Thyssenkrupp: Geschäfte unter Vorjahresniveau
Thyssenkrupp hat auch im dritten Quartal des Geschäftsjahres
2022/2023 mit einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld,
niedrigen Preisen und Margen zu kämpfen. Auftragseingang (9,4
Milliarden Euro) und Umsatz der Gruppe (9,6 Milliarden Euro) liegen
unter Vorjahresniveau (9,9 / 11 Milliarden). Beim Bereinigten EBIT
konnte die Gruppe einen Wert von 243 Millionen Euro erreichen und
liegt damit wie erwartet unterhalb des Vorjahreswerts (721 Millionen
Euro).
Positiv: Der Free Cashflow vor M&A hat sich im
Vergleich zum Vorquartal und Vorjahr stark verbessert und liegt
jetzt bei 347 Millionen Euro (Vorjahr: -476 Millionen Euro).
thyssenkrupp präzisiert zudem die Prognose für das laufende
Geschäftsjahr 2022/2023: Die Gruppe strebt für das Bereinigte EBIT
einen Wert im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich an. Bisher
wurde ein Wert im mittleren bis hohen dreistelligen
Millionen-Euro-Bereich prognostiziert (Vorjahr: 2,1 Milliarden
Euro). idr -Informationen unter
http://www.thyssenkrupp.com
Forscher der Uni Essen/Duisburg: Biodiversität in
europäischen Flüssen stagniert Die Artenvielfalt in
europäischen Flüssen stagniert. Das ist das Ergebnis einer
Langzeitstudie unter Leitung von Prof. Dr. Peter Haase
(Senckenberg/Universität Duisburg Essen). Er und sein
internationales Team haben sich mit der europäischen
Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren beschäftigt.
Ihr Ergebnis: Die biologische Vielfalt der untersuchten Flüsse ist
seit 1968 zwar deutlich angestiegen, dieser positive Trend stockt
jedoch seit 2010. Der Grund: Zahlreiche menschengemachte
Belastungen. Haase nennt hier vor allem die landwirtschaftliche und
städtische Flächennutzung: Dadurch sammeln sich im Fluss
Schadstoffe, organisch belastetes Abwasser, Feinsedimente und
Pestizide. Auch bedrohen Veränderungen wie Dämme, Wasserentnahmen,
invasive Arten und der Klimawandel die Gewässer.
Die
Wissenschaftler fordern daher zusätzliche Maßnahmen, um die
Erholung der biologischen Vielfalt in Binnengewässern
wiederzubeleben. Laut Studie sind erhebliche Investitionen
erforderlich: Abwassernetze müssen ausgebaut und Kläranlagen
verbessert werden. Darüber hinaus sollte die Landwirtschaft Dünge-
und Pflanzenschutzmittel in Ufernähe reduzieren. Zudem müssen die
Flüsse an das künftige Klima angepasst werden, etwa durch
Renaturierung oder durch die Anbindung an Auen als Hochwasserschutz.
idr Infos unter
https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/nach-anfaenglicher-erholung-artenvielfalt-in-europaeischen-fluessen-stagniert/
Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt 6,5
Milliarden Euro für deutsche energieintensive Unternehmen
Die Europäische
Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit
6,5 Milliarden Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, durch
die energieintensiven Unternehmen eine Teilkompensation gewährt
werden soll. Damit soll das Risiko verringert werden, dass
infolge der aus dem deutschen Brennstoffemissionshandelssystem
resultierenden höheren Brennstoffpreise Emissionen ins Ausland
verlagert werden.
Die für Wettbewerbspolitik zuständige
Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission Margrethe Vestager fügte
hinzu:„Gleichzeitig setzt die Regelung Anreize für eine
kosteneffiziente Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft im
Einklang mit den Zielen des Grünen Deals. Und sie stellt sicher,
dass etwaige Verfälschungen des Wettbewerbs auf ein Minimum
beschränkt sind.“
Weltkindertag 2023 Das diesjährige
Kinderfest zum Weltkindertag findet unter dem Motto „Wir wollen’s
wissen, wir wollen‘s sagen!“ am 17. September wieder im Innenhafen
statt. Bevor es einen Ausblick auf die diesjährigen Angebote gibt,
wird die Gewinnerin des Kinder-Malwettbewerbs zum Werbeplakat, Leyla
Kapsuk, gekürt. Das Plakat wird in Kürze im gesamten Stadtgebiet zu
sehen sein.
