BZ-Home BZ-Sitemap  Kultur aktuell Hörbuch                Film 
Lesungen - Buchbesprechungen/Ankündigungen |Vorstellungen |Archiv
 

Kultur-Sitemap | Klassiker |2020 - 2023 |2017 - 2019 | 2011 - 2016 |2007 - 2009 |Gemischte Werke

     






 
Ein Hund namens Ego und die großen Fragen des Lebens

Eine Geschichte über wahre Freundschaft, inneren Reichtum und die Suche nach dem Glück

240 Seiten, Broschur UVP 12,00 €
ISBN: 978-3-42420-301-1
Erscheint am 23.10.2024 Ariston Verlag, München 2024


Duisburg/Niederrhein im Oktober 2024 - »Es heißt, im Moment des Todes zieht das ganze Leben an uns vorbei«, sagte Ego. »Das habe ich auch schon gehört«, antwortete Marc. »Nur habe ich das Gefühl, dass mein Leben schon seit fünfzig Jahren an mir vorbeizieht.« Marc Lambert, ein erfolgreicher Unternehmer Mitte 50, beginnt mehr und mehr, sein bisheriges Leben in Frage zu stellen. Ihm wird bewusst: Leben ist mehr als äußerer Reichtum und beruflicher Erfolg. Auch wenn diese Dinge schön und angenehm sind und überhaupt erst dazu geführt haben, dass er nun die Freiheit hat, sich solchen Gedanken zu widmen.


Ein Schicksalsschlag wirft ihn aus der Bahn – um ihn dann Schritt für Schritt auf den Weg zu sich selbst zu führen. Immer an seiner Seite ist dabei Königspudel Ego, ein ganz besonderer Vierbeiner. Nicht nur, weil er Marc schon seit seiner Jugend begleitet und die Zeit – mit Ausnahme einiger grauer Haare – spurlos an ihm vorbeizugehen scheint. Sondern auch, weil er alle Aufs und Abs in Marcs Leben kennt und ihn und seine Gedanken mal auf sanften Pfoten, mal mit großer Schnauze in die richtige Richtung schubst.



Jeder, der Unternehmer und Vertriebsexperte Martin Limbeck kennt, wird sich spätestens jetzt verwundert die Augen reiben. Doch richtig gelesen: Mit Ein Hund namens Ego verlässt der fünffache Bestsellerautor das Ratgeber-Terrain und überrascht mit einem kurzweiligen Roman, der die großen Fragen des Lebens humorvoll ebenso wie tiefgründig betrachtet. Die ein oder andere Parallele zwischen Limbeck und Hauptfigur Marc ist nicht von der Hand zu weisen.


Zufall oder Absicht? Wer weiß, schließlich ist es doch das Leben, das die besten Geschichten schreibt. Egal, ob Hundeliebhaber oder nicht: Ein Hund namens Ego ist ein fabelhaftes Geschenk für alle Menschen, die lernen wollen, ihr Leben wirklich zu leben. Das Buch inspiriert dazu, in sich selbst hineinzuhören, ohne belehren zu wollen. Denn die Entscheidung, welchen Weg du gehst und wie du ihn gehst, liegt schlussendlich bei dir selbst.


Über den Autor
Immer höher, schneller, weiter: Das war lange Zeit das Motto von Martin Limbeck. Mit Mitte Zwanzig hatte er bereits alles, wovon andere ihr Leben lang träumten. Genug war es ihm jedoch noch lange nicht. Es folgte eine beispiellose Karriere: Unternehmer, Bestsellerautor, Millionär. War er im Laufe der Jahre feststellte: Geld öffnet dir viele Türen und ermöglicht dir und deiner Familie ein angenehmes Leben.

Foto Oliver Wagner

Du kannst dir viele materielle Wünsche erfüllen – doch das allein macht dich nicht glücklich, wenn du nicht mit dir im Reinen bist. Daher steht für ihn heute nicht mehr nur sein Beruf im Vordergrund, sondern auch seine Berufung. Er macht sich als Unternehmer für den deutschen Mittelstand stark, tritt als Botschafter von Kinderlachen e.V. für die Bedürfnisse kranker und benachteiligter Kinder in Deutschland ein.  Und er genießt es, wann immer möglich Zeit mit seinem erwachsenen Sohn und seinen drei Königspudeln zu verbringen. Mehr auf https://martinlimbeck.de



Militanz aus der Mitte der Gesellschaft   

Duisburg, 10. September 2024 - Auf Einladung des Kreativquartiers Ruhrort liest der Bonner Schriftsteller und Deutschlandfunk-Redakteur Harald Gesterkamp am Donnerstag, 24. Oktober, im „Plus am Neumarkt“ (Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort) um 19 Uhr aus seinem aktuellen Roman „Nebenbei Terrorist“.   


In dem Buch packt der Autor ein heißes Eisen an. „Kommt Terrorismus immer von rechts, von links oder von Islamisten? Nein, er kann auch aus der Mitte der Gesellschaft kommen“, heißt es im Klappentext des Romans „Nebenbei Terrorist“. Dementsprechend verspricht das im Renneritz-Verlag erschienene Buch „die Geschichte einer Eskalation“.   


In dem Roman beginnt der konservativ geprägte Sebastian ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und bezieht ein Zimmer in einer Burschenschaft. Weil er am Hunger in der Welt verzweifelt, stößt er in seiner Umgebung auf Spott und Ablehnung. Jahre später, als selbstständiger Steuerberater, beginnt Sebastian in Frankfurt am Main, sich politisch für eine gerechtere Welt zu engagieren. Als er auch mit seiner Arbeit für die Nichtregierungsorganisation GlobalPeace scheitert, verzweifelt er endgültig am fehlenden Mitgefühl seiner Mitmenschen.


Er isoliert sich zunehmend und beginnt schließlich, allein Aktionen zu planen und später sogar Anschläge zu verüben. Gleichzeitig bleibt er grundsätzlich seinem wertkonservativen Weltbild treu. Deshalb ist er auch sicher, dass ihn kein Ermittler finden wird. Doch als es plötzlich Menschen gibt, die unter seinem Namen „Das Kommando“ ebenfalls Anschläge verüben und nicht nur radikaler argumentieren, sondern auch rücksichtsloser agieren, wird es für Sebastian brenzlig.   


Gesterkamp hat das Buch klar strukturiert. Im ersten Teil geht es um Sebastians Studium und das Leben in der Burschenschaft, der zweite Teil beschreibt sein politisches Engagement und im letzten Teil eskaliert die Lage, bis Sebastian sich vor Gericht wiederfindet. Für das Buch hat der Autor nach eigenen Angaben aufwendig recherchiert, unter anderem in Burschenschaften, um das dortige Leben kennenzulernen.


Das wirtschaftswissenschaftliche Studium kennt er aus eigener Erfahrung. Auch der Kampf gegen den weltweiten Hunger beschäftigt ihn schon seit vielen Jahren und hat als literarisches Thema schon länger in ihm gebrodelt.  


Harald Gesterkamp ist Autor und Sprecher der Regionalgruppe Bonn/NRW-Süd des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS). Seit 2016 hat er vier Bücher veröffentlicht, die Romane „Humboldtstraße Zwei“ und „Nebenbei Terrorist“ sowie den Kurzgeschichtenband „Rückkehr nach Schapdetten“ und die Erzählungen „Stroke Unit/Besuch in Breslau“. Mehr Informationen unter: 
www.harald-gesterkamp.de


Termin: 24. Oktober, 19 Uhr, Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhror

Harald Gesterkamp: Nebenbei Terrorist. Roman.
Renneritz Verlag, Sandersdorf-Brehna. 322 Seiten. 16 Euro.
ISBN: 978-3-940684-34-9. 


20 Jahre literarischer Hundekalender - Jubiläumsausgabe 2025

Frankfurt/Duisburg, 18. Juli 2024 - Nun ist er 20 Jahre alt, in denen er alle Hundefreunde mit Zitaten, Textauszügen, und Gedichten erfreut hat. Fotos und Gemälde bilden eine wunderbare Symbiose dazu und das alles zum Lobe unseres besten Freundes.

Auf dem Titelbild waren illustre Hundefreunde wie Robert Gernhardt, Elfriede Jelinek, Loriot, Martin Walser, Cornelia Funke, das Ehepaar Eva Muggenthaler und Ernst Kahl, Monika Maron, Alissa Walser, Elke Heidenreich mit Marc Aurel Floros mit ihren Hunden und Ranga Yogeshwar mit dem Urvater der Hunde – dem Wolf.


2016 wandert Cleo mit Andreas Kieling durch das Jahr, 2017 ist es die Bestsellerautorin Charlotte Link, 2018 ist es Juli Zeh mit Olga auf dem Titelfoto. 2019 fühlt sich Ulrich Tukur mit Peppina geadelt dabei zu sein, 2020 ist es die Wolfs-und Hundefreundin Elli H. Radinger. Auf dem Titelbild 2021 ist Ildikó von Kürthy mit Hilde, der Heldin ihres Hundebuches "Hilde", 2022 überbrückt Hündin Akela die Schreibpausen bei Nele Neuhaus, 2023 genießt Erwin Grosche die Zeit nach Corona mit Hund Milik, Anja Rützel für das laufende Jahr 2024 mit Hund Juri.  


Jede Woche des Jahres überrascht ein liebevoll ausgesuchtes, gestaltetes Kalenderblatt. Mit dabei sind für das Jahr 2025 u.a. Nicola Förch, Pablo Neruda, Clemens Meyer, Daniel Kehlmann, Bonnie Garmus, Ilka Piepgras, Marc Twain, Bodo Kirchhoff, Erwin Grosche, Gemälde von Rudi Hurzlmeier und Annika Frank. Der Kalender unterscheidet sich von vielen Literaturkalendern vor allem dadurch, dass in ihm auf manchen Seiten auch längere Texte zum Thema Hund und Mensch zu finden sind. Er unterscheidet sich so wohltuend von den reinen Bildkalendern.  

Der literarische Hundekalender 2025 Wochenkalender
Titelbild-Collage mit 20 Titelbildern
ISBN 978-3-9821503-9-0 54 Seiten - vierfarbig € 24,50

„Die zivilen Fahnder/innen“ ermitteln wieder!

Duisburg 5. Juli 2024 - Die zivilen Fahnder/innen“ ermitteln wieder!  Dieses Mal in nur vier Fällen, die sich aber bereits auf 320 Seiten erstrecken. Staffel 2 wird auf zwei Bücher aufgeteilt. Die Halbstaffel (Teil 1, oder Staffel 2.1) kostet 12,90€ Ist ihre Heimat üblicherweise das Essener Revier Kettwig/Werden, führen sie die Ermittlungen hin und wieder in die nähere Umgebung.


