| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | Oper| Ballett | 
			Schauspiel | Konzert
								 
			
			
			
			
			|
								 
			 
			
			Zentralbibliothek |
			Literatur |  
				   |  |  
				   | 
					  
				      Sonntagsführung im LehmbruckMuseum für Familien mit 
					  Kindern:„Nah dran - Ein Kontakterlebnis"
 |  
				   | Duisburg, 29. Mai 2013 - Die kommende 
				   Sonntagsführung am 2. Juni, 11.30 Uhr, durch die Ausstellung 
				   "Nah dran - Ein Kontakterlebnis" im LehmbruckMuseum richtet 
				   sich besonders an Familien mit Kindern. Hier ist etwas 
				   erlaubt, was in Museen sonst nur selten vorkommt, vor allem 
				   wenn es um Kunstwerke geht: Man darf die Skulpturen anfassen! 
				   Allerdings gilt dies nur für die Werke dieser Ausstellung, 
				   die von der Kunstvermittlung des LehmbruckMuseum realisiert 
				   wurde, und die Besucher bekommen aus konservatorischen 
				   Gründen Handschuhe. Diese sind fein genug, um ein spannendes 
				   haptisches Erlebnis zu ermöglichen. Gesteigert wird der 
				   Effekt durch Augenbinden und durch einen speziellen 
				   Dunkelraum. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird 
				   zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 
				   €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben.
 |  
				   |  |  
				   | 
					  
	   
				      Traumzeit-Festival 2013 „Astra“ neuer Partner des Festivals 
				   am Hochofen |  
				   | Duisburg, 27. Mai 2013 -
				   
					  Die Hamburger Biermarke 
				   „Astra“ ist im Jahr 2013 neuer und exklusiver Bier-Partner 
				   des von der Duisburg Marketing GmbH veranstalteten 
				   Traumzeit-Festival vom 21. – 23. Juni.  „Astra ist eine 
				   ganz besondere Marke: Frech, charmant und authentisch, bleibt 
				   sich Astra mit dem rauen Charme seiner Heimat St. Pauli stets 
				   selbst treu und begeistert mit ungewöhnlichen Aktionen die 
				   Fans. Die Marke ist Kult, aber im Gegensatz zu anderen Bieren 
				   braucht Astra kein “Schischi“ – sie steht stattdessen 
				   generationenübergreifend für Toleranz, den Mut zum Experiment 
				   und wahre Lebensfreude. Daher freuen wir uns sehr, dass wir 
				   mit dem Traumzeit-Festival ein Event unterstützen, dass diese 
				   schöne schräge und lebendige Mischung ebenso verkörpert wie 
				   Astra“, so Bianca Mittelstädt (Carlsberg Germany Director 
				   Brand Management  Sponsoring & Event).
 Der originelle und 
				   liebenswert unangepasste schräge Auftritt der Kiez-Marke 
				   passt perfekt zum Traumzeit-Festival, freut sich DMG-Chef Uwe 
				   Gerste über das Engagement der zur Carlsberg-Gruppe 
				   gehörenden Brauerei. „Schließlich sind auch wir mit unserem 
				   Programm einmalig und bewegen uns jenseits des 
				   popmusikalischen Mainstreams“, so Gerste weiter.   Beim 
				   Traumzeit-Festival spielen u.a. die Editors, Cat Power, Alex 
				   Clare, Thees Uhlmann, Lukas Graham, CocoRosie, C2C, Shout Out 
				   Louds und Ron Sexsmith. Insgesamt bieten rund 40 Bands ein 
				   Programm zwischen ambitioniertem Pop, Indie-Rock, Electro, 
				   Singer/Songwriter und Neo-Folk.
 
 plastikBAR im LehmbruckMuseum: 
				   "Art Dating" Zum zweiten Mal bietet ein "Art 
				   Dating" im LehmbruckMuseum den Rahmen für interessante 
				   Begegnungen von Menschen vor der Kunst. Gesprächsthemen gibt 
				   es genug, zum Beispiel in der Ausstellung "Nah dran - Ein 
				   Kontakterlebnis", wo das Anfassen - der Kunst ! - erwünscht 
				   ist. Aber auch die Frauenporträts in "Frauen - Liebe und 
				   Leben.
 Sammlung Klöcker" werden für eine angeregte 
				   Kommunikation sorgen. Jeweils sieben Minuten vor einem 
				   Kunstwerke stehen den Teilnehmern zur Verfügung, dann werden 
				   die Paarkonstellationen und die Kunstwerke gewechselt. Wer 
				   anschließend seine Gespräche noch vertiefen möchte, hat an 
				   der plastikBAR Gelegenheit dazu. Die plastikBAR beginnt um 
				   19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive 
				   Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.
 
						  |  
				   |  |  
				   | 
	   
	    		   Erlebniskonzert: „Das 
				   Gespenst von Canterville“  |  
				   | Duisburg, 24. Mai 2013 -
				   Alle Interessierten Kinder ab 10 
				   Jahre lädt die Volksbank Rhein-Ruhr am 11. Juni 2013 um 18 
				   Uhr gemeinsam mit ihren Familien schon zum vierten Mal zum 
				   Erlebniskonzert in das Theater Duisburg ein. Alle jungen 
				   Gäste haben an diesem Abend die Gelegenheit mit Mike 
				   Hamsterbacke, dem Taschengeldexperten der Volksbank 
				   Rhein-Ruhr, ein tolles Konzert der Initiative Klasse.Klassik 
				   zu erleben. „Das Gespenst von Canterville“ geistert dieses 
				   Mal durch das Theater. Das Orchesterhörspiel wird von den Duisburger Philharmonikern 
				   gespielt und von den Sprechern Wolfram Bölzle, Reinhild 
				   Köhncke und Hajo Förster begleitet. Der Einlass startet ab 17 
				   Uhr im Theater Duisburg, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg. Alle 
				   Gäste, die sich im Vorverkauf eine Karte bei der Volksbank 
				   Rhein-Ruhr gesichert haben oder noch sichern, erhalten am 
				   Veranstaltungsabend eine kleine Überraschung. Der Vorverkauf 
				   der Karten hat bereits begonnen! Bis zum 07. Juni 2013 gibt 
				   es in allen Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Ruhr 
				   vergünstigte Eintrittskarten für Kinder 2 € (Normalpreis 5 €) 
				   und Erwachsene 5 € (Normalpreis 9 €).
 
