41 Parteien können an der Bundestagswahl
2025 teilnehmen
Der Bundeswahlausschuss hat in einer
öffentlichen Sitzung am 13. und 14. Januar 2025 in Berlin die
formalen Voraussetzungen geprüft, die Parteien erfüllen müssen, um
an der Bundestagswahl teilzunehmen.
An der letzten
Bundestagswahl am 26. September 2021 war nach den Feststellungen des
Bundeswahlausschusses 53 Parteien die Teilnahme an der Wahl eröffnet
worden. Davon hatten letztlich 47 Parteien mit eigenen
Wahlvorschlägen an der Wahl teilgenommen.
Der
Bundeswahlausschuss hat verbindlich festgestellt, dass 10 Parteien
im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl
ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind (§ 18
Absatz 4 Nummer 1 Bundeswahlgesetz). Bei der Einreichung ihrer
Wahlvorschläge für die Bundestagswahl benötigen sie deshalb keine
Unterstützungsunterschriften.
Im 20. Deutschen Bundestag
vertretene Parteien nach Zweitstimmenergebnis der letzten
Bundestagswahl: 1. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
2. CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 3. GRÜNE
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4. FDP Freie Demokratische Partei 5. AfD
Alternative für Deutschland 6. CSU Christlich-Soziale Union in
Bayern e.V. 7. Die Linke Die Linke Zusätzlich in mindestens
einem Landtag vertretene Parteien in alphabetischer Reihenfolge:
8. BÜNDNIS DEUTSCHLAND BÜNDNIS DEUTSCHLAND 9. BSW Bündnis Sahra
Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit 10. FREIE WÄHLER FREIE
WÄHLER
Folgende 31 Vereinigungen hat der Bundeswahlausschuss
außerdem für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag als Parteien
anerkannt (Reihenfolge nach Eingang der Beteiligungsanzeigen): 1.
BP Bayernpartei – 2. MLPD Marxistisch-Leninistische Partei
Deutschlands – 3. BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität – 4.
Gartenpartei Gartenpartei – 5. PdH Partei der Humanisten Fakten,
Freiheit, Fortschritt 6. dieBasis Basisdemokratische Partei
Deutschland – 7. – Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer –
8. MENSCHLICHE WELT Menschliche Welt für das Wohl und Glücklichsein
aller 9. Bündnis C Bündnis C - Christen für Deutschland – 10.
UNABHÄNGIGE UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie – 11. Die
PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung
und basisdemokratische Initiative – 12. FREIE SACHSEN FREIE
SACHSEN – 13. Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ –
14. Volksabstimmung Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung
Politik für die Menschen 15. CSC Cannabis Social Club – 16.
MERA25 MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit – 17.
ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei Die Naturschutzpartei 18. SSW
Südschleswigscher Wählerverband – 19. LD Liberale Demokraten –
Die Sozialliberalen – 20. Die LIEBE Die LIEBE Europäische Partei
– 21. Volt Volt Deutschland – 22. WerteUnion WerteUnion –
23. DAVA Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch – 24.
SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale – 25.
Verjüngungsforschung Partei für Verjüngungsforschung – 26. PdF
Partei des Fortschritts – 27. sonstige DIE SONSTIGEN X 28. DrA
Dr. Ansay Partei – 29. DIE NEUE MITTE DIE NEUE MITTE Zurück zur
Vernunft. 30. V-Partei³ V-Partei³ - Partei für Veränderung,
Vegetarier und Veganer – 31. PIRATEN Piratenpartei Deutschland
Den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) hat der
Bundeswahlausschuss darüber hinaus als Partei nationaler
Minderheiten für die Bundestagswahl 2025 anerkannt. Der SSW muss
damit keine Unterstützungsunterschriften vorlegen. Auch wird die
5-Prozent-Klausel auf den SSW nicht angewendet.
DIE
SONSTIGEN (sonstige) hatten ebenfalls beantragt, als Partei
nationaler Minderheiten anerkannt zu werden. Dem Antrag wurde vom
Bundeswahlausschuss nicht stattgegeben, so dass diese Partei
Unterstützungsunterschriften für ihre Wahlvorschläge sammeln muss
und der 5-Prozent-Klausel unterliegt.