Zur Preisübergabe kommt Leyla am Mittwoch, 16.
August 2023, 15 Uhr im Rathaus Duisburg im Mercatorzimmer mit ihrer
Familie ins Rathaus. Paul Bischof, Beigeordneter für Recht, Familie
und Integration und Hinrich Köpcke, Amtsleiter des Jugendamtes,
überreichen Leyla ihren Preis und informieren gemeinsam mit Katrin
Bade und Jan Wirtgen vom Jugendamt zum Kinderfest.
Glückauf 2024 Kalender zum Bergbau am
Niederrhein Moers -
Der niederrheinische Bergbau ist Geschichte. Aber seine
Betriebsgebäude und Fördergerüste prägen bis heute Städte und
Landschaften. Die Erinnerung lebt. Das beweist auch die Arbeit von
André Thissen. Der ehemalige Bergmann hat über viele Jahre eine
große Sammlung von Fotos und Dokumenten der alten Zechen
zusammengetragen. Eine neue Auswahl von ihnen präsentiert der
Grafschafter Museums- und Geschichtsverein (GMGV) jetzt in dem
Kalender „Glückauf 2024 - Bergbau am Niederrhein“.
Bild zum Kalender-Monat August
André Thissen, aus dessen
Archiv die Fotos stammen, stellte den Kalender jetzt in der
Fördermaschinenhalle von Schacht IV vor. Co-Autor ist der Moerser
Hans Gerd Lamers. Kurze prägnante Beiträge erläutern die
Geschichte der abgebildeten Schachtanlagen. Wie schon in der
Erstauflage des Kalenders für das Jahr 2022 sind die Texte
zweisprachig gehalten: Deutsch und Türkisch. Die türkische Version
besorgten dieses Mal Yilmaz Tirpan und Yurdakul Cantimür.
Kalender-Monat September
„Auch dank der Zweisprachigkeit des Kalenders
erreichen wir mit dem Kalender Interessenten, die für unseren Verein
sonst nur schwer anzusprechen sind“, sagt Peter Boschheidgen,
Vorsitzender des GMGV.
Kalender-Monat Dezember...
Der Kalender ist ab sofort in
vielen regionalen Buchhandlungen und Verkaufsstellen zum Preis von
9,95 Euro zu erwerben. Eine weitere Möglichkeit, den Kalender zu
erwerben, besteht beim Ehrenamtsfest am 27. August zwischen 14 und
20 Uhr in Meerbeck. Mit dem Erlös werden Projekte des GMGV
finanziert.
...und für den Januar 2024
NGG fordert Ende einer „vom Geburtsdatum diktierten
Unterbezahlung“ für Jugendliche U18-Ferienjobber in Duisburg nicht
länger mit U12-Euro-Lohn abspeisen Jugendliche sind
keine „Beschäftigten zweiter Klasse“: Wer in Duisburg in Hotels,
Biergärten, Restaurants oder anderen Betrieben in den Ferien jobbt,
soll künftig wenigstens den gesetzlichen Mindestlohn verdienen.
„Bislang können Betriebe Jugendliche unter 18 Jahren auch für
weniger als 12 Euro beschäftigen. Mit dieser Ausnahme beim
gesetzlichen Mindestlohn muss Schluss sein – in der Gastronomie
genauso wie in allen anderen Branchen. Dass im Moment eine Art
‚Alters-Lohn-Diskriminierung‘ für Unter-18-Jährige überhaupt möglich
ist, ist schon ein Unding“, sagt der Geschäftsführer der NGG-Region
Nordrhein, Karim Peters.
Die Gewerkschaft sträubt sich gegen
eine „vom Geburtsdatum diktierte Unterbezahlung“: „Es sollte
eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass Beschäftigte, die
exakt die gleiche Arbeit machen, auch gleich bezahlt werden – egal,
ob sie über oder unter 18 Jahre alt sind. Auch ein 17-jähriger
Schüler, der in den Ferien beispielsweise als Sommerverstärkung im
Restaurant kellnert, sollte dem Chef mindestens 12 Euro pro Stunde
wert sein“, so Peters.
