BZ-Home        BZ-Sitemap

Tagesaktuell  Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten       Chronik Duisburgs



Notdienste DU
Stadtverwaltung


Archiv ab 2021


 

 

Vorherige Tage: 9.KW 

 
Sonntag, 13. März 2022

DE72350500000200920098 - Spenden Duisburger Wohlfahrtsverbände für ukrainische Flüchtlinge

Spendenaktion Ukraine in Marxloh



Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 13. März 2022, 07:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 156 (- 3) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 131 (- 10). Freie Betten: 25 (+ 7). Covid-Anteil  9,62 (- 0,44%), 15 Personen (- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 8 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 13. März, 03:33 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 89.262 (+ 232
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.702 (+ 27). Covid-19-Todesfälle
853 (0). Der Inzidenzwert beträgt 746,5 (+ 5,4)


Neuer Freizeitführer stellt die "Blühenden Oasen" des Ruhrgebiets vor
Essen/Metropole Ruhr (idr). Parks, Gärten, Naturoasen: Ein neuer Freizeitführer zeigt, was das grüne Ruhrgebiet zu bieten hat. Der Essener Autor Patrick Bierther stellt in seinem neuen Buch "Blühende Oasen – Ausflüge zu den schönsten Parks und Gärten im Ruhrgebiet" Ausflugsziele und Geheimtipps vor. Auf 144 Seiten zeigt Bierther, dass die Parks in der Metropole Ruhr oft viel mehr zu bieten haben als bloße Rasenflächen mit Bäumen. Der Freizeitführer ist Teil der Reihe "Schönes NRW" und erscheint Ende März im Klartext Verlag. idr - Weitere Infos: https://klartext-verlag.de


Stadtmuseum: Führung „Starke Frauen in Duisburg“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 13. März um 15 Uhr im Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 in Duisburg-Mitte eine Führung zum Thema „starke Frauen“ an. Die Führung stellt Frauen in den Mittelpunkt, die traditionelle Geschlechterrollen nicht akzeptierten. Hierbei werden von dem Mitglied bei „Mercators Nachbarn“ Harald Küst Persönlichkeiten vorgestellt, die zum Beispiel als Prinzessin, Äbtissin, Unternehmerin oder Verlegerin die Duisburger Stadtgeschichte geprägt haben.

Die Fragen welche Persönlichkeitsmerkmale und Umweltbedingungen bei den Frauen dabei förderlich oder hemmend waren werden bei der Führung beantwortet. Die Teilnahme kostet 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Während der Führung ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände sind einzuhalten. Außerdem gilt im Museum aktuell die 2G-Regelung (geimpft, genesen).
Da die Personenzahl bei der Führung begrenzt ist, wird um eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadtduisburg.de gebeten. Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.


VHS-Vortrag über Clara Zetkin

Die Volkshochschule bietet am Montag, 14. März, um 18 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag über Clara Zetkin an. Referentin Dr. Florence Hervé wagt eine biografische Annäherung an die umstrittene feministische Sozialistin, die in diesem Jahr 175 Jahre alt würde.
Unter besonderer Berücksichtigung ihres Wirkens in Frankreich und Deutschland, behandelt sie unter anderem die Frauengeschichte, das Recht auf Arbeit und Bildung, die politische Betätigung und Selbstbestimmung sowie Krieg und Frieden.

Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht. Weitere Informationen und Anmeldungen bei der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725, und online unter www.vhs-duisburg.de.


Neue Fotokurse in der Volkshochschule
Mit Steffen Geiling konnte die Volkshochschule einen neuen Kursleiter für den Bereich Fotografie gewinnen. In drei Workshops behandelt er fotografische Themen, die für viele eine besondere Herausforderung darstellen, aber mit Anleitung durchaus zu bewältigen sind: Den Anfang macht der Workshop „Sternspuren-Aufnahmen“ (sogenannte Startrails) am Montag, 14. März, 18.30 bis 21.30 Uhr, in der VHS Fabrik, Steinsche Gasse 32a, zum Preis von 27 Euro.

Es folgen am 6. April der Workshop „Sensorreinigung selbst gemacht“ und am 3. Mai „Glaskugelfotografie – Technik und geeignete Motive“. Weitere Infos erhalten Interessierte unter 0203 2834157. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, ebenso wie die Beachtung der gültigen Coronaschutz-Regeln.


Fotoseminar in der VHS: Sternspuren-Aufnahmen
Steffen Geiling zeigt in einem Fotoseminar am Computer am Montag, 14. März, von 18.30 bis 21.30 Uhr in der VHS FABRIK an der Steinschen Gasse 32a in der Innenstadt, wie sich die die Himmelskörper auch spektakulär als Striche, sogenannte Startrails, in einem Foto darstellen lassen. Der versierte Dozent zeigt, wann und mit welchen Einstellungen die Aufnahmen bearbeitet werden müssen, damit aus den Sternen auch tatsächlich richtige Spuren werden.
Die Software ist kostenlos. Sofern das Wetter mitspielt, können auch die ersten Probeaufnahmen gemacht werden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 27 Euro. Im Preis ist auch ein Skript enthalten. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht beim Seminarbesuch.


VHS-Vortrag im Rahmen der Duisburger Akzente: Triell der deutsch-jüdischen Lyrikerinnen Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar und Nelly

Professor Dr. Daniel Hoffmann gewährt ihnen in seinem Vortrag am Mittwoch, 16. März, um 18 Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 mit einem „Triell“ einen Wettkampf, der jedoch nicht ganz ernst gemeint ist. Ziel ist es vielmehr, die Werke der drei deutschjüdischen Dichterinnen Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar und Nelly in ihrer unterschiedlichen poetischen Schönheit vorzustellen. Das Entgelt für die Veranstaltung beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht. Weitere Informationen unter www.vhs-duisburg.de.


Benefizkonzert in Großenbaum zugunsten ukrainischer Flüchtlinge in Duisburg
Die Evangelische Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm lädt ein zu einem Benefizkonzert mit der Pianistin Alexandra Hanke. Die gebürtige Ukrainerin hat in Kattowitz in der Musikakademie Jazzklavier studiert. Seit acht Jahren wohnt sie in Deutschland. 2021 übernahm sie die Leitung des Gospelfestivals „Brothers and Sisters in Concert.“ Im selben Jahr erschien ihr Album „Hanke plays Hanke“ mit eigenen Kompositionen.


Seit kurzem hat sie ein Engagement im Circus „Roncalli“. Am Samstag, dem 19. März 2022 wird sie um 20 Uhr in der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 21, ein Klavierkonzert geben. Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen, Jazzstandards, ukrainische Lieder und Gospelklassiker.


Der Eintritt ist frei! Am Ausgang sammelt die Kirchengemeinde Spenden, um die Arbeit mit ukrainischen Flüchtlingen in Duisburg zu unterstützen. Für das Konzert gilt die 3G Regel (bitte Nachweise mitbringen). Außerdem muss eine FFP-2-Maske getragen werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekgr.de.


Kinder-Kino-Kirche in Buchholz

Wann die beliebte Kinderdisco in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis wieder starten kann, steht wegen der Pandemie noch in den Sternen. Isa Dvorak und ihr Team aus der Jugendarbeit haben sich ein nettes Trostpflaster einfallen lassen: Sie laden Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren zur Kinder-Kino-Kirche ein. Los geht es am 25. März 2022 mit dem computeranimierten Abenteuer-Disney-Film „Soul“, der ab 19 Uhr in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche in der Arlberger Straße läuft.


Anders als bei der Kinderdisco müssen die Kinder während des Filmes auf ihrem Platz bleiben - außer dringender Angelegenheiten. Eine für Kinde passende FFP2-Maske muss während der gesamten Veranstaltung getragen werden. Ein Test muss nicht vorgelegt werden, weil die Kinder durch die Schule als getestet gelten.


„Wer Symptome jeglicher Art hat, bleibt bitte Zuhause!“ sagt Isa Dvorak im Vorfeld. Der Eintritt ist frei, jedoch muss jedes Kind bitte einzeln angemeldet werden. Alle Infos u. a. zu den Hygienemaßnahmen und der Link zur Anmeldung sind unter www.arlberger.de/KinderKinoKirche zu finden.
Rückfragen beantwortet Isa Dvorak gerne (0203/703670; Isa.Dvorak@arlberger.de). Bei der Kinder-Kino-Kirche am 25. Februar am gleichen Ort zur gleichen Zeit steht übrigens die Hollywood-Komödie „Bruce Allmächtig“ mit Jim Carrey auf dem Programm.  

Innenraum der Jesus-Christus-Kirche Buchholz nach der Renovierung 2019 - Foto: www.trinitatis-duisburg.de


Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.

Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 18. März 2022 heißt Pfarrer Stephan Blank Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Beim Besuch der Salvatorkirche ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, es gelten Hygiene- und Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).


Bibelgespräch im Duisburger Süden
Bei den Bibelgesprächen in der evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd geht es in diesem Jahr um ein Thema, das im Trend liegt: Säen und Pflanzen. Allerdings braucht man keinen grünen Daumen, sondern Interesse am Austausch über biblische Texte. So geht es am Mittwoch, 23. März 2022 um 19 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Auferstehungskirche Ungelsheim, Blankenburger Straße 103 a, um „Jesus im Garten Getsemani“ (Matthäus 26,36-46).


Interessierte sind herzlich willkommen. Mehr Infos hat Pfarrer Rainer Kaspers (0203 - 7297702, rainer.kaspers@ekir.de), mehr Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter  https://evaufdu.de.

Auferstehungskirche und Gemeindezentrum in Ungelsheim - Foto https://evaufdu.de

Grundreinigung im Memelbad
Im städtischen Hallenbad an der Memelstraße in Duisburg-Neudorf wird von Montag, 4. April, bis Freitag, 15. April, die alljährliche Grundreinigung durchgeführt. In dieser Zeit bleibt das Bad geschlossen. Infos zu den städtischen Bädern gibt es unter www.baederportal-duisburg.de oder unter der Bäder-Hotline (0203) 283-44


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


A40: Ausfahrt Duisburg-Häfen-Ruhrort in Fahrtrichtung Essen gesperrt

Auf der A40 in Fahrtrichtung Essen wird von Freitag (18.3.), 15 Uhr, bis Montag (21.3.), 5 Uhr, die Ausfahrt Duisburg-Häfen-Ruhrort gesperrt. Grund ist der Teilabriss der Brücke „Schlütershof“. Umleitungen sind durch den roten Punkt gekennzeichnet.  


Duisburg-Hochfeld: Vollsperrung Hochfelder Markt
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 14. März, mit Kanal- und Straßenbauarbeiten auf dem Hochfelder Markt in Hochfeld. Aus diesem Grund wird der Hochfelder Markt voll gesperrt. Der Markt steht also weder als Parkplatz noch als Wochenmarktplatz zur Verfügung. Als Fläche für den Wochenmarkt sind die Parkflächen an der Wörthstraße Ecke Wanheimer Straße und Gitschiner Straße Ecke Karl-Jarres-Straße vorgesehen.
Die Trautenaustraße wird ebenfalls voll gesperrt. Die Fröbelstraße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Gitschiner Straße, die Gitschiner Straße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Saarbrücker Straße und die Saarbrücker Straße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Trautenaustraße. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Januar 2023 abgeschlossen.


Duisburg-Kaßlerfeld: Vollsperrung der Straße „Am Schlüterhof“

Im Zusammenhang mit dem Neubau der A40-Brücke werden ab Freitag, 18. März, gegen 15 Uhr Brückenabrissarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund muss die Straße „Am Schlütershof“ in Kaßlerfeld im Bereich der A 40-Brücke für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt werden. Zusätzlich wird die Autobahnabfahrt Häfen-West von Venlo kommend gesperrt.
Die Abfahrt Häfen-West aus Essen kommend bleibt geöffnet, am Ende der Abfahrt kann jedoch nur rechts abgebogen werden. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 21. März, gegen 5 Uhr abgeschlossen.

Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen im Bereich Lauerstraße/Duisburger Straße
Die Netze Duisburg beginnen am Montag, 21. März, mit dem nächsten Bauabschnitt zur Verlegung von Fernwärmeleitungen im Bereich Lauerstraße/Duisburger Straße in Alt-Homberg. Aus diesem Grund kann von der Lauerstraße aus beiden Fahrtrichtungen kommend nicht mehr links in die Duisburger Straße abgebogen werden. Von der Lauerstraße aus Fahrtrichtung Moerser Straße kommend kann im Kreuzungsbereich außerdem nicht rechts abgebogen werden.

Die Duisburger Straße wird von der Ottostraße kommend zu Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Um auf der Umleitungsstrecke ein problemloses Passieren des ÖPNV zu gewährleisten, müssen auf der Wilhelmstraße zwischen der Friedhofsallee und der Lauerstraße Halteverbote eingerichtet werden. Die Arbeiten dieses Bauabschnitts werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.


Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Wilhelmallee

Am Sonntag, 13. März, gegen 7 Uhr wird ein Kran für die Brückenbauarbeiten der A40 angeliefert. Aus diesem Grund wird die Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der Duisburger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montag, 14. März, gegen 20 Uhr aufgehoben.


STATISTIK





 

Samstag, 12. März 2022

DE72350500000200920098 - Spenden Duisburger Wohlfahrtsverbände für ukrainische Flüchtlinge

Spendenaktion Ukraine in Marxloh



Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron telefonieren mit dem russischen Präsidenten Putin
Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron haben am (Samstag) Mittag abermals gemeinsam mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin telefoniert. Das Gespräch ist Teil der andauernden internationalen Bemühungen, den Krieg in der Ukraine zu beenden. In dem 75-minütigen Gespräch drangen der Bundeskanzler und der französische Präsident auf einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und auf einen Einstieg in eine diplomatische Lösung des Konflikts.


Über weitere Inhalte des Gesprächs wurde Stillschweigen vereinbart. Am Vormittag hatte der Bundeskanzler bereits mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selensky gesprochen und sich über dessen Einschätzung der aktuellen Lage informiert. Man verabredete, weiterhin eng in Kontakt zu bleiben.

Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 12. März 2022, 07:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 159 (- 1) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 141 (0). Freie Betten: 18 (- 1). Covid-Anteil  10,06 (+ 1,93%), 18 Personen (+ 5) mit Covid-Intensivbehandlung, 9 Patienten (+ 3) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 12. März, 03:33 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 89.030 (+ 976
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.675 (+ 588). Covid-19-Todesfälle
853 (0). Der Inzidenzwert beträgt 741,1 (+ 118,6)


Gipfel in Versailles: EU fest an der Seite der Ukraine
„Die Ukraine ist Teil unserer europäischen Familie.“ Das haben die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem informellen Treffen in Versailles bekräftigt. Sie verurteilten in einer Erklärung am Ende des ersten Gipfeltages die russische Aggression und sagten den Menschen in der Ukraine ihre Unterstützung zu.

„Wir werden sie nicht allein lassen. Die EU und ihre Mitgliedstaaten werden weiterhin koordinierte politische, finanzielle, materielle und humanitäre Hilfe leisten. Wir sind entschlossen, Unterstützung für den Wiederaufbau einer demokratischen Ukraine zu leisten, sobald der russische Angriff beendet ist.“ Die EU sei zudem zu weiteren Sanktionen bereit. „Wir sind entschlossen, den Druck auf Russland und Belarus noch weiter zu erhöhen. Wir haben erhebliche Sanktionen beschlossen und sind auch weiterhin bereit, rasch weitere Sanktionen zu verhängen.“

Grundreinigung im Memelbad
Im städtischen Hallenbad an der Memelstraße in Duisburg-Neudorf wird von Montag, 4. April, bis Freitag, 15. April, die alljährliche Grundreinigung durchgeführt. In dieser Zeit bleibt das Bad geschlossen. Infos zu den städtischen Bädern gibt es unter www.baederportal-duisburg.de oder unter der Bäder-Hotline (0203) 283-4444

Bürgerspaziergang durch Meiderich am 26.03.2022
Nach pandemiebedingter Pause werden die beliebten Bürgerspaziergänge mit Oberbürgermeister Sören Link wieder aufgenommen. Gemeinsam werden Stadtteile und spannende Orte in Duisburg neu erlebt. Bei dem nächsten Termin am 26. März von 12 bis etwa 14.30 Uhr wird Meiderich mit der neuen Umgehungsstraße und das Quartier am Meidericher Stadtpark erkundet. Auch die Neugestaltung der A59 wird thematisiert. Die Teilnahme ist begrenzt.

Um den Bürgerspaziergang möglichst sicher zu gestalten, erfolgt kein Bustransfer. Es empfiehlt sich für den Spaziergang festes Schuhwerk zu tragen. Auch das Tragen einer Maske wird empfohlen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 18. März per E-Mail unter unterwegs.mit.dem.ob@stadt-duisburg.de verbindlich an. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an 0203-2832413. Bei einer zu großen Anzahl an Anmeldung werden die Plätze per Losverfahren vergeben.

Fotoseminar in der VHS: Sternspuren-Aufnahmen
Steffen Geiling zeigt in einem Fotoseminar am Computer am Montag, 14. März, von 18.30 bis 21.30 Uhr in der VHS FABRIK an der Steinschen Gasse 32a in der Innenstadt, wie sich die die Himmelskörper auch spektakulär als Striche, sogenannte Startrails, in einem Foto darstellen lassen. Der versierte Dozent zeigt, wann und mit welchen Einstellungen die Aufnahmen bearbeitet werden müssen, damit aus den Sternen auch tatsächlich richtige Spuren werden.
Die Software ist kostenlos. Sofern das Wetter mitspielt, können auch die ersten Probeaufnahmen gemacht werden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 27 Euro. Im Preis ist auch ein Skript enthalten. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht beim Seminarbesuch.

VHS: Online-Vortrag „Die Bastiden des Südwestens“ von Journalistin Hilke Maunder
Hilke Maunder entführt in ihrem deutschsprachigen Vortrag „Die Bastiden des Südwestens“ am Dienstag, 15. März, von 18 bis 19.30 Uhr online über ZOOM ins Mittelalter und berichtet über den Zauber und die Geschichte mittelalterlicher Planstädte wie Cordes-sur-Ciel, Mirepoix oder Cologne. Bei einer Reise durch den Südwesten Frankreichs begegnen die Bastiden uns.

Auf Hügeln und Bergkämmen, aber auch an Flüssen und in Tälern drängen sich die kleinen befestigten Städte mit Straßen im Schachbrettmuster um einen großen zentralen Platz mit Markthalle und Kirche, die Platzseiten mit Arkaden gesäumt. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V. statt. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.

Zwei Bands bei der „Acoustic Night“ in der Pauluskirche
Reinerlös geht an die Ukraine-Hilfe
Am 19. März 2022 ist wieder „Acoustic Night“ in der Hochfelder Pauluskirche. Diesmal tritt die vierköpfige Band „Niksmit“ auf, die das Publikum mit Songs der letzten 30 Jahre unterhält. Zu hören gibt es reduzierte eigenwillige Versionen mit mehrstimmigem Gesang. Zu hören ist auch die Band „Agrobär“, die Stammgast ist und wieder Deutschrock zum Besten gibt.

Der Eintritt zu dem um 19 Uhr beginnenden Konzert - es gilt die 2G-Regel - ist frei; die Spenden, die  mit den Einnahmen für die Getränke, die bei dem Hutkonzert zusammenkommen, gehen als Reinerlös zur Diakonie Katastrophenhilfe für die Ukraine-Hilfe. Infos zur Pauluskirche und der evangelischen Gemeinde Hochfeld gibt es im Netz unter www.hochfeld.ekir.de.


Durchblicke-Gottesdienst in Obermeiderich: „Wes Geistes Kind bist du eigentlich?“

Das Team um Hans-Bernd Preuß freut sich, die „Durchblicke-Gottesdienste“ wieder vor Ort in der evangelischen Kirche Obermeiderich, Emilstraße 27, feiern zu können. Dort geht es am Sonntag, 20. März 2022 um 18 Uhr um das Thema „Wes Geistes Kind bist du eigentlich?“.
Diese Redewendung bezieht sich auf Menschen, die mit Taten oder Worten auffallen und so zeigen, wie sie denken und was sie bestimmt. Im Gottesdienst stellt sich die Frage, wie und wovon sich Menschen leiten lassen, nicht zuletzt durch den Glauben.  

Wie immer können Musik, neue Lieder und themenbezogene Anspiele erwartet werden. Als Rahmenbedingungen für den Gottesdienst gelten die 2 G´s - geimpft oder genesen – und Maskenpflicht, dafür darf auch gemeinschaftlich gesungen werden. Es gibt nach dem Gottesdienst in gemütlicher Atmosphäre einen Imbiss – auf Abstand. Weitere Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter www.durchblicke.de.

Die Durchblicke-Band. Foto: www.durchblicke.de


Dezentrale und stationäre Impfangebote der Stadt Duisburg

Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
- Montag, 14.03.: Merkez Moschee, Warbruckstraße 51, 47169 Duisburg  
- Dienstag, 15.03.: Herz-Jesu-Kirche Serm, Dorfstraße 113, 47259 Duisburg  
- Mittwoch, 16.03.: EKZ Rheinhausen, Asterlager Straße 90, 47228 Duisburg  
- Donnerstag, 17.03.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137 Duisburg  
- Freitag, 18.03.: Ev. Kirchengemeinde Neudorf-Ost, Wildstraße 31, 47057 Duisburg  


 An den vorgenannten Standorten werden keine Impfungen mit Novavax durchgeführt. Diese erfolgen ausschließlich im städtischen Impfzelt am Hauptbahnhof.  Im Impfzelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes (Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht täglich die Möglichkeit, sich von 10.30 bis 17.30 Uhr impfen zu lassen. Die Impfungen sind kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden (www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)

Neben der Zweitimpfung besteht die Möglichkeit, an allen Standorten die Erst- und Drittimpfung zu erhalten. Die Auffrischungsimpfung ist drei Monate nach der Zweitimpfung möglich. Eine Booster-Impfung frühestens vier Wochen nach der 2. Impfstoffdosis ist ausschließlich für immungeschwächte Personen möglich. Auch 12- bis 17-Jährige können sich nach der entsprechenden Empfehlung des NRW-Gesundheitsministeriums nun boostern lassen. Der vor Ort verwendete Impfstoff für Erstimpfungen hängt dabei von der jeweiligen Verfügbarkeit ab.   