Auch alle übrigen vom
Bundeswahlausschuss für die Bundestagswahl 2025 anerkannten Parteien
müssen für ihre Wahlvorschläge Unterstützungsunterschriften sammeln.
Wahlvorschläge müssen bis zum 20. Januar 2025, 18:00 Uhr
eingereicht werden, und zwar als Landeslisten bei den zuständigen
Landeswahlleitungen bzw. als Kreiswahlvorschläge bei den zuständigen
Kreiswahlleitungen. Über deren Zulassung entscheiden die Landes-
bzw. Kreiswahlausschüsse am 24. Januar 2025. Seit der Änderung des
Bundeswahlgesetzes im Jahr 2023 können Kreiswahlvorschläge einer
Partei nur dann zugelassen werden, wenn für die Partei in dem
betreffenden Land eine Landesliste zugelassen wird.
Datenkabel und Pipelines in der Ostsee schützen
Bei einem Treffen der Staats- und
Regierungschefs der NATO-Ostseeanrainer steht die Sicherheit des
Ostseeraums im Zentrum. Nach mehreren gekappten Unterwasserkabeln
sollen Maßnahmen zum Schutz von Unterwasser-Infrastruktur
beschlossen werden.
In Helsinki haben sich die Staats- und
Regierungschefs der NATO-Ostseeanrainer mit NATO-Generalsekretär
Mark Rutte und der EU-Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen
getroffen. Ziel des Treffens ist es, die Sicherheit des Ostseeraums
zu verbessern. Vor allem sollen konkrete Maßnahmen ergriffen werden,
um die Unterwasser-Infrastruktur wie Daten- und Stromkabel zu
sichern, nachdem mehrere Unterwasserkabel gekappt worden sind.
Durch diese Vorfälle ist die Versorgung mit Elektrizität und mit
Stoffen gefährdet, die Europa für seine wirtschaftliche Entwicklung
braucht. Deshalb sollen Überwachungsstrukturen etabliert und die
rechtlichen Möglichkeiten vertieft werden, um für mehr Sicherheit im
Bereich der Ostsee zu sorgen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz vor
dem NATO-Treffen in Helsinki.
Gemeinsame Presseerklärung der
Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Wesel und der Polizei
Duisburg: Folgemeldung zum tödlichen Verkehrsunfall – Haftbefehl
vollstreckt
Bereits am
16. Dezember 2024 um 21 Uhr wurde eine 67-jährige Frau aus Wesel bei
einem Verkehrsunfall im Bereich einer Bahnunterführung auf der
Hamminkelner Landstraße in Wesel tödlich verletzt. Wir berichteten:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5936050
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen liegt nunmehr ein
dringender Tatverdacht gegen einen 18-jährigen Deutschen vor. Das
Amtsgericht Dinslaken hat daher auf Antrag der Staatsanwaltschaft
Duisburg Untersuchungshaftbefehl wegen Mordes u.a. gegen den
Beschuldigten erlassen. Der Untersuchungshaftbefehl wurde am
heutigen Tag (14.01.2025) vollstreckt und durch das Amtsgericht
Dinslaken verkündet.
Wie verändert sich durch Klang
und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk?
Dieser Frage gehen Musiker der Duisburger
Philharmoniker bei zwei Konzerten im Museum Küppersmühle in Duisburg
am 15. Januar, 18 und 19.30 Uhr nach. Sie schaffen neue
Erlebnisebenen, die aus den Themen und Inhalten der ausgestellten
Werke entwickelt werden oder in einen direkten Dialog mit ihnen
treten.
Im Mittelpunkt stehen Arbeiten des spanischen
Künstlers Miquel Barceló der aktuellen Wechselausstellung "Vida y
Muerte". idr
https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/koko-mkm2-2024-2025/
11 Fachbereiche, 1100 Angebote: Neues
Volkshochschul-Semester startet am 3. Februar
Duisburg, 13. Januar 2025 -
Das neue Programmbuch der Duisburger
Volkshochschule hat Gewicht: Physisch bringen die knapp 380 Seiten
443 Gramm auf die Waage; inhaltlich enthält es mehr als 1100
Weiterbildungsangebote aus elf Fachbereichen.
