BZ-Home BZ-Sitemap

Duisburger Verkehrsgesellschaft  DVG - Sonderseiten
DVG-Umleitungen  Bahn - VRR
Baustellen   Straßenbahnen
Archiv: „Am 11. Juli 1992 kam sie groß raus: Die U-Bahn“

14. Februar 2017: Seit 1992: 6.5 Kilometer langer U-Bahn-Tunnel voller Geheimnisse
11. April 2017 Der Unkelstein   Juni 2017: Totmannschalter
 

DVG-Begleitservice weiterhin gefragt bei mobilitätseingeschränkten Fahrgästen

Duisburg, 29. Januar 2025 - Seit über 15 Jahren bietet die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) ihren Begleitservice für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nun schon an. In dieser Zeit haben die Begleiterinnen und Begleiter der DVG über 23.000 Fahrgäste sicher von A nach B gebracht. Das Angebot wurde im Durchschnitt pro Woche über 50-mal in Anspruch genommen.


„Unser Begleitservice wird überwiegend von Seniorinnen und Senioren in Anspruch genommen, die Unterstützung bei der Fahrt mit Bus und Bahn benötigen“, sagt Stefan Knof, Teamkoordinator Service, Ordnung und Sicherheit bei der DVG. „Neben Stammkunden, die unseren Service regelmäßig in Anspruch nehmen, kommen auch neue Fahrgäste hinzu.“ Die begleiteten Personen sind in der Regel über 70 Jahre alt und fahren fast ausschließlich in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr. Sie buchen ihre Fahrt meistens eine Woche im Voraus.

Die häufigsten Fahrtgründe sind Arzt- und Krankenhausbesuche, einkaufen in Supermärkten sowie Besuche von Angehörigen, die nicht mehr mobil sind. „Wir sind dabei häufig nicht nur für die sichere Fahrt mit Bus und Bahn verantwortlich“, sagt Stefan Knof. „Oft hören wir auch einfach mal zu, wenn die begleiteten Personen ein offenes Ohr brauchen und sich etwas von der Seele reden möchten.“


Derzeit sind elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG für den Begleitservice im Einsatz. In ihrer vierwöchigen Ausbildung werden die Begleiterinnen und Begleiter in Erste-Hilfe-Maßnahmen, Deeskalation, Fahrzeugtechnik, Tickets, Tarifen, sowie Linien- und Streckennetz geschult. Besonders wichtig ist das richtige Verhalten mit Rollatoren oder Rollstühlen.

„Wenn unsere begleiteten Personen glücklich sind, sind wir es aus“, sagt Stefan Knof. „Vor allem für ältere Menschen kann Mobilität eine Herausforderung sein – wir helfen immer gerne dabei, diese zu meistern. Auch unsere Fahrgäste schätzen unseren Service sehr. Manchmal ist es ein kräftiger Händedruck, ein herzliches Dankeschön oder eine Tafel Schokolade, die unseren Begleiterinnen und Begleitern den Tag versüßen.“


Der Begleitservice ist kostenlos und eignet sich für Fahrgäste, die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs sind. Vor allem beim Ein- und Ausstieg benötigen sie meist Hilfe und sind auf Unterstützung angewiesen. Der Begleitservice holt die Fahrgäste zu Hause ab, geht mit ihnen zur Haltestelle und bringt sie nach ihrem Termin wieder nach Hause.


Der DVG-Begleitservice nimmt regelmäßig an Veranstaltungen wie beispielsweise Seniorentagen teil. Neben allgemeinen Tipps zur Fahrt mit Bus und Bahn, bietet die DVG vor Ort Ein- und Ausstiegstrainings in einem Bus an. „Beim Bustraining zeigen wir den Fahrgästen, wie sie sicher ein- und aussteigen“, sagt Stefan Knof. „Vor allem für Seniorinnen und Senioren, die selten mit Bus und Bahn unterwegs sind, ist die Übung in der Praxis wichtig. Alle Interessierten sind bei den Veranstaltungen herzlich eingeladen, an unseren Bustrainings teilzunehmen.“


Wie kann ich den Begleitservice buchen?
Wer Hilfe bei der Fahrt mit Bus oder Bahn benötigt, kann den DVG-Begleitservice buchen. Er eignet sich für Fahrgäste, die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs sind. Die Begleiterinnen und Begleiter helfen am Ticketautomat, im Fahrzeug und beim Ein- und Ausstieg.

