Tag des Ehrenamtes: Oberbürgermeister Sören Link empfängt
Ehrenamtliche der Bürgerinitiative Kants Garten Am
internationalen Tag des Ehrenamtes (5. Dezember) wird weltweit
ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Anderen helfen, neue Dinge
lernen und zusammen etwas bewegen – Menschen, die ein Ehrenamt
ausüben, haben vielfältige Motive. Das Ehrenamt hat in Duisburg
einen hohen Stellenwert. Seit 2019 bringt das städtische
Ehrenamtsportal Menschen, die auf der Suche nach einer
ehrenamtlichen Tätigkeit sind, und Anbieter von ehrenamtlichen
Tätigkeiten direkt und unkompliziert zusammen.
Ob als Vorlesepate, zur unterstützenden Mitarbeit in Schule,
Jugendzentrum oder Bibliotheken, als Spielplatzpate oder helfende
Hand im Kulturbereich, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Stellvertretend für die vielen Engagierten in unserer Stadt empfing
Oberbürgermeister Sören Link heute die Gärtnerinnen und Gärtner der
Bürgerinitiative Kants Garten, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges
Bestehen feierte, im Duisburger Rathaus. Kants Garten wurde 2013 mit
Unterstützung des Amtes für Umwelt und Grün gegründet.
Im Kantpark entstanden durch die Arbeit der Initiative
beispielsweise auf über 2.300 Quadratmetern bunte Blumenbeete,
Schattengärten, Gemüsebeete und ein großes Wildbienenhaus. Über
100.000 Blumenzwiebeln wurden gepflanzt, so dass im Frühjahr
tausende Krokusse, Blausternchen und Waldanemonen auf den Wiesen
blühen. „Es ist wirklich großartig, was Kants Gärtner in den letzten
zehn Jahren auf die Beine gestellt haben. Ich danke der Initiative
für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die Beete sehen nicht nur toll aus, sie leisten darüber hinaus einen
wertvollen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Mein Dank geht
aber auch an die vielen anderen ehrenamtlich Engagierten in
Duisburg, die sich für die Stadt Duisburg, in Vereinen,
Organisationen und Institutionen einbringen und so unsere Stadt
bereichern und lebenswerter gestalten“, so Oberbürgermeister Link.
Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich
an die Stadt Duisburg wenden. Informationen zu den
unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen gibt es im Internet unter
www.duisburg.de/ehrenamt.

Oberbürgermeister Sören Link empfängt Ehrenamtliche der
Bürgerinitiative Kants Garten mit Organisatorin Susanne Breidenbach
(links)...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Duisburger SPD-Landtagsabgeordnete zeigen sich solidarisch
mit der Feuerwehr Hunderte Feuerwehrleute aus ganz
NRW haben letzten Donnerstag eine 24-stündige Mahnwache vor dem
Landtag NRW abgehalten. Mit dabei waren auch Feuerwehrleute aus
Duisburg. Aufgerufen zur Mahnwache haben die Gewerkschaften Verdi
NRW und Komba Gewerkschaft NRW. Anlass für die Mahnwache sind Pläne
der schwarz -grünen Landesregierung die Altersgrenze für
Feuerwehrleute anzuheben. Die Beamtinnen und Beamten in den
Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen können bisher mit 60 Jahren in
den Ruhestand gehen. Das soll laut Landesregierung nun anders
werden: Die Altersgrenzen sollen –je nach Laufbahngruppe – auf 61
bzw. 62 Jahre angehoben werden.
Diesen Plänen widersprechen die drei Duisburger
SPD-Landtagsabgeordneten, Benedikt Falszewski, Sarah Philipp und
Frank Börner deutlich: „Bei der Feuerwehr muss mit 60 Feierabend
sein. Eine 48-Stunden-Woche, jahrzehntelange Schichtarbeit und
Einsätze an Sonn- und Feiertagen sind bei der Feuerwehr an der
Tagesordnung. Hinzu kommen enorme körperliche und psychische
Belastungen zu jeder Tages- und Nachtzeit, Einsätze unter höchstem
Zeitdruck, extreme Stresssituationen und hohe körperliche
Anforderungen bis hin zu Gefährdungen für das eigene Leben.“
Unterstützung erhielten die demonstrierenden Feuerwehrleute auch von
der SPD-Fraktion im Parlament. In einem Antrag hat die SPD-Fraktion
die Wertschätzung für den Knochenjob Feuerwehr zum Ausdruck gebracht
und deutlich gefordert, dass die Altersgrenze nicht angehoben wird.
Dieser Antrag wurde mit den Stimmen von CDU und Bündnis 90/die
Grünen abgelehnt.
Für die drei Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten steht jedoch
auch weiterhin fest: „Wir wissen, was die Feuerwehr Duisburg in den
letzten Jahrzehnten für gute Arbeit geleistet hat. Wir stehen weiter
an der Seite der Feuerwehrleute und wir werden auch weiterhin dafür
kämpfen, dass mit 60 Jahren Feierabend ist.“
Neue Fahrtreppen an der Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“
sind in Betrieb Die Fahrgäste der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) können die beiden neuen Fahrtreppen an
der Bahnhaltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ ab sofort nutzen. Die
neuen Fahrtreppen befinden sich an der Ostseite/Mülheimer
Straße/Ecke Neudorfer Straße. Die modernen Fahrtreppen, meist als
Rolltreppen bezeichnet, stehen für mehr Sicherheit und eine höhere
Zuverlässigkeit.
Die Rolltreppen haben eine Signalanlage, LED-Beleuchtung und können
in beide Richtungen genutzt werden. Sie haben sogenannte
Sanftanläufer, die verhindern, dass die Fahrtreppen ruckartig
starten. Zudem verbrauchen sie weniger Energie. Die vorhandenen
Anlagen waren über 30 Jahre in Betrieb. Die DVG hat gemeinsam mit
der Stadt in diesem Jahr bereits zwei weitere Fahrtreppen an der
Haltestelle „Kesselsberg“ erneuert. Eine weitere Fahrtreppe wird
aktuell an der Haltestelle „König-Heinrich-Platz“ modernisiert.
Die Stadt Duisburg hat in diesem Jahr damit über
1,6 Millionen Euro in die wichtigen Infrastrukturmaßnahmen
investiert, ein Teil davon wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
(VRR) gefördert. DVG und Stadt Duisburg hatten die vorhandenen
Rolltreppen an der Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“ Anfang
September dieses Jahres außer Betrieb genommen und mit dem Einbau
der neuen Rolltreppen begonnen.

