|
Statistik
Vergleiche
-
Spiele 1 - 500
/ 501 - 1000 /
1001 - 1500
ab 1501
•
Olympia
Milano Cortina 2026
DEB-Spiele ab 1928
-
Teilnehmer -
DEB-Gegner
Nur
A-WM-Spiele
ab 1928
/ Vergleiche
A-WM
Ewige
WM-Tabelle
/
WM-Ranking
Höchste WM-Siege -
Niederlagen
D-Cup
1315 Nationalspieler:in
A - H
/
I - M
/
N - Z |
Herren
WM
2026
70. DEB-Teilnahme,
Zürich und Fribourg
(15. - 31. Mai 2026)
WM 2025
49.U20 WM2025
(26.12.2024 - 5.1.2025) zum 2. Mal nach
2009 in Ottawa
50.
World-Championship 2026: 2026 - 26.12.2025 -
5.1.2026 in Minneapolis/St. Paul USA
DEB-Archiv Juli -
Dezember 2025
|
U20-Nationalmannschaft gewinnt in Kassel gegen
Slowakei |
Kassel, 1. August 2025 - Beim
zweiten Spiel innerhalb von zwei Tagen kann sich die deutsche
U20-Nationalmannschaft über einen Sieg gegen die slowakische
Auswahl freuen. In der Probonio Arena in Kassel hieß es am
Ende 3:2 für das Team von U20-Bundestrainer Tobias
Abstreiter. Die DEB-Torschützen waren Tobias Schwarz (24.),
Simon Seidl (49.) und Dustin Willhöft.
Lukas Stuhrmann stand am Abend als Starting Goalie auf dem
Eis. Beide Mannschaften gingen kampfbetont und mit viel Tempo
in die heutige Partie, trotzdem blieb die Begegnung über
lange Zeit torlos. Den ersten Treffer setze dann das
slowakische Team – dieses konnte zwei Sekunden vor
Drittelende mit einem Shorthander in Führung gehen.
Im Mittelabschnitt gelang der deutschen Mannschaft der
1:1-Ausgleich – Torschütze in der 24. Spielminute war Kapitän
Tobias Schwarz. Danach war das Drittel geprägt von vielen
Strafzeiten auf beiden Seiten. Im Schlussabschnitt brachte
Simon Seidl das DEB-Team in der 49. Spielminute erstmals in
Führung. Sieben Minuten später gelang der Slowakei der
2:2-Ausgleichstreffer durch Tobias Pitka. In der letzten
Spielminute brachte Dustin Willhöft die deutsche Mannschaft
erneut in Führung und markierte somit gleichzeitig den
3:2-Siegtreffer für die DEB-Auswahl.
Spiel-Übersicht GER – SVK
Torschützen Team GER: Tobias Schwarz (24.), Simon Seidl
(49.), Dustin Willhöft (60.)
Strafminuten: Deutschland 64 – Slowakei 41
Starting Goalie: Lukas Stuhrmann
Kapitän: Tobias Schwarz (C), Max Hense (A), Moritz
Kretzschmar (A)
Zuschauerzahl: 1.068 Zuschauer
Statistik: https://deb-online.live/liga/herren/nat/u20/
U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter: „Wir hatten heute einen
guten Start ins Spiel. Es war ein harter Kampf und die
Mannschaft hat alles gegeben. Teilweise haben wir es uns
selbst noch ein bisschen schwer gemacht. Wir haben bei
Unterzahl eine gute Leistung gezeigt und über die gesamte
Spielzeit leidenschaftlich gekämpft; hinzu kam noch eine gute
Torwartleistung.
Wir haben hier eine gute Basis gelegt, für die weitere Arbeit
in dieser Saison. Unsere Zielvorgabe, die wir uns vor dieser
Maßnahme gesteckt hatten, dass wir mit einem guten Gefühl
auseinander gehen und uns mit einem Sieg belohnen wollen,
haben wir erfüllt.“
Kapitän Tobias Schwarz: „Wir haben heute eine gute Leistung
gezeigt, und haben das, was wir gestern angefangen haben,
erfolgreich fortgesetzt. Wir haben gezeigt, dass wir über 60
Minuten gutes Eishockey spielen können und haben uns dafür
mit einem Sieg belohnt. Wir hatten hier in Kassel eine tolle
Kulisse mit super Fans, das hat uns unglaublich viel Spaß
gemacht hier zu spielen.“
Ergebnisse U20-Länderspiele in Kassel
31.07.2025 I 18.30 Uhr I Deutschland – Slowakei 2:3 n.V.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:1)
01.08.2025 I 18.30 Uhr I Deutschland – Slowakei 3:2 (0:1,
1:0, 2:1)
U20-Nationalmannschaft unterliegt Slowakei denkbar
knapp
31. Juli 2025 - Die deutsche U20-Nationalmannschaft traf bei
ihrem ersten Länderspiel der Saison 2025/2026 auf die
Nachwuchsauswahl der Slowakei. In der Nordhessen Arena in
Kassel musste das Team von U20-Bundestrainer Tobias
Abstreiter eine knappe 2:3-Niederlage nach Verlängerung
hinnehmen. Die DEB-Torschützen waren Timo Kose (36.) und
Elias Pul (43.).
