|
Business as usual vor dem Spiel in Aachen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 27.
Februar 2009 - Der MSV Duisburg ist unter Peter Neururer seit
acht
Spielen in der zweiten Bundesliga ungeschlagen. Zum neunten Mal
hintereinander gab es auf der heutigen Pressekonferenz Würstchen
mit Kartoffelsalat (der Nachtisch wechselt). Also "Business as usual".
Kürzer und kompakter werden nur die Traineransprachen. Maicon und Willi, letzterer hat im Training einen Schlag gegen sein gesundes Knie erhalten, weitere Details wird eine Kernspinuntersuchung ergeben, sind weiter verletzt und gehören nicht zum Kader. Das erfolgreiche System - vier Abwehrspieler, zwei defensive Mittelspieler, ein offensiver hinter den drei Spitzen - wird nicht verändert, die Elf, die gegen Aachen auflaufen wird, wohl eher auch nicht. Warum auch? Verändere nie ein siegreiches Team - es sei denn, man könnte es noch verstärken. Tararache ist wieder fit, Bodzek und Grlic haben aber in den letzten Spielen durchaus harmoniert. Wagner hat seine Gelbsperre nach der fünften Gelben Karte abgesessen und wird wohl wieder zum Kader gehören. Einen Kouemaha, der im Spiel gegen 1860 drei Tore erzielte, wird er aber nicht aus der ersten Elf verdrängen können. Neues? Doch, auch etwas Neues. Neururer: "Wir nähern uns dem Leistungsoptimum." "Wir spielen am Montag gegen einen direkten Konkurrenten. Und wir werden als Konkurrent wahr genommen." "Es sind vier Punkte zum Platz Drei, zum Relegationsplatz." Das Spiel am Montag gegen Aachen ist Richtung weisend für den MSV. Bleibt man auch dort ungeschlagen, holt vielleicht sogar alle drei Punkte - "Unser Ziel ist natürlich, auf dem Tivoli drei Punkte zu holen" - kann man sich im oberen Drittel der Tabelle festsetzen und bleibt dran. Bis auf Kaiserslautern müssen alle Teams der jetzigen Plätze 1 bis 7 noch beim MSV Duisburg antreten. Von mir aus kann es bis zum 22.05.2009, Pressekonferenz vor dem letzten Spiel in der MSV-Arena gegen Osnabrück, Würstchen mit Kartoffelsalat geben. Das Schlusswort gehört dem Duisburger Trainer: "In diesem Sinne, ihr Peter Neururer." Jochem Knörzer (Text) und Manfred Schneider (Foto) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanbekanntgabe zum Sonderverkehr zum Zweit-Bundesligaspiel Alemannia Aachen — MSV Duisburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 27.
Februar 2009 - Für die Fußballfans verkehren am Montag,
2.3.2009, zum/nach dem Bundesligaspiel Alemannia Aachen gegen
MSV Duisburg nachfolgende Sonderzüge. RE 10266 Duisburg Hbf ab 17.3 3 Uhr Gleis 4 Aachen West an 18.58 Uhr Rückfahrt RE 10267 Aachen West an 22.47 Uhr Gleis 2 Aachen West ab 22.52 Uhr Duisburg Hbf an 00.30 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Testspiel gegen FK Moskau | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 26. Februar 2009 - Der MSV bestreitet am Mittwoch, 4. März 2009, ein Testspiel gegen den russischen Erstligisten FK Moskau. Anstoß ist um 15 Uhr an der Westender Straße. Eingesetzt werden überwiegend Spieler, die zuletzt wenig Spielpraxis sammeln konnten. Der Eintritt ist frei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tendenz: Neururer und Hübner bleiben bei den Zebras | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg,
22. Februar
2009 - Die Aufsichtsratsitzung in der nächsten Woche könnte
schon die personelle Zukunft der sportlich Verantwortlichen beim
MSV Duisburg entscheiden. Bekannt ist, dass Zebra-Cheftrainer
Peter Neururer den
Posten automatisch weiter behält, wen am Ende der diesjährigen
Saison der Aufstieg in die bel etage des deutschen Profifußballs
gelingt. Ungeachtet dessen schein dies auch ohne diese Klausel
schon jetzt denkbar. "Ich will dem Aufsichtsrat nicht vorgreifen, der nächste Woche tagt", meinte MSV.-Präsident Walter Hellmich, "aber Herr Neururer ist schon ein toller Typ." Peter Neururer selbst sah sich im Vorfeld der heutigen Partie gegen die Löwen sozusagen in der Pflicht, etwas sehr Handfestes anzubieten, wenn es um seinen Vertrag geht. Auch zum Sportdirektor Hübner gab es eine Aussage von Walter Hellmich: "Er macht ja schon einen ganz guten Job." |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Neururer sieht sich auf dem Prüfstand |
Duisburg, 21. Februar 2009 - Vor dem
Heimspiel gegen 1860 München, Sonntag 14:00 Uhr, muss Neururer
lediglich auf die gesperrten Spieler Wagner (5. Gelbe Karte) und
Christ (4 Spiele Sperre nach Roter Karte) sowie den leicht
angeschlagenen Maicon verzichten. Ansonsten kann er aus dem
Vollen schöpfen. "Ich habe die Qual der Wahl." so Neururer. Peter Neururer sieht sich beim MSV Duisburg in einer Position, die für ihn neu ist. " Ich war schon bei einigen Vereinen, aber ich war noch nie auf dem Prüfstand. Schon gar nicht innerhalb einer Situation, in der wir uns im Augenblick beim MSV Duisburg befinden, nach dem man sieben Spiele, wie auch immer aber relativ erfolgreich bestritten hat. Das macht mir unheimlichen Druck und ich hoffe, dass die Mannschaft am Sonntag damit umgehen kann." Zielsetzung im Spiel gegen 1860 sind drei Punkte, um damit den einen Punkt aus Augsburg aufzuwerten. "Ansonsten wären es zwei Punkte, die wir in Augsburg verloren hätten." Gerade in Heimspielen hat Duisburg die Chance, die Dreier zu holen, die notwendig sind um den Blick weiter nach vorne und oben in der Tabelle zu richten. Obwohl die Mannschaft in den letzten Spielen nicht verloren hat, ist es möglich, dass Neururer die eine oder andere Position umbesetzt. Die Ausrichtung und das System bleiben, heißt also, mit drei Stürmern von Beginn an und ein offensiver Mittelfeldspieler dahinter. Da Tararache wieder 100%ig zur Verfügung steht und auch Ben-Hatira sich aufdrängt, sind personelle Wechsel durchaus möglich. Auch Adler hat eine sehr gute Trainingsvorbereitung gezeigt und würde natürlich gerne gegen seinen Ex-Club spielen. Neururer hofft eine ähnliche gute Unterstützung durch die Fans wie im letzten Heimspiel gegen Wehen, allerdings mit dem Vorsatz, ein besseres Spiel abzuliefern. Mannschaftsaufstellung: Starke - Korzynietz, Schlicke, Brzenska, Veigneau - Tararache, Grlic - Tiffert - Heller (Ben-Hatira), Kouemaha, Makiadi Und was ist mit Sahan? Jochem Knörzer |
MSV und Uhlsport verlängern Partnerschaft |
MSV und
Uhlsport verlängern Partnerschaft Duisburg, 20. Februar 2009 - Der MSV Duisburg und sein Ausrüster Uhlsport haben sich vorzeitig auf die Fortsetzung der seit 1999 bestehenden Partnerschaft geeinigt und den im Sommer auslaufenden Vertrag bis 2010 verlängert. „Wir setzen weiterhin auf Kontinuität. Mit dem MSV und Uhlsport haben sich zwei mittelständige Unternehmen vor mittlerweile zehn Jahren gefunden, die einfach zusammenpassen. Außerdem freuen wir uns trotz einer schwierigen Wirtschaftslage die Partnerschaft zu verbesserten Konditionen fortsetzen zu können“, erklärte MSV-Geschäftsführer Björn Bremer. Auch beim Ausrüster aus Balingen herrscht absolute Zufriedenheit über die Fortsetzung der Geschäftsbeziehung. „Wir sind sehr stolz darauf diese ungewöhnlich lange Kooperation, die in der heutigen, kurzlebigen Zeit doch sehr selten ist, fortsetzen zu können“, verdeutlichte Andreas Geser, Leiter Sportpromotion von Uhlsport. MSV – TSV 1860 München: Tickets ab 10 Uhr Zum Heimspiel gegen den TSV 1860 München öffnet der ZebraShop Arena am Sonntag bereits ab 10 Uhr. Natürlich sind auch hier bereits ab 10 Uhr Tickets erhältlich. Die Arena-Kassen sind ab 12 Uhr geöffnet. MSV – TSV 1860 München: Welz pfeift Tobias Welz aus Wiesbaden leitet die Partie in der MSV-Arena. Dem 31-jährigen Polizisten assistieren Ralf Viktora (Siegbach) und Dr. Manuel Kunzmann (Bad Hersfeld). |
Christ vier Wochen gesperrt |
