Sport in Duisburg  

Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten  Archiv

60 Jahre Bundesliga  

BZ-HomeSitemap Statistiken Sport im Verein Ruhr Games 2023Kanu-WM 2023 - 2013 

Dem SSB angeschlossene Sportvereine in Duisburg

 

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Begeisterung - Begegnung - Bestleistung

Rhine-Ruhr 2025 setzt neue Maßstäbe im internationalen Hochschulsport
27. Juli 2025 - Nach zwölf intensiven Tagen voller Sport, Kultur und internationaler Begegnung sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erfolgreich zu Ende gegangen. Die Abschlusspressekonferenz unterstrich eindrucksvoll, was viele längst spürten: Rhine-Ruhr 2025 war für den Sport, für die Region, für Deutschland und für die Menschen ein voller Erfolg.

Fotos © Andrea Bowinkelmann/Rhine-Ruhr 2025 / Rhine-Ruhr 2025

Was diese Spiele ausgezeichnet hat, war die außergewöhnliche Stimmung, getragen von hunderttausenden Fans, der offenen Herzlichkeit in der gesamten Region und sportlichen Höchstleistungen auf internationalem Top-Niveau. Bereits bei der Eröffnungsveranstaltung in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena feierten über 23.000 Zuschauer:innen gemeinsam mit Athlet:innen aus aller Welt den Auftakt der Spiele.


Mit rund 1,2 Millionen Besucher:innen zum Ende hin verzeichneten die Rhein-Ruhr 2025 FISU Games eine beeindruckende Gesamtresonanz. Diese Zahl spiegelt die große Anziehungskraft der Veranstaltung über alle Venues hinweg wider. Von den 23 Sportstätten bis hin zu den zahlreichen Festival-, Kultur- und Begegnungsorten in der gesamten Region und Berlin. Wie erwartet entwickelte sich die Dynamik kontinuierlich: Das Besucherinteresse stieg von Tag zu Tag deutlich an. Mehrfach ausverkaufte Venues, vor allem beim Beachvolleyball, Wasserball, Basketball und Rudern machten das große Interesse bis in die letzten Wettkampfstunden deutlich.


Sportlich wurden Maßstäbe gesetzt
Insgesamt gab es 234 Medaillenentscheidungen. Japan belegte mit 79 Medaillen, davon 34 Goldene, Platz eins des Medaillenspiegels. Das deutsche Team lag am Ende auf Rang sechs und feierte mit 40 Medaillen, davon elf in Gold, eines der erfolgreichsten Abschneiden seit Bestehen.

Zudem hat das Team Studi Geschichte geschrieben: Die erste Goldmedaille im 3x3-Rollstuhlbasketball-Wettbewerb der Frauen in der Historie der FISU Games ging nach Deutschland. Hinzu kamen 28 neue FISU-Rekorde, die ein Beweis für das überragende Niveau der Wettkämpfe darstellen.

Besonders die Schwimmwettbewerbe in Berlin stachen hervor: 17 Rekorde wurden allein dort gebrochen. Auch dank der optimalen Bedingungen in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE). Die Entscheidung, Berlin als sechste Host City in das Konzept zu integrieren, erwies sich organisatorisch wie sportlich als goldrichtig.

Festivalstimmung vom Feinsten
Neben 18 Sportarten und zahlreichen Medaillenentscheidungen wurde das Event durch ein ebenso vielseitiges Wissenschafts- & Kulturprogramm ergänzt. Konferenzen, Workshops und Mitmach-Aktionen wie z.B. das Sports-Diploma, das für Kinder und Jugendliche über 24.000 Mal ausgestellt wurde, begeisterten die Teilnehmenden. Konzerte mit Künstlern wie Deichkind, Ski Aggu, Querbeat, Alle Farben und Michael Schulte lockten tausende Besucher:innen zu den Festivalbühnen: Allein das restlos ausverkaufte Deichkind-Konzert zur Abschlussveranstaltung ist ein mitreißender Schlusspunkt, Ski Aggu zählte 8.500, weitere Konzerte je rund 6.500 Gäste.

Die Festivalformate zeigten eindrucksvoll, wie Sport und Kultur im Herzen der Region für alle zugänglich zusammenwachsen können. Hinzu kam die FISU World Conference. Die dreitägige Konferenz beschäftigte sich mit den Themen (mentale) Gesundheit im Sport und Nachhaltigkeit. 429 Abstracts aus 29 Nationen waren im Vorfeld zu diesen Themen eingereicht worden. Im Schnitt besuchten 150 Teilnehmende an den drei Tagen die Konferenz.

Eine große Gemeinschaft feiert die Spiele
Neben der sportlichen Bilanz war es der Gemeinschaftsgeist, der diese Spiele geprägt hat. Die Region Nordrhein-Westfalen überzeugte als Gastgeber, der mit einer starken Zusammengehörigkeit und einer offenen, sportbegeisterten Bevölkerung aufwartete.

Die Städte und Kommunen der Region hatten das Event zu einem Erlebnis gemacht, das weit über den sportlichen Wettkampf hinausging und den Hochschulsport auf eine neue, internationale Bühne hob. Angefangen von Ehrenamtlichen über Volunteers bis zu den Menschen in den Städten, die mitgeholfen, mitgejubelt und mitgefeiert haben. Deutschland kann internationale Multisportgroßveranstaltungen.

Stimmen der Pressekonferenz
Dr. Christiane Schenderlein Staatsministerin für Ehrenamt und Sport:
„Die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games haben gezeigt, wie viel Kraft der Sport entfalten kann. Ich war beeindruckt von den tollen Leistungen der Sportlerinnen und Sportler. Ein ganz großes Dankeschön geht an unser deutsches Team: Ihr habt Deutschland großartig vertreten.

Ich bin sicher: Die FISU Games werden über das Sportliche hinaus Spuren hinterlassen: in den Köpfen aller Fans, der Athletinnen und Athleten, bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, an Rhein und Ruhr sowie an der Spree. Unseren Gästen aus aller Welt rufe ich zu: Tragt in eure Länder, wie toll die World University Games in Deutschland waren. Besonders stolz bin ich, wie verlässlich, professionell und herzlich Deutschland als Gastgeber war. Die FISU Games machen Freude auf mehr.