Im Tor startete heute Linus Vieillard, Tobias Schwarz führte
die DEB-Auswahl als Kapitän auf das Eis. Nach einer
Anfangsphase auf Augenhöhe handelte sich die slowakische
Mannschaft in der 13. Spielminute eine Strafzeit ein, die
aber folgenlos blieb. Rund zwei Minuten vor Ende des ersten
Drittels gingen die Gäste durch Martin Kalis mit 1:0 in
Führung.
Das DEB-Team kam mit Schwung aus der Kabine und machte
ordentlich Druck. Timo Kose konnte die deutsche Mannschaft
dafür belohnen und traf in der 36. Minute zum 1:1-Ausgleich.
Direkt zu Beginn des letzten Spielabschnitts ging das
DEB-Team durch den Treffer von Elias Pul mit 2:1 in Führung –
diese hielt bis zu Minute 52, in der Tomas Pobezal der 2:2
Ausgleich gelang. In der anschließenden Verlängerung dauerte
es nur 23 Sekunden, bis die Slowaken den Siegtreffer
erzielten.
Spiel-Übersicht GER – SVK
Torschützen Team GER: Timo Kose (36.), Elias Pul (43.)
Strafminuten: Deutschland 14 – Slowakei 12
Starting Goalie: Linus Vieillard
Kapitän: Tobias Schwarz (C), Max Hense (A), Moritz
Kretzschmar (A)
Zuschauerzahl: 989 Zuschauer
Statistik: https://deb-online.live/liga/herren/nat/u20/
U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter: „Die Spieler haben heute
großen Einsatz gezeigt und waren im zweiten und dritten
Drittel die bessere Mannschaft. Es war das erwartet intensive
Spiel gegen eine gute slowakische Auswahl. Unter dem Strich
kann man sagen, dass sich die Mannschaft viele Chancen
erspielt hat, wir aber nicht effizient genug in der
Auswertung waren, und so das Spiel nach der Führung nicht
halten konnten. Wir haben uns am Ende leider zu der ein oder
anderen unnötigen Situation hinreißen lassen. Wenn wir morgen
unsere Chancen besser verwerten, können wir das Spiel
gewinnen.“
Stürmer Timo Kose: „Wir haben heute ein gutes Spiel gemacht.
Am Schluss haben wir aber zu viele Strafen genommen und so
den Sieg verspielt. Nichtsdestotrotz gehen wir positiv aus
diesem Spiel heraus und greifen morgen wieder an. Wir müssen
noch unsere Fehler minimieren, die einfachen Sachen richtig
machen und die Pucks zum Tor bringen, dann können wir auch
morgen wieder ein gutes Spiel abliefern.“
|
Spielplan steht: Startschuss für die Oberliga-Saison
2025/2026 |
München, 25.
Juli 2025 - Der Spielplan der kommenden Oberliga-Saison steht
fest. Insgesamt 25 Teams gehen in den beiden Staffeln an den
Start, die dann wie gewohnt in den Playoffs den Meister der
Eishockey-Oberliga ausspielen. Während der Modus in der
Oberliga Süd unverändert bleibt, gibt es in der Oberliga Nord
eine Neuerung, was die Hauptrunde angeht.
Die Oberliga-Spielpläne sind hier einzusehen:
Oberliga Nord:
https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-nord/
Oberliga Süd:
https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-sued/
Während des Deutschland Cup 2025 in Landshut in der ersten
November-Woche wird der Spielbetrieb ausgesetzt.
Oberliga Süd: 14 Teams, 52 Spieltage, starker Auftakt
Mit den Selber Wölfen und den Erding Gladiators besteht die
Oberliga Süd aus14 Teams. Gespielt wird eine klassische
Doppelrunde mit je zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen mit 52
Spieltagen.
