MSV Duisburg Bilanz 2007/08
MSV-Kader 07/08 -  Erg/Tab 2008/09
Bundesligastatistik - BL-Spieler 07/08 von A - Z Kader  Alle Bundesligaspieler ab 1963



   Der MSV und seine Fans

Spielplan -Ergebnisse -Tabelle Berichte 07/08 - Teambilanz 07/08
 
MSV-Vergleiche Bundesliga
 Spielpläne 2007/08   Pokal 2007/08
Spielpläne - Erg - Tab
Berichte 2008/09 Teambilanz 08/09

Zebra-Web (historisch)
MSV A - Z ab 1963 - Kader 1963-2008 
BL-
Spielzeiten
- BL-Trainer ab 1963 Spielzeiten/Platzierungen
Leistung 05/06 - Berichte BL 05/06  
MSV allgemein - Portrait Bommer    
Aufstiegsempfang - MSV in der Bundesliga
Berichte 06/07 -
 2. Bl Spielplan - Erg.- Kreuztabelle Team 06/07 -  Kader 06/07
DFB-Pokal 2006/07 -  DFB-Pokal ab 1965

 

Bilanz 2007/08
Letztes Bundesligaspiel der Zebras
Duisburg. 15. Mai 2008 - Wehmut und Enttäuschung überwogen bei der letzten Pressekonferenz vor einem Bundesligaspiel. Das zur Routine geworden Ritual vor einem Spiel der Profis hatte diesmal andere Vorzeichen. Man war abgestiegen. es gab keine Chance mehr eingreifen zu können. Seit dem vergangenen Samstag um 17:18 mit dem Abpfiff der letzten Heimbegegnung der Zebras gegen den FC Bayern München war es Fakt. Geschichte.

MSV-Trainer Rudi Bommer hatte es immer noch nicht ganz überwunden. "Man grübelt, hat die Spiele wieder vor dem Auge und sieht, wo die Fehler gemacht wurden. Das habe ich noch nicht verdaut. Das wird noch eine ganze Weile dauern", gab er offen zu. Er ist dabei in bester Gesellschaft. Bei der gestrigen Veranstaltung im Haus der Unternehmer der Techniker Krankenkasse in Hinsicht auf Ausbildungsplätze schaffen für Jugendliche sprach es Oberbürgermeister Adolf Sauerland vor hochkarätigen Gästen an die Adresse des anwesenden Referenten und MSV-Arzt Dr. Lothar Roslawski. "Wir trauern noch. Das dauert noch eine Weile!"

Der Blick nach vorn ist noch nicht ganz angesagt, auch wenn es hier und da schon gewisse Vorbereitungen bzw. Entscheidungen geben muss. So bei den beiden Testspeilern, die zur Zeit an der Westender Straße mitmischen. "Einer hat uns enttäuscht, der andere nicht", machte Sportdirektor Bruno Hübner auf kryptisch.

Es handelt sich um zwei Innenverteidiger mit französischem Pass, woben bei dem international herum gekommenen Serege Branco Kamerun das Geburtsland ist. Bei Arelien Collin ist die Sache auch mit dem Pass identisch.

Überhaupt wird das Personalkarussell in der nächsten Woche so richtig in Gang gesetzt werden. Nach dem Spiel in Frankfurt werden Pläne an die Spieler verteilt, mit denen der MSV plant bzw. die einen Vertrag haben. Das erste Training zur Zweitligasaison wird es am Sonntag, den 29. Junib2008 geben. Das ist übrigens der Finaltag bei der Fußball-Europameisterschaft. Wann und wohin es ins Trainingslager geht ist ebenfalls noch offen. Harald Jeschke

Portrait Bommer 
 

Amtsantritt-Pressekonferenz am 9. Mai 2006

Bommer Bilanz - Stand 17. Mai 2008:
1 Aufstieg in die 1. Bundesliga mit Rang 3
1. Abstieg in die 2. Bundesliga als ...
Gesamt: 68 Spiele, 24 Siege - 17 Unentschieden - 27 Niederlagen bei 102:95 Toren

