Bahnhofsvorplatz    Denkmalschutz

Gläserner Hut  Bahhnhofsvorplatz
Aurelis und die Entwicklung der Güterbahnbrache
  

Historische Fotos stammen aus der Sammlung Stausberg

Redaktion Harald Jeschke
 
Die Welle glänzt schon
Duisburg, 10. Juni 2024 - Was sehr, sehr, sehr lange währt nimt so langsam feien Strukturen an

Foto S.D.


Duisburg Hauptbahnhof: Umbau geht in die nächste Phase

• Fahrgäste können ab Ende März wieder an Gleis 10 in die Züge einsteigen 
• Arbeiten laufen auf mehreren Ebenen 
• Baufachleute verbinden ab April die Welle zwischen den Bahnsteigen 5 und 6 
• Fertigstellung der Ostfassade im Sommer


Drohnenaufnahme der Ostseite des Duisburger Hauptbahnhofs (Quelle: DB AG)

Düsseldorf(Duisburg, 20. März 2024 - Reisende können es deutlich sehen: Auf mehreren Ebenen gehen die Arbeiten am Hauptbahnhof voran. An Bahnsteig 5 arbeiten die Baufachleute an der planmäßigen Fertigstellung des Bahnsteigs. Ab Ende März können Reisende wieder von Gleis 10 in die Züge steigen. Weiter oben wird das wellenförmige Dach zwischen den Bahnsteigen 5 und 6 geschlossen. Die Projektplaner:innen blicken aber schon auf die nächsten Arbeiten zwischen den Bahnsteigen und an den Bahnsteigen 3 und 4.  


Die Arbeiten im Detail  
Seit Sommer haben die Baufachleute den Bahnsteig 5 auf einer Länge von rund 430 Metern komplett erneuert. Die Arbeiten liefen zeitweise in drei Dimensionen: Während die Bautrupps den Bahnsteig erneuert haben, haben Techniker auf einer Bühne in rund sieben Metern Höhe die Kabelkanäle neu gebaut.

Arbeiter auf der Arbeitsbühne zwischen Dach und Bahnsteig (Quelle: DB AG / Matthias Lohoff)

Dadurch konnte die Beleuchtung in der Gleishalle auf energiesparende LED umgestellt werden. Wenige Meter darüber haben die Baufachleute auf einer weiteren Bühne die wellenförmige Stahl-Glas-Dachkonstruktion errichtet. Mithilfe des Krans konnten sie die insgesamt acht Fischbauchträger einheben und montieren. Zwischenzeitlich waren rund 60 Mitarbeiter:innen täglich auf drei Ebenen auf der Baustelle tätig.  


An Bahnsteig 5 finden auch nach der Öffnung geplante Arbeiten statt. Die Bautrupps schließen die „Zwischenwelle“ zwischen den Bahnsteigen 5 und 6. „Das heißt: Über den Gleisen werden die beiden bestehenden Wellenelemente verbunden“, erklärt Iljan Seiler, Projektleiter der Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs. „Wenn wir damit fertig sind, haben wir ein durchgehendes, wellenförmiges Dach von Bahnsteig 5 zu Bahnsteig 6.“

Drohnenaufnahme des Duisburger Hauptbahnhofs (März 2024, Quelle: DB AG)

Die Dacharbeiten sind voraussichtlich im Sommer fertig. Bis dahin arbeiten die Baufachleute auch noch an der Fertigstellung der Ostfassade. Sobald die Glasfassade fertiggestellt ist, überzeugt der Ostteil des Bahnhofs dann mit einer modernen, lichtdurchlässigen Optik.   Drohnenaufnahme des Duisburger Hauptbahnhofs (März 2024, Quelle: DB AG) Für diese Arbeiten bleiben die Gleise 11 und 12 von Ende März bis Juni gesperrt. Die Züge halten an anderen Bahnsteigen. Die DB informiert Reisende über die Online- Fahrplanauskünfte und vor Ort am Bahnhof.  


Ohne Auswirkungen auf den Zugbetrieb bleibt die Verlegung der beiden Baukrane. Techniker demontieren zunächst beide Krane, die derzeit am Bahnsteig 5 aufgebaut sind. Beide Maschinen werden anschließend an Bahnsteig 2 (Gleise 3/4) neu aufgebaut. Hierzu bereiten die Baufachleute neue Fundamente hervor. Sobald die Krane neu aufgebaut sind, können die Maschinen zu einem späteren Zeitpunkt mit den Dacharbeiten über Bahnsteig 3 beginnen.


Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs im Zeitplan  
Der Umbau des Duisburger Hauptbahnhofs ist das größte und umfangreichste Bahnhofsprojekt der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt investieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die DB rund 260 Millionen Euro in die moderne, architektonisch attraktive Gleishalle mit einem geschwungenen, wellenförmigen Glasdach und sechs neuen Bahnsteigen. Zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 wird der überwiegende Teil des Bahnhofs bereits umgebaut sein – im Jahr 2028 sollen die Arbeiten dann abgeschlossen werden.


Bahn: Die Welle macht sich unter widrigen Umständen weiter breit
Harald Jeschke

Duisburg, 3. Februar 2024 - Am 22. August 2022 fiel der offiziele Startschuss zur seit 2007 erwarteten Modernisierung der Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhofs, begonnen hatten die ersten Arbeiten am 5. August 2022 am östlichsten Bahnsteig an Gleis 12/13. Insgesamt investieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die DB rund 260 Millionen Euro in die moderne, architektonisch attraktive Gleishalle mit einem geschwungenen, wellenförmigen Glasdach und sechs neuen Bahnsteigen.

Blick auf den Ostausgang


Bei laufendem Bahnverkehr ein Unzahl von Problemen (Asbestverseuchte Teile der alten Gleishalle, sowie der großen Glasfensterwand Regenfälle und Stürme) zu bewältigen.

Blick über Gleis 13 hinweg auf das Neudorfer Tor - Stand Februar 2024

Blick von Gleis 12 auf die weiteren Arbeite nfür die neuen Gerüste



Update zum Duisburger Hauptbahnhof: Jetzt geht es am Osteingang los


Es geht vorwärts am Neudorfer Ostausgang - Foto Silke Diehring im März 2023


Weite Teile des Bahnsteigs 6 (Gleise 12/13) bereits zurückgebaut
• Über 5.000 Tonnen Schotter und mehr als 250 Tonnen Stahl entfernt
• Erneuerung des Osteingangs erfordert Sperrung von Ende November bis Ende Dezember

Luftaufnahme des Duisburger Hauptbahnhofs (November 2022, Quelle: DB AG)

Die Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs schreitet sichtbar voran: Seit Ende August hat die DB nahezu den gesamten Bahnsteig 6 (Gleise 12/13) sowie das Bahnsteigdach zurückgebaut. Dabei haben die Baufachleute mehr als 5.000 Tonnen des alten Bahnsteigs und über 250 Tonnen Stahl des Dachs entfernt. Die Rückbauarbeiten an Bahnsteig 6 sind voraussichtlich im Dezember abgeschlossen.

Luftaufnahme des Osteingangs und Bahnsteig 6 (Quelle: DB AG)

 Parallel errichtet die DB aktuell das Schutzgerüst am Osteingang. Hierfür wurden bereits seit Sommer Fertigteilfundamente in Baugruben gestellt und Stahlträger montiert. Das Schutzgerüst ist zum einen notwendig, um die Randbauten zu schützen. Zum anderen wird von dort aus die neue Glasfassade gebaut. Unterhalb der noch zu bauenden Glasfassade finden bis Jahresende Arbeiten am oberen Teil der Stützwand statt. Baufachleute entfernen dazu die bisherige Substanz und ersetzen diese durch eine Stützkonstruktion für die neue Fassade. Nach Fertigstellung der Konstruktion können die neuen Träger der Glasfassade im kommenden Jahr eingebaut werden.


Für die Dauer der Arbeiten ist die Sperrung des Osteingangs von Donnerstag, 24. November, 10 Uhr, bis Freitag, 25. November, 15 Uhr, sowie von Dienstag, 29. November, 5 Uhr, bis Dienstag, 20. Dezember, 5 Uhr, notwendig. Um zu den Bahnsteigen zu gelangen, können Reisende die Treppenaufgänge an der Landfermannstraße verwenden. Ein barrierefreier Zugang ist über den Haupteingang (Portsmouthplatz) möglich. In den kommenden Tagen stellt die DB Plakate auf, um Reisende im Vorfeld über die neue Wegeführung zu informieren. Darüber hinaus stellt die Deutsche Bahn für die Dauer der Sperrung weiteres Servicepersonal am Bahnhof bereit.


Vom maroden Denkmal zur Welle

Die Dokumentation der Sanierung des Hauptbahnhofs und des Ostbahnhof-Vorplatzes Umgestaltung Hbf-Ostausgang

Oktober 2022

Ostausgang mit Blick auf Gleis 13

Start im August 2022


Fotos Paula Jeschke


Die Welle rollt: Neubau der Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhof offiziell gestartet

Größtes Bahnhofsprojekt in Nordrhein-Westfalen
• Gleishalle erhält ein lichtdurchströmtes, wellenförmiges Dach und sechs neue Bahnsteige
• Investition von rund 260 Millionen Euro


V.l.: Werner J. Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW; Gabriele Matz, Vorstandssprecherin des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr; Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr; Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg) (Quelle: Lukas Staab / DB AG)


Duisburg, 22. August 2022 - Eine ganze Region wartet auf diesen Startschuss. Die Deutsche Bahn (DB) hat mit der Modernisierung der Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhofs begonnen. Beim symbolischen Baubeginn haben Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Gabriele Matz, Vorstandssprecherin des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr,  Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, und Werner J. Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW, den Auftakt der Rund-um-Erneuerung gefeiert.


Mit dem Neubau der Gleishalle erhält Duisburg ein repräsentatives und modernes Tor zur Stadt. Der Umbau des Duisburger Hauptbahnhofs ist das größte und umfangreichste Bahnhofsprojekt der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt investieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die DB rund 260 Millionen Euro in die moderne, architektonisch attraktive Gleishalle mit einem geschwungenen, wellenförmigen Glasdach und sechs neuen Bahnsteigen. Seit dem 5. August laufen die Arbeiten am östlichsten Bahnsteig an Gleis 12/13.


Für jeden Bahnsteig und Dachabschnitt benötigen die Fachleute rund ein Jahr. Sobald der Bahnsteig und das wellenförmige Glasdach an einem Bahnsteig fertiggestellt sind, rollen die Arbeiten zum nächsten Bahnsteig weiter. Zur Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 wird der überwiegende Teil des Bahnhofs bereits umgebaut sein – im Jahr 2028 sollen die Arbeiten dann abgeschlossen werden.

