| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   |  |  
				   | Duisburger Schüler nehmen am 
					Englisch-Sprachwettbewerb Go4Goal! teil - und siegten! |  
				   | 
					Kopernikus uns Gymnasien gewannen 
					Preise für die beste Schule innerhalb des 
					Englisch-Sprachwettbewerbs Go4Goal!Duisburg, 16. 
					Dezembner 2013 - Das Duisburger 
					Kopernikus Gymnasium gewann 
					Preis für die beste Schule innerhalb des 
					Englisch-Sprachwettbewerbs Go4Goal! an 
					Certilinguaschulen gewonnen.
 Das Kopernikusgymnasium hat 
					insgesamt mit 4 Klassen (je eine 6. , 7., 8., 9. Klasse) am 
					Wettbewerb teilgenommen und das beste Gesamtergebnis 
					erzielt. Eingesetzt wurde innerhalb des Wettbewerbs der Test 
					TOEFL Junior von ETS aus Princeton. Am kommenden Freitag, 
					den 20.12.13 wird der Geschäftsführer der LTS,
 Herr 
					Unger, den Preis im Kopernikusgymnasium Duisburg im Rahmen 
					einer Feierlichkeit überreichen.
 Prämierungen: Es wurden innerhalb der Wettbewerb 
					Go4Goal! Preise vergeben für: 
					·       
					die beste Schule (Zertifikate, 50%iges Stipendium für 
					ein Highschool-Jahr in den USA für CertiLingua, 
					Praktikumsplatz bei LTS für Berufs-/Weiterbildungskolleg) 
					·       
					die beste Klasse pro Klassenstufe / Bildungsgang 
					(Zertifikate, Lektüresätze, didaktisierte DVDs) 
					·       
					den besten Schüler pro Klassenstufe / Bildungsgang 
					(Zertifikate, Spotlight Abos, Bücher) Gewinnerschulen der 
					Certilinguaschulen: 
					·       
					Beste Schule der CertiLinguaschulen: 
					Kopernikusgymnasium, Duisburg 
					·       
					Bestes Ergebnis Klassenstufe 6: Klasse 6e des 
					Landfermann Gymnasiums, Duisburg 
					·       
					Bestes Ergebnis Klassenstufe 7: Klasse 7 des 
					Kopernikusgymnasiums, Duisburg 
					·       
					Bestes Ergebnis Klassenstufe 8: Klasse 8b des 
					Friedrich-Ebert-Gymnasiums, Bonn 
					·       
					Bestes Ergebnis Klassenstufe 9: Klasse 9b des Immanuel 
					Kant Gymnasiums, Münster  
					·       
					Bestes Ergebnis Klassenstufe 10: Klasse 10 des 
					Landfermann Gymnasiums, Duisburg     Berlin/Duisburg, 20. 
					November 2013 -  Language & Testing Service (LTS) 
					veranstaltet Ende diesen Jahres zum ersten Mal zwei 
					Englischsprachwettbewerbe unter dem Titel Go4Goal!. Diese 
					Wettbewerbe richten sich zum einen an Mittelstufenschüler 
					von Certilinguaschulen, zum anderen an Schüler der Berufs- 
					und Weiterbildungskollegs in NRW. Für die Certilinguaschulen findet 
					Go4Goal! bereits in der nächsten Woche (25.-29. November) 
					statt. Es wird der neue Test TOEFL® Junior™ eingesetzt, der 
					von Educational Testing Service (ETS) in Princeton speziell 
					für die Klassen 6-10 konzipiert wurde. 
					 Innerhalb des Wettbewerbs der 
					Berufs- und Weiterbildungskollegs, welcher vom 02. bis 13. 
					 Dezember stattfindet, kommt der Berufsenglisch-Test TOEIC® 
					zum Einsatz. Insgesamt haben sich über 1.650 Schüler von 24 
					Schulen zum Wettbewerb angemeldet. Auch aus Duisburg 
					nehmen CertiLinguaschulen mit insgesamt 285 Schülern teil. Es gibt diverse Gewinne, unter 
					anderem einen Praktikumsplatz bei LTS, E-Learning-Programme, 
					Sprachtests, Bücher, Zertifikate. Den ersten Preis sponsort 
					iE-international Experience e.V., eine Organisation für 
					internationalen Schüleraustausch aus Lohmar: ein 50%iges 
					Stipendium für einen Austausch in die USA im Wert von 3.400 
					€. Holger Creutzburg und Alexander 
					Unger, die Geschäftsführer der LTS erklären: "Wir möchten 
					mit dem Englischwettbewerb, der zukünftig jährlich 
					stattfinden wird, die Motivation der Schüler für die 
					englische Sprache fördern. Jeder Teilnehmer erhält einen 
					international anerkannten Sprachnachweis, in welchem die 
					Englischleistung des Schülers in die Sprachniveaus des 
					Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens eingestuft wird." Die LTS GmbH mit Sitz in Berlin ist 
					die Generalvertretung für ETS-Tests in deutschsprachigen 
					Ländern. ETS arbeitet als gemeinnützige Organisation seit 60 
					Jahren mit Lehrern und Behörden auf der ganzen Welt 
					zusammen.  |  
				   |  |  
				   | 
					Action!Kidz der Kindernothilfe und Minister 
					Schneider betonen: "Verkehrte Welt, wenn Kinder schuften 
					müssen" |  
				   | Duisburg, 16. Dezember 2013 - 
					Weltweit müssen 85 Millionen Kinder einer schweren Arbeit 
					nachgehen, obwohl diese der Gesundheit und der körperlichen 
					und geistigen Entwicklung der Mädchen und Jungen schadet: 
					Sie schuften in Fabriken und Steinbrüchen, auf Feldern und 
					Plantagen, in Minen und Haushalten. Gemeinsam mit dem 
					nordrhein-westfälischen Minister für Arbeit, Integration und 
					Soziales, Guntram Schneider, haben "Action!Kidz" der 
					Kindernothilfe am Montagmittag auf diese eklatante 
					Ausbeutung Gleichaltriger aufmerksam gemacht. Die Welt 
					steht auf dem Kopf - denn so lange Kinder durch harte Arbeit 
					ausgebeutet werden, läuft etwas ganz und gar falsch!
 Nach dem Motto "Verkehrte Welt, wenn Kinder schuften müssen" 
					stand am Montag im Düsseldorfer Stadttor ein 
					überdimensionaler Globus auf dem Kopf, hatte also seinen 
					Südpol oben. NRW-Sozialminister Schneider drehte gemeinsam 
					mit "Action!Kidz" der Kindernothilfe die Erdkugel wieder 
					"richtig herum" und setzte so ein deutliches Zeichen gegen 
					ausbeuterische Kinderarbeit. Die Schülerinnen und Schüler, 
					die als "Action!Kidz" auf das Schicksal Gleichaltriger in 
					Afrika, Asien und Lateinamerika aufmerksam machten, kamen 
					vom Düsseldorfer Cecilien-Gymnasium und von der Grundschule 
					Böhmer Straße in Duisburg.
   |  
				   | Rat stellte Weichen für Fortbestand der PTA-Lehranstalt 
					 |  
				   | Duisburg, 11. Dezember 2013 - Der Rat der 
					Stadt hat am vergangenen Montag die Weichen für den 
					Fortbestand der Lehranstalt für pharmazeutisch-technische 
					Assistentinnen und Assistenten, kurz PTA-Lehranstalt, 
					gestellt.   Wie bereits bekannt, hat das Land seine 
					Bezuschussung der PTA-Lehranstalten zu Beginn des Jahres 
					eingestellt. Bereits für den im September 2013 gestarteten 
					Ausbildungsgang musste also eine Ersatzfinanzierung gefunden 
					werden.
 Dies wurde zum einen durch eine Erhöhung der 
					Lehrgangsbeiträge und zum anderen durch eine Ko-Finanzierung 
					durch die Duisburger Apothekerschaft sichergestellt. 
					Mittlerweile haben die Apotheker ihre Finanzierungszusage 
					verlängert, so dass auch im kommenden Jahr wieder ein neuer 
					Lehrgang starten kann. Mit dem aktuellen Ratsbeschluss 
					besteht jetzt also auch in formaler Hinsicht 
					Planungssicherheit für die PTA-Lehranstalt. Zudem bleibt der 
					Stadt eine äußerst attraktive Ausbildungsmöglichkeit 
					erhalten.
 An der PTA-Lehranstalt Duisburg werden im 
					Schnitt 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei 
					Jahrgängen (Unterstufe und Oberstufe) zu 
					Pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten 
					ausgebildet.
 Alle Absolventinnen und Absolventen, die 
					die Ausbildung erfolgreich durchlaufen, finden anschließend 
					einen Arbeitsplatz in einer Apotheke oder in einem der 
					Ausbildung entsprechenden Beruf. Das macht diese Ausbildung 
					- trotz der nicht unerheblichen Lehrgangsbeiträge in Höhe 
					von 210 Euro monatlich - so attraktiv.   Die Ausbildung 
					dauert zwei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. 
					September eines Jahres.
 Derzeit laufen die Bewerbungen 
					für den am 1. September 2014 beginnenden Lehrgang. 
					Interessierte können alle notwendigen Informationen im Netz 
					unter 
					www.pta-lehranstalt-duisburg.de oder unter der 
					Telefonnummer (0203) 317332700 abrufen
   
					  
					  
					  Musik- und Kunstschule: Unterrichtsangebot Kunst – 
					  Musik – TanzDas gibt es nur in Duisburg: Die 
					  Musik- und Kunstschule ist die einzige Musikschule in 
					  Nordrhein-Westfalen, die die Fächer Kunst, Musik und Tanz 
					  in ihrem regulären Fächerkanon führt. Diese drei 
					  Eckpfeiler einer kreativen Erziehung wurden in einem neuen 
					  innovativen und modernen Unterrichtsangebot „KuMuTa“ 
					  zusammengefasst. Die pädagogische Zielsetzung ist der 
					  Einblick in diese drei Sparten und die Förderung auf drei 
					  verschiedenen künstlerischen Ebenen. Innerhalb von 
					  anderthalb Jahren lernen die Kinder die drei verschiedenen 
					  Fächer in einem etwa halbjährigen Rhythmus kennen, der 
					  sich an den Ferienzeiten orientiert.
 Dieses 
					  künstlerische Bildungsangebot für Kinder von vier bis fünf 
					  Jahren wird in dieser ganzheitlichen Form an keinem 
					  anderen Ausbildungsinstitut geführt. Anmeldungen nimmt die 
					  Musik- und Kunstschule entgegen.
 |  
				   | Winterkonzert mit dem Projektchor der 
					Lise-Meitner-Gesamtschule  |  
				   | Duisburg, 10. Dezember 2013 - Zu 
					einem kostenlosen Winterkonzert unter dem Motto „Ein Stern 
					in dunkler Nacht – Miteinander in Rheinhausen“ am Sonntag, 
					15. Dezember, um 17.30 Uhr im Forum der 
					Lise-Meitner-Gesamtschule auf der Lessingstraße 3 in 
					Duisburg-Rheinhausen laden das Kommunale 
					Integrationszentrum, art@work 
					und die Lise-Meitner-Gesamtschule sowie der Runde Tisch 
					„Offenes Rheinhausen“ ein. Eine letzte öffentliche Probe 
					des Projektchors findet am 12. Dezember, von 19.30 bis 21 
					Uhr im Forum der Lise–Meitner-Gesamtschule statt. 
					Interessierte sind herzlich willkommen. Unter dem Titel 
					„Turlitawa-Eintopf“ fand bereits im Mai ein vielbeachtetes 
					Konzert des Chors gemeinsam mit dem Romanes Ensemble, dem 
					Visual Artist Halil Özet vom Medienbunker Marxloh, dem 
					multikulturell besetzten Jungen Ensemble Ruhr und 
					Mitgliedern der Musik- und Kunstschule Duisburg statt.
 
  Die Stiftung der Sparda-Bank West hatte am 9. November 
					in Düsseldorf zusammen mit dem Landesverband der 
					Musikschulen in NRW und dem Landesmusikrat NRW die 
					Sparda-MusikNetzWerk Auszeichnung an das Projekt 
					„Turlitawa-Eintopf“ sowie die Beteiligten vergeben. 
					Ausgezeichnet wurden beispielhafte Musikprojekte von 
					öffentlichen Musikschulen und Laienmusikvereinen mit ihren 
					nicht kommerziellen Kooperationspartnern in den Sparten 
					Begegnung, Bildung, Kulturleben und Nachwuchs.
 |  
				   | Kinder spielten „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ mit OB Link   |  
				   | Duisburg, 9. Dezember 2013 -  Es war 
					sicherlich der fröhlichste Termin an diesem Arbeitstag: 
					Oberbürgermeister Sören Link spielte eine Runde 
					„Mensch-ärgere-Dich-nicht“ mit den Kleinen der Kita Beim 
					Knevelshof. Damit löste er ein Versprechen ein, dass er beim 
					vorherigen Besuch der Kinder im Rathaus gegeben hatte.   
					Umringt von den Mädchen und Jungen ging es gleich zur Sache, 
					es wurde gewürfelt und gezählt, die Figuren wurden gesetzt 
					und aus dem Spiel geschmissen. Alle waren mit Feuer und 
					Flamme bei diesem alten Brettspiel dabei und wollten 
					gewinnen. Auch als Sören Link den Tisch verließ, machten die 
					Kleinen weiter. Einer wird gewinnen... Im Foyer des 
					festlich geschmückten Familienzentrums begrüßten Axel 
					Harting und Kathrin Fischer ihren Gast ganz offiziell und 
					stellten ihm die Räumlichkeiten der Kita vor. In der kleinen 
					„Turnhalle“ gab’s die nächste Überraschung: die Kleinen 
					wollten Fußball spielen, aber vor lauter Spaß wurde es ein 
					wildes Rugbyspiel. Dann wurde die Zeit auch schon wieder 
					knapp. „Ich habe zwar kein Gold in der Schatzkammer, das ich 
					mitbringen kann, aber ich habe andere Geschenke dabei.“ Zum 
					Nikolaustag gab es für jedes Kind ein Pixi-Buch – und das 
					Versprechen auf eine Revanche im nächsten Jahr.
 