Duisburg, 19. Februar 2009 - MSV-Profi Gregory Christ erhielt nach seinem Platzverweis im Spiel der NRW-Liga des MSV II gegen Germania Dattenfeld eine Sperre von vier Pflichtspielen. Christ hatte in der 30.Minute die Rote Karte durch Schiedsrichter Franke nach einer Tätlichkeit gesehen. Die Sperre gilt für die 2.Bundesliga und die NRW-Liga. |
MSV-Nachwuchs stellt Weichen für die Zukunft - Reiter wechselt zu den Zebras |
MSV-Nachwuchs stellt Weichen für die Zukunft - Reiter wechselt
zu den Zebras Duisburg, 17. Februar 2009 - Der MSV Duisburg hat die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Jugendarbeit gestellt und mit Markus Reiter und Uwe Fecht zwei ehemalige MSV-Profis ab der kommenden Saison als Trainer für das Nachwuchsleistungszentrum verpflichtet. Reiter wird ab Juni die U-23 der Zebras trainieren, wodurch sich Uwe Schubert dann wieder voll auf seine Aufgaben als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums konzentrieren kann. „Markus kenne ich schon seit vielen Jahren und ich bin froh, dass wir ihn für uns gewinnen konnten. Im Mai beendet er seine Ausbildung zum Fußball-Lehrer und wird kurz darauf bei uns beginnen“, erklärte Schubert zufrieden. Der heute 32-jährige Reiter spielte von 1994 -1998 in den beiden höchsten deutschen Spielklassen beim MSV (50 Einsätze) und zog 1998 mit der Mannschaft ins Pokalfinale ein. Die U-19-Junioren werden ab der kommenden Saison von Uwe Fecht trainiert. Der 49-Jährige war zuletzt Co-Trainer der U-23 von Borussia Mönchengladbach. In seiner aktiven Zeit gehörte er zur Zebra-Elf, die 1987 Deutscher Amateur-Meister wurde. „Ihn wollte ich schon seit einigen Jahren verpflichten, aber leider war er bislang immer bei anderen Vereinen aktiv“, so Schubert. Sowohl bei der U-17 als auch bei der U15 wird es keine personellen Veränderungen geben. Carsten Wolters und Jörg Ostwald bleiben bei diesen Mannschaften in der Verantwortung. Zudem übernimmt Ostwald die Koordination für die jüngeren Jugendmannschaften. „Ich bin mit der Arbeit der beiden sehr zufrieden. Aus diesem Grund haben wir die Verträge jetzt auch verlängert“, bekräftigte Schubert. Ausscheiden wird hingegen der jetzige U-16-Trainer Thorsten Schramm. Für ihn wird Stefan Klaß aufrücken. „Mit diesen Entscheidungen haben wir jetzt Sicherheit bei den älteren Jahrgängen. In den unteren Bereichen sind die Gespräche mit den Trainern jetzt angelaufen und werden ebenfalls in den nächsten Wochen abgeschlossen“, so Schubert MSV vier Wochen ohne Odak Abwehrspieler Luka Odak erhielt nach seinem Platzverweis im Spiel der NRW-Liga des MSV II gegen Germania Dattenfeld eine Sperre von vier Pflichtspielen. Der 19-jährige hatte in der 40.Minute die Rote Karte durch Schiedsrichter Franke nach einer Tätlichkeit gesehen. |
|
Duisburger Serie soll in Augsburg ausgebaut werden | ||||||||||||
Duisburg, 13. Februar 2009 - Zehn
Zentimeter Neuschnee in Augsburg. Das war die erste Meldung auf
der heutigen Pressekonferenz beim MSV Duisburg. Das Spiel am
Sonntag, 14:00 Uhr (wie immer hier im Live-Bericht) soll aber
nicht gefährdet sein. Neururer: "Der Platz in Augsburg ist
geräumt, die Rasenheizung wird oder ist eingeschaltet. Die
Verhältnisse werden ähnlich sein wie in Rostock. Und da hat
unsere Mannschaft nicht so gut gespielt aber erfolgreichen
Fußball gespielt." Auch nicht gefährdet ist, dass Neururer mit der gleichen Elf wie gegen Wehen beginnen wird. Neururer: "Es gibt keine Veranlassung, den Kader, die Mannschaft zu verändern. Über mögliche personelle Änderungen in der ersten Elf werde ich mir morgen nach dem abschließenden Training, 15:00 Uhr, meine Gedanken machen. Es sieht im Moment nicht danach aus, als ob sich jemand raus drängen würde." Die drei U-Nationalspieler sind ohne Blessuren wieder zur Mannschaft gestoßen, selbiges gilt auch, nach seinem Länderspieleinsatz, für Kouemaha. Für Ede, Tararache und Maicon kommt das Spiel zu früh. Sie haben zwar trainiert und sind schmerzfrei, aber noch nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte. Willi fällt verletzt aus. Im letzten Spiel gegen Ahlen ist Augsburgs Serie nach 11 Spielen ohne Niederlage zu Ende gegangen. Im eigenen Stadion ist Augsburg seit sieben Spielen ungeschlagen. Mit einem Unentschieden würde die Heimserie und auch Duisburgs Serie weiter Bestand haben. Der MSV fährt aber mit dem Vorsatz nach Augsburg, drei Punkte mitzunehmen. Dazu muss der MSV in Augsburg aber mehr zeigen, als im Spiel gegen Wehen, in dem zwar mit Leidenschaft gekämpft und verteidigt wurde, dass "Fußball spielen" aber mit der 11. Minute - Tifferts Innenpfostenschuss - eingestellt wurde. Apropos Serie: Aus meiner persönlichen Sicht plädiere ich für Sieg (und weiter Würstchen mit Kartoffelsalat) oder Gulasch mit Nudeln (Essenswechsel bei einer Niederlage) Wobei Peter Neururer auf meine Frage: "Na, schmeckt es?" heute mit: "Nein, aber wir lassen das so." antwortete. ![]() Mannschaftsaufstellung: Starke - Korzynietz, Schlicke, Brzenska und Veigneau - Bodzek, Grlic, Tiffert - Heller, Kouemaha, Makiadi Jochem Knörzer |
||||||||||||
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Bauunternehmer und MSV-Präsident Walter Hellmich | ||||||||||||
Ein Mann der Tat Duisburg, 11. Februar 2009 - Wer kennt ihn nicht? Bauunternehmer Walter Hellmich. Bekannt für seine Straßen und Brücken, Altenheime und Fußballstadien. Vor allem verbindet man mit ihm als Duisburger die MSV-Arena. Und auch Hellmich verbindet sehr viel mit der MSV-Arena, welche er sich zum heutigen Anlass auch als Austragungsort seiner Feierstunde auswählte. Zur Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse. Walter Hellmich erhielt bereits zum zweiten Mal diese Auszeichnung. Vor 12 Jahren erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande für sein Engagement im wirtschaftlichen Bereich und vor allem für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den neuen Bundesländern. Die heutige Auszeichnung verdiente er sich für sein außergewöhnliches und soziales Engagement: Hellmich selbst ist gebürtiger Hamborner, der auf in zahlreichen Geschäftsfeldern etabliert hat. Doch heute ist er mit Herz und Seele eher ein Mann der Tat im Sport. Vor allem im Bereich des MSV Duisburg. Die Vertretung von Bundespräsident Horst Köhler zur Verleihung übernahm Oberbürgermeister Adolf Sauerland. Hellmich und Sauerland verbindet schon seit Jahren eine innige Freundschaft. Deshalb ist es auch nicht sonderlich verwunderlich, dass die Laudatio sympathisch ausfiel. Doch nicht nur der OB gab sich die Ehre zu einem solchen Anlass präsent zu sein. Unter den Gästen befanden sich nicht nur die Duisburger Stadtspitzen, wie Kulturdezernent Karl Janssen, sondern auch Bernhard Dietz und Rudi Assauer. Ein Vier-Gänge-Menue, vom Carpaccio vom Zander bis über Champagner-Risotto und Kalbsrücken an schwarzen Perigord-Trüffel rundete die gelungene Atmosphäre ab. Manu
Überreichung des
Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland an Herrn Walter Hellmich am
