Was ist an der Uni los?
Mittwoch, 18. Dezember,
13 Uhr
Im Physikalischen
Kolloquium referiert Prof. Dr.
Nigel Husey (University of Bristol
/ Radboud University) auf Englisch
über das Thema „Strange
metallicity and
superconductivity“. Campus
Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße
/ Ecke Lotharstraße. Den Link zur
Zoom-Teilnahme gibt es unter:
https://www.uni-due.de/physik/veranstaltungen/physikalisches_kolloquium.php.
Mittwoch, 18. Dezember,
14:15 bis 15:15 Uhr
Wie beabsichtigte und
unbeabsichtigte Auswirkungen der
E-Zigaretten-Politik auf die
Gesundheit von
Tabakkonsument:innen und
Nicht-Tabakkonsument:innen
aussehen, erläutert Prof. Joseph
J. Sabia, Ph.D. (San Diego State
University). Er hält das Referat
auf Englisch im Economics Seminar
der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften. Campus
Essen, R11 T07 C73,
Universitätsstraße 2. Wer digital
teilnehmen möchte, mailt an:
daniel.kuehnle@uni-due.de oder
sebastian.otten@uni-due.de.
Mittwoch, 18. Dezember,
15 bis 17 Uhr
Die Gründungslandschaft
des Ruhrgebiets nachhaltig stärken
– das möchte die Startup Alliance
BRYCK der Universitätsallianz Ruhr
im EXIST-Leuchtturmwettbewerb der
Bundesregierung. Gesucht werden
Projekte, die
hochschulübergreifende regionale
Start-up-Ökosysteme mit
internationaler Ausstrahlung und
starker Einbindung in
überregionale und nationale
Wertschöpfungsketten etablieren
möchten. Die RAG-Stiftung und die
Gründungsinitiative BRYCK bündeln
Kräfte, um diese Vision
umzusetzen. Wer mehr über den
aktuellen Stand erfahren möchte,
besucht den Workshop von GUIDE,
dem Zentrum für Gründungen und
Innopreneurship der Universität
Duisburg-Essen. Anmeldung unter:
https://informationveranstaltung-bryckstartupalliance-ude.eventbrite.de/.
Campus Duisburg,
Gerhard-Mercator-Haus,
Lotharstraße 57.
Mittwoch, 18. Dezember,
16 bis 18 Uhr
Wie Erich Honecker
Gruppen in seinen Reden zum
Internationalen Frauentag
sprachlich mit Pronomen
bezeichnete und kategorisierte,
erläutert Dr. Janett Haid
(Universität Magdeburg) im
Kommunikationswissenschaftlichen
Kolloquium. Campus Essen, R12 T03
F87, Universitätsstraße 12.
Mittwoch, 18. Dezember,
16 bis 20 Uhr
Wie Licht chemische
Reaktionen in komplexen Umgebungen
steuern kann, erklärt Prof. Dr.
Benjamin Dietzek-Ivanšić
(Universität Jena) im Vortrag
„Light-driven molecular reactivity
in complex scenarios-in cells, at
surfaces, in complex electron
transfer cascades“. Er wurde von
der Chemischen Fakultät an den
Campus Essen eingeladen, S07 S00
D07, Universitätsstraße 2.
Mittwoch, 18. Dezember,
19:30 Uhr
Er bleibt für viele
rätselhaft: der Autor Franz Kafka.
Was er in seinem „Brief an den
Vater“ und „Das Urteil“ preisgibt,
analysiert Prof. Dr. Monika
Schmitz-Emans (RUB). Die
Literaturwissenschaftlerin spricht
darüber im „Gespräch über Bücher“
mit Interessierten, Prof. Dr.
Alexandra Pontzen (UDE) und Prof.
Dr. Michael Niehaus
(Fernuniversität Hagen).
Zentralbibliothek, Hollestraße 3
(Gildehof), 45127 Essen.
Donnerstag, 19.
Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr
Widersprüchliche Aussagen können
verwirren – etwa bei der
COVID-Pandemie, als
unterschiedliche
(Pseudo-)Expert:innen das Wort
ergriffen und Menschen entscheiden
mussten, wem sie vertrauen. Prof.
Dr. Rainer Bromme (Universität
Münster) zeigt im Kolloquium des
Interdisziplinären Zentrums für
Bildungsforschung mit einer
empirischen Analyse, wie sich die
Haltungen zu Wissenschaft im Zuge
von Corona verändert haben und wie
wichtig ein informiertes Vertrauen
in die Forschung ist. Campus
Essen, S06 S00 A40,
Universitätsstraße 2.
Freitag, 20. Dezember,
15 bis 17 Uhr
Weibliche Ärzte? Wie über
die Zulassung von Frauen zum
Medizinstudium in den Jahren von
1880 bis 1920 wild debattiert
wurde, erklärt der
Medizinprofessor Dr. Dr. Dominik
Groß vom Institut für Geschichte
der RWTH Aachen. Er hält die erste
„light lecture“ der Medizinischen
Fakultät. Universitätsklinikum
Essen, Deichmann-Auditorium im
Lehr- und Lernzentrum,
Virchowstraße 163a.
