|
- Oldie-Disco in Wanheimerort:
Pfarrer Muthmann wieder zum DJ
- Abendmusik in der Duisserner Lutherkirche - von
Scarlatti und Gershwin
- Spieleabend in Obermarxloh für Jung und Alt
|
Oldie-Disco in Wanheimerort:
Pfarrer Muthmann wieder zum DJ
Duisburg, 11. September 2025 - Am Freitag, 19. September
2025 ist es wieder soweit: Ab 19.30 Uhr legt Jürgen
Muthmann bei der „Oldie-Disco“ im Wanheimerorter
Kirchsaal am Vogelsangplatz der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg tanzbare Klänge auf.

Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg
„Gespielt wird Musik aus den letzten hundert Jahren, und
willkommen bei der Disco sind alle Generationen“, so der
Pfarrer, der als DJ mit seiner Musikauswahl schon seit
vielen Jahren bei der Oldie-Disco gut ankommt und für
gute Stimmung sorgt. Der Eintritt ist frei.
Für ein kleines Büffet ist gesorgt, die Spenden dafür
gehen in die Gemeindearbeit. Mehr Infos hat Pfarrer
Muthmann (Tel.: 0203 / 722383), der herzlich zur
Kirchen-Disco einlädt: „Übrigens - auch
Nicht-Wanheimerorter sind gerne gesehen!"
Abendmusik in der Duisserner Lutherkirche - von
Scarlatti und Gershwin
Am 19. September 2025 gastiert um 19 Uhr das Duo „Duo
Recuerda“ in der Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 39.
Das Musiker-Ehepaar Jeannette und Vicente Mozos del
Campo nimmt mit Mandoline und Gitarre sein Publikum mit
auf eine unterhaltsame Reise durch die
unterschiedlichsten Epochen – dabei erklingen
kammermusikalische Preziosen aus Barock, Romantik und der
Gegenwart, gespielt auf modernen Instrumenten sowie auf
historischen Nachbauten.

Foto: Tanja Pickartz
Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang
wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für
Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V.
Spieleabend in Obermarxloh für Jung und Alt
Zu einem Spieleabend lädt die Evangelische Bonhoeffer
Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder- und
Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15,
ein. Dort sind am Mittwoch,19. September 2025 um 17 Uhr
Karten-, Brett-, Taktik-, Geschicklichkeits- und
Familienspiele bereits aufgebaut.
Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung ist Teil der
„Wirkstatt“ im Rahmen des Erprobungsraumes der Gemeinde:
Hier können alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden
und Gemeinschaft neu erleben. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
|
- Evangelische Kirche
lädt zur Gemeindeversammlung - Vortrag und Diskussion
zur Nachhaltigkeitsstrategie des Duisburger Hafens -
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
|
Evangelische Kirche lädt
zur Gemeindeversammlung - am 14.9. - in die Neumühler
Gnadenkirche Duisburg, 10. September 2025
- Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde
Neumühl lädt die Mitglieder der Gemeinde und
Interessierte aus dem Stadtteil ein, zur öffentlichen
Versammlung am Sonntag, 14. September, wo das
Leitungsgremium über Entwicklungen im Gemeindeleben
informiert. So wird über die Pfarrstellensituation in der
Gemeinde und von den die derzeit laufenden
Fusionsgesprächen mit den Nachbargemeinden Hamborn und
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh berichtet.
Zudem gibt es Infos zu geplanten Veranstaltungen und
Aktivitäten, die auch für Nicht-Gemeindemitglieder
interessant sind. Die Anbindung an das Stadtteilleben ist
eine Devise der Gemeinde: „Wir sind nicht nur räumlich
die Kirche am Markt, sondern bringen uns aktiv in das
Stadtteilleben ein. Und bei uns ist immer einiges in
Bewegung.“ Die Versammlung ist in der Gnadenkirche am
Neumühler Markt, Obermarxloher Straße, und beginnt direkt
im Anschluss an den 11-Uhr-Abendmahl-Gottesdienst.

Die Neumühler Gnadenkirche (Foto: Tanja Pickartz)
Vortrag und Diskussion zur
Nachhaltigkeitsstrategie des Duisburger Hafens
Christina Rubach ist bei „duisport“ verantwortlich
für den klimafreundlichen Umbau des Duisburger Hafens. Am
Montag, 22. September 2025 stellt sie sich ab 18.30 Uhr
im Maximilian-Haus, Weinhagenstraße 25, 47119
Duisburg-Ruhrort der Diskussion und den Fragen des
Publikums. Es geht um die Nachhaltigkeitsstrategie des
Duisburger Hafens.

Christina Rubach (Foto: duisport.de) wird vorab
berichten, warum der Duisburger Hafen in herausgehobener
Weise für die Organisation des globalen Handels steht und
warum Nachhaltigkeit für „duisport“ mehr als Umweltschutz
sei. „Unsere Verantwortung endet nicht beim
CO₂-Fußabdruck: Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz –
unsere Verantwortung geht weiter und schließt die
Bereiche Soziales und Unternehmensführung mit ein“ sagt
Christina Rubach im Vorfeld der Veranstaltung.
Der Eintritt ist frei,
Anmeldungen sind erbeten bei Dieter Zisenis (Mail:
laboratorium@ekir.de) vom dem „laboratorium“, dem
evangelischen Zentrum für Arbeit, Bildung und
betriebliche Seelsorge der Evangelischen Kirchenkreise
Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel
(www.ev-laboratorium.de)
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
Am Mittwoch, 17. September 2025 feiert die Evangelische
Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in der Duisburger
Salvatorkirche neben dem Rathaus ein „Taizé-Gebet zur
Wochenmitte“. So heißt das Gottesdienstformat, das Dagmar
Brans, Pfarrer Stefan Korn, Helmut Becker und
Kirchenmusiker Andreas Lüken vorbereitet haben und zu dem
sie herzlich einladen.
Für das Taizé-Team liegt
der Reiz an der predigtlosen Gottesdienstform in der
Erfahrung der sinn- und kraftstiftenden Gemeinschaft von
singenden, schweigenden und betenden Menschen. Die
einfachen, berührenden Gesänge von Taizé werden mehrmals
gesungen, sie schaffen die meditative Atmosphäre dieser
Andachtsform und führen in die Stille.
„Und die
Stille bereitet den Menschen auf eine neue Begegnung mit
Gott vor“ heißt es in der Einladung zum Taizé-Gebet zur
Wochenmitte im Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de. Zum Thema
Taizé: In der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von
Frère Roger in Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und
Versöhnung eine wichtige Bedeutung.
Die
Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche
sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Nicht zuletzt
durch die einfachen Gesänge, die mit wenigen Worten
auskommen und sich wiederholen, wurde die Gemeinschaft
von Taizé weltweit bekannt und verfügt bis heute über
eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten
Christenheit. Die meditativen Gesänge von Taizé laden
dazu ein, zur Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet,
Stille und persönlichem Nachdenken sich der Gegenwart
Gottes im eigenen Leben zu öffnen und neu Kraft zu
schöpfen.
|
- Prof. Dr. Lorenz Narku
Laing hielt Kanzelrede in Salvator - Gemeinde lädt zum
Eltern-Kind-Frühstück -
- Wunderbares Miteinander bei der kostenfreien
Sonntags-Suppe am Ostacker
|
Prof. Dr. Lorenz Narku Laing hielt Kanzelrede in
Salvator Wer hat dem schwarzen Mann erlaubt, Doktor zu
werden in Deutschland?
Duisburg, 8. September 2025 -
Mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing bestieg am vergangenen
Sonntag ein profunder Kenner seines Themas die Kanzel der
Duisburger Salvatorkirche, um unter der Überschrift
:„Un.Wissen.Schafft.Rassismus“ zu sprechen.
Dr.
Laing ist Professor für Sozialwissenschaften und
Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule
Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Geschäftsführer
der Vielfaltsprojekte GmbH. Der mehrfach ausgezeichnete
Experte wurde kürzlich von der Synode der Evangelischen
Kirche im Rheinland zum nebenamtlichen
Kirchenleitungsmitglied gewählt.
Aber als
Deutscher mit schwarzer Hautfarbe hat Dr. Laing auch
reichlich Gelegenheit, am eigenen Leibe ganz praktische
Erfahrungen mit Rassismus zu machen. Ein Taxi, dass auf
Dr. Laing geordert wurde, hält nicht neben ihm, auch wenn
er stürmisch winkt. Der Fahrer teilt ihm abweisend mit,
er sei besetzt, weil er auf einen Dr. Laing warte.
„Wer hat dem schwarzen Mann erlaubt, Doktor zu werden in
Deutschland?“, fasst Laing nachdenklich zusammen.
Schlimmer noch, sogar Professor. Weil das auch auf seiner
Fahrkarte stand, flog der 33-Jährige einmal fast aus
einem Zug der deutschen Bahn. Wie bitte? Dieser schwarze
Mann mit dem jungenhaften Gesicht soll Professor sein?
Nie und nimmer, der muss die Fahrkarte gefälscht
haben! So dachte wohl der Fahrkartenkontrolleur. Laing
denkt in solchen Momenten an die vielen von Rassismus
betroffenen Menschen, die solche Angriffe nicht mit einem
Vorzeigen ihres Titels auf dem Personalausweis lösen
können.
„Ich bin privilegiert“, führt er aus. Und
erinnert an die Menschen, die nicht zu
Wohnungsbesichtigungen eingeladen werden, schlechtere
Noten bekommen, weniger Arzttermine, keine
Vorstellungsgespräche haben, weil ihr Name afrikanisch
klingt, oder arabisch oder schlicht ausländisch anmutet.
„Rassismus ist beweisbar und sehr gut in Studien belegt“,
betont Laing, „Es ist kein Gefühl, sondern
wissenschaftlich zähl- und messbar.“ Man könne durchaus
sagen, um so dunkler die Haut, umso schlechter die
Rechte. Es stimme schlicht nicht, dass die Gesetze in
Deutschland für alle gleich gelten würden.
„Auch
in unserer Kirche begegnet man Menschen mit anderen
Hautfarben zwar mit Liebe, aber auch so, als wären sie
Fremde“, stellt er fest. Und erlaubt sich den Wunschtraum
von einer diversen, lebendigen Kirche, in der die
Menschen aller Farben gemeinsam Gottesdienste feiern. „Da
wären die Gottesdienste wieder gut besucht und es würde
lustig zugehen“, schwärmt er.
Laing spricht auch
über die beispiellose Erfolgsgeschichte des
Antirassismus. „Es ist besser geworden, keine Frage“,
räumt er ein. Und er erklärt, warum das Thema gerade
durch die erreichten Verbesserungen mehr in den Fokus
gehört. Die Betroffenen finden Solidarität und den Mut,
ihre Erfahrungen zu teilen. „Gerade weil Rassismus
weniger wird, müssen wir uns mehr mit ihm beschäftigen“,
fordert er. Und erinnert an die globalen Auswirkungen, an
die man als Konsument ungerne erinnert wird.
„Wir
profitieren alle von Rassismus, wenn wir die billigen
Bananen, T-Shirts und Laptops kaufen, die irgendwo auf
der Welt unter menschenunwürdigen Bedingungen geentet,
geschneidert und zusammengeschraubt werden“, sagt er und
macht seinem Publikum Mut, solche Strukturen zu erkennen
und sie nicht weiter zu unterstützen. Antirassismus
bedeute auch Verzicht zu üben, auf altgewohnte Vorteile
und Privilegien. „Wir hätten beispielsweise viele
halbleere Museen hier, wenn wir wirklich ernst machen
würden, mit der Rückgabe von geraubter Kunst aus den
ehemaligen Kolonien“, macht er geltend.
„Rassismus ist Gotteslästerung“, zitiert Laing den
ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm.
Und er gibt seinem Publikum ein paar Fragen mit auf den
Heimweg. Wer darf hier im Ruhrgebiet leben? Wem gehören,
die Häuser? Wer verdient genug, um von seiner Arbeit zu
leben? Wer darf überhaupt arbeiten? Die Salvatorgemeinde
antwortet auf sein lebhaftes, kenntnisreiches und
spannendes Plädoyer für den persönlichen Antirassismus
mit minutenlangem Applaus.
„Lieber Narku, du hast
uns gefesselt“, stellt Dr. Christoph Urban,
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
als Gastgeber nach der Kanzelrede beeindruckt fest.
Sabine Merkelt-Rahm

Prof. Dr. Lorenz Narku Laing im Rahmen der Kanzelrede mit
Dr. Christoph Urban, dem Superintendenten des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg - Foto: Bartosz
Galus
INFO: Das Format „Kanzelreden“ hat der
Evangelische Kirchenkreis Duisburg anlässlich des
400-jährigen Jubiläums der 1. Reformierten Generalsynode
entwickelt, die vom 7. bis 11. September 1610 in der
Salvatorkirche tagte. Diese Synode hat nicht nur bleibend
die Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland
geprägt, sondern hat auch erstmals in der Geschichte der
Kirchen Nicht-Theologen auf Augenhöhe und
gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse einbezogen.
Dieser Impuls wurde in den Kanzelreden aufgenommen,
wo gezielt Nicht-Theologen gebeten werden, zu relevanten
gesellschaftlichen Entwicklungen das Wort zu ergreifen.
Dies haben seit 2010 u. a. Charlotte Knobloch, Fritz
Pleitgen, Manni Breuckmann, Prof. Dr. Udo Di Fabio, Kai
Magnus Sting, Prof. Dr. Norbert Lammert, Dr. Gregor Gysi,
Katrin Göring-Eckardt sowie Dr. Mark Benecke und Gerald
Knaus getan.
Gemeinde lädt zum Eltern-Kind-Frühstück
Die Evangelische
Kirchengemeinde Obermeiderich lädt Eltern, die früher mit
ihrem Nachwuchs zu den Miniclubs der Gemeinde kamen, zu
einem Eltern-Kind-Frühstück ein, bei dem es für die
Großen und die Kleinen zwischen 0 und sieben 7 Jahren
kurzweilig und lecker zugeht. Diese Runde erweitert die
Gemeinden nun und lädt Mamas, Papas, Omas, Opas und alle
die Lust zum Austausch über das Leben mit dem Nachwuchs
haben, mit den Kindern zum nächsten Treffen ein.
Geschlemmt wird am 20. September 2025 von 9 bis 11.30 Uhr
im Gemeindezentrum an der Emilstraße. Die Teilnahme ist
kostenfrei, doch Diakonin Gisela Rastfeld bitte um
Anmeldung bis zum 16. September (0157 3911 7304 oder
grastfeld@obermeiderich.de) damit alles gut vorbereitet
werden kann und von allem genug da ist. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Diakonin Gisel Rastfeld (Foto: www.obermeiderich.de)
Wunderbares Miteinander bei der kostenfreien
Sonntags-Suppe am Ostacker Die sonntägliche
kostenfreie Suppe gibt es in der Evangelischen
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck seit über zwei Jahren. Und
es gibt sie Dank vieler Spenden auch weiterhin. Geöffnet
ist die Suppenküche am Ostackerweg 75 jeden Sonntag ab
11.30 Uhr. Alles kostenlos, ein Ausweis zur Bedürftigkeit
ist für den Besuch der Suppenküche nicht nötig.
Im Vordergrund stehe auch die Begegnung der Gäste
untereinander und mit den Engagierten der Gemeinde, denn
inzwischen sei ein wunderbares Miteinander entstanden.
Infos zur Gemeinde unter
www.ruhrort-beeck.de.

Maik Züllinger, Hausmeister in der Evangelischen
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck, beim Einschenken einer
Suppenportion (Foto: Lukas Eggen)
|
- Evangelische
Gemeinden südlich der A42 möchten eine werden -
Durchblicke-Gottesdienst fragt „Was ist Liebe?“... und
lädt zum Abendessen - Literaturabend mit Geschichten
über den Niederrhein
|
Gemeinsam in die Zukunft:
Evangelische Gemeinden südlich der A42 möchten eine
werden Duisburg, 5. September 2025 - Aus drei
evangelischen Kirchengemeinden soll eine werden. Das
haben jetzt die Presbyterien der Duisburger Gemeinden
Meiderich, Obermeiderich und Ruhrort-Beeck einstimmig
beschlossen. Die von Gemeindemitgliedern gewählten
Leitungsgremien möchten dazu die gute Zusammenarbeit noch
weiter verstärken, so dass ab dem Januar 2028 eine
gemeinsame Kirchengemeinde „südlich der A42“ entsteht,
die durch ihre Größe noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten
haben wird.