Ob
kulturelle, berufliche, gesundheitliche, Bürger- oder
Seniorenbildung, die Angebote der VHS ermöglichen lebensbegleitendes
Lernen und Teilhabe bis ins hohe Alter - und das zu erschwinglichen
Preisen. EDV, IT und KI Die vielleicht größte Herausforderung
derzeit ist es, mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche
mitzuhalten.
•
Die VHS bietet von Kursen zu Grundlagen der EDV, über Seminare und
Workshops zum Umgang mit verschiedenen ITGeräten und den gängigen
Büroanwendungen viele weitere Themen an. Ein Schwerpunkt in diesem
Jahr liegt bei der Künstlichen Intelligenz. Von Schnuppersitzungen
für Anfänger wie dem KI-Café oder dem KI-Treff bis zu Spezialthemen
für Fortgeschrittene finden sich an die 20 verschiedene KIAngebote
im Programm.
•
Mit der Stadtbibliothek wurde die Reihe „Schritt für Schritt
digital“ für die ältere Bevölkerung ins Leben gerufen. Ein
„OfflinerStammtisch“ soll Menschen, die ohne Computer und Internet
leben, eine Möglichkeit zum Austausch bieten. Wer zu tief in die
digitale Welt eingetaucht ist und einen Ausweg sucht, findet
vielleicht Hilfestellung im Vortrag „Digital Detox“ am 18. März. 16
Fremdsprachen, 180 Kurse.
•
Die Sprachenabteilung hat ihr Angebot ausgebaut. An der VHS
Duisburg kann man jetzt 16 Fremdsprachen lernen. Neu hinzugekommen
sind Persisch, Ungarisch, Ukrainisch und Russisch. Insgesamt stehen
180 Fremdsprachkurse von semesterlang bis kompakt zur Auswahl. In
Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch werden auch
Intensivkurse angeboten, die als Bildungsurlaube nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von NRW anerkannt sind.
•
Erstmalig können sich Schülerinnen und Schüler in diesem Semester
auch in einem Intensivkurs an der Volkshochschule Duisburg
unmittelbar auf die schriftliche Abiturprüfung in Englisch
vorbereiten.
•
Das Angebot zur Deutschen Gebärdensprache ist ausgeweitet worden,
um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Auch im Deutschbereich
gibt es Neuerungen. Im März startet ein BAMF-geförderter
Intensivkurs, der innerhalb von nur 400 Unterrichtsstunden in vier
Monaten zum B1-Abschluss führen soll. Das ist ein Angebot für
Schnelllernende, die eine hohe Eigenmotivation mitbringen und so
schnell wie möglich am gesellschaftlichen Leben in Deutschland
teilhaben wollen.
•
Kunst und Kultur Die kulturelle Bildung hat einen hohen
Stellenwert im Programm der VHS Duisburg. Zu den Highlights gehören
die Autorinnenlesung „Plötzlich Hipp – Das Leben der Jutta Hipp“ mit
Ilona Haberkamp am 20. März und das Gitarrenkonzert „Colors of
Brazil“ mit Ahmed El-Salamouny am 9. Mai. Eine Vortragsreihe ist
Weimar gewidmet, eine weitere dem diesjährigen Thema der Duisburger
Akzente „Sein und Schein“.
•
Neue Kurse gibt es zum Kerbschnitzen, zum Porträtzeichnen, zur
farbigen Gestaltung von Papier und zum Trockenfilzen. Neu sind auch
Angebote zum griechischen Tanz, zum Improvisationstheater sowie ein
Gesangsworkshop mit Judy Rafat, gefragten Exkursionen zu aktuellen
Kunstausstellungen wie „Rembrandts Amsterdam“ in Frankfurt,
„Chagall“ in Düsseldorf oder zur „Para-Moderne“ in Bonn begleitet
neuerdings die Kunsthistorikerin Julia König.
