| 
					 
						
							| 
							
							NRW-Tourismus: Zahl der Übernachtungen im Oktober 
							2023 um drei Prozent gestiegenDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im Oktober 2023 um 2,5 % gegenüber 
							Vormonat gesunken Destatis
 |  
							|  |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: Zahl der Gästeankünfte im September 
							2023 erneut auf neuem HöchststandDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							NRW: 14,8% mehr Flugpassagiere im Oktober 2023 als 
							ein Jahr zuvor, aber 13,4% unter 10.2019IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im September 2023 um 2,0 % 
							gegenüber Vormonat gestiegenDestatis
 |  
							|  |  
							| 
							
							Zahl der Flugpassagiere in NRW auch im September 
							2023 12,2% unter Vor-Corona-NiveauDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland im September 2023: 5,0% 
							mehr Übernachtungen als 2022 und 3,8% mehr als 2019Destatis
 |  
							|  |  
							| Die beliebtesten 
							Regionen für Wintercamping! 1.738 Urlaubsziele im 
							Vergleich! |  
							| 
							
							Duisburg/Niederrhein, 20. 
							Oktober 2023 - Camping im Winter? Immer mehr 
							entdecken das Wintercamping für sich. Der Winter 
							steht vor der Tür und für viele bedeutet das, die 
							Zelte einzupacken und die Campingausrüstung 
							wegzuräumen. Doch immer mehr Abenteuerlustige 
							entdecken die Faszination des Wintercampings. 
							BeyondCamping hat über 1.738 der beliebtesten 
							Urlaubsziele von Wintercampern anhand der Anzahl 
							ihrer Google-Suchanfragen analysiert und 
							ausgewertet. Das Ergebnis? Die Top 11 der 
							beliebtesten Reiseziele für Wintercamping und warum 
							gerade diese so beliebt auf Google sind: 
							
 
							 
 Die Top 5 Urlaubsziele in Kürze:
 1. Platz: 
							Gardasee! Der Gardasee im Norden Italiens sichert 
							sich mit 154.700 Google-Suchanfragen den ersten 
							Platz der beliebtesten Urlaubsregionen von 
							Wintercampern.
 2. Platz: Bodensee! Der 
							drittgrößte Binnensee Mitteleuropas, interessiert 
							135.200 Wintercamper auf Google.
 3. Platz: 
							Sardinien! Sardinien ist die zweitgrößte Insel im 
							Mittelmeer und beheimatet eine große Vielfalt an 
							Natur- und Kulturschätzen. Die Region interessiert 
							69.200 Google-Nutzer.
 4. Platz: Korsika! Korsika 
							ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige 
							Mittelmeerinsel, welche nicht nur eine 
							atemberaubende Natur und Strände bietet, sondern 
							auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Die Region 
							kommt auf 64.200 Google-Suchanfragen.
 5. Platz: 
							Fehmarn! Die sonnenreichste Region und drittgrößte 
							Insel Deutschlands kommt auf 56.000 
							Google-Suchanfragen. Vergleich Urlaubsziele von 
							Campern, Sommer vs. Winter:
 
  
 Die beliebtesten Regionen für Wintercamping! 
							1.738 Urlaubsziele im Vergleich!
 Die Top 11 der 
							beliebtesten Reiseziele für Wintercamping im 
							Überblick!
 1. Platz: Gardasee (Italien) Quelle: 
							https://www.instagram.com/gardasee/ Beschreibung: 
							Der Gardasee ist mit knapp 370 Quadratkilometern der 
							größte See Italiens. Aufgrund der nördlichen Lage 
							ist er für eine Anreise ab Deutschland mit dem 
							eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen super geeignet. 
							Obwohl das Wetter im Winter kühler ist, gibt es 
							immer noch viele Aktivitäten, die am Gardasee 
							genossen werden können. Dazu gehören Wandern, 
							Mountainbiken, Windsurfen und Kitesurfen.
 
							 
 Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden 
							bieten die Berge rund um den See. Die Städte rund um 
							den Gardasee veranstalten im Winter oft 
							stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Diese laden zum 
							Probieren von lokalen Spezialitäten und zum Kauf von 
							Handwerkskunst ein. Die Urlaubsregion daher auch in 
							den Wintermonaten auf 154.000 Google-Suchanfragen.
 
 Wichtige Informationen:
 ● Anzahl 
							Campingplätze: 128
 ● Ausflugsmöglichkeiten: 
							Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura 
							Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale 
							degli italiani, Isola del Garda
 ● Beliebte 
							Städte: Bardolino, Lazise, Torri, Garda, Tignale, 
							Malcesine, Sirmione, Arco, Riva, Limone
 
 
 2. Platz: Bodensee (Deutschland, 
							Österreich, Schweiz)
  
 Beschreibung: Der Bodensee ist mit seiner 536 
							Quadratkilometer großen Fläche der drittgrößte 
							Binnensee Mitteleuropas. Er ist von vier Ländern, 
							Deutschland, Schweiz, Österreich und dem in 
							unmittelbarer Umgebung liegendem Fürstentum 
							Liechtenstein umschlungen und bietet daher ein 
							vielfältiges und internationales Angebot rund um den 
							See. Zu jeder Jahreszeit ist der Bodensee ein echtes 
							Sehnsuchtsziel.
 
