'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    34. Kalenderwoche: 25. August


Samstag, 26., Sonntag, 27. August 2023

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) geht in zweite Beteiligungsrunde
Der Entwurf des Flächennutzungsplans (FNP) wird im Zeitraum von Montag, 28. August, bis Sonntag, 22. Oktober 2023, öffentlich ausgelegt. Alle Duisburger Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen und Anregungen zum FNP-Entwurf einzubringen. Ziel und Zweck des FNP-Entwurfes ist es – aufbauend auf der Stadtentwicklungsstrategie Duisburg 2027 –, die städtebaulichen Leitlinien für die nächsten 10 bis 15 Jahre festzulegen.

Der FNP-Entwurf zeigt insbesondere auf, welche Flächen für eine bauliche Entwicklung (beispielsweise als Wohnbau- und Gewerbeflächen, Flächen für Infrastruktur) vorgehalten werden, und welche Flächen von einer Bebauung freizuhalten sind. Als Entwicklungsrahmen für Bebauungspläne soll der FNP dafür sorgen, dass sich die kleinräumigen städtebaulichen Planungen in ein gesamtstädtisches Ordnungssystem einfügen.

Der Planentwurf einschließlich seiner Begründung, dem Umweltbericht und den wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen können über die städtische Internetseite unter www.duisburg.de/fnpbeteiligung eingesehen werden. Während des achtwöchigen Zeitraums können Stellungnahmen online über das auf der Internetseite verknüpfte Beteiligungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen abgegeben werden. Außerdem ist es möglich, Stellungnahmen per E-Mail an fnp@stadt-duisburg.de oder per Post an das Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement, Stadthaus, FriedrichAlbert-Lange-Platz 7, 47051 Duisburg, zu senden.

Nach vorheriger Terminvereinbarung kann der FNP-Entwurf auch beim Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement im Stadthaus eingesehen werden. Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans bildet den letzten Baustein eines umfangreichen Planungsprozesses, bei dem im Vorfeld sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Fachverwaltung und Politik umfassend in eine inhaltlich-strategische Diskussion über die Ziele der Stadtentwicklung eingebunden wurden.


Ein Weltmeister auf Weltrekordjagd - schauinsland-reisen plant den nächsten Weltrekord –unterstützt wird der Reiseveranstalter dabei von Lukas Podolski
Nach der „Größten Sandburg der Welt aus Legosteinen“ im vergangenen Jahr kündigt schauinsland-reisen jetzt den nächsten Weltrekordversuch an. Beim GLÜCKSGEFÜHLE Festival, das vom 14. bis zum 17. September am Hockenheimring steigt, will der Reiseveranstalter wieder mit einer besonderen und zugleich verrückten Aktion einen Weltrekord aufstellen.

Unterstützt wird schauinsland-reisen dabei dieses Mal von keinem Geringeren als Ex-Nationalspieler und Weltmeister Lukas Podolski, der das Festival mit organisiert. Welchen Rekord schauinsland-reisen dieses Mal aufstellen möchte, wird noch nicht verraten. Es hat aber auf jeden Fall wieder etwas mit Urlaub zu tun. Das GLÜCKSGEFÜHLE Festival wurde dabei als Schauplatz für den Weltrekordversuch bewusst ausgewählt.

Das Festival steht ebenso wie das Thema Urlaub für Spaß und pure Lebensfreude – Werte, mit denen sich schauinsland-reisen als Urlaubsanbieter voll identifizieren kann. Die Weltrekordabnahme durch das REKORD INSTITUT für DEUTSCHLAND findet am Samstag, den 16. September, ab 15 Uhr statt. Nähere Infos dazu, was sich hinter dem neuen Weltrekordversuch von schauinsland-reisen verbirgt, werden in Kürze bekannt gegeben.


 

Glasfaser auf der Kö: DCC schließt Duisburger Shoppingmeile ans Highspeed-Internet an   Geschäftsprozesse werden digitaler, immer mehr Business-Anwendungen erfordern ein Highspeed-Internet: Auch für Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen ist ein Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss mittlerweile ein Er­folgsfaktor. Und nur eine Technologie bietet maximale Geschwindigkeit und höchste Verfügbarkeit: Glasfaser. Die DCC Duisburg CityCom GmbH (DCC) als einer der größten Glasfaseranbieter in Duisburg schließt jetzt auch die bekannte Duisburger Einkaufsmeile entlang der Königstraße an das eigene Glasfasernetz an.  

Die Königstraße aus der Vogelperspektive - Bildquelle: DCC  

 Durch die neu verlegten Leitungen können dann, beidseitig vom Hauptbahnhof bis zum Knüllermarkt, die Königstraße, Münzstraße und Kuhstraße versorgt werden. Auch Geschäfte, Dienstleister und Haushalte auf dem Sonnenwall können zukünftig vom Hochgeschwindigkeits-Internet profitieren. Die Ausbauplanung sieht vor, dass rund 180 Gebäude rund um die Einkaufsmeile schon bald schnellstes Internet nutzen können.


Mehr als 24 Kilometer zusätzliche Glasfaserkabel wird die DCC dafür in der Duisburger Innenstadt verlegen. Die Genehmigungen für die Tiefbauarbeiten sind bereits beantragt. Sobald die DCC grünes Licht erhält, können die Leitungsarbeiten beginnen. Die ersten Kundinnen und Kunden können bereits zeitnah für die Nutzung freigeschaltet werden.  
 
„Wir punkten vor allem bei Businesskunden damit, dass wir Paketlösungen bieten, die weit über einen normalen Internetanschluss hinausgehen: Neben Internet und Telefonie können wir eine Hochgeschwindigkeitsanbindung ans eigene Rechenzentrum inklusive Housing und Hosting sowie obendrein IT-Dienstleistungen bereitstellen.



