| 
			 
			Blutspende: Herausforderung rund um Weihnachten und den 
			Jahreswechsel - Blutspenden dringend benötigt  Die 
			Versorgung mit lebenswichtigen Blutpräparaten steht in den kommenden 
			Wochen erneut vor einer großen Herausforderung. Vor allem in der 
			Adventszeit und über den Jahreswechsel hinaus, wenn zahlreiche 
			Feier- und Brückentage anstehen, wird es zunehmend schwieriger, den 
			Bedarf an Blutspenden in Deutschland zu decken. Dies macht sich 
			bereits jetzt in einigen Regionen / Bundesländern bemerkbar.
  
			  
			 Die DRK-Blutspendedienste appellieren daher an alle Bürgerinnen 
			und Bürger auch in der Vorweihnachtszeit sowie zwischen den 
			Feiertagen Blut zu spenden. Gerade in dieser Zeit, in der viele 
			Menschen verreisen oder in die Festvorbereitungen eingespannt sind, 
			kommt es erfahrungsgemäß vermehrt zu Engpässen bei einzelnen 
			Blutgruppen. 
  Gleichzeitig benötigen zahlreiche Patientinnen 
			und Patienten, darunter Menschen mit schweren Erkrankungen oder nach 
			Unfällen, weiterhin dringend regelmäßige Bluttransfusionen, um ihr 
			Überleben zu sichern. Informationen und Termine finden Interessierte 
			bundesweit unter https://www.drk-blutspende.de
  Die 
			DRK-Blutspendedienste bedanken sich bei allen, die während des 
			gesamten Jahres durch ihre Spendenbereitschaft dazu beigetragen 
			haben, dass Menschen in Not zuverlässig mit lebenswichtigen 
			Blutpräparaten versorgt werden können. Allen Spenderinnen und 
			Spendern gebührt höchster Respekt sowie unsere Anerkennung.
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			•  
			Wie kann ich helfen? Der DRK-Blutspendedienst West bietet 
			in NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland täglich bis zu 50 
			Blutspendetermine an. Detaillierte Informationen und die 
			Möglichkeit, einen persönlichen Termin zur Blutspende zu 
			vereinbaren, finden sich zentral unter www.blutspende.jetzt oder 
			telefonisch (kostenfrei) unter 0800 11 949 11. Am Tag der Spende 
			sollten Spender viel trinken, etwas gegessen haben und einen 
			amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis / Führerschein) 
			mitbringen.
  HSD Hochschule Döpfer und Feuerwehr 
			Duisburg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung   Die 
			HSD Hochschule Döpfer und die Feuerwehr Duisburg haben Ende November 
			eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, welche 
			akademische Weiterbildung und berufliche Praxis miteinander 
			verbindet. Die Zusammenarbeit bietet der Feuerwehr eine zusätzliche 
			Personalentwicklung und eröffnet den Studierenden neue Perspektiven 
			im Gesundheits- und Rettungswesen. 
 
  Qualifizierte 
			Fachkräfte für die Feuerwehr Duisburg  Für Mitarbeitende der 
			Feuerwehr Duisburg besteht die Möglichkeit, sich durch 
			berufsbegleitende Studiengänge an der HSD Hochschule Döpfer weiter 
			zu qualifizieren. Angeboten werden die Masterstudiengänge 
			„Gesundheitspädagogik“, „Medizinpädagogik“ sowie „Pädagogik für 
			Gesundheitsberufe“. 
 
  „Mit einem Abschluss an der 
			Hochschule verfügen die Absolventinnen und Absolventen der 
			Masterstudiengänge über optimale Voraussetzungen, um als 
			qualifizierte Lehrkräfte im Gesundheits- und Medizinbereich 
			eingesetzt zu werden“, so Dr. Stefan Schmerbeck, stellvertretender 
			Leiter der Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen der 
			Feuerwehr Duisburg. 
 
  Wissenschaft trifft Praxis  Die 
			enge Verzahnung zwischen der Hochschule und der Akademie für 
			Notfallmedizin und Rettungswesen fördert den Theorie-Praxis-Transfer 
			und damit das wissenschaftliche Arbeiten in der beruflichen Bildung. 
			Im direkten Austausch zwischen der Hochschule und der Feuerwehr 
			können den Studierenden so praxisnahe Inhalte vermittelt werden.  
			
  Starkes Fundament für Duisburger Rettungswesen  Prof. Dr. 
			Karin Kohlstedt, Präsidentin der HSD Hochschule Döpfer, hebt die 
			Bedeutung der Kooperation hervor: „Mit der Feuerwehr Duisburg haben 
			wir einen engagierten Partner gewonnen, der die 
			Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Mitarbeitenden proaktiv 
			unterstützt. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für die 
			nachhaltige Entwicklung im Rettungswesen.“     
 
  Die 
			Partnerschaft zeigt, wie Hochschulen und öffentliche Institutionen 
			durch Zusammenarbeit zukunftsfähige Lösungen entwickeln können. 
			Sowohl für die Feuerwehr Duisburg als auch die HSD Hochschule Döpfer 
			ist dies ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft im 
			Gesundheits- und Rettungswesen. Über die HSD Hochschule Döpfer:
			Studieren in Köln, Potsdam und 
			Regensburg   
			  
			von links: Thomas Hofmann (Studiengangsleiter B. Sc. 
			Rettungswissenschaften, HSD), Prof. Dr. Yvonne Treusch 
			(Vize-Präsidentin für Lehre, HSD), Dr. Stefan Schmerbeck (stellv. 
			Sachgebietsleiter der 37 - 21 Akademie für Notfallmedizin und 
			Rettungswesen Duisburg) und Guido Bertling (Sachgebietsleiter der 37 
			- 21 Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen Duisburg). Foto: 
			Frédéric Heß (FW Duisburg) 
 
