Volkshochschule West: Auftakt für das Projekt „Flywheel
Rheinhausen“ Das Team der Volkshochschule im Duisburger
Westen, verstärkt durch die neue Projektkoordinatorin Anne
Hildebrand, hat mit Beteiligten ein erstes Arbeitstreffen zum
Projekt „Flywheel Rheinhausen“ durchgeführt. Die Leitfrage des
Projektes lautet: „Weiterbildung im Wandel: Wie sieht die Zukunft
des Lehrens und Lernens aus?“
Menschen aus Rheinhausen werden
eingeladen, sich in mehreren Workshops im Sommer partizipativ,
multimedial und kreativ mit ihrem Stadtteil auseinanderzusetzen. Sie
sollen Antworten auf Fragen wie „Wo lebe ich?“, „Was ist meine
Identität?“, „Was kann ich selbst für eine Verbesserung meines
Umfelds tun?“ oder „Wie vernetze ich mich gesellschaftlich vor Ort?“
suchen und so den Stadtteil beleben und den Zusammenhalt in
Rheinhausen stärken.
Dabei sind verschiedene
künstlerische Formate möglich. Dieses Projekt wird vom Ministerium
für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem
Innovationsfonds des novellierten Weiterbildungsgesetzes gefördert.
Die VHS Duisburg konnte mit ihrem Antrag überzeugen, weil sich das
Projekt den veränderten gesellschaftlichen und strukturellen
Herausforderungen unserer Zeit widmet.
Im Augenblick wird
hinter den Kulissen weiter geplant und koordiniert. Weitere Akteure
werden eingebunden. Die Termine für die ersten Workshops werden im
April bekannt gegeben. Die Volkshochschule sucht gezielt junge
Menschen ab 16 Jahren aus Duisburg-Rheinhausen, die Lust und Zeit
haben, sich im Sommer kreativ in das Projekt „Flywheel Rheinhausen“
einzubringen.
Die Organisatoren freuen sich auf
vielsprachige Menschen, die gerne malen, schreiben, sprechen, Filme
machen, tanzen, mit digitalen Medien experimentieren oder
schauspielern möchten. Interessierte sollten Neugierde mitbringen.
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

v.l.: Volker Köster, Anne-Sarah Gibson, Eva Fastabend, Harald
Schulte, Anne Hildebrand, Cathrin Warzecha, Marion Bachmann Foto VHS
Duisburg
Die Ansprechpartnerinnen des Projektes sind Anne
Hildebrand (Projektkoordination), Eva Fastabend (Regionalleitung der
VHS Duisburg West) und Cathrin Warzecha (Geschäftsstelle VHS
Duisburg West). Sie sind unter der E-Mailadresse
flywheel@vhs-duisburg.de oder unter der Telefonnummer (02065)
905-8494 erreichbar.
Bundes.Festival.Film. kommt
in Kooperation mit doxs! zurück nach Duisburg
Duisburg wird im Juni 2025 zum Treffpunkt der jungen Filmszene
Nach dem erfolgreichen Gastspiel im vergangenen Jahr
findet die 38. Ausgabe des Bundes.Festival.Film. wieder in
Kooperation mit dem Duisburger Festival doxs! statt. Vom 13. bis 15.
Juni treffen sich Deutschlands beste Nachwuchsfilmschaffende
verschiedener Altersgruppen im filmforum Duisburg und präsentieren
ihre Produktionen auf großer Leinwand.
Das
Bundes.Festival.Film. bildet das große Finale der beiden
Bundeswettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher
Generationenfilmpreis. Über 550 Produktionen wurden im aktuellen
Jahrgang eingereicht, zwei Jurys wählten daraus nun die
Nominierungen für das Festival aus. Insgesamt werden rund 40 Filme
während der drei Festivaltage in öffentlichen und kostenfrei
zugänglichen Screenings im filmforum Duisburg präsentiert und
abschließend in verschiedenen Altersgruppen und Kategorien
ausgezeichnet.
„Nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr
kehren wir sehr gerne nach Duisburg zurück,“ sagt Katarzyna Salski,
Leiterin des Bundes.Festival.Film. am Deutschen Kinder- und
Jugendfilmzentrum (KJF). „Dank der Kooperation mit doxs! sowie
verschiedener lokaler Partnerschaften können wir an die tollen
Erfolge des letzten Jahres anknüpfen und auch in 2025 ein
unvergessliches Filmevent auf die Beine stellen.“
Jugendjury
vergibt Preis der Stadt Duisburg Die Vorbereitungen laufen
bereits auf Hochtouren und die Vorfreude ist groß. Astrid Neese,
Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales: „Ich freue mich sehr,
dass wir auch in diesem Jahr bereits im Sommer mit der Expertise von
doxs! ein weiteres Filmhighlight veranstalten können. Besonders
stolz bin ich auf die doxs!-Jugendjury, die den mit 1.000 Euro
dotierten Preis der Stadt Duisburg vergeben wird.“
Tanja
Tlatlik, Festivalleiterin von doxs! dokumentarfilme für kinder und
jugendliche ergänzt: „Neben den Screenings im Kinosaal werden wir im
Rahmenprogramm auch filmpraktische Workshops in der VHS Duisburg
sowie zahlreiche Aktivitäten auf dem Dellplatz anbieten. Wir freuen
uns sehr, dass wir dem Bundes.Festival.Film. so viele Menschen
innerhalb der Stadt und bundesweit ansprechen können.“
doxs!
dokumentarfilme für kinder und jugendliche ist ein internationales
Filmfestival für junges Publikum, welches jedes Jahr gemeinsam mit
der Duisburger Filmwoche im November stattfindet. Neben der
Festivalwoche werden ganzjährig filmvermittelnde und partizipative
Projekte umgesetzt, sowohl in Schulen und Kitas, als auch im
Freizeitbereich.
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum
(KJF) ist ein bundesweit tätiges Zentrum für kulturelle
Medienbildung und Filmkultur. Es ist Veranstalter bundesweiter
Medienwettbewerbe für junge Menschen, publiziert zu Kinder- und
Jugendfilmen und beteiligt sich an öffentlichen Fachdiskursen.
Digitales Infosystem für den
Landschaftspark Duisburg, 1. April 2025 -
Innovation trifft Industriekultur: Mit der neuen digitalen
Informationsstele geht der Landschaftspark Duisburg-Nord den
nächsten Schritt in Richtung zukunftsorientierter
Besucherkommunikation.
Wo früher Tafeln und Faltpläne
dominierten, erwartet Besucher*innen heute ein modernes
Infotainmentsystem, das Technik, Kulturgeschichte und
Nutzerfreundlichkeit miteinander verbindet.

