| 
			 
			
							41 Parteien können an der Bundestagswahl 
			2025 teilnehmen 
							Der Bundeswahlausschuss hat in einer 
			öffentlichen Sitzung am 13. und 14. Januar 2025 in Berlin die 
			formalen Voraussetzungen geprüft, die Parteien erfüllen müssen, um 
			an der Bundestagswahl teilzunehmen.
  An der letzten 
			Bundestagswahl am 26. September 2021 war nach den Feststellungen des 
			Bundeswahlausschusses 53 Parteien die Teilnahme an der Wahl eröffnet 
			worden. Davon hatten letztlich 47 Parteien mit eigenen 
			Wahlvorschlägen an der Wahl teilgenommen.
  Der 
			Bundeswahlausschuss hat verbindlich festgestellt, dass 10 Parteien 
			im Deutschen Bundestag oder in einem Landtag seit deren letzter Wahl 
			ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind (§ 18 
			Absatz 4 Nummer 1 Bundeswahlgesetz). Bei der Einreichung ihrer 
			Wahlvorschläge für die Bundestagswahl benötigen sie deshalb keine 
			Unterstützungsunterschriften.
  Im 20. Deutschen Bundestag 
			vertretene Parteien nach Zweitstimmenergebnis der letzten 
			Bundestagswahl: 1. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 
			2. CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 3. GRÜNE 
			BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4. FDP Freie Demokratische Partei 5. AfD 
			Alternative für Deutschland 6. CSU Christlich-Soziale Union in 
			Bayern e.V. 7. Die Linke Die Linke Zusätzlich in mindestens 
			einem Landtag vertretene Parteien in alphabetischer Reihenfolge: 
			8. BÜNDNIS DEUTSCHLAND BÜNDNIS DEUTSCHLAND 9. BSW Bündnis Sahra 
			Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit 10. FREIE WÄHLER FREIE 
			WÄHLER
  Folgende 31 Vereinigungen hat der Bundeswahlausschuss 
			außerdem für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag als Parteien 
			anerkannt (Reihenfolge nach Eingang der Beteiligungsanzeigen): 1. 
			BP Bayernpartei – 2. MLPD Marxistisch-Leninistische Partei 
			Deutschlands – 3. BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität – 4. 
			Gartenpartei Gartenpartei – 5. PdH Partei der Humanisten Fakten, 
			Freiheit, Fortschritt 6. dieBasis Basisdemokratische Partei 
			Deutschland – 7. – Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer – 
			8. MENSCHLICHE WELT Menschliche Welt für das Wohl und Glücklichsein 
			aller 9. Bündnis C Bündnis C - Christen für Deutschland – 10. 
			UNABHÄNGIGE UNABHÄNGIGE für bürgernahe Demokratie – 11. Die 
			PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung 
			und basisdemokratische Initiative – 12. FREIE SACHSEN FREIE 
			SACHSEN – 13. Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ – 
			14. Volksabstimmung Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung 
			Politik für die Menschen 15. CSC Cannabis Social Club – 16. 
			MERA25 MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit – 17. 
			ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei Die Naturschutzpartei 18. SSW 
			Südschleswigscher Wählerverband – 19. LD Liberale Demokraten – 
			Die Sozialliberalen – 20. Die LIEBE Die LIEBE Europäische Partei 
			– 21. Volt Volt Deutschland – 22. WerteUnion WerteUnion – 
			23. DAVA Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch – 24. 
			SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale – 25. 
			Verjüngungsforschung Partei für Verjüngungsforschung – 26. PdF 
			Partei des Fortschritts – 27. sonstige DIE SONSTIGEN X 28. DrA 
			Dr. Ansay Partei – 29. DIE NEUE MITTE DIE NEUE MITTE Zurück zur 
			Vernunft. 30. V-Partei³ V-Partei³ - Partei für Veränderung, 
			Vegetarier und Veganer – 31. PIRATEN Piratenpartei Deutschland
			 Den Südschleswigschen Wählerverband (SSW) hat der 
			Bundeswahlausschuss darüber hinaus als Partei nationaler 
			Minderheiten für die Bundestagswahl 2025 anerkannt. Der SSW muss 
			damit keine Unterstützungsunterschriften vorlegen. Auch wird die 
			5-Prozent-Klausel auf den SSW nicht angewendet. 
  DIE 
			SONSTIGEN (sonstige) hatten ebenfalls beantragt, als Partei 
			nationaler Minderheiten anerkannt zu werden. Dem Antrag wurde vom 
			Bundeswahlausschuss nicht stattgegeben, so dass diese Partei 
			Unterstützungsunterschriften für ihre Wahlvorschläge sammeln muss 
			und der 5-Prozent-Klausel unterliegt.
  Auch alle übrigen vom 
			Bundeswahlausschuss für die Bundestagswahl 2025 anerkannten Parteien 
			müssen für ihre Wahlvorschläge Unterstützungsunterschriften sammeln. 
			 Wahlvorschläge müssen bis zum 20. Januar 2025, 18:00 Uhr 
			eingereicht werden, und zwar als Landeslisten bei den zuständigen 
			Landeswahlleitungen bzw. als Kreiswahlvorschläge bei den zuständigen 
			Kreiswahlleitungen. Über deren Zulassung entscheiden die Landes- 
			bzw. Kreiswahlausschüsse am 24. Januar 2025. Seit der Änderung des 
			Bundeswahlgesetzes im Jahr 2023 können Kreiswahlvorschläge einer 
			Partei nur dann zugelassen werden, wenn für die Partei in dem 
			betreffenden Land eine Landesliste zugelassen wird.
  