Das alles bei höchster Verfügbarkeit und unter Einhaltung von strengsten deutschen Sicherheitsstandards. Ein schnelleres und leistungsstärkeres Internetpaket gibt es so in Duisburg kein zweites Mal“, erklärt DCC-Geschäftsführer Stefan Soldat.  


Bereits heute hat das eigene Glasfasernetz der DCC eine Länge von rund 200 Kilometern und wird stetig weiter ausgebaut. So verlegt die DCC aktuell und bis ins Jahr 2024 in enger Abstimmung mit der Wohnungsbaugesellschaft GEBAG neue Leitungen, um 12.000 weitere Wohnungen in Duisburg ans Glasfasernetz anzuschließen.

Private und gewerbliche Kunden finden in der DCC einen perfekten Partner für den Einstieg ins Highspeed-Internet: Internet mit Glasfasertechnologie inklusive TV und Telefonie gibt es bei der DCC für Privathaushalte schon ab monatlich 19,99 Euro, wobei der Hausanschluss ans Glasfasernetz im Rahmen eines Trassenausbaus kostenlos ist.

Im Bereich Geschäftskunden sind Geschwindigkeiten bis zu 10.000 Mbit/s möglich – bei echter Symmetrie zwischen Download und Upload. Unternehmen kommen so in den Genuss schneller Datenraten und stabiler digitaler Geschäftsprozesse.  

Die DCC Duisburg CityCom ist ein kommunaler IT- und Telekommunikationsdienstleister, der für seine Kundinnen und Kunden Anschlüsse an das Highspeed-Breitbandnetz, schnellen Datentransfer, Speicherlösungen und die Vernetzung von Standorten realisiert. Dafür betreibt die DCC ein eigenes Glasfaser-Breitbandnetz sowie mehrere zertifizierte Hochverfügbarkeits-Rechenzentren.

Die DCC, für die mehr als 180 Beschäftigte tätig sind, ist Teil der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV). Zum DVV-Konzern mit rund 4150 Beschäftigten gehören beispielsweise auch die Stadtwerke Duisburg oder der Zoo Duisburg sowie über 30 weitere Gesellschaften aus den Bereichen Versorgung, Mobilität und Services, die entscheidend zur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur in Duisburg beitragen.  


Interessierte Privathaushalte und Geschäftsleute können sich unter www.duisburgcity.com informieren, ob ihre Adresse bereits mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden kann und sich ihren Highspeed-Internetanschluss sichern. Dort finden sich auch Ansprechpartner, die von Montag bis Freitag erreichbar sind: Für Privathaushalte unter 0203/604-2001 (8 bis 20 Uhr) oder per Mail unter service@duisburgcity.com sowie für Geschäftsleute unter 0203/604-3222 (8 bis 16 Uhr) oder per Mail unter kundenservice@duisburgcity.com.  


Bilanz: Erste Duisburger Kinderfeuerwehr war ein voller Erfolg

Die erste Kinderfeuerwehr in Duisburg wurde Ende August 2022 in Kooperation mit der Gemeinschaftsgrundschule „Auf dem Berg“ in Rheinhausen zur Nachwuchsgewinnung für die Freiwillige Feuerwehr ins Leben gerufen. Insgesamt 17 Mädchen und Jungen wurden ein Jahr von dem Betreuerteam alle zwei Wochen in das Feuerwehrwesen eingeführt.

„Ein herzliches Dankeschön an Feuerwehr, Gemeinschaftsgrundschule und alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, die dieses Projekt in Rheinhausen möglich gemacht haben. Auch in anderen Stadtteilen werden die Jüngsten künftig die Gelegenheit bekommen, die Kinderfeuerwehr kennenzulernen“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Auf dem „Dienstplan“ standen unter anderem feuerwehrtechnische Spiele wie beispielsweise spielerischer Umgang mit der Kübelspritze, Brandschutzerziehung („Wie verhalte ich mich im Brandfall und setze einen Notruf ab?“), eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder ein Feuerwehr-Parcours in der Turnhalle. Insbesondere wurde großer Wert auf Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen gelegt. Die Highlights in der Ausbildung für die Kinder waren, einmal im Korb einer Drehleiter in die Höhe fahren und beim Besuch des Feuerlöschbootes eine rasante Fahrt auf dem Rhein mit dem Mehrzweckboot der Feuerwehr Duisburg.

Nach dem Ende ihrer Schulzeit auf der Grundschule sind nunmehr sechs Kinder in die Jugendfeuerwehr übergetreten und drei Kinder verbleiben in der Kinderfeuerwehr. Bald soll die zweite Phase der Kinderfeuerwehr Duisburg starten. Die Betreuerinnen und Betreuer, die teilweise aus anderen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr in Duisburg kommen, haben sich extra für die Kinderund Jugendarbeit fortgebildet. Neben der Jugendleiterausbildung, die speziell auf die Betreuung der Kinder zugeschnitten ist, verfügen alle Ehrenamtlichen über eine aktuelle Erste-Hilfe Bescheinigung.

 Fotos Stadt Duisburg

Peter Döntgen, ehemaliger stellvertretender Schulleiter und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, begleitet die Kinderfeuerwehr pädagogisch und wird von Gründer und Organisator Josef Rönchen unterstützt. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) im Januar 2016, ist es in NordrheinWestfalen möglich, Kinder ab sechs Jahren in die (Kinder-)Feuerwehr aufzunehmen.


Der Rat der Stadt Duisburg hat mit der Zustimmung des Brandschutzbedarfsplanes 2019 die Weichen für eine Umsetzung der Möglichkeit, Kinder an die Jugendfeuerwehr heranzuführen, gestellt. Die offizielle Gründung der ersten Kinderfeuerwehr in Duisburg erfolgte bereits im April 2021, der offizielle Startschuss musste aber durch die CoronaPandemie und die Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen verschoben werden.