					 OB Link löste sein Versprechen ein und 
					spielte „Mensch-ärgere-Dich-nicht“ mit den Kindern in der 
					Kita Beim Knevelshof.  |  
				   | Deutsch-türkischer Jugendaustausch „Die weiße Stahlbrücke“ |  
				   | Duisburg, 8. Dezember 2013 - In der 
					Zeit vom 8. bis zum 13. Dezember erwartet das städtische 
					Jugendzentrum Regionalzentrum Süd im Rahmen des 
					deutsch-türkischen Jugendaustauschprogramms „Die weiße 
					Stahlbrücke“ eine Jugendgruppe aus der Provinzstadt Aydin in 
					der Türkei. Das Austauschprogramm erfolgte erstmals im Jahr 
					2006 und hat das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und 
					den freundschaftlichen Austausch zum Inhalt.   Das 
					Regionalzentrum Süd organisiert den Austausch und lädt am 
					12. Dezember zur Abschlussveranstaltung ein. Neben dem 
					Bühnenprogramm, das aus verschiedenen Musik- und 
					Tanzeinlagen besteht, präsentieren die Jugendlichen auch 
					ihre Erlebnisse in Form von Fotos und Filmen.
 |  
				   | Bester Auszubildender: Sevban startet jetzt durch   
					 |  
				   | Duisburg, 4. Dezember 2013 - Am 29. 
					November 2013 ist Sevban Eren bei der Landesbestenehrung als 
					einer der beiden besten Auszubildenden in seiner  Ausbildung 
					zur Verkaufskraft geehrt worden. Ein solch gutes 
					Ausbildungsergebnis zu erreichen hat von ihm viel Einsatz 
					und Motivation abverlangt, es hat aber auch der Hilfen durch
					Werkkiste und Agentur für Arbeit
					bedurft, denn zunächst sah seine Berufsperspektive 
					ganz anders aus.  Der Weg vom Erstgespräch mit dem 
					Berufsberater 2009 in der Förderschule bis hin zur 
					Bestenehrung am vergangenen Freitag war lang, schwierig und 
					auch von Rückschlägen und Problemen begleitet. Das Beispiel 
					Sevban zeigt aber auch, dass der Weg von der Förderschule in 
					einer Berufsausbildung münden kann und nicht zwangsweise in  
					Arbeitslosigkeit enden muss. Die Beratung und die 
					Förderinstrumente der Arbeitsagentur auf der einen Seite, 
					die professionelle und einfühlsame Unterstützung eines 
					Trägers, im Fall von Sevban die Duisburger Werkkiste und 
					schließlich auch die eigenen Leistungen und Engagement sind 
					gemeinsam für ein solch positives Ergebnis verantwortlich.
 Udo Müller, Geschäftsführer der Duisburger Arbeitsagentur 
					beglückwünscht Sevban zu diesem tollen Ergebnis und 
					ermuntert ihn, auf diesem guten Weg fortzufahren: „Dieses 
					ausgezeichnete Ergebnis und die tolle Motivation sind eine 
					gute Basis, nicht bei der Ausbildung zur Verkaufskraft 
					stehenzubleiben, sondern in einem weiteren Ausbildungsjahr 
					noch die Ausbildung zum Verkäufer draufzusatteln. Wir sehen 
					darin eine weitere Verbesserung seiner Chancen am 
					Arbeitsmarkt und werden dies auch weiter fördern.“
 Damit Sevban auch dieses Ziel erreicht und damit endgültig 
					beruflich durchstarten kann, wird er auch weiterhin von der  
					Duisburger Werkkiste auf seinem Weg begleitet. Norbert 
					Geier, Geschäftsführer der Duisburger Werkkiste: „Vor drei 
					Jahren noch stand ein ganz anderer Sevban vor uns. Mit uns 
					hat er erfolgreich an den damaligen Problemen gearbeitet. 
					Wir sind stolz auf ihn. Jetzt gehen wir genauso erfolgreich 
					auch den Weg bis zum Abschluss der Verkäufer-Ausbildung mit 
					ihm!“
 In der Woche der Menschen mit Behinderung ist 
					Sevban ein gutes Beispiel dafür, dass es trotz seiner 
					Lernschwäche und den Schwankungen in der persönlichen 
					Entwicklung mit den passenden Hilfen und den richtigen 
					Helfern gelingen kann, Inklusion im Alltag zu realisieren. 
					Mit der breiten Palette an Beratungs- und Hilfsangeboten, 
					kann so ein individuelles Hilfspaket geschnürt werden.
   Sprechstunde der Kinder und 
					Jugendkümmerer des Bezirks Homberg/Ruhrort/BaerlNachdem in den ersten Sprechstunden bereits einige 
					Probleme an uns herangetragen wurden, freuen wir Kümmerer 
					uns auf die nächste Sprechstunde in der Stadtbibliothek 
					Homberg. Wir, das sind im Moment Bernd Thewissen (SPD) und 
					Kristian Albermann (CDU), kümmern uns um kleine und große 
					Probleme und Anliegen der Kinder und Jugendlichen im Bezirk.
 Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt, oder 
					einfach erst mal nur mit uns reden wollt, wir sind am 
					14.12. von 11.00 bis 12.00 Uhr in der Stadtbibliothek 
					Homberg-Hochheide anzutreffen. Wir freuen uns über jede 
					Anregung und wollen auch zeigen, Politik ist vor Ort und 
					greifbar und gemeinsam schaffen wir etwas . Ausserhalb der 
					Sprechstunden erreicht man uns am besten per e-mail 
					(schließlich machen wir die Politik ja ehrenamtlich und 
					gehen noch einem Beruf nach). bernd@thewissen.net 
					kristian_albermann@web.de    "Bewerbungscheck" für Schüler im 
					BiZ Am Donnerstag, den 12. Dezember 2013, von 
					14:00 bis 17:00 Uhr, findet im BiZ für Schüler und 
					Schülerinnen der Sekundarstufe II ein „Bewerbungscheck“ 
					statt. Beraterinnen und Berater des Teams akademische Berufe 
					checken dabei in Einzelgesprächen die Bewerbungsunterlagen 
					und geben Tipps, was zu erfolgreichem Selbstmarketing gehört 
					und wie die eigenen Stärken und Leistungen in den 
					Bewerbungsunterlagen ins rechte Licht gerückt werden können. 
					Dabei geht es vor allen Dingen um das „Selbstmarketing“.
 Sich gut präsentieren, seine Vorzüge darstellen und sein 
					Gegenüber zu überzeugen, dass man bestens für diese 
					Ausbildung geeignet ist – all das wird hier angesprochen. 
					Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht 
					erforderlich.
 |  
				   | 
					Neue Chance für Jugendprojekte   |  
				   | Duisburg, 29. 
					November 2013 - 2014 wird vermutlich das letzte Förderjahr 
					zum Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ 
					sein, darauf weist das Jugendamt jetzt hin. 
					Zivilgesellschaftliche Akteure haben damit letztmalig die 
					Möglichkeit, Projektanträge bis spätestens 31. Dezember 
					einzureichen.   Im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ 
					FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN  erhielt das Jugendamt der Stadt 
					Duisburg in den vergangenen drei Jahren insgesamt 280.000 
					Euro für Jugendprojekte gegen Rechtsextremismus und 
					Antisemitismus. Ursprünglich bis Ende 2013 befristet, 
					entschied sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, 
					Frauen und Jugend, das Programm um ein weiteres Jahr zu 
					verlängern.
 Der Dezernent für Familie, Bildung und 
					Kultur, Thomas Krützberg freut sich über die zusätzlichen 
					Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro und erklärt: „Mit der 
					Zuwendung wollen wir noch einmal vor allem nachhaltige 
					Projekte fördern, die auch nach 2014 mit geringen Mitteln 
					bzw. ohne finanzielle Hilfe fortgeführt werden können.“ Das 
					Konzept muss aber mit dem Lokalen Aktionsplan (LAP) 
					vereinbar sein und sich mit mindestens einem der drei 
					Handlungsfelder Netzwerkarbeit zur Stärkung der lokalen 
					Demokratie, schulische und außerschulische Präventionsarbeit 
					oder Interkultureller Arbeit beschäftigen.
 Mitarbeiter 
					des Jugendamtes unterstützen die Akteure sowohl bei der 
					Antragstellung, während des Projektverlaufs bis hin zum 
					Abschluss. Alle Informationen rund um das Bundesprogramm, 
					den LAP, dem Antragsverfahren, Ansprechpartnern und weitere 
					hilfreiche Downloads gibt es unter 
					www.duisburg-toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de.
 |  
				   | 
					Schüler aus Bruckhausen schmückten 
					Rathaus-Tannenbaum  |  
				   | Duisburg, 25. 
					November 2013 -
					 Es 
					ist eine schöne Tradition, dass der Tannenbaum des 
					Duisburger Rathauses durch Kinder mit selbstgebasteltem 
					Baumschmuck verziert wird. In diesem Jahr hat die 
					Schulklasse 4a, die „Schäfchenklasse“ der Grundschule 
					Bruckhausen den Tannenbaum im Foyer geschmückt. Die 
					Grundschüler sind Oberbürgermeister Sören Link keine 
					Unbekannten. Bereits am Duisburg-Tag im September hatten sie 
					auf der Rathaustreppe mit ihren fröhlichen Stimmen ihr 
					musikalisches Talent bewiesen. Selbstverständlich gab es 
					diesmal wieder ein Ständchen für Link. Vier Weihnachtslieder 
					erklangen im Foyer und brachten die erste Vorfreude auf das 
					Fest ins Rathaus. Link bedankte sich bei den Kindern und 
					ihren Lehrerinnen mit einem interaktiven Spielepaket und 
					einem Besuchergutschein für den Zoo. Natürlich gab es auch 
					Weihnachtsplätzchen und Kakao.
 Die 
					Gemeinschaftsgrundschule Bruckhausen ist die einzige 
					Grundschule in diesem Stadtteil. Sie fördert Toleranz, 
					Freundlichkeit, Selbstständigkeit und ein angenehmes 
					Lernklima. An der Schule gibt es zahlreiche Projekte, in 
					denen sich die Kinder mit gesunder Ernährung, Gestaltung von 
					Grünflächen und der Gesundheitsförderung beschäftigen.
 |  
				   | 42. IKiBu – Viele neue Freunde für das Lesen gewonnen 
					 |  
				   | Duisburg, 22. 
					November 2013 - Auch die 42. IKiBu unter dem Motto „USA – 
					DU entdeckst Amerika“ konnte bereits in den ersten Tagen 
					wieder sehr erfolgreich unter Beweis stellen, dass das Lesen 
					und die Beschäftigung mit Büchern bei Kindern immer noch 
					große Begeisterung auslösen kann.  Rund 3.000 
					Schülerinnen und Schüler aus rund 50 Schulen besuchten von 
					Montag bis Freitag die 71 Lesungen und Literaturwerkstätten, 
					die an insgesamt 15 Lese-Orten in ganz Duisburg angeboten 
					wurden. Renommierte Autoren wie z.B. Susanne Rebscher oder 
					Oliver Pautsch, aber auch Schauspieler und 
					Kinderbuchillustratoren machten in ihren jeweils ganz 
					unterschiedlichen Lese- und Kinderbuchveranstaltungen das 
					Vorlesen zu einem „Theater für die Ohren“ und ließen die 
					IKiBu für die rund 120 Schulklassen wieder zu einem 
					außergewöhnlichem Erlebnis werden.
 Die Resonanz bei den 
					Lehrerinnen und Lehrern war überaus positiv, da die IKiBu 
					jedes Jahr einen wichtigen Beitrag zur schulischen Lese- und 
					Sprachförderung beiträgt.
 Wenn auch der Schwerpunkt 
					auf dem Leseförderprogramm für Schüler lag, so konnte auch 
					im Rahmen der diesjährigen IKiBu dank der Unterstützung der 
					Volksbank Rhein Ruhr wieder jeden Nachmittag ein offenes 
					Rahmenprogramm mit Kindertheatern, Bilderbuchkinos und 
					Kreativwerkstätten angeboten werden. Die gemeinsam mit der 
					Entwicklungsgesellschaft Duisburg durchgeführten 
					Stadtteil-Lesefeste wurden von den jüngeren Kindern mit 
					ihren Eltern in Hochfeld und Beeck wieder sehr gut 
					angenommen.
 Zu Ende geht die diesjährige IKiBu am 
					Samstag, 23. November ab 14 Uhr mit dem bekannten und 
					beliebten Familien- und Aktionstag und einem bunten Programm 
					mit Bilderbuchkinos, Kindertheater, Sportdarbietungen, Musik 
					und Bastelwerkstätten in der Zentralbibliothek in Duisburg 
					Mitte.
 In 2014 gibt es dann eine Neuauflage der IkiBu.
 |  
				   | Duisburger Schüler nehmen am 
					Englisch-Sprachwettbewerb Go4Goal! teil |  
				   | 
					Kopernikus Gymnasium gewann 
					Preis für die beste Schule innerhalb des 
					Englisch-Sprachwettbewerbs Go4Goal!Das Duisburger 
					Kopernikus Gymnasium gewann 
					Preis für die beste Schule innerhalb des 
					Englisch-Sprachwettbewerbs Go4Goal! an 
					Certilinguaschulen gewonnen.
 Das Kopernikusgymnasium hat 
					insgesamt mit 4 Klassen (je eine 6. , 7., 8., 9. Klasse) am 
					Wettbewerb teilgenommen und das beste Gesamtergebnis 
					erzielt. Eingesetzt wurde innerhalb des Wettbewerbs der Test 
					TOEFL Junior von ETS aus Princeton. Am kommenden Freitag, 
					den 20.12.13 wird der Geschäftsführer der LTS,
 Herr 
					Unger, den Preis im Kopernikusgymnasium Duisburg im Rahmen 
					einer Feierlichkeit überreichen.
 Berlin/Duisburg, 20. 
					November 2013 - Language & Testing Service (LTS) 
					veranstaltet Ende diesen Jahres zum ersten Mal zwei 
					Englischsprachwettbewerbe unter dem Titel Go4Goal!. Diese 
					Wettbewerbe richten sich zum einen an Mittelstufenschüler 
					von Certilinguaschulen, zum anderen an Schüler der Berufs- 
					und Weiterbildungskollegs in NRW. Für die Certilinguaschulen findet 
					Go4Goal! bereits in der nächsten Woche (25.-29. November) 
					statt. Es wird der neue Test TOEFL® Junior™ eingesetzt, der 
					von Educational Testing Service (ETS) in Princeton speziell 
					für die Klassen 6-10 konzipiert wurde. 
					 Innerhalb des Wettbewerbs der 
					Berufs- und Weiterbildungskollegs, welcher vom 02. bis 13. 
					 Dezember stattfindet, kommt der Berufsenglisch-Test TOEIC® 
					zum Einsatz. Insgesamt haben sich über 1.650 Schüler von 24 
					Schulen zum Wettbewerb angemeldet. Auch aus Duisburg 
					nehmen CertiLinguaschulen mit insgesamt 285 Schülern teil. Es gibt diverse Gewinne, unter 
					anderem einen Praktikumsplatz bei LTS, E-Learning-Programme, 
					Sprachtests, Bücher, Zertifikate. Den ersten Preis sponsort 
					iE-international Experience e.V., eine Organisation für 
					internationalen Schüleraustausch aus Lohmar: ein 50%iges 
					Stipendium für einen Austausch in die USA im Wert von 3.400 
					€. Holger Creutzburg und Alexander 
					Unger, die Geschäftsführer der LTS erklären: "Wir möchten 
					mit dem Englischwettbewerb, der zukünftig jährlich 
					stattfinden wird, die Motivation der Schüler für die 
					englische Sprache fördern. Jeder Teilnehmer erhält einen 
					international anerkannten Sprachnachweis, in welchem die 
					Englischleistung des Schülers in die Sprachniveaus des 
					Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens eingestuft wird." Die LTS GmbH mit Sitz in Berlin ist 
					die Generalvertretung für ETS-Tests in deutschsprachigen 
					Ländern. ETS arbeitet als gemeinnützige Organisation seit 60 
					Jahren mit Lehrern und Behörden auf der ganzen Welt 
					zusammen. 
					  |  
				   | Winterkonzert mit dem Projektchor der 
					Lise-Meitner-Gesamtschule |  
				   | Duisburg, 19. November 2013 - Zu einem 
					Winterkonzert unter dem Motto „Ein Stern in dunkler Nacht – 
					Miteinander in Rheinhausen“ am Sonntag, 15. Dezember, um 
					17.30 Uhr im Forum der Lise-Meitner-Gesamtschule auf der 
					Lessingstraße 3 in Duisburg-Rheinhausen laden das Kommunale 
					Integrationszentrum, art@work 
					und die Lise-Meitner-Gesamtschule sowie der Runde Tisch 
					„Offenes Rheinhausen“ ein.
  Die öffentlichen Proben des Projektchors finden am 21. und 
					28. November sowie am 5. und 12. Dezember, jeweils von 19.30 
					bis 21 Uhr im Forum der Lise–Meitner- Gesamtschule statt. 
					Interessierte sind herzlich willkommen. Unter dem Titel 
					„Turlitawa-Eintopf“ fand bereits im Mai ein vielbeachtetes 
					Konzert des Chors gemeinsam mit dem Romanes Ensemble, dem 
					Visual Artist Halil Özet vom Medienbunker Marxloh, dem 
					multikulturell besetzten Jungen Ensemble Ruhr und 
					Mitgliedern der Musik- und Kunstschule Duisburg statt.
 Die Stiftung der Sparda-Bank West hatte am 9. November in 
					Düsseldorf zusammen mit dem Landesverband der Musikschulen 
					in NRW und dem Landesmusikrat NRW die Sparda-MusikNetzWerk 
					Auszeichnung an das Projekt „Turlitawa-Eintopf“ sowie die 
					Beteiligten vergeben. Ausgezeichnet wurden beispielhafte 
					Musikprojekte von öffentlichen Musikschulen und 
					Laienmusikvereinen mit ihren nicht kommerziellen 
					Kooperationspartnern in den Sparten Begegnung, Bildung, 
					Kulturleben und Nachwuchs.
 