  Die Feuerwehr Duisburg zählt 
			mit zu den größten Berufsfeuerwehren Deutschlands. Sie unterhält 
			sechs Feuer- und Rettungswachen, fünf Notarztstützpunkte, eine 
			Luftrettungsstation, eine Leitstelle und eine Löschbootwache. Die 
			Aus- und Fortbildung von Rettungsdienstpersonal findet an der 
			Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen statt. 
  Die HSD 
			Hochschule Döpfer (HSD) ist eine staatlich anerkannte, 
			systemakkreditierte Hochschule mit Fokus auf Gesundheit und Soziales 
			mit Sitz in Potsdam und betreibt weitere Standorte in Hamburg, Köln 
			und Regensburg. Die Studiengänge zeichnen sich durch große 
			Praxisnähe, innovative und flexible Lernformen sowie eine gute 
			Vernetzung mit Branchenpartnern aus. 
 
  Diese Struktur 
			bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Tätigkeiten und 
			Berufsfeldern im Gesundheits- und Sozialbereich vor. Als Wegbereiter 
			für die Akademisierung und Professionalisierung nicht-ärztlicher 
			Fachberufe verfügt die HSD über etablierte Strukturen zur fachlichen 
			Studienvorbereitung und umfangreiche Erfahrungen bei der 
			berufszulassungsrechtlichen Anerkennung ausländischer 
			Berufsqualifikationen. 
  Die Hochschule ist Teil der 
			Döpfer-Gruppe, die an 11 Standorten in Deutschland 
			Berufsfachschulen, Fachakademien und Therapiepraxen für Physio-, 
			Logo- und Ergotherapie betreibt. 
			
  MSV-Spieler zur Autogrammstunde an der 
			Energie-Lounge auf dem Weihnachtsmarkt   Unangefochtener 
			Tabellenführer in der Regionalliga West und ganze sechs Punkte 
			Vorsprung auf den ersten Verfolger: Für den MSV Duisburg könnte die 
			Vorweihnachtszeit kaum besser laufen. 
 
  Am Sonntag, 8. 
			Dezember, können die Anhänger der Zebras den Spielern ganz nah 
			kommen, denn die MSV-Kicker stehen bereit für eine ganz besondere 
			Autogrammstunde. Sie kommen zur Energie-Lounge direkt neben der 
			Stadtwerke-Eislaufbahn auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. 
			Dort stehen sie in der Zeit von 14.30 bis 15.30 Uhr ihren kleinen 
			und großen Fans für Autogramme und natürlich auch für Fotowünsche 
			bereit.  
			 American Football im Aufwind: Rhein Fire erhält neue 
			Trainingsstätte im Sportpark Duisburg   Die American 
			Football-Größen von Rhein Fire erhalten schon bald eine dauerhafte 
			Heimat in Duisburg. Mit dem Ratsbeschluss aus der Sitzung vom 2. 
			Dezember wird die Bezirkssportanlage am Kalkweg 153 im Sportpark 
			Duisburg in Wedau modernisiert. Rhein Fire bekommt eine neue 
			Trainingsstätte. Die Stadt Duisburg investiert dafür rund 1,115 
			Millionen Euro.  
			  
			Der Rat der Stadt Duisburg hat beschlossen dem Football-Team 
			Rheinfire ein saniertes Trainingsgelände in Duisburg zur Verfügung 
			zu stellen. v.l.: Christoph Späh, Oberbürgermeister Sören Link und 
			Max Paatz, CEO von Rheinfire. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg 
			
  „Rhein Fire spielt nicht nur in unserer Stadt, sondern 
			trainiert künftig auch hier. Der Rat hat mit seiner Entscheidung, 
			die Bezirkssportanlage II für professionelles Football-Training 
			fitzumachen, einen starken Touchdown gelandet. Duisburg wird damit 
			noch mehr zum europäischen Zentrum für Spitzen-Football. Das ist 
			eine tolle Botschaft für alle Duisburger Rhein FireFans“, ist sich 
			Oberbürgermeister Sören Link der überregionalen Strahlkraft dieser 
			Investition bewusst. 
 
  Der Baubeginn ist für Anfang 2025 
			vorgesehen, so dass Rhein Fire bereits im zweiten Quartal den 
			Trainingsbetrieb auf der Anlage aufnehmen kann. Zuvor wird aber ein 
			neues Drainagesystem installiert, hochwertiger Rollrasen verlegt, 
			die Seitenbereiche werden gepflastert und ein leistungsstarkes 
			Flutlichtsystems mit 200 Lux Beleuchtung wird errichtet. 
  
			 Football zieht in Deutschland immer mehr Menschen in seinen 
			Bann. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür lieferte das ausverkaufte 
			Finale der European League of Football in der 
			Schauinsland-Reisen-Arena im vergangenen Jahr. Mehr als 31.500 Fans 
			aus Deutschland und Europa sorgten für eine mitreißende Stimmung und 
			belegten die Anziehungskraft dieses Sports. 
 