Beim dritten Fall der zweiten Staffel betrifft es Duisburg
Was passiert dort? Ein Kleinflugzeug stürzt zunächst bei Kettwig (Höhe Kattenturm) in die Ruhr: Ist es ein tragischer Unfall oder hat jemand die Katastrophe, bei der eine Duisburger Familie betroffen ist, herbeigeführt? Der verstorbene Pilot ist Besitzer einer Softwarefirma in Duissern und hat in Mündelheim gewohnt. Ermittlungen vor Ort werden durch Manuel Grauer von der hiesigen Kripo unterstützt, der vor Jahren Nicks erster Kollege in Werden war.


Im Erstling „Böses Erwachen“ (2007, vergriffen) war er aus familiären Gründen in den Innendienst gewechselt. Nun sind die Kinder erwachsen und streben Karrieren bei Polizei und Spurensicherung an, was Zivilfahnderin Lena zur Bemerkung „Blue Bloods Duisburg“ veranlasst.

 Heißt Nicks Stammpartnerin nicht Judith? Liegt es an Lenas Bezug zu Duisburg?
Die gebürtige Berlinerin, die mit zehn Jahren nach Duisburg kam und beim Reden ihren Heimatdialekt gerne mit Ruhrpottslang vermischt, wechselte nach ihrer Ausbildung nach Essen. Sind ihre Ortskenntnisse auch ein Vorteil, der wahre Grund für Judiths Abwesenheit ist ein anderer Die erste Staffel endete mit einem Cliffhanger und die Frage, ob die zuvor stark agierende Judith wieder auf die Beine kommt, begleitet die aktuellen Fälle als Nebenhandlung.


Fall eins löst den Cliffhanger juristisch auf. Beim zweiten Fall werden gefälschte Schutzmasken in Umlauf gebracht und ein Enkeltrick wartet auf die Zivilfahndung. Der letzte Fall der Halbstaffel (nach dem Absturz) beschäftigt sich mit dem Tod einer 28-Jährigen. Ein Abschiedsbrief deutet auf einen Suizid hin, allerdings ist die Leiche äußerlich völlig unversehrt. Der Fall wird große Kreise ziehen und Lenas Privatleben durcheinanderbringen …


Inzwischen treten Judith und Nick ebenso außerhalb der eigenen Bücher auf, u.a. „Bullen im Urlaub“ (für die Anthologie: Leben pur - Sommergefühle), „Reine Routine“ (für das Schreiblust-Projekt, online) oder „Oma und ihre zwei Enkel“ (für das Online-Magazin kkl) Für Kinder legen sie ihren Dialekt ab bei „Die Sechs in Mathe“.


Diese Geschichte ist mit liebevollen Illustrationen für die 2. Ausgabe des Projektes lies-mit.de entstanden, das parallel zum Mitleseheft ein Hörbuch mit den vorgelesenen Texten veröffentlicht. Es ist für Kinder ab sechs und mit LRS geeignet und eine Empfehlung wert!


„Die zivilen Fahnder/innen: Ermittlerduo Judith Reiter & Nick Fengler - Staffel 2.1“ ist ab sofort mit der ISBN 9783759744463 erhältlich, die vorherigen Bücher nach wie vor ebenso.
An der Fortsetzung (Teil 2 der 2. Staffel) wird bereits gearbeitet


Initiative Klischeefrei veröffentlicht Kinder-Hörbücher

Berlin/Bielefeld, 17. April 2024. Die beliebten Kinderbücher der Initiative Klischeefrei rund um Oma Eda und ein ehemaliges Fabrikgelände sind ab sofort als Hörbuch kostenfrei auf der Website zum Download verfügbar. Bei Kindern im Grundschulalter fördern die Geschichten schon früh ein gleichberechtigtes Verständnis von Berufen und sensibilisieren sie für ihre individuellen Talente. Schirmherrin Elke Büdenbender hat beide Bücher in einem Berliner Tonstudio eingelesen.

Schirmherrin Elke Büdenbender (Frau des Bundespräsidenten) liest im Tonstudio aus den Kinderbüchern der Initiative Klischeefrei / Copyright: Initiative Klischeefrei / Kevin Fuchs


Eine alte Fabrik, eine Kinder-Clique und mittendrin Oma Eda, die die Kreativität der Kinder fördert, völlig frei von Klischees und Zuschreibungen, was Mädchen und Jungen tun oder lassen sollten: Darum geht es in den Kinderbüchern der Initiative Klischeefrei, die 2021 veröffentlicht und bereits in tausendfacher Auflage von pädagogischen Fachkräften an Grundschulen im Unterricht genutzt und in Bibliotheken oder Jugendherbergen gelesen werden. 


Damit Band 1, „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt oder warum Ausprobieren hilft“ für Leseanfängerinnen und -anfänger sowie Band 2 „Oma Edas wundersame Welt und der geheimnisvolle Raketenplan“ für fortgeschrittene Leserinnen und Leser, ab sofort noch mehr Kinder erreichen, hat Schirmherrin Elke Büdenbender einen Nachmittag im Tonstudio verbracht. Entstanden sind zwei kurzweilige Hörbücher, die als Audiodateien nun barrierefrei für alle zugänglich sind.  


„Das Einlesen hat mir richtig Spaß gemacht. Ich mag die Geschichten. Die jungen Charaktere erleben eine Welt, in der sowohl die Gemeinschaft als auch eigene Stärken und Talente gleichermaßen zählen. So wird schon früh eine gleichberechtigte Welt vermittelt und ganz nebenbei unser Anliegen einer klischeefreien Berufs- und Studienwahl gefördert“, freut sich Schirmherrin Elke Büdenbender. Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, hofft auf viele Interessierte und Downloads: „Unsere erfolgreichen Bücher hörbar zu machen, das war schon lange unser Wunsch. Wir danken Elke Büdenbender herzlich für ihre Unterstützung. Wir freuen uns jetzt darauf, wenn möglichst viele das neue Angebot nutzen.“


Klischeefreie Geschichten für Sechs- bis Zehnjährige jetzt auch als eBook
Damit der Lesespaß in Zeiten der Digitalisierung auch zuhause oder im Klassenzimmer nicht zu kurz kommt, hat die Initiative Klischeefrei die Oma Eda-Geschichten zusätzlich als eBooks aufgelegt. Auf der Website gibt es sie sowohl in eReader-fähigen als auch barrierefreien Versionen. Download der digitalen Kinderbücher unter: https://www.klischee-frei.de/de/klischeefrei_108643.php


Die Initiative Klischeefrei verfolgt das Ziel, jungen Menschen eine Berufs- und Studienwahl zu ermöglichen, die nach individuellen Stärken und Talenten erfolgt und unabhängig von Klischees und Geschlechterstereotypen ist. Mittlerweile unterstützen rund 600 Partnerorganisationen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die Initiative. Die Initiative Klischeefrei wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).


Empfehlungen der Bundeszentrale für politische Bildung

Müll - Alles über die lästigste Sache der Welt
März 2024 - Inhaltsbeschreibung Ob wir die leere Chipstüte wegwerfen, den alten Computer entsorgen oder die Jeans aussortieren, die nicht mehr im Trend ist: Jeden Tag produzieren wir Müll. Das Problem ist, dass dieser Müll nicht einfach verschwindet, sondern oft aufwendig und kompliziert vernichtet werden muss. Aber wie funktioniert die Müllentsorgung eigentlich? Was gilt überhaupt als Müll? Und was lässt sich gegen die zunehmenden Müllmassen auf der Erde unternehmen?

In dem Sachbilderbuch von Gerda Raidt dreht sich alles um das Thema Müll, um seine Geschichte, die globalen Zusammenhänge seiner Entsorgung und Möglichkeiten der Abfallvermeidung. Das Buch soll aufklären und Kindern ohne erhobenen Zeigefinger und mit einer Portion Humor Handlungsoptionen aufzeigen. Gerda Raidt - ISBN 978-3-7425-0835-5
Leseempfehlung: Ab 7 Jahren - Empfehlung der Bundeszentrale für politische Bildung


Young Citizens - Handbuch politische Bildung in der Grundschule
Kinder im Grundschulalter sind Young Citizens – junge Bürgerinnen und Bürger. Sie nehmen durch zahlreiche Erfahrungen in ihrem sozialen Umfeld Machtstrukturen, Regeln und Handlungsmöglichkeiten wahr und gehen auf ihre Weise mit ihnen um. Dieser frühe Lernprozess kann im demokratischen Sinne unterstützt und gefördert werden. Im besten Fall werden dabei die Weichen für ein lebenslanges Interesse an politischer und gesellschaftlicher Teilhabe gestellt.


Doch was genau macht politische Bildung in der Grundschule aus? Welche didaktischen Prinzipien sind von besonderem Interesse? Welche Bildungspotenziale können im Hinblick auf die verschiedenen Dimensionen des Lernens identifiziert werden?


Dieses Handbuch stellt die theoretischen Grundlagen sowie die thematischen und didaktischen Aspekte von politischer Bildung für Young Citizens vor. Dazu gehört es auch, übergreifende Themen wie Klimawandel, Krieg und Frieden, Digitalisierung oder Diversität für die politische Bildung in der Grundschule fachwissenschaftlich zu erschließen und eine breite Palette von Methoden und Praxisbeispielen aufzuzeigen.

Bundeszentrale für politische Bildung
Herausgeber:innen: Iris Baumgardt, Dirk Lange 480 Seiten - ISBN 978-3-7425-0777-8

Mond der vergessenen Träume – Wolfsmond

Hat ein mysteriöser, offenbar glimpflich abgelaufener Auto-Unfall den bisher wenig erfolgreichen Lebensweg einer jungen Schulabbrecherin und Gelegenheitsprostituierten nunmehr völlig aus der Bahn geworfen?


Neuerscheinung der Autorin Edda Noreia aus dem R. G. Fischer Verlag

München/Duisburg/Niederrhein, 27. Februar 2024 - Edda Noreia ist in Wien geboren und aufgewachsen. Sie studierte Fremdsprachen, Orgel und Operngesang. Bereits früh begann sie mit dem Schreiben zahlreicher Lyrik- und Prosapublikationen. Der vorliegende Roman ist Edda Noreias 4. Roman. Hat ein mysteriöser, offenbar glimpflich abgelaufener Autounfall den bisher wenig erfolgreichen Lebensweg einer jungen Schulabbrecherin und Gelegenheitsprostituierten nunmehr völlig aus der Bahn geworfen?    