 Der als Wärmespeicher 
							fungierende See sorgt für ein einzigartiges Klima, 
							welches milde Winter- und gemäßigte 
							Sommertemperaturen beinhaltet. Obwohl im Winter die 
							Badesaison vorbei ist, bietet die
 Region im 
							Winter dennoch eine Fülle von Aktivitäten. Dazu 
							gehören Winterwanderungen entlang des Sees oder in 
							den nahegelegene Alpen, Schlittschuhlaufen auf 
							zugefrorenen Seen, Langlaufski und Winterfahrten mit 
							dem Fahrrad.
 Auch ein Besuch in den nahegelegenen 
							Skigebieten wie dem Bregenzerwald in Österreich oder 
							dem Allgäu ist möglich. Vielleicht gerade aus diesem 
							Grund interessieren sich auch im Winter 135.200 
							Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
 Wichtige 
							Informationen:
 ● Anzahl Campingplätze: 48
 ● 
							Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel 
							Reichenau, Wasserfall Rheinfall,
 Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum 
							Unteruhldingen, Affenberg in Salem,
 Zeppelin 
							Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche 
							Birnau
 ● Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, 
							Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau
 
 5. Platz: Fehmarn (Deutschland)
 
  Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 
							Quadratkilometern die drittgrößte Insel 
							Deutschlands. Sie gilt durch ihre günstige Lage in 
							der Ostsee vor Schleswig-Holstein als eine der 
							sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Die Insel 
							bietet auch im Winter eine Vielzahl an 
							Outdoor-Aktivitäten, darunter Spaziergänge am 
							Strand, Radfahren auf den gut ausgebauten Radwegen, 
							Vogelbeobachtung und Angeln. Die ruhigen Strände und 
							malerische Landschaft sind zu dieser Jahreszeit 
							besonders reizvoll.
 
 Fehmarn ist außerdem ein 
							beliebtes Ziel für Wassersportler. Im Winter bietet 
							die Ostsee besondere Bedingungen für Kite- und 
							Windsurfen. Für die traumhafte Urlaubsregion 
							interessieren sich auch im Winter 56.000 
							Google-Nutzer.
 Wichtige Informationen:
 ● 
							Anzahl Campingplätze: 17
 ● 
							Ausflugsmöglichkeiten: Meereszentrum Fehmarn, 
							Wasservogelreservat Wallnau, Leuchtturm-Tour, 
							Galileo Wissenswelt, Schmetterlingspark Fehmarn, 
							U11-U-Boot-Museum, Ostseeheilbad Burg, Adventure 
							Golf Fehmarn, Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum
 ● Beliebte Städte: Burg, Burgstaaken, Fehmarnsund, 
							Orther Bucht, Wallnau, Petersdorf, Puttgarden, 
							Staberhuk, Hinrichsberg, Burgtiefe, Wulfener Hals
 
 6. Platz: Rügen (Deutschland)
 
							 Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, 
							welche mit rauschenden Wellen, imposanten 
							Kreidefelsen, weitläufigen Wiesen und grünen Wipfeln 
							begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an 
							Strand-, Kultur- und Naturerlebnissen zu bieten. 
							Auch im Winter kann auf der Insel eine Fülle an 
							Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge entlang der 
							Strände und Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung 
							und Wanderungen in den Nationalparks genossen 
							werden. Rügen ist außerdem bekannt für seine 
							Bernsteinstrände. Der Winter bietet eine gute Zeit, 
							um nach Bernstein zu suchen, da dieser nach Stürmen 
							an den Küsten angespült wird. Das Urlaubsziel kommt 
							daher auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.
 
 Wichtige Informationen:
 ● Anzahl Campingplätze: 26
 ● 
							Ausflugsmöglichkeiten: Baumwipfelpfad, Rügensche 
							BäderBahn-Rasender Roland, Nationalpark Jasmund, 
							Jagdschloss Granitz, Sandskulpturen Ausstellung 
							Prora, Karls Erlebnis-Dorf-Zirkow, Seebrücke 
							Ostseebad Binz, Oldtimer Museum Rügen, Erlebniswelt 
							U-Boot, Lotsenturm Thiessow, Kreidemuseum, 
							Dinosaurierland, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, 
							Schlosspark zu Putbus
 ● Beliebte Städte: Bergen 
							auf Rügen, Putbus, Binz, Sassnitz, Sellin, 
							Stralsund, Göhren, Garz, Barth, Baabe, Thiessow, 
							Grimmen, Lancken-Granitz, Lohme, Marlow, Trent, 
							Sagard, Niepars, Middelhagen, Altenkirchen, Gingst, 
							Wiek, Zirkow
 
 7. Platz: Hamburg (Deutschland)
 
							 
 Beschreibung: Camping in Hamburg kann eine 
							wunderbare Erfahrung für Outdoor-Fans sein. Obwohl 
							Hamburg in erster Linie für seine städtischen 
							Attraktionen und sein pulsierendes Stadtleben 
							bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere 
							Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete, auf denen 
							Sie die Natur und Campingaktivitäten genießen 
							können. In Hamburg ist eine Entscheidung zwischen 
							einem Städtetrip und einem Strandurlaub nicht mehr 
							notwendig, denn hier ist beides möglich. Die Stadt 
							bietet außerdem auch im Winter eine Vielzahl an 
							Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Auch die 
							Weihnachtsmärkte in Hamburg sind berühmt für ihre 
							festliche Atmosphäre und kulinarischen 
							Köstlichkeiten.
 
 Vielleicht kommt gerade 
							deshalb diese wunderschöne Stadt auch im Winter auf 
							53.800 Google-Suchanfragen. Wichtige Informationen:
 ● Anzahl Campingplätze: 7
 ● 
							Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, 
							Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, 
							Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un 
							Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, 
							Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze 
							Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst 
							Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, 
							U-Boot-Museum Hamburg
 
 9. Platz: Usedom 
							(Deutschland)
 
							 
 Beschreibung: Usedom ist die zweitgrößte Insel 
							Deutschlands und liegt in der Ostsee, in der 
							Pommerschen Bucht. Sie erstreckt sich über Teile von 
							Deutschland und Polen. Die Insel ist bekannt für 
							seine kilometerlangen Sandstrände und bietet ideale 
							Bedingungen zum Baden, Sonnenbaden und Wassersport. 
							Aber auch im Winter bietet Usedom zahlreiche 
							Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Spaziergänge an den 
							Stränden und entlang der Küstenwege, Radfahren, 
							Vogelbeobachtung in den Naturschutzgebieten und 
							Winterwanderungen durch die Inselwälder.
 