•
„Klima-Kunst“ gibt es zu den Duisburger Umweltwochen gleich
mehrfach in der Stadt. Das Team der Duisburger Filmwoche bietet eine
Filmwerkstatt für Jugendliche an, in der Filme gemeinsam geschaut
und im Nachgang diskutiert werden. Nach wie vor können Jugendliche
ab 15 Jahren in der Radio Duisburg Jugendredaktion echtes Radio
machen.
•
IGA, Natur und Co. Die Internationale Gartenausstellung ist
zwar erst für 2027 terminiert, wirft aber schon die sprichwörtlichen
Schatten voraus. Deswegen bietet die VHS in Kooperation mit den
Wirtschaftsbetrieben Duisburg im Frühjahr fünf kostenlose Führungen
zu den in Duisburg geplanten Orten der IGA. Die bewährten
Naturführungen im Frühsommer gehören genauso zum Programm wie der
etablierte „Bürgerstammtisch Energiewende“ sowie die Treffen des
„Netzwerks Luftqualität“.
•
Am 26. April findet eine Pflanzenbörse im Petershof
in Marxloh statt. Wertvolle Finanztipps und Workshops für
Immobilienbesitzer bietet der Bereich Verbraucherbildung an.
Grundbildung Häufig wurde das schlechte Leistungsniveau der
deutschen Schüler beklagt. Laut einer OECD-Studie aus dem Jahr 2023
sieht es beim Lese-, Schreibund Rechenvermögen Erwachsener auch
nicht viel besser aus. Die VHS bietet verschiedene Kurse zur
Grundbildung an.
•
Neu ist ein zwölfteiliger Kurs zur Rechtschreibung. Wer die
Regelschule ohne Abschluss verlässt, kann an der VHS den ersten bis
mittleren Schulabschluss nachholen. Der Kulturtechnik des
Handschreibens sind ein Online-Kurs und ein Aktionstag gewidmet.
Buchhaltung und Mediation An der VHS kann man auch seine beruflichen
Kompetenzen ausbauen. Zum Beispiel mit den bewährten Kursen zur
Lohn- und Finanzbuchhaltung in Zusammenarbeit mit dem
Weiterbildungssystem Xpert Business (XB) – bundesweit anerkannte
Abschlüsse inklusive – oder mit den praxisorientierten
SAP-Anwenderseminaren mit dem alfatraining Bildungszentrum.
•
Neu im Programm sind Intensivworkshops für künftige und aktuelle
Führungskräfte. Für Berufstätige sind die Vollzeit-Intensivkurse in
Form von Bildungsurlauben besonders interessant. Diese gibt es zu
Themen wie „Ausbildereignungsprüfung“, „Train the Trainer“,
„Projekt-Management“ oder „Veränderungsprozesse“. Gefragt ist auch
die Mediationsausbildung gemäß Mediationsgesetz.
•
Fit ins Jahr: Yoga, Tanzen, Kochen, Selbstverteidigung Die
Redewendung „mens sana in corpore sano“ lässt darauf schließen, dass
bereits in der Antike klar war, dass Körper und Geist nicht zu
trennen sind und dass ein fitter Körper den Geist beflügelt. Um den
Körper fit zu halten hat der Gesundheitsbereich viele
Bewegungsangebote von unterschiedlichen Yoga-Kursen über Rücken- und
Aquagymnastik, einen Afro-Pop-Tanzkurs, Karateworkshops zum
Kennenlernen bis zu Selbstverteidigungskursen.
Wenn zur
Bewegung auch noch gesunde Ernährung hinzukommt, die in
verschiedenen Kochkursen Thema ist, sollte man für alle
Herausforderungen des Alltags gewappnet sein. Und wer am Nachmittag
gelassen und gekonnt seinen Tee genießen möchte, erfährt in einem
dreistündigen Tea-TastingSeminar am 22. Februar alles Wissenswerte.
Demokratie und Diskurs Die Demokratie braucht mündige Bürger und
Bürgerinnen, die sich interessieren, sich gesellschaftlich
engagieren und die bereit sind, sich auch politisch einzubringen.
