BZ-Home  Sitemap        Kirchen und Gemeinden in Duisburg  Archiv Redaktion Harald Jeschke
Salvatorkirche   Bahnhofsmission   Sonderseiten

www. telefonseelsorge-duisburg.de  Notruf 0800 111 0 111 0800 111 0 222 Krisenbegleitung
Archiv Oktober - Dezember 2025
 








- Salvatorkirche: Advent- und Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen
- Musik und Wort zum Wechsel des Kirchenjahres

Salvatorkirche: Advent- und Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen
Duisburg, 23. November 2025 - Die Salvatorkantorei lädt alle Musikfreunde zum traditionellen adventlichen Auftakt am Sonntag, 30. November 2025 um 17 Uhr in das Gotteshaus am Burgplatz ein. Es gibt ein buntes Programm von Advents- und Weihnachtliedern, einfach zum Zuhören aber auch zum Mitsingen. Und wie immer bringt der Chor mit seinem Gesang harmonische Vorfreude auf das Fest in die Salvatorkirche.

Mit von der Partie ist das Blechbläserensemble „Kopernikus Brass“ unter Leitung von Christian Blinkert. Die Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe. Am Ende der kurzweiligen musikalischen 60 Minuten wird wieder für einen sozialen Zweck in Duisburg gesammelt - diesmal für das Mutter-Kind-Haus in Meiderich. Der Eintritt ist frei.
Übrigens: Pünktlich sein lohnt sich, denn vor dem Musikabend spielen die Blechbläser auf dem Rathausbalkon Adventschoräle. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.  

Das Weihnachtsbild aus der Salvatorkirche  (Foto: Andreas Reinsch

Musik und Wort zum Wechsel des Kirchenjahres
Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Genau zu diesem Wechsel lädt die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld/Neudorf zu „Musik und Wort“ am Vorabend des 1. Advent, am 29. November um 18 Uhr in die Pauluskirche, Wanheimer Straße 80, ein. 

Das Blockflötenensemble der Gemeinde spielt Werken der Renaissance, eine Fantasie von John Simon Miller, „Beati mortui“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie zwei doppelchörige Werken, dargestellt von Blockflöten und Cembalo. Zudem liest Pfarrerin Stephanie Krüger Texte, die Trauer und Schmerz vom gerade vergangenen Ewigkeitssonntag her beleuchten, sowie andere, teils persönliche Texte, die von Hoffnung und Trost sprechen. 

„Die Spannung zwischen Ewigkeitssonntag und damit der Beschäftigung mit Verlust und Trauer stößt auf die aufkeimende Hoffnung, die wir in der Adventszeit feiern: Wir bereiten uns auf die Feier der Geburt Jesu vor, mit dem die ultimative Botschaft von Hoffnung Liebe und Frieden in die Welt kommt. Die Spannung dieser Schnittstelle bestimmt den Abend.“  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.    

Die Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld (Foto: Tanja Pickartz).  

- Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
- Gemeinde lädt zum besinnlichen Adventscafé nach Obermarxloh-
- Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle

Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein 
Duisburg, 20. November 2026 - An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.

So auch am 28. November 2025, wo Besucherinnen und Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

Mitglieder des Teams der Meidericher Kirchenkneipe (Foto: www.kirche-meiderich.de). 

Gemeinde lädt zum besinnlichen Adventscafé nach Obermarxloh
Mit anderen vorweihnachtlichen Geschichten lauschen, besinnliche Impulse hören und Adventslieder singen und beten – das ist ein schönes Gefühl von Gemeinschaft, das Gläubige in den letzten Jahren an der Obermarxloher Lutherkirche an der Wittenberger Straße 15 erfahren konnten und auch in diesem Jahr erfahren können.
 

Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh lädt herzlich zu den adventlichen Treffen ein. Es gibt sie immer um 17 Uhr und zwar an den Samstagen 29.11., 6.12 und 13.12., jedes Mal ergänzt durch ein Adventscafé um 16 Uhr, bei dem zu Kaffee, Tee und Gebäck gemeinsam geplaudert und entspannt werden darf. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org

Obermarxloher Lutherkirche (Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org).


Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Duisburger Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 28. November 2025 heißt Esther Immer, Pfarrerin bei den Evangelischen Diensten in Meiderich und in der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 

- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
- Alphörnern und Posaunenchor vor der Duisserner Kirche
- Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche -

Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
Duisburg, 18. November 2025 - In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 25. November, wenn sie um 12.30 Uhr leckeren Kürbiseintopf servieren.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Herzenswärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam  Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Engagierte des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de

Weihnachtliche Musik von Alphörnern und Posaunenchor vor der Duisserner Kirche
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Groß und Klein wieder ein, an den Adventsamstagen ab 18 Uhr vor der Lutherkirche in Duisburg Duissern an der Martinstraße 35 entspannte 30 Minuten besinnliche Live-Musik zu hören, zu summen oder mitzusingen und dabei zu träumen oder einfach Mal innezuhalten. 

Am 29. November verzaubert ein Alphorn-Trio mit adventlicher Musik und wird dem Publikum den akustischen Beweis bringen, dass mit den vermeintlich simplen Instrumenten wunderbare Melodien gespielt werden können, die weit über die volkstümliche Musik der Berge hinausreichen. 

- Am 6. Dezember gibt zur gleichen Uhrzeit am gleichen Ort der Neudorfer Posaunenchor Adventliches zum Hören. 
- Am 13. Dezember sind Chöre zu Gast vor der Lutherkirche… und bringen mit schönen, bekannten Liedern vorweihnachtliche Harmonie. 
- Zum Abschluss gibt es am 20. Dezember - auch um 18 Uhr vor der Kirche - das große Weihnachtsliedersingen, bei dem Kirchenmusiker Andreas Lüken die Vielzahl der Stimmen aus Chören der Lutherkirche und Publikum zum schönen Klang zusammenbringt. 

Eingerahmt wird das Ganze jedes Mal mit einem Glühweinausschank - auch alkoholfrei - neben der Kirche, an dem sich das Publikum aufwärmen kann. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel:  0203 / 330490); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de

Klang von Alphörnern vor rund 120 Menschen Adventsstimmung im Jahr 2022 brachte.  (Foto: Stefan Korn).

Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg. Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.

Das Service-Telefon ist am Montag, 24. November 2025 von Jürgen Muthmann, Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, besetzt.   

(Foto: Daniel Drückes)


- Anmelden für den großen Auftritt an Heiligabend
- Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend für Jung und Alt
- Rheingemeinde lädt zum Adventsmarkt am Vogelsangplatz ein

Diakonin Enders sucht kleine Stars fürs Krippenspiel in Obermarxloh
Duisburg, 16./17. November 2025 - Zu Heiligabend wird es im Familiengottesdienst in der Obermarxloher Lutherkirche viel Aufregung und Lampenfieber geben, denn Kinder führen auf, was sie vorher mit viel Eifer erprobt haben. Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermaxloh und Diakonin und Gemeindepädagogin Nicole Enders mit ihrem Team laden dafür Kinder im Kita- und Grundschulalter ein, beim Krippenspiel mitzuwirken.

Lutherkirche Duissern (Foto: Tanja Pickartz).

Bis zur Aufführung ist genug Zeit, in Ruhe die kurzen Texte und Szenen einzustudieren - mit viel Spaß und Humor bei den wöchentlichen Samstags-Proben von 10.30 bis 12 Uhr in der Lutherkirche. Sie starten am 29. November. Mehr Infos hat Nicole Enders (Mobil: 0173 / 7344055 oder Mail: nicole.enders@ekir.de); sie nimmt Anmeldungen gerne entgegen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend für Jung und Alt ins Begegnungscafé
Zu einem bunten Spieleabend lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich in ihr Begegnungscafé "Die Ecke" auf der Horststr. 44a ein. Dort warten am Dienstag, 25. November von 19 bis 21 Uhr alte Klassiker und neue Spiele darauf, entdeckt zu werden. Wer mag, bringt gerne eigene Spiele - egal ob Klassiker, Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele - mit, die mit anderen ausprobiert werden können. Getränke und Snacks gibt's zum Selbstkostenpreis.

Wenn der Abend weiterhin gut ankommt, wird es monatlich einen Spieleabend im Gemeindezentrum geben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

Foto von 2025 von einem Meidericher Spieleabend mit höchster Konzentration  (Foto: kirche-meiderich.de).

Rheingemeinde lädt zum Adventsmarkt am Vogelsangplatz ein
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum traditionellen Adventsmarkt in das Gemeindehaus Wanheimerort am Vogelsangplatz 1 ein. Dort gibt es am 29. November 2025 von 12 bis 17 Uhr wieder Altbewährtes und aber auch Neues an den bunt geschmückten und gemischten adventlichen Verkaufsständen.

Zum Schlemmen werden Reibekuchen, Würstchen, koreanische Gemüsepfannkuchen - sie sind jedes Jahr der Renner -, Kaffee, Waffeln und Kuchen aufgefahren. Die Hälfte des Erlöses ist wieder für die Kindernothilfe bestimmt, die andere für die Gemeindearbeit. Rückfragen beantwortet Christine Muthmann unter Tel.: 0203 / 722383.    

Adventsfenster 2021 am Gemeindehaus Vogelsangplatz  (Foto: Jürgen Muthmann).

Adventmarkt 2023 am Vogelsangplatz (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg).


- Tröstungen zum Ewigkeitssonntag in der Salvatorkirche
- Radio-Gottesdienst am Ewigkeitssonntag live aus Obermeiderich
- Gespräche am Lastenrad auf dem Hamborner Friedhof

Tröstungen zum Ewigkeitssontag mit Orgelvesper in der Salvatorkirche  
Duisburg, 14. November 2025 - Zu einer 40minütigen Orgelvesper lädt Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe am Vorabend des Ewigkeitssonntages, 22. November um 18 Uhr in die Duisburger Salvatorkirche ein. Unter dem Titel „Tröstungen“ spielt er u.a. Jehan Alains bekannte „Litanies“ sowie Präludium und Fuge h-moll von Johann Sebastian Bach, einer seiner ungezählten Meisterwerke.

Weiter sind Consolationen („Tröstungen“) von Franz Liszt u.a. zu hören. Pfarrer Stephan Blank hält dazwischen eine kurze Lesung. Vespern sind geistliche Abendmusiken, die mit Chor oder rein instrumental gestaltet sind. Sie erfreuen sich in England und zunehmend auch bei uns wachsender Beliebtheit. Der Eintritt ist frei, am Ende wird eine Spende erbeten. Infos gibt zum Gotteshaus im Netz www.salvatorkirche.de

Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe (Foto: Mischa Blank).

Radio-Gottesdienst am Ewigkeitssonntag live aus Obermeiderich
Wenn am Ewigkeitssonntag, 23. November Hörerinnen und Hörer von WDR und NDR dem Radiogottesdienst um 10 Uhr folgen, werden sie zu Beginn erfahren, dass er direkt aus Duisburg kommt. Die Sender übertragen nämlich den Gottesdienst aus der evangelischen Kirche Obermeiderich, Emilstraße 27, live: Thematischer roter Faden sind fiktive Briefe an Verstorbene, die Abschiede in Liebe und Dankbarkeit, in Verbitterung und mit offenen Enden beschreiben.

Und weil die Briefe nicht bei den Verstorbenen ankommen können... schreibt Gott schreibt in der Predigt einen Antwortbrief. Für passende Musik zum Ewigkeitssonntag sorgt das Vokalensemble der Gemeinde mit Werken von Bach, Mendelssohn und John Rutter.

Das Team um die Pfarrerinnen Esther Immer und Sarah Süselbeck sowie Diakonin Gisela Rastfeld lädt herzlich zum Mitfeiern des Gottesdienstes ein, wegen der Radioübertragung ist Einlass nur bis 9.30 Uhr. Im Anschluss an die Übertragung werden die Verstorbenen der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich aus dem vergangenen Kirchenjahr verlesen und die Gemeinde lädt zum Kirchencafé ein.

Kaffee, Tee und Gespräche am Lastenrad auf dem Hamborner Friedhof am Ewigkeitssonntag
Wenn Trauernde am Ewigkeitssonntag, 23. November die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen auf dem evangelischen Friedhof in Hamborn besuchen, können sie sich vor Ort mit einem frischen, warmen Kaffee oder Tee aufwärmen. Dazu laden Tiina Henke, Heike Köller und Oliver Miosczka herzlich ein, denn die drei haben ein Lastenrad mit einer Kaffeemaschine ausgestattet worden, so dass sie dort unter freiem Himmel Getränke frisch zubereiten.

Sie schenken zwischen 13 und 15 Uhr die flüssige Wärme gerne aus und werden die Aktion, wenn sie gut ankommt, gerne wiederholen - die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn freut sich über die tolle Idee der Gemeindemitglieder und dankt den dreien für das Engagement sehr.    

Kaffee-Lastenrad am Hamborner Friedhof (Foto: Ev. Kirchengemeinde Duisburg Hamborn)



- Wintermarkt im Begegnungscafé die „Ecke“
- Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
- Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag  

Wintermarkt im Begegnungscafé die „Ecke“
Duisburg, 14. November 2025 - Die „Ecke“, so heißt das kleine Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich auf der Horststr. 44a, hält für Menschen im Stadtteil am 22. November eine besondere Veranstaltung bereit: An dem Tag wird „die Ecke“ von 12 bis 17 Uhr zum Wintermarkt und es können von den Gemeindegruppen namens „Bastelelfen“ und „Wollmäuse“ den über das Jahr liebevoll gestalteten Adventsschmuck und andere Handarbeiten erworben werden sowie die leckeren knusprigen Waffeln genossen werden.

Außerdem gibt es Tee, Kaffee, Kartoffelsuppe - auch mit Würstchen -, Glühwein und Kinderpunsch. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.

Gemeindegruppe namens „die Bastelelfen“ - Foto 2024 : www.kirche-meiderich.de

Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen und dazu tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt.

Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 22. November 2025 um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134). 


Evangelische Gemeinden laden zu Gottesdiensten am Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag  
Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg feiern an beiden Tagen dazu Gottesdienste und Andachten – und laden herzlich zum Mitfeiern ein.   

Am diesjährigen Buß- und Bettag, 19. November 2025 sechs Gottesdienste – einige Gemeinden feiern gemeinsam mit evangelischen Nachbargemeinden, andere feiern ökumenisch Gottesdienst, und die Rheingemeinde lädt zum atmosphärischen Taizé-Gottesdienst (19 Uhr) in die Wanheimer Kirche an der Friemersheimer Straße.   

Der Ewigkeitssonntag, in diesem Jahr am 23. November 2025, ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr und erinnert Christinnen und Christen daran, dass nicht der Tod die letzte Macht hat. In den 18 Gottesdiensten und Andachten werden vielerorts die Namen der in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Gemeindeglieder gelesen und im Gedenken an sie Kerzen entzündet.