11.2.2009, 11.30 Uhr, MSV Arena Drei Punkte im Sack - dieses Ziel, lieber Walter, heben wir uns auch für den heutigen Tag gesetzt, aber nicht mit einem Arbeitssieg, sondern mit einem schönen und stimmungsvol!en Spielverlauf, für der‘ diese MSV-Arena ja einen wunderbaren Rahmen gibt bin sehr dankbar dass ich als Duisburger Oberbürgermeister dazu den Anstoß ausführen darf, und dass ich vielleicht sogar einen frühen Führungstreffer verwandeln kann, Dafür möchte ich mich bei meiner Dinslakener Amtskollegin Sabine Wess bedanken, Die nach dem Wohnortprinzip eigentlich örtlich zuständige Bürgermeister-Kollegin hat dem Wunsch von Herrn Hellmich entsprochen, deine große Ehrung in der Stadt entgegenzunehmen, in der er das Schwer gewicht seines Wirkens sieht, also hier bei uns in Duisburg. Lieber Walter, ganz herzlichen Dank für diesen Wunsch aus der Tiefe deines Duisburger Herzens. Und damit will ich alle begrüßen, die heu te zur Ehrung von Walter Hellmich erschienen sind, Gäste aus dem öffentlichen Leben, aus dem Sport, aus der Wirtschaft, aus Politik und Verwaltung, Geschäftspartner, Freunde und natürlich Familienangehörige, darunter, lieber Walter, auch die jüngsten Gäste dieser Feierstunde, deine Enkelkinder. Sie sind gewiss nicht alle Duisburgerinnen und Duisburger, aber doch sicher allesamt Menschen mit Herz für diese Stadt. Unter Ihnen will ich, wenn es gestattet ist, einen ganz besonders herzlich begrüßen, nämlich Herrn Staatssekretär a. D. Horst Günther, dem unser Bundespräsident und damit letztlich wir alle die Anregung zur heutigen Ehrung verdanken. Vielen Dank und ein herzliches Willkommen, Horst Günther! Meine Damen und Herren, ich habe es gerade gesagt: Zu einer „großen Ehrung“ sind wir heute zusammen gekommen, und damit komme ich zu dem, was heute hier in der MSV-Arena und sonst gemeinhin im Mercatorzimmer des Duisburger Rathauses stattfindet: die Überreichung eines Bundesverdienstkreuzes. Aber eines besonderen! Als ich vor einigen Tagen im Rathaus von meinem Termin am Mittwoch und vom Bundesverdienst kreuz für Walter Hellmich sprach, reagierte mein Gegenüber so spontan und ungefiltert, wie die Duisburger meistens sind, mit den Worten: „Was? Der Walter? Hat der das nicht schon?“.Er hat es schon, meine Damen und Herren! Genau genommen: das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Diese hohe staatliche Ehrung wurde Herrn Hellmich vor fast 12 Jahren für seine Verdienste um Staat und Volk zuteil, vor allem für sein Engagement im wirtschaftlichen Bereich und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, von Arbeitsplätzen speziell auch in den neuen Bundesländern. Wenn wir nun sein unternehmerisches Wirken in den letzten Jahren sehen, gerade auch hier in Duisburg, wenn wir sehen, wie er sich neue Geschäftsfelder erschlossen hat, ich nenne nur den Stadionbau, dann wissen wir: All‘ dies hat Walter Hellmich mit großem Erfolg fortgesetzt.Und weil ich — mit den Worten Winston Churchills - einen erfolgreichen Unternehmer weder für einen räuberischen Wolf halte noch für eine Kuh, die man ununterbrochen melken kann, sondern für das Pferd, das den Karren zieht, sage ich: Selbst dies allein, also 10 oder 12 weitere Jahre in der unternehmerischen Verantwortung, bedeutet weitere große Verdienste um unser Land. Und doch reicht ein bloßes Fortsetzen über weitere Zeit nicht aus, um nach den Ordensbestimmungen die Höherstufung eines Bundesverdienstkreuzes zu erwirken, Wenn Walter Hellmich also heute das Verdienstkreuz in einer höheren Ordensstufe, nämlich Erster Klasse erhält, so müssen neue Umstände hinzugetreten sein — neue Tätigkeitsfelder damit eine neue Qualität seiner Verdienste um Staat und Volk.Und damit kommen wir zum außergewöhnlichen sozialen Engagement eines außergewöhnlich engagierten Unternehmers. Walter Hellmich ist ein Mann, für den beruflicher Erfolg als Unternehmer und die Übernahme von sozialer Verantwortung wie selbstverständlich zusammengehören als 2 Seiten ein- und derselben Medaille. Und der — ich will es mal so nennen - kategorische Imperativ der freien Marktwirtschaft, wonach ein Unternehmer nicht reden, sondern etwas unternehmen soll, gilt für du ganz besonders auch im Sozialen Dass man auch da etwas unternehmen muss, lässt sich Walter Hellmich nicht zweimal sagen Unser Land, meine
Damen und Herren, st auf solche Menschen gebaut, auf solche
Menschen gegründet. Als Theodor Heuss 1951 den Verdienstorden st
sagte er, der neue Orden solle “eine Auszeichnung all derer
bedeuten, deren Wirken zum friedlichen Aufstieg der
Bundesrepublik bei trägt“. Längst sind die Wirtschaftswunder-
und Aufbaujahre unseres Landes vorbei, als Unternehmer wie Max
Grundig oder Josef Neckermann an einer jungen Republik
mitbauten, einer Republik, die in diesem Jahr immerhin 60 Jahre
alt wird. Walter Hellmich, der ein Jahr vor Kriegsende geboren
wurde, ist kein Unternehmer dieser Generation des Aufbaus und
des Neubeginns in der Stunde Null. Und doch steht er in gleicher
Tradition, und doch sind seine Verdienste um dieses Land
ähnlicher Natur. Die einen haben es quasi aus dem Nichts
erschaffen, die anderen und da nenne ich Walter Hellmich — haben
das Erbe angetreten, haben es gemehrt und in unsere Zeit
geführt. Und zwar mit einem Unternehmergeist, der ohne
Burgergeist nicht denkbar ist. Ich sage es noch
einmal: Walter Hellmich ist kein Mann der Stunde Null. Als er
Mitte der Sechziger Jahre in ie unternehmerische Verantwortung
einstieg, war das Wirtschaftswunder bereits junge
Nachkriegsgeschichte. Er stammt aus einfachen Verhältnissen, das
erdet ihn bis heute und macht ihn zu dem verbindlichen,
pragmatischen Unternehmenschef ohne große Dünkel, den wir
kennen. Zu einem Mann, mit dem alle auf Augenhöhe sprechen
können, vom einfachen Arbeiter bis zum Konzernchef, weil für ihn
der Mensch zählt und nicht die Position. Walter Hellmich igelt
sich nicht ein mit den Insignien eines Konzernchefs, hinter
Vorzimmern und Referenten, sondern bleibt zugänglich für
Menschen, Vereine, Institutionen, die seine Hilfe brauchen. Denn
dieser Mann weiß, wo er herkommt. Mit dem elterlichen
Unternehmen, mit einer guten Schulausbildung und mit familiärem
Rückhalt fand Walter Hellmich etwas vor, auf das er aufbauen
konnte — er musste nicht bei Null starten wie andere. So wie ich
Walter Hellmich kenne, hat er die Dankbarkeit für diese
Startchancen, die ihm geboten wurden, bis heute nicht verloren.
Für Startchancen seitens der Familie und seitens eines stabilen
Staates, der mit der sozialen Marktwirtschaft bis heute einen
verlässlichen Rahmen für den Erfolg von Herrn Hellmich bietet. Wenn wir vom sozialen
Engagement von Herrn Hellmich sprechen, dann kann natürlich der
Sport nicht unerwähnt bleiben. Wer sich dort auskennt, weiß:
Sport ist Jugendarbeit, Sport ist lntegrationsarbeit, Sport ist
Sozialarbeit. Walter Hellmich hat als Präsident die Dinslakener
Tennisgemeinschaft Blau Weiß nicht nur im Spitzen-, sondern auch
im Breitensport zu neuen Ufern geführt. Unseren MSV hat er im
Jahr seines 100-jährigen Bestehens vor dem Ruin bewahrt und zu
einer Blüte gebracht, für die diese Arena wie ein Symbol steht —
übrigens auch im Bereich des Amateur- und Jugendsports.All dies
und noch viel mehr meine Damen und Herren macht Walter Hellmich
zu einem Zeitgenossen. der sich in außergewöhnlicher Weise
sozial engagiert, der immer sensibel und ansprechbar ist für
soziale und gesellschaftliche Anliegen, der Verantwortung
übernimmt nicht nur für sein Unter nehmen, sondern auch für
diesen Staat und seine Bürger, der straff nach vorne geht, aber
auch zur Seite blickt. Ich finde, er gibt uns allen ein
Beispiel. Bevor ich nun die
Urkunde verlese, lieber Walter, darf ich dir im Namen der Stadt
Duisburg, aber auch persönlich sehr herzlich zu dieser hohen
Auszeichnung gratulieren. Dir, deiner lieben Frau, deinen
Kindern und allen Angehörigen der Familie Hellmich (und da
schließe ich mal generös deine rund 1 000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter mit ihren Familien mit ein) wünsche ich ebenfalls
alles Gute an diesem besonderen Tag. |
Hellmich baut Stadion in Ingolstadt Walter Hellmich erhält am 11. Februar das Bundesverdienstkreuz |
Duisburg, 10. Februar 2009
- Die
HELLMICH
Unternehmensgruppe hat im Rahmen einer
erstklassigbesetzten Ausschreibung den Zuschlag für den
Stadionneubau FC Ingolstadt 04 erhalten.