Während sich ihr bisheriges Dasein mit all seinen Wirrnissen und Nöten offenbar unvermindert weiter abspult, driftet die Ich-Erzählerin immer wieder in den dunkelsten Zeitabschnitt des vergangenen Jahrhunderts ab, wird darin in ebenso tragische wie gefahrvolle Szenen verstrickt, und gerät am Ende selbst in die Todesmaschinerie jenes menschenverachtenden Regimes.    


Doch welche dieser beiden Daseinsebenen ist nun die tatsächlich erlebte und erlittene Wirklichkeit? Und in welcher von ihnen erfüllt sich am Ende ihr eigenes Schicksal?    


Ein aufwühlender Roman von historisch zeitloser Aktualität. Und mit einem bis zur letzten Zeile unvorhersehbaren, spannungsgeladenen, die eigenen seelischen Tiefen unbarmherzig auslotenden Handlungsablauf.

Seit 1977 bemühet sich der Verlag erfolgreich darum, jungen und noch wenig bekannten Autor*innen die Möglichkeit zu bieten, ihre Titel erfolgreich auf dem deutschsprachigen Buchmarkt zu platzieren. Nur wenn auch sie Gehör finden, wird langfristig die kulturelle Vielfalt des Büchermarktes erhalten bleiben. 

Edda Noreia.
"Mond der vergessenen Träume / Wolfsmond"
Format 14,8x21,0. Hardcover. 40,00 €
ISBN 978-3-8301-1914-2


 Was brauchen Jugendliche?  

Duisburg, 22 Februar 2024 - Geschlechtsidentitäten, Digitalisierung, Extremismus, Klimaschutz, Armut und Einsamkeit sind Themen, die für viele Jugendliche mittlerweile den Alltag bestimmen. Eine neue Publikation des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. fragt nach passenden Unterstützungskonzepten der Jugendhilfe.  

„Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?“, fragt die neue Publikation des Deutschen Vereins und stellt Forschungsergebnisse und Praxisberichte vor. „Die aktuellen Lebens- und Problemlagen Jugendlicher sind vielfältig und erfordern spezifische Angebote der Jugendhilfe“, so Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins. „Unser Themenheft zeigt innovative Ansätze auf, um Jugendliche auch in prekären Situationen zu erreichen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.“  


Wie wichtig z.B. Mitsprache für Jugendliche in vielen Bereichen ihres Lebens und der Gesellschaft ist, betont Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) im Vorwort. Die Chancen auf Partizipation sind besser geworden, aber ausbaufähig. Auch die Problematik sozialer Vereinsamung und damit verbundene psychische Belastungen für Jugendliche sind ein Thema im Heft.


Abgehandelt wird ebenso „Klimaangst“, die bei Jugendlichen weit verbreitet ist. Wie sich eine Einrichtung der stationären Jugendhilfe zum Klimaschutz stellen kann, wird praxisbezogen erörtert.
Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?

Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 1/2024  
88 Seiten, kart., 18,20 Euro, für Mitglieder des Deutschen Vereins 14,50 Euro.
ISBN 978-3-7841-3702-5 E-Book 978-3-7841-3703-2  



Neuer Bildband mit Luftbildern zeigt, „Wie der Mensch die Erde verändert"

Wer sind wir? Wo kommen wir her?
Was haben Menschen aus dem Planeten gemacht, dessen Biosphäre tausendmal älter ist als die menschliche Spezies? Was sind die Perspektiven der Menschheit?


München/Duisburg, 7. Februar 2024 - Wer die Erde von oben betrachtet, entdeckt diese neu und findet Antworten auf einige der großen Fragen zum Verhältnis von Mensch und Natur in Vergangenheit und Gegenwart, und Hinweise darauf, wie die Zukunft aussehen könnte. Christof Mauch erzählt Geschichten, die die Bilder von Bernhard Lang überraschend zum Leben erwecken: Wie der Mensch die Erde verändert - Fotografien aus der Luft gewähren neue Drauf- und Einsichten und zeigen den Wandel vom Karbonzeitalter zur Nachhaltigkeit.

Bayerischer Wald                                                                                          AV Narva Estland

Autor Christof Mauch ist Direktor des Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft und Professor für Amerikanische Kulturgeschichte an der LMU in München. Er war Präsident der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte und ist Autor zahlreicher Bücher. 

Cruiseships

Fotograf Bernhard Lang ist seit 2000 freischaffender Fotograf. Ausgebildet als Werbefotograf ist er heute für zahlreiche nationale wie internationale Agenturen, Kunden und Magazine aktiv. Mit den »Aerial Views« verfolgt er seit 2010 sein eigenes künstlerisches Projekt und hat damit zahlreiche Preise wie 2015 den begehrten Sony World Photography Award oder den in Fotokreisen bekannten ND Award gewonnen.


Seine Arbeiten wurden u. a. in Times Magazine, The Washington Post, The Guardian, ZEIT Magazin, Stern oder art magazin publiziert. Wie der Mensch die Erde verändert

Die Verwandlung der Welt 180 Seiten, ca. 175 Abb.,
Format 26,8 x 28,9 cm Hardcover
ISBN: 978-3-95416-421-9
€ [D] 49,99 / € [A] 51,40 / sFr. 65,00
Frederking & Thaler Verlag




Erstaunliche Biografien großer Frauen aus der Politik

Duisburg, 18. Januar 2024 - 70 Politikerinnen, die in einer von Männern geprägten Gesellschaft um Wahlen kämpften – und gewannen. Das von der Künstlerin Emmy Lupin illustrierte Buch zeigt bekannte Persönlichkeiten wie Kamala Harris, Angela Merkel, Benazir Bhutto, Golda Meir und Corazon Aquino, aber auch weniger bekannte Frauen, deren Geschichten gehört werden wollen. Frauen der Vergangenheit, aber auch Frauen der Gegenwart und Zukunft. Frauen, die dafür kämpften, ein positives Vermächtnis für künftige Generationen zu hinterlassen. 

Über die Autorin: Ros Ball ist Autorin und ehemalige BBC-Rundfunkjournalistin, die viele Jahre lang über Politik in Westminster berichtet hat. Im Jahr 2017 veröffentlichte sie „The Gender Agenda", einen Bericht aus erster Hand darüber, wie Jungen und Mädchen unterschiedlich behandelt werden. Derzeit arbeitet sie an der Gleichstellungspolitik für Frauen und Mädchen. Über die Illustratorin: Emmy Lupin ist eine freiberufliche Illustratorin aus Nottingham, die in London lebt. Ihre Arbeiten sind oft auf Frauen fokussiert, mit einer kraftvollen und positiven Haltung.


Der Stil ist eher dekorativ, mit Pastellfarben und Mustern, aber mit einer gewissen Eleganz. Sie finden sie auf Instagram, wo sie Kaffee trinkt, von Pflanzen fasziniert ist und zeichnet.
@emmylupinstudio „Starke Frauen, starke Stimmen"

70 Porträts von außergewöhnlichen Politikerinnen, die Geschichte schrieben - illustriert
224 Seiten, ca. 70 Abb., Format 16,8 x 24,1 cm Hardcover
ISBN: 978-3-95416-420-2

€ [D] 24,99 / € [A] 25,70/ sFr. 32,90 Frederking & Thaler Verlag
Der Titel erscheint am 21. Februar
GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH
Infanteriestraße 11a, 80797 München
 

Zwei Duisburgerinnen präsentieren ihr Kinderbuch

Ausstellung und Bilderbuchkino in der Kinder- und Jugendbibliothek
Duisburg, 9. Oktober 2023 - Zwei Frauen. Zwei Generationen. Ein Team! Gemeinsam haben Verena Meyer, freie Autorin und seit 24 Jahren in Duisburg lebend und Mia Baden, gebürtige Duisburgerin und zurzeit Studentin der visuellen Kommunikation in Kassel, das Kinderbuch „Warte Marte, warte!“ veröffentlicht. Verena Meyer hat dafür eine Geschichte über den nötigen Mut geschrieben, immer wieder Fragen zu stellen und den Geheimnissen des Lebens auf den Grund zu gehen.

Mia Baden steuerte wunderschöne, farbenfrohe Illustrationen mit viel Liebe zum Detail bei. Nach einer erfolgreich durchgeführten Crowdfunding Kampagne ist das Buch ab sofort in jedem Buchhandel oder im Shop des BoD-Verlages zu bestellen.


Zusätzlich wird das gelungene Werk nun in Kooperation mit dem SPIELKORB und der Stadtbibliothek sowie durch die freundliche Unterstützung des Kulturbeirats in Duisburg präsentiert.
 
Foto Mia Baden

Die eindrucksvollen Illustrationen von Mia Baden sind bis 28. Oktober in der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte in einer Ausstellung zu sehen.


Dazu findet am Donnerstag, 26. Oktober, um 16 Uhr dort ein Bilderbuchkino für Kinder ab sechs Jahren und junggebliebene Erwachsene statt. Ausstellungs- und Leseort ist jeweils die Kinder- und Jugendbibliothek in der ersten Etage der Zentralbibliothek. Der Eintritt ist frei. Das Bilderbuchkino bietet Platz für 25 Kinder. Daher wird um vorherige Anmeldung online unter www.duisburg.de/spielkorb gebeten.


Ruhrpott-Krimiserie „Die zivilen Fahnder/innen“

Duisburg, 1. September 2023 - Die erste Staffel der in der BZ im November 2022 vorgestellten Krimiserie ist inzwischen mit geänderter ISBN als zweite Auflage erschienen. Die neue ISBN lautet: 9783757867843, Preis wie gehabt 12,90€ (eBook 7,99€) Da die zweite Staffel (u.a. mit einer Folge, die teils in Duisburg spielt) erst für 2024 geplant ist, ist „auf halbem Weg“ eine begleitende Anthologie mit zwölf kurzen Krimis erschienen.

Sie ist für Leser:innen der ersten Staffel ebenso wie für Neulinge, die das Ermittlerduo Judith Reiter und Nick Fengler kennenlernen möchten, geeignet: Die Anthologie kombiniert Bewährtes aus der Originalserie mit Experimentellem und Ausblicken in die Zukunft.

Bewährtes aus der Originalserie: amüsante Neckereien zwischen dem Ermittlerduo Judith und Nick bodenständige Fälle - z.B. Entführung, Belästigung, Kampf zwischen Radfahrer und Autofahrer spektakuläre Stunt- und Actionszenen ein Vermisstenfall ist eine reine Funksequenz ohne Fließtext, wie aus den Akten der Polizei entnommen lokale, originale Schauplätze (hauptsächlich Kettwig, Werden).