Die Zweitimpfungen werden jedoch mit dem gleichen Impfstoff vorgenommen, wie bei den Erstimpfungen (BioNTech oder Moderna). Die Drittimpfung erfolgt immer mit einem mRNA Impfstoff. Für die Impfung an einem der vorgenannten Standorte muss ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden.  Bei einer Zweit- und Drittimpfung ist zudem zwingend die Bescheinigung über die bereits erfolgten Corona-Impfungen vorzuzeigen. Es wird daher empfohlen, den Impfausweis mitzubringen.    

Kinderimpfungen
In dem Zelt auf dem Portsmouthplatz am Hauptbahnhof sind von montags bis freitags zwischen 13 und 17.30 Uhr und am Wochenende jeweils von 11.30 bis 17.30 Uhr auch Kinderimpfungen möglich.    Eltern sollten zur Impfung ihrer Kinder sowohl Ausweis, Impfausweis und einen ausgefüllten Aufklärungs- und Anamnesebogen mitbringen. Individuelle Fragen können vor Ort mit dem impfenden Kinderarzt geklärt werden. Die Stadt Duisburg bittet Eltern ausdrücklich darum, den eigenen Kinderarzt aufzusuchen, sofern deren Kinder besondere gesundheitliche Problemen haben.  

Für die Impfung ist außerdem eine Einwilligung der sorgeberechtigten Personen erforderlich. Bei Unterschrift nur einer sorgeberechtigten Person bestätigt diese, dass die Zustimmung der anderen sorgeberechtigten Person eingeholt wurde. Entsprechend der Empfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) ist für die Impfung gegen COVID-19 ist eine ärztliche Beratung und Aufklärung vor Ort erforderlich. Verimpft wird ein speziell für Kinderimpfungen freigegebener Impfstoff der Firma Biontech, der für Kinder entsprechend dosiert ist.  

Die Impfung in dieser Altersgruppe ist sowohl mit, als auch ohne vorherige Terminabsprache möglich. Verbindliche Termine können unter https://gesundheitsamt-corona-terminvereinbarung.duisburg.de online vereinbart werden. Eine Zweitimpfung kann drei Wochen nach der Erstimpfung vorgenommen werden. Bei der Buchung im Onlineportal wird direkt ein Zweittermin im entsprechenden Zeitraum angeboten.  


Kreativquartier Runhrort: Wo sich die Wasser treffen, darf jeder mitreden  

Konzert und Literatur am ersten Festivalwochenende im Das PLUS am Neumarkt inmitten der Ausstellung „Ins Leben gekachelt“. Die Rheinorange, Hommage von Lutz Fritsch an die Montanindustrie, ragt am Rhein-Stromkilometer 780 in die Höhe. Hier trifft die Ruhr auf den Vater aller deutschen Flüsse. Im englischen nennt man sowas „Meeting of the Waters“. Als Duo gleichen Namens teilen die Akkordeonisten Steffi Budde - copyright Peter Leyendecker - und Irish-Folk-Barde Mick Haering die Leidenschaft für die Musik der Kelten.


Am Samstag, 12. März 2022 sind um 18 Uhr und um 20 Uhr gleich zwei Konzerte der beiden auf dem Programmzettel der 43. Duisburger Akzente. „Wir wollen mit zweimal demselben Programm die Sehnsucht der Irish-Folk-Gemeinde nach Konzerten für möglichst viele Menschen stillen“, erklärt Haering die ungewöhnliche Programmplanung. Je Konzert sind 30 Zuschauer im Ruhrorter Szenetreffpunkt erlaubt. 3G und Maskenpflicht sind die Bedingungen nach den aktuellen Corona-Regeln des Landes NRW.  


Das Prinzip der Doppelveranstaltung gilt auch tags drauf am Sonntag um 16 Uhr und um 18 Uhr für die beiden Literatur-Musik-Begegnungen von Ralf Koss, Duisburger Autor und Zebrastreifenblogger, sowie Gitarrist und Sänger Klaus Köhler. „Zugehört! Jetzt reden alle.“ Heißt das Programm das sich mit Gesang und Worten auf die Suche nach dem Gemeinsinn macht. Die Grenzen und Möglichkeiten eines Miteinanders, in dem das Zuhören nur eine untergeordnete Rolle spielt, wird in Lyrik und Prosa nachgespürt. Planungssicherheit bietet die kostenlose Platzreservierung über www.eventbrite.de für die Veranstaltungen im Hafenstadtteil für die Hutveranstaltungen.


JOHNSTON & GORDON – britischer Folk triff Duisburger Akzente  

Als ein zusätzlich ins Programm der 43. Duisburger Akzente genommenes Event, spielt das schottische Duo ein Hutkonzert am Dienstagabend auf Einladung des Kreativquartier Ruhrort am Neumarkt.   Euan Johnston und Andrew Gordon sind seit mehr als 15 Jahren Freunde innerhalb der schottischen Musikszene. Anfang 2016 war es dann endlich soweit, dass die beiden das erste Mal als Duo auftraten. Seitdem begeistern Johnston & Gordon ihr Publikum mit ihrer Leidenschaft für die schottische und irische Musik. Dabei nehmen sie sich nie selbst so ganz ernst und wechseln mitunter rasant von Ernstem zu Surrealem.

Andrew Gordon war schon immer ein „Folkie“, mit dreizehn begann er selbst zu spielen und mit siebzehn hatte er 1994 seinen ersten Soloauftritt. Seitdem hat er unzählige Konzerte gegeben, tourte durch die USA, Norwegen, Dänemark, die Niederlande und - immer wieder gerne durch Deutschland und war zuletzt Anfang 2019 auch schon im Kreativquartier Ruhrort zu Gast. Neben traditionellen Folksongs aus Schottland und Irland kommen auch mitunter kanadische oder englische Titel hinzu, aber auch eigene Songs. Die Liebe zum Folk und der dieser Musik oft innewohnende klare politische Meinung führte ihn unweigerlich mit Euan Johnston zusammen.

Euan ist auch Mitglied des spanisch-schottischen Musikerkollektivs „Gallo Rojo“, die vor allem antifaschistische Lieder aus aller Herren Länder spielen. Euan ist Anti-Brexit-Aktivist, für ein unabhängiges Schottland – und ein Sänger mit einer sehr gefühlvoll warmen Stimmfarbe, die in erstaunlich angenehmem Kontrast zur kraftvollen Stimme von Andrew Gordon steht. Euan Johnston und Andrew Gordon - zwei großartige Vokalisten, begleitet von erdigem Gitarrenspiel und robusten Bodhran Rhythmen… spätestens, wenn beide auf der Bodhran, der traditionellen, britischen Rahmentrommel, spielen, wird es gewaltig!  

JOHNSTON & GORDON  Andrew Gordon

15. März 2022, 20 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutkonzert Kartenreservierungen über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/johnston-gordon-tickets-252908745867 Es gilt die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW mit derzeit 3G-Bedingungen und Maskenpflicht    


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


A40: Ausfahrt Duisburg-Häfen-Ruhrort in Fahrtrichtung Essen gesperrt

Auf der A40 in Fahrtrichtung Essen wird von Freitag (18.3.), 15 Uhr, bis Montag (21.3.), 5 Uhr, die Ausfahrt Duisburg-Häfen-Ruhrort gesperrt. Grund ist der Teilabriss der Brücke „Schlütershof“. Umleitungen sind durch den roten Punkt gekennzeichnet.  


Winterlaufserie: Buslinien machen Platz für die Teilnehmenden
 
Der zweite Lauf der diesjährigen Winterlaufserie am Samstag, 12. März, wirkt sich auf den Fahrplan der Buslinien 928, 930, 931 und 942 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) aus. Die Kruppstraße wird zwischen Kalkweg und Masurenallee gesperrt, die Masurenallee zwischen Kruppstraße und Wedauer Straße. Daher müssen die Busse von ihren normalen Linienwegen abweichen. Haltestellen werden verlegt oder entfallen ganz.  

Linien 928 und 942
Die Haltepunkte „Ausbesserungswerk“ und „Barbarasee“ der Linie 928 sowie „Elbinger Straße“ und „Ausbesserungswerk“ der Linie 942 müssen von 14.30 bis 17.00 Uhr entfallen. Die Haltestelle „Kiesendahl“ wird für beide Fahrtrichtungen in den Kalkweg zu der Haltestelle „Kiesendahl“ der Linie 934 verlegt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Kiesendahl“ und „Wedau Bahnhof“ zu nutzen.  
Linien 930 und 931
Die Haltestellen „Wildstraße“, „Sportpark“, „Bertaallee“, und „Regattabahn“ können in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr nicht angefahren werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Koloniestraße“ und „MSV Arena“ sowie die Linie 928 zu nutzen.  

Duisburg-Hochfeld: Vollsperrung Hochfelder Markt
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 14. März, mit Kanal- und Straßenbauarbeiten auf dem Hochfelder Markt in Hochfeld. Aus diesem Grund wird der Hochfelder Markt voll gesperrt. Der Markt steht also weder als Parkplatz noch als Wochenmarktplatz zur Verfügung. Als Fläche für den Wochenmarkt sind die Parkflächen an der Wörthstraße Ecke Wanheimer Straße und Gitschiner Straße Ecke Karl-Jarres-Straße vorgesehen.
Die Trautenaustraße wird ebenfalls voll gesperrt. Die Fröbelstraße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Gitschiner Straße, die Gitschiner Straße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Saarbrücker Straße und die Saarbrücker Straße wird zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Trautenaustraße. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Januar 2023 abgeschlossen.


Duisburg-Kaßlerfeld: Vollsperrung der Straße „Am Schlüterhof“

Im Zusammenhang mit dem Neubau der A40-Brücke werden ab Freitag, 18. März, gegen 15 Uhr Brückenabrissarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund muss die Straße „Am Schlütershof“ in Kaßlerfeld im Bereich der A 40-Brücke für alle Verkehrsteilnehmer voll gesperrt werden. Zusätzlich wird die Autobahnabfahrt Häfen-West von Venlo kommend gesperrt.
Die Abfahrt Häfen-West aus Essen kommend bleibt geöffnet, am Ende der Abfahrt kann jedoch nur rechts abgebogen werden. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 21. März, gegen 5 Uhr abgeschlossen.

Alt-Homberg: Verkehrseinschränkungen im Bereich Lauerstraße/Duisburger Straße
Die Netze Duisburg beginnen am Montag, 21. März, mit dem nächsten Bauabschnitt zur Verlegung von Fernwärmeleitungen im Bereich Lauerstraße/Duisburger Straße in Alt-Homberg. Aus diesem Grund kann von der Lauerstraße aus beiden Fahrtrichtungen kommend nicht mehr links in die Duisburger Straße abgebogen werden. Von der Lauerstraße aus Fahrtrichtung Moerser Straße kommend kann im Kreuzungsbereich außerdem nicht rechts abgebogen werden.

Die Duisburger Straße wird von der Ottostraße kommend zu Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Um auf der Umleitungsstrecke ein problemloses Passieren des ÖPNV zu gewährleisten, müssen auf der Wilhelmstraße zwischen der Friedhofsallee und der Lauerstraße Halteverbote eingerichtet werden. Die Arbeiten dieses Bauabschnitts werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.


Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Wilhelmallee

Am Sonntag, 13. März, gegen 7 Uhr wird ein Kran für die Brückenbauarbeiten der A40 angeliefert. Aus diesem Grund wird die Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der Duisburger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montag, 14. März, gegen 20 Uhr aufgehoben.


STATISTIK

 

Freitag, 11. März 2022

DE72350500000200920098 - Spenden Duisburger Wohlfahrtsverbände für ukrainische Flüchtlinge

Spendenaktion Ukraine in Marxloh




Bezirksregierung Düsseldorf hat ihren Krisenstab aktiviert  
Der Krieg in der Ukraine hat mehr als eine Million Menschen in die Flucht getrieben. Sie suchen Schutz und Sicherheit in anderen Landesteilen der Ukraine und in den direkten Nachbarländern. Viele Menschen fliehen weiter in den Westen, auch nach Deutschland. Angesichts der akuten Not hat die Bezirksregierung Düsseldorf ihren Krisenstab aktiviert, um die anstehenden Aufgaben, die Menschen aufzunehmen und unterzubringen, zu koordinieren.

Neben den Flüchtlingen, die sich auf eigene Faust auf den Weg zu Freunden, Verwandten und Bekannten in der Region machen, sind mehrere hundert Flüchtlinge bereits in den Landeseinrichtungen der BR-D eingetroffen. Die Bezirksregierung betreibt im Regierungsbezirk Düsseldorf zwei Erstaufnahmeeinrichtungen (Essen und JHQ Mönchengladbach) sowie die Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) des Landes in Neuss, Ratingen, Rees, Rheinberg, Viersen, Weeze und Wuppertal.

Die Einrichtungen in Neuss und Viersen fungieren ab sofort ausschließlich als Erstaufnahmeeinrichtung für Menschen aus der Ukraine. Die Landesunterkünfte sind vor allem für Menschen wichtig, die mit einem Gemeinschaftstransport im Regierungsbezirk eintreffen, keine persönlichen Kontakte haben und dementsprechend Unterkunft und Verpflegung benötigen. Sie werden dort registriert und versorgt, bis eine Weiterleitung an die Kommunen möglich ist. Die Flüchtlinge aus der Ukraine genießen aufgrund des Krieges in ihrer Heimat und auf Grundlage eines Beschlusses des Rates der Europäischen Union einen vorübergehenden Schutzstatus. Aktuelle Informationen zur Situation gibt es auf der Seite des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.mkffi.nrw/ukraine


Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 11. März 2022, 07:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 160 (+ 2) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 141 (+ 9). Freie Betten: 19 (- 7). Covid-Anteil  8,13 (+ 2,93%), 13 Personen (+ 4) mit Covid-Intensivbehandlung, 6 Patienten (0) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 11. März, 03:34 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 88.054 (+ 256
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.087 (- 391). Covid-19-Todesfälle
853 (0). Der Inzidenzwert beträgt 622,5 (- 78,9)


Montano erwirbt von Aurelis das Duisburg Central Office auf die eigene Bilanz
Core-Immobilie in zentraler Lage am Duisburger Hauptbahnhof
Transaktionsvolumen im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich  
Die Montano Real Estate GmbH (Montano), ein unabhängiger Investment-Spezialist für deutsche Gewerbeimmobilien, hat das Duisburg Central Office (DCO) im Quartier 1 als Forward Deal von Aurelis Real Estate erworben. Das Transaktionsvolumen liegt im hohen zweistelligen Millionen-Bereich.   Aurelis plant, das Gebäude bis zum vierten Quartal 2022 fertigzustellen. Bis dahin entsteht ein fünfgeschossiges Objekt mit einer Mietfläche von rund 11.400 Quadratmetern und rund 50 eigenen Tiefgaragenplätzen.

Die Immobilie ist bereits komplett und langfristig an den Finanzdienstleister Consors Finanz, eine Tochter der BNP Paribas Bank, vermietet. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses hochkarätige Objekt als erstes eigenes Objekt auf die Montano-Bilanz erwerben konnten. Die Vergrößerung unseres eigenen Investment-portfolios und die direkte Beteiligung an aussichtsreichen Investitionen ist für uns der Schritt in eine neue Größenordnung“, so Montano-Gründer und Managing Partner Ramin Rabeian.  


Das DCO liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Duisburger Hauptbahnhof und zur Innenstadt und verfügt über eine gute Anbindung an den ÖPNV und mehrere Autobahnen. Das A-förmige Gebäude gliedert sich in einen westlichen und einen östlichen Teil, die über einen gläsern geschuppten Erschließungskern miteinander verbunden sind. Der Eingangsbereich wird von einer großzügigen Glaskonstruktion geprägt, während sich die beiden Gebäudeteile durch bodentiefe Fenster sowie eine komplette Klinkerfassade auszeichnen. Die Büroflächen sind vorwiegend als Großraumbüros konzipiert und bieten neben Hohlraumböden eine effiziente Lüftungsanlage und Heiz-Kühldeckensegel. Für das Objekt wird das Nachhaltigkeits-zertifikat der DGNB mit mindestens dem Prädikat Gold angestrebt.  

Die Transaktion wurde vermittelt von BNP Paribas Real Estate GmbH. Die rechtliche Begleitung erfolgte durch McDermott Will & Emery Rechtsanwälte Steuerberater LLP, die technische Prüfung durch ChandlerKBS und Tauw. Die Münchener Hypothekenbank begleitet das Objekt mit einer langfristigen Finanzierung.  
„Duisburg hat sich zu einem B-Standort entwickelt, an dem großvolumige Investitionen möglich sind. Die Zusammenarbeit mit der Stadt funktioniert sehr gut, die Nachfrage von Unternehmen nach Mietflächen ist groß und auch Investoren sind inzwischen an hochwertigen, gut vermieteten Büroneubauten interessiert“, resümiert Michael Buchholz, Leiter der Aurelis Region West.

Aurelis DCO Duisburg - Copyright HH Vision Koeln


RVR fördert Kanu-Rennsport und Para-Kanu-WM in Duisburg mit 30.000 Euro
Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport und im Para-Kanu 2023 in Duisburg mit 30.000 Euro. Das beschloss der RVR-Ausschuss für Kultur, Sport und Vielfalt einstimmig in seiner heutigen Sitzung. Bereits zum sechsten Mal werden die Titelkämpfe der Rennsport-Kanuten  im Sportpark Duisburg in Duisburg-Neudorf ausgetragen.


Die Elite der Para-Kanuten tritt hier zum dritten Mal an. Vom 23. bis zum 27. August 2023 erwarten die Veranstalter des KRV Duisburg und des Deutschen Kanu-Verbandes rund 1.200 Teilnehmende aus etwa 100 Ländern zu ihrer eigenen WM. Kanuten und Para-Kanuten kämpfen in Kajaks und Canadiern über 200, 500, 1.000 und 5.000 Meter lange Strecken um insgesamt 42 WM-Titel.


Die bisherigen Vorbereitungen hat der Duisburger Verein ehrenamtlich und damit kostenneutral durchgeführt. Ab diesem Jahr müssen aber Kosten u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit, die Entwicklung einer Corporate Identity, für Büroräume und Personal übernommen werden. Dabei unterstützt der RVR die Veranstalter mit seiner Förderung. Insgesamt fördert der RVR in diesem Jahr elf internationale und nationale Sportwettkämpfe im Ruhrgebiet mit 65.000 Euro. idr

 Eine Übersicht über alle geförderten Sportveranstaltungen unter https://www.ruhrparlament.de/

Etwa 39.500 Menschen in Duisburg profitieren von 12 Euro Mindestlohn

Nach einer Studie des Pestel Instituts und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) werden voraussichtlich 39.500 Menschen in Duisburg von der kommenden Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde ab dem 01. Oktober 2022 profitieren. Darüber informiert der Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir.


Wie im SPD-Wahlkampf versprochen und im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition vereinbart, kommt als Teil eines Entlastungspakets der Bundesregierung die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro als starkes Zeichen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland.

"Die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro ist ein wichtiges Instrument für eine gerechtere Einkommensverteilung, mehr Respekt für harte Arbeit, und beugt Altersarmut vor. Wir stehen als SPD klar an der Seite der Beschäftigten und ich freue mich, dass so viele Menschen von der der Einlösung unseres Wahlversprechens profitieren werden", so der SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir. "Mit der Mindestlohnerhöhung schaffen wir eine ordentliche Lohnuntergrenze und sorgen für eine anständige Bezahlung. Für uns eine Frage des Respekts! Darüber hinaus kämpfen wir auch weiterhin an der Seite der Gewerkschaften für eine Stärkung der Tarifbindung und gute Löhne", so Özdemir abschließend.


1. Brückengipfel: Bundesminister stellt Bilanz und Maßnahmen vor
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat heute ein „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vorgelegt. Als erfolgreiche Wirtschaftsnation im Herzen Europas benötige Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Diese zu schaffen und zu erhalten, sei eine Generationenaufgabe, so der Minister. Mobilität sei ein gesellschaftliches Grundbedürfnis, sie stünde für Teilhabe, Chancen und Wohlstand. Sie zu erhalten müsse daher ein vordringliches Anliegen der Politik sein. Brückenbauwerke in NRW: 9012 /Stand 2020.

Beim ersten Brückengipfel im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte sich Wissing zunächst vier Stunden lang mit Expertinnen und Experten aus Bauwirtschaft, Verwaltung, Ländern sowie Natur- und Umweltschutzverbänden ausgetauscht. Außerdem wurden bei der hybriden Veranstaltung die Ergebnisse der ersten umfassenden Brückenbilanz vorgestellt, die Wissing beauftragt hatte, um auf Basis dieser generellen Bestandsaufnahme konkrete Schritte und Maßnahmen zusammenzufassen. Bundesminister Dr. Volker Wissing: "Wir setzen neue Prioritäten, um die Modernisierung der Brücken strategisch und in der sinnvollsten Reihenfolge anzugehen. Wir erhöhen finanzielle Mittel und starten frühzeitig den Dialog mit allen Beteiligten.
Wir beschleunigen, digitalisieren und vereinfachen Planungen, Verfahren und Abstimmungen. All diese wichtigen Bausteine haben am Ende ein klares Ziel: Wir wollen die Brückenmodernisierung deutlich beschleunigen! Minister Wissing stellte das „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ gemeinsam mit Doris Drescher, der Präsidentin des Fernstraßen-Bundesamtes, Stephan Krenz, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, sowie Prof. Markus Oeser, dem Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), vor.
Sowohl die Brückenbilanz als auch das Zukunftspaket können auf der Homepage des BMDV heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch eine virtuelle Brückenkarte mit allen wichtigen Daten zu Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen: www.bmdv.bund.de/brueckengipfel-brueckenkarte

Der Gelbe Kranichturm in Duisburgs Partnerstadt Wuhan
Online-Lesestunde für Kinder am Konfuzius-Institut  

Die Gelbe Kranichpagode in Duisburgs Partnerstadt Wuhan befindet sich auf dem Sheshan-Berg mitten im Stadtteil Wuchang. Auf Chinesisch sagt man 黃鶴樓, "Huang He Lou". Die Städtepartnerschaft jährt sich dieses Jahr zum 40. Mal. Passend zu diesem Anlass liest das Konfuzius-Institut am 22.03.2022 um 17:00 Uhr die Geschichte „Der Gelbe Kranichturm“ vor. Die Lesung für Kinder auf Deutsch und Chinesisch ist ideal um einmal in die Sprache reinzuhören.  


