| 
			 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | 
					
					 
					
					
					Kirchen, Gemeinden und 
					soziale Einrichtungen |  
				   | ProjektLebenswerk 
					Duisburg-Neumühl Archiv 2019
 |  
				   | Ein starkes Mitmachkonzert mit dem Kinderkünstler 
					Jörg Sollbach |  
				   | Duisburg, 19. Dezember 2019 -
					Jede Menge Spaß hatten Kinder und Erwachsene beim 
					Mitmachkonzert mit Jörg Sollbach im Schmidthorster DOM Jörg 
					Sollbach kommt nicht alleine. Wenn er singt, unterstützt ihn 
					Fridolin, die freche Handpuppe. Sollbach ist auch 
					Bauchredner. Die beiden bringen dabei Jung und Alt erst zum 
					Lachen, dann zum Klatschen, Mitsingen und Tanzen und 
					schließlich zum Nachdenken. Mit seinem 
					Mitmach-Konzertprogramm will der erfahrene Kinderkünstler 
					und dreifache Familienvater die Kinder stark machen im 
					Glauben und fürs Leben.  Zu dem Mitmachkonzert hatte die Leiterin der 
					Kindertagesstätte Herz-Jesu in Neumühl Uta Schäfe mit ihrem 
					Team und Pater Tobias herzlich eingeladen. Nicht nur die 
					Kinder vom Kindergarten waren dabei, sondern auch die 
					diesjährigen Kommunionkindern der Herz-Jesu Gemeinde. Für 
					alle Kinder und auch für die Erwachsenen war es ein 
					besonderes Erlebnis. Sollbach forderte die Kinder auf, im 
					Mittelgang und Altarraum mit ihm gemeinsam Lieder zu singen 
					und sie auch durch Bewegung zu gestalten.
 
  Die Begeisterung sah man in den leuchtenden Kinderaugen. 
					Besonders spannend wurde es, als auch Puppe „Fridolin“ zu 
					den Kindern sprach und sie zum Mitmachen animierte. Der Name 
					Mit-Mach-Konzert trifft es: groß und klein riss es von den 
					Plätzen und alle machten begeistert mit! Mit eingängigen 
					Melodien und Texten von Gott und der Welt wurden die Herzen 
					der Beteiligten im Sturm erobert. Eigene Weihnachtslieder 
					wurden von Sollbach gesungen und gingen sofort ins Ohr, so 
					dass alle leicht mitsingen konnten.
 Im Anschluss rief Jörg Sollbach die Kinder noch einmal zum 
					Mitmachen auf, und alle machten mit. Sehen und Suchen, komm 
					her, freundlich sein und weitere gute Gesten wurden 
					spielerisch vorgeführt. Eine junge Mutter wurde dann von 
					Sollbach aufgefordert mit den Kindern singend durch die 
					Kirche zu laufen und Pater Tobias schloss sich mit vielen 
					Kindern an. Die Begeisterung der Kinder sprang dann auch auf 
					die Erwachsenen über. So trauten sich die Erwachsenen 
					gemeinsam mit den Kindern am Schluss zum gemeinsamen 
					Singen.
 
  Fotos: Gemeinde Herz-Jesu
 
 
 |  
				   | Bibel TV strahlt Doku über Pater Tobias aus |  
				   | Duisburg, 04. Dezember 2019 - Der Film 
					beleuchtet am Freitag, 6. Dezember, um 18.15 Uhr die 
					gemeinnützige Arbeit des Mönchs und 
					Prämonstratenser-Chorherren Pater Tobias aus Duisburg und 
					seines sozialen Projektes. Der christliche Fernsehsender 
					strahlt den Film im Rahmen des Reportage-Formats 
					„Lebensweisen“ aus. Unter dem Titel „Wo Seelsorge und Hilfe auf der Speisekarte 
					steht - Pater Tobias und das Projekt LebensWert“ hat die 
					Journalistin Tamara Häußler-Eisenmann den für seine 
					unzähligen MarathonLäufe bekannten Geistlichen bei seiner 
					Arbeit im Duisburger Stadtbezirk Hamborn begleitet.
 
 So zeigt die Doku unter anderem einen Kinder-Kochkurs des 
					Projekts „KiPa-cash-4-kids“ im syrisch-deutschen 
					Sham-Restaurant, das vom Projekt LebensWert betrieben wird 
					und die gemeinnützige Arbeit mitfinanziert. Mit Pater Tobias 
					sprach die Reporterin über Integration, die soziale Arbeit 
					im Duisburger Stadtteil Neumühl, das Leben im Kloster und 
					die Bedeutung von christlicher Nächstenliebe in der heutigen 
					Gesellschaft.
 
 Bei der Reportage-Reihe „Lebensweisen“, von der bislang zwei 
					Staffeln erschienen sind, geht es darum, das Anliegen der 
					katholischen Orden, wozu auch die 
					Prämonstratenser-Chorherren gehören, einem breiten Publikum 
					vorzustellen.
 
  Pater Tobias mit der Journalistin Tamara Häußler-Eisenmann 
					im Kreuzgang der Abtei. Foto: Projekt LebensWert
 
 
 |  
				   | Tribute To Bambi-Förderung für das Duisburger 
					Projekt LebensWert |  
				   | Baden Baden/Duisburg-Neumühl, 21. 
					November 2019 - Bei der Spendengala "Tribute to Bambi"bekam 
					der Duisburger "Marathon-Pater" Tobias für bedürftige Kinder 
					am 20. November in Baden Baden eine Förderung für das 
					Duisburger Kinderhilfswerk "KiPa-Cash-4-kids". Für 500 schillernde Gäste war es ein willkommener Anlass, 
					neben der neuesten Festrobe auch das gute Herz zu zeigen und 
					für arme Kinder zu spenden.  Mittendrin, neben Promis aus 
					Showbiz, Sport und Boulevardmedien – der Neumühler Pater 
					Tobias, besser bekannt als Duisburgs „Marathon-Pater“ mit 
					seiner Geschäftsführerin Barbara Hackert, die das 
					Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-kids leitet. Beide wurden zu dem 
					Charity-Gala-Abend nach Baden Baden eingeladen.
 
