'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    51.Kalenderwoche: 20. Dezember
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Donnerstag, 21. Dezember  2023

Sturmwarnung – Weihnachtsmarkt bleibt heute geschlossen
Wegen einer amtlichen Warnung vor Sturm mit starken Böen teilt Veranstalter Duisburg Kontor mit, dass der Duisburger Weihnachtsmarkt am heutigen 21. Dezember geschlossen bleibt. Die Sicherheit von Besucherinnen und Besuchern habe ebenso Vorrang wie die Sicherheit der Menschen, die auf dem Weihnachtsmarkt arbeiten, heißt es weiter.

Daher habe man sich nach Rücksprache mit den Behörden dazu entschlossen, den Markt an diesem Tag nicht zu öffnen. Ab morgen, 22.12., werde der Weihnachtsmarkt voraussichtlich wie geplant öffnen.

Friedenslicht aus Bethlehem im Rathaus
Das Friedenslicht aus Bethlehem wurde am Dienstag (19. Dezember) im Duisburger Rathaus vom Stadtvorstand des Bundes der Katholischen Jugend (BDKJ) an Oberbürgermeister Sören Link übergeben. Die Friedenslichtaktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Auf der Suche nach Frieden“.


Das Friedenslicht wird in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem entzündet und dann in die ganze Welt entsendet. Es soll den Menschen in der Advents- und Weihnachtszeit als Zeichen für Frieden und Völkerverständigung leuchten. Neben Duisburg wird das Friedenslicht in über 30 weiteren Städten in ganz Deutschland in Empfang genommen.


Über zentrale Aussendungsfeiern wird es dann an örtliche Gruppen wie den BDKJ Duisburg weitergegeben. Diese tragen es weiter in Familien, Altenheime, Krankenhäuser, Kindergärten, öffentliche Einrichtungen sowie in Moscheen und Synagogen und zu Menschen, die sowohl im Mittelpunkt als auch am Rande des gesellschaftlichen Lebens stehen.

Simon Lenz, Leiter der Pfadfinder in Duisburg übergibt das Friedenlicht an Oberbürgermeister Sören Link am Dienstag, den 19.12.2023. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Kerzen stehen im Rathaus bereit, um mit dem Friedenlicht angezündet zu werden am Dienstag, den 19.12.2023. Foto Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Betriebsferien der Stadtverwaltung Duisburg zum Jahreswechsel
Die Duisburger Stadtverwaltung, einschließlich der städtischen Kindertageseinrichtungen, wird auch in diesem Jahr in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, vom 27. Dezember bis einschließlich 1. Januar, in weiten Bereichen geschlossen bleiben. Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie beispielsweise die Feuerwehr und der Städtische Außendienst des Bürgerund Ordnungsamtes. Diese Dienststellen sind an allen Tagen erreichbar.


Für die zentrale Beurkundung von Sterbefällen aus dem gesamten Stadtgebiet ist für Bestatter im Standesamt West am Körnerplatz 1 in Duisburg-Rheinhausen vom 27. bis 29. Dezember ein Notdienst eingerichtet. Die Volkshochschule und die Musik- und Kunstschule bleiben bis einschließlich 1. Januar geschlossen. Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt ist am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, geöffnet. Am 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar bleibt das Museum geschlossen. An den übrigen Tagen öffnet das Binnenschifffahrtsmuseum zu den gewohnten Öffnungszeiten (10 bis 17 Uhr).


Die Zentralbibliothek ist einschließlich der Kinder- und Jugendbibliothek vom 27. Dezember bis 30. Dezember zu den bekannten Zeiten geöffnet (11 bis 19 Uhr, am Samstag von 11 bis 16 Uhr). Die Open Libraries in Wanheimerort und Vierlinden stehen Kundinnen und Kunden mit Bibliotheksausweis vom 27. bis 30. Dezember täglich von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus bleiben alle weiteren Bibliotheken vom 24. Dezember bis 1. Januar geschlossen.


Der Bücherbus fährt nicht. Selbstverständlich können alle Online-Angebote, wie beispielsweise die Onleihe, filmfriend und tigerbooks durchgängig genutzt werden. Die gesamte Stadtverwaltung ist ab dem 2. Januar wieder erreichbar. Der Lesesaal des Stadtarchivs öffnet erst am 9. Januar wieder. Mit den Betriebsferien können durch den Abbau von Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub oder Freizeitausgleich sowie die Reduzierung von Energiekosten weitere Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung erzielt werden. Durch die CO2-Reduzierung (Heizung, Strom, Pendelverkehr) ergeben sich weitere positive Effekte für die Umwelt.

VHS-Frühjahrsprogramm ist online
Ab sofort können Interessierte online in den Weiterbildungsangeboten der Volkshochschule Duisburg für das Frühjahr 2024 stöbern und sich für Kurse, Seminare oder Veranstaltungen anmelden. Das gedruckte Programm erscheint Anfang Januar. Das Frühjahrssemester beginnt am 29. Januar 2024. Übrigens: Wer noch ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk sucht, kann mit einem VHS-Gutschein Bildung verschenken. Weitere Informationen sowie das Frühjahrsprogramm sind online unter www.vhs-duisburg.de zu finden.