Ev. Kirche Duisburg-Meiderich
Zusammenführen
sollen die drei Gemeinden gemeinsame Gottesdienste und
Feste an verschiedenen Orten, Gemeindeveranstaltungen für
alle im neuen Gebiet sowie die gemeinsame Arbeit in
wichtigen Bereichen wie z.B. Seelsorge und
Konfirmandenunterricht. Wichtiger Punkt dabei: Die drei
Gemeinden werden zudem ein gemeinsames Gemeindebüro
einrichten, das alle Abläufe koordinieren soll. 12.000
Gemeindeglieder wird die neue Gemeinde zwischen A42 und
Ruhr haben.
„Eine gute Größe, um sichtbar und
hörbar Evangelische Kirche im Duisburger Norden zu sein“,
da sind sich die Presbyterien der drei Gemeinden sicher.
Die drei Presbyterien sehen sich in ihrer Entscheidung
für den gemeinsamen Weg bestärkt durch die Erfahrung,
dass im Pfarrteam und bei den Hauptamtlichen der
Gemeinden das menschliche Miteinander einfach passen
würde.
Bereits jetzt gäbe es schon viele Ideen,
die man gemeinsam entwickeln und umsetzen wolle.
Entscheidend für den gemeinsamen Weg sei die
übereinstimmende Überzeugung, „wir bleiben nah bei den
Menschen in unseren Stadtteilen“ und der Glaube, der alle
verbindet: „Die gute Botschaft von Jesus Christus bleibt
im Mittelpunkt.“
Die Presbyterien rufen die
Mitglieder der drei Gemeinden auf, diesen Weg zu
unterstützen, durch Begegnung, Nachfragen, Dialog,
Mitmachen und Dasein für andere im Stadtteil. Infos zu
den Gemeinden gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de, www.obermeiderich.de und
www.ruhrort-beeck.de

Ev. Kirche Obermeiderich - Ev. Kirche Duisburg-Beeck
Durchblicke-Gottesdienst fragt „Was ist Liebe?“...
und lädt zum Abendessen Das Team um Hans-Bernd
Preuß hat ein neues Thema für den nächsten
„Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und lädt zur Feier
herzlich in die evangelische Kirche
Duisburg-Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort wird am
Sonntag, 14. September 2025 um 18 Uhr mit viel Musik,
Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen darüber
nachgedacht, was Liebe ist.
„Denn Liebe spielt in
unserem Leben eine große Rolle und ohne Liebe kann keiner
leben“ heißt es in der Ankündigung des Durchblicke-Teams.
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer
Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute
Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das
Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum
Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.
Literaturabend mit Geschichten über den Niederrhein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg-Meiderich lädt
zum nächsten kulturellen Leckerbissen in das
Begegnungscafé „Die Ecke“, Horststr. 44a: Dort erzählt am
16. September 2025 um 19 Uhr Yvonne de Temple-Hannappel,
die Leiterin des Begegnungscafés, von der Geschichte des
Niederrheins, geschmückt mit Texten verschiedener
Autoren.
Zudem nimmt sie das Publikum mit auf
einen spannenden Exkurs zu den Pfälzer Auswanderer, die
Pfalzdorf gründeten. Die Nähe zum Niederrhein ergibt sich
bei Yvonne de Temple-Hannappel aus ihrer Biografie: Sie
ist geboren und groß geworden am unteren Niederrhein,
zwischen Goch und Kleve, bei Pfalzdorf.
Interessierte sind herzlich zum Literaturabend
eingeladen, der Eintritt ist frei. Mehr Infos hat Yvonne
de Temple-Hannappel, die Leiterin des Begegnungscafés
(Tel. 0203 45 57 92 70, E-mail:
detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.kirche-meiderich.de.
|
- Orgelmusik und Führung
durch die Hamborner Friedenskirche - Wanheimer Kirche
öffnet die Türen zum Tag des Offenen Denkmals -
Doppelkonzert zum Tag des offenen Denkmals in der
Innenstadt
|
Orgelmusik und Führung durch die Hamborner Friedenskirche
am Tag des Offenen Denkmals Duisburg, 4. September 2025 -
Die Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, wird bald 130
Jahre alt und kann als Zeitzeugin viel von der Stadtteil- und
Kirchengeschichte berichten. Eine Stimme gibt ihr das engagierte
Gemeindemitglied Martina Will am bundesweiten Tag des Offenen
Denkmals, 14. September 2025 um 14.30 Uhr und um 15 Uhr bei den
beiden Führung durch das Gotteshaus.

Friedenskirche, Duisburger Str. 174 (Foto: Tanja
Pickartz)
Sie wird Interessierten viel zur Geschichte und
der großen Renovierung vor 20 Jahren sagen können. Frei
zu besichtigen ist das Gotteshaus auch zwischen 11.30 und
12.30 Uhr. Um 16 Uhr stellt Kirchenmusikerin Tiina Henke
die Orgel der Friedenskirche vor und präsentiert viel
Wissenswertes und natürlich durch Musik den schönen Klang
des besonderen Instruments. Der Eintritt ist frei.
Wanheimer Kirche öffnet die Türen ganz weit zum Tag
des Offenen Denkmals Auf die Bedeutung des
kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt
werben. Das ist das Ziel des bundesweiten „Tag des
offenen Denkmals“. Auch dem diesjährigen Motto
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" kann sich die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg nur anschließen und
öffnet am 14. September die Türen ihrer Kirche an der
Friemersheimer Straße, Ecke Wanheimer ganz weit und lädt
ein, Kirchen- und Stadtteilgeschichte zu entdecken.
Los geht es mit dem 10.30-Uhr-Gottesdienst, dem sich
Infos zur Geschichte von und mit der Vergangenheit der
Wanheimer Kirche anschließen. Das alles wird in
Verbindung zur Gegenwart und der aktuellen Situation in
der Ukraine gebracht. Natürlich stehen auch
Kirchenführungen auf dem Programm. Außerdem gibt es
Kaffee, Kuchen und Gegrilltes.
Die
evangelische Kirche in Duisburg Wanheim (Foto: Tanja
Pickartz).
Doppelkonzert zum Tag des
offenen Denkmals in der Innenstadt - mit Gegrilltem an
Salvator Zum Tag des offenen Denkmals, am
14. September sind gleich zwei historische Kirchen in der
Duisburger Innenstadt geöffnet: Beide verbindet das
Doppelkonzert, das zuerst um 15 Uhr in der Marienkirche,
Josef Kiefer Str., und dann um 17 Uhr in der
Salvatorkirche erklingt. Die Salvatorkantorei führt mit
Ekaterina Schabanova, Klavier, unter der Gesamtleitung
von Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe das halbstündige
Werk „Scenes from the bavarian highlands“ von Edward
Elgar für Chor und Klavier auf.
Der Eintritt ist
frei. Während des Konzerts in der Marienkirche brutzelt
vor Salvator schon kräftig am Grillstand, denn diesmal
ist beim Tag des Offenen Denkmals auch der Bauverein
Salvatorkirche mit dabei. Dessen Vorsitzender Pfarrer
i.R. Armin Schneider lädt für den Bauverein herzlich zu
Begegnungen und Gesprächen auf der Wiese hinter der
Salvatorkirche ein, ab 14.30 Uhr - und gerne bis 19 Uhr.
Der Erlös aus herzhaften Grillwürsten und
Getränken kommt der Arbeit des Bauvereins Salvatorkirche
zugute. Passend zum Thema gibt es neben dem Konzert einen
weiteren kulturellen Leckerbissen: um 15.30 Uhr macht
Folker Nießalla mit Interessierten an verschiedensten
Stellen in und an dem über 7000 Jahre alten Gotteshaus
halt und berichtet im Rahmen seiner Kirchenführung
Wissenswertes und Kurzweiliges.
|
- Tacheles reden über Krieg
und Frieden in Wedau - Kindersachenflohmarkt in
Wanheim: Late-Night-Shopping für guten Zweck - Kirche Obermeiderich lädt
wieder zu Emils Pub ein
|
Tacheles reden über Krieg und
Frieden - Gemeinde lädt zur offenen Diskussionsrunde in
Wedau Duisburg, 3. September 2025 - In der
Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis soll am 10.
September um 19 Uhr in der Wedauer Kirche, Am See 8,
wieder Tacheles geredet werden: Die Gemeinde und die
Moderatoren Pfarrer Dirk Sawatzki und
Presbyteriumsmitglied Dr. Tobias Kroll laden herzlich zu
dem gleichnamigen offenen und überparteilichen
Diskussionsformat ein. Nach Klimakrise und sozialer
Gerechtigkeit geht es diesmal um das Dilemma, ob es für
Frieden Kriege braucht.
Thema wird auch sein, ob
neue Rüstungsziele wirklich etwas bringen und was
kriegerische Konflikte in anderen Teilen der Welt bei uns
bewirken. Im Mittelpunkt steht die Diskussion, die die
Teilnehmenden in kleinen Gruppen und ein kurzer
Gedankenimpuls nimmt ethischen und theologische
Perspektiven in die Gespräche hinein. Die Teilnahme ist
kostenfrei, eine ohne Anmeldung ist nicht nötig.
Das Format TACHELES scheut keine Debatten, heißt es
in der Ankündigung der Gemeinde. Ziel des Formates ist
es, politische und persönliche Standpunkte zu
reflektieren. Beschrieben wird es so: „Besonders wichtig
ist der respektvolle Dialog: Menschen mit
unterschiedlichen Ansichten kommen zusammen, ohne Angst
vor Ausgrenzung oder Verurteilung. Es geht darum, sich
zuzuhören, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen
zu suchen.“ Weitere Infos gibt es unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Late-Night-Shopping für den guten Zweck beim
Kindersachenflohmarkt in Wanheim Die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt gerne wieder zum
beliebten abendlichen Kindersachenflohmarkt ein.
Getrödelt wird am Freitag, 12. September 2025 im
Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof 47. Damit auch
Berufstätige Zeit zum Stöbern haben, beginnt der
Flohmarkt erst um 18 Uhr.
Bis 21 Uhr ist dann
Gelegenheit Schnäppchen von Kinderkleidung, Spielzeug,
Babysachen bis hin zu Umstandsmode zu machen. So findet
gut Erhaltenes neue Verwendung bei anderen und landet
nicht auf dem Müll. Wer verkaufen möchte, kann jetzt noch
einen Verkaufsplatz zu sieben Euro unter Mobil: 0172 /
7698513 buchen: tagsüber zwischen 10 und 19 Uhr, gerne
auch per WhatsApp. Der Erlös kommt der gemeindeeigenen
Kneipp-Kita zugute.
Kirche
Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 12. September 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein.
Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen
und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem
Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim
Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins
Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Kässpätzle,
Krautspätzle mit Speck, Krautsalat und natürlich einen
leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit
verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht
werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
-
Gemeinde lädt Ehrenamtliche und Interessierte zum
Verwöhn-Frühstück -
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf - Faires Frühstück am Wahltag in Neudorf
|
Gemeinde lädt Ehrenamtliche und Interessierte zum
Verwöhn-Frühstück Duisburg, 1.
September 2025 - Die Evangelische
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd startet eine ganz
besondere Aktion und lädt Ehrenamtliche aus allen
Bereichen der Gemeinde sowie Interessierte, die mit so
einem Engagement liebäugeln, zu einem Verwöhn-Frühstück
ein.
Es kommen dann Menschen aus allen Bezirken
der Gemeinde am 20. September im Ungelsheimer
Gemeindezentrum Auferstehungskirche um 10 Uhr zusammen
und genießen einfach, dass andere ihnen Gutes tun und
ihnen das natürlich auch servieren. Interessierte sind
herzlich eingeladen, mit dabei zu sein, denn sie genießen
das leckere Frühstück mit, lernen Ehrenamtliche kennen
und tauschen sich darüber aus, wie es ist, sich in der
Freizeit in den verschiedensten Bereichen des
Gemeindelebens für Menschen im Stadtteil einzusetzen.
Wer dabei sin möchte, sollte sich zur guten Planung
bis zum 5.9. bei Michaela Hahn (Tel. 761120 oder Mail:
evgds@ekir.de) anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei,
auch das Frühstück. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.evgds.de.
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon
acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch
bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum
Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag
von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 9.
September. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
„Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und
ehemaliger Superintendent im Duisburger Kirchenkreis
Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und
-spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er
gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail
armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.obermeiderich.de.
Faires
Frühstück am Wahltag in Neudorf Der
Weltladen Duisburg veranstaltet im Rahmen seiner „Fairen
Woche“ ein „Faires Frühstück“ mit dem benachbarten Café
Neudorf und lädt zum Mitschlemmen ein: Am Wahltag, dem
14. September gibt es von 9 bis 14 Uhr beim gemütlichen
Frühstücksbuffet des Café Neudorf, Koloniestraße 101, zum
Genuss auch fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen
und gerne auch Gespräche über fairen Handel und eine
faire Welt.
Wer mit dabei sein möchte, meldet
sich bis zum 10.9. im Weltladen (0203 358692) oder im
Café Neudorf (0203 298 60 82) an und plant 16 Euro fürs
Frühstücksbuffet ein. Das Café Neudorf und das Team des
Weltladens - es sind ausschließlich Ehrenamtliche, die
den Laden seit über 40 Jahren wuppen - freuen sich über
den Besuch. Infos zum Weltladen gibt es unter
www.weltladen-duisburg.de.

Ehrenamtliche des Weltladens bei einem Planungstag im
Januar 2025.
|
-
Un.Wissen.Schafft.Rassismus“ Kanzelrede in der
Salvatorkirche - Kirchengemeinde und Wohnhaus
Neumühl feiern gemeinsames Sommerfest - Kinderkleider- und Spielzeugbörse
in Großenbaum
|
„Un.Wissen.Schafft.Rassismus“ Kanzelrede in der
Salvatorkirche Duisburg, 29. August 2025 -
Am Sonntag, 7. September 2025 steht um 17 Uhr weder eine
Pfarrerin noch ein Pfarrer auf der Kanzel der Duisburger
Salvatorkirche, sondern Prof. Dr. Lorenz Narku Laing und
referiert als prominenter theologischer Laie in der Reihe
der Kanzelreden zum Thema „Un.Wissen.Schafft.Rassismus“.

Dr. Laing ist Geschäftsführer der Vielfaltsprojekte GmbH
und Professor für Sozialwissenschaften und
Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule
Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Für sein Wirken
wurde er mit dem German Diversity Award 2023, als 40
unter 40 vom Capital Magazin, dem Innovationspreis
Ehrenamt der bayerischen Staatsregierung und dem Best
Teaching Award der Zeppelin Universität ausgezeichnet.
Auf der Januar-Tagung 2025 der Synode der
Evangelischen Kirche im Rheinland wurde der 33jährige als
nebenamtliches Kirchenleitungsmitglied gewählt. Einlass
zur Kanzelrede ist bereits um 16 Uhr, das Platzangebot
ist begrenzt. Der Eintritt ist wie bei allen Kanzelreden
in der Salvatorkirche frei.
Das Format
„Kanzelreden“ hat der Evangelische Kirchenkreis Duisburg
anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der 1. Reformierten
Generalsynode entwickelt, die vom 7. bis 11. September
1610 in der Salvatorkirche tagte. Diese Synode hat nicht
nur bleibend die Kirchenordnung der Evangelischen Kirche
im Rheinland geprägt, sondern hat auch erstmals in der
Geschichte der Kirchen Nicht-Theologen auf Augenhöhe und
gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse einbezogen.
Dieser Impuls wurde in den Kanzelreden aufgenommen,
wo gezielt Nicht-Theologen gebeten werden, zu relevanten
gesellschaftlichen Entwicklungen das Wort zu ergreifen.
Dies haben seit 2010 u. a. Charlotte Knobloch, Fritz
Pleitgen, Manni Breuckmann, Prof. Dr. Udo Di Fabio, Kai
Magnus Sting, Prof. Dr. Norbert Lammert, Dr. Gregor Gysi,
Katrin Göring-Eckardt sowie Dr. Mark Benecke und Gerald
Knaus getan.

