Kommunalwahlen und Integrationsratswahl: Duisburg ist bereit
für den Wahlsonntag Die Stadt Duisburg ist bestens auf
die Kommunalwahlen (Wahl zur Oberbürgermeisterin / zum
Oberbürgermeister, Rat der Stadt, Bezirksvertretungen und
Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr) sowie auf die Wahl
des Integrationsrates am Sonntag, 14. September, vorbereitet. Alle
organisatorischen Prozesse laufen wie geplant und ausreichend
Wahlhelfende stehen zur Verfügung.
Insgesamt wird es im
Stadtgebiet 323 Urnenwahllokale an 169 Standorten geben. Zusätzlich
wird die Briefwahl an zwei Standorten gesammelt ausgezählt. Eine
Übersicht aller Wahllokale gibt es online auf
https://duisburg.de/wahlraeume. Wahlleiter Martin Murrack betont die
Bedeutung der Wahlbeteiligung: „Ich möchte alle wahlberechtigten
Duisburgerinnen und Duisburger ermutigen, am Sonntag ihre Stimme
abzugeben. Jede Beteiligung trägt dazu bei, unsere Demokratie
lebendig zu halten und die Zukunft unserer Stadt aktiv
mitzugestalten.“
Am Wahlsonntag können Ergebnisse der
Kommunalwahl frühestens ab 18.30 Uhr im Internet auf
https://wahlergebnis.duisburg.de eingesehen werden. Die Auszählung
und Bekanntgabe der Ergebnisse der Integrationsratswahl erfolgt am
Dienstag, 16. September.
Hinweis zur Briefwahl: Bisher sind
bei der Stabsstelle Wahlen rund 58.000 Briefwahlunterlagen
eingegangen, womit die circa 55.000 Briefwahlstimmen zur
Kommunalwahl 2020 bereits übertroffen wurden. Neue Briefwahlanträge
können nicht mehr gestellt werden. Wer dennoch per Briefwahl wählen
möchte, hat bis Freitag, 12. September, 15 Uhr die Möglichkeit, eine
der acht Briefwahlstellen im Stadtgebiet persönlich aufzusuchen.
Dazu zählen die Bezirksrathäuser Walsum, Hamborn,
Meiderich/Beeck, Homberg/Ruhrort/Baerl, Rheinhausen und Süd. Daneben
sind Briefwahlstellen in der Stabsstelle Wahlen (In den Haesen 84,
in Alt-Homberg) sowie im Stadtbezirk Mitte im Rathaus (Burgplatz 19)
eingerichtet. Nach Freitag können ausgefüllte Briefwahlunterlagen
nur noch bis Sonntag, 16 Uhr in die Briefkästen am Rathaus oder in
der Stabsstelle Wahlen eingeworfen werden. Alternativ kann auch mit
dem Wahlschein in einem Urnenwahllokal des eigenen
Kommunalwahlbezirks am Sonntag gewählt werden.
Ruhrgebietskommunen nehmen an Entwicklungswerkstatt zur Förderung
des bürgerschaftlichen Engagements teil Bottrop,
Duisburg, Oberhausen und Wetter (Ruhr) erhalten Unterstützung bei
der Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements. Die
Ruhrgebietskommunen gehören zu den insgesamt 14 Städten in NRW,
denen die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz,
erstmals die Möglichkeit bietet, an einer "Entwicklungswerkstatt für
kommunale Engagementstrategien: Basiswissen" teilzunehmen.
Den Verwaltungen wird bis Ende 2025 Basiswissen für die Entwicklung
passgenauer Strategien und Strukturen für die Förderung des
bürgerschaftlichen Engagements vermittelt, um die Aufgabe als
"kommunale Engagementbeauftragte" erfolgreich gestalten zu können.
Das Land finanziert diese Entwicklungswerkstatt mit rund 60.000
Euro. idr
Ausbildungsmagazin für Duisburg:
Hilfestellung bei Fragen rund um die Berufswahl Schon
die letzten Jahre vor dem Schulabschluss sollten sich Schülerinnen
und Schüler mit der Berufswahl beschäftigen, irgendwann sind die
letzten Schulferien angebrochen und wichtige Entscheidungen stehen
an: Studium oder Ausbildung? Welcher Ausbildungsberuf, welches
Studium kommt für mich in Betracht. Welche Ausbildungsberufe gibt es
in Duisburg? Wie schreibe ich eine Bewerbung?
Mit der neuen
Ausgabe des Ausbildungsmagazins für Duisburg bietet die Stadt
Duisburg eine Hilfestellung bei Fragen zum Thema Berufswahl. „Junge
Menschen sollten zum Einstieg in das Arbeitsleben einen Weg wählen,
der ihren Interessen und Neigungen entspricht. Wenn sie
berücksichtigen, was ihnen Spaß macht und ihnen wichtig ist, finden
sie sicher einen Beruf, der zu ihnen passt“, erklärt Astrid Neese,
Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales.
„Wir möchten
Schülerinnen und Schülern mit dem Duisburger Ausbildungsmagazin
Orientierung geben und sie beim Start in ein erfolgreiches
Berufsleben unterstützen.“ Auf rund 100 Seiten stellen Duisburger
Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie ihre
Ausbildungsberufe vor. Sie alle suchen engagierte, interessierte,
junge Menschen, mit denen sie die Zukunft ihrer Unternehmen und
Behörden gestalten wollen.
Das Magazin informiert außerdem
über Inhalte, Dauer und Zulassungsvoraussetzungen. Es benennt
Anlaufstellen und bietet praktische Tipps und Mustervorlagen rund um
die Entscheidungsfindung und das Bewerbungsverfahren. Durch die
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ haben Schülerinnen
und Schüler bereits in ihrer Schulzeit Tipps und Hinweise zur
Berufs- und Studienwahl erhalten. Das Ausbildungsmagazin für
Duisburg bildet hier eine gelungene Ergänzung. Der Ratgeber ist in
den Bezirksämtern, Jugendzentren, Stadtbibliotheken und der VHS
erhältlich oder online als FlipBook unter
www.duisburg.de/ausbildungsmagazin abrufbar.