Promi-Spendentag für Duisburger Hilfsorganisationen am „3. Weihnachtstag“ in Bernies Alm
Am 27. Dezember, dem „dritten Weihnachtstag“ unmittelbar nach dem Fest wird es in Bernies Alm auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt wieder einen Spendentag geben. Um 17 Uhr geht es los, zahlreiche Musiker und TV-Sternchen haben schon angekündigt, dabei zu sein. Erwartet werden unter anderem der Duisburger TV-Versicherungsdetektiv Patrick Hufen und der Kölner Reality-Star Frank Fussbroich. Ziel der Aktion ist es, auf die zahlreichen Duisburger Hilfsorganisationen hinzuweisen und Spenden zu generieren.


Hier präsentieren sich unter anderem Wildwasser Duisburg e.V., das Duisburger Frauenhaus und das Tierschutzzentrum Duisburg. Initiator Bernie Kuhnt ist diese Art von Unterstützung ein Herzensanliegen: „Wir alle können zu jedem Zeitpunkt unerwartet in eine Lebenssituation geraten, in der wir Hilfe benötigen. Deshalb ist es wichtig, die hiesigen Hilfsorganisationen mit Spenden zu unterstützen und Aufmerksamkeit zu schaffen.“


Unterstützung bekommt der beliebte Glühwein-Wirt von Duisburg Kontor. Die städtische Tochtergesellschaft ist Veranstalter des Weihnachtsmarkts. Sprecher Alexander Klomparend ist überzeugt von der inzwischen traditionellen Aktion in Bernie´s Alm: „Bernie Kuhnt stellt diese Aktion schon zum wiederholten auf die Beine und schafft damit Aufmerksamkeit und Spenden für Menschen in Not“, betont er.


Damit auch dieser dritte Spendentag in Bernie´s Alm wieder ein garantierter Erfolg wird, musste Bernie Kuhnt nicht lange bitten und bekommt an diesem Nachmittag prominente Unterstützung, die die Besucher bewirten und mit Live-Acts verwöhnen werden. Unter den Künstlern sind unter anderem: Schauspieler Tom Barcal (TV-Serie „Alles Was Zählt“) und seine Frau Stefanie Black (The Voice of Germany), TV-Versicherungsdetektiv Patrick Hufen, Reality Star Frank Fussbroich, Sänger wie Riccardo Doppio, Kenneth King, Chriss Martin, Elvis-Interpret TEDDY KING und Zauberer Philo. Der Eintritt ist natürlich frei. Die Künstler stehen für Fotos und Autogramme zur Verfügung.

Foto Kuhnt


Internationaler Kurzfilmtag mit Programm im Ruhrgebiet

Am 21.Dezember startet der 12. Internationale Kurzfilmtag. Auf alle Filmfans warten über 500 Veranstaltungen verteilt auf ganz Deutschland. Im Ruhrgebiet sind die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Hagen Austragungsorte. Der FSR Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum zeigt im Kulturzentrum Fluid sechs Kurzfilme, die queere Lebenswelten auf unterschiedliche Art behandeln. In Essen veranstaltet der DRK Kreisverband Essen e.V. ein Seniorenkino für Personen ab 55 Jahren.

Das Lisaluna in Duisburg präsentiert ausschließlich Filme mit Künstlerinnen und Künstlern aus Duisburg. In Dortmunder Haus Rode steht der Kurzfilmabend unter dem Motto "Shorts Attack" - gezeigt werden insgesamt sechs Filme. Im Dortmunder U präsentiert das "blicke filmfestival des ruhrgebiets" vier Kurzfilme. "In der Schwebe" befinden sich die Objekte, Charaktere und Protagonisten der vier Filme ganz wörtlich: Im Weltall, im Deprivationstank, in Filmkulissen und in den Seilen.

In Hagen wird das Programm "Kurz.Film.Tour barrierefrei 2023" im Hasper Hammer gezeigt, das auch Menschen zugänglich ist, die Beeinträchtigungen im Hinblick auf ihr Seh- oder Hörvermögen haben. idr
Das gesamte Programm ist auf folgender Website zu finden: https://kurzfilmtag.com/


Neue Präsidentin des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW)
Elke Reichert wird Nachfolgerin von Sibylle Pawlowski - Zukunftsthemen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Landesamtes Die Ingenieurwissenschaftlerin Elke Reichert wird neue Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). In seiner gestrigen Sitzung beschloss das Kabinett die Einstellung der 56-Jährigen. Reichert leitet derzeit das Dezernat "Umwelt, Mobilität und Bau" beim Rheinisch-Bergischen Kreis mit sechs Ämtern.


"Mit Elke Reichert gewinnen wir eine versierte Fachfrau aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich, die über langjährige Tätigkeit in den Themenfeldern des Landesamtes verfügt und die besten Voraussetzungen für die Behördenleitung mitbringt", sagte Minister Oliver Krischer zur Verpflichtung von Frau Reichert. Sie wird die Aufgabe der Präsidentin am 1. Februar 2024 übernehmen.


Elke Reichert wurde im rheinland-pfälzischen Montabaur geboren. Nach ihrem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Darmstadt mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft sowie Straßen- und Verkehrswesen war sie unter anderem bei der Stadt Mönchengladbach als Leiterin der Abteilung "Wasser, Abwasser" und beim Rheinisch-Bergischen Kreis als Leiterin des Amts für Umweltschutz mit seinen vier Umweltschutzbehörden tätig.