Werner J. Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW: „Ein Bahnhof ist mehr als ein Verkehrshalt. Er liegt im Herzen der Städte und prägt ganz nachhaltig die regionale Identiät. Deshalb wollen wir in Duisburg etwas ganz Besonderes bauen. Mit der Modernisierung bieten wir den Reisenden einen hochmodernen, attraktiven Bahnhof auf unserer Hauptstrecke mitten im Ruhrgebiet. Ganz klar: Damit schaffen wir weitere Gründe, um Menschen von der Schiene zu überzeugen und die Verkehrswende voranzutreiben.“


Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr: „Jede Zugfahrt beginnt und endet am Bahnhof – Bahnhöfe sind Begegnungsorte und prägen das Bild einer Stadt. Vor allem sind sie aber auch Teil der Entscheidung, ob sich Menschen für die Nutzung der Bahn entscheiden oder nicht. Wenn wir also mehr Menschen vom Bahnfahren überzeugen wollen, müssen wir in attraktive Bahnhöfe investieren. Und das machen wir – hier in Duisburg übernimmt der Bund mit insgesamt 212 Millionen Euro über 80 Prozent der Kosten für den Umbau."


Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg: „Es ist ein gutes Signal,  dass die Deutsche Bahn nun mit der Modernisierung begonnen hat. Damit entsteht ein attraktives Bahnhofsgebäude mit einer ausgefallenen Architektur, das den heutigen Ansprüchen gerecht wird und mit der städtebaulichen Entwicklung unserer City gleichzieht.“  


Gabriele Matz, Vorstandssprecherin des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr: „Der Duisburger Hauptbahnhof entspricht in seiner wichtigen Funktion als großer Knotenbahnhof in NRW nicht mehr den modernen verkehrlichen, baulichen und gesellschaftlichen Anforderungen. Insofern freuen wir uns, heute den ersten Spatenstich für eine, aus Sicht des Landes und aus Sicht des VRR als Aufgabenträger, wichtige Baumaßnahme zu tätigen. Die Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofs kann nun nach intensiver Vorbereitung und Abstimmung zwischen allen Beteiligten und nach einigen planerischen Rückschlägen begonnen werden.

Insbesondere für Knotenbahnhöfe mit erheblichem Modernisierungsbedarf, wie beispielsweise die Hauptbahnhöfe in Dortmund und Duisburg, haben DB Station&Service, Bund, Land und die Aufgabenträger Großprojekte mit gemeinsamer finanzieller Beteiligung vereinbart. Allein für die beiden genannten Großbahnhöfe in Dortmund und Duisburg investiert das Land rund 110 Millionen Euro und deckt damit einen erheblichen Teil der anfallenden Kosten ab. Wenn gegen Ende des Jahrzehnts die Arbeiten abgeschlossen sind, wird sich der Hauptbahnhof positiv auf die verkehrliche Gesamtsituation in Duisburg und in der Region auswirken."

 

 

Hauptbahnhof: Geplanter Baubeginn der "Welle" jetzt 2022

• DB steht weiter zur Welle
• DB plant kurzfristige Verbesserung für die Reisenden während der Übergangszeit  
Düsseldorf/Duisburg, 25. April 2019 - Die Deutsche Bahn musste das Ausschreibungsverfahren für die Bauleistungen der neuen Verkehrsstation und der wellenförmigen Dachkonstruktion des Duisburger Hauptbahnhofes im November 2018 aufgrund unwirtschaftlicher Angebote aufheben. Mit den eingegangenen Angeboten hätte sich der Kostenrahmen mehr als verdoppelt. Nun steht der weitere Ablauf für die Modernisierung des Duisburger Hauptbahnhofes fest. Bis Ende 2020 wird die DB die Ausführungsplanung selbst erstellen und 2021 ein neues Ausschreibungsverfahren anstoßen.

„Mit der Erstellung der Ausführungsplanung versetzen wir den zukünftigen Auftrag-nehmer in die Lage, direkt mit dem Bauen zu beginnen. In der aktuellen Marktlage ist dies ein entscheidender Vorteil“, so Stephan Boleslawsky, Regionalbereichsleiter der DB Station&Service AG. Nach Vergabe der Bauleistungen kann der Baubeginn dann 2022 erfolgen. Dann stehen wieder Sperrpausen für die Bauarbeiten auf dieser hoch ausgelasteten Strecke zur Verfügung. Für die Übergangszeit plant die DB zahlreiche Maßnahmen, die Verbesserungen für die Kunden mit sich bringen. Aktuell werden bereits schadhafte Stellen am Dach behoben.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2019 abgeschlossen sein – derzeit wird das alte Dach auf Bahnsteig 1/2 repariert. Bis Ende Mai erhalten dann alle Bahnsteige neue Sitzbänke und neue Wetterschutzhäuser, die den Komfort im Bahnhof steigern sollen. Auch Unebenheiten im Bahnsteigbelag werden beseitigt.

Passend zum wellenförmigen Architekturentwurf des Daches investiert die DB auch in Sachen Ambiente in den Bahnhof. Mit modernen, wellenförmigen Betonmöbeln, großflächiger Beklebung der Bahnhofsaufbauten, Gestaltungselementen auf den Bahnsteigen und einer interaktiven Infowand über die Modernisierung der Verkehrsstation sorgt die Deutsche Bahn für mehr Aufenthaltsqualität und mehr Farbe in der Gleishalle.
Bereits Mitte 2016 hatte die DB mit den Vorabmaßnahmen zur Modernisierung der Gleishalle begonnen. Rund zehn Millionen Euro hat die DB hier bereits investiert. Große Teile der Kampfmittelsondierung sind abgeschlossen. Auch die Anlagen zur Entwässerung des Bahnhofes sind bereits erneuert.

Im Zuge des Neubaus der Gleishalle wird auch die Oberleitung des Hauptbahnhofes und des Gleisvorfeldes modernisiert. Stahl und Glas in einer wellenförmigen Dachkonstruktion dominieren den Entwurf für die neue, lichtdurchflutete Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhof. Die alte Gleishalle stammt aus dem Jahr 1933 und entspricht in Technik und Bauweise nicht mehr den aktuellen Standards.

Architekturentwurf: Gleishalle Duisburg Hbf


Die Welle: Die Sanierung des Hauptbahnhofs kein leichter Fall
Harald Jeschke

Düsseldorf/Duisburg, 02. Februar und 06. November 2018 - In der Bundestags-Legislaturperiode von 2005 bis 2009 gab es unzählige Gespräche der damaligen SPD-Abgeordnete und Mitglied des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages Petra Weis mit den entsprechenden Chefs der Bahn, des Bundesverkehrsministeriums, dem Land NRW sowie mit den Verantwortlichen von Bahn-Station und Service in Duisburg.
Ab 2009 war die SPD-Abgeordnete Bärbel Bas mit der Materie vertraut. Aber erst am 19. Oktober 2012 gab es die erste öffentliche Bekanntmachung zu den Plänen der Bahn und des Bundes, was konkret passieren soll und was es kosten könnte. Im September 2016 verkündete der damalige SPD-NRW-Verkehrsminister Michael Groschek die Sanierung ab 2017. Seitdem gibt es Verzögerunge, da die Ausschreibung keinen Abschluss fand.

Deutsche Bahn hebt Auschreibungsverfaren auf -  Kosten liegen mehr als 100 Prozent über Plan
• DB steht weiter zur Welle
• Kurzfristige Verbesserung für die Reisenden während der Übergangszeit
 
Düsseldorf/Duisburg, 6. November 2018 - Die Deutsche Bahn hebt das Ausschreibungsverfahren für die Bauleistungen der neuen Verkehrsstation und der wellenförmigen Dachkonstruktion des Duisburger Hauptbahnhofes auf. Mit den eingegangenen Angeboten würde sich der Kostenrahmen mehr als verdoppeln. Der Bau der Verkehrsstation wird aus Steuermitteln bezahlt. Deshalb sieht sich die Deutsche Bahn aufgrund der Kostenexplosion gezwungen, die Ausschreibung aufzuheben.

„Wir wollen und wir werden die Gleishalle nach den vorliegenden Entwürfen bauen“, so Rolf Reh, Bauvorstand der DB Station & Service AG. „Wir stehen zur Welle. Denn die Stadt Duisburg und die vielen Reisenden verdienen einen attraktiven Bahnhof an diesem wichtigen Bahnknoten. Eine abgespeckte Lösung kommt für uns nicht in Frage. Darin sind wir uns mit allen Partnern einig.“

Die DB hatte im Vorfeld der Ausschreibung den Kostenrahmen für die Hauptbaumaßnahmen bereits an die aktuellen Marktpreise angepasst. Ein neuer Termin für den Baustart steht derzeit noch nicht fest. Grund dafür ist, dass der ursprünglich geplante Bauablauf mit den angemeldeten Gleissperrungen nicht mehr gehalten werden kann und jetzt notwendige Sperrpausen zeitnah neu disponiert werden müssen.
Für die Übergangszeit plant die DB zahlreiche Maßnahmen für die Kunden. Aktuell beginnt die DB mit den Planungen, um schadhafte Stellen am Dach zu beheben. Außerdem fließen bereits jetzt rund 2,3 Millionen Euro in Modernisierungs- und Renovierungsprojekte. Noch in diesem Jahr erhalten die Bahnsteige neue Sitzbänke und neuen Windschutz. Auch die Bestuhlung in den Warteräumen wird erneuert und sechs neue ZugInfoMonitore werden an den Aufgängen installiert.

In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg will die DB ein Projekt aufsetzen, Teile der Gleishalle für den Übergangszeitraum künstlerisch zu gestalten. Bereits seit Mitte 2016 hat die DB mit den Vorabmaßnahmen zur Modernisierung der Gleishalle begonnen. Rund zehn Millionen Euro hat die DB hier bereits investiert. Große Teile der Kampfmittelsondierung sind abgeschlossen. Auch die Anlagen zur Entwässerung des Bahnhofes sind bereits erneuert.
Im Zuge des Neubaus der Gleishalle wird auch die Oberleitung des Hauptbahnhofes und des Gleisvorfeldes modernisiert. Aufgrund des geänderten Bauablaufes wird nun die Anlage im Gleisvorfeld vorgezogen. Stahl und Glas in einer wellenförmigen Dachkonstruktion dominieren den Entwurf für die neue, lichtdurchflutete Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhof. Die alte Gleishalle stammt aus dem Jahr 1933 und entspricht in Technik und Bauweise nicht mehr den aktuellen Standards.

Sachstand Februar 2018
Die Deutsche Bahn wird den vorgestellten Architekturentwurf mit dem wellenförmigen Dach für die Gleishalle des Duisburger Hauptbahnhofs bauen. Die ersten vorbereitenden Maßnahmen für die Erneuerung der Gleishalle laufen bereits seit Mitte 2016. Hierzu zählen u.a. die Kampfmittelsondierung, Bodengutachten, die Herstellung von neuen Fundamenten für Masten zur Abfangung der Oberleitung sowie die Erstellung von Technikzentralen.