Direkt am zentralen Eingangsbereich gelegen, bietet der 55-Zoll
große LED-Touchscreen im Hochformat nicht nur eine klare Übersicht
über das weitläufige Gelände – sondern öffnet vor allem digitale
Türen zu faszinierenden Inhalten. Ob Erstbesucher oder Stammgast:
Die neue Stele macht den Aufenthalt im Park interaktiver,
informativer und intuitiver.
Was erwartet die Gäste konkret?
Ein smarter Mix aus Information und Inspiration: Die interaktive
Karte führt durch das 180 Hektar große Areal – mit zahlreichen
Points of Interest, die per Fingertipp erklärt werden. Großformatige
Fotos erzählen die Geschichte des Parks – vom industriellen Erbe bis
zur heutigen Freizeitlandschaft. Besucher*innen entdecken
eindrucksvoll den Wandel vom ehemaligen Hüttenwerk zum Erholungs-
und Veranstaltungsort.
Ein besonderes Highlight ist die
direkte Anbindung an den Veranstaltungskalender „Duisburg Live“: So
zeigt die Stele tagesaktuell, welche Events in den nächsten zwei
Wochen anstehen – von Kulturveranstaltungen über Märkte bis hin zu
Konzerten.
Auch die Freizeit kommt nicht zu kurz: Die
digitale Stele informiert anschaulich über Erlebnisse wie den
Klettergarten, das Tauchgasometer oder die beliebten
Hüttenführungen. Dank QR-Codes können Interessierte direkt mit den
jeweiligen Anbietern in Kontakt treten oder weitere Infos abrufen.
Die Bedienung der Stele ist barrierefrei gestaltet, eine
englischsprachige Navigation ist bereits integriert. Alle Inhalte
können zentral über ein Content-Management-System aktualisiert
werden, sodass die Informationen stets aktuell und auf dem neuesten
Stand sind.
Zukünftig soll die Stele noch stärker in
überregionale digitale Netzwerke eingebunden werden – etwa durch
vertiefte Informationen zur Route der Industriekultur, die über 400
Kilometer hinweg die bedeutendsten Zeugnisse des industriellen Erbes
im Ruhrgebiet verbindet.
Auch das multimediale Storytelling
soll weiter ausgebaut werden – beispielsweise durch Videotrailer
vergangener Veranstaltungen wie der ExtraSchicht oder dem
schauinsland-reisen Lichtermarkt, um Gästen schon vorab ein Gefühl
für das Ambiente im Park zu vermitteln.
www.landschaftspark.de
myBUS 2024: Nachfrage steigt – flexibles Angebot
bewährt sich Duisburg setzt weiter auf smarte
Mobilität: Das nachfragebasierte On-Demand-Angebot myBUS bleibt eine
gefragte Ergänzung im Nahverkehrsnetz der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG). Die Zahlen aus dem Jahr 2024 zeigen,
dass die flexible Alternative bei den Fahrgästen weiterhin gut
ankommt.
Im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage für myBUS
weiter an. Das Angebot ist an Wochenenden und Feiertagen regelmäßig
ausgebucht. 18.326 Mal wurde der Service im vergangenen Jahr
genutzt. 4.567 Fahrgäste haben dem flexiblen Fahrangebot damit eine
Auslastung von 89 Prozent beschert. 48.978 Mal wurde myBUS in zwölf
Monaten angefragt.
Bei den Zahlen wurden auch Anfragen
erfasst, die keine tatsächliche Buchung zur Folge hatten. Die
Fahrzeugflotte legte insgesamt beachtliche 242.112 Kilometer in
Duisburg zurück. Durchschnittlich unter 15 Minuten warteten die
myBUS-Gäste auf das bestellte Fahrzeug. Die Fahrt selbst dauerte
dann im Schnitt rund 14 Minuten. Das Kerngebiet ist dabei der
Bereich rund um den Hauptbahnhof, die Innenstadt und Neudorf. Hier
wird myBUS besonders gerne von den Fahrgästen genutzt.
Besonders beliebt war myBUS in den Monaten Januar, August und
Dezember mit jeweils rund 5.000 Fahrtanfragen pro Monat. Auch die
Nutzung der myBUS-App entwickelte sich positiv. Die
Neuinstallationen der App haben sich ab Mai im Vergleich zum ersten
Quartal teilweise verdreifacht.
Die Zahl der
Neu-Registrierungen lag im Durchschnitt bei rund 350 pro Monat. Vor
allem während der Adventszeit war ein deutlicher Anstieg der
Neu-Registrierungen zu verzeichnen, was mit der erhöhten Nachfrage
während der Weihnachtszeit zusammenhängen dürfte. Die Zahl der
aktiven App-Nutzer stieg insgesamt um 53,3 Prozent.
„Die
Zahlen des zurückliegenden Jahres sind ein deutliches Zeichen, dass
myBUS bei den Duisburgerinnen und Duisburgern weiterhin sehr gut
ankommt “, sagt Pierre Hilbig, Hauptabteilungsleiter
Betriebsmanagement bei der DVG. „myBUS ergänzt den klassischen ÖPNV
auf innovative Weise. Unser Ziel ist es, mit diesem flexiblen
Angebot unseren Fahrgästen einen noch attraktiveren Service im
Hinblick auf Komfort und Mobilität zu bieten.“
Positiv hat
sich die Bedienzeitausweitung, die im September 2023 vollzogen wurde
auf die Statistik ausgewirkt. Seither sind die Fahrzeuge täglich ab
18 Uhr unterwegs. Mit über 5.600 virtuellen Haltestellen bietet
myBUS eine individuelle Ergänzung zum klassischen Linienverkehr. Das
Angebot stellt insbesondere in den Abend- und Nachtstunden eine
verlässliche Lösung dar, um flexibel ans Ziel zu kommen.
Gleichzeitig leistet myBUS einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität,
denn die Fahrzeuge fahren nur, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Die DVG und die Stadt Duisburg sehen in nachfragebasierten
Angeboten einen wichtigen Baustein für die Mobilität der Zukunft.
Besonders in Randzeiten oder weniger stark frequentierten Gebieten
ermöglicht myBUS eine wirtschaftliche und kundenorientierte Lösung.
Die Zahlen aus dem vergangenen Jahr bestätigen, dass
On-Demand-Mobilität ein fester Bestandteil einer flexiblen,
nachhaltigen und bedarfsgerechten Verkehrslösung in Duisburg ist.
Weitere Informationen zu myBUS gibt es im Internet unter
www.dvg-mybus.de
Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Mercator
Matinée im Stadtmuseum: „Unter Wasser. Die Erforschung der Meere“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum lädt am
Sonntag, 6. April, um 11.15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz
(Innenhafen) zur nächsten Mercator Matinée. Dagmar Röhrlich erzählt
von Unterwasserwelten und ihrer Erforschung. Die vielfach
ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich gibt
Einblicke in die Welt unter den Wellen, die heute mit Echolot,
Satellitennavigation, ferngesteuerten und autonomen Tauchroboten,
Meeresbodenobservatorien oder molekularbiologische Methoden erkundet
wird.
Erst im 19. Jahrhundert begann sich die Wissenschaft
für die Ozeane zu interessieren. Ein Meilenstein war die
Challenger-Expedition von 1872 bis 1876, die als erste systematische
Erforschung der Tiefsee gilt und den Grundstein der modernen
Ozeanografie legte. Es ist dringlicher denn je, die Meere zu
verstehen und zu schützen, denn die die marine Biodiversität wird
durch Überfischung, Klimawandel, Meeresversauerung,
Schadstoffbelastung und Plastikmüll bedroht.