In ihrem derzeitigen Dezernat verantwortet sie auch die Aktivitäten des Kreises zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Elke Reichert erklärte zu ihrem Amtsantritt: "Das LANUV ist eine der größten und wissenschaftlich versiertesten Fachbehörden seiner Art in Deutschland, die sich mit wichtigen Lebensfragen beschäftigt, von den Auswirkungen des Klimawandels über den Hochwasserschutz bis hin zum Schutz der biologischen Vielfalt. Ich freue mich daher darauf, diese renommierte Behörde mit ihren vielen hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu führen und die Zukunftsthemen anzupacken."


Elke Reichert tritt die Nachfolge von Dr. Sibylle Pawlowski an, die ins Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) gewechselt ist. Dort hat sie die Leitung der Abteilung "Wasserwirtschaft, Gewässer- und Bodenschutz, Meeresschutz" übernommen. Das LANUV ist eine technisch-wissenschaftliche Fachbehörde und untersteht dem Umweltministerium. Es hat drei Hauptstandorte in Recklinghausen, Essen und Duisburg.


Derzeit sind etwa 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in insgesamt 15 Dienststellen beim LANUV beschäftigt. Das breit gefächerte Aufgabenspektrum des LANUV umfasst derzeit die Bereiche Naturschutz und Landschaftspflege, Fischereiökologie, Luftreinhaltung und Gewässerschutz, Geräusche und Erschütterungen, Bodenschutz und Altlastenerfassung, Abfallwirtschaft und Anlagensicherheit, Umweltmedizin, Umweltanalytik, Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, Tierschutz und Tierseuchenkontrolle.


Wiederholung der Bundestagswahl 2021 in Teilen Berlins am 11. Februar 2024

Die Wahl zum Deutschen Bundestag 2021 muss in 455 von 2 256 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte sich mittels Wahlprüfungsbeschwerde gegen den Beschluss des Bundestages vom 10. November 2022 gewendet, mit dem dieser die Bundestagswahl 2021 in 431 Wahlbezirken in Berlin für ungültig erklärt und insoweit eine Wiederholungswahl angeordnet hatte.



Trilog-Einigung auf neues Migrations- und Asylpaket

Die heute früh vom Europäischen Parlament und vom Rat erzielte politische Einigung über das Migrations- und Asylpaket ist ein wichtiger Durchbruch auf dem Weg zu einem gemeinsamen System zur Migrations-Steuerung in der EU. Das Paket wird der Union und ihren Mitgliedstaaten ermöglichen, von Ad-hoc- zu langfristigen und nachhaltigen Lösungen überzugehen.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen begrüßte die Einigung: „Europa ist eine starke Gemeinschaft und in der Lage, große Antworten auf große Herausforderungen zu finden. Unser Ziel war es, eine gerechte und pragmatische Vorgehensweise für ein gemeinsames Migrationsmanagement in der EU zu finden. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Europa über die hierfür notwendigen Instrumente verfügt.“


Vize-Präsident Margaritis Schinis sprach von einer historischen Einigung, das Paket bestehe aus sinnvollen und unverzichtbaren Maßnahmen für eine wirksamere Migrationssteuerung: „All diese Maßnahmen werden den Druck auf die EU verringern und den Verlust von Menschenleben verhindern.“


Für Innen-Kommissarin Ylva Johannson belegt der erzielte Durchbruch „unsere Entschlossenheit, selbst in den komplexesten Fragen gemeinsam voranzukommen und unseren Werten gerecht zu werden. Wir müssen die Migration in geordneten Bahnen steuern, und wir müssen dies auf europäische Weise tun. Es geht dabei nicht um Gewinner und Verlierer. Wenn wir uns auf einen gemeinsamen Ansatz für ein humanitäres Migrationsmanagement einigen, werden wir alle Gewinner sein.“


Einigung betrifft fünf zentrale Vorschläge des Pakets:
- Screening-Verordnung: Mit dieser Verordnung werden einheitliche Vorschriften für die Identifizierung von Drittstaatsangehörigen nach ihrer Ankunft im Schengen-Raum geschaffen. Das erhöht die Sicherheit im Schengen-Raum.
- Eurodac-Verordnung: Diese Verordnung sieht die Entwicklung einer gemeinsamen Datenbank vor. Sie ermöglicht die Erhebung genauerer und vollständigerer Daten, um unerlaubte Migrationsbewegungen aufzudecken.
- Asylverfahrensverordnung: Diese Verordnung sorgt für schnellere und wirksamere Asyl-, Rückkehr- und Grenzverfahren.
- Verordnung über Asyl- und Migrationsmanagement: Mit dieser Verordnung wird ein neuer Solidaritätsmechanismus zwischen den Mitgliedstaaten geschaffen, um das derzeitige System, bei dem einige wenige Länder für die überwiegende Mehrheit der Asylanträge zuständig sind, auszubalancieren. Zudem werden eindeutige Regelungen über die Zuständigkeit für Asylanträge festgelegt.

- Verordnung zur Bewältigung von Krisensituationen und Fällen höherer Gewalt: Hiermit wird sichergestellt, dass die EU auf künftige Krisensituationen vorbereitet ist, einschließlich der Instrumentalisierung von Migranten. Die Vorschläge müssen nun noch formell von Rat und Parlament angenommen werden. Damit werden die fünf Säulen des neuen Migrations- und Asylpakets geschaffen. Das eindeutige Ziel lautet, bis zum Ende dieser Legislaturperiode alle Dossiers des Pakets zu verabschieden. Bis diese neuen Regeln vollständig anwendbar sind, ist die Kommission bereit, weiter mit dem Europäischen Parlament und dem Rat zusammenzuarbeiten.
 