Es sei ungerecht, wenn für
jugendliche Ferienjobber aufgrund ihres Alters der gesetzliche
Mindestlohn nicht gelte, zumal viele von ihnen auf Geld angewiesen
seien. Angesichts der Personalknappheit gerade in der Gastro-Branche
könnten jugendliche Ferienjobber für viele Betriebe sogar eine
wichtige Arbeitsunterstützung auf Zeit sein – allerdings nicht zu
Niedriglöhnen unter 12 Euro, so die NGG Nordrhein. Karim Peters
hofft, dass der „Ferienjobber-Sommer 23“ die letzte Saison war, in
der die Unter-18-Jährigen in Duisburg keinen Anspruch auf den
Mindestlohn haben.
Das Thema sei mittlerweile in der Bundespolitik angekommen. Der
Geschäftsführer der NGG-Region verweist hierzu auf Äußerungen des
Generalsekretärs der SPD, Kevin Kühnert, der ebenfalls eine
Abschaffung der Ausnahme beim gesetzlichen Mindestlohn für
Ferienjobber gefordert hat. Im Fokus der Kritik der NGG, auf deren
Initiative die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015
mit zurückgeht, steht allerdings nicht nur die U-18-Ausnahme,
sondern auch die vor kurzem beschlossene Erhöhung der gesetzlichen
Lohnuntergrenze.
Peters: „Dass der Mindestlohn zum
1. Januar 2024 lediglich auf 12,41 Euro und 2025 auf 12,82 Euro
angehoben werden soll, geht völlig an der Lebensrealität von
Millionen von Menschen vorbei und passt angesichts der hohen
Inflation überhaupt nicht in die Welt“.
„Mach mit am Donnerstag“ in der Zentralbibliothek
In der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in
der Duisburger Innenstadt startet am Donnerstag, 24. August, das
neue Programm der Reihe „Mach‘ mit am Donnerstag“. Die
Veranstaltungen, die in loser Folge jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr
dauern, richten sich an Jugendliche ab zehn Jahren. Beim ersten
Termin wird gemeinsam an Xbox, Playstation und Switch gezockt. Dabei
geht es um gemeinsames Spielen und Spaß.
Wer gerne tanzt und
singt, kann am 21. September „Just Dance“ und „SingStar“ spielen. Im
Oktober und Dezember folgen weitere Termine. Die Teilnahme ist
kostenlos. Genauere Informationen zu den einzelnen Terminen gibt es
unter www.stadtbibliothek-duisburg.de in der Rubrik
„Veranstaltungen“. Dort kann man sich auch bequem online anmelden.
Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder-
und Jugendbibliothek, persönlich oder telefonisch unter 0203
283-4221 gerne zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
Ticket-Sonderkontrolle: 69 Fahrgäste ohne gültigen
Fahrschein Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) geht weiter gegen das Fahren ohne Ticket in ihren Bussen und
Bahnen vor. Zusätzlich zu den täglich stattfindenden Überprüfungen
setzt die DVG gemeinsam mit der Polizei Duisburg auf
Schwerpunktkontrollen. Dabei werden über mehrere Stunden konsequent
alle Fahrgäste daraufhin überprüft, ob sie mit einem gültigen Ticket
unterwegs sind.
Eine solche mehrstündige Kontrolle fand am
Mittwoch, 9. August, an der Haltestelle „Rheinhausen Markt“ in
Duisburg-Rheinhausen statt. Das Prüfpersonal der DVG kontrollierte
insgesamt 2.947 Fahrgäste. Das Ergebnis: 69 Fahrgäste wurden
ohne gültiges Ticket angetroffen. Fahren ohne Ticket ist kein
Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Fahrgäste, die wiederholt
ohne gültigen Fahrschein angetroffen werden, erhalten daher eine
Strafanzeige. Die Zahlung des erhöhten Beförderungsentgeltes (EBE)
in Höhe von 60 Euro führt dabei nicht zu einer Entlastung. Als
Wiederholungstäter gelten diejenigen, die zweimal ohne gültiges
Ticket in Bussen und Bahnen angetroffen wurden.
The Liquid Service
Der Auftritt der Band am Samstag, 12. August 2023, um 19:30
Uhr im Ruhrorter PLUS am Neumarkt muss das Konzert aufgrund
der Erkrankung eines Bandmitglieds leider angesagt werden.
Ausstellung in der Kunstgalerie der Rheinhauser Bibliothek:
Kunst Spektrum Unterwegs - „Gesponnen-Verwoben - heute ist das
Gestern von morgen“ Die Bezirksbibliothek Rheinhausen
eröffnet am Freitag, 25. August, ab 18 Uhr in ihrer Kunstgalerie
eine Ausstellung mit Werken der Gemeinschaft Krefelder Künstlerinnen
und Künstler (GKK). Nachdem die Duisburger Sezession im Rahmen eines
Austauschprojektes in Krefeld ausgestellt hat, stellen nun die
Krefelder Künstlerinnen und Künstler in der Galerie Rheinhausen aus.