Prof. Dr. Lorenz Narku Laing (Foto: EKiR/Meike
Böschemeyer)
Evangelische Kirchengemeinde
und Wohnhaus Neumühl feiern gemeinsames Sommerfest
Es ist längst nicht selbstverständlich, dass
behinderte und nicht-behinderte Menschen gemeinsam ein
großes Fest vorbereiten, organisieren und miteinander
feiern. In Neumühl im Norden Duisburgs ist das seit 20
Jahren Normalität. Bereits seit 2005 findet immer am
ersten Sonntag im September das gemeinsame Sommerfest der
Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl mit dem
benachbarten Wohnhaus für mehrfach behinderte Menschen
der Amalie Sieveking-Gesellschaft statt.
Unterbrochen wurde es lediglich zwei Jahre durch die
Corona-Pandemie. Am Sonntag, 7. September, geht es
zwischen Gnadenkirche und Wohnhaus in die nächste
„Fest-Runde“. Das Vorbereitungsteam hofft, dass dieses
Traditionsfest in und für Neumühl wieder einen Beitrag
für ein friedliches Miteinander und Füreinander im
Stadtteil leisten wird. Begonnen wird wieder mit einem
gemeinsamen Gottesdienst um 10 Uhr in der Gnadenkirche am
Neumühler Markt, den Pfarrer Jens Storm hält.
Im
Anschluss an den Gottesdienst startet das bunte
„Nachbarschaftstreiben“ für den ganzen Stadtteil bei
hoffentlich angemessenem „Festwetter“. Viele engagierte
und hilfsbereite Menschen aus Gemeinde und Wohnhaus haben
wieder gemeinsam dafür gesorgt, dass das Sommerfest bis
17 Uhr ein fröhlicher Tag für die ganze Familie wird.
Nachbarn treffen, mit lieben Menschen reden, Kaffee oder
Tee trinken, Reibekuchen oder Leckeres vom Grill
genießen, am Kuchenbuffet schlemmen, Live-Musik hören,
der Tag hat jede Menge Angebote zum Wohlfühlen und
Mitmachen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter aus
Gemeinde und Wohnhaus stellen sich wieder in den Dienst
der guten Sache. Wie stets, fungiert die
Tischtennisgruppe der Gemeinde wieder als „Grillmeister“.
Das „Kuchen-Team“ würde sich über weitere Kuchenspenden
zum fast schon legendären Kuchen-Buffet beim
Sommerfest-Turmcafé freuen, Diese kann man noch vor und
nach dem Gottesdienst abgeben oder kurz bei der Gemeinde
unter Tel. 0203 / 580448 ankündigen.
Von 12 bis
14 Uhr sind auf dem Außengelände zwischen Kirche und
Wohnhaus an der Obermarxloher Straße und dem
Hohenzollernplatz kultige Live-Töne angesagt. Hitrakete
Chriss Martin, selbst in der Gnadenkirche konfirmiert,
wird die Besucher stimmgewaltig in Stimmung bringen. Für
die kleinen Besucher des Sommerfestes gibt es zahlreiche
Spielangebote nach dem Motto „Nicht toben, wenn Kinder
toben“.
Die Evangelische Jugend lädt wieder zu
ihrer beliebten Kinder-Schminkaktion ein und gibt
reichlich Gelegenheit zum sportlichen Wettkampf. Alle
Neumühler und Gäste aus nah und fern sind zum Sommerfest
eingeladen und willkommen. Reiner Terhorst
 Sommerfest
2023 (Foto: Reiner Terhorst).
Kinderkleider- und
Spielzeugbörse in Großenbaum Verkaufstische
zum Trödeln jetzt reservieren Am Samstag, 13. September
2025 soll auf der Gemeindewiese bei der Kita Lauenburger
Allee neben der Versöhnungskirche ab 10 Uhr morgens
richtig getrödelt werden. Das Team der Evangelischen
Kindertageseinrichtung / Familienzentrum lädt zum
Mittrödeln, Schlendern, Stöbern und Genießen ein.
Wer gutes Gebrauchtes selbst anbieten möchte, sollte
eine Standgebühr von fünf Euro und eine Kuchenspende für
die Trödelcafeteria einplanen und am Trödeltag in der
Kita abgeben. Tische und Sonnen- oder Regenschirme müssen
selbst mitgebracht werden.
Anmeldung werden gerne
in der Kita entgegengenommen Tel. 0203/ 29512906.
|
- Gemeinde Hochfeld-Neudorf
lädt zum Stafetten-Fest an drei Orten ein -
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator -
Chortag mit Gospel und Pop in der Rheinhausenhalle
|
Evang. Gemeinde
Hochfeld-Neudorf lädt zum Stafetten-Fest an drei Orten
ein Duisburg, 27./28. August 2025 - Die
Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf lädt zum
großen, unterhaltsamen Miteinander am 6. September 2025:
Das Stafetten-Fest beginnt um 11 Uhr an der Hochfelder
Pauluskirche mit einem Frühstück, Musik und einem bunten
Programm für Kinder – bei schönem Wetter unter freiem
Himmel. Danach radelt oder wandert die Festgemeinschaft
von Hochfeld zum Neudorfer Gemeindezentrum an der
Wildstraße 31, wo es um 14.30 Uhr Kaffee, Kuchen und
Kurzweiliges für die Kleinen gibt.
Später geht es
nur noch eine kurze Strecke weiter zur Kirchwiese an der
Christuskirche an der Gustav-Adolf-Straße, wo um 18 Uhr
das Fest mit Lagerfeuer, Grillwürstchen und Liedersingen
ausklingt. Bei schlechtem Wetter bleibt nur der Grill
draußen und alle anderen feiern im Foyer des
Gemeindezentrums an der Gustav-Adolf-Straße 65, wo auch
schön gesungen werden kann. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Die
Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung durch
Salvator Die Salvatorkirche am Burgplatz
gehört zu Duisburgs bekanntesten und imponierendsten
Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im Monat
informieren geschulte Gemeindeleute, meist Ehrenamtliche,
über die Geschichte, den Baustil und die besonderen
Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche neben dem
Rathaus.
Am Sonntag, 7. September 2025 um 15 Uhr
macht Frank Piel mit Interessierten an verschiedensten
Stellen der Kirche halt und berichtet dazu Wissenswertes
und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist nicht notwendig,
alle Kirchenführungen in der Salvatorkirche sind
kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de. 
Salvator-Fenster - BZ-Foto Baje
Chortag mit Gospel und Pop
in der Rheinhausenhalle - Singen im großen Spontanchor am
20. September
Singen im Chor macht Spaß - das wissen Chorsängerinnen
und -sänger schon lange. Chorsingen in einem richtig
großen Chor ist dabei eine besondere Erfahrung. Dieses
Erlebnis bietet der Chortag des Popverbands der
Evangelischen Kirche im Rheinland am 20. September 2025
in der Duisburger Rheinhausenhalle, Beethovenstraße 20.
Bis zu 500 Singende finden Platz in der Halle und werden
von namhaften Referentinnen und Referenten angeleitet.

Foto Sarina Lal
Sarina Lal ist Sängerin und
Popkantorin in Oldenburg und wird mit den Teilnehmenden
weltliche und christliche Popsongs singen. Sie ist
manchen sicherlich aus dem Abschlussgottesdienst des
diesjährigen Evangelischen Kirchentags bekannt, der auch
im Fernsehen übertragen wurde.

Foto Alexandra Bidian
Jan Meyer aus Hannover ist
für den Bereich Gospel dabei und wird die Sängerinnen und
Sänger mit schmissigen Songs zum Singen animieren.
Johannes Gessner aus Leer ist auf Chorimprovisation und
das sogenannte „Vocal Painting“ spezialisiert.
Organisiert wird der Chortag, der von 10 bis 18 Uhr gehen
wird, vom Popverband in der Evangelischen Kirche im
Rheinland um dessen Vorsitzenden, den Duisburger
Popkantor Daniel Drückes.

Johannes Gessner - Foto Ortgies OZ
Die Teilnahme
kostet pro Person 29 Euro, für Schüler und Studierende
gibt es eine Ermäßigung (15 Euro). Die nach Chorstimme
sortierten Tickets gibt es ab sofort online unter
www.rheinruhrticket.de. Informationen zum Chortag und zu
weiteren Veranstaltungen des Verbands finden sich unter
www.ekir-pop.de.
|
-
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
- Pop-Rock-HipHop-Konzert in der Kirche als Zeichen gegen
Rechtsextremismus
- Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
|
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz
Duisburg, 27. August 2025 -Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt
zum Kneipenquiz ins Wanheimer Gemeindehaus, Beim
Knevelshof 45. Am 3. September 2025 gilt es, dort ab 20
Uhr bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken und fairen
Knabbereien Wissen zu zeigen und beim Raten Glück zu
haben.
Die 24 Quizfragen kommen aus allen
möglichen Kategorien, etwa Lokales, Religion, Fernsehen,
Sport oder Wissenschaft. Die Quizgruppen können sich nach
Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung aller Fragen
erhält die Gruppe mit den meisten Punkten einen
Siegerpokal.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, doch
wer einen Tisch für eine eigene Quizgruppe haben möchte,
sollte reservieren. Das geht unter anke.bendokat@ekir.de
oder 0203 / 5787977, dort gibt es auch mehr Infos zum
Kneipenquiz. Das Wanheimer Kneipenquiz gibt es schon
lange, es ist ein Dauerbrenner und Erfolgsmodell

Wanheimer Kneipenquiz vom April 2015 (Foto: Evangelische
Rheingemeinde Duisburg)
Pop-Rock-HipHop-Konzert in der Kirche als Zeichen gegen
Rechtsextremismus In der Lutherkirche,
Wittenbergstr. 15, wird es am 6. September 2025 um 18 Uhr
richtig laut, denn mit dem Konzert „Evangelisch gegen
rechts“ möchte die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh ein hörbares Zeichen setzen. Sie lädt
herzlich ein, dabei zu sein, wenn die Bands „Iltis“,
„Heads of hydra“, „Luxx“, Garry“, „Blueberry & Ravetea
and friends“ die Bühne rocken.

Mit dem Konzert ruft die Gemeinde auf: „Lasst uns
zusammen laut und deutlich zeigen: Kein Bock auf Nazis!
Wir alle sind gefragt, uns für eine freie und faire Welt
für alle einzusetzen“ heißt es dazu in ihrer
Veranstaltungsankündigung. Der Eintritt ist frei, wer
Kleingeld in die Spendenbox wirft, unterstützt die
Aufklärungsarbeit zu Themen wie Rechtsextremismus und
Rassismus. Infos zur Gemeinde gibt es unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Gemeinde
lädt zum Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee
und lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit
lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden
zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 6. September 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und
somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen.
Nach kurzem
Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot,
Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen. Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
-
Duisburg-Ausgabe von
„Das Ruhrgebiet spricht“
- Weltladen
Duisburg lädt zu Vortrag und Diskussion
-
Cellikatessen in der Wanheimer Kirche
|
Die Meinung im fairen Dialog sagen - Viel
Einigkeit und wenig Kontroverses bei der Duisburg-Ausgabe
von „Das Ruhrgebiet spricht“ Duisburg,
22. - 24. August 2025 -„Das Ruhrgebiet spricht“ heißt die
Aktion, zu der vier evangelische Citykirchen in Dortmund,
Essen, Bochum und Duisburg am vergangenen Wochenende
interessierte, aufgebrachte, verdrossene, neugierige und
engagierte Mitmenschen eingeladen hat. In insgesamt 150
Vieraugen-Gesprächen sollten die sich auf einander und
auf einen anderen Standpunkt einlassen.
Zuvor
wurden bei der Anmeldung im Internet anhand einiger
Kernfragen Gesprächspaare einander zugeordnet, dabei
sollten möglichst Menschen verschiedener Ansichten
miteinander sprechen, statt übereinander. „Es brodelt
der Schmelztiegel Ruhrpott“, sagte Pfarrer Martin
Winterberg bei der Begrüßung in Duisburg auf der Wiese
hinter der Salvatorkirche, „und man kann durchaus den
Eindruck haben, dass die Temperatur ansteigt.“
Winterberg betonte, auch im Hinblick auf die kommenden
Wahlen, wie wichtig ein echter Austausch sei, dafür solle
im Raum der Kirche so oft wie möglich Gelegenheit geboten
werden. Ein bisschen Verwunderung erzeugten die stark
unterschiedlichen Anmeldezahlen, in Dortmund kamen 118
Anmeldungen zustande, in Duisburg waren es nur 26.
„Wir wissen nicht genau, woran das liegt“, sagte der
Pfarrer im Gespräch, „aber wir geben nicht auf. Im
Gegenteil, wir wollen uns umso mehr darum bemühen, dass
die Menschen Lust bekommen, ihre Meinung im fairen Dialog
zu sagen und ihre Blase zu verlassen, wenn sie denn in
einer sind.“
Zu den angemeldeten
Gesprächsteilnehmern kamen spontan noch einige dazu und
wurden auf der Kirchwiese mit Akkordeonmusik, Kaffee aus
dem Kirchenmobil der Pfarrei St. Johann und
Grillwürstchen empfangen. Hanna Hassenjürgen und Julia
Foth hatten sich beide gewappnet, falls sie im Gespräch
auf einen Menschen mit sehr rechten Auffassungen gestoßen
wären.
Aber sie verstanden sich auf Anhieb und
sprachen über Diversität und darüber, dass die Stadt in
sogenannte Problemviertel und bürgerliche Ecken zerfällt.
Hoffnung macht beiden, dass sich immer noch viele
Menschen gesellschaftlich engagieren und sich
austauschen. Und mit Blick auf die AfD sagen beide: „Die
Zeit der einfachen Wahrheiten ist vorbei.“
Auch
Oskar Mikulski (28) und Frank-Michael Rich (66) stellten
bei aller Verschiedenheit doch viele Übereinstimmungen
fest. „Man muss sich besseres Gehör verschaffen, denn es
wird in unserer Gesellschaft nicht jedem gleich gut
zugehört,“ sagt Mikulski, der mit Rich über
Generationsprobleme, über die Bundeswehr und über Bildung
gesprochen hatte. Da helft es nur, wenn man sich Gehör
verschaffe. Ob man das als Presbyter in einer
Kirchengemeinde tut, wie Rich oder sich bei der
paneuropäischen Partei VOLT engagiert, wie Mikulski, das
ist dabei zweitrangig.
Jutta Eckardt und Karin
Flesch bewegte gemeinsam eine Frage, die sich durch alle
Gespräche zog, die auf der Kirchwiese geführt wurden.
„Wir wollten doch alle mal mit einem AfD-Wähler
diskutieren, wo sind die denn?“ fragten sie sich beide.
Sie waren also „angenehm enttäuscht“ voneinander und
sprachen „über Gott und die Welt“ miteinander. Dass sie
sich von der Politik nicht gesehen fühlen, darin waren
sie einig. Und dass es gar nicht so leicht ist, die
eigene Blase zu verlassen, das betraf auch beide.
„Im eigenen Bekanntenkreis gibt es keine AfD-Wähler,
wir dachten halt, die treffen wir hier.“ Katharina (27)
aus Dinslaken und Detlef (66) aus Walsum kamen gemeinsam
zu dem Schluss, „dass die Leute oft nicht das Bewusstsein
haben, dass eine politische Entscheidung etwas in ihrem
Leben verändern kann.“ Katharina hatte sich auch auf eine
hitzige Diskussion mit einer AfD nahen Person
eingestellt. Nun fragt sie sich, warum die Leute, die
doch im Internet immer so freigiebig mit ihren
politischen Ansichten umgehen, diese Gelegenheit zum
echten Austausch ungenutzt gelassen haben.
Auch
das Fehlen der großen Gruppe von Duisburgern und
Duisburgerinnen mit Migrationshintergrund fiel den
Gesprächsteilnehmern auf. Josip Sosic, der in der
Volkshochschule den Fachbereich der Politischen Bildung
verantwortet, zeigte sich aber sehr zufrieden mit der
konstruktiven Gesprächsatmosphäre. „Das soll ja erst der
Anfang solcher Gespräche gewesen sein“, sagte er, „mal
sehen, was sich daraus noch alles ergibt.“ Sabine
Merkelt-Rahm

Pfarrer Winterberg )li) an der Salvatorkirche zeigen,
eines zeigt ihn im Gespräch mit Josip Sosic von der
Volkshochschule Duisburg, die den Aktionstag in Duisburg
mit unterstützt hat (Foto: Bartosz Galus)
Migration in Duisburg zwischen neuer Heimat
und Kirchenasyl Weltladen Duisburg lädt zu Vortrag
und Diskussion Der Weltladen Duisburg ist viel mehr als ein Ort für den
Kauf fairer Waren. So organisiert das Team der
Ehrenamtlichen, das den Weltladen betreibt, regelmäßig
Veranstaltungen zu Themen der „Einen Welt“.
Jetzt
lädt der Weltladen zu einem Vortrag über Migration in
Duisburg zwischen neuer Heimat und Kirchenasyl und
anschließender Diskussion: am 29. August 2025, um 19 Uhr
im Weltladen Duisburg, an der Koloniestraße 92 in
Neudorf. Unter dem Titel „Ohne Angst verschieden sein“
geben die Referenten Reiner Siebert, Presbyter und
Migrationsbeauftragter, und Sören Asmus, Pfarrer für
interreligiösen interkulturellen Dialog, beide
Evangelische Kirche Duisburg, Einblicke in die Situation
von Geflüchteten in Duisburg unter den Rahmenbedingungen
internationaler und nationaler Entwicklungen.
Der
Eintritt zu der Kooperationsveranstaltung der Amnesty
International Gruppe Duisburg, Evangelischer Kirche
Duisburg und dem Weltladen Duisburg e.V. ist frei. Infos
zum Weltladen gibt es unter
www.weltladen-duisburg.de.