  Das Event 
			hatte auch nachhaltige Effekte: Mit 14 Millionen Euro 
			regionalökonomischen Wertschöpfungen im Umfeld des Finals ist der 
			Nutzen weit über ein einzelnes Spiel hinaus spürbar. Angesichts 
			dieser beeindruckenden Resonanz ist die Modernisierung des 
			Trainingsbereichs eine zukunftsweisende Entscheidung für die 
			Sportstadt Duisburg. Football wird nun auch abseits der Spieltage 
			des ELF-Champions im Sportpark erlebbar sein. 
 
  Mit der 
			Modernisierung entstehe „eine den aktuellen Standards entsprechende 
			Trainingsstätte, die nicht nur den professionellen Ansprüchen von 
			Rhein Fire gerecht wird, sondern auch die Attraktivität des gesamten 
			Sportparks nachhaltig stärkt“, erklärt Jürgen Dietz, Betriebsleiter 
			DuisburgSport. Und das überzeugte auch Rhein Fire. 
 
  „Mit 
			der hervorragenden Infrastruktur des Sportparks Duisburg und dem 
			riesigen Einzugsgebiet von fast zwölf Millionen Menschen in nur 
			einer Stunde Fahrtzeit haben wir hier perfekte Voraussetzungen für 
			Training, Entwicklung und die nachhaltige Förderung von American 
			Football in der Region. Wir freuen uns, Duisburg künftig als unsere 
			Trainingsstätte zu nutzen“, sagt Max Paatz, General Manager des 
			zweifachen ELF-Champions.
			
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
									
									 Das VHS-Frühjahrsprogramm ist online 
			freigeschaltet   
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
									
									Die Volkshochschule Duisburg hat ihre 
			Weiterbildungsangebote für das Frühjahr 2025 online freigeschaltet. 
			Wer sich für die VHS-Angebote interessiert, kann sich ab sofort für 
			Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen anmelden. 
 
  
			Das Frühjahrsprogramm findet man im Internet unter 
			www.vhs-duisburg.de. Das gedruckte Programm wird ab dem 16. Dezember 
			in den Geschäftsstellen der VHS und weiteren Stellen in der Stadt 
			zur Mitnahme ausliegen. Das Frühjahrssemester beginnt am Montag, 3. 
			Februar 2025. Einzelne Veranstaltungen finden aber auch vorher 
			statt. 
			
			
			
			
 
  Eröffnung der Ausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf 
			(post)kolonialer Spurensuche in Duisburg“ Das Zentrum für 
			Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE) zeigt ab dem 
			8. Dezember die Ausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer 
			Spurensuche in Duisburg“. An Duisburger Beispielen wird gezeigt, 
			welche Präsenz die deutsche Kolonialgeschichte im Alltagsleben der 
			Menschen vor Ort hatte. 
 
  Der historische Rückblick reicht 
			von der Kartographie und den Handelsverbindungen der Frühen Neuzeit 
			über die Kolonialwarengeschäfte des 19. und 20. Jahrhunderts bis zu 
			den Erfahrungen und Sichtweisen Schwarzer Menschen in der Gegenwart. 
			ÜBERSEeHEN geht den Verbindungslinien zwischen Duisburg, dem 
			Kolonialismus und seinen Kontinuitäten nach. 
 
  Die 
			Ausstellung wurde vom Zentrum für Erinnerungskultur konzipiert und 
			kann bis zum 30. November 2025 in der Tarık-Turhan-Galerie des 
			Kultur- und Stadthistorischen Museums besucht werden. Begleitend 
			findet der Weblaunch des neuen Audiowalks duisburg.colonialtracks.de 
			statt, der an sechs Hörstationen in der Innenstadt viel über 
			koloniale Spuren in Duisburg verrät. Dieses Projekt wurde vom ZfE 
			gemeinsam mit dem Verein Exile Kulturkoordination e.V. umgesetzt.
			 
			
  Verleihung des NACHHALTIGKEITSPREISES DER STADT DUISBURG 
			2024  Die Stadt Duisburg verleiht alle zwei Jahre den 
			NACHHALTIGKEITSPREIS DER STADT DUISBURG für außergewöhnliches, 
			nachhaltiges Engagement im Umwelt- und Naturschutz. Der Preis wird 
			als Urkunde vergeben und beinhaltet insgesamt ein Preisgeld von 
			3.000 Euro. Die Jury, bestehend aus Vertretenden der 
			Stadtverwaltung, Politik und externen Fachleuten, hat sich zwei 
			Projektbewerbungen entschieden, die in diesem Jahr ausgezeichnet 
			werden:
   - Mila Langbehn und das TEAM ALLEGRO (Annemarie 
			Stollenwerk, Gernot Fischer und Markus Lau): 1. Preis, dotiert mit 
			2.500 Euro für das Projekt „Klima-Kunst-Projekt ALLEGRO – eine 
			blühende Melodie für die Beethovenstraße in Duisburg-Rheinhausen“.
			 
