'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    30.Kalenderwoche: 29. Juli


Montag, 31. Juli 2023 - Tag der Lebensmittelvielfalt

Minister Krischer: Rekordinvestitionen in die Straßensanierung
Land investiert 213,4 Millionen Euro allein in Maßnahmen an Landesstraßen und Brücken
Mobilität ist Standortfaktor und sichert Wohlstand, soziale Sicherheit und Teilhabe. Dazu gehört auch eine leistungsfähige Straßen- und Brückeninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen. "Der Erhalt unserer Infrastruktur ist entscheidend für die Zukunft unseres Landes", sagt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, am Freitag, 28. Juli, zum dritten Thementag seiner #Thementour2023.

Und weiter: "In den nächsten Jahrzehnten werde dieser Aufgabe eine immer größere Bedeutung zukommen. Denn ein großer Teil etwa der Brücken in Nordrhein-Westfalen wurden in den 60er- und 70er-Jahren gebaut, und sie sind nicht für die heutigen Verkehrsbelastungen ausgelegt. Deshalb sind auch zukünftig erhebliche Investitionen in die Straßen- und Brückeninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen dringend geboten.

"Wir werden in den kommenden Jahren in erheblichem Umfang vor allem in die Sanierung von Straßen und Ingenieurbauwerken investieren müssen, um unsere Infrastruktur zukunftsfest zu machen", betonte Minister Krischer. Daher hat sich die Landesregierung darauf verständigt, dass die laufenden Planungen des Landesstraßenplanungsprogramms weiterbearbeitet werden. Die Sanierung von Straßen habe allerdings Vorrang vor dem Neubau, was auch mit Blick auf finanzielle und personelle Kapazitäten Priorisierungen nach sich zieht.

"Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung, um unsere Verkehrsinfrastruktur zukunftsfest zu machen. Wir im Land setzen die Prioritäten auf Erhalt. Dies erwarte ich auch auf der Bundesebene bei der Sanierung der Autobahnbrücken in Nordrhein-Westfalen", ergänzte Minister Krischer.
"Ich begrüße es in diesem Zusammenhang ausdrücklich, dass beispielsweise die Industrie- und Handelskammern am Niederrhein genauso wie die Landesregierung Priorität bei der Sanierung unserer Verkehrsinfrastruktur sehen."

Allein für das aktuelle Jahr 2023 sind Investitionen von 213,4 Millionen Euro für Erhaltungsmaßnahmen an Landesstraßen und Brücken vorgesehen. Davon fließen 138,4 Millionen Euro in 133 größere Einzelprojekte an Fahrbahnen, Brücken und sonstigen Anlageteilen. "Wir sehen bei der Verkehrsinfrastruktur auf allen Ebenen einen gewaltigen Investitionsstau, gerade auch bei der Brückeninfrastruktur", sagte Minister Krischer.

Bei den Autobahnen sind laut Auskunft der Autobahn GmbH 873 Brücken-Teilbauwerke sanierungsbedürftig. Von den insgesamt 6.422 Brücken (7.308 Teilbauwerke), die in die Zuständigkeit des Landes Nordrhein-Westfalen fallen und durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßen.NRW) betreut werden, sind mit Stand 1. Januar 2023 insgesamt 205 Ersatzbauten, 22 Brückenverstärkungen und 69 Brückeninstandsetzungen im Zuge von Landes- und Bundesstraßen erforderlich. Auf der dritten Etappe der #Thementour2023 informiert sich Minister Oliver Krischer im Bergischen Land, im Münsterland und am Niederrhein deshalb über aktuelle Maßnahmen, die beispielhaft den notwendigen Erhalt der Verkehrsinfrastruktur und den Einsatz innovativer Bauweisen bei der Sanierung verdeutlichen.

"Die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen im Land sind auf eine funktionsfähige Infrastruktur angewiesen. Das Ziel muss es immer sein, vorhandene Infrastruktur, die nicht mehr genutzt werden kann, so schnell wie möglich zu ersetzen, auch wenn das im Einzelfall teurer ist."

