Montag, 7.
April, 14
bis 14:45
Uhr
Wenn’s gut
gemacht und
interessant
ist, dann
möchte man
in jedem
Alter
weiterhin
lernen – und
kommt dafür
an die
Universität
Duisburg-Essen.
Der Verein
für
Lebenslanges
Lernen
zeigt, was
fürs
Sommersemester
2025 geplant
ist. Campus
Essen, R11
T00 D01,
Universitätsstraße
2.
Dienstag, 8.
April, 12:15
Uhr
Was
erforscht
eigentlich
die
Gesundheitsökonomie?
Einen
Überblick
über
aktuelle
Arbeiten
gibt Prof.
Dr. Jonas
Schreyögg
(Universität
Hamburg) im
Dienstagsseminar
der
Medizinischen
Fakultät der
Universität
Duisburg-Essen.
Universitätsklinikum
Essen,
Verwaltungsgebäude,
Hörsaal der
Verwaltung,
2. OG,
Hufelandstraße
55.
Dienstag, 8.
April, 16:15
bis 17:15
Uhr
Wie
hilfreich
Mathematik
bei der
Modellierung
der
Evolution
ist, zeigt
Sophia-Marie
Mellis
(Universität
Bielefeld)
im
„Probability
Seminar“.
Sie spricht
auf Englisch
zum Thema
Coalescents
with
migration in
the moderate
regime".
Weststadtcarrée,
WSC-S-U-3.03,
Thea-Leymann-Straße
9, 45127
Essen.
Dienstag, 8.
April, 20
Uhr
Wann werden
Männer zu
Heulsusen?
Der
tränenlose
Held galt
von Anfang
des 20.
Jahrhunderts
sechzig
Jahre lang
als Symbol
des starken
Geschlechts.
Wie
männliche
Tränen in
den
Siebzigern
die Leinwand
eroberten
und mit über
den
kommerziellen
Erfolg der
Filme
entschieden,
zeigen der
Drehbuchautor
Martin
Behnke und
Dr. Stefan
Höhne,
Kulturhistoriker
am
Kulturwissenschaftlichen
Institut
Essen (KWI).
Die
Veranstaltung
„How to Make
Men Cry? An
Evening on
Male Tears
in Cinema“
des KWI
findet statt
im
Filmstudio
Glückauf,
Rüttenscheider
Straße 2,
45128 Essen.
Eintritt: 5
EUR,
ermäßigt 3
EUR.
Mittwoch, 9.
April, 14:15
bis 16 Uhr
Wie
beeinflussen
individuelle,
institutionelle
und soziale
Faktoren die
politische
Entwicklung
junger
Menschen?
Prof. Laura
Wray-Lake,
Ph.D.
(University
of
California
Los Angeles)
und Prof.
Jan Germen
Janmaat,
Ph.D.
(University
College
London)
fragen das
im ‚Civic
Education
Forum‘ auf
Englisch aus
psychologischer
und
soziologischer
Sicht.
Die
Veranstaltung
richtet sich
an
Forschende
aus
Bildungsforschung,
-praxis,
-administration
und
Studierende
mit
Interesse an
politischer
Bildung.
Organisiert
hat sie die
AG ‚Civic
Education
Research
Lab‘.
Anmeldung
bis zum
8.4.:
https://eveeno.com/241050096.
College for
Social
Sciences and
Humanities,
Lindenallee
39-41, 45127
Essen.
Mittwoch, 9.
April, 15:30
Uhr
Einige wogen
bei der
Geburt nur
500g – jetzt
stehen diese
Kinder im
Zentrum
einer
Fotoausstellung.
15
Studierende
des
UDE-Studiengangs
Komedia
(Angewandte
Kognitions-
und
Medienwissenschaft)
haben unter
Leitung von
Ditmar
Schädel 18
Familien
portraitiert.
Mit
technischem
Geschick,
Einfühlungsvermögen
und in
Abstimmung
mit den
Eltern haben
sie die
Sprösslinge
abgelichtet.
Novitas BKK,
Zum
Portsmouthplatz
24, 47051
Duisburg.
Mittwoch, 9.
April, 17
Uhr
Wer
reich ist
oder auf
Geld steht,
der sollte
die
Duisburger
Bankers
Night 2025
nicht
verpassen.
Christian
Otto,
Präsident
der
Bundesbank
Hauptverwaltung
Nordrhein-Westfalen,
spricht über
aktuelle
Entwicklungen
in diesem
Jahr und
ihre
Auswirkungen
auf die
Finanzwelt.
Campus
Duisburg, LX
1203,
Lotharstraße
63a.
Mittwoch, 9.
April, 17
bis 18 Uhr
Was
haben
Krebs-Erkrankungen
mit dem
sozialen und
biologischen
Geschlecht
von
Betroffenen
zu tun? Dr.
Kathrin
Heinrich
(LMU
Klinikum,
München)
informiert
darüber in
der
englischsprachigen
Lecture „Sex
and Gender
in the Life
Sciences“
des Essener
Kollegs für
Geschlechterforschung.
Den Link für
die
Zoom-Vorlesung
gibt es kurz
vorm Start
auf der
Homepage
https://www.uni-due.de/ekfg/sex-and-gender-in-the-life-sciences_2025.php.
Donnerstag,
10. April,
16 bis 18
Uhr
Crashkurse
können beim
Planen der
Karriere
hilfreich
sein –
wenn’s etwa
ums
Schreiben
des
Lebenslaufs
geht. Das
Akademische
Beratungs-Zentrum
zeigt
Studierenden
in einem
Workshop,
worauf sie
achten
sollten.
Anmeldung
über:
nicolas.gaspers@uni-due.de.
Campus
Duisburg, SG
055,
Infothek,
Geibelstraße
41.