Die Galerie Rheinhausen gehört mit ihren Ausstellungen
zeitgenössischer Kunst zu den zentralen Kunst- und
Kultureinrichtungen in Duisburg und am Niederrhein.
Eine
großzügige, offene Präsentation auf rund 250 Quadratmetern
ermöglicht die Begegnung mit den Kunstwerken im öffentlichen Raum.
Mit der Ausstellung „Gesponnen-Verwoben - heute ist das Gestern von
morgen“ anlässlich des Jubiläumsjahres „650 Jahre Krefeld“ begibt
sich die GKK nun auf eine Reise in den schönen Duisburger Westen.
Die Künstlerinnen und Künstler haben sich auf unterschiedliche Weise
mit ihrer Heimatstadt Krefeld auseinandergesetzt - von der Malerei
über die Fotografie und Skulptur bis hin zur Konzeptkunst.
Neunundzwanzig von ihnen nehmen nun an dieser Austauschausstellung
in der Bezirksbibliothek teil und präsentieren so Krefeld auf
künstlerische Weise. Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober während
der Öffnungszeiten der Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der
Händelstraße 6 (Dienstag bis Donnerstag von 10.30 bis 13 Uhr und von
14 bis 18.30 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr) zu sehen. Fragen
beantworten die Mitarbeitenden der Bibliothek gerne persönlich oder
telefonisch unter 02065 905 4235 zu den oben genannten Zeiten.
VHS: Grundqualifizierung
für Kindertagespflegepersonen auf Basis des
Qualifizierungshandbuchs (QHB) Die VHS
bietet ab Freitag, 11. August, die
Grundqualifizierung für Kindertagespflegepersonen
auf Basis des Qualifizierungshandbuchs (QHB) mit
einer Laufzeit von 17 Monaten an. Zielgruppe sind
Menschen ab 21 Jahren mit mindestens einem
Hauptschulabschluss und Deutschsprachkenntnissen
(B2), die als Tagespflegeperson tätig werden möchten
und Freude daran haben, Kleinkinder auf Basis eines
professionellen, eigenständig entwickelten Konzeptes
zu betreuen und wachsen zu sehen.
Um den
berufsbegleitenden Kurs besuchen zu können, bedarf
es vorab einer Eignungsprüfung durch das Jugendamt.
Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule im
kommunalen Betreuungsangebot für Kinder unter drei
Jahren. Ziel der familiennahen Tagespflege ist die
individuelle Förderung und Begleitung der
anvertrauten Kinder gemäß dem gesetzlichen
Förderauftrag.
Tagespflegepersonen arbeiten
angestellt, meist jedoch auf selbständiger Basis in
flexiblen Betreuungszeiten daheim oder in
angemieteten Räumen. Für ein ausführliches
Beratungsgespräch steht die zuständige pädagogische
Mitarbeiterin der VHS Duisburg, Viktoria Bürgel, zur
Verfügung. Sie ist per EMail unter
v.buergel@stadt-duisburg.de erreichbar.
„SchoKi“-Veranstaltung in der
Stadtteilbibliothek Ruhrort Die
Stadtteilbibliothek Ruhrort auf der
Amtsgerichtsstraße 5 lädt am Freitag, 11. August, um
16 Uhr zu einer Schoßkinder-Veranstaltung für Kinder
von zwei bis drei Jahren und ihre Eltern ein. Unter
dem Motto „Mit Büchern wachsen“ dreht sich im
„SchoKi“-Programm alles um die spielerische
Sprachförderung und die Freude an Büchern und
Geschichten. Gaby Weber stellt ein Bilderbuch vor
und gibt Tipps, wie Kinder schon früh für
Geschichten und Bücher begeistert werden können.
Dabei wird auch gespielt, gesungen und gelacht,
denn es geht weniger um die Technik des Lesens an
sich, sondern um eine schöne gemeinsame Zeit von
Kindern und Erwachsenen. Natürlich dürfen die Kinder
auch gerne von einem Großelternteil oder einer
anderen erwachsenen Person begleitet werden. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bequem
online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich.