Ehrenamtliche des Weltladens bei einem Planungstag im
Januar 2025. Cellikatessen
in der Wanheimer Kirche - Evangelische Rheingemeinde lädt
zum Klassik-Konzert Das Konzert in der
Wanheimer Kirche, Wanheimer Straße 661, am 31. August
2025 verheißt unter dem Titel „Cellikatessen -
Klangzauber“, musikalische Leckereien für Feinschmecker.
Annemieke Schwarzenegger, Violincello, und Bernhard
Bücker, Klavier, sind wieder zu Gast in dem Gotteshaus.
Das Publikum erwartet ein musikalisches Feuerwerk
mit Werken von Louis Caix D' Hervelois, Joseph Haydn.
Piatigorsky und Petitessen von Bach bis Lloyd Webber,
Beethoven und Brahms… virtuos präsentiert und
unterhaltsam moderiert. Der Musikabend in der Wanheimer
Kirche beginnt um 17 Uhr.
Wie alle Konzerte der
Wanheimer Reihe – es gibt sie seit 2006 – ist der
Eintritt frei und am Ende wird um eine Spende gebeten.
Die Evangelische Rheingemeinde lädt herzlich zum
Konzertbesuch ein.

Annemieke Schwarzenegger und Bernhard Bücker bei einem
Auftritt (Foto: Bücker)
|
- Gemeinde lädt zur Zooführung
und Kaffee-Trinken in der Afrika Lodge ein -
Meidericher Kirchenkneipe unter freiem Himmel... mit
Hawaiifeeling - Meisterhafte Klarinette in der
Marienkirche mit ungarischen Anklängen
|
Gemeinde lädt zur Zooführung
und Kaffee-Trinken in der Afrika Lodge ein
Duisburg, 21. August 2025 - Am Duisserner Treffpunkt des
Café Notkirche der Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Duisburg kommen Menschen nicht nur zum Klönen,
sondern auch zu gemeinsamen Ausflügen zusammen. So laden
ein Team um Monika Philipp-Korn und Stefan Korn zu einem
Besuch des Duisburger Zoos ein, bei dem die Gruppe viel
Wissenswertes von einer fachkundigen Führung erfährt und
mit Kaffee und Kuchen in der „Afrika Lodge“ des Zoos
endet.
Im Ticket von 36 Euro pro Person ist
Eintritt, Führung und Kaffee-Trinken enthalten.
Anmeldungen sind ab jetzt und nur bis zum 28. August bei
Pfarrer Korn (Telefon: 0203 / 330490) möglich, die
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Er hat mehr Details zu der
Zoo-Tour am 10. September um 14 Uhr. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
 Monika
Philipp-Korn und ihren Mann, Pfarrer Stefan Korn bei
einer Aktion der Gemeinde im "Café Notkirche" (Foto:
www.ekadu.de)
Meidericher Kirchenkneipe
unter freiem Himmel... mit Hawaiifeeling An
einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe. So
auch am 29. August 2025, wo Besucherinnen und Besucher
nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30 Uhr
wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine
gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen
einlädt und Platz für nette Gespräche lässt.
Bei
schönem Wetter wird auf dem Kirchplatz gefeiert, bei
schlechtem drinnen. Bei dieser Ausgabe der Kirchenkneipe
steht alles im Zeichen von Hawaii - mit Südseeklängen und
exotischen Köstlichkeiten. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro
unter 0203-4519622.
Meisterhafte
Klarinette in der Marienkirche mit ungarischen Anklängen
Die „Musik am Marientor“ am Sonntag, 31.
August, hält ab 17 Uhr „Meisterhafte Klarinette mit
ungarischen Anklängen“ bereit. Das verspricht der Titel
des Konzertes in der Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße
10, bei dem der Quintett-Satz B-Dur KV 516c von W. A.
Mozart, Béla Bartóks Contrasts für Violine, Klarinette
und Klavier und das Klarinettenquintett h-Moll, op. 115
von Johannes Brahms erklingen.
Für die
wunderbaren Musik sorgen Andreas Oberaigner (Klarinette),
Tonio Schibel & Osman Mustafazade (Violine), Leona
Kondratenko (Viola), Inés Bueno Lopez (Violoncello) und
Mariia Matsiievska (Klavier). Der Eintritt kostet 18
Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Infos zum
Gotteshaus gibt es unter
www.ekadu.de.

Die im Jahr 2021 renovierte Marienkirche im Herzen der
Altstadt (Foto: Ulrich Sorbe)
|
-
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen
nach Untermeiderich
-
Kindersachen-Flohmarkt im Jugendzentrum Nikolai in
Wanheimerort
- Ferienkirche: Leckerer
Erlebnistag für die Neumühler Gemeinde in Katernberg
|
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien
Mittagessen nach Untermeiderich Duisburg,
19. August 2025 - In der
Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im Monat
„Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“,
Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen
und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 26. August, wenn
sie um 12 Uhr leckere Spaghetti Carbonara mit kleinem
Salat servieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das
Angebot ist kostenfrei.
„Wir wollen Herzenswärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
Kindersachen-Flohmarkt im Jugendzentrum
Nikolai in Wanheimerort Am 27. September
2025 verwandelt sich das Jugendzentrum Nikolai der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg in ein
Flohmarktparadies für Kinder und Familien. Von 14 bis 18
Uhr darf in den Räumen in der Nikolaistraße 60 in
Wanheimerort nach Herzenslust gestöbert, verkauft,
getauscht und entdeckt werden.
Ob Kinderkleidung,
Spielzeug, Bücher oder andere Schätze – hier sollten alte
Lieblingsstücke ein neues Zuhause finden. Wer selbst
verkaufen möchte, sollte sich oder seine Kleinsten jetzt
anmelden (0203 776282 oder maria.claessens@ekir.de), und
mitmachen ist ganz einfach: Kinder zahlen nur 2 € pro
Tisch oder bringen einfach einen Kuchen mit; Erwachsene
zahlen 5 € pro Tisch und eine Kuchenspende.
Ferienkirche: Leckerer Erlebnistag für
die Neumühler Gemeinde in Katernberg Die
„Ferienkirche unterwegs“ der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg-Neumühl hat eine lange
Tradition. In vielen Vorjahren wurden zahlreiche
Gemeinden im Ruhrgebiet und am Niederrhein besucht.
Diesmal ging es mit dem Bus vom Duisburger Norden in den
Essener Norden. Und das hatte einen ganz besonderen
Grund.
Der Bergmannsdom in Essen-Katernberg
gehört zu den neuen Wirkungsstätten des früheren
Neumühler Pfarrers Michael Hüter, der schon vor dem von
ihm gehaltenen Gottesdienst 60 neugierige erwartungsvolle
Menschen aus seiner ehemaligen Gemeinde zum
Begrüßungscafé empfing.
Schon beim Betreten des
Bergmannsdoms, der mit über 1000 Plätzen zu den größten
Kirchen Essens gehört und im nächsten Jahr sein
125-jähriges Bestehen feiert, waren die Duisburger
Nordlichter schwer beeindruckt. Das Wort vom „Ballsaal
Gottes“ machte die Runde. Bei der anschließenden
Kirchenführung gab es einen tiefgreifenden, kurzweiligen,
launigen und interessanten Einblick in die bewegte und
bewegende Geschichte des Bergmannsdoms einschließlich
Erklimmen des Glockenturms.
Die Neumühler
Ferienkirchen- und Küchencrew um Gisela Usche, Ursel
Schulz, Christoph Schultz und Reiner Terhorst war schon
frühmorgens vor Ort, um das reichhaltige Buffet frisch
zuzubereiten. Zum Neumühler Dinner in Katernberg war auch
die Heimatgemeinde eingeladen. Die anschließende
Orgelführung durch Max Brackmann war dann ein weiteres
Highlight. Das Fazit gab es auf der Busrückfahrt nach
Neumühl: Es wurde fröhlich gesungen, sogar mehrfach „So
ein Tag, so wunderschön wie heute“. Reiner Terhorst

Kaffeeabschluss im Gemeindehaus in Katernberg. Foto Ev.
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl
|
Ökumenische TelefonSeelsorge bildet neue
Mitarbeitende aus
|
Hilfe auf allen Kanälen
Duisburg, 14. August 2025 - Neueinstieg für Interessierte
jetzt möglich Viele Menschen erfahren Krisen, Ängste oder
Einsamkeit. Ein waches Ohr für diese Sorgen verspricht
die ökumenische TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim
Oberhausen allen Anrufenden, die sich an sie wenden. Für
diese wichtige Arbeit suchen die 130 ehrenamtlich
Mitarbeitenden der örtlichen Telefonseelsorge
Verstärkung.
Wer sich für dieses Ehrenamt
interessiert, ist herzlich eingeladen zum Infotag in
Duisburg am 23. August von 10 bis 16 Uhr. Treffpunkt und
weitere Infos gibt es bei der Anmeldung zum Infotag unter
Mail buero@telefonseelsorge-duisburg.de oder Bürotelefon
Telefonseelsorge: 0203 / 29513331.

Ehrenamtliche der ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg
Mülheim Oberhausen im Gespräch (Foto: Rolf Schotsch)
Der neue Ausbildungskurs startet im September. In
mehreren Abend- und Wochenendterminen werden die neuen
ehrenamtlich Mitarbeitenden geschult. Das Telefon ist
übrigens nicht der einzige Kommunikationskanal der
Seelsorgenden. Auch per Mail und im Chat bekommen
Ratsuchende in besonderen Lebenssituationen
Unterstützung. Weitere Informationen für
Neueinsteiger*innen:
https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/
|
- Nordlichter in Hamborner
Friedenskirche -
Rheingemeinde lädt zum
Spieleabend nach Wanheim
- Kirchgarten wird zu „Church
on the beach“
|
Nordlichter in Hamborner Friedenskirche – Reihe der
Sommerkonzerte endet mit meinem musikalischen Besuch in
Skandinavien Duisburg, 14. August 2025 - In
der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174,
leuchten am 20. August um 19.30 Uhr musikalisch die
„Nordlichter“, denn so lautet der Titel des Orgelkonzerts
von Ulrich Cyganek.
Der frühere
Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im
Rheinland hat sein Programm so zusammengestellt, dass er
ihm auch den Beinamen „Zu Besuch in Skandinavien“ geben
konnte: Ulrich Cyganek zaubert nordische Atmosphäre mit
seinem Orgelspiel von Werken der Komponisten Gustaf Hägg,
Bjarne Sløgedal, Egil Hovland, Erland von Koch, John
Laukvik, Oskar Lindberg und Sigurd Islandsmoen.
Nicht fehlen darf natürlich Musik von Edvard Grieg:
Ulrich Caganek spielt dessen „Ave maris stella“. Auch für
das letzte Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der
Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das
kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im
Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem
Getränk ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den
Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten,
Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur
fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen
und hat mehr Infos zu den Konzerten
(tiinamarjatta@posteo.de)

Organist Ulrich Cyganek (Foto: Beate Meurer)
Rheingemeinde lädt zum Spieleabend nach
Wanheim Am kommenden Montag, 18. August 2025
ist wieder Spieleabend in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg. Fans von Würfel-, Karten- und
Gesellschaftsspielen treffen sich um 17 Uhr im
Gemeindehaus Beim Knevelshof 45, um gemeinsam bei
Knabbereien und Getränken viel Spaß zu haben beim
Würfeln, Kartenkloppen und Knobeln.
Highlights
sind z.B. „Sky-Jo“, „Dogs“, „Quixx“ oder „Uno Flip“, aber
auch andere Spiele sind gerne gesehen. Anmelden muss sich
niemand. Wer mag, darf sein Lieblingsspiel mitbringen und
es den anderen vorstellen. Mehr Informationen gibt es bei
Ute Theisen, 0177/8066048,
ute.theisen.1@ekir.de.

(Foto: Evangelisch Rheingemeinde Duisburg)
Kirchgarten wird zu „Church on the beach“
Am letzten Sonntag in den Sommerferien, am
24. August lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Trinitatis zu einer besonderen Ausgabe ihres Formats
„Spotlight“ ein. Dann verwandelt sich der Garten des
Jugendzentrums Arlberger, Arlberger Straße 6, in eine
Strandbar. Unter dem Motto „Church on the beach“ sollen
es sich die Besucherinnen und Besucher bei Gott und bei
Kirche gut gehen lassen.
Um 17.30 Uhr beginnt der
Sommerabend mit einem Kurzgottesdienst, in dem Pfarrerin
Sara Randow auf die Geschichte der Hochzeit zu Kana
eingeht, bei der Jesus Wasser in Wein verwandelt. Dazu
singt Popkantor Daniel Drückes mit den Anwesenden Lieder,
die von Gott erzählen und gute Laune bringen.
Anschließend sind alle zu Cocktails, Getränken und
Gesprächen eingeladen.
Spotlight ist für alle
offen, die Lust auf Begegnung mit Gott und Gemeinde
haben, egal welchen Alters. Bei Regen findet der
Gottesdienst in der nebengelegenen Jesus-Christus-Kirche
statt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
|
- Auf der Trauerbank am
Meidericher Pfarrfriedhof - Aktion "Das Ruhrgebiet spricht" lädt zum
Perspektivwechsel ein Ruhrgebiet - Singnachmittage mit Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
Einladung zum Reden und
Schweigen – auf der Trauerbank am Meidericher
Pfarrfriedhof Duisburg, 11. August 2025 -
Trauernde brauchen Menschen, die zuhören und Tränen oder
auch Schweigen aushalten. Solche Menschen gibt es bei der
Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e. V. Sie sind jeden
Donnerstag in der Zeit von 15 bis 16 Uhr auf dem
evangelischen Friedhof in Duisburg Meiderich an der
Pfarrstraße am Rande des Hauptweges - an ihrer
Trauerbank.
Dort laden sie zum Reden, aber auch
zum Schweigen ein. „Wir haben Zeit, hören zu und freuen
uns auf ihren Besuch“ sagt die Hospizbewegung Hamborn.
Über das Engagement freuen sich auch die beiden
evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich, die
den Friedhof betreiben.
„Das Team der
Hospizbewegung ist mit Herz und Kompetenz bei den
Menschen und genau deshalb ist die Trauerbank so wertvoll
für unseren Pfarrfriedhof und die Menschen im Stadtteil“
sagt Pfarrerin Sarah Süselbeck. Das Angebot ist
kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Mehr Infos
dazu gibt es unter 0203 / 556074.

Foto vom März 2025 bei der Einweihung der Trauerbank auf
dem Meidericher Friedhof (Foto: obermeiderich.de) Rechts
sitzend im Bild ist Pfarrerin Süselbeck
Aktion "Das Ruhrgebiet spricht" lädt zum
Perspektivwechsel ein Ruhrgebiet Miteinander ins
Gespräch kommen und konträre Meinungen und Perspektiven
kennenlernen: Das ist das Ziel der Aktion "Das Ruhrgebiet spricht",
zu der vier evangelische Kirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg und
Essen einladen. Themen der Bürgerdialoge am 22. und 23. August sind
z. B. Gerechtigkeit und Konflikte in der Gesellschaft. Anmeldungen
sind noch bis zum 13. August online möglich.
Bei der
Anmeldung beantworten Interessierte einige Fragen, wie sie zu
aktuellen Themen und Problemen stehen. Ein Algorithmus findet
anschließend einen Gesprächspartner mit einer komplett anderen
Meinung für ein persönliches Eins-zu-eins-Gespräch. Bei dem
Meinungsaustausch gehe es nicht darum, zu überzeugen, sondern
einander besser zu verstehen, so die Veranstalter.
"Das
Ruhrgebiet spricht" ist eine Initiative der evangelischen
Stadtkirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen nach dem
Vorbild des Formats "Deutschland spricht" der Zeit Verlagsgruppe.
Unterstützt wird sie u. a. vom Regionalverband Ruhr (RVR). idr -
Infos und Anmeldung:
https://dasruhrgebietspricht.de
Singnachmittage mit Popkantor
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort Musiker und Popkantor Daniel
Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in
gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 20. August 2025
um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1;
der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 21.
August 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer
bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem
Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftliches Singen mit Daniel Drückes (im
Hintergrund) (Foto: Maria Hönes)
|
- Anmelden fürs
Konfirmationsjubiläum im Duisburger Norden - Kirchenkneipe in Neudorf
Gemeinde lädt zum Auspannen ein -
Kartenvorverkauf für große Musical-Show in der
Duisserner Notkirche startet
|
Anmelden fürs
Konfirmationsjubiläum im Duisburger Norden
Duisburg, 8./11. August 2025 - Die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh feiert am 14.
September 2025 in der Marxloher Kreuzeskirche die
Jubiläen derer, die vor 50, 60, 65, 70 oder noch mehr
Jahren in den ehemaligen Gemeinden Marxloh und
Obermarxloh konfirmiert wurden.
Wer anderswo
konfirmiert wurde und das eigene Konfi-Jubiläum mitfeiern
möchte, ist herzlich eingeladen. Für die gute Planung des
anschließenden Empfangs, wo Erinnerungen bei Plausch und
Sekt aufgefrischt werden, bittet die Gemeinde um
Anmeldungen.
Diese nimmt Silke Dittberner-Rejek
im Gemeindebüro ab jetzt gerne entgegen (Telefon: 0203 –
75 96 97 00 zu den Bürozeiten: montags, dienstags und
freitags von 8 bis 13 Uhr und per Mail:
silke.dittberner-rejek@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Kirchenkneipe in Neudorf
Gemeinde lädt zum Auspannen ein Am Freitag, 15. August 2025 gibt es in
der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine
gute Gelegenheit zum Auspannen und zum gemütlichen
Wochenausklang: Um 18 Uhr geht es in Gemeinschaft mit
anderen beim Klönen um Gott und die Welt, denn im
Gemeindezentrum an der Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder
die Kirchenkneipe. Engagierte, die die Aktion
vorbereiten, laden herzlich zur Begegnung ein. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Kartenvorverkauf für große Musical-Show in der Duisserner
Notkirche startet Mehrfach erlebten
Musical-Fans in der Notkirche Duisburg Duissern
klangschöne Fantasiewelten der Gruppe „Musical Illusion“,
bei den Aufführungen 2023 erhielt das Ensemble sogar
Bühnen-Verstärkung durch den Hausherrn, Pfarrer Stefan
Korn, der die Rolle des „Don Camillo“ übernommen hatte.
Jetzt ist „Musical Illusion“ mit dem neuen Bühnenprogramm
„Unterschätzt“ zu Gast in dem Gotteshaus an der
Martinstraße 37. Karten für die Aufführungen Ende
September sind ab jetzt erhältlich.
Das
16köpfige Ensemble wird das Publikum in über 100,
größtenteils handgefertigten und detailgetreuen, Kostümen
zu tollen Playbacks mit ausgefeilten Tanzchoreographien
mitreißen und Einblicke in neun der schönsten Musicals an
einem Abend bieten: Von klassisch, schräg, romantisch bis
düster und wunderschön ist alles dabei.
Karten
für die Aufführungen am 26. und 27. September – jeweils
um 19 Uhr – gibt es ab jetzt bei Pfarrer Stefan Korn
(Tel.: 0203 330490; E-Mail: stefan.korn@ekir.de) Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.