						  |  
				   | Stecker raus, Dinkla reinVorstandswechsel bei der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum
 |  
				   | Duisburg, 22. Mai 2013 - Das Kuratorium 
				   der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum hat auf seiner Sitzung 
				   am 21. Mai 2013 die Kunsthistorikerin Dr. Söke Dinkla zum 
				   Vorstand der Stiftung berufen. Sie tritt ab sofort die 
				   Nachfolge von Professor Raimund Stecker an. Ihr wird auch die 
				   künstlerische Leitung des Museums übertragen.
  Zur 
				   einvernehmlichen Aufhebung des Vertrags erklären das 
				   Kuratorium und der scheidende Museumsdirektor: „Nach 
				   plausibler Aufklärung aller gegen Professor Raimund Stecker 
				   persönlich erhobenen Vorwürfe haben sich das Kuratorium und 
				   Professor Stecker geeinigt, die zukünftige Zusammenarbeit zu 
				   beenden. Grund für die gemeinsame Entscheidung sind 
				   unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige 
				   künstlerische Ausrichtung des Museums. Das Kuratorium 
				   dankt Professor Raimund Stecker für seinen engagierten 
				   Einsatz für das Lehmbruck Museum in Duisburg. Das 
				   Anstellungsverhältnis von Professor Stecker wird zum 30. 
				   September 2013 beendet, damit er sich frühzeitig neuen 
				   beruflichen Herausforderungen zuwenden kann.“
 
 Professor Stecker wird mit sofortiger Wirkung von seinen 
				   bisherigen Aufgaben entbunden.
 Dr. Söke Dinkla hat sich 
				   einen internationalen Ruf mit innovativen Kunstprojekten im 
				   Museum und im Stadtraum erworben. Sie hat die 
				   Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 in Duisburg erfolgreich 
				   geleitet und war als Kuratorin im Lehmbruck Museum für 
				   international beachtete Ausstellungen verantwortlich.
   |  
				   | 
				   								   
												   
												   Mercator-Matinée: 
												   Arabisch-islamische 
												   Geographie und Kartographie 
												   vom 9. bis 16. Jahrhundert |  
				   | Duisburg, 22. Mai 2013 - Dr. Detlef Quintern, Direktor der 
					  Stiftung für die Geschichte der Wissenschaften im Islam in 
					  Istanbul, spricht im Kultur- und
					   Stadthistorischen 
					  Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 am Sonntag, 26. Mai, 
					  um 11 Uhr über die Geschichte der Geographie und 
					  Kartographie im arabischen Raum. Der Vortrag belegt, dass 
					  die in der Renaissance aufkommende moderne Geo- und 
					  Kartographie nicht unmittelbar an antike Vorkenntnisse 
					  anknüpfte. Acht Jahrhunderte Entwicklung, der hohe Stand 
					  mathematischer Methoden zur Erfassung der Erdoberfläche 
					  und die Genauigkeit kartographischer Darstellungen zeugen 
					  von einer Blüte der Geographie und Kartographie im 
					  arabisch-islamischen Kulturraum, die schließlich auch in 
					  europäischer Rezeption und auch bei Mercator ihren 
					  Niederschlag fand. Die monatliche Veranstaltungsreihe 
					  der Mercator-Matinéen beleuchtet unter verschiedenen 
					  Aspekten die Auswirkungen von Gerhard Mercator bis in 
					  unsere Gegenwart hinein. Eine Anmeldung ist nicht 
					  erforderlich. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt 
					  vier Euro inklusive einem Glas Wein oder Saft und dem 
					  Besuch der Mercator-Ausstellung.
   Sonntagsführung des 
				   LehmbruckMuseums: "Frauen - Liebe und Leben. Sammlung 
				   Klöcker" Am Sonntag, 26. Mai, 11.30 Uhr, bietet 
				   sich Besuchern des LehmbruckMuseums erneut die Gelegenheit, 
				   die große Sonderausstellung, "Frauen - Liebe und Leben. 
				   Sammlung Klöcker", bei einer öffentlichen Führung kennen zu 
				   lernen.
 Mit etwa 150 gezeigten Frauenporträts - u. a. von 
				   Thomas Schütte, Gerhard Richter oder Kiki Smith - stellt die 
				   Sammlung Klöcker einen Querschnitt nicht nur durch die 
				   Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts anhand eines speziellen 
				   Themas dar, sondern sie bildet auch eine Anthologie des 
				   Frauenbildnisses in der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und 
				   erzählt die Geschichte einer ganz individuellen, persönlichen 
				   Sammlung und vom Sammeln selbst – dem Sammeln eines Themas, 
				   das sich unerschöpflich und unendlich variantenreich durch 
				   die Kunstgeschichte zieht. Die Führung beginnt um 11:30 Uhr, 
				   Interessent/innen werden gebeten, sich an der Kasse 
				   anzumelden. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird 
				   zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 
				   €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2,00 Euro pro Person 
				   erhoben.
   Zwei kostenlose Sonderführungen zu 
				   Richard Long Aktuell widmen sich gleich zwei 
				   Sonderausstellungen am Niederrhein dem Werk des 
				   herausragenden Land Art Künstlers Richard Long. Aus diesem 
				   Anlass laden das Museum DKM in Duisburg und das Museum 
				   Kurhaus Kleve am 25. Mai zu zwei zeitlich aufeinander 
				   abgestimmten, je 60-minütigen Führungen durch ihre 
				   Sonderausstellungen ein.
 Interessierte Besucher haben so 
				   die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des vielfältigen 
				   Schaffens Richard Longs kennenzulernen und zwei 
				   außergewöhnliche Kunstorte zu erleben. Mit dem Rhein und dem 
				   Rheinland ist Richard Long künstlerisch sehr verbunden: 1968 
				   zeigte er als 23-Jähriger seine erste Einzelausstellung in 
				   der Konrad Fischer Galerie in Düsseldorf, nur ein Jahr später 
				   folgte seine erste museale Ausstellung im Museum Haus Lange 
				   in Krefeld. Seitdem kann man seinen Werken in nahezu allen 
				   bedeutenden Museen der Welt begegnen.
 Die enge Verbindung 
				   zur Rhein-Region setzt sich nun mit zwei Ausstellungen fort, 
				   die dem Künstler im Museum DKM in Duisburg und im Museum 
				   Kurhaus Kleve gewidmet sind. Im Zentrum der Ausstellung im 
				   Museum DKM steht die titelgebende Installation "Rhine 
				   Driftwood Line". Die raumgreifende Arbeit wurde bisher nur 
				   2001 im Museum Kurhaus Kleve gezeigt und besteht aus 
				   Treibholz, das im Überschwemmungsgebiet des letzten 
				   Rheinkilometers bei Kleve von Richard Long gesammelt wurde. 
				   Die Duisburger Ausstellung wird durch "Handprints" und 
				   "Fingerprints" auf Treibholz sowie eine Auswahl von 
				   Fotografien und Textarbeiten ergänzt. Das Museum Kurhaus 
				   Kleve würdigt in seiner Sonderausstellung einen weiteren 
				   wichtigen Aspekt im Schaffen von Richard Long, der noch nie 
				   in angemessener Form berücksichtigt worden ist: die 
				   Druckgraphik.
 Die Ausstellung führt erstmals sämtliche 
				   graphische Arbeiten des bedeutenden englischen Künstlers 
				   zusammen. Zu beiden Ausstellungen werden am Samstag, dem 25. 
				   Mai, zwei kostenfreie Sonderführungen angeboten: Im Museum 
				   DKM führen die Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und 
				   Klaus Maas ab 10.00 Uhr durch die Ausstellung "Rhine 
				   Driftwood Line" und stellen die Präsentation der Land Art in 
				   der Dauerausstellung vor. Richard Longs grafisches Oeuvre 
				   wird der Kurator Dr. Roland Mönig ab 14.30 Uhr in der 
				   Sonderausstellung "Richard Long: Prints 1970–2013" im Museum 
				   Kurhaus Kleve vorstellen.
 Die Sonderführungen sind 
				   zeitlich aufeinander abgestimmt, so dass beide Museen an 
				   einem Tag besucht werden können. Die Führungen sind 
				   kostenlos, zu entrichten ist lediglich der jeweilige 
				   Museumseintritt: Museum DKM: 10,- € / erm. 5,- € Museum 
				   Kurhaus Kleve: 7,- € / erm. 4,50 €
   |  
				   | 
				      