			Datenkabel und Pipelines in der Ostsee schützen 
							Bei einem Treffen der Staats- und 
			Regierungschefs der NATO-Ostseeanrainer steht die Sicherheit des 
			Ostseeraums im Zentrum. Nach mehreren gekappten Unterwasserkabeln 
			sollen Maßnahmen zum Schutz von Unterwasser-Infrastruktur 
			beschlossen werden. 
  In Helsinki haben sich die Staats- und 
			Regierungschefs der NATO-Ostseeanrainer mit NATO-Generalsekretär 
			Mark Rutte und der EU-Kommissionsvizepräsidentin Henna Virkkunen 
			getroffen. Ziel des Treffens ist es, die Sicherheit des Ostseeraums 
			zu verbessern. Vor allem sollen konkrete Maßnahmen ergriffen werden, 
			um die Unterwasser-Infrastruktur wie Daten- und Stromkabel zu 
			sichern, nachdem mehrere Unterwasserkabel gekappt worden sind. 
			 Durch diese Vorfälle ist die Versorgung mit Elektrizität und mit 
			Stoffen gefährdet, die Europa für seine wirtschaftliche Entwicklung 
			braucht. Deshalb sollen Überwachungsstrukturen etabliert und die 
			rechtlichen Möglichkeiten vertieft werden, um für mehr Sicherheit im 
			Bereich der Ostsee zu sorgen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz vor 
			dem NATO-Treffen in Helsinki.
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			 Gemeinsame Presseerklärung der 
			Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Wesel und der Polizei 
			Duisburg: Folgemeldung zum tödlichen Verkehrsunfall – Haftbefehl 
			vollstreckt 
			
			
							
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Bereits am 
			16. Dezember 2024 um 21 Uhr wurde eine 67-jährige Frau aus Wesel bei 
			einem Verkehrsunfall im Bereich einer Bahnunterführung auf der 
			Hamminkelner Landstraße in Wesel tödlich verletzt. Wir berichteten:
			
			https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5936050 
  
			 Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen liegt nunmehr ein 
			dringender Tatverdacht gegen einen 18-jährigen Deutschen vor. Das 
			Amtsgericht Dinslaken hat daher auf Antrag der Staatsanwaltschaft 
			Duisburg Untersuchungshaftbefehl wegen Mordes u.a. gegen den 
			Beschuldigten erlassen. Der Untersuchungshaftbefehl wurde am 
			heutigen Tag (14.01.2025) vollstreckt und durch das Amtsgericht 
			Dinslaken verkündet. 
			
			
			
							
 
  Wie verändert sich durch Klang 
			und Bewegung das Verhältnis zwischen Mensch und Kunstwerk?  
							Dieser Frage gehen Musiker der Duisburger 
			Philharmoniker bei zwei Konzerten im Museum Küppersmühle in Duisburg 
			am 15. Januar, 18 und 19.30 Uhr nach. Sie schaffen neue 
			Erlebnisebenen, die aus den Themen und Inhalten der ausgestellten 
			Werke entwickelt werden oder in einen direkten Dialog mit ihnen 
			treten. 
  Im Mittelpunkt stehen Arbeiten des spanischen 
			Künstlers Miquel Barceló der aktuellen Wechselausstellung "Vida y 
			Muerte".  idr  
			
			https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/koko-mkm2-2024-2025/
			
 
  11 Fachbereiche, 1100 Angebote: Neues 
			Volkshochschul-Semester startet am 3. Februar
							Duisburg, 13. Januar 2025 -
							Das neue Programmbuch der Duisburger 
			Volkshochschule hat Gewicht: Physisch bringen die knapp 380 Seiten 
			443 Gramm auf die Waage; inhaltlich enthält es mehr als 1100 
			Weiterbildungsangebote aus elf Fachbereichen. 
 
