BZ-Home

 BZ-Sitemap           Termine der Universität Duisburg-Essen

  Sonderseiten - Uni








Hochschule Rhein-Waal UDE Alte Universität Archiv  

 

UDE-Termine 2023

Was ist an der Uni los?  

Divers sind Veranstaltungen an der UDE in der kommenden Woche. Diskutiert wird unter anderem, wie sinnvoll Atombomben in Deutschland wären, was am deutschen Bildungssystem verändert werden sollte, wie wichtig magnetische Stoffe in der Klimakrise sind und sich das Ruhrpott-Deutsch entwickelt hat. Die meisten Veranstaltungen finden an den Campi statt.

Mittwoch, 6. Dezember, 9 bis 12 Uhr
Muss unser Bildungssystem beerdigt werden? Diese Frage stellt der Film „Bildungsgang. Eine dokumentarische Reflexion junger Menschen in der Bildungskrise“. Prof. Dr. Nicolle Pfaff spricht darüber nach der Filmschau mit Schüler:innen, Studierenden und Lehrenden. Campus Essen, Altes Audimax, Universitätsstraße 2.

Mittwoch, 6. Dezember, 10 bis 12 Uhr
Studierende, Arbeitende oder Cash Cows? Wie südostasiatische Studenten in Taiwan leben, skizziert Prof. Dr. Yu-chin Tseng (Universität Tübingen) in einem englischsprachigen Vortrag fürs IN-EAST Research Forum. Campus Duisburg, LE 736, Forsthausweg. Wer online teilnehmen möchte, findet Infos unter: https://www.uni-due.de/in-east/events/in-east_research_forum.

Mittwoch, 6. Dezember, 13 Uhr
Wie sich zweidimensionale Elektronengase (2D EG) auf Oxid-Grenzflächen verhalten, erklärt Prof. Dr. Wolf Widdra (Universität Halle-Wiittenberg) auf Englisch im Physikalischen Kolloquium. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 6. Dezember, 13 bis 14 Uhr
Wie wichtig sind Organisationen bei Massenprotesten? Das untersuchen Dr. Ingrid Vik Bakken und der Privatdozent Dr. Johannes Vüllers am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF). Sie halten im Politischen Mittagsforum den englischsprachigen Vortrag „New kid on the block. Organizations in the aftermath of mass protest campaigns“. Campus Duisburg, LF 156, Lotharstraße 65.

Mittwoch, 6. Dezember, 13:15 bis 14 Uhr
Was uns stabile Isotope über die Welt erzählen, zeigt Professor Torsten C. Schmidt in der Kleinen Form. Der Chemiker blickt dafür in die graue Vorzeit und auf aktuelle Dopingsünden. Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden: https://www.uni-due.de/klein-e-form/livestream_kf.php.

Mittwoch, 6. Dezember, 16 bis 18 Uhr
Wie wichtig Interaktionen bei Widerstandspraktiken sind und was sie auszeichnet, erklärt Dr. Maximilian Krug im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium. Campus Essen, R12 T03 F87, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 6. Dezember, 16 bis 18 Uhr
Ruhrdeutsch quatschen können nicht alle im Pott. Die UDE-Germanistin Vanessa Angenendt und Prof. Dr. Evelyn Ziegler erläutern im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region, wie Einstellungen und Veränderungen beim regionalen Sprachgebrauch aussehen. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 9. Den Link zur Online-Teilnahme gibt’s über eine Mail an: inkur@uni-due.de.

Mittwoch, 6. Dezember, 19:30 Uhr
Im Gespräch über Bücher geht es dieses Mal um den „Roman unserer Kindheit“ von Georg Klein. Die Organisator:innen Prof. Dr. Alexandra Pontzen (UDE) und Prof. Dr. Michael Niehaus  (Fernuniversität Hagen) begrüßen zur Diskussion den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Uwe Steiner (Fernuniversität Hagen). Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof), 45127 Essen.

Donnerstag, 7. Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wer als Lehrkraft Kinder an Grundschulen begleitet, lernt einzuschätzen, wie sie lernen und sich ihre Persönlichkeit entwickelt. Prof. Dr. Susanne Miller und Dr. Anne Reh (beide Universität Bielefeld) fragen im Donnerstagskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB), wie diese Diagnosekompetenz von Lehrer:innen identifiziert werden kann. Sie geben einen Einblick in das Projekt Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts (DiPoSa). Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 9.

Donnerstag, 7. Dezember, 16:30 bis 19 Uhr
Das Wasser-Café des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) gibt wieder die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Campus Essen, S03 S00 A 40, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 7. Dezember, 17 Uhr
Mit Energie-Gewinnung setzt sich UDE-Professorin Gabi Schierning in ihrem englischsprachigen Vortrag „Harvest Energy“ auseinander. Sie kommt ins Kolloquium Energy Systems Compared der UDE und des Center for Energy Research an der UDE. Campus Duisburg, MC 351, Lotharstraße 1.

