'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •  28.Kalenderwoche: 15. Juli


Montag, 17. Juli 2023

Erinnerungsmeldung: Sechsspuriger Ausbau der Bundesautobahn 59 im Duisburger Norden
Pläne liegen vom 1. bis 31. August aus - Einwendungen bis 4. Oktober möglich
Mit dem Ausbau der A 59 geht ein für Duisburg sehr bedeutendes Projekt in die nächste Planungsphase. Ab dem 1. August werden die Pläne zum Ausbau der A 59 bis zum 31. August öffentlich ausgelegt. Für die Stadt Duisburg als betroffene Kommune, aber auch für betroffene Einwohnerinnen und Einwohner gilt es dann, sich die ausgelegten Pläne genau anzusehen und etwaige Einwendungen bis zum Fristende am 4. Oktober 2023 einschließlich zu formulieren.

Mögliche Einwendungen sind schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Planfeststellungsbehörde Fernstraßen-Bundesamt oder bei der Stadt Duisburg zu einzureichen. Auch kann die Einwendung als elektronisches Dokument versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur eingereicht werden. Die De-Mail ist an die De-Mail-Adresse des FernstraßenBundesamtes poststelle@fba-bund.de-mail.de zu richten. Eine per einfacher E-Mail erhobene Einwendung ist nicht rechtswirksam.

Weitere Informationen gibt es auch in der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Duisburg unter www.duisburg.de/rathaus/stadtverwaltung/amtsblatt.php. Wichtig: Wer mit den vorliegenden Planungen zum A59-Ausbau nicht einverstanden ist, muss seine Einwendungen schriftlich und fristgerecht bis einschließlich 4. Oktober 2023 einreichen. Nur wer so Einwendungen einreicht, erlangt einen Rechtsanspruch auf Anhörung, auf Berücksichtigung seiner Ansprüche und die Berechtigung zu einer eventuellen Klage. Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten der Vor-Ort-Auslagestellen: Stadt Duisburg Stadthaus Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Eingang Moselstraße) 47051 Duisburg.

Dienststunden: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr und von 13:30 bis 16 Uhr Terminabsprache nicht erforderlich. Bitte bei der Pförtnerloge anmelden. Bezirksverwaltung Walsum Friedrich-Ebert-Straße 152 47179 Duisburg Zimmer 406 und 407 Tel.: 0203/283-5702; 0203/283-5638 Bezirksverwaltung Hamborn Duisburger Straße 213, 47166 Duisburg, Zimmer 108 und 109.

Bezirksverwaltung Meiderich/Beeck von-der-Mark-Straße 36, 47137 Duisburg, Zimmer 201 und 203 Dienststunden: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 14 Uhr Zur Vermeidung von Wartezeiten wird eine vorherige telefonische Terminabsprache empfohlen.


Madame Tussauds Berlin enthüllt Wachsfigur von Harry Styles

Madame Tussauds reagiert auf die lautstarken Aufrufe von Fans aus aller Welt und enthüllt sieben neue Figuren des Ausnahmekünstlers in den Attraktionen in London, New York, Hollywood, Amsterdam, Berlin, Singapur und Sydney.

Sieben Figuren, sieben Looks: Weltweit werden heute mehrere Harry-Styles Figuren enthüllt. ©Madame Tussauds London/Berlin


Nach Tausenden von Fananfragen gibt Madame Tussauds nun bekannt, dass Harry Styles einen Doppelgänger aus Wachs bekommt. Insgesamt sieben neue Figuren des trendsetzenden Solokünstlers werden weltweit in den berühmten Attraktionen enthüllt - ein ganzes Jahrzehnt, nachdem Harry zum ersten Mal mit seinen ehemaligen Bandkollegen von „One Direction“ in Wachs verewigt wurde. Besucher von Madame Tussauds in London, New York, Hollywood, Amsterdam, Berlin, Singapur und Sydney haben die einzigartige Gelegenheit, den mehrfach ausgezeichneten Singer-Songwriter bei seiner triumphalen Rückkehr zu Madame Tussauds am 17. Juli hautnah zu erleben.