Dazu gehören auch der 10-Gottesdienst in der Obermeidericher Kirche (Einlass bis 9.30 Uhr), der live im Radio übertragen wird, und die Andachten in den Kapellen auf dem Waldfriedhof (15 Uhr), dem alten Friedhof am Sternbuschweg (15 Uhr), dem evangelischen Friedhof in Marxloh (15 Uhr).

EIne weitere Besonderheit ist die Aktion am evangelischen Friedhof in Hamborn, wo sich Besucherinnen und Besucher beim Kaffee-Lastenrad mit ausgeschenktem Tee und Kaffee wärmen. Eine Übersicht aller Gottesdienste gibt es im Internet unter
https://kirche-duisburg.de/inhalt/gottesdienste  

Detailbild von einem evangelischen Friedhof in Duisburg (Foto: Andreas Reinsch).


- Das Evangelische Kirchenparlament Duisburg tagte in Meiderich
- Bürgerverein lädt zum Gedenken auf dem Wanheimer Friedhof ein
- Gedankenimpulse und Podiumsdiskussion in der Marxloher Kreuzeskirche

Das Evangelische Kirchenparlament Duisburg tagte in Meiderich
Duisburg, 12. November 2025 - Fester Rahmen jeder Tagung des evangelischen Kirchenparlamentes in Duisburg sind der Gottesdienst zum Auftakt und die Andacht zum Beginn des zweiten Tages.

Bei der Zusammenkunft der Synodalen des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am 7. und 8. November war das nicht anders, und so riefen die Predigtworte von Pfarrer Frank Hufschmidt und die mahnende Andacht von Pfarrer Sören Asmus in Erinnerung, was zählt: Sich zu weigern, den Traum vom Frieden aufzugeben, wie Pfarrer Hufschmidt eindrucksvoll ausführte, und sich gegen Antisemitismus zu wehren, indem man sich auf die Seite der Menschen stellt — „aller Menschen“, wie Pfarrer Asmus hervorhob.

Beide Redetexte sind auf kirche-duisburg.de nachzulesen. Die nachdenklichen Worte klangen lange nach, auch wenn die Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder – schnell vom Geschäftsalltag einer Synodentagung eingeholt wurden: Zunächst standen Jahresberichte der Gemeinden, Einrichtungen und Werke auf der Tagesordnung, allen voran der Bericht des Superintendenten, dessen schriftlicher Teil auf kirche-duisburg.de ebenfalls nachzulesen ist.  

Foto Rolf Schotsch

Dem Punkt folgten Diskussion und Verabschiedung der Haushaltspläne des Kirchenkreises und des Bildungswerkes für das nächste Jahr. Bei der Haushaltsplanung der Kirchensteuerverteilung des Kirchenkreises Duisburg für das Jahr 2026 ergibt sich dieses Bild: Mit 54.234 Mitgliedern in den 11 Gemeinden des Duisburger Kirchenkreises gerechnet, wird für das Haushaltsjahr 2026 eine Summe von ca. 13.263.000 Euro an geschätztem Brutto-Kirchensteueraufkommen einkalkuliert.

Im Vorwegabzug werden Gelder für u.a. Gemeindepfarrstellen, kreiskirchliche Pfarrstellen oder z.B. der Trägeranteil für die Kindergartenarbeit entnommen. Nach diesen Abzügen erhalten die Gemeinden von der restlichen Summe von 7.385.000 Euro einen anteiligen Verteilbetrag von 75,36 %, der Kirchenkreis 24,64%. Das ist geringfügig weniger als im Vorjahr.

Grund, sich zurückzulehnen gibt es nicht, denn auch die günstigsten Prognosen zur Finanzentwicklung bis 2035 gehen von einem starken Rückgang der Finanzmittel aus. Auf Kirchenkreisebene läuft dazu der im Juni 2025 von der Synode beschlossene Prozess „Wirken mit weniger“: Schon in fünf Jahren werden bei den gemeindeübergreifenden Aufgaben min. 800.000 Euro fehlen.

Die Zahl der Gemeindepfarrstellen soll deshalb schrittweise von 21,5 Stellen im Jahr 2025 auf 13,75 Stellen im Jahr 2030 reduziert werden. Darüber hinaus wird eine Erhöhung der Refinanzierungen für mischfinanzierte kreiskirchliche Arbeitsfelder angestrebt und der Übergang des Bildungswerkes und der Beratungsstelle in diakonische Trägerschaft geprüft.

Im Sommer wird „Wirken mit Weniger“ erneut auf der Tagesordnung stehen. Vor Beratungsende zückten die Synodalen ein letztes Mal ihre Stimmzettel und besetzen durch ihre Voten einige Fachausschüsse. Sie wählte zudem mit großer Mehrheit Pfarrer Tillmann Poll aus der Gemeinde Hochfeld-Neudorf zum 2. stellvertretenden Scriba und Presbyter Oliver Teichert aus Ruhrort-Beeck zur Stellvertretung des 3. Synodalältesten in den Kreissynodalvorstand.

Dieses Gremium leitet den Kirchenkreis im Auftrag der Synode zwischen ihren Tagungen.  Zur nächsten Tagung kommt die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am 29. und 30. Mai 2025 zusammen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Erinnerung an Zwangsarbeiter in Duisburg im II. Weltkrieg
Bürgerverein lädt zum Gedenken auf dem Wanheimer Friedhof ein 

Der Heimat- und Bürgerverein Wanheim- Angerhausen e.V. legt am Volkstrauertag, 16. November 2025 um 12 Uhr am Ehrenmal auf dem evangelischen Gemeindefriedhof an der Steinbrinkstraße einen Kranz nieder und lädt herzlich zu dem Gedenken der in diesem Jahr Verstorbenen aber auch an Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft in Duisburg ein.

Zwangsarbeiterinnen

Frank Michael Rich vom Presbyterium der evangelischen Rheingemeinde wird eine Predigt halten, die an ukrainische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erinnert, die im Zweiten Weltkriege im Eisenwerk schuften mussten. Die 440 Frauen fanden im evangelischen Gemeindehaus Wanheim Unterkunft Duisburg.

Frank Michael Rich spricht auch von ukrainischen Kindern, die während dieser Zeit geboren wurden… und 80 Jahre später Wanheim wiedersahen.  Frank Michael Rich möchte mit seiner Ansprache auch „einen Teil dieser Wanheimer Geschichte aufdecken“ und den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen. 

Trauerhalle am evangelischen Friedhof Duisburg Wanheim (Foto: Andreas Reinsch).

Kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt und im öffentlichen Raum
Gedankenimpulse und Podiumsdiskussion in der Marxloher Kreuzeskirche

Um kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt und im öffentlichen Raum geht es am 2. Dezember bei einer Veranstaltung in der Kreuzeskirche Duisburg-Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 40. Dr. Johannes Rehm, Pfarrer i.R., Nürnberg, von 2006 bis 2023 Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, spricht „Über die Notwendigkeit kirchlicher Präsenz an öffentlichen Orten“.

Kreuzeskirche Duisburg-Marxloh - Foto Tanja Pickartz


Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum, spricht anschließend zum Thema „Kirchliche Präsenz in der Arbeitswelt“. Beide Vorträge sind auch Impulse für die Podiumsdiskussion mit den beiden Referenten, Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, und Dr. Kathrin Kürzinger von der Evangelischen Akademie im Rheinland.

Sie reden über aktuelle Herausforderungen für das Verhältnis von Kirche und Arbeitswelt. Zum Abschluss folgt eine Einladung zu einem informellen Ausklang mit einem kleinen Imbiss – daher ist eine Anmeldung bis zum 21. November unter laboratorium@ekir.de oder Mobil: 0179 758 7289 erforderlich, der Eintritt ist frei.

Zu der Veranstaltung lädt das „laboratorium“ der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel herzlich ein. Die Kreissynoden der fünf Kirchenkreises hatten 1992 den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Duisburg-Niederrhein geschaffen. Er sollte dazu beitragen, das sozialethische Profil der Kirchen am Niederrhein zu schärfen und sie glaubwürdig an den Nöten, Sorgen und Hoffnungen vieler Menschen in dieser vom Strukturwandel getroffenen Region teilhaben zu lassen.

Die Idee für ein kleines, fokussiertes Bildungsprogramm, um die öffentliche Diskussion über gegenwärtige Herausforderungen in der Region zu bereichern und dazu eigene Kooperationsformen zu entwickeln, führte 2010 zur Gründung des „laboratorium“. Seit dem ist das „laboratorium“ in einem regionalen Netzwerk mit vielfältigen Kooperationspartnern und Akteuren als Einrichtung der politischen Bildung tätig und hat sich als eigenständige protestantische Stimme im öffentlichen Diskurs in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft etabliert.

Mit dem Jahresprogramm 2025 wir das „laboratorium“ mit Auslaufen des Kooperationsvertrages zwischen den Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel eingestellt.


- Flötenzirkus beim Literaturabend im Untermeidericher Begegnungscafé
- Kirchenkneipe in Neudorf - Gemeinde lädt zum Auspannen ein
- Friedensklänge in der Wanheimer Kirche  

Flötenzirkus beim Literaturabend im Untermeidericher Begegnungscafé
Duisburg, 10. November 2025 - Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich servieren im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, regelmäßig auch kulturelle Leckerbissen. Den nächsten literarischen Happen gibt es am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr, wenn Pfarrer Klaus Fleckner, der lange in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck tätig war.

Wolfgang Steinweg ist sein selbstgewählter Schriftstellername. Unter diesem Namen hat er das Buch „Flötenzirkus und andere unerhörte Darbietungen“ geschrieben. Es beinhaltet Geschichten, die ein humorvolles, warmherziges und melancholisches Bild der Zeit um die Jahrtausendwende zeichnen. Das Team des Begegnungscafés lädt zu einer spannende Zeitreise.

Der Eintritt ist frei. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.    

Pfarrer i.R. Klaus Fleckner 2022 vor seinem Ruhestand in der Beecker Kirche (Foto: Reiner Terhorst).

Kirchenkneipe in Neudorf - Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Am Freitag, 21. November 2025 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zur Begegnung ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Friedensklänge in der Wanheimer Kirche 
Abschalten, innehalten und die meditativen Klänge der bekannten Taizé-Gesänge auf sich wirken lassen - das können Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher am Buß- und Bettag, 19. November 2026 um 19 Uhr in der Wanheimer Kirche an der Friemersheimer Straße. In dem Gotteshaus sorgt dann viel Kerzenschein für eine besondere, stimmungsvolle Atmosphäre.

Zum Mitsingen eingeladen sind die Gläubigen bei den meditativen Taizé-Gesängen, die vom Chor "PraiSing" und von Instrumentalisten unter Leitung von Popkantor Daniel Drückes angestimmt werden. Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg und das Taizé-Team der Gemeinde laden herzlich zum Mitfeiern ein.

Die Communité in Taizé/Frankreich ist ein ökumenischer Orden, der jedes Jahr tausende von Pilgern einlädt, Ruhe und Einkehr zu finden. Aus dieser Bewegung sind die bekannten Taizé-Gesänge hervorgegangen, die in ihrer Einfachheit und ihrem Klang für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen.


- 50 Jahre Gleichstellung von Pfarrerinnen  – auch in Duisburg
 - Evangelische Gemeinden südlich der A42 möchten eine werden
Versammlungen in Beeck und Meiderich am 16. November
- Hamborner Gemeinde lädt zum CD-Tauschtag in die Friedenskirche ein  

50 Jahre Gleichstellung von Pfarrerinnen  – auch in Duisburg

Duisburg, 8./9. November 2025 - Eine evangelische Kirche ohne Pfarrerinnen? Heute unvorstellbar…  denn Theologinnen, zukünftige Pfarrerinnen – sogenannte „Vikarinnen“ - und Pfarrerinnen im Ruhestand prägen in Duisburg die evangelische Kirche maßgeblich mit, so wie das die Pfarrer auch tun. Das klingt nach Selbstverständlichkeit und doch ein Grund zur Freude, denn: Die volle rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst hat die Evangelische Kirche im Rheinland erst vor 50 Jahren beschlossen.   

Zuvor verdienten Pfarrerinnen u.a. lange Zeit weniger als ihre männlichen Kollegen, wenn sie heirateten, mussten sie ihren Beruf aufgeben bzw. mit der Heirat den Beruf ruhen lassen, und in Presbyterien hatten sie nur eine beratende Stimme. So erhielt in Duisburg z.B. Erika Barkenings-Siegmann 1972 als Pfarrerin Sitz und Stimme im Presbyterium in der Hochfelder Gemeinde.

Allerdings gab es immer noch eine Einschränkung: Bei Ablehnung einer Frau für die Durchführung einer Trauung oder Beerdigung musste ein männlicher Kollege einspringen. „Aber das ist nie passiert“, berichtete die inzwischen verstorbene Theologin 2012 anlässlich ihres damaligen Ordinationsjubiläums.  

Solche Zeiten sind Gott sei Dank vorbei. Doch „unterschwellig begegnet Frauen aber bis heute die Frage, ob sie den Herausforderungen des Pfarrberufs gewachsen sind.“ Das sagte noch 2015 Dr. Dagmar Herbrecht, die damals leitende Dezernentin für Theologie und Verkündigung der rheinischen Kirche im Interview für die Jubiläumsbroschüre „40 Jahre Frauen gleichberechtigt im Pfarramt“.   

Das Foto wurde im Rahmen der Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am 8. November 2025 in der evangelischen Kirche Duisburg-Meiderich aufgenommen und zeigt Pfarrerinnen, Vikarinnen und Pfarrerinnen i.R. aus dem Kirchenkreis... ohne sie ist evangelische Kirche heute nicht vorstellbar. (Foto: Rolf Schotsch).

Evangelische Gemeinden südlich der A42 möchten eine werden
Versammlungen in Beeck und Meiderich am 16. November

Die Leitungsgremien der Evangelischen Kirchengemeinden Meiderich, Obermeiderich und Ruhrort-Beeck haben einstimmig beschlossen, ab Januar 2028 eine gemeinsame evangelische Kirchengemeinde südlich der A42 zu bilden. Ihre Mitglieder - 12.000 sind es insgesamt - haben nun Gelegenheit, bei zwei Versammlungen mehr über die Pläne und die nächsten Schritte zu erfahren. 

Am 16. November können sind die Mitglieder der Gemeinden Meiderich und Obermeiderich herzlich zum 11-Uhr-Gottesdienst in der Kirche und zur anschließenden Versammlung gegen 12 Uhr im benachbarten Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, eingeladen. Beim warmen Imbiss und der Gelegenheit zum Gespräch in gemütlicher Runde freuen sich die Presbyterien auch über Rückfragen und Austausch zu den Fusionsplänen der drei Gemeinden. 