Sonntag, 22. Dezember,
17 Uhr
Die Weihnachtszeit
beschwingt begrüßen: Das
Jazzorchester der Universität
Duisburg-Essen, die Big Bandits,
lädt Musikliebhaber:innen zum
Konzert „Carl’s Christmas Jazz“
ein. Es findet statt in der Zeche
Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100,
45326 Essen. Karten gibt’s im
Vorverkauf für 17,50 Euro und
ermäßigt für 15,30 Euro unter:
https://zechecarl.reservix.de/tickets-big-bandits-big-band-der-uni-essen-duisburg-in-essen-zeche-carl-am-22-12-2024/e2248474.
Auch wenn das Jahr bald
vorbei ist, geht’s an der
Universität Duisburg-Essen weiter
heiß her. Diskutiert wird etwa,
wie ökonomische Fragen unser
Altern beeinflussen,
Geburten-Kontrollen in den USA mit
Fruchtbarkeit zusammenhängen und
SocialBots autonom journalistische
Aufgaben erledigen. Viele
Veranstaltungen finden auf
Englisch statt. Wenn nicht anders
angeben, ist keine Anmeldung nötig
und der Eintritt frei.
|
Montag, 6. Januar 2025,
14 bis 16 Uhr
Wer im Verkehr bremst,
verhindert Unfälle – sorgt
allerdings auch für mehr
Feinstaub. Mit Bremsbelägen aus
flüssiger Phase, mit LIQFRIC –
kurz für:
Liquid intelligence friction
compounds – soll die Menge
reduziert werden. Wie das möglich
ist, erklärt im Verein für
Lebenslanges Lernen Dr. Roman
Milczarek vom Unternehmen LF GmbH.
Die Firma produziert das
vielversprechende Material. Campus
Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12,
Universitätsstraße 12.
Dienstag, 7. Januar, 14
bis 16 Uhr
Wie ‚Klasse‘ in literarischen
Texten der Gegenwart konzipiert
wird, erforscht die
Literaturwissenschaftlerin Dr.
Susanne Düwell (Universität Köln).
Die Privatdozentin kommt in die
Ringvorlesung „Soziale Mobilität
in der deutschen Literatur“.
Cinemaxx, Berliner Platz 5, 45127
Essen.
Dienstag, 7. Januar,
16:15 bis 17:45 Uhr
Mit maritimer Gewalt im
spätmittelalterlichen England
beschäftigt sich Dr. Philipp Höhn
(Universität Halle / Saale) im
Mediävistischen Kolloquium. Er
spricht über die Marginalisierung
und Formierung damaliger Märkte.
Campus Essen, R11 T06 C64,
Universitätsstraße 9. Wer die
digitale Teilnahme vorzieht, mailt
für den Link an:
judith.lange@uni-due.de.
Dienstag, 7. Januar, 17
bis 18:30 Uhr
Über Langlebigkeit und
wie ökonomische Forschung unser
Verständnis vom Altern verändert,
spricht Prof. Dr. Holger Strulik
(Universität Göttingen). Der
Experte für Bevölkerungs- und
Gesundheitsökonomik kommt ins
WiWi-Forum. Wer teilnehmen möchte,
meldet sich bis zum 30.12. an:
https://www.wiwi.uni-due.de/unternehmen/wissenstransfer-beratung/wissenschaftliche-vortragsreihe/.
Campus Essen, Bibliothekssaal, R09
T00, Universitätsstraße 2.
Dienstag, 7. Januar,
18:30 Uhr
Egal, ob Kühlschrank oder
Klimaanlage: Künstliche Kühlung
ist für unser Leben grundlegend.
Prof. Bronwyn Parry, Ph.D.
(Australian National University)
skizziert im
Kulturwissenschaftlichen Institut
Essen (KWI) auf Englisch die
komplexen historischen und
geografischen Zusammenhänge der
künstlichen Kühlung und zeigt, was
diese technologischen Fantasien
möglich gemacht haben, aber auch
die Kosten, die wir dafür zahlen
müssen. KWI, Gartensaal,
Goethestraße 31, 45128 Essen.
Online-Teilnahem möglich über
folgenden Link:
https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/cultures-of-the-cryosphere-charting-emergent-geographies-and-historiographies-of-our-relations-with-cold/.
Mittwoch, 8. Januar, 13
Uhr
Wie Digitalisierung und
Künstliche Intelligenz das
Internationale Einheitensystem
verändern und wie wir dennoch
weiter den Angaben vertrauen
können, erklärt Dr. Julia Tesch
(Physikalisch-Technische
Bundesanstalt). Sie hält den
englischsprachigen Vortrag
„Shaping the future: The role of
metrology in a changing world“ im
Physikalisches Kolloquium. Campus
Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße
/ Ecke Lotharstraße. Den Link zur
Zoom-Teilnahme gibt es unter:
https://www.uni-due.de/physik/veranstaltungen/physikalisches_kolloquium.php.