1. Bundesliga Saison 2007/2008  Gesamt-Tabelle 17.05.2008
      Tore Punkte Spiele
Platz Verein Spiele Diff. Gesch. Gegen   S U V
1 Bayern München 34 47 68 21 76 22 10 2
2 Werder Bremen 34 30 75 45 66 20 6 8
3 FC Schalke 04 34 23 55 32 64 18 10 6
4 Hamburger SV 34 21 47 26 54 14 12 8
5 VfL Wolfsburg 34 12 58 46 54 15 9 10
6 VfB Stuttgart 34 0 57 57 52 16 4 14
7 Bayer Leverkusen 34 17 57 40 51 15 6 13
8 Hannover 96 34 -2 54 56 49 13 10 11
9 Eintracht Frankfurt 34 -7 43 50 46 12 10 12
10 Hertha BSC Berlin 34 -5 39 44 44 12 8 14
11 Karlsruher SC 34 -15 38 53 43 11 10 13
12 VfL Bochum 34 -6 48 54 41 10 11 13
13 Borussia Dortmund 34 -12 50 62 40 10 10 14
14 Energie Cottbus 34 -21 35 56 36 9 9 16
15 Arminia Bielefeld 34 -25 35 60 34 8 10 16
16 1. FC Nürnberg 34 -16 35 51 31 7 10 17
17 Hansa Rostock 34 -22 30 52 30 8 6 20
18 MSV Duisburg 34 -19 36 55 29 8 5 21

  

1. Bundesliga Saison 2007/2008 Rückrunde 17.05.2008
      Tore Punkte Spiele
Platz Verein Spiele Diff. Gesch. Gegen   S U V
1 Bayern München 17 24 37 13 40 12 4 1
2 FC Schalke 04 17 14 29 15 35 11 2 4
3 VfL Wolfsburg 17 12 28 16 34 10 4 3
4 Werder Bremen 17 12 33 21 30 9 3 5
5 VfB Stuttgart 17 1 33 32 27 8 3 6
6 Hertha BSC Berlin 17 0 20 20 24 6 6 5
7 Eintracht Frankfurt 17 -3 24 27 23 7 2 8
8 Hamburger SV 17 10 23 13 22 5 7 5
9 Hannover 96 17 -1 27 28 22 5 7 5
10 VfL Bochum 17 -4 23 27 22 5 7 5
11 Bayer Leverkusen 17 1 25 24 21 6 3 8
12 Energie Cottbus 17 -11 18 29 21 6 3 8
13 Borussia Dortmund 17 -8 24 32 19 4 7 6
14 Arminia Bielefeld 17 -6 16 22 16 3 7 7
15 MSV Duisburg 17 -7 22 29 16 4 4 9
16 1. FC Nürnberg 17 -9 14 23 16 3 7 7
17 Karlsruher SC 17 -13 19 32 15 3 6 8
18 Hansa Rostock 17 -12 14 26 13 3 4 10

 

1. Bundesliga Saison 2007/2008 Hinrunde 17.05.2008
      Tore Punkte Spiele
Platz Verein Spiele Diff. Gesch. Gegen   S U V
1 Bayern München 17 23 31 8 36 10 6 1
2 Werder Bremen 17 18 42 24 36 11 3 3
3 Hamburger SV 17 11 24 13 32 9 5 3
4 Bayer Leverkusen 17 16 32 16 30 9 3 5
5 FC Schalke 04 17 9 26 17 29 7 8 2
6 Karlsruher SC 17 -2 19 21 28 8 4 5
7 Hannover 96 17 -1 27 28 27 8 3 6
8 VfB Stuttgart 17 -1 24 25 25 8 1 8
9 Eintracht Frankfurt 17 -4 19 23 23 5 8 4
10 Borussia Dortmund 17 -4 26 30 21 6 3 8
11 VfL Wolfsburg 17 0 30 30 20 5 5 7
12 Hertha BSC Berlin 17 -5 19 24 20 6 2 9
13 VfL Bochum 17 -2 25 27 19 5 4 8
14 Arminia Bielefeld 17 -19 19 38 18 5 3 9
15 Hansa Rostock 17 -10 16 26 17 5 2 10
16 1. FC Nürnberg 17 -7 21 28 15 4 3 10
17 Energie Cottbus 17 -10 17 27 15 3 6 8
18 MSV Duisburg 17 -12 14 26 13 4 1 12