 Sein „Projekt LebensWert“ wurde mit einem Förderpreis von 
					26.000 Euro von der „Tribute to Bambi-Stiftung“ 
					ausgezeichnet. Unterstützt werden von der Förderung 
					anteilige Personalkosten für Koch und sozialpädagogische 
					Betreuung der Kinderlernküche in Duisburg-Neumühl. Damit ist 
					der Betrieb der Kinderlernküche für ein Jahr zu 38% 
					abgesichert. Die verbleibenden Kosten müssen auf anderem 
					Wege finanziert werden.
 "Wir durften durch das Blitzlichtgewitter über den blauen 
					Teppich gehen und anschließend an der Charity-Party im 
					Casino teilhaben", so Pater Tobias. Die Moderatorin Collien 
					Ulmen-Fernandes, Sänger Sascha und Peter Maffay waren 
					entweder prominente Paten oder traten im Programm der von 
					Linda Zervakis moderierten Spendengala auf.  "Ein toller 
					Erfolg! Und ein gutes Zeichen für unseren Stadtbezirk, das 
					Mut macht, sich ehrenamtlich zu engagieren", so Marcus 
					Jungbauer, Hamborns Bezierksbürgermeister auf Facebook.
 
 Im Anschluss gaben die für den Publikumsbambi nominierten 
					Max Giesinger und Lotte, Lena und Nico Santos ein kleines 
					exklusives Konzert vor einem bunten Publikum aus 
					Gesangskollege Michael Schulte, Blogger Riccardo Simonetti 
					und insgesamt 500 Gästen im Spiel-Casino in Baden-Baden 
					bestehend aus den Vertretern der geförderten Projekten, 
					Showbusiness und Wirtschaft.
 
  Max Giesinger mit Pater Tobias - Fotos Projekt LebensWert
 
 Durch die Charity-Gala werden Spenden für die Förderprojekte 
					gesammelt, sodass u. a. nun auch Duisburger Kindern wieder 
					geholfen werden kann, indem sie in der Kinderlernküche 
					gesundes Kochen und Backen lernen können. Bereits 2016 
					erhielt der Pater für sein Projekt LebensWert von der 
					Tribute to Bambi Stiftung eine Förderung für die 
					Kinderlernküche in Neumühl.
 
  Barbara Hackert, Pater Tobias und Jutta Hajek (rechts) mit 
					Bambi
 
  Pater Tobias mit Sascha
 
 
 |  
				   | Pater bewältigt Ultramarathon |  
				   | Duisburg, 12. August 2019 - Der auch als 
					Marathon-Pater bei vielen Läufern und Läuferinnen über die 
					Grenzen Deutschlands bekannte Pater Tobias lief in Sonthofen 
					die Ultra-Marathon-Distanz von 70 km mit 3200 Höhenmetern. 
					Er belegte von 130 Ultra-Startern den 182.Platz in der 
					Gesamtwertung mit 11:38:22 Std. Viele Ultraläufer kannten 
					den Pater bereits von den sozialen Netzwerken und grüßten 
					den Pater unterwegs beim Lauf freudestrahlend. 
 "Sie haben sich riesig gefreut, mich bei dieser 
					Veranstaltung zu treffen",so Pater Tobias. Das Wetter 
					spielte an diesem Tag besonders gut mit. Bei 28 Grad im 
					Schatten gingen 130 Ultraläufer an den Start. Der extreme 
					Aufstieg machte dem "Flachlandtiroler", wie er von sich aus 
					sagte, sehr zu schaffen. Besonders ab km 50 bei Obersdorf 
					ging es steil 10km bergauf auf 1705 Metern dem Sonnenkopf 
					hinauf.
 Er hätte hier aussteigen können und mit einer Medaille und 
					Urkunde nach Hause fahren können. Doch der Pater wollte das 
					Steinmännchen, welches alle Ultramarthonläufer, die es ins 
					Ziel schafften, bekamen. Zwischendurch musste er bei diesem 
					steilen Anstieg immer wieder kurze Verschnauf-Pause 
					einlegen. Die Herzfrequenz ging auf 182 rauf.
 
  Im Durchschnitt lief er bei 143 Herzfrequenz diese lange 
					Strecke. Und er schaffte diese gewaltige Herausforderung und 
					erhielt vom Chef des Veranstalters Axel Reusch, der jeden 
					Finisher im Zielbereich mit Handschlag gratulierte. Eine 
					seltene Geste der Anerkennung und Respekt vor diesen 
					schwierigen Herausforderungen, die es bei keiner anderen 
					Veranstaltung dieser Art gibt.
 
 "Das Steinmännchen erhält nun einen Ehrenplatz in meinem 
					Gemeindebüro",so der Marathon-Pater freudestrahlend über den 
					Sieg. Der Pater sammelt für eine bedürftige Familie, die bei 
					einem Wohnungsbrand alles verloren haben.
 Spendenkonto: Projekt LebensWert, Ultramarathon, BIC: 
					GENODED1BBE und IBAN: DE34360602950010766036 
					Spendenquittungen werden ausgestellt.
 