Die Figuren sind in verschiedenen Posen und Outfits dargestellt, die von Harrys spektakulärsten Auftritten auf der ganzen Welt inspiriert sind. Die sieben neuen Figuren zeigen Harry Styles in seinen glamourösesten Outfits und wurden von den Künstlern von Madame Tussauds sorgfältig modelliert, um den unverkennbaren Stil des „As It Was“-Sängers einzufangen. Bei Madame Tussauds London wird Harrys schauspielerische Leistung mit einem waldgrünen Blazer und einer pistazienfarbenen Hose gefeiert, die durch die Premiere von "My Policeman" bekannt wurden. 

In Berlin ist Harry von Kopf bis Fuß "pretty in pink" gekleidet. Das Outfit ist ein Replica seines ikonischen Gucci-Looks, das er auf seinem Coachella-Konzert 2022 trug. Madame Tussauds New Yorkdagegen wird von Harrys regenbogenfarbenem Pailletten-Jumpsuit – ebenfalls berühmt durch seinen Coachella-Auftritt – geblendet. Die „Love On Tour“ des Musikphänomens diente als Inspiration für die Figuren in Madame Tussauds Amsterdam, Hollywood, Singapur und Sydney. Bei Madame Tussauds Amsterdam ist Harry gehüllt in einen rosa bestickten Zweireiher mit Stiefeln.


In Madame Tussauds Hollywood wird ein mit bronzefarbenen Pailletten besetzter Harry die Straßen von Tinseltown erobern, während die Fans in Madame Tussauds Singapur Harry in seinem kultigen blau-gelben Zweiteiler der Glasgow-Show der „Love On Tour“ sehen können. Und schließlich kehrt er nach Oz zurück, wo er in Madame Tussauds Sydney in einem pinkfarbenen Hemd und mit seiner typischen rosa Federboa zu sehen sein wird, die durch seinen Auftritt in San Jose berühmt wurde.

Angela Jobson, Global Brand Director von Madame Tussauds: "Harry ist derzeit einer der größten Stars der Welt. Ob er mit seinen weltweit ausverkauften Tourneen in den Stadien oder als Mode-Influencer fungiert - es ist nicht zu leugnen, dass er der Popkultur einen zeitlosen Stempel aufgedrückt hat. Als sich die Gelegenheit bot, haben wir nicht gezögert und die Chance ergriffen, den mit einem Grammy ausgezeichneten Superstar in unsere Kollektion aufzunehmen. Wir können es kaum erwarten, dass die Fans ihn an einem der sieben Veranstaltungsorte weltweit sehen."

Harrys siebenfacher Wachsenfiguren-Launch folgt auf das bisher erfolgreichste Jahr in seiner Karriere: Der Star von "My Policeman" und "Don't Worry Darling" absolvierte 2022 insgesamt 109 Shows in über zwanzig verschiedenen Ländern.

Städtebauförderung 2024

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat am 14. Juli den Aufruf für das Programm zur Städtebauförderung veröffentlicht. „Mit der Städtebauförderung 2024 gestalten wir Gemeinden und Städte von morgen. Gerade in diesen Zeiten ist die Städtebauförderung eine Mutmacherin und Impulsgeberin für Beschäftigung, Solidarität, Zusammenhalt und Klimaschutz. Die vergangenen Monate haben wir eng mit Kommunen zusammengearbeitet, um die Städtebauförderung zu vereinfachen und für die Kommunen flexibler zu machen.

Baukostensteigerungen werden erstmals durch Indexierung berücksichtigt werden. Erstmals wird ein kommunaler Entwicklungsfonds durchführbar sein, der den strategischen Zwischenerwerb von Gebäuden und Grundstücken ermöglichen soll. Des Weiteren wird bei der Schaffung von Grün in der Stadt erstmals auch die Entwicklungspflege mitgefördert,” sagt Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.

Zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft sieht der Förderaufruf des Landes Nordrhein-Westfalen erstmals vor, dass bei Tiefbauarbeiten Recycling-Material verwendet werden muss, wenn die einschlägigen Vorschriften dies zulassen. Alle Förderanträge zur Städtebauförderung 2024 sind nach der neuen Förderrichtlinie, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, zu stellen. Für bestehende Städtebaufördergebiete gelten Übergangsregelungen. Anträge sind durch Städte und Gemeinden bis zum 31. Oktober 2023 zu stellen.

Mit der Städtebauförderrichtlinie Nordrhein-Westfalen, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, werden unter anderem folgende Neuerungen eingeführt: Ein kommunaler Entwicklungsfonds ermöglicht den strategischen kommunalen Zwischenerwerb von Gebäuden und Grundstücken, um investitionsfähige- und -willige neue Eigentümer zu mobilisieren: Dies können beispielsweise Grundstücke sein, die für eine städtebauliche Neuordnung benötigt werden oder bei denen es sich um verwahrloste Immobilien (Problemimmobilien) handelt, die sich negativ auf ihr Umfeld auswirken und neuen Nutzungen zugeführt werden sollen.

Das Fondsvolumen kann revolvierend eingesetzt werden. Die Gebäude sind in der Regel innerhalb von fünf Jahren zu reprivatisieren oder von der Kommune dauerhaft zu übernehmen. Kommunale Förderprogramme zur städtebaulichen Aufwertung von Gebäuden und Freiflächen (Fassadenprogramme): Es können auch Maßnahmen an kommunalen Gebäuden in Höhe von 50 Prozent der anrechenbaren Ausgaben gefördert werden.

Förderfähig sind Maßnahmen, die einen städtebaulichen Beitrag im Rahmen der Stärkung der Nahmobilität leisten: Die Regelung zielt vor allem auf die Aufwertung bei der Umgestaltung von freiwerdenden Flächen im Straßenraum (unterhalb der Größenordnung von Mobilitätsstationen können Angebote an Fußgänger und Radfahrer (Möblierung) neu geschaffen werden). Die Sicherung und der Erhalt denkmalgeschützter oder städtebaulich bedeutsamer Gebäude oder technischer Anlagen sind eigenständige Fördergegenstände.


Neu eingeführt wird die pauschale Berücksichtigung von Baukostensteigerungen durch die rechnerische Einführung einer Baupreisindexsteigerung. Bei Fördermaßnahmen im Tiefbau sind im Unterbau ausschließlich RC-Baustoffe zu verwenden, sofern die einschlägigen Vorschriften dies zulassen: Die Einsparung von Primärressourcen bei Wiederverwendung von Baustoffen trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Programmaufruf für das Jahr 2024 


Giftiges Quecksilber: EU-Kommission verbietet Verwendung von Zahn-Amalgam ab 2025

Die Europäische Kommission hat die EU-Quecksilber-Verordnung überarbeitet, um EU-Bürger und Umwelt vor giftigem Quecksilber zu schützen. Damit wird unter anderem die Verwendung von Zahn-Amalgam, für das derzeit in der EU jährlich 40 Tonnen Quecksilber verbraucht werden, vollständig verboten. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius erinnerte daran, wie manche früher silbernen Quecksilberkugeln hinterherjagten, wenn ein mit Quecksilber gefülltes Thermometer zu Bruch ging.

Dank der EU-Gesetzgebung seien diese gefährlichen Spiele nun Vergangenheit. „Quecksilber ist eine hochgiftige Chemikalie, die eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt darstellt. Es ist an der Zeit, dem ein Ende zu setzen!" Wenn Quecksilber in die Umwelt freigesetzt wird, gelangt es in die Nahrungskette, wo es sich anreichert. Eine hohe Quecksilberbelastung kann das Gehirn, die Lunge, die Nieren und das Immunsystem schädigen.