 

1. Bundesliga Saison 2007/2008 Auswärts 17.05.2008
      Tore Punkte Spiele
Platz Verein Spiele Diff. Gesch. Gegen   S U V
1 Bayern München 17 14 27 13 35 10 5 2
2 FC Schalke 04 17 7 26 19 30 8 6 3
3 VfL Wolfsburg 17 1 30 29 27 8 3 6
4 Werder Bremen 17 1 27 26 27 7 6 4
5 Hamburger SV 17 2 17 15 22 5 7 5
6 Bayer Leverkusen 17 -2 25 27 20 6 2 9
7 Hannover 96 17 -7 22 29 20 5 5 7
8 Karlsruher SC 17 -16 15 31 19 5 4 8
9 Eintracht Frankfurt 17 -7 19 26 18 4 6 7
10 MSV Duisburg 17 -9 17 26 17 5 2 10
11 VfL Bochum 17 -10 16 26 17 5 2 10
12 Hertha BSC Berlin 17 -8 18 26 14 3 5 9
13 Borussia Dortmund 17 -17 21 38 14 3 5 9
14 VfB Stuttgart 17 -20 18 38 14 4 2 11
15 Hansa Rostock 17 -18 13 31 11 3 2 12
16 Energie Cottbus 17 -26 10 36 10 1 7 9
17 1. FC Nürnberg 17 -19 14 33 9 2 3 12
18 Arminia Bielefeld 17 -28 14 42 9 1 6 10

 

1. Bundesliga Saison 2007/2008 Heim-Tabelle 17.05.2008
      Tore Punkte Spiele
Platz Verein Spiele Diff. Gesch. Gegen   S U V
1 Bayern München 17 33 41 8 41 12 5 0
2 Werder Bremen 17 29 48 19 39 13 0 4
3 VfB Stuttgart 17 20 39 19 38 12 2 3
4 FC Schalke 04 17 16 29 13 34 10 4 3
5 Hamburger SV 17 19 30 11 32 9 5 3
6 Bayer Leverkusen 17 19 32 13 31 9 4 4
7 Hertha BSC Berlin 17 3 21 18 30 9 3 5
8 Hannover 96 17 5 32 27 29 8 5 4
9 Eintracht Frankfurt 17 0 24 24 28 8 4 5
10 VfL Wolfsburg 17 11 28 17 27 7 6 4
11 Borussia Dortmund 17 5 29 24 26 7 5 5
12 Energie Cottbus 17 5 25 20 26 8 2 7
13 Arminia Bielefeld 17 3 21 18 25 7 4 6
14 VfL Bochum 17 4 32 28 24 5 9 3
15 Karlsruher SC 17 1 23 22 24 6 6 5
16 1. FC Nürnberg 17 3 21 18 22 5 7 5
17 Hansa Rostock 17 -4 17 21 19 5 4 8
18 MSV Duisburg 17 -10 19 29 12 3 3 11

 

2. Bundesliga Saison 2006/2007  Abschluss-Tabelle

20.05.2007

 

 

 

Tore

Punkte

Spiele

Platz

Verein

Spiele

Diff.

Gesch.

