
|
Azubi-Plus:
Ausbildungsberufe- und plätze finden
Redaktion Harald Jeschke |
|
Explorado++++ |
|
Archiv Juli - Dezember 2017 |
|
Erste WC-Sanierung im Rahmen von „Gute Schule 2020“
abgeschlossen |
Duisburg, 21. Dezember 2017 - Im Rahmen des Förderprogrammes
„Gute Schule 2020“ wurden die Außen-WC-Anlagen der
Gesamtschule Walsum kernsaniert und jetzt fertig gestellt.
Innerhalb von nur drei Monaten Bauzeit wurden außerdem auch
zwei behindertengerechte WC´s eingebaut. Für die
Schülerinnen und Schüler ein absolutes Highlight zum
Jahresende. Beigeordneter Thomas Krützberg, bei der
Stadt Duisburg verantwortlich für die Umsetzung des
Landesprogramms „Gute Schule 2020“, freut sich über die
Vollzugsmeldung: „Die Toilettensanierungen an Schulen steht
in unserer Agenda „Gute Schule 2020“ ganz oben auf der
Liste. Die Ausführung erfolgte schnell und das Ergebnis kann
sich wirklich sehen lassen. Dafür danke ich allen
Beteiligten in der Schulgemeinde und beim städtischen
Immobilienmanagement“. Das Immobilien-Management
Duisburg (IMD) hat die Maßnahme umgesetzt, die Gesamtkosten
beliefen sich auf rund 260.000 Euro. Dafür wurden Böden,
Fliesenspiegel und sanitäre Anlagen erneuert. Außerdem
wurden unter anderem Türen mit Oberlichtern eingebaut, die
elektrisch bedient werden können. Im kommenden Jahr können
sich viele weitere Schulen über notwendige WC-Sanierungen
freuen.
|
Neuer Nahverkehrsplan hat keine Auswirkungen auf die
Schülerverkehre |
Duisburg, 20. Dezember 2017 - Der
Ratsbeschluss des 3. Nahverkehrsplans der Stadt Duisburg,
der im Juli dieses Jahres gefasst wurde, führt leider immer
noch gehäuft zu Fragen von Schülern, Eltern und Schulen an
die Stadt Duisburg und die DVG zur zukünftigen Gestaltung
der Schülerverkehre. Das sind zunächst mal zwei
unterschiedliche Dinge. Im Nahverkehrsplan werden die
Regelangebote des Nahverkehrs, das heißt Linien und
Netzpläne von Bussen und Straßenbahnen neu organisiert, um
das Angebot für die Nutzer insgesamt zu verbessern und die
Linienführung zu optimieren. So werden beispielsweise auch
die Schüler von einer Verstärkung der Buslinien im
Duisburger Süden profitieren. Hier sieht der Nahverkehrsplan
die Bedienung aller Hauptverknüpfungspunkte mit einer
leistungsstarken Linie vor. Dazu werden mehr
Platzkapazitäten durch den Einsatz von Gelenkbussen
vorgesehen und der Takt auf 15 Minuten verkürzt. Das
Schulzentrum Süd und die Gesamtschule Süd werden von dieser
Linie nach Umsetzung des Nahverkehrsplans bedient und damit
verbessert sich hier auch das Angebot und ermöglicht
deutlich flexiblere Fahrtzeiten. Darüber hinaus werden
zusätzliche Busse, bekannt als Einsatzbusse für die
Schülerverkehre, dort eingesetzt, wo die Kapazitäten des
Regelangebots in den Hauptanreise- und Abreisezeiten der
Schulen nicht ausreichen. Das wird zurzeit so gehandhabt und
das wird auch nach Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans
so sein. „Ich möchte noch einmal ganz deutlich darauf
hinweisen, dass die Schülerverkehre – unabhängig von der
Umsetzung der Maßnahmen des Nahverkehrsplans – weiterhin im
bekannten Ausmaß verkehren werden. Für Schüler wird es hier
keine Verschlechterungen geben“, kommentiert Carsten Tum,
Beigeordneter für die Stadtentwicklung, die zahlreich
vorgetragenen Sorgen von Schulen und Eltern. Wie bisher
erfolgt der Einsatz von Schülerfahrten in Form von
Einsatzbussen in enger Abstimmung mit der Stadt, dem
Schulträger und den Schulleitungen, um die Bedürfnisse der
Schülerinnen und Schüler entsprechend berücksichtigen zu
können.
Aufstiegschancen 2018: Dualer
Studiengang zum Diplom-Rechtspfleger Ein
Weihnachtsgeschenk für alle Interessenten/innen mit
Hochschulreife: Nachdem die Landesregierung zusätzliche
Stellen geschaffen hat, kann das Oberlandesgericht Köln
weitere Ausbildungsplätze im dualen Studiengang
"Diplom-Rechtspflege" anbieten. Das Studium beginnt ab
dem 01.08.2018. Die Absolventen können später als
Fachhochschuljuristen (Rechtspfleger) bei Gerichten oder
Staatsanwaltschaften in den Landgerichtsbezirken Aachen,
Bonn oder Köln arbeiten. Bewerbungen im Januar 2018 haben
die besten Chancen. Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
sind Beamte bei Gerichten und Staatsanwaltschaften (frühere
Bezeichnung: gehobener Dienst). Anders als in vergleichbaren
Berufen sind sie in ihren Entscheidungen grundsätzlich nicht
an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und
Gesetz gebunden („sachliche Unabhängigkeit“). Als sachlich
unabhängige Organe der Rechtspflege versteigern sie u.a.
Immobilien, sind für Änderungen im Grundbuch und im
Handelsregister verantwortlich, erlassen Mahnbescheide,
erteilen Erbscheine oder wickeln Insolvenzverfahren ab.
Während des dreijährigen Dualen Studiums wechseln sich
fachwissenschaftliche Studienzeiten an der Fachhochschule
für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel mit
Praxisabschnitten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften ab.
Bereits während des Studiums erhalten die zukünftigen
Rechtspfleger Anwärterbezüge in Höhe von über 1.200 Euro pro
Monat. Nach bestandener Staatsprüfung wird ihnen der
akademische Grad Diplom-Rechtspfleger/in (FH) verliehen.
Weitere ausführliche Informationen zum Berufsbild, zur
Ausbildung und zu Aufstiegschancen finden Sie unter
www.justiz-ausbildung.nrw.de. Bewerbungen werden
ausschließlich online über das Bewerberonlineportal
www.bewerbungsportal-justiz-nrw.de entgegen genommen. Für
Fragen stehen Frau Ursula Bytomski (0221/7711-938) und Frau
Martina Wohlan (0221/7711-739) bei dem Oberlandesgericht
Köln gerne zur Verfügung.
|
Der sportmotorische Test für
die NRW-Sportschule Duisburg |
Der
sportmotorische Test für die NRW-Sportschule Duisburg findet
dieses Jahr zum 4. Mal statt. Duisburg ist einer von
landesweit 18 NRWSportschulstandorten die den MT1 als
Zugangsvoraussetzung abnehmen. Dieses Jahr werden rund
170 Kinder der 4. Klassen getestet, die dann im Rahmen der
Schulanmeldung 2018 die Möglichkeit haben, die Sportklassen
der Lise-Meitner-Gesamtschule, der Gesamtschule
Duisburg-Meiderich und dem Steinbart-Gymnasium zu besuchen.
Termin: Dienstag, 19. Dezember 2017 um
10.00 Uhr Ort: Sporthalle Krefelder Straße Krefelder Straße
86 47226 Duisburg
|
- „Generation Young“ und
das Ehrenamt - Stadtwerke-Kinderkino verbreitet
Weihnachtsstimmung im filmforum |
Die
Auszeichnung für junge Ehrenamtliche im Duisburger Sport
Duisburg, 06. Dezember 2017 - In weiten Kreisen der
Bevölkerung wird das junge Ehrenamt im Sport immer noch als
eine Selbstverständlichkeit angesehen. Dabei ist das
Engagement in den Zeiten des G8 und des wachsenden Ganztags
alles andere als das! Aus diesem Grunde möchte die
Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.V. den
ehrenamtlichen Einsatz junger Menschen im Sport aufwerten
und jedes Jahr drei von ihnen mit dem Preis „Generation
Young“ auszeichnen.
Die Gewinnerin/ der Gewinner
kann sich über einen Preis im Wert von 300€ freuen! Aber
auch die/ der Zweite und Dritte gehen nicht leer aus: Sie
erhalten Preise im Wert von 200€ beziehungsweise 100€. Für
die Auszeichnung können Jugendliche und junge Erwachsene im
Alter von 14 bis 27 Jahren, die sich in besonderem Maße und
seit mindestens einem Jahr für einen Sportverein in Duisburg
einsetzen, vorgeschlagen werden. Dabei kann es sich sowohl
um einen Vorstandsmitarbeiter, Funktionsträger,
Übungsleiter, Projektmitarbeiter, Betreuer, Trainer,
Schiedsrichter, Kampfrichter, Gruppen- bzw. Sporthelfer,
Helfer oder ein ganzes J-Team handeln.
Jede Art von
Engagement ist wichtig und verdient Anerkennung! Die jungen
Ehrenamtlichen können dabei sowohl vom Jugendvorstand als
auch vom Vereinsvorstand vorgeschlagen werden. Wichtig ist,
dass der Verein die Nominierung unterstützt. Die Nominierung
erfolgt bis zum 31.12.2017 über das Formblatt auf der
Rückseite. Bei Bedarf kann es auch auf der Website des
Stadtsportbundes (www.ssb-duisburg.de) und der Sportjugend
Duisburg (www.sportjugend-duisburg.de) heruntergeladen
werden. Die abschließende Entscheidung über die Ehrungen und
die Einladung zu der Veranstaltung erfolgt durch eine Jury,
die vom SSB Duisburg, der Sportjugend und dem J-Team
gestellt wird. Bitte senden Sie Ihre Nominierungen an:
Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.V. Bertaallee 8b
47055 Duisburg Fax: 0203 3000 888 ● Mail:
sportjugend@ssb-duisburg.de
Stadtwerke-Kinderkino verbreitet
Weihnachtsstimmung im filmforum Passend zum
dritten Advent am Sonntag, 17. Dezember, stimmen die
Stadtwerke Duisburg und das filmforum gemeinsam auf
Weihnachten ein. Beim Stadtwerke-Kinderkino werden im Kino
am Dellplatz 16 zwei weihnachtliche Filme für kleine und
große Zuschauer präsentiert: Kinder ab fünf Jahren können in
„Petterson & Findus – Das schönste Weihnachten überhaupt“
die Abenteuer des Katers und seines Freundes bei den
Weihnachtsvorbereitungen bestaunen.
Für die größeren
Filmfans ab acht Jahren wird es mit „Hexe Lilli rettet
Weihnachten“ spannend. Um 14:30 Uhr öffnet die Kasse, um
14.45 Uhr ist Einlass zum Stadtwerke-Kinderkino und Beginn
des weihnachtlichen Vorprogramms mit kleinem Weihnachtsmarkt
vor den Kinosälen und verschiedenen Bastelaktivitäten für
die Kinder. Die Filme starten dann um 15:30 Uhr und enden
gegen 17 Uhr beziehungsweise 17.15 Uhr. Im Anschluss an
beide Filme wird der Stadtwerke Weihnachtsmann
Schokoladenweihnachtsmänner an jeden Kinobesucher verteilen.
Inhaber der Stadtwerke Kundenkarte zahlen 1 Euro pro Ticket,
alle anderen Gäste bezahlen für den Kinonachmittag pro
Person 4 Euro. Der Vorverkauf startet ab dem 11. Dezember an
der Kinokasse des filmforums oder online unter
www.filmforum.de.
|
Der Stadtsportbund Duisburg sucht Darsteller für
sein Filmprojekt |
Duisburg, 06. Dezember 2017 - „Du hast
deine Freunde im Duisburger Sportverein gefunden? JA!“ Der
Stadtsportbund Duisburg möchte mit seinem Imagefilm „Sport
verbindet Duisburg“ herausarbeiten, dass Menschen in
Duisburg durch den Sport verbunden sind. Am Sonntag, den
07.01.2018, benötigt der Stadtsportbund dafür viele Akteure,
die Spaß haben vor der Kamera zu stehen. Um 11 Uhr treffen
sie sich beim Internationalem Zentrum, Flachsmarkt 15, 47051
Duisburg. Die Aufnahmen dauern bis ca. 17 Uhr. Das Video
beginnt damit, dass unterschiedliche Menschengruppen sich
auf ihrem jeweiligen Platz versammeln. Da sind Senioren
mit/ohne Rollator, Leistungssportler (in
Wettkampfbekleidung), Hausfrauen, Jugendliche/Skater,
Flüchtlinge/ Menschen mit Migrationshintergrund,
Geschäftsleute (im Anzug), Rollstuhlfahrer, MSV-Fans (mit
Trikots, Schal, etc.), usw.– alle fein säuberlich
voneinander getrennt. Dann tritt ein Moderator ins Bild.
„Willkommen, ich werde euch heute ein paar Fragen stellen.
Einige davon könnten etwas persönlich sein.“ „Wer von
euch hatte Sport als Lieblingsfach?“ „Wer ernährt sich
gesund“, „Wer saß in der Schule in der ersten Reihe?“
Wer sich angesprochen fühlt tritt nach vorn – ganz neue
Konstellationen entstehen, und es wird deutlich, dass wir
alle viel mehr miteinander teilen, als wir denken. Sport
kennt keine Grenzen und verbindet. Der Imagefilm soll auf
der Homepage vom SSB veröffentlicht werden. Die Dauer ist
ca. 3min. Jeder, der Interesse hat, meldet sich bitte vorab
bis zum 03.01.2018 bei Sarah Franke, 0203-3000824 oder
franke@ssb-duisburg.de Wann: 07.01.2018 Wo:
Internationales Zentrum, Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg
Uhrzeit: 11-17 Uhr.
|
- Oberbürgermeister Sören Link eröffnet 1.
Kinder-Weihnachtsmarkt - Rhein-Ruhr-Bad:
Anfängerschwimmkurse ab Januar 2018 |
Rhein-Ruhr-Bad:
Anfängerschwimmkurse ab Januar 2018 Duisburg,
05. Dezember 2017 - DuisburgSport bietet im Rhein-Ruhr-Bad
an der Kampstraße 2 in Hamborn ab Januar 2018 wieder
zahlreiche Anfängerschwimmkurse für Kinder ab fünf Jahre an.
Die ersten Kurse starten am 8. und 9. Januar mit zehn
Einheiten à 45 Minuten an zwei Tagen pro Woche zu einem
Entgelt in Höhe von 70 Euro. Weitere Kurse beginnen am 12.
und 13. Januar mit elf Einheiten an einem Tag in der Woche
zu einem Entgelt von 77 Euro. Gleich drei Aufbaukurse
„Bronze“ starten am 13. Januar und finden jeweils samstags
statt. Auch diese elf Einheiten kosten 77 Euro. Weitere
Informationen unter der Hotline für Bäder und Sportstätten
(0203) 283-4444 und im Internet unter www.duisburgsport.de.
Oberbürgermeister Sören Link
eröffnet 1. Kinder-Weihnachtsmarkt Am
Freitag, den 8.12., um 16 Uhr eröffnet Oberbürgermeister
Sören Link mit dem Explorado Kindermuseum den ersten
Kinder-Weihnachtsmarkt im Duisburger Innenhafen. Hier
haben die Kinder das Sagen: Unter dem Motto „von Kindern,
mit Kindern und für Kinder“ veranstaltet das Explorado am
zweiten Adventswochenende (8. bis 10. Dezember) den ersten
Kinder-Weihnachtsmarkt im Innenhafen. Zur offiziellen
Eröffnung, am Freitag um 16 Uhr, begrüßt Oberbürgermeister
Sören Link gemeinsam mit den Museumsleitern, Mahmoud Mosmari
und Carsten Tannhäuser, alle Kinder und Besucher. Auf dem
familiären Weihnachtsmarkt kann man an allen drei Tagen von
16 Uhr bis 20 Uhr eigenes Handgemachtes entdecken. Dabei
bieten an den täglich wechselnden Ständen junge Verkäufer
unter anderem genähte Handschuhe und Schals, gebastelte
Weihnachtsdekoration wie Teelichter und Christbaumkugeln,
Papier- und Filzarbeiten sowie selbst gemachte Marmelade und
Plätzchen an. So lassen sich aufgewärmt mit heißem
Kinderpunsch für die kleinen und großen Besucher auf dem
kleinen Weihnachtsmarkt in stimmungsvoller Atmosphäre
garantiert kreative Geschenke für die Liebsten finden.
Der Kinder-Weihnachtsmarkt öffnet vom 8. Bis 10. Dezember
immer von 16 bis 20 Uhr vor dem Explorado Kindermuseum im
Innenhafen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen
unter:
www.explorado-duisburg.de/weihnachtsmarkt.
|
Bereits über 40 Jugendteams tragen die
Stadtwerke auf der Brust |
Duisburg, 04. Dezember 2017 - Die
Trikotaktion der Stadtwerke Duisburg ist ein voller Erfolg.
Über 40 Jugendmannschaften können sich bislang über neue
Trikotsätze freuen, die die Stadtwerke ihnen zur Verfügung
gestellt haben. Die Resonanz ist enorm, denn weit über 200
Teams haben sich bisher beworben. Seit März dieses Jahres
verlost die Stadtwerke Duisburg AG jeden Monat bis zu fünf
Trikotsätze an Jugendteams aus Sportvereinen und Schulen.
Die Gewinnerteams können die Sportbekleidung nach
ihren individuellen Farbwünschen auswählen und auch mit dem
Emblem ihres Vereins oder ihrer Schule bestücken. Das Logo
der Stadtwerke Duisburg ist bei allen vorne auf der Brust zu
sehen. Thomas Porceddu, der die Aktion bei den Stadtwerken
betreut, freut sich sehr über den Erfolg: „Mit dieser in und
um Duisburg einzigartigen Kampagne unterstreichen wir als
lokaler Energieversorger unser Engagement für die
Lebensqualität der Duisburger Bürger und die Förderung des
lokalen Breitensports.“
Die Aktion läuft noch drei Monate
lang. Interessierte Teams aus Vereinen und Schulen haben
also noch im Dezember, Januar und Februar die Chance, einen
der begehrten Trikotsätze zu ergattern. Die Spielregeln sind
ganz einfach: Jugendmannschaften oder Schulklassen, die
einen Trikotsatz gewinnen möchten, müssen nur das
Bewerbungsformular auf der Internetseite der Stadtwerke
Duisburg ausfüllen, ein Foto von der Mannschaft anhängen
sowie eine kurze Begründung, warum gerade sie einen neuen
Trikotsatz verdient haben. Alle weiteren Infos zu der
monatlich stattfindenden Verlosung sind zu finden unter
www.stadtwerke-duisburg.de/trikotaktion.

Die E-Jugend des VfL Rheinhausen
konnte sich im März über einen neuen Trikotsatz freuen, der
ihnen von Thomas Porceddu (vierter von links), Stadtwerke
Duisburg, überreicht wurde. Foto Stadtwerke Duisburg AG
|
Benefizkonzert fürs Jugendzentrum in Ruhrort |
Duisburg, 01. Dezember 2017 - Ein
Urgestein der Duisburger Musik-Szene meldet sich zurück. Die
„Sonny Boys“ wurden 1960 gegründet. Was als Kinderband mit
regelmäßigen Auftritten bei Tanztees in der Eisdiele
„Roma-Bar“ begann, führte später, auch unter anderen Namen,
zu Tourneen mit Beatgrößen wie Dave Dee oder den Tremoloes.
In den späten 60ern ging man getrennte Wege. Als Gründer
Heinz Robert Martin 2010 beschloss, seiner Tante, der
legendären „Tante Olga“ mit Sixties Parties zu Ruhr 2010 ein
Denkmal zu setzen, formierten sich die „Sonny Boys“ neu. Die
auf einigen Positionen verjüngte Band rockt heute im Sound
von damals los als wäre seitdem kein Tag vergangen.
Besetzung:
Guitar & Voc:
Heinz Robert Martin
Guitar & Voc:
Stefan Neikes
Keyboard & Voc:
Bernhard Weber
Bass & Voc:
Franz Schwarz
Drums & Perc:
Dieter Maas
Am Nikolaustag, dem 6. Dezember im
Anschluss an den um 18.30 Uhr beginnenden Lebendigen
Adventskalender, geben die Sonny Boys ein
Benefizkonzert zugunsten der Ruhrorter Hafenkids im
Jugendzentrum in der Nikolausburg an der Homberger Str. 15
in Ruhrort. Keyboarder und Sänger Bernhard Weber zählte zum
Gründungsvorstand des Jugendzentrums im Kreativquartier
Ruhrort. So ist es der Band ein Herzensanliegen, die Arbeit
von Pädagoge Ingo Gabbert und seinem Team zu unterstützen.
THE SONNY BOYS
Benefizkonzert für die Ruhrorter
Hafenkids
Mittwoch, 6. Dezember – 18.30 Uhr
Jugendzentrum, Homberger Str. 15,
Duisburg-Ruhrort
Eintritt frei (Spende für die
Hafenkids wird gesammelt)
|
- Jugend- und
Kulturzentrum Kiebitz e.V. lädt zu zwei Premieren ein -
Kinder- und Jugendärzte fordern Impfpflicht
|
Duisburg, 27. November 2017 - Seit Januar
2017 läuft das neue dreijährige Projekt "Kunst trifft
Theater", das wieder von "Aktion Mensch", der "Stichting
Horizon" und der Stiftung "Gründerfamilie Wilhelm Grillo
gefördert wird. Das Internationale Jugend- und
Kulturzentrum Kiebitz e.V. lädt zu zwei Premieren
ein. Beide "KiT" - Kiebitz integrative Theatergruppen
präsentieren ihr neues Stück "Buntes Treiben" Freitag,
1. Dezember 2017 um 19:00 Uhr und Samstag, 2. Dezember
2017 um 19:00 Uhr Wie sich Theater mit Malerei
kombinieren lässt, das erfahren die Zuschauer bei den
Premieren "Buntes Treiben". Die Teilnehmer der "KiT" -
Kiebitz integrative Theatergruppen bringen ihre eigenen
Gedanken und Gefühle auf die Bühne. Die Laienschauspieler
haben lustige Dialoge und Monologe zwischen "Dozenten" und
"Studenten" sowie fantasievolle Tänze vorbereitet. Während
der Aufführung malen die "Studenten" einer Kunstakademie
live, sodass das Publikum direkt miterleben kann, welche
Werke entstehen.

Kinder-
und Jugendärzte fordern Impfpflicht Kinder- und
Jugendärzte in Deutschland begrüßen das Urteil des
italienischen Verfassungsgerichts, das die von der
italienischen Regierung erlassene Impfpflicht gebilligt hat.
Ab sofort bekommen Kinder in Italien obligatorisch zehn
Impfungen, darunter gegen Diphtherie, Tetanus und Masern.
BVKJ-Präsident Fischbach: "Italien macht es vor. Staat muss
Kinder vor den gefährlichen Masern schützen!“
Wenn Eltern der
Impfpflicht nicht nachkommen, riskieren sie Geldstrafen
zwischen 100 und 500 Euro. BVKJ-Präsident Dr. Thomas
Fischbach: "Natürlich wären wir froh, wenn alle Eltern auch
ohne Impfpflicht ihre Kinder nach den Empfehlungen der STIKO
impfen ließen. Aber das ist trotz aller Informations- und
Aufklärungsbemühungen der letzten Jahre nicht der Fall.
Viele verbummeln wichtige Impfungen, einige wenige lehnen
sie auch aus ideologischen Gründen ab. Die in Deutschland
geltende Meldepflicht durch die Kitas kann dies nur bedingt
ändern. Ungeimpft sind Kinder einer Reihe
lebensbedrohlicher Krankheiten ausgesetzt. Und sie gefährden
auch andere Menschen, zum Beispiel Säuglinge
und Kleinkinder, die (noch) nicht geimpft werden konnten,
aber auch Erwachsene, die aus Ländern zu uns kommen, in
denen nicht gründlich geimpft wird. Wir haben jedes Jahr
größere Masernausbrüche zu beklagen. Menschen sterben an
Krankheiten, die längst ausgerottet wären, wenn sich alle
Eltern gleichermaßen verantwortungsbewusst verhalten würden.
Aus diesem Grund sind wir Kinder- und Jugendärzte
inzwischen Verfechter der Impfpflicht vor Aufnahme in
Gemeinschaftseinrichtungen. Verantwortungsvolle Eltern
werden von ihr nichts spüren, Impfgegner und Impfverbummler
hilft die Pflicht, insbesondere die bei Unterlassen drohende
Geldstrafe, ihrer Verantwortung für die eigenen Kinder und
die staatliche Gemeinschaft nachzukommen. Aus diesem Grund
sollte der Gesetzgeber dem italienischen Beispiel folgen und
endlich die Impfpflicht für alle Kinder einführen."
|
- AU PAIR / WORK & TRAVEL -
Jugendamt: Informationscafé bei den Frühen Hilfen
|
AU PAIR / WORK & TRAVEL
Duisburg, 22. November 2017 - Am Freitag, 23.
November um 15:30 Uhr findet im Berufsinformationszentrum
der Agentur für Arbeit Duisburg eien
Informationsveranstaltung zum Thema Au Pair“ statt.
Der Begriff „Au Pair“ stammt aus dem Französischen
und bedeutet übersetzt „auf Gegenseitigkeit“. Damit ist das
Verhältnis zwischen Gastfamilie und Au Pair prima
beschrieben, denn alle Beteiligten profitieren voneinander.
Du lebst als Au Pair wie ein Familienmitglied mit
deiner Gastfamilie unter einem Dach. Dieses alltägliche
Miteinander bietet beiden Seiten viele Vorteile. Du als Au
Pair lernst eine fremde Kultur kennen und perfektionierst
deine Sprachkenntnisse – intensiv, hautnah und sicher.
Im Gegenzug dazu übernimmst du die Betreuung der Kinder
sowie leichte Hausarbeiten. Insgesamt sind deine Aufgaben
sehr vielfältig und hängen in erster Linie vom Alter und den
individuellen Bedürfnissen der Gastkinder ab. Für deine Au
Pair Tätigkeit bekommst du ein Taschengeld von deiner
Gastfamilie, mit dem du dir deine Freizeitaktivitäten
finanzieren kannst. Bei den meisten Gastfamilien handelt es
sich um Ehepaare mit mehreren Kindern. Möglich sind aber
auch Familien mit nur einem Kind oder alleinerziehende
Elternteile. Die Gastfamilien bewerben sich genau wie du
um die Aufnahme ins Au Pair Programm und werden vor Ort
sorgfältig ausgewählt und du entscheidest mit, zu welcher
Familie du kommst. Entscheide selbst, in welchem Land du Au
Pair sein möchtest. Ob Au Pair in den USA, Au Pair in
Australien, Au Pair in China, Au Pair in Kanada oder Au Pair
in Neuseeland das Richtige für dich ist: Der AIFS (American
Institute For Foreign Study) berät dich gern, damit dein
Auslandsabenteuer unvergesslich wird. Der Infonachmittag im
BiZ Duisburg deckt darüber hinaus auch das Thema „Work &
Travel“ ausführlich ab. Die Teilnahme an der
Infoveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Veranstaltungsort: Berufsinformationszentrum
(BiZ), Wintgensstr. 29 – 33, 47058 Duisburg (Haltestelle
Duissern, U-Bahn-Linien 903 und U79, Buslinien 937, 939 und
944).
Jugendamt: Informationscafé bei den Frühen Hilfen
Die Anlaufstelle „Frühe Hilfen“ für (werdende) Mütter,
Väter und ihre Kinder bietet regelmäßig Informationscafés zu
Themen rund um die Elternschaft an. Das nächste
Informationscafé behandelt das Thema „Elterngeld“ und findet
am Mittwoch, 29. November, von 10 bis 12 Uhr im Glaspavillon
auf der Kuhstraße 18 in der Innenstadt statt. Zu Gast ist
Beate Schrader von der Elterngeldstelle Duisburg.
Das Angebot des Jugendamtes ist kostenlos. Für Rückfragen
stehen Andrea Frensch oder Christina Müller unter (0203)
34699816) sowie Julia Gathen unter (0203) 34699817
telefonisch zur Verfügung.
|
Bilderbuchillustrationen von Susanne Smajic
begleiten die IKiBu |
Das diesjährige IKiBu-Plakat zur 46.
Internationalen Kinderbuchausstellung wurde von der
Illustratorin Susanne Smajic gezeichnet, deren Bilder in den
Bezirksbibliotheken Rheinhausen und Hamborn sowie in der
Zentralbibliothek begleitend zur IKiBu in Ausstellungen
gezeigt werden. Susanne Smajic wird zudem mit Lesungen und
einem Workshop zur IKiBu beitragen.
Susanne Smajic wurde 1972 in München
geboren und studierte zwischen 1993 und 1999 an der
Kunsthochschule Giebichenstein in Halle an der Saale und an
der FH Münster. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie
freiberuflich als Kinderbuchillustratorin und im Bereich der
Druckgrafik. Mit ihren Illustrationen und Druckgrafiken ist
sie auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland
vertreten, so beispielsweise in der Schweiz, Norwegen,
Bulgarien oder Belgien. Sie bietet Workshops nicht nur für
Kinder an, sondern ist auch in der Erwachsenenfortbildung
tätig. Sie lebt seit 2006 in Konstanz und arbeitet dort in
ihrem eigenen Atelier.
Die 46. Internationale
Kinderbuchausstellung (IKiBu) der Stadtbibliothek Duisburg
startet am 20. November unter dem Motto „Afrika“ wird den
Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und den
Kindertagesstätten in Duisburg ein buntes Programm mit
vielen verschiedenen Lesungen, Theatern und
Kreativ-Werkstätten geboten.

Mehr Informationen zum Programm der
Internationalen Kinderbuchausstellung unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
|
DB Regio NRW versüßt den Countdown zum Fest mit
kostenlosen Adventskalendern.
|
Duisburg, 20. November 2017 - Als
Dankeschön an seine Fahrgäste verschenkt das
Nahverkehrsunternehmen der Deutschen Bahn am Donnerstag, den
23. November ab ca. sechs Uhr morgens insgesamt 120.000
Exemplare an 54 Bahnhöfen in NRW und Rheinland-Pfalz und
wünscht ihren Kunden eine schöne Adventszeit und frohe
Weihnachten.

Jugendämter leiten immer
häufiger Heimerziehung ein Für 53 300 Kinder
oder Jugendliche in Deutschland haben die Jugendämter im
Jahr 2016 eine Erziehung in einem Heim oder in einer anderen
betreuten Wohnform eingeleitet. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) zum heutigen Internationalen Tag der
Kinderrechte mitteilt, waren das 20 % mehr neue
Heimerziehungen als im Vorjahr. Im Vergleich zu 2014 betrug
der Zuwachs sogar 50 %.
|
Fachtag zum Thema
„Prävention von Extremismus an Schulen“ in der
Theodor-König-Gesamtschule
|
Die
Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Duisburg
veranstaltet am Dienstag, 21. November, von 9 bis 16.30 Uhr
in der Theodor-König-Gesamtschule einen Fachtag zum Thema
„Prävention von Extremismus an Schulen“. Der Fachtag richtet
sich an Lehrkräfte und andere Fachkräfte, die im Bereich
Schule arbeiten. Vormittags referieren die
Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und der Theologe Sören
Asmus zu den Hintergründen von religiös-politisch
motiviertem Extremismus und welche hilfreichen
Handlungsmöglichkeiten im Unterreicht genutzt werden können,
um Jugendliche zu sensibilisieren und zu stärken. Die Gruppe
„12Th MEMORISE, junge Muslime gegen Gewalt und Terror,
stellt ihre kreative Arbeit mit Jugendlichen anschließend
vor. Nachmittags gibt es die Möglichkeit zur
Vernetzung: beim Projektdating stellen sich verschiedene
Projekte vor und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
sich direkt mit den Ansprechpartnern in Verbindung setzen.
Mit dabei sind die Projekte HeRoes, das Rhein-Ruhr-Institut
für Sozial- und Politikforschung, Wegweiser, ARIC e.V.,
Nehir Basaran, der liberal-islamische Bund e.V., die Mobile
Beratung gegen Rechts. Den Abschluss bildet Soziologe
Lenard Suermann von der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechts
mit seinem Vortrag „Prävention von Rechtsextremismus“.
Anmeldungen sind per E-Mail an
schulpsychologie@stadt-duisburg.de möglich.
Bims ist das Jugendwort des
Jahres Für die Wortschöpfungen der Jugend kann
man auch nur die Jugend verantwortlich machen, deren
Codierungen im Alltag auch durch soziale Medien immer
skurrilere Formen annehmen. Auch ohne allgemeine
Nachschlagwerke zu strapazieren würden ältere Semester das
Wort eindeutig Vulkangestein (Bimsstein) daraus entnehmen.
Und somit kann man flott aneinander vorbeireden - die Jugend
und die Senioren. Aber auch das war schon immer so. Beim
aktuellen Fall zur Jugendsprache bedeutet "i bims" laut der
untersuchender Jury des Langenscheidt Verlag einfach "Ich
bin es!". Im taglichen Sprachgebrauch in einigen hiesigen
Schulen löst das "Jugendwort des Jahres 2017" allerdings nur
Fragezeichen in der Gesichtsmimik oder ein einfaches "Hä?"
aus. Dabei wären sind die abgeschlagenen Wörter wie
"Noicemail" (nervig) oder "unlügbar" (absolut korrekt) schon
eindeutig mit gewissem Wiedererkennungswert angesagt. Also
sollte man diese Kür eher in die Kategorie unnützes Wissen
einstufen oder behaupten, dass die Jury ja sonst nichts
besseres zu tun hat. Harald Jeschke
|
Bundesweiter Vorlesetag: In Schule und Familien
bewusst Zeit für das Vorlesen nehmen
|
Düsseldorf/Duisburg, 17. November 2017 -
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat anlässlich des
heutigen bundesweiten Vorlesetages dazu aufgerufen, sich in
Schule und Familien bewusst Zeit für das Vorlesen zu nehmen:
„Vorlesen ist ein ebenso einfaches wie elementares
Kulturgut. Aus Kindern, die gerne zuhören, werden später
Kinder und Jugendliche, die gerne lesen. Und ganz nebenbei
schulen sie dabei ihr Sprachgefühl und erweitern ihren
Wortschatz. Für viele Kinder ist es aber keine
Selbstverständlichkeit mehr, vorgelesen zu bekommen. Das
ist schade, denn: Welches Kind lässt sich nicht gerne in den
Bann einer gut erzählten und spannenden Geschichte ziehen?“
Der bundesweite Vorlesetag soll die Bedeutung des
Vorlesens ins Bewusstsein rufen. Er ist eine Initiative der
Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche
Bahn Stiftung. Jährlich wird deshalb zu Vorlese-Aktionen
aufgerufen, um die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen
weiterzugeben.
|
Festival der Forschung:
Bundeswettbewerb „Jugend forscht 2018“
|
·
Im 350. Jubiläumsjahr erneut
Merck Bundespatenunternehmen
·
Wettbewerb wird vom 24. bis
27. Mai in Darmstadt ausgetragen
·
Anmeldefrist läuft noch bis
zum 30. November 2017
Darmstadt/Duisburg,
16. November 2017 – Zum 350. Unternehmensjubiläum wird das
führende Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck
2018 erneut den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in
Zusammenarbeit mit der Stiftung Jugend forscht e. V.
ausrichten.
Die 53. Auflage von
Deutschlands bekanntestem wissenschaftlichen
Nachwuchswettbewerb findet vom 24. bis 27. Mai 2018 am
Unternehmenssitz in Darmstadt statt. Aus rund 200
Finalisten, die zuvor siegreich aus 16 Landeswettbewerben
hervorgegangen sind, wird dann eine Jury die Preisträger in
den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und
Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und
Technik küren.
„Wir
freuen uns auf ein Festival der Forschung mit vielen
talentierten Nachwuchswissenschaftlern. Ihre Neugier möchten
wir fördern, denn sie steht am Anfang bahnbrechender
Technologien, die das Leben von Menschen verbessern“,
erklärt Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung
und CEO von Merck.
Nach 1989 und 2002 wird der
Bundeswettbewerb bereits zum dritten Mal bei Merck
ausgetragen. In Darmstadt – mit über 10.000 Mitarbeitern der
weltweit größte Forschungs- und Produktionsstandort von
Merck – wird im April ebenfalls der hessische
Landeswettbewerb stattfinden.
Merck als
Bundespatenunternehmen wird zudem einen Sonderpreis
verleihen, der zu einem exklusiven Forschungsaufenthalt
berechtigt. Die Anmeldung für die 53. Wettbewerbsrunde läuft
noch bis zum 30. November 2017. Schüler sowie
Studienanfänger im ersten Semester können sich im Internet
unter www.jugend-forscht.de registrieren. Für die Teilnahme
am Bundeswettbewerb in Darmstadt müssen sie zunächst
erfolgreich die Regional- und Landeswettbewerbe durchlaufen.
Die Unterstützung für „Jugend forscht“ ist bei Merck
bereits seit 1982 ein wichtiger Bestandteil des Engagements
für die Förderung der MINT-Fächer. Seit vielen Jahren macht
sich das Unternehmen für bessere Bildungsangebote in den
Naturwissenschaften stark und bietet Unterstützung in Form
von Material und Know-how. Im Rahmen von regionalen
Partnerschaften mit rund 70 Schulen erhalten Lehrer
vielfältige Unterstützung für den naturwissenschaftlichen
Unterricht. Gemeinsam mit der Technischen Universität
Darmstadt hat Merck zwei Juniorlabore für die Fächer
Biologie und Chemie gegründet, in denen Schulunterricht mit
aktuellem Wissenschaftsbezug und modernen Forschungsmethoden
kombiniert wird.
|
|
- „Ausgezeichneter
Ausbildungsbetrieb 2017“ - Azubis loben duisport
-Kindergesundheitsmobil
kommt jetzt auch nach Duisburg
|
Duisburg, 15 November 2017 - Die
Auszubildenden der Duisburger Hafen AG (duisport) stellen
ihrem Ausbildungsbetrieb ein sehr gutes Zeugnis aus.
duisport ist daher wie bereits im Vorjahr als
„Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ zertifiziert worden.
Das Gütesiegel wird seit 2013
jährlich auf Initiative der „ertragswerkstatt“ verliehen und
gilt als größte unabhängige und neutrale Zertifizierung für
Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Bislang haben über 100
Unternehmen daran teilgenommen.
duisport hat sich 2016 und 2017
beteiligt. In einer anonymen Befragung haben die
duisport-Auszubildenden in beiden Jahren die Qualität ihrer
Ausbildung positiv bewertet. duisport bildet derzeit
insgesamt 45 Jugendliche in unterschiedlichen kaufmännischen
und gewerblich-technischen Berufen aus.
„Die Zertifizierung ist eine
Anerkennung unserer erheblichen Anstrengung bei der
Nachwuchsförderung. Gut ausgebildete und engagierte
Mitarbeiter sind eine wichtige Stütze für unsere weitere
Unternehmensentwicklung“, so duisports-Vorstandsvorsitzender
Erich Staake.