Das Ermittlerduo redet seinen typischen Ruhrpott-Slang die Frauenrollen sind stark besetzt Neues und Experimentelles: ein Neuzugang aus der 2. Staffel kommt hier bereits vor, die Hochbegabte Susanne Oßwaldt der Autor schlüpft einmal in die Rolle einer Täterin, schreibt aus ihrer Sicht bei einem Einsatz wollen Judith und Nick das Recht gar nicht in die Hände nehmen bei einem Fall haben sie mit einem non-binären Menschen zu tun eine besonders verstörende und blutige Tat - wie gehen die beiden, die sonst bodenständige Fälle gewohnt sind, damit um?

In einer tragischen Nacht müssen sie einer Angehörigen Todesnachricht überbringen als Bonus: Pflegegeschichte, die auf die (leider oft fehlende) Zeit bei der Pflegetätigkeit hinweist Die Anthologie führt die Leser:innen von Staffel eins zur Staffel zwei über: ihr erster Fall „Die Kinder der Krimiseherin“ mit typischen Käbbeleien repräsentiert Staffel eins, der letzte Fall „Aufeinander aufpassen“ stimmt auf die sensiblere zweite Staffel ein.


Erhältlich ist die Anthologie im FORUM Duisburg (Mayersche) sowie im Rhein-Ruhr-Zentrum Mülheim und im CentrO Oberhausen (beides Thalia), bestellbar in jedem Buchladen mittels ISBN 9783757840150 sowie in Internet-Stores. Sie hat 160 Seiten und kostet 7,90€ (eBook 3,49€)

Autorenvita
Christian Günther wurde 1979 in Essen geboren. Er ist gelernter Industrie-Technologe und examinierter Altenpfleger. Vor seinen ersten Veröffentlichungen versorgte er regionale Zeitungen mit Berichten zum hiesigen Schachverein. In den Jahren 2007 bis 2009 erschienen drei Bücher, u.a. „Böses Erwachen“ mit dem zivilen, Essener Duo Romina Cervic und Nick Fengler - damals nur für Werden zuständig.

Seit 2022 geht das neue Duo Judith Reiter und Nick Fengler unter dem gleichberechtigten Titel „Die zivilen Fahnder/innen“ in den Essener Stadtteilen Kettwig und Werden auf Streife.

Ermittlerduo Judith Reiter & Nick Fengler

Worum geht es?

November 2022 - Das Ermittlerduo firmiert serientypisch unter einem Haupttitel: „Die zivilen Fahnder/innen“ - dabei werden beide bewusst gleichwertig genannt, denn eine klassische Rollenverteilung gibt es nicht. Die Frau ist nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern auf Augenhöhe.

Alle acht Fälle der ersten Staffel resultieren eher aus bodenständigen Einsätzen. Neben klassischen Ermittlungen bei Szenen am Tatort, Befragungen und Verhören kommen jedoch ebenso spektakuläre Szenen und ausgiebige Neckereien vor, wie ein Zitat aus dem Umschlagtext zeigt

„Samma, Nick, seit wann bestimmsse bei uns, wo‘t langgeht? Dat issoch mein Part!“ - „Samma, Judith, bisse wieder in Topform ?!?“ Ob tödliches Raserrennen, ein streikender Fluchtwagen an einer Bushaltestelle voller Kinder oder ein eiskaltes Duell bei einem mysteriösen Einbruch - über mangelnde Arbeit kann sich das neue Ermittler-Duo Judith Reiter und Nick Fengler gewiss nicht beschweren.


Kein Tag ist wie der andere in den Essener Stadtteilen Werden und Kettwig für das sich ständig käbbelnde Ruhrpott-Pärchen. Judith kokettiert gerne mit seinem ach-so-hohen Alter, Nick ärgert sie im Gegenzug mit Anspielungen auf ihr nicht bekannte Serien aus den 80ern. Doch ist die starke und selbstbewusste Judith nur die toughe Ermittlerin, für die sie sich ausgibt - oder trägt sie in Wahrheit ein erschreckendes Geheimnis mit sich herum?


Begleiten Sie das Duo Reiter/Fengler bei acht abwechslungsreichen Fällen, von lustig bis knifflig, von dramatisch bis actionreich - und vom ersten bis zum letzten Tag! Mit dem Namen „Schimanski“ hätte Judith sicher etwas anfangen können, da Nick in einer Situation jedoch dessen Vornamen „Horst“ verwendet, lässt sie das ratlos überlegen, ob er den (eigentlich beiden fremden) Fahrer eines grauen CX kennt, der nur zufällig ihren Weg kreuzt.

Die Fälle der 1. Staffel
1.1 Vergeudetes Talent: alltäglicher Fall mit Überfällen auf Tankstellen. Kennenlern-Episode des Ermittlerduos. Beim ersten Aufeinandertreffen im Prolog verhaftet Judith versehentlich Nick … als den mutmaßlichen Räuber


1.2 Der erste Tag - ein Schlenker mit Folgen (actionreich) - das beim Umschlag erwähnte Raserrennen


1.3 20 Leben oder 20000 Euro? (dramatisch) - die Situation mit dem defekten Fluchtwagen


1.4 Taxi nach Düsseldorf - und wann kommen wir wieder zurück? - Pause von Action und Dramatik mit alltäglichen Fällen, lustig und locker formuliert 1.5 Eiskaltes Duell: ein kniffliger Fall - und dadurch eine längere Episode als die anderen (der mysteriöse Einbruch)

1.6 Blüten und die Jagd auf dem Esel: zwei Fälle in einem, mit alltäglichen und actionreichen Elementen


1.7 Die Vertretung: ein zweiter kniffliger Fall - und erneut eine längere Episode vor dem Staffelfinale

1.8 Der letzte Tag - auf Leben und Tod: dramatischer Abschluss der Staffel, mit Cliffhanger zur zweiten Staffel im Epilog


Das Buch hat 348 Seiten und ist als BoD-Selbstpublikation erschienen. Falls im Handel nicht vorrätig, lässt es sich in 3-5 Tagen bestellen und ist zudem in allen gängigen Internet-Stores gelistet.


Der Preis liegt bei 12,90€ (Paperback, ISBN 978-3-7562-5044-8), als eBook bei 7,99€ (interne Info: online nachprüfbar ist sie bei vereinzelten Thalia/Mayersche Läden - die eine Regionalabteilung für Lokalkrimis haben - im Sortiment (erkennbar an: „abholbereit in zwei Stunden“, ansonsten „Liefertermin erfahren“):
in Duisburg ist es z.B. im FORUM vorrätig, in Mülheim im Rhein-Ruhr-Zentrum, in Essen in der Kettwiger Str., beide Bochumer Läden incl. Ruhr Park sowie im Bergischen in Wuppertal in den Arkaden)



 Eine deutsche Geschichte - Ein Blick auf ein zerrissenes Land

Karbach, Duisburg, 23. August 2023 - Deutschland ist heute ein Land der Gegensätze und steht vor eine intensiven Epoche der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Eine Entwicklung, die auch in der Literatur abgebildet werden muss. In seiner neuen Erzählung "Eine deutsche Geschichte" gelingt dies Andreas Herteux unterhaltsam aber auch tiefgründig, wenngleich auch aus ungewöhnlicher, weil ländlicher, Perspektive.

Gerade in schwierigen Zeiten ist es nicht immer einfach, die Stimmungen der Gegenwart einzufangen und sie auf eine fesselnde, aber zugleich eintauchende Art und Weise zu fassen.
Andreas Herteux ist dies in seinem neuen Buch "Eine deutsche Geschichte" trefflich und auf eine originelle Art und Weise gelungen, denn im Gegensatz zu sehr vielen literarischen Versuchen, den Zeitgeist abzubilden, weist sein Werk die Besonderheit auf, dass es keine urbane Perspektive einnimmt, sondern dem ländlichen Blickwinkel einen großen Raum zur Entfaltung anbietet.

Eine spannende, manchmal satirische Betrachtungsweise dieser Facette der Wirklichkeit, die allerdings nicht weniger relevant erscheint als der übliche städtische Blickwinkel der die Epochenbeschreibungen rückblickend stets dominierte. Ja, Deutschland ist heute ein zerrissenes Land. Alles wird lauter und schriller. Konflikte dominieren, die Kompromisse werden rarer und die Gegensätze treten deutlich hervor.

In dieser Welt ändert sich für den Protagonisten des Buches, Gregor Michael Asmas, der in jungen Jahren einst in der urbanen linken Szene der Großstadt sozialisiert wurde, vieles, als eine Verlagerung des Firmensitzes ihn zwingt, von einer norddeutschen Metropole in eine kleine unterfränkisches Gemeinde im Süden Deutschlands zu ziehen. Schnell erkennt Asmas, dass das vielleicht seine letzte Chance ist, die alten Ideale, die der graue Alltag in den Hintergrund gedrängt hat, doch noch zu leben und zu vermitteln. Und zwar allen im scheinbar rückständigen und reaktionären Dorf. Wirklich allen! Ein noble Idee, wenn da nicht die störrischen Ureinwohner wären, die mit Gregors missionarischem Eifer scheinbar wenig anfangen können. Doch sein Kampf für eine bessere Welt hat gerade erst begonnen. 

Eine erstaunliche Erzählung, die zwischen den Zeilen weitaus mehr zu berichten hat, als nur eine amüsante Momentaufnahme sowie n die Tiefe geht und so ist es Andreas Herteux nicht nur gelungen, die Geschichte von Gregor Michael Asmas zu erzählen, sondern viel mehr eine von dem modernen Konflikt zwischen Stadt und Land.  Es sind die großen Themen unserer Zeit, die sich alle auf engstem Raum bündeln. Eine Erzählung des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Weltansichten und Selbstverständlichkeiten. Immer zwischen Tragödie und Komödie hangelnd. Es ist die Geschichte unserer Gegenwart. Es ist eine deutsche Geschichte.
Buchdaten: Erich von Werner Verlag
Andreas Herteux ISBN-Paperback: 978-3-948621-73-5
ISBN-Ebook: 978-3-948621-74-2
280 Seiten Euro 16,99 (Paperback)
Euro 9,99 (Ebook) Erscheinungstermin: 18.09.2023

Homepage: www.erichvonwernerverlag.de

E-mail: info@erichvonwernerverlag.de









 


Statistiken rund um den Buchmarkt im August 2023

Buchmarkt stagniert auf hohem Niveau
2022 wurden in Deutschland über sämtliche Vetriebswege etwa 9,4 Milliarden Euro im Buchhandel umgesetzt. Das belegen 
Daten des Branchenverbands Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Wie unsere Grafik zeigt, hat die Coronapandemie das Geschäft mit Büchern nicht nachhaltig beleben können. Zwischen 2010 und 2018 war der Umsatz von Buchhändlern nahezu konsequent rückläufig, die Einnahmen fielen vom Höchststand von 9,73 Milliarden Euro um 600 Millionen Euro auf 9,13 Milliarden Euro im Jahr 2018.