Fahrgäste können sich montags bis freitags zwischen 8 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 0203 60 44 585 anmelden. Die DVG begleitet Fahrgäste montags bis freitags in der Zeit von 7.30 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de/begleitservice.

Der Begleitservice ist kostenlos und eignet sich für Fahrgäste, die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs sind. Fotos Duisburger Verkehrsgesellschaft AG



 MSV Duisburg – Rot-Weiß Oberhausen: DVG setzt zusätzliche Busse ein

Duisburg, 28. Januar 2025 - Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen Rot-Weiß Oberhausen am Freitag, 31. Januar, um 19.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.  

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.36, 17.46, 17.56 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 17.41, 17.51 und 18.01 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.45 bis 18.10 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 18.20 und 18.35 Uhr
- ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 17.28 bis 17.53 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 17.45 bis 19.05 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 18.03 Uhr  

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.

Wie DVG und Stadt Duisburg weiter in die Zukunft des ÖPNV investieren

Duisburg, 21. Januar 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) arbeitet gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der Modernisierung der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV. „Wir haben gemeinsam mit der DVG schon viel erreicht. Allein im vergangenen Jahr haben wir über zwölf Millionen Euro in neue Haltestellen, Gleise, Fahrtreppen und Fahrleitungen investiert. Und wir setzen unseren Weg fort, Bus und Bahn attraktiver zu machen, um möglichst vielen Menschen mit einem komfortablen, klimafreundlichen und zuverlässigen ÖPNV eine echte Alternative zum Auto zu bieten“, so Oberbürgermeister Sören Link.


„Der öffentliche Personennahverkehr ist ein zentraler Bestandteil für eine umweltfreundliche Mobilität in unserer Stadt. Daher wird er stetig verbessert und weiter ausgebaut. Daran arbeiten wir gemeinsam mit der Stadt Duisburg“, sagt Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei der DVG. Gleisbau- und Fahrleitungsmaßnahmen Die DVG hat im Jahr 2024 über 1,8 Kilometer Gleise und fast vier Kilometer Fahrleitung erneuert.

Fotos: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG


Neben großen Gleisbaumaßnahmen wie beispielsweise den Arbeiten an der Haltestelle „Landschaftspark Nord“ in DuisburgMeiderich hat die DVG unzählige Modernisierungsmaßnahmen an Gleisen im Stadtgebiet durchgeführt – unter anderem im Bereich der Haltestellen „Lutherplatz“, „Musfeldstraße“ und „Kremerstraße“.


Fahrleitungen wurden beispielsweise auf der Linie 903 zwischen „Stauffenbergstraße“ und „Sofienstraße“ sowie zwischen „Watereck“ und „Alleestraße“ erneuert. Die DVG investierte gemeinsam mit der Stadt Duisburg rund vier Millionen Euro in den Gleisbau und etwa 3,3 Millionen Euro in die Modernisierung von Fahrleitungen.


Barrierefreier Ausbau von Haltestellen
Zudem haben DVG und Stadt Duisburg den Ausbau barrierefreier Haltestellen weiter vorangetrieben. So wurden im Jahr 2024 die Straßenbahnhaltestellen „Wolfstraße“, „Heckmann“, „Laar Kirche“ und „Tiger&Turtle“ barrierefrei ausgebaut. Außerdem wurde der barrierefreie Umbau der Haltestelle „Neanderstraße“ Ende des Jahres 2024 begonnen.


Auch der Umbau der Haltestelle „Karl-Jarres-Straße“ der Bahnlinie U79 konnte abgeschlossen werden. Zudem haben Stadt Duisburg und DVG insgesamt 13 Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. 15 Wetterschutzeinrichtungen sind erneuert und aufgestellt worden. Die barrierefreien Haltestellen bieten wesentlich mehr Komfort und erleichtern vor allem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg.