  Ob 
			kulturelle, berufliche, gesundheitliche, Bürger- oder 
			Seniorenbildung, die Angebote der VHS ermöglichen lebensbegleitendes 
			Lernen und Teilhabe bis ins hohe Alter - und das zu erschwinglichen 
			Preisen. EDV, IT und KI Die vielleicht größte Herausforderung 
			derzeit ist es, mit der Digitalisierung aller Lebensbereiche 
			mitzuhalten. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Die VHS bietet von Kursen zu Grundlagen der EDV, über Seminare und 
			Workshops zum Umgang mit verschiedenen ITGeräten und den gängigen 
			Büroanwendungen viele weitere Themen an. Ein Schwerpunkt in diesem 
			Jahr liegt bei der Künstlichen Intelligenz. Von Schnuppersitzungen 
			für Anfänger wie dem KI-Café oder dem KI-Treff bis zu Spezialthemen 
			für Fortgeschrittene finden sich an die 20 verschiedene KIAngebote 
			im Programm. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Mit der Stadtbibliothek wurde die Reihe „Schritt für Schritt 
			digital“ für die ältere Bevölkerung ins Leben gerufen. Ein 
			„OfflinerStammtisch“ soll Menschen, die ohne Computer und Internet 
			leben, eine Möglichkeit zum Austausch bieten. Wer zu tief in die 
			digitale Welt eingetaucht ist und einen Ausweg sucht, findet 
			vielleicht Hilfestellung im Vortrag „Digital Detox“ am 18. März. 16 
			Fremdsprachen, 180 Kurse.
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Die Sprachenabteilung hat ihr Angebot ausgebaut.  An der VHS 
			Duisburg kann man jetzt 16 Fremdsprachen lernen. Neu hinzugekommen 
			sind Persisch, Ungarisch, Ukrainisch und Russisch. Insgesamt stehen 
			180 Fremdsprachkurse von semesterlang bis kompakt zur Auswahl. In 
			Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch werden auch 
			Intensivkurse angeboten, die als Bildungsurlaube nach dem 
			Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von NRW anerkannt sind. 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Erstmalig können sich Schülerinnen und Schüler in diesem Semester 
			auch in einem Intensivkurs an der Volkshochschule Duisburg 
			unmittelbar auf die schriftliche Abiturprüfung in Englisch 
			vorbereiten. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Das Angebot zur Deutschen Gebärdensprache ist ausgeweitet worden, 
			um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Auch im Deutschbereich 
			gibt es Neuerungen. Im März startet ein BAMF-geförderter 
			Intensivkurs, der innerhalb von nur 400 Unterrichtsstunden in vier 
			Monaten zum B1-Abschluss führen soll. Das ist ein Angebot für 
			Schnelllernende, die eine hohe Eigenmotivation mitbringen und so 
			schnell wie möglich am gesellschaftlichen Leben in Deutschland 
			teilhaben wollen. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Kunst und Kultur  Die kulturelle Bildung hat einen hohen 
			Stellenwert im Programm der VHS Duisburg. Zu den Highlights gehören 
			die Autorinnenlesung „Plötzlich Hipp – Das Leben der Jutta Hipp“ mit 
			Ilona Haberkamp am 20. März und das Gitarrenkonzert „Colors of 
			Brazil“ mit Ahmed El-Salamouny am 9. Mai. Eine Vortragsreihe ist 
			Weimar gewidmet, eine weitere dem diesjährigen Thema der Duisburger 
			Akzente „Sein und Schein“. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Neue Kurse gibt es zum Kerbschnitzen, zum Porträtzeichnen, zur 
			farbigen Gestaltung von Papier und zum Trockenfilzen. Neu sind auch 
			Angebote zum griechischen Tanz, zum Improvisationstheater sowie ein 
			Gesangsworkshop mit Judy Rafat, gefragten Exkursionen zu aktuellen 
			Kunstausstellungen wie „Rembrandts Amsterdam“ in Frankfurt, 
			„Chagall“ in Düsseldorf oder zur „Para-Moderne“ in Bonn begleitet 
			neuerdings die Kunsthistorikerin Julia König. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
„Klima-Kunst“ gibt es zu den Duisburger Umweltwochen gleich 
			mehrfach in der Stadt. Das Team der Duisburger Filmwoche bietet eine 
			Filmwerkstatt für Jugendliche an, in der Filme gemeinsam geschaut 
			und im Nachgang diskutiert werden. Nach wie vor können Jugendliche 
			ab 15 Jahren in der Radio Duisburg Jugendredaktion echtes Radio 
			machen. 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
IGA, Natur und Co.  Die Internationale Gartenausstellung ist 
			zwar erst für 2027 terminiert, wirft aber schon die sprichwörtlichen 
			Schatten voraus. Deswegen bietet die VHS in Kooperation mit den 
			Wirtschaftsbetrieben Duisburg im Frühjahr fünf kostenlose Führungen 
			zu den in Duisburg geplanten Orten der IGA. Die bewährten 
			Naturführungen im Frühsommer gehören genauso zum Programm wie der 
			etablierte „Bürgerstammtisch Energiewende“ sowie die Treffen des 
			„Netzwerks Luftqualität“.
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
 Am 26. April findet eine Pflanzenbörse im Petershof 
			in Marxloh statt. Wertvolle Finanztipps und Workshops für 
			Immobilienbesitzer bietet der Bereich Verbraucherbildung an. 
			Grundbildung Häufig wurde das schlechte Leistungsniveau der 
			deutschen Schüler beklagt. Laut einer OECD-Studie aus dem Jahr 2023 
			sieht es beim Lese-, Schreibund Rechenvermögen Erwachsener auch 
			nicht viel besser aus. Die VHS bietet verschiedene Kurse zur 
			Grundbildung an. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Neu ist ein zwölfteiliger Kurs zur Rechtschreibung. Wer die 
			Regelschule ohne Abschluss verlässt, kann an der VHS den ersten bis 
			mittleren Schulabschluss nachholen. Der Kulturtechnik des 
			Handschreibens sind ein Online-Kurs und ein Aktionstag gewidmet. 
			Buchhaltung und Mediation An der VHS kann man auch seine beruflichen 
			Kompetenzen ausbauen. Zum Beispiel mit den bewährten Kursen zur 
			Lohn- und Finanzbuchhaltung in Zusammenarbeit mit dem 
			Weiterbildungssystem Xpert Business (XB) – bundesweit anerkannte 
			Abschlüsse inklusive – oder mit den praxisorientierten 
			SAP-Anwenderseminaren mit dem alfatraining Bildungszentrum. 
  