Es bleibt unser Ziel, die Olympischen und Paralympischen Spiele in Deutschland auszutragen. Mein Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit geht an das Organisationskomitee, den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband und die Länder Nordrhein-Westfalen und Berlin. Gemeinsam haben wir etwas geschaffen, das bleibt.“

Bernhard Schwank Abteilungsleiter für Sport und Ehrenamt des Landes NRW:
„Nordrhein-Westfalen ist begeistert von 12 atemberaubenden Wettkampf- und Festivaltagen. Die beeindruckenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler, die Atmosphäre in den charakterstarken Sportstätten und die Stimmung unter den Besucherinnen und Besuchern haben einmal mehr gezeigt: Das Sportland Nr. 1 in Deutschland kann internationale Sportgroßveranstaltungen. Ein großer Dank an das Organisationskomitee, die Host-Cities, die vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die Menschen in Nordrhein-Westfalen und die Gäste aus der ganzen Welt. Sie alle haben zur erfolgreichen Umsetzung dieses Meilensteins in der Geschichte des Sportlandes NRW beigetragen.“

Leonz Eder Präsident der FISU:
„Die Spiele in Rhein-Ruhr und Berlin wiesen ein hohes sportliches Niveau auf und werden als nachhaltige, inklusive Veranstaltung in Erinnerung bleiben. Die Verbindung zwischen Hochschulsport und Wissenschaft, die kulturellen Programme für die Öffentlichkeit sowie die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Volunteers haben diese wundervollen Spiele geprägt.“

Matthias Remund Generalsekretär & CEO der FISU:
„Das OK unter der operativen Leitung von Niklas Böger hat unter nicht einfachen Bedingungen Hervorragendes geleistet. Da ist eine neue Generation von Sportorganisatorinnen und -organisatoren herangewachsen, die für die Zukunft vielsprechend ist und überall eingesetzt werden kann. Gleiches gilt es von den ehrenamtlichen Helferinnen oder Helfern zu sagen, überall hilfsbereit – stets mit einem Lächeln: Beste Werbung für das Sportland NRW.“

Foto Justin Herschfeld

Jörg Förster Vorstandsvorsitzender des adh, Vorsitzender des Gesellschaftsbeirates Rhine-Ruhr 2025:
„Als adh sind wir stolz darauf, Initiator und Wegbegleiter dieser Entwicklung gewesen zu sein. Die Legacy der Spiele reicht weit über die sportlichen Erfolge des Team Studi hinaus: Sie setzt wichtige Impulse für die Stärkung des Parasports an Hochschulen und leistet einen wertvollen Beitrag zu Fragen der Nachhaltigkeit im Sport.

Es ist gelungen, dem Hochschulsport mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games die Bühne und Sichtbarkeit zu verschaffen, die er verdient – ein Erfolg, der nicht nur sportlich, sondern auch emotional beeindruckt. In den sechs Austragungsstädten wurde das auf höchstem Niveau mit Leben gefüllt. Mein großer Dank gilt dem Organisationskomitee und den zahlreichen Volunteers für ihr herausragendes Engagement.“

Foto Justin Herschfeld

Niklas Börger CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH:
„Diese Spiele haben eine besondere Energie entfacht, die weit über den Sport hinausgeht. Genau das war das Ziel. Wir wollten ein Erlebnis schaffen, ein positiv, buntes und lautes Lebensgefühl, und das ist uns gelungen. Die vielen Stakeholder, Menschen in den Städten und Sportstätten haben nicht nur mitorganisiert, sie haben mitgelebt. Überall war zu spüren, wie sehr die Stimmung, die sportlichen Rekorde und das friedliche Miteinander berührt haben. Dem gesamten Team war es eine Freude und Ehre, diese besonderen Spiele verantworten zu dürfen."

Anna Monta Olek, Goldmedaille Judo (in Klasse bis 78 kg)
„Es ist einfach ein mega Turnier gewesen. Die Stimmung in der Halle war unglaublich. Meine Familie, Freunde und viele Judo-Fans haben mich angefeuert und das hat mich total getragen. Ich bin so froh, dass ich nach dem EM- und WM-Silber nun endlich auch den Titel gewonnen habe.“

Aaron Jen, Judoka aus Team USA
„Das war mein erstes großes internationales Sportevent und es war wirklich fantastisch. Die Venues waren beeindruckend. Außerdem ist es ein einmaliges Erlebnis, die Möglichkeit zu haben, so viele unterschiedliche Sportler und Sportlerinnen zu treffen.“

Nels Hawkinson, Deputy Head of Delegation Team USA
„Die Stimmung war einfach fantastisch. Vor allem das 3x3-Rollstuhlbasketball-Venue war wirklich unglaublich. Ich hatte das Gefühl, mitten auf den Straßen von Philadelphia zu sein. Es ist wirklich beeindruckend.“

Weitere Zahlen zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
890 Mitarbeitende
10.533 Volunteers aus 114 Nationen
913 Akkreditierte Journalist:innen
36 Sponsoren und Partner
6 Mio. Homepage Zugriffe (nur während der Gamestime)
673 Stunden TV Übertragung (FISU TV und ARD/WDR TV)
678 Mitarbeitende in der Produktion
222 Kameras
75.000 gebuchte Übernachtungen
121.784 Meals (Lunch & Dinner) für Volunteers, Workforce und Technical Officials
78.088 Meals (Lunch & Dinner) für Athlet:innen und Delegationen


Gigantischer Auftakt in Duisburg:

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games starten mit atemberaubender Show in ausverkaufter Arena
Duisburg, 16. Juli 2025 - Mit einem emotionalen, mitreißenden und musikalisch überwältigenden Abend sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games am Mittwochabend in der ausverkauften Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg offiziell eröffnet worden.

©Henning Rohlfs

Über 20.000 Zuschauer:innen feierten den Start der Spiele mit Gänsehautmomenten, frenetischem Applaus und einem spürbaren Wir-Gefühl in der gesamten Arena.

16.07.2025 | Schauinslandarena | Duisburg | Opening Ceremony | © Kevin Voigt

© Kevin Voigt

Die Bühne selbst ein Kunstwerk: Eingefasst von gigantischen LED-Wänden, entstand der Eindruck einer leuchtenden virtuellen Brücke als Symbol für das, was die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games ausmacht: Verbindung über Grenzen hinweg. Rund um das Spielfeld loderten künstliche Schornsteine, die entflammt wurden und eine visuelle Hommage an die industrielle Geschichte des Ruhrgebiets darstellten und gleichzeitig als Funken für die Zukunft schlagen sollte.

© Kevin Voigt

© Andrea Bowinkelmann/Rhine-Ruhr 2025

Ein Abend voller Geschichte, Klang und Gefühl
Inhaltlich verwob die Zeremonie drei große Schwerpunkte zu einer bewegenden Gesamtkomposition. Der Abend war Festival, regionales Statement und gesellschaftliche Vision zugleich und war gerade dadurch so einzigartig.

©Henning Rohlfs

Die Region stand im Mittelpunkt: das Ruhrgebiet, mit seiner bewegten Geschichte und seinem unermüdlichen Drang nach Wandel. Tradition und Innovation verschmolzen in Choreografie, Bühnenbild und Musik zu einem Bild, das den Stolz der Region eindrucksvoll zeigte.

© Kevin Voigt

Dazu traten Künstler:innen wie Ayliva, Montez, sowie Querbeat und auch Star-DJ Topic auf. Stets begleitet vom großartigen WDR Funkhausorchester, das Klassik und Moderne zu einer musikalischen Einheit verband. Unterstützt von Hunderten Tänzer:innen und großen Massenchoreografien entstand ein Gesamtbild, das Energie, Vielfalt und Begeisterung ausstrahlte. Ein echtes Festival der Sinne.

DOSB-President Thomas Weikert | Schauinslandarena | Duisburg | © Kevin Voigt /

Gleichzeitig wurde deutlich, dass der Sport in dieser Region und in dieser Zeit als transformierende Kraft gilt. Sport verbindet über Kulturen, Sprachen und Lebensrealitäten hinweg. Die berührende Interpretation des Steigerlieds durch 500 Mitwirkende gemeinsam mit dem Orchester war dabei weit mehr als ein musikalischer Moment. Sie war ein tief empfundener Ausdruck von Zusammenhalt, Identität und Hoffnung.