Mercator Matinée DIE ERFORSCHUNG DER MEERE
Die Teilnahme
kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier Euro. Eine
Kartenreservierung telefonisch unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail
an ksm-service@stadt-duisburg.de wird empfohlen. Im Vorfeld der
Mercator Matinée findet um 10 Uhr in der Salvatorkirche am Burgplatz
in der Altstadt ein thematischer Gottesdienst mit Pfarrer Martin
Winterberg statt. Das gesamte Programm ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Osterferienprogramm im Stadtmuseum: Fledermausfreunde und
Farbenzauber Was macht eigentlich die Fledermaus im
Frühling? Diese und viele weitere Fragen über die faszinierenden
Nachtschwärmer werden im Osterferienprogramm des Duisburger
Stadtmuseums beantwortet. Am Dienstag, 15. April, und am Donnerstag,
24. April, können kleine Entdecker ab sechs Jahren jeweils von 11
bis 15.30 Uhr die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse erkunden. Das
Programm trägt den Titel „Fledermausfreunde und Farbenzauber“.
Neben spannenden Einblicken in die Fledermaus-Welt und
Informationen zum Umweltschutz geht es auch kreativ zu. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten nützliche Kunstwerke.
Außerdem lernen sie gemeinsam mit Daniela von der Auffangstation
„Bats Motel 58“ (Instagram: @bats_motel_58) und der Künstlerin Eden
Lumaja (@eden_lumaja) die alltäglichen Gefahren kennen, denen
Fledermäuse ausgesetzt sind, und entwickeln Ideen, wie sie den
unsichtbaren Helden der Nacht helfen können.
Die Teilnahme
am Ferienprogramm ist im Museumseintritt enthalten und kostet für
Kinder 2 Euro. Es bietet sich an, ein Lunchpaket mitzubringen. Eine
Anmeldung unter Tel. 0203 / 283 2640 oder per E-Mail an
ksmservice@stadt-duisburg.de wird empfohlen. Das vollständige
Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Naturraum Ruhrgebiet e.V. geht mit dem Grünen
Klassenzimmer Duisburg in den Endspurt Seit August 2023
läuft das Projekt Das Grüne Klassenzimmer Duisburg erfolgreich und
bietet Schulklassen die Möglichkeit, den Unterricht ins Freie zu
verlegen. Mehr als 1.300 Kinder aus Duisburg und Umgebung haben das
Angebot bereits genutzt – mit durchweg positivem Feedback. Jetzt
geht das Projekt in die letzte Phase: Bis zu den Sommerferien sind
noch wenige Termine buchbar.

Möglich gemacht wird das Grüne Klassenzimmer Duisburg durch die
Förderung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen,
die das Projekt mit knapp 66.000 Euro unterstützt. Dank dieser
Förderung konnten zahlreiche Schulklassen von Klasse 1 bis 6 an
erlebnisreichen Naturprojekttagen teilnehmen, bei denen sie durch
spielerische und kreative Methoden für nachhaltiges Denken und
Handeln begeistert wurden.