C Stadt Duisburg
Kommission zur Modernisierung der
Schuldenregel nimmt Arbeit auf – IMK der Hans-Böckler-Stiftung
bringt breite Expertise ein Am Donnerstag nahm die
Expert*innenkommission der Bundesregierung zur Modernisierung der
Schuldenregel im Grundgesetz ihre Arbeit auf. Das 15-köpfige Gremium
soll nach dem Auftrag der Bundesregierung Vorschläge für eine Reform
der bisherigen „Schuldenbremse“ machen, die zwei wesentliche Ziele
erreicht: Künftig soll die Schuldenregel dauerhaft zusätzliche
Investitionen in die Stärkung Deutschlands möglich machen und
gleichzeitig eine tragfähige Entwicklung der öffentlichen Finanzen
sicherstellen. Unter den Expert*innen ist Prof. Dr. Sebastian
Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie
und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.
Dullien und das IMK haben die Schuldenregel über fast zwei
Jahrzehnte intensiv wissenschaftlich begleitet. Zudem hat das
Institut in den vergangenen Jahren verschiedene Studien zu
Investitionsbedarf und Investitionsstau in Deutschland sowie zu den
makroökonomischen Potenzialen eines entschlossenen
Investitionskurses vorgelegt. Dabei ging es immer wieder um die
Balance zwischen nachhaltigen Staatsfinanzen, gesellschaftlich
notwendiger Ausstattung mit Infrastruktur und Stärkung der
wirtschaftlichen Leistung. Wichtige aktuelle Untersuchungen finden
Sie unten verlinkt. Eine ebenfalls verlinkte Stellungnahme des IMK
zum Sondervermögen im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages
fasst zentrale Ergebnisse zusammen.
„Ich freue mich sehr,
dass Professor Sebastian Dullien als Experte in der
Schuldenbremsenkommission mitarbeiten kann. Die Frage der
Schuldenbremse ist zentral für die Zukunft der deutschen Wirtschaft:
Nur wenn es gelingt, die Schuldentragfähigkeit zu garantieren und
zugleich öffentliche Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen, können
wir unser Wohlstandsniveau halten und eine gerechte Gesellschaft
schaffen“, sagt Dr. Claudia Bogedan, die Geschäftsführerin der
Hans-Böckler-Stiftung.

Foto Hans-Böckler-Stiftung.
„Gemeinsam mit dem IMK hat
Sebastian Dullien über Jahre die Schuldenregeln aus allen denkbaren
Blickwinkeln analysiert. Es ist beruhigend zu wissen, dass diese
breite und tiefe Expertise nun helfen kann, die Schuldenregeln für
Deutschland zu verbessern.“
Rotary Duisburg spendet
an gemeinnützige Vereine Das rotarische Motto: „Gutes
tun in unserer Stadt und soziale Projekte fördern“ setzen die vier
Rotaryclubs Duisburgs seit sechzehn Jahren mit ihrem jährlichen
Charity Golfturnier um. In diesem Sommer kam eine Summe von rund
15.000 € zusammen, die an sieben gemeinnützige Duisburger Vereine
aufgeteilt wurde. Auch der Bunte Kreis Duisburg e.V. - Niederrhein
und westliches Ruhrgebiet zählte zu den glücklichen Empfängern von
2.000 €.
Seit 2002 engagiert sich der gemeinnützige Verein
für Familien mit zu früh geborenen und schwerkranken Kindern,
begleitet sie vom Klinikaufenthalt nach Hause und in einen gut
funktionierenden Alltag. Die Vorstandsvorsitzende Dr. Gabriele Weber
bedankte sich bei der feierlichen Spendenübergabe im
Niederrheinischen Golfclub und erlebte, wieviel Vergnügen es den
rotarischen Freunden bereitet, soziale Verantwortung mit sportlichem
Einsatz zu verbinden.
Außerdem wurden mit gleichem Betrag
noch bedacht: Die Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
innerhalb der Malteser-Notfallambulanz, das Hospizzentrum
DinslakenWalsum, die Christy-Brown-Schule, ProKids, Gemeinsam gegen
Kälte und KidsCamp, eine Aktion der rotarischen Jugendorganisation
Rotaract.