EU-Kommission begrüßt politische Einigung über die Euro-7-Verordnung

Bessere Luft durch sauberere Fahrzeuge: Das Europäisches Parlament und der Rat der EU haben sich über die Euro 7-Verordnung zu Schadstoffemissionen von Fahrzeugen politisch geeinigt. Die Gesetzgebung betrifft die wichtigsten Luftschadstoffe, insbesondere Partikel, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe. Erstmals werden in der EU Partikel aus Bremsen und Reifen für alle Fahrzeuge geregelt.

Thierry Breton, EU Binnenmarkt-Kommissar, sagte: "Die heutige Einigung über die Euro-7-Norm bietet den Herstellern einen klaren Weg zur Verbesserung der Luftqualität durch sauberere Verbrennungsmotoren und Elektrofahrzeuge. Insbesondere ist sie ein großer Schritt nach vorn bei der Reduzierung der Emissionen von Bremsen und Reifen und legt Anforderungen an die Haltbarkeit von Batterien für Elektrofahrzeuge fest.“

Bremsen und Reifen
Zum ersten Mal in der EU wird dieser überarbeitete Rechtsakt Partikel aus Bremsen und Reifen für alle Fahrzeuge regeln. Sie sind eine große Emissionsquelle, vor allem bei Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus werden die Grenzwerte für den Reifenabrieb Mikroplastik reduzieren.

Die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte wird doppelt so lange wie bisher garantiert, d. h. 200.000 km und 10 Jahre Nutzung. Außerdem werden Anforderungen an die Haltbarkeit von Batterien für Elektrofahrzeuge festgelegt. Pkw und Kleintransporter Obwohl sich die Mitgesetzgeber auf eine moderatere Senkung der Abgasemissionen von Pkw und Kleintransportern als ursprünglich von der Kommission vorgeschlagen einigten, wird die vereinbarte Verordnung die Abgasemissionen von Lkw und Bussen weiterhin erheblich senken.

Das wird länger dauern als bei Pkw und Kleintransportern, um Null-Emissionen zu erreichen. Die Stickoxidemissionen von Lkw und Bussen werden um die Hälfte reduziert (von 400 auf 200 mg pro kWh). Die politische Einigung, die das Europäische Parlament und der Rat erzielt haben, muss nun von ihnen formell gebilligt werden.


Bescherung im Pavillon der Frühen Hilfen Duisburg
In einer weiteren gemeinsamen Aktion haben gestern die Frühen Hilfen und der DM-Drogeriemarkt eine Bescherung für Familien mit Kindern möglich gemacht. Damit sollte vor allem auch Familien mit kleinerem Budget eine Weihnachtsfreude bereitet werden. Anna Pugell von den Frühen Hilfen überreichte Geschenktüten, in denen zum Beispiel Kinderbücher, Müslischüsseln, Kindershampoos und Babyflaschen eingepackt waren. Ein besonderes Highlight waren die Chips für das Kinderkarussell, dass direkt vor der Haustür steht. Das brachte vor allem die Kinderaugen zum Strahlen.

V.l.: Jennifer Obaseki mit Diana, Anna Pugell (Frühe Hilfen) und Precious Ogriehakli mit Angel; Bescherung bei den Frühen Hilfen am Montag, den 18.12.2023. Im Rahmen einer vom dm gesponsorten Aktion werden von den Frühen Hilfen Weihnachtsgeschenke verteilt. Foto: Tanja Pickartz Stadt Duisburg


Premiere in Duisburg: Rossinis "Il barbiere di Siviglia"
Am Donnerstag, 21. Dezember 2023, 19.30 Uhr, feiert die Deutsche Oper am Rhein die Premiere von Gioachino Rossinis Oper „Il barbiere di Siviglia“ im Theater Duisburg. Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein.  

Figaro, der umtriebige „Barbier von Sevilla“, muss sein ganzes Geschick aufbieten, um die Heirat des Grafen Almaviva und der jungen Rosina voranzutreiben, bevor deren Vormund Don Bartolo selbst seine Ansprüche geltend machen kann. Regisseur Maurice Lenhard erzählt Rossinis musikalische Komödie als kapriziös-opulenten Dauerlauf zur Traumhochzeit. Mit der ersten Premiere seiner Inszenierung in Düsseldorf feierte die Oper im Juni 2021 nach dem langen Corona-Lockdown die Rückkehr in den Spielbetrieb.  


„Figaro, Figaro, Figarooo …!“ Mit den funkelnden Bravourarien und furiosen Ensembles der quirligen Komödie möchten die Sänger*innen das Publikum jetzt in Duisburg begeistern. Die Duisburger Philharmoniker spielen unter der Leitung von Antonino Fogliani. Kimberley Boettger-Soller debütiert als Rosina, Jake Muffett als Figaro. César Cortés ist als Graf Almaviva in Duisburg zu Gast.  