			 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Neu im Programm sind Intensivworkshops für künftige und aktuelle 
			Führungskräfte. Für Berufstätige sind die Vollzeit-Intensivkurse in 
			Form von Bildungsurlauben besonders interessant. Diese gibt es zu 
			Themen wie „Ausbildereignungsprüfung“, „Train the Trainer“, 
			„Projekt-Management“ oder „Veränderungsprozesse“. Gefragt ist auch 
			die Mediationsausbildung gemäß Mediationsgesetz. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Fit ins Jahr: Yoga, Tanzen, Kochen, Selbstverteidigung  Die 
			Redewendung „mens sana in corpore sano“ lässt darauf schließen, dass 
			bereits in der Antike klar war, dass Körper und Geist nicht zu 
			trennen sind und dass ein fitter Körper den Geist beflügelt. Um den 
			Körper fit zu halten hat der Gesundheitsbereich viele 
			Bewegungsangebote von unterschiedlichen Yoga-Kursen über Rücken- und 
			Aquagymnastik, einen Afro-Pop-Tanzkurs, Karateworkshops zum 
			Kennenlernen bis zu Selbstverteidigungskursen. 
 
  Wenn zur 
			Bewegung auch noch gesunde Ernährung hinzukommt, die in 
			verschiedenen Kochkursen Thema ist, sollte man für alle 
			Herausforderungen des Alltags gewappnet sein. Und wer am Nachmittag 
			gelassen und gekonnt seinen Tee genießen möchte, erfährt in einem 
			dreistündigen Tea-TastingSeminar am 22. Februar alles Wissenswerte. 
			Demokratie und Diskurs Die Demokratie braucht mündige Bürger und 
			Bürgerinnen, die sich interessieren, sich gesellschaftlich 
			engagieren und die bereit sind, sich auch politisch einzubringen.
			
