
|
Redaktion
Harald Jeschke - Bürgertelefon
363 44 66 |
|
ADFC: Positionspapier "Offensive für den Radverkehr
in Duisburg"
|
|
„Am Alten Güterbahnhof“: Nächster
Meilenstein der Online-Bürgerbeteiligung startet |
Duisburg, 26. Februar
2021 - Die Entscheidung, wie das 30 Hektar große
Gelände „Am Alten Güterbahnhof“ in zentraler
innenstädtischer Lage in Duisburg künftig genutzt
werden könnte, rückt immer näher: Die sieben Teams,
die zur weiteren Bearbeitung ihrer Entwürfe in der
zweiten Wettbewerbsphase ausgewählt wurden, haben
ihre Planungen überarbeitet. Die Jury wird in ihrer
nächsten Sitzung im März über den Sieger des
Wettbewerbs entscheiden.
Nun beginnt auch die nächste
Phase der Online-Bürgerbeteiligung. Auf der
Projektwebsite www.am-alten-gueterbahnhof.de finden
die User den vierten „Meilenstein“. Die
überarbeiteten Entwürfe werden noch einmal
detailliert vorgestellt, mit Lageplänen,
Perspektiven und einer Präsentation zur Leitidee
hinter dem jeweiligen Entwurf. In den kommenden
Tagen werden auch Fotos der städtebaulichen Modelle
auf der Website einsehbar sein, sodass die User sich
einen noch genaueren Einblick in die Konzeptionen
der sieben Teams verschaffen können.
Die Bürgerinnen und Bürger
sind nun dazu eingeladen, ihr Votum abzugeben:
Welcher Entwurf ist aus ihrer Sicht der beste?
Welche Planung bietet das meiste Potenzial für eine
zukunftsfähige Entwicklung der Fläche „Am Alten
Güterbahnhof“? Die Ergebnisse aus der Abstimmung
werden der Jury in ihrer Sitzung im März zur
Verfügung gestellt und sind auch auf der
Projekthomepage einsehbar.
„Die Jury hat so die
Möglichkeit, das Stimmungsbild aus der Bevölkerung
abzulesen. Natürlich liegen der finalen Entscheidung
der Jury zum Wettbewerbssieger eine ganze Reihe von
Faktoren zu Grunde: Unter anderem geht es um die
Qualität der Planung und der Architektur, das
Verhältnis von Freiraum und Städtebau, die
Einbindung der Gedenkstätte zur
Loveparade-Katastrophe und natürlich auch um
wirtschaftliche Aspekte“, erklärt Bernd Wortmeyer,
Geschäftsführer der GEBAG.
„Daher wird das Ergebnis des
Wettbewerbs nicht 1:1 die Anregungen der Bevölkerung
widerspiegeln können. Dennoch wird die Jury die
Stimmen aus dem OnlineVoting sowie den abgegebenen
Kommentaren in ihrer Sitzung berücksichtigen und
diskutieren.“
Der Siegerentwurf, den die
Jury auswählt, ist die Grundlage für die weiteren
Planungen für den städtebaulichen Rahmenplan. Das
Bauleitplanverfahren soll im Herbst nach dem
entsprechenden Aufstellungsbeschluss starten. Die
GEBAG rechnet aktuell damit, dass der Bebauungsplan
im Jahr 2023 Rechtskraft erlangen wird. Das Projekt
wird voraussichtlich im Jahr 2032 abgeschlossen
sein. Ab Freitag, 26. Februar 2021, 18.00 Uhr, ist
der Meilenstein 4 online:
https://www.am-alten-gueterbahnhof.de/die-reise/meilenstein-4/
|
VHS online: Samstagsworkshop
„erfolgreiche Pressearbeit“ |
Duisburg, 19. Februar 2021 - Die Basis
jeder Pressearbeit ist das Schreiben einer
Pressemitteilung und steht am Samstag, 13. März, von
10
bis 17 Uhr im Mittelpunkt eines ganztägigen
Workshops der Volkshochschule Duisburg. Der Workshop
findet online auf der Lernplattform VHS-Cloud unter
der Leitung des Journalisten Holger Lodahl statt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren
praxisorientiert, welche Themen sich für eine
Pressemitteilung eigenen, welche Informationen sie
enthalten muss und wie sie aufgebaut sein muss, um
in den Zeitungsredaktionen gelesen zu werden.