Pfarrer Korn als "Don Camillo" in der Bildmitte
(Foto: "Musical Illusion").
|
- Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche
- Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht Station in
Katernberg - „Das Ruhrgebiet spricht“ lädt in vier
Städten zum Perspektivwechsel ein
|
Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche
Duisburg, 7. August 2025 - In der
Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, malt am
13. August um 19.30 Uhr die Musik Bilder von Paris, denn
„Image de Paris“ lautet der französischsprachige Titel
des Orgelkonzerts von Larissa und Andreas Blechmann aus
Ahlen, und der Name ist Programm: Die beiden spielen u.a.
die „Suite Francaise“ von Jean Langlais, die „Sonate
Parisienne pour Orgue a 4 mains“ von Julian Bret und
natürlich dessen „Images de Paris“, aus dem die Teile
„Gare Saint-Lazare“, „Pont-Neuf“ und „Notre-Dame“ und
„Tour Eiffel“ zu hören sind.
 Larissa und
Andreas Blechmann (Foto: Ralf Steinhorst)
Auch für
dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der
Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das
kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im
Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem
Getränk ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den
Konzerten kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten,
Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur
fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen
und hat mehr Infos zu den Konzerten
(tiinamarjatta@posteo.de)
„Das
Ruhrgebiet spricht“ lädt in vier Städten zum
Perspektivwechsel ein Die Anmeldungen zum
Aktionstag mit Vier-Augen-Gesprächen auf der Kirchwiese
vor Salvator sind noch möglich. Miteinander reden, statt
immer nur übereinander. Das ist das Ziel des Aktionstags
„Das Ruhrgebiet spricht“, der in vier Ruhrgebietsstädten
zum Perspektivwechsel in Vier-Augen-Gesprächen einlädt.
Das Projekt zum Bürgerdialog organisieren vier
evangelische Citykirchen - darunter die Salvatorkirche
als Duisburger Stadtkirche -, die Menschen
unterschiedlicher Meinungen am vorletzten
Augustwochenende zusammenbringt. Die Anmeldung ist bis
zum 13. August einfach online unter
www.dasruhrgebietspricht.de möglich.
In Duisburg
wird für „Das Ruhrgebiet spricht“ am Samstag, 23. August
morgens auf der Wiese an der Salvatorkirche alles
vorbereitet sein: Angemeldete Teilnehmende werden mit dem
Akkordeonspiel von Silvester Pece empfangen und treffen
dann ihre Gesprächspartner oder Gesprächspartnerinnen,
mit denen sie dann ungestört an Stehtischen oder
Bistrotischen über ihre gemeinsamen und unterschiedlichen
Ansichten reden können.
Stärkung gibt es für sie
und alle, die noch spontan hinzukommen, am Getränke- und
Grillstand und beim „Marienkäfer“, dem dreirädrigen
Ape-Kaffeemobil der katholischen Kirche, die auch damit
die Aktion mit unterstützt. Pfarrer Martin
Winterberg, der „Das Ruhrgebiet spricht“ nach Duisburg
geholt hat, hofft auf viele Anmeldungen. Mit „Das
Ruhrgebiet spricht“ gehe es nicht darum, zu überzeugen,
sondern einander besser zu verstehen.
„Auch ich
bin davon überzeugt: Zuhören verbindet und Verständigung
ist möglich“, so Pfarrer Winterberg. „Und wie oft reden
wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als
wir?“, fragt sich auch Pfarrer Winterberg als einer der
Initiatoren. „Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine gute
Möglichkeit. Die Teilnahme ist bewusst einfach gehalten:
Ein paar kurze Fragen online beantworten, wie man zu
Themen und Problemen unserer Zeit steht.

Pfarrer Winterberg an der Salvatorkirche
„Geht es
bei uns gerecht zu? Denkst Du, dass zu viel Vielfalt zu
Konflikten in der Gesellschaft führt? Was macht dir
zurzeit Hoffnung – und was fordert dich besonders
heraus?“ Ein intelligenter Algorithmus findet
anschließend die Person, mit der die spannendste
Unterhaltung zu erwarten ist, weil sie ganz anders denkt.
Das persönliche Eins-zu-eins-Gespräch findet dann am 22.
bzw. 23. August an zentralen Orten in einer der vier
größten Städte des Ruhrgebiets (Bochum, Dortmund,
Duisburg, Essen) statt – unter vier Augen und doch
zusammen.
Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind
nicht nötig – außer sich offen und unvoreingenommen auf
ein echtes Gespräch einzulassen. „Wir freuen uns über die
große Unterstützung von starken Partnern aus der gesamten
Region, die dieses Projekt überhaupt erst ermöglichen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, dass starke Verbindungen
zwischen den Menschen im Ruhrgebiet entstehen und der
Dialog unsere Gesellschaft stärkt“, so die Organisatoren
des Projekts.
„Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine
Initiative der evangelischen Stadtkirchen in Bochum,
Dortmund, Duisburg und Essen, die das erfolgreiche Format
„Deutschland spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe in unsere
Region bringen. Als Unterstützer wirken mit der
Regionalverband Ruhr, die Universität Duisburg-Essen, und
weitere starke Partner wie die Evonik Industries AG, die
Sparkassen Essen und Dortmund und die Evangelische Kirche
in Westfalen.
In Duisburg unterstützen „Das
Ruhrgebiet spricht“ die Diakoniewerk Duisburg GmbH, die
VHS und die Stadtbibliothek Duisburg und die Katholische
Stadtkirche Duisburg und rufen mit zur Teilnahme auf.
Stichwort: „Das Ruhrgebiet spricht“ „Das Ruhrgebiet
spricht“ ist ein gemeinsames Projekt der evangelischen
City- und Stadtkirchen in Bochum, Dortmund (in
Kooperation mit dem Theater Dortmund und der Diakonie),
Duisburg und Essen.
In ihren Innenstädten setzen
sie sich ein für das Gemeinwohl, eine pluralitätsfähige
Spiritualität und eine weltoffene Kultur an den
Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft. Das Projekt
ist eine Adaption des erfolgreichen Formats „Deutschland
spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe: „Deutschland spricht“
vermittelt Menschen, die politisch gegensätzlich denken,
in kontroverse Vieraugengespräche.
Seit 2017
haben sich bereits mehr 90.000 Menschen für das
Gesprächsformat angemeldet. Davon inspiriert, setzten
sich die evangelischen City-Kirchen für eine Stärkung des
gesellschaftlichen Zusammenhalts und für eine
demokratischen Gesprächskultur im Ruhrgebiet ein.
Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht
Station in Katernberg... und lädt noch mehr Leute zum
geistlich-kulinarischen Ausflug ein Schon
mehr als 40 Leute haben sich angemeldet und machen sich
mit dem Team der „Ferienkirche unterwegs“ aus der
Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neumühl am 17.
August auf den Weg nach Essen-Katernberg für eine
geistliche und kulinarische Begegnung außerhalb der
Heimatgemeinde.
Wegen der guten Nachfrage hat die
Gemeinde einen größeren Bus gemietet und es können 20
Leute mehr mit. Anmeldungen sind noch bis zum 13. August
möglich: im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40,
Neumühl, Telefon 0203 580448. Die Kosten für Fahrt und
volle Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. ie
„Ferienkirche unterwegs“ startet am Sonntag, 17. August
um 9 Uhr von der Neumühler Gnadenkirche zum Katernberger
Bergmannsdom, wo Gottesdienst gefeiert wird und gemütlich
zusammen gegessen wird.
Die große Besonderheit
ist: Es gibt ein Wiedersehen mit dem langjährigen
Neumühler Pfarrer Michael Hüter, der jetzt in Katernberg
wirkt und auch an diesem Sonntag für seine neue Gemeinde
und für die Gäste aus der alten Heimat predigt und diese
vorab mit Plätzchen und Kaffee empfängt. Nach der
seelischen Stärkung und einer Führung durch das
denkmalsgeschützte Gotteshaus steht das leibliche Wohl
auf dem Programm. Dafür sorgt wie in jedem Jahr bei der
„Ferienkirche unterwegs“ das engagierte Orga-Team um
Gisela Usche, Ursel Schulz, Christoph Schultz und Reiner
Terhorst, die ein Buffet an Vor-, Haupt- und Nachspeisen
servieren.
Das „Geschmacksmotto“ lautet in diesem
Jahr „Ruhrpott-Party-Buffet der 60er und 70er Jahre“.
Reiner Terhorst weiß ganz genau: „Es wird vielfältig und
lecker!“ Nach dem Essen und einer kleinen Erkundung der
Umgebung steht noch das Kaffeetrinken bei selbst
gebackenem Kuchen an, ehe der Bus um 17 Uhr zurück nach
Neumühl fährt.

Das Neumühler Ferienkirchenteam beim Vorgespräch mit
Michael Hüter (rechts im Bild) vor dem Katernberger
Bergmannsdom. (Foto: Eckhard Wagner).
|
Neues
Kursprogramm des Evangelischen Bildungswerkes
|
Duisburg, 5. August 2025 - Die Familienbildung des
Evangelische Bildungswerkes Duisburg legt mit dem
„Fabian“ sein neues Programmheft vor. Anmeldungen sind
möglich zu insgesamt 353 Kursen und Veranstaltungen im
zweiten Halbjahr 2025 - 88 Kurse und Workshops davon
völlig kostenlose. Auf 52 Seiten können Menschen aller
Altersgruppen und Lebenssituationen den für sie passenden
Kurs entdecken.
• Einen besonderen Schwerpunkt im
Programm bilden wie immer die Eltern-Kind-Angebote.
Bewährte Klassiker wie Pekip, Baby-Treffs und die
Krabbelgruppe „Babyclub“ bieten frischgebackenen Eltern
viel Raum für Austausch und Fragen rund um den manchmal
stressigen Start ins Familienleben. In den Miniclubs,
Turnkursen sowie verschiedensten Koch- und
Kreativangeboten haben Familien Gelegenheit, mit anderen
in Kontakt zu kommen, die Kinder durch neue Anregungen zu
fördern und einfach eine tolle Zeit miteinander zu
verbringen.
So starten mit „Babybeat“ und
„Klangzwergen“ zwei neue Kursformate, bei denen schon die
Kleinsten mit einfachen Instrumenten und Fingerspielen
die Welt der Musik entdecken können. Deutlich ausgebaut
wurden spezielle Vater-Kind-Angebote.
• Zusätzlich zu den beliebten
Vätertreffs am Samstag, gibt es nun einen
Babymassagekurs, Papa-Kind-Turnen und die
Outdoor-Abenteuer für die etwas größeren Kinder. Hier
können Väter mal ganz unter sich sein und gemeinsam mit
ihren Kindern aktiv werden. Bewegung und Entspannung, von
Pilates über Beckenbodengymnastik bis zu Yoga, sorgen für
Entlastung vom stressigen Alltag.
• Ganz neu ist Yoga in der
Schwangerschaft, in dem sanfte und speziell angepasste
Übungen helfen, Verspannungen zu lösen, Atmung zu
vertiefen und Rückenschmerzen zu lindern. Kreative
Workshops und Nähkurse geben ebenfalls die Möglichkeit zu
produktiven Auszeiten.
• Auch Stricken und Häkeln kann
man beim Bildungswerk lernen oder perfektionieren, zum
Beispiel in der Stricknacht unter der Überschrift „Sophie
Scarf & Co“. Mit seinen Digital-Cafés unterstützt das EBW
Senioren, die bereits Computer und Internet nutzen, beim
Erlernen eines selbstbewussten und sicheren Umgangs mit
dem Internet.
• Sprachkurse auf
unterschiedlichsten Niveaustufen in Englisch,
Französisch, Italienisch und Niederländisch sorgen dafür,
dass die „grauen Zellen“ nicht einrosten und man sich zum
Beispiel im Urlaub in der Landessprache verständigen
kann.
• In der modernen und
ansprechenden Lehrküche steht kulinarische Vielfalt auf
der Speisekarte. Bei den Kochabenden werden – immer
lecker und gesund - Spezialitäten der internationalen
Küche zubereitet und anschließend in gemeinsamer
Genießerrunde verzehrt.
• Mit der „Lagerfeuergruppe“ und
anderen Workshops bietet die bekannte Duisburger Sängerin
Anja Lerch Krisenbegleitung und Unterstützung für Frauen
in schwierigen Lebenssituationen an.
Die beiden
Geschäftsführerinnen des Evangelischen Bildungswerkes,
Anna Knüfer und Vanessa Leder, sind stolz darauf, wieder
ein so breites Programm präsentieren zu können. Seit 50
Jahren gibt es bereits evangelische Familienbildung in
Duisburg, seit 10 Jahren unter dem Dach des EBWs, das zu
den größten Bildungsträgern der Region zählt: „Ob
Deutsch- oder Italienischkurs, ob jung oder alt: Unsere
Angebote sind so vielfältig wie die Menschen in
Duisburg“, betonen Anna Knüfer und Vanessa Leder.
„Von der Eltern-Kind-Gruppe über Kita und Schule bis
ins hohe Alter – das Evangelische Bildungswerk steht für
lebensbegleitendes Lernen und gelebte Gemeinschaft. Unser
Wirken fördert damit auch eine langfristige Bindung von
Familien an die Evangelische Kirche.“
Und damit
sie möglichst viele Familien erreichen, sind 88 Kurse und
Workshops der Familienbildung völlig kostenlos – vor
allem Angebote für junge Familien. Bei den anderen gibt
es die Möglichkeit, die Kursgebühr zu ermäßigen, wenn das
Geld gerade knapp ist. Raum für Bildung und Begegnung
gibt es dabei nicht nur im „Haus der Familie“ in
Duissern, Hinter der Kirche 34, sondern auch in
evangelischen Familienzentren, Kitas, den
Kirchengemeinden und bei anderen Kooperationspartnern in
den unterschiedlichen Duisburger Stadtteilen.
Dort liegt das neue Programmheft „fabian“ als Broschüre
aus. Anmeldungen für das zweite Semester 2025 sind
ab dem 11. August telefonisch werktags zwischen 9 und 12
Uhr unter 0203/2951-2800 möglich, auf der Homepage
www.ebw-duisburg.de rund um die Uhr.