 
 Die Insel ist bekannt für seine 
							Wellness-Einrichtungen und Thermen, in denen vor 
							allem zu dieser Jahreszeit entspannte Stunden 
							genossen werden können. Vielleicht gerade deshalb 
							interessieren sich auch im Winter 40.400 
							Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.
 
 Wichtige Informationen:
 ● Anzahl Campingplätze: 
							22
 ● Ausflugsmöglichkeiten: Seebrücke 
							Heringsdorf, Phänomenta Peenemünde, 
							Historisch-Technisches Museum Peenemünde, 
							Wasserschloss Mellenthin, Baumwipfelpfad Usedom, 
							Karls-Erlebnis-Dorf Koserow, Seebrücke Koserow, 
							Schmetterlingsfarm, DDR-Museum Dargen/Usedom e.V., 
							Promenda Swinemünde,
 ● Beliebte Städte: 
							Heringsdorf, Seebad Ahlbeck, Swinemünde, Bansin, 
							Peenemünde, Zinnowitz, Wolgast, Stolpe auf Usedom, 
							Meleenthin, Dargen, Pudagla, Kamminke
 
 11. 
							Platz: Berlin (Deutschland)
 
  Beschreibung: Berlin ist die Hauptstadt von 
							Deutschland und eine der faszinierendsten und 
							vielfältigsten Städte Europas. Sie hat eine reiche 
							und komplexe Geschichte, die vom Zweiten Weltkrieg, 
							der Teilung der Stadt während des Kalten Krieges und 
							der Wiedervereinigung Deutschlands geprägt ist, was 
							sich in der Architektur und Kultur der Stadt 
							widerspiegelt. Es gibt mehrere Campingplätze in und 
							um Berlin, welche die Möglichkeit bieten, die Stadt 
							während eines Campingtrips zu erkunden.
 
 
 Die Stadt bietet auch im Winter eine Vielzahl an 
							Aktivitäten und historischen Sehenswürdigkeiten, wie 
							z.B. Schlittschuhlaufen auf den Eisbahnen der Stadt 
							oder der Besuch des Weihnachtsmarktes am 
							Gendarmenmarkt oder Alexanderplatz. Hier kann die 
							festliche Stimmung genossen werden. Vielleicht 
							gerade deshalb kommt die Stadt auch im Winter auf 
							37.400 Google-Suchanfragen.
 
 Wichtige 
							Informationen:
 ● Anzahl Campingplätze: 9
 ● 
							Ausflugsmöglichkeiten: Zoologischer Garten, Tierpark 
							Berlin, Brandenburger Tor, Gärten der Welt, 
							Deutsches Technikmuseum, DDR-Museum, Denkmal für die 
							ermordeten Juden Europas, East Side Gallery, 
							FEZ-Berlin, Museum für Naturkunde, Berliner Dom, 
							Computerspielmuseum, Botanischer Garten und 
							Botanisches Museum, Pergamonmuseum, 
							Reichstagsgebäude...
 
 
 
 |  
							| Zahl der Übernachtungen 
							im NRW-Tourismus im August 2023 auf neuem 
							HöchststandDestatis/IT.NRW
 |  
							| Düsseldorf/Duisburg, 17. 
							Oktober 2023 - Die Zahl der Übernachtungen in den 
							nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetrieben hat 
							im August 2023 mit rund 5,2 Millionen einen neuen 
							Höchststand erreicht. Damit wurde der bisherige 
							Rekordwert der Übernachtungen (Mai 2023: 
							5,18 Millionen) übertroffen. Wie Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
							Landesamt mitteilt, waren die Übernachtungszahlen um 
							3,0 Prozent höher als im August 2022 (damals: 
							5,0 Millionen). Gegenüber August 2019 (damals 
							4,9 Millionen) stieg die Zahl um 5,5 Prozent.
							
							mehr
   |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland in 8.2023: 1,9% weniger 
							Übernachtungen als 2022, 1,3% weniger als in 2019Destatis
 |  
							|  |  
							| 
							
							Auch im August 2023 lag die Zahl der Flugpassagiere 
							in NRW unter Vor-Corona-Niveau  IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Reisebusbranche 2022: 52 % weniger Fahrgäste als vor 
							der Corona-PandemieIT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: Übernachtungszahl im Juli 2023 um 0,8 
							Prozent gestiegen IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im Juli 2023 um 1,5 % gegenüber 
							Vormonat gesunkenDestatis
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland im Juli 2023: 1,4% mehr 
							Übernachtungen als im Vorjahr , 2,9% weniger 
							als Juli 2019Destatis
 |  
							|  |  
							| Schweiz weiterhin 
							das beliebteste europäische Auswandererziel der 
							Deutschen |  
							| Duisburg, 6. September 2023 - 
							Auswanderer aus Deutschland zieht es unter allen 
							europäischen Staaten nach wie vor am häufigsten in 
							die Schweiz. 
  Wie das Statistische 
							Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatten Anfang 2022 
							knapp 311 300 deutsche 
							Staatsbürgerinnen und -bürger ihren Wohnsitz im 
							Nachbarland. Ihre Zahl nimmt 
							seit Jahren zu. Im Vergleich zu 2021 betrug der 
							Zuwachs weniger als 1% 
							beziehungsweise rund 1 800 Personen.
 