					 |  
				   | Jahreskonzert der Musik- und Kunstschule |  
				   | Duisburg, 18. November 2013 - Zum 
					traditionellen Jahreskonzert „Klangfarben“ des 
					Musikschulbezirks Süd lädt die Musik- und Kunstschule (MKS) 
					am Sonntag, 24. November, um 17 Uhr in die Aula des 
					Mannesmann-Gymnasiums, Am Ziegelkamp 13 in 
					Duisburg-Huckingen ein.   Unter der Leitung von Reinhard 
					Kaisers werden das Bezirksorchester und Solisten der MKS, 
					das JeKi-Orchester und der Chor der GGS Böhmerstraße 
					auftreten und sich die Kunstabteilung der MKS vorstellen.
 Im MKS-Bezirk Süd kann neben vielfältigem 
					Instrumentalunterricht auch das Fach Kunst belegt werden. So 
					präsentieren Schüler beider  Bereiche seit vielen Jahren zum 
					Abschluss des Jahres Musik und Kunst sowie Klang und Farben.
 Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro.
 |  
				   | Kindertheater während der IKiBu   |  
				   | Duisburg, 15. November 2013 - Die 
					Internationale Kinderbuchausstellung der Stadtbibliothek 
					Duisburg bietet in diesem Jahr wieder ein 
					abwechslungsreiches Kindertheaterprogramm. Das Mülheimer 
					Figurentheater WODO Puppenspiel nimmt Kinder ab vier Jahre 
					in dem Stück „Felix auf Weltreise“ mit nach London, Rom und 
					New York. Das Puppenspiel ist am Dienstag, 19. November, in 
					der Bezirksbibliothek Rheinhausen zu Gast. Einen Tag später, 
					am Mittwoch, 20. November, gibt es das Stück dann in der 
					Zentralbibliothek zu sehen. 
  Das Theater „Kreuz und Quer“ und das Theater „Tom Teuer“ 
					präsentieren am IKiBu-Aktionstag, Samstag, 23. November, 
					ihre Gemeinschaftsproduktion „Heute: Dick & Doof“ in der 
					Zentralbibliothek. Das Stück ist eine Hommage an Stan und 
					Olli, zwei unschuldige Anarchisten, für kleine und große 
					Leute von vier bis 99 Jahre. Alle Theaterstücke beginnen um 
					15.30 Uhr. Eintrittskarten sind für zwei Euro an der 
					Erstinformation der jeweiligen Bibliothek erhältlich.
 |  
				   | IKiBU lädt zu Lesefesten nach Hochfeld und Beeck ein 
					 |  
				   | Duisburg, 13. November 2013 - Im Rahmen 
					der 42. Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) gibt 
					es in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgesellschaft 
					Duisburg Stadtteil-Lesefeste für die ganze Familie. Die 
					Internationale Kinderbücherei CaKaDu an der Brückenstraße 30 
					lädt am Montag, 18. November, nach Hochfeld ein. Das 
					Lesefest in der Stadtteilbibliothek Beeck am Lange Kamp 5 
					findet am Mittwoch, 20. November,  statt. An beiden Tagen 
					wird in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr ein Bilderbuchkino und 
					Kreativwerkstätten angeboten, zudem gibt es ein Lesecafé und 
					einen Büchertrödel. Mitmachen und Mitsingen ist um 17.30 Uhr 
					angesagt, wenn „Buddy Ollie“ die Bühne betritt und Kinder ab 
					vier Jahre mitnimmt in das Land der Helden, Weltraumfahrer 
					und Indianer.
 |  
				   | Sprechstunde der Kinder und Jugendkümmerer des Bezirks    
					Homberg/Ruhrort/Baerl |  
				   | Duisburg, 4. November 2013 - Nachdem in 
					den ersten Sprechstunden bereits einige Probleme an uns 
					herangetragen wurden, freuen wir Kümmerer uns auf die 
					nächste  Sprechstunde in der Stadtbibliothek Homberg. Wir, 
					das sind im Moment Bernd Thewissen (SPD) und Kristian 
					Albermann (CDU), kümmern uns um kleine und große Probleme 
					und Anliegen der Kinder und Jugendlichen im Bezirk. Wenn 
					ihr Ideen oder Wünsche habt, oder einfach erst mal nur mit 
					uns reden wollt, wir sind am 09. November von 11.00 bis 
					12.00 Uhr in der Stadtbibliothek Homberg-Hochheide 
					anzutreffen. Wir freuen uns über jede Anregung und wollen 
					auch zeigen, Politik ist vor Ort und greifbar und gemeinsam 
					schaffen wir etwas.
   Apotheker starten Kampagne zur 
					Gewinnung Pharmazeutisch-Technischer Assistenten (PTA) „Ausbildung mit Zukunft – Deine Chance PTA“ lautet 
					das Motto der Aufklärungskampagne, die junge Menschen von 
					der Attraktivität des PTA-Berufs überzeugen soll. Die 
					Apotheker in Nordrhein möchten junge Menschen für den Beruf 
					des Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) begeistern. 
					Deshalb starten sie am 4. November eine breit angelegte 
					Kampagne „Ausbildung mit Zukunft – Deine Chance PTA“, die 
					sich direkt an die Jugendlichen wendet. Auch die Apotheken 
					in Duisburg halten dazu Informationsmaterial bereit. 
					Interessierte Jungendliche können sich auch auf der 
					Internetseite zur Kampagne: www.deine-chance-pta.de 
					informieren.
 
  Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein 
					e.V.: „Mit dieser Aktion möchten wir möglichst viele junge 
					Menschen von der Attraktivität des Berufes PTA überzeugen. 
					Ein Arbeitsplatz mit Job-Garantie im Wachstumsmarkt 
					Gesundheit, die Möglichkeit wohnortnaher Teilzeitarbeit und 
					die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige von 
					vielen guten Gründen, eine PTA-Ausbildung zu absolvieren.“
 Um als staatlich anerkannte/r 
					Pharmazeutisch-Technische/r Assistent/in in einer Apotheke 
					arbeiten zu können, ist eine zweieinhalbjährige Ausbildung 
					erforderlich. Davon verbringen die Fachkräfte in spe die 
					ersten 24 Monate an einer Berufsfachschule. Es folgt eine 
					sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke. In 
					Nordrhein gibt es sechs PTA-Lehranstalten in den Städten 
					Baesweiler, Bonn, Duisburg, Essen, Köln und Solingen. 
					Derzeit arbeiten in Deutschland rund 50.000 PTA. Der 
					Frauenanteil liegt dabei deutlich über 90 Prozent.
 Voraussetzung für die Bewerbung als PTA ist der Abschluss 
					der mittleren Reife. Ein besonderes Interesse an Fächern wie 
					Biologie, Physik, Chemie und Mathematik sowie ein 
					ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, hohes 
					Einfühlungsvermögen und Kontakt- und Kommunikationsfreude 
					sind wichtig.
 |  
				   | Duisburg startet mit der Umsetzung der 
					Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“   |  
				   | Duisburg, 29. Oktober 2013 - Kein 
					Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ - 
					so lauten Name und Ziel eines wichtigen neuen Vorhabens der 
					Landesregierung. Duisburg startet noch in diesem Schuljahr 
					mit der Umsetzung des Projektes. Zukünftig erhalten 
					Schülerinnen und Schüler eine Orientierungshilfe mit 
					begleitender individueller Beratung, damit sie nach der 
					Schule direkt, ohne Warteschleifen und Umwege, von der 
					Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium kommen.  
					Geladen vom Dezernenten für Familie, Bildung und Kultur, 
					Thomas Krützberg, trafen sich daher Ende September die 
					Leitungsebenen des Amtes für Schulische Bildung, der Agentur 
					für Arbeit sowie der Wirtschaftsverbände und der Jugendhilfe 
					zur Legitimierung eines Steuerungskreises. Über die Chancen 
					dieses gemeinsamen, abgestimmten Vorgehens sind sich die 
					Führungsebenen einig: So betont zum Beispiel Jürgen Kaiser 
					von der IHK: „Insbesondere zur Abdeckung des steigenden 
					Fachkräftebedarfs ist der präventive Ansatz wichtig und 
					hilfreich“.
 Aus der Sicht des Unternehmerverbandes 
					formuliert Elisabeth Schulte: „Wenn wir den Jugendlichen in 
					den Blick nehmen, ist es nur sinnvoll, gemeinsam und 
					abgestimmt zu handeln. Besonders wichtig ist dabei, dass 
					Schulen und Unternehmen im Schulterschluss zusammenarbeiten 
					und so für die Jugendlichen praxisnahe Einblicke ins 
					Berufsleben ermöglichen.“
 Nachdem die Duisburger 
					Schulen über das Umsetzungskonzept informiert wurden, sollen 
					zeitnah alle außerschulischen Partner, die in Duisburg zu 
					Profilentwicklung und Berufsfelderkundung beitragen können, 
					in einer weiteren Auftaktveranstaltung Anfang Dezember 
					informiert und eingebunden werden.
 
 |  
				   | 
					Am 29. Oktober in der Heilpädagogischen Tagesgruppe 
					„Dichterviertel“ Spielplatz feiert seinen einjährigen 
					Geburtstag
 |  
				   | Duisburg, 28. Oktober 2013 - Am Dienstag, 
					29. Oktober 2013, wird der Spielplatz im Innenhof der 
					Lessingstraße 29 ein Jahr alt. Aus diesem Anlass lädt die 
					Heilpädagogische Tagesgruppe der AWO-Integrations gGmbH in 
					Duisburg in Kooperation mit der Viva West und dem 
					Quartierbüro Goetheplatz zu einem bunten Spielnachmittag 
					ein. In der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr werden klassische 
					Spiele angeboten, an der die Kinder der Tagesgruppe und der 
					Nachbarschaft teilnehmen werden.  Für Dosenwerfen, 
					Sackhüpfen, Eierlauf und Seilspringwettbewerb ist neben viel 
					Spaß nur noch auf gutes und sonniges Herbstwetter zu hoffen. 
					Für das leibliche Wohl für Groß und Klein ist mit Kaffee, 
					Tee und Kuchen gesorgt. Der Spielplatz bietet nicht nur den 
					Kindern vor Ort ein wertvolles Angebot, dass die 
					Wohnqualität hebt, sondern ist auch für die Kinder der 
					Tagesgruppe gleichzeitig ein abwechslungsreiches 
					Außengelände, das die pädagogische Arbeit bereichert.
 