Gegen

 

S

U

V

1

Karlsruher SC

34

28

69

41

70

21

7

6

2

Hansa Rostock

34

19

49

30

62

16

14

4

3

MSV Duisburg

34

26

66

40

60

16

12

6

4

SC Freiburg

34

17

55

38

60

17

9

8

5

SpVgg G´Fürth

34

13

53

40

54

16

6

12

6

1. FC Kaiserslautern

34

14

48

34

53

13

14

7

7

FC Augsburg

34

11

43

32

52

14

10

10

8

TSV 1860 München

34

-2

47

49

48

14

6

14

9

1. FC Köln

34

-1

49

50

46

12

10

12

10

Erzgebirge Aue

34

-2

46

48

45

13

6

15

11

TuS Koblenz

34

-9

36

45

41

11

8

15

12

SC Paderborn 07

34

-11

31

42

39

10

9

15

13

FC Carl Zeiss Jena

34

-16

40

56

38

9

11

14

14

Kickers Offenbach

34

-17

41

58

37

9

10

15

15

Rot-Weiß Essen

34

-6

34

40

35

8

11

15

16

SpVgg Unterhaching

34

-16

33

49

35

9

8

17

17

Wacker Burghausen

34

-20

42

62

33

7

12

15

18

Eintr. Braunschweig

34

-28

20

48

23

4

11

19

 

Wo

Saison

   
MSV Duisburg 2007/08 10.05.2008 Abstieg in die 2. Bundesliga

Beim MSV Duisburg
ab 08.05.2006

2006-07

20.10.2007

Aufstieg in die 1. Bundesliga

Wo

Saison

Von

Bis

1.FC Saarbrücken

2005-06

31.08.2005

03.05.2006

TSV 1860 München

2004-05

01.07.2004

04.12.2004

Wacker Burghausen

01/02 Aufstieg v RL Süd in 2. BL

2000-01

26.10.2000

30.06.2004

SV Viktoria Aschaffenburg

1998-99

01.07.1998

26.10.2000

Eintracht Frankfurt (Co-Trainer)

1996-97

08.12.1996

31.12.1996

VfR Mannheim

1996-97

          

          

Eintracht Frankfurt II (Amateure)
94/95 Aufstieg in RL Süd - 95/96 Abstieg

1994-95

01.07.1994

30.06.1996

FC Kleinwallstadt

 

 

 

Saison

Liga

Pos

Tore

Pte

DFB-Pokal

Europ. Wettbew.

1945/46

Endrunde Stadtm.

2.

25:9

6:2

 

 

1946/47

Bezirksl. Rechter NR

4.

50:31

25:19

 

 

1947/48

Landesliga Niederr.

2.

41:17

29:11

 

 

1948/49

Landesliga Niederr.

3.

60:21

32:12

 

 

1949/50

2.Liga West

4.

61:33

37:23

 

 

1950/51

2.Liga West

1.

96:37

48:12

 

 

1951/52

Oberliga West

8.

57:55

29:31

 

 

1952/53

Oberliga West

4.

63:51

36:24

-

 

1953/54

Oberliga West

11.

46:55

27:33

-

 

1954/55

Oberliga West

15.

39:60

26:34

-

 

1955/56

2.Liga West

2.

71:28

43:17

-

-

1956/57

Oberliga West

7.

62:42

32:28

-

-

1957/58

Oberliga West

4.

56:37

36:24

-

-

1958/59

Oberliga West

8.

44:44

30:30

-

-

1959/60

Oberliga West

8.

35:45

28:32

-

-

1960/61

Oberliga West

11.

47:48

26:34

-

-

1961/62

Oberliga West

5.

50:37

35:25

-

-

1962/63

Oberliga West

3.

47:43

38:22

-

-

1963/64

1.Bundesliga

2.

60:36

39:21

1R

-

1964/65

1.Bundesliga

7.

46:48

32:28

AF

-

1965/66

1.Bundesliga

8.

70:48

36:32

F

-

1966/67

1.Bundesliga

11.

40:42

33:35

AF

-

1967/68

1.Bundesliga

7.

69:58

36:32

AF

-

1968/69

1.Bundesliga

12.

33:37

32:36

1R

-

1969/70

1.Bundesliga

15.

35.48

29:39

AF

-

1970/71

1.Bundesliga

7.