Die Pagode wurde auf dem so genannten "Gelben Kranich-Felsen" gebaut und hat daher ihren Namen erhalten. Das Buch, erzählt allerdings eine ganz andere Entstehungsgeschichte. Im Anschluss lernen die Kinder einige chinesische Schriftzeichen kennen und können ihre eigene Pagode zeichnen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab sechs bis zwölf Jahren.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die Veranstaltung findet online statt (Zoom). Anmeldeschluss ist am 22.03.2022 um 12 Uhr. Weiterführende Informationen zur Anmeldung gibt es auf www.konfuzius-institut-ruhr.de.  

 Die Gelbe Kranichpagode in Duisburgs Partnerstadt Wuhan. Foto: Konfuzius-Institut 


„Urban Sketching“ als touristisches Angebot
Duisburg Tourismus bietet erstmals Workshops für Interessierte an, die Duisburg auf kreative Weise erkunden möchten. Der Kurs richtet sich an alle die gerne zeichnen und malen oder es gerne lernen möchten. „Urban Sketching“ ist eine großartige Möglichkeit, eine Stadt zu entdecken und gleichzeitig kreativ zu werden und etwas Neues zu lernen. Es geht darum, Stadtansichten mit einfachen Materialien an Ort und Stelle zu zeichnen und zu malen – so wie sie sind.


Bei diesem neuen Angebot führen erfahrene Duisburger Künstler*innen die Teilnehmer*innen an spannende Orte in Duisburg und zeigen ihnen, wie Sie das richtige Motiv finden und es zu Papier zu bringen. Ob Malanfänger oder bereits Fortgeschrittene – jeder wird vor Ort in der Herangehensweise unterstützt, bekommt aber auch neue Techniken gezeigt. Die Workshops finden an zwei Tagen am Innenhafen, in der Altstadt oder im Landschaftspark Duisburg-Nord statt.

Neben den eigenen Skizzen werden die Teilnehmer*innen ganz besondere Eindrücke der Stadt Duisburg, sowie zahlreiche neue Zeichenkenntnisse mitnehmen. Die Kurse „Industriekultur mit Zeichenstift und Skizzenblock“ und „Duisburg – eine malerische Kombination“ werden von den Duisburger Künstler*innen Dorothee Impelmann, Marayle Küpper und Wilfried Weiß geleitet. Als Teil der Duisburger Künstlerszene befinden sich ihre Ateliers in der Duisburger Innenstadt, wo ihre (gemalten) Werke entstehen, welche sie bei zahlreichen Ausstellungen in der Stadt und ihrer Umgebung zeigen.


Der Workshop „Industriekultur mit Zeichenstift und Skizzenblock“ mit Dorothee Impelmann findet jeweils vom 14. bis 15.05.2022 und vom 13. bis 14.08.2022 statt. Der Termin für den Kurs „Duisburg – eine malerische Kombination“ mit Marayle Küpper und Wilfried Weiß findet jeweils vom 07. bis 08.05.2022 und vom 27. bis 28.08.2022 statt. Die Kosten für 10 Stunden an zwei Tagen belaufen sich auf 160,00 € pro Person. Die Workshops finden unter den aktuellen 3-G-Regeln statt. Anmeldungen sind unter www.duisburg-tourismus oder bei der Tourist Information Duisburg möglich.

 Kursleiterin Dorothee Impelmann im Landschaftspark Duisburg Nord - Foto  Volker Impelmann

Zusätzlicher DHL-Paketshop in Duisburg-Obermeiderich eröffnet
Die Deutsche Post DHL Group hat einen neuen Paketshop in der Trinkhalle Askkarak, Emilstr. 8, in Duisburg-Obermeiderich eingerichtet. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Freitag von 08:30 bis 19:00 Uhr. Am Samstag von 08:30 bis 15:00 Uhr.
Der neue Paketshop bietet die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch werden Brief- und Paket- und Einschreibemarken verkauft. Für die Kunden werden neben den Filialen, Packstationen und Paketboxen so neue Standorte geschaffen, an denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können.

Konfirmationsjubiläum im Duisburger Norden
Duisburg, 09./10. März 2022 - Die evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh feiert am Palmsonntag, 10. April 2022 in der Marxloher Kreuzeskirche, die Jubiläen derer, die vor 50, 60, 65, 70 oder sogar 75 Jahren in den ehemaligen Marxloh und Obermarxloh konfirmiert wurden. Wer anderswo konfirmiert wurde und das eigen Konfi-Jubiläum mitfeiern möchte, ist herzlich eingeladen.

Für den Gottesdienst gilt die „2G-Regel“ (Nachweis bitte mitbringen) und zurzeit noch Maskenpflicht. Im Anschluss soll es einen kleinen Sektempfang auf Abstand geben. Anmeldungen sind  bis zum 31.03.2022 im Gemeindebüro bei Silke Dittberner-Rejek möglich (Telefon: 0203 – 75 96 97 00 - Bürozeiten: montags, dienstags und freitags von 8 bis 13 Uhr – und per Mail: silke.dittberner-rejek@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Kreuzeskirche Duisburg-Marxloh. Foto: Tanja Pickartz

Theatergruppe Vogelsangplatz sagt Vorstellungen ab - Eintrittsgelder bereits verkaufter Karten können gespendet werden
Die Theatergruppe Vogelsangplatz der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort sagt aufgrund personeller Veränderungen im Team die geplanten Aufführungen von „Drei Damen in geheimer Mission“ am 19. März 2022 und 23. März 2022 ab. Bereits erworbene Karten können beim Gemeindehaus, Vogelsangplatz 1, z.B. am 23. März 2022 zwischen 11 und 13 Uhr. Die Theatergruppe freut sich, wenn die Eintrittsgelder alternativ gespendet werden. Sie werden von der Theatergruppe an eine Duisburger Organisation weitergeleitet, die sich um Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kümmert. Mehr Infos gibt es unter Tel.: 0203/7395989; Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.


Kreativquartier
Runhrort: Wo sich die Wasser treffen, darf jeder mitreden  
Konzert und Literatur am ersten Festivalwochenende im Das PLUS am Neumarkt inmitten der Ausstellung „Ins Leben gekachelt“. Die Rheinorange, Hommage von Lutz Fritsch an die Montanindustrie, ragt am Rhein-Stromkilometer 780 in die Höhe. Hier trifft die Ruhr auf den Vater aller deutschen Flüsse. Im englischen nennt man sowas „Meeting of the Waters“. Als Duo gleichen Namens teilen die Akkordeonisten Steffi Budde - copyright Peter Leyendecker - und Irish-Folk-Barde Mick Haering die Leidenschaft für die Musik der Kelten.


Am Samstag, 12. März 2022 sind um 18 Uhr und um 20 Uhr gleich zwei Konzerte der beiden auf dem Programmzettel der 43. Duisburger Akzente. „Wir wollen mit zweimal demselben Programm die Sehnsucht der Irish-Folk-Gemeinde nach Konzerten für möglichst viele Menschen stillen“, erklärt Haering die ungewöhnliche Programmplanung. Je Konzert sind 30 Zuschauer im Ruhrorter Szenetreffpunkt erlaubt. 3G und Maskenpflicht sind die Bedingungen nach den aktuellen Corona-Regeln des Landes NRW.  


Das Prinzip der Doppelveranstaltung gilt auch tags drauf am Sonntag um 16 Uhr und um 18 Uhr für die beiden Literatur-Musik-Begegnungen von Ralf Koss, Duisburger Autor und Zebrastreifenblogger, sowie Gitarrist und Sänger Klaus Köhler. „Zugehört! Jetzt reden alle.“ Heißt das Programm das sich mit Gesang und Worten auf die Suche nach dem Gemeinsinn macht. Die Grenzen und Möglichkeiten eines Miteinanders, in dem das Zuhören nur eine untergeordnete Rolle spielt, wird in Lyrik und Prosa nachgespürt. Planungssicherheit bietet die kostenlose Platzreservierung über www.eventbrite.de für die Veranstaltungen im Hafenstadtteil für die Hutveranstaltungen.


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


Winterlaufserie: Buslinien machen Platz für die Teilnehmenden
 
Der zweite Lauf der diesjährigen Winterlaufserie am Samstag, 12. März, wirkt sich auf den Fahrplan der Buslinien 928, 930, 931 und 942 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) aus. Die Kruppstraße wird zwischen Kalkweg und Masurenallee gesperrt, die Masurenallee zwischen Kruppstraße und Wedauer Straße. Daher müssen die Busse von ihren normalen Linienwegen abweichen. Haltestellen werden verlegt oder entfallen ganz.  

Linien 928 und 942
Die Haltepunkte „Ausbesserungswerk“ und „Barbarasee“ der Linie 928 sowie „Elbinger Straße“ und „Ausbesserungswerk“ der Linie 942 müssen von 14.30 bis 17.00 Uhr entfallen. Die Haltestelle „Kiesendahl“ wird für beide Fahrtrichtungen in den Kalkweg zu der Haltestelle „Kiesendahl“ der Linie 934 verlegt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Kiesendahl“ und „Wedau Bahnhof“ zu nutzen.  
Linien 930 und 931
Die Haltestellen „Wildstraße“, „Sportpark“, „Bertaallee“, und „Regattabahn“ können in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr nicht angefahren werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Koloniestraße“ und „MSV Arena“ sowie die Linie 928 zu nutzen.  


Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Wilhelmallee

Am Sonntag, 13. März, gegen 7 Uhr wird ein Kran für die Brückenbauarbeiten der A40 angeliefert. Aus diesem Grund wird die Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der Duisburger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montag, 14. März, gegen 20 Uhr aufgehoben.


STATISTIK


Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
Stagnation der Schülerzahl im Einklang mit der demografischen Entwicklung

Im Schuljahr 2021/2022 werden nach vorläufigen Ergebnissen rund 10,9 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieb die Anzahl der Schülerinnen und Schüler damit nahezu unverändert gegenüber dem Schuljahr 2020/2021. Diese Bewegung verläuft parallel zur demografischen Entwicklung: Die Zahl der Personen in der relevanten Altersgruppe (5 bis unter 20 Jahre) lag zum Jahresende 2020 auf demselben Niveau wie 2019.



 

Donnerstag, 10. März 202

Stadt Duisburg richtet Krisenstab und Welcome Center zur Ukrainekrise ein

Welcome Center im Bertolt-Brecht-Berufskolleg/Schulzentrum Süd Am Ziegelkamp in Duisburg Huckingen

Friedensläuten und Friedensgebet: Sich selbst, die Nächsten und Gott im Blick haben
Mit Glockenläuten heute, 10. März 2022 um 10 Uhr
luden evangelische und katholische Kirchen Gläubige ein, zu der Zeit ein Friedensgebet zu sprechen, das vorab veröffentlicht wurde: Und zwar unabhängig vom Ort – von zuhause aus, unterwegs oder in Kirchen, die zur Aktion öffneten. So wie in der Salvatorkirche.


Friedensgebet in der Salvatorkirche mit Superintendent Dr. Urban. Foto: Rolf Schotsch.

Bevor die dort Versammelten den Friedenstext gemeinsam beteten, erinnerte Pfarrer Dr. Christoph Urban an die Ohnmacht der Menschen vor diesem Krieg. Und an die die beiden elementaren Menschheitsfragen, die Gott in der Bibel stellt: „Wo bist du, Adam?“ und „Wo ist dein Bruder, Kain?“. Daraus ergebe sich der Auftrag an die Menschen, sich selbst, die Nächsten und Gott im Blick zu haben. „In diesem Dreiecksverhältnis zwischen mir, meinen Nächsten und Gott wird das was mit dem Zusammenleben auf Erden.“


Die beiden Fragen müssten sich auch die Soldaten und Politiker in Russland und der Ukraine stellen, denn von deren Beantwortung hänge ihr Handeln ab. „Es sind die Fragen, die sich westliche Politikerinnen und Politiker stellen müssen, wenn sie sich zu dem positionieren, was gerade in der Ukraine geschieht. Es sind die Fragen, die wir uns stellen und beantworten müssen, wenn wir hier und andernorts gut und friedlich miteinander leben wollen: Wo steht du? Wo stehen deine Geschwister? Amen.“

Dass ausgerechnet am 10. März um 10 Uhr zum Friedensgebet geläutet wurde, hat folgenden Hintergrund: Als am 24. Februar Wladimir Putin seinen Truppen den Befehl zum Angriff auf die Ukraine gab, gingen bereits wenige Stunden später, etwa um 10 Uhr, die ersten Demonstrantinnen und Demonstranten in Russland auf die Straße, um gegen die Kriegspolitik ihres Präsidenten zu demonstrieren. Sie wurden festgenommen. Seitdem setzen Mutige trotz Verbots durch ihre Demonstrationen immer wieder öffentlich Zeichen gegen den Krieg.

Mit dem Friedensläuten und dem Friedensgebet erinnern und gedenken die Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers (dieser erstreckt sich von Rheinhausen bis Alpen) und Wesel zusammen mit den katholischen Stadtdekanaten Duisburg und Moers der Opfer des Krieges und der Demonstrierenden in Russland, der Friedenstifterinnen und Friedensstifter, die durch ihr Handeln viel riskieren.


Friedensgebet in der Salvatorkirche. Foto: Rolf Schotsch.


Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 10. März 2022, 07:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 158 (- 2) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 132 (- 5). Freie Betten: 26 (+ 3). Covid-Anteil  5,20 (- 0,45%), 9 Personen (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 6 Patienten (0) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 10. März, 03:33 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 87.798 (+ 652
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.478 (+ 92). Covid-19-Todesfälle
853 (0). Der Inzidenzwert beträgt 701,4 (+ 18,6)


Bezirksregierung hat das Überschwemmungsgebiet des Dickelsbaches festgelegt  

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat das Überschwemmungsgebiet des Dickelsbachs von Kilometer 1,5 bis Kilometer 21,5 im Bereich der Städte, Düsseldorf, Duisburg und Ratingen durch ordnungsbehördliche Verordnung festgesetzt. Das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung ist abgeschlossen. Die Verordnung tritt am 10.3.2022 in Kraft.  

Die Länder sind gesetzlich verpflichtet, ein Überschwemmungsgebiet festzusetzen, wenn ein Gebiet ein bedeutsames Hochwasserrisiko aufweist oder für die Hochwasserentlastung und Rückhaltung benötigt wird. Hierzu sind die Flächen an Gewässern zu ermitteln und auszuweisen, auf denen statistisch einmal in 100 Jahren mit einem Hochwasser zu rechnen ist.  


In festgesetzten Überschwemmungsgebieten gelten gesetzliche Regeln und Verbote, die eine Verschärfung der bestehenden Hochwassergefahr und eine Vergrößerung der zu erwartenden Schadenssituation verhindern sollen. Mit der Festsetzung sind keinerlei bauliche Veränderungen an den Gewässern verbunden. Es handelt sich um eine Darstellung des Zustandes, der bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis entsteht. Die Ausweisung der Überschwemmungsgebiete dient der Verbesserung der Hochwasservorsorge und der Information der betroffenen Anlieger. 


Die Unterlagen für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes können bei den Städten Düsseldorf, Duisburg und Ratingen, beim Kreis Mettmann sowie bei der Bezirksregierung Düsseldorf während der Dienstzeiten eingesehen werden. Darüber hinaus kann das ermittelte Überschwemmungsgebiet auch im Internetauftritt der Bezirksregierung Düsseldorf aufgerufen werden: https://www.brd.nrw.de/themen/umwelt-natur/wasser/hochwasserschutz/dickelsbach


Kommunale Gesundheitskonferenz: Mehr als zwei Jahrzehnte voller erfolgreicher Netzwerkarbeit
Die Kommunale Gesundheitskonferenz Duisburg hat sich in den zurückliegenden mehr als zwei Jahrzehnten zu einer etablierten Gesprächsplattform entwickelt. Das Treffen bietet den maßgeblichen Akteurinnen und Akteuren sowie Interessengruppen aus dem Gesundheitswesen regelmäßig die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Gesundheitsbereich zu informieren und auszutauschen.

Unter der Leitung von Bettina Schumacher vom Duisburger Gesundheitsamt wurden durch die Konferenz zahlreiche Projekte und Aktionen angestoßen und umgesetzt. Bei der heutigen Jubiläumssitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz, die pandemiebedingt hybrid stattfand, bedankte sich Oberbürgermeister Sören Link bei allen Mitgliedern und Unterstützerinnen und Unterstützern: „Die Gesundheitskonferenz hat es immer wieder geschafft, wichtige Lösungen zu finden und nachhaltige Strukturen aufzubauen, von denen alle in Duisburg profitieren.“

Aus der Arbeit der Gesundheitskonferenz sind unter anderem die SelbsthilfeKontaktstelle, die Krebsberatungsstelle, die Alzheimer Gesellschaft, das Netzwerk „Palliative Versorgung und Hospizkultur“, die Zukunftsinitiative Pflege und der Verein Duisburg gegen Darmkrebs hervorgegangen. Zudem standen immer wieder zielgruppenspezifische Themen im Fokus, wie zum Beispiel die Stillförderung, Gesundheit im Alter, Gesundheitsförderung von Arbeitslosen, Gerontopsychiatrie, Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Menschen ohne Krankenversicherung, Krebsvorsorge- und Beratung, Schulverpflegung, Gesundes Leben im Stadtteil, Organspende sowie Psyche und Arbeit.

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, gratuliert der Leiterin der Kommunalen Gesundheitskonferenz Duisburg (KGK), Bettina Schumacher, im Rahmen der Jubiläumsfeier „22 Jahre KGK“. Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg


Ukraine: Von der Leyen dringt auf mehr Unabhängigkeit von russischer Energie und lobt Solidarität mit Flüchtlingen
Europa muss seine Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland so schnell wie möglich beenden. Das hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute (Mittwoch) in einem ZDF-Interview mit dem „Morgenmagazin“ unterstrichen. „Wir müssen unbedingt raus aus der Abhängigkeit von russischem Gas“, sagte sie. Neben mehr Lieferungen von anderen, verlässlichen Partnern, gemeinsamen Speichern und massiven Investitionen in erneuerbare Energien könne auch Energiesparen einen entscheidenden Beitrag leisten, Europas Abhängigkeit zu verringern.

Von der Leyen lobte die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der Europäerinnen und Europäern gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine. Seit gestern ist eine neue Website der Europäischen Kommission online, die Informationen für Menschen bereitstellt, die aus der Ukraine fliehen. Bisher mussten über zwei Millionen Menschen ihre Heimat verlassen.


EU weitet Sanktionen gegen Russland und Belarus aus

Die Europäische Kommission hat die heutige (Mittwoch) Einigung der Mitgliedstaaten begrüßt, angesichts der Lage in der Ukraine und als Reaktion auf die Beteiligung von Belarus an der russischen Aggression weitere gezielte Sanktionen zu verhängen. Sie umfassen unter anderem restriktive Maßnahmen gegen 160 Personen. Zudem werden die EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus angeglichen, um noch wirksamer sicherzustellen, dass sie nicht umgangen werden können.

Für Belarus führen die Maßnahmen SWIFT-Verbote ein, die denen der Russland-Sanktionen ähneln. Außerdem stellen sie klar, dass Krypto-Vermögenswerte unter den Begriff „übertragbare Wertpapiere“ fallen und erweitern die bestehenden Finanzbeschränkungen, indem sie die bereits bestehenden Maßnahmen zu den Russland-Sanktionen widerspiegeln.

Üben auf dem Schulhof und im realen Straßenverkehr
In jeder Klasse gibt es Kinder, die noch nie auf einem Fahrrad saßen, einige fahren sehr unsicher. Aber die meisten lernten beim ersten Treffen in erstaunlich kurzer Zeit: anzufahren, zu bremsen und auf dem Schulhof Runden zu drehen. „Es war sehr schön zu sehen, welche Freude es den Kindern bereitet hat, die Angst zu überwinden und das Fahrgefühl zu genießen“, sagt Wolfgang Dewald.

Er unterstützt im Auftrag des ADFC Duisburg die Kinder. Eine nächste Übung ist das Linksabbiegen. Sicheres und einhändiges Fahren sind Voraussetzung. Und natürlich müssen die Kinder die theoretischen Grundlagen über den Straßenverkehr und seine Regeln kennen. Die Kinder haben ihre Aufgaben sehr sicher gemeistert. Aber Wolfgang Dewald zeigt sich entsetzt über das Verhalten sehr vieler Autofahrer. „Obwohl die beiden Polizisten Markus Merten und Lutz Thiele von der Verkehrsunfallprävention/Opferschutz die Kinder absichern, hupen die Autofahrer die Kinder an, versuchen ohne Abstand zu überholen oder wollen sie von der Straße drängen.“


Die Kinder sollen zur Nutzung des Rades als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel motiviert werden. Aber wo sollen die Kinder fahren? Wenn das Campus Marxloh geplant wird, muss auch die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr mitgedacht werden. Auch das gehört zur Verkehrswende. Elf neue Fahrräder Ein großes Problem war, dass die vorhandenen Fahrräder in sehr schlechtem Zustand und nicht verkehrssicher waren. An vielen funktionierte nur eine oder gar keine Bremse. Im ersten Schritt konnte das Team aus Ehrenamtlern mit dem Projektgeld Ersatzteile kaufen und die Räder sicher machen.

Ende letzten Jahres hat die Schule Gelder akquiriert. Und mit einer sehr großzügigen Unterstützung durch 2Rad Börgartz, der sein Geschäft gleich um die Ecke hat, konnten nun elf nagelneue Räder beschafft werden. „Mein ganz herzliches Dankeschön geht an die Firma Börgartz“, sagt deshalb Sara Nett, die Schulleiterin der Grundschule. Die Termine für die nächsten Gruppen stehen schon fest. Die Kinder freuen sich schon jetzt. Gefördert werden die Trainings aus Mitteln für Integrationsmaßnahmen nach dem Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration NRW.