			 - Regenbogen Duisburg gGmbH: 2. Preis, dotiert mit 500 Euro für 
			das Projekt „Einfälle statt Abfälle – Upcycling für Alle“. 
			Bürgermeisterin Edeltraut Klabuhn verleiht den Preis am Mittwoch, 4. 
			Dezember 2024, um 17.50 Uhr im Rathaus Duisburg im Beisein der 
			Jurymitglieder im feierlichen Rahmen.
  Betriebsferien 
			der Stadtverwaltung Duisburg zum Jahreswechsel  Die 
			Duisburger Stadtverwaltung - einschließlich der städtischen 
			Kindertageseinrichtungen, Jugendzentren, Abenteuerspielplätze und 
			Streetworkbüros - wird auch in diesem Jahr in der Zeit zwischen 
			Weihnachten und Neujahr, vom 23. Dezember bis einschließlich 1. 
			Januar, in weiten Bereichen geschlossen bleiben. 
 
  
			Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie 
			beispielsweise die Feuerwehr und der Städtische Außendienst des 
			Bürgerund Ordnungsamtes. Diese Dienststellen sind an allen Tagen 
			erreichbar. Zudem ist für die Wahlvorschlagsträger entsprechend der 
			Empfehlungen der Bundeswahlleitung zur Vorbereitung der 
			Bundestagswahl eine kontinuierliche Verfügbarkeit während der 
			Weihnachtsferien gewährleistet. Öffnungszeiten und Notfallrufnummern 
			sind auf der Internetseite der Stabsstelle für Wahlen zu finden 
			(www.duisburg.de/microsites/wahlen/index.php). 
  Für die 
			zentrale Beurkundung von Sterbefällen aus dem gesamten Stadtgebiet 
			ist für Bestatter im Standesamt West am Körnerplatz 1 in 
			Duisburg-Rheinhausen am 23., 27., und 30. Dezember ein Notdienst 
			eingerichtet. 
  Die Volkshochschule und die Musik- und 
			Kunstschule bleiben bis einschließlich 1. Januar geschlossen. Das 
			Museum der Deutschen Binnenschifffahrt und das Kultur- und 
			Stadthistorische Museum sind am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. 
			Dezember, geöffnet. 
  Am 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. 
			Januar bleiben die Museen geschlossen. An den übrigen Tagen können 
			sie zu den gewohnten Öffnungszeiten (10 bis 17 Uhr) besucht werden. 
			Die Zentralbibliothek ist, einschließlich der Kinder- und 
			Jugendbibliothek, am 23., 27., 28. und 30. Dezember zu den bekannten 
			Zeiten geöffnet (montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 
			von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr). 
  Die Open 
			Libraries in Wanheimerort, Beeck und Vierlinden stehen Kundinnen und 
			Kunden mit Bibliotheksausweis am 23. und vom 27. bis 30. Dezember 
			täglich von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung. Alle anderen Zweigstellen 
			bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Auch der 
			Bücherbus fährt nicht. Selbstverständlich können alle 
			Online-Angebote, wie beispielsweise die Onleihe, Overdrive, 
			filmfriend und tigerbooks durchgängig genutzt werden. 
  Die 
			gesamte Stadtverwaltung ist ab dem 2. Januar wieder erreichbar. Mit 
			den Betriebsferien können durch den Abbau von Rückstellungen für 
			nicht genommenen Urlaub oder Freizeitausgleich sowie die Reduzierung 
			von Energiekosten weitere Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung 
			erzielt werden. Durch die CO2-Reduzierung (Heizung, Strom, 
			Pendelverkehr) ergeben sich weitere positive Effekte für die Umwelt.
			
 
  DVG beschenkt ihre Fahrgäste an Nikolaus  
			 Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) hat sich 
			für den Nikolaustag, 6. Dezember, wieder eine besondere Aktion für 
			ihre Fahrgäste einfallen lassen. Dafür hat die DVG über 160 
			nummerierte Gewinnzettel in den Bussen und Bahnen im gesamten 
			Stadtgebiet versteckt. Hinter jedem dieser Lose verbirgt sich ein 
			Gewinn.   
  „Wir möchten unseren Fahrgästen mit der Aktion 
			eine kleine Freude machen und uns für ihre Treue bedanken“, sagt 
			Vanessa Will, die die Aktion für die DVG mit organisiert. „Unsere 
			Fahrgäste können sich über ganz unterschiedliche Gewinne freuen. Von 
			DVG-Wintersocken über MSV-Eintrittskarten bis hin zu weiteren 
			DVG-Artikeln ist einiges dabei.“ 
 
  Wer ein Los findet, 
			kann damit bis zum 23. Dezember zum DVG-Kundencenter am 
			Harry-Epstein-Platz kommen und den Gewinn abholen. Am 6. Dezember 
			verteilen Weihnachtsengel und der Nikolaus höchstpersönlich zwischen 
			10 und 18 Uhr die Geschenke an die Gewinnerinnen und Gewinner. Wer 
			kein Los gefunden hat, ist trotzdem herzlich eingeladen am 
			6. Dezember ins Kundencenter zu kommen und dort am Glücksrad zu 
			drehen.   
 
  Mit der diesjährigen Nikolaus-Aktion setzt die 
			DVG eine liebgewordene kleine Tradition fort, denn es ist bereits 
			das sechste Mal, dass die DVG ihre Fahrgäste an Nikolaus mit kleinen 
			Geschenken überrascht.   Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt 
			es im Internet unter
			
			www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter der 
			Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG Bus&Bahn-App.
   Die 
			myDVG Bus&Bahn-App steht für die gängigen iPhones und 
			Android-Smartphones in den jeweiligen Stores kostenlos zum Download 
			bereit. Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
			facebook.de/dvgduisburg 
			oder bei Instagram unter
			
			instagram.com/dvg_duisburg/.   
			  
