Düsseldorf/Duisburg, 15. März 2023 - Im Jahr
2018 haben Haushalte von Rentnern in Nordrhein-Westfalen
durchschnittlich 2.202 Euro monatlich für den privaten Konsum
ausgegeben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt anlässlich des Weltverbrauchertags
(15. März 2023) mitteilt, hatten die Ausgaben für Wohnen,
Energie und Wohnungsinstandhaltung mit 877 Euro bzw. 39,8 Prozent
den größten Anteil an den Gesamtausgaben. Die Ausgaben für
Nahrungsmittel, Getränke, Tabakwaren lagen mit 310 Euro
(14,1 Prozent) auf dem zweiten Platz. Für Freizeit, Unterhaltung
und Kultur hatten Rentnerhaushalte 238 Euro (10,8 Prozent) monatlich
ausgegeben.
Wie sich die Ausgaben der privaten Haushalte in
Nordrhein-Westfalen in der Zwischenzeit verändert haben, ermittelt
das Statistische Landesamt zurzeit in der größten freiwilligen
Haushaltserhebung der amtlichen Statistik: In der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe 2023 (EVS) dokumentieren teilnehmende Haushalte
drei Monate lang alle Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch
oder in der EVS-App. Aktuell sucht das Statistische Landesamt noch
4 800 Rentnerhaushalte aus NRW.
Die teilnehmenden Haushalte
verschaffen sich nicht nur einen Überblick für ihren Konsum, sondern
erhalten als Dankeschön für die Teilnahme eine Geldprämie
zwischen 100 Euro und 125 Euro.
Die EVS liefert
wichtige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wieviel
Geld ausgeben. Die Daten bilden die Grundlage für die Festsetzung
von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene.
Bislang wurden basierend auf den EVS-Ergebnissen beispielsweise die
Regelbedarfe für das Arbeitslosengeld II („Hartz IV”) ermittelt.
Zukünftig bilden sie die Datengrundlage für das Bürgergeld. Die
EVS-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein:
Die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche am Gesamtkonsum
bilden die Basis für die Zusammensetzung des sogenannten
„Warenkorbs”.
Weitere Informationen zur EVS und das
Online-Anmeldeformular
https://www.it.nrw/evs2023 sind im Internet zu finden. Dort
können sich auch alle anderen interessierten Haushalte
(Selbstständige, Arbeitslose, Hausmänner/Hausfrauen etc.) anmelden.
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht
zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland
Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher
Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten
möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine informierte
demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis aussagekräftiger
statistischer Daten können Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft getroffen werden.
|