 9 Kinder auf dem Schulhof; Erwachsene von links nach rechts: Helmuth Schweitzer (KGS Henriettenstraße), Lutz Thiele (VUP/O), Sara Nett (KGS Henriettenstraße), Markus Merten (VUP/O). Foto Wolfgang Dewald


Kirche mit Kindern

Spiellieder, Bastelangebote und kindgerechte Gebete gibt es bei der „Kirche mit Kindern“ der evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis. Eingeladen sind Mädchen und Jungen ab dem Krabbelalter bis ins Grundschulalter mit oder ohne Mamas und Papas, Omas und Opas. Nach einem kurzen Kindergottesdienst gibt es für die Kleinen Gelegenheit zum Spielen und für die Großen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die nächste „Kirche mit Kindern“ ist am Sonntag, 20. März 2022 um 11.45 Uhr in der Wedauer Kirche, Am See 8. Mehr Infos hat Pfarrerin Ute Sawatzki (0203 / 726575) - Foto: www.trinitatis-duisburg.de . Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.


Digitale Infoscreens für die Duisburger Innenstadt


Gegen Ausbeutung - Schulkino mit Action!Kidz im filmforum - Film ab!

Was? Schulkino zum Thema „Ausbeuterische Kinderarbeit“
Wann? Donnerstag, 10.03.2022, 10:45 Uhr
Wo?  filmforum, Dellplatz 16, 47051 Duisburg (Duisburg, 07.03.2022)
Kino für eine bessere Welt! Das filmforum Duisburg zeigt in Kooperation mit der Action!Kidz-Kampagne der Kindernothilfe den preisgekrönten Film „Die Adern der Welt“.
Fleißige Action!Kidz vom Landfermann-Gymnasium nehmen am bewegenden Kinoerlebnis teil. Der bildgewaltige Spielfilm aus der Mongolei schildert den komplexen Zusammenhang zwischen Ausbeutung durch internationale Rohstoffkonzerne und daraus resultierender Kinderarbeit auf eindringliche Weise.


Nach der Kinoaufführung informiert das Action!Kidz-Team die Schulgruppe über das Thema ausbeuterische Kinderarbeit und steht für offene Fragen bereit. Als intensive Nachbereitung wird ein Workshop mit den Mädchen und Jungen stattfinden. Interessierte Schulen sind eingeladen, sich für weitere  Kinovorstellungen und begleitende Workshop-Angebote anzumelden. Anmeldungen per Mail an jana.haberstroh@knh.de oder telefonisch:  0203.7789-274


Seit über 15 Jahren ruft die Kindernothilfe-Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen Kinderarbeit“ Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu sozialem Engagement auf. Bis heute haben die Mädchen und Jungen als „Action!Kidz“ rund 1.135.000 Euro an Spenden für Projekte gegen ausbeuterische Kinderarbeit in Äthiopien, Pakistan, Bolivien, Haiti, Sambia, Peru, Indien, Guatemala und Indonesien gesammelt.

Im Schuljahr 2021/22 geht das Geld nach Haiti, Indien und Sambia. „Action!Kidz“ waschen Autos, mähen Rasen oder backen Muffins, um mit dem Geld die Arbeit der Kindernothilfe gegen ausbeuterische Kinderarbeit zu unterstützen. Noch bis zum 31. Juli 2022  können Mädchen und Jungen mit eigenen Hilfsaktionen teilnehmen.


Obermeiderich lädt zum Friedensgebet und Emils Pup ein

Für diesen Freitag, 11. März 2022 lädt die evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zum Friedensgebet und zum Treffpunkt „Emils Pub“ ein. Beim wöchentlichen Friedensgebet - immer freitags um 18 Uhr – können die Menschen in Gemeinschaft mit anderen ihre Gedanken, Sorgen und Ängste in dieser Kriegszeit im Gebet vor Gott bringen.

Beim anschließenden „Emils Pub“ können ab 19 Uhr die Besucherinnen und Besucher bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden ins Gespräch kommen. Für das Friedensgebet und „Emils Pub“ gilt die 2G-Regel, mehr Infos gibt es auf der Internetseite der Gemeinde www.obermeiderich.de.


Stadtmuseum: Vortrag über Kolumbus und den Mythos der Entdeckung Amerikas
„Christoph Kolumbus und der Mythos der Entdeckung Amerikas“ ist das Thema eines Vortrags von Sarah Marak, der am Sonntag, 3. April, um 11.15 Uhr stattfindet. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „MercatorMatinéen“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1. Um Christoph Kolumbus - Portraitgemälde - und seine „Entdeckung Amerikas“ ranken sich bis heute viele Mythen.


Die historische Persönlichkeit hat vermutlich nur wenig mit unserem Bild von ihm und seinen Reisen als Seefahrer und Entdecker zu tun. Sarah Marak erklärt, wie die Geschichte von Kolumbus mit den Gründungsmythen der USA verwoben ist und wie ein italienischer Seefahrer dort zur nationalen Ikone konstruiert wurde, obwohl er selbst nie den Boden der heutigen USA betreten hat.


Als sich Kolumbus´ berühmte Reisen 1992 zum 500. Mal jährten, war das Anlass für eine neue Welle von Darstellungen in Büchern, Ausstellungen, und Filmen, welche seine Taten zumindest teilweise kritisch beleuchteten und den Kult um seine Figur hinterfragten. Anhand von popkulturellen Beispielen von beiden Seiten des Atlantiks spürt der Vortrag dem Mythos zwischen Revision und Heldendarstellung nach.


Die Teilnahme kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Um eine Anmeldung wird telefonisch unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadtduisburg.de gebeten. Es gelten die am Veranstaltungstag geltenden CoronaRegelungen.

Sarah Marak, geboren 1990 in Fürth, ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Amerikanistik der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Studium der Linguistik, Amerikanistik und Italoromanistik in Regensburg und Erlangen und mehreren Auslandsaufenthalten, arbeitet sie an ihrer Dissertation und beschäftigt sich mit der amerikanischen Umweltbewegung, Naturdarstellungen, Terrorismusdiskursen sowie der Darstellung historischer Ereignisse und Persönlichkeiten in der Populärkultur.

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


Winterlaufserie: Buslinien machen Platz für die Teilnehmenden
 
Der zweite Lauf der diesjährigen Winterlaufserie am Samstag, 12. März, wirkt sich auf den Fahrplan der Buslinien 928, 930, 931 und 942 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) aus. Die Kruppstraße wird zwischen Kalkweg und Masurenallee gesperrt, die Masurenallee zwischen Kruppstraße und Wedauer Straße. Daher müssen die Busse von ihren normalen Linienwegen abweichen. Haltestellen werden verlegt oder entfallen ganz.  

Linien 928 und 942
Die Haltepunkte „Ausbesserungswerk“ und „Barbarasee“ der Linie 928 sowie „Elbinger Straße“ und „Ausbesserungswerk“ der Linie 942 müssen von 14.30 bis 17.00 Uhr entfallen. Die Haltestelle „Kiesendahl“ wird für beide Fahrtrichtungen in den Kalkweg zu der Haltestelle „Kiesendahl“ der Linie 934 verlegt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Kiesendahl“ und „Wedau Bahnhof“ zu nutzen.  
Linien 930 und 931
Die Haltestellen „Wildstraße“, „Sportpark“, „Bertaallee“, und „Regattabahn“ können in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr nicht angefahren werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestellen „Koloniestraße“ und „MSV Arena“ sowie die Linie 928 zu nutzen.  


Duisburg-Ruhrort: Vollsperrung Hanielstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Donnerstag, 10. März, mit dem letzten Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten auf der Hanielstraße in Ruhrort. Aus diesem Grund wird die Hanielstraße zwischen der Amtsgerichtsstraße und der Eisenbahnstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 18. März, abgeschlossen.


Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Wilhelmallee

Am Sonntag, 13. März, gegen 7 Uhr wird ein Kran für die Brückenbauarbeiten der A40 angeliefert. Aus diesem Grund wird die Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der Duisburger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montag, 14. März, gegen 20 Uhr aufgehoben.


Infoabend für werdende Eltern
 
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden wieder die regelmäßigen Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.  


Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 17. März 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254  

STATISTIK

Entwicklung der staatlichen Ausgaben für Verteidigung seit 1991

• Deutsche Verteidigungsausgaben seit 1991 um gut ein Drittel gestiegen
• Gesamtausgaben des Staates in diesem Zeitraum viermal stärker gewachsen
• Anteil der Verteidigungsausgaben an den staatlichen Gesamtausgaben seit 1991 fast halbiert auf 2,1 % im Jahr 2021
Die gesamtwirtschaftlichen Verteidigungsausgaben der Bundesrepublik Deutschland in jeweiligen Preisen sind in den Jahren von 1991 bis 2021 im Vergleich zu den Gesamtausgaben des Staates unterdurchschnittlich um 35,8 % von 28,5 Milliarden Euro auf 38,7 Milliarden Euro gestiegen.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die staatlichen Gesamtausgaben nach den Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) im selben Zeitraum stärker, nämlich um 149,5 % von 736,9 Milliarden Euro auf 1 838,2 Milliarden Euro. Die staatlichen Einnahmen erhöhten sich zeitgleich um 148,5 % von 686,3 Milliarden Euro auf 1 705,8 Milliarden Euro. Die Darstellung der VGR nach staatlichen Aufgabenbereichen liegt nicht in preisbereinigter Form vor.








 

Mittwoch, 09. März 2022

Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 09. März 2022, 07:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 160 (+ 9) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (+ 11). Freie Betten: 23 (- 2). Covid-Anteil  6,25 (- 0,95%), 10 Personen (+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 6 Patienten (+ 1) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 09. März, 03:32 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 87.146 (+ 603
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.386 (+ 255). Covid-19-Todesfälle
853 (0). Der Inzidenzwert beträgt 682,8 (+ 51,4)

„garage DU“: Die neue Start-up Challenge für Duisburg
Rasmus C. Beck: „Wir wollen den Silicon-Valley-Spirit für das Ruhrgebiet!"

 Attraktives Pitch- und Networking-Format für Startups und junge Gründer*innen
 Innovations-Themenfelder „5G“, „Wasserstoff“ und „Klimaresiliente Stadt“
 Preisgelder in Höhe von 81.000 Euro und Vernetzung mit lokalen Unternehmen
 Signal für Zukunftsgestaltung in Sachen Klimaschutz und Digitalisierung

In dieser Werkstatt wird an Ideen für die Zukunft geschraubt: „garage DU“ heißt der neue Wettbewerb, der die Smart-City Duisburg zur Start-up-City weiterentwickeln will. Mit dem Projekt „garage DU“ verfolgen die Initiatoren – die Sparkasse Duisburg, die GEBAG, die Wirtschaftsbetriebe, die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und die Stadt Duisburg selbst unter der Federführung von Duisburg Business & Innovation – die Idee, den ganzen Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und Start-ups zu machen.

Jungen Gründerinnen und Gründer – bestehende Unternehmen, die bereits eine Rechtsform besitzen – sind mit den „garage DU“ Start-up Challenges ab sofort herausgefordert, sich mit passgenauen, potenziell schon einsetzbaren Lösungen für den Standort Duisburg zu diesen definierten Schwerpunktbereichen zu bewerben:
 5G: eine der Schlüsseltechnologien, mit deren Hilfe neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen z.B. für das Verkehrsmanagement, Mobilität, Automatisierung oder Bürgerangebote möglich werden. Gesucht sind smarte Ideen, die Duisburgs Infrastruktur intelligent nutzt und vernetzt
 Wasserstoff: Duisburg kann das Wasserstoff-Zentrum Deutschlands werden. Gefragt sind Lösungen, die das vorhandene wissenschaftliche und experimentelle Umfeld bereichert.
 Klimaresiliente Stadt: Die Stadt der Zukunft muss das Potenzial haben, Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen oder andere Klimaeinflüsse zu bewältigen, ohne dass wichtige Infrastrukturbereiche zusammenbrechen.

Anwendungsbereiche sind Energieeffizienz, Emissions- und Müllvermeidung oder Stadtbegrünung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. April 2022. Eine Expertenkommission ermittelt die Shortlist für einen Workshop am 8. Juni. Dabei lernen die Gründerinnen und Gründer die potenziellen Kapitalgeber kennen, diskutieren Lösungsansätze, erhalten wichtige Hinweise für eine Umsetzung in Duisburg sowie individuelle Beratungsangebote – etwa im Patent- und Markenschutz, Wirtschaftsrecht, Innovationsmanagement. Hierzu sollen namhafte Vertreterinnen und Vertreter relevanter Unternehmen, der Stadt Duisburg, der Sozialpartner und der Wissenschaft ihr Wissen beisteuern.

Der Kreis setzt sich zusammen aus den Partnern der „garage DU“, den Mitgliedern des Beirats der DBI sowie weiteren wichtigen Gründungsakteuren wie GUIDE, startport, Anthropia und anderen. Abschluss des Premiere-Wettbewerbs ist am 9. September, mit Präsentation und Preisverleihung beim sogenannten Demo-Day – im feierlichen Ambiente. Insgesamt stehen 81.000 Euro Preisgelder zur Verfügung, jeweils 15.000 Euro für den ersten Platz, 7000 Euro für den zweiten Platz und 5000 Euro für den dritten Platz.


Der eigentliche Gewinn der „garage DU“ aber besteht in den Kontakten, Umsetzungsmöglichkeiten sowie Kunden- und Kooperationsbeziehungen. Das sagen die Akteure und Jury-Mitglieder: Oberbürgermeister Sören Link: „Der Wettbewerb ist eine hervorragende Chance für Duisburg. Wir holen junge Menschen mit ihren kreativen Ideen in unsere Stadt, die unkonventionelle Lösungen für die Fragestellungen der heutigen Zeit entwickeln. Davon profitieren auch die Duisburger Unternehmen. Duisburg will mit der „garage DU“ zwei Dinge weiter nach vorne zu bringen, die mir persönlich ebenso wie unseren Partnern besonders am Herzen liegen: der Klimaschutz und die Digitalisierung.“


Martin Murrack, Stadtdirektor und Kämmerer sowie Vorsitzender des „garage DU“-Advisory Boards (Beirat): „Gemeinsam haben wir die Chance, Duisburg fit für die Zukunft zu machen. Hierfür brauchen wir Ihre Ideen, Ihre Kreativität, Ihre Mitarbeit. Ich bin gespannt, welche Projekte wir am Ende des Prozesses realisieren, um so unsere Stadt digital weiter voranzubringen.“


Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation GmbH: „Wir wollen den Silicon-Valley-Spirit für das Ruhrgebiet. Duisburg war die Wiege der ersten industriellen Revolution, jetzt arbeiten wir daran, uns durch die grüne Transformation das zweite Mal neu zu erfinden. Nicht nur in den großen Konzernen, sondern in den berühmten Innovations-Garagen, wo die Start-ups mit etablierten Unternehmen an den Geschäftsmodellen der Zukunft tüfteln. Um sich optimal zu vernetzen mit starken Partnern und der Expertise unserer lokalen Gründungs-Netzwerke, dazu bieten wir mit „garage DU“ die ideale Plattform.“

Andree Haack, Wirtschaftsdezernent: „Duisburg etabliert sich mehr und mehr als StartupStandort für die Bereiche Wasserstoff, 5G und Smart City. Genau in diesen Bereichen haben wir ausgesprochenen Stärken und können Start-ups ein hervorragendes Netzwerk zu etablierten Unternehmen und damit perfektes Umfeld für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bieten.“


Marcus Wittig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV): „Wir wollen den Menschen in Duisburg den Alltag erleichtern. Start-ups liefern dafür wertvolle Ideen und Lösungen. Deshalb sehen wir junge Unternehmen und Gründer als wichtige Partner, um gemeinsam Innovationen auf den Weg zu bringen.“

Thomas Patermann, Sprecher des Vorstandes Wirtschaftsbetriebe Duisburg: „Ich freue mich sehr auf den Start der „garage DU“ Startup Challenge. Die Themencluster 5G-Innovationen, Klimaresiliente Stadt und Wasserstoff treffen die DNA der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Die Start-Ups können ihre Ideen mit uns direkt umsetzen.“

Helge Kipping, Vorstandsmitglied Sparkasse Duisburg: „Start-Ups bereichern den Wirtschaftsstandort mit ihren innovativen Projekten und schaffen Arbeitsplätze. Wir alle können davon profitieren. Deswegen verfolgen wir gemeinsam mit den Gründern das Ziel, dass sie sich nachhaltig als Unternehmen etablieren.“

Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer GEBAG Duisburger Baugesellschaft: „Die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen, lässt sich mit Sicherheit so beantworten: in Sicherheit. Dazu gehört auch, vor Klimakatastrophen bestmöglich geschützt zu sein. Neu gedachte Beiträge gerade zum Thema ,klimaresiliente Stadt“ sind daher für die Immobilienwirtschaft willkommen und wertvoll.“

V.l.: Oberbürgermeister Sören Link, DBI-Geschäftsführer Rasmus C. Beck, Corinna von der Heyde vom KS36, Wirtschaftsdezernent Andree Haack und Sparkassen-Vorstand Helge Kipping. Foto und Wimmelgrafik DBI


Zahl der Lehramtsabsolventen in der Metropole Ruhr stark gesunken
Dabei will Schulministerin Gebauer mehr Lehrstellen schaffen!
1.586 Männer und Frauen haben 2020 ein Lehramtsstudium an einer Universität im Ruhrgebiet abgeschlossen und damit die Befähigung für das Referendariat erhalten. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das rund 33 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren (2010: 2.373). Die überwiegende Mehrzahl (1.144) war weiblich. Die meisten Lehramtsabsolventen gab es an der Universität Duisburg-Essen (654). Infos: https://www.it.nrw/atom/14651/direct - idr


Bezirksbibliothek Buchholz ab sofort geschlossen

Die Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 ist ab sofort für voraussichtlich drei Monate geschlossen bleiben. Bei Bauarbeiten wurden Brandschutzmängel innerhalb des Gebäudes festgestellt. Die Leihfristen für dort entliehene Medien werden automatisch entsprechend verlängert. Kundinnen und Kunden werden gebeten, auf die Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd auszuweichen.
Diese ist aktuell freitags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Ebenso stehen auch alle anderen Bibliotheken für die Ausleihe und Rückgabe von Medien zur Verfügung. Weitere Auskünfte gibt es telefonisch unter (0203) 283-4218 (montags bis freitags 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr). Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.stadtbibliothek-duisburg.de.

Euro Rock 2022: Stadt Duisburg sucht gastgebende Band
Das erfolgreiche Euro Rock-Projekt findet wieder vom 22. bis 31. Juli in Duisburg statt. Die Kooperationspartner Peter Bursch und das Kulturbüro der Stadt Duisburg laden junge Rockbands aus den Duisburger Partnerstädten ein. Bands aus Portsmouth (Großbritannien), Calais, (Frankreich), Vilnius (Litauen) und Nijmegen (Niederlande) werden gemeinsam mit einer jungen Duisburger Band im Meidericher Parkhaus an neuen internationalen Songs arbeiten und gemeinsam Workshops erleben. Die Mitglieder der Bands werden dazu gemischt. Es entstehen somit fünf neue europäische Bands mit jeweils unterschiedlichen musikalischen Einflüssen.

Am Abend werden unter anderem in Duisburg, den Niederlanden und in Frankreich Konzerte gespielt, bei denen diese neuen Songs vorgestellt werden und auch die „Original Bands“ einen Teil ihres Repertoires vorstellen. Für das Projekt wird noch eine junge Duisburger Band gesucht. Die Mitglieder sollten zwischen 16 bis 25 Jahren alt sein und offen für die Zusammenarbeit mit internationalen Musikern. Der Musikstil sollte schon mit dem Begriff „Rock“ umschrieben sein. Hierbei ist jedoch alles möglich von „Power Metal“ bis „Pop Rock“.


 Außerdem ist es wichtig, dass alle Bandmitglieder sich eine ganze Woche auf das Projekt inhaltlich und zeitlich einlassen können. In der gesamten Periode vom 22. bis 31. Juli müssen die Musiker täglich anwesend sein können. Alle Bands übernachten in der gesamten Zeit in einer Unterkunft im Duisburger Norden. Bands die Lust und Zeit haben beim Euro Rock dabei zu sein, können sich im Kulturbüro für die Teilnahme bewerben.

Als Ansprechpartner steht Daniel Jung telefonisch unter (0203) 283-62262 oder per E-Mail an d.jung@stadt-duisburg.de zur Verfügung. In den vergangenen Jahren nahmen bereits zahlreiche Duisburger Bands, wie beispielsweise Fools Errant, Get Scarlet, Bugs Alive, The Black Forest Cherry Cakes, Käpt’n Moby, The Bonny Situation, Thalamus oder Aedon am Euro Rock-Projekt teil. Weitere Informationen online auf Facebook: https://www.facebook.com/eurorockduisburg

Euro Rock aus dem Jahr 2018 - Foto Stadt Duisburg

Landschaftspark öffnet wieder Türen

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause plant der Landschaftspark Duisburg-Nord wieder die Durchführung des besonderen Führungsangebots „Hinter verschlossenen Türen“. Teilnehmern werden Einblicke in Räume und Betriebshallen des Landschaftsparks, die der Öffentlichkeit bei einem regulären Besuch verschlossen bleiben, ermöglicht. Die Führung startet mit neuen Terminen ins Jahr 2022. Während eines dreistündigen Rundgangs blicken die Teilnehmer in verschiedenste Räume wie die Gießhalle des Hochofens 1, die Kraftzentrale inklusive ihrem beeindruckenden Keller, die Gebläsehalle oder die Gasreinigung West.


Der Rundweg dauert mit Getränkepause rund drei Stunden und beginnt an den angegebenen Terminen jeweils um 10 Uhr und um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet 27,00 Euro pro Person. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 18 Personen. Die Führung kann auch individuell gebucht werden. In diesem Jahr gibt es sechs Termine zur Auswahl: 20.03.2022, 17.04.2022, 02.10.2022, 09.10.2022, 13.11.2022 und 20.11.2022.
Die Buchung erfolgt über das Besucherzentrum des Landschaftsparks, Tour de Ruhr GmbH, telefonisch unter +49 (0)203-4291919, per Email unter counter@tour-de-ruhr.de oder online unter www.tour-de-ruhr.de.  
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die rund 180 Hektar große Industriebrache als Multifunktionspark neuen Stils rund um die Uhr und bei freiem Eintritt geöffnet. Im Zentrum steht ein stillgelegtes Hüttenwerk, in dessen Anlagen Industriegeschichte, Freizeitgestaltung, Kultur- und Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und Naturerleben zu einem Gesamtkonzept zusammenfinden. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein Geschäftsbereich der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH.