Außerdem wird unter anderem vermittelt, wie man
Kontakt zu den Redaktionen aufnehmen kann oder wie
ein Presseverteiler aufgebaut wird.
Das
Know-How wird nicht nur theoretisch vermittelt,
sondern durch eigenes Tun erarbeitet.
Pressemeldungen unter anderem von namhaften
Institutionen werden analysiert und diskutiert. Es
besteht zudem die Möglichkeit, in der Cloud eigene
Pressemitteilungen zu schreiben, die dann gemeinsam
besprochen werden. Sofern eigene Texte vorliegen,
sollten diese auf jeden Fall bereithalten.
Vereine, politische Parteien, Bürgerinitiativen aber
auch Unternehmen, die eine breite Öffentlichkeit für
ihre Belange gewinnen möchten, müssen auch den Weg
über die Medien gehen. Gute Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit führt bei relativ geringem
Aufwand zu regelmäßiger Medienpräsenz, die wiederum
Kunden, Wähler, Unterstützer oder neue Mitglieder
anlockt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.
Weiterführende Informationen und Anmeldung
telefonisch unter (0203) 283-3725.
|
„Eltern für Eltern“
|
Duisburg, 16.
Februar 2021 - Eine Projekt zur
Unterstützung beim Seiteneinstieg in die
Grundschule Viele neu zugewanderte
Familien, deren Kinder an den Duisburger
Schulen neu ins Schulsystem integriert
werden, benötigen bei den
unterschiedlichsten, alltäglichen
Problemlagen Unterstützung. Für sie ist
oftmals die Grundschule zunächst die einzige
Anlaufstelle, an der sie Fragen stellen und
Hilfe erhalten. Um Eltern dieser Kinder
unkompliziert Orientierung zu verschaffen,
hat das Amt für Schulische Bildung über das
Teilhabe- und Integrationsgesetz die
Projektidee „Eltern für Eltern“ ins Leben
gerufen. Beratungsstellen, die wegen der
coronabedingten Hygieneregeln oftmals vor
dem Schulhof stattfinden, gibt es seit
August letzten Jahres 2020 an acht
Duisburger Grundschulstandorten.
Dabei handelt es sich um niederschwellige
Beratungsanfragen, die nicht in die
Aufgabenbereiche von Lehrkräften und
Schulleitungen fallen. Das Spektrum reicht
von Verständnisschwierigkeiten bei
behördlichen Anschreiben, Unkenntnis in
Bezug auf das deutsche Schulsystem bis hin
zu persönlichen Problemen. Oftmals kann
unkompliziert und direkt geholfen werden, in
komplexeren Fällen wird verbindlich an
entsprechende Beratungsfachkräfte, die mit
der jeweiligen Schule kooperieren,
weitervermittelt.
Ein besonderer
Aspekt ist die Einbindung bereits gut
integrierter Eltern als Berater, die aus
derselben Community stammen, wie die
Ratsuchenden. Gelingen kann diese Einbindung
allerdings nur in Verbindung mit Fachkräften
verschiedener Träger der Familienbildung. In
diesem Projekt kooperiert und koordiniert
das Amt für Schulische Bildung eng mit dem
Evangelischen Bildungswerk im Kirchenkreis
Duisburg. Das Projekt kommt gut an und zeigt
Wirkung. Nicht nur die zahlenmäßige
Betrachtung der Beratungsfälle bestätigt
dies, auch die Rückmeldungen der
Grundschulen sind durchweg positiv.

Elternberaterin
des Evangelischen Bildungswerks Ana Maria
Billinciuc und Gafiu Moise
|
Gedicht zur Corona-Krise:
Vers für Zusammenarbeit und
Mut |
|
Liebe Leute, gebt Acht,
ein Virus ist auf
Menschenjagd!
„Corona“ ist der Schreck der
Welt,
der uns zurzeit in Atem hält,
es ist jetzt überall zur
Stell‘,
und es vermehrt sich
blitzesschnell,
fliegt durch die Luft die
Menschen an,
krallt sich dort fest, wo es
kann.
Man sieht es nicht, man hört
es nicht,
der Feigling zeigt nicht sein
Gesicht.