Die Öffnungszeiten der Stadtteilbibliothek sind
mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr,
freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
Duisserner „Café Notkirche“
trifft Hildegard von Bingen Das „Café Notkirche“ der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg ist nicht nur ein
Treffpunkt in Duissern zum Kuchen-Schlemmen, sondern auch für Kurse
und Veranstaltungen. Leiterin Monika Philipp-Korn und ihr Mann,
Pfarrer Stefan Korn haben ein neues Format ins Programm genommen und
laden wieder zu „Café Notkirche trifft…“ ein.
Bei einem Glas
Wein begegnen die Gäste über Vortrag, Bilder und Geschichten
bekannten Personen aus der Vergangenheit, die mit ihrem Leben und
Werk Spuren hinterlassen haben. Ging es zuletzt um Astrid Lindgren
und Albert Schweitzer, steht am Mittwoch, 16. August 2023 um 17 Uhr
an der Martinstr. 37 ein Treffen mit Hildegard von Bingen an.
Das
Ehepaar Korn - Foto: www.ekadu.de
- zeichnet ein Bild der erstaunlichen Ordens-Frau, die in der von
Männern dominierten Welt des Mittelalters ihren Einfluss geltend
machte und ein Werk von ungeheurer Vielfalt hinterließ: Neben ihren
theologischen Werken, in die sie ihre eigene Gefühlswelt in
faszinierender Intensität einbrachte, schrieb sie historische
Abhandlungen, geistliche Lieder, die sie selbst vertonte, und
naturheilkundliche Bücher. Der ist Eintritt frei, eine Anmeldung
ist erforderlich (Tel.: 0203 / 33 04 90). Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter www.ekadu.de.
STATISTIK
Zahl der Flugpassagiere in NRW auch im Juni 2023 unter
Vor-Corona-Niveau Im Juni 2023 sind von den sechs
Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 1,8 Millionen Passagiere
abgeflogen. Wie Information und Technik Nord-rhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 135 600 bzw. 8,0 Prozent
Passagiere mehr als ein Jahr zuvor (Juni 2022: 1,7 Millionen).
Allerdings lag die Zahl der Einsteiger damit immer noch um rund
251 000 bzw. 12,0 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau
(Juni 2019: 2,1 Millionen).
Im Juni dieses Jahres starteten
19,6 Prozent aller gewerblich in Deutschland beförderten Passagiere
von einem der großen Flughäfen in NRW. 1,7 Millionen der von den
nordrhein-westfälischen Hauptverkehrsflughäfen gestarteten
Passagiere flogen im Juni 2023 ins Ausland. Das waren zwar 120 200
mehr als ein Jahr zuvor, aber 39 000 weniger als im Juni 2019. Das
Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag mit 133 000 Passagieren um
15 300 über dem Ergebnis von Juni 2022, jedoch um 212 300 unter dem
Ergebnis von Juni 2019. (IT.NRW) (253 / 23) Düsseldorf, den 8.
August 2023 Weitere Ergebnisse finden Sie unter
https://url.nrw/Luftverkehr
https://url.nrw/Luftverkehr
ERSTRUNDENAUS - DFB-Pokal-Blamagen Am Freitag den
11. August beginnen die Erstrundenspiele des DFB-Pokals
2023/24. Bis zum 27. September sollen dann auch alle restlichen
Partien der ersten Runde ausgetragen worden sein. Per Modus treffen
zu Beginn des Wettbewerbs die Bundesligisten auf weniger
hochklassige Landesverbandsvertreter. In diesem
Kräfteungleichgewicht liegt für viele Fans auch der besondere Reiz
des DFB-Pokals. Kleine Vereine freuen sich auf den Besuch der
Bundesligastars auf ihrem heimischen Rasen. Gleichzeitig schwingt
bei den Top-Mannschaft auch immer die Angst vor einer möglichen
Blamage mit.
Von diesen gab es zuletzt allerdings nie
besonders viele, wie die Statista-Grafik auf Grundlage der
Ergebnisse seit der Saison 2009/10 zeigt. In den vergangenen zwei
Spielzeiten gaben sich jeweils drei Bundesligisten in der ersten
Runde die Blöße. Köln, Leverkusen und Hertha BSC mussten 2022
vorzeitig die Segel streichen Zuletzt marschierten die meisten
Top-Klubs relativ souverän durch die erste Pokalrunde – seit der
Saison 2015/16 sind nie mehr als drei Mannschaften gescheitert.