Saisonstart ist am Freitag, den 19. September 2025. Schon
einen Tag vorher steigt das offizielle Eröffnungsspiel der
Oberliga: Der ECDC Memmingen empfängt am 18. September
Aufsteiger Erding – ein bayerisches Derby zum Auftakt. Die
Hauptrunde endet am 27. Februar 2026, anschließend folgen vom
1. bis 6. März die Pre-Playoffs der Oberliga-Süd.
Oberliga Nord: Neue Struktur mit Zwischenrunde
In der Oberliga Nord treten elf Teams an. Auch hier startet
die Hauptrunde am 19. September 2025, allerdings mit 44
Spieltagen bis zum 30. Januar 2026. Danach geht es in eine
neue Zwischenrunde mit zwei Gruppen:
Gruppe 1 (Platz 1 - 5): Einfachrunde, alle fünf Teams sind
für die Playoffs qualifiziert und kämpfen um das Heimrecht.
Gruppe 2 (Platz 6 - 11): Einfachrunde, die besten drei
sichern sich die restlichen Playoff-Plätze.
Durch diese Struktur entfallen die Pre-Playoffs im Norden.
Erwähnenswertes Highlight in der Oberliga Nord: Am 25.
Oktober 2025 feiern die Saale Bulls Halle die Eröffnung ihrer
neuen Heimspielstätte – mit einem Topspiel gegen die Hannover
Indians.
Playoffs starten im März 2026: Titelrennen verspricht
Hochspannung
Ab dem Achtelfinale treffen Nord und Süd in einer verzahnten
Playoff-Struktur aufeinander:
Achtelfinale (Best-of-five): 8. bis 17. März 2026
Viertelfinale (Best-of-seven): 20. März bis 2. April 2026
Halbfinale (Best-of-seven): 4. bis 17. April 2026
Finale (Best-of-seven): 19. April bis 3. Mai 2026
Der Meister der Oberliga steht spätestens am Sonntag, den 3.
Mai 2026 fest.
Jonas Schwarzfischer, Leiter Spielbetrieb beim DEB: „Nachdem
das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist, war es uns
wichtig, zeitnah einen Spielplan zu präsentieren und die
Vorfreude auf die neue Spielzeit in der Oberliga zu steigern.
Wir sind überzeugt, für die Oberliga Nord mit den elf
teilnehmenden Teams einen attraktiven und spannenden Modus
gefunden zu haben, um die Playoff-Teilnehmer zu ermitteln.
Wir erwarten erneut eine ausgeglichene und spannende
Oberliga-Saison mit vielen emotionalen Duellen und
traditionsreichen Rivalitäten, in der sich am Ende das Team
mit der stärksten Playoff-Form durchsetzen wird.“
|
Heilbronner Falken erhalten Zulassung für
Oberliga-Saison 2025/2026 |
München, 22. Juli 2025 - Die
Heilbronner Falken haben die Zulassung für die
Oberliga-Spielzeit 2025/2026 erhalten. Am heutigen Dienstag
fand die Verhandlung vor dem DEB-Spielgericht statt, an deren
Ende den Falken die Zulassung zur Oberliga Süd Saison
2025/2026 unter Auflagen erteilt worden ist.
Beim heutigen Verhandlungstermin wurde zunächst festgestellt,
dass der Nichtzulassungsbescheid des
Oberliga-Zulassungsgremiums zur Spielzeit 2025/2026,
rechtmäßig war. Nach Anhörung und eingehender Prüfung der
nachträglich eingereichten Nachweise und Unterlagen durch die
Heilbronner Falken, gelangte das DEB-Spielgericht im Rahmen
einer Interessensabwägung und unter Würdigung der Bemühungen
der Verantwortlichen der Heilbronner Falken, zur Empfehlung
an die beiden Parteien, die Zulassung zur kommenden Saison,
unter der Erteilung von Auflagen im Wege eines gerichtlichen
Vergleichs zu vereinbaren.
Nach intensiver Beratung und Gesprächen mit den
Verantwortlichen der Falken, konnte die wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit, mit den seitens der Heilbronner Falken
nachgereichten Unterlagen, glaubhaft dargelegt werden.
Gleichwohl wies die Kommission die Vereinsverantwortlichen
erneut auf die grundsätzlichen Rahmenbedingungen des
Zulassungsverfahren mit den entsprechenden verbindlichen
Fristen hin und mahnte zur künftigen Beachtung.