			Foto Duisburger Verkehrsgesellschaft AG  
  Studio Duisburg:
			
			TANZtage 2025 Plakatmotiv   
			  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Covershooting der Tanztage 2025 
			- Bilder vom Shooting 
   Im März und April 
			2025 finden wieder die Duisburger TANZtage statt. Für eine Teilnahme 
			können sich Interessierte ab dem heutigen Montag bis zum 23. Februar 
			2025 anmelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das 
			Onlinesystem auf der Homepage der TANZtage Duisburg unter
					   
					   www.tanztage-duisburg.de. 
 
  Von Hip-Hop und 
					   Show über Modern und Streetdance ist bei dem 
					   Tanzfestival, das bereits zum 35. Mal ausgetragen wird, 
					   nahezu jede tänzerische Darbietung durch Profis und 
					   Nichtprofis aller Altersklassen willkommen. Die 
					   Vorentscheide („First Level“) finden in der 
					   Rheinhausen-Halle, sortiert nach den unterschiedlichen 
					   Stilen, vom 14. bis zum 23. März 2025 statt. 
 
  
					   Am Finalwochenende (5. und 6. April) treten die besten 
					   Gruppen im Theater Duisburg noch einmal gegeneinander an. 
					   Tickets für die einzelnen Shows können ab Montag, 13. 
					   Januar 2025, über die Homepage der TANZtage Duisburg oder 
					   in den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.   
					    
			
			AKROBATIK DUO MONA & LAURA im Studio Duisburg 
			   
			Diesen Monat hat der Fotograf Sven 
			Siebel gemeinsam mit der Fotografin Luisa Linnea ein Shooting 
			mit dem Akrobatinnen Duo 
			Mona Laura im Studio umgesetzt. Die atemberaubenden 
			Akrobatik-Performances.
			
 
  FernUni Hagen: Wie TV-Serien 
			Führung besser machen können  TV-Serien können helfen, 
			gute Führung zu erkennen und umzusetzen. Das ist das Ergebnis eines 
			Projekts an der FernUniversität Hagen. Prof. Dr. Brigitte Biehl 
			zeigt in ihrer Forschung zum Leadership Development, dass die 
			Beschäftigung mit Serien einen ergänzenden Ansatz zu klassischen 
			Management-Büchern bieten kann. Unter Leitung der Professorin haben 
			Studierende mit und ohne Berufserfahrung und teilweise auch mit 
			Führungserfahrung eine selbst gewählte Serie angeschaut und sich 
			intensiv mit ihr auseinandergesetzt. 
 
  Eine Gruppe 
			arbeitete mit den TV-Serien rund um die Mitglieder der 
			Kardashian-Jenner-Familie. Die Auswertung zeigte: Die starken 
			weibliche Charaktere ermutigten die Zuschauenden, sich in der 
			Führungsrolle zu sehen. Die Wissenschaftlerin stellte fest, dass die 
			Studierenden nach dem Ansehen der Serien Führung besser erkennen 
			können, zudem nehmen sie sich selbst und andere besser wahr. Das 
			kritische Denken wurde durch die Serien angeregt und auch ihre 
			eigene Empathie. 
 
  Die klassische Management-Ausbildung 
			vermittle viele Theorien und Fachwissen, aber es fehle der 
			persönliche Aspekt dabei, so die Wissenschaftlerin. Kunstbasiertes 
			Lernen zum Beispiel aus Serien oder Literatur könne die Methodik 
			ergänzen, um auch unsere Emotionen anzusprechen. So kann das für das 
			Führen wichtige Zwischenmenschliche besser erfasst werden. idr 
			
  Weihnachtliche Kinderaktion am Bezirksamt Walsum
			 Die Bezirksverwaltung Walsum lädt am Samstag, 7. 
			Dezember, von 11 bis 16 Uhr alle Kinder zum Eisstockschießen mit der 
			Eisprinzessin auf den Kometenplatz in Duisburg-Walsum ein. Wer sich 
			nicht auf der Curlingbahn austoben möchte, kann an der Bastelaktion 
			mit Schneeflocken und Tannenbäumen teilnehmen oder sich ab 13 Uhr 
			von der Eisprinzessin schminken lassen. 
 
  Als Erinnerung 
			dürfen die Kinder mit der Eisprinzessin Fotos aufnehmen. Die Vereine 
			Karnevalsfreunde Walsum und der KG GrünWeiß Walsum, sorgen für das 
			leibliche Wohl mit Kakao, Kaffee, Waffeln und Zuckerwatte. Die 
			Teilnahme ist kostenfrei. Fragen können per E-Mail unter 
			d.tuzlacik@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter 0203-283 3458 
			beantwortet werden. 
 
  
									
			   	   	  Erzählcafé im 
			Binnenschifffahrtsmuseum: „Weihnachten an Bord“
			 
			   	   	  
					
					Marjo Jacobs und Werner Distel 
			(beide Jahrgang 1949), die als Kinder auf den Schiffen ihrer Eltern 
			groß wurden und dort auch, unter teilweise abenteuerlichen 
			Umständen, Weihnachten feierten berichten im Rahmen der aktuellen 
			Sonderausstellung „Familien unter Dampf“ aus ihrem damaligen Leben. 
			Das Erzählcafé findet am Sonntag, 22. Dezember, um 13 Uhr im 
			Vortragssaal (Erdgeschoss) des Binnenschifffahrtsmuseums auf der 
			Apostelstraße 84 in Ruhrort statt. 
 