Im Jahr 2021 konnte der Buchmarkt nahezu wieder sein Rekordhoch von 2010 erreichen, was auch den anhaltenden Ausgangsbeschränkungen geschuldet sein dürfte, die nahezu jede Art des heimischen Medienkonsum angekurbelt hatten. 2022 gingen die Umsätze im Buchhandel wieder um knapp zwei Prozent zurück. Die größten Einbußen waren in den Vertriebswegen Versandbuchhandel (-28,1 Prozent), Buchgemeinschaften (-23,8 Prozent) und Internethandel (-12,6 Prozent) zu verzeichnen. Der ortsgebundene Sortimentsbuchhandel hingegen scheint zu florieren. 2022 wurden in entsprechenden Ladengeschäften fünf Prozent mehr als im Vorjahr und etwa vier Milliarden Euro umgesetzt, was knapp 42 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht.

Aus europäischer Sicht ist Deutschland einer der wichtigsten Märkte für den Handel mit Büchern. 2021 betrug des Gesamtumsatz im 
Buchmarkt in Europa laut der Federation of European Publishers etwa 24 Milliarden Euro, wovon etwa 41 Prozent auf die Bundesrepublik entfielen. Auch hinsichtlich der Verlage mit den höchsten Umsätzen ist Deutschland ein globaler Player: 2021 lag Bertelsmann mit einem Umsatz von 4,1 Milliarden Euro auf dem dritten Platz weltweit hinter den US-Verlagen RELX Group und Thomson Reuters. Florian Zandt
Infografik: Buchmarkt stagniert auf hohem Niveau | Statista

Leseratten: Eine gefährdete Spezies?
Trotz der Dominanz von Videospielen hinsichtlich der weltweiten Umsätze mit Medien ist der Buchmarkt immer noch relevant. 2021 wurden weltweit geschätzte 120 Milliarden US-Dollar mit dem Verkauf von Büchern und eBooks generiert, in Deutschland lag der Umsatz der Buchhändler im entsprechenden Jahr bei etwa 9,6 Milliarden Euro. Wie unsere Grafik zeigt, könnte der Buchmarkt allerdings ein Problem mit Nachwuchsleser:innen bekommen. Unseren Statista Consumer Insights zufolge haben nur rund ein Drittel der Umfrageteilnehmer:innen, die der Gen Z angehören, in den zwölf Monaten vor der Befragung ein Buch gelesen.

Bei den befragten Baby Boomern betrug der Anteil nahezu 50 Prozent. Dafür sind die jüngeren Generationen offener für andere Darbietungsformen als das gedruckte Buch. E-Books wurden von 18 Prozent, Audiobooks von 12 Prozent der zwischen 1959 und 1964 Befragten konsumiert. Demgegebenüber stehen beispielsweise etwas mehr als ein Drittel der Millennials, die im vergangenen Jahr ein Audiobook gehört haben.

In Europa wurden im Jahr 2021 etwa 24 Milliarden Euro mit dem Verkauf von Büchern über den stationären Handel, Versandbuchhandel, Internetbuchhandel und andere Vertriebswege generiert. Die Bundesrepublik war im entsprechenden Jahr für 41 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahr fielen die Umsätze 2022 allerdings um etwa zwei Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro. Florian Zandt

Infografik: Leseratten: Eine gefährdete Spezies? | Statista

 



Print-Reichweite schrumpft
Klassische Medien verlieren in Deutschland an Reichweite. Das gilt sogar - wenn auch auf sehr hohem Niveau - für lineares Fernsehen. Dagegen ist der Bevölkerungsanteil derjenigen, die noch Printmedien nutzen, laut Statista Consumer Insights bereits deutlich weiter abgeschmolzen. So geben aktuell 39 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten, ein Buch gelesen zu haben - das sind sieben Prozentpunkte weniger als zwei Jahre zuvor.

In einem ähnlich Umfang ist die Zielgruppe Zeitungsleser:innen geschrumpft. Am deutlichsten zeichnet sich der Abwärtstrend indes bei gedruckten Zeitschriften ab, wie der Blick auf die Grafik verdeutlicht. Deutlicher Gewinner bei den Verlagsmedien sind dagegen Nachrichten-Webseiten und Zeitungs-E-Paper mit einem Zuwachs von neun Prozentpunkten. Podcasts konnten ihre Reichweite von 27 auf 32 Prozent steigern. Ähnlich dimensioniert ist das Wachstum bei Webseiten und PDF-Ausgaben von Zeitrschriften. Mathias Brandt
Infografik: Print-Reichweite schrumpft | Statista


Natalka Sniadanko ist Poet in Residence - Gegen Unterdrückung anschreiben

Duisburg, 7. Juni 2023 - Mit ihren Romanen ruft Natalka Sniadanko uns allen ins Gedächtnis, was Wladimir Putin stets zu unterdrücken versucht, um den russischen Angriffskrieg zu rechtfertigen: die Geschichte der Ukraine. Nun kommt die ukrainische Schriftstellerin als Poet in Residence an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Vom 12. bis zum 15. Juni hält sie drei öffentliche Lesungen und bietet eine Schreibwerkstatt für Studierende an.  


„Mit meinen Romanen schreibe ich gegen Unterdrückung an – gegen die Unterdrückung der ukrainischen Geschichte und der ukrainischen Unabhängigkeit durch Russland“, erklärt Natalka Sniadanko. In ihren Werken nimmt die in Lwiw geborene Schriftstellerin ihre Leser:innen mit auf eine wilde Reise durch die Geschichte ihres Heimatslandes, meist mit exzentrischen und schillernden Charakteren. Da ist zum Beispiel der Erzherzog Wilhelm, dem Sniadanko wieder Leben einhaucht.


Zeit seines Lebens kämpfte Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen für die Unabhängigkeit der Ukraine – durch die (russische) Geschichtsschreibung wurde er weitestgehende ausradiert. „Seine Figur fasziniert mich. Er wollte König der Ukraine werden, liebte Männer und Schlafröcke und ist eng mit der europäischen Geschichte verwoben. Das Buch mit dem Titel 'der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde‘ erschien im Jahr 2017 in der Ukraine und 2021 in Deutschland.  

Natalka Sniadanko, die fließend deutsch spricht, flüchtete mit ihren beiden Kindern nach Ausbruch des Krieges nach Deutschland. Ihr Mann kämpft seither als Soldat für die Ukraine. „Ich kämpfe dafür mit Worten gegen den russischen Desinformationskrieg“, erklärt die 50-jährige. In Deutschland arbeitete die Schriftstellerin und Übersetzerin zunächst am Deutschen Literaturarchiv in Marbach, künftig wird sie eine Promotionsstelle an der Universität Leipzig ausfüllen. Schreiben wird sie weiterhin, über Krieg, Literatur und die Geschichte der Ukraine.  

Natalka Sniadanko © Kateryna Slipchenko  

„Wie Natalka Sniadanko Erzählfäden bündelt, fallenlässt und wiederaufnimmt, bis am Ende eine wunderbare Textur herauskommt ist einmalig“ erklärt Dr. Andreas Erb, der herausragende Poet:innen regelmäßig an die UDE holt. „Jetzt können wir nur eins tun: ihr eine Stimme geben, zuhören, staunen, lernen.“ Gelegenheit dazu gibt es an der UDE bei Sniadankos Lesungen im Juni. Für Studierende bietet sie außerdem am 13., 14. und 15. Juni, jeweils von 10 bis 14 Uhr, eine Schreibwerkstatt im Casino am Campus Essen an.  

Programm:  
12.6.2023, 16:00 Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) Poetikvorlesung 1 „Sammlung der Leidenschaften oder: Erste Reisen hinter den Eisernen Vorhang“  
14.6.2023, 16:00 Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) Poetikvorlesung 2 „Frau Müller hat nicht die Absicht mehr zu bezahlen oder: Kleine Geschichte der ukrainischen Migrantinnen“  
15.6.2023, 18:00 Uhr, Casino (Campus Essen) Lesung aus „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“ Einführung und Moderation: Michael Braun

Lehmbruck Museum: Kunst Lesen: Rose-Maria Gropp stellt ihr Buch „Göttinnen und Fußabstreifer. Die Frauen und Picasso” vor

Duisburg, 5. Mai 2023 - In der zweiten Veranstaltung der Reihe KUNST LESEN, die das Lehmbruck Museum gemeinsam mit Literaturbüro Ruhr ausrichtet, stellt die Journalistin und Kunstkritikerin Rose-Maria Gropp ihr Buch „Göttinnen und Fußabstreifer. Die Frauen und Picasso“ vor.

Zum 50. Todesjahr von Picasso soll sich nun einmal einer ganz anderen Facette seines Lebens gewidmet werden: Rose-Maria Gropp beschäftigt sich mit Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Der Künstler ließ sich von Frauen inspirieren und nutze sie für sein Schaffen, war selbst zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte. Gropp setzt nun den Fokus ganz auf eben jene Frauen, die zwar so präsent im Werk Picassos sind, und trotzdem kaum bekannt zu sein scheinen.


Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld zwischen Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet die Frauen unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Nuancen in den verschiedenen Beziehungen Picassos sichtbar machen. „Um Picasso gab es ein regelrechtes Geflecht von Frauen, eng untereinander verwoben, in dessen Zentrum er zu nisten beliebte.


So entstand ein Modell fortwährender Überschneidungen und unerklärter Ablösungen. Er brauchte die immer neue Frau, er wollte die immer jüngere Frau, die seine Potenz in jedem Sinne beglaubigte. Nennen wir diese Verflechtungen das ›System Picasso‹.“ Das Gespräch mit der Autorin führt der Kulturjournalist Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk).

Die Reihe KUNST LESEN ist eine Kooperation des Literaturbüro Ruhr mit dem Lehmbruck Museum in Duisburg, gefördert von der Kunststiftung NRW, mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr. Eintrittskarten können für 10 € (ermäßigt 7 €) erworben werden. Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Lesung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ können Tickets telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.    


 Porträt Rose-Marie Gropp, Foto: F.A.Z./Frank Röth

Zentrum für Erinnerungskultur gibt neues Buch heraus

Duisburg, 27. April 2023 - Das Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg hat einen neuen Band herausgegeben. Das Buch „Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen“ beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Das vorliegende Werk fasst die Ergebnisse einer Tagung des „Duisburger Zentrums für Erinnerungskultur“ zusammen. Neben „allem vordergründigen Konsens wird der Nationalsozialismus nicht von allen gleich erinnert, nicht in der gleichen Intensität und auch nicht unter den gleichen Gesichtspunkten“ betonen die Herausgeber Dr. phil. Andreas Pilger und Robin Richterich.