Duisburgs Bauunternehmer und MSV-Präsident Walter Hellmich erhält morgen das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Dies wird ihm in der von seinem Unternehmen gebauten MSV-Arena von Oberbürgermeister Sauerland übereicht werden. |
Traumtor in der Auswahl zum "Tor der Woche" Länderspieleinsätze |
Duisburg, 9.
Februar 2009 - Der Fallrückzieher von Kouemaha gegen Wehen zur
Duisburger 1:0 Führung ist in der Auswahl der ARD-Sportschau zum
"Tor der Woche". Unter www.sportschau.de können alle MSV-Fans für den sensationellen Fallrückzieher des Nationalspielers stimmen. Die Abstimmung läuft bis Samstag, 14. Februar 2009. Länderspieleinsätze - Am Mittwoch, 11.02.2009, spielt Kamerun in der Nähe von Paris (Bondoufle) gegen Guinea. Der deutsche Trainer Kameruns, Otto Pfister, berief Kouemaha ins Aufgebot. In das Junioren-Aufgebot des DFB wurden die beiden MSV-Spieler Maik Goralski und Andre Hoffmann berufen. Goralski für die U17 gegen Luxemburg (11.2.09 in Alzenau) und gegen Schottland (18.02.09 in Livingston), Hoffmann für die U16 gegen England (17.02.09 in Hoffenheim). "Für beide Spieler ist es die gerechte Belohnung für gute Leistungen in den letzten Wochen“, freute sich Uwe Schubert, Leiter des NLZ des MSV Duisburg. JoKer |
|
Zebras und Fans wollen endlich einen Heimsieg! Makiadi mit Fragezeichen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 6.
Februar 2009 - Am Sonntag, 14:00 Uhr, findet das erste Heimspiel
des MSV Duisburg im Jahr 2009 statt. Gegner ist der SV Wehen
Wiesbaden. Nach dem Auftaktsieg in Rostock heißt es nachzulegen und endlich wieder einen Heimsieg einzufahren. Darauf warten die Fans seit fast vier Monaten. Der letzte Heimsieg datiert auf den 19.10.2008 - 6:1 gegen Ingolstadt. Auf Ede und Tararache muss Neururer dabei verzichten. Auch hinter dem Einsatz von Cedrick Makiadi (rechts) steht ein großes Fragezeichen. Neururer: "Kleine Sorgen, die hoffentlich morgen aufgeklärt werden, es geht um Cedrick, der sich am Patellasehnenbereich kleine Komplikationen zugezogen hat. Er entscheidet, ob er spielen kann oder nicht." Ist er zu 100% fit, wird Makiadi von Anfang an auflaufen, sind es keine 100% wird er nicht zum Kader gehören. Neururer: "Angeschlagene Spieler nehmen wir nicht mit. Dafür haben wir uns jetzt glücklicherweise eine Situation erarbeitet, dass wir auf Qualität zurück greifen können und auch doppelt besetzt sind." Ansonsten will Neururer verständlicherweise nicht viel ändern sondern mit der Mannschaft und dem "Rostocker System" auch das Spiel gegen Wehen in Angriff nehmen. Neururer: "Es hat nichts mit dem Ritual "Würstchen und Kartoffelsalat" zu tun, sondern die Mannschaft auf einer gewissen Ebene, auf der sie sich befindet, weiter nach vorne entwickeln soll." Also wieder mit drei Spitzen und einem Offensivspieler hinter den Spitzen. Die neue Alternative für den offensiven Bereich, Änis Ben-Hatira, wird auf jeden Fall zum Kader gehören, jedoch wohl nicht zu den ersten Elf gehören. Eine Einwechselung ist aber gut möglich. Willi und Maicon sind schmerzfrei und haben unter der Woche gut trainiert, so dass auch sie zur Verfügung stehen. Neururer ist guter Dinge: "Die Stimmungslage ist ganz hervorragend, ist offensiv ausgerichtet, das Denken, das Handeln der Spieler auf dem Platz, das hat schon ein bisschen was von Siegermentalität." Guter Voraussetzungen, dass es auch bei der nächsten Pressekonferenz wieder "Würstchen mit Kartoffelsalat" gibt. Der Kartoffelsalat war wieder richtig lecker, ich deute das als ein gutes Zeichen um am Sonntag die drei Punkte in der MSV-Arena zu behalten! Jochem Knörzer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bruno Hübner: Das Konzept ist nicht an Personen gebunden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 6.
Februar 2009 - Ein Scheitern seines Konzepts am Weggang
von Jugendtrainern festzumachen, da fehlten Hübner die Worte.
Und deswegen fand er sie - in der Pressekonferenz vor dem Spiel
gegen Wehen. Hübner: "Was ich gelernt habe in den 12 Monaten beim MSV Duisburg ist, dass man kritikfähig sein muss. Konstruktive Kritik ist gern gesehen, aber was die Woche vereinzelt geschrieben worden ist und auch davor, ist einfach in der Sache verkehrt. Es ist geschrieben worden, dass das Konzept nach einem halben Jahr gescheitert ist." Hübners Anspruch ist es, mit jungen ambitionierten Spielern wie Wagner, Heller, Ede und jetzt auch Ben-Hatira langfristig eine schlagkräftige Mannschaft aufbauen. 13 Spieler der jetzigen Mannschaft, nach der Reduzierung in der Winterpause, haben einen Altersdurchschnitt von 22,9 Jahren. Hübner: "Wir haben vier aktuelle U21-Nationalspieler, drei davon sind für das Länderspiel in der nächsten Woche berufen worden." Im Jugendbereich wird mit ambitionierten Trainern gearbeitet, um Nachwuchstalente aus den eigenen Reihen in Zukunft nach oben zu bringen. Hübner: "Ein Konzept ist nie an Personen gebunden. Auch wenn ein Bruno Hübner nicht mehr Sportdirektor ist, wird das Konzept weiter leben." Wer ein Scheitern des Konzepts an dem Weggang von Jugendtrainern festmacht, hat das Konzept nicht verstanden. Bruno Hübner mahnte einen sachlicheren Umgang miteinander an. Jochem Knörzer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rückrunde wirft
ihre Schatten voraus: Polizei-Einsatzkräfte erprobten eine neue Flucht- und Aggressionsdistanz „Sportler für Sportler“ - Olympiateilnehmer Matthias Flach (Ruder-Achter) übergibt Spielball |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einsatzkräfte
erprobten eine neue Flucht- und Aggressionsdistanz Duisburg, 6. Februar 2009 - Polizeioberrat Rudolf Coenen stellte am heutigen Freitag die Einsatz-Bilanz der Polizei aus der Hinrunde der Saison 2008/2009 vor. Im Spätsommer 2008 erhielt die Polizei Duisburg einen Brief von einigen Fangruppierungen des MSV Duisburg, dessen Inhalt sehr kritisch war. Die Beziehung von Fußballfans zur Polizei war recht negativ angekratzt. Dieser Brief gab dem Polizeipräsidium zu denken und es kam zu einem Gesprächsangebot. Vertreter der Fangruppierungen und der Polizei Duisburg kamen zu dem Entschluss, dass sich was ändern muss und Optimierungsmöglichkeiten gibt um eine sichere Organisation an Spieltagen zu gewährleisten. Die Neuorganisation gestaltete sich auch recht schnell erfolgreich. Detailanpassungen, wie z.B. Sperrlinien zwischen Heim- und rivalisierende Gruppierungen wurden in der Hinrunde angewendet und diese Anwendungen kamen sehr gut in der Hinrunde bei den Fans an. Einsatzkräfte erprobten eine neue Flucht- und Aggressionsdistanz. Hinter dieser Aktion steckt eine Verhaltensstudie mit dem Namen Peer-Review der Universität Bochum. Die ersten Kontakte wurden im Oktober 2008 geknüpft. Peer-Review (dt. Begutachtung) ist ein Verfahren zur Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten im Wissenschaftsbetrieb oder Projekten in Unternehmen durch unabhängige Gutachter, die sogenannten „Peers“ (engl. für Ebenbürtige; Gleichrangige) mit dem Ziel der Qualitätssicherung. Erstmals lief ein solches Projekt 2004 in den Niederlanden. Dieses Projekt wurde von der EU finanziert und organisiert und fand Anwendung bei Sportveranstaltungen, bei