  Fotos: Projekt LebensWert
 
 
 |  
				   | Ernährungsführerschein bestanden |  
				   | Duisburg, 9. August 2019 -
					Fünf Kochschüler*innen haben erfolgreich den 
					Ernährungsführerschein des ‚Bundeszentrums für Ernährung‘ in 
					der Neumühler Kinderlernküche bestanden. Zwei weitere Kinder 
					aus dem Kurs haben die Prüfung nicht abgelegt. Die 
					Kinderlernküche gehört zum Angebot des Kinderhilfswerk 
					"KiPa-cash-4-kids" im Projekt LebensWert. 
  
 Joshua, Lilly, Jolina, Lenya und Kevin haben vom 
					Brotgesicht bis zur Ofenkartoffel gelernt, mit Messer und 
					Backblech umzugehen. Sie sind Fit mit der Ernährungspyramide 
					/ Fit bzgl. Hygenie in der Küche und einfache gesunde 
					Gerichte wurden bereits ausprobiert - Foto: Projekt 
					LebensWert.
 Die Damen Frau Lochen-Schmitz und Frau 
					Sendatzk und unser Praktikant Kevin hatten viel Spaß und 
					Freude mit den Kindern beim Kochen und beim Backen.
 Die 
					Kinder freuen sich mit dem Ernährungsführerschein den Zugang 
					zu weiterführenden Koch- und Backkursen nach den 
					Sommerferien erworben zu haben. Küchenchef Yamen Kadour und 
					Pater Tobias überreichten feierlich die Urkunden an die 
					Kinder. Wer den Lebensmitteleinkauf für die Kinderlernküche 
					unterstützen will, kann dies mit einer Spende: Projekt 
					LebensWert, Bank im Bistum Essen, IBAN: 
					DE34360602950010766036, Stichwort “Kinderlernküche“.
 
 Paters Lauftreff gestartet
 Neun 
					noch unerfahrene Läufer und Läuferinnen besuchen den neuen 
					Laufkurs von Pater Tobias "Paters Lauftreff". Der 
					ambitioniert Marathonläufer, der vor wenigen Wochen den 
					Lauftrainerschein C bei der Laufcampus Akademie in 
					Euskirchen erfolgreich bestanden hat, trainiert nun die 
					Laufgruppe in Neumühl ein bis zweimal wöchentlich. Die 
					Läufer*Innen lernen in diesem Laufkurs in 10 -12 Wochen 
					locker 60 Minuten durchzulaufen oder sogar 10 km am Stück 
					schaffen zu können. Ziel ist an einem ersten 10 km-Wettkampf 
					mit dem Pater an den Start zu gehen. Die Läufer und 
					Läuferinnen beginnen ein neues Leben und lernen die Freude 
					am Laufen.
 Die Kursgebühren der Teilnehmer und 
					Teilnehmerinnen kommen dem Kinderprojekt "KiPa-cash-4-kids 
					zugute. Pater Tobias geht selber als erfahrener 
					Ultra-Marathonläufer am kommenden Sonntag an seine nächste 
					Herausforderung in Sonthofen. Er läuft die 70 km mit 3200 
					Höhenmeter.
 
  Foto: Projekt LebensWert
 
 
 
 |  
				   | Silberhochzeit mit dem Priesteramt |  
				   | Pater Tobias feiert 
					Priester-Jubiläum Duisburg, 24. Mai 2019 - Vor 25 Jahren wurde Pater Tobias in 
					der Abtei-Hamborn in Duisburg zum Priester geweiht. Allen 
					Grund zum Feiern hat der Prämonstratenser-Chorherr, der im 
					Münsterland in der Stadt Werne in der Ortschaft Langern am 
					1.6.1963 als zweitjüngstes Kind von sieben Kindern geboren 
					wurde. Kirchlich gehörte er der Pfarrgemeinde St. Johannes 
					in Selm-Cappenberg an. Seine Mutter verstarb mit 56 Jahren 
					als er gerade mal 15 Jahre alt war. 6 Jahre konnte er nicht 
					mehr so richtig an den lieben Gott glauben.
 
 Erst spät reifte ihn ihm der Gedanke Priester zu werden. Die 
					Schule verließ er mit der Mittleren Reife und 1979 begann er 
					seine Ausbildung zum Groß- und Einzelhandelskaufmann beim 
					BMW Autohaus Schmidt in Lünen. Nach 3 Jahren Ausbildung ging 
					er zur Bundeswehr und absolvierte freiwillig den fünfzehn 
					Monatigen Wehrdienst in Hamburg und war danach noch 4 Jahre 
					Reservist. Nach kurzer Zeit als Ausbilder bei BMW führte 
					sein Weg nach Neuss, wo er in drei Jahren sein Abitur am 
					Bischöflichen Friedrich Spee Kolleg machte.
 
 Am 6.12.1987 trat er mit 24 Jahren in die Gemeinschaft der 
					Prämonstratenser in Duisburg-Hamborn ein. Sein Studium, 
					Theologie, Philosophie und Psychologie, verbrachte er in 
					Innsbruck und München. In München schloss er seine Promotion 
					mit dem Lizentiat in Theologie (Lic. theol.) ab.
 Als Diakon und ein Jahr später als Priester, war er im 
					Bereich der Militärseelsorge in Fürstenfeldbruck, 
					Bundeswehrhochschule Neubiberg, Niederbayern Bogen, Regen 
					und Straubing als Militärpfarrer tätig. 1995 kam er nach 
					Hamborn in die Abtei zurück und wurde dort mit 31 Jahren der 
					Prior (stellvertretende Abt) der Abtei Hamborn und war 8 
					Jahre als Militärseelsorger in Essen und ein Jahr in Wesel 
					tätig.
 