von links: Dieter Steffen RC Duisburg, Henner Kipphardt RC
Rhein-Ruhr, Frau Dr. Gabriele Weber und Rainer Thomas RC Alte Abtei
Uber Eats expandiert in NRW Uber Eats baut seine
Verfügbarkeit in Nordrhein-Westfalen weiter aus Weitere 180
Gastronom*innen aus unterschiedlichen Regionen kooperieren zum Start
mit Uber Eats Liefergebiet und Restaurantauswahl werden
kontinuierlich ausgebaut Nordrhein-Westfalen, 10. September 2025 –
Uber Eats, die Plattform
für Essenslieferungen, erweitert das Angebot in Nordrhein-Westfalen.

In vielen Städten und Regionen des Bundeslandes ist Uber Eats
bereits verfügbar. Ab sofort können auch Nutzer*innen aus dem
Landkreis Recklinghausen, dem Landkreis Wesel, dem Landkreis
Viersen, dem Landkreis Neuss, dem Ennepe-Ruhr-Kreis, dem Märkischen
Kreis, dem Landkreis Düren, dem Rhein-Sieg-Kreis sowie dem Landkreis
Steinfurt ihre Lieblingsgerichte bequem über die Uber Eats- oder
Uber-App bestellen und sich an ihren Wunschort liefern lassen.
Ob gemütlich zu Hause, in der Mittagspause im Büro oder
unterwegs mit Freund*innen – die kulinarische Vielfalt der Stadt ist
nur wenige Klicks entfernt. Zum Start sind mehr als 180 Restaurants
aus den genannten Regionen mit dabei, die für Qualität und
Abwechslung stehen. Darunter Stratos Rheinfeld aus Dormagen, das
Inos Restaurant aus Waltrop oder die Beef Bras aus Meckenheim. „Wir
freuen uns, mit Uber Eats den Menschen in weiteren Regionen
Nordrhein-Westfalens noch mehr Auswahl und Flexibilität beim
Bestellen ihres Essens zu bieten“, sagt Larissa Schröder,
Pressesprecherin von Uber Eats.
MSV Duisburg – SV
Wehen Wiesbaden: DVG setzt zusätzliche Busse ein Für
Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen den SV Wehen Wiesbaden am
Samstag, 13. September, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena,
setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie
945 ein. Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen den SV
Wehen Wiesbaden am Samstag, 13. September, um 14 Uhr in der
Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie 945
Richtung MSV Arena ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06,
12.16, 12.26 Uhr ab „Bergstraße“ um 12.11, 12.21 und 12.31 Uhr
ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten
ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr ab
„Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.58 bis 12.23 Uhr alle fünf Minuten
ab Hauptbahnho“ (Verknüpfungshalle) ab 12.15 bis 13.35 Uhr alle fünf
Minuten ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr

DVG-Foto
Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit.
Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf
erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für
die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen,
ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
Duisburg-Fringe - das Festival für die
freie Szene Das Programm für das Duisburg-Fringe 2025
steht. Mitte September wird Ruhrort zum fünften Mal Bühne und
Spielort für die freie Kultur- und Theaterszene. In diesem Jahr
werden vier Spielorte beteiligt sein, die allesamt am Eröffnungstag,
Freitag, dem 12. September 2025 mit Kurz-Performances präsentiert
werden.