Im Frühjahr 2017 hatte die Deutsche Bahn die Ausschreibung der Bauleistungen für die großen Umbaumaßnahmen wegen fehlender wirtschaftlicher Angebote aufgehoben. Dieser Argumentation ist auch die Vergabekammer gefolgt, die im Mai 2017 die Aufhebung bestätigt und damit den Weg für ein neues Ausschreibungsverfahren frei gemacht hat. Die Deutsche Bahn verwendet für den Bau der Infrastruktur u.a. Steuermittel und achtet deshalb genau auf die verantwortungsvolle Verwendung der Mittel.

Für das neue Ausschreibungsverfahren arbeitet die Deutsche Bahn derzeit unter Hochdruck daran, neu strukturierte Leistungspakete zu erarbeiten. Sie definieren Art und Umfang der auszuschreibenden Baumaßnahmen. Ziel ist es u.a., dass sich verstärkt kleine und mittlere Unternehmen – also auch aus der Region – um einzelne Leistungspakete für den Bau der neuen Gleishalle, der Bahnsteige und weiterer Maßnahmen bewerben können. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen etwa 150 Mio. Euro.

"Mit Beginn der Hauptbauleistung starten wir nach derzeitiger Terminplanung zu Beginn des Jahres 2019. Dazu werden die genannten Leistungen noch im 1. Quartal 2018 ausgeschrieben. Die finale Bestätigung des Starts der Hauptbauleistung steht allerdings noch aus: Aufgrund der Neuausschreibung ist eine neue Zeitschiene notwendig, die mit den europaweit verknüpften Fahrplänen abgeglichen werden muss", so ein NRW-Bahnsprecher heute.

Grafik - Station&Service Bahn AG

Sanierung des Hauptbahnhofes: Neues Dach ab 2017 

 

Duisburg, 19. Oktober 2012 - Im Rahmen seiner Herbstreise besuchte der Verkehrsminister des Landes NRW, Michael Groschek, den Duisburger Hauptbahnhof. "Ich kenne den Duisburger Bahnhof bestens", begann der Minister seine Stellungnahme zu den Baumaßnahmen, die die täglich 100 000 Reisende des Duisburger Verehrsknotenpunktes und alle Duisburger herbeisehnen.
"Ich bin in Oberhausen zuhause und musste in Duisburg immer umsteigen", erklärte der erste Verkehrslenker aus NRW.

Der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für NRW, Reiner Latsch (re.), und der Bahnhofschef der DB für NRW, Martin Sigmund (li.) , informierten den Minister und die Medienvertreter, was sich zum Bahnhofs-Wandertag mit Bahnsteigbesichtigung ausweitete.
"Ein Hallo hier, ein Bonjour dort - der Minster war umgänglich, locker und sprach das aus, was er einbringen will. "Ich bin nicht dafür, wie so viele andere auf die Bahn zu schimpfen. ich will kooperativ und partnerschaftlich mit der Bahn die Probleme lösen!"

Beste Insiderinfos erhielt er von Banhofschef Klaus Oberheim (Foto), auch bei der Besichtigung des "3-S-Zentrums" (Sicherheit - Sauberheit - Service) des Hauptbahnhofs.
Der Minister stellte auch klar:
"Für mich wurde der Traum Metrorapid zu lange geträumt. Jetzt zählt die rasche Umsetzung des RRX-Projektes und der Betuwe-Linie. Zum einen muss für die Bürger von Dortmund bis Duisburg und darüber hinaus die schnelle Verbindung mit dem RRX her, zum anderen die Betuwe-Strecke für den Bereich Güterumschlag. Das gilt es wie die Sanierung des Duisburger Bahnhofes zügig voranzutreiben, immer vorausgesetzt, dass es keine weiteren Einschränkungen im finanziellen Sektor bei der Umsetzung der Städtebau-Infrastruktur-Erneuerung seitens des Bundes gibt."

 

Vom Verkehrsknotenpunkt Duisburg - unter den Top 20 - mit rund 100.000 Reisenden fahren jeden Tag mehr als 700 Züge ab. Erstmals stellte die DB den geplanten Hallendachneubau und weitere geplante Bahnhofsprojekte in NRW vor.

Baumaßnahmen-Begutachter Groschek

Das neue Hallendach • Kosten für den Neubau rund 120 Mio Euro

Duisburg, 19. Oktober 2012 - Im Rahmen seiner Herbstreise besuchte der Verkehrsminister des Landes NRW, Michael Groschek, den Duisburger Hauptbahnhof. "Ich kenne den Duisburger Bahnhof bestens", begann der Minister seine Stellungnahme zu den Baumaßnahmen, die die täglich 100 000 Reisende des Duisburger Verehrsknotenpunktes und alle Duisburger herbeisehnen.

"Ich bin in Oberhausen zuhause und musste in Duisburg immer umsteigen", erklärte der erste Verkehrslenker aus NRW.

Der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für NRW, Reiner Latsch (re.), und der Bahnhofschef der DB für NRW, Martin Sigmund (li.) , informierten den Minister und die Medienvertreter, was sich zum Bahnhofs-Wandertag mit Bahnsteigbesichtigung ausweitete.
"Ein Hallo hier, ein Bonjour dort - der Minster war umgänglich, locker und sprach das aus, was er einbringen will. "Ich bin nicht dafür, wie so viele andere auf die Bahn zu schimpfen. ich will kooperativ und partnerschaftlich mit der Bahn die Probleme lösen!"

Beste Insiderinfos erhielt er von Banhofschef Klaus Oberheim (Foto), auch bei der Besichtigung des "3-S-Zentrums" (Sicherheit - Sauberheit - Service) des Hauptbahnhofs.
Der Minister stellte auch klar:
"Für mich wurde der Traum Metrorapid zu lange geträumt. Jetzt zählt die rasche Umsetzung des RRX-Projektes und der Betuwe-Linie. Zum einen muss für die Bürger von Dortmund bis Duisburg und darüber hinaus die schnelle Verbindung mit dem RRX her, zum anderen die Betuwe-Strecke für den Bereich Güterumschlag. Das gilt es wie die Sanierung des Duisburger Bahnhofes zügig voranzutreiben, immer vorausgesetzt, dass es keine weiteren Einschränkungen im finanziellen Sektor bei der Umsetzung der Städtebau-Infrastruktur-Erneuerung seitens des Bundes gibt."

 

Vom Verkehrsknotenpunkt Duisburg - unter den Top 20 - mit rund 100.000 Reisenden fahren jeden Tag mehr als 700 Züge ab. Erstmals stellte die DB den geplanten Hallendachneubau und weitere geplante Bahnhofsprojekte in NRW vor.

Baumaßnahmen-Begutachter Groschek

Das neue Hallendach • Kosten für den Neubau rund 120 Mio Euro  


Martin Sigmund, Bahnhofschef der DB für NRW: "Wir haben Eingung mit derDenkmalbehördein Duisburg erzilen können und müssen einige strenge Auflagen erfüllen. Nach derzeitigem Stand wird ab 2013 das Planfestellungsverfahren zum Umbau anlaufen. Das wird zwei Jahre dauern. Dann erfolgen die Ausschreibungen zu den Baumaßnahmen. Liegt das alles vor, könnten die Baumaßnahmen 2017 beginnen.
Bei den Planungen gilt es zu berücksichtigen, dass der Umbau bei laufendem Bahnbetrieb stattfindet, also immer wenigstens ein Teil der Gleise in Betrieb bleiben soll. Weiterhin ist die Baumaßnahme mit anderen Bahnhofs- und Gleisbauprojekten in NRW zu koordinieren, damit die Beeinträchtigungen für die Kunden so gering wie möglich bleiben."
Besonders aufwändig ist das Projekt insbesondere durch die spezielle Konstruktion der jetzigen Halle, die nicht nur die Bahnsteige überdacht, sondern auch die Oberleitungsanlage für den elektrischen Bahnbetrieb trägt. Vor Beginn der Bauarbeiten ist zudem in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz eine umfassende Dokumentation des bestehenden Bauwerks anzufertigen. Wegen des enormen Umfangs des Bauvorhabens und dem Ziel, den Bahnbetrieb in der Bauphase so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, geht dem Baubeginn eine mehrjährige Planungs- und Genehmigungsphase voraus.

Die Kosten des Hallenneubaus in Höhe von aktuell geschätzt rund 120 Millionen Euro tragen die Deutsche Bahn AG, der Bund und das Land NRW. Außerdem modernisiert die DB noch die Bahnsteige und die Bahnsteigzugänge.

Das Empfangsgebäude mit der großen Halle wurde bereits 2009/2010 saniert. „Es ist gut, dass große wie kleine Bahnhöfe in NRW nach und nach zu wirklich

schönen Stationen werden“, sagte Verkehrsminister Groschek.
„Die Landesmittel, die wir in die Bahnhöfe investieren, sind gut angelegtes Geld – immer mehr Pendler und Besucher profitieren davon.“

Sigmund erklärte: „Wir freuen uns darüber, dass sich der Minister vor Ort ein
Bild gemacht hat und wir ihm unseren Bahnhof und unsere Planungen für das
Hallendach hautnah präsentieren konnten.“

 

Großzügig, hell und modern: Die Empfangshalle im Hauptbahnhof Duisburg

Rund 10 Millionen Euro wurden für die Sanierung des Empfangsgebäudes investiert. Das Hallendach, die Fenster und die Bodenbeläge wurden erneuert, die Zwischendecke entfernt, die Innenfassaden begradigt, neue Türen eingesetzt und die Gebäudetechnik überholt. Davon zahlte der Bund 8 Millionen Euro, Land und die Bahn steuerten jeweils rund 1 Million Euro bei.

 

Sanierung des Hauptbahnhofes nahm weitere Hürde

Duisburg, 13. Juli 2012 - Wieder sind fast fünf Monate vergangen und von der Bahn selbst kommen sicher keine Informationen, was miit dem sanierungsbedürftigen Duisburger Bahnhof endlich geschehen soll. Also gehen wir erneut Umwege und fragen nach bei dem Berliner Abgeordneten, der mit dem maroden Herzstück der Pendler so seine liebe Not hatte. Und über Otto Frickes Bundestagsbüro erhalten wir tatsächlich Auskunft.
NRW-Konzernchef Rainer Latsch hatte Auskunft erteilt, dass die Denkmalbehörde dem Abriss der Bahnsteighalle zugestimmt hätte. Am 5. Juni hatte zudem ein Gremium weiterführende Maßnahmen ins Auge gefasst.
Der Bahn-Gesamtvorstand bringt nun die Planungsphasen 3 und 4 mit Entwurfsplanung, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnung und mit Phase 4 die Genehmigungserteilung mit Förder- und Bauanträgen auf den Weg. Wann die ersten Arbeiten anlaufen, ist aber noch nicht zu terminieren.