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


Duisburg-Ruhrort: Vollsperrung Hanielstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Donnerstag, 10. März, mit dem letzten Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten auf der Hanielstraße in Ruhrort. Aus diesem Grund wird die Hanielstraße zwischen der Amtsgerichtsstraße und der Eisenbahnstraße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 18. März, abgeschlossen.


A59: Mittwoch Engpass im Autobahnkreuz Duisburg-Nord in Richtung Düsseldorf
Die Autobahn GmbH Rheinland richtet am Mittwoch (9.3.) in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr auf der A59 in der Baustelle im Autobahnkreuz Duisburg-Nord eine neue Verkehrsführung in Fahrtrichtung Düsseldorf ein. Während gearbeitet wird, ist zeitweise nur ein Fahrstreifen frei.


Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Wilhelmallee

Am Sonntag, 13. März, gegen 7 Uhr wird ein Kran für die Brückenbauarbeiten der A40 angeliefert. Aus diesem Grund wird die Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der Duisburger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montag, 14. März, gegen 20 Uhr aufgehoben.


Der Wald in Zeiten des Klimawandels: RVR bietet Lehrerfortbildung an
Wie kann "Draußen-Unterricht" zum Thema Klimawandel aussehen? Anregungen und Praxismodule dafür bietet eine Fortbildung an der Umweltpädagogischen Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Bottrop. Unter dem Titel "Der Wald in Zeiten des Klimawandels" erproben Lehrerinnen und Lehrer am Mittwoch, 4. Mai, 11 bis 15 Uhr, Instrumente für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufen I und II.

Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II werden aus dem Baustein "Der Wald – ein terrestrisches Ökosystem" experimentelle Möglichkeiten zum Bestimmen der Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen angewandt. Mit einer Sonde kann die Veränderung der CO2-Konzentration in Blättern verschiedener Pflanzen mithilfe einer Bio-Kammer vor Ort bestimmt werden. Auch Methoden zum Abschätzen der Kohlenstoff-Bindung durch Bäume werden erprobt.

 

Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I wird aus der Unterrichtsreihe "Frühblüher" untersucht, wie Frühblüher sich anpassen und welchen Einfluss klimatische Veränderungen auf ihren Jahresrhythmus haben. Zudem steht das Thema "Biodiversität – Was hat das mit mir zu tun?" auf dem Lehrplan. Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldungen von Lehrkräften nimmt die Umweltpädagogische Station unter 02045/4056-14 oder per E-Mail (umweltbildungheidhof@rvr.ruhr) entgegen. Infos: http://www.umweltstationheidhof.rvr.ruhr


In einem Jahr zum Abschluss Für Wirtschaftsfachwirte und Personalfachkaufleute  
Berufsbegleitend können sich Personen in kaufmännischen Berufen sowie Personalverantwortliche für einen Karrieresprung qualifizieren. Ab April bietet die Niederrheinische IHK erneut Praxisstudiengänge an: für Wirtschaftsfachwirte und Personalfachkaufleute. Die Lehrgänge finden teils online, teils in Präsenz statt.  


Mit den Lehrgängen „Geprüfte Wirtschaftsfachwirte“ und „Geprüfte Personalfachkaufleute“ erhalten Interessierte eine Weiterbildung mit hohem Praxisbezug. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine entsprechende berufliche Vorbildung. Die Abschlüsse entsprechen nach EU-Vorgaben dem Bachelorniveau.  


Qualifikation für Wirtschaftsfachwirte
Der Wirtschaftsfachwirt ist der Allrounder unter den Fachwirten und eine gute Wahl für Kaufleute oder kaufmännische Mitarbeiter mit Berufserfahrung. Ob es um neue berufliche Herausforderungen geht oder komplexeren Aufgaben, Absolventen qualifizieren sich durch breitgefächertes betriebswirtschaftliches Wissen für viele neue Felder. Sie werden auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Management von Unternehmen oder Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größen und Branchen vorbereitet. Der Lehrgang beginnt am 3. Mai.    

Qualifikation für Personalfachkaufleute
Für Mitarbeiter des Personalwesens, die ihre Karriere weiterentwickeln und innerbetriebliche Verantwortung übernehmen wollen, passt der Praxisstudiengang für geprüfte Personalfachkaufleute. Im Lehrgang werden umfassende Kenntnisse in der Personalpolitik und -planung, sowie im Marketing und Controlling vermittelt. Absolventen bereiten sich auf Fach- und Führungspositionen vor. Auch Personalberatung, Projekte und Prozesse in der Personal- und Organisationsentwicklung sind Teil des Kurses. Dieser beginnt am 27. April.    

Beide Praxisstudiengänge finden im Blended-Learning-Format, einer Mischung aus Online- und Präsenzunterricht statt. Innerhalb von etwa zwölf Monaten findet der Unterricht jeweils zwei Mal wöchentlich von 18 bis 21:15 Uhr online und ca. 14-tägig samstags von 8 bis 15 Uhr in Präsenz statt. Eine staatliche Förderung mittels Aufstiegs-BAföG ist möglich. Hierbei profitieren die Teilnehmer von einer einkommens- und altersunabhängigen finanziellen Unterstützung.  
Weitere Informationen zu den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und Fördermöglichkeiten stehen unter www.ihk-niederrhein.de/praxisstudium. Dort finden Sie auch das Online-Anmeldeformular. Ihre Ansprechpartnerin ist Johanna Siebers, Telefon 0203 2821-288, E-Mail siebers@niederrhein.ihk.de.


Erste Hilfe bei Neugeborenen und Kleinkindern  
Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit meinem Säugling und Kleinkind richtig? Wie schütze ich mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? Was gilt es, in Hinblick auf Infektionskrankheiten und Impfungen zu beachten?
Auf diese und weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. med. Sabine Brauer, erfahrene Kinderärztin und Oberärztin des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen Interessierten in einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs Antwort. Außerdem demonstriert sie die Reanimation von Kindern an einer Simulationspuppe. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 09.03.2022 ab 18:00 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: helga.hamacher@helios-gesundheit.de

Dr. Sabine Brauer


Umdenken in der Volkswirtschaftslehre ist erforderlich
Vortrag und Diskussion in der Kreuzeskirche Duisburg Marxloh
Die Wirtschaft ist nicht dazu da, irgendwelche engen Kennziffern zu erfüllen, sondern um Wohlstand für die Menschen zu bringen – in einem umfassenden Sinne, sagt Dr. Achim Truger - Foto: Bettina Engel-Albustin / fotoagentur ruhr moers. Der Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen ist am Donnerstag, 17. März 2022 um 18.30 Uhr zu Gast in der Kreuzeskirche Duisburg Marxloh, Kaiser-Friedrich-Str. 40, und wird dort in Vortrag und Diskussion seinen Standpunkt zum Thema „Jenseits des Wirtschaftsliberalismus - Ökonomie und das gute Leben für alle!“ näher ausführen.


So müssten in der Wirtschaftspolitik nicht nur Faktoren wie das Bruttoinlandsprodukt eine Rolle spielen, „sondern auch soziale Indikatoren, Gesundheitsindikatoren und die Versorgung der Bevölkerung – also Lebensqualität.“ Und er fordert: „Auf europäischer Ebene muss ein demokratischer Prozess entstehen, bei dem diese Dinge festgelegt werden.“ Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei; es gelten die Corona 2G-Regel und das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, empfohlen wird die FFP2 Maske. Nachweise sind erforderlich. Mehr Infos gibt es bei der Anmeldung: Mobil: 0179 758 7289  oder Mail: kda@kirche-duisburg.de.

Eingeladen hat Prof. Dr. Achim Truger, der seit März 2019 Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist, das „Laboratorium – Evangelisches Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge“. Dieses wird von den Evangelischen Kirchenkreisen Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel getragen und untersucht anhand von Veranstaltungen die gesellschaftlich-ökonomischen Beziehungen auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und versteht sich als protestantische Ideenschmiede für ethisches Wirtschaften. Mehr Infos gibt es unter www.ev-laboratorium.de.    


Service-Telefon der evangelischen Kirche

„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.
Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 14. März 2022 von Ernst Schmidt, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm, besetzt.


Pfarrer Ernst Schmidt - Foto Schmidt

Lastenrad „Alexa“ jetzt auch in Meiderich ausleihbar  

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Duisburg verleiht mit seinem Projekt DuisBock kostenlos Lastenräder und Anhänger. Nun kann dieses Angebot auch in Meiderich genutzt werden. Christina Schubert von der evangelischen Kirchengemeinde hat den Kontakt geknüpft und freut sich, dass E-Lastenrad Alexa ab sofort im Jugendzentrum der Kirchengemeinde, Auf dem Damm 10, steht.

Jörg Walther-Wystrychowski vom ADFC ist zufrieden, mit der Kirchengemeinde eine Kooperationspartnerin gefunden zu haben, die sich pragmatisch für die Verkehrswende und den aktiven Umweltschutz engagiert. Der Verleih ist zunächst bis Ende April 2022 vorgesehen. Die Buchung läuft über die Website www.duisbock.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Gesamtangebot und die Möglichkeit, sich als Ausleihstation zu bewerben.

Christina Schubert, „Alexa“ und Jörg Walther-Wystrychowski. Foto Christina Schubert    


Interaktive Kartenanwendung zeigt Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen
Wie viele Kindertageseinrichtungen gibt es in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt Nordrhein-Westfalens? In welcher davon arbeiten die meisten Beschäftigten? Wie weit ist der Weg zur nächstgelegenen Kita?
Antworten auf solche und weitere Fragen bietet die neue interaktive Kartenanwendung „Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021”. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, gibt das Tool einen Überblick über die Erreichbarkeit der nächstgelegenen Kindertageseinrichtung (zu Fuß und mit dem Pkw).


In Köln und Bonn sind die Wege zu einer Kindertageseinrichtung landesweit am kürzesten: Dort lässt sich die nächstgelegene Kita fußläufig durchschnittlich in etwa sechs Minuten erreichen. Im Kreis Coesfeld sind die Wege dagegen am längsten: Mehr als 25 Minuten Fußweg muss man hier im Schnitt einplanen. Mithilfe der interaktiven Karten kann man die Erreichbarkeiten von Kitas in ganz NRW erkunden und sich diese ausgehend von einer beliebigen Adresse anzeigen lassen. Interaktive Kartenanwendung: Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021 [1] [1] https://url.nrw/KitaErreichbarkeitenNRW

In Duisburg gibt es analog zu der Karte derzeit 199 KiTas mit 2645 Beschäftigten, die 15.384 Kinder betreuen. Die druchschnitlicher Erreichbarkeit zu Fuß beträgt 662 Meter (7,5 Minuten). Mit dem Pkw liegt die durchschnittliche Erreichbarkeit in einer Entfernung von 1,050 Metern in einer Zeit von 1,9 Minuten. Das ist für die Redaktion zu optmistisch.

Sportpark-Trödelmarkt startet in die neue Saison
Der Sportpark-Trödelmarkt vor der schauinsland-reisen-arena findet am Wochenende 12./13. März statt Alle Schnäppchenjäger und Trödelmarkt-Fans dürfen sich auf das nächste Highlight im Sportpark Duisburg freuen. Am Samstag, 12. März 2022, und Sonntag, 13. März 2022, wird der erste Sportpark-Trödelmarkt dieser Saison vor der schauinslandreisen-arena stattfinden.
 Die folgenden organisatorischen Hinweise sind dabei zu beachten:
• Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen einer MundNasen-Bedeckung wird empfohlen.
• Der Sportpark-Trödelmarkt hat für Besucherinnen und Besucher am Samstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Einlass für die Trödler ist samstags ab 7:00 Uhr und sonntags ab 9:00 Uhr.
• Die Standgebühr beträgt für private Trödler samstags 8,00 Euro brutto und sonntags 10,00 Euro brutto je Meter und für gewerbliche Trödler samstags 16,00 Euro brutto und sonntags 18,00 Euro brutto je Meter. Die Standgebühr für PKW oder Anhänger beträgt 3,00 Euro brutto. Weitere Informationen rund um den Sportpark-Trödelmarkt sind im Internet auf www.duisburgkontor.de und auf www.duisburglive.de abrufbar oder telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.

Weitere Trödelmarkt-Termine in diesem Jahr:
• Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark Duisburg 16./17./18. April, 28./29. Mai; samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr Ostermontag von 11:00 bis 18:00 Uhr
• Altmarkt-Trödelmarkt in Duisburg-Hamborn 20. März, 15. Mai, 24. Juli, 21. August, 16. Oktober; sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
• Ruhrorter Hafentrödel 9./10. April, 7./8. Mai, 4./5./6. Juni, 30./31. Juli, 17./18. September, 15./16. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr Pfingstmontag von 11:00 bis 18:00 Uhr • RheinPark-Trödelmarkt 23./24. April, 21./22. Mai, 9./10. Juli, 6./7. August, 8./9. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
• Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg Bis 26. Oktober 2022 immer mittwochs zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände des Parkplatzes P2 vor der schauinsland-reisen-arena


STATISTIK

NRW: 9,3 Prozent weniger Unternehmensinsolvenzen und 102,1 Prozent mehr Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2021
Im Jahr 2021 wurden bei den Amtsgerichten in Nordrhein-Westfalen 30 011 Anträge auf Eröffnung von Insolvenzverfahren gestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 68,0 Prozent mehr als im Jahr 2020 (damals: 17 866 Verfahren). Die Zahl der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen entwickelte sich allerdings gegenläufig: 3 950 der beantragten Insolvenzverfahren betrafen Unternehmen. Das waren 9,3 Prozent weniger als im Jahr 2020 (4 353 Verfahren).

Von den im Jahr 2021 beantragten Unternehmensinsolvenzen waren zum Zeitpunkt der Antragstellung 14 681 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen. Das waren 80,1 Prozent weniger als im Jahr 2020 (damals: 73 703). Die voraussichtlichen Forderungen der Unternehmensinsolvenzen waren im Jahr 2021 mit 5,82 Milliarden Euro um 26,8 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor (damals: 7,94 Milliarden Euro).


Trotz der wirtschaftlichen Krise im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie lag die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen mit 3 950 unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019 (2019: 5 351 Verfahren; 2020: 4 353 Verfahren). Ein Grund dafür könnte u. a. sein, dass die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen zu Beginn des Jahres 2021 teilweise ausgesetzt war. Hinzu kommen die besonderen staatlichen Konjunkturhilfen für Unternehmen. In den von den Maßnahmen aufgrund der Covid-19-Pandemie besonders betroffenen Wirtschaftszweigen waren die Entwicklungen unterschiedlich: So lagen die Insolvenzzahlen des Jahres 2021 im Vergleich zu den Werten der Jahre 2019 und 2020 in der Beherbergung (z. B. Hotels, Ferienwohnungen, Campingplätze) über dem Vorkrisenniveau.


In der Gastronomie, im Einzelhandel, bei Reisebüros und bei Reiseveranstaltern und im Wirtschaftszweig „Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeit” lagen sie unter dem Niveau der Jahre 2019 und 2020. Der Zuwachs bei den Insolvenzverfahren insgesamt ist auf die gegenüber dem Vorjahr erhöhte Zahl von Verbraucherinsolvenzen und ehemals selbstständig Tätigen mit vereinfachtem Verfahren (Schuldner ohne Forderungen aus Arbeitsverhältnissen und mit weniger als 20 Gläubigern) zurückzuführen.


Dabei handelte es sich in 20 506 Fällen um Insolvenzen von Verbrauchern (dazu zählen Arbeitnehmer, Rentner oder Erwerbslose); diese waren damit mehr als doppelt so hoch (+102,1 Prozent) wie im Jahr 2020 (damals: 10 147 Fälle). Die Zahl der Insolvenzverfahren von den genannten ehemals selbstständig Tätigen stieg gegenüber dem Vorjahr um 120,2 Prozent auf 2 303 (2020: 1 046). Eine mögliche Ursache für den Anstieg könnte das Ende 2020 beschlossene Gesetz zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung sein. Infolge dessen könnten die Schuldner ihre Insolvenzanträge zurückgestellt und diese erst im Jahr 2021 gestellt haben. Ferner beantragten noch 3 252 weitere Schuldner die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. (IT.NRW)






 

Dienstag, 08. März 2022

Alexander Dierselhuis wird neuer Polizeipräsident in Duisburg
Innenminister Reul: „Ein Experte der inneren Sicherheit mit einem juristischen Kopf“
Alexander Dierselhuis wird neuer Polizeipräsident und Nachfolger von Elke Bartels in Duisburg. Das hat das Landeskabinett auf Vorschlag von Innenminister Herbert Reul am Dienstag, 8. März 2022, beschlossen.
„Alexander Dierselhuis ist für die Stelle ganz besonders gut geeignet. Er hat Erfahrung im Kampf gegen Organisierte Kriminalität, gegen Clan-Kriminelle und gegen kriminelle Rocker-Banden. Er ist ein Experte der inneren Sicherheit mit einem juristischen Kopf – eine Gabe, die bei der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justiz enorm helfen wird“, sagte Reul.


Der 38-jährige Alexander Dierselhuis ist derzeit Polizeipräsident in Oberhausen und leitet die dortige Behörde seit dem 1. August 2019. Nach seinem Grundwehrdienst bei der Luftwaffe absolvierte Dierselhuis eine Ausbildung zum Reserveoffizier. Es folgte ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften in Trier und das Rechtsreferendariat in Duisburg. Von 2011 bis 2019 arbeitete der gebürtige Neusser als Staatsanwalt in Düsseldorf. Ab 2015 war er als Staatsanwalt in der Abteilung für Organisierte Kriminalität der Staatsanwaltschaft Düsseldorf tätig. Dort hat er insbesondere Fälle aus den Bereichen Wohnungseinbruchdiebstahl, Menschenhandel und Zuhälterei, Schleusung sowie Rockerkriminalität bearbeitet.


Im Februar 2018 wurde er als Geschäftsführer der Regierungskommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen“ unter dem Vorsitzenden Wolfgang Bosbach in die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen berufen. Über seine Aufgaben als Polizeipräsident in Oberhausen und seine künftige Wirkungsstätte sagt Alexander Dierselhuis - Foto ©IM NRW / Caroline Seidel: „Mein Fokus in Oberhausen lag auf der Erkenntnisgewinnung in den Bereichen Clan- und Rauschgiftkriminalität, Rotlicht und Menschenhandel. Diese Aufgabe ist kein Sprint, sondern es bedarf viel Geduld und Durchhaltevermögen. Die polizeiliche Präsenz, stetiger Kontrolldruck und die täterorientierte Ermittlungsarbeit hatten zum Ziel, das Dunkelfeld aufzuhellen und die Täter aus ihrer Anonymität herauszuholen. Wichtig war hier die sehr gute Zusammenarbeit mit der Kommune, dem Zoll und vielen weiteren Akteuren, um die Täter da zu packen, wo es ihnen weh tut. Ein Grund, weshalb wir in Oberhausen auch das Thema des illegalen Glücksspiels noch stärker in den Fokus gerückt haben. Das sind Themen, die mich sicherlich auch als Polizeipräsident in Duisburg weiterhin begleiten werden.“

Dierselhuis wird seine neue Position am 1. April antreten. Bis zu seiner Nachbesetzung übernimmt Polizeidirektor Dietmar Leyendecker, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz, kommissarisch die Führung des Polizeipräsidiums Oberhausen. 

Warnstreik in den städtischen Kindertageseinrichtungen
Die Gewerkschaft ver.di ruft für Dienstag, 8. März 2022, zu einem Warnstreik in den städtischen Kindertageseinrichtungen in Duisburg auf. Die betroffenen Erziehungsberechtigten wurden von den Einrichtungen über den Warnstreik am Dienstag informiert.
Eine Abfrage in den städtischen Kindertageseinrichtungen ergab, dass 25 Einrichtungen normal geöffnet bleiben, 38 Einrichtungen eine Notbetreuung bzw. zeitlich reduzierte Betreuung anbieten und 15 Einrichtungen komplett geschlossen bleiben. Die Eltern wurden über die Notbetreuung, gegebenenfalls auch in einer anderen Einrichtung, informiert.

Bundeskanzler Olaf Scholz zum Thema Energieversorgung
Deutschland begrüßt alle internationalen Bestrebungen, mit tiefgreifenden und gezielten Sanktionen auf den russischen Überfall auf die Ukraine zu reagieren. Die Sanktionen gegen russische Finanzinstitute, die Zentralbank in Moskau sowie mehr als 500 Einzelpersonen sprechen eine deutliche Sprache. Das gleiche gilt für Exportbeschränkungen wichtiger Güter. All unsere Schritte sind so gestaltet, dass sie Russland empfindlich treffen und dauerhaft durchhaltbar sind. Bewusst hat Europa Energielieferungen aus Russland von Sanktionen ausgenommen.

Die Versorgung Europas mit Energie für die Wärmeerzeugung, für die Mobilität, die Stromversorgung und für die Industrie kann im Moment nicht anders gesichert werden. Sie ist daher von essentieller Bedeutung für die Daseinsvorsorge und das tägliche Leben unserer Bürgerinnen und Bürger. Die Bundesregierung arbeitet mit ihren Partnern innerhalb der Europäischen Union und darüber hinaus seit Monaten mit Hochdruck daran, Alternativen zur russischen Energie zu entwickeln. Das geht aber nicht von heute auf morgen. Daher ist es eine bewusste Entscheidung von uns, auch weiterhin die Aktivitäten der Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Energieversorgung mit Russland weiterzuführen.  