Er verbreitet Angst und Not,
manch einer fürchtet sogar
den Tod.
Er bedroht die ganze Welt,
hat alles auf den Kopf
gestellt.
Wir lassen uns nicht
unterkriegen,
wir wollen diesen Feind
besiegen!
Zusammen packen wir es an,
mal sehen, wer wen besiegen
kann!
Das Leben hat jetzt neuen
Sinn,
wir schauen mehr zum Nachbarn
hin,
wir singen, mailen, skypen,
machen Mut
und das tut sicher jedem von
uns gut.
Und auf Distanz sind wir uns
nah,
ist das nicht wunderbar.
Wir helfen denen, die in Not,
wir sitzen doch im selben
Boot.
Nun habt Geduld und bleibt
zuhaus,
so kommen wir aus der Krise
raus!
Kämpft alle mit, wir werden
siegen
und uns dann in den Armen
liegen.
Von der Gymnastikabteilung
der DJK Wanheimerort 1919 e.V.
Detlef Kerstgens
Adolf Petermann
Joachim Schneider
Duisburg, im Februar
2021
|
|
Benefizevent am 16.02., 19 Uhr – von Künstlern*innen für
Künstler*innen! |
Macht Euer Wohnzimmer zur Bühne!
Duisburg, 29. Januar 2021 - Regionale Verantwortung zu
tragen, ist aktuell besonders von Bedeutung. Viele
Künstler*innen sind seit bald einem Jahr Verlierer*innen der
Pandemie. Sie wurden ohne eigenes Verschulden quasi mit
einem Arbeitsverbot belegt – und doch wird ihnen eine große
gesellschaftliche Verantwortung zuteil. „Als Kultur- und
Bürgerzentrum Duisburg-Süd waren wir von der Anfrage der
Volksbank Rhein-Ruhr, gemeinsam ein Event für Künstlerinnen
und Künstler zu veranstalten, begeistert“, betont Arno Eich
– 1. Vorsitzender Kultur- und Bürgerzentrum Duisburg-Süd
Steinhof Huckingen e.V.
Am 16. Februar 2021 findet
nun um 19:00 Uhr ein Livestream statt, der regionale
Künstlerinnen und Künstler zusammenführt. Für den Abend
wurde ein Programm zusammengestellt, das möglichst viele
Zuschauer anspricht, um das Event zum Erfolg zu machen.
Denn: „Das Zuschauen ist vollkommen kostenfrei und es geht
darum, dass wir Unterstützerinnen und Unterstützer
motivieren, als Dank für einen gelungenen Abend und für die
Kultur im eigenen Wohnzimmer einen Obolus in den digitalen
Hut zu werfen. Und um die Hürde etwas zu nehmen, haben wir
bereits 10.000 Euro Startgeld eingezahlt“, erklärt Thomas
Diederichs, Sprecher des Vorstandes der Volksbank
Rhein-Ruhr.
So liegen bereits Zusagen folgender
Künstler*innen vor, die dieses Event stellvertretend für
Kunst- und Kulturschaffende in der Region begleiten werden:
Markus Krebs, Wilfried Schmickler, Wolfgang Trepper, Herbert
Knebel mit Ozzy, Jürgen Becker, Kai Magnus Sting, La Signora
, Fritz Eckenga sowie René Steinberg, der zugleich auch
durch das Programm führt. Mit diesem abwechslungsreichen
Programm wollen Steinhof Duisburg und Volksbank Rhein-Ruhr
möglichst viele Menschen aus der Region bewegen, die Aktion
finanziell zu unterstützen.
Alle Spenden, die bis
Ende Februar auf dem Spendenkonto oder per PayPal eingehen,
werden durch eine Jury an Künstlerinnen und Künstler
verteilt. „Jeder, der aus den Bereichen Kunst und Kultur
kommt und durch die Pandemie und das Auftrittsverbot in
Schwierigkeiten geraten ist, kann sich auf unserer Website
um eine Spende bewerben. Die Förderung von Kunst und Kultur
ist einer unserer wichtigsten Aufträge in der Region – ohne
sie wird es leise und trist“, betont Diederichs das
Engagement der Genossenschaftsbank. „Sie wollen live
dabei sein, wenn es heißt „Macht Euer Wohnzimmer zur Bühne“?