Besonders blamabel für die erste Bundesliga waren die Jahre 2012
und 2014. Damals mussten ganze sechs beziehungsweise fünf
Mannschaften nach dem ersten Spiel das Handtuch werfen. Der Grad der
Blamage ist allerdings nicht in jedem Fall gleich. Zwar gelten die
18 vermeintlich besten Klubs aus Deutschland stets als Favorit,
dennoch sind auch Zweitligisten nicht zu unterschätzen. Besonders
peinlich ist deshalb eigentlich nur eine Niederlage gegen Teams
jenseits der zweiten Bundesliga, wie sie zuletzt Bayer
Leverkusen gegen den SV Elversberg widerfahren ist. Renè Boksch
Wer ist im Vorteil? DFL-SUPERCUP 2023 Der
DFL-Supercup ist traditionell der erste “große” Titel, den die
Fußball-Profis der Bundesliga in
der neuen Saison erlangen können. Seit 2010 konkurrieren Ligameister
und Pokalsieger beziehungsweise Vizemeister in einem direkten Duell
um den Pokal (zwischen 1987 und 1996 ausgetragen als DFB-Supercup).
Auch die diesjährige Partie zwischen dem FC
Bayern München und Rasenballsport Leipzig verspricht spannend zu
werden. Allerdings sind die Leipziger statistisch im Nachteil.
Acht der dreizehn Supercups seit 2010 konnte der FC Bayern für
sich entscheiden und ist somit wie in Liga und DFB-Pokal auch im
Supercup der Rekordmeister. Durch die vergangenen zwei Siege haben
die Münchener sogar den Gewinnanteil zugunsten der Ligameister (54
Prozent) verschoben, zuvor hat der Pokalsieger häufiger gewinnen
können. Die Profis aus Leipzig hatten in den vergangenen
Supercup-Begegnungen mit den Münchenern stets das Nachsehen und
warten weiterhin auf den ersten Sieg - dann würden sie mit Schalke
04 und dem Vfl Wolfsburg gleichziehen, wie die Statista-Grafik mit
Daten von transfermarkt.de zeigt.
Welche europäischen Länder
schöpfen Übergewinne ab? Sieben Länder in Europa haben
bislang Steuern zur Abschöpfung von Übergewinnen eingeführt. Als
erstes Land hatte Rumänien bereits 2021 eine Sondersteuer für
Stromerzeuger eingeführt. Auch in den anderen Ländern trifft es
überwiegend Unternehmen aus dem Energiesektor, wie die
Statista-Grafik zeigt. Nur in Ungarn ist die entsprechende Regelung
weitergefasst. Hier sind Unternehmen aus den Bereichen Banken,
Versicherungen, Energie, Handel, Telekommunikation,
Fluggesellschaften und Pharma steuerpflichtig.
Die
zusätzlichen Einnahmen sollen der Subventionierung von
Energiepreisen und der Finanzierung von zusätzlichen
Verteidigungsausgaben dienen. Zuletzt hat Italien eine neue
Übergewinnsteuer aufgelegt. Die Regierung von Ministerpräsidentin
Meloni will künftig Gewinne von Banken abschöpfen. Das Land hatte
bereits "im März 2022 als Reaktion auf die Auswirkungen des
Ukraine-Krieges eine einmalig in 2022 zu erhebende Abgabe für
Unternehmen des Energiesektors eingeführt", wie der wissenschaftliche
Dienst des Bundestags schreibt. Laut Medienberichten soll die
bislang auf das laufende Jahr beschränkte Maßnahme dem Staat
zwischen zwei und 3,5 Milliarden Euro einbringen. Mathias Brandt
Griechenland und Italien drückt die größte Schuldenlast
Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) hat im
Juli gemeldet, dass die Staatsverschuldung in
der Europäischen
Union auf 83,7 Prozent gefallen (Q1 2022 = 87,4 Prozent). Auch
im Euroraum ging die Schuldenlast der Staaten in Relation zum
Bruttoinlandsprodukt (BIP) zurück. Das betrifft auch die Länder mit
der schlechtesten Bilanz. Belief sich der Schuldenstand
Griechenlands Anfang 2022 auf 189,4 Prozent des BIP, waren es
zuletzt 168,3 Prozent.