Von der Leyen im Deutschlandfunk: Sanktionen treffen Putin ins Mark

Die bislang gegen Russland verhängten drei Sanktionspakete treffen Russland schwer. Zu möglichen weiteren Maßnahmen mit Blick auf Energieimporte aus Russland sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem Interview mit dem Deutschlandfunk: „Wir werden sehen, wie die weitere Entwicklung ist. Nichts ist vom Tisch. Das ist das Motto von Anfang an gewesen. Und Sie haben gesehen, dass unsere Sanktionen schnell, geeint und enorm wirksam gekommen sind, und das ist nicht das Ende. Wir bereiten weitere Schritte vor.“

Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 08. März 2022, 06:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 151 (+ 2) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 126 (+ 9). Freie Betten: 25 (- 7). Covid-Anteil  5,30 (- 0,07%), 8 Personen (0) mit Covid-Intensivbehandlung, 5 Patienten (0) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 08. März, 03:31 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 86.543 (+ 289
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.131 (+ 96). Covid-19-Todesfälle
853 (+ 1). Der Inzidenzwert beträgt 631,4 (+ 19,4)  


Ehrenamtliche im Ruhrgebiet leisten Arbeit für 5,47 Milliarden Euro

Buchstäblich unbezahlbar: Die Ehrenamtlichen in der Metropole Ruhr leisten freiwillige Arbeit im Wert von 5,47 Milliarden Euro jährlich. Das geht aus dem Ehrenamtatlas NRW hervor, den WestLotto auf der Basis einer Forsa-Umfrage erstellt hat. 48 Prozent der Menschen im Ruhrgebiet sind ehrenamtlich tätig, die Quote ist etwas niedriger als der NRW-Durchschnitt (50 Prozent).

Dafür ist die Arbeitsleistung mit 222 Stunden pro Ehrenamtler und Jahr die höchste im Landesvergleich (214 Stunden im NRW-Mittel). Der Anteil der Engagierten im Ruhrgebiet ist bei den über 50-Jährigen mit 50 Prozent merklich höher als in der Altersgruppe der 18- bis 49-Jährigen. Infos: http://www.ehrenamtatlas.de - idr

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


A59: Mittwoch Engpass im Autobahnkreuz Duisburg-Nord in Richtung Düsseldorf
Die Autobahn GmbH Rheinland richtet am Mittwoch (9.3.) in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr auf der A59 in der Baustelle im Autobahnkreuz Duisburg-Nord eine neue Verkehrsführung in Fahrtrichtung Düsseldorf ein. Während gearbeitet wird, ist zeitweise nur ein Fahrstreifen frei.


Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Wilhelmallee

Am Sonntag, 13. März, gegen 7 Uhr wird ein Kran für die Brückenbauarbeiten der A40 angeliefert. Aus diesem Grund wird die Wilhelmallee zwischen der A40-Brücke und der Duisburger Straße voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung ebenfalls betroffen. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich am Montag, 14. März, gegen 20 Uhr aufgehoben.


Schülerzeitungswettbewerb der Länder: Fünf Preise gehen nach Nordrhein-Westfalen  
Beim diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb der Länder haben fünf Schulen aus Nordrhein-Westfalen einen Preis gewonnen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Die Kreativität und das Engagement von Schülerinnen und Schülern sind beeindruckend. Die jungen Redakteurinnen und Redakteure haben mit aufmerksamer Recherchearbeit vielfältige Themen bearbeitet.
Sie haben damit Großartiges geleistet und ihre Medienkompetenz gestärkt. Zum ersten Mal erhielten auch zwei nordrhein-westfälische Schulen einen Preis für ihre Online-Schülerzeitung, was deren hervorragende digitale Kompetenz belegt. Preise für Online-Schülerzeitungen wurden in der diesjährigen Wettbewerbsrunde erst zum dritten Mal vergeben. Den ausgezeichneten Schülerzeitungsredaktionen aus Nordrhein-Westfalen gratuliere ich deshalb herzlich zu ihrem Erfolg, 2021/22 zu den besten Schülerzeitungen Deutschlands zu gehören. Schülerzeitungen sind ein wichtiger Teil einer demokratischen Schulkultur vor Ort. Sie machen das Schulleben transparent und sichtbar für alle.“  


Nordrhein-Westfalen veranstaltet den bundesweiten Wettbewerb gemeinsam mit der Jugendpresse Deutschland und den anderen Bundesländern. Folgende Schülerzeitungen aus Nordrhein-Westfalen wurden prämiert:  
 ·       Schulgeflüster, Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg Duisburg (Kategorie Berufliche Schulen, 1. Platz)
·       Kunterbunte Seepost, Freie Schule am See in Sundern (Kategorie Grundschulen, 3. Platz)
·       (Rh)einblick, Rheinschule Rees Gemeinschaftshauptschule in Rees (Kategorie Hauptschulen, 3. Platz)
·       KalkuhlSZ, Ernst-Kalkuhl Gymnasium Bonn (Kategorie Online-Zeitungen Gymnasium) ·       Hammer! Rurtal-Schule Heinsberg (Kategorie Online-Zeitungen Förderschule)  

Das Ministerium für Schule und Bildung kooperiert auf Landesebene mit dem Rheinischen Sparkassen- und Giroverband und der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung als Ausrichter eigener Schülerzeitungswettbewerbe. Die Erstplatzierten dieser Schülerzeitungswettbewerbe haben automatisch für das Land Nordrhein-Westfalen am Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf Bundesebene teilgenommen.

Meldepflicht schwerbehinderter Beschäftigter bis 31. März  
Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze Menschen mit Behinderung zu beschäftigen. Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht nach, ist eine so genannte Ausgleichsabgabe zu zahlen. Diese Abgabe wird auf Grundlage der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt.

Die Agentur für Arbeit prüft jährlich, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. In diesem Jahr geht die Frist bis zum 31. März 2022. Betroffene Arbeitgeber*innen werden daher angehalten, ihre Beschäftigungsdaten innerhalb dieser Frist anzugeben.  

Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Beschäftigungspflicht gilt auch für Unternehmen, die im laufenden Jahr von Kurzarbeit betroffen waren. Um die Anzeige zu erstellen, können Unternehmen die kostenfreie Software IW-Elan nutzen. Diese steht auf der Homepage www.iw-elan.de unter der Rubrik „Download“ zur Verfügung oder kann als CD-ROM unter der Rubrik „Service“ bestellt werden. Falls eine Ausgleichsabgabe gezahlt werden muss, kann dies ebenfalls über die Software berechnet werden.


RVR-Statistik: Frauenanteil in der Metropole Ruhr liegt bei 51,1 Prozent

Frauen sind in der Metropole Ruhr in der Mehrheit. Der Frauenanteil an der Gesamtbevölkerung lag zum 31. Dezember 2020 bei 51,1 Prozent. Während das Geschlechterverhältnis in den Altersgruppen bis 56 Jahre nahezu ausgeglichen ist, steigt der Frauenanteil wegen der höheren Lebenserwartung von rund vier Jahren mit zunehmenden Alter. Bei den Hochaltrigen ab 90 Jahren entfallen auf einen Mann schließlich rund 2,7 gleichaltrige Frauen.


Diese Zahlen legt das Statistik-Team des Regionalverbandes Ruhr (RVR) anlässlich des Weltfrauentages am 8. März vor. Altersrelevante Themen wie beispielsweise Pflegebedürftigkeit betreffen daher in verstärktem Maße Frauen. In der Metropole Ruhr gibt es je 1.000 Einwohner rund 50 Pflegebedürftige im Alter von 65 Jahren und darüber sowie 49 stationäre Vollzeitpflegeplätze. In den stationären Pflegeheimen arbeiten rund 53.600 Menschen, überwiegend Frauen. idr - Infos: http://www.statistik.rvr.ruhr


Frauentag und NGG: „Corona Gefahr und Chance bei Gleichberechtigung“
In Duisburg verdienen Frauen 10 Prozent weniger als Männer. Frauen sind beim Lohn weiterhin im Nachteil. Zum Internationalen Frauentag  weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf große Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern in Duisburg hin. Frauen, die eine Vollzeitstelle haben, verdienen in der Stadt aktuell zehn Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

Während der mittlere Vollzeit-Verdienst von Männern bei 3.758 Euro pro Monat liegt, kommen Frauen lediglich auf 3.367 Euro, so die NGG-Region Nordrhein unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. „Es kann nicht sein, dass Frauen in puncto Bezahlung trotz gleicher Arbeitszeit systematisch den Kürzeren ziehen“, kritisiert Gewerkschafter Karim Peters. Die Corona-Pandemie habe die Situation teils verschärft – und alte Rollenbilder verfestigt.

„In Zeiten von Lockdowns und Schulschließungen waren es in vielen Familien gerade die Frauen, die beruflich zurückstecken und sich um Kinder und Haushalt kümmern mussten“, sagt Peters. In Branchen wie dem Gastgewerbe habe die Krise Frauen zudem besonders stark getroffen – etwa weil sie überdurchschnittlich oft in Minijobs arbeiteten. Diese Stellen seien nach zwei Jahren Pandemie in großem Stil abgebaut worden. Die Betroffenen stünden nach dem Job-Verlust ohne Arbeitslosenversicherung da und hätten auch keinen Anspruch auf das Kurzarbeitergeld.

Neben prekären Arbeitsverhältnissen gebe es aber in vielen Betrieben nach wie vor einen großen ,Gender Pay Gap‘, also eine erhebliche Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. „So verdienen Bäckereifachverkäuferinnen in Nordrhein-Westfalen bei Vollzeit rund 400 Euro weniger als Bäcker. Dabei haben beide eine dreijährige Ausbildung hinter sich und es im Arbeitsalltag mit genauso hohen Anforderungen zu tun“, betont Peters. Der NGG-Geschäftsführer ruft die Unternehmen in der Region dazu auf, die Ungleichbehandlung zu beenden und „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ zu zahlen. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel im Lebensmittel- und Gastgewerbe sollten die Firmen alles daransetzen, durch attraktive Arbeitsbedingungen Frauen zu gewinnen.

„Hier schlummert ein enormes Potential für den heimischen Arbeitsmarkt“, so Peters. Allerdings stehe auch die Politik in der Pflicht, mehr für die Gleichberechtigung zu tun. Die NGG kritisiert insbesondere das Ehegattensplitting. „Das Steuersystem bietet Frauen, deren Partner ein gutes Einkommen haben, kaum Anreize, selbst beruflich durchzustarten. Durch hohe Abzüge in der Steuerklasse V bleiben viele von ihnen doch zuhause oder machen nur einen Minijob. Hier muss die Bundesregierung eine Reform anpacken“, fordert Peters.

 

Die Gewerkschaft verweist zugleich auf Fortschritte. Nach einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung haben Frauen Männer bei den Bildungsabschlüssen in den letzten Jahren überholt. Hatten im Jahr 2005 bundesweit lediglich 26 Prozent aller Frauen die Hochschulreife, waren es im Jahr 2019 gut 40 Prozent (Männer: 29 bzw. 39 Prozent). Auch die Zahl der Haushalte, in denen Frauen das Haupteinkommen beisteuerten, ist zuletzt deutlich – auf ein Achtel aller Haushalte – gestiegen. Allerdings sind Führungspositionen nach Angaben des WSI weiterhin überwiegend in männlicher Hand.

Einer der Gründe: Frauen haben weitaus häufiger eine Teilzeitstelle als Männer. Nach Einschätzung der NGG könnte die Pandemie jedoch langfristig zu einem Umdenken beitragen: „Corona kann auch eine Chance für mehr Gleichberechtigung sein. Viele Männer haben in den letzten zwei Jahren erstmals richtig erfahren, welche Arbeit Kinderbetreuung und Haushalt machen – aber auch, wie wichtig ihre Unterstützung zuhause ist“, so Peters weiter.


Weltfrauentag: Folgen von COVID-19 & Lohngleichheit

Telearbeit, Gleichstellung der Geschlechter, psychische Gesundheit und unbezahlte Pflegearbeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen des Europäischen Parlaments zum Internationalen Frauentag am 8. März. Zentrales Thema sind dabei die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Leben und Arbeiten von Frauen und Mädchen. Eine Umfrage im Vorfeld des Frauentags unter europäischen Frauen zeigt, wie dramatisch die Pandemie das Leben von Frauen beeinflusst hat.


 Mehr als drei Viertel (77 %) der befragten Frauen in der EU sind der Meinung, dass die COVID-19-Pandemie zu einem Anstieg der körperlichen und emotionalen Gewalt gegen Frauen in ihrem Land geführt hat, in Griechenland sogar 93 %. Vier von zehn Befragten (38 %) geben an, dass sich die Pandemie auch negativ auf das Einkommen der Frauen sowie auf ihre Work-Life-Balance (44 %) und auf die Zeit, die sie für bezahlte Arbeit aufwenden (21 %), ausgewirkt hat.

Bereits am 3. März trafen sich Abgeordnete aus dem Europäischen und den Parlamenten der Mitgliedsstaaten und diskutierten über psychische Belastung, Gleichstellung der Geschlechter bei der Telearbeit und unbezahlte Betreuungsarbeit nach der Pandemie. Am Weltfrauentag spricht die polnische Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg. In zwei Debatten beschäftigen sich die Europaabgeordneten anschließend mit dem EU-Gender-Aktionsplan und Gender Mainstreaming.


Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung und Familienplanung
In dem Bericht zum EU-Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter fordert der Frauenausschuss stärkere Unterstützung und konkrete, zweckgebundene Finanzierung für geschlechtsspezifische Initiativen in den EU-Haushalten für auswärtige Maßnahmen. Die EU solle bei der Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte weltweit mit gutem Beispiel vorangehen. Hinter dem sperrigen Begriff verbergen sich etwa das Recht auf Sexualaufklärung, auf die Vorbeugung und Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten sowie der Kampf gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen.

Sich bei Sexualität und Familienplanung frei und ohne Zwang entscheiden zu können, ist ein wichtiges Menschenrecht. Diese Rechte und der Zugang zu Beratung und Gesundheitsversorgung  sollten alle EU-Staaten auch im eigenen Land sicherstellen, fordert der Berichtsentwurf. Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern in allen Politikbereichen In einem weiteren Berichtsentwurf zur Frage des Gender Mainstreamings in der EU-Gesetzgebung fordern die Abgeordneten des Gleichberechtigungsausschusses eine bessere Zusammenarbeit zwischen allen EU-Institutionen bei der Einbeziehung der Geschlechterperspektive in verschiedene Politikbereiche.


Auch in EU-Institutionen wie dem Europäischen Parlament oder der Kommission sind weitere Maßnahmen nötig, um eine bessere Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Schon bei der Arbeit an Gesetzesvorschlägen müssten geschlechtsspezifische Auswirkungen analysiert und mitgedacht werden. Weitere Informationen Eurobarometer-Umfrage: Coronapandemie hat schwerwiegende Folgen für Frauen (EP-Pressemitteilung, 04.03.2022)



A
nlässlich des Weltfrauentags 2022 ereicht uns von Alexandra Regiert (BikiniARTmuseum) folgende Pressemitteilung - Rihannas Babybauch geht um die Welt:  Der Emanzipationskurs startete 1971 skandalös in Rio
Als die Pop-Sängerin Rihanna jüngst ihre Schwangerschaft verkündete, verbreiteten sich die Bilder ihres Babybauchs hundertmillionenfach um die Welt: Auf den Straßen New Yorks ließ sie ihren entblößten Bauch unter ihrem aufgeknöpften Mantel hervorragen, beschmückt mit bunten Edelsteinen. Die Zelebrierung ihrer Schwangerschaft löste im Netz eine Welle der Begeisterung aus: Mutter-Werden scheint 2022 schwindend in Konkurrenz zu einem selbstbewussten Umgang mit dem eigenen Körper zu stehen.

Dass Frauen diesbezüglich noch in den 1970er-Jahren an ihre Grenzen stießen, zeigt das Beispiel der damals sehr prominenten Leila Diniz. Die Schauspielerin und TV-Moderatorin entfachte einen weltweiten Skandal, nachdem sie sich als erste Schwangere Brasiliens im Bikini und mit Babybauch am Strand gezeigt hatte.

Die Schauspielerin und TV-Moderatorin Leila Diniz - © BikiniARTmuseum - entfachte 1971 einen weltweiten Skandal, nachdem sie sich als erste Schwangere Brasiliens im Bikini und mit Babybauch am Strand gezeigt hatte. Ein Blick in die Vergangenheit offenbart, weshalb schwangere Körper bis Ende des 20. Jahrhunderts der öffentlichen Stigmatisierung unterlagen.


Der Babybauch-Skandal 1971 im Bikini
Ein Blick in die Vergangenheit offenbart, weshalb schwangere Körper bis Ende des 20. Jahrhunderts der öffentlichen Stigmatisierung unterlagen – und wie dieses Tabu durchbrochen werden konnte. Laut der Kulturwissenschaftlerin Alexandra Regiert vom Bad Rappenauer BikiniARTmuseum habe Leila Diniz ein simples Bad im Meer zu einem bahnbrechenden Akt der Emanzipation gemacht, als sie sich im Sommer 1971 im Bikini am Strand von Ipanema zeigte: Leila Diniz war die erste Schwangere Brasiliens, die dieses Wagnis anstellte – wohlgemerkt zu Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur.


Die Schauspielerin entfachte einen weltweiten Skandal, der die Konservativen in Atemnot versetzte, zumal schwangere Frauen ihren Bauch beim Baden aus sexualmoralischen Gründen stets bedeckt zu halten hatten. Dass die Brasilianerin zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet war, trieb die öffentliche Aufregung ins Unermessliche. Leila Diniz avancierte im Zuge des Aufschreis zur Ikone der brasilianischen Frauenbewegung. Zwar genoss sie ihren Ruhm nur kurz – sieben Monate nach der Geburt ihrer Tochter starb sie bei einem Flugzeugabsturz –, doch mit ihrem Auftritt hatte Diniz die Entstigmatisierung schwangerer Körper in Gang gesetzt.


Obgleich Schwangerschaft in der breiten Bevölkerung nach wie vor durch weite Umstandsmode verhüllt werden sollte, folgten zunehmend mehr Frauen Diniz‘ Beispiel. Schwangerschaft im Wandel der Zeit: Wenn schon schwanger, dann bitte unbemerkt! Welch hohe emanzipatorische Bedeutung Diniz‘ Wagnis beizumessen ist, macht ein Blick in die Geschichte deutlich: Zwar gehörte im 19. Jahrhundert die Mutterschaft zu den elementaren Aufgaben der bürgerlichen Ehefrau, dennoch galt eine gewölbte Körpermitte als hochgradig unattraktiv. Trotz Gefahren für das ungeborene Kind zwangen werdende Mütter ihre Bäuche aus modischen Gründen in Korsetts. Deren hohe Popularität entsprang dem bis in das 20. Jahrhundert hinein geltenden Ideal der Wespentaille und spiegelte mangelnde Entfaltungsmöglichkeiten der Frauen wider. 

Mit der Frauenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts blieb die schwangere Frau weiter in Verruf, denn nun galt es, dem Bild der knabenhaften Garçonne zu entsprechen. Auch als im Nationalsozialismus die Mutterschaft im Sinne der Ideologie eine Bedeutungsaufwertung erfuhr, bestand die Erwartung, dass Schwangerschaft und Geburt spurlos am weiblichen Körper vorübergingen. Dies besaß bis weit in die 1960er-Jahre hinein Gültigkeit, als die Frauenerwerbsarbeit zunehmend Förderung erfuhr. Nach der Geburt war es das Ziel, sich möglichst bald wieder dem schlanken Schönheitsideal à la Twiggy anzunähern und Mutterschaft und Berufstätigkeit reibungslos miteinander zu vereinbaren.


Stadtmuseum: Führung „Starke Frauen in Duisburg“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 13. März um 15 Uhr im Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 in Duisburg-Mitte eine Führung zum Thema „starke Frauen“ an. Die Führung stellt Frauen in den Mittelpunkt, die traditionelle Geschlechterrollen nicht akzeptierten. Hierbei werden von dem Mitglied bei „Mercators Nachbarn“ Harald Küst Persönlichkeiten vorgestellt, die zum Beispiel als Prinzessin, Äbtissin, Unternehmerin oder Verlegerin die Duisburger Stadtgeschichte geprägt haben.

Die Fragen welche Persönlichkeitsmerkmale und Umweltbedingungen bei den Frauen dabei förderlich oder hemmend waren werden bei der Führung beantwortet. Die Teilnahme kostet 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Während der Führung ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände sind einzuhalten. Außerdem gilt im Museum aktuell die 2G-Regelung (geimpft, genesen).
Da die Personenzahl bei der Führung begrenzt ist, wird um eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadtduisburg.de gebeten. Das gesamte Führungsprogramm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.


Impfangebote der Stadt Duisburg  
Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
- Dienstag, 08.03.: Yeni Moschee, An der Batterie 18, 47259 Duisburg  
- Mittwoch, 09.03.: Kath. Gemeinde St. Hildegard, Holtener Straße 32, 47167 Duisburg  
- Donnerstag, 10.03.: AOK Rheinland, Falkstraße 35-41, 47058 Duisburg  
- Freitag, 11.03.: Christuskirche Rheinhausen, Friedenstraße 3, 47228 Duisburg  


Theaterkomödie „Und wer nimmt den Hund?“ in Stadthalle Walsum

Es fliegen die Fetzen, wenn in der Scheidungskomödie „Und wer nimmt den Hund?“ Marion Kracht und Michael Roll aufeinandertreffen. Das Theaterstück nach dem gleichnamigen Kinofilm ist am Dienstag, 8. März, um 20 Uhr in der Stadthalle Walsum auf der Waldstr. 50 zu sehen. Der Einlass beginnt ab 18:30 Uhr. Plot: Als Georg seiner Frau Doris nach 23 Jahren das Ehe-Aus bekannt gibt, schlägt diese relativ nüchtern vor, die Trennung professionell in einer Therapie zu vollziehen. Sie will verstehen, was zum Ende der Beziehung führte und im Guten auseinandergehen. Doch schnell zeigt sich, dass reine Vernunft nicht das Mittel der Wahl ist, um Beziehungsprobleme zu bewältigen.