"Wir haben bei der Ausschreibung viel Wert auf die rasche Ausführung der Arbeiten gelegt", sagt Straßen.NRW-Direktorin Beckefeld. "So konnten wir die Bauzeit von über einem Jahr für vergleichbare Projekte um fast die Hälfte reduzieren. Das geht nicht bei jedem Projekt, hier war es jedoch möglich."

Der Minister betont: "Wenn die meisten Menschen in den Sommerurlaub fahren, wird gleichzeitig erwartet, dass zuhause die Baustellen schnellstmöglich erledigt werden, damit sie möglichst wenig nach der Rückkehr beeinträchtigen. Dabei darf man nie vergessen, welche Leistungen auch bei hohen sommerlichen Temperaturen erbracht werden, damit unser Straßennetz erhalten bleibt", sagt Krischer.

In den Niederlassungen von Straßen.NRW werden die Erhaltungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesstraßen so geplant, dass sie über das gesamte Jahr verteilt werden. 

Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen - Planungsstand
Den dritten Halt legt Minister Oliver Krischer an der Rheinbrücke in Krefeld-Uerdingen ein, um sich bei Straßen.NRW über den aktuellen Planungsstand und den Fortschritt der Abstimmungen mit den beteiligten Akteuren zu informieren. Der Minister begutachtete die Brücke nicht nur von Weitem, sondern erfuhr direkt vom Brückenwagen unter dem Bauwerk aus weitere Hintergründe zu den Ergebnissen der statischen Brückennachrechnung.

Im März dieses Jahres ergaben Auswertungen von Materialproben, dass die Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen für den motorisierten Straßenverkehr noch eine Restnutzungsdauer von zwölf Jahren hat. Seitdem befinden sich alle beteiligten Akteure - Straßen.NRW, Bundes- und Landesministerium, die Städte Krefeld und Duisburg sowie Vertreter der Industrie, Landwirtschaft, Hochwasserschutz-Behörden und des Denkmalschutzes - im Austausch, um Lösungswege zu diskutieren und die bestmögliche, genehmigungsfähige Variante zu identifizieren.

Die Wupperbrücke und die Rheinbrücke in Krefeld sind nur zwei Beispiele, die zeigen: "Wir müssen uns stärker und intensiver um unsere Bestandsinfrastruktur kümmern. In Nordrhein-Westfalen legen wir deshalb künftig einen stärkeren Fokus auf Erhalt vor Neubau."
Weitere Informationen: Übersicht über die Themenkanäle des Ministeriums Übersicht über Abo-Dienste für Umweltdaten und Lageberichte unter www.umweltportal.nrw.de


Copernicus-Daten: Juli 2023 der heißeste Monat seit Aufzeichnung

Die vom EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bereitgestellten Daten zeigen, dass der Juli 2023 der weltweit heißeste Monat seit Aufzeichnung wird. Die ersten drei Juliwochen waren die wärmsten drei jemals gemessenen Wochen. Die hohen Temperaturen sind Teil einer Reihe extremer Wetterereignisse: Hitzewellen in Nordamerika, Asien und Europa sowie Waldbrände in Ländern wie Griechenland, Italien, Spanien und Kanada, die erhebliche negative Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft haben.

Copernicus ist die Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen Union. Basierend auf Satelliten- und Insitut-Beobachtungen liefern die Copernicus-Dienste auf globaler Ebene nahezu in Echtzeit Daten. Diese Daten können auch für lokale und regionale Bedürfnisse genutzt werden, um unseren Planeten besser zu verstehen und die Umwelt, in der wir leben, nachhaltig zu schützen. Die Daten gelten als öffentliche Güter und stehen den Nutzern kostenlos, vollständig und offen zur Verfügung.

Sechs Kerndienste Copernicus liefert sechs thematische Kerndienste: Landüberwachung, Überwachung der Meeresumwelt, Überwachung der Atmosphäre, Überwachung des Klimawandels, Katastrophen- und Krisenmanagement und Sicherheitsdienste. Hintergrund Copernicus wird von der Kommission koordiniert und verwaltet und in Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF), EU-Agenturen und Mercator Océan International durchgeführt. 