Besonders erfreulich: Viele der beteiligten Schulen haben durch
die Impulse des Grünen Klassenzimmers langfristige nachhaltige
Projekte auf ihren Schulgeländen initiiert und etabliert. So wurden
Schulgärten und Kräuterspiralen angelegt, Baumpatenschaften
übernommen, Insektenhotels gebaut und Clean-Up-Aktionen ins Leben
gerufen. Diese Projekte tragen dazu bei, das Naturbewusstsein der
Kinder auch über den Projekttag hinaus zu stärken und einen
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt fest in den Schulalltag zu
integrieren.
„Die Rückmeldungen der Lehrkräfte und Kinder
zeigen, wie wertvoll diese Erfahrung ist. Draußen zu lernen, stärkt
nicht nur das Naturbewusstsein, sondern fördert auch die sozialen
Kompetenzen der Kinder“, sagt Michel Richter, pädagogischer Leiter
des Projekts. Interessierte Schulen, die noch teilnehmen möchten,
können sich kurzfristig anmelden. Weitere Informationen gibt es
unter: Kontakt: Naturraum Ruhrgebiet e.V. Michel Richter
info@naturraum.net +49 1575 851 08 21
https://www.naturraum-ruhrgebiet-ev.de/
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt:
Programm action! fördert Bildungsaktionen zu globalen Themen
Ab sofort können Engagierte eine finanzielle Förderung in Höhe von
500 Euro für eine Bildungsaktion zu globalen Themen beantragen. Die
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt
gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne
eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
umsetzen wollen.
„Mit dem Förderprogramm action! unterstützen
wir Bildungsaktionen, die das Bewusstsein für globale Zusammenhänge
stärken, zu konkretem Handeln motivieren und bei denen sich
Engagierte vernetzen können”, so Svenja Schulze, Bundesministerin
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum neuen
Förderprogramm.
Jan Holze, Vorstand der DSEE, ergänzt: „Wer
kreative Ideen für eine nachhaltige und gerechte Welt hat, ist bei
action! genau richtig – unabhängig davon, ob man bereits Erfahrung
in der Projektförderung hat oder zum ersten Mal dabei ist. Wir
setzen auf eine einfache Antragstellung und gute Beratung, um den
Zugang zu Fördermitteln so unkompliziert wie möglich zu machen.”
Neben der finanziellen Förderung bietet die Stiftung mit action!
umfangreiche Beratungsangebote. Engagierte können von individuellen
Projektsprechstunden profitieren, bei denen im direkten Gespräch
alle Fragen rund um die Projektförderung beantwortet werden. Die
Termine für die Online-Beratung können auf der Website der DSEE von
den Engagierten selbst ausgewählt werden. Bei Webinaren werden zudem
praktische Tipps zur Antragstellung vermittelt.
Interessierte
können über die Website der Stiftung mehr über das Förderprogramm
erfahren und ihren Antrag einreichen: www.d-s-e-e.de/action
Die angehängten Fotos dürfen unter Angabe des Credits
"DSEE/Bundesfoto, Christina Czybik/Bernd Lammel" gerne zur
Berichterstattung verwendet werden. Sie wurden am 28. März 2025 beim
transform_D Summit in Berlin aufgenommen, wo das Programm erstmals
vorgestellt wurde.
Hintergrundinformation: Das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
fördert das lokale Engagement für globale Gerechtigkeit und für eine
nachhaltige Zukunft. Mit dem Förderprogramm „action! Aktiv für eine
globale Welt“ wird dieses Engagement besonders in ländlichen
Regionen Deutschlands gestärkt. Von 2025 bis 2027 werden
entwicklungspolitische Bildungsaktionen mit bis zu 500 Euro
gefördert. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt setzt
das Förderprogramm um und bietet jungen Engagierten eine umfassende
Beratung und praxisnahe Hilfestellungen.
17 Ziele für
nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals) Die
Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung wurde am
25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem
Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die
Agenda 2030 stellt einen „Weltzukunftsvertrag“ dar, der die Staaten
dazu verpflichtet, allen Menschen bis 2030 ein Leben in Würde zu
ermöglichen.
Über die Deutsche Stiftung für Engagement und
Ehrenamt Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der
Stiftung gibt es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur
Förderung ehrenamtlichen Engagements. Sie berät, qualifiziert,
fördert und vernetzt Engagierte und Ehrenamtliche und unterstützt
insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Räumen.
Vor 10 Jahren in der BZ: Mercatorstraße: Der
Wettlauf gegen die Kreissäge beginnt
Unterschriftensammlung zum Bürgerbegehren startet am
Wochenende, trotz absurder Kostenschätzung der Stadt von
5,1 Millionen Euro Mit einem Auftakt am Samstag in der
Innenstadt startet das Bürgerbegehren für den Erhalt der
über 80 Jahre alten Platanenallee auf der Mercatorstraße.
Kerstin Ciesla, Vorsitzende der Kreisgruppe des BUND
Duisburg, eine der Initiatorinnen des Bürgerbegehrens:
„Jetzt können alle, die die Bäume retten wollen, etwas
beitragen. Es geht allerdings auch darum, wie mit den
Menschen beim Thema Bürgerbeteiligung umgegangen wird. So
ist das eine Farce. Alle die sich das nicht mehr gefallen
lassen wollen, sollten sich engagieren“.
Den
InitiatorInnen des Bürgerbegehrens zum Erhalt der Platanen
Allee wurde am Nachmittag des 01.04. die Kostenschätzung
der Stadt Duisburg durch das Rechtsamt ausgehändigt. „Die
Kostenschätzung ist absurd, nach Angaben der Stadt sollen
sich die Kosten auf 5,1 Millionen Euro beziehen, wenn die
Bäume nicht gefällt würden. Und dieser Text ist nun
unkommentiert auf dem Bogen zur Unterschriftensammlung zu
integrieren“, teilte Kerstin Ciesla, mit.
Die
Kostenschätzung ist aufgeteilt in 3,3 Millionen Euro
Mindereinnahmen aus Grundstücksverkäufen, einer
vorgeblichen Minderung von 1 Million Euro Fördermitteln
und 0,8 Millionen für Alternativmaßnahmen. „Es gibt
Alternativen, die keinen Euro mehr kosten. Selbst bei
Planungsvariante B, die dem Beirat der unteren
Landschaftsbehörde offiziell von der Stadt vorgelegt
wurde, und die vom Rat der Stadt gar nicht debattiert
wurde, wäre der Mittelstreifen mit Bestandsbäumen erhalten
geblieben. Auch damit hätten sich keine Mindereinnahmen
aus Grundstücksverkäufen ergeben“, kommentiert Dr.
Johannes Meßer, Vorsitzender des Beirats der unteren
Landschaftsbehörde und der Initiator des Bürgerbegehrens
aus dem Duisburger Norden.
“Es
müsse auch klargestellt werden, dass das Bürgerbegehren
sich nicht auf den Bebauungsplan bezieht und die Platanen
sich außerhalb des Fördermittelantrages des
Bahnhofsvorplatzes befinden. Temporäre Verkehrsführungen
während der Umbauphase entstehen bei allen Alternativen
und 400.000 Euro Zusatzkosten für die Brücke an der
Königsstraße stehen in keinem Gesamtzusammenhang mit dem
Bürgerbegehren., so Dr. Johannes Meßer Jens Schmidt, der
dritte Initiator und Gründer der Facebook Gruppe „Occupy
Mercator.
“Auch der Umbau der Mercatorstraße an
sich kostet Geld. Ob die Stadt das Grundstück dann
wirklich verkauft bekommt oder es sich, wie beim
Marientor-Karree oder beim Eurogate, als Ladenhüter
erweist, kann niemand vorhersagen. Fördergeldzusagen gibt
es bislang nur für die Bahnhofsplatte, nicht für die
Verkehrsführung der Mercatorstraße. Man könnte also
genauso behaupten, dass es mehr kostet, wenn die Bäume
gefällt werden.“
Was steht
hinter Hempels Sofa? Hinter Hempels Gardinen
steht vermutlich ein Sofa Wahrheit findet sich gemeinsam
Im Strom täglicher Neuigkeiten fließt alles
gleichberechtigt nebeneinander vorbei. In den Sozialen
Medien war das schon immer so. Lokalzeitungen haben sich
im Suchen nach Publikumsbindung inzwischen angepasst.
Expertenstreit macht ratlos, und nichts ist so, wie es
aussieht, sagt die Frau, die eben noch ihr strahlendes
Foto-Gesicht bei Instagram postete.