Die Mitglieder der Gemeinde Ruhrort-Beeck sind am gleichen Tag um 9.30 Uhr zum Gottesdienst und zur anschließenden Versammlung (gegen 10.30 Uhr) eingeladen, wo es ebenfalls um die gemeinsame Zukunft der drei Gemeinden geht. Außerdem stellt sich die neue Gemeindepfarrerin Lisa Federl vor. Besprochen werden u.a. zudem aktuelle Entwicklungen zum gemeinsamen Gottesdienst in der Region und die Zukunft des Gemeindebriefes. Auch hier freut sich das Presbyterium auf einen produktiven gemeinsamen Vormittag, ebenfalls bei Getränken, leiblicher Stärkung und Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch.

Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de, www.obermeiderich.de und www.ruhrort-beeck.de. Zusatzinfos: Zusammenführen sollen die drei Gemeinden gemeinsame Gottesdienste und Feste an verschiedenen Orten, Gemeindeveranstaltungen für alle im neuen Gebiet sowie die gemeinsame Arbeit in wichtigen Bereichen wie z.B. Seelsorge und Konfirmandenunterricht. Wichtiger Punkt dabei: Die drei Gemeinden werden zudem ein gemeinsames Gemeindebüro einrichten, das alle Abläufe koordinieren soll.

Die drei Presbyterien sehen sich in ihrer Entscheidung für den gemeinsamen Weg bestärkt durch die Erfahrung, dass im Pfarrteam und bei den Hauptamtlichen der Gemeinden das menschliche Miteinander einfach passen würde. Bereits jetzt gäbe es schon viele Ideen, die man gemeinsam entwickeln und umsetzen wolle

Pfarrerin Lisa Federl, Pfarrerin Sarah Süselbeck und Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende in Meiderich, die auch für ihre Gemeinden sehr gerne zusammenrücken (Foto: Rolf Schotsch).

Hamborner Gemeinde lädt zum CD-Tauschtag in die Friedenskirche ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt zum CD-Tauschtag in die Sakristei der Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ein. Dort können Interessierte am Freitag, 14. November 2024 von 15 bis 17 Uhr für eigene CD´s im Tausch die anderer erhalten. Erwartet wird eine große Auswahl an Compact Discs - sie werden immer noch vielfach genutzt - alle mit dem Zweck, mit Musik oder Hörspielen für Kurzweil zu sorgen.

Vor Ort ist auch ein CD-Player, mit dem die Discs der anderen getestet werden können. Die Idee zu dem Tauschtag – es ging auch schon um Osterdeko und Vasen - hatten Engagierte der Gemeinde, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen und es schade finden, wenn Dinge, die anderen Freude machen könnten, einfach entsorgt werden. Daher lädt das Team um Edith Bauer (Tel. 0203 554460 oder Handy 0178-3148068) zum CD-Tausch ein. Der Eintritt ist frei; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.


- Superintendent Dr. Urban zum 9. November
- Wunschbaumaktion im Duisburger Süden hat jetzt begonnen 
- Rheingemeinde lädt zum Konzert in die Gnadenkirche Wanheimerort

Gedenken und erinnern damit sich Geschichte nicht wiederholt
Superintendent Dr. Urban zum 9. November

Am 9. November erinnern wir uns daran, dass das Wohlergehen der einen niemals auf dem Leid der anderen beruhen darf. Das hebt Pfarrer Dr. Christoph Urban in seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht besonders hervor.

Dr. Urban: „Damit sich Geschichte nicht wiederholt“ fügt der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg hinzu. Zu sehen ist es auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Es waren Nachbarn, Bekannte, Freunde, die am 9. November 1938 an den gezielt herbeigeführten Gewaltexzessen der Reichspogromnacht teilnahmen. Andere Nachbarn und Freunde standen daneben und sahen zu. Nicht alle waren einverstanden – doch kaum jemand wagte, sich dagegenzustellen.

Die Nationalsozialisten waren brutal und gewalttätig – und zugleich feige, sobald ihnen entschlossener Widerstand entgegentrat. Sie redeten von „Volk“ und „Gemeinschaft“, opferten jedoch für den eigenen Vorteil andere: Jüdinnen und Juden, Minderheiten und politische Gegner.

Es war nicht das „Recht des Stärkeren“, sondern der Erfolg der Niederträchtigen. Am 9. November gedenken wir der Opfer dieser Niedertracht. Wir erinnern uns daran, dass das Wohlergehen der einen niemals auf dem Leid der anderen beruhen darf. Das ist heute so wichtig wie damals. Damit sich Geschichte nicht wiederholt.

Den Start ins Erwachsenenleben erleichtern - Wunschbaumaktion im Duisburger Süden hat jetzt begonnen 
Yvonne Queder und weitere Engagierte vom Buchholzer Jugendzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis legen sich wieder richtig ins Zeug für die Wunschbaumaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis, denn sie möchten auch in diesem Jahr wieder mithelfen, dass junge Erwachsene im Kinderdorf Duisburg e.V. in der Rotdornstraße einen leichteren Start ins Erwachsenenleben, und zwar für die Erstausstattung ihrer ersten Wohnung bekommen.

120 Pakete mit praktischen Geschenken für den Haushalt - vom Mixer bis zum Pürierstab – kamen im letzten Jahr zusammen und konnten pünktlich zu Weihnachten an die Jugendlichen verteilt werden. Wer Zukunft schenken möchte, nimmt sich in der Jesus-Christuskirche zu den Gottesdienstzeiten oder im benachbarten Jugendzentrum (Montag bis Freitag zwischen 15 und 20 Uhr), Arlberger Straße 10, einen notierten Wunsch vom Wunschbaum mit - es könnte sich zum Beispiel um ein Toaster handeln.

Der Wunschgegenstand kann dann besorgt und weihnachtlich eingepackt werden und in der Kirche zu den Gottesdienstzeiten oder im Jugendzentrum abgeben werden. Damit die Jugendlichen an der Rotdornstraße ihre Geschenke für den Start ins Erwachsenenleben pünktlich zum Fest erhalten, beginnt die Aktion jetzt und endet am 3. Advent. Mehr Infos zur Gemeinde gibt es unter www.trinitatis-duisburg.de.

Jugendleiterin Yvonne Queder mit einem Teil der Ergebnisse der Wunschbaumaktion 2024: 120 Pakete waren es insgesamt!

Nadine Danes und Julia Koopmann in der Adventszeit 2023 mit dem Wunschbaum in der Jesus-Christus-Kirche (Fotos www.trinitatis-duisburg.de). 


Vermächtnis eines Freundes: Rheingemeinde lädt zum Konzert in die Gnadenkirche Wanheimerort
Am 16. November - dem Volkstrauertag - erklingt um 17 Uhr in der Gnadenkirche Duisburg Wanheimerort das „Vermächtnis eines Freundes“. Das Konzert gestalten ein Projektchor, Olaf Koch (E-Bass), Helmut Lührsen (Perkussion) und Beate Hölzl (Tasteninstrumente) unter der Leitung von Lothar Rehfuß.

Das zu hörende Werk von Gregor Linßen beschreitet in acht Liedern und verbindenden Texten den Weg aus der Verlusterfahrung heraus. Linßen verarbeitet in der Komposition den Verlust eines tödlich verunglückten Freundes. Der Eintritt ist frei.  

Mitglieder von „Soul, Heart & Spirit“ mit ihrem Chorleiter in der evangelischen Kirche in Wanheim  (Foto: Chor „Soul, Heart & Spirit“).


- Abendlieder und Harfenklänge Friedenskonzert in Großenbaumer Versöhnungskirche
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein

- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich

Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Duisburg, 6. November 2025 - Für Freitag, 14. November 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s überbackenes Räuberfleisch, dazu gibt es kräftiges Bauernbrot. Und wie immer ein Dessert, diesmal Vanilleeis mit heißen Kirschen. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Abendlieder und Harfenklänge Friedenskonzert in der Großenbaumer Versöhnungskirche
Am 16. November beginnt um 17 Uhr ein besonderes Konzert in der Versöhnungskirche Duisburg-Großenbaum, Lauenburger Allee 23: Unter dem Motto „Klänge des Friedens – Chormusik und Harfe“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Die Kantorei Großenbaum unter der Leitung von Kantorin Annette Erdmann bringt den Frieden und die Bitte um Frieden mit Liedern von W. A. Mozart, Beethoven, Mendelssohn, John Rutter, der romantischen Komponistin Amy Beach u. a. zum Klingen.

Auch ein Gebet nach einem ukrainischen Hymnus von Mykola Lysenko und das hebräische Friedenslied „Ose shalom“ stehen auf dem Programm. Begleitet wird die Kantorei von Hyekoung Kang am Klavier und Anja auf der Heiden an der Querflöte. Für besondere klangliche Akzente sorgt die litauische Harfenistin Giedrė Šiaulytė.

Giedrė Šiaulytė (Foto: Seel und Hammesfahr)  war Harfenistin im Nationalen Symphonieorchester des polnischen Rundfunks und ist bereits in vielen renommierten Konzertsälen aufgetreten. Im Konzert in der Versöhnungskirche spielt sie auf ihrer keltischen Harfe. Die keltische Harfe ist mit ihrem zarten Klang wie geschaffen, Momente des Friedens zu schenken. Der Eintritt zum Konzert ist frei; am Ausgang wird eine Spende zur Deckung der Unkosten erbeten.

Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt herzlich ein, sich von den Friedensliedern der Kantorei und den zarten Harfenklängen berühren zu lassen - „Musik, die verbindet und den Frieden spürbar macht“ sagt Kantorin Annette Erdmann. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de

Kantorei der Gemeinde beim Konzert 2023 in der Versöhnungskirche (Foto: Ralf Bader)


Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich mehrmals im Jahr samstags zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 15. November 2025.

Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen.

Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

- Taizé-Gebet zur Wochenmitte“ in Alt-Duisburg
- Neudorf: Adventscafé mit Spielecke für die Kleinsten - Anmeldung nötig
- Schlemmen beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort

Taizé-Gebet zur Wochenmitte“ in Alt-Duisburg
Duisburg, 4. November 2025 - Am Mittwoch, 12. November 2025 feiert die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in der Duisserner Notkirche an der Martinstr. 35 ein „Taizé-Gebet zur Wochenmitte“. So heißt das Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen.

Für das Taizé-Team liegt der Reiz an der predigtlosen Gottesdienstform in der Erfahrung der sinn- und kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden, schweigenden und betenden Menschen. Die einfachen, berührenden Gesänge von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen die meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in die Stille.

„Und die Stille bereitet den Menschen auf eine neue Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der Einladung zum Taizé-Gebet zur Wochenmitte im Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.  Zum Thema Taizé: In der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung.

Die Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die einfachen Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit bekannt und verfügt bis heute über eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten Christenheit.

Die meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und persönlichem Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu öffnen und neu Kraft zu schöpfen.

Neudorf: Adventscafé mit Spielecke für die Kleinsten - Anmeldungen jetzt
Am 29. November 2025 kommen Jung und Alt im Gemeindezentrum an der Wildstraße 31 zwischen 15 und 17.30 Uhr zum großen Adventscafé zusammen. Dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf herzlich ein. Weckmänner oder warmer Kakao sorgen für gemütliche adventliche Stimmung.

Dafür sorgt natürlich auch das gemeinsame Liedersingen, bei dem das Publikum musikalische Unterstützung von Organist Roland Ring bekommt. Weitere Programmpunkte bleiben eine Überraschung. Sicher aber ist, dass auch die Kleinsten viel Freiraum mit einer Spieleecke im großen Kirchenraum haben werden. 

Anmeldungen sind ab jetzt und bis zum 14. November möglich (0203 353149, oder Mobil 0179 /5050750 - gerne auf den Anrufbeantworter sprechen - oder per Mail an gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de).  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Schlemmen beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 14. November 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück gehört.

Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 / 770134).  


- Singnachmittage mit Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
- Bockflöten-Workshop im Advent In der Adventszeit
- Pfarrer Asmus am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg  

Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Duisburg, 4. November 2025 - Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 12. November 2025 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 13. November 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.

Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder.   

Foto: Maria Hönes

lBockflöten-Workshop im Advent In der Adventszeit
Blockflöte gemeinsam mit anderen spielen, dazu laden Kirchenmusikerin Annette Erdmann und die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd Interessierte aller Generationen herzlich ein. Zum Einsatz kommen können Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöten. Auf dem Programm steht natürlich adventliche und weihnachtliche Musik - von der Barockzeit bis in die Gegenwart, darunter vielfach bekannte Lieder.

Einige der Stücke werden beim Weihnachtssingen am 3. Advent, 14. Dezember um 17 Uhr in der Großenbaumer Versöhnungskirche aufgeführt. Zu den Proben kommen die Musikfans am 25.11., 2.12. und 9.12. von 16.45 bis 18.15 Uhr im Großenbaumer Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21, zusammen. Der Workshop ist kostenfrei. Mehr Infos und Anmeldung bis zum 15. November bei Kantorin Annette Erdmann (Foto Rolf Schotsch, Tel.: 0203 / 76 77 09 oder annette.erdmann@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.  

Pfarrer Asmus am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 10. November 2025 von Sören Asmus, Pfarrer beim Dialogreferat im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, besetzt .

- Reichspogromnacht-Erinnerung: Mahnwache vor Hochfelds Pauluskirche
- Evangelisches Kirchenparlament Duisburg tagt in Meiderich
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf

Antisemitismus greift alle an: Mahnwache vor der Hochfelder Pauluskirche zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 
Duisburg, 3. November 2025 - Bei der Mahnwache am 9. November um 18 Uhr vor der Hochfelder Pauluskirche wird die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf an die Reichspogromnacht 1938 erinnern, die Zerstörung und Tod verbreitete und zum Holocaust führte. Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich eingeladen, mit dem Gedenken gemeinsam auch den Blick heute für Solidarität mit Juden, Zugewanderten und bedrängten Menschen zu weiten.

„So wie die Stolpersteine in unserer Stadt und die Gedenktafel an die Familie Cohnen, die in der Paulusstraße Opfer der Nazi-Schergen wurde, uns an die Verluste in der Vergangenheit erinnern, wollen wir aus dem Gedenken Mut für eine solidarische Gegenwart schöpfen“ sagt Pfarrer Sören Asmus im Vorfeld der Veranstaltung.

Bei Regen findet die Mahnwache in dem Gotteshaus statt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Mahnwache 2023 zum Gedenktag 9. November vor der Pauluskirche in Duisburg- Hochfeld  (Foto: Sören Asmus).