  Jacobs und Distel 
			erinnern sich an ihre Kindheit in den 1950er- und 1960erJahren. In 
			ihrer Schulzeit konnten sie meist nur während der Ferien mit ihren 
			Eltern zusammen sein, denn diese waren mit dem Schiff immer 
			unterwegs: „Wie kam man zu Beginn der Ferien rechtzeitig zu den 
			Eltern an Bord? Gab es einen Weihnachtsbaum und Plätzchen? Konnte 
			man andere Verwandte besuchen? Was passierte, wenn das Schiff auf 
			eine Sandbank auflief?“ 
 
  Besucherinnen und Besucher 
			können sich auf spannende Geschichten bei Kaffee und Kuchen freuen. 
			Die Teilnahme am Erzählcafé ist kostenlos. Für den Eintritt zu den 
			Ausstellungen gilt der reguläre Preis: 4,50 Euro (ermäßigt zwei 
			Euro). Das Museum hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Über den 
			Seiteneingang des Museums können Besucher auch mit dem Aufzug zum 
			Vortragsaal gelangen. Weitere Informationen unter: 
			www.binnenschifffahrtsmuseum.de 
			
			
			
  VHS-Veranstaltung „res publica – Stadtverwaltung im 
			Gespräch“: Klimaschutz in Duisburg  
									
									Duisburgs Umweltdezernentin Linda Wagner 
			stellt in der VHS-Veranstaltung „res publica – Stadtverwaltung im 
			Gespräch“ am Mittwoch, 4. Dezember, um 20 Uhr im Stadtfenster an der 
			Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte vor, wie sich die Stadt 
			Duisburg auf den Klimawandel vorbereitet.  Der Eintritt zu dieser 
			Vortragsveranstaltung frei, eine vorherige Anmeldung ist erwünscht: 
			https://vhs.link/3MVt9D  
			 
							VHS-Seminar: Wirkungsvoll visualisieren am 
			Flipchart   In einem Seminar der Volkshochschule 
			Duisburg, Steinsche Gasse 26, kann man am Dienstag, 10. Dezember, 
			von 9 bis 16.30 Uhr vom Profi erfahren, wie man wirkungsvoll am 
			Flipchart visualisiert. Axel Rachow hat sich in den letzten Jahren 
			als Trainer und Autor einen Namen gemacht: Seine elf Werke (allen 
			voran die Visualisierungs-Bestseller „sichtbar" und „Der 
			Flipchart-Coach“) sind praxisnahe Handreichungen mit vielfältigen 
			Beispielen für die lebendige Gestaltung von Lernsituationen, 
			Präsentationen und (Groß-) Veranstaltungen. 
 
  In 
			Präsentationen, Besprechungen und Projekttreffen können Zeichnungen 
			bei der Erläuterung von Fakten helfen: Die visuelle Kommunikation 
			arbeitet mit einfachen Tools, sucht eine rasche Vorgehensweise und 
			nutzt einfache Materialien. Perfektion wird nicht angestrebt, 
			sondern die Kommunikation von zentralen Aussagen, Projektschritten 
			und Strukturen durch selbst erstellte eingängige Visualisierung.  
			
  Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Praxistipps für ihre 
			berufliche und/oder private Praxis. Das Entgelt beträgt 138 Euro. 
			Schulungsunterlagen und eine Fotodokumentation sind im 
			Teilnahmeentgelt enthalten. Eine Anmeldung ist bis 
			spätestens Mittwoch, 4. Dezember, erforderlich – gerne 
			online unter www.vhs-duisburg.de. Weitere Informationen gibt es 
			telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606. 
 
  
			Solarbetriebene DHL-Packstation in Duisburg eröffnet 
			DHL hat eine neue Packstation am ALDI Markt, Friedrich-Ebert-Str. 
			243 in Duisburg in Betrieb genommen. Die Kapazität des neuen, 
			solarbetriebenen Automaten umfasst 57 Fächer. Kundinnen und Kunden 
			können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen und 
			vorfrankierte Sendungen verschicken. Die App-gesteuerte Packstation 
			kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen Kundinnen 
			und Kunden lediglich die kostenlose Post & DHL App. Mit der Nutzung 
			der Packstationen können sie aktiv zum klimaneutralen Paketversand 
			beitragen.   
  Musik-Hör-Spiel „Friede, Freude, 
			Weihnachtskekse“ in der Rheinhausen-Halle  Die Uhr 
			tickt, Weihnachten naht! Um die Wartezeit bis zum Heiligen Abend zu 
			verkürzen, präsentieren Hans-Werner Meyer und Manuel Munzlinger am 
			Mittwoch, 4. Dezember, um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle, 
			Beethovenstraße 20, das Musik-Hör-Spiel „Friede, Freude, 
			Weihnachtskekse – Texte und Töne zur Lamettazeit“. Darum geht’s: Die 
			Zeit mit Verwandtenbesuch und kalorienreicher Schlemmerei ist nicht 
			jedermanns Sache – trotzdem kommt sie immer wieder. 
 