 

Sanierung des Hauptbahnhofes - eine doch endliche Geschichte?

Duisburg, 28. Februar 2012 - Wir sind umgeben vom Geheimnisträgern. So kommt es einen vor, wenn man Informationen von der Deutschen Bahn AG erhalten möchte. "Das ist die Bahn auf jeden Fall wenig hilfreich", formulierte es ein dem Kabinett Merkel nahe stehendes Büro resigniert, womit dieses mit dieser Erkenntnis sicher nicht allein steht.

Ob es nun um die Sanierung des Duisburger Hauptbahnhofes, von Güterzugstrecken und Lärmschutzwände geht, überall will niemand der Bahn-Verantwortlichen informieren, wenn überhaupt dann sehr zögerlich oder nach mehr oder weniger sanften Druck, der von ganz oben kommen muss.
Ab und zu gibt es auch Pressemitteilungen von Bahnchef Grube oder von Bundesverkehrsminister Ramsauer, dass es zwingend notwendig sei, die zentralen Anlaufstationen der Menschen und der Wirtschaft zu sanieren und dafür auch Gelder zur Verfügung zu stellen. Das gab es auch schon unter anderen Bahnchefs oder Ministern wie Stolpe oder Tiefensee.
 

Nach Anfrage dieser Redaktion beim Bundesverkehrsministerium, beim Pressesprecher der Bahn in NRW und weiteren möglichen Informationsquellen gelangen nun doch Informationen ans Tageslicht.

Die Entscheidungen in Hinsicht auf die "Modernisierung der Verkehrsstation" befindet sich in der Vorbereitungsphase, hieß es aus dem Hause von NRW-Konzernchef Rainer Latsch. Und: Die Vorplanung für die Honorare zu den notwendigen Leistungen für Architekten und Ingeniere sei abgeschlossen, die Konzernzentrale will bis Mitte des Jahres entscheiden, wie es weiter gehen soll. Angedacht sind Maßnahmen wie:

- Sanierung der Bahnsteigdächer

- Neubau oder Sanierung der alten Gleishalle

- Erneuerung der Bahnsteigoberfläche mit teilweiser Erneuerung der Bahnsteigkanten

- Einbau eines taktilen Blindenleitsystems

- Erneuerung Beleuchtung, Beschallung und Informationstechnik und Oberleitungen

Wann dann letztendlich diese Maßnahmen beginnen? Steht noch nicht fest. Aha! haje

 

 Vorplatz, Restaurant und... viele Pläne aber nichts Konkretes ab 2009

Umgestaltung des Hauptbahnhof-Vorplatzes
KLA_kiparlandschaftsarchitekten waren 2009 aus einem Auswahlverfahren um die Gestaltung des Bahnhofplatzes als Sieger hervorgegangen.  Das wurde am 6. Oktober 2009 auf der Immobilienmesse Expo Real in München bekannt gegeben.
Mit dem Ausbau der A 59 und der Überdeckelung der Autobahn zwischen dem Hauptbahnhof und der Fußgängerzone Königstraße entsteht ein neuer Bahnhofplatz. Die Grundlage für die Planung war der Masterplan Innenstadt von Foster + Partner.

Eine Fläche wird zum Platz
Im Zusammenhang mit der geplanten Hochbauarchitektur, der weiterführenden Überdeckelung der A 59 und der landschaftsarchitektonischen Gestaltung der Freiflächen zwischen dem Hauptbahnhof und der Fußgängerzone wird die derzeit nur in Ansätzen ablesbare Fläche zum Platz und zum Auftritt der Stadt Duisburg. Die Unverwechselbarkeit der Gestaltung und der Atmosphäre des Ortes resultiert hierbei nicht aus einer Ansammlung von "Attraktionen", Formen und Materialien, sondern aus dem konsequenten Eingehen der Gestaltung auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Besucher. Der Platz ordnet sich dem Besucher unter, lenkt und leitet über eine klar ablesbare Verbindung ("Fluidum") zur Innenstadt und anderen Zielpunkten, lässt langsames flanieren, Warten und Treffen ebenso zu wie Aktivitäten, die nicht unmittelbar an die Funktion "Bahnhof" gebunden sind.

Norbert Amberg von KLA_kiparlandschaftsarchitekten erläutert die Gestaltungspläne für den Bahnhofsvorplatz Material und Form
Den harten Kanten der umgebenden Gebäude und Verkehrsflächen setzt der Platz weiche, fließende Formen entgegen. Diese lassen eine flexible, wie selbstverständlich wirkende Abgrenzung zwischen den unterschiedlich genutzten Flächen zu, ohne diese jedoch aus dem Platz herauszutrennen und zu isolieren. Die Modellierung des Platzes sowie der Bepflanzung orientiert sich hierbei in Höhe und Anordnung an der Überschaubarkeit für alle Nutzer.

Verwendet werden nur wenige, einfache aber hochwertige, natürliche Materialien: Ein Teppich (Fluidum) aus feinkörnigen, befestigten Kiesflächen (ockerfarbener Rheinkies als lenkendes Element im zentralen Platzbereich, heller Quarzkies als Rahmen entlang der Ränder) bildet einen stabilenmineralischen Untergrund. Wie selbstverständlich senkt sich dieser Teppich an mehreren Stellen ab, um Wasserflächen zu integrieren. Wasser ist hier in Bewegung, horizontal (fließend) und vertikal (Fontänen).

Erhöhte Bereiche bilden die Grüninseln; baumbestanden und eher den Charakter einer Wildnis als den einer hoch gepflegten und manikürten Grünfläche wiedergebend. Holzdecks kennzeichnen Außenbereiche für die Gastronomie entlang der Westseite des Platzes.

In Zusammenhang mit den geplanten Hochbaumaßnahmen längs der Mercatorstraße, der erfolgten Überdeckelung der A59 sowie der landschaftsarchitektonischen Gestaltung der Freiflächen zwischen dem Hauptbahnhof und der Fußgängerzone wird die derzeit ungestaltete Fläche zu einem Platz, der sich als Abfolge von Erlebnisräumen darstellt.

„Der Platz ordnet sich dem Besucher unter, lenkt und leitet über eine klar ablesbare Verbindung („Fluidum“) zur Innenstadt und anderen Zielpunkten und lässt langsames Flanieren, Warten und Treffen ebenso zu wie Aktivitäten, die nicht unmittelbar an die Funktion Bahnhof gebunden sind“. Diese Führung der Passanten wird durch ein mit den Stadtwerken Duisburg abgestimmten Beleuchtungskonzept unterstützt.

Zum Einsatz kommen hier die vom Rat der Stadt Duisburg (DS-Nr.09-1142) beschlossenen Beleuchtungskörper (Typ: MODULUM und FURYO).

Den harten Kanten der umgebenden Gebäude und Verkehrsflächen setzt der Platz weiche fließende Formen entgegen. Die Modellierung des Platzes sowie die Bepflanzung orientieren sich hierbei in Höhe und Anordnung an die Überschaubarkeit für alle Nutzer. Verwendet werden nur wenige einfache, aber hochwertige natürliche Materialien:
(Holzdecks = Bangkirai). Ein Teppich („Fluidum“) bestehend aus einem mit Epoxidharz verklebtem, feinkörnigen Kies, bildet einen stabilen mineralischen Untergrund, der durch unterschiedliche Farbgebung als lenkendes Element im zentralen Platzbereich Orientierung schafft. Die Anbindungen an die Stadt erfolgen ebenfalls über das „Fluidum“, welches bis an die bestehenden Gehwegbereiche hin fortgeführt wird.

Die Gliederung des Platzes erfolgt über neun begrünte Inseln. Auf den Inseln werden markante Leitgehölze einer Art angeordnet, die Blickbezüge und Orientierung im gesamten Platzbereich schaffen. Gräser und Stauden werden höhengestaffelt und unterstützen die raumbildende Wirkung. Den einzelnen Inseln werden jeweils Themen zugeordnet. Die Inseln an den Kopfenden der Mineralwerkstoff) Informationen über den Zoo und die Universität vermitteln.

Eine Informations- und Medieninsel dient der Information für Reisende oder Platzbesucher. Hier werden interaktive Informationsterminals aufgestellt, die sowohl die Abfrage von Fahrplänen und Flugplänen als auch Informationen über Veranstaltungen der Stadt Duisburg und über die Partnerstädte ermöglichen Die Ausgestaltung der Themeninseln wurde in enger Abstimmung mit Vertretern des Zoos der Universität Duisburg-Essen und auch mit der Deutschen Bahn AG erarbeitet.

Eine zur Friedrich-Wilhelm-Straße hin orientierte Insel der Kunst soll als neuer Standort für die Mercatorkugel des Künstlers Friedrich Werthmann in Verbindung mit einer Wasserfläche dienen. Sie liegt in der Achse zwischen Bahnhofseingang, Lehmbruck-Museum und Kantpark und soll den Beginn einer kunstorientierten Magistrale darstellen. Der neue Standort findet die ausdrückliche Zustimmung des Künstlers.
Weitere Inseln sollen der gewünschten Belebung des Platzes durch Angebote für Außengastronomie dienen und gleichzeitig einen Ansatz bieten, privates Engagement der Anlieger für die Unterhaltung einzubinden.

Um das gesamtstädtische Ziel, die umweltverträgliche Nahmobilität zu erhöhen, wurden an der Insel der Mobilität Fahrradabstellplätze, unter Einbeziehung der Fahrradverleihsysteme „MetropolRad Ruhr“ und “call a bike“ positioniert.
Dem Wasser kommt im Sinne des Masterplanes von Foster and Partners eine besondere Bedeutung zu. Dementsprechend sind sowohl zwei Wasserflächen als auch eine offene Wasserrinne in den Platz integriert. Wasserrinne und Wasserflächen sollen über einen geschlossenen Wasserkreislauf versorgt werden.
Das Konzept ist so angelegt, dass eine spätere Einbindung in das von Lord Foster
dargestellte Gesamtwassersystem, beginnend von der „Duisburger Freiheit“ über den Bahnhofsvorplatz, Königstraße, Springwall bis zum Innenhafen, möglich ist.
Ursprünglich war die Verknüpfung zwischen Regenentwässerung des nord-westlichen Vorplatzes und dem Wasserlauf für Rinnen und Becken vorgesehen. Da jedoch bei Rückstau Mischwasser aus der Kanalisation in den Wasserkreislauf gelangen kann und der größte Wasserbedarf in den Trockenperioden anfällt, soll die Wasserversorgung generell übereinen Grundwasserbrunnen (vorbehaltlich der wasserrechtlichen Genehmigung) erfolgen. Dadurch könnte auf eine Wasseraufbereitung verzichtet werden.