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Die VHS bietet viele Vorträge zu aktuellen 
			gesellschaftspolitischen Fragen. Im „Gesellschaftsdiskurs“, einem 
			14täglichen Kurs können die Teilnehmer die für sie wichtigen Themen 
			untereinander diskutieren und so die jeweils eigene Position auf den 
			Prüfstand stellen und diese möglicherweise revidieren. Wer verstehen 
			möchte, wie politische Entscheidungen auf Gemeindeebene getroffen 
			werden, ist in der Kommunalpolitischen Werkstatt gut aufgehoben. 
			Hier gibt es nicht nur einen theoretischen Input, sondern durch 
			Besuche von Gremiensitzungen und Gespräche mit Akteuren der 
			Kommunalpolitik anschauliche Einblicke ins Geschehen. 
 
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Am 10. Februar wird Oberbürgermeister Sören Link im Vortrag „res 
			publica - Stadtverwaltung im Gespräch: Duisburg startet durch – 
			Milliarden-Schulden weg, die Zukunft im Visier!“ die städtischen 
			Handlungsoptionen vorstellen. Ein weiteres Highlight ist der Vortrag 
			„Wie sie unvermeidlich glücklich werden“ des Kölner Psychiaters und 
			Theologen Dr. Manfred Lütz, den die VHS in Kooperation mit dem 
			Seniorenbeirat am 13. Mai in der Liebfrauenkirche veranstaltet.  
			
  
			
			
			
			
			
			
			
			
			
• 
Das Frühjahrssemester 2025 beginnt am 3. Februar. 
			Online-Anmeldungen sind jederzeit möglich. In den ersten beiden 
			Februarwochen bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS 
			montags bis donnerstags längere Beratungszeiten an. Mehr 
			Informationen gibt es auf der Webseite der VHS: 
			https://www.vhs-duisburg.de/ 
  
			 Klimaschutzprojekte in Nordrhein-Westfalen 
			gesucht: Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen startet. 
			Bundesweiter Wettbewerb prämiert beste Klimaschutzprojekte Preise 
			im Gesamtwert von 50.000 Euro - Bewerbung bis 28. März 2025 
			auf 
			www.energiesparmeister.de
  Welche Schule in 
			Nordrhein-Westfalen hat das beste Klimaschutzprojekt? Der 
			Energiesparmeister-Wettbewerb will’s wissen! Schüler und Lehrkräfte 
			aller Schulformen und Klassenstufen können sich mit ihren kreativen 
			und nachhaltigen Aktionen sowie Maßnahmen bis zum 28. März 2025 auf 
			www.energiesparmeister.de bewerben. Der Landessieger erhält 2.500 
			Euro Preisgeld – und die Chance auf den Bundessieg, der mit weiteren 
			2.500 Euro dotiert ist. Auch ehemalige Preisträgerschulen können 
			sich bewerben: Für langfristiges Engagement winkt ein Sonderpreis 
			mit 1.000 Euro Preisgeld.
  Der Energiesparmeister-Wettbewerb 
			wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal von der gemeinnützigen 
			Beratungsgesellschaft co2online durchgeführt. Nach Ende der 
			Bewerbungsfrist bestimmt eine Experten-Jury Ende April das beste 
			Projekt jedes Bundeslandes. Die 16 Landessieger erhalten neben dem 
			Preisgeld die Auszeichnung „Energiesparmeister 2025“ sowie 
			Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit durch einen regionalen 
			Partner. Außerdem nehmen sie am Bundeswettbewerb teil. Hier wird das 
			Siegerprojekt per Online-Voting ermittelt. Alle Informationen zur 
			Teilnahme gibt es auf www.energiesparmeister.de.
  Landessieger 
			2024: Gesamtschule Windeck mit selbst programmierter App 
			„Palettenkarussell“
  Nordrhein-Westfalens Energiesparmeister 
			2024 ist die Gesamtschule Windeck mit ihrer App „Palettenkarussell“ 
			zur Mehrfach-Verwendung von Einwegpaletten. Überzeugen konnte sie 
			zusätzlich mit der Schülerfirma Öko-E, die mit einem Online-Portal 
			für nachhaltigen Tourismus, einem eigenen Schulkiosk, der 
			Vermittlung von Ökostrom und dem Verkauf von eigenem Honig und 
			Apfelsaft punktete. Alle bisherigen Preisträger sind auf der 
			Energiesparmeister-Website zu finden:
			