Die überarbeitete Quecksilberverordnung sieht folgendes vor:
- keine Verwendung von Zahn-Amalgam mehr ab dem 1. Januar 2025. Es gibt praktikable quecksilberfreie Alternativen. 
- Verbot der Herstellung und Ausfuhr von Zahn-Amalgam aus der EU ab 1. Januar 2025;
- Verbot der Herstellung und Ausfuhr von sechs quecksilberhaltigen Lampen ab dem 1. Januar 2026 und 1. Januar 2028 (je nach Lampentyp).

Der delegierte Rechtsakt setzt internationale Beschlüsse in EU-Recht um Der Vorschlag der Kommission wurde parallel zu einem delegierten Rechtsakt angenommen, mit dem die Überarbeitung der Quecksilberverordnung an die Beschlüsse der vierten Konferenz der Vertragsparteien (COP4) des Minamata-Übereinkommens angepasst wurde.

Mit dem im Rahmen der Quecksilberverordnung erlassenen delegierten Rechtsakt werden die auf der vierten Konferenz der Vertragsparteien (2022) des Minamata-Übereinkommens gefassten Beschlüsse in EU-Recht umgesetzt, indem ein Verbot der Herstellung, Einfuhr und Ausfuhr von acht weiteren quecksilberhaltigen Produkten, einschließlich quecksilberhaltiger Lampen und nicht-elektrischer Geräte, eingeführt wird.


Vertragsverletzungsverfahren: Entscheidungen zu Deutschland

Die Europäische Kommission hat fünf Entscheidungen im Rahmen laufender Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland gefällt. Die Verfahren betreffen die Mobilität von Berufstätigen und die grenzüberschreitende Anerkennung von Qualifikationen, die Terrorismusbekämpfung, Reglungen für Hafendienste, technische Lösungen im Flugverkehrsmanagement und die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Binnenschifffahrt.

Die Kommission hat zudem heute ihren Jahresbericht zur Durchsetzung des EU-Rechts angenommen. Dieser zeigt, dass die Maßnahmen der Kommission konkrete Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen bringen und die Rechtsstaatlichkeit in der EU schützen.

Vor 10 Jahren in der BZ: Historischer Bauernmarkt lockte wieder viele Besucher
Ein Spektakel , wie zur mittelalterlichen Zeit, nun  bereits zum 5. Male, fand am Wochenende auf dem Burgplatz vor dem Duisburger Rathaus statt.
Auf Grund der verkehrsgünstigen Lage wurde um 740 nach Christus ein Könishof erbaut, der dann im 10. Jahrhundert zur Königspfalz erweitert wurde. Schnell hatten sich in deren Umfeld viele Handwerker und Kaufleute angesiedelt, so dass das mittelalterliche Duisburg eine wichtige Rolle als zentraler Markt- und Handelsplatz spielte. 

Hartmut Wächter organisierte das mittelalterliche Programm
Schon im Jahre 1408 wurden den damaligen Händlern  die Marktrechte verliehen.  

Während des Rundganges begrüßte OB Link eine Besuchergruppe aus dem rheinisch/bergischen Land
Seit dem tollen Erfolg der Veranstaltung im Jahr 2008, zum 600-Jährigen Jubiläum der Duisburger Wochenmärkte, ist der Historische Bauernmarkt in den Jahren 2009, 2011 und 2012 am Ursprungsort – Burgplatz, erfolgreich vom FrischeKontor, Duisburgs größtem Open-Air-Veranstalter wiederholt worden.

"Ist der lang, Mann" - Mittelaltermusik auf Sackpfeifen, Trommeln und Schalmeien
Auch in diesem Jahr haben sich die Marktbeschicker wieder in historische Gewänder gekleidet, ihre Verkaufsstände dem Mittelalter angepasst, um ihre Waren anzupreisen.