Foto Manfred Bellingrodt
Doch bei
Orientierungslosigkeit, offenen Fragen und Verdachtsfällen
von vorgeblichem Lebensglück helfen im Ruhrgebiet die
Privatermittler der Detektei „Butter bei die Fische“. In
seinem Lesestück schickt der Schriftsteller Ralf Koss ein
Ermittlerduo auf die Suche nach Wahrheit in allen
Lebenszusammenhängen.
Selbst wenn die Detektive
bei dieser Suche nicht an ein Ende kommen werden, geben
die präsentierten Indizien aus literarischen,
philosophischen und essayistischen Texten konkrete
Hinweise auf zu verfolgende Spuren. Es sprechen Ralf Koss
und Marion Basteck.
Hinter Hempels Gardinen steht
vermutlich ein Sofa Donnerstag, 3.4. 19:00 Uhr
Internationales Zentrum , Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg
Eintritt: frei – Hutveranstaltung. Eine Veranstaltung
des Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46.
Duisburger Akzente "Sein und Schein"
Sonne, Zeit, Liebe | Eleonora, Mike und Vincent
Roelofs - Show mit Poesie, improvisierter Musik und Video
Art Mike Roelofs ist auf den Bühnen der
großen Jazz- und Weltmusik Festivals und in den Studios
Europas zuhause. Mit seinen eigenen Bands erhielt er fünf
Auszeichnungen. Die Texte schreibt Eleonora Roelofs. Sie
gewann den Literaturpreis der Bibliothek Nijmegen und
arbeitete als Stadtdichterin für die Stadt Venlo.

Familie Roelofs - Foto by Bob Walker
Zusammen
schaffen sie Performances bei denen Literatur und Musik zu
einem gemeinsamen Ganzen verschmelzen. Ihr Sohn Vincent,
der im Künstlernest aufgewachsen ist, bewies ein scharfes
Auge und einen ausgeprägten Sinn für Bildsprache.
Sonne, Zeit, Liebe ist eine Darstellung unseres
Platzes hier auf der Erde, im Kosmos, der sich zwischen
Licht und Dunkelheit, zwischen Geburt und Tod bewegt.
Texte und Musik gehen eine Synergie ein. Das bewegte Bild
der Videokunst ergänzt diese Performance, in der die drei
Künstler auf je eigene Weise interagieren.
Freitag, 4.4. 19:00 Uhr Internationales Zentrum,
Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg Eintritt: frei –
Hutveranstaltung Eine Veranstaltung des Kreativquartier
Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein
und Schein"
Quo vadis Ruhrort? |
Schein und Sein einer Quartiersentwicklung
Wie ein potemkinsches Dorf hatten die 33. Duisburger
Akzente und Kulturhauptstadt RUHR.2010 den Hafenstadtteil
Duisburgs als lebendiges, kreativ geprägtes Quartier
präsentiert.
Was ist vom Schwung von damals
heute noch präsent? Welche prägenden Orte von damals sind
im Quartierskern bis heute „Lost Places“? An welchen
Stellen hat sich die Kreativität dauerhaft angesiedelt und
Hoffnung für ein lebens- und liebenswertes Ruhrort
gepflanzt? Oder ist nicht viel vom schönen Schein
geblieben?
Bei Rundgängen durchs Quartier nimmt
Quartiersmoderator Heiner Heseding jeweils ein Dutzend
entdeckungsfreudige Menschen mit, um sich selbst ein Bild
des Seins zu machen. Zusatztermin: Sonntag, 06.04.
14:00 Uhr Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47199 Duisburg
Eintritt: Tageskasse: 15€ Anmeldung unter
info@kreativquartier-ruhrort.de Eine Veranstaltung
des Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46.
Duisburger Akzente "Sein und Schein"
Band-Wettbewerb am 4. und 5. April:
Duisburger Metal-Festival “Rage Against
Racism” gibt Newcomern eine Chance
Nachwuchs- und Newcomer-Bands der Region
kämpfen am 4. und 5. April im städtischen
Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“ in
DuisburgFriemersheim um einen von zwei
begehrten Festivalauftritten bei den Slot
Battles. Die Gewinner des jeweiligen Abends
spielen dann beim etablierten Festival „Rage
Against Racism“.