•
Die VHS bietet viele Vorträge zu aktuellen
gesellschaftspolitischen Fragen. Im „Gesellschaftsdiskurs“, einem
14täglichen Kurs können die Teilnehmer die für sie wichtigen Themen
untereinander diskutieren und so die jeweils eigene Position auf den
Prüfstand stellen und diese möglicherweise revidieren. Wer verstehen
möchte, wie politische Entscheidungen auf Gemeindeebene getroffen
werden, ist in der Kommunalpolitischen Werkstatt gut aufgehoben.
Hier gibt es nicht nur einen theoretischen Input, sondern durch
Besuche von Gremiensitzungen und Gespräche mit Akteuren der
Kommunalpolitik anschauliche Einblicke ins Geschehen.
•
Am 10. Februar wird Oberbürgermeister Sören Link im Vortrag „res
publica - Stadtverwaltung im Gespräch: Duisburg startet durch –
Milliarden-Schulden weg, die Zukunft im Visier!“ die städtischen
Handlungsoptionen vorstellen. Ein weiteres Highlight ist der Vortrag
„Wie sie unvermeidlich glücklich werden“ des Kölner Psychiaters und
Theologen Dr. Manfred Lütz, den die VHS in Kooperation mit dem
Seniorenbeirat am 13. Mai in der Liebfrauenkirche veranstaltet.
•
Das Frühjahrssemester 2025 beginnt am 3. Februar.
Online-Anmeldungen sind jederzeit möglich. In den ersten beiden
Februarwochen bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS
montags bis donnerstags längere Beratungszeiten an. Mehr
Informationen gibt es auf der Webseite der VHS:
https://www.vhs-duisburg.de/
Klimaschutzprojekte in Nordrhein-Westfalen
gesucht: Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen startet.
Bundesweiter Wettbewerb prämiert beste Klimaschutzprojekte Preise
im Gesamtwert von 50.000 Euro - Bewerbung bis 28. März 2025
auf
www.energiesparmeister.de
Welche Schule in
Nordrhein-Westfalen hat das beste Klimaschutzprojekt? Der
Energiesparmeister-Wettbewerb will’s wissen! Schüler und Lehrkräfte
aller Schulformen und Klassenstufen können sich mit ihren kreativen
und nachhaltigen Aktionen sowie Maßnahmen bis zum 28. März 2025 auf
www.energiesparmeister.de bewerben. Der Landessieger erhält 2.500
Euro Preisgeld – und die Chance auf den Bundessieg, der mit weiteren
2.500 Euro dotiert ist. Auch ehemalige Preisträgerschulen können
sich bewerben: Für langfristiges Engagement winkt ein Sonderpreis
mit 1.000 Euro Preisgeld.
Der Energiesparmeister-Wettbewerb
wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal von der gemeinnützigen
Beratungsgesellschaft co2online durchgeführt. Nach Ende der
Bewerbungsfrist bestimmt eine Experten-Jury Ende April das beste
Projekt jedes Bundeslandes. Die 16 Landessieger erhalten neben dem
Preisgeld die Auszeichnung „Energiesparmeister 2025“ sowie
Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit durch einen regionalen
Partner. Außerdem nehmen sie am Bundeswettbewerb teil. Hier wird das
Siegerprojekt per Online-Voting ermittelt. Alle Informationen zur
Teilnahme gibt es auf www.energiesparmeister.de.
Landessieger
2024: Gesamtschule Windeck mit selbst programmierter App
„Palettenkarussell“
Nordrhein-Westfalens Energiesparmeister
2024 ist die Gesamtschule Windeck mit ihrer App „Palettenkarussell“
zur Mehrfach-Verwendung von Einwegpaletten. Überzeugen konnte sie
zusätzlich mit der Schülerfirma Öko-E, die mit einem Online-Portal
für nachhaltigen Tourismus, einem eigenen Schulkiosk, der
Vermittlung von Ökostrom und dem Verkauf von eigenem Honig und
Apfelsaft punktete. Alle bisherigen Preisträger sind auf der
Energiesparmeister-Website zu finden:
www.energiesparmeister.de/preisträger.