©Henning Rohlfs

Einzug der Nationen – Zahlen, Farben, pure Internationalität
Der Einmarsch der Delegationen war ein Triumph der Vielfalt: Flaggen aus aller Welt füllten die Arena und machten greifbar, was diese Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sein möchten: Ein weltoffenes Treffen junger Talente. In den kommenden zwölf Tagen werden knapp 8.000 Studierende aus über 2.000 internationalen Hochschulen um Medaillen kämpfen.

Davon rund 1.500 in Berlin, wo parallel in der NRW-Landesvertretung eine eigene Mini‑Opening‑Ceremony stattfand. Die Eröffnungsfeier in Duisburg wurde live nach Berlin übertragen. Die Schauinsland Reisen‑Arena in Duisburg war ein Meer aus Sprachen, Farben und Kulturen. Somit ein Vorgeschmack auf den kosmopolitischen Charakter der nächsten Tage.

Angeführt wurde das „Team Studi“ von Anya Kisskalt (Taekwondo) und Sören Seebold (3x3 Rollstuhl-Basketball). Dazu gab es eine eindrucksvolle Gruppe von weiteren Flaggenträger:innen, die stellvertretend für die Vielfalt des deutschen Hochschulsports stehen: Kim Bui, Sonja Greinacher, Britta Heidemann, Sarah Wellbrock, Max Hartung, Mathias Mester, Alexander Wieczerzak und Karla Borger. Gemeinsam setzten sie ein sichtbares Zeichen für Inklusion, Spitzenleistung und Teamgeist.

Fackel, Feuer, Emotion
Für einen der bewegendsten Momente des Abends sorgte Heide Ecker-Rosendahl. Die Olympiasiegerin von 1972 und Universiade Goldmedaillengewinnerin von 1970 trug die Flamme in die Arena – unter Standing Ovations. Sie übergab das Feuer an sechs Ausnahmesportler:innen: Sonja Greinacher, Sarah Wellbrock, Max Hartung, Mathias Mester, Nico Schlotterbeck und Alexander Wieczerzak. Gemeinsam entzündeten sie die sechs mächtigen Feuertürme.

Stimmen zur Eröffnungsfeier
Eröffnet wurden die Spiele durch FISU-Präsident Leonz Eder, der die Begeisterung der Region lobte: „Eine großartige und eindrückliche Eröffnung für wundervolle Spiele. Wir freuen uns über die hohe Anzahl an teilnehmenden Nationen. Die Energie heute Abend war beeindruckend. Die Region NRW lebt wahrlich den Geist der FISU Spiele.“

An seiner Seite trat auch Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, auf die Bühne. Als gebürtige Duisburgerin war ihre Freude spürbar: „Die Spiele sind eröffnet. Sie sind ein Geschenk für Sportdeutschland, die Region und für die junge Generation. Sport, Kultur, Wissenschaft und Gemeinschaft: All das kommt in den nächsten 12 Tagen zusammen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Es ist sehr bewegend, das miterleben zu dürfen.“

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ergänzte: „Mit den FISU World University Games findet das größte Multisportevent nach den Olympischen und Paralympischen Spielen hier an Rhein und Ruhr statt. Wir in Nordrhein-Westfalen sind sportbegeistert und weltoffen und damit der perfekte Gastgeber für das herausragende internationale Sportevent im Jahr 2025.

Gleichzeitig unterstreichen wir mit der Ausrichtung unser Angebot an den organisierten Sport in Deutschland und der Welt: Nordrhein-Westfalen ist bereit für Olympische und Paralympische Spiele an Rhein und Ruhr. Mit der Vielzahl unserer herausragenden Sportstätten, mit unserer Erfahrung bei der Ausrichtung internationaler Top-Events wollen wir allen Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis bieten. Den Athletinnen und Athleten wünsche ich für die kommenden Wochen erfolgreiche Wettkämpfe mit persönlichen Bestleistungen vor besonderer Kulisse.“

Auch Niklas Börger, CEO, der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, zeigte sich überwältigt: „Stolz, Gänsehaut, pure Dankbarkeit – diese Eröffnungsfeier war für uns alle ein emotionaler Höhepunkt. Nach Jahren intensiver Vorbereitung ist dieser Moment ein starkes Zeichen dafür, was wir gemeinsam erreichen können. Es ist ein historischer Tag für unsere Region, für den Sport, für die Hochschulen – und für alle, die an diese Vision geglaubt haben. Wir haben nicht nur die Spiele eröffnet, wir haben ein Versprechen gegeben: auf zwölf Tage voller Begeisterung, Spitzenleistung und echter Begegnung. Die ganze Welt schaut zu – und wir sind bereit.“

Jörg Förster, Vorstandsvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh): „Die Rhine‑Ruhr 2025 FISU Games sind ein herausragendes Ereignis für die deutsche Hochschulsportlandschaft. Dass wir mit dem größten deutschen Team aller Zeiten an den Start gehen, ist nicht nur ein sportliches Ausrufezeichen – es zeigt auch, wie stark und lebendig der Hochschulsport in Deutschland ist. Diese Bühne gibt unseren Athlet:innen die verdiente Sichtbarkeit.“

Damit sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games für zwölf Tage voller Wettkämpfe, Kultur, Begegnung und gelebter Völkerverständigung, offiziell eröffnet.


Finale des Flame Relay in Duisburg

Symbol für Zusammenhalt und Vorfreude auf die FISU World University Games 2025
Duisburg, 28. Mai 2025 - Duisburg hat als eine der sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games am 28. Mai 2025 ein eindrucksvolles Finale des Flame Relay erlebt. Trotz regnerischen Wetters herrschte bei den vielen engagierten Teilnehmenden eine positive und zugewandte Stimmung: Schüler:innen, Studierende, Vereine und Ehrenamtliche nahmen aktiv am Fackellauf teil und unterstrichen damit die Offenheit und Bereitschaft der Stadt, Teil dieses internationalen Sportereignisses zu sein.

Sportlicher Auftakt am Steinbart-Gymnasium
Bereits am Vormittag hatte der Tag mit dem Ergometer Ruder Cup in der Aula des Steinbart-Gymnasiums begonnen, bei dem vier Elitesportschulen der Stadt gegeneinander antraten.

Steinbart-Gymnasium Duisburg | Flame Relay | Fotos © Rhine-Ruhr /Helge Tscharn

Anschließend startete der Fackellauf mit rund 120 Teilnehmenden – darunter auch Sascha Seifert, Wasserballer beim ASC Duisburg und Botschafter der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games – in Richtung Rathaus. Dort wurden die Läufer:innen von Oberbürgermeister Sören Link, Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, und Sina Diekmann, Chief Sports Officer der Spiele, empfangen.