 Seit 1997 ist er im Kloster der Kämmerer und kümmert sich um 
					die finanziellen Dinge des Klosters. Zwischendurch bildete 
					sich der junge Ordensmann weiter durch Studien in Change 
					Management und in Journalismus. Coacht Führungskräfte und 
					ist Herausgeber seines Magazins "LebensWerte News". Hat vor 
					elf Jahren ein eigenes Unternehmen "Projekt LebensWert" eine 
					gemeinnützige GmbH gegründet, welches mit Rat und Tat für 
					bedürftige Menschen da ist. Seit 10 Jahren ist er Pastor in 
					der Neumühler Gemeinde Herz-Jesu und ist passionierter 
					Extrem-Marathonläufer.
 
 Nach seiner Priesterweihe, die am 27. Mai 1994 in der 
					Abteikirche Hamborn stattfand, wurde die Primiz in seiner 
					Heimatgemeinde in Cappenberg gefeiert. Drei Monate zuvor 
					brannte der elterliche Hof im Münsterland durch 
					Brandstiftung ab. In wenigen Stunden war ein Schaden von 
					damals 400.000 DM entstanden.
 
  Vorgesehen war, dass die Primiz (erste Gottesdienst eines 
					Neupriesters in seiner Heimatgemeinde) auf dem elterlichen 
					Hof stattfinden sollte. Leider war das durch den 
					verheerenden Brand nicht mehr möglich. Mit einer Kutsche 
					ging es aber trotzdem nach der Primizmesse zum heutigen 
					Reiterhof Breer. Dort wurde ein Sektempfang organisiert, 
					trotz dem verwesenden Geruch der toten Schweine, die beim 
					Brand umgekommen waren.
 Gefeiert hat man im Pfarrheim der Kirchengemeinde. Seinen 
					Primizspruch "Liebe den Herrn, deinen Gott, hör auf seine 
					Stimme, und halte dich an ihm fest; denn er ist dein Leben" 
					zitiert und lebt der Pater immer wieder gerne. Gefeiert wird 
					nun das 25.-jährige Priesterjubiläum von Pater Tobias in der 
					Gemeinde Herz-Jesu in Neumühl. Beginn am Sonntag, den 26. 
					Mai um 11 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Herz-Jesu 
					Kirche, Holtener Str. 160, 47167 Duisburg-Neumühl.
 
  Abt Albert Dölken wird die Festpredigt halten. Musikalisch 
					hat Pater Tobias einen Gospelchor aus Hamminkeln eingeladen. 
					Nach dem Festgottesdienst sind alle ins Agnesheim herzlich 
					eingeladen. Dort warten neben Getränken auch syrische 
					Fingerfood, zubereitet von seinem Koch Yamen Kadour aus dem 
					von ihm gegründeten Restaurant Sham.
 
  Fotos Projekt LebensWert - Pater Tobias
 
					 
 
 |  
				   | Junge Künstler geehrt - Malwettbewerb mit über 100 
					Kindern |  
				   | Duisburg, 4. April 2019 - Pater Tobias, 
					der an Neumühler Barbara-Grundschule und der Schule am 
					Bergmannsplatz Seelsorgeunterrichte erteilt, hatte die Idee 
					einen Malwettbewerb zu starten. Über 100 Kinder nahmen daran 
					teil. Aufgabe war es ein Bild über das Thema Ostern zu 
					malen. 35 Minuten hatten die Kinder Zeit ein Bild zu malen.
					"Die Bilder, die die Kinder gemalt haben, waren alle so 
					schön, so dass ich eine dreiköpfige Jury vom Projekt 
					LebensWert gebeten habe zu entschieden wer die 12 
					Hauptgewinner sind", so der Pater. Als Anerkennung für die 
					tollen gemalten Bilder bekamen die Kinder: Pia, Kerim, 
					Celine, Joana, Ravza Nur, Maxi, Dilay, Jemayn, Lukas, Jona, 
					Sarah und Nisa von Pater Tobias eine Siegerurkunde und eine 
					Tasse mit einem Schlüsselanhänger vom Maskottchen "Engel 
					Hope" des Kinderprojektes KiPa-cash-4-kids persönlich 
					überreicht.
 
 Geladen waren auch die Eltern der Kinder. Bei einem leckeren 
					Getränk und einem leckeren Kuchen fand im Restaurant Sham 
					"Cafè Offener Treff" die Ehrung der Kinder statt. Pater 
					Tobias erzählte den Anwesenden die Wettbewerbsbedingungen 
					des Malwettbewerbs und überreichte die Urkunden und die 
					Geschenke. Alle 12 Gewinner-Bilder werden über die Ostertage 
					in der Kirche ausgestellt. Leider wurden nur 12 Gewinner 
					ausgesucht, aber der Pater versprach, dass es vor den 
					Sommerferien eine zweite Chance gibt, an einem weiteren 
					Malwettbewerb teilzunehmen. Dann aber unter dem Thema: Pater 
					Tobias als Läufer am Strand.
 
  Foto: Projekt LebensWert
 
 
 