43:47

35:33

AF

-

1971/72

1.Bundesliga

14.

36:51

27:41

AF

-

1972/73

1.Bundesliga

10.

53:54

33:35

AF

-

1973/74

1.Bundesliga

14.

42:56

29:39

1R

-

1974/75

1.Bundesliga

14.

59:77

30:38

F

-

1975/76

1.Bundesliga

10.

55:62

33:35

3R

U: 2R

1976/77

1.Bundesliga

9.

60:51

34:34

AF

-

1977/78

1.Bundesliga

6.

62:59

37:31

HF

-

1978/79

1.Bundesliga

13.

43:56

30:38

AF

U: HF

1979/80

1.Bundesliga

14.

43:57

29:39

1R

-

1980/81

1.Bundesliga

12.

45:58

29:39

2R

-

1981/82

1.Bundesliga

18.

40:77

19:49

3R

-

1982/83

2.Bundesliga

11.

55:57

37:39

1R

-

1983/84

2.Bundesliga

3.

69:41

50:26

1R

-

1984/85

2.Bundesliga

13.

56:63

35:41

1R

-

1985/86

2.Bundesliga

20.

34:86

15:61

2R

-

1986/87

Oberliga Nordrhein

2.

70:34

48:20

2R

-

1987/88

Oberliga Nordrhein

1.

73:27

52:16

-

-

1988/89

Oberliga Nordrhein

1.

97:36

60:12

1R

-

1989/90

2.Bundesliga

10.

50:58

37:39

VF

-

1990/91

2.Bundesliga

2.

70:34

53:23

HF

-

1991/92

1.Bundesliga

19.

43:55

30:46

1R

-

1992/93

2.Bundesliga

2.

65:40

60:32

AF

-

1993/94

1.Bundesliga

9.

41:52

36:32

AF

-

1994/95

1.Bundesliga

17.

31:64

20:48

2R

-

1995/96

2.Bundesliga

3.

55:37

56

1R

-

1996/97

1.Bundesliga

9.

44:49

45

AF

-

1997/98

1.Bundesliga

8.

43:44

44

F

-

1998/99

1.Bundesliga

8.

48:45

49

AF

P: 1R

1999/00

1.Bundesliga

18.

37:71

22

1R

-

2000/01

2.Bundesliga

11.

46:40

45

VF

-

2001/02

2.Bundesliga

11.

56:57

43

1R

-

2002/03

2.Bundesliga

8.

42:47

46

2R

-

2003(04

2.Bundesliga

 7.

 52:46 

48

 VF

 

2004/05

2.Bundesliga

2.

 50:37

 62

 2R

 

2005/06

1.Bundesliga

18

 34:63

27

 Ab

 

2006/07

2.Bundesliga

8

66-40

60

Auf

 

2007/08

1. Bundesliga

 18.

 36:55

29

Ab

 

2008/09 2.Bundesliga          
Die Saison der Missverständnisse - Von Harald Jeschke
Bundesligastatistik   - Zebras in der Bundesliga 1963 - 2008
Duisburg. 11. Mai 2008 - Tararache, Daun und Grlic hießen die Torschützen am 20. Mai 2007 (li.). Damals stieg der MSV Duisburg vor 31 500 Zuschauern in der MSV Arena mit den drei Toren der genannten Spieler gegen Rot-Weiß Essen in die Bundesliga auf. Am 10. Mai 2008 trafen Tararache und Daun auch vor 31 500 Zuschauern. Diesmal in der Bundesliga und gegen den frisch gebackenen Meister 2007/08 Bayern München. Am 20. Mai 2007 lagen, tanzten und jubelten alle Zebras auf dem Rasen, am 10. Mai 2008 lagen sie völlig deprimiert auf demselben grünen Untergrund.
 