					  BAR jeder Architektur? 
													  “Graffiti – 
													  Sachbeschädigung oder 
													  Kunst?” |  
				   |  
			   
				      
					  Duisburg, 21. Mai 2013 - Der 
					  BDA Bund Deutscher Architekten Rechter Niederrhein wird in 
					  der Reihe „Bar jeder Architektur?“ im Lehmbruck Museums 
					  eine Diskussion über die Problematik und die Bedeutung von 
					  Graffiti und Street Art für den öffentlichen Raum führen. 
					  Das städtisches Umfeld ist heute überzogen mit Graffiti 
					  und anderen Formen der sogenannten Street Art. 
					     
			   
				      
					  Das 
					  meiste davon entsteht ungefragt, anonym und ohne 
					  Genehmigung. Hauseigentümern und deren Architekten sind 
					  diese mehr oder weniger künstlerischen Botschaften 
					  vielfach ein Ärgernis. Deutschlandweit werden erhebliche 
					  Mittel für deren Beseitigung ausgegeben. Gleichzeitig ist 
					  die Ästhetik dieser Botschaften in der Mitte der 
					  Gesellschaft angekommen. Designmarken dekorieren ihre 
					  Schaufensterfronten mit Graffiti und mittlerweile werden 
					  einige Stars der Szene zu hohen Preisen im Kunstmarkt 
					  gehandelt. Die Architekten des BDA haben für den Abend 
					  freie Kuratoren und Künstler aus der Szene eingeladen, um 
					  näher über diese Phänomene zu informieren. Die Kuratoren 
					  Lene ter Haar und Robert Kaltenhäuser werden in einem 
					  Kurzvortrag die Begriffe und künstlerischen Strömungen 
					  erläutern. Der aus Dortmund stammende Künstler David Radon 
					  vertritt die Perspektive des Graffiti Sprayers und der 
					  Essener Künstler Gigo Propaganda, wird sich während der 
					  Veranstaltung in einer Aktion mit den Graffitis auf den 
					  Fassaden des Museums auseinander setzen.
 
  Lena 
					  Popal (Foto) und Christof Nellehsen, beide BDA 
					  Architekten, werden durch den Abend führen und fassen das 
					  Ziel der Veranstaltung so zusammen: „Wenn wir mehr über 
					  Street Art wissen, wenn wir lernen Techniken, Inhalte und 
					  ästhetische Qualitäten dieser Botschaften zu 
					  unterscheiden, wäre unsere Gesellschaft vielleicht in der 
					  Lage eine Qualitätsdiskussion zu führen. So käme man der 
					  Frage näher, wo die Grenze zwischen Vandalismus und Kunst 
					  in Zukunft liegen könnte.“ 
 
 In diesem Sinne möchten 
					  die Veranstalter mit Respekt vor allen berechtigten 
					  Interessengruppen einen neuen Dialog anstoßen. Die 
					  plastikBAR beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 
					  Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.
  
			   
					    |  
				   | 
	   			   								      
				   								   Unruh® - Festival 2013 im 
													  Theater Duisburg
		   										    |  
				   |  
			   
					   
			   
					  Unruh® - Festival 2013 im Theater Duisburg Duisburg, 16. Mai 2013 - Seit 
					  der Gründung 2005 nimmt „Spieltrieb“, der Jugendclub im 
					  Theater Duisburg, regelmäßig am Festival Unruh®, einer 
					  gemeinsamen Initiative der Schauspielhäuser im Ruhrgebiet, 
					  teil.  Seit 2002 präsentieren die ansässigen 
					  Jugendtheatergruppen ein Mal im Jahr ihre während der 
					  Spielzeit entstandenen szenischen Arbeiten, um sich über 
					  Erfahrungen, Arbeitsweisen und ästhetische Formen 
					  auszutauschen. Mit der 12. Auflage des Festivals  (29. Mai 
					  bis zum 1. Juni) wird das Theater Duisburg jetzt erstmalig 
					  zum Ausrichter.
  