Auf den ersten Blick scheint es in Deutschland und Europa große Einigkeit über die Art und Weise zu geben, wie an den Holocaust und die Opfer der NS-Verbrechen erinnert werden soll. Auch geschichtsträchtige Orte sind schnell gefunden. Bei genauerem Hinsehen werden auf nationaler wie internationaler Ebene, aber auch in regionaler und lokaler Perspektive oft Unterschiede, Differenzen und Streitigkeiten deutlich.

Erinnerungsorte wie Gedenkstätten oder Denkmäler in Duisburg und anderen Städten spielen dabei eine große Rolle, die seitens unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure verschieden gedeutet und für Zwecke ge- und missbraucht werden. Erschienen ist das Buch im Campus-Verlag und ab sofort im Handel erhältlich.

„Umkämpft, verhandelt, ausgegrenzt. Dissonantes Erinnern an den Nationalsozialismus und seine Folgen“ (Campus Verlag)

 

Kung-Fu-Legende der Adlerkrieger: Buchvorstellung und Lesung mit Rahmenprogramm

Übersetzerin Karin Betz zu Gast beim Konfuzius-Institut Metropole Ruhr und dem „Arbeitskreis Buch und Literatur“ der GDCF

Mittwoch, 03. Mai 2023 | Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr | Stadtbibliothek Duisburg | Steinsche Gasse 26 | 47051 Duisburg Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.  

Karin Betz übersetzt wichtige chinesische Literatur ins Deutsche. Foto: Barbara Neeb  

Duisburg, 21. April 2023 - Literatur aus China einem deutschsprachigen Publikum zugänglich machen - das ist eine Kunst, die viel Fingerspitzengefühl, Stilsicherheit und tiefe Kenntnisse der beiden Sprachen und Kulturen voraussetzt. Wie schafft man es, dass die deutsche Übersetzung dieselbe Wirkung zeigt, wie das chinesische Original? Was sind die Herausforderungen? Wie kann man sie meistern? Und wie geht man vor, wenn man sich vorgenommen hat, eine gigantische Kung-Fu-Romanreihe zu übersetzen?

In einer Gesprächsrunde erzählt die Übersetzerin und Kulturvermittlerin Karin Betz am 03.05.2023 um 19:30 Uhr im Stadtfenster Duisburg von ihrem Handwerk und liest Passagen aus den Romanen rund um die Adlerkrieger. Der literarische Part des Abends wird mit einer Kung Fu-Aufführung des Shaolin Wushu-Vereins aus Essen abgerundet – inhaltlich passend zur Legende. Zu der Veranstaltung laden das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr und der „Arbeitskreis Buch und Literatur“ der GDCF Düsseldorf ein, mit freundlicher Unterstützung des Shaolin Wushu Essen e.V. und der Stadtbibliothek Duisburg.  

Karin Betz‘ Übersetzungen der „Adlerkrieger“-Romane des Hongkonger Schriftstellers Jin Yong erscheinen seit einigen Jahren im Heyne Verlag. In China ist die „Adlerkrieger“-Saga als Meilenstein der Kung-Fu-Literatur (Wuxia Xiaoshuo) bekannt, auch aus Verfilmungen. Der Verlag bezeichnet das Werk auch als den „Chinesischen Herrn der Ringe“. Bislang sind bereits drei der Adlerkrieger-Romane auf Deutsch erschienen, zuletzt der Band „Der Pfad der Adlerkrieger“. Der vierte und letzte Band ist in Vorbereitung.  

Karin Betz hat bereits zahlreiche wichtige literarische Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt, unter anderem vom chinesischen Nobelpreisträger Mo Yan, vom Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Liao Yiwu, von der Schriftstellerin Can Xue und vielen anderen. Hier geht es weiter zur Anmeldung Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Weiterführende Informationen zur Anmeldung gibt es auf
www.konfuzius-institut-ruhr.de.  




 

Lesefest zum Welttag des Buches – „Ich schenk dir eine Geschichte“

Duisburg, 12. April 2023 - 3850 Schülerinnen und Schüler aus Duisburg freuen sich über das kostenlose Welttagsbuch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke Buchgeschenk für rund 1 Mio. Kinder in Deutschland.
Rund um den Welttag des Buches am 23. April bereiten sich deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Schulen und Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. Zu diesem Anlass erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein neues Buch aus der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“.  


In Duisburg beteiligen sich 150 Schulklassen an einer Buchgutscheinaktion anlässlich des Welttags des Buches. 3850 Schüler*innen freuen sich über den von der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit  mit cbj Verlag, der Deutschen Post und Partnern herausgegebenen Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin  Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing.

Der altersgerechte Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4. und 5. Klässler verteilt. Die übliche Abholung in den lokalen Buchhandlungen wird flexibel und individuell auf lokale Gegebenheiten angepasst. Auch die Buchhandlung Scheuermann am Sonnenwall 45 in Duisburg beteiligt sich an der Aktion, dorthin kommen 500 Kinder. Bundesweit kommen rund 1 Mio. Kinder in den Genuss, das Buch zu erhalten.  

Alexander Sell Welttag des Buches ©Deutsche Post / Thomas Lammertz

Ziel der Kooperation ist es, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber hinaus soll Kindern, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder nicht gerne lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag zur Inklusion geleistet werden. Zu diesem Zweck wird der Romantext durch einen Comic des Illustrators Timo Grubing ergänzt, der sich gut für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen eignet. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusminister*innen der Länder.  

Zudem unterstützt das Unternehmen die Förderung des Lesens durch sogenannte Sprach- und Lesepaten, wovon allein bei der Deutschen Post bundesweit 300 Kolleginnen und Kollegen ehrenamtlich im Einsatz sind. Außerdem überraschen zahlreiche Zustellerinnen und Zusteller der Deutschen Post ihre Kunden mit kostenlosen Büchern. Damit will die Deutsche Post Freude am Lesen in eine Vielzahl von Haushalten bringen und Menschen zum Lesen ermutigen. Darunter sind viele Bestseller, wie etwa , wie etwa „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban, „Wildnis“ von Jan Haft oder "Das Buch der Fragen" von Pablo Neruda, sowie Nora Roberts, John Grisham etc.   

"Lese- und Sprachkompetenz zu fördern ist essenziell, denn sie sind der Schlüssel zu Bildung, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Soziale Verantwortung zu übernehmen, indem wir diese Kompetenzen vermitteln, ist Teil unserer Unternehmenskultur, denn auch dadurch wollen wir Menschen verbinden und Leben verbessern.

Durch unser Lesepaten-Programm mit der Stiftung Lesen helfen Kolleginnen und Kollegen bereits seit 2007 ehrenamtlich vor allem beim Spracherwerb im Kinder- und Jugendbereich, aber auch gezielt in Flüchtlingseinrichtungen," sagt ," sagt Konzernpersonalvorstand Thomas Ogilvie, der zugleich auch Vorstandsmitglied der Stiftung Lesen  ist.  
 

Buchcover: ©cbj                                                               ©Stiftung Lesen


Erstmalig wird das Buch aus komplett recycelbaren und für den biologischen Kreislauf geeigneten Materialien produziert. Für das Cradle-to-Cradle-Prinzip werden ausschließlich Materialen eingesetzt, die sowohl für die Umwelt als auch für Menschen unbedenklich sind. Das Papier des Buches stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Druckfarben sind biologisch abbaubar und enthalten keinerlei Schadstoffe. So können aus den recycelten Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen.  

Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg werden dort Rosen und Bücher verschenkt.

Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Der Welttag des Buches wird heute in über 100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen und ihre Partner den Welttag des Buches maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B. seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“.  

 

Lesung: Jörg Thadeusz stellt seinen Roman „Steinhammer” vor

KUNST LESEN - Reihe des Lehmbruck Museums und dem Literaturbüro Ruhr

Duisburg, 6. April 2023 - Der Radio- und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz stellt am Donnerstag, den 13. April, um 18 Uhr im Lehmbruck Museum seinen Künstlerroman „Steinhammer” vor.

Jörg Thadeusz, Foto: Maya Claussen

Dortmund-Lütgendortmund in der Nachkriegszeit, das bedeutet Armut, Kriegstraumata und wenig Hoffnung auf eine rosige Zukunft. Doch drei Jugendliche kämpfen um einen besseren Platz im Leben. Edgar wächst bei seiner Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen – in den 50er-Jahren in der Steinhammer Straße in Dortmund auf.

Er soll später den Friseurladen übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe in den Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund Jürgen – sie alle haben genug von der ärmlichen Enge und Versehrtheit des Viertels und träumen davon, alles hinter sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt, Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet, öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene.


Doch Edgar ist anders als die Sprösslinge reicher Familien und eckt mit seiner unkontrollierten Art immer wieder an.  Der Roman lehnt sich an das Leben des Malers Norbert Tadeusz an, der es zum Meisterschüler von Beuys und zum Kunstprofessor brachte. Jörg Thadeusz schreibt in diesem authentischen Roman über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft bricht und sie doch nie ganz loswird.

Das Gespräch führt die Kulturjournalistin Claudia Dichter (WDR 5-Scala, WDR 3-Resonanzen, Mosaik). Die Reihe KUNST LESEN ist eine Kooperation des Literaturbüro Ruhr mit dem Lehmbruck Museum in Duisburg, gefördert von der Kunststiftung NRW, mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr. Eintrittskarten können für 10 € (ermäßigt 7 €) erworben werden.

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Lesung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ können Tickets telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.  

Ostern aufs Rad - Reiseführer

Radreiseführer zeigt die schönsten Touren in NRW
31. März 2023 - Die schönsten Tagesrouten auf dem Fahrrad entlang an Seen, Flüssen und Sehenswürdigkeiten Ganz frisch erschienen, aktuell, detail- und informationsreich recherchiert: Dieser handliche Tourenführer in zwei Bänden (Süd-Ost- und Nord-West-NRW) ist in Kooperation mit dem WDR 4, WestLotto und der NRW-Stiftung entstanden.

Wer sich also nach den kühlen Temperaturen der letzten Wochen endlich wieder draußen bewegen will, findet hier lohnenswerte Tagestouren mit unterschiedlichem Anspruch. Viele Touren sind auch für Kinder und untrainierte Radfahrer geeignet und als solche gekennzeichnet. Herunterladbare GPS-Daten helfen, den Touren mittels Smartphone-Navigation einfach zu folgen.


Das Wetter scheint dieses Jahr mitzuspielen Nordrhein-Westfalen bietet erstaunliche Abwechslung und Attraktionen entlang der Routen. Idyllische, wildromantische Landschaften gehen fast nahtlos in eine großstädtisch und industriell geprägte Szenerie über, kulturelle und kulinarische Besonderheiten prägen Land und Leute.