Ein stolzer Moment für Duisburg

Oberbürgermeister Sören Link, der sichtlich stolz die Host City-Plakette entgegennahm, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Stadtgesellschaft: „Wenn in wenigen Wochen die Wettkämpfe starten, bin ich mir sicher: Unsere Stadt wird wieder zeigen, wie sehr sie Sport liebt und die Menschen hier werden die Athletinnen und Athleten mit offenen Armen empfangen. Der Fackellauf hat uns schon einen Vorgeschmack gegeben und gezeigt: Duisburg ist bereit für die Spiele!“


Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, betonte die Bedeutung des Moments im Kontext der Gesamtvorbereitungen: „Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Duisburgerinnen und Duisburger den heutigen Tag mitgestaltet haben. Wir stehen sieben Wochen vor Beginn der Spiele – und blicken trotz mancher Herausforderungen auf viel Geschaffenes zurück. Mit so engagierten Host Cities wie Duisburg, starken Partnern und vielen großartigen Menschen in der Region bin ich überzeugt: Es werden fantastische Spiele. Die Rhein-Ruhr-Region ist der richtige Ort, um Athletinnen, Athleten und Fans aus aller Welt zu begeistern.“

Steinbart-Gymnasium Duisburg | Flame Relay | © Rhine-Ruhr 2025/Helge Tscharn


Inklusion im Mittelpunkt – Para Sport sichtbar machen
Auch Nele Moos, Silbermedaillengewinnerin im Weitsprung bei den Paralympischen Spielen in Paris und gebürtige Duisburgerin, war vor Ort und unterstützte das Event. Sie hob insbesondere die Bedeutung des inklusiven Sports hervor: „Es ist ein wichtiger Schritt, dass 3x3 Wheelchair Basketball erstmals Teil der FISU World University Games sein wird. Als Athletin und Duisburgerin freut es mich besonders, dass dieser inklusive Gedanke durch meine Heimatstadt getragen wird – auch wenn es noch viel zu tun gibt, bis sich dies etabliert hat.“


Am Schriftzug „Duisburg ist echt“ endete der Fackellauf mit einem gemeinsamen Fotostopp und Begegnungen zwischen Beteiligten, Helfenden und Gästen – ein stimmungsvoller Abschluss eines besonderen Tages im Zeichen von Sport, Miteinander und internationalem Austausch.
 
Über die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Bunt, laut und international – so wird der kommende Sommer. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind so vielseitig wie das Ruhrgebiet: Ein großartiger Mix aus Angeboten, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft miteinander verschmelzen. 8.500 studentische Athlet:innen und Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den Städten Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen. Und das Beste: Alle spielen mit!


Fackellauf setzt Zeichen für Zusammenhalt und Gastfreundschaft in Duisburg
Der Countdown für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games läuft. Bevor die Spiele am 16. Juli mit der Eröffnungsfeier in Duisburg starten, gab es bereits jetzt olympisches Flair zu erleben: Mit einem stimmungsvollen Fackellauf hat Duisburg heute das Finale des sogenannten „Flame Relay“ gefeiert und damit ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und internationale Gastfreundschaft gesetzt.

Ankunft der Fackel mit Sascha Seifert, Botschafter von Rhine-Ruhr 2025, Wasserballer beim ASC Duisburg. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Zuvor hatten Fackelträgerinnen und -träger das Feuer durch andere teilnehmende Städte wie Berlin, Bochum oder Essen getragen. Rund 120 Teilnehmende – darunter Schülerinnen und Schüler, Studierende, Vereinsmitglieder sowie Ehrenamtliche – begleiteten die Fackel quer durch die Stadt bis zum Rathaus.

Empfang der Flamme der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games und offizielle Übergabe der Host-City-Plakette an Oberbürgermeister Sören Link. v.l.: Chief Sports Officer der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH Sina Diekmann und Oberbürgermeister Sören Link. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Oberbürgermeister Sören Link nahm dort auch die Host City-Plakette entgegen und sagte: „Wenn in wenigen Wochen die Wettkämpfe starten, bin ich mir sicher: Unsere Stadt wird wieder zeigen, wie sehr sie Sport liebt und die Menschen hier werden die Athletinnen und Athleten mit offenen Armen empfangen. Der Fackellauf hat uns schon einen Vorgeschmack gegeben und gezeigt: Duisburg ist bereit für die Spiele!“

Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, betonte die Bedeutung des Moments im Kontext der Gesamtvorbereitungen: „Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Duisburgerinnen und Duisburger den heutigen Tag mitgestaltet haben. Wir stehen sieben Wochen vor Beginn der Spiele – und blicken trotz mancher Herausforderungen auf viel Geschaffenes zurück. Mit so engagierten Host Cities wie Duisburg, starken Partnern und vielen großartigen Menschen in der Region bin ich überzeugt: Es werden fantastische Spiele. Die Rhein-Ruhr-Region ist der richtige Ort, um Athletinnen, Athleten und Fans aus aller Welt zu begeistern.“

Empfang der Flamme der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games und offizielle Übergabe der Host-City-Plakette an Oberbürgermeister Sören Link. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Auch Nele Moos, Silbermedaillengewinnerin im Weitsprung bei den Paralympischen Spielen in Paris und gebürtige Duisburgerin, war vor Ort und unterstützte das Event. Sie hob insbesondere die Bedeutung des inklusiven Sports hervor: „Es ist ein wichtiger Schritt, dass 3x3 Wheelchair Basketball erstmals Teil der FISU World University Games sein wird. Als Athletin und Duisburgerin freut es mich besonders, dass dieser inklusive Gedanke durch meine Heimatstadt getragen wird – auch wenn es noch viel zu tun gibt, bis sich dies etabliert hat.“

Der Fackellauf endete am Schriftzug „Duisburg ist echt“ auf dem Portsmouthplatz vor dem Duisburger Hauptbahnhof – mit vielen Begegnungen, sportlichem Spirit und Vorfreude auf die anstehenden Wettkämpfe.


Duisburg empfängt das Feuer: Flame Relay endet in der sechsten Host City

Duisburg, 23. Mai 2025 - Duisburg ist eine der sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – und Gastgeberin des großen Finales des Flame Relay. Als letzte Station des symbolträchtigen Fackellaufs wird Duisburg am 28. Mai 2025 ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Sport und internationalen Zusammenhalt setzen.

Die Flamme, die zuvor durch die gesamte Rhein-Ruhr-Region getragen wurde, erreicht an diesem Tag ihre letzte Etappe – mit dabei: Schulen, Vereine, Studierende, Ehrenamtliche, Sportpersönlichkeiten und viele Engagierte aus der Stadtgesellschaft.

feierlicher Empfang der Fackel und der offiziellen Übergabe der Host-City-Plakette an Oberbürgermeister Sören Link:
Flame Relay in der Host City Duisburg, Mittwoch, 28. Mai 2025

Ablauf und Stationen des Fackellaufs in Duisburg:
1. Startschuss in der Aula Steinbart
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ergometer Ruder Cup - die vier Elite-Sportschulen aus Duisburg treten gegeneinander an und küren den Trockenrudermeister
2. Programm und Begrüßung auf dem Schulhof des Steinbart Gymnasiums
Uhrzeit: ca. 12:15 Uhr
Begrüßung durch die Schulleitung
Begrüßung und Interview mit Sascha Seifert, Botschafter von Rhine-Ruhr 2025, Rising Star, Wasserballer beim ASC Duisburg