"Maicon und Santos verstärken die Zebras" hieß es direkt nach der Aufstiegsfeier. Am 13. Juli 2007 folgte der medienwirksame Auftritt vor 100 Journalisten mit der Verpflichtung  des früheren Bundesligatorjägers Ailton. Im Herbst folgte der brasilianische Weltmeister Roque Junior. Aber der MSV und Weltmeister - dass passte erneut nicht. Anders als die Trainer Pierre Littbarski und Jürgen Kohler war der spielende Weltmeister zwar eine echte Verstärkung - so beim 0:0 in München -, aber am Ende auch eine Enttäuschung. Machte er doch das volle Vorbereitungsprogramm zur Rückrunde mit und war dann mental sooo weit weg, dass der Rückzug angesagt war.

Soweit dazu. Dazwischen gab es immer wieder Querelen um den für eine Million Euro geholten Slowenischen Nationalspieler Lavric, der immer wieder angeblich so lukrative Angebote von seinen Beratern erhielt, dass er nur noch weg wollte.
Mit Idrissou gab es ebenfalls Probleme. Mokhtari erlitt einen Bandscheibenvorfall und war nach Genesung weg.  Idrissou wechselte nach viel internem Knatsch zum erneuten Liga-Konkurrenten Freiburg, Mokhtari ging in die Wüste - um endlich richtiges Geld zu verdienen.
Ailton kickt nun in der Ukraine, Roque Junior ist wieder in Brasilien und der Anfangsknatsch um die Trennung von Georg Koch war längst in Vergessenheit geraten. Kein Wunder, es gab ja genügend anderen Gesprächsstoff.

Als es am Ende der Hinrunde schlecht um die Zebras stand, wurde der Vertrag mit Rudi Bommer verlängert. Nun fragt alle Welt dauernd nach, ob der Trainer bleibt, ob er selbst das Handtuch wirft und so weiter...

In der Saison der Missverständnisse war schnell klar: Es sind zu viele Nationalitäten im Team, zu viele Sprachprobleme, aber viel zu wenig Akteure mit Kämpferherz und der gewünschten Ruhrgebietsmentalität: Ärmel aufkrempeln und hart arbeiten.

Über Monate hinweg wurde Tom Starke sogar zum Teil verhöhnt. Schließlich war Vorgänger Koch Publikumsliebling gewesen, Aufstiegsheld und einer, der das Team schon mal verbal in den Hintern trat.

Das war angekommen, das fand der Fan gut. Was hinter den Kulissen los war gehört nicht in die Öffentlichkeit. Ist aber auch egal. Starke war da ein ganz anderer Typ. Nun ließ sich der lange Kerl aber nicht unterkriegen, hat in den langen Frustwochen eine ganz besondere Qualität des Durchhaltens an den Tag gelegt und vor allem mit Leistung überzeugt. Und jetzt fängt der Typ auch noch an richtig guten Klartext zu reden.
"Da waren zu wenig im Team, die sich so richtig reinknien wollten. Da haben zu viele nur ans Geld gedacht". Der Mann gefällt.

Mit Dauerrenner Tobias Willi und Kunstschützen Ivica Grlic hat der MSV nun drei echte Kerle im Team. Damit lässt sich doch was aufbauen. Zumal mit dem starken Sechser Bodzek nach langer Durststrecke wieder Stabilität vor der Kette angesagt war.

Es war der Sonntag nach der gefühlten Niederlage beim VFL Bochum, obwohl das Spiel 1:1-Remis ausgegangen war. Zuvor hatte der seit dem Winter beim MSV im Hintergrund arbeitende Sportdirektor Bruno Hübner

(rechtes Bild links mit Aufsichtsrat Dietmar Cremer) einen langen, aber nachhaltigen Aufbau einer erstligatauglichen Mannschaft propagiert.

Bei den Kanuten und Ruderern trafen sich an dem Sonntag der sportbegeisterte Oberbürgermeister und Walter Hellmich - übrigens auf Motorrädern. Beide enttäuscht. Aber: Nein." meinte Walter Hellmich da schon gefasst und überzeugt, "wir wollen schon den direkten Wiederaufstieg angehen."