OB Sören Link informiert sich am Stand vom Biolandbetrieb Enninghorst

Altertümliche Spiele, wie Armbrustschiessen, Galgenkegeln oder Katapultwerfen waren ein Gaudi für Groß und Klein. Erfreulich, – alle Kinderaktivitäten waren kostenlos! Ein besonderes musikalisches Highlight bot das Trio „musica fatale“, mit fetzig gesungener Mittelaltermusik, auf Sackpfeifen,Trommel, Zithern und Schalmeien.

Das mittelalterliche Lager
Der Historische Bauernmarkt hat es verdient, als jährliche Veranstaltung, mit seinem interessanten und außergewöhnlichen Marktprogramm, fest etabliert zu sein.


LEG vermittelt über 2.000 Wohnungen an geflüchtete Menschen aus der Ukraine
„Stiftung – dein Zuhause hilft“ stellt Ukraine-Nothilfefonds in Höhe von rund 850.000 Euro zur Verfügung Vor über einem Jahr, im Februar 2022, begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dauert seitdem mit zunehmender Zerstörung an. Nach Angaben des UN-Flüchtlingskommissariats UNHCR wurde seitdem ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung zur Flucht gezwungen.

Rund acht Millionen Ukrainer sind dauerhaft in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet, viele davon nach Deutschland. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Frauen und Kinder, die hier ohne finanzielle Mittel angekommen sind und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Deshalb unterstützt die LEG sie auf vielfältige Weise: Über 2.000 Wohnungen haben wir bisher an geflüchtete Menschen aus der Ukraine vermittelt. Die Unterbringung erfolgte entweder durch die örtlichen Behörden oder auf Initiative von Privatleuten, sozialen Einrichtungen, Kirchen und Vereinen.

Vor diesem Hintergrund hat die „Stiftung – Dein Zuhause hilft“ einen Ukraine-Nothilfefonds in Höhe von insgesamt rund 850.000 Euro aufgelegt. Mithilfe dieser Summe förderte die LEG-Stiftung die Ersteinrichtung und -ausstattung von insgesamt 250 Wohnungen und unterstützte zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich um notwendige Mittel zum Lebensunterhalt für geflüchtete Menschen aus der Ukraine kümmern – u.a. der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e.V. in Köln (SkF und SkM). Zudem unterstützte die Stiftung ein Projekt der Diakonie Dortmund, um Lehrmaterial für geflüchtete Kinder zu erwerben und denjenigen einen Bildungszugang zu ermöglichen, die noch keinen Schulplatz gefunden hatten.

Der Caritas Wilhelmshaven sponserte die Stiftung den Betrieb eines interkulturellen Begegnungscafés, so auch der Caritas Aachen – in ihrem Fall handelt es sich um ein Willkommenscafé. In Mönchengladbach finanzierte sie Sprachkurse und ein Theaterprojekt für Kinder geflüchteter Ukrainer*innen. Im vergangenen Jahr richtete die Stiftung das Benefiz-Fußballturnier „Play 4 Hope“ in Kooperation mit dem WIZO Düsseldorf e.V. aus, dessen Erlöse der Ukraine-Hilfe des Vereins zugutekamen. Zur Erstversorgung überreichten engagierte LEG-Mitarbeiter*innen darüber hinaus auch Sachspenden, Hygieneartikel und Lebensmittel an Geflüchtete.