Logistikmarkt Ruhrgebiet unter Vorjahresniveau, aber gut im Standortvergleich
Nach einem guten ersten Quartal fällt die Halbjahresbilanz für den Logistikmarkt Ruhrgebiet eher durchwachsen aus. Das ergibt die Analyse des internationalen Immobiliendienstleisters BNP Paribas Real Estate, der auch einen Standort in Essen hat. Tatsächlich konnte der Logistikmarkt Ruhrgebiet in der ersten Jahreshälfte angebotsbedingt sowohl seine Vorjahresbilanz (- 49 Prozent) als auch seinen Durchschnittswert (- 31 Prozent) nicht erreichen.

Mit einem Flächenumsatz von insgesamt 157.000 Quadratmetern verbucht die polyzentrische Logistikregion im Vergleich der Top-Märkte allerdings ein überdurchschnittliches Resultat. Vor dem Hintergrund, dass kein Standort ein Gesamtergebnis im Bereich der 200.000-Quadratmeter-Marke erzielen konnte, ist das gesunkene Vermietungsvolumen somit etwas zu relativieren. idr - Weitere Infos unter https://www.realestate.bnpparibas.de/presse


Mit seero zum Energiespar-Hero: KI-basiertes Thermostat seero Pro revolutioniert den hydraulischen Abgleich und geht bald in Serie  

Mitte August ist es so weit: 35 handgefertigte Prototypen der smarten Thermostate seero Pro werden erstmalig in Kältekammern getestet. Ab September folgt ein weiterer Meilenstein: Deutschlandweit werden in LEG-Gebäuden ca. 300 weitere seero Pro-Thermostate verbaut. Die letzte Pilot-Phase mit vier bekannten Großkunden aus der Wohnungswirtschaft erfolgt im Winter 2023/24. Anfang 2024 leitet seero die industrialisierte Erstproduktion ein und produziert für namenhafte Kunden aus der Wohnungswirtschaft die ersten Serienprodukte.  

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, muss die gesamte Wohnungswirtschaft umdenken und möglichst schnell ihre CO2-Emissionen reduzieren. Damit kann sie sich Zeit verschaffen, den Wohnungsbestand in Deutschland kosteneffizient und nachhaltig zu modernisieren. Mit seero Pro bieten seine Macher ein schnell installierbares Produkt, das Energie und damit CO2-Emissionen einspart. So reduziert sich der Investitionsaufwand für den Eigentümer und damit die Belastung für die Kaltmiete und das Klima. Ein Win-Win-Win für Mensch, Immobilie und Umwelt.  

Seero Pro ist ein auf KI basiertes smartes Thermostat für die gesamte Wohnungswirtschaft, das den hydraulischen Abgleich permanent und optimiert durchführt. Das Thermostat erkennt nutzerspezifische Heizmuster und kann diese in eine energiereduzierte Heizungssteuerung übersetzen. Dadurch wird Heizenergie eingespart und ein harmonisierter Lastbetrieb der Heizungsanlage ermöglicht.

Wohnungswirtschaft, Mieter und Klima profitieren!  
„Wir entwickeln hier ein vollständig neues, disruptives Produkt – und bislang funktioniert es so, wie wir es uns vorgestellt haben“, so Dr. Volker Wiegel, COO der LEG Immobilien SE. „Die Entwicklung bleibt aufregend und wir denken, ab Q2 2024 mit der Serieninstallation starten zu können.“  


Seero-Teamverstärkung steht bereit
Derweil stellt sich das seero-Team einsatzbereit auf: Dr. Mirko Ebbers, bislang ESG-Verantwortlicher der LEG, wechselte Anfang Juni in die Geschäftsführung des Start-ups seero.io – ein Gemeinschaftsunternehmen, gegründet aus der LEG Wohnen, Oventrop und mantro, gemacht für smarte Wärmetechnologie und CO2-Einsparung in Wohngebäuden. Ebbers, promovierter Mathematiker, hat sich in seiner Rolle als ESG-Verantwortlicher für die LEG bereits intensiv in die Produktentwicklung eingebracht und zeigt sich insbesondere für die Entwicklung des Algorithmus verantwortlich.