 |  
				   | 
					Ein Schüler-Praktikum bei Pater Tobias   |  
				   | 
				    Duisburg, 11. März 2019 - Pierre 
					Bardak berichtet über sein Schülerpraktikum Mein Name ist 
					Pierre Philippe Bardak, ich komme aus Duisburg-Röttgersbach. 
					Ich bin Schüler der 10. Klasse des Kopernikus Gymnasiums in 
					Duisburg-Walsum nebenbei trainiere ich das Tauchen und bin 
					seit ca. 5 Jahren begeisterter Messdiener in der Gemeinde 
					St. Hildegard. Ich habe mir das zweiwöchige Praktikum bei 
					Pater Tobias ausgesucht, weil ich selber Priester werden 
					möchte. Der Grund dafür, dass ich mein Praktikum bei Pater Tobias 
					und bei keinem anderen Priester gemacht habe ist die 
					Seelsorge, die der Pater in der Herz-Jesu-Gemeinde in 
					Neumühl ausübt. Durch die sozialen Netzwerke wie Facebook, 
					Instagram, der Internetseite von Pater Tobias (pater-tobias.de) 
					und die zahlreichen Presseberichte, wurde ich auf die 
					seelsorglichen Tätigkeiten des Paters aufmerksam und weckten 
					bei mir großes Interesse.
 Die Seelsorge ist ein sehr wichtiger Bereich im Priesteramt, 
					allerdings ist es sehr schwer auch als Messdiener einen 
					guten Einblick in diesen Bereich zu finden. Pater Tobias hat 
					einen sehr ausgeprägten Seelsorgebereich mit sehr vielen 
					Taufen, Hochzeiten, Kommunionkindern, verschiedene Angebote 
					von Gottesdiensten und Beerdigungen und als Praktikant 
					konnte ich diesen sowohl mit Pater Tobias selbst als auch im 
					Projekt Lebenswert und seinen Mitarbeiterinnen und 
					Mitarbeitern miterleben.
 Dort im Projekt LebensWert wir jeden Tag die Nächstenliebe 
					umgesetzt und gelebt, so dass hier Kirche ganz nahe bei den 
					Menschen ist. Viel neues Lernen In dem Praktikum konnte ich 
					viel Lernen und sehen, von der normalen Sonntagsmesse über 
					Hausmessen und Traugespräche bis zur Karnevalsfeier im 
					Agnesheim. Die Traugespräche waren nicht ganz so 
					interessant, da hier erst einmal "nur" Formalien besprochen 
					wurden, dafür konnte ich bei den Messen viel neues Lernen. 
					Mir wurde alles erklärt von den Glockenfolgen vor den Messen 
					bis zu liturgischen Einzelheiten, ich durfte zum ersten Mal 
					Lektor sein und ich habe sonst alle Abläufe kennengelernt.
 Vor vielen Menschen die Lesung vortragen, war für mich eine 
					tolle Übung. Ich habe auch viele Hausbesuche mitgemacht und 
					ich finde es sehr schön, dass Pater Tobias es Jesus in Form 
					der Hostie ermöglicht zu den Menschen zu kommen, die es 
					nicht mehr schaffen in die Kirche zu gehen. Dasselbe wird 
					ermöglicht bei den Messen in den Altenheimen.
 Ich durfte auch bei einer Messe im Altenheim dabei sein und 
					habe so miterlebt das die Kirche heute auch in der Lage ist 
					die älteren Menschen nicht zu vernachlässigen. Ebenfalls war 
					ich bei einigen Veranstaltungen dabei, die auch Pater Tobias 
					besucht hat. Er hat mir erklärt, dass Kirche heute und in 
					Zukunft nur funktionieren wird wenn wir als Christen 
					aufeinander und auf alle eingehen. Ich konnte während meines 
					Praktikums viele neue Dinge lernen und diese Erfahrungen 
					haben mir auf jeden Fall im positiven Sinn bei meiner 
					Berufswahl zum Priester geholfen.
 Auf diesem Wege möchte ich mich noch einmal herzlich bei 
					allen bedanken, die ihre Zeit für mich aufgeopfert haben um 
					mir die Kirche und die Seelsorge näher zubringen.
 
				      Der 
					Röttgersbacher Pierre Philippe Bardak und sein Parlktikum 
					bei Pater Tobias -Foto: Gemeinde Herz-Jesu 
 |  
				   | Ernährungsführerschein bestanden |  
				   | 
					
					Duisburg, 09. März 2019 - Wieder hat 
					eine Gruppe Kochschüler*innen erfolgreich den 
					Ernährungsführerschein des ‚Bundeszentrums für Ernährung‘ in 
					der Neumühler Kinderlernküche bestanden. Die Kinderlernküche 
					gehöhrt zum Angebot des Kinderhilfswerk "KiPa-cash-4-kids" 
					im Projekt LebensWert. Lisanne, Vanessa, Lucca und Mai haben 
					vom Brotgesicht bis zur Ofenkartoffel gelernt, mit Messer 
					und Backblech umzugehen. Ein Highlight war auch das 
					Youtube-Video zum „Gemüse-Schnitzen". Die 
					Damen Beate, Birgit und Helene haben wieder mal mit Spaß mit 
					den Kindern gekocht und gebacken. Wer 
					den Lebensmitteleinkauf für die Kinderlernküche unterstützen 
					will, kann dies mit einer Spende: Projekt 
					LebensWert, Bank im Bistum Essen, IBAN: DE34360602950010766036, Stichwort 
					“Kinderlernküche“.
 
						
						 Bestanden: Maik, Lucca, Vanessa 
						und Lisanne - Foto Projekt LebensWert
 
 
 
 |  
					   | Grandioses Kirchenkonzert in Herz-Jesu |  
					   | HOFFNUNG mit Angelika MilsterDuisburg, 31. Januar 2019 - „Erinnerungen“ werden wach – 
					   zumindest bei den Zeitgenossen, die „Cats“ irgendwann in 
					   ihrem Leben einmal besucht haben. Denn mit dem 
					   gleichnamigen Song wurde Angelika Milster 1983 berühmt: 
					   Sie interpretierte ihn in der deutschsprachigen 
					   Erstaufführung des Webber-Musicals und schaffte damit 
					   ihren Durchbruch. Auch 35 Jahre später begeisterte die 
					   heute 67-Jährige ihr Publikum, mit einem Kirchenkonzert 
					   im Schmidthorster DOM, der Neumühler Herz-Jesu Kirche.
 