			www.energiesparmeister.de/preisträger.
  Paten und 
			Unterstützer des Wettbewerbs Neben Geld- und Sachpreisen erhalten 
			die Gewinner-Schulen eine Patenschaft mit einem Partner aus 
			Wirtschaft und Gesellschaft. Die Paten unterstützen ihren 
			Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die diesjährigen 
			Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, Brandenburger 
			Isoliertechnik GmbH & Co. KG, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, 
			eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Finanztip Stiftung, 
			Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH 
			(EKSH), heimWatt GmbH, Landesenergie- und Klimaschutzagentur 
			Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), Landesenergieagentur 
			Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband, 
			Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe 
			Hessen-Thüringen, Sparkassenverband Bayern sowie die Sparkassen in 
			Niedersachsen.
  Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb 
			Florida-Eis Manufaktur GmbH, memo AG, Spreeprint Textildruck e.K., 
			Vaude GmbH & Co. KG und Zentralverband Sanitär Heizung Klima sowie 
			das Naturkostmagazin Schrot&Korn. 
			  
			Quelle ©www.energiesparmeister.de
			
 
  RVR fördert Sport-Events im Ruhrgebiet mit 
			91.000 Euro Mit 91.000 Euro unterstützt der 
			Regionalverband Ruhr (RVR) in diesem Jahr bedeutende 
			Sportveranstaltungen im Ruhrgebiet. Der RVR-Ausschuss für Kultur, 
			Sport und Vielfalt beschloss in seiner letzten Sitzung, zehn Events 
			mit Summen zwischen 5.000 und 15.000 Euro zu fördern. Die größte 
			Einzelförderung (15.000 Euro) geht an den International Wedau 
			Regatta e. V., der den Zuschlag für die Ausrichtung der 
			U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2026 erhalten hat. Duisburg hatte 
			sich dabei gegen den US-amerikanischen Mitbewerber Sarasota 
			durchgesetzt. 
 
  Die Fördergelder werden für die 
			Vorbereitung des Großevents mit mehr als 1.000 Teilnehmenden aus 
			rund 100 Nationen eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt 2025 auf 
			Leichtathletik- und Lauf-Events: Auf der Förderliste stehen u. a. 
			das Indoor Meeting Dortmund in der Leichtathletik am 18. Januar 
			(6.000 Euro), die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in der 
			Leichtathletik am 15. und 16. Februar (5.000 Euro), die Deutschen 
			Hallenmeisterschaften in Leichtathletik vom 21. bis 23. Februar 
			(10.000 Euro), alle in Dortmund, sowie der 42. Rhein-Ruhr-Marathon 
			am 18. Mai in Duisburg (12.000 Euro) und der 62. Westenergie 
			Marathon in Essen am 12. Oktober (5.000 Euro). 
 
  Bewilligt 
			wurden auch Fördermittel für die Ausrichtung des Internationalen 
			Badminton-Turniers Yonex German Open in Mülheim an der Ruhr mit 
			13.000 Euro (25. Februar bis 2. März), der Deutschen Meisterschaft 
			der Rock'n'Roll Einzel und Formationen im Tanzsport in Bochum mit 
			10.000 Euro (14. Juni, des Grand Prix der Bundesrepublik Deutschland 
			im Ringen in Dortmund mit 10.000 Euro (8. bis 10. August) sowie der 
			Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Schwimmen in Essen mit 5.000 
			Euro (13. und 14. Dezember). Das Gesamtförderbudget liegt 2025 bei 
			100.000 Euro. Es ist zu erwarten, dass weitere Anträge im laufenden 
			Jahr eingereicht werden. Infos und Beschlussvorlagen:
			https://www.ruhrparlament.de
			
 
  Hafenstadt Poetry Slam Am Samstag, 18. 
			Januar um 19 Uhr startet der erste Hafenstadt-Poetry Slam des Jahres 
			2025. Der Hafenstadt Poetry Slam ist die Adresse für literarisch 
			Interessierte, Schreibtalente und Sprachbegeisterte in Ruhrort!  
			 Bei 
			dem modernen Wettstreit des gesprochenen Wortes buhlen erfahrene 
			Profis und frische Talente gleichermaßen um die Gunst des Publikums, 
			welches die Jury des Abends ist. Moderiert wird das herrlich 
			facettenreiche Spektakel vom erfahrenen Bühnenpoeten Max Raths.  
			Bewerbungen für die offene Liste bitte an:
			max.raths@hotmail.de  
			  