Die 40. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet

Die Kinderfilmtage im Ruhrgebiet - eine einzigartige, kulturelle Gemeinschaftsveranstaltung der Städte Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen - sind ein Generationen übergreifendes Familienevent. Vom 17. bis zum 24. September 2023 bietet das Kinofestival ein bunte Mischung aus lustigen, spannenden und unterhaltsamen Filmen. 

Die Kinderfilmtage können auf eine mittlerweile 40-jährige Tradition zurückblicken: 1983 startete zum ersten Mal die Essener Kinderfilmwoche.  Anliegen der Veranstalter war und ist, Kindern qualitativ gute und unterhaltsame Filme zu bieten. Ihnen durch das Kulturgut Film positive Handlungsangebote aufzuzeigen, ihnen Vorstellungen über das Leben zu vermitteln und damit beizutragen, eigenständig Orientierungen und Werte zu entwickeln.

Anliegen der Veranstalter war und ist, Kindern qualitativ gute und unterhaltsame Filme zu bieten. Ihnen durch das Kulturgut Film positive Handlungsangebote aufzuzeigen, ihnen Vorstellungen über das Leben zu vermitteln und damit beizutragen, eigenständig Orientierungen und Werte zu entwickeln. Die Jurys Auch in diesem Jahr begleiten zwei Jurys das Festival und wählen die Preisträger für EMMI und EMO aus. 

Die Jurys
Auch in diesem Jahr begleiten zwei Jurys das Festival und wählen die Preisträger für EMMI und EMO aus. 
Kinderjury - Sieben Kinder haben in diesem Jahr die Ehre, die EMMI für den besten Kinderfilm zu vergeben. Von Filmsichtungen bis hin zu Presseterminen - es wird ihnen nicht langweilig.

Erwachsenenjury - Der Preis EMO geht an die beste schauspielerische Leistung eines Kindes. Unsere Erwachsenenjury, bestehend aus Gabriele Grunwald, Ariane Traub und Rainer Besel, vergibt den Preis schon seit mehreren Jahren.

Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung
Der feierliche Abschluss wird zum runden Kinderfilmtage Geburtstag ein besonderes Highlight. Am Sonntag, den 24. September 2023 wird das Geheimnis rund um die Sieger von EMMI und EMO gelüftet. Die Kinderfilmtage laden dann herzlich in die Lichtburg Essen ein. Dort verkünden die beiden Jurys die Preisträger. Die kleinen Cineasten der Kinderjury vergeben die mit 1.000€ dotierte EMMI für den besten deutschen Kinderfilm des vergangenen Jahres. 

Die Vergabe des mit 2.000€ dotierten EMO-Preises für die beste schauspielerische Leistung eines Kindes in einer deutschen Produktion, erfolgt durch die Erwachsenenjury. Zum Ende der Preisverleihung läuft dann der komplette EMMI-Gewinnerfilm. Durch die Abschlussveranstaltung führen die aus dem Kinderkanal bekannten Moderatoren Checker Julian und Malte Arkona sowie Clown Bobori.

Außerdem schauen prominente Akteure wie Festivalpate Ralph Caspers vorbei. Auch ehemalige Preisträger und Überraschungsgäste sind angekündigt... es wird in diesem Jahr besonders spannend. 