An beiden Abenden treten jeweils mehrere
Bands gegeneinander an und haben 30 Minuten
Spielzeit, um das Publikum von sich zu
überzeugen. Die Auftrittsreihenfolge bleibt
bis zum Abend geheim, um Chancengleichheit
zu gewährleisten. Am Ende entscheidet das
Publikum per Abstimmung, welche Bands sich
durchsetzen und im Sommer auf der
Festivalbühne stehen werden.
Die
teilnehmenden Bands sind am Freitag, 4.
April, die Bands Soul Breed, Coven Call,
Abyss Factory und Aereum. Am Samstag, den 5.
April treten die Bands Crash Pilots,
Redefined, El Postre und Depraved Entity
gegeneinander an. Einlass ist jeweils ab
18.30 Uhr, der Eintritt kostet jeweils fünf
Euro. Die Einnahmen dienen zur Deckung der
Veranstaltungs- und der späteren
Festivalkosten.
Dank des
ehrenamtlichen Engagements bleibt das
Festival weiterhin als kostenloses Umsonst-
und Draußen-Event für Musikbegeisterte
erhalten. Seit über 20 Jahren setzt das
„Rage Against Racism“-Festival als
kostenloses Open-Air-Event in Duisburg ein
lautes Zeichen gegen Rassismus. Jetzt können
aufstrebende Bands ihr Talent unter Beweis
stellen und sich ihren Platz im
Festivalprogramm bei den Slot Battles
erspielen.

Das Rage Against Racism Festival hat
sich über die Jahre als wichtiger
Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft
etabliert. Neben hochkarätigen Bands steht
es für eine klare gesellschaftliche Haltung
und bietet insbesondere Nachwuchskünstlern
eine Bühne. „Viele Bands, die hier noch als
recht unbekannte Newcomer aufgetreten sind,
haben später eine tolle Karriere gemacht!“,
sagt Jan Wirtgen, Vorsitzender des
Fördervereins des Jugendzentrums „Inne Mühle
e.V.“.
Interessierte
Besucherinnen und Besucher sind herzlich
eingeladen, die Slot Battles live
mitzuerleben, die auftretenden Bands zu
unterstützen und aktiv darüber
mitzuentscheiden, wer im Sommer auf der
großen Bühne stehen wird. Weitere
Informationen gibt es auf der
Festival-Website:
https://www.rageagainstracism.de/
Quiz, Comedy und Roboter: „Nacht der
Bibliotheken“ im Stadtfenster
Die Zentralbibliothek an der Steinschen
Gasse 26 öffnet demnächst für
Nachtschwärmer. Am Freitag, 4. April, ist
wieder die bundesweite „Nacht der
Bibliothek“, an der sich auch Duisburg
beteiligt. Von 19 bis 22 Uhr veranstaltet
die Zentralbibliothek unter dem Motto
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ zum Beispiel
ein Quiz mit dem TV-bekannten „Quizgott“
Sebastian Jacoby. Um 19.15 und um 20.30 Uhr
können Teams (je vier bis sechs Personen)
gegeneinander antreten.

Auf der Bühne geht es dann komödiantisch
kritisch, scharf und herzerwärmend zu - mit
viel Lokalkolorit aus dem Ruhrpott. Die
Comedians Lale Öztürk, Morea Remy und Jay
Nightwind treten auf. Außerdem versorgt
Manfred Bellingrodt bei einem „Insta-Walk“
durch die Bibliothek Interessierte mit
Tipps, wie man aus seinen Fotos mit
einfachen Mitteln mehr herausholen kann.
Und wer immer schon mal DJ sein
wollte, kann bei einem Workshop für
Einsteiger erste Grundlagen erlernen. Wer
mag, kann sich zudem im Line Dance
ausprobieren, etwas über Ahnenforschung
erfahren, mit kleinen Robotern, sogenannten
Ozobots, Rennen fahren, beim Manga-Workshop
mitmachen und vieles mehr. Das „Café im
Stadtfenster“ sorgt für die abendliche
Verköstigung. Natürlich können die
Bibliotheksbesucherinnen und -besucher in
der Zeit auch in den Lektüren stöbern,
Medien ausleihen, zurückgeben oder sich Als
Nutzer anmelden.
Der Eintritt
zur „Nacht der Bibliotheken“ ist frei. Für
einige Angebote ist allerdings eine
Anmeldung erforderlich. Informationen zum
detaillierten Programm gibt es unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de. Für Fragen
steht das Bibliotheksteam während der
Öffnungszeiten vor Ort oder telefonisch
unter 0203 283-4218 zur Verfügung. Die
Servicezeiten sind montags von 13 bis 19
Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19
Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
Storchentreff – Infoabend zur Geburt für
werdende Eltern Am kommenden Montag, den 07.
April, um 18 Uhr bietet die Helios St. Johannes Klinik
Duisburg wieder den Storchentreff an, einen
Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte
Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzt:innen aus
Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie
eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um
Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit von Mutter und
Kind nach der Geburt.