V. l..: Leonardo Ferrando (Almaviva), Emmett O’Hanlon (Figaro), Maria Kataeva (Rosina), Anke Krabbe (Berta) Foto: Monika Rittershaus  https://www.theater-duisburg.de

 

Wunder, Licht und Sterne Weihnachten in der Neumühler Gnadenkirche
In der Neumühler Gnadenkirche an der Obermarxloher Straße 40  wird es zu Weihnachten richtig festlich, denn Engagierte der Gemeinden haben das Gotteshaus und den Christbaum adventlich geschmückt und wunderbare Begegnungen vorbereitet, zu denen sie die Menschen einladen. Am Heiligen Abend, 24. Dezember kommen Groß und Klein um 15 Uhr zum Familiengottesdienst zusammen.

Höhepunkt für die leuchtenden Kinderaugen ist das Krippenspiel „Der kleine Stern“, das Melanie und Thorsten Steinmann mit Gitarre, Flöte und Gesang begleiten. Um 17 Uhr feiern die Gläubigen die Christvesper, bei der Pfarrer Anja Buchmüller-Brand mit einer Bildbetrachtung zum Thema „Bei Licht betrachtet“ auf Weihnachten einstimmt. Für viele Tradition ist die Christmette an Heiligabend in der Gnadenkirche: um 23 Uhr mit live Musik, Band und Chor zum Thema „Wunder werden wahr“.

Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember feiert die Gemeinde um 11 Uhr einen festlichen Gottesdienst mit Abendmahl; am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember ist „Singen in großer Gemeinschaft“ angesagt, denn Nordgemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg laden zum gemeinsamen Gottesdient in die Gnadenkirche: die vielen Stimmen sind ab 11 Uhr zu hören. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl.      

 

Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich: Heiligabend gemeinsam
Den Christfest mit Essen, Singen und netter Gesellschaft unterm Weihnachtsbaum in der Kirche feiern Die Idee kam von Leuten aus der Gemeinde, das Presbyterium war Feuer und Flamme: Ein leckeres, festliches Essen an Heiligabend in der Kirche, mit weihnachtlicher Musik, Liedersingen, Geschichtenhören und netter Gesellschaft unterm Weihnachtsbaum. Das alles soll für die sein, die Heiligabend gemeinsam feiern möchten.

Aus der Idee „Heiligabend gemeinsam“ machen jetzt viele Ehrenamtliche und auch Geschäfte vor Ort, die mit Essen, Getränken und Deko unterstützen, ein tolles Projekt, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich am 24. Dezember um 18 Uhr in die Kirche an der Emilstraße einlädt. Die Feier, die kein klassischer Gottesdienst ist, beginnt um 18 Uhr und ist für alle kostenfrei. Es gibt Suppe, Kartoffelsalat mit Würstchen (auch vegetarisch) und Vanilleeins mit heißen Kirschen und viel Wärmendes fürs Herz. Eine vorherige Anmeldung ist nötig, damit die Planung gut gelingt.

Das Team und Pfarrerin Süselbeck freuen sich zudem über Menschen, die gerne mithelfen wollen (Kontakt: ssueselbeck@obermeiderich.de oder Tel. 0203 / 422 001). Mehr Infos zur Gemeinde gibt es Netz unter www.obermeiderich.de
   

 

Evangelische Gemeinde Ruhrort-Beeck feiert Heiligabendgottesdienste in Kirchen, unter freiem Himmel und ökumenischen in der Kulturkirche Beeckerwerth
Weil die Premiere im letzten Jahr so gut ankam gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck in diesem Jahr eine Neuauflage des ökumenischen Gottesdienstes an Heiligabend mit der katholischen Nachbargemeinde. Auch der Ort, an dem die Christinnen und Christen um 15.30 Uhr zusammenkommen ist besonders und der gleiche: Die Kulturkirche Beeckerwerth, Haus-Knipp-Straße 22. Stimmungsvoll werden auch die anderen Gottesdienste der Gemeinde sein, wie der um 17 Uhr mit Krippenspiel in der Markuskirche oder die Christvesper, ebenfalls um 17 Uhr, in der Beecker Kirche.

Schließlich feiert die Gemeinde zur gleichen Uhrzeit auch einen Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel, und zwar auf dem Ruhrorter Neumarkt. Das Konzept des Open-Air-Gottesdienstes zu Weihnachten, mitten in Ruhrort zum Vorbeikommen oder am Fenster mitfeiern, kam letztes Jahr gut an. „Wegen der guten Erfahrungen, soll es damit weitergehen“ sagt Pfarrer Eggen, der auch in diesem Gottesdienst predigt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.  


Krippenspiel, Christvesper und Generation X-mas an Heiligabend in Meiderich
Wenn an Heiligabend Christinnen und Christen zur Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, zu einem der Gottesdienste kommen, sorgt schon die geschmückte Tanne vor dem Eingang ins Gotteshaus für weihnachtliche Feststimmung. Diese Atmosphäre nehmen Klein und Groß direkt in die Gottesdienste mit. Wie zum Beispiel in dem um 15 Uhr für die ganze Familie, bei der ein modernes Krippenspiel zu sehen und zu hören ist. Oder in der Christvesper um 17 Uhr und nachts, wenn die Menschen zum Jugendgottesdienst um 23 Uhr in die Kirche kommen.


Der Heiligabend-Traditionsgottesdienst, bei dem mit TEN SING, der „A Capella Connection“ und Gemeindepädagoge Dirk Strerath Weihnachten gerockt und gefeiert wird, trägt dieses Jahr den Titel „Generation X-mas“: Es geht um Weihnachtsempfinden quer durch die Generationen innerhalb einer Familie. Infos zur Gemeinde und ihren weiteren Gottesdiensten gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.    