			   
					  "Offener Samstag" im 
					  LehmbruckMuseum: "Farbe, nichts als Farbe!"  kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de 
					  oder telefonisch unter 0203 283 21 95 - dienstags von 
					  10:00 bis 16:00 und mittwochs bis freitags von 10:00 bis 
					  14:00 Uhr. Der Offene Samstag wird aus Mitteln der Grillo 
					  Familienstiftung veranstaltet.Der nächste "Offene Samstag" im LehmbruckMuseum, 25. Mai 
					  2013, ist dem experimentellen Malen gewidmet und heißt: 
					  "Farbe, nichts als Farbe!". Die Kunstvermittlerin Madalina 
					  Rotter wird in dem Workshop dafür sorgen, dass die 
					  Teilnehmer nicht allzu vorsichtig und akkurat mit den 
					  Materialien umgehen.
 Die Farbe, vorzugsweise in 
					  wässriger Form, wird mit Federn, Fingern und ähnlichen 
					  Malwerkzeugen - Pinsel gibt es notfalls auch - auf 
					  verschiedenartige Malgründe aufgetragen. Außerdem steht 
					  zur Auswahl, ob man sich in der ersten Gruppe, von 12 bis 
					  14.30 Uhr, oder in der zweiten Gruppe, von 15.30 bis 18.00 
					  Uhr, künstlerisch austoben möchte.
 Die Teilnahmegebühren betragen pro Kind 8 €, ermäßigt 5 €. 
					  Malkittel stehen zur Verfügung! Anmeldungen nimmt die 
					  Kunstvermittlung des LehmbruckMuseums gerne entgegen, per 
					  E-Mail unter
 
  
			   
					  Aktionstag „Kultur gut stärken“: Kulturelle 
					  Vielfalt in der Stadtbibliothek  
			   
					  Die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 lädt 
					  zum Aktionstag „Kultur gut stärken“ am Dienstag, 21. Mai, 
					  zu einer Ausstellung der Duisburger Künstlerin Martina 
					  Will anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners ein. 
					  Gezeigt werden Radierungen zu Wagners „Ring des 
					  Nibelungen“ und zum „Parsifal“.  Interessierten werden 
					  um 15 und 17 Uhr Führungen durch die Sammlung „Historische 
					  und Schöne Bücher“ der Bibliothek angeboten, die insgesamt 
					  3.500 Druckwerke vereinigt, die einen Überblick über die 
					  Geschichte des Buches seit dem 13. Jahrhundert und des 
					  Buchdruckerhandwerks seit dem 15. Jahrhundert geben.   Der 
					  bundesweite Aktionstag soll ein Zeichen zum Schutz und zur 
					  Förderung der kulturellen Vielfalt und gegen den 
					  Kulturabbau setzen und liegt in diesem Jahr am 
					  UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt. Die Teilnahme ist 
					  kostenlos, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist 
					  jedoch eine vorherige Anmeldung an der Erstinformation 
					  unter (0203) 283-4218 erforderlich.
  
			   
					     
			   
					  „Der Ring des Nibelungen“ in der Zentralbibliothek
					  Anlässlich des 200. Geburtstages von Richard 
					  Wagner zeigt die Duisburger Künstlerin Martina Will in der 
					  Zentralbibliothek Radierungen zu Wagners „Der Ring des 
					  Nibelungen“. 26 der Radierungen fertigte Martina Will im 
					  Rahmen ihrer Examensarbeit an, die an der Universität 
					  Duisburg als eine der besten des Jahrgangs ausgezeichnet 
					  wurde. Ergänzt werden diese Arbeiten durch sieben 
					  Illustrationen zum „Parsifal“, die im Anschluss entstanden 
					  sind.
 Um eine ganze Reihe von Möglichkeiten zu 
					  demonstrieren, hat Will verschiedene Verfahren zur 
					  Bearbeitung von Radierplatten eingesetzt. Diese reichen 
					  von Strichätzungen über den Einsatz von Vernis mou bis zur 
					  Aquatinta oder auch einer Kombination von allem. Die 
					  Ausstellung startet am Dienstag, 21. Mai, dem bundesweiten 
					  Aktionstag „Kultur gut stärken“, und ist bis zum 29. Juni 
					  in der Treppenhaus-Galerie der Zentralbibliothek zu sehen.
  
			   
					    
				   Das Museum DKM ist 
				   über Pfingsten geöffnet! Der 
				   eng mit dem Museum DKM verbundene Kunsthistoriker Prof. Dr. 
				   Gert Kreytenberg führt am Pfingstmontag, von 16 bis 17 Uhr, 
				   durch die ständige Sammlung und durch die 
				   Wechselausstellungen. Er nimmt die Besucher mit auf eine 
				   Reise durch 5.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Dabei 
				   stellt er sowohl zeitgenössische Kunst als auch alte Kunst 
				   aus Südostasien, Alt-Ägypten und Gandhāra vor. In der 
				   aktuellen Wechselausstellung sind Werke des herausragenden 
				   Land Art-Künstlers Richard Long zu sehen, der auf vielfältige 
				   Weise die Natur in den Museumsraum überführt. 
				    
				   
				   Die Führung ist kostenlos, 
				   es gelten lediglich die üblichen Eintrittspreise von 10,- EUR 
				   oder ermäßigt 5,- EUR. 
				   
				   Eine Anmeldung ist bis 
				   Sonntag, den 19. Mai 2013, erforderlich, Tel.: 0203. 93 555 
				   47 0.  Das 
				   Museum ist am gesamten Pfingstwochenende, von Freitag, dem 
				   17.05., bis Montag, dem 20.05., von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
				      
			   
					    |  
				   | 
	   			   								      Gerhard 
													  Mercator auf Spurensuche 
													  im alten Duisburg Finissage zur 
													  Wanderausstellung „Das 
													  Buch“
 |  
				   | 
					
												  
												  
					Gerhard Mercator auf Spurensuche im alten Duisburg
				    
												  Duisburg, 14. Mai 2013 - Das Kultur- und 
				   Stadthistorische Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 bietet 
				   am Pfingstsonntag, 19. Mai, um 15 Uhr eine Familienführung 
				   rund um das Rathaus an. „Mercator-Führer“ Roland Wolf 
				   erläutert das alte Duisburg am Bronzemodell auf dem 
				   Corputius-Platz, zeigt den Ort, wo im letzten Jahr das 
				   Wohnhaus des berühmten Gelehrten ausgegraben wurde, und 
				   besucht den Mercatorbrunnen und die Salvatorkirche. Natürlich 
				   schnuppert er auch in die neue Mercator-Schatzkammer des 
				   Museums.
 Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Die Teilnahme 
				   an der 90-minütigen Veranstaltung kostet 4,50 Euro, ermäßigt 
				   zwei Euro. Familien-Karten sind ebenfalls erhältlich. Eine 
				   Anmeldung ist nicht erforderlich.
 Finissage zur 
				   Wanderausstellung „Das Buch“
 Die Wanderausstellung 
				   „booktour de ruhr“ ist noch bis Freitag, 17. Mai, mit ihren 
				   Bildern, Skulpturen und Holzschnitten rund um das Thema 
				   „Buch“ in der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 
				   5-7 zu sehen. Bei der Finissage im LiteraturBistro der 
				   Zentralbibliothek am 17. Mai um 16.30 Uhr, werden die sechs 
				   Künstler der „Gruppe Ruhr 2011“ ihre Lieblingstexte vorlesen, 
				   ihre Werke besprechen und Fragen der Besucher beantworten.
 