Dann schalten Sie am 16.02., 19 Uhr ein und denken Sie
daran, nur durch Ihre Unterstützung schaffen wir es
gemeinsam, Kunst und Kultur in der Region zu erhalten“, sind
sich Arno Eich und Thomas Diederichs einig. Hier die
Eckdaten zum Benefizevent: Termin: 16. Februar, 19 Uhr
Übertragung per Livestream aus dem Steinhof Duisburg via
YouTube und Facebook Konto für Unterstützer*innen Empfänger:
Volksbank Rhein-Ruhr eG IBAN: DE29 3506 0386 9937 8011
90 oder per PayPal an paypal.me/volksbankrheinruhr
|
VHS-Online-Vortrag: Praxiswissen für
Vereinsvorstände |
Duisburg, 21. Januar 2021 - Ein
Online-Vortrag der VHS Duisburg am Montag, 1.
Februar, um 20 Uhr bietet eine Einführung in
aktuelle Fragen des Vereinsrechts und des
Steuerrechts für Vereine. Insbesondere werden die
Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020
erläutert, mit dem der Gesetzgeber erstmals seit
2013 grundlegende Regelungen für gemeinnützige
Vereine wie beispielsweise den
Übungsleiterfreibetrag, die Ehrenamtspauschale,
Regelungen für Fördervereine oder wirtschaftliche
Geschäftsbetriebe angepasst hat.
Der
Referent Jörg Hallmann ist Fachanwalt für
Steuerrecht und spezialisiert auf die Beratung von
Vereinen und anderen gemeinnützigen Körperschaften.
Vorstände von Vereinen stehen im Mittelpunkt
des Vereinslebens und haben ein allseits geschätztes
Amt inne. Doch Vereinsmitglieder, Förderer und
Finanzamt erwarten auch von ehrenamtlichen
Vorständen, dass sie immer alles richtig machen und
alle rechtlichen und steuerlichen Vorschriften im
Griff haben. Der Vortrag findet auf
der Lernplattform VHS-Cloud statt. Das
Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine
verbindliche vorherige Anmeldung bis zum 28. Januar
ist notwendig. Weiterführende Informationen: Josip
Sosic, (0203) 283-3725
|
Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar |
Duisburg, 19. Januar 2021 - Im Jahre 2003 wurde im
Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages der 22.
Januar als Deutsch-Französischer Tag geschaffen. Dieser Tag
macht auf die einzigartige Freundschaft der beiden Länder
aufmerksam und wird sowohl in Deutschland als auch in
Frankreich mit vielfältigen Aktionen begangen. Die
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg bietet zusammen
mit dem Centre franco-allemand de Touraine eine
Online-Konferenz zum Thema: “Der Elysée-Vertrag im Kontext
der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen“. Der
Referent Heinz RASCHEL ist ehemaliger Dekan der Fakultät für
Geisteswissenschaften der Universität Tours. Um die
besondere Symbolik dieses Tages zu unterstützen, findet der
erste Teil der Konferenz in Französisch und der zweite Teil
in Deutsch statt. Alle Interessierten sind herzlich zu
dieser Online-Veranstaltung am 22. Januar 2021 um 18 Uhr
eingeladen. Link:
https://zoom.us/j/99722082711?pwd=ZVVKdisxRXNMTWxZTzNsaFBuMnFldz09
Seit vielen Jahren ist für die DFG der 22. Januar der
Auftakt zur französischen Woche. Wir würden uns freuen, Sie
bei unseren vielfältigen Online-Veranstaltungen begrüßen zu
dürfen. Wählen können Sie zwischen Vorträgen, Spielen,
Gesprächsrunden und Buchvorstellungen. Nähere Informationen
finden Sie unter
www.voila-duisburg.de
|
Duisburg-Hochheide: Onlinebeteiligung zum
integrierten Stadtentwicklungskonzept für Hochheide
wird verlängert |
Duisburg, 12. Januar 2021 -
Die
Stadt Duisburg und das Stadtteilbüro Hochheide
informieren seit 4. Januar online über bestehende
und neue Projektideen für das integrierte
Stadtentwicklungskonzept Hochheide. Über 50 Ideen
sind bereits eingegangen. Um den Bürgerinnen und
Bürgern noch etwas mehr Zeit für weitere Anregungen
einzuräumen, hat sich die Stadt mit dem
Quartiersbüro vor Ort darauf geeinigt, die
Online-Beteiligung bis Montag, 25. Januar, zu
verlängern. Auf der Internetseite
www.duisburg.de/isekhochheide kann man sich über die
Projekte des Stadtentwicklungskonzeptes Hochheide
informieren und eigene Ideen und Anregungen auf den
jeweiligen Projektseiten einbringen. Auch unabhängig
von den einzelnen Projekten können Ideen und
Vorschläge zu den übergeordneten Themen „Umwelt und
Grün“, „Mobilität“, „Soziales Zusammenleben“ sowie
„Stadtgestaltung & öffentlicher Raum“ beigesteuert
werden.