Evangelisches Kirchenparlament Duisburg tagt in Meiderich
Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg ist vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene. Dessen Abgeordnete sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 11 Kirchengemeinden sowie berufene Mitglieder; gemeinsam leiten sie den Kirchenkreis.

Zur diesjährigen Herbstversammlung kommt das Duisburger Kirchenparlament am Freitag, 7. November und am Samstag, 8. November in Meiderich zusammen. Die Tagung ist öffentlich. Vor Beratungsbeginn versammeln sich Synodale und Gäste um 18 Uhr in der Kirche, Auf dem Damm 6, zu einem Abendmahlsgottesdienst. Es predigt Pfarrer Frank Hufschmidt. Anschließend stehen im benachbarten Gemeindezentrum die Aussprache zum Jahresbericht des Superintendenten sowie die Berichte der Gemeinden, Einrichtungen, Werke und Synodalaufträge auf der Tagesordnung.

Am Samstag hören Synodale und Gäste um 9 Uhr die Andacht von Pfarrer Sören Asmus. Anschließend stehen Sachstandsberichte zu verschiedenen Themen sowie die Haushaltsberatungen auf der Tagesordnung. Vor Beratungsende gilt es für die Synodalen, Stimmzettel zu zücken, so müssen u.a. Fachausschüsse besetzt werden und die Positionen im Kreissynodalvorstand der 2. stellvertretenden Scriba und die der Stellvertretung des 3. Synodalältesten gewählt werden.

Interessierte sind herzlich zur Feier des Gottesdienstes und zur Teilnahme an der gesamten Tagung eingeladen. Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de. Stichwort Kreissynode: Die Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen Mitgliedern.

Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt ein oder zwei Tage.  

Synoden-Tagung im Juni 2024 im Gemeindezentrum Duisburg Meiderich (Foto: Rolf Schotsch).

Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Dazu gehört der Skat-Club, wo regelmäßig Menschen zusammen Karten dreschen.

Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 11. November. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.

„Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de



- Idee des „Wohlstandsevangeliums" und den Megachurches
- Neue Kunstausstellung im Neudorfer Gemeindezentrum
- Durchblicke-Gottesdienst fragt nach gelingendem und ewigem Leben...

Pfarrer Asmus berichtet an zwei Abenden von der Idee des „Wohlstandsevangeliums" und den Megachurches
Sören Asmus (Foto Rolf Schotsch), Pfarrer im Dialogreferat des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg kennt sich auch auf Spezialgebieten der Theologie gut aus. So wird er jetzt im Rahmen des Bildungsprogramms des Evangelischen Bildungswerkes an zwei Abenden von der Idee des „Wohlstandsevangeliums" - und den Megachurches in den USA berichten.

Im sog. Wohlstandsevangelium wird aus dieser Hoffnung eine machbare Erwartung, die auch andere Bereiche des Lebens, wie Gesundheit, beruflichen Erfolg und politische Macht, betrifft. Was hinter dem Erfolgsevangelium und den Megachurches steht, die es verkörpern und welche Einflüsse dies auf die US-amerikanische Gesellschaft hat, soll in Umrissen dargestellt werden.

Am 5. November spricht er zum Thema „Blessing - wie Glaube reich und erfolgreich machen soll“ und stellt Elemente und Entstehung des "Wohlstandsevangeliums" vor. Am 19. November geht es um „Dominion - wie Glaube die Gesellschaft bestimmen soll“, und Pfarrer Asmus berichtet von den religiös-politischen Vorstellungen der „Dominion“-Theologie.

Beide Abende beginnen um 18 Uhr und dauern 90 Minuten. Interessierte suchen auf der Internetseite www.ebw-duisburg.de die Kursnummer E-3000, melden sich an und erhalten nach der Anmeldung per Mail einen Zoom-Link.

Nachtstücke im Treppchen: Neue Kunstausstellung im Neudorfer Gemeindezentrum
Duisburg, 2. November 2025 - Im November öffnet wieder eine Kunstausstellung im „Treppchen“, dem so genannten Foyer des Neudorfer Gemeindehauses auf der Gustav-Adolf-Straße 65. Gezeigt werden unter dem Titel „Nachtstücke“ abstrakte Fantasien und Studien von Volker Nies. Der Kirchenmusiker in der Evangelischen Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf hat die Ölbilder in den 90er Jahren während seines Kunststudiums an der Uni Siegen gemalt.

Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Freitag 7. November um 18 Uhr, auch mit Musik von Erik Satie und Robert Schumann, Lesungen, sowie gutem Wein und Käse. Die Gemeinde lädt herzlich zu diesem Abend der Begegnung und der Sinneseindrücke ein, der Eintritt ist natürlich frei. Mehr Infos zur Ausstellung gibt es bei Volker Nies (volker.nies@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.    

Volker Nies beim Aufbau der Ausstellung im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str.  Foto: www.hochfeld-neudorf.de).  

Durchblicke-Gottesdienst fragt nach gelingendem und ewigem Leben...
   
Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort geht es am Sonntag, 9. November 2025 um 18 Uhr um „Gelingendes / Ewiges Leben“.

Musik, Texte, Liedern, Gebete und Impulse helfen dabei, darüber nachzudenken, wie der Glaube gelingendes und ewiges Leben zusammenbringt. Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de/durchblicke.

- Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag
- Joyful Noise” gibt Chorkonzert zum 9. November
- So klingt Peru: Moderiertes Klavierkonzert in Hamborns Friedenskirche

Hoffen und vertrauen, dass Veränderung möglich ist: Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag
Duisburg, 30. Oktober 2025 - Martin Luther hat vor über 500 Jahren mit seiner Kritik an der Kirche seiner Zeit Veränderungen angestoßen, die später zum Entstehen der evangelischen Kirche führten. Das Reformationsfest feiern Protestantinnen und Protestanten heute aus diesem Anlass auch, sagt Dr. Christoph Urban in seinem Statement zum Reformationstag 2025, weil sie darauf hoffen und vertrauen, dass Veränderung möglich sei - so wie Luther und viele seiner Zeitgenossen darauf vertrauten, dass sie mit ihrem Glauben und ihrem Mut etwas bewegen konnten.

Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg beendet seine Ansprache mit den hoffnungsvollen Worten: „Es sind bewegte Zeiten – und wir dürfen etwas bewegen. Weil Gott uns begleitet.“ Den dazu passenden musikalischen Hintergrund liefert Popkantor Daniel Drückes, der für das Video den Reformations-Klassiker „Ein feste Burg ist unser Gott“ in einer Klavierversion eingespielt hat. 

Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Der Redetext des Videostatements:  
Als Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte konnte niemand ahnen, was daraus entstehen würde.  Luther und viele seiner Zeitgenossen vertrauten darauf, dass sie mit ihrem Glauben und ihrem Mut etwas bewegen konnten – getragen von großem Gottvertrauen. Wir feiern das Reformationsfest, weil auch wir heute darauf hoffen und vertrauen, dass Veränderung möglich ist.  Es sind bewegte Zeiten – und wir dürfen etwas bewegen. Weil Gott uns begleitet.

Filmmusik, Pop, Gospel und Friedenslieder in der Lutherkirche - „Joyful Noise” gibt Chorkonzert zum 9. November
Am 9. November singt der Chor „Joyful Noise” singt unter der Leitung von Kantor Andreas Lüken in der Lutherkirche Duisburg Duissern, Martinstr. 35, ein „Best of“ seines Repertoires, Songs von Pop, Gospel, Worship bis hin zu Filmmusik.  Passend zum Gedenktag 9. November sind auch Friedenslieder Teil des Programms - wie z.B. „Pacem“ von Lee Dengler oder der jüdische Kanon „Shalom Aleichem“ (Wir wollen Frieden) sein.

Zu hören ist auch ein Chorsatz vom Lied „Von guten Mächten“ mit dem berührenden Text von Dietrich Bonhoeffer. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es unter www.ekadu.de.    

Chor "Joyful Noise" mit dessen Leiter Andreas Lüken (rechts im Bild) (Foto: www.ekadu.de).

So klingt Peru: Moderiertes Klavierkonzert mit Bilderprojektion in der Hamborner Friedenskirche
Am 9. November 2025 lernt das Publikum in der Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Str. 174, ein lateinamerikanisches Land musikalisch kennen: Unter dem Titel „So klingt Peru“ gibt Julio Arancibia, peruanischer Komponist und Pianist, mit Pianistin Prof. Anja David ein berauschendes Klavierkonzert. Zu hören sind hauptsächlich Kompositionen von Julio Arancibia.

Die lateinamerikanischen Stücke haben durch ihr Feuer aber auch durch ihre lyrischen Anklänge einen ganz eigenen Charakter, der jeden sofort in seinen Bann zieht. Das Ganze wird auf charmante Weise moderiert und mit stimmungsvollen Bildern ergänzt. Der Musiknachmittag in der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr.

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zum Konzertbesuch ein. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist gerne gesehen. Über die Künstlerin und den Künstler:  Anja David ist Professorin für Klavier an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und gab schon Konzerte auf den meisten Kontinenten der Welt.

Den Peruaner, Julio Arancibia (Foto: https://musikschule-in-detmold.de/), der als jüngster Komponist aller Zeiten in Peru mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde, zog es zum Studium nach Europa. Im Jahr 2002 entstand seine erste eigene Kompositions-CD „Miniaturen für Klavier“ eine musikalische Hommage an sein Heimatland Peru. Der Musiknachmittag in der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zum Konzertbesuch ein. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist gerne gesehen.    


- Konzert mit Pop-Liedermacher Eddi Hüneke in Meiderich
- Clapton und mehr im Obermeidericher Gospelgottesdienst
- Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend für Jung und Alt

Im Ernstfall locker bleiben – Konzert mit Pop-Liedermacher Eddi Hüneke in Meiderich
Duisburg, 28. Oktober 2025 - Am 15. November 2025 gastiert der Pop-Liedermacher Eddi Hüneke, ehemaliges Mitglied der A-cappella-Erfolgsband Wise Guys, in der Evangelischen Kirche Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 6. Mit im Gepäck hat er sein aktuelles, viertes Soloalbum „Im Ernstfall locker bleiben“, das er im Rahmen eines Live-Konzerts in der besonderen Atmosphäre der denkmalgeschützten Kirche präsentieren wird.

Hüneke ist bekannt für seine charmante Mischung aus Humor, Tiefgang und musikalischer Vielfalt – ein Abend voller guter Musik und positiver Energie ist also garantiert. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Fördervereins sind jedoch herzlich willkommen. Die Kirche ist barrierefrei erreichbar.

Frei Platzwahl. Veranstaltet wird das Konzert von „pro doMMo e.V.“, dem gemeinnützigen Förderverein, der sich seit fast 20 Jahren mit Herzblut für den Erhalt der Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der Eintritt zum Konzert ist frei, jedoch sind Spenden am Ausgang willkommen. Die Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig dem Kammerchor „Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu Gute.

Konzert in Duisburg Wanheim von 2024 (Foto: Nicole Kleine Kuhlmann)


Clapton und mehr im Obermeidericher Gospelgottesdienst 

Duisburg, 27. Oktober 2025 - Am 2. November 2025 erklingen ab 17 Uhr in der Kirche an der Emilstraße 27 mitreißende Songs von Micha Keding, Peter Sandwall und Eric Clapton: Die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich feiert nämlich einen Gospelgottesdienst und der Projektchor der Gemeinde präsentiert, was er in mehreren Proben seit September einstudiert hat und rahmt damit den Gottesdienst wunderbar musikalisch ein.

Die musikalische Leitung und Begleitung am Flügel hat Popkantor Daniel Drückes übernommen, der für die kurzfristig erkrankte Kantorin Gundula Heller einspringt. Die liturgische Leitung des Gottesdienstes - er trägt das Motto „Rejoice!“ (Freut euch!) - hat Pfarrerin Sarah Süselbeck. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.

Gemeinsames Chorkonzert 2018 in der Obermeidericher Kirche  (Foto: Michael Schurmann). 

Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend für Jung und Alt ins Gemeindezentrum
Zu einem bunten Spieleabend lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Dort warten am Dienstag, 4. November von 19 bis 21 Uhr alte Klassiker und neue Spiele darauf, entdeckt zu werden. Wer mag, bringt gerne eigene Spiele - egal ob Klassiker, Karten-, Brett- oder Gesellschaftsspiele - mit, die mit anderen ausprobiert werden können. Getränke und Snacks gibt's zum Selbstkostenpreis.

Wenn der Abend weiterhin gut ankommt, wird es monatlich einen Spieleabend im Gemeindezentrum geben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

2025: Spieleabend mit höchster Konzentration im Meidericher Gemeindezentrum  (Foto: kirche-meiderich.de).



- 50 Jahre Orgelspiel in der Marxloher Kreuzeskirche
- Pfarrer Korn sucht kleine Stars fürs Krippenspiel
-
Frau Hönes lädt zum Kuchenbacken an der Gnadenkirche

Musik für 2.500 Gottesdienste und 50 Jahre Orgelspiel in der Marxloher Kreuzeskirche
Duisburg, 24./27. Oktober 2025 - Am Sonntag, 26. Oktober 2025 hat die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh ein seltenes und sehr schönes Jubiläum feiern dürfen: Ihr Organist, Wilfried Angst, spielt seit 50 Jahren in der Kreuzeskirche die Orgel – rund 2.500 Gottesdienste hat er bisher musikalisch begleitet.

Die Gemeindemitglieder dankten ihm beim Empfang und vorher im Gottesdienst - natürlich in der Kreuzeskirche -, wo alle ein extra für ihn getextetes Lied gemeinsam sangen. Wilfried Angst steht er in der Tradition seines Großvaters, der auch schon Organist und Chorleiter in der damaligen Gemeinde Marxloh war. Als die Stelle vor 50 Jahren wieder frei wurde hatte Wilfried Angst sich kurzerhand beworben. „Er ist seitdem einfach nicht mehr wegzudenken“ sagt Pfarrerin Anja Humbert und weiß, „sein Engagement geht weit über das Orgelspiel hinaus.“

Als die Kreuzeskirche vor Jahrzehnten Einsturz gefährdet war, hat er sich mit an vorderster Stelle dafür eingesetzt, die Finanzierung der Instandsetzung zu schaffen. So hat er zusammen mit dem damaligen Pfarrer Wolfgang Tereick einen Spendenmarathon ins Leben gerufen, damit die Kreuzeskirche wieder mit einer Pfeifenorgel ausgestattet werden konnte.