Die modernen Fahrtreppen, meist als Rolltreppen bezeichnet,
stehen für mehr Sicherheit und eine höhere Zuverlässigkeit.
Bildquelle: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck: Defekter Personenaufzug
durch Vandalismus Der Personenaufzug in der
Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck auf der Vonder-Mark-Straße 36 ist
aktuell aufgrund eines erneuten Vandalismusschadens nicht nutzbar.
Der Zugang zu den Verwaltungseinheiten der Bezirksverwaltung
Meiderich/Beeck ist daher für Menschen mit Bewegungseinschränkungen
auf unbestimmte Zeit nicht möglich. Dies trifft besonders Personen
mit Kinderwagen und solche, die auf Hilfsmittel angewiesen sind.
Auswirkungen hat dies insbesondere auf die Nutzung des
Bürgerservice. Es wird dringend empfohlen, dass sich der vorgenannte
Personenkreis bei der Online-Terminvergabe vorrangig die
Terminmöglichkeiten bei den anderen Bürgerservice Stationen in den
Bezirksverwaltungen nutzt. Wann der Aufzug wieder in Betrieb
genommen werden kann, ist aktuell nicht absehbar. Die Prüfung des
Schadensumfangs ist noch nicht abgeschlossen. Die Bezirksverwaltung
Meiderich/Beeck, das IMD und der Vermieter des Gebäudes arbeiten mit
Hochdruck an einer Lösung.
2024
erwartet DU Tours die 1.000ste Tour - Schimmi-Tour knackt 16.000er
Marke Das Jahr neigt sich mal wieder dem Ende
entgegen und DU Tours hat fleißig gezählt: In diesem Jahr wurde
klammheimlich die 16.000er Marke an Tourteilnehmern überschritten.
Wow! Und nicht nur das: Im nächsten Jahr wird die 1.000ste Tour
erwartet. Bis Ende Februar dauert jetzt die Winterpause. Aber die
Termine für die Touren 2024 stehen schon im Netz und können online
gebucht werden. Gerne auch als Gutscheine. Schimmi unter'm
Tannenbaum war schon immer eine gute Idee.

Mit DU Tours geht es
2024 auch wieder an die Drehorte von Schimmi & Co. in Düsseldorf.
Die Filmtour zeigt dazu Spannendes von Hollywood bis Netflix.
Schön ist auch, dass
die neue Filmtour in Düsseldorf in diesem Jahr gut angelaufen ist.
Also, wer schon mal in Duisburg dabei war: Gerne ein paar Kilometer
weiter gen Landeshauptstadt fahren, wo Schimanski ja auch sein
Unwesen trieb und wo so manche filmische Überraschung wartet. Der
Untertitel der Filmtour lautet nicht ohne Grund: von Netflix bis
Hollywood!

Weihnachtskugeln von
Schimmi und Thanner am Tannenbaum? Warum nicht!
Vor 10 Jahren in der BZ: Keine offizielle "Schimmi-Gasse"

Eine offizieles Straßenschild als
"Schimmi-Gasse" wird es wohl nicht geben. Um die
Schimanski-Verfilmung mit Schauspieler Götz George in der
Nähe der alteingesesenen Ruhrortorer Hafenkneipe Hübi -
Tummelplatz so mancher Tatort-Filmszene - einen
"touristischen-Nährwert" zu geben, geistert seit längerer
Zeit derVorschlag zur Namensgebung der Gasse nicht nur
durch Ruhrort.

Die Verwaltung lehnt dies
auch an die Namensähnlichkeit mit dem
Fußball-Nationalspieler der 1950er Jahren Horst Szymaniak
ab.