Von links - Vanessa Leder, Antje Knüttel, Birgit Höchter
und Anna Knüfer vom EBW, die das Fortbildungsprogramm des
zweitens Halbjahres 2025 präsentieren. Foto:
ebw-duisburg.de
|
- Martin Luther
King und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung -
Nachhaltiges
Late-Night-Shopping für den guten Zweck in Wanheim
|
Martin Luther
King und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung
Duisburg, 5. August 2025 - Am 6.
August 1965 unterschrieb US-Präsident Lyndon B. Jonson
ein Gesetz, das die gleiche Beteiligung von Minderheiten,
besonders Afroamerikanern, bei US-Wahlen gewährleisten
sollte.
Dr. Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, erinnert in seinem
aktuellen Videostatement an Martin Luther King jr. und
die Bürgerrechtsbewegung, die maßgeblichen Einfluss auf
die Durchsetzung des „Voting Rights Act“ genannten
Gesetzes hatten. Und er fügt am Schluss des Statements
hinzu: „Rassismus und Antisemitismus sind immer noch
wirksam, auch bei uns. Deshalb erinnern wir an Menschen
wie Martin Luther King und nehmen sie uns zum Vorbild.
Friedlich, aber entschlossen, setzen wir uns ein
für ein gerechtes Zusammenleben.“ Zu sehen ist das Video
auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum
Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Der Redetext des
Videostatements: Es war ein Triumph für Martin
Luther King und seine Bürgerrechtsbewegung. Vor genau 60
Jahren, am 6. August 1965, unterschrieb US-Präsident
Lyndon B. Johnson den „Voting Rights Act“. Das Wahlrecht
für Schwarze in den USA war kein Lippenbekenntnis mehr,
sondern Gesetz. Aus ihrem christlichen Glauben heraus
entwickelten Luther King und seine Mitstreiter einen
friedlichen Protest, der schließlich zum guten Ende
führte.
Damit zeigten Sie: Beharrlicher
Widerspruch gegen das Unrecht zahlt sich aus. Rassismus
und Antisemitismus sind immer noch wirksam, auch bei uns.
Deshalb erinnern wir an Menschen wie Martin Luther King
und nehmen sie uns zum Vorbild. Friedlich, aber
entschlossen, setzen wir uns ein für ein gerechtes
Zusammenleben.

Nachhaltiges Late-Night-Shopping für den
guten Zweck beim Kindersachenflohmarkt in Wanheim
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt
gerne wieder zum beliebten abendlichen
Kindersachenflohmarkt ein. Getrödelt wird am Freitag, 12.
September 2025 im Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof
47. Damit auch Berufstätige Zeit zum Stöbern haben,
beginnt der Flohmarkt erst um 18 Uhr. Bis 21 Uhr ist dann
Gelegenheit Schnäppchen von Kinderkleidung, Spielzeug,
Babysachen bis hin zu Umstandsmode zu machen.
So
findet gut Erhaltenes neue Verwendung bei anderen und
landet nicht auf dem Müll. Wer verkaufen möchte, kann ab
jetzt einen Verkaufsplatz zu sieben Euro unter Mobil:
0172 / 7698513 buchen: tagsüber zwischen 10 und 19 Uhr,
gerne auch per WhatsApp. Der Erlös kommt der
gemeindeeigenen Kneipp-Kita zugute.
Pfarrer Schmidt am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 11. August 2025 von Ernst
Schmidt, Pfarrer in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd, besetzt.
|
- Dancing Pipes beim
Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche
- Auszeiten geben Chancen
|
Dancing Pipes beim
Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche
Duisburg, 31. Juli 2025 - In der Friedenskirche in
Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, sollen am 6.
August um 19.30 Uhr die Pfeifen tanzen, denn so lautet
der englischsprachige Titel des Konzertprogramms von Lea
Marie Lenart. Die Gast-Organistin von der Marktkirche aus
Lage/ Lippe spielt mit „Dancing Pipes“ heitere Tänze aus
England: Es handelt sich um Kompositionen von u.a.
Charles Hubert Parry, John Stanley, Charles Villiers
Stanford, John Ireland, William Walton und Edward Elgar.
Auch für dieses Konzert der Reihe der
Sommerkonzerte an der Friedenskirche gilt: Wenn das
Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum
nach der Aufführung im Kirchgarten mit den Musikerinnen
und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den Konzerten
kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten,
Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur
fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen
und hat mehr Infos zu den Konzerten
(tiinamarjatta@posteo.de).

Lea Marie Lenart (Foto: www.leamarielenart.de).
Auszeiten geben Chancen Pfarrerin
Sabine Schmitz vom evangelischen Schulreferat spricht
Sommersegen Auszeiten geben Chancen. Diesen schönen
Gedanken entwickelt Seelsorgerin Sabine Schmitz in einem
Kurzvideo zur Sommerzeit. Die Pfarrerin des Evangelischen
Schulreferates Duisburg Niederrhein weist in ihrem
Statement auch auf die besondere, wichtige Wirkung der
Auszeit hin: „Wir erleben, dass es nicht so sein muss,
wie es immer ist. Es geht auch anders. Das eröffnet uns
Möglichkeiten. Vielleicht ändert sich etwas zum Guten?“

Pfarrerin Schmitz beendet ihre Ansprache mit Gottes
Segen. Das Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in
Duisburg“ zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden
und Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de; Infos zum Schulreferat unter
www.schulreferat.duisburg-niederrhein.ekir.de.
Hier ist der Redetext des Videostatements Es ist
wieder soweit: Die Schulen machen Ferien. Es wird
ruhiger. Und Menschen fahren weg, andere bleiben hier und
entspannen. Manches muss in den nächsten Wochen auch
anders organisiert werden. Auszeit. Auszeiten geben
Chancen: vielleicht zur Ruhe zu kommen, vielleicht etwas
ganz anderes zu erleben, vielleicht einfach nur
mitzubekommen, was sonst so um mich herum passiert.
Das wichtige an der Auszeit: Wir erleben, dass es
nicht so sein muss, wie es immer ist. Es geht auch
anders. Das eröffnet uns Möglichkeiten. Vielleicht ändert
sich etwas zum Guten? Damit das Leben gut wird, begleitet
uns Gott: im Alltag, in der Auszeit. Damit das Leben
schön ist. So möge Gott Ihre Sommertage segnen und Sie
bewahren und behüten.
|
- „Innehalten in der Woche“ in
Wanheimerort - Kirchenmusikerin
lädt zum Workshop „Atem-Stimme-Klang
|
„Innehalten in der Woche“ in
Wanheimerort Duisburg, 30. Juli 2025 - Bei
Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu
sich zu kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum
Innehalten während der Woche hat sich in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg viele Jahre gut
bewährt.
Die Freie Evangelische Gemeinde
Wanheimerort und die Katholische Gemeinde Wanheimerort
sind von dem Konzept auch überzeugt, so dass seit einiger
Zeit alle drei Gemeinden alle zwei Monate gemeinsam zum
„Innehalten in der Woche“ einladen.
Das nächste
Zusammenkommen ist am Donnerstag, 7. August 2025 um 18
Uhr in der Gnadenkirche, Paul-Gerhardt-Straße 1. Weitere
Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 /
770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723).
Singen öffnet Körper und Seele
Kirchenmusikerin lädt zum Workshop „Atem-Stimme-Klang -
Entfalte deinen Gesang“ Singen öffnet Körper
und Seele Kirchenmusikerin lädt zum Workshop
„Atem-Stimme-Klang - Entfalte deinen Gesang“ Die
Landesmusikräte aller Bundesländer haben die Stimme zum
„Instrument des Jahres“ gewählt. Annette Erdmann,
Kantorin aus der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg Süd, lädt Interessierte aus diesem schönen
Anlass ein, sich bei einem Workshop intensiver mit der
eigenen Stimme zu befassen und deren Möglichkeiten zu
entdecken: Am Dienstag, 19. August können Musikfans
entweder am Vormittag von 11 bis 12 Uhr oder am Abend von
19 bis 20 Uhr am Workshop teilnehmen.
Treffpunkt
ist jeweils die Versöhnungskirche Großenbaum, Lauenburger
Allee 23. Die gute Akustik der Versöhnungskirche lädt
dazu ein, den Stimmen Raum zu geben und beim Singen neue
Energie zu gewinnen. Mit praktischen Übungen zu Atem,
Stimme und Klang erhalten die Teilnehmenden die
Möglichkeit, ihr Potential zu entfalten. Gemeinsam soll
erlebbar werden, wie das Singen Körper und Seele öffnet,
wie die Stimmen kraftvoller werden und wie dabei spürbare
Freude entsteht.
Interessierte können sich bis
zum 15. August bei Kantorin Annette Erdmann (Tel. 0203 /
76 77 09 oder annette.erdmann@ekir.de) anmelden. Der
Workshop ist kostenfrei. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.evgds.de.
|
- Diebstahl
und Vandalismus auf dem Evangelischen Friedhof Marxloh - Waldgottesdienst am Kammerberg
|
"Eigentlich fehlen einem da
die Worte!“ Diebstahl und Vandalismus auf dem
Evangelischen Friedhof Marxloh
Duisburg, 25. Juli 2025 - Pfarrerin Anja Humbert
von der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh
Obermarxloh ist traurig, empört und wütend zugleich. In
der Nacht von Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag, 24.
Juli, haben Metalldiebe mindestens 30 Gräber des
Gemeindefriedhofs an der Kaiser-Friedrich- und
Schwabenstraße geplündert und zum Teil verwüstet.

In den frühen Morgenstunden wurde sie vom Diakoniewerk,
das mit der Pflege und Instandhaltung der letzten
Ruhestätten beauftragt ist, informiert. Dessen
Mitarbeiter hatten die ersten Spuren der nächtlichen
Heimsuchung entdeckt: Grabschalen, Metalllampen, Vasen,
Kreuze, Engel und kleine Statuen wurden aus den Gräbern
herausgerissen oder von ihren Befestigungen getrennt.
Offensichtlich hatten die „Klau-Vandalen“ einen klaren
Plan, was wertvoll ist und sie zu Geld machen können.
Denn was sie nicht gebrauchen konnten, haben sie
zertrümmert, auf den Gehwegen verstreut.

Die Pfarrerin ist entsetzt: „Die Bezeichnung Friedhof
hat ja zum einen etwas mit der Einfriedung des Bereichs
der letzten Ruhestätten zu tun, zum anderen steckt da
auch das Wort Frieden drin.“ Sie empfindet die Störung
des Totenfriedens und die Missachtung der Totenruhe als
unfassbar und ungeheuerlich: Anja Humbert: „Eigentlich
fehlen einem da die Worte.“ Der materielle Schaden ist
noch nicht zu beziffern, aber viel mehr Gedanken macht
sie sich über den „seelischen“ Schaden bei den
Angehörigen der betroffenen Gräber: „Das sitzt tief und
tut weh.“

Die Gemeinde hat Anzeige erstattet, und die Polizei hat
die Ermittlungen aufgenommen. Die Verursacher sind
vermutlich über die nicht gerade niedrige Mauer an der
Schwabenstraße auf den Friedhof gelangt, da dieser jeden
Abend verschlossen und erst am nächsten Morgen wieder
geöffnet wird.
Pfarrerin Humbert weiß nicht, ob
neben den entdeckten Diebstählen und Verwüstungen noch
weitere Gräber in Mitleidenschaft gezogen wurden. Sie
bittet daher möglicherweise Betroffene, sich bei
Entdeckung eines Schadens im Büro der Friedhofsverwaltung
an der Kaiser-Friedrich-Straße 112 zu melden (Tel.: 0203
/ 501 279). „Wir müssen das Ganze erst einmal verdauen“,
ist sie nach wie vor geschockt. Reiner Terhorst.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Waldgottesdienst am Kammerberg
Die evangelischen
Gemeinden der Duisburger Stadtmitte, Neudorf und Hochfeld
und die Evangelische Rheingemeinde (Wanheimerort /
Wanheim) laden herzlich zur Feier der gemeinsamen
Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem
Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag
der Monate Juni bis September.
Die Gottesdienste,
die eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben und
jeweils 10 Uhr beginnen, werden im Wechsel verantwortet.
Den nächsten richtet die Gemeinde Hochfeld-Neudorf am 3.
August 2025 aus. Der Veranstaltungsort ist mit
öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 933) über die
Haltestellen „Lenaustraße“ und „Nettelbeckstraße“ gut zu
erreichen.

Waldgottesdienst am 4.6.2023 - Foto: Christine Muthmann
|
- Irisches und schottisches in
der Hamborner Friedenskirche - Die Citykirche
kennenlernen Kostenfreie Führung durch Salvator -
Obermarxloh: Café am Blauen Haus - Treffpunkt für Kinder
Familien
|
Irisches und schottisches in
der Hamborner Friedenskirche Duisburg, 24.
Juli 2025 - In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger
Straße 174, sind am 30. Juli um 19.30 Uhr Elke Jensen,
und Hans-André Stamm zu Gast. Die Mezzosopranistin, die
im Konzert auch die Tin-Whistle-Flöte spielt, und der
Organist werden mit irischen und schottischen Liedern und
von keltischer Folklore inspirierten Orgelwerken das
Publikum in mythische Landschaften der grünen Insel und
der schottischen Highlands entführen.
Auch für
dieses Konzert der Reihe der Sommerkonzerte an der
Friedenskirche gilt: Wenn das Wetter mitspielt, kann das
kulturinteressierte Publikum nach der Aufführung im
Kirchgarten mit den Musikerinnen und Musikern bei einem
Getränk ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den Konzerten
kostet jeweils zehn Euro. Schüler, Studenten,
Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage des Ausweises nur
fünf Euro. Tiina Marjatta Henke beantwortet Rückfragen
und hat mehr Infos zu den Konzerten
(tiinamarjatta@posteo.de)

Hans-André Stamm (Foto: Barbara Frommann)
Obermarxloh: Café am Blauen Haus -
August-Treffpunkt für Kinder Familien Auch
im August öffnet in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh-Obermarxloh das Café am Blauen Haus, am Kinder- &
Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Str. 15,
wieder seine Türen – mit Waffeln, Eis und guter Laune.
Das Angebot richtet sich besonders an Kinder und
Familien, alle sind herzlich willkommen!
Die
Kleinen können die Spielgeräte auf dem Außengelände
nutzen und die Erwachsenen chillen und genießen. Geöffnet
ist das Sommercafé am 3. August und 17. August 2025,
immer von 12 bis 16 Uhr. Organisiert wird das Sommercafé
von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und der
Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org
Die Citykirche kennenlernen Kostenfreie Führung
durch Salvator Die Salvatorkirche am
Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und
imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im
Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist
Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die
besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche
neben dem Rathaus.
Am Sonntag, 3. August 2025 um
15 Uhr macht Margot Dippe mit Interessierten an
verschiedensten Stellen der Kirche halt und berichtet
dazu Wissenswertes und Kurzweiliges. Eine Anmeldung ist
nicht notwendig, alle Kirchenführungen in der
Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum Gotteshaus gibt
es unter
www.salvatorkirche.de.

Salvatorkiche - Foto Rolf Schotsch
|
- Jahrestag der
Loveparade-Katastrophe: „Liebe hört niemals auf“ -
Jubiläumskonfirmation mit Empfang -
Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien
Mittagstisch ein
|
„Liebe hört niemals auf“ ist
Realität Superintendent Dr. Urban zum 15. Jahrestag der
Loveparade-Katastrophe Duisburg, 21. Juli
2025 - Anlässlich des 15. Jahrestages
der Loveparade-Katastrophe in Duisburg erinnert Dr.
Christoph Urban, Superintendent des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg, an die Opfer und an die Spuren,
die das Unglück hinterlassen hat. Der Satz „Liebe hört
niemals auf“, der am Gedenkort Güterbahnhof mahnt, ist
für Superintendent Urban kein Trost, keine Vertröstung,
„sondern Realität“.