Eine lebhafte Prozession „Tour de Fringe“ wird, beginnend im
Lokal Harmonie und angeführt von Fiona Fabulous, durchs Quartier
ziehen und so den Trail für die nächsten beiden Tage legen. Um 18:00
Uhr geht es los mit der Modenschau mit Kreationen von Agnieszka
Dutkiewicz und musikalischer Begleitung durch Jola Wolters im Lokal
Harmonie.
Weiter geht es zum Neumarkt, wo um 18:30 Uhr
Improtheater mit den Rheinflippern im Das Plus am Neumarkt geboten
wird. Zur Fabrikstraße geht es um 19:15 Uhr zur Lesung von Ulrike
Anna Bleier im Studio 37.
Am Leinpfad vor dem Hübi gibt es
um 19:45 Uhr Feuerartistik mit Sonny Imperfektion und dann geht es
hinauf zum Hübi, wo ab 20:00 Uhr The Singer is Always Late Folkrock
für den Rest des Abends spielt.
Am Samstag und Sonntag
wird dann ein buntes Programm mit Kabarett, Impro, Poetry, Musik und
Theateraufführungen mit lokalen, regionalen und internationalen
Künstlerinnen und Künstlern, sowie Ensembles kreuz und quer im
Quartier geboten. Den genauen Ablauf findet ihr unter
https://duisburgfringe.de/events/
Der Eintritt zu
allen Veranstaltungen ist frei. Solidarische Hutsammlungen sollen
jedem die Möglichkeit geben, den Eintritt nach eigenem Vermögen
bemessen zu können, ohne die Wertschätzung für die künstlerischen
Darbietungen aus dem Auge zu verlieren.
Weltrekord zum Anbeißen: Ein Strand
aus Zucker, ein Traum in Pink
schauinsland-reisen baut den größten Candy
Beach der Welt beim GLÜCKSGEFÜHLE Festival
Hockenheim/Duisburg — Die Sonne strahlt,
die Beats dröhnen über den Hockenheimring
und vor den Besucherinnen und Besucher
eröffnet sich eine kunterbunte Welt:
Bonbons, Lollis und Fruchtgummis im
XXL-Format, kunstvoll arrangiert. Größer als
alles, was es je gab. Genau das will
schauinsland-reisen in diesem Jahr schaffen:
Vom 11. bis 14. September 2025 entsteht in
der Glücksoase by schauinsland-reisen beim
GLÜCKSGEFÜHLE Festival der größte Candy
Beach der Welt.
Das Ziel ist
ehrgeizig: 1.000 Quadratmeter gilt es zu
übertreffen. Die Candy-Skulpturen verwandeln
den Strand in eine farbenfrohe
Erlebnislandschaft. Am 12. September um
15:30 Uhr tritt das Werk offiziell zur
Prüfung durch das REKORD-INSTITUT für
DEUTSCHLAND (RID) an – unter den wachsamen
Augen der Festivalgründer Lukas Podolski und
Markus Krampe.

Im vergangenen Jahr zierte ein gigantischer
Oktopus aus 27.862 Luftballons die
Glücksoase by schauinsland-reisen am
Hockenheimring – Weltrekord! Foto:
schauinsland-reisen
Eine Traumwelt
mitten im Festivaltrubel Der Candy Beach
ist das Herzstück der neu gestalteten
Glücksoase, direkt an der EUPHORIA-Stage.
Unter dem Motto CANDY entsteht ein Ort, der
an Filmklassiker wie Alice im Wunderland
oder Charlie und die Schokoladenfabrik
erinnert – nur größer, bunter und mitten auf
dem Hockenheimring. Hier können
Festivalgäste dem Alltag entfliehen:
LED-Dancefloor mit pulsierenden Farben im
Beat der Musik, ein bewegliches
Zuckerwatte-Wolkenbild, Foto-Hotspots ohne
Ende, gemütliche Sonnenliegen und eine
Candybar, die keine Wünsche offenlässt.
Süßes Paradies zum Mitmachen Dank der
Partner FRITT und hitschies wird die
Glücksoase nicht nur ein Fest für die Augen,
sondern auch für den Gaumen. Prall gefüllte
Candy-Aufsteller und die wohl süßeste
Festivalbar des Jahres warten auf
Besucherinnen und Besucher – inklusive
kleiner Überraschungen zum Mitnehmen.
Dazwischen gibt es unzählige Motive für das
perfekte Selfie, Sonnenliegen zum Entspannen
und jede Menge Überraschungen, die man nur
in der Glücksoase erleben kann.

Nach einem grandiosen Auftakt im vergangenen
Jahr erwartet das GLÜCKSGEFÜHLE Festival am
Hockenheimring vom 11. bis 14. September
2025 über 200.000 Besucher. Foto:
GLÜCKSGEFÜHLE Festival (Dennis Kuhnle)
Mehr als nur Deko – ein Ort für
Urlaubsglück „Wir wollen Orte schaffen,
an denen man die Zeit vergisst“, sagt
Andreas Rüttgers, Touristikchef bei
schauinsland-reisen. „Das gilt im Urlaub
genauso wie auf einem Festival. Das
GLÜCKSGEFÜHLE Festival ist wie gemacht für
unsere Idee vom Urlaubsglück –
unvergesslich, bunt und voller Lebensfreude.
Die Glücksoase soll ein Treffpunkt sein, an
dem alle willkommen sind und jeder etwas
findet, das Freude schenkt.“