3. Start Fackellauf Richtung Rathaus
Uhrzeit: 12:50 Uhr
ca. 120 Personen
4. Ankunft Rathaus
Uhrzeit: ca. 13:30 Uhr
Moderation und Begrüßung der Beteiligten: Oberbürgermeister Sören Link, CEO Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH Niklas Börger, Chief Sports Officer der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH Sina Diekmann
Übergabe Host-City-Plakette an den OB
Rahmenprogramm mit Musik
5. Start Ehrenamtsmeile Richtung Schriftzug "Duisburg ist echt"
Fotostopp König-Heinrich-Platz
FUNKE-Läufer:innen kommen dazu
6. Ankunft "Duisburg ist echt"-Schriftzug


100 Tage bis zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Hendrik Wüst bringt die Fackel nach NRW, Deutschland trifft dreimal auf die USA,
 Sport-Tickets ab sofort erhältlich
Duisburg, 7. April 2025 - Ministerpräsident Hendrik Wüst: "Wir freuen uns, die Welt bei uns zu Gast zu haben" 100 Tage vor dem Start der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games läutete NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst beim Head of Delegation Dinner im Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr die heiße Phase ein: Ab sofort sind die Sport-Tickets herhältlich, die jedem Fan einen garantierten Platz bei den jeweiligen Wettkämpfen sichern.

07.04.2025 | Hilton Hotel Düsseldorf | Spring Head of Delegations Meeting | FISU - Rhine-Ruhr 2025 |© Rhine-Ruhr 2025/Fotos Andrea Bowinkelmann

Die Paarungen in den Mannschaftssportarten sind ausgelost – und die offizielle Fackel von Rhine-Ruhr 2025 hat nun NRW erreicht. Fackel erreicht NRW Die offizielle Fackel der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst brachte die Fackel persönlich in die Region und setzte damit einen emotionalen Startpunkt.

„Die Fackel ist hier! Sie leuchtet und verbreitet helle Vorfreude. Vorfreude auf ein großartiges Sportfest in diesem Sommer hier bei uns in Nordrhein-Westfalen. Wir empfangen die Teams und Delegationen aus allen Kontinenten mit offenen Armen. Wir freuen uns, die Welt bei uns zu Gast zu haben“, schwärmt Wüst. Die Fackel macht sich nun auf den Weg durch die weiteren Austragungsorte im Ruhrgebiet und wird in den kommenden Wochen in Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und Hagen zu sehen sein.

Gruppenauslosung sorgt für packende Duelle
Knapp 600 geladene Gäste waren am Montagabend im Luftschiffhangar in Mülheim an der Ruhr. Darunter befanden sich auch 60 internationale Delegationen aus den USA bis Neuseeland, aus Tansania bis zu den Philippinen, die mit ihren Nationen im Sommer bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games antreten und sich in diesen Tagen bereits einen Eindruck von den hervorragenden Begebenheiten vor Ort machen.

„Portugal ist bereit für die Spiele. Wir wollen ein starkes Team nach Deutschland schicken und vor allem auch in der Leichtathletik die eine oder andere Medaille holen“, sagt Patricia Mamona, HOD Portugals, die bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio im Dreisprung die Silbermedaille holte. Vor atemberaubender Kulisse konnte die Gruppenauslosung im Basketball, Volleyball und Wasserball mitverfolgt werden. Dabei sorgten die Lose für viele packende Duelle, auf die sich die Fans bereits in der Vorrunde freuen dürfen.

Die deutsche Mannschaft trifft bei den Männern sowohl im Wasserball als auch im Volleyball auf die USA, ebenso wie die Frauen im Basketball. Die deutschen Volleyballerinnen treffen auf den Titelverteidiger China. Im Volleyball und Basketball gehen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen 16 Mannschaften an den Start, im Wasserball sind es jeweils acht Teams. Deutschland ist in allen Wettbewerben mit einer eigenen Mannschaft vertreten.



Zu den absoluten Highlights werden die US-Basketball-Teams gehören: Die renommierte Baylor University schickt ihr Männer- und Frauenteam ins Ruhrgebiet, um Gold zu holen. Die Hochschule aus Texas gehört zu den absoluten Top-Adressen im US-Collegesport – 2020/2021 krönte sich das Männer-Team noch zum nationalen Meister. Das Team trifft in Gruppe B auf Rumänien, Indien und Lettland.

Eine detaillierte Übersicht über die ausgelosten Gruppen gibt es
unter diesem Link.

Verkaufsstart der Sport Tickets
Ab sofort sind für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games alle Tickets im Verkauf. Auch die Sport Tickets sind für nur 18 Euro erhältlich! Sportfans können sich ihren garantierten Platz bei den Wettkämpfen ihrer Lieblingssportart sichern – ob Basketball, Leichtathletik, Judo, Tennis oder Fechten.

„Die Tickets zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU W­­orld University Games eröffnen der ganzen Familie den Zugang zu Weltklasse-Sport, internationalem Flair und einem bunten Festival voller Emotionen – und das zu Preisen, die für alle bezahlbar bleiben. Es sind Spiele von Weltrang, mitten in unserer Region und gemacht für Fans aus der ganzen Welt und die Menschen, die hier leben“, sagt Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.


Alle Infos und Ticketbuchungen gibt es unter ticket.rhineruhr2025.com. Zusätzlich zu den Sport-Tickets gibt es den Ground Pass, der für 79 Euro an allen zwölf Event-Tagen Zugang zu sämtlichen Wettkämpfen bietet. Das Day Ticket ermöglicht für 13 Euro den Eintritt zu allen Sportarten an einem Tag in Essen, Duisburg oder Berlin und eignet sich besonders für Familien.

Gruppen ab zehn Personen erhalten bis zum 30. April 2025 eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die Day- und Sport-Tickets. Alle Tickets berechtigen am Veranstaltungstag zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Nordrhein-Westfalen. Das Sommer-Highlight 2025 Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games versprechen unvergessliche Tage voller studentischem Spitzensport und Festival-Feeling.

Superstar Ayliva tritt bei der Eröffnungsfeier auf, während Deichkind beim Abschlusskonzert im Landschaftspark Duisburg die Bühne rocken wird. Auch die Konzerte von Ski Aggu und Querbeat in Bochum versprechen beste Stimmung – alles zu fairen Preisen ab 18 Euro.

„Ich kenne den Spirit der FISU Games – und der lässt einen nicht mehr los! Als Athletin war ich voll im Wettkampfmodus, jetzt freue ich mich riesig darauf, einfach mal alles mitzuerleben: Sport, Festival, Stimmung. Zwölf Tage voller Highlights – ich bin definitiv dabei“, freut sich Karla Borger, Vorsitzende des Kuratoriums von Rhine-Ruhr 2025 und Beach-Volleyball-Profi. „Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind ein einzigartiges Sportevent, das nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch kulturelle Highlights bietet.“


"Qualitativ großer Sport garantiert": US-Basketballer kommen
zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Interesse aus aller Welt höher als erwartet: 3x3-Rollstuhlbasketball-Wettkampf wird aufgestockt

8.500 studentische Athlet:innen und Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den Städte Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen.