Die Rinnen sollen überschreitbar ausgebildet werden und ca. 10 cm tief und ca. 50 cm sein. Um eine generelles Überfahren der Rinne zu ermöglichen und auch um ein Umknicken bei Überschreiten zu verhindern, sollen die Rinnenflanken abgeschrägt sein.
Die Wasserflächen hingegen sollen maximal 30cm tief ausgebildet werden.
Das bei Starkregenfällen überschüssige Wasser wird durch einen separaten Entwässerungskanal abgeleitet.

Mit den Betreibern umliegender Gastronomie- und Hotelbetriebe soll die Schaffung von Toilettenanlagen mit Wickelecken und Stillmöglichkeiten verabredet werden (Vorgaben gemäß Frauenforderungen/ Empfehlungen an eine nachhaltige Innenstadtentwicklung, DS 07-0347/1). Die Aufkantungen der Inseln dienen gleichzeitig als Sitzelemente und bieten Spielräume für Kinder, wobei die offene Ausführung und weiträumige Anordnung gleichzeitig Angsträume vermeidet.

Der Platz wird barrierefrei ausgebaut, so dass hier die erforderlichen Ausstattungsmerkmale (z.B. taktile Elemente, Aufmerksamkeitsfelder) für Menschen mit Behinderungen in Abstimmung mit der Behindertenkoordinatorin berücksichtigt werden. Der Abschnitt der Mercatorstraße zwischen dem vergrößerten Bahnhofsplatz und der Königstraße ist Bestandteil der Maßnahme. Hier ist im Sinne der zuvor beschriebenen Planung ein gestalterisch-funktionaler Brückenschlag über eine auf zwei Fahrspuren reduzierte ebenfalls barrierefrei ausgebaute und stark in der zulässigen Fahrgeschwindigkeit angepasste Straße zur Königstraße beabsichtigt.

Die verkehrliche Erschließung des Bahnhofs erfolgt von Norden durch eine Stichstraße, die als Taxivorfahrt in Verbindung mit „Kiss & Ride“ dient. Im Süden erfolgt die Erschließung über die Mercatorstraße.

Einbindung in die Umgebung
In Zusammenhang mit der Neugestaltung und vorgesehenen Randbebauung des Bahnhofsvorplatzes besteht auch die Absicht, die Mercatorstraße im Bereich zwischen Friedrich-Wilhelm-Straße und Saarstraße auf der Grundlage des Innenstadtverkehrskonzeptes umzugestalten. Ein entsprechendes Planungskonzept, das eine Reduzierung auf zwei Fahrspuren in Verbindung mit einer fußgängerfreundlichen Umgestaltung in Anlehnung an die Prinzipien von Shared Space vorliegt, liegt der IDE vor.
Aufgrund der derzeitigen Finanzsituation und der noch ausstehenden Randbebauung können diese Maßnahmen jedoch nicht zeitgleich erfolgen. Deshalb sind in einer ersten Phase kleinere Anpassungen in den angrenzenden Knotenpunkten vorgesehen. Hierzu wurde ein Bauphasenkonzept von der Planersozietät erarbeitet.
Der Umbau der Mercatorstraße zwischen Friedrich-Wilhelm-Straße und Saarstraße soll im Weiteren bürgerschaftlich analog zum barrierefreien Ausbau von Plätzen innerhalb des Konjunkturpaketes kommuniziert werden.

 

Gestaltung Bahnhofplatz
Die Entwicklung des Hauptbahnhof-Vorplatzes

Duisburg, September 2010 - Wenn Ende des Jahres 2010 der Mercatortunnel (Überdeckelung) fertiggestellt sein wird, beginnt die endgültige Entwicklung des Vorplatzes am Hauptbahnhof, aber auch die Bauphase für den neuen Firmensitz von Multi e Das Unternehmen möchte nach der Verlagerung des Firmensitzes von Düsseldorf ins Neudorfer Tectrum dann das eigene Firmengebäude mit Nachbar-Immobilie erstellen. Baubeginn soll im Frühjahr 2010 sein, wenn der Deckel über die A59 liegt.

Zwischen Königstraße und Hauptbahnhof wird ein aus drei Blöcken bestehendes Objekt gebaut, wobei ein Block der Firmensitz sein wird, die anderen stehen zur Vermietung an. Die drei Blöcke sollen durch gläserne Atrien verbunden sein. Im Erdgeschoss zur Königstraße hin wird Einzelhandelsfläche angeboten, Gastronomie und eine Kindertagessstätte sind ebenfalls geplant. Insgesamt sollen mit rund 40 Millionen Euro Investitionsmittel mehr als 12 000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen.

Entlang des Hoilt-Hochhauses soll ein Hotel gebaut werden. Der rund 300 Meter lange Deckel über den Vorplatz sollen dann von "Inseln" der unterschiedlichsten Art belebt werden. Diese Inseln bieten Gastronomisches, aber auch Informationen oder Erinnerungen bzw. auch ein Mahnmal oder Kunstwerk.



 

 


 


 

 


 


 


Hauptbahnhof mit überdachtem Vorplatz 1964

 Speisesaal Hauptbahnhofsgaststätte Fritz Mindermann


 

Hbf-Vorplatz 1955


 


 



Empfangshalle April 1940

6. Mai 1939



Empfehlungen des Beirates für Stadtgestaltung zum Wettbewerbsergebnis des Gestaltungswettbewerbs Bahnhofsvorplatz

Duisburg, 26. Februar 2010 -  Der Beirat für Stadtgestaltung hat sich in seiner letzten Sitzung mit den Ergebnissen des Gestaltungswettbewerbs zum Bahnhofsvorplatz befasst. Prinzipiell ist die für die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes gewählte Vorgehensweise zu begrüßen, nämlich durch ein Wettbewerbsverfahren mit hochkarätigen Fachbüros zu einer ausgezeichneten Lösung zur Gestaltung der Hauptbahnhofsplatte und des Umfeldes zu gelangen.
 

Es ist daher umso weniger nachzuvollziehen, dass der Preisträger aus Sicht des Beirates wesentliche Grundbedingungen für die Gestaltung eines zentralen Platzes am Hauptbahnhof nicht erfüllt. Es kann nur vermutet werden, dass durch überwiegend verkehrstechnische Vorgaben der Entwicklungsspielraum beengt war.

Der Beirat bedauert es sehr, dass die anderen Wettbewerbsbeiträge nicht vorgelegt wurden, denn nur in Kenntnis der anderen Entwürfe und der darin steckenden Ideen und Planungsansätze ist ein Vergleich möglich. Dass diese nicht der Öffentlichkeit zugestellt und ausgelegt wurden, ist völlig unverständlich, da es sich um eines der wichtigsten Bauvorhaben in der Innenstadt von Duisburg handelt.

Der Beirat hat folgende Anregungen und Bedenken: 
 

1.     Die städtebauliche Situation des Bahnhofsvorplatzes wird maßgeblich geprägt von der Ausrichtung des denkmalgeschützten Empfangsgebäudes auf die Achse Friedrich-Wilhelm-Straße. Das in der Nachkriegszeit errichtete, ebenfalls denkmalgeschützte IHK-Gebäude als raumgestaltendes Pendant zum Bahnhof nimmt in seiner sachlichen Prägung diese Ausrichtung auf. Diese qualitätsvolle      städtebauliche bzw. stadträumliche Situation wird durch die vorliegende Planung nicht berücksichtigt.

Dem vorgelegten Entwurf fehlt ein übersichtlich und klar geordnetes Konzept für einen großstädtischen Bahnhofsvorplatz, der einerseits die eindeutige Beziehung zur Achse Friedrich-Wilhelm-Straße hat           und andererseits über attraktive angrenzende Platzzonen zwingend zur Königstraße überleitet. 
 

2.     Die problematische Verkehrsführung bringt eine wesentliche Reduzierung von verkehrlichen Anbindungen des Hauptbahnhofs mit sich. Ungünstig ist unter      anderem die Entfernung der Taxen von der Haupteingangshalle, da man eine unattraktive Kolonade entlang laufen muss. Insgesamt fehlt die nach Ansicht von BEST unabdingbar notwendige Vorfahrt vor den Haupteingang des Hauptbahnhofes einer Halbmillionenstadt.

Ein in die Achse des Haupteinganges gestelltes Vordach wäre wünschenswert.  

3.     Das Prinzip der Inseln, das die sicherlich übergroße Platzzone zwischen Bahnhofsgebäuden und der Neubauzeile mit dem Ziel einer guten Fußgängerlenkung  spannungsreich gliedern soll, erschwert die Orientierung am Haupteingang für ortsunkundige Personen. Die der Empfangshalle unmittelbar vorgelagerten Inseln verhindern außerdem, dass das Denkmal in seiner sachlichen Strenge und Prägung wahrgenommen wird und beeinträchtigen damit dessen Erscheinungsbild.

Die Gestaltung des Platzes wirkt weitflächig und ohne Bezug auf den Ort. Weder die besondere verkehrliche Lage dieses Knotenpunktes, noch die Identität der Stadt, noch die Gestalt der angrenzenden Bebauung sind ablesbar. Der Hinweis auf die Lage am Rhein durch die Verwendung des Kieses im Bodenbelag erscheint nicht ausreichend.

Der Knotenpunkt der Überleitung zur Königstraße ist nicht überzeugend ausgebildet und stellt nur eine Straßenquerung dar. Der Duisburger Informations-Pavillon erscheint in diesem Kontext störend. Hier müsste eine ganz spezifische Platzgestaltung mit einem besonderen Schwerpunkt entwickelt werden.


4.
     Die nördliche Spitze der geplanten Zeilenbebauung an der Mercatorstraße ist ablesbar von der Verkehrsrichtung geprägt. Sie steht dem Fußgängerstrom entgegen.


5.
     Abweichend von der Darstellung im Plan ist die Bepflanzung der Inseln mit Bäumen nicht möglich, Bäume können nur in den Randbereichen des Bahnhofvorplatzes gepflanzt werden.
 

6.     Die Anordnung einer Baumreihe entlang der Mercatorstraße trennt die Fläche vor dem Bahnhof von der Friedrich-Wilhelm-Straße. Das Weglassen eines Baumes in der Baumreihe reicht bei weitem nicht aus, die Achse in Richtung Kantpark und WLM erlebbar zu machen.


7.
     Die völlig fehlende Auseinandersetzung mit der Anbindung zur Duisburger Freiheit kann darauf zurückgeführt werden, dass hinsichtlich der Entwicklung des Güterbahnhofgeländes und des südlich an den Bahnhof angrenzenden Gebäudeflügels keine oder unzureichende Informationen im Auslobungstext gegeben wurden.

Hier müssen Mittel und Wege zu einer städtebaulich durchdachten Verknüpfung größerem Maßstab untersucht und in den zu entwickelnden Bebauungsplan der Duisburger Freiheit eingearbeitet werden.