 

Der Filmplakat Malwettbewerb
Kinder von 6 bis 12 Jahren haben die Möglichkeit, ihr eigenes Filmplakat im Format A3 zu malen, z.B. sich selbst als Held*in eines Kinofilms. Denn in diesem Jahr wird, neben den Filmpreisen, auch ein Preis für das schönste, selbstgestaltete Filmplakat vergeben. Es gibt tolle Preise zu gewinnen und die schönsten Bilder werden in den teilnehmenden Festival-Kinos ausgestellt. Unterstützt werden wir dabei von unserem Partner Stadtwerke Essen.
Die Bilder können bis zum 15.08.2023 geschickt werden an: NETZKULT, MaschMedia Marketing & PR e.K., Max-Planck-Ring 56, 46049 Oberhausen. Wir sind schon ganz gespannt!
Plakate von vergangenen Kinderfilmtagen

• 
Das Programm
Mit einem abwechslungsreichen Mix aus Alt und Neu bietet das Festival auch in diesem Jahr beste Unterhaltung. Neuaufgelegte Klassiker und die besten Produktionen des vergangenen Kinojahres erobern eine Herbstwoche lang die Leinwände der teilnehmenden Kinos. 


Zu den nominierten Filmen zählen in diesem Jahr:
Wettbewerbsfilme A – Z
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
Die Kaffeemühle der geliebten Großmutter wurde gestohlen! Kasperl und sein Freund Seppel machen sich umgehend auf, um den gerissenen Räuber Hotzenplotz zu fangen. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers sowie des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann, bei dem sie die wunderschöne Fee Amaryllis entdecken, die es nun ebenfalls zu befreien gilt. Werden es die beiden Freunde schaffen, dem Räuber Hotzenplotz das Handwerk zu legen?

DIE DREI ??? - ERBE DES DRACHEN
Die drei ??? reisen in den Sommerferien nach Rumänien, um ein Praktikum am Filmset von „Dracula Rises“ zu absolvieren. Kaum in Transsilvanien angekommen, kommt es zu einer Serie mysteriöser Ereignisse auf dem alten Schloss von Gräfin Codrina. Die drei Detektive wollen herausfinden, was all das mit dem Verschwinden eines Jungen zu tun hat, der vor über 50 Jahren wie vom Erdboden verschwand. Dabei kommen die drei Freunde einer mysteriösen Bruderschaft und einem rätselhaften Untoten auf die Spur... (filmstarts.de)


DIE MUCKLAS… UND WIE SIE ZU PETTERSSON UND FINUDS KAMEN
„Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ erzählt die Vorgeschichte der erfolgreichen schwedischen Kinderbuchreihe von Sven Nordqvist. Doch im Fokus sind diesmal nicht der alte Mann Pettersson und sein Kater Findus, sondern ihre animierten Mitbewohner, die Mucklas. Diese kleinen Wesen fühlen sich inmitten von Chaos und Durcheinander am wohlsten, doch in einer immer ordentlicheren Welt schwindet ihr Lebensraum zunehmend… (kino.de)


KANNAWONIWASEIN!
Finns Eltern leben getrennt und nun soll er anlässlich seines zehnten Geburtstags das erste Mal allein zu seiner Mutter und ihrem neuen Freund mit dem Zug fahren. Doch das läuft gar nicht gut, denn im Zug wird sein Rucksack gestohlen und trotz aller Erklärungsversuche wird er am nächsten Bahnhof rausgeworfen und der Polizei übergeben. Als wäre das nicht schon Pech genug, gerät das Polizeifahrzeug auf dem Weg zum Revier in einen Unfall mit einem Lieferfahrzeug. Dadurch trifft Finn auf die abenteuerlustige Jola, die als Beifahrerin in dem anderen Auto saß. Bei dem Chaos am Unfallort merkt niemand, wie sich Finn und Jola davonstehlen und beschließen, sich allein nach Berlin durchzuschlagen..  (filmstarts.de)

LUCY IST JETZT GANGSTER
Lucy ist zehn Jahre alt und ein vorbildliches Kind. Das Hilfsmittel ihrer Wahl: Eis nach altem Rezept der Familie. Für jedes Problem gibt es die richtige Sorte, glaubt Lucy. Doch dann geht die Eismaschine kaputt und ihr Plan droht zu scheitern. Also müssen andere Seiten aufgezogen werden: Lucy Lucyfer muss nun eine Bank ausrauben, um an Geld für die Reparatur zu kommen… (filmstarts.de)
 