 • Knapp 
							311 300 Deutsche lebten Anfang 2022 im Nachbarland
 • Neuer Höchststand bei Einbürgerungen von Deutschen 
							in der Schweiz im Jahr 2021
   |  
							| 
							
							Juli 2023: Zahl der Flugreisenden gegenüber 
							Vorjahresmonat um 14,3 % gestiegenDestatis
 |  
							|  |  
							| 
							
							"Ich packe meinen Koffer und nehme mit: 
							einen Weltrekord"schauinsland-reisen will auf dem GLÜCKSGEFÜHLE 
							Festival den größten Reisekoffer der Welt bauen
 |  
							|  |  
							| 18.8.-3.9., 42 Shows, 
							unendlich viele Highlights! Zeltfestival Ruhr 2023 
							mit starkem Programm und Neuheiten Aufbau der 
							weißen Zeltstadt läuft auf Hochtouren
 Zeltfestival Ruhr
 |  
							| Bochum/Duisburg, 17. August 
							2023 - Nachdem ein Großteil des Festivalsommers 
							buchstäblich ins Wasser gefallen ist, melden sich 
							die sommerlichen Temperaturen, blauer Himmel und 
							Sonnenschein zurück – genau rechtzeitig für die 14. 
							Ausgabe des Zeltfestival Ruhr.Trotz nahezu 200 
							l/m² Niederschlag in Juli und August läuft der 
							Aufbau der lang vermissten weißen Zeltstadt auf 
							Hochtouren.
 Rund 150 AufbauhelferInnen trotzten 
							den starken Niederschlägen der vergangenen Wochen, 
							um auch in diesem Jahr rund 140.000 Besuchern und 
							Besucherinnen einen Kurzurlaub am See ermöglichen zu 
							können. Foto Kai Hoffmann
 
  So erhebt sich das Zeltfestival Ruhr Dank des 
							unermüdlichen Einsatzes des ZfR-Teams vom 
							18. August bis zum 03. September 2023 
							erneut aus den Ruhrauen und bietet wie gewohnt 
							erlesene Gastronomie, vielfältiges Kulturprogramm 
							und lauschige Atmo-
 sphäre am Kemnader See.
 
 17 Tage, 42 Shows und ein starkes 
							Programm beim Zeltfestival Ruhr
 Erfolgsverwöhnt können die Veranstalter auch in 
							diesem Jahr von einem äußerst gut laufenden 
							Vorverkauf berichten.
 Die aus den Vorjahren 
							resultierenden Erwartungen werden mit dieser Ausgabe 
							ganz sicher bestätigt und mit den Neuerungen und 
							Highlights im Programm sogar noch übertroffen. Denn 
							allein das erste Veranstaltungswochenende verspricht 
							mit ausverkauften
 Shows von Publikums-Liebling 
							Michael Patrick Kelly und den gefeierten 
							Sportfreunden Stiller einen fulminanten Auftakt und 
							einen verheißungsvollen Start in 17 Tage 
							Festivalurlaub am Kemander See!
 
 Seit Jahren 
							ist das Spätsommerfestival fest in den 
							Terminkalender der Musik- und Comedy-Branche 
							verankert und bildet für zahlreiche KünstlerInnen 
							nicht selten den emotionalen Abschluss einer langen 
							Sommer-Tour. So können sich ZfR-Fans in 2023 auf 
							Kultbands wie Tokio Hotel und Element of Crime, 
							Indie-Hochkaräter wie Wanda und Tocotronic, 
							Hip-Hop-Größen a la Marteria, Trettmann oder Ayliva, 
							die in diesem Jahr die Charts stürmt und innerhalb 
							kürzester Zeit ihre Arenentour ausverkaufte, sowie 
							auf Pop-Stars und Stimmungsgaranten wie Nico Santos, 
							Sarah Connor, Alvaro Soler, Clueso, Bosse oder 
							Querbeat freuen.
 Das Beste: All diese Stars sind 
							beim ZfR in einem ungewohnt intimen Rahmen zu 
							erleben – was seit einigen Jahren Besucher:innen aus 
							ganz Deutschland für einen unvergesslichen 
							Konzertabend ins Herz des Ruhrgebietes zieht.
 
 Wer noch eines der Zeltkonzerte erleben möchte, 
							muss teils schnell sein – einige Shows sind bereits 
							vergriffen. Nicht zögern sollten Freunde und 
							Freundinnen des gepflegten Humors für die Feisten, 
							Frau Jahnke und Gästinnen oder das Bochumer 
							Urgestein Frank Goosen. Wer für keine der drei 
							restlos ausverkauften Shows von Torsten Sträter 
							einen Platz ergattern konnte, hat jedoch in diesem 
							Jahr auch außerhalb der großen Eventzelte die 
							Möglichkeit den Mann mit Mütze live zu erleben.
 
 Unendlich viele Highlights – auch ohne 
							Konzertticket!
 Auch ohne Konzertticket 
							bietet das Zeltfestival Ruhr täglich ein 
							abwechslungsreiches Programm auf dem Außenareal. So 
							bildet u.a. die perfekt an den Markt der 
							Möglichkeiten und Outdoor-Gastronomie angeschlossene 
							Piazzabühne, Newcomer-Acts aus der Region, die 
							täglich ab 18 Uhr für stimmungsvolle Atmosphäre und 
							die richtige Portion Urlaubsfeeling sorgen werden, 
							Dreh-und Angelpunkt für Walk-In Gäste.
 
 Neben 
							aufstrebenden Bands wie die in Deutschland und 
							England ansässige Indie-Pop-Band Rooftalk, die von 
							Soul, Hip-Hop und Surfrock inspirierte Bochumerin 
							Tia Lou, die Country angehauchte Band um Dean 
							Newman, der unumgänglichen Kultband Los Gerlachos 
							oder BENJROSE – der 35-Jährige Sohn des berühmten 
							puerto-ricanischen Soulsängers Randolf Rose 
							überzeugt mit seiner Gratwanderung zwischen Pop und 
							Rock ein breites Publikum – zählt insbesondere der 
							Live-Podcast »Immer Theater mit Danni« mit 6 
							Terminen und spannenden Gästen zu einem der 
							programmatischen Highlights auf der kleinen 
							Außenbühne.
 