Pilotprojekt gegen Taubenpopulation

Die Taubenpopulation in Duisburg führt schon lange zu Problemen. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich insbesondere durch deren Hinterlassenschaften belästigt. Der weiteren Vermehrung von Tauben möchte die Stadt Duisburg jetzt mit einem Pilotprojekt entgegentreten. Da die Reduzierung der Population nur durch Senkung der Nachzuchtquote erreicht werden kann, setzt die Stadt auf Vogelfutter, dass für die Tiere nicht schädlich ist, aber die Eientwicklung unterbindet.

Bereits im Mai wurde in der Nähe des Hauptbahnhofes eine Vogelfutterstation installiert und damit befüllt. Aktuell wird die Situation und Entwicklung beobachtet und begutachtet. Sofern das Projekt positiv beschieden wird, soll damit auch in weiteren Stadtteilen, wie beispielsweise in Homberg-Hochheide, die Taubensituation eingedämmt werden.

Unabhängig davon sucht das Veterinäramt nach weiteren Möglichkeiten, der Taubenpopulation entgegenzuwirken. Dazu gibt es beispielsweise Gespräche mit einem ortsansässigen Taubenverein. Die Ursache für die Vielzahl an Tauben im Stadtgebiet ist das Futter- und Nistangebot. Das Angebot durch achtlos weggeworfene Lebensmittel ist groß. Manch einer hält sich auch nicht an das Fütterungsverbot für Tauben im Duisburger Stadtgebiet, weshalb die Stadt nochmals darauf aufmerksam macht, dass Verstöße mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden.


Lust auf berufliche Veränderung?  
Gemeinsam mit der VHS Duisburg Nord informiert die Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit Duisburg über Weiterbildungs- und Beschäftigungsangebote in und um Duisburg. Das Angebot richtet sich an alle Berufs- und Bildungsinteressierte, egal, ob im Erwerbsleben stehend oder noch auf der Suche.  
Wann? 26. August 2023 von  9:00 – 13:00 Uhr  
Wo? Auf dem Parkplatz vor der Geschäftsstelle der VHS Duisburg Nord, Parallelstr. 7, 47166 Duisburg  
 Das Angebot ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist frei zugänglich.

Gläubiger segnen Insolvenzplan für Peek & Cloppenburg ab
Die Gläubiger des angeschlagenen Modekaufhauses Peek & Cloppenburg haben dem beim Amtsgericht Düsseldorf vorgelegten Insolvenzplan zugestimmt. Er basiert auf einer Investorenvereinbarung und sieht eine Einigung mit den Gläubigern vor, die dabei auf einen erheblichen Teil ihrer Forderungen verzichten. Zu ihnen gehört neben Banken und Lieferanten auch der Staat, der P&C während der Pandemie gestützt hatte.

Mit der Einigung ist eine weitgehende Beschäftigungs- und Standortgarantie für das Unternehmen verbunden, das derzeit 67 Filialen betreibt. P&C befindet sich seit März im Schutzschirmverfahren. Im Rahmen der Restrukturierung werden rd. 350 von insgesamt über 1.500 Arbeitsplätzen in der Düsseldorfer Konzernzentrale abgebaut. Der Insolvenzplan war von der Geschäftsführung unter dem Restrukturierungsgeschäftsführer Dirk Andres erarbeitet und mit dem gerichtlich bestellten Sachwalter Horst Piepenburg abgestimmt worden. Er ist die Voraussetzung dafür, dass das eigenverwaltete Insolvenzverfahren bis zum Herbst 2023 aufgehoben werden kann.


VHS-Kurs: Stand-Up-Paddling am Toeppersee
Die VHS Duisburg West bietet am Sonntag, 27. August, und am Samstag, 9. September, jeweils einen Einführungsworkshops zum Erlernen der elementaren Stand-up-Paddling-Techniken an. Teilnehmende erhalten Tipps fürs Training, Infos rund um Board sowie zu Paddel-Revieren. Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Schwimmfähigkeit sowie die Fähigkeit sicher aus dem Kniesitz in den Stand zu kommen.

Boards und Paddel für den Workshop werden gestellt. Das Entgelt beträgt 49 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und kann über die Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de oder in der Geschäftsstelle West (0203 283 8475, vhs-west@stadt-duisburg.de) erfolgen.

Trauercafé am 27. August im Malteser Hospizzentrum St. Raphael 
Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden. Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt.

Der nächste Termin ist am 27. August 2023 von 15.00 bis 16.30 Uhr. Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael.   Organisatorisches: Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Menschen mit Erkältungssymptomen werden ausdrücklich gebeten, von einem Besuch des Trauercafés abzusehen, um die Patientinnen und Patienten im Hospiz vor einer möglichen Infektion mit dem Corona-Virus zu schützen.
Besucher mit Erkältungssymptomen müssen in jedem Fall einen tagesaktuellen negativen Coronatest vorweisen. Ein Selbsttest ist ausreichen.

Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ- und Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit 12 Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem unterstützt der Kinder- und Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in der Häuslichkeit. Hinterbliebenen stehen die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung und -begleitung mit unterschiedlichen Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder zur Seite.

Die fachlich kompetenten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums werden in allen Bereichen von geschulten Ehrenamtlichen unterstützt. Zur Vorbereitung, Begleitung und Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das Hospizzentrum ein professionelles Ehrenamtsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester Partner in der Sicherung der SAPV-Versorgung.

Träger des Malteser Hospizzentrum St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem Hospizzentrum deutschlandweit 34 Wohn- und Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe über spezielle Schwerpunktpflegebereiche verfügen.  