Die elektrische Orgel war vor fast 30 Jahren nämlich endgültig kaputt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: seitdem verfügt die Kreuzeskirche über die seinerzeit größte Holzpfeifenorgel in Europa, d.h. die Orgel besteht komplett aus Holz. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Pfarrerin Anja Humbert und Organist Wilfried Angst in der Kreuzeskirche beim Empfang zu dessen 50jährigen Dienstjubiläums; Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org

Anmelden für den großen Auftritt an Heiligabend - Pfarrer Korn sucht kleine Stars fürs Krippenspiel

 Zu Heiligabend wird es im Familiengottesdienst in der Duisserner Lutherkirche besonders viel Aufregung und Lampenfieber geben, denn Kinder führen auf, was sie vorher mit viel Eifer erprobt haben. Die Evangelische Gemeinde Alt-Duisburg und Pfarrer Stefan Korn mit seinem Team laden dafür Kinder zwischen sechs und 14 Jahren ein, beim Krippenspiel mitzuwirken.

Lutherkirche Duissern (Foto: Tanja Pickartz).

Bis zur Aufführung ist genug Zeit, in Ruhe die kurzen Texte und Szenen einzustudieren - mit viel Spaß und Humor bei den Proben in der Lutherkirche. Diese beginnen am 6. November. Mehr Infos hat Pfarrer Korn (Tel.: 0203 / 33 04 90); er nimmt Anmeldungen gerne entgegen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.

Frau Hönes lädt zum Kuchenbacken an der Gnadenkirche
Maria Hönes liebt das Backen, und für die verschiedensten Veranstaltungen zaubert die Ehrenamtsbeauftrage der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gerne Mal einen Kuchen. Jetzt sucht sie Kuchenfans, die mit ihr in der gut ausgestatteten Küche an der Gnadenkirche Wanheimerort süße Leckereien backen, die dann im „Café 3/4 Takt“ dem „Kirchen Café“ oder anderen Veranstaltungen verputzt werden.

Besucherinnen und Besucher schätzen ihre Kuchen, denn den Unterschied zur gekauften Torte aus dem Gefrierfach schmecken alle.  Starten soll die Backaktion im November, immer freitags vor den Veranstaltungen am Wochenende. Mitbringen müsse man nichts, sagt Maria Hönes, nur Spaß am Backen und Freude an der Zusammenarbeit.

Die Zutaten besorgt die Ehrenamtsbeauftragte frisch vor dem Backtag. Mehr Details zur Aktion hat Maria Hönes, die alle Rückfragen beantwortet: per Tel.: 0203 770134 oder E-Mail: maria.hoenes@ekir.de



- Reformationstag in Duisburg Nord, Mitte und Süd - mit Kirchenkneipe und Halloweenverkleidung
- Kirchenkneipe nach dem Reformationsgottesdienst 

Reformationstag in Duisburg Nord, Mitte und Süd - mit Kirchenkneipe und Halloweenverkleidung
Duisburg, 23. Oktober 2025 - Für evangelische Christinnen und Christen ist der 31. Oktober Reformationstag. Sie erinnern an den Tag, an dem Martin Luther eine kirchliche Erneuerungsbewegung einleitete. Die Gemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg laden an dem Tag zu Gottesdiensten ein, die - jeder auf seine Weise - die Reformation in den Mittelpunkt stellen.

Im Duisburger Norden feiern die sechs Gemeinden des Kirchenkreises nördlich der Ruhr gemeinsam am 31. Oktober um 18 Uhr in der Meidericher Kirche, Auf dem Damm. Im Mittelpunkt steht die Skandalhochzeit von 1525, bei der der ehemalige Mönch Martin Luther die ehemalige Nonne Katharina von Bora heirateten. Das Vorbereitungsteam Monika Gebhardt, Jürgen Lagoda und Frank Hufschmidt lädt herzlich zum Gottesdienst ein. Musizieren wird Marius Furche.

Pfarrerin i.R. Monika Gebhardt und Pfarrer Frank Hufschmidt in ihren Kostümen als Katharina von Bora und Martin Luther zeigt, die sie im Meidericher Gottesdienst nutzen werden (Foto: kirche-meiderich.de).

Nach dem feierlichen „Ja-Wort“ im Gottesdienst geht’s nahtlos weiter zur Reformations-Kirchenkneipe im Foyer des Gemeindezentrums – stilecht als fröhliche Hochzeitsfeier zum Jubiläum: Ab etwa 19 Uhr wird angestoßen, geschlemmt und gelacht, und Hochzeitssuppe, Torte und passende Getränke sorgen für gute Laune und volle Mägen.

In der Salvatorkirche feiern am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit Gläubige aus Duisburg Mitte einen Reformationsgottesdienst: Pfarrerin Sabine Schmitz und Pfarrer Martin Winterberg werfen einen prüfenden Blick darauf, was die Reformation, die ständige Veränderung von Kirche nahelegt, dem Wandel der Gesellschaft zu sagen hat. Begleiten wird die Menschen im Gottesdienst die protestantisch-wirkkräftige Musik von Johann Sebastian Bach.

Weitere Gottesdienste zum Reformationstag werden auch im Duisburger Süden gefeiert: Die Rheingemeinde Duisburg feiert ihn in der Gnadenkirche Wanheimerort um 19 Uhr - es predigt Pfarrer Muthmann -, die Versöhnungsgemeinde feiert den Gottesdienst unter dem Titel „Wort und Klang zur Reformation“ um 18 Uhr in der Ungelsheimer Auferstehungskirche - mit einer Predigt von Pfarrer Ernst Schmidt und schöner Musik vom Posaunenchor unter Leitung von Christian Söhring.

Einen besonderen Gottesdienst am 31. Oktober gibt es zudem um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen, Angerhauser Straße 91: Unter dem Titel „Glauben trifft Grusel“ geht es um die tiefere Bedeutung von Reformation und Halloween: Junge Leute aus der Gruppe „god.com“ laden zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe ein, sich näher mit Themen rund um Halloween zu beschäftigen, und alle sind eingeladen, verkleidet zu kommen (mehr Infos unter www.evgds.de).

Infos zum Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und ihren Gottesdiensten gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.

Zwei der 100 Lutherfiguren des Künstlers Ottmar Hörl, die 2013 zu Gast beim Kreiskirchentag in Duisburg waren. (Foto: Rolf Schotsch

Kirchenkneipe nach dem Reformationsgottesdienst 
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So auch am 31. Oktober 2025, wo Besucherinnen und Besucher wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette Gespräche lässt.

 Diesmal startet die Kirchenkneipe gegen 19 Uhr, direkt nach dem zentralen Reformationsgottesdienst der Nordgemeinden im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, die diesen nebenan in der Kirche um 18 Uhr feiern. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.

- Praystation an Halloween: Glauben trifft Grusel Jugendabend in Huckinge
- Gemeinde lädt zum Evensong in die Pauluskirche
- Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator

Praystation an Halloween: Glauben trifft Grusel Jugendabend in Huckingen
Duisburg, 23. Oktober 2025 - Bei der nächsten Praystation, dem beliebten Gottesdienstformat aus dem Duisburger Süden, geht es unter dem Titel „Glauben trifft Grusel“ um die tiefere Bedeutung von Reformation und Halloween: Der Reformationstag am 31. Oktober ist für Kinder und Jugendliche anders besetzt. Für sie steht Halloween im Vordergrund, ein Brauch, der von Amerika nach Deutschland gekommen ist und sich hier sehr stark verbreitet.

In der Praystation am 31. Oktober um 19 Uhr in der evangelischen Kirche in Huckingen, Angerhauser Straße 91, laden junge Leute aus der Gruppe „god.com“ zusammen mit Jugendpastorin Ulrike Kobbe ein, sich näher mit Themen rund um Halloween zu beschäftigen, und alle sind eingeladen, verkleidet zu kommen. Nach dem Gottesdienst gibt es Snacks, Spiele und Möglichkeiten zum Gruseln. Infos zur Evangelischen Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.

Gemeinde lädt zum Evensong in die Pauluskirche
Mit einem „Evensong“ können Besucherinnen und Besucher in der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße 80, am Samstag, 1. November 2025 um 18 Uhr eine besondere gottesdienstliche Form erleben: Der Evensong ist entstanden aus dem Abendgebet der Anglikanischen Kirche.

Durch die lange Tradition dieser Abendandacht, gibt es zahllose Chorstücke aus vielen Jahrhunderten, die das Abendgebet gestalten. Daneben gehören Psalm-Lesungen, kurze Ansprache, sowie Gebete dazu. Auch in der Pauluskirche klingt der Tag so aus - und zwar mit dem Orgelspiel von Ada Tanir, dem Gesang des Chores „Friends of Thomas Tallis“ und der Ansprache von Sören Asmus. Pfarrer Asmus sieht im Evensong den „Zauber der kleinen Form“:

Für die einen ist es mehr ein geistliches Konzert, für die Anderen trägt die Form, bei der man nichts mitgestalten muss, durch das Gebet und eröffnet Raum für eigene Gedanken. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Die Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld  (Foto: Tanja Pickartz).  

Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator
Die Salvatorkirche am Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem Rathaus.

BZ-Foto baje - 8. November 2012

Am Sonntag, 2. November 2025 um 15 Uhr macht Udo Lierenfeld mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter www.salvatorkirche.de.  

- Allerheiligen-Basar am Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen
- Rheingemeinde lädt Seniorinnen und Senioren zum Computerkurs ein
- Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen beim Neumühler Turmcafé

Allerheiligen-Basar am Ostacker… mit legendärem Grünkohlessen
Duisburg, 21. Oktober 2025 - Die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt zum traditionellem Allerheiligen-Basar in das Gemeindezentrum Markuskirche, Ostackerweg 75. Am 1. November können dort ab 11 Uhr Besucherinnen und Besucher im reichhaltigen Angebot stöbern und selbstgebastelte Kleinigkeiten kaufen - eine perfekte Gelegenheit, um die Weihnachtsdekoration aufzufrischen.

Auf keinen Fall fehlen wird der traditionelle Grünkohl zur Stärkung - entweder mit Kassler oder Mettwurst, auf jeden Fall herzhaft. Allein dieses Wintergericht lockt jedes Jahr viele zum Allerheiligen-Basar, denn der Gemeindesaal am Ostacker ist dann immer bis auf den letzten Platz gefüllt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.

Rheingemeinde lädt Seniorinnen und Senioren zum Computerkurs ein
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg hilft ein neuer Computerkurs im BBZ Begegnungs- und Beratungszentrum Wanheimerort an der Paul-Gerhardt-Str. 1 im Umgang mit Rechner und Notebook.

Immer dienstags um 19 Uhr erklärt Jörg Pfefferle im neuen Computerraum mit großer Geduld und viel Einfühlungsvermögen die Grundlagen des Schreibprogramms Word. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Rheingemeinde Duisburg, lädt Interessierte herzlich zum Einstieg in die Computerwelt ein. Los geht´s ab dem 4. November. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter Tel.: 0203 / 770134.  

Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen beim Neumühler Turmcafé
Am Sonntag, 2. November, öffnet wieder das beliebte Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15 bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße seine Türen. Auch dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, meist selbstgebackene Kuchen.

Das Turmcafé wird immer von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt. Organisation, Service und Bewirtung übernehmen diesmal die frühere Presbyterin und „Turmcafé-Urgestein“ Gisela Usche und ihr Team. Der Verkaufserlös von Kaffee und Kuchen fließt wieder in die Instandhaltung der Gnadenkirche. Kuchenspenden sind gern gesehen und können im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Tel. 0203 / 580448, abgegeben werden. 


Pfarrer Korn am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 27. Oktober 2025 von Stefan Korn, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Süd, besetzt.   


- Kunsthandwerk und Schönes auf dem Martinsmarkt in Wanheim
- Cellikatessen in der Hamborner Friedenskirche 
- Duisserner „Café Notkirche“ trifft Menschen aus Kirche und Gesellschaft 

Kunsthandwerk und Schönes auf dem Martinsmarkt - Gemeinde lädt zum Stöbern und zur Begegnung nach Wanheim
Duisburg, 20. Oktober 2025 - Der Martinsmarkt im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45, ist in der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg schon gute Tradition. So öffnen sich dort in diesem Jahr die Türen am 2. November pünktlich um 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst. Bis 17 Uhr können Interessierte in entspannter Atmosphäre Handwerkskunst bestaunen und erwerben.

An den Ständen gibt es dann unter dem Motto „Kunsthandwerk & Schönes“ handgefertigte Schmuckstücke, leuchtend gebastelte Kleinigkeiten, kreative Stickerei und Strickkunst, Lichterketten sowie allerlei Dinge aus Holz, feine Mitbringsel aus Papier und schöne Sachen aus Leinen-Stoff und vielfältig gefilzter Wolle.  Wer vom Shoppen Hunger bekommt, verköstigt sich mit Erbsensuppe, Würstchen, Brot, Linsenbolognese mit Nudeln und natürlich mit Kuchen.

Neben den vielen guten Angeboten bleibt sicher auch Zeit für einen netten Plausch bei einer Tasse Kaffee. Organisiert wird der Martinsmarkt von einem ehrenamtlichen Team um Ute Theisen, seit 25 Jahren Presbyterin in der Gemeinde. Sie beantwortet auch gerne Fragen rund um den Markt unter ute.theisen.1@ekir.de.

Gemeindehaus Knevelshof zur honorarfreien Verfügung (Foto: Falko Stampa).

Cellikatessen in der Hamborner Friedenskirche  
Das Konzert in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Str. 174, am 26. Oktober 2025 verheißt unter dem Titel „Cellikatessen“ musikalische Leckereien für kulturelle Feinschmecker. Annemieke Schwarzenegger, Violincello, und Bernhard Bücker, Klavier, sind zu Gast in dem Gotteshaus und servieren dem Publikum ein musikalisches Feuerwerk von Versailles bis Buenos Aires.

Es spannt mit Werken von Couperin, Piazzolla, Beethoven, Bach, Lloyd Webber und Brahms den Bogen von barocker Eleganz bis zu südamerikanischer Leidenschaft - das Ganze virtuos präsentiert und unterhaltsam moderiert. Der Musiknachmittag in der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr. Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zum Konzertbesuch ein.

Der Eintritt ist frei, eine Spende ist gerne gesehen. Über die Künstlerin und den Künstler: Die österreichische Cellistin Annemieke Schwarzenegger unterrichtet an der Folkwang Universität der Künste und widmet sich darüber hinaus einem vielseitigen kammermusikalischen Engagement. Der Pianist und Moderator Bernhard Bücker ist bekannt für seine musikalischen Konzertevents mit einem Repertoire „von Bach bis Beatles“.