Überall auf den insgesamt knapp 34.000 Quadratkilometern gibt es Geschichte hautnah zu erleben – von den alten Römern bis in die Gegenwart. Viele dieser architektonischen Kleinode am Wegesrand, hunderte Kultur-Denkmäler, Landschaften und Gebäude sind in den vergangenen Jahren durch Förderung der NRW-Stiftung in neuem Glanz erstrahlt. Diese Vielfalt erlebt man auf dem Fahrrad am intensivsten – allein, mit Freunden oder der Familie. Aber immer mit viel Zeit und Muße im mentalen Gepäck und vielleicht noch einem kleinen Picknick in der Satteltasche.

Jede der 48 Routen, die alle Abschnitte der beliebten "NRWRadtour" aufgreifen, sorgt mit neuen Perspektiven auf Bekanntes oder mit bisher Unentdecktem für überraschende Eindrücke. In beiden Büchern stellen WDR-4-Moderator Bastian Bender und die Autorin Doreen Köstler jeweils ihre Lieblingsradtouren vor. Die Entscheidung für die eine oder andere Tour erleichtern Basisinformationen zu Streckenverlauf und -länge, Höhenprofil und Familientauglichkeit.


Zum Träumen und Planen laden ausführliche Beschreibungen zu Sehenswertem sowie zahlreiche Geheimtipps für einzigartige Ausblicke, erholsame Pausen und kleine Genussmomente ein. Dann heißt es nur noch: Ab aufs Rad – genießen Sie die Frühlingstage mit einem unvergesslichen Ausflug auf den schönsten Routen in NRW! Bibliografische Daten


Die NRW-Radtouren Band 1 Nord-West: ISBN 978-3-95453-277-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A)

Die NRW-Radtouren Band 2 Süd-Ost: ISBN 978-3-95453-280-3, 16,00 EUR (D), 16,50 EUR (A), je 24 Touren auf 160 Seiten, Format 14,2 x 19,5 cm,
ca. 200 Fotos, Klappenbroschur, Text: Doreen Köstler, ab März 2023 im Handel

 

Ich bin ein Buch. Lies mich.

Duisburg, 28. März 2023 - So lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Kinderbuchtags am 2.4. Der Aktionstag will Freude am Lesen vermitteln und macht darauf aufmerksam, dass alle Kinder Zugang zu Büchern haben sollten. Diesen Aspekt greift das Kinderbuch „Zahnbande“ der Initiative proDente auf. Die Geschichte rund um gesunde Zähne ist ähnlich einem Wimmelbuch bewusst ohne Text gestaltet. So kann jedes Kind die Geschichte verstehen und seiner Fantasie freien Lauf lassen.

„Wir möchten mit unseren Geschichten rund um gesunde Zähne alle Kinder erreichen“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente e.V. „Denn gesunde Zähne von Anfang an sind für die Entwicklung von Babys und Kindern ungeheuer wichtig. Sie helfen dabei, Sprechen zu lernen und gesund zu essen.“ Die Initiative proDente wendet sich mit ihren kostenfreien Kinderbüchern insbesondere an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.

„Ein kariesfreies Milchgebiss ist auch eine gute Basis für gesunde Zähne ein Leben lang. Denn das Risiko für Karies ist dann auch bei den bleibenden Zähnen geringer“, veranschaulicht Dr. Romy Ermler, Vorstandsvorsitzende der Initiative proDente e.V. und Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).

„Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können zudem die Zahngesundheit kontrollieren und Krankheiten oder Fehlentwicklungen vorbeugen.“ Kinderbuch „Zahnbande“ - darum geht’s Die Geschichte im Buch dreht sich um eine wilde Bande und kommt dabei ganz ohne Text aus: lebendige Spielfiguren begleiten zwei Geschwister durch den Tag.

Sie helfen beim Aufwachen, toben gemeinsam durchs Badezimmer, stöbern im Supermarkt und feiern eine große Party. Dabei achten zwei süße Monster besonders auf das Zähneputzen. Am Ende des Buchs steckt ein wasserfester Streifen. Auf diesem Streifen ist der richtige Ablauf des Zähneputzens einfach dargestellt. Die kleinen Leserinnen und Leser können ihn in den Zahnputzbecher stecken oder auch auf den Badezimmerspiegel aufkleben.


Blick ins Buch:
https://www.prodente.de/media/broschueren/file/Zahnbande_4.Auflage.pdf Kinderbücher - kostenfrei bei proDente bestellen Die Initiative proDente stellt die Bücher kostenfrei zur Verfügung. Patientinnen und Patienten können ein Exemplar bestellen, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die Mitglied einer Innung im VDZI sind, 50 Exemplare. Das gilt ebenso für zahnärztliche Dienste, Schulen und Kindergärten. Bestellungen unter der Telefonnummer 01805/552255 oder direkt per E-Mail an info@prodente.de, alternativ per Fax an 0221/170 99 742.

proDente - Wer wir sind proDente informiert über gesunde und schöne Zähne. Die Inhalte werden von Fachleuten wissenschaftlich geprüft. proDente arbeitet für Journalisten, bietet Broschüren an und postet online. Fotos und Filme ergänzen die Informationen. Zahnärzte, Zahntechniker und Hersteller engagieren sich seit 1998 in der Initiative proDente e. V.

 

„Ich hab aber recht!“

Markus Mingers neustes Buch ist da!
Köln/Duisburg, 21. März 2023 - Rechtsanwalt Markus Mingers klärt in seinem Buch "Ich hab aber recht!" die häufigsten Rechtsirrtümer und Geschichten auf und hilft damit, zu seinem Recht zu kommen. Konkrete Tipps und Tricks des Experten schaffen einen guten Überblick über Paragraphen und räumen (erfundene) Halbwahrheiten aus der Welt!  Der Ratgeber bringt viel Freude und erspart dem Leser vielleicht sogar die ein oder anderen Anwaltskosten.

Der erfolgreiche Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei Mingers. Rechtsanwälte, Markus Mingers verrät in seinem neusten Buch „Ich hab aber recht!“ die wichtigsten Rechts-Geheimnisse. Rechtliche Vorschriften, Gesetze, Nachbarschaftskonflikte, verschiedene Meinungen, die beim gemütlichen Zusammensitzen unter Freunden kollidieren und zu ernsten Diskussionen führen.

Damit kommen wir alle nahezu täglich in Berührung. Meistens geht jeder davon aus, im Recht zu sein. Will man im Internet Rat suchen, fliegt einem eine ganze Reihe an Informationen entgegen. Markus Mingers steuert mit seinem Buch „Ich hab aber recht!“ erfundenen Halbwahrheiten gegen. 

Das Buch erscheint bereits am 02.05.2023 und ist auf 
Amazon schon ein Bestseller! Ein Blick ins Buch:  „Wusstest du…die Mieter zu kontrollieren, ist schon schlimm. Aber dazu kommen oft noch unsinnige und nicht erlaubte Vorschriften. Manche Vermieter wollen für das Duschen und Baden Sperrzeiten festsetzen, wegen des angeblichen Lärms, der beispielsweise die Nacht- oder Mittagsruhe stören kann. Solche Vorschriften sind immer unwirksam, weil es keine Rechtsgrundlage dafür gibt und Hygiene ein Grundbedürfnis ist. Also kannst du zu jeder Tages- und Nachtzeit duschen und baden. Das gilt übrigens auch für Geschlechtsverkehr.“    

Markus Mingers - ein vielseitiger Jurist! Markus Mingers ist nicht „nur“ Rechtsanwalt, vielmehr tritt er auch als Unternehmer, Content Creator und Buchautor auf. Als Inhaber einer der führenden Legal Tech Kanzleien, setzt er den Schwerpunkt in den Bereichen Massenschäden und Verbraucherrecht. Mit seinen Social Media Accounts wie beispielweise bei TikTok, Instagram und YouTube erreicht er regelmäßig eine große Community von über 250.000 Followern, die seine Inhalte millionenfach aufrufen.

Bereits seit mehr als 15 Jahren ist er Rechtsanwalt unter anderem im Bereich Wirtschaft, Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht tätig. Das Buch ist für jeden geeignet! Der Leser von „Ich hab aber recht!“ benötigt keine juristischen Vorkenntnisse, geschweige denn ein abgeschlossenes Jura-Studium. Die geschilderten Sachverhalte betreffen etliche, alltägliche Frage- und Problemstellungen. Markus Mingers liefert in seinem Buch die notwendigen Antworten - Fachlich fundiert und dennoch verständlich!

 

„Ich bin nicht woke“

Neues Buch
„Eine Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes Gedöns.“ „Ich bin nicht woke“ von Mai Linh Tran, DCV, 184 Seiten, ISBN 978-3-98674-065-8

Quelle: DCV

Berlin/Duisburg, 18. März 2023 – „Ich bin nicht woke“ ist der Titel eines neuen Buches der vietnamesischen Autorin Mai Linh Tran. Der Untertitel „Eine Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes Gedöns“ lässt an Klarheit nichts zu wünschen übrig.


Der Verlag DCV schreibt im Klappentext: „Dieses Buch ist eine flammende Widerrede gegen Sprachverstümmelung, Geschichtsvergessenheit und eine pseudo-moralische Überlegenheit, die die Woke-Bewegung für sich reklamiert. Es ist gleichzeitig ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit, Toleranz und rationale Vernunft jenseits einer gesellschaftlichen Zensur. 


Sprache, Kinder, Kleidung, Essen, Traditionen, Kultur, Frisuren, Tiere, die Wissenschaft… beinahe nichts bleibt von der selbstgerechten woken Bevormundung verschont. Doch übertriebene Political Correctness ist ein Irrweg und hat in der breiten Meinungsvielfalt einer lebendigen Demokratie nichts zu suchen. Wer im Gender-Jargon schreibt und spricht, hat keine Ahnung von deutscher Grammatik. Und wer meint, die Welt zu verbessern, indem er Fakten nicht mehr beim Namen nennt, irrt sich gewaltig. Ganz im Gegenteil brauchen wir heutzutage mehr klare Sprache als jemals zuvor, ist die Autorin überzeugt.“


Die Autorin Mai Linh Tran, die im Kindesalter als Flüchtling aus dem Vietnamkrieg nach Deutschland gekommen ist und hierzulande eine neue Heimat gefunden hat, will sich nicht damit abfinden, dass die von ihr bewunderten Errungenschaften der Aufklärung ausgerechnet in unserer modernen Zeit vernichtet werden. Der aus ihrer Sicht illiberalen Woke-Ideologie, welche die Identität eines Menschen auf sein Geschlecht, seine Hautfarbe und seine Herkunft zu reduzieren versucht, widerspricht sie vehement.