Judith Grefe (Mitte) von der
„ertragswerkstatt“ übergibt der Leiterin Personalmanagement
Eva-Maria Mohnfelder (links) und der Ausbildungsleiterin
Stephanie Adamczik die Zertifizierungsurkunde.
Kindergesundheitsmobil kommt
jetzt auch nach Duisburg
Nachdem das Projekt vor fünf
Jahren in Essen gestartet wurde, kommt das
Kindergesundheitsmobil jetzt auch regelmäßig nach Duisburg.
Im Mittelpunkt steht das eigens für Kindertagesstätten
entwickelte präventive Programm „Kindergesundheit“, mit dem
Eltern und Kindern Kompetenzen zu wichtigen
Gesundheitsthemen vermittelt werden. Das
Kindergesundheitsmobil kommt mit interaktiven Aktionen zu
wichtigen Gesundheitsthemen direkt zu Kindern und Eltern
ausgewählter Standorte von Schulen und
Kindertageseinrichtungen in Duisburg. Heute wurde das
Programm in der Kindertagesstätte Julius-Birck-Straße in
Duisburg Hamborn vorgestellt. Hinrich Köpcke,
stellvertretender Amtsleiter des Jugendamtes, informierte
sich direkt vor Ort über das neue Angebot: „Mit dem Einsatz
des Kindergesundheitsmobil werden Kinder und Eltern für
gesundheitliche Themen sensibilisiert. Wir erhoffen uns,
hiermit eine Brücke zwischen Bedarf und existierenden
Angeboten herzustellen. Somit können wir bereits im frühen
Alter die Kinder fit für die Zukunft machen.“ „Was uns
in Essen bereits erfolgreich mit unseren Partnern gelungen
ist, möchten wir gerne in Kooperation mit dem Jugendamt auf
Duisburg ausweiten, um ein passgenaues Angebot für Kinder
und Eltern anbieten zu können“ so Dr. Micha Wirtz, Vorstand
der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung. An jedem Standort
wird an insgesamt vier Terminen mit den Kindern jeweils eins
der vier spezifischen Präventionsfelder „Handhygiene“,
„gesundes Pausenbrot“, „Die kleinen Ärzte-Untersuchungen
beim Kinderarzt“ und „Kinderfitnesstest“ eingeübt. Bei einem
fünften Termin im Rahmen des Elterncafes steht das Team den
Eltern mit fachlichem Rat zur gesunden Kindesentwicklung zur
Seite. Zielgruppe des Projekts sind Familien, die zu
vorhandenen Hilfsangeboten und der medizinischen
Regelversorgung nur unzureichend Zugang finden. Nach
Abschluss der Testphase an drei Kindertagesstätten und einer
Grundschule ist eine Ausweitung der Aktion auf weitere
Standorte innerhalb von Duisburg beabsichtigt. Das
Kindergesundheitsmobil ist ein Kooperationsprojekt der
McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, der Stadt Essen und des
Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Essen.
|
IKiBu - Afrikatag für die ganze Familie |
Duisburg, 14. November 2017 - Im Rahmen
der 46. Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) lädt
die Stadtbibliothek Duisburg am Samstag, 25. November, ab 11
Uhr zu einem großen und bunten Aktionstag für die ganze
Familie ein. Unterstützung erhält sie dabei von der World
Afrika Initiative, die in Duisburg und der Region im
künstlerischen Bereich aktiv tätig ist. Die Mitglieder
kommen aus dem Kongo, Kenia, Ghana, Togo und Kamerun und
beteiligen sich unter anderem mit einem Trommelworkshop,
Musik- und Tanzaufführungen sowie afrikanischen Geschichten
und Märchen.
Den Auftakt am Aktionstag macht um 11
Uhr das Theater Tom Teuer mit dem Stück „Wie der Elefant zu
seinem Rüssel kam“ für Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt
beträgt zwei Euro. Eintrittskarten können in der
Kinderbibliothek im Stadtfenster vorbestellt werden.
Joe Kiki lädt um 11.45 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr zum Mitsingen
ein. Sein Motto ist: „Ein Fest ohne Musik ist wie ein Leben
ohne Liebe, ein Sommer ohne Sonne, ein Frühling ohne
Vogelgesang, eine Suppe ohne Salz“. Neben einer
Schminkwerkstatt, die den ganzen Tag über Kindergesichter in
Tiergesichter verwandeln wird, können sich die Kinder auch
Rastazöpfe flechten lassen und afrikanische Speisen
probieren. Mal- und Bastelwerkstätten laden ebenfalls
den ganzen Tag ein. Für Kinder ab achten Jahren ist der
Workshop „Pixi Buch gestalten“ geeignet, den die
Illustratorin des IKiBu-Plakates, Susanne Smajic, von 11 Uhr
bis 12.30 Uhr anbietet. Zum Abschluss des Tages lädt um 16
Uhr das Tanz- und Trommelensemble „BOBA“ aus Ghana zum
Mitfeiern ein. Das ausführliche Tagesprogramm liegt in allen
Bibliotheken aus und gibt es auch unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
IKiBu-Kinder besuchen den Zoo Duisburg Die
46. Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) der
Stadtbibliothek Duisburg startet am 20. November unter dem
Motto „Afrika“ und es wird den Schulklassen der
Jahrgangsstufen 1 bis 6 und den Kindertagesstätten in
Duisburg ein buntes Programm mit vielen verschiedenen
Lesungen, Theatern und Kreativ-Werkstätten geboten.
Die Kinder des zweiten und dritten Schuljahrs sind im Rahmen
der Internationalen Kinderbuchausstellung an zwei Tagen zu
Gast bei einer Lesung im Elefantenhaus des Duisburger Zoos.
Dagmar Chidolue liest dort aus ihrem Buch „Millie in
Afrika“. Im Anschluss wird gemeinsam mit der Zooschule die
Tierwelt Afrikas erforscht.
|
- Kindergesundheitsmobil -
Haus der Jugend in Rheinhausen: Benefizkonzert
„Treatment for all - Schüler-Sprachferien 2018 in England! |
Duisburg, 12. November 2017 - Der
Dt./Engl. Freundschaftsclub e.V. begleitet seit 1986 Schüler
ab 13 Jahren beim Besuch eines englischen Colleges. Die
kostenlose Informationsbroschüre für 2018 steht zum Abruf
bereit. Bis zum 31. Dezember kann sich ein attraktiver
Frühbucherrabatt gesichert werden. Die Sprachkurse finden in
den beliebten Kursorten Torquay und Oxford statt. Der
nächste Kurs in findet in den Osterferien statt.
Die
Jugendlichen werden von deutschen Betreuern auf der Anreise
und in England begleitet. Freundliche und sorgfältig
ausgewählte Gastfamilien sorgen für das Wohlbefinden und
bieten ein zu Hause auf Zeit. Mit viel Erfahrung und
Abwechslung sorgen die englischen Lehrer in kleinen Klassen
dafür, dass das Lernen Spaß macht und Langeweile keine
Change hat. Während die Vormittage von 09:00h - 12:30h für
das Lernen reserviert sind, bleibt an den Nachmittagen genug
Zeit für Spiel, Spaß, Sport und Ausflüge um Land und Leute
kennenzulernen.
Der günstige Vereinspreis beinhaltet
die Unterkunft in einer Gastfamilie bei Vollpension - 30
Zeitstunden Englischunterricht sowie ein umfangreiches
Ausflugs-/Freizeitprogramm. Ab 15 Jahren kann eine Anmeldung
mit einem Freund in zwei verschiedenen Familien, in der Nähe
voneinander gewählt werden. Das verdoppelt durch
gegenseitige Besuche den Einblick in das typisch englische
Familienleben und fördert ohne Extrakosten die
Sprachkenntnisse zusätzlich. Eine kostenlose
Info-Broschüre gibt es bei Andreé Beckers:
club@cloudmail.de,
SMS/WhatsApp 01633302544, Tel.: 0431/79949069.
Kindergesundheitsmobil
Nachdem das Projekt vor fünf Jahren in Essen gestartet
wurde, kommt das Kindergesundheitsmobil jetzt auch
regelmäßig nach Duisburg. Im Mittelpunkt steht das eigens
für Kindertagesstätten entwickelte präventive Programm
„Kindergesundheit“, mit dem Eltern und Kindern Kompetenzen
zu wichtigen Gesundheitsthemen vermittelt werden. Das
Kindergesundheitsmobil ist ein Kooperationsprojekt der
McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, der Stadt Essen und des
Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Essen. Zielgruppe
des Projekts sind Familien, die zu vorhandenen
Hilfsangeboten und der medizinischen Regelversorgung nur
unzureichend Zugang finden. Vorgestellt wird das Programm
am Mittwoch, 15. November um 11 Uhr Kindertagesstätte
Julius-Birk-Straße 27 47169 Duisburg vom Team des
Kindergesundheitsmobils.
Haus der Jugend in Rheinhausen: Benefizkonzert
„Treatment for all“ Die Benefiz-Veranstaltung
„Treatment for all“ (Gleichbehandlung für alle), findet am
Samstag, 2. Dezember, um 18.30 Uhr im Haus der Jugend an der
Friedrich-Alfred-Straße 14 in Rheinhausen zum 14. Mal
anlässlich des Welt-AIDS-Tages statt. Dort spielen die Bands
Baßfeld & Moll feat. Marta, Absolut, Cloud Colony, Silent
Fox und Freshgame bis etwa 23 Uhr. Vorab findet bereits um
17.30 Uhr eine Gesprächsrunde statt. Der Eintritt kostet
fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Zusätzliche Spenden werden
gerne genommen. Weitere Informationen telefonisch unter
(02065) 252769. Laut Aussage von Allgemeinmediziner
Dr. Günther Bittel ist HIV bzw. Aids weiterhin eine der
größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit: Etwa
37 Millionen Menschen sind infiziert, eine Million stirbt
jedes Jahr. Afrikas Subsahara-Staaten sind am stärksten
betroffen. Jedes Jahr kommen etwa 2,1 Millionen neue
Infektionen hinzu. Im ersten Jahrzehnt seiner Entdeckung
entsprach die Aids-Diagnose einem Todesurteil. Aufgrund
jahrzehntelanger Forschung und Erprobung gibt es heute mehr
als 25 Wirkstoffe, die – besonders in Kombination
miteinander - dem Erreger Einhalt gebieten können. Der
Hälfte der HIV-Infizierten bleibt jedoch weltweit der Zugang
zu Medikamenten versagt. Auch in Deutschland geht die Zahl
der Neuinfektionen nicht zurück, etwa 80.000 Menschen sind
betroffen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen zwar
die notwendigen Kosten für die Behandlung. Flüchtlinge ohne
Aufenthaltspapiere haben allerdings auch hier keinen
sicheren Zugang zu medizinischer Versorgung. Die
sogenannte antiretrovirale Therapie mindert das Risiko einer
Ansteckung anderer Menschen. Der Bericht der
Weltgesundheitsorganisation WHO für 2017 betont jedoch, dass
in sechs von elf Ländern, die in Afrika, Asien und
Lateinamerika untersucht wurden, Resistenzen in einem
signifikanten Maße auftreten. In diesen Ländern haben
demnach „mehr als zehn Prozent der Menschen, die
antiretrovirale Therapien beginnen, eine Form des HI-Virus,
das resistent gegen einige der üblichsten HIV-Medikamente
ist.“ Es gibt also noch viel zu tun. Unsere
Solidarität und Aufmerksamkeit ist weiterhin gefragt. Gegen
AIDS kann jeder etwas tun. Als nächstes zum „Treatment for
all“-Benefiz-Konzert kommen und damit einen finanziellen
Beitrag leisten und sich informieren und dabei auch noch
einen schönen Abend mit toller Musik erleben.
|
Feuer, Fackeln und Familienfest auf dem
AWO-Ingenhammshof
|
Feuer, Fackeln und Familienfest auf dem
AWO-Ingenhammshof Am Samstag, 11. November,
reitet der heilige Martin über den AWO-Ingenhammshof und
teilt seinen Mantel. Auf dem Lernbauernhof der
AWO-Integration ziehen die Kinder wieder mit den Laternen
aus. Bereits ab 15 Uhr können sich kleine und große
Lichter-Liebhaber auf dem Hofplatz einstimmen. Die
AWO-Integration feiert am Martinstag ein Familienfest.
Margarete Haseke, die Leiterin des AWO-Ingenhammshof, öffnet
mit ihrem Team die Bastelwerkstatt. Bei schönem Wetter sind
die Ponys für einen kleinen Ritt gesattelt. Kaffee, Tee und
Kinderpunsch sowie Waffeln stärken für den Umzug ab 17 Uhr.
Der heilige Martin reitet vor. Eine Musikgruppe folgt ihm
und stimmt die gängigen Martinslieder an. Die Kinder mit
ihren Laternen dürfen gern und laut mitsingen, wenn es über
die Felder des Hofes geht. Um 18 Uhr wird das
Martinsfeuer entzündet und leuchtet weit. Die Kapelle gibt
dabei den Ton an. Das gemütliche Beisammensein genießt sich
bei Stockbrot und Marshmallows für Kinder, Würstchen und
Pizza für die großen Festgäste. Heiße alkoholfreie Getränke
vertreiben die herbstliche Abendkühle. Kinder, die
gern einen Weckmann vom St. Martin persönlich bekommen
möchten, sollten ihre Eltern auf dem AWO-Ingenhammshof
anrufen lassen. Unter 0203 424133 kann das traditionelle
Gebäck zum Martinstag bestellt werden. Weil sich
die Wettfrösche für den Samstag noch nicht festlegen mögen,
hat Margarete Haseke zum Schutz vor Regen, Zelte
organisiert. Der Festumzug findet in jedem Fall statt. Denn
St. Martin ritt ja nun auch durch „Schnee und Wind“.
6. Weihnachtsbasar der Bezirksbibliothek Buchholz
mit Papa Miller Die Bezirksbibliothek
Buchholz und die Caritas laden am Freitag, 17. November, von
13 bis 18 Uhr und am Samstag, 18. November, von 10 bis 17
Uhr zum 6. Weihnachtsbasar in das Caritascentrum Süd auf der
Sittardsberger Allee 32 in Buchholz ein. Kreative Kunden der
Bezirksbibliothek bieten wieder weihnachtliche Kreationen
an: Schönes, Festliches, Weihnachtliches, Kitschiges und
Außergewöhnliches werden auf den Tischen dargeboten.
Interessierte sind herzlich zum stöbern und kaufen
eingeladen. Auch die Cafeteria hat geöffnet. Für die
musikalische Einstimmung sorgt am Freitag, 17. November, ab
15.30 Uhr Papa Miller, alias Günter Müllerhöltgen,
Rechtsanwalt und Notar a. D,. mit einem weihnachtlichem
Jazzkonzert für den Hut. Dabei hält er es stets mit der
Devise, dass es nicht darauf ankommt, was, sondern wie es
gespielt wird.
|
Angebote |
Kneipp-Gesundheit ist Thema beim
Elternnachmittag in der Wanheimer Kita
Am
Dienstag, 14. November 2017 geht es um 14.30 Uhr beim
Elternnachmittag im evangelischen Kindergarten in Wanheim,
Friemersheimerstr. 53, um Kneipp und seine Lehren.
Interessierte erfahren dabei, dass laut Kneipp Menschen, die
durch ihre Lebensweise Störungen der Gesundheit erleiden,
nur durch die Änderung der Lebensweise Abhilfe schaffen
können. Die Wanheimer Einrichtung wurde 2007 als erste
dieser Art aus Duisburg und zweite in ganz NRW offiziell als
Kneipp-Kindergarten anerkannt. In ihm lernen die Kinder,
basierend auf den fünf Säulen Ernährung, Bewegung,
Heilpflanzen und Lebensordnung, nachhaltig verantwortlich
mit ihrer Gesundheit umzugehen. Anmeldungen für den
kostenfreien Nachmittag werden erbeten (Telefon
0203/703614).
Blockflöten-Projekt - Musizieren
im Advent Eine der beliebtesten Traditionen in
der Vorweihnachtszeit ist das Musizieren. Das
Blockflötenprojekt der evangelischen Kirchengemeinde
Großenbaum-Rahm richtet sich an Erwachsene und Jugendliche,
die Freude haben, gemeinsam mit anderen Advents- und
Weihnachtsmusik verschiedener Epochen und Stile zu
musizieren. Wer möchte, kann auch bei den Auftritten des
Flötenkreises, z. B. beim Weihnachtssingen in der
Versöhnungskirche am 3. Advent, mitwirken. Zum Einsatz
kommen Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten. Geprobt wird
dienstags von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im evangelischen
Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21. Die erste Probe findet
am 14. November statt. Weitere Informationen hat Kantorin
Annette Erdmann (Tel.: 0203 / 767709); sie nimmt auch
Anmeldungen entgegen.
Anmeldungen zur Jugendfreizeit
in Frankreich Was die Kinder in den nächsten
Sommerferien machen, planen viele Familien schon jetzt. Eine
Möglichkeit wäre die Jugendfreizeit der evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis, die diesmal nach Frankreich
führt. Auf dem Sterne-Campingplatz Le Roussillonnais, am
Mittelmeer gelegen und nur einen Sprung zur spanischen
Grenze entfernt, können sich Mädchen und Jungen zwischen 12
und 16 Jahren vom 11. bis zum 25. August 2018 austoben oder
einfach nur entspannen. Auf dem Programm stehen aber auch
Ausflüge und jede Menge Aktionen. Mehr Infos hat
Jugendleiterin Isa Dvorak (0203 / 703670).
|
- UDE: 10 Jahre Kicking Girls Stolze Ballkünstlerinnen
-
Deutsch-Französischer
Vorlesespaß für Kinder in der Zentralbibliothek
- PC-Kurse für Grundschulkinder
|
UDE: 10 Jahre Kicking Girls Stolze Ballkünstlerinnen
Duisburg, 08. November 2017 -
Fußball ist mehr als ein Spiel mit rundem Leder: Für
Migrantinnen und Mädchen aus sozial schwachen Familien
bedeutet er Spaß, Anerkennung und Freiheit. Seit zehn Jahren
bringt „Kicking Girls“ für sie den Ball ins Rollen. Die
Universität Duisburg-Essen (UDE) unterstützt das Projekt,
das jetzt mit dem UEFA Award for Children ausgezeichnet
wurde. Nadia Taheri stammt aus einer
fußballverrückten Familie. „Kicking Girls“ wurde für die
Tochter marokkanischer Einwanderer zum Startschuss für eine
kleine Karriere: Als eine der ersten ließ sich Nadia zum
Coach ausbilden und leitete danach eine Fußball-AG in der
Grundschule. „Die Arbeit mit den Dritt- und
Viertklässlerinnen machte mich stolz und selbstbewusst.“
Damit nicht genug: Sie wechselte als Trainerin zum
Verein Rhenania Hamborn und baute dort nebenbei eine
Mädchenfußballabteilung auf. Bis heute trainiert die
27-jährige Erzieherin ihr Team und koordiniert „Kicking
Girls“ in Duisburg. „Von alleine trauen sich die
Mädchen oft nicht zum Fußball, da ist es gut, wenn sie
jemand wie Nadia auf unser Projekt aufmerksam macht. Sie ist
ein großes Vorbild für die Mädchen in Duisburg“, erklärt
Projektleiterin Dr. Katharina Althoff. In den
vergangenen zehn Jahren sind 1310 Mädchen Nadias Vorbild
gefolgt und haben sich bundesweit zum Coach ausbilden
lassen. Knapp 30.000 traten in Schul-AGs gegen den Ball,
33.500 wetteiferten bei 50 Turnieren im Jahr um den Sieg.
Fußballcamps sorgten in den Sommerferien für Action. „15
Prozent unserer Mädels haben inzwischen den Weg in einen
Verein geschafft“, freut sich Althoff. Eine bemerkenswerte
Zahl, gibt es doch in den Familien zunächst oft Bedenken,
die Töchter Fußball im Verein spielen zu lassen.
„Kicking Girls“ nimmt ihnen die Bedenken.
Das
Projekt kommt ohne feste Mitgliedschaft und ohne Beitrag
aus. Die Mädchen können sich an ihrer Schule oder in der
Nähe zum Spielen im lokalen Verein treffen. Es gibt weniger
Leistungsdruck und keine gemischten Gruppen – das überzeugt
auch die skeptischsten Eltern. „Wenn die Mädchen unter sich
sind, fühlen sie sich geschützt. Sie sind selbstbewusster,
übernehmen mehr Verantwortung und lernen Sozialkompetenz“,
so Althoff. In Essen und Oldenburg dribbeln inzwischen auch
die ersten Mädchen über den Platz, die mit der
Flüchtlingswelle nach Deutschland gekommen sind.
Eine Entwicklung, die besonders Dr. Ulf Gebken freut. Der
UDE-Professor für Sozialwissenschaftliche Grundlagen des
Sports gründete „Kicking Girls“ vor zehn Jahren mit dem
Verein „Integration durch Bildung und Sport“. Als Sponsor
überzeugte er den Deutschen Fußballbund (DFB), der das
Projekt zu Beginn bundesweit stark machte. Neben lokalen
Partnern und Sportvereinen engagiert sich heute besonders
die Laureus Stiftung für das Projekt.
Alle Ziele
sind aber noch längst nicht erreicht: „Wir möchten weiter
wachsen“, so Professor Gebken. Gekickt wird neben
Deutschland auch schon in Österreich, Belgien, Irland und
der Schweiz. „Aber es gibt noch genug weiße Flecken auf der
Landkarte.“ Das UEFA-Preisgeld von 50.000 Euro soll in den
Ausbau des Projekts fließen und den Austausch über
Ländergrenzen hinweg stärken.
Deutsch-Französischer
Vorlesespaß für Kinder in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek im Stadtfenster
an der Steinschen Gasse 26 lädt am Mittwoch, 8.
November, um 16 Uhr Kinder ab 4 Jahre zum
deutsch-französischen Vorlesespaß in die
Kinderbibliothek ein. Die Geschichte „C’est
l’automne - Es ist Herbst, die Blätter fallen von
den Bäumen“ wird in französischer und deutscher
Sprache vorgelesen und anhand schöner Bilder
kindgerecht erklärt. Aus dem Inhalt der
Geschichte: Neulich waren die Blätter noch grün,
dann leuchteten sie schön gelb und rot, und nun
fallen sie ab, eines um das andere. Der kleine Junge
sieht die Veränderung an seinem Baum, den er wie
einen Freund liebt, und ist traurig. Könnte er doch
etwas tun, damit sein Baum noch lange schön
leuchtet, könnte er doch jemanden finden, der ihm
dabei hilft... Im Anschluss an die Geschichte
wird gebastelt und gemalt. Die Teilnahme an der
Veranstaltung ist gegen Vorlage eines gültigen
Bibliotheksausweises kostenlos.
Jugendzentrum Haus der Jugend in Rheinhausen:
PC-Kurse für Grundschulkinder
Das städtische
Jugendzentrum „Haus der Jugend“ führt PC-Kurse für Anfänger
sowie auch für Fortgeschrittene im Grundschulalter auf der
Friedrich Alfred Straße 14 in Rheinhausen durch. Die Kurse
finden vom 9. November bis 21. Dezember immer donnerstags
von 15 bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnehmergebühr für
den Anfänger- oder Fortgeschrittenen Kurs sowie
Unterrichtsmaterial beträgt 15 Euro bei zehn Zeitstunden.
Anmeldungen sind vorab im Haus der Jugend, telefonisch unter
(02065) 252769 sowie per E-Mail an hdj@jz.duisburg.de
möglich. Ansprechpartner vor Ort sind Bärbel Rinck und
Harald Peppinghaus.
|
Termine „Tag der offenen Tür“ 2018 / 2019 an den
weiterführenden Schulen |
Duisburg, 06. November 2017 - In der
Anlage erhalten Sie die Übersicht über die Termine der „Tage
der offenen Tür“ an den weiterführenden Schulen für das
Schuljahr 2018 / 2019 in Duisburg.
Bezirk / Schule |
Datum / Uhrzeit |
Anmerkung |
Walsum |
|
|
Realschule Fahrn Netzestr. 1 |
25.11.17 / 10:00 - 13:00 Uhr |
|
Kopernikus-Gymnasium Beckersloh 81 |
02.12.17 / 10:00 - 14:00 Uhr |
|
Gesamtschule Walsum Kurze Str. 51 |
27.01.18 / 10:00 - 13:00 Uhr |
|
GHS Ludgerusstraße Ludgerusstraße 1 |
23.11.17 / 09:00 - 11:40 Uhr |
|
Hamborn |
|
|
Sekundarschule Duisburg-Hamborn Kalthoffstr. 50 |
18.11.17 / 09:00 - 13:00
Uhr |
|
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Am Grillopark 24 |
02.12.17 / 09:00 - 13:30
Uhr |
|
Abtei-Gymnasium An der Abtei 10 |
25.11.17 / 10:00 - 13:00
Uhr |
|
Herbert-Grillo-Gesamtschule Diesterwegstr. 6 |
30.11.17 / 08:45 - 13:00
Uhr |
|
|
22.01.18 / 14:00 - 16:00
Uhr |
|
Gottfried-Wilhelm-Leibniz- Gesamtschule,
Hamborner Str. 274-278 |
02.12.17 / 10:00 - 13:00
Uhr |
|
Gesamtschule Emschertal Albert-Einstein-Str. 11 |
20.-24.11.17 |
Schnupperunterricht |
|
04.-08.12.17 |
Schnupperunterricht |
|
08.-12.12.17 |
Schnupperunterricht |
|
07.12.17 / 19:00 Uhr |
Elterninformationsabend |
Meiderich / Beeck |
|
|
Gustav-Stresemann-Realschule Weststr. 40 |
02.12.17 / 09:30 - 12:30 Uhr |
|
Max-Planck-Gymnasium Werner-Wild-Str. 12 |
02.12.17 / 09:00 - 12:00 Uhr |
|
Gesamtschule DU-Meiderich Westender Straße 30 /
Bahnhofstraße 65 |
23.11.17 / 14:00 - 16:00 Uhr |
|
17.01.18 / 14:00 - 16:00 Uhr |
Theodor-König-Gesamtschule Möhlenkampstr. 10 /
Gartsträucher Str. 54 |
14.12.17 / 09:00 - 17:00 Uhr |
|
Gartsträucher Straße |
Mitte |
|
|
Gustav-Heinemann-Realschule Landgerichtsstr.17 |
02.12.17 / 09:50 - 13:00 Uhr |
|
Karl-Lehr-Realschule Wacholderstr. 12 |
20.01.18 / 08:00 - 12:30 Uhr |
|
Landfermann-Gymnasium Mainstr. 10 |
09.12.17 / 09:00 - 13:00 Uhr |
Elterninformationsabend |
|
25.01.18 / 19:00 - 21:00 Uhr |
|
Mercator-Gymnasium Musfeldstr. 152 |
09.12.17 / 09:00 - 12:00 Uhr |
|
Steinbart-Gymnasium Realschulstr. 45 |
02.12.17 / 09:00 - 13:00 Uhr |
|
St. Hildegardis-Gymnasium Realschulstraße 11 |
25.11.17 / 09:00 - 13:00 Uhr |
|
|
13.01.18 / 09:00 - 12:00 Uhr |
|
Gesamtschule DU-Mitte Pappenstr. 49 / Falkstr. 44 |
25.11.17 / 10:00 - 13:00 Uhr |
Pappenstraße Falkstraße |
|
02.12.17 / 10:00 - 13:00 Uhr |
|
Globus am Dellplatz Gesamtschule
Gottfried-Könzgen-Str. 3 |
25.11.17 / 13:00 - 15:00 Uhr |
Gitschiner Str.: 5. Klässler |
|
Gottfried-Könzgen-Str.: Oberstufe |
Homberg / Ruhrort |
|
|
Franz-Haniel-Gymnasium Wilhelmstr. 25 |
25.11.17 / 07:50 - 13:15 Uhr |
|
Erich Kästner-Gesamtschule Homberg Ehrenstr. 87 |
02.12.17 / 10:00 - 14:00 Uhr |
|
Aletta-Haniel-Gesamtschule Karlstr. 2 /Carpstr.13 |
16.12.17 / 10:00 - 12:00 Uhr |
Carpstraße |
Rheinhausen |
|
|
Sekundarschule Rheinhausen Körnerplatz 2 |
09.12.17 / 09:30 - 14:30 Uhr |
|
Albert-Einstein-Gymnasium Schulallee 11 |
20.01.18 / 10:00 - 13:00 Uhr |
|
Krupp-Gymnasium Flutweg 62 |
25.11.17 / 10:00 - 13:00 Uhr |
|
Heinrich-Heine-Gesamtschule Flutweg 56 |
02.12.17 / 10:00 - 13:30 Uhr |
|
Lise-Meitner-Gesamtschule Lessingstraße 3 |
25.11.17 / 09:30 - 13:00 Uhr |
Ulmenstraße |
Süd |
|
|
Sekundarschule Am Biegerpark Am Ziegelkamp 7 |
25.11.17 / 10:00 - 14:00 Uhr |
|
R.u.M.-Mannesmann-Gymnasium Am Ziegelkamp 13 |
09.12.17 / 09:30 - 13:00 Uhr |
Elterninformationsabend |
23.01.18 / 19:00 - 20:30 Uhr |
Gesamtschule DU-Süd Großenbaumer Allee 168-174 |
20.01.18 / 10:00 - 13:00 Uhr |
|
Uni Duisburg-Essen:
NRW-Schüler haben im europäischen Vergleich geringes
politisches Wissen Jugendliche in NRW
haben im europäischen Vergleich unterdurchschnittliches
politisches Wissen. Zudem ist das Wissen stark abhängig vom
Bildungshintergrund der Elternhäuser und von der Schulform.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität
Duisburg-Essen. Für die International Civic and Citizenship
Education Study 2016, die 24 Schulsysteme in Europa, Asien
und Lateinamerika vergleicht, befragten Essener
Wissenschaftler fast 1.500 Achtklässler in
Nordhein-Westfalen. Die Studie zeigt außerdem, dass
nordrhein-westfälische Jugendliche sich weniger mit
Deutschland identifizieren als andere Gleichaltrige mit
ihren jeweiligen Heimatländern. Sie vertrauen aber im
Europavergleich den staatlichen und politischen
Institutionen deutlich mehr als Schüler in anderen Staaten.
Die NRW-Jugendlichen unterstützen eindeutig die Werte der
politischen Gleichstellung von Männern und Frauen und die
Rechte von Migranten. Infos:
www.uni-due.de - (idr).
|
Ein Tag ganz im Zeichen der Zukunft junger Menschen
– Ausbildungsbörse in der Agentur für Arbeit |
Duisburg, 03. November 2017 -
Agentur für Arbeit und jobcenter Duisburg schließen am
08.11.2017 ihr Gebäude an der Wintgensstraße 29-33 in
Duisburg-Duissern für eine Ausbildungs- und
Berufsorientierungsbörse. Die Ausbildungsbörse „Alles
unter einem Dach“ bietet für eingeladene Schulklassen ein
umfassendes Angebot über Ausbildungsberufe an Infoständen,
die im ganzen Haus verteilt sind. „Wir rechnen mit fast 800
Schülern und 35 Ausbildungsbetrieben. Diese hohe Zahl von
Besuchern können wir nur betreuen, wenn das Gebäude an der
Wintgensstraße am 08.11. ganztägig für den Publikumsverkehr
geschlossen wird. Damit haben wir die Möglichkeit, vielen
jungen Menschen aus Duisburg eine Zukunftschance durch eine
Ausbildung zu geben. Wir bauen darauf, dass alle anderen
Bürgerinnen und Bürger Verständnis für diese eintägige
Aktion haben. Es entstehen Ihnen keinerlei Nachteile“,
erläutert Pressesprecher Hubert Kathage die Hintergründe der
Schließung.
Notwendige Meldungen (zum Beispiel die
persönliche Arbeitslosmeldung) können am Folgetag nachgeholt
werden. Alle weiteren Infos zu Fristen und zu den
Möglichkeiten telefonischer Meldungen erhalten die
Bürgerinnen und Bürger unter den nachfolgenden
Servicenummern. Die anderen Dienststellen des jobcenter
Duisburg sind an diesem Tag geöffnet.
Die
telefonische Erreichbarkeit der Agentur für Arbeit ist von
07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der gebührenfreien
Telefonnummer 0800 45555 00 gewährleistet. Das Service
Center des jobcenter Duisburg ist von 08:00 bis 18:00 Uhr
unter der Telefonnummer (0203) 302 1910 (Ortsgespräch)
erreichbar.
|
Naturnahe Herbstferienfreizeit für 20 Kinder
aus Neumühl
|
Erste Grünkohl-Ernte auf dem
AWO-Bauspielplatz
Duisburg, 03. November 2017 - Grünkohl
macht den Herbst schmackhaft. Noch besser schmeckt das
Gemüse, wenn es erst selbst geerntet und dann frisch
zubereitet auf den Teller kommt. 20 Mädchen und Jungen aus
Neumühl konnten sich diesen Genuss während der Herbstferien
auf dem AWO-Bauspielplatz gönnen. Während der
Herbstferienfreizeit der AWO-Integration konnten die Kinder
im Alter von sechs bis zwölf Jahren auf der Alexstraße Natur
pur erleben.
Die Leiterin des AWO-Bauspielplatzes
Miriam Fastabend beschreibt das Angebot während der
ersten Ferienwoche: „Im Mittelpunkt stand die Pflege der
Hochbeete und des Gemüsegarten. Im Rahmen eines Projekts
haben wir ein kleines Stück Land bestellt.“ Täglich von 10
bis 15 Uhr konnten die Kinder ihr Geschick und ihren „grünen
Daumen“ ausprobieren. Auf dem Freizeitprogramm stand die
letzte Ernte des Jahres. Danach machten die Mädchen und
Jungen gemeinsam mit den Honorarkräften, die Miriam
Fastabend unterstützten, den Garten winterfest. Weil es
immer wieder Frühling wird, wurde auch gleich das Mistlager
aufgefüllt. Die nächste Saat will gut gedüngt werden.
Wer hart arbeitet, muss auch gut essen.
„Das Mittagessen haben wir mit den Zutaten aus dem Garten
gekocht. Frischer Rosmarin, Thymian und Salbei würzten die
Speisen. Die Kinder bereiteten den gerade eigenhändig
geernteten Grünkohl selbst zu und servierten ihn als
Stärkung vor dem Programm nach der Pause.“ Gemeinsame Spiele
und Kreativangebote sowie einen Ausflug in den Iltispark
ließen die Kinder erleben, dass nicht nur Gartenarbeit
großen Spaß macht.
Miriam Fastabend: „Es war schön zu sehen,
wie aus 20 Kindern eine echte Gruppe wurde. Wir haben
zusammen gearbeitet, zusammen gegessen und zusammen gelacht.
Ich wurde beim Programm tatkräftig von Honorarkräften
unterstützt. Wir hatten Freude. Was aber noch viel wichtiger
ist: Unsere jungen Gäste hatten richtig schöne Ferien bei
uns auf dem Bauspielplatz.“