DVG und Stadt investierten 2,7 Millionen Euro in die Maßnahmen. Teile davon wurden durch das Land NRW gefördert. Für das Jahr 2025 plant die DVG den barrierefreien Ausbau der Bahnhaltestellen „Bronkhorststraße“, „Stockumer Straße“ und „Brauerei“. Modernisierung von Fahrtreppen Auch die Modernisierung der Fahrtreppen nimmt weiter Fahrt auf. Im Jahr 2024 hat die DVG insgesamt sieben Fahrtreppen an den Haltestellen „König-Heinrich-Platz“, „Steinsche Gasse“ und „Waldfriedhof“ erneuert.


DVG und Stadt Duisburg haben im Jahr 2024 damit über 2,4 Millionen Euro in die wichtigen Infrastrukturmaßnahmen investiert, ein Teil davon wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gefördert. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de



Gefälschtes Plakat: DVG warnt vor Betrugsversuch mit Deutschlandticket

Duisburg, 13. Januar 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) warnt vor einem Betrugsversuch beim Deutschlandticket. „Deutschlandtickets für Alle! Zum Jahresbeginn verlosen wir 10.000 Deutschlandtickets“, steht auf einem Plakat, das in einer Bahn der Linie U79 der DVG aufgehangen wurde. Doch Vorsicht, die DVG warnt, Betrüger sind am Werk. Das Plakat stammt nicht von der DVG, sondern ist ein Betrugsversuch. Die DVG hat Strafanzeige gestellt.  


Auf dem Plakat befindet sich zudem ein QR-Code, den Fahrgäste scannen sollen, um an einer Verlosung teilzunehmen. Die DVG warnt ihre Fahrgäste, den QR-Code nicht zu scannen. Wer ein solches Plakat in Bussen oder Bahnen der DVG sieht, meldet sich bitte bei der DVG telefonisch unter 0203 60 44 555 oder per Mail an kundenservice@dvg-duisburg.de. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG kümmern sich dann darum, das Plakat so schnell wie möglich zu entfernen.


  

Mit der DVG sicher durch den Winter

Duisburg, 7. Januar 2025 - Der Winter hat in Duisburg schon ordentlich Einzug gehalten. Eisige Temperaturen und der erste Schneefall sorgten in Duisburg bereits für glatte Straßen. Die können für viele Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer den Weg von A nach B zur Rutschpartie werden lassen. Auch die Busse und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen sich ihren Weg durch die schwierigen Wetterverhältnisse bahnen. Damit sie die Wege sicher zurücklegen können, hat sich das Unternehmen bereits auf den Winter vorbereitet.


Das Wetter stets im Blick
Über die Wintermonate erhält der Bereitschaftsdienst der DVG rund um die Uhr aktuelle Meldungen des Wetteramtes Essen. Wenn beispielweise die Meldung ‚Schneefall’ eingeht, machen sich die Teams für die Schneeräumung bereit.


Wie die DVG ihre Bahnen für den Winter wappnet
Wenn die Temperatur auf drei Grad Celsius absinkt und Schneefall einsetzt, springen an den rund 150 Weichen im Duisburger Schienennetz automatisch die eingebauten Heizungen an. Sie verhindern das Einfrieren der Weichen und schmelzen den Schnee, der sich zwischen den Weichen verfängt. So kann der Schnee nicht zu Eis gefrieren und die Weichen blockieren.

Zum Stromsparen können die Weichenheizungen auch auf Bereitschaft gestellt und bei Bedarf von der Leitstelle gesteuert werden. Die Straßenbahnen der DVG sind stets mit Weichenbesen und Schienenkratzern ausgestattet. Mit den Bürsten der Weichenbesen kann das Fahrpersonal bei Bedarf die Weichen von Schnee befreien. Die Schienenkratzer werden eingesetzt, falls sich Eis in den Rillen der Schienen festsetzt.


Wenn der Winter richtig Einzug hält, kommt die sogenannte Schneewache zum Einsatz. Außerhalb der Betriebszeiten fahren dann Bahnen über die verschneiten Schienen, um diese vom Schnee freizuhalten. So wird auch ein Vereisen der Fahrleitung verhindert.