Mittwoch, 8. Januar,
13:15 bis 14 Uhr
Was erklärt eigentlich
eine politische Theorie und wieso
ist sie wichtig? Prof. Dr.
Franziska Martinsen gibt eine
Antwort in der Kleinen Form. Wer
mehr erfahren möchte, kommt an den
Campus Essen, Fachbibliothek
GW/GSW, Bibliothekssaal, R09 T00
K18, Universitätsstraße 2.
Mittwoch, 8. Januar, 14
bis 15 Uhr
Welche Rolle eine
Delegation und
Rechenschaftspflicht in
technischen Sitzungen von
politischen Dreier-Beziehungen
spielen, zeigen Postdoktorand Dr.
Thomas Laloux (Université
catholique de Louvain) und
UDE-Wissenschaftler Dr. Alexander
Hoppe. Sie skizzieren im
Politischen Mittagsforum auf
Englisch die Beziehung zwischen
Auftraggeber und Auftragnehmer.
Campus Duisburg, LF 156,
Lotharstraße 63. Ein
Online-Teilnahme ist möglich nach
einer Mail an:
michael.kaeding@uni-due.de.
Mittwoch, 8. Januar, 14
bis 16 Uhr
Wie das Drakonische
Gesetz im alten Griechenland bei
der Polis-Genese zum Einsatz kam,
erläutert im Althistorischen
Kolloquium Prof. Dr. Werner Rieß
(Universität Hamburg). Campus
Essen, R12 V05 D20,
Universitätsstraße 12.
Mittwoch, 8. Januar,
14:15 bis 15:15 Uhr
Wie die
Geburtenkontroll-Kliniken der
Krankenschwester Margaret Sanger
(1879-1966) in den USA bis ins
frühe 20. Jahrhundert die
Fruchtbarkeit und Sterblichkeit
beeinflussten, erläutert Prof. Dr.
Stefan Bauernschuster (Universität
Passau). Der Wissenschaftler hält
sein englischsprachiges Referat im
Economics Seminar der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften. Campus
Essen, R11 T07 C73,
Universitätsstraße 2. Wer eine
digitale Teilnahme vorzieht, mailt
an:
daniel.kuehnle@uni-due.de oder
sebastian.otten@uni-due.de.
Mittwoch, 8. Januar, 16
bis 18 Uhr
Wie SocialBots im
Journalismus als automatisierte
Akteure vorgehen, weiß Prof. Dr.
Florian Muhle (Universität
Friedrichshafen). Er spricht über
ihr Verhalten im
Kommunikationswissenschaftlichen
Kolloquium. Campus Essen, R12 T03
F87, Universitätsstraße 12.
Donnerstag, 9. Januar,
16 bis 17:30 Uhr
Wie sinnvoll ist es,
Lösungen zu fokussieren, wenn das
menschliche Gegenüber nur mit
gestörtem Verhalten reagiert? Geht
das überhaupt? Dieses Problem
diskutiert Prof. Dr. Désirée
Laubenstein im wissenschaftlichen
Kolloquium „Aktuelle Fragen der
Sonderpädagogik“. Weststadttürme,
WST-C.02.12 (2. Etage), Berliner
Platz 6-8, 45127 Essen.
Donnerstag, 9. Januar,
16 bis 18 Uhr
Bravouröse Lebensläufe
können bei der Jobsuche hilfreich
sein. Was in den CV gehört und was
besser nicht, erfahren
Interessierte in der Veranstaltung
„Monthly“ des Akademischen
Beratungs-Zentrums (ABZ). Die
Beratung findet in kleinen Gruppen
statt. Campus Duisburg, SG 055,
Infothek, Anmeldungen per Mail an:
abz.karriereberatung.duisburg@uni-due.de.
Donnerstag, 9. Januar,
16:15 bis 17:45 Uhr
Wie kollegiales Führen in
der Schule aussieht, erläutern Dr.
Michael Stralla und Tobias Dohmen
(beide Universität Köln) in der
Reihe des Interdisziplinären
Zentrums für Bildungsforschung
(IZfB). Campus Essen, S06 S00 A40,
Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 9. Januar,
18:15 Uhr
Was ist essentielle
Expressivität und wie wird sie
gelebt? Prof. Dr. Thorsten Sander
diskutiert darüber im
Philosophischen Kolloquium. Campus
Essen, S06 S00 B32,
Universitätsstraße 2.
Freitag, 10. Januar, 12
bis 14 Uhr
Wie fremde Kulturen die
Gesellschaft in China
beeinflussen, diskutiert Prof. Dr.
Xuetao Li (Beijing Foreign Studies
University) auf Englisch im Lunch
Talk von fünf Konfuzius-Instituten
aus Berlin, Italien und der
Metropole Ruhr. Wer online
teilnehmen möchte, meldet sich an
unter:
https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/chinese-perspectives-prof-dr-li-xuetao-online-vortragseihe-zoom/.
|
|
|