�ffnungszeiten Sonntag bis Donnerstag
11:00 bis 21:00 Uhr
Freitag und Samstag 11:00 bis 22:00 Uhr Der Weihnachtsmarkt schlie�t am Freitag,
23. Dezember um 20:00 Uhr

Eislaufbahn "Energy on ice" der
Stadtwerke Duisburg AG
�ffnungszeiten: Vom 17.11. bis 23.12. Sonntag bis
Donnerstag: 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag: 11 bis 22
Uhr
Preise: Jugendliche/Erwachsene: 3 Euro, Kinder bis sechs
Jahre: 1,50
Mit der PartnerCard, der Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg
AG, erhalten Jugendliche und Erwachsene einen Rabatt von 1
Euro, Kinder bis sechs Jahre von 0,50 Euro.
 Duisburg, 8. November 2011 - Der
Duisburger Weihnachtsmarkt wird am 17. November um 17 Uhr traditionell auf der
energy on ice Open-Air-Eisbahn der Stadtwerke er�ffnet. Die Bergkapelle
Niederrhein sorgt f�r ein kleines vorweihnachtliches Musikprogramm. Zudem f�hrt
die ehemalige deutsche Meisterin im Eiskunstlaufen und Olympiateilnehmerin Karin
Riediger auf der Eisbahn ihre Eislaufkunst vor. Zum Abschluss der Er�ffnung gibt
es Weckm�nner f�r die kleinen Besucher.
 V.l.: Helmut Schoofs (stellv. Leiter Kommunikation
DVG), Uwe Gerste (Gesch�ftsf�hrer Duisburg-Marketing) und Klaus-Peter Tomberg
(Bereichsleiter Veranstaltungen Duisburg-Marketing)
Sie hatten alle einiges auf dem Herzen. Helmut Schoofs warb f�r das
Weihnachtsticket der DVG, was angesichts des knappen Parkraums und des enormen
Ansturms auf die Innenstadt wie am letzten verkaufsoffenen Sonntag auch zum
Weihnachtsmarkt und hier speziell zum verkaufsoffenen Sonntag am 4. Dezember
mehr als nur empfehlenswert sein d�rfte, auch wenn das Ticket nur 12 Euro -
zuvor 11 Euro - kosten wird.
Klaus-Peter Tomberg hatte im letzten, seinem ersten Weihnachtsmarkt in der
Gesamtorganisation so seine Erfahrungen mit dem vielen Schnee machen m�ssen -
und daraus mit den Wirtschaftsbetrieben Lehren gezogen. Uwe Gerste sprach von
Ver�nderungen durch die Er�ffnung der neuen K�nigsgalerie aber auch dem Wunsch
der Gesch�ftsleute der D�sseldorfer Stra�e, sich st�rker als bisher in das
Geschehen des Weihnachtsmarktes einzubringen (Galeria Kaufhof, Volksbank usw..).
"Es gilt aber auch einmal festzustellen, dass hier 400 000 Euro an Kosten allein
durch die St�nde udn Geb�hren gedeckt werden und die �ffentliche Hand dabei
v�llig au�en vor ist." Ein neuer Schwerpunkt wird auch die besondere
Herausstellung des K�nig-Heinrich-Platzes sein, der in seiner ganzen
Ausstrahlung verst�rkt zur Geltung kommen soll, was im Mercatorjahr 2012 noch
ganz besonders angegangen wird.
 Verkaufsoffener Sonntag 4. 12.
2011 von 13:00 bis 18:00 Uhr
Wem w�hrend der Arbeitswoche wenig
Zeit bleibt, kann am verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt zwischen 13:00
und 18:00 Uhr auf Shopping-Tour gehen. Gro�e Einkaufszentren und zahlreiche
Spezialgesch�fte und Warenh�user zeigen die Branchenvielfalt der City mit ihren
gro�z�gigen Einkaufsstra�en. Mode, Unterhaltungselektronik, Spielwaren, Schmuck,
Haushaltswaren� bei dem vielf�ltigen Angebot wird jeder
f�ndig. Die Duisburger City als Einkaufszentrum ist zudem mit dem �ffentlichen
Nahverkehr schnell und einfach erreichbar. Auch wer mit dem Auto kommt, findet
genug Parkfl�chen zur Verf�gung.

Weihnachtsmarkt-Ticket des VRR
Stau, Parkplatzsuche, Hupkonzert �
bei der bequemen Anreise mit Bus und Bahn l�sst man das alles hinter sich. Nur
wenige Schritte von Hauptbahnhof und anliegenden Haltestellen entfernt, ist man
schnell mitten im Geschehen. Die DVG bietet f�r das gesamte VRR-Gebiet ein
Weihnachtsmarkt-Ticket an. F�r 12 Euro kann man an- und abreisen und auch
viermal Riesenrad fahren oder Gl�hwein trinken. Das Weihnachtsmarkt-Ticket ist
g�ltig f�r die Dauer des Duisburger Weihnachtsmarktes (17.11 bis 23.12.2011) und
berechtigt zur Hin- und R�ckfahrt mit Bus und Bahn im VRR-Gebiet (2. Kl.) am Tag
der Entwertung. G�ltig nur mit Entwerteraufdruck am Tag der Entwertung. G�ltig
f�r eine Person. Eine Bargeldauszahlung, auch
teilweise, ist ausgeschlossen. Pfandgeld f�r den Gl�hweinbecher ist in den
Wertmarken nicht enthalten. Die R�cknahme und / oder Erstattung erworbener
Karten ist generell ausgeschlossen.
Der Nikolaus kommt

Am 6. Dezember besucht der gr�ne
Stadtwerke-Nikolaus wieder alle kleinen G�ste an der Eisbahn und bringt s��e
Geschenke mit!
Beleuchtung
Weihnachtszeit ist Lichterzeit.
Der Duisburger Weihnachtsmarkt ist best�ckt mit ca. 5.000 m Lichterketten -
10.000 Gl�hlampen. F�r weihnachtliche Stimmung sorgen Lichternetze mit ca.
200.000 kleinen Gl�hlampen, die an den Fahnenmasten, zwischen den Baumreihen,
sowie am Volten-, Werthmann-, Virnich-Brunnen und am Averdunk-Platz angebracht
sind. Auf dem K�nig-Heinrich-Platz steht als besonderer Blickfang mit einmaliger
Sicht auf das Stadttheater der Lichterbaum. Neu ist in diesem Jahr die
Illuminierung von 12 B�umen mit jeweils 360Lampen auf der D�sseldorfer Stra�e.
Buden
Insgesamt 124 Buden stellen das
Duisburger Weihnachtsdorf in der City. Auf die Besucher warten 112
Verkaufsst�nde (davon14 Getr�nkest�nde, 33 Imbissst�nde, 3 Karussells und 61
Geschenkartikelst�nde), sowie zwei Sozialst�nde, acht Verkaufsst�nde f�r
Hobbyk�nstler und drei K�nstlerst�nde.
Musik und Programm
Eine besinnliche musikalische
Untermalung begleitet den stimmungsvollen Bummel �ber den Weihnachtsmarkt. Eine
B�hne wie in den letzten Jahren gibt es nicht, daf�r sind mobile Musikgruppen
und Walking Acts freitags bis sonntags 16.00 bis 20.00 Uhrpr�sent. Das
Repertoire reicht von jazzigen und bluesigen Kl�ngen �ber Kinderlieder bis hin
zu Gospel. Zu Adventslesungen im
Literaturbistro l�dt die Zentralbibliothek auf der D�sseldorfer Stra�e ein. Dort
gibt es Besinnliches und Heiteres zur Weihnachtszeit bei Punsch und hei�em
Kakao.
Musikprogramm Stadtwerke-B�hne am Kuhtor
Samstag, 19. November 2011 |
Dusty Boots |
Freitag, 25. November 2011 |
Gospel Train |
Samstag, 26.
November 2011 |
Walking Hats |
Samstag, 26. November 2011 |
Gospel Train |
Sonntag, 27.
November 2011 |
Jazz im
Gl�ck |
Freitag, 02.
Dezember 2011 |
Sunshine
Coconut |
Samstag, 3.
Dezember 2011 |
Walking Hats |
Samstag, 3. Dezember 2011 |
Bj�rn van Andel |
Sonntag, 4.
Dezember 2011 |
Jazz im
Gl�ck |
Freitag, 09.
Dezember 2011 |
Walking Hats |
Samstag, 10.
Dezember 2011 |
One Dollar Quartet - "Rocking around the christmas tree" |
Samstag, 10. Dezember 2011 |
Cagle Family |
Sonntag, 11.
Dezember 2011 |
Klaus Foitzik "Mein Wunschzettel" |
Freitag, 16.
Dezember 2011 |
Klaus
Foitzik "Mein Wunschzettel" |
Samstag, 17. Dezember 2011 |
Walking Hats |
Samstag, 17. Dezember 2011 |
The Rocking Santas |
Sonntag, 18. Dezember 2011 |
Michael Wibbelt Walkact |
Freitag, 23. Dezember 2011 |
Michael Wibbelt Walkact |
Angaben ohne Gew�hr
Kulinarisches
Darauf freuen sich viele Besucher
besonders: Auf die leckeren K�stlichkeiten an den
Buden.
Bratwurst,
Poffertjes, gebrannte Mandeln, Waffeln, Lebkuchen, Punsch oder
Gl�hwein lassen die Genie�erherzen h�her schlagen. Die aktuellen Preise f�r
Gl�hwein und Bratwurst liegen zwischen 2,- und 2,50 Euro.
Die vielf�ltigen Angebote an
S��em, Herzhaftem und diversen Kalt- und Hei�getr�nken bilden die passende
Erg�nzung zum Adventsshopping in der City.
Besonderheiten
Auch dieses Jahr gibt es mit dem
Gl�hweinschiff Freya oder der Pyramide am CityPalais besonders attraktive
Angebote. Ein St�ck Weihnachtsmarkt kann man sich mit den attraktiv bedruckten
Gl�hweintassen oder den neuen
Kunststofftaschen mit sch�nem Weihnachtsmotiv nach Hause nehmen.
Auf einer Fahrt mit dem Riesenrad
am Kuhtor l�sst sich das Treiben auf dem Markt aus 38 Metern H�he betrachten.
Wer es gerne aktiver mag, der kann sich die Kufen unter die F��e schnallen und
seine Runden auf der energy on ice- Eisbahn der Stadtwerke Duisburg drehen. Das
gr�ne Stadtwerkelicht verleiht der Fl�che um die Eisbahn auf der Kuhstra�e etwas
M�rchenhaftes. Eisstockschie�en (montags), Eis-Disco und Live-Bands am
Wochenende sorgen f�r energiegeladenen Zeitvertreib.
F�r die kleinen Besucher gibt es
Fahrspa� auf vier Karussells.
Auf der Karstadt-Terrasse gibt es
den h�chsten Weihnachtsmarkt der Stadt mit einem tollen Blick auf die festliche
Lichtinstallation.
Am 4. Dezember (verkaufsoffener
Sonntag) veranstalten als gemeinsame Aktion der Lions Club Duisburg Rhenania,
die Niederrheinischen Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg und die
K�nigsgalerie vor deren Haupteingang Kuhstra�e ein
adventliches Musikprogramm.
Geschenkidee, mit der man nicht
nur sich selbst und anderen eine Freue macht, sondern man tut auch noch etwas
f�r die gute Sache. Ein Euro je verkauftes Exemplar geht als Spende
an den Verein Immersatt, der sich f�r sozial benachteiligte Kinder und
Jugendliche engagiert.
Erh�ltlich ist der Duisburger
Adventskalender f�r 7,95 im RUHR.VISITORCENTER im CityPalais, im LehmbruckMuseum,
der Galeria Kaufhof oder bei Karstadt.
Parkplan

Spendenaktion der
Hannelore Kohl Stiftung
Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
ist am 4. Dezember (verkaufsoffener Sonntag) auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt
zu Gast und l�dt die Besucher ein, mit dem Erwerb von Waln�ssen die gute Sache
zu unterst�tzen. Die Stiftung engagiert sich bundesweit f�r sch�delhirnverletzte
Menschen und deren Angeh�rige. Die Spenden kommen den Unfallopfern direkt und
durch Hilfema�nahmen in Rehakliniken sowie durch Forschungsf�rderung zugute.

RVC
Weihnachtliche Souvenirs mit
Ruhrgebietskolorit gibt es im RUHR.VISITORCENTER im CityPalais. Backf�rmchen in
Grubenmannform oder Christbaumkugeln mit Bergarbeitermotiv�
Adventskalender
Herz drauf und Herz drin: Das im
warmen Goldton gehaltene Cover des Duisburger Adventskalenders zeigt die
winterliche Version des �I love Du� Mottos. Passend dazu ist auch der
herzf�rmige leckere Schokoladeninhalt des Kalenders.

|
Zwei
Milliarden Menschen singen es an Heiligabend. In mehr als 300 Sprachen
und Dialekte wurde es �bersetzt und ist in fast allen L�ndern der Erde
bekannt. Kein Song eines Popstars, sondern das 1818 uraufgef�hrte
Weihnachtslied �Stille Nacht, heilige Nacht�, mit dem Franz Xaver Gruber
und Josef Mohr, aus Salzburg, Weltruhm erlangten.
Insgesamt
sind es 6 Orte im Salzburger Land, die eng mit Gruber und Mohr verbunden
sind. Arnsdorf, Hallein, Mariapfarr, Oberndorf, Salzburg und Wagrain.
Folgt man den Spuren des Liedes, so beginnt die Entdeckungsreise in
Arnsdorf. Hier befindet sich das �lteste Schulhaus �sterreichs, in dem
der Lehrer Franz Xaver Gruber, 21 Jahre gelebt und unterrichtet hat. In
diesem Geb�ude komponierte Gruber am 24.12.1818 die Melodie von �Stille
Nacht��. Auf Bitte von Josef Mohr, sollte das von ihm verfasste Gedicht,
f�r eine Gitarren-Begleitung, vertont werden. Warum Mohr sein Lied von
einer Gitarre begleitet wissen wollte und nicht, wie �blich von der
Orgel, ist ungekl�rt. Viele Legenden ranken sich um die Entstehung des
Liedes. So auch die Geschichte von den hungrigen Kirchenm�usen, die den
Blasebalg der Orgel zerbissen h�tten. Noch am
gleichen Tage, lt. der �berlieferung, �berreichte Franz Xaver Gruber
Mohr seine Komposition.
  Auch
um die Urauff�hrung des Weihnachtsliedes, gibt es viele Geschichten.
Fakt ist, dass der Hilfspriester Josef Mohr, Gefallen an der von Gruber
komponierten
Melodie
fand. So kam es am 24.12.1818 im Rahmen der Christmette, in der
Schifferkirche St. Nikolaus von Oberndorf, dass erstmals die 6 Strophen
der urspr�nglichen Fassung von �Stille Nacht, heilige Nacht� erklangen.
Josef Mohr sang den Tenor und �bernahm das Gitarrenspiel, Gruber die
Bassstimme.
Verfolgt
man die Spuren weiter, f�hren sie nach Wagrain, wo Josef Mohr den
gr��ten Teil seines Lebens verbrachte. Ein Spaziergang durch den Ort
bringt den Besucher zu den wichtigsten Wirkungsst�tten von Mohr. Weiter
geht es nach Hallein. Hier lebte Franz Xaver Gruber 28 Jahre lang und
war dort als Chorregent und Organist t�tig. Vor seinem ehemaligen
Wohnhaus, neben der Pfarrkirche, liegt er begraben. Im Wohnhaus befindet
sich heute das �Stille-Nacht-Museum� im dem u.a. die Gitarre ausgestellt
ist, auf der das Weihnachtslied erstmals begleitet wurde. Schlussendlich geb�hrt dem Ort Mariapfarr besondere Aufmerksamkeit. In
der schweren Zeit, als Kriegsgeschehnisse, Epidemien, sowie steigende
Abgaben an das Land, f�r eine triste Situation sorgten, verfasste Josef
Mohr, hier den Text zu Stille Nacht�. Die Not nach dem
Abzug
der bayrischen Besatzungstruppen, spiegelt sich in der 4. Strophe des
Liedes wider:
Stille
Nacht! Heilige Nacht! Wo sich
heut alle Macht V�terlicher Liebe ergo� Und als
Bruder huldvoll umschlo� Jesus
die V�lker der Welt, Jesus
die V�lker der Welt.
Nach der
Urauff�hrung in Oberndorf, trat das Weihnachtslied seinen
unvergleichlichen Siegeszug um die Welt an.
N�here
Informationen zur Spurensuche im Salzburger Land unter
www.salzburgerland.com
Manfred Schneider (Text und Fotos)
Originaltext des
ber�hmte Liedes
 |
|
  |
Links Advendsingen im
Salzburger Festspielhaus - rechts �ltestes Schulhaus in
�sterreich. Hier in Arnsdorf wirkte Franz Xaver Gruber als
Lehrer |
 |
|