Die Zulassung erfolgte letztlich unter verschiedenen
administrativen Auflagen. Außerdem wurde den Heilbronner
Falken, aufgrund der Versäumnisse im Zulassungsverfahren, zum
Ende der Hauptrunde der Oberliga Süd 2025/2026 ein Abzug von
sechs Punkten auferlegt. Die Kosten des Verfahrens tragen die
Heilbronner Falken.
Sollte es (wie seitens des Vereins angekündigt) zu keiner
Anrufung des DEB-Spielgericht durch die Moskitos Essen kommen
(Frist läuft am 24. Juli 2025 aus), wird der Spielplan der
beiden Oberligen zeitnah finalisiert und veröffentlicht.
|
Heilbronner Falken rufen
DEB-Spielgericht an
Moskitos Essen haben kein Verfahren angekündigt
|
München, 18. Juli 2025 - Im Rahmen
des Zulassungsverfahren zur Oberliga-Saison 2025/26 haben die
Heilbronner Falken (Oberliga Süd) fristgerecht alle formellen
Erfordernisse erfüllt, um das DEB-Spielgericht zum Entscheid
des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) anzurufen. Der DEB
hatte sowohl den Heilbronner Falken als auch den Moskitos
Essen (Oberliga Nord) die Zulassung zur kommenden Spielzeit
verweigert und diese Entscheidung beiden Vereinen am 10. Juli
2025 zugestellt.
Die Anhörung des Sachverhalts um die Heilbronner Falken
findet am kommenden Dienstag, den 22. Juli 2025, in München
statt. Die Entscheidung des DEB-Spielgericht wird
voraussichtlich bis Mittwoch, den 23. Juli 2025 feststehen.
Die Moskitos Essen haben indes öffentlich angekündigt, kein
Verfahren beim DEB-Spielgericht anzustreben. Die Frist für
die Anrufung des DEB-Spielgerichts läuft noch bis zum 24.
Juli 2025.
|
DEB-Oberligen:
Zulassungsverfahren für die Saison 2025/26 abgeschlossen
|
Moskitos Essen und Heilbronner Falken haben
keine Zulassung erhalten
München/Duisburg, 10. Juli 2025 - Nach Abschluss des
Zulassungsverfahrens teilt der Deutsche Eishockey-Bund e.V.
(DEB) mit, dass elf Vereine der Oberliga Nord sowie 13
Vereine der Oberliga Süd zur Saison 2025/2026 zugelassen
sind. Somit werden insgesamt 24 der 26 zum
Zulassungsverfahren gemeldeten Vereine am Spielbetrieb der
kommenden Saison teilnehmen.
Neu dabei in der DEB-Oberliga sind die Selber Wölfe als
sportlicher Absteiger aus der DEL2, sowie die Aufsteiger aus
der Bayernliga, die Erding Gladiators. Diese waren zuletzt in
der Spielzeit 2014/2015 Teil der dritthöchsten deutschen
Eishockeyliga. Die Ergebnisse des Verfahrens wurden den
jeweiligen Vereinen nach Abschluss der Prüfung durch das
Zulassungs-Gremium schriftlich mitgeteilt.
Die Moskitos Essen sowie die Heilbronner Falken haben keine
Zulassung für die Oberliga-Saison 2025/2026 erhalten.
Im Fall der Heilbronner Falken sind die eingereichten
Unterlagen, trotz seitens des DEB gewährter Nachfristen,
weiterhin unvollständig. Es fehlen wesentliche Dokumente und
Angaben, die einerseits für die Planungen auf Vereinsseite
von wesentlicher Bedeutung sind und deren Fehlen andererseits
eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga unmöglich
machen.
Die Moskitos Essen haben ohne Kenntnis des DEB, kurz nach
Beginn der vergangenen Saison eine Spielbetriebsgesellschaft,
die ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG, gegründet und
wesentliche wirtschaftliche Parameter aus dem e.V. in diese
ausgelagert. Die Grundlage für die Zulassungsentscheidung der
„Moskitos Essen“ für die Saison 2024/2025 war anders
gelagert, als die Abwicklung des Spielbetriebs tatsächlich
erfolgte.
Vor diesem Hintergrund können die eingereichten Unterlagen
für den Moskitos Essen e.V., mit welchen die Zulassung für
die bevorstehende Saison beantragt wurde, nicht isoliert
betrachtet werden, sondern sind im unmittelbaren Kontext der
Unterlagen der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG zu
bewerten.