Konzertreisen führten ihn in bedeutende Häuser wie die Philharmonien in Köln, Düsseldorf, Berlin und Hamburg, das Salzburger Festspielhaus, den Wiener Musikverein, das Concertgebouw Amsterdam sowie das Théâtre des Champs-Élysées in Paris. Zudem war er in zahlreichen internationalen Rundfunk- und Fernsehproduktionen zu erleben, u.a. für BBC, RTBF und Radio Basel.

Annemieke Schwarzenegger und Bernhard Bücker bei einem Auftritt (Foto: Bücker)


Duisserner „Café Notkirche“ trifft Menschen aus Kirche und Gesellschaft 
Das „Café Notkirche“ der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein Treffpunkt in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse und Veranstaltungen. So steht am 29. Oktober um 16 Uhr an der Martinstr. 37 die nächste Ausgabe von „Café Notkirche trifft…“ an.

Ging es zuletzt um Persönlichkeiten der Geschichte, die vorgestellt wurden, sind jetzt Menschen aus Kirche und Gesellschaft zu Gast und berichten vor Ort, von dem, was sie besonders bewegt und wofür sie sich besonders engagieren. Zum Auftakt spricht Ulrike Stender über Hintergründe, Gesetzesentwürfe und evangelische Positionen zum Thema „Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches“.

Dipl.-Psychologin Ulrike Stender kennt sich aus auf diesem Gebiet, denn die ehemalige Leiterin der Evangelischen Beratungsstelle Duisburg Moers, ist als Ruheständlerin nach wie vor aktiv als Vorstandsmitglied der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL). Sie vertritt als Evangelischer Fachverband für Psychologische Beratung auch bundesweit die Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstellen in kirchlich-diakonischer Trägerschaft. 

Das Format im Café Notkirche überzeugt viele: Bei einem Glas Wein begegnen die Gäste spannenden Themen und kommen darüber ins Gespräch. Der Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich (Tel.: 0203 / 33 04 90). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.



- Spieletag in Obermarxloh: Dungeons and Dragons in der Lutherkirche
- Ev. Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
- Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich

 Spieletag in Obermarxloh: Dungeons and Dragons in der Lutherkirche
Duisburg, 20. Oktober 2025 -Stift, Radiergummi, ein Satz Würfel, ein Charakterbogen und ein Regelbuch für die Welt von „Dungeons and Dragons“ braucht es für den Fantasie-Spiele-Tag am 26. Oktober in Obermarxloh. Alles dort vorhanden, doch rund wird die Begegnung erst mit zahlreichen Mitspielerinnen und Mitspielern, die sich für das Rollenspiel „Die Arche von Elyndor“ vorab anmelden (Mobil: 01522/5628413 oder Mail: sara_lisa_maria.olberg@ekir.de), für das Einsteigerspiel ist kein Vorwissen nötig.

Zu dem Spieletag lädt die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder- und Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15, ein. Die ersten Würfel fallen ab 12 Uhr. Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Ev. Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 26. Oktober 2025 kommen um 12 Uhr Hähnchenbrust in Zwiebelsahne, Reis, Salat und natürlich ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.   Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen.

Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt. 

Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach Untermeiderich
In der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 28. Oktober, wenn sie um 12 Uhr leckeres Möhrenuntereinander servieren.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Angebot ist kostenfrei. „Wir wollen Herzenswärme spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam  Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.



- Rottweiler Mädchenchor singt in der Salvatorkirche
- Nacht der Lichter in Salvator
- Meiderichs Foto-Spenden-Aktion zugunsten der Kindernothilfe

Rottweiler Mädchenchor singt in der Salvatorkirche  
Duisburg, 17. Oktober 2025 - Der Kammerchor des Mädchenchors Rottweil ist am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.15 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche zu erleben. Unter der Leitung von Andreas Puttkammer begeistert das  16-köpfige Vokalensemble - begleitet von der Pianistin Gerlinde Puttkammer - mit einem facettenreichen Programm.

In der Matinee erklingt geistliche Chormusik aus Barock und Romantik von J.S. Bach, Schein, Hammerschmidt sowie Mendelssohn Bartholdy bis hin zu weltlichem Repertoire aus Pop und Jazz. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen. Zuvor gestaltet das Ensemble den Gottesdienst um 10 Uhr musikalisch mit. Zusatzinfos zum Mädchenchor Rottweil: Zahlreiche Workshops und Projekte mit professionellen Ensembles wie den legendären Wise Guys, dem renommierten Vokalensemble „amarcord“ und der Hochschule für Musik Trossingen tragen wesentlich zum breiten Repertoire von Barock bis Romantik und Pop bis Jazz sowie zur Stilsicherheit und zum hohen Niveau des 2008 gegründeten Chors bei.

Die jährlichen Tourneen, die den Chor u.a. nach Franken, Thüringen, ins Rheinland und bis nach Bremen und Hamburg führten, sorgen für Zusammenhalt, Sensibilität und den charakteristischen reinen, hellen und warmen Chorklang des Ensembles. Neben unzähligen Konzerten in großen und kleinen Kirchen prägen auch facettenreiche CD- und Fernsehaufnahmen sowie verschiedene Musikvideos die künstlerische Arbeit des Mädchenchors aus der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Auf seiner aktuellen Herbst-Tour gestaltet der Mädchenchor Rottweil Gottesdienste und Konzerte in Emmerich und Kevelaer, Duisburg und Düsseldorf.  

(Foto: www.maedchenchor-rottweil.de)

Nacht der Lichter in Salvator
Am 26. Oktober lädt eine stimmungsvolle Atmosphäre zum Innehalten in der Salvatorkirche ein, denn in dem Gotteshaus neben dem Rathaus beginnt im 18 Uhr die „Nacht der Lichter“. Besucherinnen und Besucher erleben eine musikalische Andacht, bei der schöne Taizé-Lieder, ansprechende Texte und Gebete einander abwechseln.

Die Musik interpretieren Musikerinnen und Musiker aus einem Blockflötenensemble, einem Posaunenchor und Chören der Gemeinde Hochfeld-Neudorf unter der Gesamtleitung von Heiner Lüger. Infos zum Gotteshaus gibt es unter www.salvatorkirche.de.

Foto-Spenden-Aktion der Gemeinde Meiderich zugunsten der Kindernothilfe war ein voller Erfolg 
 Hoffnung zeigen, Hoffnung schenken Die Fotoaktion „Hoffnung zeigen – Hoffnung schenken!“ der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich hat viele Menschen bewegt und begeistert. Sie war ein voller Erfolg, findet Gemeindesekretärin Katja Hüther, die sich mit dem Team der Gemeinde über die vielen kreativen Einsendungen freute: Fotos voller Farbe, Symbolkraft und persönlicher Geschichten.

Von Regenbögen über Lichter im Dunkel bis hin zu Friedenszeichen – jedes einzelne Bild erzählte auf seine Weise von Zuversicht, Vertrauen und der Kraft der Hoffnung. Bis zum Einsendeschluss am 15. September sind zahlreiche Hoffnungszeichen eingegangen, die inzwischen die Fenster des Gemeindezentrums schmücken. Entstanden ist eine eindrucksvolle Ausstellung, die zeigt, wie vielfältig und lebendig Hoffnung aussehen kann.

Doch nicht nur die Bilder bringen Licht in die Welt: Dank vieler großzügiger Spenden konnte die Kirchengemeinde am 16. Oktober 300 Euro an Petra Kalkowski von der Kindernothilfe übergeben. Damit wird die wertvolle Arbeit für benachteiligte Kinder weltweit unterstützt. Seit 2020 setzt sich die Gemeinde immer wieder mit Projekten und Aktionen für die Kindernothilfe ein – und auch diese Fotoaktion reiht sich in diese schöne Tradition ein.

Die Bilder sind noch bis Dezember im Gemeindezentrum Meiderich zu sehen. „Ein Spaziergang vorbei an den Fotos der Hoffnung lohnt sich!“ sagt Katja Hüther. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de

Das Meidericher Team, das die Fotoaktion organisiert hat. Rechts neben Pfarrer Frank Hufschmid mit dem Scheck in der Hand ist Petra Kalkowski von der Kindernothilfe zu sehen, die den Scheck gerne entgegen nahm (Foto: www.kirche-meiderich.de).


- Spontaner Besuch aus den Philippinen in Duisburg
- Walzerfieber und Operettenträume in der Marienkirche Duisburg
- Okko Herlyn und Heike Kehl geben Hüsch und Jazz... in Wanheimer Kirche

 Spontaner Besuch aus den Philippinen in Duisburg
Duisburg, 16. Oktober 2025 - Im Rahmen ihrer Deutschlandaufenthalte schauten letzte Woche Gäste aus den Philippinen auch im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg vorbei. Dr. Jamelle Justine Cataag von der United Church of Christ in the Philippines (UCCP) sowie Pfarrerin Jurcelyn Astudillo, Priscilla Pascua-Quezon und Manathaleo Quezon trafen Christiane Schmidt-Holzschneider, die seit vielen Jahren die Partnerschaft des Kirchenkreises mit der „Southern Tagalog Conference“ der UCCP mitträgt, zum Gespräch.

Mit dabei war Skriba Pfarrerin Sabine Schmitz, die die die Gäste im Namen des Kirchenkreises begrüßte. Zusammen mit Pfarrer Sören Asmus sprachen sie über die Partnerschaft, die den Kirchenkreis mit der „Southern Tagalog Conference“ verbindet. Thema der Begegnung waren auch die Menschenrechte in den Philippinen.

Diakon Claudio Gnypek von der Vereinten Evangelischen Mission war beeindruckt von den Gesprächen: „Unsere Partnerkirche engagiert sich stark für Menschenrechte, davon können wir auch etwas lernen.“ Bei aller Unterschiedlichkeit sei wichtig, „dass wir als Kirchen in der Gesellschaft die Stimme erheben, wenn es z.B. um Gerechtigkeit geht.“

Im Bild zu sehen sind vor dem Duisburger Haus der Kirche, Am Burgacker, (v.l.) Sabine Schmitz, Jurcelyn Astudillo, Sören Asmus, Dr. Jamelle Justine Cataag, Claudio Gnypek, Christiane Schmidt-Holzschneider, Priscilla Pascua-Quezon (Foto: Manathaleo Quezon)

Dr. Cataag war im Rahmen einer internationalen Gesundheitskonferenz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Deutschland und wollte kurz vor ihrer Rückkehr schnell noch Duisburg besuchen, da ihr Vater früher in der Partnerschaft aktiv war und vor vielen Jahren auch den Kirchenkreis besucht hatte.

Priscilla Pascua-Quezon ist Mitarbeiterin der Vereinten Evangelischen Mission und hatte selbst im Rahmen eines Freiwilligenjahres der VEM im Kirchenkreis Duisburg gearbeitet. Zusammen mit ihrem Ehemann Manathaleo und der VEM-Pfarrerin Astudillo fuhren sie nach Duisburg und wurden vor Ort von Christiane Schmidt-Holzschneider und Diakon Claudio Gnypek (VEM) begleitet.

Walzerfieber und Operettenträume in der Marienkirche Duisburg
In der Reihe „Musik am Marientor“ steht als nächstes der 200ste Geburtstag von Johann Strauss an und die Erato-Akademie feiert ihn mit dem Konzert „Walzerfieber und Operettenträume“: Ein Salonorchester mit überwiegend jungen Musikerinnen und Musikern spürt am 26. Oktober um 17 Uhr in Marienkirche in der Innenstadt an der Josef-Kiefer-Str. der Sinnlichkeit des Wiener Walzers in „An der schönen blauen Donau“, „Rosen aus dem Süden“ und „Wiener Blut“ nach.

Nicht fehlen dürfen bei diesem Konzert Höhepunkte aus Strauss‘ erfolgreichen Operetten wie der „Fledermaus,“ dem „Zigeunerbaron“ und der „Nacht in Venedig“. Für vokalen Glanz sorgen die bekannte Sopranistin Alexandra von der Weth sowie der junge Bariton Jungsung Jeon. Tonio Schibel spielt Violine und hat die Leitung. Karten zu 18 Euro gibt es an der Abendkasse, vorab im Netz unter www.eratoakademie.de. Infos zum Gotteshaus gibt es unter www.ekadu.de.

Okko Herlyn und Heike Kehl geben Hüsch und Jazz... in Wanheimer Kirche
Hanns Dieter Hüsch wäre in diesem Jahr 100 geworden. Doch seine Texte und Lieder von Himmel und Erde, Komik und Tragik, Zärtlichkeit und Widerstand haben bis heute eine erstaunliche Aktualität behalten. Das zeigen Kabarettist Okko Herlyn und Sängerin Heike Kehl am 26. Oktober 2025 um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Duisburg Wanheim, Friemersheimer Straße – Ecke Wanheimer, mit ihrem Programm „Weil mich mein Gott das Lachen lehrt“. 

Heike Kehl ist bekannt als bühnenerfahrene Rezitatorin und ausdrucksstarke Jazzsängerin, Dr. Okko Herlyn ist ehemaliger Gemeindepfarrer in Duisburg Wanheim, Theologieprofessor, Liedermacher und ausgezeichneter Kabarettist. In der Beschreibung zum aktuellen Programm heißt es: „Unverwechselbar seine wild wuchernden Geschichten aus der niederrheinischen Provinz, seine konsequent antifaschistische Haltung gegen Rassismus, Ausgrenzung, Gewalt und Krieg, seine Vision vom „großen Menschenhaus“, in dem Geschwisterlichkeit, Solidarität und vor allem Humor wohnen.

Seine nur scheinbar naive Frömmigkeit, sein Glaube an den Gott der Zukurzgekommenen und Spurenlosen, der Geknickten und Gekränkten.“ Das Ganze wird im Wanheimer Gotteshaus begleitet mit Hüschs eigenen Liedern und weiteren einfühlsamen Jazz-Standards. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.  

Okko Herlyn und Heike Kehl (Foto: Tom Thöne).   


- Mitmachen beim lebendigen Adventskalender in Hochfeld und Neudorf
- Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
- Bach, Telemann und David und Goliath Konzert und Lesung in Neudorf

Anmelden zum Mitmachen beim lebendigen Adventskalender in Hochfeld und Neudorf
Duisburg, 14. Oktober 2025 - Wie auch in anderen Stadtteilen soll vom 1. bis zum 24. Dezember an jedem dieser Tage um 18 Uhr ein Fenster in Hochfeld oder Neudorf in festlich-weihnachtlich dekoriertem Glanz erstrahlen. Davor kommen Menschen zusammen – begleitet von Liedern, kleinen Geschichten, Gedanken oder Gebeten – und lassen die Adventsstimmung auf sich wirken.