Familienfest und Umzug der
AWO-Integration: St. Martin teilt den
Mantel auf dem AWO-Ingenhammshof
Der AWO-Ingenhammshof macht den
Martinstag zum Familienfest. Am Samstag, 11. November,
ziehen die Kinder auf dem Lernbauernhof der AWO-Integration
wieder mit den Laternen aus. Bereits ab 15 Uhr können sich
kleine und große Lichter-Liebhaber auf dem Hofplatz
einstimmen.
Margarete Haseke, die Leiterin des
AWO-Ingenhammshof, öffnet mit ihrem Team die
Bastelwerkstatt. Bei schönem Wetter sind die Ponys für einen
kleinen Ritt gesattelt. Kaffee, Tee und Kinderpunsch sowie
Waffeln stärken für den Umzug ab 17 Uhr. Der Heilige Martin
reitet vor. Eine Musikgruppe folgt ihm und stimmt die
gängigen Martinslieder an. Die Kinder mit ihren Laternen
dürfen gern und laut mitsingen, wenn es über die Felder des
Hofes geht.
Um 18 Uhr wird das Martinsfeuer
entzündet und leuchtet weit. Die Kapelle gibt dabei den Ton
an. Das gemütliche Beisammensein genießt sich bei Stockbrot
und Marshmallows für Kinder, Würstchen und Pizza für die
großen Festgäste. Heiße alkoholfreie Getränke vertreiben die
herbstliche Abendkühle.
Kinder, die gern einen Weckmann vom
St. Martin persönlich bekommen möchten, sollten ihre Eltern
auf dem AWO-Ingenhammshof anrufen lassen. Unter 0203 424133
kann das traditionelle Gebäck zum Martinstag bestellt
werden.
Wenn das Wetter nicht mitspielt,
wird nur der befestigte Bereich auf dem Hof zum Festplatz.
Zelte zum Schutz vor Regen hat Margarete Haseke in jedem
Fall eingeplant. Denn St. Martin ritt ja nun auch durch
„Schnee und Wind“.
|
Regionale
Ausbildungskonferenz zieht Bilanz: Azubizahl steigt
|
Matching von Angebot und
Nachfrage
Duisburg, 02. November 2017 - Das
Thema Fachkräftenachwuchssicherung bestimmt die Entwicklung
des regionalen Ausbildungsmarktes. Die Unternehmen setzen
auf die duale Ausbildung im eigenen Betrieb. Im Zuge dessen
ist das betriebliche Lehrstellenangebot in diesem Jahr
gestiegen. Bei den Agenturen für Arbeit sind mehr Bewerber
gemeldet als im Vorjahr. Beide Aspekte weisen auf das
hohe Interesse an der dualen Berufsausbildung hin. Auch im
Endspurt ist auf dem regionalen Ausbildungsmarkt noch
einiges möglich: Für Bewerber, die ersehnte Lehrstelle zu
finden, und auch für Unternehmen, ihre Ausbildungsplätze mit
den dringend benötigten Bewerbern zu besetzen. Dies ist das
Ergebnis der Regionalen Ausbildungskonferenz, die am
Donnerstag, 2. November, in der Niederrheinischen Industrie-
und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve tagte.
Der Bewertung durch die
Konferenzmitglieder – Vertreter der Gebietskörperschaften,
der Agenturen für Arbeit Duisburg und Wesel, der Jobcenter
Duisburg, Wesel und Kleve, der Berufskollegs, des Deutschen
Gewerkschaftsbundes, der Industriegewerkschaft Metall, der
Regionalagentur NiederRhein, des Unternehmerverbandes
Ruhr-Niederrhein, der Handwerkskammer Düsseldorf sowie der
Kreishandwerkerschaften und der Niederrheinischen IHK –
liegen die aktuellen Kennzahlen des Ausbildungsmarktes zum
Stichtag 30. September 2017 zugrunde.
Die Zahl der neu abgeschlossenen
Berufsausbildungsverhältnisse stieg im aktuellen
Ausbildungsjahr sowohl in Industrie, Handel und
Dienstleistungen als auch im Handwerk. Die Mitglieder der
Regionalen Ausbildungskonferenz sehen hierin eine Reaktion
auf den aktuell sehr hohen Bedarf an Fachkräften, der im
Ergebnis zu einem steigenden betrieblichen
Lehrstellenangebot führt. Sorge bereitet den
Konferenzmitgliedern allerdings die wachsende Zahl
unbesetzter betrieblicher Ausbildungsstellen.
Um den notwendigen
Fachkräftenachwuchs für die Zukunft zu sichern, wenden sich
die Konsenspartner an die Unternehmen, und werben dafür,
weiter und verstärkt in die Ausbildung zu investieren und
auch Jugendliche ins Kalkül zu ziehen, die vielleicht nicht
unmittelbar ihren Ansprüchen genügen. Die
Ausbildungsbetriebe können auf bewährte
Unterstützungsangebote der Agenturen für Arbeit und der
Jobcenter wie ausbildungsbegleitende Hilfen und assistierte
Ausbildung zählen.
Ziel der Partner im
Ausbildungskonsens ist es, im Rahmen der im Herbst
stattfindenden Nachvermittlungsaktion noch möglichst viele
unbesetzte betriebliche Ausbildungsplätze erfolgreich zu
besetzen. Es gelte auch, die Stellen nach zu besetzen, bei
denen die Bewerber zum Ausbildungsbeginn nicht erschienen
sind.
Entsprechend bestehen auch für
Bewerber, die noch keine Lehrstelle gefunden haben, Chancen,
kurzfristig eine Ausbildungsstelle zu erhalten. Die noch
unversorgten Bewerber werden zur individuellen
Nachvermittlung eingeladen. Die Konsenspartner weisen darauf
hin, im Endspurt auf dem Lehrstellenmarkt nicht nur den
Traumberuf zu fokussieren, sondern auch Berufsalternativen
zu prüfen. Da diese häufig weniger nachgefragt werden,
bieten sie besondere Karrierechancen und sind am Ende
vielleicht sogar die bessere Wahl.
Die Kennzahlen der
Arbeitsagenturbezirke Duisburg und Wesel im Einzelnen:
Die Arbeitsagentur Duisburg
verzeichnet einen Anstieg der gemeldeten betrieblichen
Ausbildungsstellen von 2.637 auf 2.684 (+ 1,8 %). Die Zahl
der Bewerber stieg um 0,7 % von 3.673 auf 3.698. Ende
September waren noch 65 Bewerber ohne Ausbildungsstelle
(„unversorgt“), dies ist ein Zuwachs um 14 beziehungsweise
27,5 %. Den noch unversorgten Bewerbern stehen 140
unbesetzte Berufsausbildungsstellen zur Verfügung, 2,2 %
mehr als vor einem Jahr.
Im Arbeitsagenturbezirk Wesel, der
die Kreise Kleve und Wesel umfasst, stieg die Zahl der
gemeldeten betrieblichen Berufsausbildungsstellen gegenüber
dem Vorjahr um 5,5 % (+ 214 Stellen) auf 4.098. Die Zahl der
Bewerber stieg um 4,4 % auf 6.847. Ende September waren 418
Bewerber noch ohne Ausbildungsstelle, dies ist ein Rückgang
um 94 beziehungsweise 18,4 %. Den noch unversorgten
Bewerbern stehen 273 unbesetzte Berufsausbildungsstellen zur
Verfügung, 3,8 % mehr als vor einem Jahr.
|
Bewerbungs-Endspurt bei der Bezirksregierung
Düsseldorf |
Düsseldorf/Duisburg, 30. Oktober 2017 -
Endspurt für engagierte Nachwuchskräfte: Noch bis
zum 30. November.2017 kann man sich bei der Bezirksregierung
Düsseldorf für das Einstellungsjahr 2018 bewerben. Wer über
die Allgemeine Hochschulreife, uneingeschränkte
Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder einen
gleichwertigen Abschluss verfügt, findet über das
Bewerbungsportal des Innenministeriums NRW den schnellen
Kontakt. Das Angebot umfasst die Ausbildung zum
Verwaltungswirt oder ein duales Studium zum Bachelor of
Laws. Die Ausbildung, beispielsweise im Bereich
Umweltschutz, Gesundheitswesen oder Schulaufsicht, dauert
zwei, beziehungsweise drei Jahre, das Gehalt liegt bei etwa
1000 Euro pro Monat. Sie gliedert sich in theoretische
Abschnitte und ergänzend praktische Module in Landesbehörden
wie Polizeipräsidien und Ministerien.
Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher betont: „Unsere
Ausbildung ist begehrt, weil sie viel Abwechslung bietet und
für ein breites Aufgabenfeld qualifiziert. Zudem ist die
Bezirksregierung eine attraktive Arbeitgeberin. Die jungen
Leute finden bei uns interessante Tätigkeiten und modernste
Informationstechnik. Sie können weitgehend selbständig
arbeiten. Die Bezirksregierung achtet zudem darauf, dass
sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen.“
|
Kinder entwickeln Ideen für eine bessere Welt |
Globaler Designathon für Kinder
in Duisburg – Thema Wasser Duisburg, 25. Oktober
2017 - Wie können wir die wichtige Ressource Wasser schützen
und für alle Menschen verfügbar machen? Damit beschäftigen
sich Kinder beim 3. Global Children’s Designathon, der am
11. November in 18 Städten weltweit stattfindet. Einzige
deutsche Stadt ist Duisburg. Insgesamt werden sich
zeitgleich 500 Kinder den Themen Wasserqualität,
Wasserknappheit und Überschwemmungsrisiko annehmen. Sie
erfinden Lösungen, damit diese Probleme und ihre
Auswirkungen weniger werden und mehr Menschen in der Welt
besseren Zugang zu sauberem Wasser haben können.
Die
Franz Haniel & Cie. GmbH und die active value GmbH
unterstützen Designathon Works Germany bei der Vorbereitung
und Durchführung des Workshops. Eingeladen sind Kinder des
Franz-HanielGymnasiums sowie Kinder von Mitarbeitern der
Franz Haniel & Cie. GmbH. Neben Duisburg nehmen Kinder in
folgenden Städten teil: Amsterdam, Chennai, Clearwater, Dar
es Salaam, Dublin, Johannesburg, London, Mailand, Montreal,
Nairobi, Panjim, Philipsburg, Singapur, Tel Aviv, Tunis,
Vancouver und Zagreb. Die Kindergruppen in den Städten
tauschen paarweise im Laufe des Tages ihre Ideen aus.
Die Designathon Methode Die
Methode, die Designathon Works und Designathon Works Germany
entwickelt haben und einsetzen, bringt das Design Thinking
zusammen mit Elementen der „Maker Education”. Beide
Vorgehensweisen gewinnen weltweit an Bedeutung in Schulen.
Im Designathon werden damit Themenfelder aus dem Bereich der
Nachhaltigkeit und der Gesellschaft behandelt. Diese sind
z.B. Mobilität der Zukunft, Ernährung, Wasser, Müll oder die
Kreislaufwirtschaft. Die Teilnehmer sind Kinder zwischen 7
und 12 Jahren, die eigene Lösungen für solche Probleme
entwickeln. Dabei entsteht eine neue Generation von Change
Makers. Seit 2014 wurden 5.000 Kinder weltweit und ca.
400 Lehrer mit der Designathon Methode vertraut gemacht. Die
Kreativität der Kinder kommt zum Einsatz, gepaart mit einer
Schritt-für-Schritt Anleitung, um Probleme zu erkennen und
mittels Technologie zu lösen. Die Kinder wenden ihr
vorhandenes Wissen an und machen neue Erfahrungen in den
Bereichen der Kommunikation, des miteinander-Lernens, der
Gestaltung und der Technik. „Unser Ziel ist es, dass alle
Kinder ihre Kreativität einsetzen können, um eine bessere
Welt zu entwerfen.“
Emer Beamer, Gründerin,
Designathon Works „Zukunftsfähigkeit bedeutet immer mehr
Wandlungsfähigkeit. Designathons inspirieren Kinder schon
früh zu lateralem Denken. Sie fördern spielerische
Kreativität und Empathie, und es sind genau diese
Qualitäten, die im exponentiell digitalen Zeitalter immer
wichtiger werden." „Als Family-Equity-Unternehmen setzen
wir uns dafür ein, Wert und Werte für kommende Generationen
zu erhalten. Dazu gehört auch, unsere Kinder und
Kindeskinder zu fragen und so neue Ideen für die Zukunft zu
fördern – das nennen wir ‚enkelfähig‘ sein.“
Deutsch-Französischer Vorlesespaß für Kinder in der
Zentralbibliothek Die Zentralbibliothek im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 lädt am Mittwoch, 8.
November, um 16 Uhr Kinder ab 4 Jahre zum
deutsch-französischen Vorlesespaß in die Kinderbibliothek
ein. Die Geschichte „C’est l’automne - Es ist Herbst, die
Blätter fallen von den Bäumen“ wird in französischer und
deutscher Sprache vorgelesen und anhand schöner Bilder
kindgerecht erklärt. Aus dem Inhalt der Geschichte:
Neulich waren die Blätter noch grün, dann leuchteten sie
schön gelb und rot, und nun fallen sie ab, eines um das
andere. Der kleine Junge sieht die Veränderung an seinem
Baum, den er wie einen Freund liebt, und ist traurig. Könnte
er doch etwas tun, damit sein Baum noch lange schön
leuchtet, könnte er doch jemanden finden, der ihm dabei
hilft... Im Anschluss an die Geschichte wird gebastelt
und gemalt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen
Vorlage eines gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.
|
|
Pilotprojekt für Flüchtlingskinder startet: Schulen
öffnen in den Ferien für Sprachkurse FerienIntensivTraining
– FIT in Deutsch |
Düsseldorf/Duisburg, 23. Oktober 2017 -
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit: Neu
zugewanderte Kinder und Jugendliche erhalten mit dem
Pilotprojekt „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ in
den Herbstferien an nordrhein-westfälischen Schulen
zusätzliche Deutschkurse. Schulministerin Yvonne Gebauer
erklärte: „Ich habe nach meinem Amtsantritt im Sommer
vorgeschlagen, die Schulen in den Ferien für Sprachkurse für
Flüchtlingskinder zu öffnen. Sprache ist der Schlüssel zur
Integration. Das gilt im Alltag ebenso wie in der Schule.
Deutsch richtig sprechen und verstehen zu können, ist eine
wichtige Voraussetzung, um erfolgreich am Regelunterricht
teilzunehmen. Ich freue mich sehr, dass wir
Flüchtlingskindern in Nordrhein-Westfalen schon in diesen
Herbstferien zusätzliche Sprachkurse anbieten können.“
Im Rahmen des Pilotprojekts erhalten rund 300 Schülerinnen
und Schüler an acht Schulen in allen fünf Regierungsbezirken
an sieben Tagen in den Herbstferien intensive Deutschkurse.
Die Kurse mit 16 bis 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
werden von jeweils zwei hierfür geschulten Sprachbegleitern
erteilt. Für diese Aufgabe hatten sich Lehrkräfte,
Lehramtsanwärter sowie Lehramtsstudierende freiwillig
gemeldet. Die Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler
kostenlos. Ab 2018 soll das Programm „FIT in Deutsch“ in den
Oster-, Sommer- und Herbstferien landesweit mit mehreren
hundert Kursen umgesetzt werden. Zum Abschluss der
Pilotphase wird Schulministerin Gebauer am 3. November 2017
die teilnehmende Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln
besuchen.
|
UDE: Jugend und Politik
zusammenbringen |
Das geht
mich an!
Duisburg, 18.
Oktober 2017 - Junge Erwachsene gehen seltener wählen oder
engagieren sich in Parteien – ist ihnen Politik egal? Ganz
und gar nicht. Das Institut für Berufs- und Weiterbildung
der Universität Duisburg-Essen (UDE) stellte nun im Projekt
„Jugend partizipiert“ fest, dass sie sich durchaus mit
politischen Themen auseinandersetzen. Aber: Zwischen Jugend
und Politik liegt tatsächlich eine Kluft. Diese zu ergründen
und zu überbrücken, war Ziel des Projekts, das die
Landeszentrale für politische Bildung NRW initiierte und das
nun abgeschlossen wurde.
Mit sieben
verschiedenen Schulen in NRW arbeiteten außerschulische
Träger der politischen Bildung im letzten Schuljahr zusammen
– richteten an Haupt-, Real- und Gesamtschulen wie auch an
Gymnasien Politik-AGs ein, Wahlpflichtfächer oder
Projektkurse. Die zu behandelnden Themen legten die rund 75
Teilnehmenden der Jahrgangsstufen 8 bis 12 selbst fest. An
der Herbert-Grillo-Gesamtschule Duisburg-Marxloh etwa
interessierten sich die Jugendlichen für Politik auf
kommunaler Ebene und setzten sich für mehr jugendgerechte
Räume ein, beispielsweise eine Eisdiele. Am
Schiller-Gymnasium in Köln-Sülz entschieden sie sich für die
Themen Islamischer Staat und Legalisierung von Cannabis.
Fremde
Lebenswelten
Im Laufe der
mehrjährigen Untersuchungen beobachteten und befragten die
UDE-Wissenschaftler die Jugend. Das Besondere: Es wurden
auch Begegnungen und Befragungen mit Politikern arrangiert.
„Wir konnten feststellen, dass nicht nur Jugendliche die
Politik häufig als ‚fremde Welt‘ wahrnehmen, sondern auch
den politischen Akteuren die Lebenswelten der Jugendlichen
‚fremd‘ sind“, erläutert Prof. Dr. Helmut Bremer von der
UDE. Es gibt zu wenig Berührungspunkte, wobei besonders
Jugendliche aus sozial weniger privilegiertem Umfeld dazu
neigen, sich selbst auszuschließen, da sie den Umgang mit
Politik kaum gewohnt sind.
Indem sich die
jungen Leute in den Arbeitsgruppen jedoch aktiv mit
politischen Prozessen und relevanten Themen beschäftigten,
sich darüber hinaus mit Mandatsträgern austauschten, wuchs
ihre Bereitschaft zum Engagement, erhöhte sich ihr Interesse
an Politik und schärfte sich die Urteilsbildung. „Sie sind
selbstsicherer geworden und haben das Gefühl gewonnen, dass
sie etwas bewegen können“, resümiert das Forscherteam.
„Gerade sozial Benachteiligte profitieren von aktiven
Erfahrungen“, so Bremer, „ein konstanter Austausch zwischen
Politikern und Jugendlichen kann die wechselseitige Distanz
deutlich verringern.“
Das Projekt
„Jugend partizipiert“, das in den Schuljahren 2015/16 und
2016/17 durchgeführt wurde, schließt an die Pilotstudie
„Jugend für Politik gewinnen“ aus den Jahren 2013/14 und
2014/15 an. Die Ergebnisse hieraus konnten bestätigt und
erweitert werden.

Herbert-Grillo-Gesamtschule in Marxloh (Schülerinnen
zusammen mit u.a. SPD-Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir
(im Eiswagen re.) © aktuelles Forum
|
Herbstferien im Zoo Duisburg
mit tierischem Programm! |
Duisburg, 18. Oktober 2017 - Die
Herbstferien stehen vor der Tür, und der Zoo Duisburg
hat auch in diesem Jahr für alle Besucher ein spannendes
Programm für die schulfreie Zeit im Gepäck.
Bereits am Sonntag, den
22.10.2017 werden die Ferien im EVONIK-Zoolabor an der
Tigeranlage eingeleitet. Getreu dem Motto „Down under im
Zoo Duisburg“ dürfen sich kleine wie große Besucher von
11.00 bis 16.00 Uhr bei Dot-Painting, einem
Digeridoo-Kurs und dem ersten Zoo-Trockenbootrennen
nach Australien entführen lassen.
Von jeweils dienstags bis
donnerstags stehen allen Bastelfreunden die Türen des
Wasserpavillons im Chinagarten von 10.00 bis 16.00 Uhr
offen. Ob Tiermaske, Origamiblume oder Glitzerarmband –
Bastelkönig WURZEL hat für jeden Geschmack passendes
Material und die Anleitung parat.
An den Freitagen geht es
dann jeweils um 12.00 und 14.00 Uhr vom Haupteingang
aus auf unterhaltsame und informative Entdeckertour
durch den Zoo. Denn dann starten unsere Kinderzooführungen,
an denen natürlich auch die Eltern teilnehmen dürfen.
Wer es gerne ein wenig
spannender mag, der darf am Samstag, den 28.10.2017
von 12.00 bis 16.00 Uhr im Tropenhaus
vorbeischauen. Dort wartet unser Insektomobil mit
faszinierenden Krabbeltieren wie Vogelspinnen,
Fauchschaben und Gespenstschrecken auf mutige
Besucher!
Spannend bleibt es auch am
Sonntag, den 29.10.2017, wenn unsere Zoobegleiter
um 12.00 und um 14.00 Uhr ab Haupteingang mit
allen Interessierten die Rekordhalter im Tierreich
besuchen und nicht nur die längsten Schläfer, sondern auch
die gefräßigsten Vertreter unter den Zootieren vorstellen.
All diese Veranstaltungen
sind kostenfrei, lediglich der Zooeintritt ist zu
entrichten – eine vorherige Anmeldung ist nicht
erforderlich. Der Herbst kann also kommen!

|
Günstiger Herbstferientarif für Kinder im
Rhein-Ruhr-Bad |
Duisburg, 18. Oktober 2017 -
Während der Herbstferien schwimmen Kinder und
Jugendliche bis 16 Jahre im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße
2 in Duisburg-Hamborn besonders günstig. Betreiber
DuisburgSport senkt ab Samstag, 21. Oktober, bis
einschließlich Sonntag, 5. November, von 10 bis 14 Uhr die
Preise. Die Karte für vier Stunden Badespaß gibt es dann
anstatt für 3,50 Euro für nur 2 Euro. Weitere Informationen
bei der Bäder-Hotline (0203/283-4444) und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
_Thomas_Berns.jpg)
Foto: Thomas Berns/DuisburgSport
Schoßkinder-Programm – „Mit Büchern wachsen“
Im Rahmen des Schoßkinder-Programms
(SchoKi) der Stadtbibliothek lädt die Schul- und
Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen am 7. November, um
16.30 Uhr, auf der Schulallee 11, zu einer neuen
SchoKi-Veranstaltung mit Nurhan Cicek ein. Dabei werden
schon die Jüngsten an Bücher und Geschichten herangeführt.
Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von 24-36
Monaten. Die Veranstaltung dauert ca. 45 Minuten. Da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um telefonische
Voranmeldung (02151/41908158) gebeten.
Vorlesespaß in der Schul- und
Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen Die
Schul- und Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen lädt am
Mittwoch, 25. Oktober, um 15.30 Uhr auf der Schulallee 11
alle Kinder ab vier Jahren zum Vorlesespaß, Singen und
gemütlichem Beisammensein ein. Vorgelesen wird das Buch
„St.Martin und der kleine Bär" von Antonie Schneider.
Marinas kleiner Bär macht mit beim Martinsumzug. Er schenkt
einem weinenden Jungen, der seine Laterne verloren hat,
seine eigene und ist froh, wie Sankt Martin etwas geteilt zu
haben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um
telefonische Voranmeldung (02151/ 41908158) gebeten.
|
Zukunft in der Pflege – eine Perspektive für
Jugendliche |
Zukunftsinitiative Pflege
lädt zum Tag der Pflege in die Agentur für Arbeit ein
Duisburg, 16. Oktober 2017 - Mit der
Messe der Zukunftsinitiative Pflege im
Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
Duisburg wird am 16.10.2017 vielen Duisburger
Schülerinnen und Schülern ein intensiver Einblick in die
Berufswelt der Pflege geboten.
Die Zukunftsinitiative Pflege umfasst
neben der Kommunalen Gesundheitskonferenz, der
Pflegekonferenz und dem Amt für Schulische Bildung der
Stadt Duisburg Vertreter der Duisburger
Krankenpflegeschulen, der Fachseminare für Altenpflege,
der Krankenhäuser, der Berufskollegs, der Einrichtungen
der stationären Altenhilfe, der ambulanten Alten- und
Krankenpflege und der Agentur für Arbeit und des
jobcenter Duisburg. Vorrangiges Ziel der
Zukunftsinitiative Pflege ist es, die Pflegeberufe mit
interessanten Aktionen wirklichkeitsnah vorzustellen.
Junge Menschen und alle an Pflegeberufen interessierten
Bürgerinnen und Bürger sollen erfahren, dass hier
anspruchsvolle Berufe mit vielen
Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden.
Gerade am Übergang von der Schule in
den Beruf ist es wichtig, dass junge Menschen die
Möglichkeit erhalten, praktische Tätigkeiten in einem
Berufsfeld ausprobieren zu können. Daher sind die
Angebote auf der Messe sehr praxisnah ausgerichtet:
Blutzucker bzw. Blutdruck messen, Übungen zur
Reanimation, Kennenlernen der menschlichen Anatomie,
Umgang mit Hilfsmitteln und sich im
Alterssimulationsanzug bewegen. All das und vieles mehr
wurde auf der heutigen Messe den Schülerinnen und
Schülern der Sekundarstufe I der Duisburger Schulen
geboten.
Wer sich dann für einen Pflegeberuf
entscheidet, wird auch langfristig eine wirkliche
Erfüllung finden. Die Entwicklung in den Pflegeberufen
geht kontinuierlich nach oben. Immer mehr Menschen, die
Pflege brauchen, stehen immer weniger arbeitsuchende
Pflegekräfte in den entsprechenden Berufen gegenüber.
Aktuell sind in Duisburg rd. 250 Arbeitsstellen und gut
160 Ausbildungsstellen der Agentur für Arbeit im
Pflegebereich gemeldet.
Astrid Neese, Vorsitzende der
Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Duisburg wendet
sich deshalb an junge Menschen, die eine Ausbildung
suchen: „Wer den Schritt in Richtung Pflegeberufe macht,
hat gute Aussichten auf eine sichere berufliche Zukunft.
Gerade bei Pflegeberufen ist es wichtig, sich über die
realen Bedingungen der Tätigkeit zu informieren, bevor
man sich für eine Ausbildung entscheidet. Unsere heutige
Messe ist ein erster Schritt dazu. Der nächste Schritt
sollte dann ein Praktikum in einem Krankenhaus oder
einer Pflegeeinrichtung sein. Dadurch ist die
Berufsentscheidung dann auch gut abgesichert. Mit einer
abgeschlossenen Berufsausbildung in Pflegeberufen ist
man eine begehrte Fachkraft und hat viele Möglichkeiten
der Weiterbildung oder Spezialisierung in seinem Beruf.“
Der Beigeordnete der Stadt Duisburg
Dr. Ralf Krumpholz, Dezernent für Umwelt, Klimaschutz,
Gesundheit und Verbraucherschutz hebt die Bedeutung der
Ausbildung in den Pflegeberufen hervor: „Wer die
Prognosen für den Pflegebedarf in der Zukunft kennt, der
kann den Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten
Fachkräften in der Kranken- und Altenpflege nicht hoch
genug einschätzen. Die Neuordnung der Pflegeausbildung
ab 2020 unterstreicht, dass dieses Thema eine hohe
Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit genießt. Wir wollen
diese Aufmerksamkeit auch schon bei jungen Menschen
erzeugen und führen deshalb mit der Duisburger
Zukunftsinitiative Pflege die heutige Messe durch.“
Die Kommunale Koordinierungsstelle
für den Übergang Schule-Beruf beim Amt für Schulische
Bildung konnte aufgrund ihres direkten Kontaktes zu den
Schulen rd. 700 Schülerinnen und Schüler für das
heutige Angebot begeistern. Das Bundesamt für Familie
und zivilgesellschaftliche Aufgaben, die Träger von
Pflegeeinrichtungen, Krankenpflegeschulen, Fachseminare
für Altenpflege, Kliniken und ein Berufskolleg stießen
deshalb mit ihren Angeboten auf große Resonanz.
|
- Herbstferienprojekt zur Katastrophen-Oper
„Flut“ - Bezirksbibliothek Hamborn:
Herbstferien-Workshop „Mangazeichnen“ |
Herbstferienprojekt zur Katastrophen-Oper
„Flut“
Düsseldorf/Duisburg, 16. Oktober
2017 - In Kooperation mit dem Kulturrucksack NRW Duisburg
bietet die Deutsche Oper am Rhein in der ersten
Herbstferienwoche im Theater Duisburg ein Ferienprojekt für
10- bis 14-Jährige zur neuen Jugendoper „Flut“ an. Diese ist
ebenso aus einem Mitmachprojekt entstanden, in dem Kinder
und Jugendliche ein Szenario über mögliche Folgen einer
Überschwemmungskatastrophe im Rhein-Ruhr-Gebiet erarbeitet
und zu einer Oper verdichtet haben. Im thematisch
angeschlossenen Herbstferienprojekt entwickeln Kinder und
Jugendliche mit der Hilfe von Profis eine
Musiktheaterperformance zum „Flut“-Szenario. Hier ist eigene
Kreativität gefragt: Unterstützt von einem Medien- und einem
Bühnenraumkünstler, zwei Musikern und zwei
Musiktheaterpädagoginnen der Deutschen Oper am Rhein
erstellen die Teilnehmer Texte, Sounds und Bühnenbilder.
Inspiration holen sie sich bei spannenden Recherchen in
Duisburger Institutionen wie der Stabstelle für
Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement und in Gesprächen
mit Persönlichkeiten der Stadt. Die erarbeitete Performance
wird in Zusammenarbeit mit professionellen Musikern im
Städtischen Kinder- und Jugendzentrum Spielzentrum Süd
gezeigt. Den Abschluss des Ferienprojektes bildet der
gemeinsame Besuch der Uraufführung von „Flut“ am 14.
November 2017 im Theater Duisburg.
Wann? 1.
Herbstferienwoche (23. Oktober bis 27. Oktober 2017, jeweils
10.00-16.00 Uhr)
Wer kann mitmachen?
Kinder und Jugendliche aus Duisburg zwischen 10 und 16
Jahren
Wo? Die
täglichen Workshops finden im Theater Duisburg statt, die
Abschlussperformance wird im Städtischen Kinder- und
Jugendzentrum Spielzentrum Süd gezeigt
Kosten?
3,50 Euro inklusive Verpflegung und Theaterkarten
Anmeldungen zum
Herbstferienprojekt über die Junge Oper am Rhein, Krysztina
Winkel Tel. 0211.89 25 457,
E-Mail:
k.winkel@operamrhein.de
Bezirksbibliothek Hamborn:
Herbstferien-Workshop „Mangazeichnen“ Für alle
Manga-Freunde zwischen zehn und 14 Jahren bietet die
Bezirksbibliothk Hamborn im Rahmen des Kulturrucksacks am
Mittwoch, 25. Oktober, von 15.30 bis 18 Uhr, in den Räumen
auf der Schreckerstraße 10 einen Workshop an. Wer
nicht nur gerne Mangas liest, sondern auch einmal lernen
möchte, wie die faszinierenden Mangafiguren gezeichnet
werden ist hier genau richtig. Jens Satora von der
Comicschule Moers, erklärt den Teilnehmern, wie man
Stilmittel des Mangazeichnens richtig einsetzt, sodass schon
bald eigene Figuren und Charaktere gezeichnet werden können.
Informationen und Anmeldungen bei der Bezirksbibliothek
Hamborn, 0203/283-5373
|
Kids on the run – Spendenlauf durch den Iltispark
Duisburg |
Duisburg, 12. Oktober 2017 - Wer an
diesem Morgen die Herbstsonne und die Ruhe im Iltispark
geniessen wollte, war fehl am Platze. Runde um Runde liefen,
spazierten, schnauften, schwitzten, verzweifelten und
freuten sich die rund 200 Schülerinnen und Schüler der
Barbaraschule an der Gartenstraße in Neumühl über die knapp
580m lange Strecke. Angefeuert wurden die Grundschulkids
von ihren Mamas und Papas, Omas und Opas, den Lehrerinnen
und Lehrern sowie von Pater Tobias, der mit den Kindern
seine Kreise zog. Denn es ist schon gute Tradition, dass die
Erst- bis Viertklässler sich für einen Sponsorenlauf
abrackern. Jeder Streckendurchlauf wurde genauestens von
helfenden Eltern und Großeltern auf der Laufkarte vermerkt.
Denn jede erlaufene Runde wird von einem Spender mit
geringen Beträgen versilbert. Beim Meter abspulen sind
die Dritt- und Viertklässler klar im Vorteil, so manche
Schülerin und Schüler kann stolz 14 bis 20 Kreuze vorweisen.
Bei den Jüngeren sind es aber auch bei den meisten
zukünftigen Laufassen 5 und mehr Runden. Eine helfende
Mutter bemerkt scherzhaft und gegenüber den Leistungen der
Kinder anerkennend: „Ich habe eher einen Muskelkater von dem
Schreiben der vielen Rundenkreuzchen, als die Kinder von
ihren Laufleistungen.“ Anette Ahlmann-Spoo, Lehrerin der 1a
weiß um die Wichtigkeit dieser Schüleraktion: „Vom halben
Erlös leistet sich die Schule die Finanzierung einer
Schultheateraufführung für alle Schulkinder. Die andere
Hälfte unterstützt die engagierte Projektarbeit von Pater
Tobias in unserem Stadtteil.“