Insgesamt ist das Umfeld des Bahnhofsvorplatzes und die angrenzenden Bebauungsfelder sowie die großräumige Verkehrsführung mit in die Überlegungen zum Bahnhofsvorplatz einzubeziehen.
 

8.     Lage und Anordnung der Fahrradstellplätze am südlichen Ende der Wettbewerbsfläche werden so nur als Platzhalter für eine noch      auszuarbeitende Lösung betrachtet. 

 

Der Beirat für Stadtgestaltung fordert weitere Einsicht in das Verfahren mit Kenntnis der anderen Lösungen sowie der Auslobungsunterlagen, um in eine noch detailliertere fachliche Diskussion über eine Modifizierung bzw. Änderung der Planung eintreten zu können.

Modernisierung des Empfangsgebäudes fast abgeschlossen

Duisburg, 22. Dezember 2009 - Die Deutsche Bahn AG hatte im Juni 2009die Pläne zur Modernisierung des Empfangsgebäudes des Duisburger Hauptbahnhofs vorgestellt. Ende Juli begannen die Sanierung der Empfangshalle und der Personenunterführung. Insgesamt wurden über 10 Mio. Euro in das Projekt investiert. Davon zahlen der Bund 7,9 Mio. Euro, das Land NRW 1,3 Mio. Euro und die Bahn 0,9 Mio. Euro.

Die Empfangshalle wurde heller und freundlicher gestaltet, da die eingezogene Hallendecke zurück gebaut wurded. Neue Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen sowie eine neue Türanlage rundeten das Paket ab. Die Schließfachanlage wurde aus der Halle näher an die Bahnsteigaufgänge in die Personenunterführung umgesetzt.

Fotos Harald Jeschke

Duisburgs Hauptbahnhof wird zunächst mit 10 Millionen Euro modernisiert
Sanierungspläne für Empfangshalle und Personenunterführung vorgestellt.

Duisburg, 24. Juni 2009 - Die Deutsche Bahn AG hat heute die Pläne zur Modernisierung des Empfangsgebäudes des Duisburger Hauptbahnhofs vorgestellt. Ende Juli beginnt die Sanierung der Empfangshalle und der Personenunterführung. Insgesamt werden über 10 Mio. Euro in das Projekt investiert. Davon zahlen der Bund 7,9 Mio. Euro, das Land NRW 1,3 Mio. Euro und die Bahn 0,9 Mio. Euro.Die Empfangshalle wird heller und freundlicher gestaltet, da die eingezogene Hallendecke zurück gebaut wird. Neue Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen sowie eine neue Türanlage runden das Paket ab. Die Schließfachanlage wird aus der Halle näher an die Bahnsteigaufgänge in die Personenunterführung umgesetzt. Der Service Point wird in die Fassade in Höhe des Reisezentrums integriert. "Die Wiederherstell ng der großen Eingangshalle und der neue Service Point tragen deutlich zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität bei", so Martin Sigmund (links im Bild) , Leiter des Regionalbereichs West der DB Station & Service AG. Die Personenunterführung wird durch eine attraktive Deckenverkleidung und neue Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen aufgewertet. Gleichzeitig werden Empfangshalle und Personenunterführung brandschutztechnisch ertüchtigt.
Das Reisezentrum wird ab Mitte August bis Ende Dezember in einen Container auf dem südlichen Bahnhofsvorplatz ausgelagert. Reiner Latsch (2. v.r.), Konzernbevollmächtigter der Bahn in NRW freut sich über die Verbesserungen und bat auch um Verständnis für eventuelle Einschränkungen durch die Bauarbeiten: "Wir wollen die wichtigsten Arbeiten bis zum Frühjahr des Kulturhauptstadt-Jahres 2010 abgeschlossen haben."
"Die Unannehmlichkeiten durch die Großbaustelle vor unserem Hauptbahnhof und bald auch darin ertrage ich persönlich gerne, weil ich weiß, dass nach der Fertigstellung dieses wichtige Eingangstor in unsere Stadt endlich attraktiver wird", so Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland.
Die spannende Frage bei dieser Modernisierung: Was passiert mit der denkmalgeschützten und zum Teil maroden Decken?
 "Wir sind zunächst froh, dass der erste Schritt getan werden kann, zumal ja 10 Millionen Euro auch schon allerhand ist", betonten NRW-Konzernchef Latsch und OB Sauerland unisono. Es geh halt nur schrittweise. Nach der Modernisierung der Empfangshalle geht es darum, den Bahnhof grundsätzlich zukunftsfähig zu gestalten, hob Adolf Sauerland hervor. Zukunftsfähigkeit zielt darauf ab, dass in Duisburg auch alle Züge den Bahnhof anfahren können und nicht durch Höhe oder Tiefe behindert werden. Dann kommt es auf den Gesamt-Finanzrahmen an, der - so Reiner Latzsch - nur unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten gesehen werden kann. Die Gesamtfinanzierung unter Einbeziehung des Denkmalschutzes sei ein immens teuere Angelegenheit. "Und da reden wir nicht über zehn Millionen Euro. Da geht es um sehr viel mehr", ergänzte Duisburgs OB. Harald Jeschke


 


 

Anzeigetafel Anfang August 2009 entfernt und dahinter verbarg sich das Werk des Künstlers Otto H. Gerster aus dem Jahr 1950, das aber im Zuge der Umgestaltung der Eingangshalle wieder verdeckt wird. Fotos Jeschke/Schneider)
 


 


Fotos Harald Jeschke

Denkmalschutz

Duisburg Hauptbahnhof: Modernisierung Empfangsgebäude und Personenunterführung (ZC-2008-0390), Wiederherstellung des Wandbildes aus dem Jahre 1950

November 2008

1. Einleitung
Die Stadt Duisburg ist als Untere Denkmalbehörde im Zuge des Genehmigungsverfahrens zum Umbau und der Modernisierung des Hauptbahnhofes beteiligt. Genehmigungsbehörde ist das Eisenbahnbundesamt, Außenstelle Essen.
Im Zuge einer Modernisierung des Bahnhofes soll der ursprüngliche Zustand der Bahnhofshalle so weit als möglich wiederhergestellt werden. Der Bahnhof gehört zu den 21 Kategorie 1 — Fernverkehrsknoten der DB-AG und soll in einem gehobenen Standart ausgebaut werden. Das Land NRW wird im Zug der Kulturhauptstadt 2010 Kampagne den Hauptbahnhof Duisburg sowie vier weitere Bahnhöfe fördern. Das Konzept der Umbaues sieht einen ambitionierten Umbauplan von Mitte bis Ende 2009 vor.

Die in den 1960er Jahren abgehängte Decke im zentralen Schalter-Eingangsbereich soll zurückgebaut, die in den 70er Jahren vorgebauten Verkaufsflächen begradigt werden. Im Tunnelbereich sollen eine neue Beleuchtung geschaffen sowie die Schließfächer neu gestaltet werden. In der Halle gab es an der Ausgangsseite sowie vor dem Bahnsteigtunnel großformatige Wandbilder. Diese zeigten vor dem Krieg eine Netzkarte der Deutschen Reichsbahn (Tunnelseite) sowie eine Abbildung eines Rheinkahnes bzw. ein später darüber gemaltes Bild eines Rheinschleppdampfers (Stadtseite). Anfang der 1950er Jahre wurde das dritte Wandbild an dieser Stelle angebracht. Eine Ortsbesichtigung und Begehung der heutigen Zwischenebene im Herbst 2008 ergab, das Teile dieses Wandbildes noch vorhanden sind; allerdings wurde es durch die Aufhängung der Zwischendecke beschädigt (siehe die Abbildungen unten).

Im Innenbereich der Eingangshalle soll über dem Hauptausgang (Stadtseite) die ursprüngliche und in Teilen noch vorhandene Balustrade wiederhergestellt werden. Darüber, und damit das erhaltene Wandbild von 1950 überdeckend, soll ein Werbebanner errichtet werden.

Die vorhandenen Fenster der Halle (Metallrahmen mit Einfachverglasung) sollen durch ein Pfosten-Riegel System mit Lüftungsöffnungen ausgetauscht werden.
Im Außenbereich waren die Metallstützen ursprünglich mit Kalkplatten bekleidet. Diese sind durch ein Putzsystem ersetzt worden.
Der Ostausgang soll im linken Bereich dem schon erfolgten Umbau des Bäckerladens angepasst werden. Die Bahnsteighalle ist nicht Gegenstand dieses ersten Umbauabschnitts.

2. Wandbilder
Durch den beabsichtigten Umbau der Bahnhofshalle und dem Rückbau der abgehängten Decke stellt sich aktuell die Frage nach Zustand und Wiederherstellung des, im Zuge der
Beseitigung der Kriegsschäden, 1950 entstandenen Wandbildes von Otto H. Gerster. Vorab ein kurzer Abriss der geschichtlichen Hintergründe der Wandbilder:
Nach der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofes 1934 waren Wandbilder vorerst nicht vorgesehen. Erst im Zuge der Eröffnung wurde die Frage einer Gestaltung der freien Wandflächen zwischen dem (Reichsbahn) Präsidenten Bergemann und dem damaligen OB Dr. Kelter erörtert. Man war der Auffassung, dass die Wandflächen nicht mit Werbung. sondern künstlerisch gestaltet werden sollten. Dieses auch vor dem Hintergrund einer Arbeitsbeschäftigungsmaßnahme für notleidende Künstler. Nach einem Wettbewerb wurde das erste Wandbild von Ludwig Gies (nach dem Kriege der Bildhauer des Bonner Bundesadlers) ausgewählt und in einer Kalk-Casein Technik auf den frischen Putz gemalt.
Abb. 1; Wandbild von 1935

Das Wandbild zeigt einen überdimensionierten Lastkahn vor Duisburger lndustriekulisse und führte allen ankommenden Reisenden eindringlich die Bedeutung der Häfen für die Stadt Duisburg vor Augen.  Das Wandbild wurde im Jahr 1935 ausgeführt. Kurze Zeit später schon wurde der Künstler Ludwig Gies von den damaligen Machthabern als „entartet“ diffamiert.
Aus diesem Grund wurde ein neues Wandbild in Auftrag gegeben, das den damaligen Kunstverstand wiedergab. Der Künstler dieses Bilder war Cornelius Wagner und wird in der
National-Zeitung wie folgt zitiert.,, Meine Kunst ist absolut volksverbunden; alles soll gleich auf den ersten Blick verständlich sein“. Wagners Bild wurde über das ursprüngliche Bild von Gies gemalt. Bezahlt wurde das Gemälde durch Industriekreise.