Das Team geht aber auch auf die Abläufe der
Schwangerschaft und der Entbindung im Klinikum ein.
Außerdem stehen die Expert:innen für individuelle Fragen
zur Verfügung. Die Veranstaltung findet an der Helios St.
Johannes Klinik im Veranstaltungsraum neben der Cafeteria
statt (Dieselstraße 185 in 47166 Duisburg). Da die
Teilnahmeplätze begrenzt sind, ist eine kurze Anmeldung
per Telefon unter (0203) 546-30701 oder per E-Mail:
frauenklinik.hamborn@helios-gesundheit.de
erforderlich.
Vorlesespaß in Vierlinden
Die Bibliothek in Vierlinden am
Franz-Lenze-Platz 43, lädt Kinder ab vier Jahren am Mittwoch, 2.
April, um 16 Uhr zum Vorlesespaß ein. Sena Sahin liest spannende und
lustige Geschichten. Im Anschluss wird noch gemeinsam gespielt. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist online auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter „Veranstaltungen“) möglich.
Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich oder
telefonisch unter 0203 473380. Die Servicezeiten mit Personal vor
Ort sind dienstags von 14 bis 18 Uhr, mittwochs von 10.30 bis 13 Uhr
und 14 bis 18 Uhr, freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10
bis 13 Uhr.
Buchholzer Bücherzirkel
Die Bezirksbibliothek Buchholz lädt am Mittwoch, 2.
April, um 17 Uhr zum Buchholzer Bücherzirkel ein. Die Duisburger
Journalistin Sabine Justen freut sich auf einen regen Austausch mit
ihren Gästen. Alle, die gerne lesen und immer auf der Suche nach
aktuellen Titeln und gutem Lesestoff sind, sind herzlich eingeladen.
Bei einer Tasse Kaffee sind alle Genres willkommen, ob
anspruchsvoll oder unterhaltsam, Sachbuch oder Roman,
Liebesgeschichte, Krimi oder Thriller. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist bequem online unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich.
Fragen beantwortet
das Team der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter
0203/283-7284. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von
10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
Kunst und Information in der Neudorfer
Ausstellung zum Thema Migration Mehr als 100 Menschen
haben bisher die Ausstellung „Schein und Sein von Migration
diesseits und jenseits der Grenze“ in Duisburg Neudorf besucht.
Reiner Siebert ist damit zufrieden, denn die Besuchszahl ist ihm
nicht so wichtig. Als Ausstellungsorganisator freut er sich vielmehr
mit anderen Engagierten der Evangelischen Gemeinde Hochfeld Neudorf
und insbesondere mit Serap Riedels und Ahmed Khalil über die
bisherigen Reaktionen.
Die ausgestellten Gemälde der
beiden sprechen von erlebter und verarbeiteter Migrationsgeschichte:
Zu sehen sind Gesichter aus Schweiß und Licht, Menschen, die als
solche erkennbar sind, aber doch unsichtbar bleiben. Das Publikum
empfinde die Bilder beider düster und farbenfroh zugleich – kalt
ließen sie niemanden, sagt Siebert.
Die Bilder nehmen
zusammen mit Videoinstallation, Dokumentation und Musik die Fragen
der multimedialen Ausstellung: Haben die Menschen, die hier
angekommen sind, ihr Ziel erreicht? Was erzählen sie ihren
Verwandten und Familien? Überwiegt die Enttäuschung, das
Glücksgefühl, das Sein oder der Schein? Die Ausstellung stellt auch
Fragen an das Publikum: „Was wissen wir wirklich über Migration? Und
wann hört man eigentlich auf, Migrant zu sein?“
Die
Ausstellung ist noch bis zum 6.4 im Foyer des Neudorfer Gemeindehaus
an der Gustav-Adolf-Str.65 täglich von 14 bis 18 Uhr zu sehen;
samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr und freitags bis 22 Uhr. Der
Eintritt ist frei.
Infos zur Ausstellung, die Teil des
offiziellen AKZENTE-Programms ist, hat Reiner Siebert,
Synodalbeauftragter für Kirchenasyl des Evangelischen Kirchenkreises
Duisburg, (Mail: reiner.siebert@ekir.de), Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Reiner Siebert mit Serap Riedels und Ahmed Khalil vor einigen ihrer
Werke, die in der Ausstellung zum Thema Migration im Foyer des
Neudorfer Gemeindehaus an der Gustav-Adolf-Str.65 zu sehen sind
(Foto: Siegfried Riedel).
Gemeinde lädt zum Frühlingsspaziergang durch das grüne
Obermeiderich Zu einem Spaziergang durch die Ruhraue
und entlang des Rhein-Herne-Kanals lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich am Samstag, 5. April 2025 um
14 Uhr ein. Treffpunkt für die ca. 90 Minuten Ausflug ist die
Sympher Straße 100, wo es Parkmöglichkeiten auf beiden Straßenseiten
gibt.
Im Anschluss lassen alle den Spaziergang bei Kaffee
und Kuchen im Clubhaus des Meidericher Kanu Clubs ausklingen. Die
Teilnahme ist kostenfrei, Rückfragen beantwortet Pfarrerin Sarah
Süselbeck (Tel.: 0203 / 422001, sarah.sueselbeck@ekir.de). Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Brücke, die auf dem Weg des Frühlingsspaziergangs liegen wird (Foto:
www.obermeiderich.de)
Vom Schein zum Sein – Fasten
in den monotheistischen Religionen Runder Tisch der
Religionen in Duisburg und VHS laden zu Vortrag und Diskussion
Juden, Christen und Muslime fasten. Der Verzicht soll dabei helfen,
sich auf das religiös Zentrale zu konzentrieren und sich von allem
Schein frei zu machen.
Der Runde Tisch der Religionen in
Duisburg lädt ein, am 6. April um 14 Uhr in der Duisburger VHS im
Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, die unterschiedlichen Arten des
Fastens kennenzulernen und auch das Verständnis davon nahegebracht
zu bekommen.
Gesprächspartner sind Erzpriester Michail
Chalkiadakis (Griechisch-Orthodoxe Kirche),
Imam/Religionsbeauftragter Niyazi Tok (DITIB-Gemeinde,
Merkezmoschee), Ismail Emre (Alevitische Gemeinde Duisburg) und
Pastor Heribert Weinbrenner (Kath. Gemeinde Christus – unser
Friede).
Die Moderation übernimmt Pfarrer Sören Asmus vom
Dialogreferat im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg. Nach dem
Vortrag besteht die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und Fragen
zu stellen. Kleine (Fasten)Speisen und Getränke stehen bereit. Der
Eintritt ist frei.
Reden und Schweigen – auf der
Trauerbank am Meidericher Pfarrfriedhof Trauernde
brauchen Menschen, die zuhören und Tränen oder auch Schweigen
aushalten. Deshalb starteten Engagierte der Hospizbewegung
Duisburg-Hamborn e. V. (s. Foto) im März ein besonderes Angebot für
Trauernde: Jeden Donnerstag in der Zeit von 15 bis 16 Uhr sind
Ehrenamtliche der Hospizbewegung vor Ort auf dem evangelischen
Friedhof in Duisburg Meiderich an der Pfarrstraße am Rande des
Hauptweges - an ihrer Trauerbank.
Dort stehen sie allen
Menschen für Gespräche zur Verfügung stehen. „Wir haben Zeit, hören
zu und freuen uns auf ihren Besuch“ sagt die Hospizbewegung Hamborn.
Über das Engagement freuen sich auch die beiden evangelischen
Gemeinden Meiderich und Obermeiderich, die den Friedhof betreiben.
Pfarrerin Sarah Süselbeck war bei der Einweihung am 20. März mit
dabei und merkte auch im Gespräch vor Ort mit Besucherinnen und
Besuchern, wie groß der Bedarf an zuhören, aushalten und Trost
spenden ist.
„Das Team der Hospizbewegung ist mit Herz
und Kompetenz bei den Menschen und genau deshalb ist die Trauerbank
so wertvoll für unseren Pfarrfriedhof und die Menschen im
Stadtteil.“ Das Angebot ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht
nötig. Mehr Infos dazu gibt es unter 0203 / 556074.