Italien gelang es im selben Zeitraum
seine Schulden von 151,4 Prozent auf 143,5 Prozent zu senken. Gründe
für den Rückgang nennt Eurostat nicht. Neben Haushaltsdisziplin
könnten die Abschöpfung von Übergewinnen in beiden Ländern zumindest
einen kleinen Anteil am Rückgang gehabt haben. Auch in Deutschland
ist die Staatsverschuldung um zwei Prozentpunkte zurückgegangen.
Aktuell beläuft sich die Schuldenstand des Staatssektors auf 65,9
Prozent des BIP.
Baustellen •
DVG-Umleitungen
•
Bahn -
VRR
A3: Wochenendsperrung zwischen dem Kreuz Oberhausen und dem
Kreuz Kaiserberg
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt von Freitag (11.8.) um 21
Uhr bis Montag (14.8.) um 5 Uhr die A3 zwischen dem Autobahnkreuz
Oberhausen und dem Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg in
Fahrtrichtung Köln. Während die Autobahn in Richtung Köln gesperrt
ist, saniert die Autobahn GmbH die Fahrbahndecke auf der A3 zwischen
dem Autobahnkreuz Oberhausen und dem Autobahnkreuz Oberhausen-West.
Im weiteren Verlauf der A3 bis zum Autobahnkreuz
Kaiserberg baut die Autobahn GmbH die Verkehrsführung vor und im
Autobahnkreuz Kaiserberg um und setzt damit den Umbau des
Autobahnkreuzes fort. Umleitungen sind jeweils mit dem roten Punkt
beschildert und verlaufen ab dem Autobahnkreuz Oberhausen über die
A516, die A42 und die A59. Hintergrund:
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg
| Projekt | Die Autobahn GmbH des Bundes
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im
Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn
GmBH
Alt-Homberg: Bauarbeiten auf der Hochfeldstraße
Die Netze Duisburg verlegen in einem ersten
Bauabschnitt ab Montag, 21. August, eine neue Gasleitung auf der
Hochfeldstraße zwischen Friedhofsallee und Margarethenstraße. Aus
diesem Grund wird dieser Bereich als Einbahnstraße mit Fahrtrichtung
Friedhofsallee ausgewiesen. Von der Gegenseite ist eine Umleitung
ausgeschildert.
Die Margarethenstraße wird von der
Lothringer Straße in Fahrtrichtung Hochfeldstraße als Sackgasse
ausgewiesen. Fußgänger können den Baustellenbereich weiterhin
passieren. Radfahrer müssen mit der Umleitung fahren. Die Arbeiten
im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich Mitte September 2023
abgeschlossen. Die Gesamtmaßnahme reicht bis zur Hochfeldstraße Nr.
54 und dauert voraussichtlich bis Ende November 2023.
Hochheide: Bauarbeiten auf der Ottostraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 14. August,
die Fahrbahndecke auf der Ottostraße zwischen den Hausnummern 13b
und 50. Aus diesem Grund werden beide Fahrspuren auf eine
Fahrbahnseite geführt. Die Zufahrt zur Tiefgarage und zu den
Seitenstraßen bleibt erhalten. Fußgänger und Radfahrer können den
Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden
voraussichtlich Ende August 2023 abgeschlossen.
A40: Vollsperrung des Ruhrschnellwegtunnels in zwei
aufeinanderfolgenden Nächten
Von Dienstagabend (15.8.) um 21 Uhr bis Mittwochmorgen (16.8.) um 5
Uhr sperrt die Autobahn GmbH Rheinland auf der A40 den
Ruhrschnellwegtunnel in Fahrtrichtung Bochum voll. Der Grund für die
Sperrung sind Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage. Eine Umleitung
ist mit dem Roten Punkt ausgeschildert.
Von Mittwochabend
(16.8.) um 21 Uhr bis Donnerstagmorgen (17.8.) um 5 Uhr sperrt die
Autobahn GmbH Rheinland auf der A40 den Ruhrschnellwegtunnel in
Fahrtrichtung Duisburg voll. Auch hier sind Wartungsarbeiten an der
Lüftungsanlage der Grund. Eine Umleitung ist mit dem Roten Punkt
ausgeschildert.
Linie 903: Busse statt Bahnen Von Donnerstag,
17. August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 20. August, Betriebsende,
fahren auf der Linie 903 Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
von Meiderich Bf. bis Hamborn Rathaus Busse statt Bahnen. Grund
hierfür sind umfangreiche Gleisbauarbeiten auf der Neumühler Straße.
Auf dem Linienabschnitt „Meiderich Bf“ bis „Hamborn Rathaus“
werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.
|