 |  
				   | Eine interaktive Lesung mit Heidi Leenen aus„Der 
					Elefantenpups. Rettet den Zoo!“ Für Kinder der Klassen 1 bis 
					3.
 |  
				   | Am Freitag, 15.11.2013 um 11.00 
					Uhr in der Mayersche Buchhandlung, im Forum Duisburg. 
					Eintritt: frei  Duisburg, 28. Oktober 2013 - Zum 
					Bundesweiten Vorlesetag am 15. November 2013 wird Heidi 
					Leenen in der Mayerschen Buchhandlung interaktiv aus "Der 
					Elefantenpups lesen. Rettet den Zoo!". Das Buch: Der Zoo 
					von Direktor Fröhlich liegt wie eine musikalische Oase 
					mitten im Grünen zwischen zwei großen Städten. Da ist es 
					nicht verwunderlich, dass Kinder und Erwachsene ihn gerne 
					besuchen: Alle mögen sie die Tiere und das Zoo-Orchester mit 
					seinen kunterbunten Melodien. Doch eines Tages platzt in 
					diese Gute-Laune-Stimmung eine schreckliche Nachricht: Der 
					Tierpark soll geschlossen werden und einer Autobahn weichen. 
					Jetzt sind Zusammenhalt und Köpfchen gefragt, um 
					Bürgermeisterin Basta von diesem Plan abzubringen.
 Während der Geier gierig über dem Gelände kreist, tüfteln 
					der Direktor, Tierpfleger Timo und das ganze Zoo-Orchester 
					turbulente Ideen gegen die Bedrohung aus. Die Autorin: Heidi 
					Leenen ist Erzieherin mit musikalischer Zusatzausbildung und 
					gründete im Jahr 2000 das Mobile MusikAtelier. Deutschlands 
					größtes Vorlesefest will Begeisterung für das Lesen und 
					Vorlesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz 
					gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Im 
					vergangenen Jahr fanden zum Bundesweiten Vorlesetag in ganz 
					Deutschland mehr als 48.000 Vorleseaktionen statt - in 
					Kindergärten, Schulen und Bibliotheken genauso wie in 
					Museen, Zügen oder sogar auf Karussells.
 Zum 
					zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2013 wollen die Initiatoren 
					diesen Teilnahmerekord brechen und noch mehr Menschen für 
					die Beteiligung am Bundesweiten Vorlesetag motivieren.
   Zum Bundesweiten Vorlesetag: Doris Schleithoff liest aus Cornelia Funkes „Drachenreiter“
 Am Freitag, 15. November 2013 wird  um 15.00 Uhr in 
					der Mayerschen Buchhandlung im Forum Duisburg. Eintritt: 
					frei
 Zum Bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2013 liest 
					Doris Schleithoff in der Mayerschen Buchhandlung aus 
					Cornelia Funkes "Drachenreiter". Deutschlands größtes 
					Vorlesefest will Begeisterung für das Lesen und Vorlesen 
					wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und 
					Bildungschancen eröffnet werden.
 Im vergangenen Jahr 
					fanden zum Bundesweiten Vorlesetag in ganz Deutschland mehr 
					als 48.000 Vorleseaktionen statt - in Kindergärten, Schulen 
					und Bibliotheken genauso wie in Museen, Zügen oder sogar auf 
					Karussells. Zum zehnjährigen Jubiläum im Jahr 2013 wollen 
					die Initiatoren diesen Teilnahmerekord brechen und noch mehr 
					Menschen für die Beteiligung am Bundesweiten Vorlesetag 
					motivieren.
   |  
				   | Ausbildung 2014 – die Bewerbungsfrist läuft |  
				   | Duisburg, 18. Oktober 2013 - Die 
					Stadtwerke Duisburg AG und Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					AG suchen für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2014 
					wieder Auszubildende. Jugendliche, die sich für einen 
					Ausbildungsplatz bei einer der beiden Tochtergesellschaften 
					der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 
					(DVV) interessieren, können sich noch bis zum 31. Oktober 
					2013 online bewerben. 
 Die Ausbildung erfolgt für 
					folgende Berufe:
 • Industriekaufmann (m/w)
 • 
					Industriekaufmann (m/w) mit berufsbegleitendem Studium zum 
					Bachelor of Arts
 • Kaufmann für Bürokommunikation(m/w)
 • Elektroniker
 • Industriemechaniker (m/w) 
					Anlagenmechaniker (m/w)
 • IT-Systemelektroniker (m/w)
 • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w)
 • 
					Kraftfahrzeugmechatroniker
 
 Ergänzend hierzu bieten 
					die Stadtwerke Duisburg für die Berufsbilder 
					IT-Systemelektroniker, Elektroniker für Betriebstechnik und 
					Industriemechaniker auch noch die sogenannte Kooperative 
					Ingenieursausbildung (KIA) an.
 Mehr Informationen zur 
					Bewerbung, zur Ausbildung und zu den Ausbildungsberufen gibt 
					es im Internet unter, www.stadtwerke-duisburg.de, 
					www.dvg-duisburg.de und www.dvv.de.
 
 Hintergrund:
 Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 
					(DVV) ist eines der großen Ausbildungsunternehmen in 
					Duisburg. Mit den 38 neuen Auszubildenden, die in diesem 
					Jahr ihre Ausbildung begonnen haben, bildet der DVV-Konzern 
					in allen Jahrgängen 130 Auszubildende aus. Darüber hinaus 
					bildet die DVV zur Zeit 14 Jugendliche für Unternehmen aus, 
					die nicht über eine eigen Ausbildungsstätte verfügen und 
					deshalb die Einrichtungen des DVV-Konzerns nutzen.
 |  
				   | "Wir essen uns fit!" |  
				   | Duisburg, 16. 
					Oktober 2013 - Aktivitäten rund um gesundes Essen war heute 
					auf dem König-Heinrich-Platz angesagt. Viele Anbieter - auch 
					caritative Einrichtungen - boten rund um die Ernährung ihre 
					Produkte oder Informationen an.  
					 Über die 
					Milchproduktion, Honig-Gewinnung (Imker mit Bienen) und 
					Zubereitung von gesunder Lebensmitteln aus der Natur wurde 
					mit Hilfe von spielerischen Mitmachaktivitäten Informationen 
					oder Zubereitungen an den Nachwuchs weiter gegeben.   Quizfragen rund um gesund 
					zubereitetes Essen machte allen Spaß   
					 Auch den Schulkindern vor der Bühne, 
					die ihre Teams anfeuerten 
					 Zum Thema 
					Ernährung und Zahnpflege gab es viele kleine Präsente für 
					die Schüler in Stoffbeuteln - manche auch mit Wimpel der 
					Zebras versehen  
					 Wo kommt denn die Milch her? Was 
					muss man tun um sie zu bekommen? 
					 Gutes Essen und viel Bewegung   
					 - das passt! 
					 Informationen und 
					  reichlich 
					Angebote waren gut abgestimmt  
					
					 Informierte Mitmach-Gäste - Harald 
					Jeschke    Sprachcamps in DuisburgDas Jugendamt der Stadt Duisburg bietet gemeinsam mit 
					verschiedenen Kooperationspartnern sieben Sprachcamps für 
					Grundschulkinder mit Auswanderungsgeschichte an, die während 
					der Herbstferien vom 21.Oktober bis zum 31. Oktober 
					stattfinden. Die Kurse sind komplett ausgebucht.
 Die 
					Sprachcamps bieten eine Tagesbetreuung für Kinder mit 
					Migrationshintergrund im Alter von acht bis zehn Jahren an. 
					Betreut werden die Kinder von Pädagogen und spezialisierten 
					Trainern. Der hohe Betreuungsschlüssel (ca. eine Fachkraft 
					pro vier bis fünf Kinder) erhöht die Intensität der 
					Sprachförderung.
 |  
				   | 'School's Out'-Party im Pulp |  
				   | Duisburg, 14. 
					Oktober 2013 - Die Herbstferien stehen vor der Tür und die 
					Sparkasse Duisburg lädt zur großen Party! Für alle 
					Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren 
					veranstaltet die Sparkasse am
 Sonntag, 
					20.10.2013, ab 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr) im 
					Eventschloss Pulp in Duisburg-Hochfeld
 die 20. School’s Out Party.
 Tickets gibt es zu 6,00 bzw. 9,00 EUR 
					in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Duisburg. Im 
					Ticketpreis enthalten ist ein Freigetränk und ein 
					kostenloser Bus-Shuttle-Service.
 Von insgesamt elf 
					Haltestellen im Geschäftsgebiet in Duisburg und 
					Kamp-Lintfort begleiten Sparkassen-Mitarbeiter die 
					Jugendlichen sicher zum Pulp. Die Abfahrt der Busse ist um 
					16.15 Uhr.
 Auch dieses Mal herrscht ein striktes Rauch- 
					und Alkoholverbot!
 Zum Ende der Disco um 21.45 Uhr 
					stehen die Busse sowie die Mitarbeiter der Sparkasse für den 
					gemeinsamen Heimweg bereit.
 Weitere Informationen und eine 
					Übersicht der Haltestellen finden Sie auf 
					www.sparkasseduisburg.de.
   |  
				   | 
			   
					  
					  Mehr Kultur für 
					  Kinder und Jugendliche 
					  “Kulturrucksack NRW – face to Face/ body to Body”
 |  
				   |  |  
				   | 
					
					  
					  
					  Jugend-Radio-Redaktion geht auf Sendung |  
				   | 
			   
					  
					  
					  
					  Duisburg, 7. Oktober 2013 - Ein Mal im Monat steht 
					  Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren ein Stunde 
					  Sendezeit bei Radio Duisburg zur Verfügung. Am Samstag, 
					  12. Oktober, um 13 Uhr geht die Jugend-Radio-Redaktion 
					  wieder auf Sendung.  Zwei Redaktionsmitglieder werden 
					  dann über ihren Auslandsaufenthalt informieren. Julia 
					  Schulz verbringt ein Jahr in Duisburgs türkischer 
					  Partnerstadt Gaziantep und wird über ihre ersten Eindrücke 
					  und Erfahrungen berichten.
 
			   
					  .jpg) 
			   
					  
					  
					  
					  Alice Gierke befindet sich für drei Monate in Costa Rica 
					  und wird sich von dort melden. Weitere Themen sind „Erste 
					  Tage an der Uni“ und „Kickboxen“.  
 .jpg) Für ihre Sendung recherchieren die Jugendlichen 
					  selbstgewählte Themen und bereiten diese hörfunkgerecht 
					  auf. Die Jugend-Radio-Redaktion ist ein 
					  Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschule und Radio 
					  Duisburg sowie der Radiowerkstatt Exlex. Gefördert wird es 
					  von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
 Jugendliche ab 15 Jahren können bei diesem Projekt 
					  mitmachen. Die nächste Redaktionssitzung findet am 15. 
					  Oktober, um 17 Uhr in der Volkshochschule auf der  
					  Königstraße 47 in Duisburg-Mitte statt.
 Weitere 
					  Informationen und Anmeldungen unter: 
					  www.radioduisburg.de/aktionen/jugendredaktion.html
 |  
				   | 
					
					  
					  
					  „Jugend musiziert" 2014 Anmeldungen zum 
					bundesweiten Musikwettbewerb bis 15. November     
					 |  
				   | 
			   
					  
					  
					  
					  Duisburg, 7. Oktober 2013 - „Jugend 
					  musiziert“ lädt auch im nächsten Jahr alle Kinder und 
					  Jugendlichen ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme 
					  die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit 
					  anderen durch eine Fachjury zu stellen. Der 
					  bundesweite Wettbewerb ist 2014 ausgeschrieben für die 
					  Solo-Kategorien: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) 
					  und Gitarre (Pop). Gruppen können in den Kategorien 
					  „Bläser-Ensemble“, „Streicher-Ensemble“, 
					  Akkordeon-Kammermusik“ und „Neue Musik“ teilnehmen.
 Im Januar 2014 startet der Wettbewerb für die Region 
					  Duisburg dieses Mal in Mülheim an der Ruhr. Die 
					  Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen anschließend im 
					  März an den Landeswettbewerben teil. Die ersten 
					  Preisträger aller Bundesländer sind schließlich zum 
					  Bundeswettbewerb eingeladen, der vom 6. bis 13. Juni 2014 
					  in Braunschweig/Wolfenbüttel stattfindet.
 Seit dem 
					  Beginn 1964 haben über mehr als eine halbe Million Kinder 
					  und Jugendliche bei „Jugend musiziert“ teilgenommen, für 
					  viele von ihnen war dies der Start in eine Weltkarriere. 
					  Die Sparkassen engagieren sich ebenfalls seit vielen 
					  Jahren für den Musikwettbewerb; so auch die Sparkasse 
					  Duisburg, die junge Musikerinnen und Musiker aus Duisburg, 
					  die herausragende Leistungen zeigten, mit einem Geldpreis 
					  fördert.
 Anmeldeformulare zum Regionalwettbewerb sind 
					  in der Musik- und Kunstschule auf der Duissernstraße 16 in 
					  Duisburg-Duissern erhältlich, ebenso wie die Bedingungen 
					  für die Teilnahme in den genannten Kategorien. 
					  Informationen und ein elektronisches Anmeldeformular gibt 
					  es auch unter www.jugend-musiziert.org. Der Anmeldeschluss 
					  zur Teilnahme ist am 15. November.
 |  
				   | 
					
					  
					  
					  Schülerzeitungswettbewerb „Kids schreiben für Kids 
					in Not“  Engagement gefragt |  
				   | 
			   
					  
					  
					  
					  Duisburg, 30. September 2013 - Kids schreiben für 
					  Kids in Not“ lautet das Motto des 
					  Schülerzeitungswettbewerbs, den das Familienunternehmen 
					  bofrost* ins Lebengerufen hat. Schülerredakteure in 
					  ganz Deutschland haben die Möglichkeit, mit
 selbst 
					  recherchierten Beiträgen über soziale Einrichtungen und 
					  Vereine in ihrer
 Nähe bedürftigen Kindern zu helfen. 
					  Für die besten Report agen winken attraktive
 Preise. 
					  Außerdem werden sämtliche recherchierten Vorschläge an Ein 
					  Herz für
 Kinder“ übergeben. Der Vorstand der 
					  Hilfsorganisation entscheidet dann über eine
 Förderung 
					  der dringendsten Projekte.
 Ausrichter des Wettbewerbs 
					  ist das Unternehmen bofrost*, das bereits seit sechs 
					  Jahren die Hilfsorganisation Ein Herz für Kinder“ 
					  unterstützt. Der Eis- und Tiefkühlspezialitäten hat allein 
					  im vergangenen Jahr mit seinen zahlreichen Aktionen, wie 
					  dem Verkauf des Familienrezeptkalenders oder kreativen 
					  Weckmann-Backwettbewerben, über eine Million Euro an die 
					  Hilfsorganisation gespendet.
 Der 
					  Schülerzeitungswettbewerb soll das Engagement für Not 
					  leidende Kinder in Deutschland zusätzlich unterstützen. 
					  Die Niederlassung Duisburg mit ihren Mitarbeitern hilft 
					  dabei tatkräftig mit. Ich hoffe, dass viele 
					  Schülerzeitungen aus der Region mitmachen und damit 
					  gleichzeitig die großartige Arbeit von Ein Herz für 
					  Kinder‘ unterstützten“, erklärt Niederlassungsleiter 
					  Hubert Angenendt.
 