Auch in diesem Jahr will schauinsland-reisen
mit Lukas Podolski und Markus Krampe die
Weltrekord-Urkunde von RID-Rekordrichterin
Laura Kuchenbecker in Empfang nehmen. Foto:
schauinsland-reisen
Der große Moment
Wenn RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker
am Freitag, 12. September, um 15:30 Uhr
verkündet, ob der Candy Beach tatsächlich
der größte seiner Art weltweit ist, fiebern
nicht nur die Veranstalter mit– auch Lukas
Podolski und Markus Krampe werden vor Ort
sein. Gelingt der Rekord, feiern 200.000
Festivalbesucherinnen und -besucher nicht
nur Musik und Sommer, sondern auch eine süße
Premiere, die direkt in die Geschichte
eingeht.
Duisburger Bücherzirkel:
Queer & Fantasy Interessierte, die gerne Bücher aus den
Bereichen Queer und Fantasy lesen, sind herzlich zum Bücherzirkel am
Freitag, 12. September, um 17.30 Uhr in die Zentralbibliothek auf
der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt eingeladen. In gemütlicher
Runde können Interessierte ihre eigenen Lieblingsbücher vorstellen
oder aber einfach nur zuhören.
Dabei kann es um ältere Titel
genauso gehen wie um aktuelle. Moderiert wird der Bücherzirkel von
Kathi Fehlberg, die selbst bei der Stadtbibliothek arbeitet und sich
gerne in andere Welten träumt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die
Anmeldung ist online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich.
Portrait-Zeichenworkshop in Rumeln-Kaldenhausen
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, die sich für das
Portraitzeichnen interessieren, sind am Freitag, 12. September, von
15 bis 18 Uhr zu einem Workshop in die Schul- und
Stadtteilbibliothek auf der Schulallee 11 in Rumeln-Kaldenhausen
eingeladen. Riswane Rowinski erklärt, wie man schnelle und
realistische Portraits zeichnet – von der Konstruktion bis zum
Entstehen eines eigenen Kunstwerks.
Wer selbst schon
gezeichnet hat, kann seine Sachen gerne mitbringen und sich weitere
Tipps und Anregungen holen. Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten
der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien werden
gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW.
Die Anmeldung ist online auf der Internetseite
www.stadtbibliothekduisburg.de unter „Veranstaltungen“ möglich.
Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne persönlich oder
telefonisch unter 02151 41908158. Die Öffnungszeiten sind dienstags
bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags
von 10 bis 13 Uhr.
Urlaub vorbei – Bußgeld aus
dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Trotz guter
Vorbereitung und Kenntnis der Verkehrsregeln erleben viele
Autofahrerinnen und Autofahrer nach dem Urlaub eine unangenehme
Überraschung: Ein Bußgeldbescheid oder Inkassoschreiben flattert ins
Haus – oft mit hohen Forderungen. Das Europäische Verbraucherzentrum
(EVZ) Deutschland erklärt, was dahintersteckt und wie Betroffene
richtig reagieren.

Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst
Wochen später. Foto: © Adobe Stock / Proxima Studio
Überhöhte
Forderungen sorgen für Ärger Verbraucherinnen und Verbraucher
beschweren sich beim EVZ insbesondere über die Höhe der
Zahlungsaufforderung. Eine typische Rückmeldung lautet:
„Ich
bin ja bereit zu zahlen, aber die Summe erscheint mir viel zu hoch“.
Zunächst ist festzuhalten: Verkehrsverstöße im Ausland werden häufig
strenger geahndet als in Deutschland. Besonders häufig bekommen
deutsche Autofahrerinnen und Autofahrer Post wegen folgender
Delikte:
Parkverstöße auf privat betriebenen Parkflächen
(z. B. in Dänemark oder Österreich), nicht gezahlte Mautgebühren
oder Probleme mit Vignetten (z. B. in Italien, Ungarn oder
Österreich) , unerlaubtes Befahren von Umweltzonen oder
City-Maut-Bereichen (z. B. in London, Antwerpen, Stockholm oder
ZTL-Zonen in Italien) Wer zur fraglichen Zeit tatsächlich vor Ort
war, kann in der Regel davon ausgehen, dass die Forderung echt ist.
Vorsicht bei Mietwagen: Zusätzliche Gebühren oft zweifelhaft
Bei Mietwagen kommt häufig eine zweite Rechnung hinzu: Neben dem
Bußgeldbescheid berechnen viele Autovermieter eine
Bearbeitungsgebühr – etwa für die Weitergabe der Fahrerdaten an
Behörden oder Inkassobüros.
Aus Sicht des EVZ sind solche
Zusatzgebühren in vielen Fällen rechtlich nicht zulässig – auch wenn
sie in den AGB aufgeführt sind. Tipp: Über ein sogenanntes
Chargeback-Verfahren können Betroffene bei ihrer Bank versuchen, den
Betrag zurückbuchen zu lassen.
Bußgeld oder Vertragsstrafe –
ein wichtiger Unterschied Bußgelder über 70 Euro (inkl. Gebühr),
die von einer Behörde im EU-Ausland verhängt werden, können in
Deutschland über das Bundesamt für Justiz (BfJ) vollstreckt werden –
auf Grundlage des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in
Strafsachen (IRG).
Vertragsstrafen – z. B. von privaten
Mautbetreibern oder Parkplatzgesellschaften – unterliegen hingegen
dem Zivilrecht. Sie können in Deutschland nicht behördlich
vollstreckt werden, sondern müssten zivilrechtlich – etwa durch
Klage – geltend gemacht werden.
Bußgeldbescheid nicht
ignorieren Egal ob Bußgeld oder Vertragsstrafe – die
Zahlungsaufforderungen sollten nicht unbeachtet bleiben. Wer nicht
reagiert, riskiert zusätzliche Gebühren, wiederholte Mahnungen und
die langfristige Speicherung seiner Daten bei Dienstleistern oder
Behörden. Nicht akzeptiert werden sollten hingegen
unverhältnismäßig hohe Inkassokosten, die das eigentliche Bußgeld
bei weitem übersteigen.
Das EVZ Deutschland hilft weiter
Bei Fragen zu Zahlungsaufforderungen aus dem Ausland unterstützt das
Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland kostenfrei bei der
rechtlichen Einordnung. Kontaktaufnahme über das Online-Formular.
Mehr zum Thema:
https://www.evz.de/reisen-verkehr/auto/bussgelder-aus-ausland/strafzettel-aus-dem-ausland-besser-nicht-ignorieren.html
Vielfalt
erleben: Bilderbuchkino mit Lale Öztürk im Kultur- und
Stadthistorischen Museum
Zum Weltkindertag am Samstag,
20. September, um 15 Uhr lädt das Kulturund Stadthistorische Museum
am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) Duisburg Kinder im Alter
von drei bis neun Jahren zum Bilderbuchkino mit der bekannten
Vorlesepatin Lale Öztürk ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des
Begleitprogramms zur Ausstellung „Überseehen. Auf (post)kolonialer
Spurensuche in Duisburg“ des Zentrums für Erinnerungskultur statt.
Lale Öztürk wird aus dem beliebten Buch „Die Schnetts und
die Schmoos“ von Julia Donaldson und Axel Scheffler vorlesen – den
Erfinderinnen und Erfindern des berühmten Grüffelo. Eine Geschichte
über Vielfalt, Gemeinsamkeiten und Zusammenleben. Die Teilnahme an
diesem besonderen Vorleseerlebnis ist kostenlos.
Die
Vorlesepatin Lale Öztürk wurde im vergangenen Februar mit dem
Deutschen Lesepreis der „Stiftung Lesen“ ausgezeichnet und engagiert
sich ehrenamtlich in Duisburg, um Kindern die Freude am Lesen
näherzubringen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung per E-Mail an
zfe@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2640 ist
erwünscht.

Die ehrenamtliche Vorlesepatin Lale Öztürk
liest dem sechsjährigen Adam die kleine Raupe Nimmersatt vor am
Samstag, den 02.12.2023. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
VHS: Vortrag über Energieträger
Wasserstoff Ist Wasserstoff ein Energieträger der
Zukunft? Um diese Frage geht es in dem Vortrag von Dr. Theresa
Schredelseker vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik am Donnerstag,
25 September, um 18:30 Uhr im Stadtfenster der Volkshochschule.
Insbesondere die Duisburger Stahlindustrie hofft, die Energiewende
mit diesem Energieträger erfolgreich bewältigen zu können.
Der Vortrag gibt einen allgemeinverständlichen Überblick über die
gesamte Prozesskette: von der Erzeugung, beispielsweise durch
Elektrolyse, über Transport und Speicherung bis zum Einsatz in
verschiedenen Sektoren. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine
vorherige Anmeldung (Kursnummer: 252MZ5882) ist erforderlich.
Oldie-Disco in Wanheimerort: Pfarrer Muthmann wieder zum
DJ Am Freitag, 19. September 2025 ist es wieder soweit:
Ab 19.30 Uhr legt Jürgen Muthmann bei der „Oldie-Disco“ im
Wanheimerorter Kirchsaal am Vogelsangplatz der Evangelischen
Rheingemeinde Duisburg tanzbare Klänge auf.

Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg
„Gespielt wird Musik aus
den letzten hundert Jahren, und willkommen bei der Disco sind alle
Generationen“, so der Pfarrer, der als DJ mit seiner Musikauswahl
schon seit vielen Jahren bei der Oldie-Disco gut ankommt und für
gute Stimmung sorgt. Der Eintritt ist frei. Für ein kleines
Büffet ist gesorgt, die Spenden dafür gehen in die Gemeindearbeit.
Mehr Infos hat Pfarrer Muthmann (Tel.: 0203 / 722383), der herzlich
zur Kirchen-Disco einlädt: „Übrigens - auch Nicht-Wanheimerorter
sind gerne gesehen!"
Spieleabend in
Obermarxloh für Jung und Alt Zu einem Spieleabend lädt
die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das
Kinder- und Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15,
ein. Dort sind am Mittwoch,19. September 2025 um 17 Uhr Karten-,
Brett-, Taktik-, Geschicklichkeits- und Familienspiele bereits
aufgebaut.
Der Eintritt ist frei. Diese Veranstaltung ist
Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen des Erprobungsraumes der Gemeinde:
Hier können alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und
Gemeinschaft neu erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Abendmusik in der
Duisserner Lutherkirche - von Scarlatti und Gershwin
Am 19. September 2025 gastiert um 19 Uhr das Duo „Duo Recuerda“ in
der Duisserner Lutherkirche, Martinstr. 39. Das Musiker-Ehepaar
Jeannette und Vicente Mozos del Campo nimmt mit Mandoline und
Gitarre sein Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise durch die
unterschiedlichsten Epochen – dabei erklingen kammermusikalische
Preziosen aus Barock, Romantik und der Gegenwart, gespielt auf
modernen Instrumenten sowie auf historischen Nachbauten.

Foto: Tanja Pickartz
Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang
wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der
Lutherkirche Duissern e.V.
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
Am Mittwoch, 17. September 2025 feiert die Evangelische
Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in der Duisburger
Salvatorkirche neben dem Rathaus ein „Taizé-Gebet zur Wochenmitte“.
So heißt das Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan
Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken vorbereitet
haben und zu dem sie herzlich einladen.
Für das Taizé-Team
liegt der Reiz an der predigtlosen Gottesdienstform in der Erfahrung
der sinn- und kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden,
schweigenden und betenden Menschen. Die einfachen, berührenden
Gesänge von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen die
meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in die Stille.
„Und die Stille bereitet den Menschen auf eine neue
Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der Einladung zum Taizé-Gebet
zur Wochenmitte im Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de. Zum Thema Taizé: In
der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé /
Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung.
Die Einfachheit und die Konzentration auf das Wesentliche
sind bedeutsam für diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die
einfachen Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich
wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit bekannt und
verfügt bis heute über eine große Ausstrahlungskraft in der gesamten
Christenheit. Die meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur
Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und persönlichem
Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu öffnen und
neu Kraft zu schöpfen.
Pfarrer i.R. Armin Schneider
am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle Immer
freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden
möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit
Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über
die Kirchenaufnahme reden.
Motive für den Kircheneintritt
gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben
bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich
zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17
Uhr. Am Freitag, 12. September 2025 heißt Pfarrer i.R. Armin
Schneider, ehemaliger Superintendent des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses
neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es
unter www.salvatorkirche.de.