			Max Raths  - Foto Ben Mischke 
  Große Emotionen und 
			feinste Unterhaltung machen jeden Besuch lohnenswert! Eintritt 5€ 
			zuzüglich VVK-Gebühr, Restkarten an der Abendkasse. Ticketbuchung:
			
			https://www.eventbrite.de/e/1118724467999   Das PLUS am Neumarkt 
			Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort  Immer am dritten Samstag im 
			Monat um 19 Uhr    
  Königliche Musik beim Konzert in Neudorf
			 Königliche Musik mit Musik und Tänzen aus der Zeit am 
			englischen Königshaus im 17. und 18. Jahrhundert gibt es am 19. 
			Januar 2025 um 16 Uhr im Gemeindezentrum Wildstraße 31 in Neudorf. 
			Die Evangelische Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf, die zu dem 
			Kulturgenuss herzlich einlädt, hat für den Nachmittag das 20köpfige 
			Ensemble „Embiscara Consort“ gewinnen können. Es besteht aus 
			Musikbegeisterten, die Instrumente spielen oder singen, und anderen, 
			die tanzen und dabei stets in historischen Kleidern auftreten.  
			
  Beim Neudorfer Konzert erklingen u.a. Werke der Komponisten 
			Henry Purcell und Thomas Tallis, eine Gambenfantasie von Thomas 
			Lupo, Arien von John Eccles oder John Bennet sowie eine 
			Blockflötensonate von Daniel Purcell, dem jüngeren Bruder von Henry 
			Purcell. Ein Höhepunkt ist sicherlich das Cembalo-Concert Op.1 No.6 
			von Johann Christian Bach, dem Londoner Bach aus der Familie von 
			Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei, Spenden sind 
			willkommen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
			www.hochfeld-neudorf.de.
			 
			  
			Das 20köpfige Ensemble „Embiscara Consort“ 
			(Foto: Embiscara Consort). 
 
  Querflöte zu Gast 
			beim Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche  In der 
			Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, öffnet am 
			Sonntag, 19. Januar 2025 um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf 
			der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den 
			Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen, 
			kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke Susanne 
			Warth-Lohmann, die auch an der Niederrheinischen Musikschule 
			Duisburg unterrichtet, mit ihrer Querflöte. 
 
  Es gibt 
			daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten, Funktionsweise von 
			Orgel, aber auch die Querflöte zu erfahren. Insbesondere ist aber zu 
			hören, mit welcher Freude die beiden Musikerinnen Werke von Vivaldi, 
			Mozart und Beethoven spielen werden. Danach gibt es Kaffee und 
			Kuchen in der Sakristei. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die 
			Kirchenmusik nimmt die Gemeinde gerne an. Organisiert wird das Ganze 
			von Kirchenmusiker Tiina Henke, die jetzt im Ruhestand ist, das 
			Orgelcafé in Hamborn erfand und es jetzt mit der Gemeinde immer 
			wieder für Interessierte öffnet. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz 
			unter 
			www.friedenskirche-hamborn.de. 
    
			Konzert in Obermeiderich  Die Evangelische 
			Kirchengemeinde Obermeiderich lädt zu einem nachweihnachtlichen 
			Konzert in die Kirche an der Emilstr. 27. Dort erklingen bei 
			festlichen Klängen und Kerzenschein am 19. Januar 2025 um 17 Uhr 
			unter dem Motto „Abschied von der Krippe“ verschiedene Chorwerke. Zu 
			hören sind die  Kantate „Ein hoher Tag kömmt“ von Gottfried August 
			Homilius, Teil 4 aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian 
			Bach BWV 248 „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ sowie von Felix 
			Mendelssohn  Bartholdy der 1.Satz aus dem „Magnificat“  sowie „Die 
			Geburt Christi“ aus dem unvollendeten „Christus“ -Oratorium  op. 
			97.  
  Es musizieren die Sopranistinnen Clarissa Lang und 
			Kerstin Heimann, die Altistinnen Evelyn Klaunzer und Claudia Beumer, 
			Tenor Cezar Dima, Michael Krajnc und Markus Hoffmann (beide Bass) 
			und ein Vokal - und ein Instrumentalensemble unter der Leitung von 
			Gundula Heller. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im 
			Netz unter www.obermeiderich.de.  
  
			  
			 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Beantragte Regelinsolvenzen im 
			Dezember 2024: +13,8 % zum Vorjahresmonat  • Zahl der 
			Regelinsolvenzen im Jahr 2024 um 16,8 % über Vorjahresniveau  • 
			Oktober 2024: 35,9 % mehr Unternehmens- und 10,8 % mehr 
			Verbraucherinsolvenzen als im Oktober 2023 
  Die Zahl der 
			beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen 
			Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2024 um 
			13,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Für das Jahr 2024 
			ergibt sich eine Zunahme um 16,8 % im Vergleich zu 2023. Bei den 
			Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der 
			ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik 
			einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in 
			vielen Fällen annähernd drei Monate davor. 
  