So erfüllt sich die Schulgemeinschaft den Wunsch, dass jedes
Kind einmal während seiner Grundschulzeit die präventiven
Theaterstücke „Die große Nein-Tonne“ und „Mein Körper gehört
mir“ von der Theaterpädagogischen Werkstatt aus Osnabrück
sehen kann. Foto Projekt LebensWert
|
Tänzer und Gruppen mit Rhythmus im Blut gesucht |
Gelsenkirchen/Duisburg, 12. Oktober
2017 - für das Up To Dance Festival am 17. und 18. Februar
2018 werden Tänzer und Tanzgruppen aus ganz Deutschland
gesucht. Das Festival ist das größte Tanzevent in der Region
Emscher-Lippe in Nordrhein Westfalen. Veranstaltet wird das
Danceevent vom Tanznetzwerk Up To Dance, das seit 29 Jahren
Tanzprojekte in Nordrhein Westfalen realisiert.
Sie
erhalten kostenfreie Nutzungsrechte für das Bildmaterial zur
Ausschreibung des Up To Dance Festivals - Edition 29 bei
Nennung der Fotografen wie im Dateinamen angegeben. Die
Fotos stehen Ihnen auf der Up To Dance Website
https://uptodance.jimdo.com/presseportal/ zur
Verfügung. Sollten Sie dort nichts Passendes finden,
schreiben Sie mich einfach an. Über eine Veröffentlichung
der folgenden Ausschreibung freue ich mich sehr.
|
- „Jugend musiziert“ geht in die 55. Runde - VHS:
Informationsveranstaltung zu neuem Ausbildereignungslehrgang -
24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Homberg-Baerl -
Jugendliche aus dem Ruhrgebiet für Ernährungsstudie gesucht
|
„Jugend musiziert“ geht in die
55. Runde – Anmeldung zum bundesweiten Musikwettbewerb bis
15. November Duisburg, 11. Oktober 2017 - Mut
und Können gefragt, denn „Jugend musiziert“ lädt alle Kinder
und Jugendlichen ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme
die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit
anderen durch eine Fachjury zu stellen. Der bundesweite
Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist 2018 ausgeschrieben für
die Solo-Kategorien: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass
(Pop), Musical, Orgel und Besondere Instrumente (Baglama und
Hackbrett). Gruppen können in den Kategorien „Klavier
vierhändig“, „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“, „Duo
Kunstlied: Singstimme und Klavier“, „Schlagzeugensemble“ und
„Besondere Ensembles“ teilnehmen. Der 55.Wettbewerb
„Jugend musiziert“ startet am Wochenende, 27. bzw. 28.
Januar 2018, für die Region Duisburg dieses Mal in Mülheim.
Die Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen
anschließend vom 9. bis 13. März 2018 am Landeswettbewerb in
Wuppertal teil. Die ersten Preisträger aller Bundesländer
sind schließlich zum Bundeswettbewerb eingeladen. Dieser
findet vom 17. bis 24. Mai 2018 in Lübeck statt. Seit
dem 1. Wettbewerb 1964 haben mehr als eine halbe Million
Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert“ teilgenommen,
für viele von ihnen war dies der Start in eine Weltkarriere.
Die Sparkasse Duisburg engagiert sich seit vielen Jahren bei
„Jugend musiziert“; sie unterstützt junge Musikerinnen und
Musiker aus Duisburg, die im Wettbewerb herausragende
Leistungen zeigten, mit einem gesonderten Förderpreis.
Die detaillierten Bedingungen für die Teilnahme in den
genannten Kategorien sind unter www.jugend-musiziert.org zu
finden. Die Online-Bewerbung ist über ein Anmeldeformular
unter https://anmeldung.jugend-musiziert.org möglich. Dort
findet sich auch ein Informationsblatt zur Anmeldung. Der
Anmeldeschluss zur Teilnahme ist am Mittwoch, 15. November.
Das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs wird am
Sonntag, 18. Februar 2018 stattfinden.
VHS: Informationsveranstaltung zu
neuem Ausbildereignungslehrgang Im November
startet an der Volkshochschule Duisburg wieder der
Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung.
Dazu findet eine kostenlose Informationsveranstaltung am
Dienstag, 17. Oktober, um 18.15 Uhr in der Volkshochschule
im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte
statt. Der Lehrgang vermittelt die Aufgaben und
rechtlichen Grundlagen sowie die Handlungsfelder der
betrieblichen Ausbildung. Die Teilnehmenden lernen
Ausbildungsinhalte zu strukturieren und unterschiedliche
Methoden zur Vermittlung zielgerichtet einzusetzen. Dabei
erwerben sie die notwendigen berufs- und
arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausübung der
Ausbilderfunktion. Der Kurs richtet sich an zukünftige
Ausbilder in Betrieben, Dozenten in Schulungseinrichtungen
oder in der Erwachsenenbildung sowie alle anderen
Beschäftigen, die eine pädagogische Befähigung benötigen.
Seit über fünf Jahren führt die VHS sehr erfolgreich
diese Qualifikation im Blended-Learning Format durch. Das
heißt, dass sich Präsenzunterricht und
Online-Selbstlernphasen ergänzen. Durch diese Kombination
konnte einerseits die Präsenzstundenzahl reduziert werden
und andererseits ein großer Teil der Unterrichtsstunden für
die Vermittlung der pädagogischen Kenntnisse genutzt werden.
Außerdem ermöglichen die Selbstlernphasen eine flexible
Zeiteinteilung, die von vielen Berufstätigen geschätzt wird.
Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht
erforderlich. Informationen zur Fortbildung gibt es unter
(0203) 283-3761 oder (0203) 283-2063 sowie im Internet unter
www.vhs-duisburg.de.
Berufsfeuerwehrtag:
24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Homberg-Baerl
Am Samstag, 14. Oktober, beginnt um 9 Uhr auf der
Feuer- und Rettungswache 5 an der Rheindeichstraße 22 in
Duisburg-Homberg eine 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr
Homberg-Baerl. Insgesamt 22 Jugendliche im Alter von
12 bis 18 Jahren werden dort einen Berufsfeuerwehralltag
durchleben. Beginnend bei der Fahrzeugübernahme und
–überprüfung, reicht er über verschiedene
Ausbildungseinheiten bis hin zum gemeinschaftlichen Sport.
Die Betreuer der Jugendgruppe haben hierzu auch einige
Übungseinsätze, wie etwa Gebäudebrände, Verkehrsunfälle oder
eine Tierrettung vorbereitet, bei denen die Jugendlichen ihr
ganzes Können in der Brandbekämpfung und technischen
Hilfeleistung unter Beweis stellen müssen. Gegen 16 Uhr wird
es eine Gefahrgutübung auf der Baumstraße in
Duisburg-Homberg geben. Dort werden sich alle Jugendlichen
und ihre Betreuer dem simulierten Gefahrstoffaustritt aus
einem Transporter widmen.
Jugendliche aus dem Ruhrgebiet
für Ernährungsstudie gesucht Die Uni
Witten-Herdecke und das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
beteiligen sich an einer deutschlandweiten Ernährungsstudie.
Die VeChi-Youth-Studie (Vegetarian and Vegan Children and
Youth Study) soll aufzeigen, was Kinder und Jugendliche in
Deutschland essen und wie hoch ihre Nährstoffzufuhr ist. Aus
den Ergebnissen der Studie sollen Empfehlungen für eine
vegetarische, vegane und Mischkost-Ernährung von Kindern und
Jugendlichen abgeleitet werden.
Die Experten suchen
dazu u.a. Teilnehmer aus der Metropole Ruhr im Alter von
sechs bis einschließlich 18 Jahren, die sich vegetarisch,
vegan oder mit Mischkost ernähren. Das Studienzentrum für
die Region hat die Uni Witten-Herdecke übernommen. Weitere
beteiligte Regionen sind Berlin und Stuttgart. Hinter der
Studie stehen außerdem die Fachhochschule des Mittelstands
(FHM), die Universität Bonn, die Charité Universitätsmedizin
Berlin und die Filderklinik in Filderstadt-Bonlanden. (idr).
|
Herbst-Ferienspaß auf dem AWO-Ingenghammshof
|
Für Abenteuerliebhaber ab 6
Jahren: Die Aktivtage im Sattel oder im Stall
Duisburg, 10. Okltober 2017 - Der
AWO-Ingenhammshof lädt ein zum „Herbsturlaub auf dem
Bauernhof“. Für eine ganze Woche oder nur für einen Tag;
Hauptsache, es macht Ferienspaß. Die AWO-Integrations gGmbH
bietet Kindern ab sechs Jahren ab dem 23. Oktober eine gute
und aktive Zeit auf dem AWO-Lernbauernhof in Meiderich.
Darüber hinaus hatte das Hofteam ein spezielles Programm für
Pferdefreunde gesattelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Ferien auf dem
AWO-Lernbauernhof sind sehr beliebt. Für die erste Woche in
den Herbstferien vom 23. bis 27. Oktober sind nur noch
einige wenige Plätze frei. Von 9 bis 16 Uhr können die
Kinder auf dem Hof mitarbeiten, mit den Hühnern kuscheln und
ganz viel spielen. Gemeinsam mit den Kindern mistet das
Hofteam die Ställe aus, bereitet das Futter zu und sorgt
dafür, dass die Kühe und Pferde ihren Weg zur richtigen
Weide finden. Ein frisch zubereitetes Mittagessen gibt Kraft
für die Ferien auf dem Bauernhof.
In der zweiten Woche ermöglicht
Hofleiterin Margarete Haseke einzelne Bauernhoftage, und
zwar am Montag, 30.10., Donnerstag, 2.11., und Freitag,
3.11. Da warten ebenfalls tierische Abenteuer und ein
leckeres Mittagsmahl auf die Tagesgäste.
Pferdeliebhaber macht die
AWO-Integration während der zweiten Ferienwoche ein
besonderes Angebot: Am Montag, 30. Oktober steht die
“Bodenarbeit“ mit den Pferden im Mittelpunkt. Während der
Vertrauensübungen können erfahrenere Reiter, die eine andere
Seite der Arbeit mit dem Pferd kennen lernen wollen. Bei dem
Schnupperreittag am Donnerstag, 2.November verdienen sich
Anfänger im Sattel ihre ersten Sporen.
Wer beim tierischen Ferienspaß auf
dem Lernbauernhof mit dabei sein will, sollte sich schnell
anmelden. Die Nachfrage ist groß. Der Ferienspaß ist längst
mehr als ein Geheimtipp.
Hier die Übersicht:
Woche 1: von Montag, 23.09. –
27.09., von 9 bis 16 Uhr, 85 Euro Hoftage am
30.10., 2.11., 3.11. von 9 bis 16 Uhr, 20 Euro pro Tag.
Bodenarbeit mit Pferd am 30.10.,
von 9 bis 16 Uhr: 30 Euro
Schnupperreiten am 2.11., von 9 bis
16 Uhr: 30 Euro
Anmeldung ab sofort unter
0203/424133.
|
Kindergartenbeiträge im Vergleich |
Kita Kreisangehörige Städte alphabetisch
Duisburg, 10. Oktober 2017 - In Siegen
zahlen Eltern 64 Euro monatlich für den Kindergartenbesuch
ihrer Sprösslinge (45 Stunden, Einkommenstufe 40.000 Euro,
U2/3-Betreuung). In Bottrop und Oberhausen sind es dagegen
251 Euro. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) NRW stellt in
seiner Untersuchung der Elternbeiträge in den 57 größten
Städten des Landes fest: Das letzte Kindergartenjahr vor der
Einschulung ist grundsätzlich unentgeltlich. Damit enden
die Gemeinsamkeiten allerdings auch schon. Wo die
Kinderbetreuung richtig teuer ist und wo Eltern
vergleichsweise günstig wegkommen, zeigt die Untersuchung
der Elternbeiträge des BdSt NRW.
Elternbeiträge:
Hier kosten Kinder viel Geld Der Verband hat die
Elternbeiträge für eine 25- und 45-Stunden-Betreuung in den
57 Kommunen mit über 60.000 Einwohnern verglichen und dabei
Einkommen von 20.000, 40.000 und 60.000 Euro sowie die
höchste Einkommensstufe zugrunde gelegt. Vergleicht man die
Elternbeiträge in der Einkommensstufe von 40.000 Euro bei
einer 45-stündigen U2- und U3-Betreuung, schneidet Siegen
mit 64 Euro Elternbeitrag am besten ab. In Viersen und
in Leverkusen werden 103 Euro fällig. Die höchsten Beiträge
sind in Duisburg mit 252 Euro sowie in
Bottrop und Oberhausen mit 251 Euro zu entrichten. Bei der
45-stündigen Ü2- und Ü3-Betreuung ist Siegen mit 64 Euro
wieder Spitzenreiter, gefolgt von Neuss mit 67 Euro und
Ratingen mit 68 Euro. In Düsseldorf ist die Ü3-Betreuung
weiterhin in allen Einkommensstufen beitragsfrei. Die
höchsten Beiträge erheben Rheine (151 Euro), Minden (141
Euro) und Bottrop (139 Euro). Sechs Kommunen – Bergheim,
Iserlohn, Moers, Rheine, Troisdorf und Viersen – haben das
beitragsfreie Einkommen von 2016 auf 2017 angehoben, so dass
Eltern erst ab einem höheren Verdienst Beiträge zahlen
müssen. Besonders elternfreundlich bleibt die Stadt Münster
mit einer Beitragsfreigrenze von 37.000 Euro. In Kerpen,
Köln, Mönchengladbach und Mülheim an der Ruhr müssen Eltern
schon ab einem Einkommen von über 12.271 Euro Elternbeiträge
entrichten. Ab einem bestimmten Einkommen steigen die
Elternbeiträge nicht weiter. Drei der untersuchten
Kommunen haben diese Einkommenshöchstgrenze erhöht:
Ratingen, Rheine und Troisdorf. In Hamm wird der höchste
Elternbeitrag schon ab einem Einkommen von 61.001 Euro
fällig, während dies in Dortmund, Krefeld, Münster und
Siegen erst ab einem Einkommen von 150.000 Euro der Fall
ist. Nehmen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig ein
Betreuungsangebot wahr, so gibt es ab dem zweiten Kind
mindestens eine Ermäßigung auf den Beitragssatz. In den
meisten der untersuchten Kommunen ist jedoch nur ein
Elternbeitrag zu zahlen und dieser bezieht sich auf das Kind
mit dem höchsten Elternbeitrag. „Die Kommunen dürfen der
Berechnung der Elternbeiträge nur ihre tatsächlichen Kosten
eines Kindergartenplatzes zugrunde legen“, erklärt Eberhard
Kanski, stellvertretender Vorsitzender des BdSt NRW. „Diese
tatsächlichen Kosten müssen auch für Besserverdienende die
Obergrenze sein. Um dies prüfen zu können, muss die
Kostenkalkulation der Kommunen zur Bemessung der
Elternbeiträge transparent sein.“
„Vorlesespaß für
Grundschulkinder“ in der Bezirksbibliothek Buchholz
Die Bezirksbibliothek Buchholz lädt am Donnerstag,
19. Oktober, ab 16.15 Uhr in der Zweigstelle an der
Sittardsberger Allee 14 zum „Vorlesespaß für
Grundschulkinder“ ein. Marion Leineweber liest Kindern ab
sechs Jahren „Der kleine Wassermann“ von Ottfried Preußler
vor. Anschließend wird gebastelt. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen telefonisch unter (0203) 283-7284.
|
Kulinarisches Sondereinsatzkommando |
Täglich 600 schmackhafte
Mittagessen nach biologischen Vorgaben für Kinder und
Jugendliche Duisburg, 10. Oktober 2017 - Der
eine war zuletzt selbstständiger Gastronom. Der andere
arbeitet seit seiner Ausbildung bei der FSGG. Beide bringen
zusammen als Küchenleitung der Frank Schwarz Gastro Group
(FSGG) auf dem Duisburger Großmarkt ihre langjährige
Erfahrung ins Spiel. Markus Dworaczek und Marcel Tönnißen
sind Profis, die ihr Handwerk verstehen. Der Küchenchef und
sein Stellvertreter beherrschen es perfekt, das
FSGG-Küchenteam täglich neu zu motivieren.
Der kulinarische Bogen, den das 20-köpfige Küchenteam der
FSGG spannt, reicht von der gehobenen Küche, über gesundes
Fastfood bis hin zum „Sofortlagenbeutel“. Mit letzterem ist
das Lunchpaket für die Essener Polizei gemeint. „Da müssen
wir im Fall von Notlagen innerhalb kürzester Zeit reagieren
und in vier Stunden bis zu 500 Proviantbeutel fertig
verpackt haben“, beschreibt Markus Dworaczek die rund um die
Uhr bestehende Einsatzbereitschaft der FSGG. „Wir sind ein
kulinarisches Sondereinsatzkommando“, fügt Marcel Tönnißen
schmunzelnd hinzu. Seit knapp einem Jahr ist
Markus Dworaczek als Küchenchef auf dem Duisburger Großmarkt
verantwortlich. Seine Lehr- und Wanderjahre brachten den
42-Jährigen von Gelsenkirchen aus über die Nordseeinsel
Sylt, bis hinaus in die USA. Dort lernte er auch die
avantgardistische Küche kennen und lieben.
„Ich mag
es, wenn der Umgang mit Lebensmitteln zur Kunstform wird und
die Texturen der Produkte extrem verändert werden.“ Ein
weiteres Steckenpferd des gebürtigen Gelsenkircheners ist
das Zusammenbringen von Zutaten, von denen man es
schlichtweg nicht gewohnt ist, dass sie eine kulinarische
Liaison eingehen. Der Fachmann spricht in diesem
Zusammenhang von „Foodpairing“. Ein Beispiel?
Schokoladenmuffin mit Blauschimmelkäse oder Hummer mit
Vanille und Kakaopulver. „Eigentlich benötige ich eine
Inventarnummer“, lacht Marcel Tönnißen. Seit 18 Jahren ist
der Duisburger für das bekannte Cateringunternehmen nun
schon tätig. „Damals habe ich hier meine Ausbildung zum Koch
begonnen“, erzählt der 35-Jährige, der nie den Drang
verspürte, die große weite Kochwelt zu erleben. Karriere hat
er trotzdem gemacht. Bevor Tönnißen stellvertretender
Küchenchef wurde, war er bei der FSGG als Produktionsleiter
tätig.
Gemeinsam bringen die beiden Küchenprofis
ihre langjährige Erfahrung im Gastronomie- und
Cateringbereich mit in die Küchenleitung ein. So ist die
eigentliche Herausforderung, die straffen Strukturen
innerhalb eines so großen Cateringunternehmens tagtäglich
aufrechtzuerhalten. Dabei behält die Küchenleitung immer die
gebotene Ruhe. Hektik wäre der falsche Weg. Nur so kann
der überaus hohe Qualitätsanspruch der FSGG garantiert
werden. Für das FSGG-Küchenteam steht ein heißer Herbst ins
Haus. Aufgrund des großen Erfolges im Bereich Kita- und
Schulverpflegung müssen im gerade begonnenen Schuljahr
täglich 600 schmackhafte Mittagessen nach biologischen
Vorgaben für Kinder und Jugendliche zubereitet
werden. Darüber hinaus stehen noch zahlreiche
Messeveranstaltungen auf dem Programm. So ist die FSGG
mitverantwortlich für das kulinarische Rahmenprogramm
während des großen Events von „Chefs Culinar“ im Herbst in
Düsseldorf. Dort werden über 2.500 Menschen in der
Messehalle erwartet. Hochgerechnet übers Jahr verteilt,
werden in der nach EU-Hygienerichtlinien zertifizierten
Großküche auf dem Duisburger Großmarkt 1.900 Essen pro Tag
zubereitet. Dabei kommen über 350 Tonnen Lebensmittel zum
Einsatz. In der Kita- und Schulverpflegung liegt der Einsatz
von Bio-Produkten aufgrund von Vorgaben bei 50 Prozent.
Das
FSGG-Küchenteam wird von Markus Dworaczek (l.) und Marcel
Tönnißen gemeinsam geleitet. Foto FSGG
|
46. Internationale Kinderbuchausstellung - 20. bis
25. November 2017 |
Duisburg, 09. Oktober 2017 -
Afrka steht im Mittelpunkt der 46. Internationale
Kinderbuchausstellung 2017 in Duisburgs
Stadtfenster. In den Lesungen,
Theateraufführungen und Werkstätten vormittags von
Montag bis Freitag in der Zentralbibliothek und den
Bezirksbibliotheken werden die Kinder wieder
unzählige, interessante und spannende Geschichten
hören und erleben. Viele Autoren, Illustratoren,
Schauspieler und andere Künstler freuen sich auf
eine Begegnung mit den Kindern.
Am 25. November endet die
diesjährige IKiBu mit einem großen bunten
afrikanischen Aktions- und Familientag auf der
Kinder- und Jugendetage in der Zentralbibliothek in
Duisburg-Mitte.
Buchungsanfragen für Kitas und
Schulen sind ab dem 11. Oktober über Call Duisburg
unter der Service-Nummer 283-6601 möglich.
IKiBu-Programm für Schulen
Für internationalen
Kultur-Freiwilligendienst bewerben
Jetzt bis 1. Dezember für FSJ im Ausland bewerben –
für alle zwischen 18 und 26 Jahren Noch bis zum 1.
Dezember 2017 läuft die Bewerbungsrunde für einen
internationalen Freiwilligendienst mit kulturweit.
Junge Menschen, die sich weltweit für Kultur und
Bildung stark machen wollen, können sich online auf
www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales
Jahr im Ausland bewerben. Der Freiwilligendienst
beginnt am 1. September 2018. Er wird durch das
Auswärtige Amt gefördert. „Der
Freiwilligendienst ist ein wichtiger Denkanstoß“,
sagt Johanna Wahl, die als kulturweit-Freiwillige in
Ulan Bator die Arbeit der mongolischen
UNESCO-Nationalkommission unterstützt hat.
„Langfristig entstehen da Beziehungen, die mir
geholfen haben, auch mal durch eine andere Brille
auf die Welt zu schauen und andere Menschen besser
zu verstehen“, betont die ehemalige Freiwillige. Für
sechs oder zwölf Monate unterstützen
kulturweit-Freiwillige die Arbeit von Bildungs- und
Kultureinrichtungen weltweit. In über 70 Ländern
tragen sie so dazu bei, Raum für Dialog, Vertrauen
und gegenseitiges Verständnis zu schaffen: ob am
Goethe-Institut Hanoi, beim DAAD in Bogotá oder an
der Europaschule Tiflis. An kulturweit können alle
jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren
teilnehmen, die in Deutschland leben und über einen
Schulabschluss oder eine abgeschlossen Ausbildung
verfügen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
intensiv auf ihren Einsatz im Ausland vorbereitet,
pädagogisch begleitet und finanziell unterstützt.
Neben einem Versicherungsschutz erhalten sie
Zuschüsse zu den Reisekosten, Sprachkursen und
monatlich 350 Euro. Seit 2009 hat das Programm über
3.000 Freiwillige entsandt und ist mit dem
Quifd-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten
ausgezeichnet. Nach Abschluss des
Freiwilligendienstes erwartet kulturweit-Alumni ein
umfangreiches Weiterbildungsangebot und die
Zusammenarbeit in einem jungen Expertennetzwerk zur
Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. kulturweit
ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und
wird in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt
durchgeführt. Partner sind der Deutsche Akademische
Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche
Welle Akademie, das Deutsche Archäologische
Institut, der Pädagogische Austauschdienst in
Kooperation mit der Zentralstelle für das
Auslandsschulwesen sowie zahlreiche
UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.
Weitere Informationen
„Ich möchte die Gegend, in die ich reise, besser
verstehen“ – Interview mit kulturweit-Alumna Johanna
Wahl
„Wenn man etwas bewegen will, muss man sich selbst
bewegen“
– Portrait von kulturweit-Alumnus Tarek Hassan
kulturweit-Webseite
Fact Sheet zu kulturweit
|
Helios Kinder-Uni in den Herbstferien |
Jetzt einschreiben: Helios
Kinder-Uni in den Herbstferien
Wie funktionieren eigentlich unsere
Nieren? Was passiert, während wir in Narkose schlummern? Was
ist ein Schockraum? Und was ist eigentlich die
Zuckerkrankheit? Antworten auf diese Fragen gibt es bei
der Helios Kinder-Uni, die in den Herbstferien an der Helios
Marien Klinik in Duisburg Hochfeld stattfindet.
Interessierte Junior-Studenten können sich ab sofort
anmelden.
Am Montag, 23. Oktober und Dienstag, 24. Oktober 2017 haben
fleißige Nachwuchs-Studenten wieder die Chance, das
schnellste Medizinstudium Duisburgs zu absolvieren. In vier
Vorlesungen erfahren Kinder im Alter von acht bis zwölf
Jahren wieder mehr über die faszinierenden Fähigkeiten und
Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Professoren, Ärzte
und Co. nehmen die Junior-Studenten mit auf eine Reise durch
die Medizin und hinter die Kulissen des Klinikums.
Altersgerecht erklärt das Team der Kinder-Uni, wie jeder
durch Erste Hilfe zum Alltagshelden werden kann, warum ein
Anästhesist nicht das Sandmännchen ist und warum unsere
Nieren wahre Hochleistungsorgane sind.

Zu den Highlights gehören die
Exkursionen im Anschluss an die Vorlesungen: Die
Nachwuchs-Studenten werfen einen Blick in die Notaufnahme
und einen Operationssaal und sie erfahren, wie ein Gips
richtig angelegt wird.
Die
Anmeldungen für die begrenzten Studienplätze sind gerade
angelaufen. Wer einen der begehrten Studentenausweise
ergattern möchte, sollte nicht zu lange warten: Die
Anmeldefrist endet am 18. Oktober 2017. Die Einschreibung
ist per E-Mail an
kinderuni.duisburg@helios-gesundheit.de
möglich. Die Vorlesungen beginnen am ersten Tag um 9.30
Uhr. Das komplette Programm finden Interessierte unter
www.helios-gesundheit.de/duisburg.
|
Kita-Rettungspaket |
Düsseldorf/Duisburg, 05. Oktober
2017 - Die neue Landesregierung will kurzfristig die
Träger von Kindertageseinrichtungen (Kitas) mit
einer Einmalzahlung unterstützen. Ein Rettungspaket
in Höhe von 500 Millionen Euro soll Kitas für die
Kindergartenjahre 2017/2018 und 2018/2019
vor eine möglichen „Aus“
bewahren. Hiervon sind vor allem Einrichtungen im
Ruhrgebiet betroffen. Für Duisburg wird sich
die Hilfe auf circa 11,4 Millionen - korrigierte
Summe - belaufen, wovon
jeweils rund die Hälfte an freie Träger und an
städtische Kitas gehen wird. „Das
Rettungspaket ist nur ein erster Schritt. Es muss
jetzt endlich eine neue gesetzliche Regelung her, um
den Fortbetrieb der Kitas sicher zu stellen“,
fordert Oberbürgermeister Sören Link.
Jugenddezernent Thomas Krützberg ergänzt: „Wir
weisen seit langem darauf hin, dass die Finanzierung
der Kitas verbessert werden muss. Während die
Anforderungen kontinuierlich gestiegen sind, ist die
finanzielle Situation der Kitas immer schlechter
geworden.“ Der Gesetzentwurf regelt die
Landeszuschüsse zum Erhalt der Trägervielfalt im
Rahmen einer Änderung des Kinderbildungsgesetzes
(Artikel 1) und einer Änderung der
Durchführungsverordnung KiBiz (Artikel 2). Die erste
Lesung findet voraussichtlich Mitte Oktober statt.
KulturTicket für
Duisburg-Essener Studierende startet
Duisburg/Essen Die Theater und Philharmonie Essen
(TUP) bietet Studierenden jetzt Kultur zum
Tiefstpreis. Am 9. Oktober startet das KulturTicket
als Kooperationsprojekt der TUP mit dem Allgemeinen
Studierendenausschuss (AStA). Mit dem einmalig
ausgestellten Ausweis können die Inhaber Karten für
Theatervorstellungen, Konzerte und Opern für je
einen Euro kaufen. Das Angebot gilt für nahezu
alle Eigenveranstaltungen im Aalto-Theater, im
Grillo-Theater und in der Philharmonie Essen.
Ordentlich eingeschriebene Studierende der
Universität Duisburg-Essen können das KulturTicket
mit ihrer Studienbescheinigung bei der TUP
beantragen. Infos unter
www.theater-essen.de (idr).
|
Integrationsfußballturnier mit Kinderfest am
3. Oktober 2017 |
Duisburg, 29. September 2017 -
Der Verein SuS Viktoria Wehofen 1920 e. V. richtet
in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingshilfe Walsum,
WAI - World Africa Initiative und dem Kommunalen
Integrations-zentrum ein Integrationsfußballturnier
mit Kinderfest aus. Die Eröffnung mit Anstoß
des Turniers erfolgt in Gegenwart von
Bezirksbürgermeister Georg Salomon und Rainer
Bischoff, Vorstandsvorsitzender des Stadtsportbundes
Duisburg. Rund um das Turnier werden für
Kinder Hüpfburg, Kletterfelsen, Bastel- und
Spielaktionen angeboten. Die Erwachsenen erwarten
neben typischen afrikanischen Speisen, auch Grill-
und Getränkestände, Waffeln, Kuchen und Co. Die
Veranstaltung wird durch das Landesförderprogramm
„KOMM-AN NRW“ des Ministeriums für Kinder, Familie,
Flüchtlinge und Integration des Landes
Nordrhein-Westfalen gefördert.
|
Fahrrad-Lichtcheck: Aktion „Sehen und
gesehen werden: Nur Armleuchter fahren ohne Licht“
|
Duisburg,
29. September 2017 - Fahrradfahren in der dunkleren
Jahreszeit erfordert besondere Aufmerksamkeit bei
allen Verkehrsteilnehmern. Für die Fahrradfahrer ist
es ganz wichtig, mit einer eigenen guten
Fahrradbeleuchtung den Weg auszuleuchten; es ist
aber genauso wichtig von anderen Verkehrsteilnehmern
gut gesehen zu werden. Mit einfachen Hilfsmitteln
lässt sich so die Verkehrssicherheit deutlich
erhöhen. Dazu trägt die Kampagne „Sehen und gesehen
werden: Nur Armleuchter fahren ohne Licht“ bei.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit mit der
Polizei Duisburg, Verkehrsunfallprävention, der
Radstation Duisburg, der Stadt Duisburg gefördert
durch die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und
fahrradfreundlicher Städte NRW (AGFS), dem
Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der
Heinrich-Heine-Gesamtschule sowie der Europaschule
Krupp-Gymnasium in den vergangenen Tagen
durchgeführt. Ein von der AGFS herausgegebener Flyer
vermittelt wichtige Verhaltensweisen und Tipps zum
sicheren Radfahren in der Stadt.
Der
Fahrradlichtcheck, den die Zweiradmechaniker der
Fahrradstation für die Räder der Schüler
durchführen, soll die technischen Mängel an den
Rädern aufzeigen. In einer Checkliste werden die
Mängel festgehalten, die nicht sofort bei der
Untersuchung behoben werden können. Oft sind es
Kleinigkeiten, beispielsweise ein falsch sitzender
Dynamo oder ein loses Kabel, die die notwendige
Beleuchtung des Rades verhindern. Aber
auch Tipps für die richtige Kleidung, die das Licht
reflektieren und den Fahrradfahrer für die anderen
Verkehrsteilnehmer sichtbar machen, werden
vermittelt. Die beteiligten Partner haben darüber
hinaus Informationsmaterial für Fahrradfahrer
bereitliegen und führen Aktionstage an mehreren
weiterführenden Schulen mit hohem
Fahrradfahreranteil durch. Die Aktion möchte
aber auch an alle Radfahrer appellieren, die
Fahrradbeleuchtung vor der dunkleren Jahreszeit zu
überprüfen und gegebenenfalls instand zu setzen. Wer
es nicht selber ausführen kann, sollte den
Lichtcheck in einer Fahrradwerkstatt durchführen
lassen.

Lichtcheck-Aktion an der Europaschule
Krupp-Gymnasium in Rheinhausen
|
Schulsozialarbeit in Duisburg – Förderung
für 2018 ist gesichert |
Duisburg, 28. September
2017 - Bereits seit fünf Jahren sind 45
Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an
Duisburger Grund- und Förderschulen unterwegs, um
angemessene Hilfestellungen für Kinder und Eltern
unter Einbeziehung vielfältiger Institutionen
anzubieten. Diese Arbeit ist mittlerweile fester
Bestandteil des Handlungsfeldes Schule geworden und
kann auch in 2018 fortgeführt werden.
„Meiner Bitte, das wichtige
Angebot der Schulsozialarbeit auch über das Jahr
2017 hinaus finanziell abzusichern, ist die
Landesregierung jetzt nachgekommen. Mit dem
Zuwendungsbescheid über 2,2 Millionen Euro ist die
Weiterführung für das nächste Jahr gesichert“, so
Oberbürgermeister Sören Link.
„Von Schulsozialarbeit
profitieren alle Beteiligten an einer Schule. Die
Kinder, die ein offenes Ohr finden, die Eltern, die
einen kurzen Weg zu kompetenter Beratung haben, und
nicht zuletzt die Lehrerinnen und Lehrer, die von
den Fachkräften bei den wachsenden Herausforderungen
im schulischen Alltag unterstützt werden. Dass
dieses Angebot auch für das kommende Jahr in dem
bisherigen Umfang weitergeführt werden kann, ist ein
positives Signal für die Arbeit in der Schnittstelle
von Jugendhilfe und Schule“, kommentiert Thomas
Krützberg, Beigeordneter für Familien, Bildung und
Kultur, die Nachricht des Landes.
Erleichtert sind nun auch die freien Träger der
Jugendhilfe, die die Schulsozialarbeit in den
Duisburger Schulen umsetzen und nun ihren
Mitarbeitern die frohe Botschaft der
Weiterbeschäftigung übermitteln können. Auch die
Schulen profitieren ein weiteres Jahr von der
Unterstützung der engagierten Kräfte.
|
- Scrapbooking, Book Recycling,
Mangazeichnen und Schreibwerkstatt für Jugendliche
- Workshop für die ganze Familie: „Ernte
aus dem Herbstwald“ |
Stadtbibliothek Duisburg:
Scrapbooking, Book Recycling, Mangazeichnen und
Schreibwerkstatt für Jugendliche Es
ist wieder soweit: Im Oktober und November ist der
Kulturrucksack NRW unterwegs in der Stadtbibliothek
Duisburg. Im Gepäck hat er vier
Veranstaltungsformate mit insgesamt sieben
Veranstaltungen für Jugendliche von 10 bis 14
Jahren: Jen Satora von der
Comiczeichenschule Moers bietet jeweils von 15.30
bis 18 Uhr ihren Mangazeichen-Workshop am Mittwoch,
18. Oktober, in der Bezirksbibliothek Walsum, am
Mittwoch, 25. Oktober, in der Bezirksbibliothek
Hamborn und am Mittwoch, 29. November, in der
Stadtteilbibliothek Beeck, an. In der
Zentralbibliothek findet am Freitag, 10. November,
von 16 bis 18.30 Uhr erstmalig ein Book Recycling
Workshop, in dem aus alten Büchern kleine Kunstwerke
entstehen, statt. Kreative Lesezeichen und Karten
gestalten können Jugendliche im Scrapbooking
Workshop am Mittwoch, 11. Oktober, von 16 bis 18.30
Uhr in der Schul- und Stadtteilbibliothek
Gesamtschule Süd sowie am Mittwoch, 18. Oktober, von
15.30 bis 18 Uhr in der Schul- und
Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen. In
einer Schreibwerkstatt mit Autor Ralf Koss am
Freitag, 3. November, von 15 bis 18 Uhr in der
Bezirksbibliothek Hamborn werden Momente des Alltags
zu eigenen Geschichten, Gedichten oder auch Liedern.
Für alle Termine ist eine Anmeldung in der
jeweiligen Bibliothek erforderlich, da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Eintritt kostet
jeweils einen Euro. Weitere Informationen unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Führung durch die
Zentralbibliothek im Stadtfenster Die
Zentralbibliothek bietet am Samstag, 7. Oktober, um
11 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
einen geführten Rundgang durch die Räume der
Bibliothek an. Neben einem Überblick zum gesamten
Medienbestand im Haus erwartet Interessierte auch
eine kurze Einführung in das Online-Angebot der
Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die Information im
Erdgeschoss der Zentralbibliothek. Die Teilnahme an
der Führung ist kostenlos.
Workshop für die ganze
Familie im Kultur- und Stadthistorischen Museum:
„Ernte aus dem Herbstwald“ mit Sabine Kemper
In der Reihe „Gesichter unserer Stadt“
im Rahmen des Marina-Marktes lädt das
Kultur-
und Stadthistorische Museum im Duisburger Innenhafen
stets zu Musik, Tanz und anderen Aktionen ein.
Kulturschaffende aus Duisburg und der Region zeigen
ihr Können. Jung und Alt erfahren am Sonntag,
8. Oktober, von 13 bis 17 Uhr vor dem Stadtmuseum
welche Möglichkeiten uns Kräuter und Pflanzen aus
der wilden Natur bieten. Sabine Kemper,
Kräuterpädagogin aus Herdecke und Autorin des
lyrischen Wildkräuterkochbuchs „Keine Angst vor
wilden Kräutern“ erläutert, was man aus Früchten,
Blättern und Wurzeln alles machen kann – und zum
Probieren und Ausprobieren ist auch etwas dabei.
Der Workshop ist kostenlos, Anmeldungen sind
nicht erforderlich. Das Mercatorcafé ist geöffnet
und auch die Ausstellung zur Stadtgeschichte kann
bei freiem Eintritt besucht werden. Weitere
Informationen unter (0203) 283 2640 oder im Internet
unter
www.stadtmuseum-duisburg.de.
|
Jugend wählt weltoffener als die Erwachsenen |
Ergebnisse
der U18-Bundestagswahl und der offiziellen
Bundestagswahl im Vergleich:


Ergebnisse der U18-Bundestagswahl
im Vergleich zu den offiziellen Ergebnissen der
Bundestagswahl 2017 - Quelle Landesjugendrings
NRW
|
„Azubis an die Macht!“ Mayersche
Buchhandlung startet Azubiwoche |
Duisburg, 25. September 2017 -
Zukunft gestaltet man am besten mit frischen
Impulsen: Im Rahmen unserer Aktion „Azubis an die
Macht!“ gibt die Mayersche Buchhandlung ihren
Nachwuchskräften auch in diesem Jahr wieder die
Chance, einmal selbst das Ruder in die Hand zu
nehmen. Für drei Wochen leiten sechs
Auszubildende eine Buchhandlung der Mayerschen und
haben auf diese Weise die Chance, Selbstständigkeit
und Verantwortung für den Betrieb einer gesamten
Buchhandlung zu übernehmen. Daraus ergeben sich
zahlreiche Herausforderungen, denen sich die
Auszubildenden im Umgang mit Alltagssituationen
stellen müssen. „Uns ist es wichtig, dass sie an
authentischen Situationen erfahren, was es bedeutet,
eine Buchhandlung zu leiten“, erklärt Andrea Weiß,
Leiterin der Mitarbeiterentwicklung. Im Zuge der
fortschreitenden Digitalisierung hat sich die
Ausbildung zum Buchhändler entsprechend
weiterentwickelt. Unsere Auszubildenden nehmen an
Schulungen zum digitalen Lesen teil, betreuen ihre
eigene Azubi-Facebookseite und arbeiten in der
Buchcommunity „Was liest Du?“ mit.