Konzert des Musikschulnetzwerks Jazz-Improvisation-Pop
Das Musikschulnetzwerk „Jazz-Improvisation-Pop“ bietet am Sonntag, 27. August, um 17 Uhr ein Konzert der besonderen Art: Das „Large Ensemble“ gastiert in der Aula der Gesamtschule Mitte in der Falkstraße 44 in Duisburg-Duissern. Dieses Ensemble besteht aus 34 Musikerinnen und Musikern aus sieben Musikschulen, zwei Ausnahmeinterpreten als Gastsolisten und insgesamt vier künstlerischen Leitungen. Dieses außergewöhnliche Ensemble geht mit verschiedenen musikalischen Konzeptionen über konventionelle Großformationen hinaus und bietet den vorwiegend jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit zum Zusammenspiel mit profilierten Musikern.


Mit Angelika Niescier (Saxophon) und Ernst Reijseger (Cello) gastieren zwei herausragende und international tätige Gastsolisten, die gemeinsam mit den Jugendlichen und Erwachsenen das Konzertprogramm erarbeiteten. Das musikalische Leitungsteam vereint mit Michael Gerards (Musik- und Kunstschule Duisburg), André Nendza (Offene Jazz Haus Schule, Köln), Bernd Kämmerling (Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und Marc Huynen (Musikschule der Stadt Aachen) vier beeindruckende Jazzmusiker, Ensembleleiter, Komponisten und Musikpädagogen. Der Zugang zur Aula der Gesamtschule Mitte erfolgt über die Oranienstraße.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu den Künstlern und zum Projekt gibt es im Internet auf https://jazzhausschule.de/aktuelles/945-safe-the-date-large-ensembleprojekt-2023. Das „Large Ensemble“ ist ein Projekt des Musikschulnetzwerks „JIP“ (Jazz-Improvisation-Pop), gefördert durch den LVR sowie im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik/Region Rheinschiene durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Foto vom ersten JIP-Konzert im Kölner Stadtgarten 2022, im Vordergrund Simin Tander (Gesang) und Michel Godard (Serpent)



Das ist doch ein Träumchen hier: 70 Jahre Duissener Lutherknirpse
Im Außengelände des Duisserner Kindergartens neben der Lutherkirche springt laut der Kantenschneider an. Vor der großen Feier „70 Jahre Lutherknirpse“ - am 2. September steigt das Fest - wird der Garten hübsch gemacht. Die Einrichtungsleiterin Diana Walter bittet die emsigen Gärtner um Schonung für die üppig blühende Insektenwiese.

„Bitte nicht unser Bienenfutter abmähen“, sagt sie. Sie genießt selber kurz das Summen und Brummen vor dem großen Insektenhaus inmitten von Kapuzinerkresse, Sonnenblumen und Kamille. „Das ist doch ein Träumchen hier“ sagt sie und strahlt. Im Naschgarten nebenan sind die Zuckerschoten und die Erdbeeren schon aufgefuttert.

„Leider hat es uns dieses Jahr die Kartoffelernte verregnet, letztes Jahr haben wir da mit den Kindern leckere Chips draus gemacht“ bedauert sie. Walter leitet die Einrichtung in der Trägerschaft des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg erst seit drei Jahren. In der Zeit ist viel passiert. Die 70 Kinder werden von den 13 Fachkräften nicht mehr in festen Gruppen betreut, wie früher. Mit dem offenen Konzept haben Funktionsräume die einstigen Gruppenräume abgelöst.


Forscherraum, Rollenspielraum, Kreativwerkstatt und Bibliothekszimmer lassen den Kindern mehr Entscheidungsfreiheit darüber, was sie als nächstes tun und entdecken wollen und stärken das soziale Miteinander. Ein Lutherknirps hat gerade eine brennende Frage. „Was machen die Männer da auf der Wiese?“ will er von Walter wissen. Die ermutigt seinen Forschergeist. „Geh mal rüber und frage ganz genau nach, was die da tun und warum.“ Schon ist der kleine Entdecker unterwegs, um ein paar Löcher in die Gärtnerbäuche zu fragen.


„Zieh die Strümpfe auch aus, barfuß ist doch viel schöner “, schlägt Diana Walter einer Kleinen vor, die sich auf panierten Socken den Matschbächlein nähert, das um den Kletterhügel plätschert. Das neue Konzept gewährt den Kindern viel Bewegungsfreiheit, erwartet aber auch vom Team der Lutherknirpse eine hohe Flexibilität. Mit dem Walkie-Talkie verständigen sich die Mitarbeitenden im Garten und der Cafeteria gegenseitig darüber, ob auch alle Knirpse aus dem Außenbereich zum Mittagessen eingeladen worden sind. Jedes Kind, das schon gegessen hat, lädt ein anderes ein, seinen Platz am Tisch einzunehmen.


„In unserem bunten Team ziehen zum Glück alle super mit“, sagt Diana Walter. Anders wäre die Zertifizierung zur fairen Kita, das offene Konzept, die Aufgaben als Familienzentrum, die Kleidertauschbörse, das Elterncafé und das Kinderparlament nicht zu schaffen. Tablets haben inzwischen die alten Gruppenbücher abgelöst. Die Kinder werden morgens an dem zentralen Rezeptionstisch mit der bunter Fahrradklingel empfangen, wo auch das schwarze Brett mit den Elternnachrichten hängt. Erst danach ziehen sie sich ohne Eltern in ihrem eigenen Tempo aus. „Das entzerrt schon manches“, weiß die erfahrene Einrichtungsleitung.