Jugendgottesdienst Heiligabend 2021 in der Meidericher Kirche (Foto: www.kirche-meiderich.de)


Weihnachten in Hamborn
Jens Dallmann hat an Heiligabend und am 1. Weihnachtstag besonders gut zu tun, denn der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Hamborn predigt in allen drei Gottesdiensten in der Friedenskirche und gestaltet diese mit anderen ganz unterschiedlich: Im Familiengottesdienst am 24. Dezember um 15.30 Uhr steht eine weihnachtliche Geschichte im Vordergrund, der Groß und Klein folgen können. Am gleichen Tag um 17.30 Uhr wird es in der Christmette ebenfalls festlich. Schöne Weihnachtslieder in Gemeinschaft singen ist auch am 25. Dezember angesagt, und zwar im Gottesdienst um 10.30 Uhr. Auch hier predigt Pfarrer Dallmann. 


Am 2. Weihnachtsfeiertag kommen die Hamborner Gemeindemitgliedern mit Christinnen und Christen aus der Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und der Gemeinde Ruhrort-Beeck in deren Nachbargemeinde Neumühl zusammen – und zwar zum „Singen in großer Gemeinschaft“ in der Gnadenkirche, bei dem die vielen Stimmen ab 11 Uhr erklingen werden.  

Weihnachtsgottesdienste für Klein und Groß
Das Konzept der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde geht schon seit Jahren auf, so dass auch jetzt zu den Festtagen an der Marxloher Kreuzeskirche Gottesdienste für Erwachsene und an der Obermarxloher Lutherkirche Gottesdienste für Kinder und Familien gefeiert werden. So kommen die Kleinen an Heiligabend, 24. Dezember 2023 im für sie spannenden Gottesdienst mit Pfarrerin Anja Humbert um 15 Uhr zum Zuge – mit feierlichen Liedern und der Weihnachtsgeschichte, die für leuchtende Kinderaugen sorgen.


In der Kreuzeskirche wird um 17 Uhr die Christvesper mit Prädikantin Petra Pollmann und die Christmette um 22 Uhr mit Pfarrer Udo Otten gefeiert. Am 1. Weihnachtstag kommen alle um 11 Uhr zum Gottesdienst mit Abendmahl zur Kreuzeskirche. Dass Weihnachten ist, lässt sich schon von weitem sehen, denn die Tanne vor dem Gotteshaus ist auf inzwischen mächtige sechs Meter in die Höhe gewachsen. „Da schaffen wir das Schmücken nicht mehr, denn da braucht es bei dieser Höhe jetzt Profis“ sagt Pfarrerin Humbert und ergänzt: „Wir sagen deshalb ganz, ganz herzlich Dank an die Firma Elektro Schumacher, die uns dieses Jahr die Ketten aufgezogen hat!“  


Weihnachtsbaum vor der Marxloher Kreuzeskirche (Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org): 



Pfarrer Müller am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.


Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 22. Dezember 2023 heißt Pfarrer i.R. Ekkehard Müller Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.   

 


 

0,7 % mehr Schwangerschaftsabbrüche im 3. Quartal 2023 als im Vorjahresquartal
Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland rund 26 600 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet, das waren 0,7 % mehr als im 3. Quartal 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, flachte der seit dem 1. Quartal 2022 beobachtete Anstieg im Vorjahresvergleich damit ab, allerdings blieb die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche auf einem hohen Niveau.

Im 2. Quartal 2023 hatte es noch 4,5 % mehr Abbrüche als im Vorjahresquartal gegeben. Die Ursachen für diese Entwicklung sind anhand der Daten nicht bewertbar. Insbesondere liegen keine Erkenntnisse über die persönlichen Entscheidungsgründe für einen Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung vor.


Energiepreise in Deutschland über dem EU-Schnitt
Die Energiepreise in Deutschland liegen mit 112 Index-Punkten über dem Durchschnitt aller Länder der Europäischen Union (100 Punkte). Das zeigt die Statista-Grafik auf der Basis von Eurostat-Daten. Damit belegt Deutschland Position sieben des Ländervergleichs. An der Spitze bei den Preisen für Strom, Gas und anderen Brennstoffen liegt Dänemark mit 149 Punkten. Knapp unter dem Durchschnitt ist das Preisniveau in den Niederlanden, in Griechenland, Frankreich und Portugal.


Vergleichsweise niedrig sind die Energiepreise in vielen osteuropäischen Ländern. Der Krieg in der Ukraine und die Abkehr von russischen Energielieferungen haben die Energiepreise in vielen Ländern der Europäischen Union zuletzt deutlich steigen lassen. In Deutschland zeichnet sich bei den Energiepreisen allerdings eine leichte Entspannung der Lage ab. So liegen die Preise für Haushaltsenergie im September 2023 bei einer Reihe von Energieträgern unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats.
Infografik: Energiepreise in Deutschland über dem EU-Schnitt | Statista


Wo hat Tesla den größten Marktanteil? Stand Dezember 2023
Seit der Auslieferung der ersten Roadster-Modelle im Jahr 2008 hat sich Tesla vom Start-up zu einem der führenden Autobauer der Welt entwickelt, anhaltende Kontroversen um seinen Geschäftsführer Elon Musk zum Trotz. Schätzungen von Counterpoint Research zufolge hatte der kalifornische Automobilkonzern für das dritte Quartal 2023 einen weltweiten Marktanteil von 17 Prozent. Damit lag der Konzern in etwa gleichauf mit seinem stärksten Konkurrenten BYD aus China.