So spricht er auch heute. Allerdings um eine erneute Saison schlauer. Also wird nie mehr vom sich einmal schütteln nach dem Abstieg und wieder aufstehen gesprochen. "Ich bin doch kein Alleinunterhalter beim MSV und kann gar nichts versprechen, aber versuchen muss man es doch. Auch das mit der dritten Kraft im Revier. Das Ziel ist langfristig zu sehen."

Fakt ist, dass das Team der fast vergangenen Spielzeit großes Potenzial hatte, dies aber nicht in Gänze umsetzen konnte.

Es gab spektakuläre Knalleffekte - vor allem auswärts. Aber ein solides bestätigen der Husarenritte auf fremdem Grün war nie angesagt.
Zur Saison der Missverständnisse zählen auch einige Neueinkäufe, die die Scouts dem Chefcoach und dem Präsidenten präsentierten. Torhüter Marcel Herzog ist ebenso ein Missverständnis wie Alex Meyer (li.). Beide spielten keine Minute für den MSV. Der eine (Meyer) war von Beginn an verletzt, der andere (Herzog unten Li.) nicht bundesligatauglich.
Die im Januar getätigten Neuverpflichtungen - zum Teil mit dem Prädikat Schnellschuss zu versehen - entpuppten sich nur sehr bedingt als Verstärkungen. Vrucina (re.) war sicherlich keine, Schröter ist wie direkt bei der Verpflichtung angekündigt eher als Perspektivspieler zu sehen. Das gilt auch für den Franzosen Veigneau und auch für den argentinischen Abräumer Avalos, der gegen die Bayern durchaus respektabel war. Niculesco demonstrierte seine gute Technik und traf auch, aber auch er müsste erst über einen längeren Zeitraum die angedeutete Qualität bestätigen.

Die zuerst verpflichteten Brasilianer Maicon und Fernando könnten in der kommenden Saison ihr echtes Potenzial ausschöpfen, was vor allem für den ballverliebten Maicon gilt. Tiffert war für positive wie negative Einschätzungen gut. Das gilt auch für Georgiev (re), wobei der Bulgare schon einige Male sein Können aufblitzen ließ, nie aber richtig beständig war.
Ishiaku ist ein besonderes Kapitel. Wer beim Kellerkind 10 Tore macht, ist schon kein schlechter. Wenn er verletzungsfrei bleibt und gut gefüttert wird, kann er in Liga zwei echt zum Knüller werden. Mal sehen, wer den Nigerianer (li.) für richtiges Geld haben möchte.

Die Jungs aus der Kette konnten nicht oft genug ihre stürmenden Gegner an dieselbige legen. Weber war schnell an seine Grenzen gestoßen, Fernando kämpfte lange mit Anpassungsproblemen, Filipescu oft genug mit sich selbst. Caceres, der eigentliche Senkrechtstarter zum Saisonstart ließ schnell nach, blieb aber am Ball. Der technisch versierte und sehr gut grundausgebildete Lamey (re.) vergaß oft genug seine eigentliche Aufgabe, war aber eine Bereicherung, wenn...

Ob in der zweiten Liga zwei oder in der ersten: Björn Schlicke gab wie immer sein Bestes. Tobias Willi war multifunktionell und sowieso beliebt. Für Ivio Grlic galt ab der Schlussphase der Aufstiegsaison: Nie war er so wertvoll wie heute.

Bleibt noch die Frage, wer denn nun wirklich der Schuldige für den Abstieg ist. Das aber nur mit einem Namen oder einem Satz zu beantworten wäre unverzeihlich und zudem leichtfertig.

Die Summe der kleinen und großen Missverständnisse wird es wohl eher treffen. Als da wären:
Zu viele Spieler aus zu vielen Nationen brauchen sehr lange Zeit um integriert zu werden. Zu viel medienwirksame Auftritte haben in den seltensten Fällen auch die Punkte gebracht.