„Unser Menschsein wird durch Gefühle, Talent, Klugheit, Sportsgeist, Fleiß, Mitmenschlichkeit und so viel mehr bestimmt als uns die Woke-Jünger glauben machen wollen“, sagt sie.

 

KI-Forscher Sebastian Thrun: ChatGPT hat Abiturniveau

Prof. Dr. Sebastian Thrun: „2023 ist das Jahr der Zeitenwende in der Künstlichen Intelligenz.“


Neues Buch

„Sebastian Thrun – Die autorisierte Biografie“ (ISBN 978-3-98674-062-7) wird in diesem Frühjahr im Verlag der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council erscheinen.

Frankfurt/Duisburg, 17. März 2023 – „ChatGPT bringt es ungefähr auf die gleichen intellektuellen Leistungen wie ein durchschnittlicher Abiturient in Deutschland. Diese Einschätzung vertritt Prof. Dr. Sebastian Thrun, der als einer der geistigen Väter Künstlicher Intelligenz (KI) gilt, nach umfangreichen Testläufen mit dem KI-System von OpenAI.

„ChatGPT kann in allen Schulfächern mithalten, bis auf den Schulsport“, sagt Thrun schmunzelnd. In diesem Frühjahr erscheint seine von ihm autorisierte Biografie („Sebastian Thrun – Eine deutsche Karriere im Silicon Valley, ISBN 978-3-98674-062-7, im Verlag der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council), in der seine Einschätzung über den heutigen Stand und die künftige Entwicklung von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht wird. Das Buch erscheint punktgenau im „Jahr der Zeitenwende in der Künstlichen Intelligenz“, wie Sebastian Thrun 2023 einstuft.


Er erklärt: „2023 hat den Umbruch zur Artificial General Intelligence, kurz AGI, mit sich gebracht. Das stellt einen Quantensprung von dem bislang nur auf Spezialgebiete fokussierten KI-Einsatz dar.“ Thrun gibt ein Beispiel: „Bisher konnte die eine KI besser Schach spielen als ein menschlicher Spieler, und eine andere konnte Röntgenbilder besser als ein Mediziner auf Anzeichen von Lungenkrebs untersuchen.

Die neue Generation der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz, kurz KAI, ist hingegen derart universell, dass sie bis zu einem gewissen Grad alle intellektuellen Aufgaben so gut wie ein Mensch bewältigen kann, häufig sogar besser.“ „KI-Vater“ Thrun bescheinigt ChatGPT und anderen KAI-Modellen: „Sie können auf dem Niveau eines Gymnasiasten Physik analysieren, kreativ schreiben, mathematische Aufgaben lösen, Zusammenfassungen erstellen und Kunstwerke erzeugen, um nur einige Beispiele zu nennen. Und das im Jahr 2023. Man muss blind sein, um nicht zu erkennen, wohin das noch vor 2030 führen wird – und erst recht danach.“

Einen fundierten Ausblick auf diese Entwicklung gibt er in seiner demnächst erhältlichen autorisierten Biografie. Auszug aus dem Buch „Sebastian Thrun – Die autorisierte Biografie“ Sebastian Thrun skizziert die Auswirkungen der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz auf die Gesellschaft: „Wenn man bedenkt, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung in den USA nur über einen Highschool-Abschluss verfügt, dann bedeutet dies, dass die KI mit dem Großteil der Menschen in diesem Land beim Denken mithalten kann.“


Mit anderen Worten: Die KI-Systeme sind mit Stand 2023 ungefähr so intelligent wie der Durchschnitts-Amerikaner. Ein Blick nach Deutschland: 36 Prozent aller Deutschen haben Abitur, 24 Prozent einen Realschulabschluss, 25 Prozent haben die Hauptschule absolviert und acht Prozent können gar keinen schulischen Abschluss vorweisen. Etwa ein Drittel der hiesigen Bevölkerung besitzt einen Hoch­schul­abschluss.

Das bedeutet: Die Künstliche Allgemeine Intelligenz kann es beim Denken mit mindestens etwa zwei Dritteln der deutschen Bevölkerung aufnehmen. Und es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis sie das restliche Drittel auch noch schafft. Sebastian Thrun: „Der Maßstab für KI-Systeme ist nicht, ob sie perfekt sind, sondern es genügt, wenn sie im Durchschnitt weit besser als Menschen funktionieren.“

Dem KI-Pionier ist indes wichtig klarzustellen, dass Menschsein weit mehr ist als logisches Denken bedeutet.  In Wahrheit ist ein Mensch soviel mehr als Logik, genauer gesagt, macht Logik nur einen sehr kleinen Teil des Menschseins aus. Das schon in der Antike bekannte Postulat des „Modus ponens“, nach dem sich aus zwei Aussagen eine einzig mögliche Schlussfolgerung herleiten lässt, und das den Ausgangs­punkt der Entwicklung Künstlicher Intelligenz darstellte, ist nach Thruns fester Überzeugung auf das Menschsein kaum anwendbar, geschweige denn dominierend im menschlichen Denken und Fühlen.

„Das menschliche Gehirn hat fast nichts mit Logik zu tun“, gibt er zu bedenken, „der Großteil des menschlichen Gehirns funktioniert unbewusst, also außerhalb jedweder Logik.“ Dazu nur ein Beispiel: Wenn eine KI weiß, dass Wasser nass ist, dann kann sie aus der Aussage, dass eine Person im Meer schwimmt und das Meer aus Wasser besteht, schlussfolgern, dass die betreffende Person nass wird. Aber die Maschine weiß dadurch nichts darüber, wie sich diese Person im Wasser fühlt, ob sie es genießt zu schwimmen, oder kurz davor steht, unterzugehen.  


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sebastian Thrun Ist Technologie-Pionier, Wissenschaftler und Unternehmer zugleich. Der gebürtige Deutsche ist 2001 mit 34 Jahren ins Silicon Valley ausgewandert und übernahm mit 36 den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz (KI) an der Stanford University.

Mit 39 Jahren wurde er als Mitglied in die US-amerikanische National Academy of Engineering und in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Das US-Magazin Foreign Policy zählt ihn zu den fünf global einflussreichsten Denkern.

Berühmt wurde er erstmals, als das von ihm konstruierte Fahrzeug die DARPA Grande Challenge, das Rennen der Roboterautos, gewann. Als Chef des Geheimlabors Google X leitete er die Transformation der zuvor rein wissenschaftlichen KI-Forschung in die kommerzielle Nutzung und damit in unseren Alltag ein.


Er entwickelte die erste Datenbrille, die erste Smartphone-Navigation, die erste Internet-Versorgung aus der Stratosphäre und das erste selbstfahrende Auto für den Straßenverkehr, um nur einige seiner Projekte zu nennen, die als „unlösbare Aufgaben“ galten – bis Sebastian Thrun übernahm. Seine erste Biografie zeichnet den Weg des rebellischen Jugendlichen und des wissenshungrigen jungen Erwachsenen nach, gibt einzigartige Einblicke in sein Seelenleben und die Wurzeln seines Erfolges und verfolgt den Aufstieg des gleichzeitig ehrgeizigen und gelassenen Deutschen zum heimlichen Superstar im Silicon Valley.

Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/de 

 

Handverlesen – Literatur am Neumarkt

Zu Gast die Meidericher Hahnenfeder  
Duisburg, 18. Februar 2023 - Die alten Gegensätze zwischen der einst selbstständigen Stadt Ruhrort und der bäuerlichen Nachbarschaft Meiderich mündeten vor über 150 Jahren in manch handfeste Auseinandersetzung zwischen jungen Männern. Der gegenseitige Spott lebte lange weiter. Noch als Stadtteilbewohner Duisburgs machten sich die einen lustig über Meidericher Hähne und die anderen über Ruhrorter Enten. Heute dagegen gibt es gelebten Kulturaustausch.

In der Reihe Handverlesen sind die Meidericher Autoren der Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ Helmut "Clemens" Willmeroth, Helmut Koopmann und Dieter Lesemann im Das Plus am Neumarkt zu Gast. In ihren Texten erinnern sie aber auch an alte Zeiten und manch denkwürdige Begebenheit aus dem Alltag.  Die Ruhrorter Perspektive wird nicht fehlen. Im Zweifel macht sie der Moderator des Abends Ralf Koss in seinen Texten bemerkbar.  

Die "Hahnenfeder" ist die Geschichts- und Schreibwerkstatt des Meidericher Bürgervereins von 1905 e.V. Sie gründete sich 2015. Mitglieder sind aktuell Werner Maistrak, Helmut Koopmann, Helmut "Clemens" Willmeroth und Dieter Lesemann. Die Werkstatt arbeitet zur Stadtteilgeschichte. Sie schreibt, sammelt und bearbeitet Geschichten und Geschichtliches aus Meiderich und gibt regelmäßig Kostproben ihrer Arbeit auf Lesungen und legt das Gelesene als Buchreihe vor. Bisher sind vier Bände der Buchreihe "Damals in Meiderich - Geschichten von gestern" erschienen.  

Handverlesen – Literatur am Neumarkt | zu Gast: die Meidericher Hahnenfeder Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort  

Handverlesen - Meidericher  Hahnenfeder



Irene Scharenberg liest in der Hamborner Bibliothek

Duisburg, 16. Februar 2023 - Ein Mordanschlag und nur ganz wenig Zeit für die Ermittlungen der Kripo: Die Bezirksbibliothek Hamborn, Rathaus-Center Schreckerstraße, lädt in Kooperation mit der Buchhandlung Lesezeichen am Mittwoch, 22. März um 17 Uhr, zu einer Lesung mit Irene Scharenberg -© I. Scharenberg - ein. Die in Duisburg aufgewachsene Autorin stellt ihren neuen Roman „Aus dem Nichts“ vor. Es ist der mittlerweile zehnte Band rund um das Ermittlungsteam Pielkötter und Barnowski.

Die beiden Ermittler müssen sich in dem neuen Werk ungeheuren Herausforderungen stellen: Nach einem Mordanschlag auf eine Duisburger Kripobeamtin soll der Fall an die Kollegen aus Düsseldorf übergeben werden. Das wollen die beiden nicht hinnehmen und handeln eine Galgenfrist von nur 48 Stunden aus, um den Fall selbst zu lösen.

Als Nervennahrung gibt es bei der Lesung Kaffee und Kuchen. Eintrittskarten sind zum Preis von 7 Euro ab sofort in der Buchhandlung Lesezeichen (Emscherstraße 213) und in der Bezirksbibliothek Hamborn erhältlich.

Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind: mittwochs und donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Bei Fragen ist das Team der Bibliothek zu den vorgenannten Zeiten telefonisch unter 0203 2835373 zu erreichen.