So wird die bislang namenlose
Gasse auf den bekannten "Vornamen" verzichten müssen - was
so manchen Schimanski-Fan schon arg ärgert. Ee wird ihn
aber nicht in der Lebensqualität einschränken. Fotos haje
Frühschichten um 6 Uhr in der
Adventszeit, da wird der Mittwoch nie verpennt! Jeden
Mittwoch in der Adventszeit lädt Pater Tobias die Gemeindemitglieder
und Gäste zur Frühmesse, die auch Roratemesse genannt wird, in die
Herz-Jesu-Kirche in Neumühl ein. Über mehrere Jahre hat sich diese
Frühmesse in der Adventszeit etabliert und erfreut sich auch über
die Gemeinde Herz-Jesu hinaus wachsender Beliebtheit. Um 06.00 Uhr
treffen sich viele Gemeindemitglieder und Freunde der Gemeinde
Herz-Jesu bei Kerzenschein und leiser Musik zur Heiligen Messe, zum
besinnlichen Start in den Tag.
An
die 120 Teelichter und weitere Kerzen brennen in der dunklen Kirche
und sorgen für die schöne, morgendliche Stimmung. Der ehrenamtliche
Küster Bernd Menzel ist bereits schon um 5 Uhr im Schmidthorster
DOM, wie die Herz-Jesu-Kirche auch im Volksmund gerne genannt wird.
Foto: Projekt LebensWert
"Es ist ein etwas anders
gestalteter Gottesdienst, Lieder werden nicht gesungen", sagt Pater
Tobias, "dafür ist es noch zu früh, aber leise Musik und schöne,
besinnliche Texte sorgen für die entsprechende Stimmung. "In den
kommenden Wochen wollen wir auch bei den Frühschichten besonders für
unsere Kranken und für den Frieden auf der Welt beten."
Es ist ein besonderes Erlebnis für Seele und
Geist, um dem vorweihnachtlichen Stress im Alltag ein bisschen zu
entfliehen", so Pater Tobias, der mit meditativen Texten die
Roratemesse gestaltet. Um die eventuell noch müden Lebensgeister
endgültig zu wecken, folgt im Anschluss an die ca. 30 Minuten ein
gemeinsames Frühstück im Agnesheim.
Für frisches Brötchen
und heißen Kaffee ist gesorgt. Butter, Wurst, Käse u. a. wurden
bereits von den fleißigen Helfern der Gemeinde eingekauft und stehen
zum Frühstück bereit. Wohl gestärkt für Geist, Seele und Körper,
geht es anschließend dann zur Arbeit. Herzliche Einladung.
Herz-Jesu, Holtener Str. 160, 47167 Duisburg-Neumühl
VHS: Prepare for Christmas –
Weihnachtszeit mit britischen Christmas Carols und Stories
Ein gemütlicher Nachmittag mit britischen Christmas Carols und
Stories, aber auch vielen Hintergrundinformationen lassen am
Dienstag, 12. Dezember, von 16.30 bis 18 Uhr in der Volkshochschule
an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte so richtig
Weihnachtsstimmung aufkommen.
Die Veranstaltung, die unter der Kursnummer
„SZ7461“ auf der Webseite der Volkshochschule (www.vhs-duisburg.de)
buchbar ist, findet auf Englisch statt und man sollte die Sprache
bereits auf B1 Niveau beherrschen. Nähere Informationen erhalten
Interessierte bei Fachbereichsleiterin Franziska Russ-Yardimci unter
der Telefonnummer (0203) 283-2655. Eine vorherige Anmeldung ist
notwendig. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro.
Adobe InDesign: Bildungsurlaub an der
Volkshochschule In einem viertägigen Kurs lernen
Interessierte die Techniken zur Gestaltung von Broschüren,
Prospekten, Flyern, Plakaten oder Anzeigen vom Aufbau einzelner
Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den Druck oder das
E-Publishing. Der Kurs umfasst 32 Unterrichtsstunden von Montag, 15.
Januar bis Donnerstag, 18. Januar, jeweils von 9 bis 16 Uhr und
findet in der VHS Duisburg Nord auf der Parallelstraße 7 in Hamborn
statt. Erforderliche Vorkenntnisse sind sichere Windows-Kenntnisse.
Der Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem
ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Zielgruppe sind auch Selbstständige, die eigene Werbemittel
herstellen möchten. Alle anderen Interessierten sind auch
willkommen. Das Teilnahmeentgelt beträgt 184 Euro, Ermäßigungen sind
unter bestimmten Umständen möglich. Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich und über die Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de
möglich. Informationen zu dem Kurs gibt es bei Eva Fastabend
telefonisch unter (0203) 283-4326 oder per E-Mail an
e.fastabend@stadt-duisburg.de.
VHS-Wissensbissen: Android für Einsteiger
Um den Umgang mit dem eigenen Android-Handy zu
erlernen, bietet die Volkshochschule Duisburg dreistündige Kurse zu
den Schwerpunkten Bedienung, WLAN, Apps und Kommunikation an. In
einer Kleingruppe machen Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sich mit
dem eigenen Smartphone vertraut und können Fragen zu den
Funktionsweisen stellen. Die Kurse sind einzeln buchbar und kosten
17 Euro.
Die Termine sind am - Mittwoch, 17. Januar:
Bedienung und WLAN - Mittwoch, 24. Januar: Apps - Mittwoch,
31. Januar: digitale Kommunikation
Alle Kurse finden vormittags jeweils von 10 bis
12.15 Uhr in der VHS an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte
statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Anmelden kann man
sich online über die Homepage der VHS Duisburg www.vhs-duisburg.de
oder in den Geschäftsstellen der VHS anmelden. Informationen zu dem
Kurs gibt es bei Eva Fastabend telefonisch unter (0203) 283-4326
oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.
Weihnachtsprogramm in der Kinder- und
Jugendbibliothek Die Zentralbibliothek in der
Duisburger Innenstadt lädt Kinder und Familien ab der kommenden
Woche zu mehreren Veranstaltungen eines Weihnachtsprogramms auf die
Steinsche Gasse 26 ein. Am Dienstag, 5. Dezember, gibt es um 16 Uhr
bei „Spannendes aus der Bücherkiste“ eine weihnachtliche Geschichte
für Kinder ab vier Jahren.
Am Freitag und Dienstag, 8. und 19. Dezember,
können Eltern mit Kindern ab fünf Jahren jeweils ab 16 Uhr gemeinsam
Kerzen aus Bienenwachs herstellen und gestalten. Ältere Kinder ab
zehn Jahren können bei der Weihnachtswerkstatt am Mittwoch und
Freitag, 13. und 15. Dezember, jeweils ab 14.30 Uhr loslegen: Es
können Taschen, Schmuck oder Naturkosmetik als Geschenke für ihre
Familie und Freunde hergestellt und auch die benötigten Verpackungen
bastelt werden. Die Werkstatt wird von den Abfallberaterinnen der
Wirtschaftsbetriebe betreut.

Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung
ist, außer für die Weihnachtswerkstatt, im Internet unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de erforderlich. Auskünfte erteilt das
Team der Kinder- und Jugendbibliothek gerne persönlich, telefonisch
unter 0203 283-4221 oder per E-Mail an
kinderjugendbibliothek@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten sind
montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
Bücherzirkel im Duisburger
Süden Bücherfreundinnen und -freunde können
sich am Mittwoch, 6. Dezember, um 17 Uhr in der
Bezirksbibliothek Buchholz an der Sittardsberger Allee 14
erneut über Lesestoff austauschen. Der Buchholzer
Bücherzirkel hat das Motto „Lesen verbindet“. Und dabei
ist es egal, ob man gerne Romane oder Sachbücher liest,
Aktuelles oder ältere Titel.
Wer dabei ist, hat Gelegenheit, mit vielen
Empfehlungen nach Hause zu gehen, oder im besten Fall gleich mit den
in der Bibliothek geliehenen Büchern. Sabine Justen, Leiterin des
Zirkels und seit Kindesbeinen selbst eifrige Leserin und begeisterte
Bibliotheksnutzerin, ist überzeugt: Lesen ist Leben, erweitert
Horizonte, verändert Perspektiven! Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Bibliothek bittet um vorherige Anmeldung
unter „Veranstaltungen“ auf www.stadtbibliothek-duisburg.de. Fragen
beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich, telefonisch
unter 0203 283- 7284 oder per E-Mail an
stabi-buchholz@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten sind dienstags
bis donnerstags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von
10 bis 13 Uhr.
Campus-App für alle Hochschulen in NRW -
Duisburg und Mülheim an Realisierung beteiligt
Gemeinsame Campus-App für alle Hochschulen Nordrhein-Westfalens:
Koordiniert von der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit
den Universitäten Bonn und Siegen sowie der Hochschule Ruhr West in
Mülheim wurde in weniger als zwei Jahren “universe“ entwickelt.
Dabei handelt es sich um ein flexibles technisches Grundgerüst für
Hochschul-Apps, um in der finalen Ausbaustufe das Universum des
Campus-Lebens auf dem Smartphone abzubilden.
Das Projekt wird seit Dezember 2021 mit 1,2
Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes NRW gefördert. Für die weitere Entwicklung sowie die
Unterstützung eines Pilotbetriebs an Hochschulen wurden weitere
475.000 Euro für 2024 bewilligt. Langfristig soll der Einsatz der
App sich durch ein kooperatives Betriebsmodell (universe.nrw) ohne
zusätzliche Landesmittel tragen. Umfragen, welche Funktionen den
Studierenden besonders wichtig sind, sind laut Ministerium in die
Entwicklung eingeflossen.
Dazu gehörte etwa die
Möglichkeit, das Semesterticket auf dem Handy zur Verfügung zu
haben. Demnächst soll die Campus-App als Gemeinschaftsprojekt von
Hochschulen für Hochschulen erweitert werden um den persönlichen
Stundenplan, den Studierendenausweis und das Vorlesungsverzeichnis.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Campus-App gegenüber kommerziellen
Anbietern ist der Datenschutz: Die Daten verbleiben an der
jeweiligen Hochschule und werden nicht an Drittanbieter
weitergegeben. idr
Komödie in der Glückauf-Halle: „Drei Männer
und ein Baby“ In der bekannten Komödie „Drei Männer und
ein Baby“ stehen am Mittwoch, 6. Dezember, um 20 Uhr Heio von
Stetten, Mathias Herrmann und Boris Valentin Jacoby in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Str. 2, auf der Bühne. Unter der
Regie von Christian Brey wird die Geschichte dreier Junggesellen
erzählt, die ihre Freiheit in vollen Zügen genießen. Bis eines Tages
unverhofft ein Baby vor ihrer Wohnungstür auftaucht. Jacques, Michel
und Pierre leben zusammen in einer WG in einem schicken Pariser
Appartement mit häufig wechselndem Damenbesuch – nichts liegt den
Junggesellen ferner als eine feste Beziehung oder gar die Gründung
einer Familie.
Eines Tages steht ein Korb mit einem Baby vor ihrer Tür. Das Kind
ist angeblich Jacques‘ Tochter Marie. Der soll sich ab sofort um die
Kleine kümmern, weil ihre Mutter in die USA abgereist ist. Pierre
und Michel sind schockiert, denn auch Jacques ist gerade
geschäftlich unterwegs. Unfreiwillig werden die beiden Singles schon
bald zu hoffnungslos überforderten Babysittern und versorgen das
Kind mit Fläschchen, Windeln und Schlafliedern. Ohne es zu merken,
erliegen sie immer mehr dem Charme ihrer kleinen Mitbewohnerin, die
sie zwar an den Rand des Nervenzusammenbruchs treibt, mit ihrem
entwaffnenden Lächeln aber jedes Männerherz mühelos zum Schmelzen
bringt.
Als dann noch ein mysteriöses, von Jacques angekündigtes Paket
auftaucht, das Ganoven und die Polizei in die Männer-WG lockt, wird
es turbulent. Jacques muss sich nach seiner Rückkehr von seinen
Mitbewohnern einiges anhören. Zunächst widerwillig, dann mit
zunehmendem Gefallen fügt er sich in die Vaterrolle – bis plötzlich
Maries Mutter erscheint, um das Kind abzuholen… 1986 wurde der Film
„Drei Männer und ein Baby“ mit drei Césars, darunter „Bester Film“,
ausgezeichnet und als bester fremdsprachiger Film für den Oscar und
für den Golden Globe nominiert.
Coline Serreaus modernisierte Bühnenfassung variiert mit viel Charme
und augenzwinkerndem Humor scheinbar unverwüstliche Rollenmuster.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr
im Bürgerservice Homberg, Bismarckplatz 1, zu erwerben. Auch an der
Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von 19 bis 29 Euro
erhältlich. Reservierungen für die Abendkasse sind auch telefonisch
unter (02066) 21- 8832 möglich.
Ein Wal im Stadthistorischen Museum: Live-Action-Hörspiel: „Moby Dick“ Im Kultur-
und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am
Duisburger Innenhafen, gibt es am Sonntag, 10. Dezember, um 15 Uhr
einen besonderen Ohrenschmaus: Nils Kretschmer und Vasko Damjanov
beleben „Moby Dick“ in einem fulminanten Live-Action-Hörspiel voller
Komik, Tragik und Dynamik. Schließt man die Augen, befindet man sich
sofort auf hoher See, gestaltet allein durch Stimme und Sound.
Hermann Melvilles Geschichte von der Jagd auf den weißen Wal gehört
zur Weltliteratur. Aber geht es hier wirklich um die Jagd, oder geht
es nicht eher um die Beziehung zwischen Mensch und Tier, das Streben
nach Glück und die Frage nach dem Sinn all unseres Handelns? Mit
Requisiten, Mikrofonen und wildem Schauspiel spornen die beiden
Künstler die Fantasie der Gäste an. Und die können sogar in die
Geschichte eingreifen. Die Teilnahme ist im Museumseintritt
enthalten und kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder (und
ermäßigt) 4 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Weihnachtliche Musik vom Waldhorn… draußen vor der Kirche
Am 9. Dezember sind die Waldhörner an der Reihe, um vor
der Lutherkirche in Duisburg Duissern, Martinstr. 35, Groß und
Klein mit stimmungsvoller vorweihnachtlicher Musik zu verzaubern. Am
1. Adventsamstag übernahmen das die Alphörner mit harmonischen
Klängen vor dem Gotteshaus. Auch das kam wunderbar an. Zu der
schönen Abendstunde um 18 Uhr lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Alt-Duisburg herzlich ein, und zwar zum Hören, aber auch gerne zum
Mitsummen und Mitsingen.
Die Waldhörnern - gespielt von
einem Quartett der Duisburger Philharmonikern - waren auch bei der
Adventaktion im letzten Jahr dabei und brachten damals rund 120
Menschen Adventsstimmung. Eingerahmt werden alle Advents-Treffen vor
der Kirche - es folgen noch der 16.12 mit Posaunenmusik und der
22.12 mit dem großen Weihnachtsliedersingen - jedes Mal mit einem
Glühweinausschank, auch alkoholfrei, an dem sich das Publikum
aufwärmen kann. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der
Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel:
0203 / 330490); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.