 Bis zum 15. Oktober 2013 können 
					  die Wettbewerbsbeiträge auf einer eigenen
 Aktionswebseite hochgeladen werden. Mitmachen können alle 
					  Schülerredakteure
 in Deutschland (Alter bis 16 Jahre). 
					  Dazu müssen sie einfach eine Reportage über
 eine 
					  soziale Einrichtung oder einen Verein in ihrer Umgebung 
					  schreiben, die ihrer
 Meinung nach Hilfe benötigen.
 |  
				   | 
					
					  
					  
					  160 Duisburger Schüler besichtigen 
					Hafen-Logistikbetriebe und logport 
			   
					    |  
				   | 
			   
					  
					  
					  
					  Arbeitswelt Logistik: Ausbildungsbetriebe stellen 
					  sich zukünftigem Nachwuchs vor Duisburg, 27. September 2013 - In 
					  Zeiten des demografischen Wandels hat es sich die 
					  Dialogistik Duisburg in Kooperation mit im Duisburger 
					  Hafen ansässigen Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die Aus- 
					  und Weiterbildungsmöglichkeiten, aber auch Studiengänge in 
					  der Logistikbranche dem regionalen Nachwuchs 
					  näherzubringen. Hierzu hat sie am 26.09.2013 den 2. 
					  Karrieretag „Arbeitswelt Logistik“ für ca. 160 
					  Schüler/innen aus Duisburg und Umgebung veranstaltet.
 
 Mit 2,8 Mio. Beschäftigten ist die Logistikbranche 
					  nach Automobilwirtschaft und Handel der drittstärkste 
					  Wirtschaftszweig in Deutschland: mehr als 33.000 junge 
					  Menschen absolvieren eine Ausbildung in der Transport- und 
					  Verkehrsbranche. Auch der Standort Duisburg ist für junge 
					  Menschen, die an einer Ausbildung oder einem Studium in 
					  der Logistik interessiert sind, attraktiv. Mehr als 300 
					  Logistikunternehmen sind im Duisburger Hafen angesiedelt, 
					  die den Dialog mit den Fachkräften von morgen suchen. 
					  Insgesamt hängen über 40.000 Arbeitsplätze direkt oder 
					  indirekt vom Duisburger Hafen ab.
 Zur Einstimmung auf 
					  den Tag erhielten die Schüler den Jugendratgeber für 
					  Verkehr, Transport und Logistik „Hallo, Zukunft“ sowie ein 
					  Logistikquiz, dessen Auflösung alle am Ende der 
					  Veranstaltung mit Spannung erwarteten. Neben 
					  Kontaktgesprächen mit Unternehmensvertretern am Stand, 
					  konnten die Schüler erste Informationen auch im Rahmen 
					  eines „Speed-Datings“ austauschen.
 Dank des 
					  Engagements verschiedener Unternehmen (Buhlmann 
					  Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH & Co. KG, CTS Cremerius 
					  Transport Service GmbH, DPD GeoPost (Deutschland) GmbH, 
					  duisport-Gruppe, GEODIS Logistics Deutschland GmbH, 
					  Imperial Logistics International B.V. & Co., Kühne + Nagel 
					  (AG & Co.) KG, Logistik Akademie NRW, Rhenus Partnership 
					  GmbH & Co. KG, Schiffer-Berufskolleg RHEIN, 
					  Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR, Zentrum für Logistik 
					  und Verkehr der Universität Duisburg-Essen) verschafften 
					  sich die Schüler während vielfältiger 
					  Betriebsbesichtigungen u.a. einen Einblick in 
					  Lagerprozesse, aber auch Terminal- und Umschlagsbetriebe, 
					  Verpackungslogistiker oder spezielle Logistikdienstleister 
					  standen auf dem Besuchsprogramm.
 In Workshops lernten 
					  die Schüler die Lieferkette eines Handys aus China und die 
					  damit verbundenen Berufsfelder kennen. Außerdem standen 
					  engagierte Personalvertreter für praktische 
					  Bewerbungstipps Rede und Antwort. Ein kurzer Überblick 
					  über Weiterbildungsmöglichkeiten sowie logistische 
					  Studienschwerpunkte an der zum wiederholten Male 
					  ausgezeichneten Universität Duisburg-Essen rundeten das 
					  Programm ab. Fazit der Teilnehmer: In der Zukunftsbranche 
					  Logistik ist man immer in Bewegung.
 
			   
					  
					  .jpg) 
			   
					  Abfahrt zu den Betriebsbesichtigungen - Foto DIALOGistik 
					  Duisburg e.V   
			   
					    |  
				   | 
					UDE: Schüler-Infotag am 2. Oktober
					 |  
				   | 
			   
					  
					  
					  
					  Duisburg, 26. September 2013 -
			   
					   Schüler-Infotag an der Universität 
					  Duisburg-Essen (UDE): Unter 79 Veranstaltungen können 
					  Studieninteressierte am Mittwoch, 2. Oktober wählen, wenn 
					  Dozenten ihre Fächer vorstellen. Das Programm mit 
					  Laborführungen, Vorträgen und Beratungsmöglichkeiten 
					  beginnt an beiden Campi um 9 Uhr. Wie in den Vorjahren 
					  erwartet die Uni mehr als 3.000 angehende Abiturienten. 
					  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nur Lehrer, die mit 
					  einer großen Gruppe kommen wollen, werden gebeten, das 
					  anzukündigen.  „Viele fragen sich ob, was und wo sie 
					  studieren sollen. Der Infotag bietet Oberstufenschülern 
					  eine wirklich gute Orientierung“, sagt Michaela Christoph 
					  vom Akademischen Beratungs-Zentrum. „Sie erhalten an 
					  beiden Campi Einblick in nahezu alle Fächer – von A wie 
					  Anglophone Studies über M wie Medizin und O wie 
					  Ostasienwissenschaften bis W wie 
					  Wirtschaftswissenschaften. Außerdem klären wir in 
					  allgemeinen Veranstaltungen, wie studieren geht und wie 
					  man es finanzieren kann.“ Übrigens: Wen ein MINT-Studium 
					  reizt, der kann testen, ob die Mathe-Kenntnisse reichen.
 Hautnah Forschung miterleben: Das geht vor allem am 
					  Campus Duisburg, wo die Natur- und Ingenieurwissenschaften 
					  durch die High-Tech-Labore führen, etwa durch das 
					  Nano-Schülerlabor oder den Reinraum des Zentrums für 
					  Halbleiterleitertechnik. Wer Lehrer werden möchte, der hat 
					  am Campus Essen die Qual der Wahl: Welche Schulform soll 
					  es sein und welches Fach – Chemie oder Physik, Deutsch, 
					  Geschichte oder etwas ganz anderes?
 Wie in jedem Jahr 
					  stehen beim Infoforum am Audimax in Duisburg und Essen 
					  Vertreter von Studienberatung, Auslandsamt, Studentenwerk 
					  oder der Agentur für Arbeit Rede und Antwort. Das Angebot 
					  am Infotag ist riesig. Michaela Christoph rät deshalb, 
					  „vorab einen Blick in das Programm zu werfen, um nicht 
					  planlos über den Campus zu laufen.“ Wer eine 
					  Teilnahmebescheinigung braucht, auch die gibt es.
 
					  Das Programm ist abrufbar unter:http://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/infotag
 |  
				   | 
					
					  
					  Jetzt bei der Polizei bewerben  
					 |  
				   | 
			   
					  
					  
					  Innenminister Jäger: Attraktiver, spannender und 
					  krisensicherer Beruf für junge LeuteDuisburg, 19. September 2013
			   
					  „Wer sich noch für einen der begehrten 
					  Ausbildungsplätze bei der nordrhein-westfälischen Polizei 
					  bewerben will, muss sich beeilen“, erklärte Innenminister 
					  Ralf Jäger heute (19.9.) in Düsseldorf. Am 2. Oktober 2013 
					  endet die Bewerbungsfrist für die im September 2014 
					  beginnende Ausbildung. „Es ist unser Ziel, dass im 
					  nächsten Jahr 1.500 junge Menschen ihre Ausbildung bei der 
					  NRW-Polizei beginnen. Seit 2011 haben wir dann mehr als 
					  5.700 Polizeianwärter eingestellt“, sagte Jäger.
 Die 
					  Polizei bietet jungen, motivierten Frauen und Männern eine 
					  qualifizierte Ausbildung für einen spannenden, 
					  attraktiven und krisensicheren Beruf. „Wir wollen 
					  wieder die besten Absolventen eines jeden Jahrganges 
					  auswählen und für den Polizeiberuf gewinnen“, betonte der 
					  Innenminister. Diese erhalten in Nordrhein-Westfalen schon 
					  während des dreijährigen Studiums monatlich rund 1.000 
					  Euro und haben die Sicherheit, dass sie nach bestandener 
					  Prüfung übernommen werden. Jäger machte besonders jungen 
					  Menschen mit Migrationshintergrund Mut, sich bei der 
					  Polizei zu bewerben.
 „Menschen mit 
					  Zuwanderungsgeschichte besitzen durch ihre 
					  Sprachkenntnisse und kulturellen Hintergründe besondere 
					  Kompetenzen. Deswegen setzen wir verstärkt auf diese 
					  jungen Leute“, erläuterte der Minister. 2012 wurden 161 
					  Polizistinnen und Polizisten mit Migrationshintergrund 
					  eingestellt. Das waren mehr als elf Prozent. „Dies zeigt, 
					  dass jeder die Chance hat, unabhängig von seiner Herkunft 
					  erfolgreich zu sein“, machte Jäger deutlich. Für alle 
					  gilt: Voraussetzung für eine Bewerbung sind Abitur, die 
					  Fachhochschulreife, ein Meisterbrief im Handwerk oder eine 
					  abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung mit 
					  anschließender beruflicher Tätigkeit von wenigstens drei 
					  Jahren.
 Die Bewerber, die alle persönlichen und 
					  formalen Voraussetzungen erfüllen durchlaufen ein 
					  mehrtägiges Auswahlverfahren und nehmen bei erfolgreichem 
					  Abschluss am 1. September 2014 ihr Bachelorstudium an der 
					  Fachhochschule für öffentliche Verwaltung auf.
 „Das 
					  Bachelorstudium für angehende Polizisten ist eine moderne 
					  Berufsausbildung mit einem hohen Praxisbezug, die 
					  zudem die soziale und kommunikative Kompetenz stärkt“, hob 
					  der Minister hervor. Die ausgebildeten Polizisten arbeiten 
					  zunächst ein Jahr im Streifendienst und anschließend in 
					  einer Einsatzhundertschaft des Landes. Danach können sie 
					  in den Streifendienst zurückkehren oder sich anders 
					  spezialisieren, beispielsweise als Ermittler in einem 
					  Kommissariat, als Diensthundeführer, Hubschrauberpilot 
					  oder zur Wasserschutzpolizei wechseln.
 „Die 
					  Bewerberzahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass der 
					  Polizeiberuf für junge Leute attraktiv ist“, stellte Jäger 
					  fest. Für sämtliche Fragen zur Ausbildung, 
					  Karrieremöglichkeiten und dem Bewerbungsverfahren stehen 
					  allen Interessierten in jeder Kreispolizeibehörde die 
					  Einstellungsberater zur Verfügung. Interessierte finden im 
					  Internet unter 
					  www.polizei.nrw.de/beruf den Weg zur Online-Bewerbung.
 |  
				   | 
					
					  
					  Trödelmarkt „Rund ums Kind“  - 
					Carusos-Kindergarten-Auszeichnung |  
				   | 
			   
					  Trödelmarkt „Rund ums Kind“
					  Duisburg, 17. September 2013 - Die 
					  städtische Kindertageseinrichtung Arlbergerstraße 8a in 
					  Buchholz lädt am Freitag, 20. September, von 13 bis 17 Uhr 
					  zu einem Trödelmarkt unter dem Motto „Rund ums Kind“ ein. 
					  Auf dem Außengelände der Kindertageseinrichtung werden 
					  dann Kinderkleidung und Spielzeug verkauft.
 Leiterin 
					  Traudel Burs  nimmt bis Mittwoch, 18. September, 
					  Reservierungen für Standplätze unter (0203) 704318 
					  entgegen. Der Aufbau beginnt ab 12.30 Uhr. Tische müssen 
					  aus organisatorischen Gründen von jedem Trödler selbst 
					  mitgebracht werden. Als Standgebühr wird um eine Kanne 
					  Kaffee, einen Blechkuchen sowie zehn Trinkpäckchen 
					  gebeten. Der Trödelmarkt findet aus Platzgründen nur bei 
					  trockenem Wetter statt.
 