Foto von der Einweihung der Trauerbank auf dem Meidericher Friedhof.
Rechts sitzend im Bild ist Pfarrerin Süselbeck zu sehen, die im Text
zitiert wird. (Foto: obermeiderich.de)
Rheingemeinde lädt zum Wanheimer Kneipenquiz Die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt zum Kneipenquiz ins
Wanheimer Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45. Am 9. April 2025 gilt
es, dort ab 20 Uhr bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken und
Knabbereien Wissen zu zeigen oder Glück beim Raten zu haben.
Die 24 Quizfragen kommen aus allen möglichen Kategorien, etwa
Lokales, Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft. Die
Quizgruppen können sich nach Belieben zusammensetzen. Nach Auflösung
aller Fragen erhält die Gruppe mit den meisten Punkten einen
Siegerpokal.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, doch
wer einen Tisch für eine eigene Quizgruppe haben möchte, sollte
reservieren. Das geht unter anke.bendokat@ekir.de oder 0203 /
5787977, dort gibt es auch mehr Infos zum Kneipenquiz.

Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2024 um 3,5 %
gestiegen Gaspreise, 2. Halbjahr 2024 zum 1.
Halbjahr 2024 private Haushalte: +3,5 %
Nicht-Haushalte: +5,1 % Strompreise, 2. Halbjahr 2024 zum
1. Halbjahr 2024 private Haushalte: +0,4 %
Nicht-Haushalte: +4,2 %
Die privaten Haushalte in
Deutschland haben im 2. Halbjahr 2024 im Durchschnitt
12,28 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen
die Gaspreise damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 um 3,5
%. Gegenüber dem 2. Halbjahr 2023 stiegen sie um 7,6 %.
Im Vergleich zum 2. Halbjahr 2021, dem
Vergleichszeitraum vor dem russischen Angriff auf die
Ukraine und der sich verstärkenden Energiekrise, lagen die
Gaspreise für private Haushalte um 79,8 % höher. Strom
kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher im 2.
Halbjahr 2024 durchschnittlich 41,20 Cent je
Kilowattstunde. Das waren 0,4 % mehr als im 1. Halbjahr
2024 (-1,3 % gegenüber dem 2. Halbjahr 2023) und ein
Viertel (+25,3 %) mehr als im 2. Halbjahr 2021.
Erdgaspreise für private Haushalte um 3,5 % höher als im
1. Halbjahr 2024 Für private Haushalte sorgte die ab
April 2024 wieder zu dem normalen Steuersatz
zurückgekehrte Umsatzsteuer und die ab Juli erhöhte
Gasspeicherumlage für einen Anstieg der Preise. Die
Steuerbelastung stieg für alle privaten Erdgaskundinnen
und -kunden gegenüber dem 1. Halbjahr 2024 um 33,7 %.
Die Kosten für Energie und Vertrieb für private
Haushalte insgesamt sanken um 8,6 % im Vergleich zum
Vorhalbjahr, Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 200
Gigajoule und mehr zahlten 11,1 % weniger. Die privaten
Stromkundinnen und -kunden zahlten für Energie und
Vertrieb im 2. Halbjahr 2024 durchschnittlich 2,4 %
weniger als im 1. Halbjahr 2024.
Allerdings
führte ein Anstieg der durchschnittlich im 2. Halbjahr
2024 gezahlten Netzentgelte (+4,5 % gegenüber dem
1. Halbjahr 2024) zu einem geringfügig höheren Gesamtpreis
für Strom (+0,4 % gegenüber 1. Halbjahr 2024).

Einzelhandelsumsatz im Februar 2025 real um 0,8 %
höher als im Vormonat +0,8 % zum Vormonat (real)
+0,8 % zum Vormonat (nominal) +4,9 % zum Vorjahresmonat
(real) +5,9 % zum Vorjahresmonat (nominal)
Januar 2025 (revidiert, kalender- und saisonbereinigt)
+0,7 % zum Vormonat (real) +0,6 % zum Vormonat
(nominal) +3,3 % zum Vorjahresmonat (real) +4,3 %
zum Vorjahresmonat (nominal)
Der Umsatz der
Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender-
und saisonbereinigt real (preisbereinigt) sowohl real
(preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt)
um 0,8 % gestiegen.
Im Januar 2025 verzeichnete
der Einzelhandelsumsatz gegenüber Dezember 2024 nach
Revision der vorläufigen Ergebnisse einen Zuwachs von real
0,7 % (vorläufiger Wert: +0,2 %) und nominal von 0,6 %
(vorläufiger Wert: +0,1 %). Im Vergleich zum
Vorjahresmonat Februar 2024 wuchs der Umsatz real um 4,9 %
und nominal um 5,9 %.

Der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln stieg im
Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt real um 0,8 %
und nominal um 1,1 % gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich
zum Vorjahresmonat Febraur 2024 verzeichnete der Umsatz
einen Anstieg von real 3,3 % und nominal 5,7 %.
Der kalender- und saisonbereinigte Umsatz im Einzelhandel
mit Nicht-Lebensmitteln stieg im Januar 2025 gegenüber dem
Vormonat real um 0,6 % und nominal um 0,5 %. Im Vergleich
zum Vorjahresmonat Februar 2024 wuchsen die Umsätze real
um 5,2 % und nominal um 5,5 %.
Im Internet- und
Versandhandel verzeichnete der Umsatz im Februar 2025
einen Zuwachs von real 1,0 % und nominal 0,8 % zum
Vormonat und lag damit real 15,4 % und nominal 14,7 % über
dem Umsatz des Vorjahresmonats Februar 2024
|