Paten und
Unterstützer des Wettbewerbs Neben Geld- und Sachpreisen erhalten
die Gewinner-Schulen eine Patenschaft mit einem Partner aus
Wirtschaft und Gesellschaft. Die Paten unterstützen ihren
Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die diesjährigen
Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, Brandenburger
Isoliertechnik GmbH & Co. KG, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG,
eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Finanztip Stiftung,
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH
(EKSH), heimWatt GmbH, Landesenergie- und Klimaschutzagentur
Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), Landesenergieagentur
Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband,
Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe
Hessen-Thüringen, Sparkassenverband Bayern sowie die Sparkassen in
Niedersachsen.
Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb
Florida-Eis Manufaktur GmbH, memo AG, Spreeprint Textildruck e.K.,
Vaude GmbH & Co. KG und Zentralverband Sanitär Heizung Klima sowie
das Naturkostmagazin Schrot&Korn.
Quelle ©www.energiesparmeister.de
RVR fördert Sport-Events im Ruhrgebiet mit
91.000 Euro Mit 91.000 Euro unterstützt der
Regionalverband Ruhr (RVR) in diesem Jahr bedeutende
Sportveranstaltungen im Ruhrgebiet. Der RVR-Ausschuss für Kultur,
Sport und Vielfalt beschloss in seiner letzten Sitzung, zehn Events
mit Summen zwischen 5.000 und 15.000 Euro zu fördern. Die größte
Einzelförderung (15.000 Euro) geht an den International Wedau
Regatta e. V., der den Zuschlag für die Ausrichtung der
U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2026 erhalten hat. Duisburg hatte
sich dabei gegen den US-amerikanischen Mitbewerber Sarasota
durchgesetzt.
Die Fördergelder werden für die
Vorbereitung des Großevents mit mehr als 1.000 Teilnehmenden aus
rund 100 Nationen eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt 2025 auf
Leichtathletik- und Lauf-Events: Auf der Förderliste stehen u. a.
das Indoor Meeting Dortmund in der Leichtathletik am 18. Januar
(6.000 Euro), die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in der
Leichtathletik am 15. und 16. Februar (5.000 Euro), die Deutschen
Hallenmeisterschaften in Leichtathletik vom 21. bis 23. Februar
(10.000 Euro), alle in Dortmund, sowie der 42. Rhein-Ruhr-Marathon
am 18. Mai in Duisburg (12.000 Euro) und der 62. Westenergie
Marathon in Essen am 12. Oktober (5.000 Euro).
Bewilligt
wurden auch Fördermittel für die Ausrichtung des Internationalen
Badminton-Turniers Yonex German Open in Mülheim an der Ruhr mit
13.000 Euro (25. Februar bis 2. März), der Deutschen Meisterschaft
der Rock'n'Roll Einzel und Formationen im Tanzsport in Bochum mit
10.000 Euro (14. Juni, des Grand Prix der Bundesrepublik Deutschland
im Ringen in Dortmund mit 10.000 Euro (8. bis 10. August) sowie der
Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen in Essen mit 5.000
Euro (13. und 14. Dezember). Das Gesamtförderbudget liegt 2025 bei
100.000 Euro. Es ist zu erwarten, dass weitere Anträge im laufenden
Jahr eingereicht werden. Infos und Beschlussvorlagen:
https://www.ruhrparlament.de
Hafenstadt Poetry Slam Am Samstag, 18.
Januar um 19 Uhr startet der erste Hafenstadt-Poetry Slam des Jahres
2025. Der Hafenstadt Poetry Slam ist die Adresse für literarisch
Interessierte, Schreibtalente und Sprachbegeisterte in Ruhrort!
Bei
dem modernen Wettstreit des gesprochenen Wortes buhlen erfahrene
Profis und frische Talente gleichermaßen um die Gunst des Publikums,
welches die Jury des Abends ist. Moderiert wird das herrlich
facettenreiche Spektakel vom erfahrenen Bühnenpoeten Max Raths.