 
			   
					   Städtische Kindertageseinrichtung 
					  Boberstraße wird als Carusos-Kindergarten ausgezeichnetwird.Die Plakette wird vom Deutschen Chorverband an 
					  Einrichtungen verliehen, die sich in besonderer Weise um 
					  die Pflege der kindlichen Stimmen kümmern, indem täglich 
					  mindestens 15 Minuten lang in kindgerechter Tonhöhe mit 
					  allen Kindern gesungen wird.
 |  
				   | 
					
					Weltkindertag in Duisburg  |  
				   | 
			   
					  
					Duisburg, 13. September 2013 - Das Jugendamt lädt am 
					Sonntag,15. September, von 11 bis 18 Uhr alle Familien zum 
					Weltkindertag auf das Gelände des Innenhafens ein. Bereits 
					zum 18. Mal wird das Fest in Duisburg begangen, das das 
					Recht des Kindes auf Spielen und Freizeit dokumentiert. 
					Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm warten über 
					100 Angebote auf  kleine und große Gäste. Die Stadtwerke, 
					Wirtschaftsbetriebe (AöR) und die Gesellschaft für 
					Beschäftigungsförderung (GfB) unterstützen das Fest. Die 
					Angebotspalette ist vielfältig: Für Sportbegeisterte gibt es 
					zum Beispiel Bungeetrampolin, Torwandschießen und einen 
					Kletterturm. Kleine Künstler können in der Kreativwerkstatt 
					oder bei verschiedenen Mal- und Bastelaktionen mitmachen und 
					das Mittelalterdorf und der Wilde Westen locken mit 
					spannenden Abenteuern aus vergangenen Tagen.
 Auch neue 
					Angebote für Kinder und Eltern werden vorgestellt. Diese 
					gilt es am Sonntag selber zu erproben, wie zum Beispiel 
					Zirkus Zipfel und das Mütterzentrum Mütterauflauf. Cafés und 
					Imbissstände, die kostengünstig Getränke und Speisen 
					anbieten, vervollständigen das Rundum-sorglos-Paket für alle 
					Besucherinnen und Besucher.
 Alle Kinder und 
					Jugendliche bis 14 Jahre haben wie jedes Jahr frei An- und 
					Abfahrt auf allen Linien der DVG.
 |  
				   | 
					
					Familienfest zum Weltkindertag: AWO-Aktionen am 
					Sonntag von 11 bis 18 Uhr im Innenhafen  
					 |  
				   | 
					Duisburg, 10. September 2013 - Die AWO-Integration beteiligt 
					sich auch in diesem Jahr mit einem eigenen Spiel- und 
					Informationsstand am Familienfest aus Anlass des 
					Weltkindertags. Am kommenden Sonntag, 15. September, 
					schlagen die AWO-Aktionen von 11 bis 18 Uhr im Innenhafen 
					hohe Wellen. Das Team um die Pädagoginnen Edna Mika und 
					 Dorothee Wiebecke legt dabei Wert darauf, dass am Stand der 
					AWO-Intregration Kinder und Eltern kostenlos in Spiel 
					gebracht werden. Der Spaß am Weltkindertag soll nicht vom 
					Geldbeutel abhängig sein.  Eine besondere Bedeutung 
					haben in diesem Jahr die Luftballons. Wer mag kann die mit 
					dem AWO-Symbol verzierten Ballons einfach fröhlich über das 
					Festgelände tragen. Es lässt sich aus den Leichtgewichten 
					direkt am Stand ein „Knautschball“ basteln. Ganz nach 
					Geschmack kann der Gummiball dann mit einem fröhlichen oder 
					auch lustig frechen Gesicht bemalt werden. Wer sich eher 
					sportlich betätigen möchte, ist beim klassischen Dosenwerfen 
					willkommen. Jeder Teilnehmer – ob besonders treffsicher oder 
					nicht - erhält eine Tüte Popcorn frisch aus der 
					Popcornmaschine.
 Neben Spiel und Spaß bietet die 
					AWO-Integration auch eine Vielzahl an Informationen: Eltern 
					können die vielseitigen Angebote wie Migrationsberatung oder 
					Schuldnerberatung die Sozialpädagogischen Familienhilfe 
					sowie Arbeit in den Tagesgruppen kennenlernen. Darüber 
					hinaus stellt sich der AWO- Lernbauernhof Ingenhammshof am 
					Sonntag im Innenhafen vor. Fragen zu den Möglichkeiten, mit 
					Hilfe der AWO-Integration den eigenen Kindern den Start ins 
					Leben zu erleichtern, beantworten die Mitarbeiterinnen und 
					Mitarbeiter sofort.
 Dorothee Wiebecke beschreibt das 
					Konzept: „Wir wollen mit unseren Spielaktionen ein 
					Anziehungspunkt für die Kinder sein. Zugleich aber haben 
					auch den Alltag im Blick und setzten mit unseren 
					Informationen darauf, unser pädagogisches Angebot noch 
					bekannter zu machen.“
 |  
				   | 
					
					UDE hilft Schülern bei der Orientierung Studieren – 
					aber was?   |  
				   | 
					Duisburg, 10. September 2013 -  BWL oder Geschichte? 
					Chemie oder Maschinenbau? Was sie studieren sollen, 
					beschäftigt viele Schüler nicht erst zum Abitur. Die 
					Universität Duisburg-Essen (UDE) hilft mit verschiedenen 
					Angeboten, sich richtig zu entscheiden.   Wer noch völlig 
					unentschlossen ist, dem rät das Akademische 
					Beratungs-Zentrum ABZ zum Workshop „Deine Studienwahl – 
					schon klar?" An einem Nachmittag lernen die Teilnehmer, wie 
					man das Passende für sich findet. Verschiedene Termine 
					stehen bis Januar an: So am 17. September in Essen oder am 
					22. Oktober in Duisburg – jeweils von 14.30 bis 18.30 Uhr. 
					Anmeldung und Infos unter 
					http://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/schuelerseminare.shtml 
					  Auch der Schülerinfotag hilft bei der Orientierung. Am 2. 
					Oktober stellen sich alle Studiengänge vor; es gibt an 
					beiden Campi ein abwechslungsreiches Programm aus 
					Kurzvorträgen und Laborführungen. Los geht es um 9 Uhr – 
					Motto: einfach vorbei kommen. Wer schon weiß, was er 
					studieren will, dem rät Michaela Christoph vom ABZ seine 
					Vorstellungen zu überprüfen: „Im 
					Schülervorlesungsverzeichnis sind quer durch alle Fächer 
					Vorlesungen, Übungen und Seminare der ersten beiden Semester 
					aufgelistet. Am besten schnuppert man einmalig in eine der 
					Veranstaltungen hinein, lässt sich dann im ABZ beraten und 
					spricht außerdem mit der jeweiligen Fachschaft. Das hilft 
					den meisten sehr viel weiter.“   Erst probieren, dann 
					studieren heißt es zudem in ausgewählten Fächern. In Chemie, 
					Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Physik oder 
					Wirtschaftsinformatik stellen Dozierende ihre Studiengänge 
					vor – Laborversuche inklusive. Das Probestudium läuft gut 
					vereinbar mit der Schule nachmittags oder samstags.   Eine 
					weiterer Weg, Uni-Luft zu schnuppern, ist das Frühstudium 
					(ab Klasse 10). Alle Fakultäten beteiligen sich. Viele 
					Schüler nutzen es, um Fächer zu testen; sie kommen sogar 
					regelmäßig an die Uni, schreiben Klausuren oder Hausarbeiten 
					und halten Referate. „Das hört sich nach viel Arbeit an, an 
					der UDE machen das aber etwa hundert Schüler jedes Semester. 
					Die Leistungen werden in der Regel für das spätere Studium 
					anerkannt“, ermutigt Christoph. Wer mehr wissen möchte: Am 
					1. und 2. Oktober finden Infotreffen statt.
					
					http://www.uni-due.de/imperia/md/content/abz/studieninteressierte/svv_ws_13_14.pdf 
					  Auch für besorgte Mütter und Väter hat die Studienberatung 
					wieder ein Ohr. Sie veranstaltet in den kommenden Wochen die 
					beliebte Elternsprechstunde: am 24. Oktober, um 14 Uhr im 
					Blauen Haus in der Duisburger City. Eine Anmeldung ist nicht 
					erforderlich. 
			   	        
					Jugendamt zieht Bilanz: Stadtranderholung ging erfolgreich 
					zu EndeDie Stadtranderholung, die seit 61 
					Jahren vom Jugendamt organisiert wird, endete am 30. August. 
					1565 Kinder nahmen an der dreiwöchigen Ferienfreizeit teil, 
					bei der wie immer vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund 
					stand. 255 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die extra für 
					die Stadtranderholung engagiert wurden, sorgten bei 
					fabelhaftem Wetter für einen reibungslosen Ablauf. Die gute 
					Verpflegung und viele Ausflüge unterstützten die prima 
					Stimmung in der zweiten Ferienhälfte.
 Das Highlight war 
					auch in diesem Jahr der Disco-Tag, der erstmals im 
					Event-Schloss Pulp in Hochfeld stattfand. Fast alle 
					teilnehmenden Kinder und alle Betreuerinnen und Betreuer 
					erlebten einen unvergesslichen Tag mit (Live-)Musik, Tanz 
					und dem Karaoke-Wettbewerb „Singstar“.
 Über eine 
					besondere Aktion mit dem Graffiti-Künstler Marten Dalimot 
					durften sich die Kinder des Standortes Eisenbahncafe freuen. 
					Mit viel kindgerechtem Engagement gestaltete er mit den 
					älteren Kindern im Alter von zehn bis dreizehn einen der 
					drei Eisenbahnwagons neu. Mit eigenen Entwürfen entstand so 
					eine wunderschöne Landschaft.
 
 .jpg) Der Abschied der Kinder und der der Betreuerinnen und 
					Betreuer fiel gleichermaßen schwer aus. Das bedeutet deshalb 
					auch in den meisten Fällen ein Wiedersehen im nächsten Jahr. 
					Zeit zum Verschnaufen gibt es kaum, nach einer kurzen Pause 
					beginnen im Oktober die Planungen für die Stadtranderholung 
					2014.
 |  
				   | 
					IKiBu 2013 lädt ins Land der unbegrenzten 
					Möglichkeiten ein  |  
				   | 
					Duisburg, 6. September 2013 - Die Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) der 
					Stadtbibliothek Duisburg steht in diesem Jahr unter dem 
					Motto „DU entdeck(s)t Amerika“ und lädt vom 18. bis 23. 
					November Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren zu 
					Lesungen, Theater, Musik, Kreativ-Werkstätten und 
					Ausstellungen ein. Die IKiBu 2013 begibt sich auf eine 
					spannende Entdeckungstour durch das Land mit seiner großen 
					kulturellen Vielfalt und seinen europäischen Wurzeln.  Vorgestellt werden in dieser Zeit auch die wichtigsten 
					Neuerscheinungen im Bereich der Kinderbücher.
 Für 
					Schulklassen der Jahrgangsstufen eins bis sechs wird wieder 
					begleitend ein umfangreiches Angebot mit rund 60 Lesungen, 
					Literaturwerkstätten und Autorengesprächen bereitgestellt. 
					Das Leseprogramm, das die Schulen bereits erhalten haben, 
					kann auch über die Internetseite der Stadtbibliothek 
					abgerufen werden. Anmeldungen zu den Schulveranstaltungen 
					nimmt Call Duisburg ab Dienstag, 8. Oktober, unter der 
					Servicenummer (0203) 283-2000 entgegen.
 Das 
					Gesamtprogramm der diesjährigen IKiBu wird im Oktober 
					vorgestellt und ist dann in der Zentralbibliothek und den 
					Zweigstellen sowie in allen bekannten Auslagestellen 
					erhältlich.
 |  
				   | 
					
					Techniker Krankenkasse bietet Ausbildungsplätze:Jetzt für 2014 bewerben!
 |  
				   | 
					Duisburg, 6. September 2013 - Die Techniker Krankenkasse 
					(TK) bietet Schulabgängern im kommenden Jahr wieder 
					Ausbildungsplätze in Duisburg an. Im Servicezentrum 
					Hilfsmittel und in der Kundenberatung sind insgesamt neun 
					Stellen für zukünftige Sozialversicherungsfachangestellte 
					und Kaufleute im Gesundheitswesen zu besetzten. Matthias 
					Leitis, Ausbilder bei der TK in Duisburg: "Wir suchen 
					aufgeschlossene und engagierte Schulabgänger, die Spaß am 
					Umgang mit Menschen haben."  Wer Interesse hat, kann 
					sich ab sofort online unter
					
					ausbildung.tk.de bewerben. Dort gibt es ausführliche 
					Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei 
					der TK sowie ein Formular für die Online-Bewerbung. 
					"Interessierte junge Menschen können sich registrieren und 
					ihr Bewerbungsschreiben mit Zeugnissen hochladen. Nach ein 
					paar Klicks ist alles schnell erledigt und sie sparen dabei 
					auch die Portokosten", weiß Leitis. Wer flexibel sei, der 
					könne sich auch für verschiedene Orte auf einen 
					Ausbildungsplatz bewerben.
 |  
				   | 
					
					Caritas:„Heimspiel“ im Schifferkinderheim Tag 
					der Offenen Tür am 06. September
 |  
				   | 
					Duisburg, 4. September 2013 - Das Vorbereitungsteam hat in 
					Zusammenarbeit mit dem Kinderparlament den diesjährigen 
					Aktionstag unter das Motto „Heimspiel“ gestellt. Im Namen 
					der Kinder, Jugendlichen und MitarbeiterInnen sind nicht nur 
					die Ruhrorter Bürger herzlich willkommen zum Tag der Offenen 
					Tür, um die „Heimspiele“ der besonderen Art zu erleben. Wie 
					in jedem Jahr kommen viele Bürger von nah und fern, um das 
					Schifferkinderheim in Ruhrort einmal von innen zu sehen. Die Besucher haben im Rahmen einer „Burgführung“ die 
					Möglichkeit, die Gruppen zu besichtigen und einen Eindruck 
					davon zu bekommen, wie es sich in einer modernen 
					Jugendhilfeeinrichtung lebt. Kinder-Redaktion beschreibt 
					Alltag im „Nikolausschloss“ In einer umfangreichen 
					Kinderzeitung, die von Kindern und Jugendlichen des Hauses 
					extra für diesen Tag erstellt worden ist, wird ein 
					facettenreiches Bild über den Alltag im „Nikolausschloss“ - 
					so der Name der Zeitung - abgeliefert.
 Darüber hinaus 
					gibt es viele unterhaltsame Aktionsangebote und natürlich 
					auch eine Cafeteria mit großem Kuchenbuffet und einen 
					Grillstand für das leibliche Wohl. Die Veranstaltung findet 
					von 14 bis 18 Uhr in der Fürst-Bismarck-Str. 42, 47119 
					Duisburg, statt.  Anschließend besteht für die Besucher die 
					Möglichkeit, zum Rockkonzert  ins nebenan gelegene 
					Jugendzentrum der Ruhrorter Hafenkids e.V. zu gehen: Unter 
					anderem spielt dort die Band „Die Jugend von heute“ (Einlass 
					ab 18 Uhr).
 |  
				   | 
					