Donnerstag, 7. Dezember, 18:30 bis 19:45 Uhr
Braucht Deutschland eine eigene Atombombe? Wie wichtig ist derzeit Abrüstungspolitik? Und können wir uns im Zweifel auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Über Fragen wie diese diskutieren Frank Kuhn (Peace Research Institute Frankfurt), Dr. Aylin Matlé (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Marvin Mendyka (Friedenskooperative) und Merle Spellerberg (Bündnis 90/Die Grünen) in der Reihe „Leben mit der Bombe“. Die Teilnahme an der Veranstaltung der UDE-Politikwissenschaft ist in Präsenz und online möglich. Campus Duisburg, LS 105, Lotharstraße 53. Link-Anfrage per Mail: arne.soennichsen@uni-due.de.

Samstag, 9. Dezember, 14 bis 16 Uhr
Teigtaschen schmecken weltweit! 6- bis 12-jährige Leckermäuler erfahren im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr (KI), was in den Füllungen deutscher Maultaschen, italienischer Tortellini, polnischer Pierogi und chinesischer Jiaozi steckt. Anmeldung: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/jiaozi_teigtaschen-2/. KI, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg.

 

Für Vielfalt pur stehen an der UDE Veranstaltungen der kommenden Woche. Im Programm gibt es diesmal Vorträge über Klimawandel, Frieden, High-Tech in Klassen oder KI bei der Trinkwasserversorgung. Veranstaltungssprache ist oft Englisch, die Teilnahme ist teils am Campus und online möglich.

Montag, 11. Dezember, 11:15 Uhr und Dienstag, 12. Dezember
Die aktuelle Ausstellung über Marc Chagall, Henri Matisse und Joan Miró im Essener Museum Folkwang ist Gesprächsthema für Peter Blatter im Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R11 T00 D03, Universitätsstraße 2. Ein Museumsbesuch (Museumsplatz 1, 45128 Essen) ist für den 12.12. um 14:15 Uhr geplant, Führungen finden statt um 14:45 und 15:15 Uhr.

Montag, 11. Dezember, 16:45 bis 18:15 Uhr
Wie Lehrkräfte für eine inklusive Entwicklung von Schule und Unterricht professionalisiert werden können, erläutert Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld) im UDE-Kolloquium zur Didaktik der Mathematik. Sie präsentiert das Bielefelder Studienmodell der integrierten Sonderpädagogik und zeigt, was Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer zu Inklusion und Digitalisierung stehen. Weststadttürme Essen, WSC-S-U-2.01, Thea-Leymann-Straße 9.

Montag, 11. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Lernen an Schulen ist ohne Hightech kaum noch möglich. Der Technikhistoriker Sven Schibgalla (TU Darmstadt) skizziert im Kolloquium Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / Neuere und Neueste Geschichte, wie wichtig Computerisierung und Vernetzung an bundesdeutschen Schulen sind. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.

Montag, 11. Dezember, 19 bis 21 Uhr
Quatschen auf Chinesisch: Wer die asiatische Sprache gerade lernt, beherrscht oder sich für sie interessiert, kann sich im Café Lingua des Studierendenwerks Essen-Duisburg zum Austausch treffen. Keine Anmeldung erforderlich. Campus Duisburg, Café Vision, Lotharstraße 23-25.

Dienstag, 12. Dezember, 11 bis 12:15 Uhr
Wie klappt soziales Miteinander? Wie sehen Funktionen in der sozialen Realität aus? UDE-Philosoph Prof. Dr. Raphael van Riel spricht darüber auf Englisch im Research Colloquium des Centre for Global Research. Käte Hamburger Kolleg, 1. Stock, Horst-Schimanski-Saal, Schifferstraße 44, 47059 Duisburg. Wer teilnehmen möchte, mailt an:
events@gcr21.uni-due.de.

Dienstag, 12. Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr
Im Mediävistischen Kolloquium hält Caroline Fußbach (RUB) den Vortrag „Islamische Heterotopien in den Civitates orbis terrarum“. Das auf Latein verfasste, mehrbändige Druckwerk wurde in den Jahren 1572 bis 1618 veröffentlicht. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 9. Zugangsdaten für eine digitale Teilnahme erfragen Interessierte per Mail:
judith.lange@uni-due.de.

Mittwoch, 13. Dezember, 12 Uhr
Schmerzen kennen wohl die meisten von uns. Wie sie objektiv gemessen werden, erklärt Dr. Matthias Zuhammer von der Klinik für Neurologie des UK Essen. Der Vortrag des Privatdozenten ist Teil seiner Habilitation. Universitätsklinikum Essen, Auditorium maximum, Hufelandstraße 55.

Mittwoch, 13. Dezember, 13:15 bis 14 Uhr
Wie sieht es mit den Materialien der Energiewende aus? Wo wir stehen und wohin wir müssen, erklärt Prof. Dr. Gabi Schierning in der Kleinen Form. Wer mehr erfahren möchte, kommt an den Campus Essen (Fachbibliothek GW/GSW, Bibliothekssaal, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2) oder wählt den digitalen Weg (
https://www.uni-due.de/kleine-form/).