Jumanji in der Kirche - Duisserner Gemeindekino zeigt Klassiker der Fantasy-Abenteuerfilme
Die Notkirche in Duisburg Duissern wird in diesem Jahr mehrmals zum Kinosaal, denn mit der riesigen Leinwand und der professionellen Verstärkeranlage samt effektiver Verdunkelung gibt es beste Voraussetzungen für schöne Filmmomente in Gemeinschaft mit anderen. Das nächste Kino-Erlebnis gibt es - für alle Leute ab 12 Jahren - am Donnerstag, 3. August 2023 um 19 Uhr mit „Jumanji“, einem Klassiker unter den Fantasy-Abenteuerfilmen, der nicht zuletzt durch das Spiel von Robin Williams auch heute noch Jung und Alt mitreißt.

Popcorn und Getränke sind vor Ort für wenig Geld zu kaufen, der Eintritt zum Kirchenkino ist frei. Teil des Publikums sind Küster Frank Meurer und Andreas Lüken, die beide die Idee zum Duisserner Kirchenkino hatten und sie jetzt umsetzen. Sie freuen sich auf Vorschläge von Besucherinnen und Besuchern, was demnächst im „Kino Notkirche“ gezeigt werden soll. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.  
 
V.l.: Pfarrer Korn, Küster Meurer und Kirchenmusiker Lüken beim Winter-Umzug in die Notkirche. Foto Elke Overländer

 

„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort 
„Innehalten in der Woche“ in Wanheimerort  Bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott zur Ruhe und zu sich zu kommen. Die Idee der besonderen Andacht zum Innehalten während der Woche hat sich in der Evangelischen Gemeinde Wanheimerort viele Jahre gut bewährt.  Die Freie Evangelische Gemeinde Wanheimerort und die Katholische Gemeinde Wanheimerort sind von dem Konzept auch überzeugt, so dass seit 2022 alle drei Gemeinden alle zwei Monate gemeinsam zum „Innehalten in der Woche“ einladen.

Das erste Innehalten in diesem Jahr ist am Donnerstag, 3. August 2023 um 18 Uhr in der Gnadenkirche,  Paul-Gerhardt-Straße 1. Weitere Informationen haben Pfarrerin Almuth Seeger (Tel. 0203 / 770607) und Karen Sommer-Loeffen (Tel. 0203 / 727723). Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.

STATISTIK


Bruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 2023
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nicht weiter gesunken (0,0 %). In den beiden vorherigen Quartalen war die deutsche Wirtschaftsleistung zum Vorquartal zurückgegangen (revidiert -0,1 % im 1. Quartal 2023 und -0,4 % im 4. Quartal 2022). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte nach dem schwachen Winterhalbjahr im 2. Quartal 2023 stabilisiert.


Öffentliche Schulden binnen Jahresfrist um 47,1 Milliarden Euro gestiegen

Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2022 mit 2 368,0 Milliarden Euro verschuldet.
Wie das Statistische Bundesamt  nach endgültigen Ergebnissen weiter mitteilt, entspricht dies einer Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland von 28 164 Euro. Das waren 244 Euro mehr als Ende 2021 (27 920 Euro). Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute und der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.



R
ückgang der Schulden bei den Ländern um 31,7 Milliarden Euro
Die Schulden der Länder sind im Vorjahresvergleich um 31,7 Milliarden Euro beziehungsweise 5,0 % auf 606,9 Milliarden Euro gesunken. Der durchschnittliche Schuldenstand pro Kopf betrug 7 218 Euro (2021: 7 681 Euro). Trotz Rückgängen waren die Schulden pro Kopf in den Stadtstaaten weiterhin am höchsten, wobei sie in Bremen bei 33 264 Euro (2021: 53 834 Euro), in Hamburg bei 17 731 Euro (2021: 19 106 Euro) und in Berlin bei 16 564 Euro (2021: 16 897 Euro) lagen.