„Gerade in einer Zeit, in der der Online-Handel und
das E-Reading immer wichtiger werden, ist es uns ein
besonderes Anliegen, die Auszubildenden auch für die
zukünftigen Veränderungen gut zu rüsten“, betont
Andrea Weiß, Leiterin der Mitarbeiterentwicklung. In
diesem Jahr haben erneut viele buchbegeisterte junge
Menschen ihre Ausbildung bei der Mayerschen
Buchhandlung begonnen – insgesamt 48 Auszubildende
aus den Bereichen Buchhandel und Büromanagement.
Als diesjähriges „Projekt im Projekt“ während
der Azubiwoche haben sich unsere Azubis ein
Gewinnspiel unter dem Motto „Meine Mayersche“
ausgedacht. Es soll ein schöner Tisch hierzu
gestaltet werden und in einer kleinen „Umfrage“
werden unsere Kunden nach Ihrem schönsten
Mayersche-Erlebnis gefragt. Am Ende der Woche werden
per Losverfahren die glücklichen Gewinner gezogen,
die dann diverse Preise gewinnen. Die Azubiwochen
starten am 25.09.2017 und enden am 14.10.2017.
Kinderprogramm in der
Schul- und Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen
Die Schul- und Stadtteilbibliothek
Rumeln-Kaldenhausen an Schulallee 11 lädt am
Mittwoch, 4. Oktober, ab 15.30 Uhr alle Kinder ab
vier Jahren zum Bilderbuchkino ein. Vorgelesen wird
das Buch „Wie Findus zu Pettersson kam“ von Sven
Nordqvist. Pettersson ist ein sehr einsamer Mann,
bis ihm seine Nachbarin einen Pappkarton bringt, auf
dem steht: „Findus - grüne Erbsen“. Darin sind aber
keine Erbsen, sondern eine kleine Katze. Wegen der
begrenzten Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung unter
(02151) 41908158 gebeten.
|
nachtfrequenz17 – Nacht der Jugendkultur“
|
Duisburg, 22. September 2017 -
Landesweit findet am 29. September die
„nachtfrequenz17 – Nacht der Jugendkultur“ statt.
Die Stadt Duisburg, initiiert durch die
SchulKulturKontaktStelle im Amt für Schulische
Bildung in Kooperation mit der
Herbert-Grillo-Gesamtschule, beteiligt sich mit dem
Projekt „YOU + YOU = WE“ an der Veranstaltung.
Das Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule in
Duisburg-Marxloh verwandelt sich für diesen Zweck
von 16 bis 20 Uhr in ein Kulturfestivalgelände für
zehn bis 14-Jährige. Eine Open-Air-Bühne, diverse
Workshops und kostenlose Mitmach-Angeboten von
Künstlern verschiedener Kunstrichtungen bieten
allerlei Abwechslung. Unter anderem versuchen sich
die Jugendlichen auch am größten Bodengraffiti
Duisburgs. Nach dem Besuch von Rap- und
Tanzworkshops werden die Ergebnisse auf der
Open-Air-Bühne präsentiert.
Programm 16:00 -
20.00
Uhr:
16.00 Bühne, Anmoderation,
Präsentation der Künstler*innen 16.05
Bühnenauftritt HipHop-Gruppe mit Orhan Fejzulovic
16.10 Bühnenauftritt Rap mit Maliq
Möbius
Durchgehende Workshops
16.15 – 19.15
Rap-Workshop mit Maliq Möbius Durchgehender
Workshop mit gleichbleibender Gruppe, Möglichkeit
eines Bühnenauftritts ab 19.15 Uhr
16.15 – 19.15
HipHop-Workshop mit Orhan Fejzulovic
Durchgehender Workshop mit gleichbleibender Gruppe,
Möglichkeit eines Bühnenauftritts ab 19.15 Uhr
Laufende Angebote
16.15 – 19.15
Bodengraffiti „ it’s time 4 streetART“ mit Tatjana
Glomm Durchgehendes Angebot zum Ausprobieren und
Mitmachen, wechselnde Teilnehmer*innen
(Laufkundschaft)
16.15 – 19.15
#Verstrickdichmarxloh- Foto- und Filmprojekt mit Ute
Lennartz-Lembeck & Mira Grub Durchgehendes
Angebot zum Ausprobieren und Mitmachen, wechselnde
Teilnehmer*innen (Laufkundschaft)
16.15 – 19.15
Fotozelt „Cindy Selfies“ Durchgehendes Angebot
zum Ausprobieren und Mitmachen, wechselnde
Teilnehmer*innen (Laufkundschaft)
Workshops im
60-Minuten-Zyklus
16.15 – 17.15
Aktionskunst „Ich und mein Holz“ mit Olaf Knöpges
60 Minuten Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
17.15 – 18.15
Aktionskunst „Ich und mein Holz“ mit Olaf Knöpges
60 Minuten Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
18.15 – 19.15
Aktionskunst „Ich und mein Holz“ mit Olaf Knöpges
60 Minuten Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
16.15 – 17.15
„Der geheime Weg“ mit Tausche Bildung für Wohnen
60 Minuten Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
17.15 – 18.15
„Der geheime Weg“ mit Tausche Bildung für Wohnen
60 Minuten Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
18.15 – 19.15
„Der geheime Weg“ mit Tausche Bildung für Wohnen
60 Minuten Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
16.15 – 17.15
Malerei-Atelier mit Alfred Dade 60 Minuten
Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
17.15 – 18.15
Malerei-Atelier mit Alfred Dade 60 Minuten
Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
18.15 – 19.15
Malerei-Atelier mit Alfred Dade 60 Minuten
Workshop mit fester Gruppe, danach neue
Teilnehmer*innen
19.15
Bühnenprogramm wird noch geplant: Vorgesehen sind 2
Schülerbands (das sind Coverbands), Auftritte der
Rap- und Tanzworkshops und vom Runden Tisch Marxloh.
Ein jugendlicher DJ wird während der Workshop-Phasen
Hintergrundmusik „auflegen“.
|
doxs! präsentiert 29 europäische
Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche |
Duisburg, 21. September 2017 - In
29 ausgesuchten Filmen befasst sich die sechste
Ausgabe des Duisburger Dokumentarfilm-Festivals für
Kinder und Jugendliche doxs! mit den Lebenswelten
und Träumen der jungen Generation. Vom 6. bis zum
12. November erzählen sie vom uralten und stets
neuen Traum, aus allem auszusteigen, von
traumatisierenden Kriegserfahrungen,
Fluchtschicksalen und religiösem Fanatismus, von
Familien und Rebellion. Eine zehnköpfige
Jugendjury vergibt die von der Bundeszentrale für
politische Bildung (bpb) gestiftete "Große Klappe".
Acht Produktionen konkurrieren um diese mit
5.000 Euro dotierte Auszeichnung. Eine
internationale Fachjury prämiert den besten
europäischen Kinderdokumentarfilm mit dem ECFA
Documentary Award. Spielstätten des Festivals sind
Bochum, Essen, Dortmund, Dinslaken, Gelsenkirchen
und erstmals Moers. Das Festivalzentrum ist in
Duisburg. Zu den Höhepunkten zählt das
Sonderprogramm der Vorschulreihe. Hier bringt doxs!
die Kinderdokumentarfilme des 2014 verstorbenen
Filmemachers Harun Farocki auf die große Leinwand.
Farocki, eine der Schlüsselfiguren des politischen
Essayfilms in Deutschland, hatte in den 1970er
Jahren mehrere Beiträge für die "Sesamstraße" und
"Das Sandmännchen" gedreht. (idr).
|
Verbesserung der
Lehrerversorgung in der Grundschule |
Hilfe auch für Duisburger Realschule in
Wanheimerort? Düsseldorf/Duisburg, 20.
September 2017 - Das Ministerium für Schule und
Bildung teilt mit: Schulministerin Yvonne Gebauer
hat über 2.400 Lehrkräften mit dem Lehramt an
Gymnasien und Gesamtschulen einen persönlichen Brief
geschrieben und dafür geworben, vorübergehend an
einer Grundschule zu arbeiten. „Ich komme heute mit
einer Bitte auf Sie zu, von der die Grundschulen,
aber auch Sie persönlich profitieren könnten“,
schreibt die Ministerin an Lehrkräfte, die zum
Schuljahresbeginn 2017/18 nicht eingestellt werden
konnten und auch an Lehramtsanwärterinnen und
Lehramtsanwärter, die Ende Oktober 2017 ihren
Vorbereitungsdienst abschließen. „Ich bitte Sie
zu prüfen, ob Sie sich zu Beginn Ihres Berufslebens
eine zweijährige Tätigkeit an einer Grundschule
vorstellen könnten. Damit würden Sie zur Sicherung
des Unterrichts an Grundschulen beitragen.“
Hintergrund dieser ungewöhnlichen Maßnahme ist
der aktuelle Engpass in der Lehrerversorgung in der
Grundschule zu Beginn des Schuljahres. Hauptursache
für diese Entwicklung ist die Verlängerung der
Grundschullehrerausbildung durch die Reform der
Lehrerausbildung 2009 und der zusätzlich
Lehrkräftebedarf zur Beschulung von geflüchteten
Kindern und Jugendlichen. Deutlich besser sieht die
Situation hingegen im Bereich der Lehrämter für die
Sekundarstufe II aus. Hier gibt es je nach
Fächerkombination und Ortswünschen sogar einen
ansteigenden Bewerberüberhang. Ministerin Gebauer
hat daher entscheiden, Lehrkräften der Sekundarstufe
II ein Einstellungsangebot für die Grundschule zu
unterbreiten: „Die neue Landesregierung lässt nichts
unversucht, um diesen übernommenen Mangel wirksam zu
bekämpfen.“ Lehrerinnen und Lehrer, die auf
das Angebot eingehen, werden sofort in ein
Dauerbeschäftigungsverhältnis übernommen, verbunden
mit der Zusage, zwei Jahre später an eine Schule
entsprechend Ihrer Lehramtsbefähigung versetzt zu
werden. Zu Beginn der Tätigkeit erhalten die
Lehrerinnen und Lehrer eine Qualifizierung zur
Grundschuldidaktik. Wer Interesse an einer
Beschäftigung an einer Grundschule hat, kann sich
unter
www.leo.nrw.de
auf ausgeschrieben Stellen bewerben. Die
Einstellung von Lehrkräften der Sekundarstufe II ist
Teil eines größeren Maßnahmenpakets, das auch die
befristete Einstellung von Lehrkräften der
Sekundarstufe I und die Erweiterung des
Seiteneinstiegs auf das Fach Englisch vorsieht.
Darüber hinaus ist für 2018 eine breit angelegte
Werbekampagne für den Lehrerberuf geplant.
|
25 Jahre Euro Rock – Jubiläumsfestival im
Parkhaus Meiderich |
Berlin/Duisburg 19. September 2017 -
Euro Rock lädt am
Samstag, 23. September, ab 14 Uhr im Parkhaus Meiderich an
der Bürgermeister-Pütz-Straße 123 zum Jubiläumsfestival „25
Jahre Euro Rock“ ein. Zwölf Euro Rock Bands treten live auf,
dazu gibt es eine Fotoausstellung und einen Dokumentarfilm.
Ebenso haben die Organisatoren des Euro Rock einen „Best Of
Sampler“ aus 25 Jahren zusammengestellt. Kulturdezernent
Thomas Krützberg, ein großer Befürworter des Projekts,
spricht gegen 18 Uhr ein offizielles Grußwort der Stadt
Duisburg an die Gäste.
Duisburger Bürger und Rockfans sind
herzlich eingeladen mit der Stadt, Peter Bursch und den
vielen Bands 25 Jahre Euro Rock zu feiern, die Ausstellung
zu betrachten und sich ins „Euro Rock Kino“ zu setzen.
Internationale Gäste und Beteiligte aus den Vorjahren aus
England, Frankreich und den Niederlanden sind ebenfalls live
dabei. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
www.euro-rock.de.

Euro Rock ist ein erfolgreiches Kooperationsprojekt zwischen
dem Duisburger Musiker und Musikpädagogen Peter Bursch und
der Stadt Duisburg. Hierbei werden junge Bands aus Duisburgs
Partnerstädten Vilnius, Perm (Foto vom Auftritt), Portsmouth
und Calais oder befreundeten Städten, wie Rotterdam und
Nijmegen nach Duisburg eingeladen. Als Gastgeber fungiert
dabei immer eine junge Band aus Duisburg. Die jugendlichen
Teilnehmer werden bereits am ersten Tag auf neue
(europäische) Bands aufgeteilt.
Das
Programm:
14.30
Evil Snake
15.05
Ten Forward
15.40
Get Scarlet
16.15
The Black Forest Cherry Cakes
16.50
Pilot The Whales
17.25
Neurotic Underground
18.00
Grußworte Kulturdezernent Thomas Krützberg, Euro
Rock-„Erfinder“ Peter Bursch mit kurzem
Trailer des Euro Rock Films
19.00
Taveneer
19.35
Aedon
20.10
Valdetta
20.45
The Hubschrauber
21.20
Foxlane
21.55
No Thank You
22.30
Thalamus
|
Bundesrat bezuschusst Bildungsfahrten in die
Hauptstadt |
Berlin/Duisburg 19. September 2017 -
Jedes Jahr besuchen fast 60.000 Gäste den Bundesrat in
Berlin, ein Großteil davon sind Jugendliche. Gruppenreisen
von Schülern, Schülerinnen und Auszubildenden im Jahr 2018
unterstützt der Bundesrat mit einem Fahrkostenzuschuss, der
vom 19. September bis 2. Oktober 2017 beantragt werden kann.
Mehr ...
|
Mitmachtheater „InDUaktiv“ für Kinder im Sportpark
Duisburg |
Duisburg, 19. September 2017 - Das
Projekt „InDUaktiv“ ist durch die Kooperation zwischen dem
Sophie-Scholl-Berufskolleg in Marxloh und DuisburgSport
entstanden. Die Erzieherklasse E16 hat das im
letzten Jahr von ihrem Vorgängerjahrgang entwickelte Konzept
übernommen und gastiert nun damit am Dienstag, 19.
September, um 15 Uhr auf dem Wasseraktionsspielplatz an der
Bertaallee 16 (Anfahrt über Friedrich-Alfred-Straße) im
Sportpark Duisburg.
Die Schüler-/innen befinden sich im
doppelqualifizierenden Bildungsgang zur Hochschulreife mit
der staatlichen Anerkennung als Erzieher-/innen.
In dem Stück geht es um die beiden
Freunde Happy und Hoppy, die gemeinsam einen aktionsreichen
Tag verbringen und ihr Publikum mit einbeziehen. Dabei
werden die Themen Bewegung und Ernährung mit Kindern von
vier bis acht Jahren aufgegriffen. Es zeigt Familien
interessante und abwechslungsreiche Möglichkeiten für die
Gestaltung des Alltags auf.
Ziel des Projektes „InDUaktiv“
ist es, Motivation und Freude an Bewegung und gesunder
Ernährung zu wecken und zu fördern. Auf kind- und
elterngerechte Art wird gezeigt, wie wichtig dies für die
Entwicklung ist und wie man es im Alltag umsetzen kann. Nach
dem Stück können die Kinder an einem Stand frisch
zubereitete Snacks probieren.
Außerdem gibt es Informationen zu
kindgerechten Bewegungsangeboten, Sportvereinen und Spielen
sowie leckere Rezeptideen.Interessierte Familien sind
herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Foto DuisburgSport
|
Weltkindertag war wieder der Hit bei Groß und Klein
- von Harald Jeschke |
Duisburg, 17. September 2017 - Das
alljährliche Familienfest zum Weltkindertag am
Duisburger Innenhafen zwischen Johannes-Corputius-Platz und
Philosophstatt war wieder absolut der Hit.

Das Familienfest des Jugendamtes
der Stadt Duisburg ist eines der größten in Deutschland und
fand in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt.

Und wieder hatten die Duisburger das Fest zu ihrem
Sonntagsausflug gemacht, zumal das Wetter prima mitspielte.

Es ging aber auch um ernste Probleme der Kinder in der
Welt.
Unicef

Hier waren die sehr zahlreich vertretenen
Organsiationen

hervorragende Ansprechpartner.

Neben den über 100 Spiel-, Mitmach-
und Informationsangeboten für Kinder und deren Eltern sorgt
das Bühnenprogramm wieder für Abwechslung in der angenehmen
Atmosphäre - hier vor historischer Kulisse der Stadtmauer - des Innenhafens.

Sportskanonen konnten sich informieren,

oder an meterhohen Rutschen
austoben.

Es ging auch hoch,

höher...

und mit Zielvorgabe

Neben den zukünftigen Profis

war auch der heimische Zweitbundesligist
trotz der tags zuvor erlittenen 1:6-Heimniederlage mit
dabei.
Dazu gab es, wie jedes Jahr, ein
interessantes kulinarisches Angebot.
|
Anmeldung zur Einschulung der Schulanfänger |
Duisburg, 15. September 2017 - Die
Schulanfänger, die 2018 schulpflichtig werden, sind am
Dienstag, 17. Oktober, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr oder am
Mittwoch, 18. Oktober, von 10 bis 14 Uhr an den Duisburger
Grundschulen anzumelden. Schulpflichtig werden für das
Schuljahr 2018/2019 diejenigen Kinder, die bis zum 30.
September 2018 das sechste Lebensjahr vollenden. Die
Erziehungsberechtigten dieser Kinder werden vom Schulamt in
der 38. Kalenderwoche 2017 benachrichtigt. Kinder,
die nach dem oben genannten Zeitpunkt das sechste Lebensjahr
vollenden, können auf Antrag ebenfalls am 17. und 18.
Oktober an den Grundschulen angemeldet werden. Dabei ist das
Familienbuch oder ein anderer amtlicher Geburtennachweis des
Kindes vorzulegen. Es wird gebeten, alle Kinder, die
eingeschult werden sollen, bei der Anmeldung in der Schule
vorzustellen.
„Noch einmal Gas geben!“
Jugendliche im Endspurt am Ausbildungsmarkt mit voller Kraft
unterstützen. „Jetzt gilt es!“ Astrid Neese,
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit
Duisburg macht deutlich, dass Eile geboten ist, wenn
Jugendliche in diesem Jahr noch eine Ausbildung aufnehmen
möchten. „Wir unternehmen alle Anstrengungen, auch jetzt
noch den jungen Menschen Ausbildungsplätze für 2017 zu
vermitteln. Ein Start ist bis in den Oktober hinein möglich,
aber die Zeit drängt jetzt.“ Mehr als 100 junge
Menschen, die von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
und der Ausbildungsvermittlung des jobcenter Duisburg
betreut werden und noch keinen Ausbildungsplatz haben,
wurden zu einer Ausbildungsbörse am 14.09.2017 eingeladen.
Im Mittelpunkt standen die Präsentation der offenen
Ausbildungsstellen und ein Beratungsangebot mit der
Möglichkeit, Vermittlungsvorschläge zu erhalten. 60
Jugendliche nutzten die Chance, sich intensiv beraten zu
lassen. Fast 300 Vermittlungsvorschläge konnten
ausgehändigt werden. Viele der Jugendlichen waren bereit,
über Alternativen zu den bisherigen Berufswünschen zu
sprechen und damit ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz
zu erhöhen. Wenn die Berufsberaterinnen und Berufsberater
erkennen, dass ein Einstieg in Ausbildung ohne Hilfen nicht
möglich ist, wurde auch über Fördermaßnahmen gesprochen.
„Wir bevorzugen ausbildungsbegleitende Hilfen, weil
dabei ein betriebliches Ausbildungsverhältnis zu Stande
kommt. Außerbetriebliche Ausbildungen haben wir aber auch im
Angebot und setzen diese Möglichkeit gezielt ein,“ so Neese.
Agentur für Arbeit und jobcenter wurden bei der Aktion von
der Kreishandwerkerschaft und den Bildungszentren des
Baugewerbes unterstützt; an Beratungsständen erhielten die
Jugendlichen zusätzliche Informationen und Unterstützung.
Ausbildungsoffensive 2018:
Städtische Postfahrzeuge werben für eine Ausbildung bei der
Stadt Duisburg Ausbildung hat bei der Stadt
Duisburg Tradition. Aktuell läuft die Ausbildungsoffensive
für das Einstellungsjahr 2018. Ab sofort fährt ein
städtisches Postfahrzeug quer durch Duisburg, um auf die
insgesamt 160 freien Ausbildungsstellen hinzuweisen. Die
Kampagne mit dem Slogan „Stadt Duisburg bildet aus. Komm in
unser Team!“ wird in den kommenden Monaten fortgesetzt und
auch die übrigen Postfahrzeuge entsprechend beschriftet.
Oberbürgermeister Sören Link freut sich über den
Nachwuchs in der Stadtverwaltung: „Eine gute Ausbildung ist
uns sehr wichtig. Wir möchten vor allem jungen
Duisburgerinnen und Duisburger auf die Möglichkeit der
Ausbildung in ihrer Heimatstadt Duisburg hinweisen.“
Zur Auswahl stehen Ausbildungsplätze in den klassischen
Verwaltungsberufen: Dazu zählen unter anderem
Ausbildungsplätze zum Bachelor für den gehobenen allgemeinen
Verwaltungsdienst, als Verwaltungsfachangestellte/r sowie
als Verwaltungswirt/in. Außerdem bietet die Stadt Duisburg
auch interessante Perspektiven in Berufsbildern, die nicht
gleich mit einem öffentlichen Arbeitgeber in Verbindung
gebracht werden. Dazu gehören beispielsweise die
Ausbildungsplätze als Bauzeichner/in, Forstwirt/in,
Informatikkauffrau/-mann sowie als Fachangestellte/r für
Medien- und Informationsdienste für die Stadtbibliothek.

Für die Ausbildungsberufe können Bewerbungen bis Ende
Oktober an die Ausbildungsabteilung der Stadt Duisburg
gerichtet werden. Weitere Informationen zu den Berufsbildern
und zum Bewerbungsverfahren gibt es im Internet unter:
www.duisburg.de/ausbildung oder
www.facebook.com/ausbildung.DU.
|
CDU gewinnt U18-Bundestagswahl in NRW |
Auf
Bundesebene und in NRW wählen über 190.000 Kinder und
Jugendliche mehrheitlich CDU
Düsseldorf/Duisburg, 15.09.2017 – Das vorläufige Ergebnis
steht nach Rückmeldung von 2/3 der Wahllokale fest: Bei der
U18-Bundestagswahl, neun Tage vor der Wahl der Erwachsenen,
konnte die CDU bundesweit mit 28,37 Prozent die meisten
Stimmen für sich gewinnen. Über 190.000 Kinder und
Jugendliche hatten dafür in der gesamten Woche in über 1.650
bundesweiten Wahllokalen abgestimmt, allein in NRW waren es
über 50.000 Minderjährige in 380 Wahllokalen. Dabei gliedern
sich die Landesergebnisse wie folgt: CDU (30,96 %), SPD
(23,8 %), GRÜNE (14,05 %) FDP (7,86 %), LINKE (5,78 %). Die
AfD verpasst bei NRWs Jugend knapp den Einzug in den
Bundestag mit 4,97 %. Die Piratenpartei erhält 2,7 %,
Sonstige bekommen 9,87 %.
„Wir freuen uns sehr über
die hohe Wahlbeteiligung bei der heutigen U18-Wahl –
besonders in NRW“, betont Sarah Primus, Vorsitzende des
Landesjugendrings NRW. Hier wurden noch einmal deutlich mehr
Stimmen abgegeben als zur U18-Landtagswahl. „In NRW hatten
die aktiven Ehrenamtlichen in den Wahllokalen bereits
Erfahrung mit der U18- Landtagswahl im Mai. Davon haben
viele jetzt auch wieder mitgemacht, kreative Wahlkabinen und
-urnen aufgestellt und sich tolle Aktionen ausgedacht. Es
zeigt sich: Wer einmal mitmischen darf, tut es gerne wieder.
Wenn wir also politikinteressierte Erwachsene in Deutschland
haben möchten, brauchen wir politische Kinder und
Jugendliche. Und es zeigt sich: Sie interessieren sich für
Politik und sie wollen ihre Meinung vertreten. Das bestärkt
uns in unserer Forderung, das Wahlalter auf 14 Jahre zu
senken.“
CDU ist Favorit bei jungen Menschen in NRW
Mit 30,96 % Prozent der Stimmen hat die CDU die U18-Wahl in
NRW klar gewonnen. Gefolgt von SPD und Grünen zeigt diese
U18-Wahl die hohe Gunst der jungen Wählenden für etablierte
Parteien. „Dieses Ergebnis für NRW widerlegt die Befürchtung
vieler Erwachsener und Politiker_innen, dass junge Menschen
eher extreme Parteien wählen. Vielmehr zeigt das Ergebnis,
dass die AfD bei jungen Menschen im Vergleich zu aktuellen
Umfragen deutlich weniger beliebt ist als bei Erwachsenen“,
erläutert Sarah Primus. „Es zeigt, dass für eine politische
Meinung und eine Auseinandersetzung mit der bestehenden
Demokratie nicht ein bestimmtes Alter erreicht werden muss.
Vielmehr könnten junge Menschen durch ein Wahlrecht ab 14
Jahren ihre Zukunft mitbestimmen und für eine aktive
Teilnahme im demokratischen Prozess gewonnen werden. Wir
hoffen, dass unsere heutige U18-Wahl die Skepsis der Politik
auch auf Bundesebene verringert und wir mit ihr in der neuen
Legislaturperiode die Absenkung des Wahlalters neu
diskutieren können.“
Das Wahlergebnis ist auch ein
Auftrag junger Menschen an Politiker_innen, sich stärker um
die Belange von Kindern und Jugendlichen zu kümmern.
Über die U18-Wahl Bei der U18-Wahl können Kinder und
Jugendliche bis zu neun Tage vor der eigentlichen Wahl ihre
Stimme abgeben. Stimmberechtigt ist jedes Kind und jede_r
Jugendliche unter 18 Jahren – egal wie alt, ob mit oder ohne
deutsche Staatsangehörigkeit. Auch sehbehinderte und blinde
Kinder und Jugendliche können mithilfe einer Schablone für
die Wahlzettel an der U18-Wahl teilnehmen.
Ziel ist
es, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Politik
und demokratische Prozesse zu wecken. Die U18-Wahl will
Politiker_innen auf die Interessen von Kindern und
Jugendlichen aufmerksam machen und deren Bereitschaft
wecken, sich für junge Menschen einzusetzen.
|
Kinder-Taschenlampenkonzert mit Rumpelstil im
Landschaftspark |
Kinder-Taschenlampenkonzert
mit Rumpelstil findet am 6. Oktober 2017 zum 2. Mal in
Duisburg statt Duisburg, 15. September 2017 -
Das Konzert ist ein außergewöhnliches und eindrucksvolles
Abenteuer für die ganze Familie. Es beginnt noch bei
Tageslicht, aber bald dämmert es und alle rücken näher
zusammen.

Es gibt Lieder und Geschichten zum Zuhören, zum Tanzen, zum
Lachen, zum Singen, zum Träumen und vor allem ein
wunderbares Lichtspektakel, gezaubert von mitgebrachten
Taschenlampen, Leuchtstäben und bunten Lichterketten der
Kinder - die kleinen Gäste werden dann zu den eigentlichen
Stars des Abends! Schon im vergangenen Jahr begeisterte
die besondere Veranstaltung, die von DuKids organisiert und
von der Volksbank Rhein-Ruhr finanziert wird tausend
Besucher. Versäumen Sie nicht dieses Jahr mit der ganzen
Familie mitzutanzen, zu singen und vor allem zu leuchten!
Um 17 Uhr startet der Einlass in
die Gießhalle im Landschaftspark Nord in Duisburg,
Emscherstraße 71. Um 18.18 beginnt die Musik in der
historischer Kulisse des alten Hüttengeländes. Der
Eintritt kostet für Kinder und Erwachsene je10 Euro.
Informationen zu den Vorverkaufsstellen finden sie unter
www.dukids.de, zu Band unter www.rumpelstiel.de

Bunter Kreis: Aus
Sicherheitsgründen sind keine großen Behältnisse (Rucksäcke,
Koffer oder große Taschen usw.) in der Gießhalle des
Landschaftsparks erlaubt.
Die Vorverkaufsstellen:
Volksbank Rhein-Ruhr
Sonnenwall 1 - 47051 Duisburg-Mitte
Provinzial Versicherung Genender
Duisburger Str. 20 - 47226 Duisburg-Hochemmerich
Rechtsanwaltkanzlei Voßkamp
Ziegelhorststr. 60 - 47169 Duisburg-Röttgersbach
VKM Duisburg e. V.
Neuenhofstr. 61 - 47055 Duisburg-Wanheim-Angerhausen
Bunter Kreis Duisburg e.V.
Niederrhein und westliches
Ruhrgebiet
Schwanenstr.
32 - 47051 Duisburg
|
Über 300 Jugendliche beim Azubi-Speed-Dating
|
Duisburger
Schulmodell beschließt neue Initiative
Duisburg, 14. September 2017 - Beim Azubi-Speed-Dating
nutzten Schülerinnen und Schüler die Chance, in zehn Minuten
ein Ausbildungsunternehmen von sich zu überzeugen. Rund 300
Duisburger Schüler trafen am Donnerstag, 14. September, im
Steinhof in Duisburg-Huckingen auf 20 Unternehmen aus der
Region und präsentierten ihre Stärken in einem persönlichen
Gespräch. Die Industrie- und Handelskammer
DuisburgWesel-Kleve hat mit dem „Duisburger Schulmodell“
dieses Event organisiert. Parallel tagte der Beirat der
Initiative und beschloss eine „Offensive für den
Mittelstand“.

„Bist Du schnell genug? – In zehn Minuten zum
Ausbildungsplatz“, so lautete das Motto in diesem Jahr.
Jugendliche trafen auf Personalchefs und Auszubildende, um
Firmen aus Duisburg und deren Ausbildungsberufe aus den
Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen
kennenzulernen. Fiel das „Mini-Bewerbungsgespräch” positiv
aus, erhielten sie einen „Recall”, also eine Einladung zu
einem Bewerbungsgespräch. Die motivierten und interessierten
Schüler kamen aus 13 Duisburger Schulen, die feste Partner
des Duisburger Schulmodells sind.
Neue
Mittelstands-Offensive beschlossen Parallel zum Speed-Dating
beschloss der Beirat des Duisburger Schulmodells die neue
„Offensive für den Mittelstand“. Hier sollen Jugendliche mit
Geschäftsführern und Ausbildungsverantwortlichen von kleinen
und mittleren Unternehmen zusammengebracht werden. Dabei
werden Betriebsbesichtigungen mit Vorstellungsgesprächen
kombiniert.
IHK-Präsident Burkhard Landers: „Viele
Betriebe beklagen den Fachkräftemangel. Unsere IHK bringt
talentierte junge Leute in die Firmen und vermittelt
Kontakte. Das ist eine gute Chance auch für die Unternehmen,
Jugendliche kennenzulernen und für sich zu gewinnen.“ Zur
besonderes Förderung gehört ebenfalls das erfolgreiche
Berufsorientierungs- und Sprachcamp des Duisburger
Schulmodells, das erneut in den Osterferien 2018 stattfinden
soll.
Ziel des Duisburger Schulmodell der
Niederrheinischen IHK, der Stadt Duisburg und regionaler
Unternehmern ist es, Schüler bei ihrem Übergang von der
Schule ins Berufsleben zu unterstützen. Projektleiter
Yassine Zerari hilft mit individuellem Training im
Bewerbungsprozess und vermittelt die jungen Erwachsenen über
persönliche Kontakte in die Wirtschaft. Um dieses Angebot
weiter zu stärken, hat sich 2013 ein Beirat mit Vertretern
aus der regionalen Wirtschaft gegründet, an dessen Spitze
Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und IHK-Präsident
Burkhard Landers stehen.