Die Trennungstherapie fördert ganz im Gegenteil einiges zu Tage, das einem „bewussten Entpaaren“, auf das Hollywood-Stars wie Gwyneth Paltrow schwören, und rationalen Entscheidungen darüber, wer das Haus oder den Hund nimmt, entgegensteht. Während Georg sich mit seiner 20 Jahre jüngeren Doktorandin ein neues Liebesnest bauen will, stellt sich für Doris, die sich all die Jahre für ihre Familie aufgeopfert und ihren Beruf aufgegeben hat, die Frage: Wer bin ich ohne meinen Mann? Zwischen Selbstfindung und Eifersucht, Bewältigen einer Mid-Life-Crisis und wieder aufflammender Leidenschaft führen Georg und Doris einen bitterbösen Scheidungskrieg, in dem die Fetzen dank pointiert bissiger Dialoge auf sehr vergnügliche Art und Weise fliegen.

Die Vollblutkomödiantin Marion Kracht und der bekannte Fernseh-Schauspieler Michael Roll sind in der Regie von Martin Woellfer (Intendant Komödie Winterhuder Fährhaus und Komödie am Kurfürstendamm) als scheidungs(un)williges Katastrophenpaar zu erleben.
Tickets: Die Karten für die Veranstaltung kosten zwischen 21 und 31 Euro und sind von montags bis donnerstags von 8 bis 13.30 Uhr im Bezirksrathaus Walsum (Friedrich-Ebert-Str.152, 47179 Duisburg, Zimmer 405) erhältlich. Schutz- und Hygienemaßnahmen: Für Besucherinnen und Besucher der Theaterveranstaltung gelten die 2GRegeln und Maskenpflicht. Entsprechende Impfnachweise sowie ein entsprechender Identitätsnachweis sind für den Einlass erforderlich.


Scheiße! 10 Jahre Schimmi-Tour - wer hätte das gedacht!

Am 17. März 2012 fand die allererste Schimmi-Tour mit Currywurst statt. 10 Jahre ist das jetzt her. Seitdem hat DU Tours über 13.000 Fans in Duisburg-Ruhrort begrüßt. Das Portfolio von DU Tours hat sich mittlerweile erweitert: Denn es gibt auch die Kneipen-Kiez-Tour und die Hafenlegenden-Tour mit Schmankerln wie Moby Dick, Tante Olga und Männeken Pis.  


Das ist doch mal einen saftigen Tusch wert! Niemand hätte vor 10 Jahren erwartet, dass die Schimmi-Tour so lange so beliebt ist. Kult-Kommissar Horst Schimanski alias Götz George sei Dank! Nicht zu vergessen sein Partner Christian Thanner (Eberhard Feik), ohne den der Schimmi-Kult nicht möglich gewesen wäre. Beide Schauspieler sind leider schon verstorben, doch der Kult lebt! In den 10 Jahren hat sich Duisburg-Ruhrort zum Mekka für Schimmi-Fans und Touristen entwickelt.


Es gibt seit 2014 die Horst-Schimanski-Gasse. Gleich zwei Graffitis zieren mittlerweile Hauswände in dem kleinen Hafenstadtteil, wo Horst Schimanski vor über vierzig Jahren am 28. Juni 1981 erstmals auf den deutschen Bildschirmen erschien. „Duisburg-Ruhrort“ lautete die erste Folge. Und deswegen findet die Schimmi-Tour auch dort statt: Schließlich rief Schimmi hier erstmals sein Lieblingsschimpfwort „Scheiße!“, aß hier seine erste Currywurst und verliebte sich hier erstmals.


Und weil DU Tours 2022 mit der Schimmi-Tour sein zehnjähriges Jubiläum feiert, gibt es auch eine neue Variante der Tour – „Schimmi goes City“ heißt diese und führt durch die Duisburger Innenstadt. Denn auch hier gibt es spannende Drehorte zu entdecken. Die Premiere findet am 8. Mai statt. Tickets für alle Tour-Varianten sind buchbar unter www.du-tours.de


Am 17. März 2012 liefen die ersten Schimmi-Tourler durch den Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort. (Archiv DU Tours)


Infoabend für werdende Eltern
 
An der Helios St. Anna Klinik Duisburg finden wieder die regelmäßigen Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten sowie weiteren Themen rund um Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im Anschluss zeigt das Team den werdenden Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. Jederzeit besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen.  


Die Infoabende finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 17. März 2022. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254  

Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie Gaarz informiert werdende Eltern bei den regelmäßigen Infoabenden zu den Themen Schwangerschaft und Geburt.  

Mit der VHS in der zweiten Lebenshälfte gesund bleiben
Vor allem in der zweiten Lebenshälfte gewinnt das Thema Gesundheit für viele Menschen an Bedeutung. Die Volkshochschule bietet in den kommenden Wochen zahlreiche Vorträge im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt an: Zur „Arthrose an Hüft- und Kniegelenk“ informiert Dr. Alexandros Anastasiadis am Dienstag, 8. März, um 18 Uhr. Dabei geht er sowohl auf vorbeugende Maßnahmen als auch auf Behandlungsmöglichkeiten ein.

Wer erhöhte Blutfett- und Blutzuckerwerte hat, erhält wichtige Informationen am Dienstag, 15. März, ebenfalls um 18 Uhr von der Ernährungsexpertin Birthe Krenski. Ihr Vortrag trägt den Titel „Volkskrankheit Fettleber“. Weiter geht es am Montag, 4. April, um 20 Uhr mit dem Vortrag „Leben mit dem Herzschrittmacher oder ICD“ von Prof. Dr. Brigitte Osswald. Betroffene, Angehörige und alle weiteren Interessierten erfahren dabei Wissenswertes, beispielsweise zur Nachsorge oder wie sich Fehlfunktionen bemerkbar machen. Wie entsteht Demenz? Kann man vorbeugen?

Diese und andere Fragen beantwortet Dr. Wolfried Schröer am Dienstag, 17. Mai, ab 18 Uhr in seinem Vortrag „Ist Demenz vermeidbar?“. Er geht dabei auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ein. Außerdem bietet die Volkshochschule den Kurs „Fitness in der zweiten Lebenshälfte“ immer donnerstags vom 24. Februar bis zum 9. Juni von 16.15 bis 17.15 Uhr in der Turnhalle der Gemeinschaftshauptschule Gneisenaustraße in Duisburg-Neudorf an. Eine vorherige Anmeldung ist im Internet über www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail an h.pieper@stadt-duisburg.de möglich.


VHS-Vortrag: Künstliche Intelligenz in Science-Fiction-Filmen

Die VHS lädt am Dienstag, 8. März, um 20 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einem Vortrag über Künstliche Intelligenz in Science-Fiction-Filmen ein. Künstliche Intelligenz nimmt einen immer größeren Teil unseres Alltags ein. Während sie vorläufig noch vor allem das Leben erleichtert, sehen manche auch mögliche Bedrohungen aus, die von ihr ausgehen könnten.

Viele fürchten, wenige hoffen, dass sie eines Tages den Menschen sogar überflüssig machen könnte. Referent Artur Seidel gibt einen Überblick über die filmische Verarbeitung solcher Hoffnungen und Ängste in Bezug auf diese nächste Stufe der technologischen Entwicklung. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es gilt die 2G-Regel.

 

Interaktive Kartenanwendung zeigt Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen i
Wie viele Kindertageseinrichtungen gibt es in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt Nordrhein-Westfalens? In welcher davon arbeiten die meisten Beschäftigten? Wie weit ist der Weg zur nächstgelegenen Kita?
Antworten auf solche und weitere Fragen bietet die neue interaktive Kartenanwendung „Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021”. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, gibt das Tool einen Überblick über die Erreichbarkeit der nächstgelegenen Kindertageseinrichtung (zu Fuß und mit dem Pkw).


In Köln und Bonn sind die Wege zu einer Kindertageseinrichtung landesweit am kürzesten: Dort lässt sich die nächstgelegene Kita fußläufig durchschnittlich in etwa sechs Minuten erreichen. Im Kreis Coesfeld sind die Wege dagegen am längsten: Mehr als 25 Minuten Fußweg muss man hier im Schnitt einplanen. Mithilfe der interaktiven Karten kann man die Erreichbarkeiten von Kitas in ganz NRW erkunden und sich diese ausgehend von einer beliebigen Adresse anzeigen lassen. Interaktive Kartenanwendung: Erreichbarkeiten von Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021 [1] [1] https://url.nrw/KitaErreichbarkeitenNRW

In Duisburg gibt es analog zu der Karte derzeit 199 KiTas mit 2645 Beschäftigten, die 15.384 Kinder betreuen. Die druchschnitlicher Erreichbarkeit zu Fuß beträgt 662 Meter (7,5 Minuten). Mit dem Pkw liegt die durchschnittliche Erreichbarkeit in einer Entfernung von 1,050 Metern in einer Zeit von 1,9 Minuten. Das ist für die Redaktion zu optmistisch.

Sportpark-Trödelmarkt startet in die neue Saison
Der Sportpark-Trödelmarkt vor der schauinsland-reisen-arena findet am Wochenende 12./13. März statt Alle Schnäppchenjäger und Trödelmarkt-Fans dürfen sich auf das nächste Highlight im Sportpark Duisburg freuen. Am Samstag, 12. März 2022, und Sonntag, 13. März 2022, wird der erste Sportpark-Trödelmarkt dieser Saison vor der schauinslandreisen-arena stattfinden.
 Die folgenden organisatorischen Hinweise sind dabei zu beachten:
• Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen einer MundNasen-Bedeckung wird empfohlen.
• Der Sportpark-Trödelmarkt hat für Besucherinnen und Besucher am Samstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Einlass für die Trödler ist samstags ab 7:00 Uhr und sonntags ab 9:00 Uhr.
• Die Standgebühr beträgt für private Trödler samstags 8,00 Euro brutto und sonntags 10,00 Euro brutto je Meter und für gewerbliche Trödler samstags 16,00 Euro brutto und sonntags 18,00 Euro brutto je Meter. Die Standgebühr für PKW oder Anhänger beträgt 3,00 Euro brutto. Weitere Informationen rund um den Sportpark-Trödelmarkt sind im Internet auf www.duisburgkontor.de und auf www.duisburglive.de abrufbar oder telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.

Weitere Trödelmarkt-Termine in diesem Jahr:
• Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark Duisburg 16./17./18. April, 28./29. Mai; samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr Ostermontag von 11:00 bis 18:00 Uhr
• Altmarkt-Trödelmarkt in Duisburg-Hamborn 20. März, 15. Mai, 24. Juli, 21. August, 16. Oktober; sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
• Ruhrorter Hafentrödel 9./10. April, 7./8. Mai, 4./5./6. Juni, 30./31. Juli, 17./18. September, 15./16. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr Pfingstmontag von 11:00 bis 18:00 Uhr • RheinPark-Trödelmarkt 23./24. April, 21./22. Mai, 9./10. Juli, 6./7. August, 8./9. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
• Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg Bis 26. Oktober 2022 immer mittwochs zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände des Parkplatzes P2 vor der schauinsland-reisen-arena


STATISTIK


Umsatzsteuer-Voranmeldungen 2020: 3,9 % weniger als 2019 562

Im Jahr 2020 haben rund 3 Millionen Unternehmen in Deutschland Umsatzsteuer-Voranmeldungen mit einem Umsatz in Höhe von insgesamt 6,5 Billionen Euro netto abgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gingen die Lieferungen und Leistungen (Umsatz) um 3,9 % gegenüber 2019 zurück.
Die aus den angemeldeten Umsätzen resultierenden Umsatzsteuer- Vorauszahlungen summierten sich 2020 auf rund 173 Milliarden Euro. Das waren 5,1 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang ergab sich auch daraus, dass die Umsatzsteuersätze im 2. Halbjahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie von 19 % auf 16 % beziehungsweise von 7 % auf 5 % abgesenkt wurden.


 

Montag, 07. März 2022

Landesweiter Gedenktag für im Einsatz zu Tode gekommene Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten - Gedenken wird auch der Ukraine gewidmet
Am Montag beteiligte sich die nordrhein-westfälische Polizei erstmals landesweit an dem Internationalen Gedenktag für im Dienst gestorbene Polizistinnen und Polizisten. Im Jahr 2020 hatte Interpol den 7. März dazu erklärt. Aus aktuellem Anlass entschied der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul, den Tag auch den Menschen in der Ukraine zu widmen. „Angesichts des Krieges und des Leids der Menschen in der Ukraine wollen wir auch ihrer gedenken. Ihnen und ihren Angehörigen gelten unser besonderes Mitgefühl und unsere Anteilnahme,“ so Reul.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des nordrhein-westfälischen Innenministeriums versammelten sich dazu auf dem Kirchplatz vor der St. Peter-Kirche in Düsseldorf. Bezogen auf den ursprünglichen Anlass ergänzte der Minister: „Die Morde in Rheinland-Pfalz haben uns allen noch einmal auf grausame Art und Weise vor Augen geführt, wie gefährlich dieser Beruf ist. Für die Opfer, die Polizisten und auch ihre Angehörige erbringen, ist es das Mindeste, dass wir ihrer auch im Rahmen eines offiziellen Tages gedenken.“ An der Schweigeminute um 10.00 Uhr beteiligten sich Tausende Polizistinnen und Polizisten in ganz Nordrhein-Westfalen.


Warnstreik in den städtischen Kindertageseinrichtungen
Die Gewerkschaft ver.di ruft für Dienstag, 8. März 2022, zu einem Warnstreik in den städtischen Kindertageseinrichtungen in Duisburg auf. Die betroffenen Erziehungsberechtigten wurden von den Einrichtungen über den Warnstreik am Dienstag informiert.
Eine Abfrage in den städtischen Kindertageseinrichtungen ergab, dass 25 Einrichtungen normal geöffnet bleiben, 38 Einrichtungen eine Notbetreuung bzw. zeitlich reduzierte Betreuung anbieten und 15 Einrichtungen komplett geschlossen bleiben. Die Eltern wurden über die Notbetreuung, gegebenenfalls auch in einer anderen Einrichtung, informiert.


Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG Intensivregister 07. März 2022, 07:15 Uhr
Gesamtzahl der Intensivbetten: 149 (+ 2) gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 117 (+ 1). Freie Betten: 32 (+ 1). Covid-Anteil  5,37 (- 2,11%), 8 Personen (- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 5 Patienten (- 1) mussten massiv beatmet werden. 


RKI-Fallzahlen Duisburg - 07. März, 03:33 Uhr
Insgesamt haben sich in Duisburg 86.254 (+ 682
) Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.035 (+ 414). Covid-19-Todesfälle
852 (0). Der Inzidenzwert beträgt 612,0 (+ 83,5)

Aktuelle Zahlen (Stand 6. März 2022, 20 Uhr)  
Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 86.258 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 852 Personen sind verstorben. 82.077 Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 3.329 Infizierte in der Stadt gibt. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 612,0.  
Mutationen: Die neuen Fälle lassen sich fast ausschließlich auf die Omikron-Variante zurückführen.      Impfungen: In Duisburg wurden insgesamt 1.048.915 Impfdosen verabreicht (Quelle https://coronaimpfung.nrw/impfmonitor    


Kellerbrand in Meiderich

Am Sonntag wurde der Feuerwehr um 22:30 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Meiderich gerufen. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bestätigten einen Brand im Keller des 3-geschossigen Wohnhauses, wodurch der erste Rettungsweg verraucht gewesen ist. Es wurde unverzüglich parallel die Menschenrettung der 13 gemeldeten Bewohner und die Brandbekämpfung im Untergeschoss eingeleitet.

Die geretteten Personen des geräumten Gebäudes sind unverletzt ins Freie geführt worden. Bei der weiteren Kontrolle durch 2 eingesetzte Trupps unter Atemschutz der Feuerwehr wurde das Gebäude maschinell entraucht. Dadurch konnten die Bewohner nach kurzer Zeit wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Kellerbrand konnte nach wenigen Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr Duisburg vor Ort.


Ukraine-Krieg: Staatskanzlei und Innenministerium beraten sich mit den NRW-Hilfsorganisationen

Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister Herbert Reul haben sich mit Vertretern der Hilfsorganisationen in Nordrhein-Westfalen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst) beraten. Ziel des Austauschs war es, einen gemeinsamen Überblick über die unsichere Lage in der Ukraine und der ukrainischen Grenzregion zu erhalten. Die Hilfsorganisationen schilderten erste Eindrücke ihrer Arbeit vor Ort sowie aktuelle Aufgaben und Schwierigkeiten bei der Vorbereitung von Hilfe- und Unterstützungsleistungen.

Die große Herausforderung bestehe aktuell darin, sich unter weitgehend unübersichtlichen und dynamischen Rahmenbedingungen bestmöglich auf alle denkbaren Szenarien vorzubereiten. Die Hilfsbereitschaft in Deutschland und Europa sei beeindruckend und ein deutliches Bekenntnis zu Frieden und Mitmenschlichkeit. Viele Menschen ergriffen auch privat Initiativen, um Flüchtenden aus der Ukraine zu helfen.

Unter den Teilnehmern des Austauschs bestand jedoch Einigkeit darüber, dass die bestmögliche Koordinierung der Hilfe aktuell die Priorität haben müsse. Private Autofahrten in die Grenzregionen überlasten die Straßen in Richtung der Ukraine zusehends und auch viele Sachspenden stapelten sich gerade an den Grenzen, ohne dass sie verteilt werden könnten. Momentan seien es vor allem Geldspenden, die den Flüchtenden wirklich weiterhelfen würden. Im Innenministerium wird derzeit eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) eingerichtet, die einen geordneten und fortlaufenden Austausch zwischen der Landesregierung und den Hilfsorganisationen gewährleisten soll.

Digitalstrategie Schule NRW: 18 Millionen Euro für Digitale Fortbildungsoffensive
Das Ministerium für Schule und Bildung startet im März die Digitale Fortbildungsoffensive, mit der alle Schulen und Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen systematisch für das Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt weiterqualifiziert werden sollen. Insgesamt 18 Millionen Euro stellt die Landesregierung hierfür zur Verfügung.


Die Digitale Fortbildungsoffensive umfasst drei Teile, die jeweils auf Schulleitungen, auf Lehrkräfte und auf die Moderatorinnen und Moderatoren der staatlichen Lehrerfortbildung abgestimmt sind. Gestartet wird mit der Qualifikation der Schulleitungen im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung am 30. März 2022. Die Angebote für Lehrkräfte und die Moderierenden der staatlichen Lehrerfortbildung beginnen unmittelbar nach den Osterferien im April und Mai.  

Die Angebote sind so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen Kenntnissen von Schulleitungen, Lehrkräften und Moderierenden Rechnung tragen. Insgesamt können in den kommenden neun Monaten rund 5.500 Schulleitungen, 200.000 Lehrkräfte und 3.300 Moderierende an den Angeboten der Digitalen Fortbildungsoffensive teilnehmen.  

Die Schulleitungen sollen dafür qualifiziert werden, ihre Schulen zu modernen Lernorten zu machen. Im Kern geht es um eine zeitgemäße Schulentwicklung und die innovative pädagogische Führung des Kollegiums. Das Angebot für Lehrkräfte und weiteres Schulpersonal zielt darauf ab, sowohl den Unterricht als auch die Arbeit außerhalb des Unterrichts mithilfe digitaler Medien noch besser zu gestalten und zu organisieren. Vor diesem Hintergrund geht es nicht zuletzt darum, die sichere Handhabung der erforderlichen digitalen Medien zu fördern.  

Das Fortbildungsangebot für die Moderatorinnen und Moderatoren soll diese dabei unterstützen, Lehrkräfte auch im Bereich der Digitalisierung weiterzubilden. Alle Moderatorinnen und Moderatoren der staatlichen Lehrerfortbildung sollen in die Lage versetzt werden, die Fortbildungen für die Lehrkräfte so gestalten zu können, dass diese auf das Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt vorbereitet sind.  

Die Fortbildungsmaßnahmen für die Moderierenden übernehmen das Schulungsunternehmen ML Consulting und das Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik. Die Angebote für Schulleitungen und Lehrkräfte werden durch erfahrene Unternehmen der Klett Verlagsgruppe durchgeführt. Alle ausgewählten Partner haben sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren mit mehrstufigem Vergabeverfahren als beste Anbieter präsentiert.  


Zahl der Hauptschüler in der Metropole Ruhr ist deutlich gesunken

Im laufenden Schuljahr drücken 535.640 Mädchen und Jungen in den Städten der Metropole Ruhr die Schulbank einer allgemeinbildenden Schule. Das waren 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr und 5,5 Prozent weniger als vor zehn Jahren. Das zeigt eine Auswertung des Statistik-Teams des Regionalverbandes Ruhr (RVR) auf Grundlage der Zahlen des Statistischen Landesamtes IT.NRW. Dabei stieg die Zahl der Gesamtschülerinnen und -schüler: Aktuell besuchen 107.755 Kinder und Jugendliche eine der 105 Gesamtschulen in der Region - 1,7 Prozent mehr als im vergangenen Schuljahr und 9,2 Prozent mehr als vor zehn Jahren.

Die Entwicklung bei den Hauptschulen verlief umgekehrt: Die 47 Hauptschulen im Ruhrgebiet haben derzeit 13.750 Schülerinnen und Schüler. Das sind 5,7 Prozent weniger als im letzten Schuljahr und 58,7 Prozent weniger als vor zehn Jahren. NRW-weit gibt es im aktuellen Schuljahr 1,92 Millionen Schülerinnen und Schüler an 5.025 allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Das sind 0,2 Prozent mehr als im Vorjahr und 7,4 Prozent weniger als vor zehn Jahren (Schuljahr 2012/13: 2,08 Millionen). Infos unter https://www.it.nrw/sites/default/files/atoms/files/69_22.pdf

Mit Spaß und Sicherheit im Sattel
Die „KiPa Fahrrad-Fahrschule“ ist ins Rollen gekommen. Kinder lernen, wie sie richtig bremsen und das Gleichgewicht halten. Amy lenkt ihr Fahrrad auf eine Kurve zu. Die Zweitklässlerin der Salzmannschule verringert das Tempo, den Blick richtet sie konzentriert nach vorne. Ein kurzer Stupser an der Lenkstange, und schon hat die Achtjährige die Herausforderung gemeistert. Als sie wieder auf gerader Strecke unterwegs ist, tritt sie in die Pedale – und strahlt dabei. Amy besucht seit einigen Wochen die „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ in Neumühl.