LEG-Vorstand Lars von Lackum: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Menschen hier schnell und pragmatisch zu helfen, so natürlich insbesondere mit passenden Wohnungen. Wir werden in unserem Engagement auch künftig nicht nachlassen und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern weiterhin geflüchteten Menschen ein sicheres Zuhause anbieten und so u.a. aktiv eine Willkommenskultur fördern, die ihren Namen auch verdient hat.“

Virtuose Orgelmusik in der Hamborner Friedenskirche
Virtuose Orgelmusik aus vier Jahrhunderten soll es durch das virtuose Spiel von Paolo Oreni beim vierten Musikabend der Reihe „Sommerliche Orgelkonzerte“ am Mittwoch, 19. Juli 2023 um 20 Uhr in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174, geben. Die Süddeutsche Zeitung beschrieb den Musiker vor einigen Jahren als einen „vielversprechenden talentierten italienischen Künstler, ein Wunder an Fähigkeit mit phänomenaler Präzision, die noch immer ihresgleichen sucht“.

Zu hören sind in Hamborn Werke von Johann Sebastian Bach bis hin zu Improvisationen. Wenn das Wetter mitspielt, kann das kulturinteressierte Publikum nach Programmende beim Umtrunk  mit Paolo Oreni im Kirchgarten ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu dem Konzert kostet zehn Euro; Schüler und Schülerinnen und Studierende zahlen sechs Euro. Karten gibt es an der Abendkasse.

Paolo Oreni (Foto: Simon Holzwarth). 

Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 


A40, Erweiterung inkl. Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp: Innerstädtische Verkehrseinschränkung am 21. Juli

Am Freitag, 21. Juli, wird von 6 Uhr bis 22 Uhr die innerstädtische Unterführung Am Schlütershof gesperrt. Im genannten Zeitraum wird ein Kran abgebaut, der für die Herstellung eines Bauwerks im Zuge der Autobahn im Einsatz war. Die Umleitungsstrecken im Stadtgebiet werden frühzeitig eingerichtet und führen die Verkehrsteilnehmer über die U 20 bzw. U22.

 

Über das Projekt
Die DEGES plant und realisiert den achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke Neuenkamp. Bereits 2023 sollen den Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen zur Verfügung stehen, um Pendler und die ansässige Wirtschaft nachhaltig zu entlasten. Die voraussichtliche Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks ist für 2026 geplant.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.deges.de/a40-duisburg


A 40, Erweiterung der A 40 inkl. Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp: Verkehrseinschränkungen von 14. bis 17. Juli
Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Autobahn A 40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen einschließlich Neubau der Rheinbrücke Neuenkamp informieren wir Sie über folgende Verkehrseinschränkungen: 
Von Freitag, 14. Juli, 20 Uhr, bis Montag, 17. Juli, 5 Uhr, wird die A 40 in Fahrtrichtung Essen zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Häfen und Am Brink auf einer Länge von rund 300 Metern auf einen Fahrstreifen eingeengt. Grund für die Einstreifigkeit sind Arbeiten an der Mittelstreifenüberfahrt im Streckenabschnitt.


Duisburg-Kaßlerfeld: Teilsperrung des Kreisverkehrs an der Ruhrorter Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 17. Juli, Straßenbauarbeiten im Kreisverkehr Kaßlerfeld (Ruhrorter Straße) durch. Dafür ist während dieser Arbeiten nur eine Spur im Kreisverkehr befahrbar.

Von der Ruhrorter Straße und der Straße Am Brink aus kommend, entfällt ebenfalls jeweils eine Fahrspur zur Einfahrt in den Kreisverkehr. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August andauern.

Duisburg-Mitte: Vollsperrung der Straße „Am Schlütershof“ (unter der Brücke der A40)
Die Autobahn GmbH führt am Freitag, 21. Juli, ab 6 Uhr Arbeiten auf der Straße „Am Schlütershof“ durch. Dafür wird die Straße „Am Schlütershof“ im Bereich unterhalb der Brücke der A40 voll gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich am selben Tag gegen 22 Uhr abgeschlossen.