Zu beachten ist, dass die Stadtstaaten anders als die Flächenländer auch kommunale Aufgaben wahrnehmen. Der Rückgang der Verschuldung in Bremen (insgesamt -37,8 % gegenüber 2021 auf 22,6 Milliarden Euro) beruht vor allem auf den gegenüber dem Jahresende 2021 geringeren Schuldenaufnahmen für die Bereitstellung von Barsicherheiten für Derivatgeschäfte.

Bei den Flächenländern hatte das Saarland mit 13 651 Euro (2021: 14 811 Euro) erneut die höchste Verschuldung je Einwohnerin und Einwohner, gefolgt von Schleswig-Holstein mit 11 188 Euro (2021: 11 391 Euro). Am niedrigsten war die Pro-Kopf-Verschuldung im Ländervergleich wie bereits in den Vorjahren in Sachsen mit 1 352 Euro (2021: 1 554 Euro) und Bayern mit 1 425 Euro (2021: 1 512 Euro). Beide Länder konnten ihre Verschuldung im Jahr 2022 erheblich abbauen, wobei der prozentuale Rückgang in Sachsen (-12,3 %) deutlich höher ausfiel als in Bayern (-4,5 %), sodass diese beiden Länder ihre Plätze im Ranking der Pro-Kopf-Verschuldung tauschten.

Kommunale Verschuldung steigt um fast 7 Milliarden Euro
Die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände wuchs im Vorjahresvergleich um 6,9 Milliarden Euro beziehungsweise 5,1 % auf 140,8 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich eine Pro-Kopf-Verschuldung von 1 809 Euro (2021: 1 740 Euro). Die Kommunen in Rheinland-Pfalz wiesen auch im Jahr 2022 die höchste Pro-Kopf-Verschuldung mit 3 016 Euro (2021: 3 031 Euro) aus. Danach folgten Nordrhein-Westfalen mit einer Verschuldung je Einwohnerin und Einwohner von 2 863 Euro (2021: 2 819 Euro) und das Saarland, dessen Pro-Kopf-Verschuldung auf 2 805 Euro (2021: 2 918 Euro) sank.

Wesentlicher Grund hierfür ist, dass im Rahmen des Saarlandpaktes das Land bis zum Jahresende 2022 insgesamt 728,1 Millionen Euro an Kassenkrediten der saarländischen Gemeinden und Gemeindeverbände übernommen hat. Die geringste kommunale Pro-Kopf-Verschuldung verzeichneten 2022 die Kommunen in Brandenburg mit 578 Euro (2021: 567 Euro), gefolgt von den Kommunen in Sachsen mit 658 Euro (2021: 549 Euro) und in Thüringen mit 880 Euro (2021: 964 Euro). Die Sozialversicherung war Ende 2022 mit 0,26 Euro (2021: 0,54 Euro) je Einwohnerin und Einwohner verschuldet. Die Gesamtschulden haben sich dabei um 51,7 % auf 22 Millionen Euro (2021: 45 Millionen Euro) reduziert.

 

China holt bei Militärausgaben auf
China hat seine Militärausgaben in den letzten drei Jahrzehnten deutlich gesteigert. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von SIPRI-Daten in konstanten Preisen von 2021 (Excel-Download). Mit geschätzten 298 Milliarden Euro im Jahr 2022 lagen die chinesischen Ausgaben dabei deutlich über den russischen (72 Milliarden US-Dollar), aber noch klar unter den der Vereinigten Staaten (rund 812 Milliarden US-Dollar). Die deutschen Militärausgaben liegen bei 58 Milliarden US-Dollar. China hat die Rüstungsausgaben laut der SIPRI-Schätzung seit 1995 jedes Jahr erhöht.

Dies ist laut SIPRI die längste Serie ununterbrochener Ausgaben-Erhöhungen aller Länder in der SIPRI-Datenbank. Laut Quelle ist dies „auf die langfristigen militärischen Modernisierungs- und Expansionspläne des Landes zurückzuführen, die dem erklärten Wunsch entsprechen, andere führende Militärmächte einzuholen“. Gemessen am jeweiligen nationalen Bruttoinlandsprodukt geben die Russen am meisten für ihr Militär aus (4,1 Prozent).