 Bezauberndes Hörerlebnis
 „Mit ihrem Konzertprogramm ,Hoffnung’“ hat Angelika 
					   Milster ein faszinierendes und bezauberndes Hörerlebnis 
					   von Musik in die Kirche gezaubert", so Pater Tobias, der 
					   mit seinem Projekt LebensWert und dem Team um Barbara 
					   Hackert das Konzert organisierte. „Geistliche Lieder 
					   trafen dabei auf zeitgenössische Werke, traditionelle 
					   Lieder auf bekannte Musical-Melodien“.
 Eines war jedoch all diesen Werken gemein: Sie waren 
					   Ausdruck des Glaubens an Gottes Gnade, und sie 
					   beschrieben die Sehnsucht aller Menschen nach Frieden und 
					   Harmonie. „Somewhere over the rainbow“, „Sag mir wo die 
					   Blumen sind“ und „Ein schöner Tag“ als deutschsprachige 
					   Interpretation von „Amazing Grace“ gehörten ebenso zum 
					   Repertoire wie auch das Wiegenlied „Guten Abend, Gute 
					   Nacht“.
 
 Aufgewachsen in Hamburg, startete die immer wieder als 
					   Ikone des Musicals gefeierte Sängerin ihre einzigartige 
					   Laufbahn bei der Premiere von „Cats“ in Wien. 
					   „Erinnerung“ wird zu ihrem Superhit und macht sie zum 
					   Musicalstar Nummer eins im deutschsprachigen Raum. Es 
					   folgen eine Fernsehshow und zahlreiche Auszeichnungen wie 
					   die Goldene Europa und Goldene Schallplatte. Seitdem ist 
					   sie in allen Bereichen der Kunst präsent: Theaterbühnen, 
					   Musicalengagements, Fernsehserien, Festspielrollen, 
					   Galas, Konzert- und Musikproduktionen und eigene Alben.
 
 Geistliche Lieder treffen Pop
 Angelika Milster hat bei ihren Kirchenkonzerten unter dem 
					   Titel „Hoffnung“ zu einem Konzert eingeladen, bei dem 
					   geistliche Lieder auf zeitgenössische Popsongs, 
					   traditionelle Kirchenlieder auf bekannte Musicalmelodien 
					   trafen. Bei dem Lied aus dem Muscial Cats "Erinnerung" 
					   gab es nach ihrem Konzert 2017 nun zum wiederholten Mal 
					   pure Gänsehaut.
 Das Repertoire war sehr sorgfältig für den Kirchenraum 
					   ausgewählt. Die von Angelika Milster gesprochenen Texte 
					   waren ihr sehr wichtig und passten zu der Musik. Mit 
					   Sonne im Herzen gingen die Menschen nach Hause. Begleitet 
					   wurde sie in der Herz-Jesu Kirche in Neumühl von ihrem 
					   langjährigen musikalischen Partner Professor Jürgen 
					   Grimm, der die Orgel grandios spielte. Grimm war 2001 
					   Preisträger beim internationalen Kirchenorgelwettbewerb 
					   „Jazz And Churchorgan“ in Hannover
 
 Die sehr sozial engagierte Angelika Milster lobte die so 
					   wichtige Arbeit des Projekt LebensWert und versprach 
					   Pater Tobias 2020 wieder ein Konzert in der Kirche zu 
					   geben, um somit wieder die Arbeit von LebensWert zu 
					   unterstützen.
 
						   
						    Foto: Projekt LebensWert
     |  
					   | - Schwimmkurse retten Leben -
							
							Ernährungsführerschein“ für Dritt- und 
							Viertkläss’ler
 |  
					   | 
							Schwimmkurse retten LebenDuisburg, 21. Januar 2019 - Immer mehr 
							Kinder können nicht mehr schwimmen. Schwimmbäder 
							werden geschlossen, können nicht mehr finanziert 
							werden. "Ich finde es in unserem Land eine 
							Katastrophe, dass viele Kinder nicht mehr schwimmen 
							lernen", so Pater Tobias vom Projekt LebensWert. Der 
							Hintergrund für die Förderung von Schwimmkursen ist 
							das steigende Armutsrisiko von Kindern in Duisburg. 
							Hier lebt derzeit jedes dritte Kind von Sozialgeld, 
							in manchen Stadtteilen jedes Zweite.
 
 Der Schwimmkurs hat das Ziel Kindern zu helfen, 
							deren Eltern es ihnen nicht selber ermöglichen 
							können Schwimmen zu lernen, weil ihnen selber 
							Wissen, Geld oder Motivation fehlt.
 Nicht Schwimmen zu können kann lebensgefährlich 
							sein, weil Menschen im Alltag an Gewässern in Gefahr 
							geraten, wenn sie zum Bespiel plötzlich ins Wasser 
							fallen (Kanäle/Brücken), in Notsituationen 
							hineinspringen müssen (Schifffahrt) oder von 
							größeren Wassermengen überrascht werden 
							(Hochwasser). Weil ihnen Wasser unbekannt ist, haben 
							Kinder und auch Erwachsene Angst und geraten in 
							Panik, wenn sie dann doch hineinmüssen. Hier ist es 
							wichtig, Angst zu nehmen und Baderegeln zu 
							vermitteln. Die Kommunen schließen zunehmend 
							Schwimmbäder. Schwimmkurse dort haben oft lange 
							Wartelisten.
 Derzeit ist es so, dass die Eltern ihre Kinder dort 
							anmelden und das Kinderhilfswerk "KiPa-cash-4-kids" 
							vom Projekt LebensWert die Kursgebühren übernimmt, 
							sobald es eine Zusage für die Kursteilnahme gibt. 
							Die Fördergelder für die ersten Kurse kamen von der 
							damaligen Bundesliga- heute DFL-Stiftung.
 „15 Kinder konnten bereits nach ihrem Schwimmkurs in 
							einen Schwimmverein oder zum DLRG wechseln,“ erzählt 
							Pater Tobias Gründer des Projekt LebensWert. „Auch 
							hier übernimmt KiPa-cash-4-kids den Anteil der 
							Jahresbeiträge, die nicht über das Bildungs- und 
							Teilhabepaket der Bundesregierung abgedeckt sind.“
 Die Kosten für einen 3-monatigen Schwimmkurs 
							betragen zur Zeit 60,- Euro. Das Projekt LebensWert 
							benötigt hier dringend Unterstützung um vielen 
							Kindern die Teilnahme an Schwimmkursen zu 
							ermöglichen.
 