 
 Sonntagsführung im 
				   LehmbruckMuseum: "Tony Cragg", "Karin Sander: Visitors on 
				   Display" und "Nah dran - Ein Kontakterlebnis" Nicht weniger als drei Sonderausstellungen stehen auf dem 
				   Programm der Sonntagsführung im LehmbruckMuseum am 19. Mai, 
				   11.30 Uhr: "Tony Cragg", "Karin Sander: Visitors on Display" 
				   und "Nah dran - Ein Kontakterlebnis". Die Werke des 
				   britischen Bildhauers und Rektors der Düsseldorfer 
				   Kunstakademie, Tony Cragg, wirken auf den ersten Blick rein 
				   abstrakt.
 Für den Betrachter, der genauer hinschaut, 
				   bergen die Plastiken jedoch einige Überraschungen. Auf 
				   Details zu achten, erhöht den Kunstgenuss auch bei Karin 
				   Sanders "Visitors on Display", denn die ausgestellten 981 
				   Personen und drei Hunde im Maßstab 1:8 sind naturgetreue 
				   Miniaturen echter Museumsbesucher. Nicht nur mit den Augen, 
				   sondern auch mit den Fingern - allerdings mit Handschuhen - 
				   dürfen die Exponate der Tastausstellung "Nah dran" 
				   wahrgenommen werden. Die Kunstvermittlerin Anita Bartus gibt 
				   Tipps, was alles gesehen werden kann und gefühlt werden darf.
 Die Führung beginnt um 11:30 Uhr, Interessent/innen 
				   werden gebeten, sich an der Kasse anzumelden. Für die 
				   Teilnahme an der Sonntagsführung wird zusätzlich zum 
				   regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 €/Familienkarte 15 €) 
				   ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben.
   Zwei kostenlose Sonderführungen 
				   zu Richard Long Aktuell widmen sich gleich zwei 
				   Sonderausstellungen am Niederrhein dem Werk des 
				   herausragenden Land Art Künstlers Richard Long. Aus diesem 
				   Anlass laden das Museum DKM in Duisburg und das Museum 
				   Kurhaus Kleve am 25. Mai zu zwei zeitlich aufeinander 
				   abgestimmten, je 60-minütigen Führungen durch ihre 
				   Sonderausstellungen ein.
 Interessierte Besucher haben so 
				   die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des vielfältigen 
				   Schaffens Richard Longs kennenzulernen und zwei 
				   außergewöhnliche Kunstorte zu erleben. Mit dem Rhein und dem 
				   Rheinland ist Richard Long künstlerisch sehr verbunden: 1968 
				   zeigte er als 23-Jähriger seine erste Einzelausstellung in 
				   der Konrad Fischer Galerie in Düsseldorf, nur ein Jahr später 
				   folgte seine erste museale Ausstellung im Museum Haus Lange 
				   in Krefeld. Seitdem kann man seinen Werken in nahezu allen 
				   bedeutenden Museen der Welt begegnen.
 Die enge Verbindung 
				   zur Rhein-Region setzt sich nun mit zwei Ausstellungen fort, 
				   die dem Künstler im Museum DKM in Duisburg und im Museum 
				   Kurhaus Kleve gewidmet sind. Im Zentrum der Ausstellung im 
				   Museum DKM steht die titelgebende Installation "Rhine 
				   Driftwood Line". Die raumgreifende Arbeit wurde bisher nur 
				   2001 im Museum Kurhaus Kleve gezeigt und besteht aus 
				   Treibholz, das im Überschwemmungsgebiet des letzten 
				   Rheinkilometers bei Kleve von Richard Long gesammelt wurde.
 Die Duisburger Ausstellung wird durch "Handprints" und 
				   "Fingerprints" auf Treibholz sowie eine Auswahl von 
				   Fotografien und Textarbeiten ergänzt. Das Museum Kurhaus 
				   Kleve würdigt in seiner Sonderausstellung einen weiteren 
				   wichtigen Aspekt im Schaffen von Richard Long, der noch nie 
				   in angemessener Form berücksichtigt worden ist: die 
				   Druckgraphik. Die Ausstellung führt erstmals sämtliche 
				   graphische Arbeiten des bedeutenden englischen Künstlers 
				   zusammen. Zu beiden Ausstellungen werden am Samstag, dem 25. 
				   Mai, zwei kostenfreie Sonderführungen angeboten: Im Museum 
				   DKM führen die Stifter und Museumsgründer Dirk Krämer und 
				   Klaus Maas ab 10.00 Uhr durch die Ausstellung "Rhine 
				   Driftwood Line" und stellen die Präsentation der Land Art in 
				   der Dauerausstellung vor.
 Richard Longs grafisches Oeuvre 
				   wird der Kurator Dr. Roland Mönig ab 14.30 Uhr in der 
				   Sonderausstellung "Richard Long: Prints 1970–2013" im Museum 
				   Kurhaus Kleve vorstellen. Die Sonderführungen sind zeitlich 
				   aufeinander abgestimmt, so dass beide Museen an einem Tag 
				   besucht werden können.
 