Sand für die Straßenbahnen
Gerade im Herbst und Winter benötigt die DVG besonders viel Sand für die Straßenbahnen. Beim Anfahren können die Radreifen durchdrehen. Um dies möglichst zu verhindern, streuen bei glatter Schiene Sandanlagen, die sich in den Fahrzeugen befinden, Sand vor die Räder der Bahn.

Der Sand erhöht die Reibung zwischen Radreifen und Gleis, sodass die Bahn nicht so leicht ins Rutschen kommen kann. Auch bei Notbremsungen kommt der Sand automatisch zum Einsatz. Auf dem Gelände am Betriebshof Grunewald steht ein Silo, das rund 20 Tonnen Sand fasst. Im Jahr benötigt die DVG etwa 200 Tonnen Sand. Bei schlechten Witterungsverhältnissen passt das Fahrpersonal die Fahrweise an.

Die Straßenbahnen werden mit Sand befüllt, der bei glatter Schiene die Reibung zwischen Radreifen und Gleis erhöht. Fotos Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Saubere und sichere Busse
Die Busse der DVG fahren mit Ganzjahresreifen mit gültiger Matsch- und Schnee-Kennung (M+S). Die DVG montiert ausschließlich Reifen, die das sogenannte „Alpine“-Symbol aufweisen. Für eine gute Sicht und ein sauberes Erscheinungsbild werden die Busse ein bis zwei Mal pro Woche in der Waschanlage mit biologischer Wasseraufbereitungsanlage gereinigt.



Verschneite Haltestellen
Nicht zuletzt sorgt die DVG an den Haltestellen für freie Wege: Die Haltestellen werden bei einsetzendem Schneefall schnellstmöglich von Glatteis und Schnee befreit, damit ein rutschfreies Ein- und Aussteigen möglich ist. An den Straßenbahnhaltestellen liegt dies in der Verantwortung des Verkehrsunternehmens, an Bushaltestellen ist entweder die Stadt oder der Grundstückseigentümer zuständig.



Wem das Kratzen der Scheiben am eigenen Auto zu lästig oder die Fahrt durch den Schnee zu unsicher ist, für den ist der Umstieg auf die DVG eine sichere Alternative. Fahrplanauskünfte gibt es auf der DVG-Internetseite unter www.dvg-duisburg.de.


Schutz vor Kälte
Die DVG bietet obdachlosen Bürgerinnen und Bürgern bei den winterlichen Temperaturen Hilfe an und hat die U-Bahnstation am Hauptbahnhof geöffnet. Die Zwischenebene der U-Bahnstation am Duisburger Hauptbahnhof (Ostseite/Mülheimer Straße/Ecke Neudorfer Straße) bleibt aktuell auch während der Betriebsruhe geöffnet. Der Zugang befindet sich am Ende des Fußgängerbereiches der Bushalle. Damit schafft die DVG einen zusätzlichen Raum zum Schutz vor der Kälte. Diese Regelung besteht bis zu einer deutlichen Wetterbesserung.



- VRR beschließt neue Tarife: Tickets aus diesem Jahr noch bis Ende März 2025 gültig
- DVG-Kundencenter: Öffnungszeiten geändert  

VRR beschließt neue Tarife: Tickets aus diesem Jahr noch bis Ende März 2025 gültig  
Duisburg, 27. Dezember 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 gibt es neue Tarife im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Davon betroffen sind auch die Fahrgäste der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG). Für Tickets, die bis zum 31. Dezember 2024, gekauft wurden, gelten folgende Regelungen.  


Abfahren oder Tauschen Abfahren: Bis zum 31. März 2025 können Fahrgäste noch mit den alten Tickets fahren. Tauschen: Fahrgäste können die alten Tickets bis zum 31. Dezember 2027 gegen neue Fahrscheine umtauschen. Sie zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag zum dann gültigen Fahrpreis. Fahrgäste können die Tickets im Kundencenter der DVG am Hauptbahnhof (Harry-Epstein-Platz) umtauschen.


Wer nach dem 31. März 2025 noch mit einem alten Ticket in Bussen und Bahnen unterwegs ist, muss ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) in Höhe von 60 Euro bezahlen. Außerdem wird aus den Preisstufen A1, A2 und A3 einheitlich die Preisstufe A. Weitere Informationen und die neuen Tarife gibt es auf der DVG-Internetseite unter
www.dvg-duisburg.de.

