-

  Politik NRW Sonderseiten

BZ-Sitemap     • Archiv 

 

NRW: Bis zu 1,5 Millionen Jobs könnten von der Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2026 profitieren
IT.NRW

Düsseldorf/Duisburg, 14. Juli 2025 - Bis zu 1,5 Millionen Beschäftigungsverhältnisse in Nordrhein-Westfalen könnten von der geplanten Erhöhung des Mindestlohns auf 13,90 Euro pro Stunde zum 1. Januar 2026 begünstigt sein.
Wie Information und Technik  Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, liegen damit 18 % aller Jobs in NRW rechnerisch unterhalb des geplanten Mindestlohns von 13,90 Euro. Von diesen Jobs entfallen rund 1,1 Millionen, also 71 %, auf Beschäftigungsverhältnisse in nicht tarifgebundenen Betrieben. In den nicht tarifgebundenen Betrieben würden 26 % der Beschäftigten von der Mindestlohnerhöhung profitieren. Dies geht aus einer Schätzung auf Basis der Verdiensterhebung April 2024 hervor.
 
Geringfügig entlohnte Beschäftigte und Frauen profitieren
Geringfügig entlohnte Beschäftigte und Frauen würden ebenfalls in besonderem Maße von der Mindestlohnerhöhung profitieren. Bezogen auf alle geringfügig entlohnten Beschäftigten würden die Verdienste von 62 % dieser Beschäftigten angehoben werden. Innerhalb der
Beschäftigtengruppe der Frauen wären 21 % der Beschäftigten von der Anhebung betroffen.
 
Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2027 würde geschätzt 1,8 Millionen Jobs betreffen
Zum 1. Januar 2027 ist eine weitere Anhebung des Mindestlohns auf 14,60 Euro pro Stunde geplant. Diese würde in NRW rund
1,8 Millionen Beschäftigungsverhältnisse betreffen. Das entspricht 22 % aller Jobs in NRW.
 
Bei den Angaben handelt es sich um eine Schätzung auf Basis der Verdiensterhebung April 2024. Dabei wurde angenommen, dass alle
Beschäftigten den zuletzt gültigen Mindestlohn erhalten. Lohnentwicklungen wurden nicht berücksichtigt, bei gleichbleibender
Beschäftigtenanzahl und -struktur sind die Ergebnisse daher überschätzt und somit als Obergrenze zu verstehen. Die Daten
beziehen sich auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Gültigkeitsbereich des Mindestlohngesetzes. Aufgrund der
Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn wurden daher Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Minderjährige von den
Auswertungen ausgeschlossen. Bei der Berechnung des Bruttostundenverdienstes wurden Sonderzahlungen, Überstundenvergütung und Zuschläge sowie die bezahlten Überstunden nicht berücksichtigt.



NRW: Reallöhne stiegen im 1. Quartal 2025 um 1,8 %
Düsseldorf/Duisburg, 25. Mai 2025 - Die effektiven Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Nordrhein-Westfalen im 1. Quartal 2025 real – also preisbereinigt – um 1,8 % höher gewesen als im Vorjahreszeitraum.
Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt auf Basis der Ergebnisse der Verdiensterhebung mitteilt, übertraf der Anstieg der Nominallöhne von 3,8 % die Zunahme der Verbraucherpreise von 1,9 %. Über die letzten neun Quartale hinweg schwächte sich sowohl der Zuwachs der Nominallöhne als auch der Verbraucherpreiszuwachs ab. Die seit dem 2. Quartal 2023 positive Entwicklung der Reallöhne setzt sich weiter fort.  

Die Daten zur Entwicklung der Reallöhne und der Nominallöhne sind Ergebnisse der Verdiensterhebung. Diese erfasst die Verdienstentwicklung aller Beschäftigten in den Wirtschaftszeigen A-S der WZ2008. Der effektive Bruttomonatsverdienst umfasst sowohl die laufenden Bezüge als auch Sonderzahlungen.