Alle Beiträge aus der
Online-Beteiligung werden ausgewertet und die
Ergebnisse dokumentiert. Auch das
Quartiersbüro Hochheide an der Moerser Straße
245, 47198 Duisburg, nimmt während der
Öffnungszeiten Vorschläge und Anregungen entgegen.
|
Am Alten Güterbahnhof: Nächste Phase
Online-Bürgerbeteiligung endet bald |
Was denkst DU?

Aktuelle Luftbildaufnahme der Fläche Am Alten
Güterbahnhof © Bernd Uhlen
Duisburg, 08. Januar 2020 -
Noch bis zum 18. Januar läuft die nächste Phase der
OnlineBürgerbeteiligung zur Entwicklung der Fläche
Am Alten Güterbahnhof. Der dritte „Meilenstein“ des
Bürgerbeteiligungsverfahrens ist Mitte Dezember
gestartet, nachdem die Jury in ihrer ersten Sitzung
ihre Favoriten aus der ersten Phase des zweistufigen
städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs
ausgewählt hat.
Die
Bürgerinnen und Bürger Duisburgs haben sich bereits
rege beteiligt: Bis heute wurden bereits über 150
Kommentare zu den Entwürfen der Top 7-Teams
hinterlassen. Von insgesamt 17 Teams haben sieben
Bearbeitungsgemeinschaften den Sprung in die
„nächste Runde“ geschafft – sie überarbeiten aktuell
ihre Entwürfe. Grundlage für die Überarbeitung sind
Hinweise der Jury, aber nicht zuletzt auch die
Verbesserungsvorschläge und Ideen der Userinnen und
User, die sich auf der Website beteiligen. Auf der
Projektwebsite finden sich die Entwürfe der sieben
von der Jury ausgewählten Teams.
Die Konzepte werden
detailliert vorgestellt, mit Lageplänen,
Perspektiven und einer Präsentation zur Leitidee
hinter dem jeweiligen Entwurf. Und auch die Teams
selbst stellen sich und ihre Konzepte in einem Video
vor. Die Bürgerinnen und Bürger können sich dann
direkt auf der Website zu jedem Entwurf äußern: Was
gefällt ihnen gut? Wo gibt es vielleicht noch
Verbesserungsbedarf? Die Meinungen der User werden
den Teams – wie schon bei der ersten Phase der
Online-Beteiligung – wieder vollumfänglich zur
Verfügung gestellt.
Im März
wird die Jury den Sieger des Wettbewerbs küren. Der
daraus resultierende Entwurf ist die Grundlage für
die weiteren Planungen für den Bebauungsplan und den
städtebaulichen Rahmenplan. Das Bauleitplanverfahren
soll im Sommer des kommenden Jahres starten. Die
GEBAG rechnet aktuell damit, dass der Bebauungsplan
im Jahr 2023 Rechtskraft erlangen wird. Das Projekt
wird voraussichtlich im Jahr 2030 abgeschlossen
sein. Noch bis zum 18. Januar 2021 mitmachen:
https:/ / www.am-alten-gueterbahnhof.de/
die-reise/meilenstein-3/

Mock-up der Website zum
Projekt Am Alten Güterbahnhof © GEBAG
|
Imkern lernen |
Gladbeck/Duisburg, 5.
Januar 2021 - Der gemeinnützige Verein Mellifera e.
V. bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab
dem 6. März 2021 einen Imkerkurs in Gladbeck an. An
jeweils sechs Tagen lernen Naturinteressierte dabei,
wie Bienen wesensgemäß gehalten werden können und
wie das in der Praxis funktioniert.
Immer mehr Menschen spielen
mit dem Gedanken Bienen zu halten. Viele wollen
dabei nicht möglichst viel Honig ernten, sondern
einen Beitrag für die Natur leisten und die
Wunderwelt der Bienen erleben. Dieses naturnahe
Imkern, bei dem das Wesen der Bienen und die
besondere Beziehung dieser zu den Menschen im
Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs „Mit den
Bienen durchs Jahr“. Dieser findet an sechs
Samstagen von 9.30 bis 17 Uhr in der Freien
Waldorfschule Gladbeck statt. Der Kurs startet am 6.
März 2021. Die weiteren Termine sind am 10. April,
1. Mai, 9. Juni, 3. Juli und 18. September.
Die Kursleitung übernimmt
Demeter-Imkerin Barbara Leinweber. Weitere
Informationen – auch zur Anmeldung – gibt es auf
unserer Internetseite unter https://www.mellifera.de/imkerkurs/gladbeck.
Neben theoretischem Wissen
stehen die praktische Arbeit mit den Bienen sowie
die Beobachtung des Bienenvolks im Jahreslauf im
Mittelpunkt des Kurses. Im Blick sind die
Entwicklung und Zusammensetzung des Bienenvolks, die
Auswinterung, das Wachstum und der Wabenbau des
Biens, die Vermehrung über den Schwarmtrieb,
Varroatose, die Winterfütterung und Winterruhe sowie
die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem.
Die wesensgemäße
Bienenhaltung orientiert sich an den natürlichen
Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. So
bauen die Bienen ihre Waben selbst, die Vermehrung
erfolgt über den natürlichen Schwarmtrieb und auf
die gängige Praxis der künstlichen Königinnenzucht
wird verzichtet. Die Wurzeln der wesensgemäßen
Bienenhaltung liegen bei Rudolf Steiner und
Ferdinand Gerstung, welche die Grundlagen für ein
neues Verständnis „des Biens“ als ein Lebewesen
erarbeitet haben.
Der Kurs richtet sich an
Menschen, die sich für die Natur und insbesondere
für die Bienen interessieren. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Der Kurs findet im Rahmen des
Mellifera-Ausbildungsverbunds statt, einem seit 20
Jahren bestehenden Zusammenschluss von wesensgemäß
arbeitenden Imkern, die ihr Wissen gerne an
Jungimker weitergeben.

Interessierte Imker in spe
bei einem Imkerkurs des gemeinnützigen Vereins
Mellifera e.v. - Foto: Mellifera e.V.
|
Oberbürgermeister Sören Link bedankt sich
bei Ehrenamtlern |
Duisburg, 04. Dezember 2020 -
Der traditionelle Empfang zum
Tag des Ehrenamts am 5. Dezember fällt aus. Die
Coronapandemie sorgt dafür, dass ein persönlicher
Austausch nicht möglich ist. Deshalb wendet sich
Oberbürgermeister Sören Link direkt an alle
Ehrenamtler in Duisburg: „Ehrenamtliches Engagement
ist wertvoll und wichtig, insbesondere in
Krisenzeiten. Dass Sie sich für Ihre Mitmenschen
unermüdlich einsetzen, macht unsere Stadt lebens-
und liebenswert. Von ganzem Herzen, vielen Dank für
Ihren Einsatz.“
Für viele Duisburgerinnen
und Duisburger hat diese Solidarität einen hohen
Stellenwert. Ob in den Kirchen, Wohlfahrtsverbänden,
Vereinen oder städtischen Einrichtungen, überall
finden sich viele Engagierte, die sich gerne
solidarisch für ihr Umfeld einsetzen.