 Die Führungen sind kostenlos, 
				   zu entrichten ist lediglich der jeweilige Museumseintritt: 
				   Museum DKM: 10,- € / erm. 5,- € Museum Kurhaus Kleve: 7,- € / 
				   erm. 4,50 € Die Teilnahme an den Führungen ist auch 
				   unabhängig voneinander möglich. Eine Anmeldung ist bis 
				   Donnerstag, 23. Mai 2013, erforderlich, Tel.: 0203. 93 555 47 
				   0,  
				   mail@museum-dkm.de 
				   (Museum DKM) oder Tel.: 02821. 750 10,
				   
				   
				   kasse@museumkurhaus.de (Museum Kurhaus Kleve)
 |  
				   | 
	   			   								      
													  plastikBAR 
													  LehmbruckMuseum: Gang und 
													  Gespräch zur 
													  "U-Bahn-Kunst"   |  
				   | 
					Duisburg, 13. Mai 2013 - Halb im LehmbruckMuseum und halb 
				   außerhalb, nämlich an der U-Bahn-Station 
				   "König-Heinrich-Platz" und auf der Brunnenmeile, spielt sich 
				   das Programm der plastikBAR des LehmbruckMuseums am 16. Mai 
				   ab. Die Teilnehmer gehen um 19 Uhr gemeinsam mit den 
				   Kunstvermittlerinnen Claudia Thümler und Friederike 
				   Winkler-Rufenach vom Museum aus zur U-Bahn-Station, die von 
				   Gerhard Richter zusammen mit Isa Genzken gestaltet wurde. Von 
				   dort aus führt ein Schwenk über die "Brunnenmeile" wieder 
				   zurück zum LehmbruckMuseum, wo an der plastikBAR über die 
				   Kunst im öffentlichen Raum diskutiert werden kann. Speziell 
				   dazu wird ein selten gezeigtes Modell der U-Bahn-Station aus 
				   dem Museumsdepot hervorgeholt. Das angekündigte 
				   Künstlergespräch mit Karin Sander wird aus organisatorischen 
				   Gründen auf den 23. Juni, den Tag der Finissage, verschoben. 
				    L
 Die plastikBAR beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 
				   Euro inklusive Begrüßungsgetränk und Museumseintritt.
 
  U-Bahn-Station "König-Heinrich-Platz" - 
				   Foto: Jürgen Diemer |  
				   | 
	   			   								      
													  10. 
													  Philharmonisches Konzert  
													  -
	   			   								   Festival Unruh 2013 in 
													  Duisburg
		   										     |  
				   | 
					Duisburg, 8. Mai 2013 - Zum 10. Philharmonischen 
				   Konzert hat sich der General Musik Direktor Giordano 
				   Bellincampi einen ganz besonderen Gast eingeladen. Es
	   
				    handelt 
				   sich um die Pianistin Imogen Cooper. Sie wurde durch 
				   Lehrerpersönlichkeiten wie Paul Badura-Skoda oder Alfred 
				   Brendel geprägt und gilt, obwohl Britin, als Spezialistin  
				   der Wiener Klassik und frühen Romantik, gewissermaßen Ihr 
				   Kerngeschäft. Der Guardian bescheinigt Ihr “ein Spiel von 
				   größter Intelligenz und musikalischer Integrität.”
	   
				   Foto Sussie Ahlburg. dejo 10. Philharmonisches 
				   Konzert im Theater am Marientor:Mi. 29. / Do 30. Mai 2013, 
				   20.00 Uhr.
   Festival Unruh 2013 in Duisburg
				   Zum 12. Mal treffen sich die Jungendclubs der 
				   Schauspielhäuser im Ruhrgebiet. Zum ersten Mal ist das 
				   Theater Duisburg der Gastgeber. Der Spielplan gestaltet sich 
				   wie folgt: 29.05. 2013 18.00 Uhr Eröffnung. Begrüßung durch 
				   die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport 
				   in NRW. Unterstützt wird Sie vom Oberbürgermeister der Stadt 
				   Duisburg, Sören Link.
 Das Unruh–Festival ist eine 
				   gemeinsame Initiative der Schauspielhäuser im Ruhrgebiet. Sei 
				   2002 präsentieren die ansässigen Jugendtheatergruppen ein Mal 
				   im Jahr ein Mal im Jahr ihre während der Spielzeit 
				   entstandenen szenischen Arbeiten, um sich über Erfahrungen, 
				   Arbeitsweisen und ästhetische Formen auszutauschen. Seit 
				   seiner Gründung 2005 nimmt “Spieltrieb –Jugendclub Duisburg 
				   regelmäßig am Festival Unruh teil.
 Organisiert wird das 
				   Festival von: Michael Steindl, Britta Fehlberg, Salim Yousef, 
				   Katharina Böhrke, Dana Brüning, Wiebke Böggering, Dietke, 
				   Helmig, Hanna Kertesz, Veronika Tietz, Marvin Abssi und 
				   Rafael Kurella.
 Karten im Service Büro im Theater 
				   Duisburg Opernplatz (Neckarstr. 1) 47051 Duisburg Tel. 0203 
				   3009 100 ntrittskarten für 10,- € / erm. 8,- € können an der 
					Museumskasse erworben werden. dejo
   |  
				   | 
	   			   								      
														
														
														Robert Schumann: 
														
														
														
														"Frauenliebe und -leben" 
														-  
														 Konzert 
														des LehmbruckMuseums |  
				   | 
					Duisburg, 6. Mai 2013 - "Frauenliebe und -leben" heißt der 
					als Opus 42 verzeichnete Liederzyklus von Robert Schumann, 
					der als Veranstaltungs-Highlight anlässlich der Ausstellung 
					"Frauen - Liebe und Leben. Sammlung Klöcker" im 
					LehmbruckMuseum am 9. Mai, 19 Uhr, aufgeführt wird. 
					Die Namensähnlichkeit ist natürlich 
					kein Zufall, dient doch sowohl für die musikalische 
					Komposition als auch für die Inszenierung der Ausstellung 
					ein Text von Adelbert von Chamisso (1781-1838) als 
					Grundlage, in dem der Dichter den Lebensweg einer Frau von 
					der ersten Liebe bis zum Tod des Ehemanns beschreibt. 
					Schumann hat die literarische Vorlage 1841 als Liederzyklus 
					für hohe Stimme und Klavier vertont.In dem Konzert des LehmbruckMuseums wird das Werk von zwei 
					international renommierten Musikern vorgetragen, nämlich von 
					der niederländischen Mezzosopranistin Olivia Vermeulen und 
					dem australischen Konzertpianisten Philip Mayers. In der 
					Ausstellung geben die Strophen Chamissos in ihrer 
					thematischen Abfolge vor, nach welchen Motiven die 
					Kunstwerke gruppiert wurden, z. B. "Zeit der Unschuld", 
					"Leben - ein Tanz" oder "Mutter und Kind".
 Außerdem bietet das Konzert die vorerst letzte Gelegenheit, 
					die Atmosphäre im einzigartigen Lehmbruck-Trakt zu genießen. 
					Dieser Abschnitt des denkmalgeschützten Museums wird mehrere 
					Monate lang renoviert und ist daher für die Kunstfreunde 
					nicht mehr zugänglich.
 OLIVIA VERMEULEN
 Die niederländische Mezzosopranistin Olivia Vermeulen 
					studierte Gesang in Detmold bei Mechtild Böhme und in Berlin 
					bei Julie Kaufmann. Zudem besuchte sie Liedklassen von 
					Wolfram Rieger und Axel Bauni, sowie Meisterkurse bei 
					Andreas Scholl, Thomas Quasthoff, René Jacobs, Irwin Gage 
					und Dietrich Fischer-Dieskau.
 Weitere musikalische Impulse erhielt Olivia Vermeulen aus 
					der Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Alessandro de Marchi, 
					Andreas Spering, Michael Sanderling, Konrad Junghänel, 
					Emilio Pomarico und Carl St. Clair.
 