Abb. 2: Wandbild von 1938
Darstellung eines Schleppdampfers auf dem Rhein vor den DEMAG Werken, Hütte Vulkan, Kupferhütte und Niederrheinische Hütte in Hochfeld
Durch Kriegseinwirkungen 1943/44 wurden beiden Wandbilder beschädigt und das Bild von Wagner durch Regen abgewaschen. Nach Beseitigung der Kriegsschäden wurde versucht. das Wandbild von Gies wiederherzustellen, was aber durch die Schäden unmöglich erschien. Eine Wiederherstellung des Bildes von Wagner stand nicht zur Debatte. In diese Kontroverse zur Neugestaltung wurde auch Prof. Gies hinzugezogen und nach mehr als zwei Jahren Diskussion innerhalb der Stadtverwaltung wählte man einen Entwurf von Otto H. Gerster aus. Dabei geht der Entwurf Gersters auf eine Besprechung mit OB August Seeling von 1949 zurück. Auch der damalige Städtische Baudirektor Siegfried von Tiling hatte maßgeblichen Anteil an der Wiederanbringung des Bildes. Die Stadt Duisburg „mietete die Wandfläche zur Selbstdarstellung (Werbung), da die Deutsche Bundesbahn damals kommerzielle Werbung an die Wandseiten bringen wollte.
 

Abb. 3: Wandbild von 1950
Darstellung eines Steuermannes vor stilisierten Häfen und lndustrieanlagen
Das Wandbild wurde, wie das erste, auf einen neuen, über dem Ursprungsbild gelegten, frischen Putz aufgetragen.
Über dem Personentunnel war das Streckennetz der Deutschen Reichsbahn im Rheinisch Westfälischen Industriegebiet dargestellt. Diese Darstellung wurde später (nach dem Krieg) durch eine Zeitungsreklame für die Rheinische Post ausgetauscht. Diese Reklame ist noch erkennbar, allerdings ohne die Leuchtschriftbuchstaben.

Abb. 4:
Wandbild Bahnsteigseite, Streckenkarte
In den Jahren 1958 bis 1961 wurde der Bahnhof in seinen jetzigen Zustand gebracht, wobei er in den 1970er und 1990er Jahren um die Läden, Einbauten und Leuchten ergänzt wurde. An Ausgang und Tunnelseite wurden 1960/61, unterhalb der abgehängten Decke, sogenannte Wandbildsteifen von dem Werbearchitekt und Kunstmaler Helmut Hoffmann angebracht, die in der Ratssitzung vom 06.02.1961 behandelt wurden.
Diese Bilder zeigten - sehr stilisiert - Gleisanlagen sowie die Industriekulisse von Duisburgs.
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung kommentierte am 19.05.1961 die „wohl Abstraktion des Eisenbahnartigen an der Tunnelseite“ sowie die „gegenständlich gehaltene symbolhafte Darstellung der ‚Stadt Montan‘ über dem Haupteingang. Beide Bilder existieren nicht mehr. An der Tunnelseite befindet sich der Zugzielanzeiger und am Hauptausgang eine Bierreklame.
Besichtigt wurde der aktuelle Zustand des Wandbildes von 1950 am 15.10.2008.

Abb. 5-7:

Aktueller Zustand des Wandbildes von 1950
Nach Auskunft der Restaurierungswerksstatt des Landschaftsverbandes Rheinland /Rheinische Denkmalpflege (LVR / RD) ist es angesichts des überraschend guten aktuellen
Erhaltungszustandes unbedingt möglich, das Bild zu Restaurieren. Eine „Aufarbeitung könnte mit relativ geringem Aufwand erfolgen. Dazu wird durch das Fachamt aktuell ein
Restaurierungskonzept erarbeitet, welches kostenlos an die DB-AG weitergeleitet wird.


Bürger-Informationsveranstaltung „Duisburger Freiheit“
Mitte Mai wurden die Mitglieder des Rates der Stadt und der Bezirksvertretung Mitte über den Masterplan informiert, den das Architektenbüro Foster + Partners für das rund 35 Hektar große Areal an der Südseite des Duisburger Hauptbahnhofes unter dem Namen „Duisburger Freiheit“ entwickelte. Jetzt laden die Stadt Duisburg, die Innenstadt Duisburg Entwicklungsgesellschaft mbH und der Eigentümer, die aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, zu einer Bürgerinformations-veranstaltung ein. Stattfinden wird die öffentliche Präsentation des Projektes am kommenden Donnerstag, den 25. Juni, ab 19 Uhr im „Kleinen Prinzen“ (gegenüber vom Duisburger Rathaus), eingeladen sind alle interessierten Bürger.

In konsequenter Weiterentwicklung des bereits 2007 von Foster entwickelten Masterplans für die Duisburger City soll auf der rund 1,6 Kilometer langen und 275 Meter breiten Fläche am alten Güterbahnhof zwischen Hauptbahnhof und der BAB-59-Anschlussstelle Hochfeld ab 2010 ein weiterer, citynaher Büro- und Dienstleistungsstandort entstehen. Über den aktuellen Stand der Planung informieren bei der Bürgerinformationsveranstaltung unter anderem Vertreter der Stadt und Ralph Schneemann, Leiter der Projektentwicklung in der aurelis-Region West.

Für die aurelis Real Estate GmbH & Co. KG gehört Duisburg zu den wichtigsten Standorten in Deutschland. Im Duisburger Portfolio der aurelis befinden sich ehemalige Bahnflächen von rund 1,6 Mio. Quadratmetern verteilt auf zwölf Grundstücke in unterschiedlichen Duisburger Stadtteilen. Angesichts der Bedeutung des Standorts Duisburg hat das Unternehmen sein Regionalbüro West zum 15. Juni 2009 von Köln nach Duisburg verlegt.

Archiv Hans-Willi Bütefür (Ansicht um 1940)

Der Duisburger Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof Duisburg ist der größte und wichtigste Bahnhof der Halbmillionenstadt Duisburg. Er ist der zentrale Knotenbahnhof des Eisenbahnpersonenverkehrs im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein.
Der ehemals der Kategorie 1 zugeordnete Hauptbahnhof ist heute ein Intercity-Express- und InterCity-Bahnhof der Kategorie 2 und darüber hinaus Halt vieler Regionalverkehrslinien und der S-Bahn Rhein-Ruhr.


Lage und Bedeutung

Der Duisburger Hauptbahnhof liegt an der Rheinschiene, einer der bedeutenden Eisenbahnverbindungen von Süddeutschland und der Schweiz in die Niederlande, nach Nord- und Ostdeutschland.

Folgende Strecken laufen in Duisburg zusammen:
    * In Richtung Norden verläuft die zwei- bis dreigleisige Fortsetzung der Köln-Mindener Eisenbahn nach Dortmund über Wanne-Eickel. Von ihr zweigt in Oberhausen die Hollandstrecke nach Amsterdam über Wesel und Emmerich ab.
    * Nach Osten zweigt die durchgängig viergleisige Bergisch-Märkische Eisenbahn nach Dortmund über Mülheim (Ruhr) Hbf und Essen Hbf ab.

    * Die in Richtung Süden verlaufende Strecke über Wedau (Duisburg) zum Entenfang (die in den 1970er Jahren stillgelegte Ratinger Weststrecke) soll nach dem Wunsch vieler Anwohner wieder bis Düsseldorf verlängert werden.
    * Die weitgehend parallel verlaufende Hauptstrecke von Duisburg über Düsseldorf Flughafen nach Düsseldorf Hbf zählt zu den meistfrequentierten Deutschlands und ist im Bundesverkehrswegeplan für einen durchgehend sechsgleisigen Ausbau vorgesehen (derzeit teilweise nur vier- bis fünfgleisig).
    * Die westlich nach Mönchengladbach Hbf über Krefeld Hbf und Viersen verlaufende Strecke ist von regionaler Bedeutung. Von ihr zweigt in Rheinhausen die Niederrheinstrecke nach Xanten über Moers ab. Siehe auch Bahnstrecke Osterath – Dortmund Süd sowie Bahnstrecke Duisburg – Ruhrort – Mönchengladbach.


Obwohl der Duisburger Hauptbahnhof eine bedeutende Rolle im Regional- und Fernverkehr spielt, ist seine Bedeutung für den innerstädtischen Eisenbahnverkehr eher gering. Dies liegt in erster Linie daran, dass die nördlich der Ruhr eingemeindeten Städte bzw. Ortsteile in den Anfangsjahren der Eisenbahn eine andere verkehrstechnische Ausrichtung hatten.

Hierbei spielte vor allem eine Rolle, dass zwischen Duisburg und dem Norden der heutigen Stadt das Ruhrmündungsgebiet mit den Duisburger und Ruhrorter Häfen ein eisenbahnbaulich schwierig zu überwindendes Gebiet darstellte. So hatte sich das gesamte Gebiet nördlich der Ruhr eisenbahntechnisch auf die nordöstlichen Strecken der Köln-Mindener Eisenbahn mit Oberhausen als Zentrum ausgerichtet. Mehrere Regionalverbindungen verliefen so fächerförming in Ost-West-Richtung durch den Duisburger Norden mit Start- oder Endpunkt Oberhausen Hbf (u. a. Ruhrort, Beeck, Hamborn und Walsum).

Statistik
Bis zu 100.000 Fahrgäste erreichen täglich diesen Bahnhof, der von etwa 200 Zügen des Fernverkehrs angefahren wird. Im Schnittpunkt zwischen Ruhrgebiet und Rheinschiene ist der Bahnhof einer der größten Umsteigebahnhöfe im Nah- und Fernverkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Insgesamt wird er von rund 600 bis 650 Nah- und Fernverkehrszügen täglich angefahren.

Umgebung
In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs in Duisburg-Duissern befindet sich die Niederlassung West der DB Netz AG, die für das Schienennetz im Westen Deutschlands zuständig ist, und eine Niederlassung von Railion.
Südlich der Bahnsteiganlage liegt der Abstellbahnhof für Reisezugwagen, dessen Werkstatt jedoch stillgelegt wurde. Südwestlich des Personenbahnhofes liegt das Gelände des ebenfalls stillgelegten Güter- und Rangierbahnhofes, an dessen wiederum südwestlichem Ende sich außerdem ein größtenteils bereits abgebrochenes Bahnbetriebswerk befand. Zu dessen für die Wartung und Versorgung von Dampflokomotiven ausgelegten Anlagen gehörten u. a. auch eine Drehscheibe mit Ringlokschuppen, letzterer und der gerade zu einem Restaurant umgebaute Wasserturm sind die einzigen übriggebliebenen Zeugen dieser Zeit.
Das gesamte Gelände ist eine der größten deutschen innerstädtischen Freiflächen, die die Deutsche Bahn AG zur Umnutzung an interessierte Investoren verkaufen will. Der Plan zum Bau des größten Einkaufszentrums Deutschland ist jedoch aufgrund der befürchteten Verödung der Duisburger Innenstadt vom Rat der Stadt Duisburg bis auf weiteres ausgesetzt worden.