Parallel zum Azubi-Speed-Dating tagte der Beirat des
Duisburger Schulmodells.
Im Beirat vertreten sind neben der
Stadt und der IHK auch die Unternehmen ArcelorMittal
Duisburg GmbH, Duisburger Hafen AG, Cremerius Transport
Service GmbH, Grillo-Werke AG, Hüttenwerke Krupp Mannesmann
gmbH, Köppen GmbH, Krohne Messtechnik
Verwaltungsgesellschaft mbH, Sparkasse Duisburg, Union Stahl
GmbH, Wittig GmbH, Woma GmbH sowie die Agentur für Arbeit
und das Jobcenter Duisburg.
|
„Fit für die Kita“ –
Duisburg verbessert Zugänge zur frühen Bildung |
Duisburg, 14. September 2017 - Die
Stadt Duisburg fördert die Integration von neu zugewanderten
Familien und ihren Kindern. Mit „Kita-Einstieg: Brücken
bauen in frühe Bildung“ nutzt die Stadt ein Programm des
Bundesfamilienministeriums zur Stärkung vorschulischer
Bildungsangebote. Am Standort Hochfeld werden die Kinder nun
mit gezielter Sprach- und Basiskompetenzförderung auf die
Kita vorbereitet. Die Eltern, die zum Teil wenig Kenntnis
vom deutschen Bildungssystem haben, sollen zeitgleich an die
Angebote der Bildungsregion Duisburg herangeführt werden.
„Um gleiche Bildungschancen für alle Kinder unserer Stadt zu
erreichen, müssen wir in den Kindergärten beginnen. 'Fit für
die Kita' ist dafür ein ganz wichtiger Baustein“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link. Die Stadt Duisburg hat
sich erfolgreich um dieses Programm beworben und hat ab dem
1. September 2017 in Kooperation mit dem DRK
Familienbildungswerk an mehreren Standorten in Hochfeld „Fit
für die Kita“-Gruppen eingerichtet. Im Fokus stehen Kinder
und Familien, die bisher nicht oder nur unzureichend von der
institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden. Ziel
ist es, in enger Zusammenarbeit mit den
Familienbildungszentren diese Familien auf den Kitaalltag
vorzubereiten. Durch Kooperation mit bereits
bestehenden Angeboten der Elternarbeit sollen die nach
Duisburg zugewanderten Familien ganzheitlich betreut und
besser erreicht werden. „Fit für die Kita“ wird die Eltern
mit Fachkräften und erfahrenen Begleiterinnen bei der
Bewältigung der alltäglichen Probleme unterstützen und sie
mit dem Bildungssystem in Deutschland vertraut machen.
„Kinder, die in prekären Lebenslagen groß werden, begegnen
besonderen Zugangshürden bei der Teilnahme an früher
Bildung. Dabei liefert insbesondere der Besuch einer
Kindertagesstätte einen wesentlichen Beitrag zur Förderung
der sprachlichen Kompetenz dieser Kinder und zur
gesellschaftlichen Integration der Familien“, betont
Bildungsdezernent Thomas Krützberg die Bedeutung der „Fit
für die Kita“-Gruppen für den Bildungsstandort Duisburg.
Gefördert wird auch eine Koordinierungsstelle, die als
Ansprechpartner für alle Akteure die Durchführung des
Projektes gewährleistet. Sie sichert die Vernetzung im
Stadtteil, unterstützt die Fachkräfte und Begleiterinnen
durch passende Schulungsangebote und sorgt für eine
regelmäßige Kommunikation und Austausch mit den
Familienbildungszentren. „Mit dieser
Sozialraumkoordinierung wollen wir zum einen sicherstellen,
dass schnell möglichst viele Kinder und Eltern erreicht
werden. Zum anderen versprechen wir uns dadurch eine
schnellere Vermittlung in die Angebote des Regelsystems.
Denn letztlich ist dieser Schritt der für die
Bildungslaufbahn der Kinder wichtige“, sagt Hinrich Köpcke,
stellvertretender Leiter des Jugendamtes. Die Laufzeit des
Projekts ist bis Ende 2020 vorgesehen.
Countdown läuft für KiPa-Kids-Day
in Neumühl Einem gelungenen Kinderfest des
Projekt LebensWert anlässlich des Weltkindertages im
Schatten des sogenannten Schmidthorster Doms steht nicht
mehr viel im Wege: Genehmigungen für Außenbeschallung und
offenes Feuer für das Stockbrotbacken liegen schon längst
vor, das Programm steht. KiPa-Kids-Day in Neumühl am
kommenden Samstag zwischen 12 und 17 Uhr neben der Herz-Jesu
Kirche, Holtener Straße 176- Marionettentheater,
Hüpfburg, Tanzgruppen, Tombola … alles, was das Kinderherz
begehrt. Ein Anruf beim Reiterhof für das Ponyreiten und
Kutschfahrt steht noch aus, da ein Pferd krank sein soll.
Mit diebisch-kindischer Freude geht nun das Geschwisterpaar
Priester an das Ausprobieren der letzten Spiele. Besonders
das Herstellen großer langer Seifenbasen mit dem sogenannten
Seifenblasen-Lasso hat es Pascal Priester angetan. Auf
dem Gemeindeparkplatz experimentiert er ausgiebig mit
verschiedenen Mischungsverhältnissen aus Spülmittel und
Wasser um die längsten Seifenblasen Neumühls zu erzeugen.
Man darf am Samstag gespannt sein, ob sich seine
Internet-Recherchen über Zusätze wie Zucker oder Glycerin
und sein Üben gelohnt haben. Alle Kinder, Eltern und
Großeltern sind herzlich eingeladen, jetzt muss nur noch das
Wetter mitspielen.
|
Weltkindertag im Duisburger Innenhafen |
15. Auflage des
Familienfestes am kommenden Sonntag
Duisburg, 13. September 2017 - Das
alljährliche Familienfest zum Weltkindertag findet am
kommenden Sonntag, 17. September, von 11 bis 18 Uhr am
Duisburger Innenhafen, zwischen Johannes-Corputius-Platz und
Philosophenweg, statt. Das Familienfest des Jugendamtes der
Stadt Duisburg ist eines der größten in Deutschland und
findet bereits zum 15. Mal statt.
Neben den über 100 Spiel-, Mitmach-
und Informationsangeboten für Kinder und deren Eltern sorgt
das Bühnenprogramm wieder für Abwechslung in der angenehmen
Atmosphäre des Innenhafens. Sportskanonen können sich an
Trampolin und meterhohen Rutschen austoben. Dazu gibt es,
wie jedes Jahr, ein interessantes kulinarisches Angebot. Die
Flyer mit den Angeboten vor Ort liegen in allen
Bezirksämtern aus.

Alle Kinder sowie deren Eltern,
Freunde und Verwandte sind herzlich eingeladen, den
Weltkindertag mit all seinen kostenfreien Attraktionen und
Angeboten am Duisburger Innenhafen zu genießen.
Wer, was wann und wo:

|
Weltkindertag: Freie Fahrt für
Kinder mit der DVG
|
Duisburg, 11. September 2017 - Anlässlich
des Weltkindertages sind Fahrten
mit Bussen und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren kostenfrei.
Einen Fahrausweis benötigen sie hierzu nicht, jedoch müssen
Kinder unter sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
fahren. Damit unterstützt das Verkehrsunternehmen die
Aktion von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk, die in
diesem Jahr unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben“
steht. Im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
müssen Kinder am Mittwoch für Fahrten mit dem öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) nicht bezahlen. VRR-weit schließen
sich alle Verkehrsunternehmen der Aktion an. Die freie Fahrt
für Kinder gilt auch für die An- und Abfahrt zum
Familienfest am Duisburger Innenhafen am Sonntag, 17.
September, auf allen Linien der DVG.
|
- 4. Duisburger Wochenmarkt-Kindertag - Workshop im Kiebitz |
Duisburg, 11. September 2017 - Vom 11.09.
- 15.09.2017 von 9.00 - 13.00 Uhr findet im Kiebitz mit
"Tjost und Minne - Graf Engelbert ruft zum Ritterturnier"
ein historisches Spiel izum Mittelalter mit besonderem
Schwerpunkt auf den Aspekten Ritterturnier, handwerkliche
mittelalterliche Arbeitstechniken, Geschlechterrollen unter
der Leitung des Kunsthistorikers Olaf Fabian-Knöpges statt.
Die Knappen üben sich im ritterlichen
Zweikampf mit Schwert und Schild, um beim Turnier eine gute
Figur zu machen. Aber nicht nur Kampf macht einen Ritter aus
sondern auch ritterliche Lebensart, vor allem gegenüber den
Damen. Und so muss jeder Knappe, der ein Ritter werden will
eine Dame finden, für die er kämpfen kann.
Die Damen zeigen den Knappen ihre Huld,
indem sie ein Minneband verschenken, aber nur, wenn die
Knappen beweisen, dass sie auch die Dichtkunst beherrschen,
den Tanz und es nicht an der gemessenen Höflichkeit mangeln
lassen.
4. Duisburger
Wochenmarkt-Kindertag Zum vierten Mal in Folge
wird die Duisburg Kontor GmbH, der städtische Betreiber der
Duisburger Wochenmärkte, anlässlich des Weltkindertages den
gleichnamigen Wochenmarkt-Kindertag veranstalten. Dieser
findet am Samstag, 16. September 2017, zwischen 8:00 und
13:00 Uhr auf NRW’s größtem Wochenmarkt in DuisburgHamborn
(Altmarkt) statt. Auch dieses Mal werden Spiel, Spannung und
Spaß, gesunde Ernährung und leckeres Essen thematisch im
Mittelpunkt des Angebotes stehen. Live-Kochen mit
Küchenchef Markus Dworaczek In diesem Jahr bekommt
Duisburg Kontor Verstärkung durch die Frank Schwarz Gastro
Group. Zusammen mit Küchenchef Markus Dworaczek können die
kleinen Besucher den Kochlöffel schwingen und leckere
Gerichte zaubern! Das gesunde Bastelangebot An diesem Tag
darf sich natürlich kreativ ausgetobt werden. Es wird aber
nicht nur gebastelt, sondern auch gepflanzt. Ausgestattet
mit Samen und Stiften können die kleinen Besucher mit einem
selbstgestalteten Kressetopf ihre eigenen Keimlinge
heranziehen. Wildes Tier oder doch Schmetterling? Wieder
mit dabei: Die Kinderschminker vom Zoo Duisburg. Sehr
beliebt bei vielen Veranstaltungen, und das nicht nur im
eigenen Haus, schaffen sie es, in (fast) jedes Kindergesicht
ein Meisterwerk und Lächeln zu zaubern. Tiger, Delfin oder
Giraffe: vieles ist möglich! Die große Hüpfburg, die bei
keiner Kinderparty fehlen darf, wird das Angebot beim 4.
Duisburger Wochenmarkt-Kindertag abrunden.

Foto Duisburg Kontor GmbH
|
Bei den TalentTagen Ruhr 2017 präsentieren 115
Partner die Region als Bildungshochburg
|
11 Tage für Talente im
Ruhrgebiet Rund 140 Veranstaltungen in 26 Städten
Initiativkreis Ruhr erwartet mehr als 20.000 Teilnehmer
Duisburg, 11. September 2017 - Geballte
Informationen für Schüler, Studierende, Eltern, Pädagogen
und Ausbilder, offene Klassenzimmer, Hörsäle oder
Werkstätten – und vor allem ganz viele Mitmachangebote vom
Robotik-Workshop bis zur „Mördersuche im Chemielabor“: Bei
den TalentTagen Ruhr 2017 stellt vom 3. bis 13. Oktober eine
ganze Region unter Beweis, was sie in Sachen Bildung drauf
hat. Unter dem Motto „11 Tage für Talente im Ruhrgebiet“
zeigen in diesem Jahr insgesamt 115 Initiativen, Schulen,
Hochschulen, Unternehmen, Kammern, Vereine und Kommunen bei
137 Einzelveranstaltungen in 26 Städten, wo Talente zu
finden sind und wie Nachwuchsförderung gelingt.
Die
TalentTage Ruhr werden organisiert von der TalentMetropole
Ruhr (TMR), dem Bildungsleitprojekt des Initiativkreises
Ruhr. Seit dem Start 2014 ist der Veranstaltungsmarathon
jedes Jahr kräftig gewachsen. „2017 haben wir das Programm
auf eine noch breitere Basis gestellt“, sagt Bärbel
Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung
und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. „Die
TalentTage Ruhr vereinen als bundesweit beispiellose
Leistungsschau der Bildung immer mehr Städte,
Veranstaltungen und Partner unter einem Dach. Insgesamt
erwarten wir mehr als 20.000 Teilnehmer.“
Mutmacher
für den Nachwuchs Die TalentTage Ruhr geben allen Akteuren
eine Bühne und sind Mutmacher für den Nachwuchs. „Das
Ruhrgebiet wird von innen wie von außen noch viel zu häufig
als Defizitregion gesehen“, so Bärbel Bergerhoff-Wodopia.
„Dabei ist es eine Talentregion mit großem Potenzial. Das
Ruhrgebiet bietet alle Voraussetzungen, mit innovativen
Angeboten junge Talente zu finden, zu qualifizieren und so
seine Fachkräftebasis zu stärken.“
Die TalentTage
Ruhr präsentieren diese Angebote, informieren über die
vielfältigen Möglichkeiten der Talentförderung und bringen
Bildungsexperten in einen fachlichen Austausch. Das Programm
reicht vom Bewerbungs- oder Berufeparcours über die
Auslandsberatung für Studierende bis hin zu Digital- oder
Elektronik-Workshops. Den Auftakt markiert der Türöffner-Tag
der „Sendung mit der Maus“ auf dem Welterbe Zollverein.
Feierlicher Höhepunkt ist die Verleihung des TalentAward
Ruhr an engagierte Talentförderer. Den Abschluss bildet der
Fachkongress TalentPerspektiven Ruhr zur Unterstützung von
Eltern aus schwierigen sozialen Umfeldern.
Ziel ist
eine Region für Chancengerechtigkeit „Unser gemeinsames Ziel
ist es, das Ruhrgebiet zu einer Region für
Chancengerechtigkeit zu machen, in der junge Menschen
unabhängig von ihrer sozialen Herkunft bestmöglich gefördert
werden“, sagt Dirk Opalka, Geschäftsführer der
Initiativkreis Ruhr GmbH. „Dafür ziehen unter dem Dach der
TalentMetropole Ruhr Partner unterschiedlichster Prägung von
A wie Arbeitsagentur bis Z wie Zentrum für Talentförderung
NRW an einem Strang – über alle Stadtgrenzen hinweg. Die
TalentTage Ruhr sind damit ein Beispiel für gelungene
Kooperation im Ruhrgebiet.“
Die TalentTage Ruhr 2017
finden in folgenden Städten statt: Bochum Bottrop
Castrop-Rauxel Dorsten Dortmund Duisburg Essen
Fröndenberg/Ruhr Gelsenkirchen Gevelsberg Gladbeck
Hagen Hamm Das komplette Programm der TalentTage Ruhr
im Internet: www.talentmetropoleruhr.de. Die TalentTage
Ruhr 2017 machen mit rund 140 Veranstaltungen vom 3. bis zum
13. Oktober 2017 die geballte Bildungskompetenz einer ganzen
Region erlebbar.
|
- Fit mit Kind - Kleider- und
Spielzeugbörse in Wanheim
|
Fit mit Kind Das
evangelische Bonhoeffer Familienzentrum Obermarxloh an der
Wittenberger Straße lädt Mütter mit ihren Kindern im Alter
von sechs bis zwölf Monaten zum Fitnesskurs ein. Immer
dienstags um 9.30 Uhr geht es um die Kräftigung der
Muskulatur von Bauch, Oberschenkel, Po und Wirbelsäule. Bei
einigen Kräftigungsübungen kann das Baby als
Trainingspartner mit einbezogen werden. Ansonsten haben die
Kinder die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten, zu
spielen und die Umgebung zu erkunden. Abgerundet wird
jeder Stunde mit einem Singspiel für die Kleinen. Zum
Stillen ist genügend Platz und eine Wickelmöglichkeit ist
selbstverständlich vorhanden. Mehr Infos und Anmeldungen in
der Kita (0203 / 75969702).
Kleider- und
Spielzeugbörse in Wanheim Die evangelische
Kirchengemeinde Wanheim veranstaltet auch in diesem Jahr
eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse. Getrödelt wird am
Freitag, 22. September 2017 im und um das Gemeindehaus, Beim
Knevelshof 57. Damit alle Berufstätigen mehr Zeit zum
Stöbern haben, beginnt der Flohmarkt um 18 Uhr. Bis 21 Uhr
ist dann Gelegenheit zum Einkaufen. Wer verkaufen möchte,
reserviert jetzt schon einen Tisch (Mobil: 0178 / 2875865)
und plant sieben Euro Kosten dafür ein.
|
Berufsinformationsen der Agentur für Arbeit
Duisburg
|
Berufsstart bei der Polizei NRW Am
Donnerstag, 07.09.2017 gibt es ab14:00 Uhr Informationen zum
Berufsstart bei der Polizei NRW. Die
Einstellungsberater/innen der Polizei Duisburg informieren
über Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren,
Laufbahnen und Besoldung. Infovortrag und Einzelberatung.
Die Teilnahme an den Infoveranstaltungen ist immer
kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Berufsinformationszentrum (BiZ),
Wintgensstr. 29 – 33, 47058 Duisburg (Haltestelle Duissern,
U-Bahn-Linien 903 und U79, Buslinien 937, 939 und 944).
Zurück ins Berufsleben? Am
Donnerstag, 07.09.2017 um 09:30 Uhr startet im
Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit (Raum
C) eine zweistündige Informationsveranstaltung der
Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit zum Thema
„Einstieg in den Beruf nach einer Familienphase – Wie nutze
ich meine Chance?“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadt Duisburg beteiligt sich an der „Nachtfrequenz
17 – Nacht der Jugendkultur“ Die Stadt
Duisburg beteiligt sich an der diesjährigen „Nachtfrequenz
17– Nacht der Jugendkultur“. Das Gelände der
Herbert-Grillo-Gesamtschule wird unter dem Titel „You &
You=WE“ zu einem Kunst- und Kulturfestivalort für und vor
allem mit Jugendlichen der Stadt. Dieses von der
Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit
Nordrhein-Westfalen (LKJ) koordinierte Festival wird am
letzten Septemberwochenende, am 29. und 30. September,
landesweit stattfinden. „Es ist eine Nacht der
Jugendkultur nicht nur für Jugendliche, sondern vor allem
mit Jugendlichen, die sich hier aktiv am Programm beteiligen
können. Das macht den besonderen Reiz aus“, so Jugend- und
Bildungsdezernent Thomas Krützberg.
Anlässlich der
„Nacht der Jugendkultur“ wird auch das Jugendamt der Stadt
am Samstag, 29. September, im Jugendzentrum JUZO an der
Ottostraße 114 in Hochheide und im Jugendzentrum Adlerstraße
57 in Wanheimerort gezielte Aktivitäten anbieten. Nähere
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen folgen
rechtzeitig.
|
- 142 neue Nachwuchskräfte bei der Stadt Duisburg
- VHS: PC-Kurse für Grundschulkinder - Stadtbibliothek:
Vorlesen digital
|
Duisburg, 01. September 2017 - 88
Auszubildende und 54 Erzieherpraktikanten begannen am 1.
September ihren Dienst bei der Stadt Duisburg. Aufgrund der
erfreulich hohen Zahl an Nachwuchskräften lud
Oberbürgermeister Sören Link ins Lehmbruck Museum im
Immanuel-Kant-Park ein. Dort wurden die neuen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem gewaltigen
Paukenschlag der beiden Trommler des Duos „Real Safri“
empfangen.
„Es ist mir wichtig, dass wir vielen
jungen Menschen aus Duisburg und Umgebung die Gelegenheit
geben, ihre ersten beruflichen Schritte in einer modernen
Kommunalverwaltung zu machen. Indem wir verstärkt auf die
Entwicklung von Nachwuchskräften setzen, wird die Stadt
zudem ihrer Vorbildfunktion als kommunaler Arbeitgeber
gerecht“, so OB Sören Link. In diesem Jahr werden 25
Verwaltungswirte für die mittlere Beamtenlaufbahn
ausgebildet. Außerdem werden zusätzlich zu den 15
klassischen Verwaltungsfachangestellten erstmalig zehn
Auszubildende speziell für Aufgaben im Kommunalen
Ordnungsdienst eingestellt. Im neuen Berufsfeld der
Kauffrauen und Kaufmänner für Büromanagement stellt die
Verwaltung fünf Nachwuchskräfte ein. Das Jobcenter Duisburg
wird auch in diesem Jahr wieder Verwaltungsfachwirte für die
speziellen Aufgaben qualifizieren.
Die Zahl der
Bachelorstudierenden bleibt auf Vorjahresniveau, ebenso die
Zahl der verwaltungsintern fortzubildenden Beschäftigten vom
mittleren in den gehobenen Dienst. Die Verwaltung hat
insgesamt 24 Studierende für das Anfangssemester an der
Fachhochschule in Großenbaum gemeldet. „Für das
Einstellungsjahr 2018 nehmen wir noch bis zum 30. September
Bewerbungen an“, weist Oberbürgermeister Sören Link auf das
bereits seit einigen Wochen laufende Bewerbungsverfahren
hin. Interessierte finden nähere Infos im Internet
unter www.duisburg.de/ausbildung, auf Facebook unter
www.facebook.com/ausbildung.DU, und bei verschiedenen
Stellenportalen – zum Beispiel bei der Jobbörse der
Arbeitsagentur.

Oberbürgermeister Sören Link, Beigeordneter Thomas Krützberg
und das Team der Ausbildungsabteilung begrüßten die
Nachwuchskräfte auf der Treppe vor dem Lehmbruck Museum.
VHS: PC-Kurse für
Grundschulkinder Das städtische
Jugendzentrum „Haus der Jugend“ bietet jeweils donnerstags,
vom 7. September bis 19. Oktober, von 15 Uhr bis 17.30 Uhr
auf der Friedrich-Alfred-Straße 14 in Duisburg-Rheinhausen,
PC-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Kinder im
Grundschulalter an. Die Kursgebühr inkl. der Kosten für das
Unterrichtsmaterial beträgt 15 Euro. Anmeldungen und
weitere Informationen beim „Haus der Jugend“, Bärbel Rinck
und Harald Peppinghaus, 02065/252769,
hdj@jz.duisburg.de.
|
Neues Angebot der
Stadtbibliothek: Vorlesen digital
|
Duisburg, 01. September 2017 - Pünktlich
zum Start in das neue Kindergarten- und Schuljahr können
Eltern und Kinder ab vier Jahren in der Kinderbibliothek der
Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
in der Innenstadt das Prinzip der digitalen Lesestifte von
„Ting“ und „tiptoi“ ausprobieren. Die Lesestifte können mit
einem gültigen Bibliotheksausweis an der Infotheke auf der
Kinder- und Jugendetage zur Nutzung innerhalb der
Bibliotheksräume entliehen werden.
Durch das
Vorspielen der auf den Stiften befindlichen Audiodateien
können die unterschiedlichsten Bilder-, Kinder- oder
Sachbücher, beispielsweise aus den beliebten Reihen „WAS ist
WAS“ oder „Wieso? Weshalb? Warum?“, interaktiv gelesen oder
erarbeitet werden. Der Audio- oder Lesestift scannt an
verschiedenen Stellen in den Büchern vorhandene Codes ein
und spielt dann die entsprechenden Audiodateien ab, wie zum
Beispiel einzelne Wörter, Zahlen, ganze Sätze, Geräusche,
Musik oder auch Lieder. Lerninhalte und Geschichten werden
so bei der Betrachtung oder beim Lesen durch eine weitere
Dimension sehr lebendig gestaltet und leichter zugänglich.
Dieses innovative Lese- und Lernsystem ermöglicht
Kindern in den unterschiedlichen Phasen der sprachlichen
Entwicklung und in den verschiedenen Lesealtern die Welt
spielerisch zu entdecken und zu erforschen. Schulen setzten
das Prinzip auch bereits sehr erfolgreich in der
Sprachförderung ein. Profis unter den Kindern, die diese
Lesestifte bereits in ihren Kinderzimmern verfügbar haben,
finden in der Kinderbibliothek und in allen
Bibliothekszweigstellen einen großen Bestand an
entsprechenden Büchern, die dann auch entliehen werden
können. Bei Fragen rund um „Ting“, „tiptoi“ und Co.
können sich interessierte Eltern und Kinder an das Team der
Kinder- und Jugendbibliothek wenden. Sollten die kleinen
Besucherinnen und Besucher der Bibliothek noch über keinen
eigenen Bibliotheksausweis verfügen, können Eltern und
Kinder diesen kostenlos in der Bibliothek erwerben, wenn die
Kinder nicht älter als zwölf Jahre sind.
|
56 Millionen für Duisburg zur Sanierung von Schulen
|
Duisburg, 31. August 2017 - Hervorragend!
Anders kann man die Nachricht aus Berlin über die
Mittelzuweisung von 56 Millionen Euro für Duisburg aus dem
zweiten Kommunalinvestitionsförderprogramm nicht
umschreiben. Mit dem Geld können Investitionen für die
Sanierung, den Umbau, die Erweiterung und in Ausnahmefällen
auch den Ersatzneubau von Schulgebäuden vorgenommen werden.
Dazu gehören auch Schulsporthallen, Außenanlagen und Mensen,
Arbeits- und Werkstätten sowie Labore. „Unser Einsatz in
Berlin hat sich ausgezahlt. Die jetzt zugesagten
Fördermittel sind für Sanierungs- und Ausbauarbeiten und die
Digitalisierung an unseren Schulen dringend erforderlich.
Wir müssen den Schulstandort Duisburg zukunftsfähig zu
machen. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit diesen
finanziellen Mitteln in ein paar Jahren eine gut
aufgestellte Schullandschaft haben werden“, so
Oberbürgermeister Sören Link und ergänzt: „Nur so kann
Schule auch wieder Spaß machen.“ „Unsere intensive
Vorarbeit schon für das Landesförderprogramm Gute Schule
2020 leistet zudem einen unschätzbaren Beitrag, da wir
aufgrund der stattgefundenen Einbindung der Duisburger
Schulgemeinde schon sehr genau wissen, wo der Schuh drückt“,
freut sich Bildungsdezernent Thomas Krützberg.
Sanierungsmaßnahmen mit einem Volumen von rund 150 Millionen
Euro können deshalb sofort benannt werden. Zudem haben sich
mit den Fördergeldern grundlegend die Rahmenbedingungen
geändert, wie und mit welchen Schulräumen heute ein
zukunftsweisender Unterricht auf Ebene der Grund- und
weiterführenden Schulen durchgeführt werden kann. Eine
Anpassung der Raumstruktur und damit der Flächen ist eine
der in naher Zukunft anstehenden Aufgaben im Schulbereich.
Auch hier gibt es schon erste Kalkulationen und
Vorüberlegungen. Nach Verabschiedung der Förderkriterien
muss im nächsten Schritt geprüft werden, inwieweit die
Vorstellungen zu dem Maßnahmenpakt mit den Förderbedingungen
des Bundes in Einklang gebracht werden können.
|
Über 400 neue Auszubildende starten im Stahlbereich
von thyssenkrupp
|
Duisburg, 31. August 2017 - Standortweit
fangen 433 junge Menschen am 1. September mit einer
Ausbildung bei der Stahlsparte von thyssenkrupp an. „Bei der
Ausbildung übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung,
jungen Menschen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen
den Weg in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Und auch dieses
Jahr bilden wir wieder über den eigenen Bedarf hinaus aus“,
betont der Personalvorstand der thyssenkrupp Steel Europe
AG, Thomas Schlenz.
Industriemechaniker stark
nachgefragt Insgesamt ermöglicht die Stahlsparte von
thyssenkrupp derzeit 1418 eigenen Auszubildenden den
Berufseinstieg und übernimmt zusätzlich den
Ausbildungsauftrag für mehr als 100 junge Menschen anderer
Unternehmen. Technikzentren gibt es in Duisburg, Bochum,
Dortmund, Kreuztal-Eichen und Finnentrop sowie bei den
Tochtergesellschaften thyssenkrupp Rasselstein in
Andernach, thyssenkrupp Hohenlimburg in Hagen und
thyssenkrupp Electrical Steel in Gelsenkirchen. Der meist
gefragte Ausbildungsberuf ist der des Industriemechanikers,
hier gibt es 95 Berufsneulinge. Die Ausbildungswege zum
Verfahrensmechaniker mit der Fachrichtung Stahlumformung und
zum Elektroniker für Betriebstechnik, sind ebenfalls stark
gefragt.
In Duisburg starten 208 Auszubildende ins
Berufsleben, in Bochum sind es 37 an der Essener Straße und
14 an der Castroper Straße. Am Standort Dortmund fangen 36
Neulinge an. In Finnentrop gibt es insgesamt fünf neue
Auszubildende; in Kreuztal-Eichen sind es 26. Bei
thyssenkrupp Electrical Steel in Gelsenkirchen erlernen acht
Auszubildende Berufe, die für die Herstellung von
Elektroband gefragt sind. In Andernach bei thyssenkrupp
Rasselstein sind es 66 Berufsanfänger, die für den
Weißblechhersteller tätig werden. Beim BandstahlProduzenten
thyssenkrupp Hohenlimburg in Hagen steigen 26 neue Azubis in
das Unternehmen ein.
Bundesweit beschäftigt
thyssenkrupp derzeit über 3.200 Auszubildende in über 50
verschiedenen Ausbildungsberufen. Am 1. September starten
rund 1000 junge Menschen mit ihrer Ausbildung bei dem
diversifizierten Industrie- und Technologiekonzern.
Ausbildung bedeutet Integration Auch dieses Jahr schafft
der Stahlhersteller wieder zusätzliche Ausbildungsplätze für
junge Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland
gekommen sind. Insgesamt beginnen 32 ihre Ausbildung beim
Stahlhersteller. Um eine gute Grundlage für Betrieb und
Berufsschule zu legen, bietet der Konzern den Flüchtlingen
weiterführende Deutschkurse an. An diesen Standorten
beginnen die jungen Menschen aus Afrika, Syrien, Pakistan
und vielen weiteren Ländern eine Ausbildung in der
Stahlsparte von thyssenkrupp: Duisburg 14, Dortmund 4,
Bochum 1, Andernach 11, Hagen 2. Darüber hinaus gibt es
zahlreiche Praktikumsverträge, da diese für die Einschätzung
der Berufseignung Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz
sind.

Auch dieses Jahr schafft thyssenkrupp wieder zusätzliche
Ausbildungsplätze für geflüchtete junge Menschen. Hier ein
Foto vom Besuch der Bundesarbeitsministerin Andreas Nahles
Viele freie Ausbildungsstellen
für 2018 - Azubi-Speed-Dating am 14. September
Bist Du schnell genug? Beim Azubi-Speed-Dating haben
Schülerinnen und Schüler die Chance, in zehn Minuten ein
Ausbildungsunternehmen von sich zu überzeugen. Fällt dieses
„Mini-Bewerbungsgespräch” positiv aus, erhalten sie einen
„Recall”, also eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch.
Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve lädt am Donnerstag, 14. September,
Jugendliche in den Steinhof in Huckingen ein, die eine
Ausbildungsstelle für das nächste Jahr suchen.
Beim
Azubi-Speed-Dating treffen Jugendliche auf Personalchefs, um
Firmen aus Duisburg und deren Ausbildungsberufe
kennenzulernen. Am Donnerstag, 14. September, sind 20
Unternehmen aus Duisburg dabei, die noch viele
Ausbildungsplätze in 40 Berufen besetzen wollen. „Diese
Mini-Bewerbungsgespräche bieten jungen Leuten und
Unternehmen die Chancen, sehr schnell und unkompliziert
miteinander ins Gespräch zu kommen. So können Bewerber den
beruflichen Einstieg schaffen“, erklärt Organisator Yassine
Zerari.
Innerhalb dieser zehn Minuten überreichen
die Jugendlichen ihre Bewerbungsunterlagen, stellen sich
kurz vor und beantworten Fragen der Betriebe. Anschließend
präsentieren sich die Unternehmen und geben Infos zu den
Ausbildungs- und Karrierechancen in ihren Betrieben. Ist die
Zeit um, wird gewechselt für das nächste Treffen mit einem
anderen Unternehmen.
Wer für 2018 noch eine
Ausbildungsstelle sucht und beim Azubi-Speed-Dating in
Duisburg teilnehmen möchte, braucht sich nicht anzumelden,
sollte sich aber gut auf die Gespräche vorbereiten. „Nicht
vergessen: Ein paar extra Bewerbungsmappen für
Spontangespräche mitbringen!“ lautet der Tipp von Zerari.
Am 14. September, 9 bis 14:30 Uhr, findet das
Azubi-SpeedDating im Steinhof in Duisburg-Huckingen statt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Yassine Zerari,
Telefon 0203 2821216, E-Mail zerari@niederrhein.ihk.de. Eine
Liste der teilnehmenden Unternehmen gibt es unter
www.ihk-niederrhein.de/Duisburger-Schulmodell oder auf der
Facebook-Seite „Duisburger Schulmodell“.
Die
Unternehmen zeigten beim Azubi-Speed-Dating 2016 großes
Interesse am Austausch mit den Schülern.