Das ist der Plan der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, die noch Menschen sucht, die mit ihrem Fenster einen der Abende mitgestalten möchten. Anmeldungen sich für die gute Koordination nur noch bis zum 27. Oktober 2025 möglich – per Mail (gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de) oder telefonisch (Mobil: 0179 / 5050750). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Aktionsstart am 25.10. - Kirchengemeinde sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und bittet um Mithilfe
Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in ärmlichsten Verhältnissen leben. Ihnen wollen Engagierte in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd zu Weihnachten eine Freude machen. Deshalb ist die Gemeinde wieder bei der Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ mit dabei. Sie konnte im letzten Jahr ein Strahlen auf mindestens 37.000 kleine Gesichter zaubern.   


Die diesjährige Sammelaktion startet im Duisburger Süden am 25. Oktober. Der Karton kann dann – gerne mit einer freiwilligen Transportkostenbeteiligung - zu den Öffnungszeiten im Gemeindebüro an der Lauenburger Allee (0203 76 11 20 oder es im Netz unter www.kinderzukunft.de, Infos und Kontakte zur Gemeinde gibt es unter www.evgds.de.    evgds@ekir.de) zu den Gottesdiensten in den Kirchen der Versöhnungsgemeinde in Ungelsheim, Großenbaum und Huckingen sowie in Gemeindezentren abgegeben werden. 

Nach dem 25. November finden die Weihnachtspäckchen über die Stiftung „Kinderzukunft“ ihren Weg zu Kindern nach Bosnien, Herzegowina, Rumänien und auch in die Ukraine. Wer mag, legt ganz nach dem Motto „Was zum Waschen, was zum Naschen, was zum Fühlen, was zum Spielen, was zum Wärmen und was zum Lernen“ einige Süßigkeiten, Spielsachen und Kleidung wie etwa Handschuhe in einen Schuhkarton, verpackt ihn zu einem schönen Geschenk und kennzeichnet mit einem Aufkleber, für welche Altersgruppe und welches Geschlecht die Weihnachtsfreude gedacht ist.  

Detailinfos zur Aktion: Die Weihnachtspäckchen gehen über die Stiftung an Kinder und Jugendliche in Osteuropa. Kinderdörfer und Partnerorganisationen in den Projektländern stellen sicher, dass die Päckchen bei den Bedürftigen ankommen. Die Mädchen und Jungen sind im Kindergarten- und Schulalter, der Großteil ist zwischen sechs und zwölf Jahren.

Es werden aber auch Jugendliche bis 18 Jahre beschenkt. Mehr Infos zur Aktion gibt
„Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ (Fotos www.kinderzukunft.de).

Bach, Telemann und David und Goliath Konzert und Lesung im Neudorfer Gemeindezentrum
Musik kann starke Emotionen wecken. Dass sie auch Geschichten erzählen kann, erlebt das Publikum am 26. Oktober um 16 Uhr im Neudorfer Gemeindezentrum, Wildstr. 31. Im Zentrum stehen drei Sonaten aus dem Zyklus „Biblische Historien“ des Leipziger Thomaskantors Johann Kuhnau (1660–1722). Sie veranschaulichen die alttestamentlichen Erzählungen, wie etwa den Streit zwischen David und Goliath, musikalisch.

Pfarrer Sören Asmus trägt begleitende Texte aus dem Notenmaterial vor und führt mit seiner Moderation durch das Konzert. Zwischen den biblischen Historien erklingen Werke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach für Viola da Gamba und Cembalo. Kirchenmusikerin Ada Tanir spielt auf ihrem zweimanualigen Cembalo, an der Viola da Gamba ist Torben Klaes als Gastmusiker zu hören.
Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.   

Ada Tanir und Torben Klaess (Foto: Alex Muchnik).


- Kirchen und Stadt gedenken der Menschen, die in Duisburg anonym bestattet wurden
- Gemeinde lädt zur Duisburg-Krimi-Lesung
- Singkreis feiert Geburtstag in der Gnadenkirche Wanheimerort

Kirchen und Stadt gedenken der Menschen, die in Duisburg anonym bestattet wurden - Gottesdienst für „Unbedachte“ in Salvator am 21. Oktober
Duisburg, 13. Oktober 2025 - Auch in diesem Jahr feiern die christlichen Kirchen in Duisburg gemeinsam mit der Stadt Duisburg einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für die „Unbedachten dieser Stadt“: Am Dienstag, 21. Oktober 2025, wird um 15 Uhr in der Salvatorkirche, am Burgplatz neben dem Rathaus, jener Verstorbenen gedacht, die auf Veranlassung des städtischen Ordnungsamtes bestattet wurden.

Stadt und Kirchen möchten mit diesen Gottesdiensten - im März 2011 fand der erste dieser Art statt - ein Zeichen mit-menschlicher Verbundenheit setzen und laden alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu der Gedächtnisfeier ein. Den Gedenkgottesdienst gestalten Lutz Peller, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Duisburg, Pfarrer Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, Pfarrer Andreas Brocke, Stadtdechant der Katholischen Kirche Duisburg, sowie Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn als Vertreterin der Stadt Duisburg. Es predigt Superintendent Urban.

Die Duisburger Tageszeitungen unterstützen diese Form des Gedenkens mit der Schaltung einer kostenlosen Traueranzeige, in der die Namen der Verstorbenen aufgeführt sind. In Duisburg werden in jedem Jahr etwa 400 Verstorbene im Rahmen einer ordnungsbehördlichen Bestattung beerdigt. Seit Oktober 2024 fand für 23 dieser Verstorbenen keine Trauerfeier statt, da sie keiner Religionsgemeinschaft angehörten und auch keine Angehörigen bzw. Nachbarn vorhanden waren, die eine entsprechende Feier wünschten.

An das Leben der Menschen, derer niemand gedacht hat, gibt es keine Erinnerung. Im Gedenkgottesdienst werden die Namen der Verstorbenen vorgelesen und auf dem Altar für jeden ein Teelicht entzündet. Das Blatt mit den Namen wird in eine Vitrine gelegt, in weiteren Gottesdiensten kommen Blätter hinzu, die dann zu einem „Buch des Lebens“ gebunden werden.

Damit soll ein Zeichen gesetzt werden: Bei Gott wird keiner vergessen, jeder Mensch ist ein Ebenbild Gottes und deshalb einmalig, unverwechselbar und unverlierbar. Bei Gott ist kein Mensch „unbedacht“.

Salvatorkirche und Rathaus Duisburg (Foto: Rolf Schotsch). 

Fesselnder Literaturabend im Begegnungscafé - Gemeinde lädt zur Duisburg-Krimi-Lesung

Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich servieren im Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a, regelmäßig auch kulturelle Leckerbissen. Den nächsten literarischen Happen gibt es am Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19 Uhr, wenn Helga Dittrich und Elke Klüpfel Autor Dieter Kaspers begrüßen. Er liest aus seinem historischen Duisburg-Krimi „Kommissar Greulichs Witterung“.

Der Roman erzählt von einer Mordserie und schwierigen Ermittlungen in den frühen 1950er-Jahren, in denen Kripo-Beamte mit einen Festgenommenen auch schon mal zu Fuß oder in der Straßenbahn unterwegs sind. Das Team des Begegnungscafés lädt zu einer spannende Zeitreise - nicht für Krimibegeisterte und Fans der Stadtgeschichte. Der Eintritt ist frei.

Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70, E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

Helga Dittrich, die im Literaturcafé Meiderich vorliest (Foto: www.kirche-meiderich.de).

Singkreis feiert Geburtstag in der Gnadenkirche Wanheimerort
Wenn ein Singkreis Geburtstag hat, kann das nur mit viel Musik gefeiert werden. Genau so passiert das am Sonntag, 19. Oktober in der Gnadenkirche Wanheimerort um 10.30 Uhr, denn der Singkreis der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg ist 10 Jahre alt geworden, zeigt unter Leitung von Beate Hölzl im kleinen Jubiläumsgottesdienst sein Können und lädt mit Pfarrer Almuth Seeger alle zum Mitsingen ein. Dass beim anschließenden Kirchencafé das ein oder andere Lied angestimmt wird, ist nicht ausgeschlossen.   

Anmelden zum Mitmachen beim lebendigen Adventskalender in Hochfeld und Neudorf
Wie auch in anderen Stadtteilen soll vom 1. bis zum 24. Dezember an jedem dieser Tage um 18 Uhr ein Fenster in Hochfeld oder Neudorf in festlich-weihnachtlich dekoriertem Glanz erstrahlen. Davor kommen Menschen zusammen – begleitet von Liedern, kleinen Geschichten, Gedanken oder Gebeten – und lassen die Adventsstimmung auf sich wirken.

Das ist der Plan der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, die noch Menschen sucht, die mit ihrem Fenster einen der Abende mitgestalten möchten. Anmeldungen sich für die gute Koordination nur noch bis zum 27. Oktober 2025 möglich – per Mail (gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de) oder telefonisch (Mobil: 0179 / 5050750). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.



- Anmeldungen für die ökumenische Segensfeier für Babys in Duisburg
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
- Kultur unterm Neumühler Kirchturm 

Anmeldungen für die ökumenische Segensfeier für Babys in Duisburg
Duisburg, 10. Oktober 2025 - Ein Vorbereitungsteam aus katholischen und evangelischen Gemeinden in Duisburg feierte unter dem Motto „Willkommen im Leben kleiner Segen!“ in diesem Jahr bereits mehrere der beliebten Segensfeiern für Neugeborene. Die nächste halbstündige Feiern ist am 26. Oktober 2025 um 15 Uhr in der Großenbaumer Versöhnungskirche.

Eingeladen sind Eltern mit ihren bis zu einem Jahr alten Babys sowie deren Geschwisterkinder und natürlich auch Oma und Opa der Kinder. Welcher Religion die Familien angehören, ist bei dieser Feier ganz gleichgültig. Alle sind willkommen. „Eine Segensfeier für Babys ist keine Taufe und will es auch gar nicht sein“, versichert das Vorbereitungsteam.

Vielmehr soll den Babys und ihren Familien hier zugesagt werden, dass ihr Kind von Beginn an Gottes geliebtes Kind ist und unter Gottes Segen steht. So lautet eines der Gebete, die an diesem Tag gesprochen werden sollen: „Sei willkommen im Leben. Wir freuen uns, dass du da bist. Du bringst uns zum Staunen. Gemeinsam mit dir wollen wir immer wieder die Spuren Gottes in unserem Leben entdecken und seiner Liebe vertrauen.“

Zur leichteren Planung bittet das Team um Anmeldung per E-Mail (duisburg@segenfuerbabys.de) mit Angabe der zu erwartenden Anzahl der jeweiligen Familienmitglieder. 
Die Segensfeier für Familien mit Babys ist ein Gemeinschaftsprojekt der katholischen Pfarreien und evangelischen Gemeinden in Duisburg sowie der KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und dem Evangelischen Bildungswerk. 

Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 18. Oktober 2025.

Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.  

Kultur unterm Neumühler Kirchturm 
Ein Nachmittag in der Gnadenkirche mit Kunst, Musik und Literatur. Am Sonntag, 19. Oktober, heißt es in Neumühl wieder „Kultur unterm Kirchturm“, denn in der Gnadenkirche, Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße, gibt es wie bei der Premiere im März - 100 Menschen waren dabei - bei Kaffee und Kuchen einen ganzen Nachmittag voller Kunst, Musik und Literatur und guter Unterhaltung und Begegnung. 

Die Neumühler Künstlerin Sabine Watermann stellt ihre Werke zum Thema Leuchttürme des Nordens und Landmarken des Ruhrgebiets aus.  Der Duisburger Uwe Rademacher liest aus seinem aktuellen Buch „Das Vermächtnis“, seinem dritten Duisburger Regionalkrimi. Harald Hofer folgt mit einer Lesung aus seinem Buch „Kambodschanisches Gold“. 

Für musikalische Unterhaltung sorgen die Neumühler Nachbarn Jürgen Trimborn und Dieter Ebels mit Gospels, Country-Songs und Evergreens sowie Katharina Heuberg, die mit glasklarer Stimme Gänsehautmomente mit Songs von den Beatles oder Celine Dion schaffen wird.  Das Event beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. 

Jürgen Trimborn (l.) und Dieter Ebels, die bei der "Kultur unterm Neumühler Kirchturm" einprägende Gospels, Countrysongs und Evergreens  mit Stimme und Gitarre präsentieren werden. (Foto: Silvia Ebels)



- Anmelden zur Jubiläumskonfirmation in Hamborn ist ab jetzt möglich
- Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
- Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort

Anmelden zur Jubiläumskonfirmation in Hamborn ist ab jetzt möglich
Duisburg, 9. Oktober 2025 - Zwischen 25 bis 50 und vielleicht sogar 70 Jahre ist die Konfirmation der Frauen und Männer her, die am 2. November um 11 Uhr in der Friedenskirche, Duisburger Straße 174, zusammenkommen werden, sich über das Wiedersehen freuen und dann gemeinsam zur Erinnerung an die Konfirmation einen Festgottesdienst mit anschließendem Empfang feiern.

Friedenskirche Duisburg-Hamborn Foto Tanja Pickartz


Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn lädt die Jubilare des letzten Jahres und dieses Jahres zu diesem Ereignis ein - auch die, die früher woanders konfirmiert wurden und jetzt in Hamborn leben. Anmeldungen mit Kontaktdaten sind für die gute Organisation erforderlich, ab jetzt und bis zum 24. Oktober möglich: durch eine Nachricht in den Briefkasten vor der Kirche, per Telefon (0203 510472) oder per Mail (Annette_Susanne.Will@ekir.de
).  

Kirchenkneipe in Neudorf Gemeinde lädt zum Auspannen ein  
Am Freitag, 17. Oktober 2025 gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden herzlich zur Begegnung ein. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Schwofen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen und dazu tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde - Foto: Maria Hönes - , der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt.

Es gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt. Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 18. Oktober 2025 um 15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203 770134).  

- Jubiläums-Konfirmation in Neumühl
- Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg
- Pfarrer Asmus am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

Jubiläums-Konfirmation in Neumühl
Anmeldungen ab sofort und bis zum 20. Oktober möglich

Duisburg, 7. Oktober 2025 - Jubiläumskonfirmationen sind immer Anlässe für ein großes Wiedersehen, das mit dem Verbindenden beginnt: der gemeinsamen Feier des Gottesdienstes. Die Begegnung am Sonntag, 26. Oktober, in der Neumühler Gnadenkirche wird deshalb zum besonderen Wiedersehensfest, schön und voller Erinnerungen.

Die Evangelische Kirchengemeinde Neumühl lädt dann zur Feier der Silbernen (25 Jahre) Goldenen (50 Jahre), Diamantenen (60 Jahre), Eisernen (65 Jahre) und der Gnaden-Konfirmation (70 Jahre und mehr) zu einem gemeinsamen Festgottesdienst ein, den Pfarrerin Sabine Schmitz gemeinsam mit den Jubilaren und der Gemeinde feiert.