Bewerbungen für die offene Liste bitte an:
max.raths@hotmail.de
Max Raths - Foto Ben Mischke
Große Emotionen und
feinste Unterhaltung machen jeden Besuch lohnenswert! Eintritt 5€
zuzüglich VVK-Gebühr, Restkarten an der Abendkasse. Ticketbuchung:
https://www.eventbrite.de/e/1118724467999 Das PLUS am Neumarkt
Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Immer am dritten Samstag im
Monat um 19 Uhr
Königliche Musik beim Konzert in Neudorf
Königliche Musik mit Musik und Tänzen aus der Zeit am
englischen Königshaus im 17. und 18. Jahrhundert gibt es am 19.
Januar 2025 um 16 Uhr im Gemeindezentrum Wildstraße 31 in Neudorf.
Die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, die zu dem
Kulturgenuss herzlich einlädt, hat für den Nachmittag das 20köpfige
Ensemble „Embiscara Consort“ gewinnen können. Es besteht aus
Musikbegeisterten, die Instrumente spielen oder singen, und anderen,
die tanzen und dabei stets in historischen Kleidern auftreten.
Beim Neudorfer Konzert erklingen u.a. Werke der Komponisten
Henry Purcell und Thomas Tallis, eine Gambenfantasie von Thomas
Lupo, Arien von John Eccles oder John Bennet sowie eine
Blockflötensonate von Daniel Purcell, dem jüngeren Bruder von Henry
Purcell. Ein Höhepunkt ist sicherlich das Cembalo-Concert Op.1 No.6
von Johann Christian Bach, dem Londoner Bach aus der Familie von
Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden sind
willkommen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Das 20köpfige Ensemble „Embiscara Consort“
(Foto: Embiscara Consort).
Querflöte zu Gast
beim Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche In der
Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, öffnet am
Sonntag, 19. Januar 2025 um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf
der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den
Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen,
kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke Susanne
Warth-Lohmann, die auch an der Niederrheinischen Musikschule
Duisburg unterrichtet, mit ihrer Querflöte.
Es gibt
daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten, Funktionsweise von
Orgel, aber auch die Querflöte zu erfahren. Insbesondere ist aber zu
hören, mit welcher Freude die beiden Musikerinnen Werke von Vivaldi,
Mozart und Beethoven spielen werden. Danach gibt es Kaffee und
Kuchen in der Sakristei. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die
Kirchenmusik nimmt die Gemeinde gerne an. Organisiert wird das Ganze
von Kirchenmusiker Tiina Henke, die jetzt im Ruhestand ist, das
Orgelcafé in Hamborn erfand und es jetzt mit der Gemeinde immer
wieder für Interessierte öffnet. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
Konzert in Obermeiderich Die Evangelische
Kirchengemeinde Obermeiderich lädt zu einem nachweihnachtlichen
Konzert in die Kirche an der Emilstr. 27. Dort erklingen bei
festlichen Klängen und Kerzenschein am 19. Januar 2025 um 17 Uhr
unter dem Motto „Abschied von der Krippe“ verschiedene Chorwerke. Zu
hören sind die Kantate „Ein hoher Tag kömmt“ von Gottfried August
Homilius, Teil 4 aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian
Bach BWV 248 „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ sowie von Felix
Mendelssohn Bartholdy der 1.Satz aus dem „Magnificat“ sowie „Die
Geburt Christi“ aus dem unvollendeten „Christus“ -Oratorium op.
97.
Es musizieren die Sopranistinnen Clarissa Lang und
Kerstin Heimann, die Altistinnen Evelyn Klaunzer und Claudia Beumer,
Tenor Cezar Dima, Michael Krajnc und Markus Hoffmann (beide Bass)
und ein Vokal - und ein Instrumentalensemble unter der Leitung von
Gundula Heller. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.obermeiderich.de.
Beantragte Regelinsolvenzen im
Dezember 2024: +13,8 % zum Vorjahresmonat • Zahl der
Regelinsolvenzen im Jahr 2024 um 16,8 % über Vorjahresniveau •
Oktober 2024: 35,9 % mehr Unternehmens- und 10,8 % mehr
Verbraucherinsolvenzen als im Oktober 2023
Die Zahl der
beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2024 um
13,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Für das Jahr 2024
ergibt sich eine Zunahme um 16,8 % im Vergleich zu 2023. Bei den
Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der
ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik
einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in
vielen Fällen annähernd drei Monate davor.