					EigenartICH – die MuseobilBOX für Jugendliche
					  |  
				   | 
					Duisburg, 4. September 2013 - Bei dem Projekt EigenartICH 
					für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sind im 
					LehmbruckMuseum die ersten „ MuseobilBOXEN“ entstanden. Ziel 
					des Projektes ist es, den jungen Besuchern Freude am 
					Museumsbesuch zu vermitteln und sie zu ermuntern, das Museum 
					zu einem Ort in ihrer Lebenswelt zu machen. Sie entdecken 
					dabei Bezüge zwischen dem eigenen Leben und der 
					Museumssammlung. „Wer bin ich eigentlich, was ist besonders 
					an mir und was hat Kunst mit mir zu tun?“ waren dabei die 
					Fragen, die die Teilnehmer sich gestellt haben.  
					Sie präsentieren die ersten Boxen am Sonntag den 8. 
					September um 17.00 Uhr zusammen mit den Kursleiterinnen 
					Stefanie Brunsen und Katharina Nitz im 
					Ausstellungs-Container auf dem Skulpturenhof, beantworten 
					Fragen und laden alle Interessierten herzlich ein. Das 
					Projekt wird im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ 
					vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert 
					und läuft bis Ende 2013 – Quereinsteiger sind jederzeit 
					willkommen.  
					 Stefanie Brunsen / ein Teilnehmer 
					mit MuseobilBOX, Fotos: Brunsen    |  
				   | 
					Instrumente für die 
					neuen JeKi-Schüler liegen bereit  
					 |  
				   | 
					Duisburg, 27. August 2013 - Noch vor dem offiziellen 
					Schulbeginn bietet die Musik- und Kunstschule Duisburg einen 
					besonderen Service für alle neuen JeKi-Zweitklässler an. Die 
					Leihinstrumente können ab Freitag, 30. August, im 
					Hauptgebäude der Musikschule an der Duissernstraße 16 nach 
					Vorlage des Personalsausweises zu folgendenden Zeiten 
					abgeholt werden:  Freitag, 30. August, 14 bis 17:30 Uhr 
					Samstag, 31. August, 10 bis 13 Uhr Montag, 2. September und 
					Dienstag, 3. September, 14 bis 17.30 Uhr  |  
				   | 
					"Bathalo“: 
					Internationales Kinderferienprogramm im KSM   |  
				   | Duisburg, 
					23. August 2013 - „Freude und Hoffnung“, so die Übersetzung 
					von „Bathalo“. Genau dies will das gleichnamige 
					Ferienprogramm einheimischen und zugewanderten Kindern 
					vermitteln. 30 Kinder waren am Mittwoch, 21. August, im 
					Kultur- und Stadthistorischen Museum zu Gast, um in der 
					Ausstellung „Duisburger Stadtgeschichte“ einen Eindruck über 
					ihre neue Heimatstadt Duisburg zu bekommen. Werner Pöhling 
					vom Museum führte die Gruppe zusammen mit einer 
					Dolmetscherin durch die Ausstellung.  Besonders im 
					Blick sind bei dem Ferienprogramm die Kinder der 
					Roma-Familien aus Bergheim. Über alle Sprachbarrieren hinweg 
					ermöglichen Kunst, Kultur, Musik, Spiel und Bewegung die 
					Begegnung der Kinder. Bei vielfältigen Aktionen unter 
					sachkundiger Begleitung professioneller Künstler können die 
					Kinder und Jugendlichen miteinander neue Erfahrungen machen 
					und einander kennenlernen. Wichtiger Bestandteil des 
					Programms sind Ausflüge, bei denen die Kinder ihren 
					Stadtteil und ihre Heimatstadt Duisburg entdecken können.
 
					„Bathalo“ ist ein Kooperationsprojekt des Runden Tisches 
					„Offenes Rheinhausen“, des Kommunalen Integrationszentrums 
					Duisburg, der Evangelischen Christus- und 
					Friedenskirchengemeinden Rheinhausen, des KOM’MA-Theaters, 
					von art@work sowie dem Jungen Ensembles Ruhr.  
					.jpg) 
					Veranstaltung im KSM    Kindersommerprogramm im 
					KSM: Bau von WindspielenKinder von sieben bis 
					zwölf Jahren können am Mittwoch, 28. August, von 15 bis 17 
					Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am 
					Johannes-Corputius-Platz 1 unter Anleitung des Moerser 
					Künstlers Rüdiger Eichholtz unterschiedliche Windspiel 
					bauen. Das Entgelt beträgt zwei Euro pro Kind.
 
					
					.jpg) |  
				   | 
					Stadtranderholung - 
					Disco für 1.500 Stadtrandkinder |  
				   | Duisburg, 
					20. August 2013 - Am 28.08.2013 
					heißt es wieder „Disco“ für alle Kinder der 14 Standorte bei 
					der Stadtranderholung Duisburg. Das Event-Schloss Pulp ist 
					erstmals Veranstaltungsort für das Highlight von 1.500 
					Stadtrandkindern. Einmal im Jahr dürfen sich die Kids –unter 
					Aufsicht des Jugendamtes- fühlen, wie die Großen: hier 
					können sie mal so richtig abrocken, tanzen und singen. Für einen reibungslosen Ablauf ist auch die Hilfe 
					zahlreicher MitarbeiterInnen des Jugendamtes erforderlich, 
					die sonst hinter dem Schreibtisch ihr Werk verrichten. Auch 
					für sie ist die Disco ein Tag der Superlative: der 
					logistische Aufwand für dieses Event ist enorm groß.
 Mit 
					von der Partie ist erstmals Markus Rohde, Rockmusiker für 
					Kinder aus Oldenburg. Im Gepäck hat er jede Menge 
					Mitmach-Songs, die die Kinder zum mitsingen und mitrocken 
					animieren werden. Seine Lieder bestehen aus spannenden 
					Geschichten und coolem Beat – die richtige Mischung für 
					Klein und Groß.
 Sehr erfolgreich wurde letztes Jahr 
					erstmals „Singstar“ (Karaoke) angeboten. Hier konnten Kinder 
					ihre Gesangskünste unter Beweis stellen. Weil die Kids 
					sowohl als Gesangskünstler als auch begeisterte Zuschauer 
					lauthals mitgemacht haben, gibt es dieses Jahr eine 
					Neuauflage. Der stellvertretende Jugendamtsleiter Bernd 
					Fastabend und Koordinatorin Elisabeth Buhrmann stehen für 
					Fragen zur Stadtranderholung zur Verfügung.
   |  
				   | 
					Stadtranderholung - 
					Kinder machen Weltreise /„Japantag“ 
					 |  
				   | Duisburg, 
					14. August 2013 - Speziell für Schulkinder ist die 
					Stadtranderholung vom Jugendamt Duisburg konzipiert, die 
					seit 61 Jahren wie immer in den letzten drei Wochen der 
					Sommerferien stattfindet. 190 Betreuerinnen und Betreuer 
					wurden geschult, um an 14 verschiedenen Standorten mit 
					insgesamt 1.500 Kindern zu spielen, zu basteln, Turniere zu 
					veranstalten und spannende Ausflüge zu unternehmen.   Das Regionalzentrum Süd ist einer der 
					Stadtranderholungsstandorte. Frei nach dem Motto „In 15 
					Tagen um die Welt“ stellt Jugendzentrumsleiter Cevdet Maras 
					den Kindern dieses Jahr an jedem Tag spielerisch ein anderes 
					Land vor. Um andere Kulturen und Menschen besser kennen zu 
					lernen, wird dann in den Landesfarben gemalt und gebastelt, 
					es gibt landestypisches Essen und eine Einführung in 
					bevorzugte Sportarten der Regionen.
 Am 22. August findet 
					der „Japantag“ statt. Die Kinder wollen ihre Zuschauer mit 
					einem traditionellen japanischen Ringkampf überraschen, 
					entdecken die Kunst der fernöstlichen Falttechnik Origami 
					und es wird getestet, wer Reis auf Stäbchen zum Mund führen 
					kann.
   |  
				   | Workshop im Lehmbruck Museum: eigenart-ICH - ein Angebot für 
					Jugendliche |  
				   | Duisburg, 
					8. August 2013 - In der kommenden Woche startet 
					das Projekt eigenart-ICH im Lehmbruck Museum. Jugendliche im 
					Alter von 12 bis 16 Jahren beschäftigen sich in dem Projekt 
					intensiv mit der Frage „Was möchte ich aus meinem Leben 
					aufbewahren und präsentieren?“. Die Teilnehmer/innen  
					sehen sich dazu zusammen mit den Kursleiterinnen (Steffi 
					Brunsen und Katharina Nitz) verschiedene Kunstwerke aus der 
					Sammlung des  Lehmbruck Museums an. Sie sprechen darüber und 
					überlegen gemeinsam, was die Exponate mit dem eigenen Leben 
					zu tun haben könnten. Anschließend gestalten die 
					Jugendlichen eine persönliche MuseobilBOX: ein kleiner 
					Präsentationsraum, der künstlerischen Bezug zu ihrer 
					Lebenswelt aufnimmt.
 Die entstandenen Boxen werden nach 
					Projektende einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Die 
					Workshops finden zwei Mal statt (vom 13.-15.08.13 oder 
					20.-22.08.13 je von 12-16 Uhr) und werden im Anschluss mit 
					regelmäßigen Treffen bis zum Ende des Jahres weitergeführt. 
					Die Jugendlichen können nach eigenen Vorstellungen im Museum 
					viele künstlerische Techniken ausprobieren und werden auch 
					gemeinsame Ausflüge unternehmen. Das Angebot ist kostenfrei.
 Das Projekt findet in Kooperation mit dem Kiebitz e.V., 
					der Werkkiste und dem kommunalen Integrationszentrum 
					Duisburg statt. Es wird im Rahmen Programms „Kultur macht 
					stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für 
					Bildung und Forschung gefördert und vom Bundesverband 
					Museumspädagogik e.V. koordiniert.
 
 .jpg) Foto Katahrina Nitz
 |  
				   | 
				   
				   Ferienstart in der 
				   Wasserski-Anlage WedauZeugnisübergabe in 
				   voller Fahrt
 Manfred Schneider
 
  
 
 |  
				   |  |  
				   | 
					Programmierer in sechs Monaten 
					- IT.NRW bietet kostenfreie Lehrgänge Düsseldorf |  
				   | Duisburg, 24. Juli 2013 - 
					Information und Technik Nordrhein-Westfalen bildet in sechs 
					Monate dauernden Lehrgängen Programmierer aus. Das Angebot 
					richtet sich an Interessenten mit Hochschul- oder 
					Fachhochschulreife, die zurzeit in keinem 
					Beschäftigungsverhältnis stehen. Voraussetzung für die 
					Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines 
					Eignungstests. Die Teilnahme an dem Lehrgang ist 
					kostenlos, es wird ein Entgelt in Höhe von knapp 100 Euro 
					(brutto) je Monat gezahlt. Drei unterschiedliche Lehrgänge 
					stehen zur Auswahl: .PC-Lehrgang Typ 1: 
					Anwendungsprogrammierung - Schwerpunkt Java .PC-Lehrgang Typ 
					2: Anwendungsprogrammierung - mehrere Sprachen .PC-Lehrgang 
					Typ 3: System- und Netzwerkadministration.
 
 Die 
					Lehrgänge vermitteln Kenntnisse zu Programmier- und 
					Markup-Sprachen (C, C++, Visual Basic.NET, HTML, Java) sowie 
					zu den Themenbereichen Betriebssysteme, Netze, relationale 
					Datenbanken, Serverdienste und Anwendungen verschiedener 
					Server. Für die kommenden Lehrgänge ab Anfang September 2013 
					stehen noch Plätze zur Verfügung.
 Bewerbungen können 
					(mit den üblichen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und 
					Zeugniskopien) bei IT.NRW (Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf) 
					eingereicht werden. Weitere Informationen erhalten 
					Interessenten telefonisch (0211 9449-3442) und im Internet (http://www.it.nrw.de/jobs/stellprog.html).
 Die Teilnahme an dem Auswahlverfahren ist nur einmal 
					möglich. Seit 1985 hat IT.NRW schon über 110 derartige 
					Lehrgänge durchgeführt - mehr als 1 000 Teilnehmer/-innen 
					haben seither diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 
					Zahlreiche Absolvent(inn)en mit erfolgreichem 
					Lehrgangsabschluss fanden bei Behörden und anderen 
					Arbeitgebern eine Anstellung. (IT.NRW)
   |  
				   | 
					Ferienprogramm für Kinder 
					im Kultur- und Stadthistorischen Museum   |  
				   | 
					    
						
					    
					    Sommerferienprogramm  im ZooDuisburg, 19. Juli 2013 - 
					Im Kultur- und Stadthistorischen Museum findet während der 
					Sommerferien immer mittwochs von 15 bis 17 Uhr ein 
					Ferienprogramm für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren 
					statt.
 Das Ferienprogramm startet am Mittwoch, 24. Juli 
					2013 um 15 Uhr, mit einer Abenteuer-Führung durch die Zeit 
					Gerhard Mercators. Im Gewand wie einst Gerhard Mercator wird 
					sich Stadtführer Frank Switala mit den Kindern auf spannende 
					Spurensuche in der Altstadt und in den Ausstellungen des 
					Museum machen. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
 An den 
					weiteren Mittwoch-Nachmittagen können Kinder an 
					interessanten Workshops teilnehmen wie etwa in einer 
					Schreibwerkstatt, am Bau von Windspielen oder am 
					Collagen-Druck. Die Programmhefte liegen im Museum aus.   
					Der Eintritt beträgt für Kinder zwei Euro. Eine Anmeldung 
					ist nicht erforderlich.   Wer im Museum einen 
					Kindergeburtstag mit Programm feiern möchte, zum Beispiel 
					mit Workshop wie Mercators Schreib- und Malerwerkstatt oder 
					dem Gießen von Münzen und Amuletten, kann sich im Kultur- 
					und Stadthistorisches Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 in 
					47051 Duisburg unter der Telefonnummer 0203 283 2640 
					informieren und auch einen Termin vereinbaren.
 