 
Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob man sich ausziehen muss, weil Papa es eilig hat, oder sich ausziehen will, weil die Verkleidungsecke im Rollenspielraum lockt. Die Lutherknirpse wünschen sich einen ganz großen Spiegel für den Bewegungsraum. Dafür versteigern sie am 2. September auf dem Fest ein selbstgemaltes Gemeinschaftswerk aus ihrem Hundertwasser-Workshop. Wer sich die Tombola, die Versteigerung und den Film „Ein Tag im Leben der Lutherknirpse“ nicht entgehen lassen will, der sollte am Samstag, den 2. September, zwischen 10 und 14 Uhr, bei den Lutherknirpsen in der Duisserner Martinstraße vorbeischauen. Sabine Merkelt-Rahm

Diana Walter in "ihrem" Kita-Garten (Foto: Sabine Merkelt-Rahm):


Musikalischer Sommerabend in Obermarxloh
Sänger und Musiker Heiko Fänger ist seit 15 Jahren auf den Bühnen unterwegs und begeistert mit eigenen Kompositionen, aber auch mit dem Spiel von bekannten Rock- und Popsongs - über 370 hat er in seinem Repertoire. Am Freitag, 1. September 2023, präsentiert er im Rahmen von „Kunst in der Kirche“ eine Auswahl seines Songs und sein ganzes Können.

Der musikalische Sommerabend, zu dem das Kinder- und Familienzentrum der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in die Lutherkirche, Wittenberger Str. 15, einlädt, beginnt um 19.30 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse - der Eintritt kostet 10 Euro, darin enthalten ist bereits das erste Getränk! Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org, zum Künstler unter www.heikofaenger.de.

 

STATISTIK

Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2023
-  Wirtschaftsleistung stagniert im Vergleich zum Vorquartal
- Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2023 0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) -0,6 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) -0,2 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nicht weiter gesunken (0,0 %). Wie das Statistische Bundesamt  weiter mitteilt, bestätigt sich damit das Ergebnis der Schnellmeldung vom 28. Juli 2023. „Nach den leichten Rückgängen in den beiden Vorquartalen hat sich die deutsche Wirtschaft im Frühjahr stabilisiert“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Im 4. Quartal 2022 hatte die Wirtschaftsleistung um 0,4 % und im 1. Quartal 2023 um 0,1 % gegenüber den jeweiligen Vorquartalen abgenommen.


Konsumausgaben stabil im Vergleich zum Vorquartal
Nach zwei Rückgängen in Folge nahmen die preis-, saison- und kalenderbereinigten Konsumausgaben im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum 1. Quartal 2023 leicht um 0,1 % zu. Der private Konsum sank nach den Rückgängen im Winterhalbjahr nicht weiter und stabilisierte sich (0,0 %). Die Konsumausgaben des Staates erholten sich nach den teils merklichen Rückgängen in den Vorquartalen und stiegen leicht um 0,1 %.

Die Bruttoanlageinvestitionen nahmen nach der positiven Entwicklung im Vorquartal auch im 2. Quartal 2023 leicht zu. In Ausrüstungen – also vor allem in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge – wurde dabei preis-, saison- und kalenderbereinigt mit +0,6 % zum Vorquartal etwas mehr investiert als in Bauten (+0,2 %). Im Außenhandel wurden im 2. Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt insgesamt 1,1 % weniger Waren und Dienstleistungen exportiert als im 1. Quartal 2023. Demgegenüber stagnierten die Importe von Waren und Dienstleistungen (0,0 %).


Staatsdefizit steigt im 1. Halbjahr 2023 auf 42,1 Milliarden Euro

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lag das Finanzierungsdefizit des Staates im 1. Halbjahr 2023 bei 42,1 Milliarden Euro. Somit war das staatliche Defizit um 37,6 Milliarden Euro höher als noch im 1. Halbjahr 2022. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen errechnet sich für das 1. Halbjahr 2023 eine Defizitquote von 2,1 %. 

Bei den Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Sie bilden die Grundlage für die Überwachung der Haushaltslage in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) nach dem Stabilitäts- und Wachstumspakt (Maastricht-Kriterien) und sind nicht zu verwechseln mit dem Finanzierungssaldo des Öffentlichen Gesamthaushalts in Abgrenzung der Finanzstatistiken. Aus den Ergebnissen für das 1. Halbjahr lassen sich nur begrenzt Rückschlüsse auf das Jahresergebnis ziehen. 


Einnahmen steigen um 3,5 %, Ausgaben um 7,7 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2022
Das Finanzierungsdefizit des Staates ergibt sich aus der Differenz zwischen Einnahmen in Höhe von 917,2 Milliarden Euro und Ausgaben in Höhe von 959,3 Milliarden Euro. Der Anstieg des Finanzierungsdefizits im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr beruht insbesondere auf einem starken Anstieg der Ausgaben um 7,7 % bei einem vergleichsweise geringen Anstieg der Einnahmen um 3,5 %. 


Bund verzeichnet Finanzierungsdefizit von 39,2 Milliarden Euro
Den größten Anteil am gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizit hatte im 1. Halbjahr 2023 wie bereits im Vorjahreszeitraum der Bund. So war das Finanzierungsdefizit des Bundes mit 39,2 Milliarden Euro um 3,0 Milliarden Euro höher als im 1. Halbjahr 2022. Zum Anstieg des gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizits trugen ferner die Defizite der Länder (3,1 Milliarden Euro) und der Gemeinden (6,8 Milliarden Euro) bei.

Im 1. Halbjahr 2022 hatten die Länder und Gemeinden dagegen auch aufgrund hoher Transfers des Bundes noch Finanzierungsüberschüsse erzielt (18,2 bzw. 5,8 Milliarden Euro). Die Sozialversicherung verzeichnete im 1. Halbjahr 2023 einen Überschuss von 7,0 Milliarden Euro, der damit um 0,7 Milliarden geringer war als im 1. Halbjahr 2022.  