Pfarrer Korn hat das Foto im Advent 2022 vor der Lutherkirche
aufgenommen, als der Klang von Waldhörnern - gespielt von einem
Quartett der Duisburger Philharmonikern - rund 120 Menschen
Adventsstimmung brachte.
Gemälde in Acryl… gegenständlich und abstrakt Ausstellung
in Buchholz Elke Jäger ist vielen im Duisburger Süden
als langjährige Leiterin des Buchholzer Jugendzentrums der
evangelischen Kirche b ekannt.
Ebenso als engagierte Ehrenamtliche und begeisterte Schauspielerin
im Laientheater. Jetzt zeigt die aktive Rentnerin eine weitere
Facette ihres Könnens: Am 9. Dezember stellt sie erstmals einige
ihrer Bilder aus.
Elke Jäger malt mit Acryl
gegenständlich und abstrakt. Seit den Sommerferien gibt sie zudem
selbst Malkurse bei der AWO in Duisburg Ungelsheim für Anfänger mit
Acrylfarben. Elke Jäger vor einem ihrer Werke. (Foto:
Jäger):
Zur Malerei hat sie schon in ihrer Schulzeit
gefunden, später kamen Unterricht und Stunden bei Stefanie Arhold
und Detlef Becherer hinzu. „Bei beiden konnte ich viele Fertigkeiten
vertiefen, und beide haben mich geprägt. Dafür bin ich sehr
dankbar.“ Die Auswahl der Werke ist am 9.12.2023 in der Espressobar
„Inizio“ von 14 bis 18 Uhr auf der Münchener Str. in Duisburg
Buchholz zu sehen, der Eintritt ist frei. Elke Jäger ist vor Ort und
freut sich auf Gespräche mit den Gästen.
Obermarxloher Adventsimpulse unter freiem Himmel
Geschichten, Lieder und Gebete am Christbaum vor der
Lutherkirche Mit anderen unter freiem Himmel vor einem Christbaum
Geschichten hören, Adventslieder singen und beten, war ein schönes
Gefühl von Gemeinschaft, das Gläubige in den letzten Jahren in
Duisburg Obermarxloh erfahren konnten. Das soll es dieses Jahr
wieder geben, und zwar wieder vor der Lutherkirche an der
Wittenberger Straße. Die adventlichen Treffen gibt es immer um 17
Uhr und zwar an den Samstagen 9., 16. und 23. Dezember 2023. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Die Obermarxloher Lutherkirche (Foto: Tanja Pickartz).