„Am Anfang habe ich noch ein wenig unsicher im Sattel gesessen“, sagt die Schülerin. „Jetzt macht mir das Fahrradfahren einfach nur großen Spaß.“ Auch Adeline (7), Hamza (7) und Maxim (7) drehen an diesem Nachmittag ihre Runden auf einer geschützten Fläche an der Herz-Jesu-Kirche. Pater Tobias Breer beobachtet die jungen Radfahrer. Ein Zeitungsartikel brachte ihn auf die Idee, eine Fahrrad-Fahrschule zu gründen. In dem Text las er, dass 2020 in Deutschland alle 23 Minuten ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt oder sogar getötet wurde. Fast jedes zweite Kind, das im Straßenverkehr verunglückte, war mit dem Fahrrad unterwegs.

„Als ich davon erfahren habe, war mir klar: Da muss ich etwas unternehmen“, sagt Pater Tobias. „Wir haben einen Kurs auf die Beine gestellt, in dem die Kinder die richtige Motorik und alles zum Thema Sicherheit erlernen sollen.“ Er sprach auch mit Barakat Murad. Der 38-jährige Iraker kam 2015 nach Deutschland. Barakat Murad wohnt mittlerweile in Neumühl und arbeitet als Halbtagskraft für das Projekt LebensWert. Er ist unter anderem als Kursleiter der „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ im Einsatz. „Ich habe mich immer für Fahrräder interessiert und arbeite gerne mit Kindern zusammen“, sagt der vierfache Familienvater. Er zeigt den Schülern, wie sie die Bremse korrekt bedienen und das Gleichgewicht auf dem Fahrrad halten.


„So fällt den Kindern später die Radfahrausbildung in der Schule leichter“, sagt Pater Tobias. Auch die Theorie kommt in der „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ nicht zu kurz. In einem Seminarraum zeigt Barakat Murad den Kindern, wie sie Verletzungen vermeiden können. Pater Tobias blickt zufrieden drein. Es hat sich gelohnt, dass er wieder bei Spenden-Marathons unterwegs war, um die Übungsfahrräder und Lernmaterialien zu finanzieren. Auch „Zweiräder Biernath“ aus Solingen hat sich eingebracht. Das Unternehmen stiftete 15 Fahrradhelme. „Es macht uns froh, wenn wir so eine Unterstützung erhalten“, sagt Pater Tobias.

Er setzt darauf, dass die „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ durch weitere Spendengelder dauerhaft etabliert werden kann. Info: Übungsstunden am Dienstag Die Übungsstunden finden jeden Dienstag ab 16 Uhr auf einer Fläche hinter der Herz-Jesu-Kirche statt. Für einen Euro können Kinder der ersten und zweiten Klasse teilnehmen. Wer die „KiPa-Fahrrad-Fahrschule“ unterstützen möchte, kann an das Projekt LebensWert spenden. Die IBAN lautet: DE 34 3606 0295 0010 7660 36.

Pater Tobias und rechts Barakat Murad - Foto: Daniel Elke/Projekt LebensWert 


Das Jugendamt sucht Betreuerinnen und Betreuer für die Stadtranderholung 2022
Das Jugendamt sucht für die zweite Sommerferienhälfte (18. Juli bis 05. August 2022) junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahre, die gerne mit Kindern arbeiten und sich im Team engagieren wollen. Es geht darum an sechzehn verschiedenen Standorten ein spannendes und vielfältiges Ferienprogramm zu organisieren.

Man benötigt keine speziellen Vorkenntnisse, aber man muss bereit sein, Verantwortung für dieses Ehrenamt zu übernehmen. Das Mindestalter ist 16 Jahre. Um auf die Aufgaben eines Betreuers / einer Betreuerin vorzubereiten, organisiert das Jugendamt vor der Stadtranderholung Wochenendschulungen und Erste-Hilfe-Kurse. Die Teilnahme daran ist verpflichtend. Für diese Jugendleitertätigkeit gibt es eine steuerfreie Vergütung von 400 Euro. Ab sofort kann man weitere Infos und die Bewerbungsunterlagen unter www.duisburg.de/stadtranderholung einsehen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022.

„Praktikum Jetzt!“
Landesweite Aktion des Ausbildungskonsens NRW Türen auf für Praktikanten    

Während der Pandemie waren die Möglichkeiten, einen Praktikumsplatz zu finden, für viele Jugendliche deutlich eingeschränkt. Eine nun landesweit ins Leben gerufene Aktion unter dem Motto „Praktikum Jetzt!“ soll dies ändern und noch vor den Osterferien den Fokus auf dieses Thema lenken. Vom 28. März bis zum 08. April können Schülerinnen und Schüler sich praktisch in Unternehmen und Betrieben ausprobieren. Für Ausbilderinnen und Ausbilder ist das eine zusätzliche Chance, ihren potenziellen Nachwuchs persönlich kennen zu lernen.  

„Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung und ermöglichen beiden Seiten – Jugendlichen und Unternehmen – einander kennenzulernen. Daher freue ich mich, dass die landesweite Aktion „Praktikum jetzt“ die Bedeutung der betrieblichen Praktika wieder hervorhebt. Aktuell können wir über 170 Praktikumsplätze in verschiedenen Berufsfeldern anbieten und täglich kommen neue dazu“, erklärt Marcus Zimmermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg.


„Pandemiebedingt konnte Praktika nicht so intensiv genutzt werden, umso wichtiger ist es, dass Unternehmen sich weiter öffnen um ihre Fachkraft von morgen frühzeitig für sich begeistern zu können. Wir unterstützen die Duisburger Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bei allen Fragen rund um Praktikum und Ausbildung.“  
Unterstützung finden Schülerinnen und Schüler, die das passende Praktikum für sich suchen, vor Ort in den Schulen, bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur und der Jobcenter, bei den lokalen Partnern am Ausbildungsmarkt und Praktikumsbörsen im Internet.  
Betriebe, die während des Aktionszeitraums Praktikumsplätze anbieten möchten, können diese gern beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unter 0800/ 4 5555 20 (kostenfrei) oder Duisburg.Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de melden.
 


Die SPD Duisburg ist anlässlich des Weltfrauentages in der Innenstadt  

Die SPD Duisburg wird anlässlich des 111. Weltfrauentages (am 8. März) an diesem Samstag, 5. März 2022 einen Infostand auf der Königstraße durchführen. Ein bestimmendes Thema am Infostand wird der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sein. Die Duisburger Sozialdemokratie hat sich in dieser Woche mit der „Duisburger Erklärung“ eindeutig positioniert, dass Duisburg ein sicherer Hafen für die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchteten Menschen ist.

„Wir wollen für den Frieden in der Ukraine demonstrieren, für Frauenrechte weltweit eintreten und für ein gutes SPD-Ergebnis bei der Landtagswahl am 15. Mai kämpfen. Wir haben lange überlegt, ob und wie wir einen Infostand in diesen Zeiten durchführen können und wollen, wenn wir in Gedanken bei Familien, Kindern und den älteren Menschen sowie den Verletzten sind und mit ihnen auch Angehörigen betrauern. Gerade deshalb wollen wir diesen Tag mit den Blumengrüßen der Ukraine widmen - auf das schnell der Frieden hergestellt werde.
Wir wollen deshalb mit so vielen Duisburger:innen auch besprechen, wo Hilfs-Initiativen vorhanden sind und wo es Kapazitäten gibt, Menschen aufzunehmen, um diese direkt der Stadt weiterzuleiten,“ so Mahmut Özdemir, Vorsitzender der SPD Duisburg. Zu Gesprächen stehen unsere Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir sowie unsere Kandidierenden Sarah Philipp MdL, Frank Börner MdL und Benedikt Falszewski sowie der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link zur Verfügung.  

„Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, am Weltfrauentag sichtbar zu sein. Denn Frauen sind in diesem Krieg besonders betroffen. Weil die Männer zum Kriegseinsatz herangezogen werden, müssen die Frauen sich alleine um die Familie kümmern,“ so Martina Stecker, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen. Der Infostand in der Duisburger Innenstadt wird von 11:00 – 15:00 Uhr andauern.  

Finnischer Power Funk mit Unterstützung von Sunrise Avenue in Duisburg
Schweiß der von der Decke tropft, berauschendes Tanzen und Live-Musik – eine Kombination, die man seit der Corona-Pandemie nur noch in Erinnerungen findet. Die finnische Funk Band „Tomi Salesvuo EAST FUNK ATTACK“ verbindet all dies und nimmt den dritten Anlauf für ihre Deutschland Tour im März. Stargast ist Riku Rajamaa, Gitarrist der bekannten Rockband Sunrise Avenue. Mit auf dem Tourplan steht auch Duisburg, wo die Band am 26.03.2022 im Soziokulturellen Zentrum Stapeltor auftritt.  


Neues Album „Nothing`s Enough“ im Gepäck
Auf ihrer Deutschland-Tour präsentiert die Tomi Salesvuo EAST FUNK ATTACK ihr neues Album „Nothing`s Enough“, das 2021 erschien. Nach zwei erfolgreichen Studio-Alben, ist „Nothing Enough“ eine Fortsetzung des dynamischen 70er Jahre Funk-Sounds der Band und rollt beim Anhören nahezu über einen hinweg. Treibende Drumbeats vermischen sich mit rhythmischer Gitarrenarbeit und eingängigen Gesangsriffs. 


Unterstützung von Sunrise Avenue Gitarrist
„Doch vor allem ist die Bühne unser zuhause“ verrät Frontman und Schlagzeuger Tomi Salesvuo, ein Verweis auf die Live-Qualität der Band. Für ihre Tour in Deutschland sind auch prominente Gäste eingeplant. Neben Sängerin Rau Ratilainen, die bereits bei THE VOICE Finnland zu glänzen wusste, verstärkt zudem noch Riku Rajamaa die Band. Der prominente Gitarrist und Songwriter ist ansonsten vor allem mit der auch in Deutschland bekannten Rockband Sunrise Avenue unterwegs und bringt seine geballte Erfahrung mit auf die Bühne.  

Tickets und weitere Informationen zum Event und den Hygieneauflagen finden Sie unter: http://www.eastfunkattack.com/ oder direkt bei den Veranstaltungsorten. Einlass ist um 18:00 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr. „Nothing‘s Enough“ Tour Dates Samstag, 26. März 2022 Duisburg – Stapeltor


Stadtmuseum: Führung durch die Duisburger Stadtgeschichte
Museumsführer Roland Wolf stellt am Sonntag, 6. März, um 15 Uhr im Kulturund Stadthistorischen Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1, die facettenreiche und wechselhafte neuere Duisburger Stadtgeschichte vor. Die Führung beginnt mit der Gründung der „Alten Universität“ im 17. Jahrhundert und dem Leben ihrer Professoren und Studenten. Weiter geht es über die Frühe Industrialisierung, das Alltagsleben in unserer Stadt im 20. Jahrhundert, die Zeit des Nationalsozialismus und den anschließenden Wiederaufbau mit dem „Wirtschaftswunder“. Auch der Arbeitskampf wird nicht fehlen.

Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Personenzahl bei den Führungen ist begrenzt, daher wird um eine Anmeldung telefonisch unter 0203/283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadtduisburg.de gebeten. Es gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen). Während der Führung ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen, die nötigen Abstände müssen eingehalten werden. Das gesamte Führungsprogramm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


VHS-Vortrag: China und die Welt – wo will die Weltmacht hin?

„China und die Welt – wo will die Weltmacht hin?“ ist das Thema eines VHSVortrags von Marc Bermann, der am Montag, 7. März, um 20 Uhr im Stadtfenster in der Innenstadt, Steinsche Gasse 26, stattfindet. Nach Jahren rasanten Wachstums ist China heute die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und offenbar bestrebt, die USA von ihrem ersten Platz wirtschaftlich, politisch und militärisch zu verdrängen.


In den letzten zehn Jahren hat sich China zu einem System entwickelt, dessen Normen und Werte, dessen Welt- und Menschenbild den Werten und demokratischen Vorstellungen in der westlichen Welt in weiten Teilen diametral entgegengesetzt sind. Unter dem amtierenden Präsidenten, Xi Jinping, der vermutlich der erste chinesische Staats- und Parteichef sein wird, der nicht nach zwei Amtsperioden abtritt, ist Chinas Richtung in der Welt derzeit unklar. Das sorgt für Spannungen, nicht nur mit den USA, sondern auch mit Europa und Deutschland.


Wie soll Europa auf die Verhärtung der Fronten reagieren? Kann die Intensivierung diplomatischer Beziehungen die Eskalation von Konflikten verhindern? Und welche Rolle können dabei Städtepartnerschaften wie die zwischen Duisburg und Wuhan spielen?
Nähere Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic unter 0203/283- 2655. Das Teilnahme kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Es gelten 3G und Maskenpflicht.

Online-Vortrag: Manfred Lehmbruck als Museumsarchitekt im internationalen Vergleich
Kunsthistoriker Olaf Mextorf spricht am Montag, 7. März, um 18 Uhr online in der VHS-Cloud über den Museumsarchitekten Manfred Lehmbruck und seine „Freiraum-Gestaltung“ im internationalen Vergleich. Manfred Lehmbruck selbst sprach vom „Freiraum Museumsbau“. Herausragende Beispiele sind sowohl das dem Werk seines Vaters gewidmete Museum in Duisburg als auch das Federseemuseum in Bad Buchau.

Mextorf erläutert, wie sich seine Formfindungen und Raumkonzepte in einem internationalen Spannungsfeld zwischen Mies van der Rohe und Le Corbusier behaupten, wie sie sich ableiten lassen und welche besonderen Qualitäten sie entwickeln. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Axel Voss, unter 0203/283-2064 oder im Internet unter www.vhs-duisburg.de.


We shall overcome - Gospel-Gottesdienst mit Leidenschaft

Lieder, die von der guten Nachricht erzählen, gibt es am Sonntag, 13. März 2022 um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Obermeiderich zu hören. Im Gottesdienst mit Pfarrerin Esther Immer zum Thema „leidenschaftlich…“ bringt ein Gospel-Quartett unter Leitung von Kantorin Gundula Heller und Pop-Kantor Daniel Drückes zum Beginn der Passionszeit die Botschaft von Gottes Liebe und Frieden zum Klingen.

Eigentlich sollte der Gottesdienst Abschluss eines groß angelegten Chorprojekts sein. Wegen Corona konnte dieses aber nicht stattfinden. Dafür haben Gundula Heller und Daniel Drückes zusammen mit Christine Gladbach, Anne Hartmann und Bernd Schumacher stattdessen ein erfahrenes Quintett gebildet: Die Bandbreite im Gottesdienst reicht von Spirituals wie „Swing low“ und „Amazing Grace“ über das Friedenslied „We shall overcome“ bis hin zu poppigen Gospels aus der Feder des Wittener Klavier-Professors Timo Böcking. Pfarrerin Esther Immer nähert sich dem Thema „leidenschaftlich…“ in kurzen Impulsen.

Denn der Gottesdienst findet am Anfang der Passionszeit statt. Zum Gottesdienst sind alle eingeladen, die die 2GPlus-Regel erfüllen. Eine FFP2-Maske muss getragen werden. Dafür darf auch die Gemeinde bei einigen Liedern kräftig mitsingen. Mehr Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeideirch.de

Innenansicht der evangelischen Kirche in Obermeiderich - Foto:; Tanja Pickatz


Evangelische Kirche Meiderich: Gebete, Texte und Musik rund um Frieden und Freiheit
Mit diesem Satz aus dem Friedensgebet von Franz von Assisi „…dass ich dein Licht anzünde wo Finsternis regiert!“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Meiderich ab kommender Woche jeden Montag um 18 Uhr in die Kirche Meiderich, Auf dem Damm 6, zu einem Friedensgebet ein. Mit dem Friedensgebet möchte die Gemeinde mit allen Gläubigen ein Zeichen für den Frieden in Europa und für die Unterstützung der Ukraine setzen, und zwar mit Gebeten, Texten und Musik rund um den Frieden und die Freiheit sowie mit der Möglichkeit, eine Kerze des Mitgefühls zu entzünden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.


„Ich plane meine Beerdigung“ Vikar lädt zu Gesprächsabenden über das Leben und den Tod ein
Jonathan Kohl, Vikar in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh weiß aus vielen Gesprächen mit Angehörigen von Verstorbenen und Gemeindemitgliedern, dass über den Tod und insbesondere das eigene Sterben nicht gerne gesprochen wird. Der angehende Pfarrer möchte dies ändern und lädt daher zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Ich plane meine Beerdigung“ ein. Mit ihm geht es ab dem 21. März bei insgesamt vier Treffen in der Kreuzeskirche Marxloh - Foto Hans-Peter Lauer - ,immer montags um 18.30 Uhr um das Ende des Lebens.
„Es hat für viele Menschen etwas Beruhigendes, sich im Klaren über den eigenen Beerdigungsspruch zu sein oder zu wissen, welche Lieder bei der eigenen Beerdigung erklingen. Die Gespräche in der Veranstaltungsreihe drehen sich aber nur zum Teil um die Auseinandersetzung mit der eigenen Beerdigung. „Es geht auch um die Hoffnung nach dem Tod“ sagt der 31jährige und fügt hinzu: „Außerdem: Es ist wertvoll, sich immer wieder Gedanken zu machen, was das eigene Leben ausmacht, und eine solche Planung kann sich auch immer wieder verändern.“

Bei den Treffen wird es aber nicht nur ernst und traurig zugehen; gesprochen wird auch über die Freude, die man bei Erlebtem empfunden hat, aber auch über die Wünsche für das restliche Leben. Letztendlich geht es auch um die Grundfrage, was bleiben soll, wenn man geht. Dem jungen Theologen ist wichtig, dass sich nicht nur ältere Menschen von dieser Veranstaltungsreihe angesprochen fühlen, „denn eine frühe Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema nimmt Ängste und  Verunsicherungen.“

Die Veranstaltung findet unter der 2G-Regel statt; es können bis zu 15 Personen teilnehmen. Eine Voranmeldung bis zum 11. März ist über das Gemeindebüro der Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh (Tel.: 0203 75 96 97 00)  möglich, oder per Mail unter
jonathan.kohl@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen


Hochheide: Verkehrseinschränkungen im Bereich der Asberger Straße/Sternstraße
Die Netze Duisburg verlegen ab Montag, 7. März, in Duisburg-Hochheide eine Fernwärmeleitung auf der Asberger Straße im Bereich der Hausnummer 81. Aus diesem Grund wird der Verkehr auf der Asberger Straße durch eine Ampel geregelt. Zudem wird die Sternstraße im Einmündungsbereich zur Asberger Straße voll gesperrt. Fußgänger können unter Beachtung der örtlichen Beschilderung passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.


Hochheide: Verkehrseinschränkungen im Bereich der Moerser Straße/Kreuzstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 7. März, in DuisburgHochheide vorbereitende Arbeiten für den Kanalbau auf der Moerser Straße/Kreuzstraße durch. Aus diesem Grund wird im Kreuzungsbereich Moerser Straße/Kirchstraße eine Ersatzampel aufgestellt. Zudem wird die Kreuzstraße im Einmündungsbereich zur Moerser Straße voll gesperrt. Die auf der Moerser Straße befindliche Bushaltestelle wird verlegt. Fußgänger sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden am Freitag, 18. März, abgeschlossen.

 


Busse der Linie 908 müssen in Duisburg-Hamborn eine Umleitung fahren  

Von Montag, 7. März, bis voraussichtlich Freitag, 18. März, müssen die Busse der Linie 908 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Hamborn eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf der Körnerstraße, die für die Zeit der Baumaßnahme zur Einbahnstraße wird.  
Dies hat zur Folge, dass die Busse der Linie 908 in Fahrtrichtung Matenastraße ab der Haltestelle „Kampstraße“ eine örtliche Umleitung über die Kampstraße und Kantstraße fahren. Die Haltestelle „Lessingstraße“ wird auf die Kampstraße vor die Einmündung Lessingstraße verlegt. Die Haltestelle „Kantstraße“ wird auf die Kantstraße vor die Kreuzung Körnerstraße verlegt. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht betroffen.

STATISTIK

Einwohnerzahl wird sinken - 5,1 Millionen NRW Wohnungen mit Gas versorgt

- Die Zahl der NRW-Einwohner wird voraussichtlich von 17,93 Millionen im Jahr 2021 auf 17,62 Millionen im Jahr 2050 sinken.
- 5,1 Millionen nordrhein-westfälische Wohnungen wurden 2018 überwiegend mit Gas beheizt.
Wie das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 64,5 Prozent an allen 7,9 Millionen bewohnten Wohnungen in Wohngebäuden (ohne Wohnheime). Die zweithäufigste Art der Beheizung war Heizöl mit einem Anteil von 17,7 Prozent, gefolgt von Fernwärme (9,2 Prozent). Weitere 5,1 Prozent der Wohnungen wurden mit Strom und 3,2 Prozent mit erneuerbaren Energien (Biogas, Erdwärme, Solarenergie oder Holz) als überwiegende Energieart beheizt.

Mit 78,0 Prozent wurde der höchste Anteil der mit Gas beheizten Wohnungen im Jahr 2018 für die Stadt Aachen ermittelt, gefolgt von Dortmund (77,7 Prozent) und dem Kreis Borken (76,4 Prozent). Am niedrigsten fielen die Anteile in den Kreisen Heinsberg (42,6 Prozent), Höxter (43,7 Prozent) und Wesel (47,4 Prozent) aus. Bei den Baugenehmigungen für neu zu errichtende Wohngebäude (ohne Wohnheime) in NRW ist der Anteil von mit Gas als primäre Heizenergiequelle beheizten Gebäuden von 2016 bis 2020 zurückgegangen: Damals wurden noch 10 336 neue Wohngebäude mit Gasheizung genehmigt – das waren 52,0 Prozent aller 19 896 genehmigten Wohngebäude.


Im Jahr 2020 lag dieser Anteil nur noch bei 32,9 Prozent (6 039 von insgesamt 18 367 Wohngebäuden). Der Anteil der erneuerbaren Energien als primäre Heizquelle ist dagegen von 2016 bis 2020 gestiegen. 2020 wurde mehr als jedes zweite Wohngebäude (57,8 Prozent) mit erneuerbaren Energien als Beheizungsart geplant (10 611 der genehmigten Wohngebäude). Im Jahr 2016 hatte dieser Anteil noch bei 39,8 Prozent (7 909 Wohngebäude) gelegen. (IT.NRW)