Mittwoch, 13. Dezember, 16 Uhr
Trinkwasser ist lebenswichtig. Wie unsere Versorgung mit KI an den Klimawandel angepasst werden kann, zeigt UDE-Wasserwirtschaftler Gregor Johnen im Water Graduate Colloquium. Prof. Dr. Christoph Donner (Berliner Wasserbetriebe) berichtet am Beispiel Berlin, wie künftige Herausforderungen der Trinkwasserversorgung aussehen. Campus Essen, S05 R03 H18, Universitätsstraße 2. Eine Zoom-Teilnahme ist über folgenden Link möglich:
https://uni-due.zoom-x.de/j/68489868046?pwd=cGpyMU9uR0xTNDlPR0NMU0ZxU2c1QT09.

Mittwoch, 13. Dezember, 16 bis 18 Uhr
Gespräche zwischen Robotern und Menschen laufen nicht immer fehlerfrei. Wie man in solchen Fällen mit der thematischen Unordnung umgehen kann, zeigt Technologie-Soziologe Dr. Andrei Korbut (RWTH Aachen) im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Campus Essen, R12 T03 F87, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 13. Dezember, 18 bis 20 Uhr
Wie Sozialpolitik in Kommunen und EU-Arbeitsmigration zusammenhängen, erläutern Dr. Kai Hauprich (Hochschule Düsseldorf) und UDE-Forscher Michael Wiedemeyer. Sie kommen in die Ringvorlesung „Wohnungslosigkeit, Soziale Arbeit und die Krise des Wohnens“. Campus Essen, Universitätsbibliotheksbibliothek (Bibliothekssaal), Universitätsstraße 9.

Mittwoch, 13. Dezember, 18:15 Uhr
Wie der Kinderbuchautor Otfried Preußler seine Erfahrungen aus Nazidiktatur und Kriegsgefangenschaft in seinen Romanen verarbeitet hat, zeigt Prof. Dr. Carl Gansel (Universität Gießen) im Literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kolloquium. Campus Essen, R11 T04 C45, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 14. Dezember, 16 bis 18 Uhr
In Srebrenica wurden 1995 während des Bosnienkriegs mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer ermordet. Obwohl vor Ort, griffen niederländische UNO-Truppen nicht entschieden ein. Prof. Dr. Marc van Berkel (Radboud Universiteit Nijmwegen) blickt im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region auf das dunkle Kapitel in der jüngeren Geschichte des europäischen Staates. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2. Wer online teilnehmen möchte, mailt für den Link an:
inkur@uni-due.de.

Donnerstag, 14. Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr
Forschung und Praxis beeinflussen sich idealerweise. An Schulen erweist sich das teils als schwierig, die beteiligten Personen und ihre Interessen sind zu verschieden. Wie etwa Lehrpersonal, Schulleitung und Landesinstitute durch den Transfer von wissenschaftlichem Wissen die Qualität von Bildung erhöhen können, diskutiert Prof. Dr. Nina Bremm (Universität Erlangen-Nürnberg) im Donnerstagskolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2. Wer online teilnehmen möchte, erfragt die Zugangsdaten per Mail:
izfb@uni-due.de.

Donnerstag, 14. Dezember, 17 Uhr
Wie herausfordernd die Planung von Offshore-Windparks ist, erfahren Interessierte von Dr. Pablo Cuéllar (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung). Er informiert auf Englisch im Kolloquium „Energy Systems Compared“ der UDE und des Center for Energy Research an der UDE. Campus Duisburg, MC 351, Lotharstraße 1.

Donnerstag, 14. Dezember, 18:15 Uhr
Mehr als andere zu wissen kann lebensbedrohlich sein. Dr. Dagmar Comtesse (UDE/Uni Münster) spricht darüber in ihrem Referat Wissen als ‚Kriegsmaschine‘. Die Politische Philosophie der Encyclopédie“. Sie kommt ins Philosophische Kolloquium an den Campus Essen, S06 S00 B32, Universitätsstraße 2.

Freitag, 15. Dezember, 12 bis 14 Uhr
Unsere Welt verändert sich stetig – sei es zum Beispiel durch globale Machtverschiebungen, Kriege oder aufstrebende Entwicklungsländer. Der chinesische Intellektuelle Zhang Yunling, Direktor des Institute of Asia Pacific Studies of the Chinese Academy of Social Sciences, plädiert in einem englischsprachigen Vortrag für Frieden als oberstes Ziel, da die Welt von einem kooperativen Geist profitiere. Registrierung für die Online-Veranstaltung „Chinese Perspectives: China and the World through the Eyes of Scholars“ unter:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMlc-yqrj8jGNXRg-SyGd703YW97mDRESne.

Freitag, 15. Dezember, 14 bis 15:30 Uhr
Weniger Strom verbrauchen – das klingt wunderbar! Was hochenergetische Physik dabei leisten kann, erklärt Prof. Dr. Rembert Duine (Utrecht University) im Referat „High-energy physics for low-power consumption“. Er kommt ins Theorie-Kolloquium der UDE-Physik. Campus Duisburg, MC 351, Lotharstraße 1. Wer digital teilnehmen möchte, schreibt an Prof. Dr. Fred Hucht:
fred@thp.uni-due.de.