35,9 % mehr Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2024
als im Oktober 2023 Für Oktober 2024 meldeten die Amtsgerichte
nach endgültigen Ergebnissen 2 012 beantragte
Unternehmensinsolvenzen. Das waren 35,9 % mehr als im Oktober 2023.
Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten
Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund
3,8 Milliarden Euro.
Im Vorjahresmonat hatten die
Forderungen bei rund 1,6 Milliarden Euro gelegen.
Insolvenzhäufigkeit im Bereich Verkehr und Lagerei am höchsten
Bezogen auf 10 000 Unternehmen gab es im Oktober 2024 in Deutschland
insgesamt 5,9 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je
10 000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr
und Lagerei mit 11,5 Fällen.
Danach folgten das
Baugewerbe mit 8,9 Insolvenzen sowie das Gastgewerbe mit
7,9 Insolvenzen je 10 000 Unternehmen. 10,8 % mehr
Verbraucherinsolvenzen im Oktober 2024 als im Vorjahresmonat Im
Oktober 2024 gab es 6 237 Verbraucherinsolvenzen. Damit stieg die
Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 10,8 % gegenüber Oktober 2023.
Mikrozensus 2025 startet: Statistisches
Landesamt befragt 80 000 Haushalte Der Mikrozensus wird
jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten
Bundesgebiet durchgeführt. Ehrenamtlich tätige Erhebungsbeauftragte
unterstützen IT.NRW durch Ortsbegehungen. Auch in diesem Jahr
befragt das Statistische Landesamt im Rahmen des Mikrozensus rund 80
000 Haushalte in NRW.
Diese seit 1957 bundesweit
durchgeführte Haushaltsbefragung gibt Antworten auf häufig gestellte
Fragen aus Politik, Wissenschaft und Medien. Hierzu zählen u. a.:
Unter welchen Bedingungen leben die Menschen in
Nordrhein-Westfalen? Wie ist ihre Bildungs- und Erwerbssituation?
Wie lang ist der Schul- oder Arbeitsweg und welche
Verkehrsmittel werden dafür genutzt? Wie viele Familien mit Kindern
gibt es in NRW?
Der Mikrozensus ist die größte jährliche
Erhebung der amtlichen Statistik. Der Mikrozensus wird jedes Jahr
bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet
durchgeführt. Die Auswahl der Haushalte erfolgt gemäß einer sog.
Flächenstichprobe. Demnach werden Straßenzüge bzw. Gebäude nach
einem mathematischen Zufallsverfahren ausgewählt und die darin
lebenden Haushalte dann innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden
Kalenderjahren bis zu viermal befragt.
Um die an den
ausgewählten Anschriften aktuell lebenden Haushalte zu ermitteln,
nutzt das Statistische Landesamt Melderegisterangaben und setzt
unterstützend rund 120 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte für
Ortsbegehungen ein. Diese nehmen die Namen auf den Klingelanlagen
bzw. Briefkästen auf. Die sorgfältig ausgewählten und geschulten
Erhebungsbeauftragten sind zur strikten Verschwiegenheit
verpflichtet und können sich durch einen Ausweis legitimieren.
Befragungen finden das ganze Jahr über statt Die Befragungen
der Haushalte sind gleichmäßig auf alle Wochen des Jahres verteilt.
Im Januar 2025 werden beispielsweise in 98 zufällig ausgewählten
Auswahlbezirken in Köln etwa 882 Haushalte befragt (die
durchschnittliche Zahl je Bezirk liegt bei etwa neun Haushalten).
Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem
Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Abgefragt werden z. B.
persönliche Merkmale wie Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit,
Schulbesuch und Erwerbstätigkeit. Dank der Auskünfte der Befragten
liegt ein solides Datenfundament für belastbare Statistiken über NRW
und Deutschland vor. (IT.NRW)
|