 So gibt Torsten Sträter dem ZfR 
							erneut die Ehre und nimmt am 22.08. auf Dannis 
							grünem Sofa platz. Eingeladen, um aus dem 
							Nähkästchen zu plaudern, hat Danni auch 
							Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und 
							VfL-Cheftrainer Thomas Letsch am 21.08.,
 Thomas 
							D. von den Fantastischen Vier hat am 30.08. über 30 
							Jahre Musikgeschichte im Gepäck und Frank Goosen und 
							Peter Lohmeyer sorgen ganz sicher für beste 
							Unterhaltung am 27.08.
 Als Neuankündigung darf 
							sich hier noch auf einen echten Weltmeister gefreut 
							werden!
 Christoph Kramer gesellt sich gemeinsam 
							mit VfL-Kapitän Anthony Losilla ebenso zu Danni aufs 
							grüne Kanapee, am 28.08. live beim Zeltfestival 
							Ruhr.
 
 Dazu begeistert das große 
							Wochenend-Kinderprogramm mit sechs Veranstaltungen 
							in Zelt 3 Jung & Alt gleichermaßen.
 Familien 
							können sich auf unterhaltsame Shows von Der kleine 
							Rabe Socke, Abenteuer von Mama Muh, Michel in der 
							Suppenschüssel oder Volker Rosin freuen. Für die 
							einzelnen Programmpunkte können Tickets separat 
							erworben werden.
 
 Neben des Bühnenprogramms 
							speziell für Kinder gibt es auch in diesem Jahr an 
							jedem Samstag und Sonntag zwischen 12.00 und 18.00 
							Uhr einen kunterbunten Außenbereich mit Spiel- und 
							Bastelangeboten sowie Kinderschminken. Kinder bis 12 
							Jahre haben dabei freien Eintritt auf das 
							ZfR-Außengelände. Ein spannender Sommerspielplatz 
							voller Entertainment ist somit garantiert!
 
 Fern der Bühnen darf bei Sonnenschein in diesem Jahr 
							erstmalig Hochseilartist Oliver Zimmermann bestaunt 
							werden.
 Auf einem daumendicken Seil, gespannt 
							über das ZfR-Gelände, wird er spielend sein Geschick 
							beweisen. Zwischen Himmel und Erde geht, setzt und 
							legt er sich, steht auf dem Kopf oder den Händen und 
							zeigt sicher, ruhig und elegant, warum die 
							Faszination für diese sehr alte Kunst sich so 
							beständig zeigt. Die einzige Zerreißprobe für die 
							Nerven der Zuschauer:innen beim ZfR wird sein, dass 
							der Hochseilkünstler sein akrobatisches Geschick 
							immer dann zeigt, wenn niemand damit rechnet!
 „Der Ausbau des facettenreichen Programms auf der 
							Piazza und Piazetta war uns ein großes Anliegen. Die 
							neuen Formate - sei es Talk oder Akrobatik - sind 
							eine fantastische Bereicherung für Tages- und 
							Konzertgäste“, so Heri Reipöler, einer der drei 
							Veranstalter des Zeltfestival Ruhr.
 
 Endlich Urlaub – flanieren, verweilen, genießen!
 Ob am Sandstrand, im Liegestuhl oder beim Flanieren 
							– das Zeltfestival Ruhr ist der perfekte Ort, um den 
							Sommer in seinen letzten Zügen zu genießen und 
							Energie zu tanken. Urlaub für die Augen bietet dafür 
							alljährlich der Markt der Möglichkeiten. Mit 
							allerhand selbst gemachten, einzigartigen 
							Schmuckstücken und Unikaten lockt der 
							Kunsthandwerkmarkt mit über 100 kreativen Köpfen und 
							jungen Designer:innen zehntausende BesucherInnen an 
							den See.
 
 Neben altbekanntem Kunsthandwerk 
							beheimatet der MdM-Markt in diesem Jahr auch wieder 
							zahlreiche Neuzugänge, die ein buntes Potpourri an 
							Schmuck, Kleidung, Taschen, Hüte, Lampen, Schilder, 
							Gartendesign oder Papier-Erzeugnissen präsentieren.
 Jeder Stand ist ein Hingucker und überzeugt mit 
							Kreativität und Leidenschaft. Dabei sollten 
							besonders SchnäppchenjägerInnen sich den Tag des 
							Marktes – Donnerstag, den 31.08.2023 – rot im 
							Kalender markieren. An diesem Tage werden 
							ausgewählte Artikel nicht nur zu Sonderpreisen 
							angeboten, sondern auch bei dem/der ein oder anderen 
							HändlerIn individuell gefertigt!
 
 Neben des 
							beeindruckenden Sortimentes sorgt eine strukturelle 
							Neuerung um das größte MdM-Zelt, vis a vis zur 
							Gastromeile, in diesem Jahr für Aufsehen und neuen 
							Flair am Kemnader See. Das große MdM-Zelt weicht 
							einer neu konstruierten Zeltgasse aus Einzel-Pagoden 
							am Beach. Durch die durchlässigere Gestaltung bildet 
							das Areal eine noch größere Einheit und rückt die 
							Händler:innen über das gesamte Areal in ein neues 
							Gewand.
 
 Wer sich zwischen Marktbesuch und 
							Konzerterlebnis noch stärken möchte, findet auf dem 
							Festival echte kulinarische Schätze. Von einfach bis 
							edel, von leicht bis rustikal ist alles dabei, was 
							das Herz begehrt: Beim Zeltfestival trifft die 
							Currywurst auf edle Antipasti,
 das vegetarische 
							Schmankerl auf den unwiderstehlichen Feuerlachs, 
							süße und herzhafte Crepes auf indische 
							Spezialitäten, Flammkuchen oder geliebte Pasta! 
							Dabei setzen die Veranstalter auf Beliebtes aus den 
							vergangenen Jahren und ergänzen das Angebot im 
							größten Open-Air-Restaurant des Ruhrgebiets um neue 
							Lieblingsstände.
 Neu vertreten sind 
							beispielsweise das Eiscafé I am Love, die Bäckerei 
							Löscher für Kaffee und Kuchen sowie eine feurige 
							asiatische Gastronomie. In der hauseigenen 
							ZfR-Trattoria, hosted by Viva la Mamma, kann ein 
							Tisch zum Genießen von mediterranen Speisen 
							reserviert werden. Das Restaurant bietet für 
							schnelleren Genuss aber ebenso einen Stand auf dem 
							Naschmarkt.
 