Denn: „Die Liebe zu den Verstorbenen und der Lebenden
zueinander ersetzt nicht die Opfer, aber sie hält die
Erinnerung lebendig.“ Zu sehen ist das Video auf dem
Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum
Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Redetext des
Videostatements: Vor fünfzehn Jahren gingen von Duisburg
schreckliche Bilder aus. Am Ausgang des
Loveparade-Geländes kamen 21 Menschen ums Leben, mehr als
650 wurden verletzt. Der Schock war groß, die Trauer
auch. Fragen nach dem Warum und nach den
Verantwortlichkeiten blieben ungeklärt. Das Unglück hat
Spuren hinterlassen – sichtbare und unsichtbare. Die
Angehörigen der Opfer leiden immer noch unter dem
Verlust.
Am Gedenkort Güterbahnhof erinnern
Bilder und Kreuze an Menschen, die fehlen, die vermisst
werden, ohne die das Leben anders geworden ist. Daneben
steht der Satz: „Liebe hört niemals auf“. Das ist kein
Trost, keine Vertröstung, sondern Realität. Die Liebe zu
den Verstorbenen und der Lebenden zueinander ersetzt
nicht die Opfer, aber sie hält die Erinnerung lebendig.
Jubiläumskonfirmation mit Empfang
Gemeinden bitten um Anmeldung
Jubiläumskonfirmationen sind immer Anlässe für ein großes
Wiedersehen, das mit dem Verbindenden beginnt - mit dem
großen Hallo vor der Kirche und der gemeinsamen Feier des
Festgottesdienstes. Die Begegnung am 21. September in der
Kirche, Auf dem Damm 6, wird besonders groß werden, denn
wieder laden die Evangelischen Gemeinden Meiderich und
Obermeiderich zur gemeinsamen Jubiläumskonfirmation ein.
Damit bei der Logistik der anschließende Kaffee
und Kuchen für alle gut reicht, sind Konfirmierte, die
vor 50 Jahren und früher Konfirmation hatten, gebeten,
sich jetzt anzumelden: bei den Pfarrerinnen Sarah
Süselbeck (0203 / 422001 bzw. sarah.sueselbeck@ekir.de)
oder Esther Immer (0203 / 4101080 bzw.
esther.immer@ekir.de) oder im Gemeindebüro Meiderich
(0203 / 4519622, gemeindebuero@kirche-meiderich.de).
Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de bzw. www.obermeiderich.de.
Evangelische Gemeinde
Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch
ein Die Evangelische Kirchengemeinde
Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren unter dem
Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen
kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin
alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem
Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur
gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der
Emilstraße 27 ein.
Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Das Essen ist gratis, Spenden werden aber
gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am
27. Juli 2025 kommen um 12 Uhr Kartoffel-Wedges, frische
Dips, Salat sowie ein leckeres Dessert auf den Tisch.
Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.obermeiderich.de.
Beim Mittagstisch
geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die
vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles
selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe
benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer
herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl
dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele
Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben
einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch
Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter
dem Projekt steht und selbst mit anpackt.
|
- Musik aus Sächsischen
Schlosskirchen -
Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt
in Wanheimerort -
Würfel, Karten, Knabbereien Rheingemeinde lädt zum
Spieleabend nach Wanheim
|
Musik aus Sächsischen Schlosskirchen
Duisburg, 17. Juli 2025 - Ensemble CONCERT ROYAL gibt
Sommerkonzert in der Hamborner Friedenskirche In der
Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ist am
23. Juli um 19.30 Uhr das mit dem ECHO-Klassik-Preis
ausgezeichnete Ensemble CONCERT ROYAL aus Köln zu Gast.
Gemeinsam mit Organist Willi Kronenberg aus Bonn spielen
sie unter dem Titel „Musik aus Sächsischen
Schlosskirchen“ Werke aus der Zeit zwischen Barock und
Frühklassik - u.a. von Bach, Krebs, Homilius, Hertel und
weiteren Komponisten.
Auch für dieses Konzert
der Reihe der Sommerkonzerte an der Friedenskirche gilt:
Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte
Publikum nach der Aufführung im Kirchgarten mit den
Musikerinnen und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch
kommen. Der Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn
Euro. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei
Vorlage des Ausweises nur fünf Euro.
Tiina Marjatta Henke
beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den
Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).

Bild der Königin - der Orgel - in der Hamborner
Friedenskirche Foto: Tanja Pickartz).
Kaffee, Kuchen im Gemeinde-Café Dreivierteltakt
in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen und dazu
tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank Rohde, der zu
seinem Spiel an der elektronischen Orgel auch singt. Es
gibt dabei nicht nur Klänge im Dreivierteltakt, doch alle
Lieder haben Rhythmus und sind vielen bekannt.
Das nächste gesellig-musikalische Treffen im Beratungs-
und Begegnungszentrum (BBZ) Wanheimerort,
Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 26. Juli 2025 um
15 Uhr. Bei sieben Euro Eintritt sind Kaffee und Kuchen
inbegriffen; Anmeldungen sind bei Maria Hönes telefonisch
möglich (Tel.: 0203 770134).
Würfel, Karten, Knabbereien Rheingemeinde lädt zum
Spieleabend nach Wanheim Am kommenden
Montag, 21. Juli 2025 ist wieder Spieleabend in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg. Fans von Würfel-,
Karten- und Gesellschaftsspielen treffen sich um 17 Uhr
im Gemeindehaus Beim Knevelshof 45, um gemeinsam bei
Knabbereien und Getränken viel Spaß zu haben beim
Würfeln, Kartenkloppen und Knobeln.
Highlights
sind z.B. „Sky-Jo“, „Dogs“, „Quixx“ oder „Uno Flip“, aber
auch andere Spiele sind gerne gesehen. Anmelden muss sich
niemand. Wer mag, darf sein Lieblingsspiel mitbringen und
es den anderen vorstellen. Mehr Informationen gibt es bei
Ute Theisen, 0177/8066048, ute.theisen.1@ekir.de.
|
-
Viva la vida Spanien
im Huckinger Sommergottesdiens - Anmeldungen für die
Jubiläumskonfirmation im Duisburger Süden - Pfarrer
Otten am Service-Telefon der evangelischen Kirche in
Duisburg
|
Viva la vida Spanien
im Huckinger Sommergottesdienst... mit Tapas und Wein
danach Duisburg, 14. Juli 2025 - Manches
wird den Gläubigen am 20. Juli 2025 in der Kirche in
Duisburg Huckingen, Angerhauser Straße 91, spanisch
vorkommen, doch das ist gewollt und richtig an diesem
Abend. Denn um 18 Uhr feiert die Evangelische
Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd unter dem Titel „Viva la
vida“ im Sommergottesdienst das Leben, und die Gemeinde
lädt herzlich zum Mitfeiern ein.
Besucherinnen
und Besucher können passende geistliche Impulse von
Pfarrer Bodo Kaiser wirken lassen und sich auf Musik und
Lieder aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen
freuen, die der Chor „Rise Up Voices“ vorträgt. Nach der
klangvollen Reise durch den Gottesdienst sind alle
herzlich eingeladen, anschließend bei landestypischen
Köstlichkeiten und einem Glas spanischen Weins
miteinander ins Gespräch kommen und den Abend ausklingen
lassen. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Anmeldungen für die
Jubiläumskonfirmation im Duisburger Süden
Die Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis lädt alle,
die vor 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren konfirmiert wurden,
herzlich zur Feier der Jubiläumskonfirmation am 5.
Oktober um 10.30 Uhr in die Buchholzer
Jesus-Christus-Kirche ein. Mitfeiern können natürlich
auch die Gemeindemitglieder, die woanders als in den
Duisburger Bezirken Buchholz und Wedau bzw. Bissingheim
konfirmiert wurden.
Zur guten Planung sind alle
gebeten sich bis zum 1. August unter Angabe der
Kontaktdaten bei Pfarrer Dirk Sawatzki (0203 726575 oder
dirk.sawatzki@ekir.de) oder im Gemeindebüro (0203 / 738
26 93) anzumelden. Wer in der Nähe wohnt ist von Pfarrer
Sawatzki herzlich zu einem Vorgespräch am Mittwoch, 20.
August um 11 Uhr im Wedauer Gemeindehaus, Am See 8,
eingeladen. Bei dem Treffen gibt es erste Infos, wie der
Tag der Jubiläumskonfirmation unvergesslich werden soll.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Pfarrer
Otten am Service-Telefon der evangelischen Kirche in
Duisburg „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“
oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt
die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser
Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon
der evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist
unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags
von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen
und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche
Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 21.
Juli 2025 von Udo Otten, Pfarrer im „Pastoralen Dienst im
Übergang“ in der Evangelischen Kirchengemeinde
Ruhrort-Beeck, besetzt.
|
-
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
- Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ - Prädikant
Lagoda am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
|
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Duisburg, 12. Juli 2025 - Zu Kaffee und lecker Frühstück
mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten Samstag zu den
Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein.
Den nächsten Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am
19. Juli 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der
Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche
ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach
kurzem Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee,
Brot, Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen
der Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot
bereiten Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
Ein Wiedersehen mit Pfarrer
Michael Hüter - Neumühler „Ferienkirche unterwegs“ macht Station am
Bergmannsdom in Katernberg
Das Team der „Ferienkirche unterwegs“ aus der Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl war vor Ort in Essen-Katernberg und
hat alles für eine geistliche und kulinarische Begegnung außerhalb
der Heimatgemeinde arrangiert, zu der Anmeldungen ab jetzt möglich
sind: Am Sonntag, 17. August geht’s um 9 Uhr mit dem Bus von der
Neumühler Gnadenkirche zum Katernberger Bergmannsdom, wo
Gottesdienst gefeiert wird und gemütlich zusammen gegessen wird.
Die große Besonderheit ist: Es gibt ein Wiedersehen mit dem
langjährigen Neumühler Pfarrer Michael Hüter, der jetzt in
Katernberg wirkt und auch an diesem Sonntag für seine neue Gemeinde
und für die Gäste aus der alten Heimat predigt und diese vorab mit
Plätzchen und Kaffee empfängt. Nach der seelischen Stärkung und
einer Führung durch das denkmalsgeschützte Gotteshaus steht das
leibliche Wohl auf dem Programm.
Dafür sorgt wie in jedem Jahr bei der „Ferienkirche unterwegs“ das
engagierte Orga-Team um Gisela Usche, Ursel Schulz, Christoph
Schultz und Reiner Terhorst, die ein Buffet an Vor-, Haupt- und
Nachspeisen servieren. Das „Geschmacksmotto“ lautet in diesem Jahr
„Ruhrpott-Party-Buffet der 60er und 70er Jahre“. Reiner Terhorst
weiß ganz genau: „Es wird vielfältig und lecker!“
Nach dem Essen und einer kleinen Erkundung der Umgebung steht noch
das Kaffeetrinken bei selbst gebackenem Kuchen an, ehe der Bus um 17
Uhr zurück nach Neumühl fährt. Die Kosten für Fahrt und volle
Verpflegung betragen 25 Euro pro Person. Anmeldungen ab sofort im
Alten Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40, Neumühl, Telefon 0203
580448.
Die begrenzte Platzzahl wird in der Reihenfolge der Anmeldungen
vergeben. Anmeldeschluss ist am 13. August 2025.

Das Neumühler Ferienkirchenteam beim Vorgespräch mit
Michael Hüter (rechts im Bild) vor dem Katernberger
Bergmannsdom. (Foto: Eckhard Wagner
Prädikant Lagoda am
nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe
oder solche, die es werden möchten, in der
Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen,
Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die
Kirchenaufnahme reden.
Motive für den
Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von
14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 18. Juli 2025 heißt Prädikant
Jürgen Lagoda Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses
neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.
|
- Präses der Evangelischen
Kirche im Rheinland macht Station in Duisburg - Gemeindefest zum Thema
Gemeinschaft war gut besucht
- Sechs Sommerkonzerte in der Friedenskirche
|
Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland macht
Station in Duisburg Duisburg, 9. /11. Juli
2025 -
Bei der „Stippvisite“ im Kirchenkreis Duisburg
von Dr. Thorsten Latzel, dem Präses der Evangelischen
Kirche im Rheinland, war „Wandel“ das verbindende Thema
der drei Stationen des gestrigen Besuchstags in
Duisburg.

Der Tag begann mit einem Hafenbesuch und einer
Schiffsfahrt auf der Karl Jarres, wo Christian Negele von
der Duisburger Hafen AG eindrücklich das große Räderwerk
der Logistik beschrieb und Wege zur Klimaneutralität des
weltgrößten Binnenhafens aufzeigte.
Beim
Dialogforum „Zukunft der Kirche“ im Meidericher
Gemeindezentrum ging es ebenfalls um Wandel: Präses
Latzel hörte im Austausch mit Synodalen und weiteren
Engagierten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Duisburg
von den Plänen zum „Wirken mit Weniger“ und den
notwendigen Einschnitten auf Kirchenkreisebene:
mindestens 800.000 Euro werden schon in fünf Jahren bei
den gemeindeübergreifenden Aufgaben fehlen.

Auf einer weiteren Station der Duisburger Stippvisite
berichtete Marco Gasse vom HKM-Betriebsrat vom großem
Veränderungsdruck und der schwierigen Situation in der
Stahlindustrie, die nicht nur die Beschäftigten mit
großer Sorge sehen. Präses Latzel betonte: „Der Wandel
muss sozial verträglich, und er muss ökologisch
verträglich sein.“ Duisburg stehe für eine lange
Tradition erfolgreicher hochwertiger Stahlproduktion
unter sich immer wieder neu wandelnden Bedingungen. „

Es kommt darauf an, auch in Zukunft an dieser
Erfolgsgeschichte anzuknüpfen.“ Die Evangelische Kirche
im Rheinland habe ein großes Interesse daran, dass in dem
anstehenden Wandel die Perspektive der Region aber auch
der Mitarbeitenden Berücksichtigung finden.
Wandel könne nur dann wirksam sein, wenn die Menschen auf
diesem Weg mitgenommen werden. Dies sei ein für ihn
wertvolles Fazit, das er von allen drei Duisburger
Besuchsorten mitnehme, sagte Präses Latzel zum Ende eines
konzentrierten Besuchstages in Duisburg.
Rheingemeinde trotzt dem Regen Gemeindefest zum Thema
Gemeinschaft war gut besucht Der Wetterbericht für den vergangenen
Sonntag, 6. Juli, machte nicht viel Hoffnung auf
Sonnenschein. Für die Verantwortlichen der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg war das kein Problem, denn es gab
ja einen Plan B. So wurde das lange geplante
Gemeindefest, das eigentlich rund um die Gnadenkirche in
Wanheimerort stattfinden sollte, kurzerhand in das
Gotteshaus verlegt.
Pfarrerin Almuth Seeger
eröffnete zusammen mit ihrem Team das Fest mit einem
Gottesdienst an langen Tischreihen. Es ging um
Gemeinschaft: Im Mittelpunkt stand dabei der Regenbogen
als zentrales Symbol für Gemeinschaft und bunte Vielfalt.
Die Kindergartenkinder der Gemeinde hatten dazu ein
kleines Anspiel vorbereitet, in dem sie sangen „Wir sind
die Kleinen in den Gemeinden - wir sind das Salz in der
Suppe der Gemeinde“. Überhaupt war der Gottesdienst
musikalisch, gestaltet vom Pop-Quartett der Gemeinde.
Anschließend gab es Spielangebote, Kuchenbuffet,
Gegrilltes, eine Rheingemeinde-Ausstellung zu den
Angeboten der Gemeinde, eine Hüpfburg - die trotz Regen
gerne genutzt wurde - und ein vielfältiges
Bühnenprogramm. So sangen der Chor „Soul, Heart & Spirit“
und der Singkreis, und die Rheintanzgruppe tanzte und
forderte auch das Publikum zum Mitmachen auf.
Schließlich lud Kantor Daniel Drückes zum gemeinsamen
Singen ein und Kneipenquiz-Macher Falko Stampa wiederum
lud zum Abschluss zum großen Mitraten beim Gemeindequiz.
Von Schlechtwetterstimmung konnte mit all dem keine Rede
sein – und auch nicht bei den zahlreichen Besuchern des
Gemeindefestes. Bis zum frühen Abend wurde gefeiert,
geklönt, gegessen und getrunken. Ein lebendiges Zeichen
der Gemeinschaft.

Gemeindefest, aufgenommen beim Eröffnungsgottesdienst in
der Gnadenkirche Wanheimerort (Foto: Ev. Rheingemeinde
Duisburg)
Sechs Sommerkonzerte in der
Friedenskirche laden zur musikalischen Ländertour ein -
Akkordeonorchester und Orgel zum Auftakt
Musikfans können sich auf die Ferienzeit freuen, denn die
Reihe der sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner
Friedenskirche wird auch 2025 fortgesetzt: Musikerinnen
und Musiker aus anderen Städten sind an sechs
Mittwoch-Abenden jeweils um 19.30 Uhr in dem Gotteshaus
an der Duisburger Straße 174 zu Gast und lassen feinste
Orgelmusik erklingt, bei einigen Abenden geben auch
andere Instrumente den Ton mit an.
So spielt zum
Auftakt am 16. Juli der Weseler Kirchenmusikdirektor
Ansgar Schlei die Orgel, das Akkordeonorchester 1980
Dinslaken/Oberhausen sorgt unter der Leitung von Johannes
Burgard für ein zweites Klangerlebnis an dem Abend. Zu
hören ist Musik von Bach, Mozart, Guilmant, Franck,
Piazolla und weitere Komponisten.
Am 23. Juli
gibt das Ensemble CONCERT ROYAL aus Köln unter dem Titel
„Musik aus Sächsischen Schlosskirchen“ ein Konzert mit
Werken von Bach, Krebs, Homilius, Hertel und weiteren
Komponisten. Die Orgel spielt Willi Kronenberg aus Bonn.
Mit dem Konzert am 30. Juli geht es nach Irland und in
die schottischen Highlands: Elke Jensen, Mezzosopran &
Tin-Whistle und Hans-André Stamm an der Orgel werden mit
Liedern aus beiden Landschaften und von keltischer
Folklore inspirierten Orgelwerken das Publikum
verzaubern.
Der Konzertabend am 6. August nimmt
das Publikum entführt das Publikum in das Nachbarland,
denn unter dem Titel „Dancing Pipes“ wird Lea Marie
Lenart aus Lage an der Lippe heitere Tänze aus England
auf der Orgel spielen. Das Konzert am 13. August hingegen
führt in die französische Hauptstadt: Larissa und Andreas
Blechmann aus Ahlen spielen Werke französische
Komponisten, u.a. das Werk „Images de Paris“ von Julien
Bret, das musikalische Pont Neuf, Notre-Dame, den Jardin
du Luxembourg und den Eiffel-Turm musikalische
nachzeichnet.
Das Abschlusskonzert am 20. August
lädt zum Besuch nach Skandinavien ein:
Kirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek aus Mettmann spielt
unter dem Titel „Nordlichter“ u.a. Orgelwerke von Per
Inge Almas, Oskar Lindberg, Edvard Grieg und anderen
Komponisten.
Für jedes Konzert gilt: Wenn das
Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum
nach den Konzerten im Kirchgarten mit den Musikerinnen
und Musikern bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Der
Eintritt zu den Konzerten kostet jeweils zehn Euro.
Schüler, Studenten, Schwerbehinderte zahlen bei Vorlage
des Ausweises nur fünf Euro. Tiina Marjatta Henke
beantwortet Rückfragen und hat mehr Infos zu den
Konzerten (tiinamarjatta@posteo.de).