 2008 w
  ar 
					Olivia Vermeulen Preisträgerin beim internationalen 
					Liedwettbewerb des Bayerischen Rundfunks „La Voce“ in 
					Bayreuth. Von 2008 bis 2010 war Olivia Vermeulen Mitglied des 
					Opernstudios der Komischen Oper Berlin. In dieser Zeit 
					übernahm sie die Partie des Cherubino in „Le Nozze di 
					Figaro“ in einer Inszenierung von Barrie Kosky, der Zerlina 
					in „Don Giovanni“, die Rolle der Phénice in Glucks „Armida“ 
					in einer Inszenierung von Calixto Bieito und die Partie der 
					Daphnis in „Pique Dame“. Zuletzt sang sie dort die 
					Titelpartie in der deutschen Uraufführung der Oper „Die rote 
					Zora“ von Elisabeth Naske. Im Rahmen der Händel Festspiele 
					Halle gastierte sie 2009 als Oberto in der Oper „Alcina“ 
					unter der musikalischen Leitung von Andrea Marcon.
 Für die Spielzeit 2010/2011 wurde Olivia Vermeulen erneut 
					als Gast für verschiedene Produktionen an der Komischen Oper 
					engagiert. Außerdem arbeitete sie mit international 
					namhaften Orchestern und Ensembles (u. a. 
					Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Musikfabrik Köln, 
					Orchestra Musica Viva Moscow, Lahti Symphony Orchestra), 
					unter Dirigenten wie Christoph Spering, Peter Eötvös, Lothar 
					Zagrosek, Marek Janowksi und Philippe Herreweghe zusammen. 
					Bei der Saisoneröffnung des Bolschoi-Theaters in Moskau im 
					Oktober 2010 sang sie die Hauptrolle des Enfant in 
					konzertanter Aufführung der Ravel-Oper „L’Enfant et les 
					Sortilèges“ unter Vladimir Jurowski. Ebenfalls 2010 sang sie 
					im Rahmen der Potsdamer Winteroper die Titelpartie Angelina 
					in Rossinis „La Cenerentola“ und kehrte 2011 dorthin zurück 
					als Cherubino in Mozarts „Le Nozze di Figaro“ unter der 
					Regie von Andreas Dresen.
 Als Konzert- und Liedsolistin tritt die junge Sängerin 
					regelmäßig an renommierten Orten wie Konzerthaus und 
					Philharmonie Berlin, beim Kissinger Sommer, beim Musikfest 
					Berlin, den Festtagen Alter Musik in Herne, dem Rheingau 
					Festival sowie beim Festival Rheinvokal auf.
 Neben diversen CD-Einspielungen, an denen Olivia Vermeulen 
					beteiligt war, nahm sie mit der Lautten Compagney Berlin 
					unter der Leitung von Wolfgang Katschner ein Solo-Programm 
					beim Bayerischen Rundfunk auf. Die Aufnahme mit bisher 
					unveröffentlichten Arien des italienischen Barock ist bei 
					Sony/BMG erschienen.
 In der Saison 2011/2012 wirkte Olivia Vermeulen erstmals in 
					Produktionen der Opéra de Lyon (Enfant, „L‘Enfant et les 
					sortilèges“) und der Nederlands Opera Amsterdam (Smeraldine, 
					„Die Liebe zu den drei Orangen“) mit. Des Weiteren sang sie 
					2012 unter Enoch zu Guttenberg Bach-Kantaten bei den 
					Herrenchiemsee Festspielen und wirkte in der Münchner 
					Philharmonie im Weihnachtsoratorium mit. Es folgten Konzerte 
					und Tourneen unter Masaaki Suzuki und Christoph Spering.
 
 
 PHILIP MAYERS
 Philip Mayers wurde in Australien geboren und studierte am 
					Konservatorium von Queensland in Brisbane. Sein 
					Klavierstudium bei Max Olding schloss er mit Auszeichnung ab 
					und absolvierte danach ein Graduiertenstudium an der 
					Opernschule des Konservatoriums. In den folgenden drei 
					Jahren arbeitete er mit verschiedenen Ensembles in 
					Australien und Neuseeland zusammen und spezialisierte sich 
					dabei auf zeitgenössische Musik. Gleichzeitig pflegte er 
					seine engen Verbindungen zu den dortigen Opern- und 
					Ballettkompanien. 1986 gewann Philip Mayers den Klavierpreis 
					beim nationalen Konzertsolistenwettbewerb “Young Performer 
					of the Year”. Im folgenden Jahr erhielt er ein Stipendium 
					des Australia Council. Dies ermöglichte ihm nach der 
					Teilnahme an Meisterklassen bei Dalton Baldwin und Geoffrey 
					Parsons, Liedbegleitung und Kammermusik in Berlin bei 
					Phillip Moll zu studieren. Weitere Studien führten ihn nach 
					New York zu Zelma Bodzin. Heute lebt Philip Mayers als 
					gefragter Korrepetitor, Begleiter und Kammermusiker in 
					Berlin. Er trat bei vielen Festivals auf, etwa in Montreux, 
					Aldeburgh und Roque d’Antheron, bei Wratislavia Cantans, dem 
					Schleswig-Holstein Musikfestival, den Berliner Festspielen 
					und mit seinem Ensemble für Neue Musik “Blue Noise” sogar 
					beim nordkoreanischen April Spring Festival.
 