Wie unsere Grafik auf Basis eines Berichts des International Council on Clean Transportation zeigt, ist die Marktmacht Teslas primär auf den Verkaufserfolg in einer Region begründet – und auch dieser scheint in Zukunft nicht mehr komplett gesichert zu sein. Lag der Anteil an verkauften Elektroautos von Tesla in den USA im Jahr 2020 noch bei 60 Prozent, waren es im vergangenen Jahr nur noch etwa 50 Prozent. Damit bleibt Musks Firma zwar mit großem Abstand Marktführer in den Vereinigten Staaten, in anderen relevanten Regionen spielt Tesla aber eine deutlich geringere Rolle. In China, dem wichtigsten Wachstumsmarkt für E-Mobilität, besaß der Konzern im vergangenen Jahr einen Marktanteil von zehn Prozent.


In Europa entfielen 2022 etwa acht Prozent aller verkauften Elektroautos auf den US-Autobauer. Der ausbleibende Erfolg besonders in China, obwohl ein Großteil der Tesla-Fahrzeuge in der Gigafactory Shanghai vom Band läuft, könnte unter anderem mit der starken heimischen Konkurrenz und den vergleichsweise hohen Preisen zusammenhängen. Erst im August hatte der Konzern die Kosten für ausgewählte Model-S-, Model-X- und Model-Y-Varianten gesenkt. Der preiswerteste Tesla, der Model 3, kostet derzeit hierzulande rund 45.000 Euro.

Mit seinem im September vorgestellten Seagull-Modell will BYD Elektromobilität für eine größere Klientel erschwinglich machen. Der derzeit nur in China erhältliche Kompaktwagen kostet umgerechnet rund 10.000 Euro. Insgesamt wurden 2022 weltweit etwa 10,3 Millionen E-Autos verkauft, sechs Millionen davon allein in China. In den USA wurden etwa eine Million Neuzulassungen für Elektroautos registriert, in Europa 2,7 Millionen. Der Rest der Welt hat bislang in Sachen E-Mobilität wenig Relevanz und war 2022 nur für 600.000 Neuzulassungen veranwortlich. Florian Zandt
Infografik: Wo hat Tesla den größten Marktanteil? | Statista

Wer führt im deutschen E-Auto-Markt?
Eine Million der zum 1. Januar 2023 knapp 49 Millionen zugelassenen Pkws in Deutschland waren reine Elektroautos. Obwohl sich der Bestand im Vergleich zum Vorjahr um rund 64 Prozent vergrößert hat, hinkt Deutschland hinsichtlich des von der Bundesregierung ausgegebenen Ziels von 15 Millionen E-Autos bis 2030 deutlich hinterher. Dennoch hat der Markt für Elektroautos in den vergangenen fünf Jahren eine explosionsartige Entwicklung hinter sich, von der vor allem drei Automobilkonzerne profitieren.

Wie unsere Grafik auf Basis von Daten des Kraftfahrzeugbundesamts zeigt, entfielen Anfang 2023 rund 41 Prozent der angemeldeten E-Autos auf drei Hersteller: Volkswagen (181.525 Pkws), Tesla (118.803 Pkws) und Renault (111.629). Letzterer hatte schon 2018 eine Pionierposition inne. Zu Beginn des entsprechenden Jahres waren in Deutschland rund 12.000 E-Renaults zugelassen, was knapp 22 Prozent des damaligen Gesamtbestandes entspricht. Ein Großteil davon entfiel auf das Zoé-Modell, das im März diesen Jahres sein Zehnjähriges feierte.

Tesla und VW lieferten sich zu diesem Zeitpunkt ein Kopf-an-Kopf-Rennen um dem zweiten Platz, BMW rangierte 2018 auf Rang vier, rutschte Anfang 2023 allerdings mit 54.161 zugelassenen E-Autos auf den sechsten Platz. Dass Elektromobilität hierzulande an Bedeutung gewonnen hat, lässt sich auch an der Anzahl der Marken beziehungsweise Hersteller ablesen, die im deutschen Pkw-Bestand vertreten sind. 2018 waren es lediglich 13 Marken, zu denen neben den bereits genannten auch etablierte Namen wie Mitsubishi, Peugeot, Opel und Citroën gehörten. Mittlerweile sind E-Autos von 55 Herstellern von Porsche bis BYD, dem Marktführer in China, in Deutschland zugelassen.
Infografik: Wer führt im deutschen E-Auto-Markt? | Statista

Wie verbreitet sind E-Autos?
29 Prozent der für die Statista Consumer Insights befragen Konsument:innen in Deutschland können sich vorstellen, ein Elektroauto anzuschaffen. Das klingt erstmal nach guten Nachrichten für die Autohersteller. Die Realität ist indes noch nicht ganz so weit. So geben hierzulande nur vier Prozent der Befragten mit PKW im Haushalt an, dass ihr hauptsächlich genutzter Wagen einen Elektromotor hat. Das lässt zwar Spielraum für E-Zweitwagen, ist aber doch weniger als die Neuzulassungen auf den ersten Blick vermuten lassen. Selbst in China, das als Vorreiter beim Thema Elektromobilität gilt, liegt der E-Auto-Anteil nur bei sieben Prozent.