STATISTIKSTATISTIK

NRW: Verfahren zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen 2022 auf Höchststand
 
56 914-mal haben Jugendämter im Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Schutzauftrags eine Einschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgenommen. Das waren 2,8 Prozent mehr als 2021. Die Zahl der Verfahren von Gefährdungseinschätzungen ist damit mehr als doppelt so hoch (+102,7 Prozent) wie 2012, dem Jahr, in dem die Aufzeichnungen zu dieser Statistik begannen.

Damit wurde im Jahr 2022 in 14,3 Prozent der Verfahren (8 149) eine akute Gefährdung des Kindeswohls und bei 11,0 Prozent der Einschätzungen eine latente Gefährdung ermittelt (6 262 Fälle). Bei einer latenten Gefährdung lässt sich die gegenwärtige Gefahr nicht eindeutig feststellen. In 19 670 Fällen (34,6 Prozent) wurde zwar keine Kindeswohlgefährdung, aber ein Hilfebedarf festgestellt. In 22 833 Verdachtsfällen (40,1 Prozent) lag weder eine Kindeswohlgefährdung noch ein Hilfebedarf vor.

Latente und akute Kindeswohlgefährdungen wurden im Jahr 2022 von den nordrhein-westfälischen Jugendämtern in 14 411 Fällen festgestellt. Mädchen (in 7 265 Verfahren) und Jungen (in 7 146 Verfahren waren dabei annähernd gleich häufig betroffen. Vernachlässigungen (7 646 Verfahren) waren mit einem Anteil von 41,8 Prozent das häufigste Anzeichen bei der Gefährdung der Kinder. Psychische Misshandlungen (28,8 Prozent; 5 260 Verfahren) waren das zweithäufigste Anzeichen gefolgt von körperlicher Misshandlung (24,0 Prozent; 4 397 Verfahren).

Hinweise auf sexuelle Gewalt waren bei 985 Kindeswohlgefährdungen ursächlich (5,4 Prozent). Bei Mädchen (643 Verfahren) gab es fast doppelt so häufig Anzeichen auf sexuelle Gewalt wie bei Jungen (342 Verfahren). Die Jugendämter NRW gingen den meisten Verfahren (17 213) auf Grund von Hinweisen von Polizei, Gerichten oder Staatsanwaltschaften nach. Insgesamt geben Mädchen etwa doppelt so häufig selbst den Hinweis auf ihre Gefährdung (Mädchen in 696 Verfahren, Jungen in 344 Verfahren). Bei Verfahren von Kindeswohlgefährdung sind Mehrfachnennungen für die Anzeichen möglich. (IT.NRW)



Psychische Erkrankungen waren 2021 die häufigste Ursache für Krankenhausbehandlungen von 10- bis 17-Jährigen
• Mädchen werden häufiger wegen psychischer Erkrankungen stationär behandelt als Jungen
• Anteil von Behandlungen wegen psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen steigt kontinuierlich
• Zahl der Psychotherapeutinnen und -therapeuten nimmt zu; knapp die Hälfte arbeitet nicht in Vollzeit

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen stellten im Jahr 2021 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von Kindern und Jugendlichen dar. Knapp 81 000 der rund 427 600 Krankenhauspatientinnen und -patienten im Alter von 10 bis 17 Jahren wurden aufgrund dessen stationär behandelt. Wie Destatis mitteilt, entsprach das 19 % aller Krankenhausbehandlungen in dieser Altersgruppe.

Zum Vergleich: Bei Erwachsenen ab 18 Jahren machte die Diagnose 6 % der insgesamt gut 15,3 Millionen Krankenhausbehandlungen aus. Unter den Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren werden Mädchen anteilig häufiger aufgrund von psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen im Krankenhaus behandelt: Während bei ihnen im Jahr 2021 knapp ein Viertel (24 %) der Behandlungsfälle auf diese Diagnose entfiel, waren es bei den Jungen 13 %.