denen Gewalttätigkeiten aufkommen können. Fußballfans werden in drei unterschiedliche Kategorien unterteilt: A = Der friedliche Fußballfan, der ein Spiel aus Interesse besucht. Ein gutes Spiel, sowie der Sieg der eigenen Mannschaft sind die Hauptinteressen des Fans in dieser Kategorie. B = Fans, die nicht direkt Auseinandersetzungen provozieren, jedoch an entstandenen Auseinandersetzungen * oftmals unter Alkoholeinfluss * teilnehmen, werden ,,gewaltbereite Fußballfans" genannt. C = Gewaltsuchende Fans. Treten überwiegend in Gruppen auf und nehmen die Veranstaltung als Gelegenheit wahr, aus Spaß an der Gewalt Auseinandersetzungen zu suchen oder provozieren". Diese Fans werden als ,,Hooligans" bezeichnet. Laut Bilanz der Polizei Duisburg gehören dem MSV Duisburg 120 bekannte Fans der Kategorie C und 150 Fans der Kategorie B an. Zuletzt waren Fußballveranstaltungen Gegenstand dieser Studie. Leitende Polizeikräfte, wie auch wissenschaftliche Mitarbeiter begleiteten diese Studie. Duisburg war die erste und auch einzige Stadt in Deutschland, die an dieser Studie teilnahm. Anwendung fand die Studie bei dem Spiel des MSV Duisburg gegen St. Pauli 2008. Zu sehr guten Ergebnissen kam es laut Coenen bei der Zusammenarbeit mit der DVG. Dort ergab es sich bei der Akquise mit Bus und Bahn, das Fangruppierungen, deren Wunsch es war, direkt zum Hauptbahnhof gefahren zu werden, organisierte die DVG sofort Shuttlebusse um einen reibungslosen Ablauf der Heimreise für Pauli-Fans zu gewähren. Es gab Heim-Fangruppierungen, die dennoch auf der Suche nach Gegnern waren. Diese Gruppierung wurde von der Polizei begleitet und betreut, so, das es zu einem friedlichen Ablauf kam. Bei Unruhen und auch Vorkommnisse besteht generell Gesprächsbedarf zwischen Vereinsführung und auch bei den Fangruppierungen. Zur traurigen Bilanz aus der Hinrunde gehörten leider Übergriffe aus Oberhausen die gemeldet wurden und auch aus Osnabrück die gemeldet wurden. Gewaltakte in Stadien können und werden weder von der Polizei noch von den austragenden Vereinen toleriert oder akzeptiert. Grundsätzlich werden gewaltbereite und auch auffällig gewordene Fans mit bundesweite Stadienverbote und Regress bestraft. Doch im Wesentlichen hat sich laut Coenen in Duisburg die Lage beruhigt. Fans reagieren positiv auf die Kommunikation mit der Polizei Duisburg. Ziel ist es für die Polizei bei Heimspielen, das es zu keine Probleme kommt und Übergriffe auf Fans, bzw. von Fans vermieden werden. Ebenfalls zur Sicherheitsorganisierung gehört die Fankneipe „Zebrastall“, die sich unmittelbar direkt am Stadion befindet. Ein friedliches Miteinander zwischen Fans und Polizei soll so auf Dauer gesichert und gewährleistet bleiben. Manu
MSV – SV Wehen
Wiesbaden: Tickets ab 10 Uhr |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zebra-Trio in die
U-21-Nationalmanschaft berufen - Drei Topspiele in der MSV-Arena Freikartenspende für das Jugendfreizeitprojekt Hagenshof |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drei Topspiele
in der MSV-Arena Duisburg, 5. Februar 2009 - Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Donnerstag die Terminierung der Spieltage 23-26 bekannt gegeben. Demnach spielt der MSV freitags, sonntags und montags zu hause. Das Topspiel gegen den Club aus Nürnberg findet am Montagabend, den 9. März um 20:15 Uhr in der MSV-Arena statt. Nur sechs Tage später empfangen die Zebras den Sportclub aus Freiburg in der eigenen Spielstätte. Eine Woche darauf geht es für den MSV dann nach Ingolstadt. Danach dauert es aufgrund der Länderspielpause zwölf Tage, bis mit dem FSV Mainz 05 der derzeitige Tabellen-Dritte nach Duisburg kommt. Die MSV-Spiele im Überblick: Montag 09. März, 20:15 Uhr: MSV – 1.FC Nürnberg Sonntag, 15. März, 14 Uhr: MSV – SC Freiburg Sonntag, 22. März,14 Uhr: FC Ingolstadt – MSV Freitag, 3. April, 18 Uhr: MSV – FSV Mainz 05 Freikartenspende für das Jugendfreizeitprojekt Hagenshof Der MSV Duisburg hat alle Teilnehmer des Fußballturniers, das vom Jugendfreizeitprojekt Hagenshof im Dezember durchgeführt wurde, zum kommenden Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden eingeladen. Stadtteilmanager Jürgen Salmagne vom Stadtteilbüro Hagenshof, der Schulleiter der GHS Wiesbadener Str. Jürgen Gerber und die beiden Schüler und Turnierteilnehmer Eric Nelson und Mateusz Winkler nahmen am Donnerstag die Eintrittskarten vom MSV Duisburg mit Freude in Empfang. Die Zebras wollen mit dieser Spende die Kinder- und Jugendarbeit im Duisburger Norden aktiv unterstützen. Der Hagenshof ist eine in den 70-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstandene typische Neubausiedlung mit einem markanten Anteil an Hochhäusern im Bezirk Meiderich/Beeck Im Kernbereich der Siedlung wohnen ca. 2.500 Personen, davon ein signifikant hoher Anteil Kinder und Jugendlicher (über 20 Prozent). Die GHS nimmt in einem Stadtteil, in dem viele der Einwohner einen Migrationshintergrund haben, neben der schulischen Ausbildung umfangreiche Aufgaben zur Integration der Kinder und Jugendlichen war. Das Stadtteilbüro Hagenshof dient den Bewohnern als wichtige Anlaufstelle. Es soll für Bürger, Institutionen, Behörden, Vereine und Initiativen Ansprechpartner für alle Probleme im Stadtteil sein und bei deren Lösung mitwirken. Übergabe der Eintrittskarten, von links nach rechts: Horst Salmagne (Stadtteilmanager, Stadtteilbüro Hagenshof), Mateusz Winkler (Schüler), Eric Nelson (Schüler) und Jürgen Gerber (Schulleiter, GHS Wiesbadener Str.) Zebra-Trio in die U-21-Nationalmanschaft berufen Mit MSV-Neuzugang Änis Ben-Hatira, Marcel Heller und Sandro Wagner wurde nun ein Trio des MSV Duisburg in das erste Länderspiel der U-21-Nationalmannschaft in diesem Jahr am 10. Februar in Irland berufen. Pech hatte Chinedu Ede, der aufgrund seiner Bänderverletzung nicht zum Kader zählt. Damit hat der MSV die meisten Abstellungen aller Vereine für das Vorbereitungsspiel auf die am 15.Juni 09 beginnende U21-Europameisterschaft in Schweden vorzuweisen. „Die Nominierungen verdeutlichen uns, dass wir mit unserem Konzept, auf junge Spieler zu setzen, eindeutig auf dem richtigen Weg sind“, freute sich Sportdirektor Bruno Hübner. Kader der U 21-Nationalmannschaft für das Länderspiel in Irland am 10. Februar
MSV – SV Wehen
Wiesbaden: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MSV leiht Änis Ben-Hatira aus - Salou und Chaftar sind weg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MSV leiht Änis
Ben-Hatira aus Duisburg, 2. Februar 2009 - Der MSV Duisburg leiht Offensivspieler Änis Ben-Hatira bis zum Saisonende vom Hamburger SV aus. Darauf einigten sich beide Vereine am Montag. Ben-Hatira durchlief sämtliche Jugendnationalmannschaften des DFB, kam bisher in zehn Bundesligapartien und drei Uefa-Cup-Spielen für die Hanseaten zum Einsatz und verlängerte dort bereits vorzeitig seinen Vertrag bis 2012. „Änis hat ein enormes Potential und gilt als eines der größten Talente im deutschen Fußball. Beim HSV hat er allerdings eine starke Konkurrenz vor sich. Er soll unser Offensivspiel weiter verbessern und ist sowohl im offensiven Mittelfeld als auch im Sturm einsetzbar“, erklärte Sportdirektor Bruno Hübner. ![]() Nation: Deutschland/Tunesien Position: Offensives Mittelfeld / Angriff Rückennummer: 23 Geb.: 18.7.88 Größe: 1,82 m Gewicht: 75 kg Vereine: Hamburger SV TB Berlin Hertha BSC Reinickendorfer Füchse Foto Manfred Schneider