Ältere Autofahrerinnen und -fahrer sind bei Unfällen
häufiger Hauptverursachende • Unfallursachen Älterer
unterscheiden sich von denen in jüngeren Altersgruppen • Ältere
Menschen 2022 insgesamt vergleichsweise selten in Verkehrsunfälle
mit Personenschaden verstrickt • Hochbetagten-Haushalte seltener
mit Autos ausgestattet als Haushalte insgesamt
Sind ältere
Autofahrerinnen oder -fahrer in einen Unfall mit Personenschaden
verwickelt, so tragen sie häufiger die Hauptschuld daran als
jüngere. Im Jahr 2022 waren die mindestens 65-Jährigen in mehr als
zwei Drittel der Fälle (68,7 %) die Hauptverursachenden, wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Bei den mindestens
75-Jährigen wurde sogar gut drei von vier unfallbeteiligten
Autofahrerinnen und -fahrern die Hauptschuld am Unfall zugewiesen
(76,6 %). Das ist mit Abstand der höchste Wert aller Altersgruppen.
Zum Vergleich: Bei den unter 65-jährigen Autofahrerinnen und -
fahrern waren 55,2 % Hauptverursachende. In dieser Altersgruppe
verursachen insbesondere junge Fahrerinnen und Fahrer
überproportional viele Unfälle: Saßen junge Erwachsene im Alter von
18 bis 20 Jahren am Steuer eines Pkws, waren sie in 70,8 % der Fälle
für den Unfall hauptverantwortlich.

Wie viele ältere Menschen haben einen Führerschein?
"Wer seinen Führerschein erneuert,
soll nach dem Willen der EU-Staaten künftig selbst einschätzen, ob
er oder sie noch fit genug fürs Fahren ist", schreibt tagesschau.de.
Das soll nicht nur für ältere Autofahrer:innen, sondern generell für
alle Menschen mit Fahrerlaubnis gelten. Indes dürfte die Relevanz
für Senior:innen größer
sein. Das liegt unter anderem daran, dass - so schreibt es etwa der ADAC -
Reaktionsfähigkeit und Sehvermögen mit dem Alter nachlassen können.
Deren Anteil ist laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes in den
letzten Jahren deutlich gestiegen.
Waren 2015 rund 17 Prozent der Inhaber:innen deutscher
Fahrerlaubnisse 65 Jahre oder älter, ist dieser Wert mittlerweile
auf 25 Prozent gestiegen. Bei Männern ist der Anteil etwas höher,
bei Frauen etwas niedriger, wie der Blick auf die Statista-Grafik
zeigt. Indes sieht Bundesverkehrsminister Volker Wissing generell
keinen Handlungsbedarf. Der FDP-Politiker
lehnt Selbstauskünfte vielmehr generell ab. "Es ist einfach nur die
Beschäftigung mit Formularen, ohne dass damit eine Verbesserung der
Verkehrssicherheit erreicht wird", so Wissing.