Akkordeonorchester 1980 Dinslaken/Oberhausen (Foto:
https://www.akkdinob1980.de/)
|
- „Das Ruhrgebiet spricht“ - Anmeldung für
einzigartige Bürgerdialoge - Gemeinden laden zur gemeinsamen Sommerkirche
ein - Singnachmittage mit Daniel
Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
„Das Ruhrgebiet spricht“:
Einladung zum Perspektivwechsel – Anmeldung für
einzigartige Bürgerdialoge startet am 9. Juli
Duisburg, 8. Juli 2025 -
Bochum/Dortmund/Duisburg/Essen – „Geht es bei uns gerecht
zu? Denkst Du, dass zu viel Vielfalt zu Konflikten in der
Gesellschaft führt? Was macht dir zurzeit Hoffnung?“.
Diese Fragen bewegen viele. In einer Welt, die zunehmend
polarisiert scheint, bietet „Das Ruhrgebiet spricht“ eine
konkrete Antwort: Ab dem 9. Juli 2025 startet die
Online-Anmeldung für ein großes Bürgerdialogprojekt, das
Menschen mit unterschiedlichen Meinungen im Ruhrgebiet
zusammenbringt. Das Ziel: wieder miteinander zu reden –
statt übereinander.
Das Projekt lädt dazu ein,
Lust auf echten Austausch zu entwickeln. „Wie oft reden
wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als
wir?“, fragen die Initiatoren. „Das Ruhrgebiet spricht“
macht genau das möglich: Es fördert ehrliche Gespräche
zwischen Menschen mit gegensätzlichen Meinungen, wobei es
nicht darum geht, zu überzeugen, sondern einander besser
zu verstehen. „Wir meinen: Zuhören verbindet und
Verständigung ist möglich“, so die Überzeugung des
Projekts.
Die Teilnahme ist bewusst einfach
gehalten: Ein paar kurze Fragen online beantworten, wie
man zu Themen und Problemen unserer Zeit steht. Ein
intelligenter Algorithmus findet anschließend die Person,
mit der die spannendste Unterhaltung zu erwarten ist,
weil sie ganz anders denkt.
Das persönliche
Eins-zu-eins-Gespräch findet dann am 22. oder 23. August
2025 an öffentlichen Orten in einer der vier größten
Städte des Ruhrgebiets statt – unter vier Augen und doch
zusammen. Vorkenntnisse oder Vorbereitung sind nicht
nötig – außer, sich offen und unvoreingenommen auf ein
echtes Gespräch einzulassen.
Die Dialoge finden an
zentralen Orten statt: Bochum, rund um die
Pauluskirche in der Innenstadt, Freitag, 22. August, 16
Uhr Dortmund, Opernvorplatz Theater Dortmund, Samstag,
23. August, 11 Uhr Duisburg, auf der Wiese hinter der
Salvatorkirche, Samstag, 23. August, 11 Uhr Essen,
Marktplatz vor der Marktkirche, Freitag, 22. August, 16
Uhr
„Wir freuen uns über die große Unterstützung
von starken Partnern aus der gesamten Region, die dieses
Projekt überhaupt erst ermöglichen. Gemeinsam arbeiten
wir daran, dass starke Verbindungen zwischen den Menschen
im Ruhrgebiet entstehen und der Dialog unsere
Gesellschaft stärkt“, so die Organisatoren des Projekts.
„Das Ruhrgebiet spricht“ ist eine Initiative der
evangelischen Stadtkirchen in Bochum, Dortmund, Duisburg
und Essen, die das erfolgreiche Format „Deutschland
spricht“ der ZEIT Verlagsgruppe in unsere Region bringen.
Als Unterstützer wirken mit der Regionalverband Ruhr, die
Universität Duisburg-Essen, und weitere starke Partner
wie die Evonik Industries AG, die Sparkassen Essen und
Dortmund sowie die Evangelische Kirche in Westfalen.
Zahlreiche weitere Institutionen und Organisationen
wie die AWO Essen und das Bistum Essen unterstützen das
Projekt tatkräftig. In Duisburg Essen unterstützen „Das
Ruhrgebiet spricht“ die Diakoniewerk Duisburg GmbH, die
VHS und die Stadtbibliothek Duisburg und die Katholische
Stadtkirche Duisburg und rufen mit zur Teilnahme auf.
Anmeldung und weitere Informationen: Die Anmeldung
ist vom 9. Juli bis zum 13. August 2025 einfach online
möglich. Alle Details und der Link zur Registrierung sind
auf der offiziellen Webseite verfügbar:
www.dasruhrgebietspricht.de
Stichwort: „Das
Ruhrgebiet spricht“ „Das Ruhrgebiet spricht“ ist ein
gemeinsames Projekt der evangelischen City- und
Stadtkirchen in Bochum, Dortmund (in Kooperation mit dem
Theater Dortmund und der Diakonie), Duisburg und Essen.
In ihren Innenstädten setzen sie sich ein für das
Gemeinwohl, eine pluralitätsfähige Spiritualität und eine
weltoffene Kultur an den Schnittstellen von Kirche und
Gesellschaft.
Das Projekt ist eine Adaption des
erfolgreichen Formats „Deutschland spricht“ der ZEIT
Verlagsgruppe: „Deutschland spricht“ vermittelt Menschen,
die politisch gegensätzlich denken, in kontroverse
Vieraugengespräche. Seit 2017 haben sich bereits mehr
90.000 Menschen für das Gesprächsformat angemeldet. Davon
inspiriert, setzen sich die evangelischen Kirchen für
eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und
der demokratischen Gesprächskultur im Ruhrgebiet ein.
Gemeinden laden zur
gemeinsamen Sommerkirche ein Die
Evangelischen Kirchengemeinden Meiderich und
Obermeiderich laden auch in diesem Jahr im Juli zur
Sommerkirche 2025 ein. Unter dem Titel „Tour de …“ gibt
es an drei Sonntagen besondere Gottesdienste zu aktuellen
und biblischen Themen jeweils um 11 Uhr in der Kirche
Meiderich, Auf dem Damm 6, 47137 Duisburg.
Am 13.
Juli geht es unter dem Titel „Wüste: Jesus schert sich
zum Teufel“ um Versuchung, Entscheidungen und darüber,
warum Rückzug manchmal notwendig ist. Eine Woche später,
am 20. Juli geht es um den Glauben im öffentlichen Raum
und was das Evangelium auf dem Marktplatz zu sagen hat.
Der Gottesdienst steht unter der Überschrift „Athen:
Einer für alle!“.
Die Sommerkirche endet mit dem
Gottesdienst am 27. Juli, in dem Gedanken über das
Innehalten zur Sprache kommen „damals wie heute“. Er
trägt den Titel „Mach mal Pause.“ Die Sommerkirche ist
offen für alle – farbenfroh, nachdenklich, auch mal
überraschend. Einfach vorbeikommen und mitgehen. Infos zu
beiden Gemeinden gibt es im netz unter
www.kirche-meiderich.de und
www.obermeiderich.de.
Evangelische Kirche in Duisburg Meiderich (Foto:
kirche-meiderich.de)
Singnachmittage mit
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust
auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in
Gemeinschaft gibt es am 16. Juli 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 17. Juli 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte
Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist
Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.
|
- Von Gospel bis Coldplay:
PraiSing lädt zum Jubiläums-Chor-Konzert ein -
Premiere des Obermeidericher „dinner für everyone“ kommt
gut an - Sechs Gottesdienste an drei Sonntagen in drei
Stadtteilen
|
Von Gospel bis Coldplay:
PraiSing lädt zum Jubiläums-Chor-Konzert ein Duisburg, 4./5. Juli 2025 - Der Popchor
der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg, lädt zum
Jubiläumskonzert in die Wanheimer Kirche, Friemersheimer
Straße – Ecke Wanheimer, ein. Der Chor feiert dort am
Sonntag, 13. Juli 2025 um 17 Uhr sein 10-jähriges
Bestehen mit Gospels von Micha Keding, Eigenkompositionen
von Chorleiter Daniel Drückes, Pophits von Coldplay oder
den Flying Pickets und einiges mehr.
Der Eintritt
zum Konzert ist frei, für kühle Getränke ist gesorgt. Wer
mag, kann nach dem Konzert eine Spende für die
kirchenmusikalische Arbeit der Rheingemeinde geben.
Kantor Daniel Drückes und PraiSing freuen sich auf viele
Geburtstagsgäste. Der Einladung von Daniel Drückes zur
ersten Probe von PraiSing am 11.11.2015 folgten einige
interessierte Sängerinnen und Sänger.
Und obwohl
es beim Start des Chores nicht karnevalistisch zuging,
wurden es von Woche zu Woche mehr, die in dieser
Gemeinschaft mit viel Herz mitsingen wollten. Den ersten
Auftritt gab es dann im Februar 2016 im Gottesdienst mit
13 Singenden. Inzwischen besteht der Chor aus 45 Männern
und Frauen gemischten Alters. Den 10. Geburtstag in
diesem Jahr feiert der Chor etwas früher, weil der Sommer
für so ein gut gelauntes Jubiläum wie gemacht ist.
Auftritt bei der Nacht der Chöre 2025 in Obermeiderich
(28.6.2025 -Foto: Michael Rogalla)
Premiere des Obermeidericher „dinner für everyone“ kommt
gut an Das neue Format „dinner für everyone“
hat am Samstag in der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Obermeiderich eine schöne Premiere gefeiert,
denn 45 Gäste sowie Gemeindeleute und ein Team von
Ehrenamtlichen, das alles gewuppt hat, erlebten eine
wunderbar entspannte Zeit beim Picknick auf der Wiese an
der Kirche an der Emilstraße.
„Wenn man solche
Begegnungen und gute Gespräche erlebt, so zufriedene
Gesichter sieht, wissen wir, dass sich der Aufwand
gelohnt hat“, sagen Dagmar Preuß und Ralf Jochheim als
Initiatoren des Gemeinde-Events. Die Ehrenamtlichen
hatten für Tische, Bänke und das komplette Drumherum
gesorgt. Die Gäste aus dem Stadtteil, Familien, Freunde,
Nachbarn hatten sich angemeldet und Essen, Getränke,
Geschirr, Gläser und Deko mitgebracht.
Die
Gestaltung der Tische und die Auswahl des mitgebrachten
Essens waren sehr kreativ, freuten sich die
Ehrenamtlichen: die Gäste hatten sogar ganze Motto-Menüs,
wie solche zum Thema „Italien“ oder „Landfrauen“
mitgebracht. Die entspannte Tischmusik im Hintergrund
sorgte zusätzlich für die selige Stimmung im Schatten des
Obermeidericher Kirchturms. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.

"Dinner for everyone" am Samstag, 5.7.2025 auf der
Obermeidericher Kirchwiese (Foto:
www.obermeiderich.de)
Sechs Gottesdienste
an drei Sonntagen in drei Stadtteilen Das
heutige Lebensgefühl wird von wichtigen Fragen bestimmt,
die auch die Einbruchstellen für den Verlust des
Gottesglaubens darstellen. Vor dem Hintergrund diese
Annahme lädt die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd zu einer Reihe von Gottesdiensten ein, die
zum Nachdenken über die großen Fragen nach Gott anregen.
Am 13. Juli geht es um im Gottesdienst um 9.30
Uhr in St. Dionysius und um 11 Uhr in der
Versöhnungskirche Großenbaum um die Vorstellung von Gott
als Helfer und Garant des Guten und die große Frage: Wo
ist Gotte, wenn Schreckliches passiert, gute Freunde
sterben, sich Katastrophen ereignen. Ob und wie Gott als
Schlüssel zur Erklärung von Welt und Leben gesehen werden
kann und wie er gedanklich mit der Welt im Ganzen und dem
eigenen Leben verbunden werden kann ist das Thema der
Gottesdienste 20. Juli: um 9.30 Uhr in der
Auferstehungskirche Ungelsheim und um 11 Uhr in der
Versöhnungskirche Großenbaum.
Schließlich geht
es in den Gottesdiensten am 3. August um 9.30 Uhr in der
Ungelsheimer Versöhungskirche und um 11. Uhr in der
Huckinger Kirche, Angerhauser Straße 91, unter dem Titel
„Gott – bloß ein Wort und Symbol?“ um die
Religionskritik, die den Glauben an Gott als eine
Projektion sieht: Die Menschen hätten Gott erfunden und
der Glaube sei eine hilfreiche aber auch gefährliche
Illusion. Pfarrer Bodo Kaiser, der in allen
Gottesdiensten predigt, geht hier der Frage nach, was aus
Sicht des Glaubens zu diesem Verdacht zu sagen ist.
|
- Duisburger Süden lädt zur
öffentlichen Presbyteriumssitzung -
Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
- Summerdrinks und Büchertrödel beim Sommerfest in
Untermeiderich
|
Kirchengemeinde im Duisburger
Süden lädt zur öffentlichen Presbyteriumssitzung
Duisburg, 1. Juli 2025 - Wie das Leitungsorgan einer
evangelischen Kirchengemeinde arbeitet, können
Interessierte jetzt in einer öffentlichen Sitzung
erleben. Dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Trinitatis (Duisburg Bucholz und Wedau) herzlich ein. In
der öffentlichen Presbyteriumssitzung am Mittwoch, 9.
Juli um 19 Uhr im Gemeindehaus Wedau, Am See 8, erhalten
Interessierte Einblick, wie eine Sitzung abläuft, welche
Art die Themen sind, die verhandelt werden, und wie
Entscheidungen zustande kommen.
Für diese
Sondersitzung im Juli stehen zudem Themen auf der
Tagesordnung, die weitreichendere Bedeutung für die
künftige Gemeindestruktur haben: Die Entwicklung der
Gemeindemitgliederzahlen und die Finanzen in den nächsten
Jahren, wie darauf reagiert werden kann, dass auch im
Jahr 2040 die anfallenden Kosten gedeckt werden.
Grundfragen sind dabei: Welche Pfarrstellen wird es noch
geben, wie soll die Arbeit im Pfarrdienst geregelt
werden, welches Personal und welche Gebäude kann die
Gemeinde auf Dauer vorhalten. Interessierte sind
herzlich eingeladen. Rückfragen beantwortet Pfarrer Dirk
Sawatzki, Vorsitzender des Presbyteriums, gerne (Tel.:
0203 726575; E-Mail: dirk.sawatzki@ekir.de). Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Kirche
Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein
Für Freitag, 11. Juli 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein.
Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen
und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller Art und gutem
Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim
Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins
Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Gegrilltes,
verschiedene Salate und natürlich einen leckeren
Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit verschiedenen
Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Summerdrinks und Büchertrödel beim Sommerfest in
Untermeiderich Am 12. Juli 2025 feiert die
Evangelische Gemeinde Meiderich im und am Begegnungscafé
„die Ecke“ auf der Horststraße 44a in Untermeiderich ein
buntes Sommerfest und lädt Klein und Groß aus dem
Stadtteil herzlich zum Mitfeiern und Verweilen ein, so
z.B. beim Stöbern am Büchertrödel und den Bastel- und
Spielaktionen für den Nachwuchs.
Auch bei der
Verpflegung ist von Waffeln über Würstchen,
Kartoffelsalat und Summerdrinks viel dabei; Yvonne de
Temple-Hannappel und ihr Team von vielen ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen haben an alles gedacht. Das Fest beginnt
um 12 und endet um 17 Uhr. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.kirche-meiderich.de
|
|
|