			  
			
  35,9 % mehr Unternehmensinsolvenzen im Oktober 2024 
			als im Oktober 2023  Für Oktober 2024 meldeten die Amtsgerichte 
			nach endgültigen Ergebnissen 2 012 beantragte 
			Unternehmensinsolvenzen. Das waren 35,9 % mehr als im Oktober 2023. 
			Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten 
			Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte auf rund 
			3,8 Milliarden Euro. 
 
  Im Vorjahresmonat hatten die 
			Forderungen bei rund 1,6 Milliarden Euro gelegen. 
			Insolvenzhäufigkeit im Bereich Verkehr und Lagerei am höchsten 
			Bezogen auf 10 000 Unternehmen gab es im Oktober 2024 in Deutschland 
			insgesamt 5,9 Unternehmensinsolvenzen. Die meisten Insolvenzen je 
			10 000 Unternehmen entfielen auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr 
			und Lagerei mit 11,5 Fällen. 
 
  Danach folgten das 
			Baugewerbe mit 8,9 Insolvenzen sowie das Gastgewerbe mit 
			7,9 Insolvenzen je 10 000 Unternehmen. 10,8 % mehr 
			Verbraucherinsolvenzen im Oktober 2024 als im Vorjahresmonat Im 
			Oktober 2024 gab es 6 237 Verbraucherinsolvenzen. Damit stieg die 
			Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 10,8 % gegenüber Oktober 2023.
			
 
  Mikrozensus 2025 startet: Statistisches 
			Landesamt befragt 80 000 Haushalte Der Mikrozensus wird 
			jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten 
			Bundesgebiet durchgeführt. Ehrenamtlich tätige Erhebungsbeauftragte 
			unterstützen IT.NRW durch Ortsbegehungen. Auch in diesem Jahr 
			befragt das Statistische Landesamt im Rahmen des Mikrozensus rund 80 
			000 Haushalte in NRW. 
 
  Diese seit 1957 bundesweit 
			durchgeführte Haushaltsbefragung gibt Antworten auf häufig gestellte 
			Fragen aus Politik, Wissenschaft und Medien. Hierzu zählen u. a.:
			 Unter welchen Bedingungen leben die Menschen in 
			Nordrhein-Westfalen? Wie ist ihre Bildungs- und Erwerbssituation?
			 Wie lang ist der Schul- oder Arbeitsweg und welche 
			Verkehrsmittel werden dafür genutzt? Wie viele Familien mit Kindern 
			gibt es in NRW?
  Der Mikrozensus ist die größte jährliche 
			Erhebung der amtlichen Statistik. Der Mikrozensus wird jedes Jahr 
			bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet 
			durchgeführt. Die Auswahl der Haushalte erfolgt gemäß einer sog. 
			Flächenstichprobe. Demnach werden Straßenzüge bzw. Gebäude nach 
			einem mathematischen Zufallsverfahren ausgewählt und die darin 
			lebenden Haushalte dann innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden 
			Kalenderjahren bis zu viermal befragt.
  Um die an den 
			ausgewählten Anschriften aktuell lebenden Haushalte zu ermitteln, 
			nutzt das Statistische Landesamt Melderegisterangaben und setzt 
			unterstützend rund 120 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte für 
			Ortsbegehungen ein. Diese nehmen die Namen auf den Klingelanlagen 
			bzw. Briefkästen auf. Die sorgfältig ausgewählten und geschulten 
			Erhebungsbeauftragten sind zur strikten Verschwiegenheit 
			verpflichtet und können sich durch einen Ausweis legitimieren. 
			 Befragungen finden das ganze Jahr über statt Die Befragungen 
			der Haushalte sind gleichmäßig auf alle Wochen des Jahres verteilt. 
			Im Januar 2025 werden beispielsweise in 98 zufällig ausgewählten 
			Auswahlbezirken in Köln etwa 882 Haushalte befragt (die 
			durchschnittliche Zahl je Bezirk liegt bei etwa neun Haushalten). 
			 Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem 
			Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Abgefragt werden z. B. 
			persönliche Merkmale wie Alter, Familienstand, Staatsangehörigkeit, 
			Schulbesuch und Erwerbstätigkeit. Dank der Auskünfte der Befragten 
			liegt ein solides Datenfundament für belastbare Statistiken über NRW 
			und Deutschland vor. (IT.NRW)   
			    |