Ähnlich beliebt ist diese Form der Motorisierung in der Schweiz. Innerhalb Europas zeigen außerdem britische Autofahrer:innen überdurchschnittliches Interesse an E-Autos, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Dagegen sind die Verbraucher:innen in Frankreich oder Österreich eher zurückhaltend. Und welcher Motor hat stattdessen die Nase vorne? Das ist eigentlich überall der Benziner - sowohl bei der Neuanschaffung als auch dem aktuellen GFahrzeug. Mathias Brandt
Infografik: Wie verbreitet sind E-Autos? | Statista

Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne
Die Energieziele der Bundesregierung liegen derzeit noch in weiter Ferne. Wie die Statista-Grafik auf Basis einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt, entspricht der aktuelle Stand des Windkraft-Ausbaus an Land zwar immerhin rund 60 Prozent des Ziels von 2030. Bei der Windkraft auf See sind jedoch lediglich 28 Prozent des Ziels für 2030 erreicht. Bei der Elektromobilität schaut es noch schlechter aus: von den angepeilten 15 Millionen Elektroautos sind erst rund 1,3 Millionen zugelassen, was einer Quote von 8,6 Prozent entspricht.


Ähnlich mau verhält es sich bei der Anzahl der Ladepunkte für Elektroautos. Die Experten des DIW haben zudem errechnet, dass das derzeitige Ausbautempo bei fast allen Indikatoren zu niedrig ist, um die Ziele für 2030 noch erreichen zu können. Hierzu haben Sie den Ausbautrend der vergangenen zwölf Monate mit dem Tempo verglichen, das für das Erreichen der 2030-Ziele notwendig ist. Danach bleiben die Windkraft an Land und insbesondere die Windkraft auf See noch hinter der Photovoltaik zurück. Dies weise auf einen besonderen Handlungsbedarf bei der Windkraft hin. Auch bei der Elektromobilität sei das Ausbautempo noch deutlich zu langsam. Matthias Janson
Infografik: Energie-Ziele der Regierung in weiter Ferne | Statista

E-Fuels aus Emissionssicht nur im best case eine Alternative
Nach wochenlanger Blockade durch das deutsche Verkehrsministerium wurde im Beschluss eine Hintertür für synthethische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, eingebaut. Fahrzeuge mit Verbrennermotor, die ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden können, sollen weiterhin zugelassen werden dürfen, die Einführung einer eigenen Fahrzeugklasse ist für Herbst 2024 geplant. Einen wirklichen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstoß erreichen diese Kraftstoffe Stand heute allerdings nur in einem spezifischen Szenario.


Schätzungen der Nichtregierungsorganisation Transport & Environment, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Herstellung aller Komponenten bis zum Betriebsende betrachten, wäre 2030 nur ein zu 100 Prozent mit E-Fuels, die wiederum zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien erzeugt werden müssten, betriebener Mittelklassewagen emissionseffizienter als ein komplett batteriebetriebenes Fahrzeug der gleichen Klasse. Ein entsprechender Wagen mit einem Treibstoffmix, der die aktuellen Produktionsprognosen für synthetische Kraftstoffe berücksichtigt, welcher mit 85 Prozent mit erneuerbaren Energien erzeugt würde, würde aktuellen Schätzungen zufolge beinahe so schlecht wie ein Diesel oder Benziner abschneiden.


Wichtig zu beachten: Je nach Herstellungsort der Batterie und Einsatzort des Fahrzeugs können aufgrund der unterschiedlichen Strommixe in den entsprechenden Ländern andere Werte für E-Autos anfallen, besser als alles andere als das Optimum im E-Fuel-Kontext schneiden allerdings alle Varianten ab. Dass Fahrzeuge zu 100 Prozent mit E-Fuels betrieben werden können, ist für die nahe Zukunft unwahrscheinlich. Die der europäischen Ölindustrie nahestehende Forschungseinrichtung Concawe geht beispielsweise davon aus, dass 2035 nur 3 Prozent des tatsächlichen Kraftstoffbedarfs im Straßenverkehr mit E-Fuels gedeckt werden können, 2050 könnten es etwa 50 Prozent sein.


Neben Wasserstoff und Elektromobilität werden E-Fuels gerade in treibstoffintensiven Sektoren wie dem Flug- oder Schiffsverkehr als Alternative zu fossilen Kraftstoffen gehandelt. Der Energieverlust und der Aufwand in der Herstellung ist allerdings gerade im Vergleich mit E-Autos auf Lithium-Ionen-Akku-Basis immens, was zu einem geringen Effizienzgrad führt. Um den höheren Energiebedarf von E-Fuels an erneuerbaren Energien zu decken, müssten weitaus mehr Solar- und Windkraftanlagen aufgestellt werden als bei einer Elektrifizierung der kompletten Fahrzeugflotte. Hergestellt werden E-Fuels durch die chemische Kombination von Wasserstoff und und Kohlendioxid. Wasser wird mittels regenerativem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Ersterer wird schließlich durch mit Carbon Capture eingefangenem CO2 verbunden. Daraus lassen sich in der Theorie als Endprodukt Diesel-, Benzin- und Kerosin-Alternativen generieren. Florian Zandt
Infografik: E-Fuels aus Emissionssicht nur im best case eine Alternative | Statista