 Dabei wird auch 2023 das Thema 
							Nachhaltigkeit groß geschrieben, so gibt es beim 
							Zeltfestival Ruhr die goldene Regel des 
							Mehrweg-Systems mit bepfandetem Geschirr, Besteck 
							und Gläsern. So werden die Speisen appetitlich 
							angerichtet und zugleich mehrere Tonnen Müll 
							vermieden.
 
 Um die An-und Abreise zum 
							Festivalgelände so effizient und umweltfreundlich 
							wie möglich zu gestalten und die begrenzten 
							Parkflächen rund um das ZfR-Gelände zu entlasten, 
							subventioniert das Zeltfestival Ruhr auch in diesem 
							Jahr die Anfahrt mit ÖPNV durch die im Konzert- und 
							Dauerkarten inkludierten Bus- und Bahn Tickets. 
							TicketinhaberInnen fahren somit am Veranstaltungstag 
							kostenfrei mit den Verkehrsmitteln der VRR zum 
							Festivalgelände und retour. ZfR-Card-BesitzerInnen 
							können zudem an jedem der 17 Veranstaltungstage 
							kostenlos die ZfR-Sonderlinie vom Bochumer Hbf 
							nutzen.
 
 Nach regenreichen letzten Wochen 
							kommt das einzigartige Zeltfestival-Urlaubsfeeling 
							für eine kleine Flucht aus dem Alltag wie gerufen. 
							Das Tor zu einem Tag gespickt mit Programmhighlights 
							auf den Piazza- und Piazettabühnen, Schatzsuche auf 
							dem Markt der Möglichkeiten und besonderen 
							Köstlichkeiten öffnet sich bereits mit einem 
							ZfR-Walk-in Ticket. Diese sind erstmalig bereits im 
							VVK für fünf Euro an allen bekannten VVK-Stellen und 
							über die Tickethotline 0234 96292 22 erhältlich. 
							Jedoch sind auch Kurzentschlossene beim Zeltfestival 
							Ruhr immer gern gesehene Gäste.
 Die Tickets 
							kosten an der Abendkasse täglich sieben Euro.
 Alle weiteren Informationen zum Zeltfestival Ruhr 
							gibt es unter
							
							www.zeltfestivalruhr.de.
   |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: Zahl der Übernachtungen im 
							Juni 2023 um 5,1 Prozent gestiegen 
							IT. NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz I.2023 um 5,8% gegenüber 2022 
							gestiegen, aber 10,4% weniger als 2019Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Zahl der NRW-Gästeübernachtungen ist während 
							der Coronapandemie stärker gesunken als im 
							BundesdurchschnittIT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland in 6.2023: 1,1% mehr 
							Übernachtungen als 2022, 2,2% weniger als im Juni 
							2019Destatis
 |  
							|  |  
							| Türkei und Spanien waren 
							im Sommer 2022 die häufigsten Ziele bei Flugreisen 
							von NRW ins AuslandDestatis
 |  
							| Wiesbaden/Duisburg, 4. 
							August 2023 - In den Sommermonaten Juni, Juli und 
							August des Jahres 2022 sind rund fünf Millionen 
							Passagiere von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in 
							NRW ins Ausland geflogen. Wie Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
							Landesamt mitteilt, waren die Türkei mit knapp 
							1,20 Millionen und Spanien mit etwa 1,16 Millionen 
							Passagieren die häufigsten Flugziele. Knapp die 
							Hälfte (47,6 Prozent) der ins Ausland gestarteten 
							Passagiere flog in eines dieser beiden Länder.
 Weitere häufig angeflogene Ziele waren Griechenland 
							(518 800), Italien (304 300) und das Vereinigte 
							Königreich (219 500). 68,6 Prozent aller 
							Auslandspassagiere in NRW flogen in eines der fünf 
							genannten Länder.
 Das Passagieraufkommen bei 
							Auslandsflügen war im Juli 2022 mit 1,87 Millionen 
							am höchsten.
 Die Hälfte aller Passagiere, die im 
							Juli aus NRW ins Ausland flog, startete vom 
							Düsseldorfer Flughafen (53,1 Prozent).
 Weitere 
							30,3 Prozent flogen vom Flughafen Köln/Bonn ab.
 Der Flughafen Dortmund hatte einen Anteil von 
							7,8 Prozent.
 
 Wie das Statistische Landesamt 
							weiter mitteilt, haben 9,2 Prozent aller 
							NRW-Privathaushalte im Jahr 2021 Ausgaben für 
							Pauschalreisen getätigt. Im Schnitt gaben sie 
							hierfür monatlich 514 Euro aus. 2019 – also ein Jahr 
							vor Beginn der Corona-Pandemie – hatte es mit 
							20,8 Prozent noch mehr als doppelt so viele 
							Haushalte mit Ausgaben für Pauschalreisen gegeben 
							(damals im Schnitt 440 Euro je Monat).
 Weitere 
							interessante Statistiken rund um das Thema Sommer in 
							NRW
   |  
							| Europas 
							Performance-Festival für sportliche Fahrzeuge Ticketverkauf für die Essen Motor Show startet mit 
							stabilen Preisen
 |  
							| Duisburg, 28. Juli 2023 - 
							Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Ab 
							sofort können Fans Karten für die Essen Motor Show
							vom 2. bis 10. Dezember 2023 (Preview Day: 1. 
							Dezember) in der Messe Essen erwerben. Der 
							Online-Ticketshop ist unter
 www.essen- 
							motorshow.de erreichbar und öffnet in diesem Jahr 
							besonders früh, um die hohe Nachfrage der 
							Besucherinnen und Besucher zu bedienen. 
							