 Er hat für verschiedene Hörfunksender und CD-Firmen 
					aufgenommen, darunter mehrere Produktionen des 
					RIAS-Kammerchors für Harmonia Mundi France sowie des 
					Rundfunkchors Berlin für Coviello Classics. Sein weiterhin 
					bestehendes Interesse für die Oper führte zu Engagements als 
					musikalischer Leiter bei der Berliner Kammeroper, dem 
					Opernfestival Schloss Rheinsberg und am Konzerthaus Berlin 
					sowie kürzlich für Produktionen der Berliner MaerzMusik und 
					der Schwetzinger Festspiele. Seit der Uraufführung seiner 
					ersten Oper “Triest” durch die Berliner Kammeroper im Jahr 
					1998 hat sich Philip Mayers ebenfalls einen Namen als 
					Komponist gemacht. Daneben arbeitet er als Arrangeur sowohl 
					von ernsten Werken als auch von Kabarett- und 
					Unterhaltungsmusik. Mit der englischen Kabarettsängerin Mary 
					Carewe trat er nicht nur in ganz Großbritannien auf, sondern 
					auch im Pariser Theâtre du Chatelet, im Amsterdamer 
					Concertgebouw sowie beim Alicante Festival für 
					zeitgenössische Musik und beim Rigaer Festival Wintermusik.Eintrittskarten für 10,- € / erm. 8,- € können an der 
					Museumskasse erworben werden.
 |  
				   | 
	   			   								      Am 
													  Muttertag ins 
													  Haniel-Museum |  
				   | Duisburg, 
																	  							  2. 
				   Mai 2013 - Am 12. Mai feiern Deutschland, Österreich und 
				   die Schweiz unter dem Titel "Vergangenheit erinnern – Zukunft 
				   gestalten: Museen machen mit !den 36. Internationalen 
				   Museumstag. Auch das Haniel Museum nimmt an der Aktion teil 
				   und lädt alle interessierten Bürger zu einer Museumstour ein. 
				   Die kostenlose Führung startet um 15.00 Uhr. Eine Anmeldung 
				   ist zu dieser Führung unbedingt erforderlich.  |  
				   | 
	   			   								      
													  Sonntagsführung im 
													  LehmbruckMuseum für 
													  Menschen mit und ohne 
													  Sehbehinderungen |  
				   | Duisburg, 
																	  							  29. April 2013 - Im 
				   Zentrum der Sonntagsführung am 5. Mai, 11.30 Uhr, mit dem 
				   Thema „Bildlich gesprochen“ steht die Bildbeschreibung. Aus 
				   diesem Grund ist die Führung auch für blinde und 
				   sehbehinderte Besucherinnen und Besucher geeignet. Die 
				   Kunsthistorikerin Romina Pieper vermittelt allen 
				   interessierten Besuchern einen Einblick in die aktuelle 
				   Wechselausstellung des LehmbruckMuseums: "Frauen - Liebe und 
				   Leben. Sammlung Klöcker". Mit etwa 150 Porträts umfasst die 
				   Ausstellung Frauenbilder aus mehr als sechs Jahrzehnten 
				   Kunstgeschichte, von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
 Die Sammlung bietet unterschiedlichste Blicke auf Frauen, 
				   intime und öffentliche Momente, sie spiegelt Beobachtung, 
				   Bewunderung, Erhöhung und Erotik. Gegenübergestellt werden 
				   den Porträts zudem Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck, in dessen 
				   Œuvre die Darstellung der Frau ebenfalls einen zentralen 
				   Platz eingenommen hat. Anhand von wenigen Beispielen werden 
				   detailliert Bilder besprochen und diskutiert. Nicht nur das 
				   auf den ersten Blick ersichtliche soll angesprochen werden, 
				   sondern auch Körperhaltung, Gesichtsausdrücke und Gesten der 
				   dargestellten Personen sowie Stimmung und Atmosphäre, die zum 
				   Gesamteindruck eines Kunstwerkes beitragen.
  Sammlung Klöcker - William 
				   Kentridge, Anne Bathing (Anne Sitting in a Bath), 2002, 
				   Radierung - © Künstler, Foto: Martin Url.
   Das 
				   Ziel dieser Führung ist es, ein anregendes Gespräch über 
				   Kunst zu führen, wobei die Bilder so genau mit Wörtern 
				   umschrieben werden, als würde man sie jemandem, der sie nicht 
				   sehen kann, beschreiben. Treffpunkt für die öffentlichen 
				   Führungen ist die Kassenhalle des LehmbruckMuseums. Bei 
				   vorheriger Anmeldung können sich die Teilnehmer_innen von der 
				   Bushaltestelle "LehmbruckMuseum" abholen lassen. Blindenhunde 
				   können mitgenommen werden. 
 Die Führung beginnt um 
				   11.30 Uhr, Interessent/innen werden gebeten, sich an der 
				   Kasse anzumelden. Für die Teilnahme an der Sonntagsführung 
				   wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 
				   €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben. 
				   Begleitpersonen von Menschen mit Sehbehinderungen haben 
				   freien Eintritt.
 
 Freitagsführung im Museum DKMAuch im Mai lädt das Museum DKM am ersten Freitag des Monats, 
				   dem 3. Mai 2013, um 16 Uhr zu einer 60-minütigen Führung ein. 
				   Dr. Heike Baare wird die Teilnehmer in die ständige Sammlung 
				   einführen, die unter dem Titel "Linien stiller Schönheit" 
				   einen spannenden Dialog von zeitgenössischer und alter Kunst 
				   präsentiert.
 Werke aus einem Zeitraum von 5.000 Jahren 
				   Kunst- und Kulturgeschichte werden auf besondere Weise 
				   sinnlich erfahrbar. Ebenso sind die Wechselausstellungen von 
				   Götz Diergarten, Cristián Salineros und von Richard Long zu 
				   sehen, der zu den herausragenden Protagonisten der Land Art 
				   zählt.   Anmeldung zu der Führung unter Tel.: 0203. 93 555 47 
				   0 Preise: 6 EUR (zzgl. Eintrittspreis) Eintritt: Erwachsene 
				   10 EUR | Ermäßigt 5 EUR   Öffnungszeiten: Fr – Mo: 12:00 – 
				   18:00 h Di – Do: für Gruppen nach Vereinbarung.
   |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |