'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    49.Kalenderwoche: 5. Dezember
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Mittwoch, 6. Dezember  2023 - Nikolaustag

Tag des Ehrenamtes: Oberbürgermeister Sören Link empfängt Ehrenamtliche der Bürgerinitiative Kants Garten
Am internationalen Tag des Ehrenamtes (5. Dezember) wird weltweit ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Anderen helfen, neue Dinge lernen und zusammen etwas bewegen – Menschen, die ein Ehrenamt ausüben, haben vielfältige Motive. Das Ehrenamt hat in Duisburg einen hohen Stellenwert. Seit 2019 bringt das städtische Ehrenamtsportal Menschen, die auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit sind, und Anbieter von ehrenamtlichen Tätigkeiten direkt und unkompliziert zusammen.

Ob als Vorlesepate, zur unterstützenden Mitarbeit in Schule, Jugendzentrum oder Bibliotheken, als Spielplatzpate oder helfende Hand im Kulturbereich, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Stellvertretend für die vielen Engagierten in unserer Stadt empfing Oberbürgermeister Sören Link heute die Gärtnerinnen und Gärtner der Bürgerinitiative Kants Garten, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feierte, im Duisburger Rathaus. Kants Garten wurde 2013 mit Unterstützung des Amtes für Umwelt und Grün gegründet.

 

Im Kantpark entstanden durch die Arbeit der Initiative beispielsweise auf über 2.300 Quadratmetern bunte Blumenbeete, Schattengärten, Gemüsebeete und ein großes Wildbienenhaus. Über 100.000 Blumenzwiebeln wurden gepflanzt, so dass im Frühjahr tausende Krokusse, Blausternchen und Waldanemonen auf den Wiesen blühen. „Es ist wirklich großartig, was Kants Gärtner in den letzten zehn Jahren auf die Beine gestellt haben. Ich danke der Initiative für ihren unermüdlichen Einsatz.

Die Beete sehen nicht nur toll aus, sie leisten darüber hinaus einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Mein Dank geht aber auch an die vielen anderen ehrenamtlich Engagierten in Duisburg, die sich für die Stadt Duisburg, in Vereinen, Organisationen und Institutionen einbringen und so unsere Stadt bereichern und lebenswerter gestalten“, so Oberbürgermeister Link. Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich an die Stadt Duisburg wenden. Informationen zu den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen gibt es im Internet unter www.duisburg.de/ehrenamt.

Oberbürgermeister Sören Link empfängt Ehrenamtliche der Bürgerinitiative Kants Garten mit Organisatorin Susanne Breidenbach (links)...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

 

Duisburger SPD-Landtagsabgeordnete zeigen sich solidarisch mit der Feuerwehr  
Hunderte Feuerwehrleute aus ganz NRW haben letzten Donnerstag eine 24-stündige Mahnwache vor dem  Landtag NRW abgehalten. Mit dabei waren auch Feuerwehrleute aus Duisburg. Aufgerufen zur Mahnwache haben die Gewerkschaften Verdi NRW und Komba Gewerkschaft NRW. Anlass für die Mahnwache sind Pläne der schwarz -grünen Landesregierung die Altersgrenze für Feuerwehrleute anzuheben. Die Beamtinnen und Beamten in den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen können bisher mit 60 Jahren in den Ruhestand gehen. Das soll laut Landesregierung nun anders werden: Die Altersgrenzen sollen –je nach Laufbahngruppe – auf 61 bzw. 62 Jahre angehoben werden.  


Diesen Plänen widersprechen die drei Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten, Benedikt Falszewski, Sarah Philipp und Frank Börner deutlich: „Bei der Feuerwehr muss mit 60 Feierabend sein. Eine 48-Stunden-Woche, jahrzehntelange Schichtarbeit und Einsätze an Sonn- und Feiertagen sind bei der Feuerwehr an der Tagesordnung. Hinzu kommen enorme körperliche und psychische Belastungen zu jeder Tages- und Nachtzeit, Einsätze unter höchstem Zeitdruck, extreme Stresssituationen und hohe körperliche Anforderungen bis hin zu Gefährdungen für das eigene Leben.“  

Unterstützung erhielten die demonstrierenden Feuerwehrleute auch von der SPD-Fraktion im Parlament. In einem Antrag hat die SPD-Fraktion die Wertschätzung für den Knochenjob Feuerwehr zum Ausdruck gebracht und deutlich gefordert, dass die Altersgrenze nicht angehoben wird. Dieser Antrag wurde mit den Stimmen von CDU und Bündnis 90/die Grünen abgelehnt.  


Für die drei Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten steht jedoch auch weiterhin fest: „Wir wissen, was die Feuerwehr Duisburg in den letzten Jahrzehnten für gute Arbeit geleistet hat. Wir stehen weiter an der Seite der Feuerwehrleute und wir werden auch weiterhin dafür kämpfen, dass mit 60 Jahren Feierabend ist.“

Neue Fahrtreppen an der Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ sind in Betrieb  
Die Fahrgäste der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) können die beiden neuen Fahrtreppen an der Bahnhaltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ ab sofort nutzen. Die neuen Fahrtreppen befinden sich an der Ostseite/Mülheimer Straße/Ecke Neudorfer Straße. Die modernen Fahrtreppen, meist als Rolltreppen bezeichnet, stehen für mehr Sicherheit und eine höhere Zuverlässigkeit.  

 

Die Rolltreppen haben eine Signalanlage, LED-Beleuchtung und können in beide Richtungen genutzt werden. Sie haben sogenannte Sanftanläufer, die verhindern, dass die Fahrtreppen ruckartig starten. Zudem verbrauchen sie weniger Energie. Die vorhandenen Anlagen waren über 30 Jahre in Betrieb.   Die DVG hat gemeinsam mit der Stadt in diesem Jahr bereits zwei weitere Fahrtreppen an der Haltestelle „Kesselsberg“ erneuert. Eine weitere Fahrtreppe wird aktuell an der Haltestelle „König-Heinrich-Platz“ modernisiert.  


Die Stadt Duisburg hat in diesem Jahr damit über 1,6 Millionen Euro in die wichtigen Infrastrukturmaßnahmen investiert, ein Teil davon wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gefördert. DVG und Stadt Duisburg hatten die vorhandenen Rolltreppen an der Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ Anfang September dieses Jahres außer Betrieb genommen und mit dem Einbau der neuen Rolltreppen begonnen.  

 Die modernen Fahrtreppen, meist als Rolltreppen bezeichnet, stehen für mehr Sicherheit und eine höhere Zuverlässigkeit. Bildquelle: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

 

Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck: Defekter Personenaufzug durch Vandalismus
Der Personenaufzug in der Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck auf der Vonder-Mark-Straße 36 ist aktuell aufgrund eines erneuten Vandalismusschadens nicht nutzbar. Der Zugang zu den Verwaltungseinheiten der Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck ist daher für Menschen mit Bewegungseinschränkungen auf unbestimmte Zeit nicht möglich. Dies trifft besonders Personen mit Kinderwagen und solche, die auf Hilfsmittel angewiesen sind.

 

Auswirkungen hat dies insbesondere auf die Nutzung des Bürgerservice. Es wird dringend empfohlen, dass sich der vorgenannte Personenkreis bei der Online-Terminvergabe vorrangig die Terminmöglichkeiten bei den anderen Bürgerservice Stationen in den Bezirksverwaltungen nutzt. Wann der Aufzug wieder in Betrieb genommen werden kann, ist aktuell nicht absehbar. Die Prüfung des Schadensumfangs ist noch nicht abgeschlossen. Die Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck, das IMD und der Vermieter des Gebäudes arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.



2024 erwartet DU Tours die 1.000ste Tour - Schimmi-Tour knackt 16.000er Marke
 
Das Jahr neigt sich mal wieder dem Ende entgegen und DU Tours hat fleißig gezählt: In diesem Jahr wurde klammheimlich die 16.000er Marke an Tourteilnehmern überschritten. Wow! Und nicht nur das: Im nächsten Jahr wird die 1.000ste Tour erwartet. Bis Ende Februar dauert jetzt die Winterpause. Aber die Termine für die Touren 2024 stehen schon im Netz und können online gebucht werden. Gerne auch als Gutscheine. Schimmi unter'm Tannenbaum war schon immer eine gute Idee.

Mit DU Tours geht es 2024 auch wieder an die Drehorte von Schimmi & Co. in Düsseldorf. Die Filmtour zeigt dazu Spannendes von Hollywood bis Netflix.  


Schön ist auch, dass die neue Filmtour in Düsseldorf in diesem Jahr gut angelaufen ist. Also, wer schon mal in Duisburg dabei war: Gerne ein paar Kilometer weiter gen Landeshauptstadt fahren, wo Schimanski ja auch sein Unwesen trieb und wo so manche filmische Überraschung wartet. Der Untertitel der Filmtour lautet nicht ohne Grund: von Netflix bis Hollywood!

Weihnachtskugeln von Schimmi und Thanner am Tannenbaum? Warum nicht!

 

Vor 10 Jahren in der BZ: Keine offizielle "Schimmi-Gasse" 

Eine offizieles Straßenschild als "Schimmi-Gasse" wird es wohl nicht geben. Um die Schimanski-Verfilmung mit Schauspieler Götz George in der Nähe der alteingesesenen Ruhrortorer Hafenkneipe Hübi - Tummelplatz so mancher Tatort-Filmszene - einen "touristischen-Nährwert" zu geben, geistert seit längerer Zeit derVorschlag zur Namensgebung der Gasse nicht nur durch Ruhrort.

 Die Verwaltung lehnt dies auch an die Namensähnlichkeit mit dem Fußball-Nationalspieler der 1950er Jahren Horst Szymaniak ab.

So wird die bislang namenlose Gasse auf den bekannten "Vornamen" verzichten müssen - was so manchen Schimanski-Fan schon arg ärgert. Ee wird ihn aber nicht in der Lebensqualität einschränken. Fotos haje

 

Frühschichten um 6 Uhr in der Adventszeit, da wird der Mittwoch nie verpennt!
Jeden Mittwoch in der Adventszeit lädt Pater Tobias die Gemeindemitglieder und Gäste zur Frühmesse, die auch Roratemesse genannt wird, in die Herz-Jesu-Kirche in Neumühl ein. Über mehrere Jahre hat sich diese Frühmesse in der Adventszeit etabliert und erfreut sich auch über die Gemeinde Herz-Jesu hinaus wachsender Beliebtheit. Um 06.00 Uhr treffen sich viele Gemeindemitglieder und Freunde der Gemeinde Herz-Jesu bei Kerzenschein und leiser Musik zur Heiligen Messe, zum besinnlichen Start in den Tag.

An die 120 Teelichter und weitere Kerzen brennen in der dunklen Kirche und sorgen für die schöne, morgendliche Stimmung. Der ehrenamtliche Küster Bernd Menzel ist bereits schon um 5 Uhr im Schmidthorster DOM, wie die Herz-Jesu-Kirche auch im Volksmund gerne genannt wird.
Foto: Projekt LebensWert

"Es ist ein etwas anders gestalteter Gottesdienst, Lieder werden nicht gesungen", sagt Pater Tobias, "dafür ist es noch zu früh, aber leise Musik und schöne, besinnliche Texte sorgen für die entsprechende Stimmung. "In den kommenden Wochen wollen wir auch bei den Frühschichten besonders für unsere Kranken und für den Frieden auf der Welt beten."

Es ist ein besonderes Erlebnis für Seele und Geist, um dem vorweihnachtlichen Stress im Alltag ein bisschen zu entfliehen", so Pater Tobias, der mit meditativen Texten die Roratemesse gestaltet. Um die eventuell noch müden Lebensgeister endgültig zu wecken, folgt im Anschluss an die ca. 30 Minuten ein gemeinsames Frühstück im Agnesheim.

Für frisches Brötchen und heißen Kaffee ist gesorgt. Butter, Wurst, Käse u. a. wurden bereits von den fleißigen Helfern der Gemeinde eingekauft und stehen zum Frühstück bereit. Wohl gestärkt für Geist, Seele und Körper, geht es anschließend dann zur Arbeit. Herzliche Einladung. Herz-Jesu, Holtener Str. 160, 47167 Duisburg-Neumühl

 


VHS: Prepare for Christmas – Weihnachtszeit mit britischen Christmas Carols und Stories

Ein gemütlicher Nachmittag mit britischen Christmas Carols und Stories, aber auch vielen Hintergrundinformationen lassen am Dienstag, 12. Dezember, von 16.30 bis 18 Uhr in der Volkshochschule an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte so richtig Weihnachtsstimmung aufkommen.


Die Veranstaltung, die unter der Kursnummer „SZ7461“ auf der Webseite der Volkshochschule (www.vhs-duisburg.de) buchbar ist, findet auf Englisch statt und man sollte die Sprache bereits auf B1 Niveau beherrschen. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Fachbereichsleiterin Franziska Russ-Yardimci unter der Telefonnummer (0203) 283-2655. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro.


Adobe InDesign: Bildungsurlaub an der Volkshochschule

In einem viertägigen Kurs lernen Interessierte die Techniken zur Gestaltung von Broschüren, Prospekten, Flyern, Plakaten oder Anzeigen vom Aufbau einzelner Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den Druck oder das E-Publishing. Der Kurs umfasst 32 Unterrichtsstunden von Montag, 15. Januar bis Donnerstag, 18. Januar, jeweils von 9 bis 16 Uhr und findet in der VHS Duisburg Nord auf der Parallelstraße 7 in Hamborn statt. Erforderliche Vorkenntnisse sind sichere Windows-Kenntnisse.

Der Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zielgruppe sind auch Selbstständige, die eigene Werbemittel herstellen möchten. Alle anderen Interessierten sind auch willkommen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 184 Euro, Ermäßigungen sind unter bestimmten Umständen möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und über die Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de möglich. Informationen zu dem Kurs gibt es bei Eva Fastabend telefonisch unter (0203) 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.



VHS-Wissensbissen: Android für Einsteiger

Um den Umgang mit dem eigenen Android-Handy zu erlernen, bietet die Volkshochschule Duisburg dreistündige Kurse zu den Schwerpunkten Bedienung, WLAN, Apps und Kommunikation an. In einer Kleingruppe machen Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sich mit dem eigenen Smartphone vertraut und können Fragen zu den Funktionsweisen stellen. Die Kurse sind einzeln buchbar und kosten 17 Euro.

Die Termine sind am
- Mittwoch, 17. Januar: Bedienung und WLAN
- Mittwoch, 24. Januar: Apps
- Mittwoch, 31. Januar: digitale Kommunikation

Alle Kurse finden vormittags jeweils von 10 bis 12.15 Uhr in der VHS an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Anmelden kann man sich online über die Homepage der VHS Duisburg www.vhs-duisburg.de oder in den Geschäftsstellen der VHS anmelden. Informationen zu dem Kurs gibt es bei Eva Fastabend telefonisch unter (0203) 283-4326 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.

 


Weihnachtsprogramm in der Kinder- und Jugendbibliothek

Die Zentralbibliothek in der Duisburger Innenstadt lädt Kinder und Familien ab der kommenden Woche zu mehreren Veranstaltungen eines Weihnachtsprogramms auf die Steinsche Gasse 26 ein. Am Dienstag, 5. Dezember, gibt es um 16 Uhr bei „Spannendes aus der Bücherkiste“ eine weihnachtliche Geschichte für Kinder ab vier Jahren.

 

Am Freitag und Dienstag, 8. und 19. Dezember, können Eltern mit Kindern ab fünf Jahren jeweils ab 16 Uhr gemeinsam Kerzen aus Bienenwachs herstellen und gestalten. Ältere Kinder ab zehn Jahren können bei der Weihnachtswerkstatt am Mittwoch und Freitag, 13. und 15. Dezember, jeweils ab 14.30 Uhr loslegen: Es können Taschen, Schmuck oder Naturkosmetik als Geschenke für ihre Familie und Freunde hergestellt und auch die benötigten Verpackungen bastelt werden. Die Werkstatt wird von den Abfallberaterinnen der Wirtschaftsbetriebe betreut.

Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist, außer für die Weihnachtswerkstatt, im Internet unter www.stadtbibliothek-duisburg.de erforderlich. Auskünfte erteilt das Team der Kinder- und Jugendbibliothek gerne persönlich, telefonisch unter 0203 283-4221 oder per E-Mail an kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.



Bücherzirkel im Duisburger Süden
Bücherfreundinnen und -freunde können sich am Mittwoch, 6. Dezember, um 17 Uhr in der Bezirksbibliothek Buchholz an der Sittardsberger Allee 14 erneut über Lesestoff austauschen. Der Buchholzer Bücherzirkel hat das Motto „Lesen verbindet“. Und dabei ist es egal, ob man gerne Romane oder Sachbücher liest, Aktuelles oder ältere Titel.

Wer dabei ist, hat Gelegenheit, mit vielen Empfehlungen nach Hause zu gehen, oder im besten Fall gleich mit den in der Bibliothek geliehenen Büchern. Sabine Justen, Leiterin des Zirkels und seit Kindesbeinen selbst eifrige Leserin und begeisterte Bibliotheksnutzerin, ist überzeugt: Lesen ist Leben, erweitert Horizonte, verändert Perspektiven! Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Bibliothek bittet um vorherige Anmeldung unter „Veranstaltungen“ auf www.stadtbibliothek-duisburg.de. Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich, telefonisch unter 0203 283- 7284 oder per E-Mail an stabi-buchholz@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.

 


Campus-App für alle Hochschulen in NRW - Duisburg und Mülheim an Realisierung beteiligt

Gemeinsame Campus-App für alle Hochschulen Nordrhein-Westfalens: Koordiniert von der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit den Universitäten Bonn und Siegen sowie der Hochschule Ruhr West in Mülheim wurde in weniger als zwei Jahren “universe“ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein flexibles technisches Grundgerüst für Hochschul-Apps, um in der finalen Ausbaustufe das Universum des Campus-Lebens auf dem Smartphone abzubilden.

Das Projekt wird seit Dezember 2021 mit 1,2 Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Für die weitere Entwicklung sowie die Unterstützung eines Pilotbetriebs an Hochschulen wurden weitere 475.000 Euro für 2024 bewilligt. Langfristig soll der Einsatz der App sich durch ein kooperatives Betriebsmodell (universe.nrw) ohne zusätzliche Landesmittel tragen. Umfragen, welche Funktionen den Studierenden besonders wichtig sind, sind laut Ministerium in die Entwicklung eingeflossen.


Dazu gehörte etwa die Möglichkeit, das Semesterticket auf dem Handy zur Verfügung zu haben. Demnächst soll die Campus-App als Gemeinschaftsprojekt von Hochschulen für Hochschulen erweitert werden um den persönlichen Stundenplan, den Studierendenausweis und das Vorlesungsverzeichnis. Ein Alleinstellungsmerkmal der Campus-App gegenüber kommerziellen Anbietern ist der Datenschutz: Die Daten verbleiben an der jeweiligen Hochschule und werden nicht an Drittanbieter weitergegeben. idr

 



Komödie in der Glückauf-Halle: „Drei Männer und ein Baby“
In der bekannten Komödie „Drei Männer und ein Baby“ stehen am Mittwoch, 6. Dezember, um 20 Uhr Heio von Stetten, Mathias Herrmann und Boris Valentin Jacoby in der Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Str. 2, auf der Bühne. Unter der Regie von Christian Brey wird die Geschichte dreier Junggesellen erzählt, die ihre Freiheit in vollen Zügen genießen. Bis eines Tages unverhofft ein Baby vor ihrer Wohnungstür auftaucht. Jacques, Michel und Pierre leben zusammen in einer WG in einem schicken Pariser Appartement mit häufig wechselndem Damenbesuch – nichts liegt den Junggesellen ferner als eine feste Beziehung oder gar die Gründung einer Familie.

Eines Tages steht ein Korb mit einem Baby vor ihrer Tür. Das Kind ist angeblich Jacques‘ Tochter Marie. Der soll sich ab sofort um die Kleine kümmern, weil ihre Mutter in die USA abgereist ist. Pierre und Michel sind schockiert, denn auch Jacques ist gerade geschäftlich unterwegs. Unfreiwillig werden die beiden Singles schon bald zu hoffnungslos überforderten Babysittern und versorgen das Kind mit Fläschchen, Windeln und Schlafliedern. Ohne es zu merken, erliegen sie immer mehr dem Charme ihrer kleinen Mitbewohnerin, die sie zwar an den Rand des Nervenzusammenbruchs treibt, mit ihrem entwaffnenden Lächeln aber jedes Männerherz mühelos zum Schmelzen bringt.

Als dann noch ein mysteriöses, von Jacques angekündigtes Paket auftaucht, das Ganoven und die Polizei in die Männer-WG lockt, wird es turbulent. Jacques muss sich nach seiner Rückkehr von seinen Mitbewohnern einiges anhören. Zunächst widerwillig, dann mit zunehmendem Gefallen fügt er sich in die Vaterrolle – bis plötzlich Maries Mutter erscheint, um das Kind abzuholen… 1986 wurde der Film „Drei Männer und ein Baby“ mit drei Césars, darunter „Bester Film“, ausgezeichnet und als bester fremdsprachiger Film für den Oscar und für den Golden Globe nominiert.

 

Coline Serreaus modernisierte Bühnenfassung variiert mit viel Charme und augenzwinkerndem Humor scheinbar unverwüstliche Rollenmuster. Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr im Bürgerservice Homberg, Bismarckplatz 1, zu erwerben. Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen für die Abendkasse sind auch telefonisch unter (02066) 21- 8832 möglich.

 


Ein Wal im Stadthistorischen Museum: Live-Action-Hörspiel: „Moby Dick“

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, gibt es am Sonntag, 10. Dezember, um 15 Uhr einen besonderen Ohrenschmaus: Nils Kretschmer und Vasko Damjanov beleben „Moby Dick“ in einem fulminanten Live-Action-Hörspiel voller Komik, Tragik und Dynamik. Schließt man die Augen, befindet man sich sofort auf hoher See, gestaltet allein durch Stimme und Sound.

Hermann Melvilles Geschichte von der Jagd auf den weißen Wal gehört zur Weltliteratur. Aber geht es hier wirklich um die Jagd, oder geht es nicht eher um die Beziehung zwischen Mensch und Tier, das Streben nach Glück und die Frage nach dem Sinn all unseres Handelns? Mit Requisiten, Mikrofonen und wildem Schauspiel spornen die beiden Künstler die Fantasie der Gäste an. Und die können sogar in die Geschichte eingreifen. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder (und ermäßigt) 4 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

 

Weihnachtliche Musik vom Waldhorn… draußen vor der Kirche
Am 9. Dezember sind die Waldhörner an der Reihe, um vor der Lutherkirche in Duisburg Duissern, Martinstr. 35,  Groß und Klein mit stimmungsvoller vorweihnachtlicher Musik zu verzaubern. Am 1. Adventsamstag übernahmen das die Alphörner mit harmonischen Klängen vor dem Gotteshaus. Auch das kam wunderbar an. Zu der schönen Abendstunde um 18 Uhr lädt die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg herzlich ein, und zwar zum Hören, aber auch gerne zum Mitsummen und Mitsingen.


Die Waldhörnern - gespielt von einem Quartett der Duisburger Philharmonikern - waren auch bei der Adventaktion im letzten Jahr dabei und brachten damals rund 120 Menschen Adventsstimmung. Eingerahmt werden alle Advents-Treffen vor der Kirche - es folgen noch der 16.12 mit Posaunenmusik und der 22.12 mit dem großen Weihnachtsliedersingen - jedes Mal mit einem Glühweinausschank, auch alkoholfrei, an dem sich das Publikum aufwärmen kann. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel:  0203 / 330490); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.   

Pfarrer Korn hat das Foto im Advent 2022 vor der Lutherkirche aufgenommen, als der Klang von Waldhörnern - gespielt von einem Quartett der Duisburger Philharmonikern - rund 120 Menschen Adventsstimmung brachte.

 

Gemälde in Acryl… gegenständlich und abstrakt  Ausstellung in Buchholz
Elke Jäger ist vielen im Duisburger Süden als langjährige Leiterin des Buchholzer Jugendzentrums der evangelischen Kirche bekannt. Ebenso als engagierte Ehrenamtliche und begeisterte Schauspielerin im Laientheater. Jetzt zeigt die aktive Rentnerin eine weitere Facette ihres Könnens: Am 9. Dezember stellt sie erstmals einige ihrer Bilder aus.


Elke Jäger malt mit Acryl gegenständlich und abstrakt. Seit den Sommerferien gibt sie zudem selbst Malkurse bei der AWO in Duisburg Ungelsheim für Anfänger mit Acrylfarben.
 Elke Jäger vor einem ihrer Werke.  (Foto: Jäger):

Zur Malerei hat sie schon in ihrer Schulzeit gefunden, später kamen Unterricht und Stunden bei Stefanie Arhold und Detlef Becherer hinzu. „Bei beiden konnte ich viele Fertigkeiten vertiefen, und beide haben mich geprägt. Dafür bin ich sehr dankbar.“ Die Auswahl der Werke ist am 9.12.2023 in der Espressobar „Inizio“ von 14 bis 18 Uhr auf der Münchener Str. in Duisburg Buchholz zu sehen, der Eintritt ist frei. Elke Jäger ist vor Ort und freut sich auf Gespräche mit den Gästen. 



Obermarxloher Adventsimpulse unter freiem Himmel 
Geschichten, Lieder und Gebete am Christbaum vor der Lutherkirche Mit anderen unter freiem Himmel vor einem Christbaum Geschichten hören, Adventslieder singen und beten, war ein schönes Gefühl von Gemeinschaft, das Gläubige in den letzten Jahren in Duisburg Obermarxloh erfahren konnten. Das soll es dieses Jahr wieder geben, und zwar wieder vor der Lutherkirche an der Wittenberger Straße. Die adventlichen Treffen gibt es immer um 17 Uhr und zwar an den Samstagen 9., 16. und 23. Dezember 2023. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Die Obermarxloher Lutherkirche (Foto: Tanja Pickartz).  





Ältere Autofahrerinnen und -fahrer sind bei Unfällen häufiger Hauptverursachende

• Unfallursachen Älterer unterscheiden sich von denen in jüngeren Altersgruppen
• Ältere Menschen 2022 insgesamt vergleichsweise selten in Verkehrsunfälle mit Personenschaden verstrickt
• Hochbetagten-Haushalte seltener mit Autos ausgestattet als Haushalte insgesamt

Sind ältere Autofahrerinnen oder -fahrer in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt, so tragen sie häufiger die Hauptschuld daran als jüngere. Im Jahr 2022 waren die mindestens 65-Jährigen in mehr als zwei Drittel der Fälle (68,7 %) die Hauptverursachenden, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Bei den mindestens 75-Jährigen wurde sogar gut drei von vier unfallbeteiligten Autofahrerinnen und -fahrern die Hauptschuld am Unfall zugewiesen (76,6 %). Das ist mit Abstand der höchste Wert aller Altersgruppen.

 

Zum Vergleich: Bei den unter 65-jährigen Autofahrerinnen und - fahrern waren 55,2 % Hauptverursachende. In dieser Altersgruppe verursachen insbesondere junge Fahrerinnen und Fahrer überproportional viele Unfälle: Saßen junge Erwachsene im Alter von 18 bis 20 Jahren am Steuer eines Pkws, waren sie in 70,8 % der Fälle für den Unfall hauptverantwortlich.


Wie viele ältere Menschen haben einen Führerschein?
"Wer seinen Führerschein erneuert, soll nach dem Willen der EU-Staaten künftig selbst einschätzen, ob er oder sie noch fit genug fürs Fahren ist", schreibt tagesschau.de. Das soll nicht nur für ältere Autofahrer:innen, sondern generell für alle Menschen mit Fahrerlaubnis gelten. Indes dürfte die Relevanz für Senior:innen größer sein. Das liegt unter anderem daran, dass - so schreibt es etwa der ADAC - Reaktionsfähigkeit und Sehvermögen mit dem Alter nachlassen können. Deren Anteil ist laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

 

Waren 2015 rund 17 Prozent der Inhaber:innen deutscher Fahrerlaubnisse 65 Jahre oder älter, ist dieser Wert mittlerweile auf 25 Prozent gestiegen. Bei Männern ist der Anteil etwas höher, bei Frauen etwas niedriger, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Indes sieht Bundesverkehrsminister Volker Wissing generell keinen Handlungsbedarf. Der FDP-Politiker lehnt Selbstauskünfte vielmehr generell ab. "Es ist einfach nur die Beschäftigung mit Formularen, ohne dass damit eine Verbesserung der Verkehrssicherheit erreicht wird", so Wissing.
Infografik: Wie viele ältere Menschen haben einen Führerschein? | Statista

 

3200 Fahrerinnen und Fahrer von Bürgerbussen sorgen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für mehr Mobilität und soziale Teilhabe in Nordrhein-Westfalen
Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts, der weltweit am 5. Dezember gefeiert wird, dankt Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer den rund 3200 ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern und Bürgerbusfahrerinnen in Nordrhein-Westfalen für ihr großes Engagement zur Sicherung der örtlichen Mobilitätsangebote.


"Mein aufrichtiger Dank gilt den rund 3200 ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern und Bürgerbusfahrerinnen und dem Dachverband Pro Bürgerbus NRW, deren Initiative und Engagement unverzichtbar sind, um zeitliche und räumliche Lücken im nachfrageschwachen ÖPNV zu füllen. Mit großer Einsatzbereitschaft tragen sie nicht nur zur Versorgung mit Mobilität bei, sondern ermöglichen auch gesellschaftliche Teilhabe. Sie sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft."

Zur aktuellen Zahl der Woche: https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/zahl-der-woche-3200-fahrerinnen-und-fahrer-von-buergerbussen-sorgen-mit-ihrem-ehrenamtlichen-engagement-fuer-mehr-mobilitaet-und-soziale-teilhabe-in-nordrhein-westfalen-1701761383


Wie viele Deutsche engagieren sich freiwillig?
Das freiwillige Engagement in Deutschland ist nach Erhebungen des Bundesfamilienministeriums (PDF-Download) zuletzt auf einem höheren Niveau als noch in den 1990er und 2000er Jahren. So waren im Jahr 1999 21,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig engagiert. Dieses Level hielt sich bis zur Erhebung des Jahres 2009. 2014 und 2019 waren hingegen rund 29 Millionen Menschen freiwillig engagiert. Dies entspricht einem Anteil an der Wohnbevölkerung ab 14 Jahren von rund 40 Prozent.

Im Rahmen des freiwilligen Engagements bekleiden viele Menschen offiziell ein Ehrenamt. Doch der Begriff umfasst auch Tätigkeiten, bei denen sich Menschen ohne ein Amt engagieren. Die meisten freiwillig Engagierten brachten sich im Bereich Sport und Bewegung ein, wobei der Anteil der Männer hier höher ist als der Anteil der Frauen. Ebenfalls weit verbreitet ist Engagement im den Bereichen Kultur/Musik, im sozialen Bereich und in Schulen und Kindergärten.

Im Vergleich der Erhebungswellen lässt sich eine Tendenz zu einer weniger zeitintensiven Ausübung der freiwilligen Tätigkeit (beziehungsweise der zeitaufwendigsten freiwilligen Tätigkeit bei Mehrfachengagierten) feststellen. Der Anteil der freiwillig Engagierten, die für ihre freiwillige Tätigkeit bis zu zwei Stunden in der Woche aufbringen, ist von 1999 bis 2019 von 50,8 Prozent auf 60,0 Prozent gestiegen.

 

Im selben Zeitraum ist der Anteil der freiwillig Engagierten, die für ihre freiwillige Tätigkeit sechs und mehr Stunden pro Woche aufbringen, von 23,0 Prozent auf 17,1 Prozent gesunken. Das Bundesfamilienministerium erhebt Daten zum freiwilligen sozialen Engagement in Deutschland im Fünfjahresrhythmus. Die nächste Veröffentlichung zum Jahr 2024 wird voraussichtlich Anfang 2026 erscheinen. Matthias Janson

Infografik: Wie viele Deutsche engagieren sich freiwillig? | Statista

Wo engagieren sich Frauen und Männer freiwillig?
Die meisten freiwillig engagierten Menschen in Deutschland bringen sich laut einer Erhebung des Bundesfamilienministerium (PDF-Download) im Bereich Sport und Bewegung ein, wobei der Anteil der Männer hier höher ist als der Anteil der Frauen. Ebenfalls weit verbreitet ist ein Engagement im den Bereichen Kultur/Musik, im sozialen Bereich und in Schulen und Kindergärten. In diesen Bereichen überwiegt der Anteil der Frauen den der Männer. Diese geschlechtsspezifischen Unterschieden könnten laut Bundesfamilienministerium in den noch bestehenden Mustern der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung begründet sein.


Frauen engagieren sich beispielsweise anteilig häufiger als Männer in Bereichen, die als familienbezogen oder sozial charakterisiert werden können. Männer sind hingegen vor allem im Bereich Sport, in der Politik oder auch bei Unfall- oder Rettungsdiensten sowie in der freiwilligen Feuerwehr anteilig häufiger engagiert als Frauen. Zu berücksichtigen ist, dass die Engagementquoten der einzelnen Bereiche nicht nur die Interessen der freiwillig Engagierten widerspiegeln, sondern beispielsweise auch abbilden, wie groß die Nachfrage nach Engagierten oder wie hoch die Anzahl an Organisationen in den jeweiligen Bereichen ist.

 

Das Engagement in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen hängt außerdem mit der Lebensphase und damit verbundenen Interessen, Aufgaben und Gelegenheiten zusammen. Im Rahmen des freiwilligen Engagements bekleiden viele Menschen offiziell ein Ehrenamt. Doch der Begriff umfasst auch Tätigkeiten, bei denen sich Menschen ohne ein Amt engagieren. Das freiwillige Engagement in Deutschland ist zuletzt auf einem höheren Niveau als noch in den 1990er und 2000er Jahren.


 So waren im Jahr 1999 nur 21,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig engagiert. Dieses Level hielt sich bis zur Erhebung des Jahres 2009. 2014 und 2019 waren hingegen rund 29 Millionen Menschen freiwillig engagiert. Dies entspricht einem Anteil an der Wohnbevölkerung ab 14 Jahren von rund 40 Prozent. Das Bundesfamilienministerium erhebt Daten zum freiwilligen sozialen Engagement in Deutschland im Fünfjahresrhythmus. Die nächste Veröffentlichung zum Jahr 2024 wird voraussichtlich Anfang 2026 erscheinen.
Infografik: Wo engagieren sich Frauen und Männer freiwillig? | Statista


Vor allem die Älteren engagieren sich ehrenamtlich
Zum Tag des Ehrenamts werden landesweit freiwillige Helfer:innen für ihren Dienst an der Gemeinschaft geehrt. Schätzungsweise rund 15,7 Millionen Menschen in Deutschland bekleiden laut Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse ein Ehrenamt. Damit ist die Anzahl der freiwilligen Helfer:innen nach den starken Corona-Jahren wieder auf das Niveau von 2019 gesunken. Dabei sind es vor allem die älteren Generationen, die überproportional häufig ehrenamtliche Arbeit leisten.

 

Wie die Statista-Grafik auf Basis einer Befragung der Verbrauchs- und Medienanalyse 2022 zeigt, sind unter den 14- bis 19-Jährigen (5,6 Prozent) und 20- bis 29-Jährigen (12,3 Prozent) die wenigsten Personen ehrenamtliche Helfer:innen. Anders sieht es in den Altersgruppen 50+ aus; hier liegt der Anteil der Menschen mit Ehrenamt über dem Anteil an der Gesamtbevölkerung der jeweiligen Altersgruppe.

Die meisten Ehrenamtlichen sind der Analyse zufolge im Alter von 50 bis 59 (19,7 Prozent), gefolgt von der Generation über 70 Jahren (19,1 Prozent.) Natürlich spielt der Zeitaspekt bei ehrenamtlicher Tätigkeit eine große Rolle. Jungen Menschen, die Vollzeit arbeiten fehlt oft die Zeit noch freiwillig beispielsweise Kindern, Kranken oder Immigrant:innen zu helfen. Dementsprechend ist der Anteil der Helfer:innen im Rentenalter vergleichsweise hoch. Renè Bocksch
Infografik: Vor allem die Älteren engagieren sich ehrenamtlich | Statista

 


Blutspenden: 14 Prozent unter dem Niveau von 2011
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 6,5 Millionen Blutspenden geleistet. Das sind rund 108 Tsd. mehr als im Jahr 2020, aber noch 1,1 Millionen weniger als im Jahr 2011. Erstmals seit dem Jahr 2011 – dem Jahr mit den meisten Spenden – ist auch die Anzahl der Vollblutspenden wieder leicht um 0,9 % im Vergleich zum Jahr 2020 gestiegen. Die Zahl der Apheresespenden liegt mit 2,6 Mio. auf dem Niveau von 2019. Das zeigen aktuelle Daten des Paul-Ehrlich-Instituts.

Bei der Apheresespende werden Blutplättchen und Plasma separiert und das restliche Blut wird dem Spender direkt wieder zurückgegeben. Dadurch ist der Verlust von roten Blutkörperchen sehr gering und die Personen können häufiger spenden (alle 6 Wochen). Wie im Jahr 2020 wurden 2021 rund 44 Vollblutspenden pro 1000 Einwohner geleistet. Die Anzahl der Apheresespenden pro 1000 Einwohner stieg von 33 auf 34. Zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2023 rufen der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden.

Blutkonserven und Blutprodukte sind laut BZgA nach schweren Unfällen, bei größeren Operationen oder zur Behandlung bestimmter Erkrankungen nach wie vor unverzichtbar. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA, betont: „Wir alle können in eine Situation kommen, in der wir auf Blutprodukte angewiesen sind. Mit einer Blut- oder Plasmaspende kann man sich solidarisch zeigen und mit nur einer Spende bis zu drei Menschen helfen! Um eine stabile Versorgung mit Blut und Blutprodukten sicherzustellen, ist es notwendig, dass regelmäßig gespendet wird. In den Ferienzeiten gehen die Spendezahlen oft urlaubsbedingt zurück. Um Engpässe zu verhindern, deshalb meine Bitte: Spenden Sie Blut und Plasma und vor allem, spenden Sie regelmäßig!“
Infografik: Blutspenden: 14 Prozent unter dem Niveau von 2011 | Statista
 


Wie verbreitet sind Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland?

Etwas mehr als 75 Prozent der für die Statista Consumer Insights befragten Menschen in Deutschland geben an, Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren. Am weitesten verbreitet sind dabei Vitamine (61 Prozent) und Mineralien (36 Prozent). Dahinter folgen Proteine, die jede:r Vierte der Studien-Teilnehmer:innen einnimmt.

Dabei ist umstritten, ob die Shakes, Kapseln und Pulver tatsächlich das Immunsystem stärken. Das Nahrungsergänzungsmittel im Trend sind zeigen auch Daten des Statistischen Bundesamtes. Die Behörde teilt mit, dass im Jahr 2021 hierzulande 202.000 Tonnen (+12,1 Prozent) dieser Stoffe mit einem Gesamtwert von 1,2 Milliarden Euro (+13,1 Prozent) hergestellt wurden. Mathias Brandt
Infografik: Wie verbreitet sind Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland? | Statista