3200 Fahrerinnen und Fahrer von
Bürgerbussen sorgen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für mehr
Mobilität und soziale Teilhabe in Nordrhein-Westfalen
Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts, der weltweit am
5. Dezember gefeiert wird, dankt Umwelt- und Verkehrsminister Oliver
Krischer den rund 3200 ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern und
Bürgerbusfahrerinnen in Nordrhein-Westfalen für ihr großes
Engagement zur Sicherung der örtlichen Mobilitätsangebote.
"Mein aufrichtiger Dank gilt den rund 3200 ehrenamtlichen
Bürgerbusfahrern und Bürgerbusfahrerinnen und dem Dachverband Pro
Bürgerbus NRW, deren Initiative und Engagement unverzichtbar sind,
um zeitliche und räumliche Lücken im nachfrageschwachen ÖPNV zu
füllen. Mit großer Einsatzbereitschaft tragen sie nicht nur zur
Versorgung mit Mobilität bei, sondern ermöglichen auch
gesellschaftliche Teilhabe. Sie sind eine wichtige Stütze unserer
Gesellschaft."
Zur aktuellen Zahl der Woche:
https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/zahl-der-woche-3200-fahrerinnen-und-fahrer-von-buergerbussen-sorgen-mit-ihrem-ehrenamtlichen-engagement-fuer-mehr-mobilitaet-und-soziale-teilhabe-in-nordrhein-westfalen-1701761383
Wie viele Deutsche engagieren sich freiwillig?
Das freiwillige Engagement in Deutschland ist nach Erhebungen
des Bundesfamilienministeriums (PDF-Download) zuletzt auf einem
höheren Niveau als noch in den 1990er und 2000er Jahren. So waren im
Jahr 1999 21,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig
engagiert. Dieses Level hielt sich bis zur Erhebung des Jahres 2009.
2014 und 2019 waren hingegen rund 29 Millionen Menschen freiwillig
engagiert. Dies entspricht einem Anteil an der Wohnbevölkerung ab 14
Jahren von rund 40 Prozent.
Im Rahmen des freiwilligen Engagements bekleiden viele Menschen
offiziell ein Ehrenamt.
Doch der Begriff umfasst auch Tätigkeiten, bei denen sich Menschen ohne
ein Amt engagieren. Die meisten freiwillig Engagierten brachten
sich im Bereich Sport und Bewegung ein, wobei der Anteil der Männer
hier höher ist als der Anteil der Frauen. Ebenfalls weit verbreitet
ist Engagement im den Bereichen Kultur/Musik, im sozialen Bereich
und in Schulen und Kindergärten.
Im Vergleich der Erhebungswellen lässt sich eine Tendenz zu einer
weniger zeitintensiven Ausübung der freiwilligen Tätigkeit
(beziehungsweise der zeitaufwendigsten freiwilligen Tätigkeit bei
Mehrfachengagierten) feststellen. Der Anteil der freiwillig
Engagierten, die für ihre freiwillige Tätigkeit bis zu zwei Stunden
in der Woche aufbringen, ist von 1999 bis 2019 von 50,8 Prozent auf
60,0 Prozent gestiegen.
Im selben Zeitraum ist der Anteil der freiwillig Engagierten, die
für ihre freiwillige Tätigkeit sechs und mehr Stunden pro Woche
aufbringen, von 23,0 Prozent auf 17,1 Prozent gesunken. Das
Bundesfamilienministerium erhebt Daten zum freiwilligen sozialen
Engagement in Deutschland im Fünfjahresrhythmus. Die nächste
Veröffentlichung zum Jahr 2024 wird voraussichtlich Anfang 2026
erscheinen. Matthias Janson

Wo engagieren sich Frauen und Männer freiwillig?
Die meisten freiwillig engagierten Menschen in Deutschland
bringen sich laut einer Erhebung des Bundesfamilienministerium (PDF-Download)
im Bereich Sport und Bewegung ein, wobei der Anteil der Männer hier
höher ist als der Anteil der Frauen. Ebenfalls weit verbreitet ist
ein Engagement im den Bereichen Kultur/Musik, im sozialen Bereich
und in Schulen und Kindergärten. In diesen Bereichen überwiegt der
Anteil der Frauen den der Männer. Diese geschlechtsspezifischen
Unterschieden könnten laut Bundesfamilienministerium in den noch
bestehenden Mustern der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
begründet sein.
Frauen engagieren sich beispielsweise
anteilig häufiger als Männer in Bereichen, die als familienbezogen
oder sozial charakterisiert werden können. Männer sind hingegen vor
allem im Bereich Sport, in der Politik oder auch bei Unfall- oder
Rettungsdiensten sowie in der freiwilligen Feuerwehr anteilig
häufiger engagiert als Frauen. Zu berücksichtigen ist, dass die
Engagementquoten der einzelnen Bereiche nicht nur die Interessen der
freiwillig Engagierten widerspiegeln, sondern beispielsweise auch
abbilden, wie groß die Nachfrage nach Engagierten oder wie hoch die
Anzahl an Organisationen in den jeweiligen Bereichen ist.
Das Engagement in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen hängt
außerdem mit der Lebensphase und damit verbundenen Interessen,
Aufgaben und Gelegenheiten zusammen. Im Rahmen des freiwilligen
Engagements bekleiden viele Menschen offiziell ein Ehrenamt.
Doch der Begriff umfasst auch Tätigkeiten, bei denen sich Menschen ohne
ein Amt engagieren. Das freiwillige Engagement in Deutschland
ist zuletzt auf
einem höheren Niveau als noch in den 1990er und 2000er Jahren.
So waren im Jahr 1999 nur 21,6 Prozent der Bevölkerung ab
14 Jahren freiwillig engagiert. Dieses Level hielt sich bis zur
Erhebung des Jahres 2009. 2014 und 2019 waren hingegen rund 29
Millionen Menschen freiwillig engagiert. Dies entspricht einem
Anteil an der Wohnbevölkerung ab 14 Jahren von rund 40 Prozent. Das
Bundesfamilienministerium erhebt Daten zum freiwilligen sozialen
Engagement in Deutschland im Fünfjahresrhythmus. Die nächste
Veröffentlichung zum Jahr 2024 wird voraussichtlich Anfang 2026
erscheinen.