Seit es Anfang des Jahres durch das Coronavirus
erhebliche Veränderungen und Einschränkungen in
unserem Leben gibt, mussten viele in ihrem
bisherigen Engagement pausieren. Schnell wurden in
vielen Organisationen zahlreiche Hilfsangebote
initiiert. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden leisten
mit ihrem Einsatz eine große Unterstützung, sodass
die Hilfen umgesetzt werden können. Die Vielfalt
dieser Angebote für betroffene Bürgerinnen und
Bürger ist überwältigend. Ob Einkaufshilfen,
Botengänge, Seelsorge oder vieles mehr, jeder der in
dieser Zeit auf Hilfe angewiesen ist, wird durch das
große ehrenamtliche Engagement in Duisburg
unterstützt.
|
Preisträger zum Duisburger „Heimat-Preis“
2020 |
Duisburg, 12. November 2020 - In
diesem Jahr wird der Duisburger „Heimat-Preis“ unter
dem Motto „Duisburg - Heimat hat viele Wurzeln“ zum
zweiten Mal verliehen. Der „Heimat-Preis“ ist eine
Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen,
um in den Kommunen herausragendes Engagement von
Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in
den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die
diesjährigen Preisträger des Heimat-Preises sind der
SV Rhenania Hamborn 1949 e.V., der Heimatverein
Hamborn e.V. und das Zentrum für Integrations- und
Migrationsarbeit ZIUMA e.V. Nach der
Jurysitzung mit Mitgliedern des Kulturausschusses
sieht Kulturdezernentin Neese in der getroffenen
Auswahl der Preisträger eine große Wertschätzung des
Engagements: „Die Auszeichnungen würdigen die hier
jeweils geleistete großartige Arbeit und sollen
außerdem Ansporn für andere Initiativen und deren
Aktivitäten sein.“ Die Gewinner erhalten für
ihr Engagement vom Land NRW jeweils 5000 Euro. Mit
dem Preisgeld sollen weitere Projekte finanziert
werden. Die Preisträger im Einzelnen
-
SV Rhenania Hamborn 1949 e.V.: Der SV Rhenania
bietet allen Interessenten im Duisburger Norden an,
sich unabhängig von Alter, Geschlecht, sowie
sozialer und kultureller Herkunft, sich sportlich
und sozial zu betätigen. Die Integrationsbemühungen
des Vereins zielen darauf, durch gegenseitigen
Respekt und Toleranz das Zusammenleben lebenswerter
zu machen. Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit bilden
Aktivitäten, die allen Familienmitgliedern zu Gute
kommen. So ist unter vielen anderen Projekten
das Projekt „Hausaufgabenhilfe“ entstanden, das
Kindern und Jugendlichen aus finanziell oder sozial
benachteiligten Familien Förderung durch eine
Hausaufgabenhilfe ermöglicht, die von angehenden
Lehrern geleitet wird. Durch den Bau einer
Begegnungsstätte soll die Kapazität dieses Projektes
verdoppelt werden. Der Heimatverein
Hamborn e.V.: - Der Heimatverein Hamborn wurde am
30.11.2011 im Kulturzentrum des Ratskellers Hamborn
gegründet. Er soll die lokale Heimatgeschichte
bewahren, erklären, zeigen und für die Zukunft
bewahren. Das Projekt des Heimatvereins trägt den
Titel „Aspekte jüdischen Lebens im Duisburger Norden
zwischen Industrialisierung und bürgerlicher
Gesellschaft-Einst und Jetzt“. Dieses Projekt soll
im nächsten Jahr im Rahmen der bundesweiten
Feierlichkeiten zu „1700 Jahre jüdisches Leben in
Deutschland“ umgesetzt werden. - Das
Zentrum für Integrations- und Migrationsarbeit ZIUMA
e.V. ZIUMA begleitet sozial benachteiligte
Kinder und Jugendliche mit und ohne
Zuwanderungsgeschichte auf dem Weg zu neuem Lernen
und besserer Bildung mit dem Ziel, Wertschätzung der
Vielfalt, Motivation zu aktiver Partizipation, sowie
die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu
fördern. Im Projekt „Kindercafé“ werden Bücher
gelesen, nacherzählt und besprochen. Es werden
Bilder gemalt, Puzzle gemacht und Spiele gespielt.
Die Kinder dürfen Bücher auch mit nach Hause nehmen
und können so auch pädagogisch wertvolle Bücher
lesen. In den Sommermonaten wird im Heimatgarten
kindgerecht gegärtnert. Allgemeine
Informationen zum „Heimat-Preis“ gibt es auf der
Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales,
Bau und Gleichstellung des Landes
Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den
sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet.
|
|