Essen/Duisburg, 21. Januar 2025 - Willkommen im Jahr des größten studentischen Sportfestivals der Welt! In sechs Monaten beginnen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games in Essen, Bochum, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin. Zum Start ins neue Jahr nimmt das Sportfestival weiter Form an: Während die offizielle Fackel entzündet wurde, ist das Interesse der Delegationen aus aller Welt rekordverdächtig – das belegen die Teilnehmerlisten in den Mannschaftssportarten eindrucksvoll.

Die USA haben für alle Mannschaftssportarten bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games Teams gemeldet. Das bedeutet auch, dass die Fans sich im Ruhrgebiet sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen auf ein US-amerikanisches Basketball-Team mit absoluten Top-Spieler:innen freuen dürfen.


In den Team-Wettbewerben in Sportarten wie Badminton oder Tischtennis sind sämtliche asiatischen Top-Nationen dabei. Und beim Volleyball und Beach-Volleyball versprechen Teilnehmer:innen unter anderem aus Japan, Brasilien, Italien, Polen und Australien ebenfalls ein internationales und hochklassiges Feld.

Das Organisationskomitee ist hochzufrieden mit der Rückmeldung aus den teilnehmenden Delegationen: Die Anmeldezahlen sind hoch, die ambitionierte Zahl von 8.500 studentischen Athletinnen, Athleten und Offizielle aus 150 Ländern wird sicher erreicht. Großartige Nachrichten gibt es unter anderem vom 3x3 Rollstuhlbasketball, einer völlig neuen Disziplin bei den FISU World University Games und erste Para Sportart überhaupt bei den Summer Games.


Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ist das Teilnahmefeld auf acht Nationen aufgestockt worden. Zu den in Bochum an der Jahrhunderthalle antretenden Teams gehört auch eine Frauen-Mannschaft aus Saudi-Arabien.

Team Deutschland startet mit Rekordzahl
Die Rückmeldung der Delegationen ist nicht nur aus dem Ausland groß, auch in Deutschland formiert sich ein schlagkräftiger Kader, der bei den Heimspielen antritt. Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh), der für die Nominierung der Athlet:innen verantwortlich ist, wird eine Delegation von rund 500 Aktiven und Offiziellen stellen – Rekord! Ähnlich große Delegationen werden aus Japan, China, Südkorea und den USA erwartet.


„Bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games wird die deutsche Studierenden-Nationalmannschaft, Team StuDi, mit seiner historisch größten Delegation antreten. Dass die Mannschaft nun offiziell unter ‚Team StuDi‘ gefasst wird, vermittelt nicht nur ein Zugehörigkeitsgefühl für die Studierenden, sondern fördert auch den Teamspirit. Die rund 500 Aktiven und Offiziellen werden Deutschland als Gastgeber bestens repräsentieren und dazu beitragen, dass die Spiele ein buntes, unvergessliches Ereignis werden“, sagt Svea Thamsen, studentisches Vorstandsmitglied des adh.

Die Flamme brennt: Offizielle Fackel in Turin entzündet
Wenn die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games beginnen und das zwölftägige Sportfestival seinen Lauf nimmt, wird auch die offizielle Flamme der Spiele brennen. Im Rahmen der Winter Games in Turin wurde die Fackel von Skilangläufer Marius Bauer, der dort gerade die Goldmedaille gewann, entzündet und unter anderem an FISU-Präsident Leonz Eder übergeben - ein Fackellauf wird den Geist der Spiele repräsentieren und an mehreren Stationen in Deutschland Halt machen.

„Mit der entzündeten Fackel und dem fantastischen Rücklauf von den internationalen Delegationen rücken wir dem größten studentischen Sport-Event der Welt in großen Schritten näher. Wir sind extrem stolz auf die Zusagen großer Nationen, die internationale Spitzenleistungen versprechen und auf die Erweiterung des Teilnehmerfelds im 3x3-Rollstuhlbasketball-Wettbewerb – ein bedeutender Schritt für mehr Inklusion im Hochschul- und Spitzensport. Wir können schon jetzt qualitativ großen Sport im Sommer garantieren!“, sagt Niklas Börger, Geschäftsführer der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games zu den aktuellen Entwicklungen.

Vorfreude: Essen als Wettkampfhochburg
Eine besondere Rolle bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games spielt die Host City Essen: Mit neun der insgesamt 18 Sportarten und als zentraler Standort für Akkreditierung und Pressezentrum ist die Stadt die Wettkampfhochburg der Spiele. Ob in der Messe, in der Grugahalle, beim ETUF oder vor atemberaubender Industriekulisse am Weltkulturerbe Zeche Zollverein – die Planungen für das Mega-Event laufen auf Hochtouren.

„Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind eine große Ehre und Chance für die Stadt Essen. Die olympischen Spiele für Studierende sind mehr als nur ein sportliches Großereignis, sie sind ein Schaufenster für unsere Stadt und unsere Region. Essen hat sich bereits in der Vergangenheit als gute Gastgeberin präsentiert.

Unsere Sportstätten sind modern und entsprechen internationalen Standards – darauf können sich sowohl die studentischen Athletinnen und Athleten als auch die Zuschauerinnen und Zuschauer freuen“, sagt Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, der heute im Rahmen einer Pressekonferenz die offizielle Venue-Plakette der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games für die Messe Essen entgegennahm.


Über die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Bunt, laut und international – so wird der kommende Sommer. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind so vielseitig wie das Ruhrgebiet: Ein großartiger Mix aus Angeboten, bei denen Sport, Kultur und Wissenschaft miteinander verschmelzen. 8.500 studentische Athlet:innen und Offizielle aus rund 150 Ländern werden in den Städte Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin für ein Sportfestival der Extraklasse sorgen. Und das Beste: Alle spielen mit!


18 Sportler:innen für 18 Sportarten: Team Rhine-Ruhr 2025 steht fest

Metropole Ruhr, 16. Oktober 2024 - Das Botschafter:innen-Team wird Gesicht der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Vom 16. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich das sportbegeisterte Ruhrgebiet gemeinsam mit der Sportmetropole Berlin in ein riesiges Spielfeld: für rund 8.500 Athleten und Funktionäre aus rund 150 Ländern - ein sportliches Highlight der Extraklasse, das Athleten aus aller Welt nach Deutschland bringen wird.

 Achtzehn Athleten aus Deutschland freuen sich schon jetzt auf das Ereignis - als Mitglieder des Teams Rhein-Ruhr 2025. Sie werden auf ihrem Weg zu einer möglichen Teilnahme an den FISU World University Games Rhein-Ruhr 2025 begleitet.


Die Botschafter:innen des Team Rhine-Ruhr 2025 sind nicht nur die sportlichen Gesichter, sondern repräsentieren ihre jeweilige Sportart, erzählen ihre persönlichen Geschichten, Träume und Ziele. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre Spitzenleistungen, sondern auch ihre Disziplin, Begeisterung und Erfolge in ihren Sportarten aus. Das Team Rhine-Ruhr 2025 ist auch Gesicht der Kampagne, die vor allem digital und an den Veranstaltungsorten ausgespielt wird.