 .jpg) Stadtführer Frank Switala als Gerhard 
					Mercator
 
					      |  
				   | 
					NRW-Jugendämter führten 
					28 100 Gefährdungseinschätzungen durch |  
				   | Duisburg, 15. Juli 2013 - 
					Im Jahr 2012 haben die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen im 
					Rahmen ihres Schutzauftrags in 28 075 Fällen eine 
					Einschätzung bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls 
					vorgenommen. In 3 919 Fällen wurde eine akute und in 4 903 
					Fällen eine latente Gefährdung des Kindeswohls festgestellt. 
					Um eine latente Gefährdung handelt es sich, wenn die Frage, 
					ob gegenwärtig tatsächlich eine Gefahr besteht, nicht 
					eindeutig beantwortet, eine Kindeswohlgefährdung jedoch 
					nicht ausgeschlossen werden kann. In 8 672 Fällen wurde 
					zwar keine Kindeswohlgefährdung, jedoch ein Hilfebedarf 
					festgestellt. Bei 10 581 Verdachtsfällen zeigte sich, dass 
					weder eine Kindeswohlgefährdung noch ein Hilfebedarf 
					besteht. Etwa ein Viertel (25,8 Prozent) der Fälle der 
					Kinder mit einer akuten Kindeswohlgefährdung war noch keine 
					3 Jahre alt. Ein Sechstel (17,0 Prozent) war 3 bis 5, ein 
					Fünftel (19,5 Prozent) 6 bis 9 und mehr als ein Drittel 
					(37,6 Prozent) 10 bis 17 Jahre alt. Am häufigsten (6 169) 
					wurde das Jugendamt von Verwandten, Bekannten oder Nachbarn 
					des Kindes oder Jugendlichen auf eine mögliche 
					Kindeswohlgefährdung hingewiesen; in 5 498 Fällen waren die 
					Polizei, Gerichte oder Staatsanwaltschaften Initiator für 
					eine Gefährdungseinschätzung.
 Auf Grundlage des Anfang 
					2011 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes wurde 
					für das Berichtsjahr 2012 erstmals eine Erhebung über 
					Gefährdungseinschätzungen bei Kindeswohlgefährdung 
					durchgeführt. Nach § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei 
					Kindeswohlgefährdung) ist eine Gefährdungseinschätzung vom 
					Jugendamt vorzunehmen, wenn gewichtige Anhaltspunkte für die 
					Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen 
					vorliegen. Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine 
					erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder 
					seelischen Wohls des Kindes bzw. Jugendlichen eingetreten 
					oder mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten ist. (IT.NRW)
   |  
				   | 
					Verbraucherzentrale 
					Duisburg: Fit im Umgang mit Geld Aktionswoche zur 
					Finanzkompetenz
 |  
				   | Duisburg, 11. Juli 2013 - 
					„Fit im Umgang mit Geld!“ – unter diesem Motto lädt die 
					Verbraucherzentrale in Duisburg vom 15. bis 19. Juli 
					Jugendliche ein, sich im kleinen Einmaleins der 
					Geldgeschäfte zu üben. Im Rahmen der landesweiten 
					Aktionswoche Finanzkompetenz geht es in diesem Projekt darum 
					zu lernen, was bei Finanzentscheidungen bedacht werden muss, 
					wie Einkommen und Auskommen im Gleichgewicht bleiben und 
					welche Strategien helfen, rote Zahlen zu vermeiden.  
 „Paul zieht aus!“ ist das Motto der Aktionswoche in 
					Duisburg. Zu dem Themenkomplex Auszug aus dem Elternhaus und 
					Einzug in die erste eigene Wohnung werden zu verschiedenen 
					Bereichen wie Wohnungssuche, Umzug, Finanzierung, 
					Einrichtung, Vertragsabschlüsse u.v.m. von der 
					Jugendredaktion (ca.15 Schüler von unterschiedlichen 
					Schulen) des Lokalradios Duisburg Servicebeiträge erstellt. 
					Dabei werden sie von den Beraterinnen der 
					Verbraucherzentrale in Duisburg fachinhaltlich unterstützt, 
					erläutert Marina Steiner, Leiterin der Beratungsstelle.
 Ziel ist es, die Jugendlichen für die Stolpersteine, die mit 
					der ersten eigenen Wohnung verbunden sind, zu 
					sensibilisieren und sie zu befähigen, den ersten eigenen 
					Haushalt verantwortungsvoll zu planen und in dieser 
					Lebensphase eigenständig zu wirtschaften. Die erarbeiteten 
					Servicebeiträge werden während der Aktionswoche täglich 
					gesendet, berichtet Danny Ortwein, Redakteur von Radio 
					Duisburg. Ergänzt werden die Radiobeiträge durch zum Thema 
					passende Servicetipps in den Sozialen Medien und Links zu 
					den Internetseiten von Radio Duisburg und der 
					Verbraucherzentrale in Duisburg.
 Zum Abschluss der 
					Aktionswoche wird eine Zusammenfassung als ausführlicher 
					Fachbeitrag gesendet. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird 
					dieser Beitrag auf CD gebrannt und den beteiligten Schulen 
					als Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.   Das 
					Projekt der Verbraucherzentrale in Duisburg ist eines von 
					landesweit 34, die zur Aktionswoche des „Netzwerks 
					Finanzkompetenz NRW“ an den Start gehen. Das Netzwerk ist 
					ein Bündnis aus Vertretern der Verbraucher- und 
					Schuldnerberatung, der Wissenschaft, der Bildung und 
					Jugendhilfe, aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft 
					und Bankenverbänden. Das Verbraucherschutzministerium NRW 
					begleitet die Netzwerkarbeit und unterstützt die Umsetzung 
					von Projekten finanziell.
   "Total 
					dual: Duale Studiengänge, Sonderausbildungen für 
					Abiturienten" - Eine Informationsveranstaltung im BiZ Am Donnerstag, den 18. Juli 2013, 
					von 16:00 bis 18:00 Uhr, informiert Christina Vogler von der 
					FOM „ Hochschule für Ökonomie und Management“ unter dem 
					Titel „Total dual: Duale Studiengänge, Sonderausbildungen 
					für Abiturienten“ im BiZ der Agentur für Arbeit Duisburg. 
					Nicht für jeden ist der Weg nach dem Abi in den Hörsaal das 
					Richtige. Viele wollen lieber Praxisluft schnuppern und Geld 
					verdienen, auf das Studium aber trotzdem nicht verzichten. 
					Das Duale Studium ist hier der richtige Weg. Verzahnt mit  
					der beruflichen Ausbildung im Betrieb absolviert man dabei 
					ein Studium an einer staatlichen oder privaten Hochschule. 
					Als Lohn der harten Doppelbelastung stehen dann ein Berufs- 
					und ein Studienabschluss verbunden mit besten Chancen, 
					schnell in eine Führungsaufgabe einzumünden. Die 
					Veranstaltung wendet sich an Abiturienten, Schüler/innen mit 
					Fachhochschulreife und Studienaussteiger/innen. Eine 
					Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich und 
					die Teilnahme ist kostenlos. |  
				   | 
					
					OSC-Jugend 
					feiert Aufstieg in die NRW-Liga
  |  
				   |  |  
				   | 
					PREMIEREVORSTELLUNG „Die 
					Anderen" 
					 |  
				   | Duisburg, 3. Juli 2013 - 
					Neun Jugendliche setzten sich seit September letzten Jahres 
					mit den Themen Nationalsozialismus und Antisemitismus 
					auseinander. Um die Gefühle, Gedanken und Erlebnisse zu 
					verarbeiten, die die Jugendlichen während ihrer Reise und 
					ihres Aufenthaltes im November 2012 in Auschwitz und danach 
					hatten, entstand ein Theaterprojekt mit einer mehr als 
					deutlichen Botschaft:  Keinen Krieg, keine Angst, keine 
					Ausgrenzung!   Das Theaterstück wurde  von Teilnehmern der 
					letzten Gedenkstättenfahrt des Ofju e.V. - Offene 
					Jugendarbeit Neumühl in Kooperation mit HeRoes - Gegen 
					Unterdrückung im Namen der Ehre - Ein Projekt für 
					Gleichberechtigung von Jungs e.V., geschrieben und 
					entwickelt.   
					 Die 
					Premiere findet am Sonntag, 14. Juli 2013, um 17.00 Uhr 
					(Einlass ab 16.30 Uhr), im Jüdischen Gemeindezentrum 
					Duisburg, Springwall 16, statt. Eintritt: EUR 3,00
 
 
					 |  
				   | 
					Preisverleihung der Initiative 
					Jugendgesundheitsuntersuchung J1 zur Förderung der Vorsorge 
					und Impfbereitschaft für Jugendliche  
					 |  
				   | Duisburg, 
					1. Juli 2013 - Die aktuelle Aktion für die Duisburger 
					Gesamtschulen  zur Förderung der Teilnahme an der 
					Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ist beendet. Rund 2000 
					Jugendliche wurden im Unterricht über die Wichtigkeit der J1 
					informiert und aufgefordert, diese in Anspruch zu nehmen. Es 
					gab Informationsschreiben an die Eltern und einen 
					Aktionsflyer für die Schüler. Als zusätzliche Motivation 
					winkten den Klassen mit den meisten Teilnehmern an der 
					J1-Untersuchung dank großzügiger Spenden attraktive Gruppen- 
					und Einzelpreise.  Die Preise wurden am Montag, 1. Juli, 
					feierlich im Mercatorzimmer des Rathauses Duisburg vom 
					Gesundheitsdezernenten Dr. Ralf Krumpholz an die 
					Schülerinnen und Schüler übergeben. Von den 13 Duisburger 
					Gesamtschulen haben neun Schulen teilgenommen, fünf Schulen 
					haben erfolgte Untersuchungen rückgemeldet. 75 Jugendliche 
					haben nachgewiesen, dass sie zur 
					Jugendgesundheitsuntersuchung gegangen sind.
 Verantwortlich für diese Aktion ist die Initiativgruppe J1 
					der Stadt Duisburg unter Federführung der Kommunalen 
					Gesundheitskonferenz Duisburg. Auch die Duisburger Kinder- 
					und Jugendärzte und das Schulamt haben die Aktion 
					unterstützt. Dieses Projekt ist die Basis einer gemeinsamen 
					Aktion von Beteiligten verschiedenster Organisationen die 
					Jugendgesundheit in Duisburg zu verbessern.   Der erste und 
					zweite Preis geht an die Theodor-König-Gesamtschule, die 
					sich besonders intensiv mit dem Thema befasst haben. 
					Besonderer Dank gilt hier auch den jeweiligen 
					Projektlehrern. Den dritten Preis erhält die Gesamtschule 
					Globus. Zusätzlich gibt es für Schülerinnen und Schüler, die 
					keinen der Hauptpreise gewonnen haben, einzelne Kinokarten.
 1. Preis, Theodor-König-Gesamtschule, Klasse 6c; die 
					gesamte Klasse mit 25 Jugendlichen bekommt den Preis und 
					fährt zum Movie Park Germany Bottrop - plus Fahrtkosten.
 2. Preis, Theodor-König-Gesamtschule, Klasse 6a; die gesamte 
					Klasse mit 27 Jugendlichen bekommt den Preis und besucht den 
					Landschaftspark Duisburg-Nord zum Schnupperklettern.
 3. 
					Preis, Gesamtschule Globus am Dellplatz, Klasse 7c; die 
					gesamte Klasse mit 28 Jugendlichen schaut sich einen Film im 
					UCI-Kino Duisburg an.
 
 Hintergrundinfos
 Die 
					Impfbereitschaft geht zurück, Jugendliche in Duisburg sind 
					ungenügend aufgeklärt, Teenagerschwangerschaften nehmen zu, 
					in vielen Familien mit Migrationshintergrund ist die 
					Möglichkeit vorzusorgen, bspw. durch Impfen und in der 
					Adipositasprophylaxe wenig bekannt. Das 
					Gesundheitsbewusstsein von Jugendlichen ist wenig entwickelt 
					und meist von Befürchtungen besetzt.
 Die J1 ist eine 
					kostenlose Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche von 12 bis 
					14  Jahren, welche an die bekannten U-Untersuchungen bei 
					Säuglingen und Kleinkindern anschließt. Trotz diverser 
					Informationskampagnen nehmen bundesweit nur etwa 32 Prozent 
					aller Jugendlichen dieses kostenlose Angebot der 
					gesetzlichen Krankenversicherung wahr. In Duisburg ist diese 
					Zahl sogar deutlich niedriger. Daten der Kassenärztlichen 
					Vereinigung Nordrhein zeigen in den Jahren 2005 bis 2010 
					eine geschätzte durchschnittliche Teilnahmerate von 12,6 
					Prozent. Damit liegt Duisburg sogar noch weit hinter dem 
					verbesserungswürdigen Bundesdurchschnitt.
 Wie kann man 
					Jugendlichen den Präventionsgedanken nahe bringen, wie kann 
					man die Zielgruppen am besten erreichen und wie können 
					letztendlich die Teilnahmeraten an der J1 in Duisburg 
					gesteigert werden?  Es stellte sich schnell heraus, dass man 
					die Gesamtheit der Jugendlichen am besten in der Schule 
					erreicht und so wurden in Absprache mit den Schulen folgende 
					Maßnahmen geplant:
 - Ein Informationsschreiben über die 
					Wichtigkeit der J1 an die Eltern, welches von diesen 
					gegengezeichnet werden soll
 -       Ein 
					Informationsfaltblatt für die Schüler, der in wenigen Worten 
					über die J1 aufklärt.
 -       Dieser Flyer enthält auch 
					die Dokumentationsmöglichkeit der durchgeführten J1 für den 
					Arzt und berechtigt die Schüler so zur Teilnahme an einem 
					Gewinnspiel. Für die Klassen mit den meisten Teilnehmern 
					winken attraktive Gruppenpreise und darüber hinaus werden 
					auch einige Einzelpreise vergeben.
 - Zusätzlich wird den 
					Schulen die Möglichkeit geboten, die verschiedenen Themen 
					der Jugendgesundheit im Unterricht durch Vertreter der 
					Ärzteschaft oder von Organisationen und Vereinen, die im 
					Bereich gesundheitliche Aufklärung tätig sind zu vertiefen.
 Aber was passiert genau bei der J1? Gecheckt werden 
					unter anderem: Größe und Gewicht; Haut und Schilddrüse; 
					Herz, Lunge und Blutdruck; Hör- und Sehfähigkeit; Muskeln 
					und Skelettsystem; Impfschutz (z.B. MMR, HPV, HepB) Bei der 
					J1 werden Fragen beantwortet zu: Figur und Fitness; 
					Sexualität/ Verhütung; Drogen, Rauchen und Alkoholkonsum; 
					Beschwerden, z.B. Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen; Fragen 
					zur Pubertätsentwicklung, z.B. Schwierigkeiten zu Hause oder 
					in der Schule
 
 Mit diesen verschiedenen Punkten geht 
					die J1 weit über eine reine körperliche Untersuchung hinaus 
					und widmet sich auch den sozialen und psychischen Problemen 
					der Jugendlichen. Zusätzlich ist es wichtig, dass die J1 
					kein reines Abhaken von verschiedenen Punkten ist, sondern 
					sich der Arzt auch flexibel den speziellen Wünschen und 
					Problemen der Jugendlichen widmen kann und soll.   Somit 
					stellt dieses Projekt einen Ansatz dar, um in einer 
					gemeinsamen Aktion von Beteiligten verschiedenster 
					Organisationen eine Beitrag zu leisten, um die 
					Jugendgesundheit in Duisburg zu verbessern.
 
					 
					Beigeordneter Dr. Ralf Krumpholz mit den Preisträgern vor 
					dem Rathaus. 
					  |  
				   |  |  
				   |  |  |