Die Deutschen bilden das Schlusslicht mit 1,4 Prozent. Die absoluten deutschen Ausgaben steigen allerdings nach einer langen Zeit des Sparens. Dies geht auf die Entscheidung der Bundesregierung zurück, angesichts des Krieges in der Ukraine mehr in die Sicherheit Deutschlands zu investieren. Nunmehr sieht der Plan für das Haushaltsjahr 2022 mehr als 50 Milliarden Euro für die Bundeswehr vor. Das entspricht einem Plus von rund 3,5 Milliarden Euro gegenüber dem Haushaltssoll 2021. Der Verteidigungshaushalt soll die Grundlage dafür schaffen, die Bundeswehr einsatzbereiter und Deutschland wehrhafter zu machen. Matthias Janson
Infografik: China holt bei Militärausgaben auf | Statista




Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 


Duissern: Vollsperrung der Moltkestraße
Nach einem Straßeneinbruch führen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zurzeit Straßenbauarbeiten auf der Moltkestraße in Duisburg-Duissern durch. Aus diesem Grund ist die Moltkestraße im Bereich von Haus Nr. 10 bis zur Gerhart-Hauptmann-Straße für den Autoverkehr vollständig gesperrt. Eine Umleitung ist wegen der örtlichen Gegebenheiten nicht ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen sein.

Obermeiderich: Vollsperrung der Koopmannstraße
Auf der Koopmannstraße in Duisburg-Obermeiderich werden ab Montag, 7. August, im Bereich zwischen der Bügelstraße und der Emmericher Staße Straßenbauarbeiten durchgeführt und die Radwege erneuert. Die Koopmannstraße wird deshalb zwischen Bügelstraße und Welschen Hof voll gesperrt. Zwischen der Emmericher Straße und „Am Welschenhof“ wird eine Einbahnstraße in Fahrrichtung „Am Welschenhof“ eingerichtet Umleitungen sind ausgeschildert. Für Radfahrer ist eine Umleitung durch die Straße „Am Welschenhof“ ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August abgeschlossen sein.


Mittelmeiderich: Kanalbauarbeiten Bahnhofstr./Bronkhorststr.

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Juli, Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich der Bahnhof- und Bronkhorststraße in Duisburg-Mittelmeiderich durch. Deshalb ist eine Einfahrt von der Bahnhofstraße in die Bronkhoststraße in Fahrtrichtung Emmericher Straße nicht möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Aus Fahrtrichtung Emmericher Straße kann man von der Bronkhorststraße nicht links in die Bahnhofstraße einbiegen, Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle jedoch passieren. Die Arbeiten in diesem Bereich werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein. Die Gesamtbaumaßnahme dauert bis Juli 2024.

Alt-Homberg: Straßenbauarbeiten auf der Friedhofsallee
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Juli, auf der Friedhofsallee in Duisburg-Alt-Homberg zwischen Haus Nr. 15 und der Hochfeldstraße Straßenbauarbeiten durch. Aus diesem Grund ist eine Einfahrt von der Lothringer Straße in die Friedhofsallee nicht möglich. Die Lothringer Straße wird ab der Margarethenstraße als Sackgasse ausgeschildert.

Von der Friedhofsallee aus kann weiter in die Lothringerstraße eingefahren werden. Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer sind von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August 2023 andauern.


Untermeiderich: Sommerstraße wird zur Sackgasse

Die Netze Duisburg verlegen ab Montag, 7. August, auf der Straße „Unter den Ulmen“ in Duisburg-Untermeiderich Gasrohrleitungen. Diese Arbeiten betreffen auch den Bereich der Kreuzung Sommerstraße. Die Sommerstraße wird deshalb ab der Paul-Bäumer-Straße als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich passieren. Die Arbeiten auf der Sommerstraße werden voraussichtlich Anfang September abgeschlossen sein.