„Für uns repräsentieren die Athletinnen und Athleten des Team Rhine-Ruhr die Vielfalt des Sports, den wir im kommenden Jahr ins Ruhrgebiet und nach Berlin bringen werden,“ erklärt Sina Diekmann, Chief Sports Officer Rhine-Ruhr 2025. „Als Teil unserer Kommunikationskampagne ‚Alle spielen mit‘ erreichen sie ein Millionenpublikum und sorgen für Vorfreude auf unser großes Sportfestival im nächsten Sommer.“
Alle Mitglieder des Team Rhine-Ruhr werden in den kommenden Wochen über die digitalen Kanäle der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games vorgestellt.  

Studium und Leistungssport: Doppelbelastung auf höchstem Niveau Die Botschafterinnen und Botschafter des Team Rhein-Ruhr 2025 meistern den anspruchsvollen Spagat zwischen Studium und Leistungssport. Sie verfolgen nicht nur ihre sportlichen Ziele, sondern auch ihre akademische Laufbahn mit unermüdlichem Engagement. Diese doppelte Herausforderung ist für sie kein Hindernis, sondern ein Ansporn - und genau diese Begeisterung für Sport und Bildung wollen sie im Jahr 2025 der Welt zeigen.


Als Team Rhein-Ruhr 2025 werden die jungen Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg zum großen Sportfest im nächsten Jahr begleitet, erhalten eine Bühne für ihre Leistungen und weitere Unterstützung.

Das ist das Team Rhine-Ruhr 2025 Laurenz Rieger, Weinheim (Fechten) – Baden-Württemberg Jonathan Vetter, Deufringen (Bogensport) – Baden-Württemberg Lilly Sellak, Nürnberg (3x3 Rollstuhlbasketball) - Bayern Lennard Graven, München (Volleyball) - Bayern Anya Kisskalt, Nürnberg (Taekwondo) – Bayern Alexander Kunz, Neu-Ulm (Geräteturnen)

- Bayern Margarita Kolosov, Potsdam (Rhythmische Sportgymnastik) - Brandenburg Sascha Seifert, Potsdam (Wasserball) - Brandenburg Oliver Klemet, Frankfurt (Schwimmen) - Hessen Sophia Klee, Kassel (Tischtennis) - Hessen Nikita Mohr, Schwelm (Rudern) - NRW Frieda Echterhoff, Bochum (Leichtathletik) - NRW Greta Kröger, Leverkusen (3x3 Basketball) - NRW Helen Habib, Bottrop (Judo) - NRW Gina Marie Dittmann, Essen (Tennis) - NRW Malik Bourakkadi, Mülheim a.d. Ruhr (Badminton) - NRW Elena Wassen, Eschweiler (Wasserspringen) - NRW Philipp Huster, Leipzig (Beach-Volleyball) - Sachsen



Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games: Shootingstar Ayliva eröffnet das Sportfestival des Jahres

Zusammen mit vielen weiteren Stars gibt sie den Startschuss für 12 Tage Festival & Spitzensport der Extraklasse - Erste Tickets sind ab sofort erhältlich

Duisburg, 25. September 2024 - In nicht einmal 300 Tagen wird das Ruhrgebiet Schauplatz eines der größten Sportfestivals der Welt in 2025: Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games versprechen ein Sportfestival der Extraklasse in den Städten Duisburg, Essen, Bochum, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin. Nun stehen die ersten Acts der Eröffnungsveranstaltung fest: Top-Star Ayliva wird im Rahmen der feierlichen Zeremonie in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester einen spektakulären Auftritt absolvieren. Daneben werden weitere Künstler:innen wie Rapper und Sänger Montez auf der Bühne stehen.


Interessierte sollten schnell sein: Erste Tickets für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games gehen ab sofort in den Verkauf und sind bis zum 15. November 2024 zu rabattierten Preisen erhältlich. Ayliva ist der Shootingstar der deutschen Musikszene. Ihre letzten beiden Alben kletterten auf die Nummer eins der Charts und ihre Konzerte sind reihenweise ausverkauft. Als gebürtige Recklinghäuserin passt die 26-Jährige zudem perfekt zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.


„Ich freue mich riesig darauf, die Eröffnungsfeier in meiner Heimatregion musikalisch mitzugestalten und Menschen aus aller Welt zusammenzubringen“, erklärte Ayliva. Weitere Künstler:innen, die bei der Eröffnungsfeier jeweils vom WDR Funkhausorchester begleitet werden, werden noch bekanntgegeben.  


Ticketverkauf gestartet
„Alle spielen mit“ lautet das Motto der groß angelegten Kampagne für das internationale Sportfestival: Das Ruhrgebiet und die Sportmetropole Berlin werden zu einem großen Spielfeld, um die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games mit Unterstützung aller Mitspieler:innen zu einem bunten, lauten, internationalen Sportfestival werden zu lassen. Und wirklich alle sollen mitspielen: Das spiegelt sich auch in den Ticketpreisen wider. Denn ab sofort gibt es die ersten rabattierten Eintrittskarten für das Spektakel zu kaufen.


Um Ayliva, Montez und weitere Künstler:innen bei der Eröffnungsfeier live zu sehen, gibt es Tickets bereits ab 29 Euro. Wer sich schon jetzt Tickets für sportliche Höchstleistungen sichern möchte, kann bis zum 15. November den so genannten Ground Pass zum Frühbucherrabatt von 59 Euro anstatt 79 Euro kaufen.

Der Ground Pass ist ein Rundum-Sorglos-Ticket und bietet an allen Wettkampftagen in allen Städten Zugang zu allen Events. Zudem gibt es mit dem Ground Pass einen Rabatt von zehn Prozent auf die ersten 1.000 Tickets für die Eröffnungs- und Abschlussfeier. Alle Tickets berechtigen zudem zur Fahrt am Veranstaltungstag mit dem ÖPNV. Weitere Infos gibt es unter
ticket.rhineruhr2025.com  


Top-Sportstätten sichern unvergessliche Spiele Die Eröffnungsfeier ist der Startschuss zu einem spektakulären Event, das an den folgenden zwölf Tagen Spitzensport, Kultur und Bildung miteinander vereint. Margarita Kolosov hat die Faszination eines sportlichen Großereignisses erst vor wenigen Wochen bei den Olympischen Spielen in der Rhythmischen Sportgymnastik erlebt. Nachdem sie dort in einem emotionalen Kampf um die Medaillen den vierten Platz erreicht hatte, sind nun die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games fest in ihrem Blick.

Michael Preetz - (C) Tim Kramer Rhine-Ruhr 2025

„Das Konzept ist super, die Veranstaltungsorte haben eine absolute Top-Qualität. Ich hoffe sehr, im nächsten Jahr dabei sein zu können.“ Die 20-Jährige gehört zum Team Rhine-Ruhr, einer Reihe von Botschafter:innen der Spiele, die sich aus jungen Athlet:innen zusammensetzt.  

Die zweimalige Olympia-Teilnehmerin Sarah Voss wird als Athletin zwar nicht bei Rhine-Ruhr 2025 dabei sein, ist vom Konzept aber ebenfalls begeistert: „Es werden Spiele mit einer Mega-Qualität. Die kurzen Wege sind ideal für die Athletinnen, Athleten und Fans. Das schafft perfekte Voraussetzungen für sportliche Höchstleistungen“, betonte die Turnerin, die mit ihrer Expertise als aktive Athletin im Organisationskomitee mitwirkt.  