							
							mehr
 
    |  
							| 
							
							NRW-Tourismus im Mai 2023 mit Rekordergebnissen bei 
							Gästeankünften und Übernachtungen IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im Mai 2023 um 1,8 % 
							gegenüber Vormonat gesunkenDestatis
 |  
							|  |  
							| 78 % mehr Reisen ins 
							Ausland im Jahr 2022 als im Vorjahr, aber 13 % 
							weniger als vor CoronaDestatis
 |  
							| Wiesbaden/Duisburg, 18. Juli 
							2023 - Im Jahr 2022 haben Reisende aus Deutschland 
							insgesamt 222 Millionen Privat- und Geschäftsreisen 
							mit mindestens einer Übernachtung im In- 
							oder Ausland unternommen. Wie das Statistische 
							Bundesamt (Destatis) mitteilt, 
							waren das 24 % mehr als im stark von der 
							Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021,
 aber 15 % 
							weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Besonders stark 
							stieg 2022 die Zahl der Auslandsreisen: 87 Millionen 
							Reisen bedeuteten hier ein Plus von 78 % 
							zum Vorjahr. Das zeigt, dass die Urlauberinnen und 
							Urlauber mit dem Auslaufen 
							der Pandemie im Jahr 2022 wieder mehr Reisen ins 
							Ausland unternahmen.
 Allerdings blieb die Zahl der Auslandsreisen 13 % 
							unter dem Niveau des Vorkrisen-Jahres 2019. Die Zahl 
							der Inlandsreisen stieg 2022 um 4 % gegenüber 2021 
							auf 135 Millionen und lag 16 % unter dem 
							Vorkrisenniveau.
 
 • Italien, Österreich und 
							Spanien beliebteste Ziele
 • Über ein Viertel 
							weniger Geschäftsreisen als vor der Pandemie
 • 
							Auto wird seltener für mehrtägige Reisen genutzt als 
							im Corona-Jahr 2021, Anteil der Flugreisen fast 
							wieder auf Vorkrisenniveau
   |  
							| 
							
							17,2 Prozent mehr Flugpassagiere im Mai 2023 in NRW
							IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland im Mai 2023: 9,2 % mehr 
							Übernachtungen als im Vorjahr, Vor-Corona-Niveau 
							übertroffenDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: 17,8 Prozent mehr Übernachtungen im 
							April 2023 IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im April 2023 um 3,2 % gegenüber 
							Vormonat gesunkenDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| Tourismus in Deutschland 
							in 4.2023: 12,4% mehr Übernachtungen als 2022, 
							Vor-Corona-Niveau fast wieder erreichtDestatis
 |  
							| Wiesbaden/Duisburg, 15. Juni 
							2023 - Im April 2023 verbuchten die 
							Beherbergungsbetriebe in Deutschland 40,2 Millionen 
							Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das 
							Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen 
							Ergebnissen mitteilt, waren 
							das 12,4 % mehr als im April 2022. Das 
							Vorkrisenniveau wurde fast wieder 
							erreicht:
							
							mehr   |  
							| 
							
							35,6 Prozent mehr Flugpassagiere im März 2023 in NRWIT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: Übernachtungen steigen im März 2023 
							um 38,2 Prozent und liegen fast wieder auf 
							VorkrisenniveauDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im März 2023 um 2,1 % gegenüber 
							Vormonat gesunkenDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland im März 2023: 26,5% mehr 
							Übernachtungen als 2022, aber 3,7% weniger als vor 
							CoronaDestatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales 
							Gebäudemanagement in Essen, 19.-22.5.2023SHK ESSEN punktet als Zukunftsplattform für Sanitär 
							und die Energiewende
 Sanitäraussteller belegen 
							endlich wieder die kompletten Osthallen
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland im Jahr 2022: 38,6 
							Millionen über Online-Plattformen gebuchte 
							ÜbernachtungenNeue experimentelle Daten zeigen 3,6 % mehr 
							Übernachtungen als vor der Corona-Pandemie 2019
 Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 55,7 Prozent mehr 
							Flugpassagiere im Februar 2023 in NRW |  
							| Düsseldorf/Duisburg, 22. 
							April 2023 - Im Februar 2023 sind von den sechs 
							Hauptverkehrsflughäfen in NRW 823 700 Passagiere 
							abgeflogen. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 
							zwar
 294 800 bzw. 55,7 Prozent Passagiere mehr 
							als ein Jahr zuvor (Februar 2022: 528 900), aber 
							rund 465 300 bzw. 25,6 Prozent
 weniger als vor 
							Beginn der Corona-Pandemie (Februar 2020: 
							1,3 Millionen).
							
							mehr
   |  
							| 
							
							Gastgewerbeumsatz im Februar 2023 um 2,7 % 
							gegenüber Vormonat gesunken, 15,2 % unter 
							VorkrisenniveauUmsatz im NRW-Gastgewerbe im 
							Februar 2023 um 16,8% höher als ein Jahr zuvor, 
							17,4% niedriger als vorher
 Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: 54,7% mehr Übernachtungen im Februar 
							2023, aber 9,9% weniger als im Februar 2020
							Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland in 02.2023: 40,5% mehr 
							Übernachtungen als 2022, aber 11,7% weniger als 2020
							Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| 
							Wintertourismus in den deutschen Alpen36 % mehr 
							Gäste im Dezember 2022 und Januar 2023 als im 
							Vorjahreszeitraum, 13 % weniger als vor Corona
 Destatis
 |  
							| Wiesbaden/Duisburg, 5. April 
							2023 - Wer im Winter in die Alpen fährt, erwartet 
							schneebedeckte Berge 
							und weiße Winterlandschaften. Während der Schnee 
							allerdings gerade zu Beginn 
							der Saison 2022/2023 vielerorts auf sich warten 
							ließ, kamen die Gäste nach 
							zwei von Corona-Einschränkungen geprägten Wintern 
							wieder in größerer Zahl 
							zurück. Wie das Statistische Bundesamt 
							(Destatis) mitteilt, blieb die Zahl der 
							Gästeankünfte in den deutschen Alpenregionen im 
							Dezember 2022 und Januar 2023 
							jedoch knapp 13 % unter dem Vor-Corona-Niveau im 
							Dezember 2019 und Januar 
							2020.
 Rund 878 000 Gäste kamen im Dezember 2022 
							und Januar 2023 in die 
							deutschen Alpen.
 