Wer zu einem der Konfirmationsjahrgänge gehört und in Neumühl konfirmiert wurde, ist herzlich eingeladen zum Festgottesdienst am Sonntag, 26. Oktober, um 11 Uhr in der Gnadenkirche mit anschließendem Empfang und Mittagessen. Wer anderswo konfirmiert wurde und das eigene Konfirmations-Jubiläum in der Gnadenkirche mitfeiern möchte, ist ebenso herzlich eingeladen.

Anmeldungen sind ab sofort und bis zum 20. Oktober möglich im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40 (Tel. 0203 / 580448) oder per Mail an beate.becker@ekir.de.

Die Neumühler Gnadenkirche (Foto: Tanja Pickartz).

Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg: Einladung zum gemeinsamen Entschleunigen
Entschleunigung, den Gedanken Raum geben, die frische Luft genießen und neue Wege entdecken. Das ist es, was eine Gruppe um Ines Auffermann aus der Evangelischen Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf beim Pilgern regelmäßig entdeckt. Nun laden sie Interessierte ein, am Samstag, 18. Oktober 2025, einen weiteren Abschnitt des niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und ähnliche Erfahrungen zu machen. 

Der Weg beginnt diesmal in Krefeld Linn und führt durch eine Landschaft, die durch den Rhein geprägt ist. „Wir werden Altstromrinnen, Rheinschlingen, Nieder- und Mittelterrassen sehen können und erleben wie sehr der Rhein unseren Lebensraum in natürlicher Weise geformt hat“ verspricht Ines Auffermann.

Für die 25 km bis nach Neuss ist eine Gehzeit von knapp sechs Stunden eingeplant. Details zu Anfahrt und Startpunkt gibt es bei Ines Auffermann, über die auch Anmeldungen möglich sind (ines.auffermann@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Pfarrer Asmus am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 13. Oktober 2025 von Sören Asmus, Pfarrer beim Dialogreferat im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, besetzt. 


- Richter leben besser - Es gibt noch Karten fürs Krimidinner in Ungelsheim
- Karten für die beliebte Buchholzer Kinder-Halloween-Disco
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf

Richter leben besser - Es gibt noch Karten fürs Krimidinner in Ungelsheim
Duisburg, 6. Oktober 2025 - Für Freitag, 17. Oktober um 19 Uhr laden erfahrene Köchinnen und Köche aus dem Team des Projektes für Kinder „Tischlein deck dich“ der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd wieder zu einem Krimidinner ins Ungelsheimer Gemeindezentrum ein. Zwischen den Gängen raffiniert zubereiteter Fastfoodvarianten liest Thorsten Schleif aus seinem Krimi „Richter leben besser“.

Genießen können dieses Ereignis insgesamt 30 Personen. Wer noch mit dabei sein möchte, plant für das Vergnügen 32 Euro ein – die Getränke sind im Preis inbegriffen - und meldet sich für den Kauf von max. vier Karten im Gemeindebüro bei Michaela Hahn an (0203 76 11 20 oder evgds@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.  

Das Projekt „Tischlein deck dich“ gibt es schon seit vielen Jahren in der Gemeinde. Das Konzept kommt gut an: In der voll ausgestatteten Küche des Ungelsheimer Gemeindezentrums - mit Kochinsel, Kochplatten und Backöfen - bereiten Kinder im Alter ab sechs Jahren im Team und unter Anleitung von erwachsenen Kochfans aus frischen Lebensmitteln köstliche und gesunde Gerichte zu - und verspeisen diese natürlich auch zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Gemeindezentrum Ungelsheim (Foto: www.evgds.de).

Karten für die beliebte Buchholzer Kinder-Halloween-Disco
Das Team vom Buchholzer Jugendzentrum lädt Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zur Kinder-Halloween-Disco zur Arlbergerstr. 10 ein. Dort gibt es am 31. Oktober von 19 bis 21 Uhr neben guter Musik Kinderspiele und andere Partykracher sowie Getränke (Wasser ist gratis) und Snacks zu kleinen Preisen sowie jede Menge gute Laune. Der Eintritt kostet 2 Euro.

Weil sehr beliebt sind Anmeldungen vorab unbedingt erforderlich und zwar ab dem 10. Oktober ab 20 Uhr unter https://pretix.eu/EvJuTrinitatisDU/HalloweenKiDi25/. Mehr Infos gibt es dazu bei Jugendleiterin Yvonne Queder (Mail: yvonne.queder@ekir.de), die mit ihrem Team jetzt schon gespannt ist auf die Vielfalt der Kostüme - ein Muss ist die Verkleidung aber nicht.

Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Duisburg Buchholz und Wedau) gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.

Frühere Kinder-Disco des Buchholzer Jugendzentrums Arlberger (Foto: www.trinitatis-duisburg.de).  

Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
In der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.

Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 14. Oktober. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.

„Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.


- Lisa Federl neue Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
- Sagenhaftes in der Huckinger Kirche
- Gemeindefrühstück in Wanheimerort

Lisa Federl neue Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
Duisburg, 2. Oktober 2025 - Pfarrerin Lisa Federl arbeitete bis jetzt im Probedienst in der Evangelischen Emmausgemeinde in Oberhausen, aber im Oktober kehrt die gebürtige Röttgersbacherin in ihre Heimatstadt Duisburg zurück: Am 12. Oktober wird sie in der Beecker Kirche im Festgottesdienst um 14.30 Uhr offiziell in ihre neue Stelle eingeführt.

Die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck lädt herzlich zum Mitfeiern ein. Lisa Federl hat sich auf eine Stellenanzeige beworben, die mit den Worten „Es wäre Wahnsinn, so weiter zu machen wie bisher“ über den Kirchenkreis hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt hat. „Für mich klang das so, als wollte das Presbyterium in Ruhrort- Beeck etwas Neues wagen“, sagt sie und fügt hinzu, „Ich habe das nicht als Urteil über die Pfarrpersonen vor mir gelesen.“

Dass man in der Kirche ganz allgemein nicht so weitermachen könne, wie bisher, das sei ja ohnehin allen Beteiligten klar, meint Federl. Endgültig angesprochen fühlte sie sich bei der Erwähnung von Jugendarbeit und Diakonie in der Stellenausschreibung. „In beiden Bereichen habe ich schon einige Berufserfahrung sammeln können“, sagt die 32-Jährige. Sie erzählt, wie sie die Oberhausener Pauluskirche zum Kinderkirchennachmittag regelmäßig in einen bunten Spiel- und Toberaum mit Hüpfburg in der Mitte verwandelt, damit bei den Kleinsten in der Gemeinde sowas wie Schwellenangst vor Gotteshäusern gar nicht erst aufkommt.

Sie hat in ihrer Zeit in der Emmausgemeinde neue Konzepte entwickelt und auch Ehrenamtliche für die Umsetzung gefunden. Von ihr aus kann das in ihrer neuen Stelle gerne so weitergehen. „Ich bin kreativ und mit einer großen Klappe gesegnet“, sagt sie und strahlt vergnügt. Ernster wird sie, wenn es um die Fülle der künftigen Aufgaben in Ruhrort-Beeck mit immerhin 4300 Gemeindegliedern geht.

„Wir müssen uns noch viele Gedanken machen, wie das bei nur einer Pfarrstelle mit der Grundversorgung für die ganze Gemeinde klappen kann, es gibt da noch keinen fest umrissenen Platz für mich“, sagt sie. Und dass sie vor allem die Kommunikation untereinander in der weitläufigen Großgemeinde anregen möchte, dass ist ihr wichtig. Deshalb ist ihr Anspruch an sich selber vor allem, möglichst oft ansprechbar zu sein, für alle Sorten von Gemeindemitgliedern, Ehrenamtliche und hauptamtlich Mitarbeitende.

Mit ihrem Stellenantritt in Duisburg endet für Lisa Federl eine lange Ausbildungsreise, die 2013 begann, als sie sich zum Theologiestudium an der Kirchlichen Hochschule (KiHo) in Wuppertal einschrieb und in eine quirlige Wohngemeinschaft mit sieben Kommilitoninnen einzog. „Mich hat der damalige Hamborner Pfarrer und Religionslehrer Matthias Weber-Ritzkowsky für die Theologie interessiert und er hat mir auch einen Einblick in die Arbeit in einer Gemeinde ermöglicht,“ erinnert sie sich dankbar.

Nach dem Grundstudium ging es für sie an die Humboldt- Uni in Berlin, „das war keine leichte Umstellung, nach der überschaubaren KiHo“. Sie wechselte für ein paar Semester an die Universität im schönen Heidelberg und kehrte planmäßig für die Examensvorbereitungen nach Wuppertal zurück. Mit Schrecken erinnert sie sich an die coronabedingte Schließung der Präsenzbibliothek. Etwas Schlimmeres kann einer Examenskandidatin kaum passieren, als dass man ihren Zugang zu den dringend benötigten Fachbüchern auf unabsehbare Zeit einschränkt.

Trotz der erschwerten Bedingungen kam sie gut durch ihr erstes Examen. Ihr Vikariat machte sie in der Oberhausener Emmausgemeinde, in der sie auch im Jahr 2023 durch den Superintendenten Joachim Deterding ins Pfarramt ordiniert wurde. Seither hat sie im Probedienst eine halbe Stelle in der Gemeinde innegehabt, die andere Hälfte ihrer Arbeitszeit widmete sie dem Religionsunterricht an der Grundschule Wunderstraße. Privat bemüht sie sich um eine möglichst vegane Lebensweise, will aber nicht dogmatisch rüberkommen.

Sie isst in der Gemeinde durchaus auch mal ein Stück konventionell gebackenen Kuchen. Man muss halt Kompromisse machen. „Bruno und Mars, meine beiden Tierheimkater würden sich sicher auch sehr beschweren, wenn ich versuchen würde, ihnen veganes Futter anzubieten“, sagt sie und lacht ihr ansteckendes Lachen. Sabine Merkelt-Rahm

Lisa Federl an ihrem neuen Arbeitsplatz, der evangelischen Kirche in Duisburg Beek,  (Foto: Rolf Schotsch)

Sagenhaftes in der Huckinger Kirche

Versöhnungsgemeinde lädt zum Chorkonzert von „Ruhrsonanz“
Sagenhaft soll es am 11. Oktober um 17 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, werden, denn unter genau diesem Titel wird „Ruhrsonanz“ die Huckinger Kirche zum Klingen bringen.

Mit Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo oder Vittoria Aleotti lässt die „Internationale Chorwerkstatt im Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener Chores, fantastische Erzählungen in eindrucksvoller Chormusik lebendig werden. Es geht um Musik gewordene Sagen, Märchen und Mythen voller Geheimnisse.

Foto: ruhrsonanz.de

Der Chor und die Gastgebende Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden das Publikum ein, im Konzert in eine klingende Welt voller Geschichten mit einzutauchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. zum Chor unter www.ruhrsonanz.de.

Schlemmen in netter Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 10. Oktober 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei, Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden.

Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde, beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück entgegen (Tel.: 0203 / 770134). 


Sagenhaftes in der Huckinger Kirche
Versöhnungsgemeinde lädt zum Chorkonzert von „Ruhrsonanz“
Sagenhaft soll es am 11. Oktober um 17 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, werden, denn unter genau diesem Titel wird „Ruhrsonanz“ die Huckinger Kirche zum Klingen bringen. Mit Werken von u.a. Fanny Hensel, Ola Gjeilo oder Vittoria Aleotti lässt die „Internationale Chorwerkstatt im Ruhrgebiet“, so der Beiname des Essener Chores, fantastische Erzählungen in eindrucksvoller Chormusik lebendig werden. Es geht um Musik gewordene Sagen, Märchen und Mythen voller Geheimnisse. Der Chor und die Gastgebende Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd laden das Publikum ein, im Konzert in eine klingende Welt voller Geschichten mit einzutauchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de. zum Chor unter www.ruhrsonanz.de.    


- Erntedank als Erinnerung an unsere Verantwortung
- Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
- Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein

Superintendent Dr. Urban zum Erntedanktag am 5. Oktober
Duisburg, 1. Oktober 2025 - Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Menschen und Natur. Sie danken Gott für die Schöpfung und die Gaben. Zu der Zeit des Dankes, von allem genug zu haben, gehöre aber auch das Denken, sagt Dr. Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in seinem Kurzvideo zum Erntedanktag am 5. Oktober: 

„Warum ist der Wohlstand so ungerecht verteilt, dass noch immer Menschen hungern müssen?“ Erntedank – das sei die Freude über unseren Wohlstand, „und das ist gut und schön.“ Aber: „Erntedenk – das ist die Erinnerung an unsere Verantwortung, und die ist nötig und richtig.“ Zu sehen ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.


" Wir spüren es kaum noch: Es ist Erntezeit. Beim Einkaufen vergessen wir leicht, dass hinter unseren Lebensmitteln intensive Arbeit steht – an der viele verdienen, aber viele viel zu wenig. Es ist Erntezeit – und damit auch Zeit des Dankes: dafür, dass wir von allem genug haben. Doch zum Danken gehört auch das Denken: Warum ist der Wohlstand so ungerecht verteilt, dass noch immer Menschen hungern müssen? Erntedank – das ist die Freude über unseren Wohlstand, und das ist gut und schön. Erntedenk – das ist die Erinnerung an unsere Verantwortung, und die ist nötig und richtig. "

Superintendent Dr. Christoph Urban

Folkmusik und 12 Saxophone im Duisburger Norden
Bonhoeffer Gemeinde lädt zum Konzert in die Lutherkirche In der Lutherkirche Obermarxloh, Wittenberger Str. 15, werden am 11. Oktober um 18 Uhr völlig unterschiedliche Töne angeschlagen. Es treten zum einen zwölf Saxophonistinnen und Saxophonisten der Musik- und Kunstschule auf, die mit Können und schönen Arrangements für vollen Klang im Kirchraum sorgen.

Zu hören ist auch die Band „Eigenartig“, das sind die vier Musiker Manfred Efler, Heinz Lötters, Godehard Reul und Ralf Raber, die in rein akustischer Besetzung eigene Lieder in verschiedensten Folk-Stilrichtungen spielen – orientalische Einschläge finden ebenso Eingang, wie auch humorvolle, aber auch nachdenkliche Texte.

Der Eintritt ist frei, eine Spende am Ausgang willkommen. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des Erprobungsraumes der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh (www.bonhoeffer-gemeinde.org): Hier können alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu erleben.

Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 10. Oktober 2025 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen.

Diesmal gibt’s Leberkäse, bayrischen Kartoffelsalat, warme Brezel und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.