Foto: Niederrheinische IHK
|
„Bildungskisten“ für 190 Duisburger
Kindertageseinrichtungen: 20.000 Bücher und Lernspiele für
alle Kinder
|
Duisburg, 31. August 2017 - In
Kooperation mit namhaften Kinderbuchverlagen und
Lernspiele-Herstellern ist es gelungen, für alle Kinder in
den Duisburger Kindertageseinrichtungen eine großzügige
Zusammenstellung von Kinderbüchern sowie Spiel- und
Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen. Vermittelt wurden
die Spenden von der „Selbst.Los! Kulturstiftung“ Annelie und
Wilfried Stascheit im Rahmen ihrer Aktion „Kinderbücher für
die Tafeln“. Der „Selbst.Los! Kulturstiftung“ liegt die
Chancengleichheit aller Kinder und Jugendlichen ganz
besonders am Herzen. Bildungsdezernent Thomas
Krützberg nahm heute, 31. August, in der Kita Schumannstraße
in Neudorf symbolisch eine der Bildungskisten, gefüllt mit
Kinderbüchern und lehrreichen Spielmaterialien, von Ursula
Pätzold Coco, Präsidentin des Lions Clubs sowie Annelie
Stascheit, Vorsitzende der „Selbst.Los! Kulturstiftung“,
entgegen. „Mit dem Engagement der Stiftung Selbst.Los!
und des Lions Club Duisburg-Concordia wird weiterhin in die
frühkindliche Bildung investiert“, bedankt sich Thomas
Krützberg. „Besonders wichtig ist es für mich
hervorzuheben, dass alle Kindergartenkinder ihr Buch- bzw.
Lehrmaterial mit nach Hause nehmen können, um so gemeinsam
mit ihren Eltern Lehrreiches spielerisch entdecken zu
können“, unterstreicht die Präsidentin des Lions Clubs,
Ursula Pätzold Coco, die Besonderheit der diesjährigen
Spende. Die Organisation und Verteilung übernimmt der Lions
Club Duisburg-Concordia. Die Spendenartikel werden
voraussichtlich ab dem 4. September an die
Kindertageseinrichtungen verteilt. Für jedes Kind ist dabei
ein Artikel vorgesehen.
|
Termine für die Jugend
|
Segelfreizeit im Herbst für
Jugendliche Die evangelischen Kirchengemeinde
Wanheimerort bietet auch in diesem Jahr eine Jugendfreizeit
in den Herbstferien an. Dieses Mal führt die Reise das
Betreuerteam und die Mädchen und Jungen im Alter von
mindestens 13 Jahren auf das Ijsselmeer und in das
Wattenmeer. Fortbewegungsmittel und Unterkunft für die
Zeit vom 22. bis zum 27. Oktober 2017 ist ein gut
ausgestattetes Schiff, das von einem erfahrenen Skipper
gesteuert wird. Anmeldungen sind ab jetzt bei Pfarrer Jürgen
Muthmann (Tel.: 0203 / Tel.: 722383;
Juergen.Muthmann@t-online.de) möglich.
Kinderbibelmorgen in
Wanheimerort Die evangelische Gemeinde
Wanheimerort lädt wieder zum Kinderbibelmorgen. Kinder im
Alter von fünf bis zwölf Jahren treffen sich am Samstag, 9.
September 2017 im Gemeindehaus Vogelsangplatz und beginnen
den Bibelmorgen um 9.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück.
Weitere Informationen hat Pfarrer Jürgen Muthmann (Tel.:
0203 / 722383).
Kindermorgen in Neumühl
Zum Kindermorgen lädt die evangelische
Kirchengemeinde Neumühl Jungen und Mädchen zwischen fünf und
elf Jahren am Samstag, 8. September 2017 von 10 bis 12 Uhr
in das Alte Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40. Bei jedem
Kindermorgen geht es um eine Geschichte aus der Bibel. Dazu
wird gesungen, gespielt, gebastelt und vieles mehr. Wenn
alle hungrig sind, gibt es ein gutes Frühstück. Eingeladen
sind alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren.
Kirchenkneipe in Meiderich
Immer an einem Freitag im Monat öffnet die
Kirchenkneipe im evangelischen Gemeindezentrum Meiderich,
Auf dem Damm 8. Am 1. September 2017 können die Besucher ab
19.30 Uhr wieder ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen
und Getränken erwarten. Das Ganze gibt es in gemütlicher
Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz für nette
Gespräche lässt. Der Abend darf gerne mit einer
Wochenschlussandacht um 19 Uhr in der benachbarten Kirche
begonnen werden.
UDE hilft Schülern bei der Orientierung: Das
passende Fach finden Was sie studieren
sollen, beschäftigt viele Schüler nicht erst zum Abitur. Die
Universität Duisburg-Essen (UDE) hilft mit verschiedenen
Angeboten, sich richtig zu entscheiden. Bei ca. 9.600
Bachelorstudiengängen allein in Deutschland ist eine frühe
Orientierung wichtig. Wer noch völlig unentschlossen
ist, dem rät das Akademische Beratungs-Zentrum ABZ zum
Workshop „Deine Studienwahl – schon klar?" An einem
Nachmittag gibt es Hilfe zur Selbsthilfe, das Passende für
sich zu finden.
https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/schuelerseminare.shtml
Wer schon weiß, was er studieren will, dem rät Dr. Verena
Wockenfuß vom ABZ seine Vorstellungen zu überprüfen: „Im
Schülervorlesungsverzeichnis sind quer durch alle Fächer
Vorlesungen, Übungen und Seminare der ersten Semester
aufgelistet. Am besten schnuppert man einmalig in eine der
Veranstaltungen hinein, lässt sich dann im ABZ beraten und
spricht außerdem mit der jeweiligen Fachschaft. Das hilft
den meisten weiter.“ Orientierung bieten auch das
Probestudium (Chemie, Physik, Elektro- und
Informationstechnik, Nano Engineering, Informatik) sowie das
Frühstudium. An letzterem beteiligen sich alle Fakultäten.
Viele Schüler nutzen es, um Fächer zu testen; sie kommen
regelmäßig an die Uni, schreiben Klausuren oder Hausarbeiten
und halten Referate. Wer mehr wissen möchte: Am 18.
September um 15 Uhr in Duisburg und am 19. September um 16
Uhr in Essen finden Infotreffen statt.
https://www.udue.de/fruehstudium
https://www.udue.de/probestudium
|
Die Sommeruni beginnt - UDE erwartet 120 neugierige
Jugendliche
|
Duisburg, 18. August 2017 - Die Sommeruni
in Natur- und Ingenieurwissenschaften an der Universität
Duisburg-Essen (UDE) ist auch in diesem Jahr ein Renner. 60
Mädchen und 60 Jungen experimentieren vom 21. bis 25. August
zu Sudokus, LEDs, Wasseraufbereitung, Planeten oder
Logistik. An einem Tag informiert die Uni zu den
Studienfächern – dieses Angebot steht allen Interessierten
offen. Seit über 20 Jahren macht die Uni mit einer
Projektwoche Lust auf MINT. „Die meisten Veranstaltungen
sind nach Geschlechtern getrennt, um vor allem auch junge
Frauen besser ansprechen zu können“, erklärt Damla Kilic.
Sie organisiert die Sommeruni und freut sich über das erneut
große Interesse. „Die meisten Teilnehmenden kommen hier aus
der Region und sind zwischen 15 und 20 Jahre alt.“
Während der Sommeruni erhalten sie einen realistischen
Einblick in Fächer wie Physik, Chemie, Biologie, Technik
oder Informatik. Sie werden von studentischen Tutoren
begleitet, machen viele praktische Übungen und dürfen die
Wissenschaftler ausfragen. Bei einem eintägigen
Kontaktikum besuchen sie außerdem Mitarbeiter namhafter
Unternehmen an ihrem Arbeitsplatz. Neben DVV, CHEMPARK, HKM,
Komatsu Mining Germany, duisport und Siemens ist in diesem
Jahr erstmalig HOCHTIEF dabei. Am Donnerstag, 24.
August, gibt es von 13.30 bis 15 Uhr einen Markt der
Studienmöglichkeiten (Campus Duisburg, Raum SG 135). Er
steht allen Interessierten offen. Hier präsentieren sich die
naturwissenschaftlich-technischen Bereiche – von Nano bis
Medizin – und beantworten Fragen.
|
Niederrheinische IHK bietet dem Fachkräftenachwuchs
eine Chance
|
Duisburg, 16. August 2017 - Die
Mitorganisation der beruflichen Ausbildung ist eine der
Kernaufgaben, die die Niederrheinische Industrie- und
Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve für die Unternehmen der
Region übernimmt. Und sie ist selbst Ausbildungsstätte für
junge Leute: Zu Beginn des neuen Lehrjahres ermöglicht sie
drei Nachwuchskräften den Start ins Berufsleben. Mit Nicole
Cappek, Gzona Imeri und Pia-Elisabeth Spahn, die den Beruf
zur „Kauffrau für Büromanagement“ erlernen, bildet die
Niederrheinische IHK aktuell insgesamt elf junge Menschen
aus.
In diesem Jahr hat die IHK drei junge
Nachwuchskräfte eingestellt. Damit reagiert sie auch auf den
steigenden Fachkräftebedarf in der Wirtschaft.
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger: „Eine
gute Ausbildung ist ein wesentlicher Schlüssel zur
Fachkräftesicherung, deswegen bilden wir auch über den
eigenen Bedarf hinaus aus. Das starke Interesse der jungen
Menschen an einer Ausbildung bei unserer IHK zeigt, dass die
jungen Leute ihre berufliche Chance nutzen wollen.“ Die
Ausbildungsinhalte bei der IHK sind breit gefächert, denn
die Berufseinsteigerinnen durchlaufen in der Duisburger
Hauptgeschäftsstelle die verschiedenen Fachbereiche mit den
Themen von Verkehr über Tourismus, Recht und Steuern bis hin
zu Bildung und Technologie sowie das Prüfungswesen.
Zusätzliche Ausbildungsstationen sind die IHK-Zweigstellen
in Wesel und Kleve.

Begrüßt wurden Nicole Cappek (r.), Pia-Elisabeth Spahn
(vorne 2. v. r.) und Gzona Imeri (2. v. l.) von Ausbilderin
Nicole Pooth (l.) und den Azubis des 2. und 3. Lehrjahres.
|
Immer etwas los – auf dem Bauspielplatz der
AWO-Integration
|
Dem Wetter trotzen – Ferien
auf dem Bauspielplatz der AWO-Integration
DUISBURG. 11. August 2017 Gleich zu Beginn der Ferien fand
das große Fahrradfest statt. Obgleich es diesen Sommer nicht
ganz selbstverständlich zu sein scheint, lugte die Sonne ab
und zu durch die Wolkendecke. Die Feriengäste wurden von den
Ehrenamtlichen des ADFC beim Langsamfahrparcours
herausgefordert – gar nicht so leicht, ohne den Fuß
abzusetzen. Die Verkehrswacht lud zur Begehung eines
Rauschbrillenparcours ein, in dem mithilfe einer Brille die
optische Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss simuliert wurde.
Nicht nur davon waren die Gäste beeindruckt, sondern auch
von der Demonstration, wie lebensrettend das Tragen eines
Helms im Unglücksfall sein kann. Die Ehrenamtlichen der
Fahrradwerkstatt, Geflüchtete aus Afghanistan und Ghana,
standen mit Rat und Tat bei allen technischen Fragen rund
ums Fahrrad zur Verfügung.

Der Reitplatz glich einem Verkehrsübungsplatz, die Kinder
setzten auf der Parc&Ride-Bank ihre Reithelme auf und die
Esel lernten vor dem Stoppschild Halt zu machen. Zu guter
Letzt fand sich ein glücklicher Gewinner für den Hauptpreis
der Tombola: ein verkehrssicheres Fahrrad aus der
hauseigenen Fahrradwerkstatt. Die erste Runde Strampeln
wurde sogleich an Ort und Stelle gedreht. Die nächste große
Aktivität waren die „Ferienaktionen rund um die Gurke“. Im
Frühjahr wurden aus Mitteln des Aktionsprogramms Kinder- und
Jugendschutz der Stadt Duisburg auf dem Bauspielplatz acht
neue Hochbeete gebaut, befüllt und fleißig bepflanzt. Der
Salat, die Kohlrabis, die Gurken und der Fenchel wachsen in
den Sommermonaten in voller Pracht.
Täglich können
die Kinder zurzeit frische Radieschen und Tomaten probieren.
In den ersten Ferienwochen fanden zahlreiche Aktionen statt,
die sich um die Fragen drehten: Wie geht gesunde Ernährung?
Woher kommen unsere Lebensmittel? Es wurde Mehl gemahlen und
daraus Brot gebacken. Die selbst gepflückten Beeren wurden
zu Marmeladen gekocht und die Kreativität hatte freien Lauf
beim Mixen von Obst-Cocktails. Wie ein Mähdrescher
funktioniert, lernten die Kinder bei einem Ausflug zum Acker
gleich hinter dem Neumühler Industriegebiet.
Woher
das Ei eigentlich kommt, konnten die Kinder bei einem
Ausflug zum Hühnerstall am Ingenhammshof erfahren. Ein
Highlight dieses Sommerferienprogramms war mit Sicherheit
die Übernachtung im Zelt auf dem Bauspielplatz. Die Sterne
ließen sich zwar nicht blicken, doch die kleinen
Abenteurerinnen, denen zu Einbruch der Dunkelheit noch etwas
mulmig zumute war, bewiesen Mut und zeigten sich am nächsten
Morgen Stolz, die erste Nacht ihres Lebens im Zelt verbracht
zu haben.
In der zweiten Ferienhälfte herrscht
ebenfalls reges Treiben auf dem Bauspielplatz, doch für die
AWO-Mitarbeiterinnen kehrt etwas Ruhe ein: Die
Stadtranderholung vom Jugendamt ist zu Gast und gestaltet
wie jedes Jahr ein umfangreiches Programm für Kinder, die im
Vorfeld angemeldet wurden. Am Ende der Ferien wird der
Bauspielplatz wieder zu den gewohnten Zeiten seine Pforten
öffnen! Frau Fastabend freut sich schon auf viele neue Gäste
und darauf, die Stammbesucher gut erholt wiederzusehen.
Weitere Informationen zu den Angeboten: Miriam Fastabend,
Telefon: 0203 580484 und Oxana Wolf 0203 5006713
|
Neue Kindertagesstätte „Wunderland“ deckt hohe
Nachfrage in Wanheimerort ab
|
Duisburg, 08. August 2017 - Die Kinder
konnten es kaum erwarten ihr neues Domizil zu erobern. Am
01. August öffnete die Kindertagesstätte (KITA) „Wunderland“
der Lebenshilfe in Wanheimerort, Am Gebrannten Heidgen, zum
ersten Mal ihre Türen. Neue Möbel, neues Spielzeug, ein
neues Außengelände mit Klettertürmen und Nestschaukel. Tim,
Marie und die anderen 54 Kinder wussten gar nicht wo sie
zuerst spielen und Dinge ausprobieren sollten. Auch die
Kleinsten unter ihnen – der Jüngste ist knapp sechs Monate
alt – waren schon bald mitten im Geschehen. Nach rund zwei
Stunden suchten sich die ersten Kinder eine Kuschelecke, um
ein kleines oder großes Nickerchen zu halten.
Aufregendes Spielen macht schon sehr müde. Das
Mitarbeiterteam kümmert sich liebevoll insbesondere um die
Kleinsten, die sich in den ersten Tagen daran gewöhnen
müssen, dass Mutti oder Papi nicht permanent in der Nähe
sind. 14 Kinder mit Förderbedarf sind in den Tagesablauf zu
integrieren, zu fördern und auch mit therapeutischen
Angeboten auszustatten. Gemeinsam mit der Firma EIBE hat
die Lebenshilfe am barrierefreien Konzept der
Inneneinrichtung und des Außengeländes gearbeitet. Als
Referenzeinrichtung steht die KITA „Wunderland“ anderen
Trägern aus dem Ruhrgebiet als Beispiel gelungener Inklusion
zur Verfügung. Überlange Öffnungszeiten ermöglichen Eltern
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

|
Maritimes Kinderfest 2017 im
Binnenschifffahrtsmuseum
|
Duisburg, 07. August 2017 - Spiel,
Spaß, Spannung und Kunst bietet das große Maritime
Kinderfest am Samstag, 19. August, von 14 bis 18 Uhr sowie
am Sonntag, 20. August, von 12 bis 18 Uhr im Museum der
Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in
Ruhrort. Eröffnet wird das Kinderfest am Samstag um 14 Uhr
durch Thomas Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und
Kultur. An beiden Tagen gibt es eine Matrosenprüfung,
es werden Schiffe gebastelt und Seemannsknoten geknüpft.
Große und Kleine können sich schminken und sich an der
Fotowand oder im Ruderboot in Kostümen als Land- oder
Wasserratten ablichten lassen. Am Samstag um 16.30 Uhr
und am Sonntag um 14.30 Uhr findet in Kooperation mit der
Stadtbibliothek ein Bilderbuchkino statt, das die Besucher
mit „Leon Pirat“ und dem „Mondhund“ auf eine spannende
Traumreise entführt. Samstag um 15 Uhr und Sonntag um 13 und
16 Uhr rockt „Buddy Ollie“ das Museum. Außerdem gibt es an
beiden Tagen ein attraktives Gewinnspiel für die kleinen
Besucherinnen und Besucher. Die Verlosung und die
Preisverleihung nur an anwesende Teilnehmer übernimmt
jeweils gegen 17 Uhr wieder der Kulturdezernent. Der
Eintritt ins Museum ist beim „Maritimen Kinderfest“ frei.
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl mit
leckeren Speisen und Getränken zu kleinen Preisen gesorgt.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Duisport, der
Sparkasse Duisburg, den Stadtwerken Duisburg und der
Fördergesellschaft des Museums.
|
Ferienaktion: Binnenschifffahrtsmuseum sucht weiterhin
originelle Schiffspostkarten
|
Duisburg, 03. August 2017 - Das Museum
der Deutschen Binnenschifffahrt in Ruhrort eröffnete im
April die riesige Ausstellung mit der
Schiffspostkartensammlung der Düsseldorfer Künstlerin
Dorothée Bouchard.
Seit Beginn der Sommerferien ruft
das Binnenschifffahrtsmuseum nun alle Kinder dazu auf, aus
den Ferien oder von Zuhause Schiffspostkarten an das Museum
schicken. Mitte September wird es eine Preisverleihung geben
für die kuriosesten, originellsten und die am weitest
entfernten Schiffspostkarten – aber auch Postkarten aus der
Heimat, Duisburg, sind natürlich erlaubt. Ebenso sind selbst
gestaltete Schiffspostkarten möglich.
Zur
Preisverleihung wird die Künstlerin Dorothée Bouchard
natürlich ins Museum kommen.
Einsendungen der
Schiffspostkarten sind an folgende Postadresse möglich –
bitte nicht den Absender vergessen: Museum der Deutschen
Binnenschifffahrt, Apostelstraße 84, 47119 Duisburg
Das Museum freut sich auf zahlreiche, originelle
Einsendungen.
|
|
Jugendliche aus 13 Städten entdeckten im TalentCamp
Ruhr ihre Stärken |
- Ferienprojekt für 40
Schüler aus der gesamten Region - Spannendes
Treffen mit Fußball-Star Gerald Asamoah - Große
Abschlussveranstaltung in der Arena auf Schalke
Gelsenkirchen/Duisburg, 28. Juli 2017 - Lernen ganz
ohne Notendruck – so lautete das Motto von 40 Neuntklässlern
aus der Region, die vom 17. bis zum 28. Juli 2017 am
TalentCamp Ruhr teilgenommen haben. In praxisorientierten
Workshops konnten sie mit Gleichaltrigen ihre Fähigkeiten
entdecken und entfalten. Zum krönenden Abschluss
präsentierten die Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28.
Juli, in der Arena auf Schalke allen Akademie-Talenten sowie
ihren Eltern und Freunden ihre Ergebnisse aus den Workshops.
Möglich machten das kostenlose Ferienprojekt die Partner
der TalentMetropole Ruhr, unter deren Dach der
Initiativkreis Ruhr vielfältige Bildungsaktivitäten bündelt,
und der Verein Durchstarten. Zu den Partnern zählen das
Akademische Förderungswerk (AKAFÖ), die Deutsche BP
Stiftung, die Initiativkreis Ruhr GmbH, die Stiftung Schalke
hilft!, die Walbusch Jugendstiftung und die Westfälische
Hochschule.
Teilnehmer erhalten weiterhin
kontinuierliche Unterstützung „Die Jugendlichen sammeln im
TalentCamp Ruhr nicht nur praktische Erfahrungen und lernen
unterschiedliche Berufe kennen, sondern sie stärken auch
ihre soziale Kompetenz, knüpfen über Schulformen hinweg
Kontakte und entdecken ihre Talente“, sagt Bärbel
Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung
und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. „Das
Ferienprojekt ist ein wichtiger Baustein der TalentMetropole
Ruhr. Das anschließende Alumni-Programm bietet allen
Teilnehmern kontinuierliche Unterstützung bei der Berufs-
und Studienwahl.“
In der Westfälischen Hochschule
Gelsenkirchen und im benachbarten „Haus Heege“ erlebten die
Jugendlichen aus Bochum, Datteln, Dortmund, Duisburg, Essen,
Gelsenkirchen, Gladbeck, Hattingen, Herne, Kamen, Marl,
Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen zehn unvergessliche
Tage. Im Medienworkshop drehten sie einen Dokumentarfilm
über die Energiewende. Unter dem Motto „Kohle, Erdöl und
Erdgas waren gestern“ setzten die Jugendlichen nachhaltige
Ideen für die Wirtschaftszweige von morgen technisch um.
Beim Thema „Nachhaltige Küche: Öko oder nicht Ökö?“
beschäftigten sie sich mit der Frage, was in unserem Essen
steckt. Und beim Designworkshop ging es darum, ausrangierten
Materialien und Gegenständen neues Leben einzuhauchen.
Ein Fußball-Star zum Anfassen Ein Höhepunkt beim
TalentCamp Ruhr war das Treffen mit Gerald Asamoah,
U23-Manager bei Schalke 04. Er sprach mit den Jugendlichen
über seine Karriere als Profi-Fußballer, Leistungsdruck und
seine Liebe zum Ruhrgebiet. „Jeder muss in sich gehen, in
sich hineinhören und fragen: Was will ich im Leben
erreichen? Was sind meine Ziele?“, betont Asamoah.
„Jeder sollte ein Ziel haben und an die Sache, die man sich
aussucht, mit Spaß herangehen. Dann kann man vieles
erreichen.“ Wille, Einsatz und Talent machten den gebürtigen
Ghanaer zum Stammspieler in der Fußball-Bundesliga und
schließlich zum deutschen Nationalspieler. Mit seiner
eigenen Stiftung hilft der 38-Jährige herzkranken Kindern,
den Weg zurück in ein gesundes Leben zu finden.
„Die
Talente der Jugendlichen stehen bei uns ganz klar im
Vordergrund“, sagt Radoslaw Smilgin, Projektleiter des
Vereins Durchstarten. „Im TalentCamp Ruhr kommt es nicht auf
die schulische Leistung oder die Schulform an. Wir sind
davon überzeugt, dass jeder Mensch eine besondere Fähigkeit
hat, und das zeigen die Jugendlichen in den Workshops und
Freizeitangeboten eindrucksvoll. Sie sind motiviert und
haben großen Spaß daran, Neues auszuprobieren und in ihrem
Team gemeinsam an einem Projektziel zu arbeiten.“

Zahl der Kinder unter 3 Jahren in
Kindertagesbetreuung um 5,7 % gestiegen Zum 1.
März 2017 wurden fast 763 000 Kinder unter 3 Jahren in einer
Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter
Kindertagespflege betreut. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt,
waren das 41 300 Kinder beziehungsweise 5,7 % mehr als im
Vorjahr. Der Anstieg fiel damit etwas stärker aus als im
Vorjahr (2016: + 26 000 beziehungsweise + 3,7 %).
|
- Rhein-Ruhr-Bad: Günstiger
Sommerferientarif für Kinder und Jugendliche - Schwimm- und Aquafitnesskurse im
Rhein-Ruhr-Bad |
Rhein-Ruhr-Bad: Günstiger
Sommerferientarif für Kinder und Jugendliche
Duisburg, 25. Juli 2017 -
DuisburgSport senkt während der
Sommerferien täglich von 10 bis 14 Uhr im Rhein-Ruhr-Bad an
der Kampstraße 2 in Hamborn die Eintrittspreise für Kinder
und Jugendliche bis 16 Jahre für einen Zeitraum von vier
Stunden. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen in
dieser Zeit zwei Euro anstatt 3,50 Euro Eintritt.
Weitere Informationen unter der Bäder-Hotline (0203)
283-4444 und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
Schwimm- und Aquafitnesskurse im
Rhein-Ruhr-Bad Im Rhein-Ruhr-Bad an der
Kampstraße 2 in Hamborn starten im September zahlreiche neue
Kurse. Die Kurse „Aquapower“, „Aqua Rücken Fit“,
„Aquacircuit“, „Aquamix“ und „Wassergymnastik“ beginnen
zwischen dem 21. und 26. September und haben jeweils zehn
Trainingseinheiten zum Preis von 80 Euro und zwölf Einheiten
für 96 Euro. Des Weiteren werden auch zwei
Präventionskurse „Aquafitness Aktiv“ für 120 Euro
durchgeführt, die mit bis zu 80 Prozent von Krankenkassen
bezuschusst werden. Anfänger- und Aufbauschwimmkurse
starten ebenfalls vom 21. bis 25. September. Diese haben
alle sieben, acht oder zwölf Einheiten und kosten 49 Euro,
56 Euro oder 84 Euro. Anmeldungen sind ab sofort
montags bis freitags von 8 bis 21.30 Uhr nur im
Rhein-Ruhr-Bad möglich. Weitere Informationen unter
der Bäder-Hotline (0203) 283-4444 und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
|
- Jugendamt: Freie Plätze bei der diesjährigen
Stadtranderholung - Jugendamt: Informationsveranstaltung
bei den Frühen Hilfen -
Stadtmuseum: Entdeckungstour in die Tierwelt - Origami-Tiere
falten
|
Stadtranderholung
Duisburg, 20. Juli 2017 - Die diesjährige
Stadtranderholung findet in den letzten drei
Sommerferienwochen vom 7. bis 25. August statt und bietet
eine verlässliche Betreuung von montags bis freitags,
jeweils von 8 bis 16 Uhr. Mitmachen können alle Duisburger
Schulkinder, die nach den Sommerferien ins zweite Schuljahr
kommen, die Obergrenze liegt beim vollendeten 13.
Lebensjahr. An zehn der fünfzehn Standorte sind zurzeit
noch einige wenige Plätze frei. Die Eltern können sich
ab Montag, 24. Juli, telefonisch unter (0203) 283-3556 beim
Jugendamt melden und Anmeldetermine vereinbaren. Die
Leitungsteams haben auch in diesem Jahr wieder ein tolles
Programm organisiert. Es werden Sportolympiaden,
Wasserspiele, Tanzwettbewerbe, Schnitzeljagden, Chaosspiele,
Modenschauen, Flagfootball, Fußball, Volleyball sowie ruhige
Kreativ- und Spielaktionen angeboten, so dass keine
Langeweile aufkommt. Ausflüge in und außerhalb von Duisburg
werden selbstverständlich auch unternommen und der große
Discotag im Pulp steht auch wieder auf dem Programm. Nach
fünfzehn Tagen wird wieder tränenreicher Abschied gefeiert
und es heißt dann „Bis zum nächsten Jahr.“
Jugendamt:
Informationsveranstaltung bei den Frühen Hilfen
Die Anlaufstelle „Frühe Hilfen“ für (werdende) Mütter,
Väter und ihre Kinder bietet regelmäßig Informationscafés zu
Themen rund um die Elternschaft an. Die
Informations-veranstaltung zum Thema „Erste Hilfe am Kind“
findet am Mittwoch, 23. August, von 10 bis 14 Uhr im
Glaspavillon auf der Kuhstraße 18 in der Stadtmitte statt.
Zu Gast ist Herr Robach (Notfallsanitäter, Ausbilder für
Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen). Er wird
praktische Handlungsbeispiele für Notfallsituationen
aufzeigen und mit den Eltern in den Austausch gehen. Die
Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der
Novitas BKK statt. Für die Veranstaltung wird eine
Teilnahmegebühr von zwei Euro erhoben. Eine verbindliche
Anmeldung in der Zentralen Anlaufstelle Frühe Hilfen ist
aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl erforderlich. Für
Rückfragen stehen Andrea Frensch unter (0203) 34699816 oder
Julia Gathen unter (0203) 34699817 zur Verfügung.
Stadtmuseum: Entdeckungstour in die Tierwelt -
Origami-Tiere falten Katharina Selent-Michel,
Kuratorin der Ausstellung „Dahin, wo der Pfeffer wächst!
Reisende vor 500 Jahren“, nimmt am Mittwoch, 26. Juli, von
14 bis 16 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am
Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen kleine Besucherinnen
und Besucher ab sieben Jahren mit auf Entdeckungstour durch
die Sonderausstellung. Im Rahmen der Tour erfahren die
Kinder, welche Tiere zu der damaligen Zeit lebten und was
Opossum, Tatú, Alpaka und Tapir überhaupt für Tiere waren.
Berichte unterschiedlicher Reisender brachten wertvolle
Informationen mit sich, unter anderem zu der damaligen
Tierwelt Brasiliens und Paraguays. Nach der kleinen Führung
falten die Kinder Origami-Tiere. Jedes Kind darf sein Tier
mit nach Hause nehmen. Der Eintritt kostet für Kinder
ermäßigt zwei Euro. Erwachsene zahlen 4,50 Euro. Anmeldungen
sind nicht erforderlich. Weitere Informationen unter (0203)
283-2640 oder im Internet
www.stadtmuseum-duisburg.de.

Foto Ennelise Napoleoni-Bianco
|
- Ferienspaß an der GGS Beethovenstraße erfolgreich gestartet
-
Computermonitore für Kinder und Jugendliche |
Duisburg, 20. Juli 2017 - Das Amt für
Schulische Bildung bietet seit diesem Jahr einen weiteren
Standort an der GGS Beethovenstraße in Rheinhausen für den
Ferienspaß innerhalb der Sommerferien an. Im Gebäude
des offenen Ganztages an der Grundschule haben
Grundschulkinder aktuell die Möglichkeit in den ersten drei
Wochen der Sommerferien von 7.30 Uhr bis 16 Uhr bei Spiel
und Spaß die Ferien mit Gleichaltrigen zu genießen.
Neben den Ausflügen in die nähere
Umgebung werden kreative, sportliche und musische Angebote
gemacht. Ein gemeinsames Frühstück und ein warmes
Mittagessen sind im Preis von 75 Euro pro Woche enthalten.
Für die Ferienspiele haben sich pro Woche jeweils etwa 25
Kinder aus Rheinhausen und weiteren Stadtteilen angemeldet.
Die Ferienbetreuung findet insgesamt an
acht Standorten im ganzen Stadtgebiet statt. Flyer und
Anmeldeformular für die Herbstferienbetreuung stehen ab
sofort unter www.duisburg.de unter dem Stichwort
„Ferienbetreuung“ zum Download bereit. Weitere Informationen
gibt es telefonisch bei Michael Schneider unter (0203)
283-3173.
Träger der Maßnahme ist der SCI Moers
(Service Civil International), ein freier Träger der
Jugendhilfe. Der SCI ist selber Träger der offenen
Ganztagsschulen in Moers und stellte mit seinen erfahrenen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein buntes Programm
zusammen. Neben dem pädagogischem Personal werden auch
Studenten aus verschiedenen Ländern der Welt viele tolle
Angebote machen. Im Rahmen des Workcamps kommen die jungen
Menschen nach Moers, um hier ein Praktikum zu absolvieren.
Computermonitore für Kinder und Jugendliche:
Stadt Duisburg erhält gespendete Geräte vom Commerz
Direktservice Der Commerz Direktservice
stellt der Stadt Duisburg 62 ausrangierte, aber voll
funktionsfähige Computermonitore für einen guten Zweck zur
Verfügung. Thomas Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung
und Kultur, nahm die Bildschirme im Jugendzentrum Angertaler
Straße entgegen. Die Geräte kommen zum Teil einem Projekt
des Jugendzentrums zugute und werden zum anderen an
Duisburger Schulen weitergegeben. „Die Duisburger
Schullandschaft befindet sich derzeit im Umbruch. Nahezu
jede Schule hat teils große Zuwächse an Schülerinnen und
Schülern. Die funktionsfähigen Monitore können daher sowohl
die Verwaltungs- und Lehrerzimmer als auch die IT-Fachräume
der Schulen sinnvoll ergänzen. Die Verteilung erfolgt über
das Amt für schulische Bildung, das die Bedarfe der Schulen
genau kennt “, erklärt Thomas Krützberg. Im
Jugendzentrum an der Angertaler Straße ist die Freude groß.
„Die Spende kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Wir starten
mit den Kindern und Jugendlichen ein Projekt, bei dem sie
Computer selber bauen, daher werden die Monitore dringend
benötigt“, freut sich Layla Acar, Leiterin des
Jugendzentrums Angertaler Straße. Der Commerz
Direktservice ist mit seinem breiten Leistungsspektrum das
Kundencenter für Privat- und Geschäftskunden der
Commerzbank. Über 600 Mitarbeiter betreuen im Standort
direkt am Hauptbahnhof in Duisburg die Kunden der
Commerzbank in rund sieben Millionen Kundenkontakten
jährlich. „Der Commerz Direktservice wächst weiter und
schafft neue Arbeitsplätze. Im Rahmen der technischen
Modernisierung wurden die Monitore ausgetauscht. Sie sind
aber voll funktionstüchtig und zeitgemäß, deshalb freuen wir
uns, dass wir damit Schulen und Jugendeinrichtungen der
Stadt unterstützen können und einen Beitrag zum modernen
Arbeitsumfeld für Kinder und Jugendliche in Duisburg
leisten“, erklärt Ingo Schürken, Gruppenleiter-IT des
Commerz Direktservice. Schon in den vergangenen
Jahren bewies das Unternehmen Gemeinsinn: Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter engagierten sich an mehreren Social Days
ehrenamtlich und leisteten freiwillige Renovierungs- und
Instandsetzungsarbeiten in Jugendzentren und sozialen
Einrichtungen.