 In den ersten zwei Monaten 
							des Vor-Corona-Winters 2019/2020 
							waren es noch mehr als 1,0 Millionen Gäste.
 Zum 
							Vergleich: Deutschlandweit lag 
							die Zahl der Gäste insgesamt mit rund 20,2 Millionen 
							Ankünften im Dezember 
							2022 und Januar 2023 rund 14 % unter dem 
							Vor-Corona-Niveau von 23,5 Millionen Ankünften im 
							Dezember 2019 und Januar 2020.
 
 • 
							Knapp die Hälfte (46 %) der 878 000 Gästeankünfte in 
							den deutschen Alpen allein im Allgäu
 • 3,5 Nächte 
							durchschnittliche Aufenthaltsdauer – eine Nacht 
							länger als im bundesweiten Schnitt
   |  
							| 
							
							NRW-Tourismus: Auch im Januar 2023 weniger 
							Übernachtungen als vor der  Pandemie 
							Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| Die Top 5 der 
							Sehenswürdigkeiten in London |  
							| Duisburg, 21. März 2023 - 
							Dem Alltag entfliehen und einfach ein Wochenende an 
							einem anderen Ort verbringen? Das ist ganz einfach. 
							Natürlich kann man sich in der Region umschauen, 
							aber manchmal muss es eben auch ein Kurztrip in eine 
							der schönen europäischen Städte sein. Neben Rom, 
							Amsterdam, Barcelona und Berlin gibt es da noch eine 
							interessante Stadt, die jede Menge Trubel, aber auch 
							Erholungsmöglichkeiten bietet. Wir wäre es denn 
							einmal mit London?
 Reiselust statt 
							Inflationsfrust
							
							mehr
   |  
							| Tourismus in Deutschland 
							in 01.2023: 48,3% mehr Übernachtungen als 2022, aber 
							10,5 % weniger als vor CoronaDestatis/IT.NRW
 |  
							| Duisburg, 13. März 2023 - Im 
							Januar 2023 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in 
							Deutschland 24,0 Millionen Übernachtungen in- und 
							ausländischer Gäste. Wie das 
							Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen 
							Ergebnissen mitteilt,
							
							mehr
   |  
							| 
							
							Tourismus in Deutschland 2022: 45,3% mehr 
							Übernachtungen als im Vorjahr, aber 9,1% weniger als 
							vor CoronaZahl der Übernachtungen vor allem im 
							Winter noch deutlich unter Vorkrisenniveau
 Destatis/IT.NRW
 |  
							|  |  
							| Flughäfen 2022Flughäfen: Passagierzahlen auch im November 2022 
							niedriger als vor der Pandemie
 Destatis
 |  
							| 
							Düsseldorf/Duisburg, 1. Februar 2023 - Im Jahr 2022 
							sind mehr als doppelt so viele Menschen von den 23 
							größten deutschen Verkehrsflughäfen gestartet oder 
							gelandet als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, 
							zählten die Flughäfen 
							
							mehr
   |  
							| NRW-Tourismus: Zahl der 
							Übernachtungen auch im November niedriger als vor 
							der Corona-PandemieDestatis/IT.NRW
 |  
							| 
							Düsseldorf/Duisburg,
							
							19. Januar 2023 - Die Zahl der 
							Übernachtungen war in den nordrhein-westfälischen 
							Beherbergungsbetrieben im November 2022 mit rund 
							4,1 Millionen zwar um 22,8 Prozent höher als im 
							November 2021 (damals: 3,3 Millionen) aber immer 
							noch um 8,8 Prozent niedriger als November 2019 
							(damals: 4,4 Millionen). Wie Information und 
							Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
							Landesamt mitteilt, ...
							
							mehr
   |  
							| NRW-Flughäfen 2022NRW-Flughäfen: Passagierzahlen auch im November 2022 
							niedriger als vor der Pandemie
 IT.NRW
 |  
							| 
							Düsseldorf/Duisburg, 14. Januar 2023 - Im 
							November 2022 sind von den sechs 
							Hauptverkehrsflughäfen in NRW 883 000 Passagiere 
							abgeflogen. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 
							zwar 195 500 bzw. 28,4 Prozent Passagiere mehr als 
							ein Jahr zuvor (November 2021: 687 500), aber rund 
							525 000 bzw. 37,3 Prozent weniger als vor Beginn der 
							Corona-Pandemie (November 2019: 1,4 Millionen). 
							
							mehr
   |  
							| Tourismus in Deutschland 
							in  11.2022: 21,8% mehr Übernachtungen als 
							2021, aber 8,1 % weniger als vor CoronaDestatis/IT.NRW
 |  
							| 
							Wiesbaden/Duisburg,
							
							14. Januar 2023 - Im November 2022 
							verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 
							29,8 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer 
							Gäste. Wie das 
							Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen 
							Ergebnissen mitteilt, waren 
							das 21,8 % mehr als im November 2021. Eine Ursache 
							für diese Entwicklung 
							dürfte darin liegen, dass der Tourismus im November 
							2021 durch die damalige 
							vierte Corona-Welle stark eingeschränkt war. Im 
							Oktober 2022 hatte der Anstieg 
							gegenüber dem Vorjahresmonat noch 2,7 % betragen. 
							
							mehr   |  |