							 
							 Foto: Projekt LebensWert  
							  
							Ernährungsführerschein“ für Dritt- und 
							Viertkläss’ler Das Projekt LebensWert 
							wird seinen beliebten Kochkurs „Der 
							Ernährungsführerschein“ für Dritt- und 
							Viertkläss’ler wieder ab Dienstag, den 22. Januar 
							anbieten. An fünf Terminen ab 16 Uhr lernen 6 junge 
							Hobby-Köchinnen und -Köche kindgerecht alles 
							Wissenswerte um gesunde Ernährung und 
							hygienisch-saubere Zubereitung von kleinen Speisen 
							kennen.
 Der Kurs im Frühjahr 2019 startet 
							dann am 12. März. Für die Kurse, die in der 
							Kinderlernküche in der Holtener Straße 176a in 47167 
							Duisburg stattfinden, werden eine Kursgebühr in Höhe 
							von 15 Euro bzw. ermäßigt 7,50 Euro erhoben. 
							Anmeldungen nimmt Christian Voigt unter
							
							c.voigt@projekt-lebenswert.de oder Telefon 
							5034064 bis zum 17. Januar (bzw. 7. März für den 
							Kurs ab dem 12. März) entgegen.
 
							    Duisburger Partei DIE LINKE. 
					besucht Pater Tobias Mit dem Fraktionsvorstand 
					DIE LINKE, Ratsfraktion Duisburg, führte Pater Tobias ein 
					Informations- und Austauschgespräch über die Situation in 
					Duisburg und besonders im Stadtteil Neumühl. Das Interesse 
					an die seelsorgliche Arbeit von Pater Tobias und seinem Team 
					vom Projekt LebensWert war so groß, das der Vorstand 
					beschloss den Pater mal persönlich kennen zulernen und mit 
					ihm über aktuelle Themen zu diskutieren.
 Themen waren 
					u.a.: Kurze Vorstellung und Aufgaben vom Projekt LebensWert, 
					welches der Pater sei 12 Jahren leitet. Immer mehr 
					bedürftige und hilfesuchende Menschen wenden sich an sein 
					Büro "Rat und Tat für Bedürftige". Über die derzeitige 
					Flüchtlingssituation und die damit verbundene Integration in 
					Neumühl, gab der Pater Auskunft.
 Das Thema der 
					Kinderarmut wurde lange diskutiert. Hier läuft der Pater 
					seit über 12 Jahen für arme Kinder Marathon und versucht 
					dadurch den bedürftigen Kindern zu helfen bzw. zu 
					unterstützen. Viele Kinder, besonders Flüchtlingskinder, die 
					noch nicht eingeschult werden können, besuchen die vom 
					Kinderhilfswerk "KiPa-cash-4-kids" eingerichtete 
					Kinderlernküche in Neumühl und erlangen dort den 
					Ernährungsführerschein.
 Die Altersarmut, die hohen 
					Mieten, die für viele ältere allein stehende Menschen nicht 
					mehr zu bezahlen sind und besonders die derzeitige 
					Schulpolitik, immer mehr Schüler, immer größere Klassen, zu 
					wenige Lehrer, in den nächsten Jahren zuwenige Schulen, 
					gaben genügend Zündstoff. Aufmerksam machte der Pater auf 
					seine gemeinnützige Gmbh, das Projekt LebensWert mit seinen 
					20 Mitarbeitern. Das Projekt muss sich allein durch Spenden 
					finanzieren und die gehen leider immer mehr zurück.
 "Manchmal habe ich schlaflose Nächte, wie ich meine 
					Mitarbeiter weiterzahlen kann", so der Pater, der sich 
					darüber freute, dass sich die Gesamtfraktion zum Abendessen 
					ins "Syrisch Deutsche Restaurant Sham" einfand. "Das ist 
					unsere einzige Einnahmequelle freitags und samstags Abend". 
					Das Restaurant "Offener Treff mit Herz" ist bei den 
					niedrigen Preisen weiterhin ein Zuschussbetrieb.
 