Steuereinnahmen gehen zurück, Sozialbeiträge steigen
 Die Steuereinnahmen gingen im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um insgesamt 0,3 % zurück. Während bei der Mehrwertsteuer ein leichter Zuwachs um 0,5 % verzeichnet wurde, sanken die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer infolge spürbarer Kaufzurückhaltung bei Grundstücken und Immobilien um 33,5 %. Dies dürfte vor allem eine Folge zunehmend schlechterer Finanzierungsbedingungen und steigender Baukosten sein. 


Die Einnahmen aus Einkommensteuern sanken im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 %, was unter anderem auf den im Inflationsausgleichsgesetz geregelten erhöhten Grundfreibetrag zum 1. Januar 2023 zurückzuführen ist. Die Sozialbeiträge erhöhten sich dagegen um 6,5 %, unter anderem aufgrund der weiterhin robusten Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen und der Erhöhung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung um 0,2 Prozentpunkte zum Jahresanfang 2023. 

Energiepreisbremsen lassen die Ausgaben steigen Der starke Anstieg der staatlichen Ausgaben stand vor allem im Zusammenhang mit den Entlastungspaketen der Bundesregierung als Reaktion auf die starke Inflation und die hohen Energiepreise. So führten die Gas- und Wärmepreisbremse, die Strompreisbremse sowie die damit in Verbindung stehenden Härtefallregelungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im 1. Halbjahr 2023 zu einem starken Anstieg der Subventionen um 45,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.


Neben der Reform des Wohngeldes sowie der Erhöhung des Kindergeldes bewirkten vor allem Mehrausgaben beim Bürgergeld und der gesetzlichen Rente eine Zunahme der monetären Sozialleistungen um 7,3 %. Die zum Jahresbeginn 2023 in Kraft getretene Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude trug zum Anstieg der Investitionszuschüsse um 32,8 % bei. Die Zinsausgaben des Staates stiegen im 1. Halbjahr 2023 gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 um 38,0 %. 


Lebensmittel: Unsere Ernährung heute und im Jahr 1900
Wir konsumieren heute viele Standardlebensmittel in ganz anderen Mengen als noch vor über 100 Jahren. Das zeigt ein entsprechender Vergleich auf Basis von Daten, die der Deutsche Bauernverband veröffentlicht hat. So ist der Pro-Kopf-Konsum von Brot und Kartoffeln signifikant zurückgegangen, bei allen anderen Lebensmitteln ist hingegen ein deutliches Plus zu verzeichnen.

Das trifft insbesondere auf Zitrusfrüchte zu, deren Konsum im Jahr 1900 bei lediglich zwei Kilogramm lag und gegenwärtig bei 34 Kilogramm liegt. Insgesamt ist die Ernährung heute vielseitiger geworden. Die Deutschen essen mehr Obst und Gemüse, aber auch mehr Fleisch sowie Öle und Fette. Möglich gemacht haben dies Produktivitäts- und Ertragssteigerungen der Agrarwirtschaft, die unter anderem durch den zunehmenden Einsatz von Kunstdüngern und Maschinen realisiert worden sind. Ernähren sich die Deutschen deswegen automatisch gesünder?


Hier sind Zweifel angebracht, denn vielen Konsumenten fehlt die Zeit, um häufiger persönlich den Kochlöffel zu schwingen. Ein wachsender Trend sind dagegen schnelle Convenience-Produkte, die in der Regel stark verarbeitet sind und neben einem oft nicht optimalen Salz-, Zucker- und Fettgehalt auch viele Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel enthalten. Oft sind diese Produkte mehr als ein Snack für Zwischendurch, vor allem zur Zeit des Mittagessens greifen deutsche Konsumenten gerne zu Convenience-Produkten. Matthias Janson

Infografik: Unsere Ernährung heute und im Jahr 1900 | Statista

Wie viel Fleisch wird in Deutschland gegessen?
Fleisch war lange eine stabile Größe in Deutschland. 1991 aß jeder Mensch hierzulande im Schnitt 63,9 Kilogramm, 2011 waren es 62,8 Kilogramm und 2018 verspeisten die hiesigen Konsument:innen immer noch 61,1 Kilogramm pro Kopf. Aber in den folgenden Jahren hat sich etwas verschoben bei den Ernährungsgewohnheiten, wie der in der Statista-Grafik sichtbare Abwärtstrend zeigt.

Für 2022 taxiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung den Verbrauch auf 52 Kilogramm - das sind mehr als vier Kilogramm weniger als im Vorjahr und rund neun Kilogramm weniger als 2018. Besonders deutlich ist der Abwärtstrend bei Schweinefleisch zu sehen: waren es 2018 noch rund 36 Kilogramm pro Kopf, waren es zuletzt noch 29 Kilogramm.

Dagegen ist der Konsum von Geflügel und Rind nur leicht zurückgegangen. Gleichzeitig werden Fleischersatzprodukte immer populärer. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2022 hierzulande gegenüber dem Vorjahr 6,5 Prozent mehr Fleischersatzprodukte hergestellt, im Vergleich zum Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion sogar um 72,7 Prozent. Mathias Brandt
Infografik: Wie viel Fleisch wird in Deutschland gegessen? | Statista


Essgewohnheiten: Wo Fleischersatz Wurst ist
68 Prozent der für die Statista Consumer Insights befragten Verbraucher:innen in Deutschland konsumieren regelmäßig Milchprodukte, etwas niedriger ist der Anteil mit 61 Prozent bei Fleisch und Wurstwaren. Damit sind tierische Produkte immer noch fest in den hiesigen Ernährungsgewohnheiten verwurzelt. Aber auch Ersatzprodukte sind in den Kühl- und Vorratsschränken der Menschen angekommen.