Vor allem die Älteren engagieren sich ehrenamtlich
Zum Tag
des Ehrenamts werden landesweit freiwillige Helfer:innen für
ihren Dienst an der Gemeinschaft geehrt. Schätzungsweise rund 15,7
Millionen Menschen in Deutschland bekleiden laut Allensbacher
Markt- und Werbeträger-Analyse ein Ehrenamt. Damit ist die
Anzahl der freiwilligen Helfer:innen nach den starken Corona-Jahren
wieder auf das Niveau von 2019 gesunken. Dabei sind es vor allem die
älteren Generationen, die überproportional häufig ehrenamtliche
Arbeit leisten.
Wie die Statista-Grafik auf Basis einer Befragung der Verbrauchs-
und Medienanalyse 2022 zeigt, sind unter den 14- bis 19-Jährigen
(5,6 Prozent) und 20- bis 29-Jährigen (12,3 Prozent) die wenigsten
Personen ehrenamtliche Helfer:innen. Anders sieht es in den
Altersgruppen 50+ aus; hier liegt der Anteil der Menschen mit
Ehrenamt über dem Anteil an der Gesamtbevölkerung der jeweiligen
Altersgruppe.
Die meisten Ehrenamtlichen sind der Analyse zufolge im Alter von 50
bis 59 (19,7 Prozent), gefolgt von der Generation über 70 Jahren
(19,1 Prozent.) Natürlich spielt der Zeitaspekt bei ehrenamtlicher
Tätigkeit eine große Rolle. Jungen Menschen, die Vollzeit arbeiten
fehlt oft die Zeit noch freiwillig beispielsweise Kindern, Kranken
oder Immigrant:innen zu helfen. Dementsprechend ist der Anteil der
Helfer:innen im Rentenalter vergleichsweise hoch. Renè Bocksch

Blutspenden: 14 Prozent unter dem Niveau von
2011 Im Jahr 2021 wurden in Deutschland
insgesamt 6,5 Millionen Blutspenden geleistet. Das sind rund
108 Tsd. mehr als im Jahr 2020, aber noch 1,1 Millionen
weniger als im Jahr 2011. Erstmals seit dem Jahr 2011 – dem
Jahr mit den meisten Spenden – ist auch die Anzahl der
Vollblutspenden wieder leicht um 0,9 % im Vergleich zum Jahr
2020 gestiegen. Die Zahl der Apheresespenden liegt mit 2,6
Mio. auf dem Niveau von 2019. Das zeigen aktuelle Daten des Paul-Ehrlich-Instituts.
Bei der Apheresespende werden Blutplättchen und Plasma
separiert und das restliche Blut wird dem Spender direkt
wieder zurückgegeben. Dadurch ist der Verlust von roten
Blutkörperchen sehr gering und die Personen können häufiger
spenden (alle 6 Wochen). Wie im Jahr 2020 wurden 2021 rund
44 Vollblutspenden pro 1000 Einwohner geleistet. Die Anzahl
der Apheresespenden pro 1000 Einwohner stieg von 33 auf 34.
Zum Weltblutspendetag am
14. Juni 2023 rufen der Beauftragte der Bundesregierung für
die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit
Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma
zu spenden.
Blutkonserven und Blutprodukte sind laut BZgA nach schweren
Unfällen, bei größeren Operationen oder zur Behandlung
bestimmter Erkrankungen nach wie vor unverzichtbar. Prof.
Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA,
betont: „Wir alle können in eine Situation kommen, in der
wir auf Blutprodukte angewiesen sind. Mit einer Blut- oder
Plasmaspende kann man sich solidarisch zeigen und mit nur
einer Spende bis zu drei Menschen helfen! Um eine stabile
Versorgung mit Blut und Blutprodukten sicherzustellen, ist
es notwendig, dass regelmäßig gespendet wird. In den
Ferienzeiten gehen die Spendezahlen oft urlaubsbedingt
zurück. Um Engpässe zu verhindern, deshalb meine Bitte:
Spenden Sie Blut und Plasma und vor allem, spenden Sie
regelmäßig!“

Wie verbreitet sind Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland?
Etwas mehr als 75 Prozent der für die Statista
Consumer Insights befragten Menschen in Deutschland geben an,
Nahrungsergänzungsmittel zu konsumieren. Am weitesten verbreitet
sind dabei Vitamine (61 Prozent) und Mineralien (36 Prozent).
Dahinter folgen Proteine, die jede:r Vierte der
Studien-Teilnehmer:innen einnimmt.
Dabei ist umstritten, ob
die Shakes, Kapseln und Pulver tatsächlich das Immunsystem stärken.
Das Nahrungsergänzungsmittel im Trend sind zeigen auch Daten
des Statistischen Bundesamtes. Die Behörde teilt mit, dass im
Jahr 2021 hierzulande 202.000 Tonnen (+12,1 Prozent) dieser Stoffe
mit einem Gesamtwert von 1,2 Milliarden Euro (+13,1 Prozent)
hergestellt wurden. Mathias Brandt

|