  Foto: Projekt LebensWert
   
					Kommunionkinder besuchten Abtei HambornGucken wo der Pater wohnt Die Kommunionkinder von der 
					Herz-Jesu Gemeinde in Neumühl besuchten das Hamborner 
					Prämonstratenserkloster, die Abtei Hamborn. Pater Tobias, 
					der die 65 Kinder mit den Katechetinnen auf die erste 
					heilige Kommunion vorbereitet, hatte die Kinder zu sich nach 
					Hause eingeladen. Der Pater hat in Neumühl sein Büro, aber 
					er wohnt im Kloster und das wollte er den Kindern mal 
					zeigen. Zunächst ging es in die altehrwürdige Abteikirche, 
					wo auch die Kinder im Chorgestühl Platz nehmen durften.
 "Jetzt müsst ihr aber auch wie die Patres singen und das 
					bitte Seite gegen Seite", so der Pater.  Viele Gegenstände 
					in der Kirche waren den Kinder bereits aus der Herz-Jesu 
					Kirche vertraut. Aber es gab doch einiges, was sie noch 
					nicht gesehen hatten. So die Anna-Selbdritt-Figur. Schnell 
					antworteten die Kinder auf die Fragen vom Pater, dass es 
					Maria und Jesus sei und die dritte Figur die Mutter von 
					Maria, also die Oma von Jesus, Anna. Sogar den Ehemann von 
					Anna wussten die Kinder, Joachim hieß er. Schließlich haben 
					die meisten Kinder bei dem Pater Seelsorgestunden und da war 
					das bereits schon ein Thema gewesen.
 Auch die schönen 
					bunten Fenster wurden erklärt, die Kinder beschrieben, was 
					sie sahen und die schöne Krippe besichtigt. Im Kreuzgang 
					bestaunten die Kinder den Brunnen von Gernot Rumpf und 
					zählten die verschiedenen Tiere auf, die dort zu sehen 
					waren. Die Kirchenmaus, die Muschel, den Fisch mit 
					Menschengesicht, der Osterhase mit dem Osterei.
 Die 
					Kinderaugen wurden immer größer, als sie das Kaminzimmer und 
					die Bibliothek sahen. "Ja, die Bibel wurde in verschiedenen 
					Sprachen geschrieben. Seht hier ist so eine Bibel, die auf 
					Hebräisch geschrieben ist" , zeigte der Pater den Kinder. 
					Das große Wohnzimmer mit der hauseigenen Krippe, die 
					Klosterkapelle und die Schatzkammer standen dann noch auf 
					dem Programm. Zum Schluss gab es Gebäck und Getränke für 
					alle und die Kinder wollten gar nicht nach Hause gehen. Zwei 
					schöne Ansichtskarten von der Abtei Hamborn bekamen die 
					Kinder als Erinnerung an diesen schönen Ausflug von Pater 
					Tobias geschenkt.
 
					 
					Foto: Gemeinde Herz-Jesu    
							  
							  |  
				   | 
					Projekt LebensWert
					gemeinnützige GmbH |  
				   | 
					
					Büro KiPa-cash-4-kids 
					- 
					
					
					Holtener Str. 176a 
					- 47167 Duisburg-Neumühl 
					Tel. 
					0203/5034064 |  
				   | 
					
					 Veranstaltungen 2019   
					
					 
					
					 
					 
					
					Demenz Alzheimer und Demenz – ein Schicksal, das 
					uns alle treffen kann. Da es noch keine Therapie gibt, 
					stehen die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen dieser 
					Diagnose oft hilflosgegenüber.
 Herr Dr. med. Horst Wimmershoff von der Alzheimer 
					Gesellschaft Duisburg, hält einen Vortrag über das 
					Krankheitsbild Demenz.
 Wann/Wo                       
					16. Januar 2019 Café „Offener Treff“Teilnehmerzahl                
					max 10 Personen
 Kosten                            
					Kaffee und Kuchen €4,50
 Anmeldung                      
					um Anmeldung wird gebeten
 
 Thema Pflege – Infoveranstaltung von 
					der BKK NovitasImmer wieder werden wir gefragt, wie stelle ich 
					einen Antrag auf eine Pflegestufe, wie ist das Procedere, 
					welche Leistungen stehen mir zu. Ich pflege meine(n) Mutter, 
					Vater – ich möchte in Urlaub fahren, wer hilft?
 Frau Mikolajczak, Leitung Pflege bei der BKK Novitas 
					referiert über die Themen: Wer ist pflegebedürftig? Wie 
					stelle ich einen Antrag? Wie läuft das 
					Begutachtungsverfahren? Welche Leistungen gibt es? Was ist 
					Kurzzeitpflege?
 
 Wann/ Wo:                      
					24. Januar 2019 um 15.00Uhr im Café „Offener 
					Treff“
 Teilnehmerzahl:               
					min. 20 Personen
 Kosten:                           
					Beitrag von €4,50
 Anmeldung:                     
					um Anmeldung wird gebeten
 
 Hospizbewegung Hamborn
 Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. 
					verwirklicht die Hospizidee in der Form eines ambulant 
					tätigen Palliativberatungs– und Hausbetreuungsdienstes. Der 
					Hausbetreuungsdienst ist die wesentliche und vorrangige 
					Verwirklichung der Hospizidee.
 Frau 
					Braun-Falco, 
					Geschäftsführerin, Dipl. Pädagogin, Dipl. 
					Sozialarbeiterin palliative care, Krankenschwester
					
					
					 berichtet über die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg 
					Hamborn und der Trauerarbeit.
 
 Wann/Wo                         
					27. Februar 2019 um 15.00 Uhr im Café „Offener Treff“
 Teilnehmerzahl             
					min. 10 Personen
 Kosten                                 
					Für Kaffee und Kuchen wird ein Betrag von €4,50 erhoben
 Anmeldung:                      
					um Anmeldung wird gebeten
 
 
					   
					 
					Weitere noch nicht 
					terminierte Angebote 2019 
					
					Mobilisierung für die 2.LebenshälfteStuhlgymnastik  mit Herrn Jörg
					Karrasch (Trainer – BKK Novitas)
 Wann/Wo                          
					ab März 2019
 Teilnehmerzahl max.     15 Personen
 Kosten                                 
					€15,--/Monat
 Anmeldung                        
					bitte voranmelden
 
 
					
					Entspannung nach Jacobsen  Wann/Wo                          
					ab März 2019Teilnehmerzahl                
					max. 9 Personen
 Kosten                                 
					€12,50 für 5 Termine
 Anmeldung                        
					Voranmeldung bitte
 
 
 
					
					Anbieterwechsel Strom/Gas Infoveranstaltung der Verbraucherzentrale
 Wann/Wo                        
					Termin noch offen, Café Offener Treff
 Teilnehmerzahl                
					max. 20 Personen
 
					
					Anprechspartner:Projekt LebensWert gGmbH, Christel Harloff
 Holtener Str. 172 - 47167 Duisburg- 
					
					
					Telefon: 0203 54472611
     |  |