Dabei sind Milchersatzprodukte in Deutschland und den anderen großen Volkswirtschaften Europas populärer als Fleischersatz. Aber immerhin 18 Prozent greifen gerne zu Tofuwürsten, Saitanschnitzeln und Hackklößen aus Erbsenprotein. Ähnlich aufgeschlossen sind Brit:innen.

In anderen Märkten ist den Menschen Fleischersatz dagegen Wurst, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Indes sagen Anteile nur wenig über Mengen aus. So klag der Fleischesser:innen-Anteil im vergangene Jahr hierzulande auf einem ähnlichen Niveau, gleichzeitig fiel aber der Pro-Kopf-Konsum um 4,2 Kilogramm, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt.
Infografik: Wo Fleischersatz Wurst ist | Statista


Obst & Gemüse stehen bei 77 Prozent auf dem Speiseplan
77 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen essen regelmäßig Obst und Gemüse - das übrigens laut Daten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft mehrheitlich importiert werden muss. Ähnlich verbreitet ist der Genuss von Brot und Backwaren, wie der Blick auf unsere Grafik zeigt. Etwas niedriger ist der Anteil derjenigen, bei denen Eier und Milch auf dem Speiseplan stehen.

Fleisch und Wurstwaren sind bei 61 Prozent der Teilnehmer:innen Teil ihrer normalen Ernährungsgewohnheiten. Dagegen sind vegane oder vegetarische Ersatzprodukte noch relativ selten in Kühl- und Vorratsschränken zu finden. Aber immer 18 Prozent greifen zu Fleischalternativen, 22 Prozent nehmen regelmäßig Produkte wie Hafermilch oder Sojajoghurt zu sich.
Infografik: Obst & Gemüse stehen bei 77 Prozent auf dem Speiseplan | Statista

Deutsche konsumieren weniger Milcherzeugnisse
Der Abwärtstrend beim Konsum von Milcherzeugnissen hält an. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zeigt, konsumieren die Deutschen heute weniger Frischmilcherzeugnisse und Butter als noch vor fünf Jahren. Nach Angaben der BLE ist der Rückgang des Milchkonsums auf gestiegene Milchpreise sowie auf den zunehmenden Absatz von pflanzlichen Milchersatzprodukten wie beispielsweise Hafermilch zurückzuführen.

Der Pro-Kopf-Konsum von Käse ist dagegen stabil. Der Rückgang des Milchkonsums hat auch Auswirkungen auf die Milchproduktion in Deutschland. Laut BLE sank die hergestellte Menge an Milch im vergangenen Jahr um mehr als sechs Prozent auf etwa 4,2 Millionen Tonnen. Die Zahl der Betriebe mit Milchkühen ging demnach von 54.800 auf 52.900 zurück, wie aus den Daten der BLE hervorgeht.

Die Anzahl der Kühe nahm um rund 23.000 Tiere ab, was bedeutet, dass jeder Milchviehbetrieb im Durchschnitt 72 Milchkühe hielt. Die durchschnittliche jährliche Milchleistung pro Kuh stieg hingegen erneut leicht: von 8.481 Kilogramm auf 8.499 Kilogramm. Tierschützer kritisieren, dass die hohe Milchleistung die Kühe anfällig für Erkrankungen mache. Matthias Janson
Infografik: Deutsche konsumieren weniger Milcherzeugnisse | Statista


Der Fleischhunger der Welt
Die globale Fleischnachfrage wächst seit Jahrzehnten. Wie Daten der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) zeigen, hat sich die weltweite Fleischproduktion seit den 1960er Jahren verfünffacht. Zuletzt prognostizierte die FAO die produzierte Menge an Fleisch auf rund 361 Millionen Tonnen. Die Corona-Krise hat laut FAO dazu geführt, dass Produktion und Lieferketten vielfach gestört waren. Dies hat aber nicht zu einem Rückgang der weltweiten Produktion geführt: auch während der Pandemie hat der Aufwärtstrend bei der Produktionsmenge weiter angehalten, wie die Statista-Grafik veranschaulicht.


In den vergangenen Jahren konnte ein Wandel in der globalen Landwirtschaft beobachtet werden. Die Produktionskosten von Fleisch wurden durch den ansteigenden Anbau von Futtermitteln wie Soja oder Mais geringer, dadurch vergrößerte sich das Fleischangebot in vielen Staaten. Vor allem in den bevölkerungsreichen Staaten Asiens stieg die Nachfrage nach verschiedenen Fleischsorten. Aus diesem Grund wird das meiste Fleisch mittlerweile auf dem asiatischen Markt produziert. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Schweine- und Geflügelfleisch.


Der Weltklimarat fordert Menschen auf, ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Bei der Produktion von Fleisch werden große Mengen von CO2 freigesetzt, wie diese Statista-Grafik zeigt. Jedes Kilo Rindfleisch, das in Deutschland verkauft wird, erzeugt laut dem Klimarechner des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) im Schnitt ein Äquivalent von gut zwölf Kilogramm CO2. Die Herstellung von Fleischersatz auf Soja- oder Insektenbasis belastet das Klima weniger als die Produktion von Rind-, Schweine- oder Geflügelfleisch.