Ingo Schürken von der Commerz Directservice GmbH übergab die
Bildschirme an Layla Acar (2.v.l.), Familiendezernent Thomas
Krützberg (hinten Mitte), Projektleiter Roland Meetz (hinten
re.) und einige Kinder der PC-Projektgruppe.
|
- Workshop im Stadtmuseum: Fair Play – Fußball
- Sommerferien im Zoo Duisburg
|
Workshop im Stadtmuseum: Fair
Play – Fußball
Duisburg, 14. Juli 2017 - Das Kultur- und
Stadthistorische Museum bietet, wie in jedem Jahr, auch in
den Schulferien ein Sommerprogramm für Familien und Kinder
an. Unter dem Motto „Fair Play – Fußball verbindet“ lädt
Frank Switala am Mittwoch, 19. Juli, von 14 bis 16 Uhr im
Stadtmuseum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen zu
einem Workshop ein. Zunächst wird gemeinsam überlegt,
was „Fair Play“ eigentlich bedeutet, sowohl im Sport, aber
auch generell im alltäglichen Miteinander. Anschließend
werden diese Überlegungen dann im Spiel umgesetzt: Frank
Switala gestaltet mit den Kindern Fußballfelder, auf denen
mit Münzen „Fußball“ gespielt werden kann. Es
entstehen Materialkosten in Höhe von zwei Euro pro Person.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, nach
Möglichkeit wird um vorherige, telefonische Anmeldung unter
(0203) 283-2640 gebeten. Jedes Kind darf sein Brett mit nach
Hause nehmen. Weitere Informationen unter
www.stadtmuseum-duisburg.de.
Sommerferien im Zoo Duisburg
Auch in diesem Jahr bietet der Zoo
Duisburg während der Sommerferien allen Kindern ein
spannendes und unterhaltsames Programm, und dieses fängt
bereits morgen an. Am Samstag, den 15.07.2017, steht
unser Insektomobil im Tropenhaus Rio Negro. Von
12.00 Uhr bis 16.00 Uhr werden neben faszinieren
Insekten auch Vogelspinnen und Riesenschaben präsentiert.
Ganz neu: Wer schon immer einmal die Welt mit den
(Facetten-)Augen der Insekten sehen wollte, kann dies vor
Ort einmal ausprobieren.
Am darauf folgenden Sonntag, den
16.07.2017, laden die Stadtwerke Duisburg zum
großen Familientag in den Zoo. Inhaber der
Stadtwerke-Kundenkarte sparen mit der gesamten Familie 50 %
beim regulären Eintrittspreis. Ein buntes Rahmenprogramm
rundet den Familientag ab.
Noch bis zum 27.07.2017 ist
die Ausstellung „Wolf in NRW“ zu Gast im
Entdeckerhaus des Zoo Duisburg und kann täglich von
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr besucht werden.
An jedem Ferientag steht das
Infomobil von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf der
Schauinsland-Lemureninsel. Hier können sich Groß und Klein
zum Thema „Artenschutz“ informieren lassen. Auch
allerlei Exponate laden hier zum ausgiebigen Entdecken
und Bestaunen ein.
Dienstags, mittwochs und
donnerstags lädt Origami-Experte WURZEL von
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum Basteln in den
Chinagarten. Dabei gibt es auch immer Interessantes über
die Fledermäuse zu erfahren, denn WURZEL betreibt die
Fledermaus-Aufzuchtstation im Zoo Duisburg.
Freitags gibt
es um 12.00 Uhr und um 14.00 Uhr ab Haupteingang
jeweils eine kostenlose Kinderzooführung, in
der es viel Spannendes und Interessantes über Löwe, Nashorn
und Gorilla zu erfahren gibt.
An allen Sonntagen ist das
Schminker-Team am Streichelzoo der
Sparkassen-Erlebniswelt im Einsatz und verwandelt
die Kinder in Löwen, Tiger, Delfine und Krokodile.
Am Sonntag, den 30. Juli,
erwartet alle Besucher des Zoo Duisburg ein ganz besonderer
Tag. Am Save-The-Koala-Day dreht sich von 11.00 Uhr
bis 17.00 Uhr alles um die bedrohten Beuteltiere.
An vielen verschiedenen Ständen gibt es umfangreiche
Informationen zu den Koalas - daneben gibt es Spiele,
Rallyes und vieles mehr.
Und natürlich bietet jeder Tag
Faszinierendes und Spannendes, wenn es gilt, die
ganze Welt der Tiere zu erkunden und zu entdecken.
|
Spiel und Spaß mit MINT – vierter DU.MINT-Wettbewerb
|
„DU-Topia“ zdi-Zentrum DU.MINT
Duisburg-Niederrhein zeichnet erst- bis drittplatzierte
Teilnehmer aus
Duisburg. „Spielerisch das
Duisburg der Zukunft erleben“ – ist durch die jugendlichen
Spieleentwickler Jasmin Hoffmann, Lara Janz und Lenja Kehl
(Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers) dies nunmehr
möglich. Ihr Brettspiel zeichnet sich aus durch Spielspaß,
Innovation und großen Bezug zu MINT (Mathematik, Ingenieurs-
und Naturwissenschaften sowie Technik). Alles das hat die
Jury des vierten DU.MINT-Wettbewerbs, diesmal unter dem
Motto „DU-Topia: Präsentiere uns Dein Spiel vom Duisburg der
Zukunft!“, dazu bewogen, die Akteure aufs Siegertreppchen zu
wählen.
Der Wettbewerb des zdi (Zukunft durch
Innovation) - Zentrums DU.MINT-Duisburg Niederrhein wird
getragen von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH (GFW
Duisburg). Die Aktivitäten des zdi-Zentrums zielen darauf
ab, Kindern und Jugendlichen „Geschmack“ auf MINT zu machen,
damit diese sich in Ausbildung und/oder Studium für eine
dieser Fachrichtungen entscheiden. So soll der
Fachkräftemangel pro- und interaktiv eingedämmt werden.
Diesjährig haben rund 57 Kinder und Jugendliche 15
Wettbewerbsideen eingereicht. Zum Mitmachen aufgerufen,
waren diesmal Schülerinnen und Schüler aus Duisburg und vom
Niederrhein ab Klasse 5 sowie alle Azubis – einzeln oder als
Gruppe. Aufgabe war es, Spiel und dazugehörige
Spielanleitung zu erfinden. Eine Jury, bestehend aus
Spiele-Experten, Stadtentwicklern und Raumplanern,
Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Kreativen und
Wirtschaftsförderern hat die Spiele getestet und unter
verschiedenen Kriterien bewertet. Die Bandbreite der
eingereichten Ideen war riesig. Im Fokus standen
futuristische Transportmittel, eine MINT-affine Zeitreise
sowie eine Kombination aus Bewegungs- und Wissensquiz.
Beim erstplatzierten Spiel „Lelaja“, konzipiert für zwei
bis vier Spieler, geht es darum, wer als erster im Jahr 2100
ankommt. Die richtige Beantwortung zu Fragen rund um den
MINT-Bereich ermöglicht dem Spieler die Weiterreise durch
die Zeit und somit das Voranschreiten der Spielfigur.
Das zweitplatzierte Spiel, „Future Yard“, entwickelt von
Rebecca Schneider und Luisa Hein (Michael-Ende-Gymnasium
Tönisvorst), ist ein Brettspiel für zwei bis fünf Personen.
Angelehnt an das Spielekonzept von Scotland Yard jagen vier
Roboterdetektive die Diebin „Kerry Barlow“ im Jahre 2116
unter der Regierung von Sören Link, dem Vierten, durch die
Duisburger City. Mit Hilfe von futuristischen
Transportmitteln, welche erneuerbare Energien nutzen,
bewegen sich die Spieler auf dem Spielbrett fort. Bei der
Spieldauer von 20 bis 45 Minuten kommt keine Langweile auf.
„DU-Topia – Selbstfahrende Elektroautos“ heißt das
auf Platz 3 gewählte Spiel von Sarah Seiffert, Nicole
Leinich, ‚Dustin Hoguth und Liza Gaye vom
Landfermann-Gymnasium in Duisburg. Die Spieler werden zu
Ingenieuren und versuchen im DU-Topia durch geschicktes
Voranschreiten auf dem Spielbrett, Entwicklungsfortschritte
und Schicksalsschläge am schnellsten das am besten
selbstfahrende Elektroauto zu entwickeln und auf den Markt
zu bringen. GfW-Geschäftsführer Ralf Meurer erzählt:
„Bei der Jurysitzung haben wir die Spiele selbst getestet.
Die Ideen rund um die Stadtentwicklung, die in die
Spielideen eingeflossen sind, haben mich wirklich
begeistert. Spannend, realistisch, nachhaltig und
pragmatisch.“
Der Wirtschaftsförderer weiß: „Bei der
Idee und Gestaltung der uns vorgelegten Spiele wurden
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
verwendet. Vieles von dem, was bislang noch Zukunftsmusik
ist und bis dato nur ‚durchgespielt‘ werden kann, wird
morgen vielleicht schon Lebenswirklichkeit sein.“
Boris Roskothen, Inhaber des Spielwarengeschäfts „Roskothen
– Die Kunst zu spielen“ und Jurymitglied, weiß, dass
Phantasie und Vorstellungsvermögen sowohl für die
persönliche Entwicklung als auch für den beruflichen
Werdegang entscheidend sind: „Man hat bei vielen Teilnehmern
den Anspruch gesehen, etwas professionell zu erstellen und
schon in Serienreife zu denken – von der Box bis hin zum
Spielplan“. An den Einreichungen besonders gefallen hat
ihm das futuristische Spiel „Future Yard“, „weil es eine
ausführliche Anleitung mit einer wunderbar phantasievollen
Einleitung gibt. Das ist wirklich klasse.“
Jurymitglied Nadine Tita,
Stadtentwicklerin und Raumplanerin vom Amt für
Stadtentwicklung und Projektmanagement, betont: „Was mich
wirklich beeindruckt hat bei den Erst- bis Drittplatzierten
war der kreative Aspekt, das gut ausgearbeitete Design und
beim Erstplatzierten der Bezug zur Stadt Duisburg – sowohl
bei den Fragen als auch bei den bebilderten Spielkarten.“
Dr. Florian M. Römer von der Fakultät
für Physik an der UDE und Jurymitglied schätzt die Vorzüge
der spielerischen Heranführung an „MINT“: "Genau das ist es
doch, was viele als Ziel haben: Spaß bei der Arbeit. Die
Teilnehmer von heute sind vielleicht die Chemielaboranten,
Techniker von morgen. Oder eben Studentinnen und Studenten
in meiner Physikvorlesung oder die meiner Kollegen der
ingenieurswissenschaftlichen Fakultät. Regelmäßig helfe ich
durch Wissenschaftsshows Spaß, Interesse und Begeisterung
für Naturwissenschaften auf spielerische Art zu wecken und
so bestehende MINT-Hemmnisse abzubauen. Dieser Wettbewerb
trägt genauso dazu bei."
Marie-Kristin Pankrath,
zdi-Koordinatorin des zdi-Zentrums DU.MINT-Duisburg
Niederrhein, ergänzt: „Bei der Jurysitzung gab es viele
Überraschungsmomente und zahlreiche kreative technische
Ideen, wie unsere Zukunft in Duisburg aussehen könnte. Alle
Gewinnerspiele haben einen dazu gebracht, das Ganze direkt
ausprobieren zu wollen.“
Manfred Heise vom
gleichnamigen Atelier, einziger Kreativschaffender unter den
Jurymitgliedern und Erfinder des DU.MINT-Maskottchens
„Dummy“, schließt: „DU.Topia und unsere
Vorgängerwettbewerbe, die sich um vermeintlich ‚dumme‘
Fragen, Nanotechnologie und die Umgestaltung von Sitzmöbeln
drehten, zeigen, dass, wer Fragen stellt, Antworten bekommt.
Das Erschaffen neuer Ideen und Gestaltungen braucht den Mut,
durch eigenes Handeln und Gestalten Fragen zu stellen, statt
sich mit Bestehendem abzufinden. Und das macht eine
vollständige Gestaltung aus.“ Lehrer/-innen und
Ausbilder/-innen, die mehr über die Aktivitäten des
zdi-Zentrums DU.MINT Duisburg-Niederrhein erfahren möchten,
erhalten detaillierte Auskünfte bei zdi-Koordinatorin
Marie-Kristin Pankrath, Telefon: 0203 / 379 - 2553, E-Mail:
sommeruni@uni-due.de.

Gewinner und Jurymitglieder des vierten DU.MINT-Wettbewerbs
mit dem DU.MINT-Maskottchen „Dummy“; Urheber: Annegret
Angerhausen-Reuter; Nutzungsrechte: GFW Duisburg
|
Lossprechung bei thyssenkrupp in Duisburg: 85
Auszubildende bestanden ihre Abschlussprüfung beim
Stahlhersteller
|
Duisburg, 13. Juli 2017 - Insgesamt
bestanden 25 kaufmännische und 60
industriell-technische Auszubildende von thyssenkrupp in
Duisburg jetzt ihre IHK-Prüfung. Der Stahlhersteller sprach
die 85 Azubis frei und überreichte ihnen die
Abschlusszeugnisse. Die Berufsfelder der am Standort
Duisburg ausgebildeten Fachkräfte sind vielfältig: So bietet
thyssenkrupp Steel Europe Ausbildungen in 25
Berufen an, 17 waren bei der diesjährigen
Sommerprüfung vertreten: Es gibt Absolventen etwa in den
Bereichen Elektro, Metall, technische Angestellte,
kaufmännische und IT-Berufe. Die Bandbreite reicht von
ausgelernten Elektronikern und Anlagenmechanikern über
Chemielaboranten bis zu Speditionskaufleuten und
Eisenbahnern im Betriebsdienst. Die Nachfrage nach einem
Ausbildungsplatz für das nächste Jahr ist am Standort
Duisburg ungebrochen hoch: Durchschnittlich 13 Bewerber
kommen auf eine Stelle.
Beim Stahlbereich von thyssenkrupp
sind derzeit rund 1.000 junge Menschen in der Ausbildung,
etwa 550 davon in Duisburg. Bundesweit beschäftigt
thyssenkrupp derzeit über 3.100 Auszubildende in über 50
verschiedenen Ausbildungsberufen.

|
„Schule beendet - und was jetzt?“ -
Ausbildung Last Minute:
Erfolgreicher Tag der Perspektive
in Duisburg
|
Duisburg, 13. Juli 2017 - Die
Kommunale Koordinierungsstelle für die Landesinitiative
„Kein Abschluss ohne Anschluss-Übergang Schule-Beruf in NRW“
beim Amt für Schulische Bildung der Stadt Duisburg
organisierte am Mittwoch, 28. Juni, den Tag der Perspektive
im Ausbildungszentrum der thyssenkrupp Steel Europe AG und
bot die Möglichkeit einer individuellen, konkreten
Vermittlung. Abfragen bei weiterführenden Schulen hatten
zuvor ergeben, dass etwa 450 Schülerinnen und Schüler in
Duisburg direkt vor Beginn der Sommerferien noch keine
Klarheit darüber, wie es jetzt beruflich oder schulisch
weitergehen soll.
Bei der Eröffnung begrüßte Thomas
Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur, im
Auditorium des Ausbildungszentrums der thyssenkrupp Steel
Europe AG den „Tag der Perspektive“ als ein neues Format in
Duisburg, das in dieser Form auch NRW-weit noch nicht
stattgefunden habe. Alle hier beteiligten Partner bewiesen
mit ihrer kommunalen Allianz, wie durch Netzwerk-Bildung
gemeinsam Ziele für Duisburg erreicht werden könnten. Es
geht vor allem darum, möglichst keinen Jugendlichen ohne
passendes Anschluss-Angebot aus der Schule zu entlassen.
Erwartet wurden die Jugendlichen von Unternehmen und
Unternehmervertretern, der Agentur für Arbeit, den
Berufskollegs, dem Weiterbildungskolleg, der Volkshochschule
und Vertretern der freien Träger.
Der Vormittag widmete sich den
Jugendlichen, die in diesen Tagen die Schulen entweder mit
einem Hauptschulabschluss oder ganz ohne Schulabschluss
verlassen werden. Ihnen wurden seitens der anwesenden
Unternehmen noch unbesetzte Ausbildungsplätze für das Jahr
2017, aber auch Beratung durch die Agentur für Arbeit, die
IHK Niederrhein zu Duisburg und die Kreishandwerkerschaft
als Unternehmensvertreter angeboten. Jugendlichen, die noch
nicht für eine Ausbildung bereit waren, wurden Plätze in
berufsvorbereitenden Maßnahmen offeriert.
Der Nachmittag bot Schülerinnen und
Schüler mit Mittlerem Schulabschluss entsprechende Angebote.
Auch für sie gab es noch zahlreiche Ausbildungsangebote,
aber auch Informationen darüber, wo sie den nächst höheren
Schulabschluss erwerben können.
Die Bilanz des Tages war sehr positiv:
Insgesamt wurden am Tag der Perspektive knapp 800 Beratungen
durchgeführt, davon erhielten 250 Jugendliche eine konkrete
Chance auf einen Ausbildungsplatz bei namhaften Unternehmen
wie der thyssenkrupp Steel Europe AG, der Deutschen Bahn
sowie der Deutschen Post. Auch Imperial Logistics oder die
LIDL GmbH & Co. KG sowie Mac Donald‘s gehörten dazu.
Im Handwerksbereich waren die
Maler-Branche sowie der Gerüstbau vertreten. Freie Stellen
im Verwaltungsbereich wurden durch das Personalamt der Stadt
Duisburg sowie die Sparkasse Duisburg angeboten. Wer bei den
Unternehmen nicht direkt zum Zuge kam, konnte mit der
Agentur für Arbeit und der IHK Niederrhein zu Duisburg einen
Vermittlungstermin in den nächsten Tagen vereinbaren.
Aufgrund der großen Resonanz und der
erfolgreichen Ergebnisse wird der „Tag der Perspektive“ im
nächsten Jahr wiederholt und soll sich perspektivisch zu
einem festen Format etablieren.

|
Stadtwerke Duisburg laden zum Familientag in den Zoo
Duisburg ein |
Am kommenden Sonntag, 16. Juli,
findet der Stadtwerke Duisburg-Familientag im Zoo Duisburg
statt. Alle Besitzer einer Kundenkarte der Stadtwerke sparen
an diesem Tag 50 Prozent des regulären Eintrittspreises.
Zudem gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Kinder und
Erwachsene. So können Besucher zum Beispiel bei einer
Zoo-Rallye attraktive Preise gewinnen. Die kostenlose
Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg bietet Vergünstigungen
für zahlreiche Freizeitangebote in Duisburg und bei
deutschlandweit über 3.000 Partnern. Kunden des Unternehmens
können die Karte im Kundencenter an der
Friedrich-Wilhelm-Straße 47, telefonisch an der Hotline 0203
393939 und im Internet unter www.stadtwerke-duisburg.de
bestellen.
|
Lehmbruck Museum: Museumsspaß
in den Sommerferien |
Duisburg, 11.
Juli 2017 - Nix los in den Sommerferien? Kann nicht sein,
denn im Lehmbruck Museum finden wieder die beliebten
Museumsspaß-Workshops statt. Der erste Kurs beginnt am
Montag, 17. Juli, 10 bis 14 Uhr – noch sind Plätze frei! Die
ersten vier Angebote richten sich an Kinder zwischen 6 und
12 Jahren, die letzten beiden an 10 bis 14-Jährige. Der
Preis pro Kind und Kurs beträgt 50 EUR. Ab sofort ist eine
Anmeldung möglich unter 0203/283 2195 oder
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de
1. Woche.
17.-21.7.
Erwin Wurm. Kunst und Körper
Wir experimentieren mit Raum und
Maß
Manchmal steckt man einfach in
seinem Körper nicht mehr drin! Es gibt auch Momente, da
möchte man den Kopf einziehen – und dann wirkt man wie eine
Skulptur von Erwin Wurm. In der aktuellen Ausstellung bietet
sich viel Raum für Experimente mit und um den Körper herum.
Danach kann jede/r in der Werkstatt ein eigenes Kunstwerk
herstellen.
Leitung: Hiltrud Lewe, Krefeld
Für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren
Eine Übersicht der übrigen Termine:
2. Woche: 24.-28.7.
Jetzt geht’s um die Wurst!
Wir verwandeln Sprichwörter in
dreidimensionale Bilder und Skulpturen
Leitung: Bettina Kohrs, Rotterdam
Für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren
3. Woche. 31.7.-4.8.
Farbfleck-Kunstatelier
Wir geben Tipps und Tricks rund um
das Thema Malen.
Leitung: Lorenzo Valverde, Köln
Für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren
4. Woche. 7.8.-11.8.
Mein Gesicht malen – Mein Portrait!
Wir zeichnen und malen uns und
andere.
Leitung: Peter Halves, Köln
Für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren
5. Woche: 14.8.-18.8.
Das Museum. Architektur und Raum.
Ein Architekturworkshop mit Ecken
und Kanten.
Leitung: Eva Robert, Duisburg
Für Kinder zwischen 10 bis 14
Jahren
6. Woche: 21.8-25.8.
Weltbaustellen.
Ein Grafitti-Workshop der
besonderen Art.
Leitung: Robin Wolf, Duisburg
Für Kinder zwischen 10 bis 14
Jahren
Zusätzlich findet ein zweiwöchiger
„Museum vor Ort“-Workshop im Kiebitz (Marienstr. 16a, 47169
Duisburg) statt:
14. bis 25. August 2017
Am Ende des Universums
Mit Anita Bartus und Patrick
Decavele. Für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren. Teilnahme
kostenfrei!

Ergebnisse des letzten
Museumsspaßes, Foto: Museum
|
- Regionalzentrum Süd: Rap- und Tanzprojekt
- Kinder- und Jugendzentrum Zitrone:
Hörspielworkshop „Sag es laut“ |
Duisburg, 07./10. Juli 2017 - Der Beat ist
der gemeinsame Nenner für das kostenlose Ferienprojekt „Rap
& Dance“, das im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack
NRW vom 25. bis 27. Juli, täglich von 13.30 bis 17.30 Uhr im
Regionalzentrum Süd an der Mündelheimer Straße 117
stattfindet. Eine Tanz- und eine Rap-Gruppe arbeiten
parallel zum gleichen Rhythmus. Während die einen unter der
Anleitung von den Tänzern und Choreographen Orhan Fejzulovic
und Erdem Dogan eine eigene Choreografie mit Elementen aus
Hip Hop, Breakdance und Akrobatik entwickeln, üben die
anderen sich mit Rapper Maliq Möbius im Texten und Vortragen
eigener Rapstücke. Als Abschluss des Projekts werden beide
Ergebnisse zusammen vor Publikum präsentiert. Die Teilnahme
ist kostenlos. Anmeldungen sind im Jugendzentrum per E-Mail
an rz-sued@jz.duisburg.de oder telefonisch unter (0203)
3637845 möglich.
Kinder- und Jugendzentrum
Zitrone: Hörspielworkshop „Sag es laut“ Die
DJs und Medienkünstler Kolja Vorthmann und Lars Caspari
bieten vom 24. bis 28. Juli, täglich von 11 bis 15 Uhr im
städtischen Kinder- und Jugendzentrum Zitrone an der
Kalthoffstraße 73 in Obermarxloh einen kostenlosen
Hörspielworkshop im Rahmen des Landesprogramms
Kulturrucksack NRW an. Kinder und Jugendliche zwischen
zehn bis 14 Jahren haben die Möglichkeit eine Woche lang
unter professioneller Anleitung ihre eigenen Geschichten als
Hörspiel zu entwickeln und zu produzieren. Ob auf dem
Schulhof, auf dem Meeresgrund oder auf einem unbekannten
Planeten – jeder Ort und jede Geschichte sind denkbar. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Jugendzentrum
Die Zitrone per E-Mail an zitrone@jz.duisburg.de oder
telefonisch unter (0203) 4794888 entgegen.
|
- Abenteuerspielplatz Tempoli:
Historisches-Mitmach-Spiel-Projekt TROIA
- Löwenspiele im Zoo - Kinder- und
Familiensommerprogramm im Stadtmuseum
|
Startschuss für die vierte
Runde: Löwenspiele im Zoo
Duisburg, 05. Juli 2017 - Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, bei dem
sich verschiedene Partner für Kinder stark machen,
sind die Löwenspiele für 229 Duisburger
Zweitklässler im Zoo Duisburg. Die Aktion wurde vor vier
Jahren von den sieben Duisburger Lions Clubs und
zwei Leo Clubs, dem Stadtsportbund und dem Zoo
Duisburg ins Leben gerufen und wie auch in diesem Jahr
von Schülerinnen und Schülern des Sophie-Scholl-Kollegs
und des Steinbart-Gymnasiums unterstützt.
Nach
der Ausschreibung der Löwenspiele im Februar 2017 wurden aus
26 Bewerbungen vier Schulen ausgelost, deren zweite
Klassen im Sportunterricht spielerisch verschiedene Übungen
trainierten. Diese Bewegungen haben alle einen direkten
Bezug zum natürlichen Verhalten von Löwen und fördern
die sensomotorischen Fähigkeiten, die eine wichtige
Grundlage für die geistige, soziale und persönliche
Entwicklung der Kinder bilden. Am 06.07.2017
zeigen nun ab 9:45 Uhr SchülerInnen der GGS
Gerhart-Hauptmann-Schule, der GGS Hebbelstraße, der GGS
Krefelder Straße und der GGS Am Mattlerbusch an insgesamt
neun verschiedenen Stationen im Zoo Duisburg, was sie in
den vergangenen Monaten gelernt haben. Übrigens: An Station
neun geht es denksportlich zu.
Da alle Kinder entsprechend ihrer ganz individuellen
Möglichkeiten teilnehmen, gibt es keine Verlierer, sondern
nur Gewinner!
Nach getaner Arbeit haben alle Klassen die Gelegenheit, sich
bei einem entspannten Rundgang durch den Zoo nochmals
das königliche Vorbild ihrer Übungen und auch alle anderen
Tiere anzusehen.
Abenteuerspielplatz Tempoli:
Historisches-Mitmach-(Schau-)Spiel-Projekt TROIA
In der ersten Sommerferienwoche
vom 17. bis 21. Juli findet auf dem städtischen
Abenteuerspielplatz Tempoli an der Ehrenstraße 107 in
Homberg das Projekt „Troia - Helden und andere Unglücke“
statt. Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren können
jeden Tag ab 11 Uhr ins Altertum eintauchen und das Leben
der Griechen und Trojaner hautnah erleben. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein historisches
Spiel, ein Eintauchen in die sagenhafte Welt des
troianischen Krieges vor fast 3.000 Jahren. Als Schauspieler
schlüpfen die Teilnehmenden in unterschiedlichste Rollen und
verwandeln sich in Griechen oder Troianer, Soldaten oder
Handwerker, Prinzen oder Prinzessinnen. Am letzten Tag
des Projektes sollen die Eltern der Teilnehmer Gelegenheit
bekommen, in die andere Welt reinzuschnuppern. Die Teilnahme
ist kostenlos. Anmeldungen sind erforderlich und ab sofort
telefonisch unter (02066) 35137 möglich. Das Projekt ist
eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturrucksack NRW
Kinder- und
Familiensommerprogramm im Stadtmuseum Das
Kultur- und Stadthistorische Museum am
Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen bietet in den
Schulferien immer mittwochs ab 14 Uhr ein Familien- und
Kinderprogramm an. In diesem Jahr werden verschiedene
Workshops angeboten wie
„Fußball verbindet“ am 19. Juli,
„Kartoffeldruck“ am 2.
August, „Kleine Kartenwerkstatt“ am 9. August,
„Mosaikwerkstatt“ am 16. August sowie eine
„Schnitzwerkstatt“ am 23. August.

Alle Workshops werden von erfahrenen Fachkräften geleitet.
Die Teilnahme kostet für Kinder zwei Euro.

Aber auch sonntags gibt es viel zu erleben im Stadtmuseum:
Im Rahmen des Marina-Marktes am kommenden Sonntag, 9. Juli,
ab 13 Uhr findet ein
Workshop zum Thema „Kämme, Halsschmuck und Fingerringe aus
Knochen“ statt.
Das
Papiertheater Haase
ist am Sonntag, 23. Juli, ab 16 Uhr zu Gast im Museum und am
Sonntag, 13. August, ab
13 Uhr kann der Workshop „Papierschöpfen“ im
Rahmen des Marina-Marktes besucht werden. Die beiden
Workshops zum Marina-Markt sind kostenfrei, der Besuch des
Papiertheaters kostet für Kinder zwei Euro, für Erwachsene
4,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen telefonisch unter (0203) 283-2640 oder
im Internet: www.stadtmuseum-duisburg.de.
|
- Aktionsmalerei: Multimedialer Workshop für Kinder
und Jugendliche -
Hip-Hop-Workshop in der Alten Feuerwache
- Jugendamt: Fortbildungsprogramm für
Pflege- und Adoptiveltern |
Aktionsmalerei: Multimedialer Workshop für Kinder
und Jugendliche
Duisburg, 04. Juli 2017 - Klecksen,
tropfen, malen, spritzen – Aktionsmalerei passiert spontan,
wild, rebellisch, leidenschaftlich und folgt dem Prinzip des
Zufalls: Der Kopf wird abgeschaltet und der Zufall
entscheidet mit. Action Painting (Aktionsmalerei) ist
eine besondere Maltechnik, bei der mit tänzerischen
Bewegungen Farbe auf den Malgrund geschleudert, gespritzt,
gekleckst oder auch gepinselt wird. Mit Sieb und
(Zahn)bürste, Skateboard und Cola-Dose werden Bilder
abwechslungsreich gestaltet oder ganze Leinwände mit bunter
Farbe bedeckt, beispielsweise wie die berühmten Klecksbilder
von Jackson Pollock und Max Ernst.
Unter der
Anleitung des erfahrenen Künstlers Maximilian Bilitza können
Kinder und Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms NRW in
einem mehrtägigen Workshop und Ferienprogramm mit dem Titel
„Gemalter Raum – Getanzter Traum“ expressiv malen und
surreale Bilder gestalten, eigene Malperformances und
Tanzstücke entwickeln und die Ergebnisse im Rahmen einer
professionellen Kunstausstellung präsentieren.
Alles dreht sich hierbei um das Schaffen und
Experimentieren, das eigene Entdecken und die selbständige
künstlerische Arbeit. Das Besondere daran: Die
großformatigen Bilder werden zur Musik vor Publikum
geschaffen und nach der Aufführung auf Keilrahmen gespannt
und im Museum Voswinkelshof im Rahmen einer
Sonderausstellung ab Samstag, 5. August, 15 Uhr (Eröffnung)
präsentiert.
In Duisburg findet der Workshop von
Montag, 17. Juli bis Freitag, 21. Juli, 10 bis 15 Uhr sowie
Samstag, 22. Juli, von 11 bis 18 Uhr in der
Tanzwerkstatt Ulla Weltike an der Grabenstraße 93 in Neudorf
statt. In Dinslaken findet der Workshop von
Montag, 25. Juli, bis Freitag, 28. Juli, von 11 bis 15 Uhr
im Museum Voswinckelshof an der Elmar-Sierp-Platz 6 in
Dinslaken statt. Eine Malperformance findet am
Samstag, 29. Juli, von 11 bis 18 Uhr. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden gebeten, Malkleidung mitzubringen,
die schmutzig werden darf. Die Teilnahme am Projekt ist
kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf
Teilnehmer pro Standort Duisburg oder Dinslaken begrenzt. Um
frühzeitige Anmeldung wird gebeten, die Teilnahme ist
kostenfrei. Anmeldefrist ist Freitag, 14. Juli. Weitere
Infos und Anmeldung beim Workshopleiter Max Bilitza
telefonisch unter (0179) 2042332 oder per E-Mail an
MaximilianBilitza@gmail.com.
Hip-Hop-Workshop in der Alten Feuerwache
Im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW bietet
der Tänzer und Choreograph Orhan Fejzulovic ab Mittwoch, 5.
Juli, bis Ende des Jahres in der Alten Feuerwache an der
Friedenstraße 5 in Hochfeld einen Tanzworkshop an. Kinder
und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren können
kostenlos teilnehmen und sich in Hip-Hop, Breakdance und
Akrobatik ausprobieren. Geprobt wird mit Tanzerprobten
und Unerfahrenen jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Die
selbst entwickelten Choreografien werden am Ende des
Projekts vor Familien und Freunden präsentiert.
Anmeldungen sind bei der Stadt Duisburg im Amt für
Schulische Bildung per E-Mail an
kulturrucksack@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter
(0203) 283-4996 möglich.
Fotoworkshop „Gefühle zeigen“ im
Jugendzentrum Die Mühle Die Medienkünstlerin
Ellen Meder bietet am Dienstag, 11. Juli und Mittwoch, 12.
Juli, jeweils von 16 bis 18 Uhr einen Fotoworkshop für 10-
bis 14-Jährige im städtischen Kinder- und Jugendzentrum Die
Mühle auf der Clarenbachstraße 14 in Rheinhausen an.
Das Thema des Workshops ist „Gefühle zeigen“. Durch
Ausprobieren und Tipps vom Profi lernen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer, was ihre Selfies eigentlich aussagen, wie
sie vor der Kamera wirken, welche Rollen sie einnehmen
können und wie Ideen in Szene gesetzt werden können.
Anmeldungen nimmt das Jugendzentrum Die Mühle per E-Mail an
diemuehle@jz.duisburg.de oder telefonisch unter (02065)
47802 entgegen. Das kostenlose Angebot findet im Rahmen des
Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt.
Jugendamt: Fortbildungsprogramm
für Pflege- und Adoptiveltern Das Duisburger
Jugendamt hat am vergangenen Samstag, 1. Juli, für seine
Adoptiv- und Pflegeeltern zu einer ganztätigen
Fortbildungsveranstaltung eingeladen. Birgit Lattschar,
renommierte Autorin, Heilpädagogin und Supervisorin
referierte zum Thema Biografiearbeit. Die
Heilpädagogin konnte sehr lebendig deutlich machen, welche
Auswirkungen es hat, wenn Kinder schwierige
Lebensgeschichten in ihre Pflegefamilien mitbringen. Sie
hat lange Praxiserfahrungen in der der Erziehungshilfe und
Beratung gesammelt. Die Supervisorin verstand es, sowohl
die theoretischen Hintergründe zu diesem Thema verständlich
darzulegen als auch praktische Anregungen für die
Bearbeitung zu bieten. In der gewohnt entspannten Atmosphäre
des Jugendzentrums Ottostraße konnten sich die 20
erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Vortrag
widmen, während das Kinderprogramm bei den kleinen
Teilnehmern für ebenso viel Spaß sorgte. In ersten
Reaktionen meldeten die Teilnehmer bereits ihre Begeisterung
über die gut verständlich gemachten theoretischen
Hintergründe und die alltagstauglichen Anregungen zurück.
Positive Rückmeldungen erfolgten auch auf eine im Mai
stattgefundene Fortbildung zu dem Themenkomplex
„Entwicklungstrauma, Schocktrauma und
Sekundartraumatisierung“ mit der Referentin und
Traumaexpertin Christine Aspelin-Güntert.

Im weiteren Jahresverlauf sind noch zwei weitere
Fortbildungsangebote geplant: Jürgen Heinztenberg vom
„Institut für Sexualpädagogik“ referiert am 12. September
zum Thema Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung und
Sexualpädagogik. Eberhard Jung, versierter und erfahrener
Familientherapeut, wird am 21. November Fragen rund um das
Thema „Pubertät“ beantworten.

Das Jugendamt der Stadt Duisburg steht für individuelle
Fragen per Telefon oder im Rahmen eines persönlichen
Gespräches zur Verfügung. Weitere Informationen zum
Pflegekinderwesen und bei Bewerberinteresse unter (0203)
99805-0 oder per E-Mail an d.franzmann@stadt-duisburg.de zur
Verfügung.
Sommerfest am 16. Juli zugusten
von St. Raphael

|
Jubiläum: 65 Jahre Kinder- und Jugendzentrum „Die
Mühle“ |
Duisburg, 03. Juli 2017 - Das
städtische Kinder und Jugendzentrum „Die Mühle“ an der
Clarenbachstraße 14 in Friemersheim feiert am Sonntag, 9.
Juli, ab 13 Uhr sein 65-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird
zusammen mit Ehemaligen, Freunden, Jugendlichen, Kindern und
deren Eltern sowie allen Interessierten begangen. Das
Fest startet mit Außenaktivitäten wie Kistenklettern,
Rollenrutsche, Ponyreiten, Hüpfburg, Spielmobil,
Luftballonsteigen, Stationenlauf, Lagerfeuer mit Stockbrot
und weiteren Überraschungen. Mit Berichten, Bildern
und Filmen über die Mühle begeben sich die Gäste am
Nachmittag auf eine Zeitreise bei Kaffee und Waffeln oder
leckerem Gegrilltem. Ein Open-Air Kindertheater rundet ab 17
Uhr die Veranstaltung ab, bevor der Abend mit einem Open-Air
Sommerkino endet. Bei Rückfragen steht Jan Wirtgen vom
Jugendzentrum telefonisch unter (02065) 47802 zur Verfügung.
|
„Tag der städtischen Berufsfelder“ war erneut ein
voller Erfolg
|
Duisburg, 30. Juni 2017 - Die Stadt Duisburg hat am
Donnerstag, 29. Juni, Schülerinnen und Schüler aller
weiterführenden Duisburger Schulen zum „Tag der städtischen
Berufsfelder“ in das Duisburger Rathaus eingeladen, damit
diese sich praxisnah über die vielfältigen
Ausbildungsmöglichkeiten informieren können. Mehr als 350
Schüler mit ihren Lehrern waren der Einladung gefolgt.
Die Veranstaltung fand erstmalig im letzten Jahr im Rathaus
statt und wurde wegen des großen Zuspruchs dieses Jahr
erfolgreich wiederholt. Mit dem Konzept ist die Stadt
Duisburg Vorreiter in Nordrhein-Westfalen.
Oberbürgermeister Sören Link begrüßte gemeinsam mit
Bildungsdezernent Thomas Krützberg, Personalamtsleiter Ralph
Cervik und dem Leiter des Amtes für Schulische Bildung Ralph
Kalveram die Jugendlichen.
Ausbildungsleiter Thorsten
Fink und seine Mitarbeiter führten danach die Schüler durch
die verschiedenen Räume, wo sie sich über zwölf
Ausbildungsberufe informieren konnten, welche die Stadt
Duisburg und die zugehörigen Gesellschaften anbieten.
Darunter klassische Berufe wie Verwaltungsfachangestellter
oder Verwaltungswirt, aber auch Dienstleistungen und
Tätigkeiten in den Bereichen Natur, Umwelt und Technik, hier
z. B. die Ausbildungsberufe Forstwirt, Kfz-Mechatroniker
oder IT-Kaufleute. Auch Ausbildungsberufe der
städtischen Gesellschaften wie Immobilien
Management-Duisburg (IMD), Duisburg Kontor, Stadtwerke und
GEBAG waren vertreten.

Vor dem Rathaus sorgte die Berufsfeuerwehr unter anderem mit
Leiterwagen, Rettungswagen und Rüstfahrzeug, die GEBAG mit
ihrem „Wohnzimmer“ und der Bücherbus der Stadtbibliothek für
eine eindrucksvolle Kulisse, die zum Erkunden einlud. Im
Franz-Haniel-Hof wurde von den Forstwirten der „Duisburger
Stadtwald“ mit Fichten und Birken, sowie Laub und
Baumstämmen nachempfunden.

Nicht nur theoretische Informationen wurden vermittelt,
sondern auch anhand praktischer Übungen Einblicke in die
Tätigkeiten gegeben. So hatten Bauzeichner des IMD
Vermessungsübungen vorbereitet, Mitarbeiter des städtischen
Außendienstes Übungen zur Selbstverteidigung demonstriert
und bei den Forstwirten konnte gesägt und gehämmert werden.
Um Auskünfte auf Augenhöhe weiterzugeben informierten
Auszubildende in den entsprechenden Berufsfeldern über
eigenen Erfahrungen, über Einstellungsvoraussetzungen,
Ausbildungsverlauf und Lehrinhalte im berufsbegleitenden
Unterricht.

Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr wieder sehr gut von
Schülern und Lehrern angenommen. Eine Ausbildung bei der
Stadt Duisburg dürfte für viele damit ein ganzes Stück näher
gerückt sein.
|
|
|