Der Manager/Sportdirektor kam um mindestens ein halbes Jahr zu spät. Wenn man dann noch die lange Verletztenliste hinzunimmt ist fast alles klar.

Wer zieht denn nun die Lehren aus dem sportlichen Jo-Jo der letzten drei Jahre? Walter Hellmichs Einsicht wird eingefordert. Nur in welchem Bereich?
Ohne den Mann, der mit so viel Enthusiasmus und Selbstvertrauen alles beim MSV neu angeschoben und verändert hat, wäre nie eine Reihe von handelnden Personen hinter ihm ans Werk gegangen.

Dies alles als "System Hellmich" zu bezeichnen ist zum einen abgedroschen und falsch. Richtig scheint:
- Hellmich hat System in die Sache gebracht
- Hellmich hat sich auch öfters weit aus dem Fenster gelehnt
- Hellmich war zu lange Optimist

Dass Fehler gemacht wurden, liegt auf der Hand. Dass viel Geld auch nicht immer viele Tore schießt, ist eigentlich klar, doch die Bayern haben bewiesen, dass man damit in Deutschland Meister werden kann.  Wer dann weiß, dass der Unterschied zur Mittel- und erst recht zur Oberklasse in Deutschlands bel etage im satten zweistelligen Millionenbereich liegt, der weiß, was beim MSV nicht laufen konnte. Nur eine Summierung glücklicher Umstände hätte ein Karlsruher Ergebnis bringen können. Der Mitaufsteiger hat ohne Aufreger und Spektakuläres die Kurve gekriegt, da er seine Mannschaft über Jahre aufgebaut hatte. Insofern hat Bruno Hübner recht. 

Fotos von Manfred Schneider

Spielplan -Ergebnisse -Tabelle Berichte 07/08
Teambilanz  - MSV-Vergleiche Bundesliga  - Pokal 2007/08

MSV Duisburg - FC Bayern München2:3 ( 0:3 )
Zu wenig - Zebras müssen in die 2. Bundesliga - 6. Abstie
g

Zuschauerbilanz 2007/08
 Zebra-Web (Bundesligabilanz und Historisches)
Duisburg. 10. Mai 2008 - Mit dem noch ausstehenden und schon lange ausverkauftem letzten Heimspiel des MSV in der Saison 2007/08 gegen den neuen Meister Bayern München gab es insgesamt 424 696 Besucher, was einem Durchschnitt von 24 982 Gästen entspricht.

In den nun fast abgeschlossenen 28 Bundesliga-Spielzeiten brachte es der MSV Duisburg auf insgesamt 8.869.514 Besucher. Dies bei 474 Heimspielen, was einem Durchschnitt von 18 712 entspricht. (Stand Mai 2008)

Hinrunde

Heimspiele

 9

 233 015

Durchschnitt: 25 891

Zuschauer:

Auswärts

 8

 296 542

Durchschnitt: 37 068

Rückrunde

Heimspiele

 8

 192 681

Durchschnitt: 24 085

Zuschauer:

Auswärts

 9

 

Durchschnitt:

Gesamt

Heimspiele

17

 425 696

Durchschnitt: 25 041

Zum Vergleich:
In der Bundesligaspielzeit 2005/06 lag der Gesamtbesuch (17 Heimspiele) in der MSV-Arena bei 428 112 (Durchschnittsbesuch bei 25 183). Somit kamen im Vergleich ganz 2416 zahlende Besucher in den 17 heimspielen weniger (142 pro Spiel).

In der Saison 2005/06 gab es drei Heimsiege. Zwei in der Hinrunde mit einem  1:0-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg und einem 1:0-Erfolg über den VfL Wolfsburg. In der Rückrunde konnte nur Hertha BSC Berlin mit 2:1 bezwungen werden.

Nun stehen in dieser Saison mit dem 3:0-Heimsieg und dem 1:0-Erfolg über den 1. FC Nürnberg in der Hinrunde sowie dem 3:2-Sieg über Bayer 04 Leverkusen ebenfalls drei Heimsiege in der Bilanz.