Salou und Chaftar verlassen den MSV |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Horst Steffen geht zum Saisonende |
Von 1996 bis 2003 spielte Horst Steffen für den MSV, sowohl in der 1. als auch in der 2. Bundesliga. Ab Juni 2006 war er Trainer der MSV-Amateure, damals noch in der Oberliga. Zur Zeit trainiert U19-Junioren des MSV. Allerdings nur noch bis zum Ende dieser Saison, der dann auslaufende Vertrag wird nicht verlängert. Darauf einigten sich Verein und Steffen. JoKer |
MSV 2009 - Immer noch Würstchen mit Kartoffelsalat |
Duisburg, 29. Januar 2009 - Spätestens
heute wurde wieder allen klar - der MSV Duisburg hat unter
Trainer Neururer noch nicht verloren. Vier
Spiele, ein Sieg, 3 Unentschieden - sechs Punkte und 4 : 1 Tore
lautet die Bilanz. Und da es beim ersten Auftritt von Peter
Neururer im Heimspiel gegen den FSV Frankfurt Würstchen mit
Kartoffelsalat gab, bleibt das so. Solange, bis es eine
Niederlage setzt. Die erste Pressekonferenz im Jahr 2009
eröffnete Neururer und wünschte den Anwesenden ein
"erfolgreiches und frohes neues Jahr". Das kann ich nur zurück
geben und neben Peter Neururer auch den MSV Duisburg mit
einbeziehen. Die Arbeit mit der Mannschaft in der Winterpause, insbesondere mit dem reduzierten Kader, bezeichnete Neururer als positiv. Bereits in Rostock - "Ein gute Zeitpunkt, dass es jetzt wieder los geht" - soll der Grundstein gelegt werden, um die Restmöglichkeiten auszuschöpfen. Neururer: "Wir haben etwas aufzuholen, nach oben, wir gucken nicht nach unten. Die Zielsetzung, anzugreifen, egal ob auswärts oder zu Hause, sind natürlich drei Punkte." So wird Neururer seine Mannschaft offensiv ausrichten. Und im Gegensatz zu den vier vorherigen Pressekonferenzen, gab er bereits die Mannschaftsaufstellung bekannt. ![]() Wobei es Neururer immer noch wundert, warum die Fans soviel Interesse an der Torwartposition haben. Da möchte ich ihm behilflich sein. Starke folgte auf den Publikumsliebling Georg Koch. Koch, ein Mensch mit Ecken und Kanten, einer, der für den MSV manches Mal "Kopf und Kragen" riskierte, der wie viele MSV-Fans eine klare Sprache sprach und die Sachen manchmal auch recht drastisch auf den Punkt brachte. So drastisch, dass Präsident Hellmich den Publikumsliebling kurzerhand vor die Tür setzte. Jeder neue Torwart, egal ob er nun Starke oder Herzog oder gar Adler geheißen hätte, hätte einen sehr schweren Stand gehabt. Wie Peter Neururer treffend sagte "Zwei Torhüter reichen nicht, von daher habe ich mich durchgerungen, zehn weitere Spieler in die Anfangsformation zu stellen" geht die Mannschaftsaufstellung weiter. Starke im Tor, in der Abwehr Neuzugang Korzynietz, Schlicke, Brzenska und Veigneau, im defensiven Mittelfeld Bodzek und Kapitän Grlic, Tiffert hinter den Spitzen und in der Offensive Heller, Kouemaha und Makiadi. Tararache wird aufgrund seiner Krankheit - heute morgen immerhin noch 38,1°C Fieber - nicht zum Kader gehören und somit auch nicht mit nach Rostock reisen. Bei Willi (Reizzustand im Knie) und Maicon könnte es ähnlich aussehen. Edu fällt sicher aus und kann aufgrund seines angeschlagenen Sprunggelenks und einem heute erhaltenen Tritts auch keine Spielpraxis, wie es mit U21-Nationaltrainer Horst Hrubesch abgesprochen war, bei den MSV-Amateuren sammeln. Positiver sieht es da bei Schildenfeld aus, der zwar eine Knochenhautreizung hat, aber auf Grünes Licht der Ärzte hoffen kann. Sahan ist im Kader und wird somit auch nach Rostock reisen. Branco wird wohl nicht wechseln, da er in Deutschland bleiben und nicht ins Ausland wechseln will. Damit haben sich zwei vorliegende Angebote erledigt. Salou wird mit einem Verein in Dänemark in Verbindung gebracht, Atem hat einen Vertrag in Aserbaidschan unterschrieben und dürfte den MSV verlassen. Und weil der Kartoffelsalat heute wirklich lecker war, lehne ich mich mit meiner "Weiss-Blauen Brille" mal weit aus dem Fenster und tippe auf einen MSV-Sieg. So ein 3 : 1 in Rostock wäre ein guter Auftakt für das Jahr 2009! Wie immer können Sie es hier am Sonntag ab 14:00 Uhr live miterleben. Jochem Knörzer |
Walter Hellmich erhält am 11. Februar das Bundesverdienstkreuz |
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Dies wird ihm in der von seinem Unternehmen gebauten MSV-Arena von Oberbürgermeister Sauerland übereicht werden.
|
MSV Duisburg wieder auf Brustsponsor-Suche |
![]()
V.l.
aud dem Foto am 10. Juni 2008:
|
MSV Duisburg beim Stadtwerke Düsseldorf Wintercup 2009 Zebras erkämpften dritten Rang |
Duisburg, 25. Januar 2009 - Am 24.01.2009
fanden sich die Zebras zum Stadtwerke Düsseldorf Wintercup in
der LTU-Arena ein.![]() Als äußerst erfolgreich in diesem Spiel trat Simon Terodde hervor, der gerade erst kürzlich vom MSV Duisburg nach Fortuna Düsseldorf wechselte. Er versetzte den Zebras einen zweifachen Hieb und brachte die Zebras sogleich mit einem 0:2 ins Schwimmen. Zum Abpfiff hin mussten sich die Zebras dann durch ein weiters Tor der Fortunen durch Jovanovic 1:3 geschlagen geben. Der Treffer durch Nicky Adler in der 45. Minute war der einzige Lichtblick nach schwacher Leistung der Zebras. Peter Neururer gab sich in einer ersten Bilanz recht enttäuscht. „Wir sind die Fortuna nicht so angegangen, wie ich es mir gewünscht habe. Bei einer solchen Gelegenheit kurz vor Wiederbeginn der Saison will man sich doch anbieten. Fortuna hat keine Torchance gehabt und drei Treffer erzielt. Wir haben etliche Möglichkeiten leichtfertig vergeben. Das hat mir überhaupt nicht gefallen.“ Die zweite Partie bestritten die Zebras um den 3. Platz gegen den Erstligisten Hertha BSC. Die Berliner hatten sich zuvor nach einem Elfmeter-Duell gegen den 1.FC Köln geschlagen geben müssen. Im Spiel gegen die Berliner lagen die Zebras bereits in der 3. Minute 0:1 durch das Tor von Veronin zurück. Doch der MSV Duisburg zeigte sich nicht unterwürfig und erzielte in der 21. Minute den Ausgleich zum 1:1 durch Kouemaha. Kurz vor Abpfiff erspielte sich der frei heranstürmende Cicero noch eine Torchance gegen den MSV Duisburg, doch Tom Starke wehrte den Ball erfolgreich ab. So gab es ein spannendes Elfmeter-Duell, dass die Zebras am Ende für sich entscheiden konnten. Fortuna Düsseldorf - MSV Duisburg 3:1 1:0 Terodde (7.), 2:0 Terodde (40.), 3:0 Jovanovic (44.), Adler (45.) MSV: Herzog - Willi, Schlicke, Schildenfeld, Caceres - Bodzek, Tiffert, Christ, Sahan - Adler, Wagner MSV Duisburg - Hertha BSC Berlin 4:2 (1:1) n.E. 0:1 Voronin (3.), 1:1 Kouemaha (21.) Elfmeterschießen: 2:1 Korzynietz, Simunic verschossen, Brzenska verschossen, 2:2 Stein, 3:2 Kouemaha, 3:3 Domovchiyski, 4:3 Tararache, Chermiti verschossen, 5:3 Tiffert MSV: Starke - Korzynietz, Schildenfeld, Brzenska, Veigneau - Grlic, Tararache, Makiadi, Tiffert - Heller, Kouemaha Manuela Ihnle (Text und Fotos) |
Zebrastall wurde eröffnet |
Duisburg, 23. Januar 2009 - Am
heutigen Abend öffnete der „Zebrastall“ offiziell seine Pforten.