Nach Beurteilung der vorgelegten Unterlagen des Moskitos
Essen e.V. sowie der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG,
ist das Zulassungsgremium des DEB zu der Entscheidung
gelangt, dass eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga
Nord in der Saison 2025/2026 nicht erteilt werden kann.
Beiden Vereinen obliegt es, innerhalb von zwei Wochen, gegen
den Nichtzulassungsbescheid Rechtsmittel beim Spielgericht
des DEB zu erheben.
Die beiden Staffeln der DEB-Oberliga setzten sich für die
Saison 2025/2026 wie folgt zusammen:
Teilnehmer Oberliga Nord:
Herner EV Miners
Hammer Eisbären
Füchse Duisburg
Rostock Piranhas
Hannover Indians
TecArt Black Dragons
Saale Bulls Halle
Hannover Scorpions
Icefighters Leipzig
Tilburg Trappers
Herforder EV
Teilnehmer Oberliga Süd:
Deggendorfer SC
Onesto Bayreuth Tigers
EV Lindau Islanders
EHF Passau Black Hawks
Erding Gladiators
EV Füssen
SC Riessersee
EC Peiting
ECDC Memmingen Indians
Tölzer Löwen
Höchstadter EC
Selber Wölfe
Stuttgarter EC
Bestehende Rahmenterminkalender werden entsprechend der
jeweiligen Ligen-Zusammensetzungen angepasst. Der Saisonstart
der Oberliga Nord und Süd ist für Freitag, den 19.September
2025 angesetzt. Der gesamte Spielplan für die kommende Saison
2025/2026 wird zeitnah veröffentlicht.
|
U20-WM 2026: Spielplan für Turnier in den USA steht |
München, 3. Juli 2025 - Der
Spielplan für die 2026 IIHF-U20-Weltmeisterschaft in den USA
steht fest. Das Turnier der besten Nachwuchsnationen findet
vom 26. Dezember 2025 bis 5. Januar 2026 in Minneapolis und
St. Paul im US-Bundesstaat Minnesota statt. Deutschland
trifft in der Vorrundengruppe A auf die Slowakei, Schweden,
Schweiz und die USA.
50.
U20-World-Championship 2026 - 26.12.2025 - 5.1.2026
in Minneapolis/St. Paul - USA
Zum Auftakt steht direkt das Duell gegen den WM-Gastgeber und
Titelverteidiger an, die zuletzt zweimal in Folge den WM-Sieg
holen konnten. Die DEB-Auswahl wird ihre WM-Vorrundenspiele
am Xcel Energy Center in St. Paul austragen, der Heimstätte
des NHL-Klubs Minnesota Wild. Die WM-Vorrunde endet am 31.
Dezember, ab dem 2. Januar startet die Endrunde. Die
U20-Weltmeisterschaft wird live auf MagentaSport übertragen.
DEB-Vorstand Sport Christian Künast: „Wir blicken mit
Vorfreude auf das Turnier, weil die U20-WM im
nordamerikanischen Raum einen überaus hohen Stellenwert
genießt und wir mit einer großartigen Stimmung in einem
eishockeyverrückten US-Bundesstaat rechnen.
Für unsere Mannschaft wird es wieder eine große
Herausforderung, sich mit den besten Nationen im
Nachwuchs-Eishockey zu messen. Insofern ist für uns das
wichtigste Ziel aus Verbandssicht, in der Top-Division der WM
zu verbleiben.
Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten unseren Kader
sowie die WM-Vorbereitung im Detail aufstellen. Wichtig ist
aus unserer Sicht, dass die jungen Spieler entsprechende
Eiszeiten in ihren Klubs erhalten. Denn gerade die
regelmäßigen Einsätze im Spielbetrieb bringen unsere
Nachwuchstalente weiter.“
Der Spielplan der deutschen U20-Nationalmannschaft:
27.12.2025 | 00:00 Uhr (dt. Zeit) | Deutschland – USA
27.12.2025 | 20:00 Uhr (dt. Zeit) | Slowakei – Deutschland
29.12.2025 | 19:00 Uhr (dt. Zeit) | Deutschland – Schweden
30.12.2025 | 20:00 Uhr (dt. Zeit) | Schweiz – Deutschland
Die Termine und Uhrzeiten für die WM-Endrunde werden nach
Abschluss der Gruppenphase festgelegt. Weitere Informationen
zur Übertragung der Spiele folgen in Kürze.
Zur offiziellen Turnierseite der IIHF:
https://www.iihf.com/en/events/2026/wm20/
|
|