  Ein 
			Fest der Freude. Leider wird dabei zu wenig gelacht. Meyer und 
			Munzlinger geben hilfreiche Anregungen, die Weihnachtszeit 
			genussvoll zu durchleben. Sie werfen einen unverkrampften Blick auf 
			die Weihnachtszeit mit all ihren Katastrophen und Rührseligkeiten 
			und versprechen neue literarische Fundstücke, die sich im Laufe des 
			Abends mit humorvoller Musik ergänzen und zu einer Collage 
			verschmelzen. Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler 
			Hans-Werner Meyer bewegt sich durch alle Nuancen der 
			Weihnachtsseligkeit, schimpft und säuselt, heuchelt und berührt. 
			Getragen wird er vom Soundtrack der Crossover-Spezialisten Manuel 
			Munzlinger und Band. Die Mischung verspricht einen unterhaltsamen 
			Abend – wohlig entspannend und ganz ohne Weihnachtsstress.  
			  
			Hans-Werner Meyer und Manuel Munzlinger in ihrem Musik-Hör-Spiel 
			„Friede, Freude, Weihnachtskekse“
  Weitere Informationen sowie 
			Karten zum Preis von 27, 22 und 17 Euro gibt es bei Anja Sieg in der 
			Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1: persönlich (Zimmer 
			205), telefonisch (0203/283-8245) und per Mail 
			(a.sieg@stadt-duisburg.de), jeweils montags bis freitags von 8.30 
			bis 12.30 Uhr. Gestartet ist auch bereits der Vorverkauf für die 
			Theaterstücke „Fehler im System“ (13. Januar 2025) und „Drei Männer 
			und ein Baby“ (5. Februar 2025) Auch das Weihnachts-Abo ist schon in 
			der Bezirksverwaltung Rheinhausen erhältlich. 
 
  
			Kammerchor der Universität lädt zum Weihnachtskonzert in die 
			Meidericher Kirche  Am Samstag, den 14. Dezember 2024 
			wird der Kammerchor der Universität Duisburg-Essen in der 
			Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, dem Publikum ein stimmungsvolles 
			Weihnachtskonzert bieten. Zur Einstimmung auf das Fest und unter dem 
			Motto „A Choral Christmas“ präsentiert „Salto Chorale“, so der Name 
			des Chores, als musikalisches Highlight u.a. das Werk „Dreamweaver“ 
			von Ola Gjeilo, das auf einem mittelalterlichen skandinavischen 
			Gedicht basiert, mit Sopranistin Anja Vogelsberger einem 
			Streicherensemble und Maryana Brodskaya am Klavier. 
 
  
			Darüber hinaus erklingen zauberhafte englische Christmas Carols von 
			John Rutter sowie weitere deutsche und internationale 
			Weihnachtslieder in bis zu acht-stimmigen Arrangements. Begleitet 
			wird der Chor am Klavier von Jonathan Strerath. Die Gesamtleitung 
			liegt in den Händen von Jan Andrees, der den Kammerchor in dritter 
			Generation nach seinem Vater Klaus Andrees und seinem Großvater 
			Heinz Bremer führt. Er freut sich auf das Konzert und verspricht ein 
			besonderes musikalisches Erlebnis, das die Herzen höherschlagen 
			lässt! 
 
  Einlass ist um 16 Uhr, Beginn um 17 Uhr. Der 
			Eintritt ist frei.  Veranstaltet wird das Konzert von „pro doMMo 
			e.V.“, dem gemeinnützigen Förderverein, der sich seit 19 Jahren mit 
			Herzblut für den Erhalt der Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der 
			Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden am Ausgang sind sehr 
			willkommen. 
 
  Die Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig 
			dem Kammerchor „Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu 
			Gute. Infos zum Förderverein gibt es im Netz unter www.prodommo.de, 
			zur Kirche und Gemeinde unter
			www.kirche-meiderich.de. 
			 
			  
			Kammerchor der Universität Duisburg-Essen (UDE)  
			(Foto: www.prodommo.de, Christiane Arens). 
  Kirche 
			Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf  In der 
			Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im 
			Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die 
			Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu 
			hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon acht 
			Menschen zusammen Karten gedroschen haben. Der Club lädt 
			Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche 
			Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an 
			jedem 2. Dienstag von 19 bis 21.30 Uhr. 
 
  Das nächste 
			Treffen ist am 10. Dezember. Für Getränke und Knabbereien ist 
			gesorgt. „Wir freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger 
			Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider und heißt 
			auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen. 
			Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail 
			armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
			www.obermeiderich.de.  
			 Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim 
			und Wanheimerort  Musiker und Popkantor Daniel Drückes 
			lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in 
			der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im Monat zum 
			Mitmachen ein. Das nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 11. 
			Dezember 2024 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 
			1; der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 12. Dezember 
			2024 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45. 
  
			 Auf dem Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und 
			Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die 
			Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes 
			gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem 
			zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen beim Singen 
			zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto „Singen verbindet 
			Generationen“. Mitsingen darf jede und jeder.  
  
			Pfarrer Blank am nächsten Freitag in der Duisburger 
			Kircheneintrittsstelle  Immer freitags können Unsichere, 
			Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der 
			Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und 
			Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
			
  Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach 
			Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, 
			Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche 
			führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche 
			immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 6. Dezember 2024 heißt 
			Pfarrer Stephan Blank Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses 
			neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es 
			unter www.salvatorkirche.de.  
  
			  
			
  Bauhauptgewerbe: Auftragslage im dritten Quartal 
			2024 um 14,2 Prozent gesunken  Die Auftragseingänge des 
			nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbes sind im dritten Quartal 
			2024 um 14,2  ;Prozent niedriger gewesen als im entsprechenden 
			Vorjahreszeitraum. Die Produktion stieg hingegen im September 2024 
			um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Für die Auftragslage 
			ist sowohl im Tiefbau (−15,9 Prozent) als auch im Hochbau ein 
			Rückgang (−12,8 Prozent) zu konstatieren. 
 