Deutschland bei tertiären Bildungsabschlüssen in den
MINT-Fächern 2024 international vorne • Gut jede dritte
Person mit hoch qualifizierendem Bildungsabschluss erreichte diesen
in einem MINT-Fach • Junge Frauen besitzen inzwischen häufiger
einen tertiären Bildungsabschluss als junge Männer • Anteil
internationaler Studierender steigt weiter
Von den Personen
mit hohem Bildungsabschluss in Deutschland hatte im Jahr 2024 gut
jede dritte Person (34 %) einen Abschluss im MINT-Bereich, also in
den naturwissenschaftlich, mathematisch und technisch orientierten
Fächern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der
neuen Publikation "Internationale Bildungsindikatoren im
Ländervergleich" mitteilt, lag Deutschland damit deutlich über dem
OECD-Durchschnitt von 26 % und hatte erneut den höchsten Anteil
unter den 38 OECD-Staaten.
Im Bundesländervergleich
schwankten die Quoten zwischen 26 % in Berlin und 39 % in
Baden-Württemberg. Ein hoher Bildungsabschluss meint einen Abschluss
im Tertiärbereich nach internationaler Bildungsklassifikation.
Darunter fallen in Deutschland alle Hochschulabschlüsse, aber auch
weiterqualifizierende berufliche Abschlüsse, etwa die Meister-,
Techniker- oder Erzieherausbildung.
Deutliche Unterschiede zwischen den
Geschlechtern bei MINT-Anfängerquoten Nach wie vor zeigen sich
bei den Anfängerinnen und Anfängern hoch qualifizierender
Bildungsgänge in MINT-Fächern deutliche Unterschiede zwischen den
Geschlechtern. So belegte nur gut ein Fünftel (22 %) der Frauen, die
im Jahr 2024 einen Bildungsgang im Tertiärbereich begannen, ein
MINT-Fach.
Bei den Männern war es dagegen mehr als die
Hälfte (52 %). Diese Unterschiede zeigen sich auch bei den
Bildungsabschlüssen im Tertiärbereich. Von allen Frauen mit
tertiärem Bildungsabschluss hatte knapp jede siebte (15 %) einen
MINT-Abschluss, von den Männern aber gut jeder zweite (52 %).
Jüngere haben häufiger einen tertiären Bildungsabschluss als
Ältere Bundesweit hatte im Jahr 2024 gut ein Drittel (34 %) der
Bevölkerung einen Abschluss im Tertiärbereich. Deutschland lag damit
deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von 41 %. Die Bundesländer
Berlin (46 %) und Hamburg (42 %) hatten die höchsten Anteile
tertiärer Bildungsabschlüsse und lagen damit über
dem OECD-Durchschnitt.
Die niedrigsten Anteile waren in
Sachsen-Anhalt (25 %) und im Saarland (27 %) zu finden. Ein
Vergleich der Altersgruppen zeigt, dass jüngere Personen häufiger
einen tertiären Bildungsabschluss haben als ältere. Während bei den
25- bis 34-Jährigen 40 % einen tertiären Bildungsabschluss hatten,
waren es bei den 55- bis 64-Jährigen nur 29 %. Diese Unterschiede
lassen sich auch durch die unterschiedlichen Anteile von Männern und
Frauen nach Altersgruppen erklären.
Bei den 55- bis
64-Jährigen lag der Anteil der Frauen mit einem tertiären Abschluss
bei 24 % und damit um 10 Prozentpunkte niedriger als bei den Männern
(34 %). In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen hingegen betrug
der Anteil der Frauen 42 %, während er bei den Männern dieser
Altersgruppe bei 37 % lag.
Mehr internationale Studierende
in Deutschland Der Anteil internationaler Studierender ist in
den vergangenen Jahren bundesweit stetig gestiegen. Lag dieser im
Jahr 2016 noch bei 8 %, stieg er bis zum Jahr 2019 auf 10 % und
schließlich auf 13 % im Jahr 2023. Im Vergleich dazu lag
der OECD-Durchschnitt 2023 bei 8 % und damit, wie auch in den Jahren
zuvor, deutlich unter dem deutschen Wert.
In Berlin war der
Anteil internationaler Studierender mit 21 % am höchsten, gefolgt
von Brandenburg mit 19 %. Die niedrigsten Quoten wiesen
Schleswig-Holstein mit 6 % und Mecklenburg-Vorpommern mit 7 % auf.
Von den internationalen Studierenden kamen 68 % aus
Nicht-OECD-Staaten. Die meisten Studierenden kamen mit 10 % aus
Indien, gefolgt von China mit 8 %. Aus den OECD-Ländern waren
österreichische und türkische Studierende mit jeweils 4 % am
häufigsten vertreten.
Schweiz weiterhin beliebtestes
Auswanderungsziel der Deutschen in Europa 323 600
Deutsche lebten Anfang 2024 in der Schweiz, 7 600 mehr als ein Jahr
zuvor
Die Schweiz ist nach wie vor das beliebteste
europäische Auswanderungsziel der Deutschen. Knapp 323 600 Menschen
mit deutscher Staatsangehörigkeit hatten Anfang 2024 ihren Wohnsitz
im Nachbarland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Das waren 2,4 % oder 7 600 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Die
Zahl der Deutschen mit Wohnsitz in der Schweiz steigt seit Jahren
kontinuierlich: Binnen zehn Jahren erhöhte sich die Zahl der
Deutschen in der Schweiz um 10,7 % oder um 31 300 Deutsche.

Österreich auf Platz 2 der beliebtesten Auswanderungsziele der
Deutschen in Europa Auf Platz 2 der beliebtesten Auswanderungsziele
der Deutschen in Europa folgt mit Österreich ein weiteres
Nachbarland. Dort lebten Anfang 2024 gut 232 700 Menschen mit
deutscher Staatsangehörigkeit. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr
fiel mit 3,4 % oder gut 7 700 Personen höher aus als bei der
Schweiz.
Binnen zehn Jahren stieg die Zahl der Deutschen in
Österreich um 41,2 % oder knapp 68 000 Deutsche an. Gemeinsam ist
beiden Staaten, dass der Wohnortswechsel für Deutsche durch die
räumliche Nähe und die teilweise ausbleibenden Sprachbarrieren
erleichtert wird.
Auswandern nach Spanien ist wieder
beliebter Als erstes Land außerhalb des deutschsprachigen Raums
folgt Spanien auf Rang 3 der beliebtesten europäischen
Auswanderungsziele der Deutschen. Gut 128 000 deutsche
Staatsangehörige hatten dort Anfang 2024 ihren Wohnsitz. Das
entsprach einem Anstieg von 1,8 % oder knapp 2 300 Personen
gegenüber dem Vorjahr. Während die Zahl der Deutschen in Spanien von
2014 bis 2021 kontinuierlich sank, ist seit 2022 eine Trendumkehr zu
beobachten. Trotzdem waren es Anfang 2024 in Spanien 9,8 % oder
knapp 13 900 Deutsche weniger als Anfang 2014.
|