Geschichte
Ehemalige Privatbahnen
Am 9. Februar 1846 begann das Eisenbahnzeitalter in Duisburg, als die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) mit ihrem Duisburger Bahnhof das zweite Teilstück ihrer Stammstrecke von Köln-Deutz nach Minden (Westf) einweihte. Im folgenden Jahr erreichte man am 15. Mai 1847 dann Hamm (Westf), sodass Duisburg nicht mehr Endbahnhof, sondern Durchgangsbahnhof auf der Strecke von Düsseldorf nach Oberhausen wurde.
Fünfzehn Jahre später, im Jahre 1862, eröffnete dann die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME) ihre Ost-West-Verbindung durchs Ruhrgebiet von Dortmund bzw. Witten nach Duisburg und erbaute ihren Bahnhof in unmittelbarer Nähe zum bereits bestehenden Bahnhof, im Gegensatz zu diesem aber nicht als Durchgangsbahnhof sondern als Kopfbahnhof, der nur von Nordost angefahren wurde.
Am 15. Februar 1870 ging schließlich eine zunächst nur drei Kilometer lange Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) vom Trajektbahnhof Hochfeld nach Duisburg in Betrieb, die dann im Jahre 1879 Ausgangspunkt der neuen Strecke nach Quakenbrück wurde, somit war der dritte Bahnhof am gleichen Ort auch wieder ein Durchgangsbahnhof.

Preußische Staatseisenbahnen
Die Bahnhofsgebäude der drei Eisenbahn-Gesellschaften blieben erhalten und wurden erst abgerissen, als nach der Verstaatlichung und Übergang an die Preußischen Staatseisenbahnen ein gemeinsames Empfangsgebäude in Insellage zwischen den Bahnsteigen der einzelnen Strecken gebaut werden sollte.
Die Zufahrt zu diesem Gebäude erfolgte von Norden von der Mülheimer Straße, die zu dieser Zeit noch niveaugleich und mit Bahnübergängen gesichert gekreuzt wurde. Erst Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts wurden alle Gleise in Hochlage gebracht.

Deutsche Reichsbahn
Das preußische Bahnhofsgebäude der 1920 zur Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vereinigten ehemaligen Länderbahnen wurde erst Anfang der 1930er Jahre abgerissen, um Platz für eine deutliche Erweiterung des Bahnhofs auf die heutige Größe zu schaffen.
Das heute noch existierende Empfangsgebäude des Personenbahnhofes am Portsmouthplatz entstand in den Jahren 1931 bis 1934 unter Leitung von Regierungsbaudirektor Johannes Ziertmann (Architekt bei der Reichsbahndirektion Essen) und galt als eines der modernsten Bahnhofsgebäude seiner Zeit. Zu vergleichen ist es mit den in derselben Epoche entstandenen Empfangsgebäuden in Düsseldorf und Oberhausen. Die zwei Skulpturen an der Stirnfront der als Stahlskelettkonstruktion errichteten Schalterhalle stammen von dem Essener Bildhauer Joseph Enseling. Die Bahnsteigüberdachungen sind konstruktiv ähnlich den in den 1980er Jahren verschrotteten Überdachungen des Düsseldorfer Hauptbahnhofs (Vierendeelträger) und folgen konzeptionell den bereits vor dem Ersten Weltkrieg errichteten Überdachungen des Darmstädter Hauptbahnhofs.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof bei einem schweren anglo-amerikanischen Bombenangriff auf Duisburg stark beschädigt.

Deutsche Bundesbahn
Nach dem Krieg wieder aufgebaut, wurde das Bahnhofsgebäude mehrfach umgebaut. Bei den Neugestaltungen wurde dabei das Erscheinungsbild mehrfach zugunsten der Funktionalität simplifiziert, so sind z. B. die Gemälde der Haupthalle zunächst hinter Verblendungen, später unter Farbe verschwunden.
Im Jahre 1992 wurde im Rahmen der Einweihung der Stadtbahn Duisburg die neue Verknüpfungshalle Nord im Betrieb genommen, dazu wurden alle sechs Bahnsteige mehrere hundert Meter weit in Richtung der ehemaligen Straßenunterführung von der Mülheimerstraße zur Königstraße verlängert und mit einfachen Bahnsteigdächern versehen, die sich optisch deutlich von der alten Bahnsteighalle absetzen.

Deutsche Bahn AG
Der Duisburger Bahnhof scheint von der Deutschen Bahn AG stiefmütterlich behandelt zu werden. So wird die dringend notwendige Renovierung beziehungsweise der Neubau der Gleisüberdachung und eine dem deutschen Großstadtstandard - Duisburg ist eine der 13 größten Städte Deutschlands - entsprechende Innengestaltung des Bahnhofes ebenso wie in vielen anderen NRW-Großstädten (vgl. Dortmund Hbf, Münster (Westf) Hbf) seit Jahrzehnten hinausgezögert.
Um sich diese Kosten zu sparen wurde angesichts des bevorstehenden Börsengangs der Deutschen Bahn AG der Duisburger Hauptbahnhof trotz seiner zentralen Lage und Bedeutung für das Umland zuletzt von Kategorie 1 (Fernverkehrsknoten) abgestuft nach Kategorie 2 (Fernverkehrssystemhalt), obwohl hier drei Fernverkehrsstränge zusammenlaufen (vgl. Abschnitt Fernverkehr). Diese Herunterstufung wird auch dadurch dokumentiert, dass der Eintrag des Hauptbahnhofes Duisburgs von der Internet-Site der Bahn genommen wurde.
Der desolate Zustand der Duisburger Bahnsteigüberdachung war schon lange nicht mehr zu übersehen, überall tropfte Regenwasser durch, ein Herabfallen der maroden Dachelemente auf die Reisenden nur durch notdürftig untergezogene Netze zu verhindern versucht.
Am 21. November 2008 deckte das Sturmtief-Irmela Teile der Bahnsteigüberdachung ab, der gesamte Bahnhof musste daraufhin für mehrere Stunden gesperrt werden.

Dringend benötigte Sanierung
Am Freitag, den 12. Dezember 2008, gab die Deutsche Bahn AG und das Land NRW bekannt, dass die dringend benötigten Sanierungsarbeiten Mitte des Jahres 2009 beginnen werden. Die Gesamtkosten werden auf ca. 60 Millionen Euro beziffert.
Der erste Bauabschnitt beinhaltet die Sanierung der Empfangshalle. Unter anderem sollen die störenden Zwischendecken wieder entfernt werden, und das Gebäude in einen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Sanierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Fassade sind nicht geplant. Die Kosten für den ersten Bauabschnitt werden mit 10,1 Mio. Euro veranschlagt.
In einem zweiten, wesentlich kostenintensiveren Bauabschnitt, sollen ab 2011 die Bahnsteige, Gleisanlagen und die marode Dachkonstruktion saniert werden," stellt die Internetplattform Wikipedia den Duisburger Hauptbahnhof vor.
Dass täglich rund 700 Züge den Hauptbahnhof ansteuern und rund 82.000 Reisende befördern, dass er 1846 eröffnet wurde und dass Eduard Lyonel Wehner der Architekt ist, steht dort auch.
Als eifrigre Bahnfahrer kenne ich natürlich den maroden Zustand des Gebäudes. Daher bin ich schon gespannt, ob die hier vorgestellten Sanierungsarbeiten tatsächlich so durchgeführt werden, wie sie angekündigt wurden. Wer möchte schon beispielsweise an einem vermeintlich trockenen Ort stehen und trotzdem nass geregnet werden?

Hauptbahnhof und Gläserner Hut

Der Gläserne Hut

Duisburg, Juni 2008 - Die scheinbar übereinander geschobenen Baukörper, die Fassadengestaltung und die Materialwahl lassen die ehemalige Hauptpost zu einem der wenigen Beispiele des Neuen Bauens in der Duisburger Innenstadt werden. Erwähnenswert ist darüber hinaus das 1929 im Dellviertel an der Düsseldorfer Straße 161 erbaute Polizeipräsidium. Die städtebauliche Bedeutung des Hauses ist im Zusammenhang mit dem Hauptbahnhof zu sehen. An den viergeschossigen Kopfbau mit Flachdach ist nach Süden hin ein ebenfalls flach gedeckter, jedoch nur dreigeschossiger Teil angefügt. Der Hauptzugang liegt im Kopfbau, gestalterisch durch ein umlaufendes Vordach von den drei darüberliegenden Obergeschossen getrennt.

Die in der Fassade gleichmäßig aufgeteilten Fenster der Obergeschosse werden durch gleichermaßen umlaufende Fensterbank- und Sturzgesinde zusammengefasst. Unter der Traufe ist mittig eine Adlerskulptur aus Naturgestein angebracht. Die gerundete massive Gebäudeecke der Obergeschosse findet im Erdgeschoß ihr Pendant in einem gebogenen Schaufenster," berichtet die Arbeitsgemeinschaft Architektur im Ruhrgebiet in ihrem Buch über die Architektur in Duisburg.
Lang, lang ist`s her, dass die Deutsche Bundespost hier residierte. Paketpost im Erdgeschoß, Briefe, Faxe und Postbank im 1. Obergeschoß. Weiter kam man als Kunde nicht. Geschäftsstelle der WAZ / NRW und Redaktion des Wochenanzeigers im Erdgeschoß, Redaktion der WAZ und NRW im 1. Obergeschoß, irgendwo das Radio Duisburg. So sieht die Situation heute aus.

Man muss schon einen besonderen Grund haben, warum man sich heute in die heiligen Halle der beiden größten Duisburger Zeitungen wagen soll - die meisten Leute sind hier nur Passanten, die gelegentlich an den Aushängen in den Schaufenstern stehenbleiben und "Zeitung lesen". Wer Briefmarken und Telefonkarten braucht, geht heute zur Post in ihrem schlauchartigen Ladenlokal auf dem Sonnenwall. Ob sich die Post mit dem Umzug wirklich einen Gefallen getan hat, sei einmal dahingestellt. Heftigste Kritik entzündet sich schon allein daran, dass nur wenige Schalter geöffnet sind und sich dementsprechend lange Schlangen bilden.

Doch zurück zur ehemaligen Hauptpost. Etwas abseits und doch zentral. In den Jahren 1929 bis 1931 erbaut ist das Gebäude fest im Duisburger Stadtbild verankert, zumal ja auch der Hauptbahnhof gleich um die Ecke ist. Wie es wohl wäre, wenn es das Hauptpostgebäude nicht mehr geben würde und stattdessen ein anderes Gebäude dort steht? Keine Ahnung. Gedanke habe ich mir keine darüber gemacht.


 



Hauptbahn
hof 1955



Bahnhofvorplatz Ausführungsentwurf 1941 (Quelle Archiv Willi Bütefür)


Der Vorkriegshauptbahnhof unten aus dem Jahr 1913