  Für das dritte 
			Quartal 2024 ermittelte das Statistische Landesamt im Vergleich zum 
			dritten Quartalsergebnis des Jahres 2019 einen Rückgang der 
			Baunachfrage (−15,1 Prozent). Die Auftragslage verschlechterte sich 
			im Hochbau um 15,4 Prozent und im Tiefbau um 14,7 Prozent. 
			Bauproduktion im Hochbau gestiegen, während sie im Tiefbau leicht 
			gesunken ist Die Produktion im nordrhein-westfälischen 
			Bauhauptgewerbe war im September 2024 um 0,5 Prozent höher als ein 
			Jahr zuvor. Die Produktion im Tiefbau verringerte sich gegenüber dem 
			Vorjahresergebnis um 0,1 Prozent. 
 
  Im Hochbau war im 
			selben Zeitraum ein Anstieg der Bauproduktion von 1,1 Prozent zu 
			beobachten. Im Vergleich zum entsprechenden Monatsergebnis des 
			Jahres 2019 ist ein Anstieg der Bauproduktion von 38,4 Prozent zu 
			vermelden: Sowohl die Bauproduktion im Hochbau (+30,2 Prozent) wie 
			auch die Produktion im Tiefbau (+48,6 Prozent) lag über dem Niveau 
			von September 2019. 
 
  Das kumulierte Ergebnis der 
			Bauproduktion für die ersten neun Monate des Jahres 2024 war um 
			1,8 Prozent höher als in der entsprechenden Vergleichsperiode 2023. 
			IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt 
			zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland 
			Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher 
			Grundlage. 
 
  Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der 
			Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für eine 
			informierte demokratische Gesellschaft leisten. Nur auf Basis 
			aussagekräftiger statistischer Daten können Entscheidungen in 
			Politik, Wirtschaft und Wissenschaft getroffen werden. (IT.NRW)  
									 
			  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			3,6 
			Kilo Schokolade pro Kopf wurden 2023 produziert  
			Importpreise für Kakaobohnen als wichtigste Schokoladenzutat im 
			Oktober 2024 gegenüber Vorjahresmonat fast verdoppelt 
  Ob als 
			Nikoläuse, Pralinen, klassische Tafeln oder im Adventskalender: In 
			Deutschland wird immer mehr Schokolade produziert. Im Jahr 2023 
			wurden hierzulande knapp 1,14 Millionen Tonnen kakaohaltige 
			Schokoladenerzeugnisse im Wert von gut 6,48 Milliarden Euro 
			hergestellt. 
 
  Gemessen an der Bevölkerungszahl Ende 2023 
			wurden zuletzt gut 13,6 Kilogramm Schokolade pro Kopf produziert, 
			wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das entspricht 
			rund 2,6 Tafeln wöchentlich pro Kopf. 2023 wurden 4,6 % mehr 
			Schokolade hergestellt als im Jahr zuvor. Im Vergleich zu 2019 mit 
			1,01 Millionen Tonnen nahm die Schokoladenproduktion um 12,8 % zu. 
			  
			  
			 Importpreise für Kakao 2024 auf historisch hohem Niveau  
			Wichtigster Bestandteil von Schokolade ist Kakao, welcher 
			überwiegend in Form von Kakaobohnen und Kakaobohnenbruch sowie in 
			Form von Kakaomasse oder Kakaobutter, -fett und -öl importiert wird. 
			Die Importe von Kakao waren zuletzt fast doppelt so teuer wie ein 
			Jahr zuvor. Die Importpreise für Kakaobohnen sind im Oktober 2024 um 
			91,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Die Einfuhr von 
			Kakaomasse sowie von Kakaobutter, -fett und -öl hat sich im selben 
			Zeitraum um 114,7 % verteuert. 
 
  Den stärksten Anstieg 
			seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1963 hatten die Importpreise für 
			Kakao im April 2024 verzeichnet: Zu der Zeit waren die Importe von 
			Kakaobohnen mehr als dreimal so teuer (+208,0 %) wie im 
			Vorjahresmonat, die Einfuhrpreise für Kakaomasse und Kakaobutter 
			hatten um 173,4 % zugelegt. Seitdem hat sich der Anstieg zwar etwas 
			verlangsamt, dennoch bewegen sich die Importpreise für Kakao nach 
			wie vor auf einem außergewöhnlich hohen Niveau. 
 
  1,6 % 
			weniger Kakao von Januar bis September 2024 importiert als im 
			Vorjahreszeitraum  Ein Grund für die stark gestiegenen 
			Importpreise für den Rohstoff Kakao dürfte dessen Knappheit auf dem 
			Weltmarkt infolge von Missernten, insbesondere in Westafrika, sein. 
			Trotz Knappheit und hoher Preise sind die Kakaoimporte nach 
			Deutschland zuletzt nur leicht gesunken: Von Januar bis September 
			2024 beliefen sie sich auf insgesamt 540 400 Tonnen. Das waren 1,6 % 
			weniger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Das wichtigste 
			Herkunftsland für Kakao ist Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste): Mit 
			167 100 Tonnen kam von dort knapp ein Drittel (30,9 %) der Importe 
			nach Deutschland.
 
 
 
    
			    |