Das Ruhrgebiet sowie die Sportmetropole Berlin freuen sich auf ein ganz besonderes Multisport-Event, das einen bunten, lauten und internationalen Charakter in die Welt tragen wird. Sina Diekmann, Chief Sports Officer bei Rhine-Ruhr 2025, fasste den Anreiz für Fans und Zuschauer:innen zusammen: „Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games garantieren Familien zwei unvergessliche Sommerferienwochen. Mit der hohen sportlichen Qualität und tollen Konzerten schaffen wir ein Programm, bei dem jede:r Teil dieser Spiele sein kann. Denn: Alle spielen mit.“


Rhine-Ruhr 2025: neues Konzept für kompakte FISU World University Games

18 Sportarten und umfangreiches Festivalprogramm für internationales Sommer-Event
Duisburg, 16. Juli 2024 - Der Countdown läuft! In 365 Tagen beginnen die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – das größte Multisport-Event der Welt im kommenden Jahr wird am 16. Juli 2025 eröffnet. Ein neues Konzept, das das Organisationskomitee der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erstellt hat, sichert die Durchführung der Veranstaltung im nächsten Sommer. Die FISU World University Games können somit im vorgegebenen finanziellen Rahmen umgesetzt werden.


Die überarbeitete Struktur garantiert, dass alle 18 Sportarten sowie die geplanten Entertainment-Elemente im Zeitraum zwischen dem 16. und 27. Juli 2025 durchgeführt werden können – so kann sich Sportdeutschland weiter auf ein großes, internationales Sportfestival mit studentischen Spitzensportler:innen aus aller Welt freuen.

Die anfallenden Mehrkosten für die Veranstaltung, die ausschließlich auf inflationsbedingten Preissteigerungen seit der Budgetfestlegung in 2019 beruhten und somit außerhalb der Verantwortung des Organisationskomitees lagen, konnten aufgrund der aktuellen Haushaltslage nicht durch öffentliche Mittel gedeckt werden. Daher war eine grundlegende Anpassung des Veranstaltungskonzeptes notwendig.


Das Organisationskomitee rund um CEO Niklas Börger hat daher unter Hochdruck ein alternatives Konzept erarbeitet, um eine plangemäße Umsetzung der Veranstaltung im kommenden Jahr sicherzustellen, dieses gemeinsam mit dem Ausrichter, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh), und den beiden finanziellen Förderern – dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Bund – abgestimmt sowie mit dem Internationalen Hochschulsportverband FISU neu verhandelt.


Im Ergebnis können alle Wettkämpfe stattfinden, allerdings mussten einige Sportstätten der Kernsportarten und einzelne Programmpunkte regional neu verteilt werden. Großteil der Spiele im Herzen Nordrhein-Westfalens Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games werden nun noch kompakter im Herzen Nordrhein-Westfalens umgesetzt: Das Konzept setzt auf eine massive Verdichtung der Veranstaltungsstätten, starke regionale Synergieeffekte sowie signifikant verkürzte Transportwege.


So findet ein Großteil des gesamten Programms und der Wettkämpfe in den Städten Bochum, Duisburg, Essen und Mülheim an der Ruhr statt. In engem Schulterschluss mit diesen vier Host Cities ist es jetzt möglich, die FISU World University Games innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen bei gleichbleibender Qualität im Juli 2025 durchzuführen. Ergänzt wird die neue Verteilung auf die vier Host Cities durch in dieser Form nur in Hagen bestehende Sportstätten-Infrastruktur.


Mit weiteren Kommunen ist das Organisationskomitee für die exakte Verortung der weiteren Sportarten Volleyball, Schwimmen und Wasserspringen im positiven Austausch – auch hier wird ebenfalls Wert auf die Nutzung bestehender Einrichtungen gelegt. Mit der Verabschiedung dieses neuen Konzeptes gelingt auf Initiative des Organisationskomitees die Wiederherstellung belastbarer Planungsgrundlagen für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. In den nächsten Tagen werden detaillierte Informationen zum Ablauf der Veranstaltungen und den Host Cities folgen.


Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die im Sinne des Sports den neuen Ansatz mitträgt, wird nach der Anpassung zwar keine Austragungsstätte der World University Games mehr sein, aber weiterhin Standort für wichtige Elemente des Sportfestivals im kommenden Jahr wie das Welcome Center am Düsseldorfer Flughafen, das FISU Family Hotel sowie das Büro des Organisationskomitees im Norden der Stadt. Die Partner sind überzeugt, mit dieser Alternativkonzeption ein vielfältiges, internationales Festival des Hochschulsports gemeinsam mit den engagierten, hochmotivierten und erfahrenen Mitarbeitenden des Organisationskomitees umsetzen zu können.


Multisport-Veranstaltung mit internationaler Strahlkraft
Vom 16. bis zum 27. Juli 2025 begrüßt Deutschland tausende Sportler:innen aus der ganzen Welt zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games. Die Weltspiele der Studierenden sind eine der weltweit größten Multi-Sportveranstaltungen mit erheblicher internationaler Strahlkraft. Als Teil der Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen ist es ein wichtiges Ziel, mit dem Event weitere Maßstäbe für die nachhaltige, inklusive und menschenrechtskonforme Austragung von Sportgroßveranstaltungen in Deutschland zu setzen.


„Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games Summer sind eine Spitzensport-Veranstaltung von hoher Bedeutung für die internationalen Verbände – sie sind daher wichtig für Deutschlands Ruf als zuverlässiger Gastgeber derartiger Sportevents,“ sagt adh-Vorstandsvorsitzender Jörg Förster. „Wir freuen uns sehr, dass es mit der starken Unterstützung der Städte – Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr und auch Hagen – gelungen ist, alle Sportarten sowie Programmpunkte beizubehalten.
Der Landeshauptstadt Düsseldorf danken wir für das konstruktive Zusammenwirken, um im Interesse des Sports eine pragmatische Lösung zur Veranstaltungsdurchführung zu finden. Nun können sich die nationalen und internationalen Teilnehmenden und Gäste und die Sportfans der Region darauf freuen, den Großteil der Spiele in einem noch kompakteren Radius von 40 Kilometern zwischen Duisburg und Bochum zu erleben.“


Leonz Eder, FISU Präsident, erklärt: „Das überarbeitete Konzept des deutschen Organisationskomitees für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games entspricht allen FISU-Vorgaben und unseren Anforderungen an Qualität und Umfang. Wir sind sicher, dass die Veranstaltung in Deutschland den hohen Erwartungen gerecht werden wird.“


18 Sportarten – umfangreiches Begleitprogramm
Host Cities Bochum: 3x3 Basketball, 3x3 Rollstuhlbasketball, Leichtathletik, FISU World Conference (internationale Wissenschaftskonferenz), inkl. Sport- und Kulturfestival Ruhr Games
- Duisburg: Basketball, Beach-Volleyball, Rudern, Wasserball, Eröffnungs- und Abschlussfeier
- Essen: Basketball, Bogensport, Fechten, Gerätturnen, Judo, Rhythmische Sportgymnastik, Taekwondo, Tennis, Tischtennis
- Mülheim an der Ruhr: Badminton
Partner City Hagen: Basketball
Aktuell: Prüfung bestehender Sportstätten zur Austragung Schwimmen, Volleyball, Wasserspringen