Ab dem 1. März 2025 ändert der VRR die Tarifstrukturen in seinem Verbundraum. Die DVG wird dazu im kommenden Jahr gesondert informieren.  

DVG-Kundencenter: Öffnungszeiten geändert  
Das Kundencenter der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) am Harry-Epstein-Platz muss aufgrund krankheitsbedingter Personalausfälle am Samstag, 28. Dezember, geschlossen bleiben.


Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG Bus&Bahn-App. Die myDVG Bus&Bahn-App steht für die gängigen iPhones und Android-Smartphones in den jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook unter facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter instagram.com/dvg_duisburg/.


 

- Sonderfahrplan für Busse, Bahnen und myBUS an den Feiertagen
- Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den Feiertagen  

Duisburg, 18./19. Dezember 2024 - Wie fahren die Busse und Bahnen am 24. Dezember, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr? Die Antworten auf diese Fragen gibt wie jedes Jahr der Sonderfahrplan der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG).  


Am 24. Dezember gilt für alle Linien der übliche Samstagsfahrplan. Die letzten Fahrten starten je nach Linie zwischen circa 15 und 16 Uhr von den Endhaltestellen. Die DVG setzt zusätzlich zwischen circa 16.30 und 8.00 Uhr am folgenden Tag Nachtexpressbusse ein, die alle 60 Minuten auf den bekannten Strecken in Duisburg fahren.  


Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gilt der Sonntagsfahrplan.
Davon abweichend startet am 25. Dezember auch die U79 erst ab 7.30 Uhr. In der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember ist die DVG mit ihren Nachtexpressbussen gemäß Samstagsfahrplan unterwegs. Am 26. Dezember gilt der Sonntagsfahrplan. Aufgrund des Weihnachtsmarktes fahren die Linien 901 und 903 an dem Tag im 15-Minuten Takt.  


Am 31. Dezember fahren die Busse und Bahnen nach dem üblichen Samstagsfahrplan.
Die U79 fährt bis circa 0.30 Uhr nach dem Samstagsfahrplan und zusätzlich im Anschluss bis circa 4 Uhr in der Silvesternacht. Die Nachtexpresslinien fahren zwischen circa 23.30 und 7.30 Uhr jeweils stündlich. Am Neujahrstag gilt der Sonntagsfahrplan. Die U79 fährt erst ab 7 Uhr.  


Fahrplan myBUS
Am 24. Dezember sowie vom 1. auf den 2. Weihnachtstag fährt myBUS jeweils von 18 bis 7.30 Uhr am folgenden Tag. Am 26. Dezember fährt myBUS von 18 bis 2.30 Uhr am folgenden Tag.  

An Silvester fährt myBUS von 18 bis 7.30 Uhr und Neujahr von 18 Uhr bis 2.30 Uhr am folgenden Tag.

Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG Bus&Bahn-App. Die myDVG Bus&Bahn-App steht für die gängigen iPhones und Android-Smartphones in den jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook unter facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter instagram.com/dvg_duisburg/



Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den Feiertagen  
Rund um die kommenden Feiertage gibt es für Kundinnen und Kunden Einschränkungen bei der Erreichbarkeit der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG):   Kundencenter Hauptbahnhof, Harry-Epstein-Platz 10 an Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen sowie Silvester und Neujahr: geschlossen  


Telefonischer Kundenservice (0203 60 44 555) an Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen sowie Silvester und Neujahr: geschlossen   Die Schlaue Nummer für Fahrplan- und Tarifauskünfte ist rund um die Uhr und gebührenfrei unter 08006 50 40 30 erreichbar.



DVG-Kundencenter: Öffnungszeiten geändert

Dusburg, 17. Dezember 2024 - Die Öffnungszeiten des Kundencenters der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) am Harry-Epstein-Platz muss aufgrund krankheitsbedingter Personalausfälle am Donnerstag, 19. Dezember, und Freitag, 20. Dezember, angepasst werden. Das Kundencenter ist von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet.  

Der telefonische Kundenservice ist wie sonst auch von montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar. Die DVG bittet ihre Fahrgäste um Verständnis.