 Das zeigt diese Statista-Grafik auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes. Besonders groß ist die Einsparung von Emissionen gegenüber Rindfleisch: hier fallen bei den Ersatzprodukten rund 10-mal weniger Treibhausgase an. Weitere Informationen zum Fleischkonsum in Deutschland erhalten Sie unter anderem in diesem Statista-Dossier. Enthalten sind relevante Statistiken zum deutschen Markt für Fleisch und Fleischerzeugnisse auf der Distributionsebene.
Infografik: Der Fleischhunger der Welt | Statista


Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 


A59: Nächtliche Engpässe zwischen Duisburg-Marxloh und dem Kreuz Duisburg in Richtung Düsseldorf

Die Autobahn GmbH Rheinland sondiert an der A59 in Fahrtrichtung Düsseldorf zwischen Duisburg-Marxloh und dem Autobahnkreuz Duisburg von Montag (28.8.) bis Freitag (1.9.) jeweils nachts zwischen 20 Uhr und 5 Uhr den Boden für spätere Arbeiten an der A59. Wo in der Nacht gearbeitet wird, ist jeweils nur ein Fahrstreifen frei.

Die Engpässe im Einzelnen: In den Nächten von Montag (28.08.) auf Dienstag (29.8.) und von Mittwoch (30.8.) auf Donnerstag (31.8.) zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Marxloh und dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord In der Nacht von Dienstag (29.08.) auf Mittwoch (30.8.) zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord und der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich.

In der Nacht von Donnerstag (31.08.) auf Freitag (1.9.) zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord und der Anschlussstelle Duisburg-Ruhrort In der Nacht von Freitag (1.9.) auf Samstag (2.9.) zwischen der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich und dem Autobahnkreuz Duisburg.


Friemersheim: Einschränkungen auf den Straßen in der „Borgschenhof Siedlung“

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 28. August, notwendige Kanalüberprüfungen mit einer Kamera durch. Hierzu wurden auf den Straßen in der „Borgschenhof Siedlung“ in Friemersheim Halteverbote eingerichtet, welche mit einer tageweisen zeitlichen Begrenzung für die Zeit von 7 bis 18 Uhr angeordnet werden. In der Regel dauern die Arbeiten pro Örtlichkeit nur einige Stunden.

Da an einigen Straßenabschnitten, insbesondere in den kleinen Seitenstraßen, aufgrund der Arbeiten keine Mindestfahrbahnbreite von drei Metern gewährleistet werden kann, sind dort punktuelle kurzzeitige Vollsperrungen vorgesehen. Dies betrifft voraussichtlich zum Beispiel die Steinstraße, Langemarkstraße oder Humboldtstraße. Weitere Bereiche sind aktuell nicht auszuschließen.

Da sich die genauen Örtlichkeiten der Sperrung erst kurzfristig während der Ausführung der Arbeiten ergeben, können vorab keine Umleitungen eingerichtet werden. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, sich flexibel an die temporären Einschränkungen anzupassen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 8. September, abgeschlossen sein.


Bauarbeiten in Neudorf: Verkehrsbehinderungen auf dem Sternbuschweg

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 28. August, im Vorfeld einer Baumaßnahme auf dem Sternbuschweg Arbeiten durch, die leider mit Verkehrsbehinderungen verbunden sind. Aus diesem Grund ist der Bereich zwischen Aktien- und Heinestraße halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird hier durch eine mobile Ampel geregelt.

Die Aktienstraße selbst muss zwischen Grabenstraße und Sternbuschweg sowie zwischen Gneisenaustraße und Sternbuschweg voll gesperrt werden. Außerdem wird die Bürgerstraße zwischen Gneisenaustraße und Sternbuschweg voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von der Baustelle nicht betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich einige Tage später am 1. September abgeschlossen sein.




A42/A59: Sperrung von Verbindungen und Ausfahrt im Kreuz Duisburg-Nord
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt von Sonntag (27.8.) um 20 Uhr bis zum 4.9. um 5 Uhr Verbindungen und eine Ausfahrt im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die Autobahn GmbH baut auf der A42 in Fahrtrichtung Dortmund und auf einigen Verbindungsrampen neuen Asphalt ein, erneuert die Schutzeinrichtungen, markiert die Fahrbahn und baut die Verkehrsführung um.

Die Sperrungen im Einzelnen: Sperrung der Verbindungen von der A59 in beide Fahrtrichtungen auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund Sperrung der Verbindungen von der A42 in Fahrtrichtung Dortmund auf die A59 in beide Fahrtrichtungen Sperrung der Ausfahrt Duisburg-Neumühl auf der A42 in Fahrtrichtung Dortmund Umleitungen sind mit dem roten Punkt beschildert.


Ruhrort: Vollsperrung der Dr.-Hammacher-Straße

Wegen Dachdeckerarbeiten an einem privaten Gebäude steht am Dienstag und Mittwoch, 29. und 30. August, im Bereich der Dr.-Hammacher-Straße 2 ein Autokran. Aus diesem Grund ist die Dr.-Hammacher-Str. in diesem Bereich für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung über die Fabrikstraße und die Harmoniestraße wird eingerichtet und ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrende kommen vorbei. Die Arbeiten werden voraussichtlich noch am 30. August abgeschlossen.



A42/A59: Sperrung von Verbindungen und Ausfahrt im Kreuz Duisburg-Nord
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt von Sonntag (27.8.) um 20 Uhr bis zum 4.9. um 5 Uhr Verbindungen und eine Ausfahrt im Autobahnkreuz Duisburg-Nord. Die Autobahn GmbH baut auf der A42 in Fahrtrichtung Dortmund und auf einigen Verbindungsrampen neuen Asphalt ein, erneuert die Schutzeinrichtungen, markiert die Fahrbahn und baut die Verkehrsführung um.

Die Sperrungen im Einzelnen: Sperrung der Verbindungen von der A59 in beide Fahrtrichtungen auf die A42 in Fahrtrichtung Dortmund Sperrung der Verbindungen von der A42 in Fahrtrichtung Dortmund auf die A59 in beide Fahrtrichtungen Sperrung der Ausfahrt Duisburg-Neumühl auf der A42 in Fahrtrichtung Dortmund Umleitungen sind mit dem roten Punkt beschildert.