Kneipe, Restaurant, Fankultur – so heißt es in der Aufschrift.
Die unmittelbare Nähe zum Stadion bietet sich gerade zu einem
optimalen Treffpunkt für alle
![]()
V.l.: Christian Krämer, Sohn von Werner
"Eia" Krämer, Zebrastall-Inhaber Marcus Straube und Ferenc
"Ferry" Schmidt |
MSV löst Vertrag mit Fernando Avalos auf |
MSV löst Vertrag mit Fernando Avalos auf Duisburg, 20. Januar 2009 - Am Der MSV Duisburg und sein Spieler Fernando Avalos haben sich am Dienstag auf die sofortige Auflösung des Arbeitsvertrages geeinigt. Avalos war vor einem Jahr vom portugiesischen Klub Nacional Funchal zu den Zebras gewechselt. Der MSV hatte ihm, nach nur einem Saisoneinsatz in der laufenden Spielzeit, zuletzt einen Vereinswechsel nahegelegt Avalos Teambilanz 08/09 Müde Zebras finden
sich langsam wieder in den Alltag ein Zu diesem Zeitpunkt konnte man beobachten, dass Bruno Hübner und Trainer Neururer im oberen Geschoss des Mannschaftshauses im Gespräch mit Fernando Avalos waren. Dieser verließ das Vereinshaus nicht gerade glücklich. Wahre Fans haben spüren können, dass etwas nicht stimmte. Kein Lächeln und ein gequältes „Ola“ vom Argentinier. Für die wenigen Anwesenden war klar, das dies die Trennung vom Club für Avalos war. Kurz danach fanden sich dann die Spieler ein. Körperlich erledigt trottete die Mannschaft in Richtung Kabine. Die übermenschlichen körperlichen Anstrengungen die sie im Trainingslager erfahren mussten, steht ihnen ins Gesicht geschrieben, dennoch merkte man ihnen an, das sie froh waren, einige vertraute Gesichter und Fans wieder zu sehen. Endlich kehrt der Alltag wieder ein. Manu |
„Zebrastall“ wird eröffnet |
Duisburg, 19. Januar 2009 - Am 23.Januar
ist nun endlich soweit. Ab 18:00 Uhr feiert der „Zebrastall“
seine offizielle Eröffnung mit großer Party und ehemaligen
MSV-Spielern. Der Eintritt zu diesem Event ist natürlich frei. Der „Zebrastall“ bietet neben gut-bürgerlicher Küche auch Live-Fußball auf vier Leinwänden, Bundesliga oder Champions League, ob die "Beste Liga der Welt" oder den UEFA Cup, im „Zebrastall“ können Sie alles sehen. Vorrang haben hier natürlich die Zebras. Jedes Heim- und Auswärtsspiel wird auf unserer Leinwand gezeigt, obwohl natürlich die Heimspiele möglichst direkt im Stadion erlebt werden sollen. Falls es andere spezielle Events gibt, erfahren dies interessierte Besucher auf unserer Homepage. Im Vordergrund steht nicht nur die gute Bewirtung, sondern natürlich auch der Austausch mit Gleichgesinnten. Fachsimpeln - und dabei das ein oder andere Bierchen in Fan-Atmosphäre trinken. Unser neues Angebot für alle sportbegeisterten Duisburger.
Tageskarten-Vorverkauf läuft ab heute Spieltage 21. und 22. terminiert
|
2:2 -Remis zum Abschluss |
Duisburg, 18. Januar 2009 - Mit einem 2:2
(2:1)-Remis gegen den türkischen Erstligisten Denizlispor
beendete der MSV Duisburg sein Wintertrainingslager in der
Türkei. Die Zebras spielten ab der 69. Minute in Unterzahl, da
sich Maicon die Bänder im Sprunggelenk gezerrt hatte. Zur
Halbzeit wechselte Trainer Peter Neururer alle Spieler durch.
Lediglich Gordon Schildenfeld spielte über die volle Distanz.
Dem Kroaten unterlief nach acht Minuten ein folgenschwerer
Stellungsfehler, der zum 1:0 für die Türken durch Selahattin
führte. Der MSV bestimmte in den ersten 45 Minuten jedoch
eindeutig das Spiel und hatte wie schon im ersten Test gegen den
FSV Frankfurt Pech im Abschluss. Zweimal rettete die Latte gegen
einen Schuss von Dorge Kouemeha (23.) und einem Kopfball von
Markus Brzenska (36.). Marcel Heller war es, der den Bann
brechen konnte. Innerhalb von fünf Minuten drehte er die Partie
mit einem Doppelpack nach schönen Zuspielen von Mihai Tararache
(39.) und Adam Bodzek (44.).
Tore 0:1 (8.) Selahattin, 1:1 (39.) Heller, 2:1 (44.) Heller,
2:2 (79.) Irineu |
0:1 - Zebras unterliegen Daum-Team nur knapp Einigung mit Wolfsburger Bernd Korzynietz |
Duisburg, 14. Januar 2009 - Fünf Minuten
vor dem Abpfiff traf Bundesligist 1. FC Köln doch noch zum Sieg.
Sergiu Radu war aus Sicht der "Übeltäter" der mit seinem Tor in
der 85. Minute den 1:0-Sieg der Rot-Weißen herstellen im zweiten
Vorbereitungsspiel im türkischen Belek konnte. "Die Mannschaft
hat in keinster Weise enttäuscht, sondern im Gegenteil bis zur
letzten Minute nach den strapaziösen drei Einheiten pro Tag
gefightet. Das hat mir gut gefallen, daher kann ich auch nicht
unzufrieden sein", sagte Trainer Peter Neururer nach der Partie.
Kurz vor dem Gegentreffer in der 85. Minute hatte Kapitän Ivica
Grlic mit einem direkten Freistoß noch die Möglichkeit zum 1:0
für den MSV auf dem Fuß. Nach dem Treffer hätten Olcay Sahan
(88.) und Marcel Heller (90.) noch für den Ausgleich sorgen
können. Beim FC vergab Petit mit einem Pfostenschuss (64.) die
größte Chance zur Führung. Die ausgeglichene Partie hatte über
90 Minuten eigentlich keinen Sieger verdient, beide Mannschaften
rackerten nach dem enormen Pensum der letzten Tage und gingen an
die Schmerzgrenze. Zum Wiedersehen mit Manasseh Ishiaku kam es
nicht, da der Ex-Duisburger mit einem Magen- und Darminfekt im
Hotel bleiben musste. Im letzten Testspiel trifft der MSV am Samstag um 15 Uhr (Ortszeit) auf den türkischen Erstligisten Denizlispor. Tor: 0:1 (85.) Radu MSV: Herzog (46.Starke) - Korzynietz (46.Willi), Schlicke (46. Brzenska), Schildenfeld (46. Odak), Veigneau (46.Caceres) - Grlic, Bodzek (46. Tararache), Makiadi (46. Maicon), Christ (46.Sahan) - Kouemaha (46. Heller), Wagner (46. Adler)
|
Wagner traf - Remis im ersten Test |
Duisburg, 11. Januar 2009 - Im ersten
Testspiel trennte sich der MSV Duisburg am Sonntagmittag 1:1
(0:0)-Unentschieden vom FSV Frankfurt. Im Mehmet Aygün-Sportpark
in der Nähe von Antalya hätte es auch 3:3 oder 4:4 stehen
können. Doch Torwartparaden oder das Aluminium verhinderten auf
beiden Seiten weitere Treffer. Trainer Peter Neururer war nach
der Partie bei frühlingshaften 18 Grad keineswegs unzufrieden:
“Das war so ein typisches Testspiel mit Höhen und Tiefen. Wir
hatten einige Probleme bei Standardsituationen gegen uns, was
bei der Körpergröße unserer Spieler einfach nicht passieren
darf, auf der anderen Seite hat sich die Mannschaft auch viele
Torchancen gut herausgespielt. Nach drei Trainingstagen bin ich
erstmal zufrieden.“ Dem Anhängern der Zebras, gemixt aus einigen
Fans und Sponsoren des Vereins bis hin zu Oberbürgermeister
Adolf Sauerland schwanten Mitte der zweiten Hälfte
wahrscheinlich schon Gedanken an das torlose Remis beider Teams
vor wenigen Wochen in der MSV-Arena. Doch dann konnte Sandro
Wagner nach Ecke von Ivica Grlic per Kopf den Führungstreffer
markieren, nach dem vor dem Seitenwechsel noch Marcel Heller
(20.) und Maicon (24.) innerhalb weniger Minuten an der Latte
