den Erhalt der Meiderich Kirche einsetzt, möglich:
per E-Mail an veranstaltungen@prodommo.de oder
telefonisch unter 01754043373. Mehr Infos auf
www.prodommo.de.
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon
acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch
bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum
Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag
von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 8.
April.

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns
auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent
im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch
Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen.
Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694
oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
|
-
Kunst und Information in der
Neudorfer Ausstellung zum Thema Migration - Neumühler
Jugend lädt zum ökumenischen Kreuzweg ein -
Quartiersruf per WhatsApp - Ruhrort-Beeck richtet
Infokanal ein
|
Kunst und Information in der
Neudorfer Ausstellung zum Thema Migration
Duisburg, 1. April 2025 - Mehr als 100 Menschen haben
bisher die Ausstellung „Schein und Sein von Migration
diesseits und jenseits der Grenze“ in Duisburg Neudorf
besucht. Reiner Siebert ist damit zufrieden, denn die
Besuchszahl ist ihm nicht so wichtig. Als
Ausstellungsorganisator freut er sich vielmehr mit
anderen Engagierten der Evangelischen Gemeinde Hochfeld
Neudorf und insbesondere mit Serap Riedels und Ahmed
Khalil über die bisherigen Reaktionen.
Die
ausgestellten Gemälde der beiden sprechen von erlebter
und verarbeiteter Migrationsgeschichte: Zu sehen sind
Gesichter aus Schweiß und Licht, Menschen, die als solche
erkennbar sind, aber doch unsichtbar bleiben. Das
Publikum empfinde die Bilder beider düster und farbenfroh
zugleich – kalt ließen sie niemanden, sagt Siebert.
Die Bilder nehmen zusammen mit Videoinstallation,
Dokumentation und Musik die Fragen der multimedialen
Ausstellung: Haben die Menschen, die hier angekommen
sind, ihr Ziel erreicht? Was erzählen sie ihren
Verwandten und Familien? Überwiegt die Enttäuschung, das
Glücksgefühl, das Sein oder der Schein? Die Ausstellung
stellt auch Fragen an das Publikum: „Was wissen wir
wirklich über Migration? Und wann hört man eigentlich
auf, Migrant zu sein?“
Die Ausstellung ist noch
bis zum 6.4 im Foyer des Neudorfer Gemeindehaus an der
Gustav-Adolf-Str.65 täglich von 14 bis 18 Uhr zu sehen;
samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr und freitags bis
22 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Infos zur
Ausstellung, die Teil des offiziellen AKZENTE-Programms
ist, hat Reiner Siebert, Synodalbeauftragter für
Kirchenasyl des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
(Mail: reiner.siebert@ekir.de), Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Reiner Siebert mit Serap Riedels und Ahmed Khalil vor
einigen ihrer Werke, die in der Ausstellung zum Thema
Migration im Foyer des Neudorfer Gemeindehaus an der
Gustav-Adolf-Str.65 zu sehen sind (Foto: Siegfried
Riedel).
Neumühler Jugend lädt zum
ökumenischen Kreuzweg ein
Sogenannte „Kreuzwege“ sind Stationen, die
die Leidensgeschichte Jesu erzählen. Der
schon traditionelle ökumenische Kreuzweg der
Neumühler Jugend hat in diesem Jahr das
Thema „Auf deinem Weg“. Interessierte sind
herzlich eingeladen, am Freitag, 11. April
2025 um 18 Uhr in der Gnadenkirche
Hohenzollernplatz Jesus und seinen Kreuzweg
vor dem Hintergrund eigener, entscheidender
Lebenswege zu betrachten.
Evangelische und katholische Kirche in
Neumühl feiern den Kreuzweg zum 13. Mal als
ökumenischen Gottesdienst. Und auch diesmal
bereiten den 30-minütigen Abendgottesdienst
Mitglieder beider Gemeinden vor: Begleitet
werden die Gottesdienstbesucherinnen und
-besucher auf diesem Kreuzweg textlich von
den KonfirmandInnen der Evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl und musikalisch von
„DiePfad“, dem Chor der katholischen
Gemeinde Herz Jesu. Infos zur Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl gibt es im
Netz unter www.ekir.de/neumuehl.
Quartiersruf per WhatsApp:
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck richtet
Infokanal ein Infos aus der
Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
gibt es ab jetzt auch bequem über den neuen
Whatsapp-Kanal der Gemeinde. In regelmäßigen
Abständen kommen so Veranstaltungshinweise,
„Blicke hinter die Kulissen“ bis hin zu
Literaturtipps aus der Gemeinde aufs Handy.
Wer auf dem Laufenden sein will und
den Service abonnieren möchte, sucht bei
WhatsApp nach dem Kanal „Quartiersruf“. Der
Kanal ist so eingestellt, dass lediglich
Nachrichten empfangen werden. Andere
Personen werden die Nummer nicht sehen
können. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.ruhrort-beeck.de.
|
|