Mentale Gesundheit: Stadtstaaten haben größte Psychotherapeut:innen-Dichte
Drei bis neun Monate müssen Patient:innen in Deutschland laut Bundespsychotherapeutenkammer auf einen Therapieplatz warten. Ein Grund hierfür ist die hohe Nachfrage. So zeigt eine Umfrage der  Statista Consumer Insightss, dass ein Drittel der Befragten über  mentale Problemm klagen. Ein anderer Grund ist die begrenzte Zahl der  Psychotherapeut:innenn. Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes nahmen 2021 rund 31.300 Psychologische Psychotherapeut:innen an der vertragsärztlichen Versorgung teil - das sind rund 38 je 100.000 Bundesbürger:innen..

Deutlich besser ist die Versorgung in den Stadtstaaten - so kommen in Berlin auf 100.000 Einwohner:innen 72 Psychotherapeut:innen, in Bremen sind es 68, in Hamburg 66. Besonders schlecht ist das Platzangebot dagegen im überwiegenden Teil Ostdeutschlands, wie der Blick auf sie Statista-Grafik zeigt. Positiv ist indes, dass die Zahl der Psychotherapeut:innen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Zum Vergleich: 2015 waren es nur rund 22.500. Ebenfalls deutlich gestiegen ist die Zahl der Psychologie-Studierenden - waren im Wintersemester 2014/15 rund 65.000 Student:innen für dieses Fach eingeschrieben, waren es zuletzt fast 105.100. Mathias Brandtt
Infografik: Stadtstaaten haben größte Psychotherapeut:innen-Dichte | StatistaInfografik: Wie verbreitet sind Stress, Depressionen und Ängste? | Statista

Wie verbreitet sind Stress, Depressionen und Ängste??

34 Prozent der für die  Statista Consumer Insightss in Deutschland befragten Menschen geben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage psychische Probleme hatten. Darunter versteht die Erhebung ein breites Spektrum von Symptomen wie  Stresss,  Depressionenn und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der Anteil derjenigen, die ihre mentale Gesundheit eingeschränkt in Schweden oder Großbritannien bei mindestens 40 Prozent liegt, kann auch auf Unterschiede bei der gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Probleme zurückzuführen sein. Das gilt auch für das andere Ende des Spektrums: Ob Franzosen psychisch gesünder sind, lässt sich aus der Umfrage nicht ablesen. Wohl aber, dass solche Problem in allen teilnehmenden Länder weit verbreitet sind. und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der Anteil derjenigen, die ihre mentale Gesundheit eingeschränkt in Schweden oder Großbritannien bei mindestens 40 Prozent liegt, kann auch auf Unterschiede bei der gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Probleme zurückzuführen sein. Das gilt auch für das andere Ende des Spektrums: Ob Franzosen psychisch gesünder sind, lässt sich aus der Umfrage nicht ablesen. Wohl aber, dass solche Problem in allen teilnehmenden Länder weit verbreitet sind.

U20, die sportlichste Altersgruppe?
Kinder und Jugendliche dürften in Deutschland die sportlichste Bevölkerungsgruppe stellen, wie Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest nahelegen. Denen zufolge trieben zuletzt 64 Prozent der 6- bis 13-Jährigen und 59 Prozent der 12- bis 19-Jährigen täglich oder mehrmals pro Woche Sport. Der Vergleich mit früheren Ausgaben der KIM- beziehungsweise JIM-Studie zeigt, dass es vor Corona sogar noch mehr waren. Indes sind die Außen-Aktivitäten mit dem Rückgang der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind bereits wieder angestiegen. Wie sportlich Kinder und Jugendliche unterwegs sind, zeigt auch der Vergleich mit den Statista Consumer Insights. In der letzten veröffentlichte Ausgabe dieser Umfrage gaben 33 Prozent der rund 36.100 Befragten (18 - &4 Jahre) an, dass Sport zu ihren Hobbies und Aktivitäten zählt. Mathias Brandt
Infografik: U20, die sportlichste Altersgruppe? | Statista