gescheitert waren. Schiri Öztürk zeigte dann knapp acht Minuten vor dem Abpfiff nach einem Foul von Markus Brzenska auf den Elfmeterpunkt. Theodoridis verwandelte souverän. Der MSV musste auf Chinedu Ede verzichten, der gestern im Training umknickte und mit einem Bänder-Teilabriss im Sprunggelenk erstmal pausieren muss. Kurz vor dem Spiel meldete sich dann auch Christian Tiffert mit einer Mittelohrentzündung ab. Der nächste Test gegen den heute anreisenden 1.FC Köln wird am Mittwoch um 15:30 Uhr angepfiffen. Tore: 1:0 (66.) Wagner, 1:1 (82. Foulelfmeter) Theodoridis MSV: Starke (46. Herzog) – Adler, Schildenfeld (46. Schlicke) , Caceres (46. Brzenska), Odak (46. Korzynietz)– Tararache (46. Grlic), Sahan (46. Bodzek), Maicon (46. Veigneau), Makiadi (46. Christ) – Kouemaha (46. Wagner), Heller |
Zebras reisen morgen ins türkische Trainingslager - Tobias
Willi konnte aufatmen Terodde verlängert und wird ausgeliehen - Boland nach Braunschweig |
Zebras reisen morgen ins türkische Trainingslager - Tobias
Willi konnte aufatmen Duisburg, 8. Januar 2009 - Kurz vor dem Abflug am Freitagmorgen an die türkische Riviera konnte MSV-Publikumsliebling Tobias Willi aufatmen. Nach einer erneuten Untersuchung am Dienstag an seinem lädierten Knie steht nun fest, dass Willi mit der Mannschaft in das Trainingslager in die Türkei reisen kann. Dort soll er nach Möglichkeit wieder langsam an das Mannschaftstraining herangeführt werden. Eine erneute Operation ist in jedem Fall nicht notwendig. Ob noch ein weiterer Spieler mit ins Trainingslager reist, ließ Trainer Peter Neururer noch offen. "Wir sind gerüstet für den Fall, dass Tobi Willi nicht so schnell wie erhofft wieder ins Training einsteigen kann. Auch wenn er es schaffen sollte, möchte ich, dass wir auf der Position noch etwas unternehmen, um abgesichert zu sein." Fest steht , dass Youngster Luka Odak nach zuletzt starken Auftritten in der 2.Mannschaft als Belohnung mit in die Türkei reisen darf. Dagegen steht beim dritten Keeper Raphael Koczor (Mittelohrentzündung) noch ein dickes Fragezeichen. Der MSV fliegt am Freitag von Düsseldorf nach Antalya. Von dort aus geht es ins ca.30 Minuten entfernte Belek weiter. Die erste Trainingseinheit ist kurz nach der Ankunft geplant. Hiernach wird Neururer sein Team dreimal täglich auf den Platz, bzw. auf die Laufstrecke bitten.
Terodde verlängert und wird ausgeliehen - Boland nach
Braunschweig |
Drei Testspiele im Trainingslager |
Duisburg, 5. Januar 2009 - Der MSV
Duisburg wird in seinem Trainingslager in Belek/Türkei drei
Testspiele bestreiten. Dabei treffen die Zebras am 11.1. zunächst auf den FSV Frankfurt. Drei Tage später kommt es zur Begegnung gegen den 1. FC Köln. Zum Abschluss gibt es am 17.Januar die Partie gegen Genclerbirligi Ankara oder Denizlispor. Bei einem Sieg gegen Köln tritt der MSV gegen den Sieger aus dem Spiel der beiden türkischen Erstligisten an, bei einer Niederlage gegen den Verlierer des Spiels. Winterfahrplan |
Kurzinterview mit Georg Koch beim Turnier in Halle Marcel Lukassen zum Bundesliga-Herbstmeister Hoffenheim |
Duisburg/Halle, 3. Januar 2009 - Unter den
Zuschauern im Gerry-Weber-Stadion war auch Ex-Zebra Georg Koch
zu finden. Georg Koch, der von 2004 bis 2007 beim MSV spielte,
wurde am 24.08.2008 als Torhüter von Rapid Wien beim Derby gegen
![]() Georg Koch stellte sich zu einem Kurzinterview zur Verfügung. duisburgweb: "Wie sieht es momentan mit deiner Gesundheit aus?" Georg Koch: "Ich bin nicht zu einhundert Prozent hergestellt. Ich leide immer noch unter Gleichgewichtsproblemen." duisburgweb: "Wie sieht es von daher mit deiner weiteren Fußballer-Karriere aus?" Georg Koch: "Wenn es mir in vier bis fünf Wochen nicht besser geht, dann werde ich meine aktive Laufbahn beenden. Hinzu kommt ja noch, dass ich im Februar bereits 36 Jahre alt werde." duisburgweb: "Wie würdest du die Leistung deiner ehemaligen Mannschaft am heutigen Tag einschätzen?" Georg Koch: "Es ist schwer einzuschätzen, doch sie haben nicht gerade überragend gespielt. Doch das liegt auch daran, ob man eine Hallenmannschaft ist oder nicht und wie weit man in einer Halle spielerisch klar kommt. duisburgweb: "Und was denkst du hat am Ende den Zebras gefehlt?" Georg Koch: "Es hat sehr viel gefehlt. Sie haben einfach nur schlecht gespielt!" Wir bedanken uns bei Georg Koch für das Interview und wünschen ihm weiterhin gute Besserung! Das Interview führte Manuela Ihnle Marcel Lukassen zum Bundesliga-Herbstmeister Hoffenheim Der Vertrag des MSV-Techniktrainers war zum Jahresende ausgelaufen, jetzt wechselte Marcel Lukassen zum TSV Hoffenheim. Dabei lag sogar ein Angebot des DFB vor. |
Kein Erfolgserlebnis beim
Hallenfußball - Vorrundenaus in Halle, vierter Platz in Riesa Manuela Ihnle / JoKer |
Duisburg/Halle, 03. Januar 2009 - Bereits
nach zwei Spielen war für die Zebras in Halle/Westfalen das
Turnier zu Ende. Mit leichter Verspätung, aber noch früh genug,
traf der MSV-Tross bei frostigen Temperaturen am
Gerry-Weber-Stadion ein. Um 12:40 Uhr begann das erste Vorrundenspiel gegen Eintracht Frankfurt. Schon zwei Minuten später erzielte Tararache den Führungstreffer für den MSV. Doppelschlag in der 9. und 10. Minute für Frankfurt - erst Russ den Ausgleich, dann bringt Tosun die Eintracht mit 2:1 in Führung. Makiadi traf in der 12. Minute zwar noch zum 2:2, doch in den Schlußminuten zog Frankfurt durch das jeweils zweite Tor von Tosun und Russ sowie jeweils ein Tor von Ochs und Fink auf 6:2 davon. Im zweiten Spiel traf Duisburg auf den VFL Osnabrück. Und im Gegensatz zum letzten Spiel in der 2. Bundesliga traf der VFL diesmal auch in das Duisburger Tor und gewann 4:2. Damit schied der MSV Duisburg punktlos bereits in der Vorrunde aus. Den Hallenfußball-Cup im Gerry-Weber-Stadion entschied Eintracht Frankfurt im Finale gegen Rot Weiß Ahlen mit 4:2 für sich. Für den MSV spielten: Herzog, Weichelt (abwechselnd im Tor) - Grlic, Tararache, Heller, Kouemaha, Makiadi, Veigneau, Maicon und Sahan. Stimmen zum Turnier: Grlic: "Für mich ging es heute persönlich um Spaß. Wichtig war, dass sich niemand von uns ernsthaft verletzt. Doch sobald man Fehler macht und nicht aufpasst, dann kommt die Konterchance des Gegners. Wenn man dann weiterhin nicht aufpasst, dann ist das Spiel so gut wie verloren." Beim Hallenturnier in Riesa lief es für den MSV besser. In der Vorrunde wurde der tschechischen Erstligisten Viktoria Pilsen mit 2:1 durch Tore von Adler und Tiffert besiegt. Im zweiten Spiel trafen die Duisburger Youngster auf eine Auswahl ehemaliger Bundesliga-Spieler wie Bobic, Heinrich, Rehmer und Barbarez. Der MSV gewann mit 4:3 durch Tore von Wagner (2), Boland und Pozder. Im Halbfinale stand es im Spiel gegen Energie Cottbus nach 20 Minuten 4:4. Das folgende Neunmeter-Schießen entschied Cottbus für sich. Im Spiel um Platz 3 traf Duisburg wieder auf die Auswahl ehemaliger Bundesliga-Spieler. Diesmal setzten sich Bobic und Co mit 6:5 gegen die Zebras durch. Das Turnier gewann der tschechische Zweitligisten Dukla Prag. |