'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    42.Kalenderwoche: 17. Oktober
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Mittwoch, 18. Oktober  2023

Humanitäre Hilfe für Gaza: EU startet Luftbrücke
Vor dem Hintergrund der katastrophalen humanitären Lage der Menschen im Gazastreifen verstärkt die EU ihre Soforthilfe und richtet eine humanitäre Luftbrücke ein. Diese umfasst mehrere Flüge nach Ägypten, mit denen lebensrettende Güter zu den humanitären Organisationen in Gaza gebracht werden sollen. Die ersten beiden Flüge werden in dieser Woche stattfinden.


„Es kann keine Rechtfertigung für die abscheulichen Terrorakte der Hamas geben. Für die brutale Tötung von 1400 Menschen in Israel. Angesichts dieser Gräuel hat Israel das Recht, sich im Einklang mit dem humanitären und dem Völkerrecht zu verteidigen“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern beim Westbalkan-Gipfel in Tirana. „Jetzt benötigen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen humanitäre Hilfe und Unterstützung. Sie sollen den Preis der Barbarei der Hamas nicht zahlen müssen.“

Unternehmer aus Ecuador: Interesse an Duisburg - IHK präsentiert Stahl, Logistik und Wasserstoff  
Duisburg ist auf dem besten Weg, Wasserstoffhauptstadt in Europa zu werden. Das haben auch Unternehmer aus Ecuador erkannt und Duisburg als Startpunkt ihrer Informationsreise gewählt. Sie wollten mehr über die Technologie und Produktion von grünem Wasserstoff erfahren. Ausrichter war die Auslandshandelskammer (AHK) Ecuador. Jörg Zehnle, Geschäftsführer der AHK, leitete die Delegation. Die Niederrheinische IHK präsentierte den Besuchern unter anderem das Stahlwerk von Thyssenkrupp Steel Europe und das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST).  


Die Rhein-Ruhr-Region ist industrielles Kernland in Nordrhein-Westfalen und der Energiebedarf hoch. Allein in Duisburg und am Niederrhein werden etwa zehn Prozent des gewerblichen Energiebedarfs der Bundesrepublik gebraucht, vor allem in der Stahlindustrie. Grüner Wasserstoff soll deshalb nicht nur Energie liefern, sondern auch den Industriestandort und Arbeitsplätze sichern. Diese Themen standen im Mittelpunkt der zweitägigen Delegationsreise.  


IHK-Präsident Werner Schaurte-Küppers begrüßte die Gäste: „Wir entwickeln uns hier auf vielen Ebenen zur Wasserstoffhauptstadt. Wir würden uns freuen, wenn wir mit unserem Besuchsprogramm neue Ansatzpunkte und Impulse für die künftige Zusammenarbeit gefunden haben und Sie einen Gewinn daraus mit nach Ecuador nehmen.“  


Besuch bei Wasserstoff-Stationen
Auch Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link hieß die Gäste willkommen, bevor es zur Stahlwerksbesichtigung bei Thyssenkrupp ging. Der Stahlkonzern rüstet derzeit einen Hochofen auf Wasserstoffbetrieb um. Nächste Station war der Duisburger Hafen: Duisport-Vorstand Lars Nennhaus zeigte während einer Bootstour die Einwicklungen im größten Binnenhafen der Welt. Am zweiten Tag lud das DST ein. Im Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) konnte sich die Delegation über die neueste Forschung zu alternativen Antrieben informieren. Das Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) schließlich demonstrierte, wie seine Forschung dazu beiträgt, Duisburgs Industrie und Logistik künftig auf Wasserstoff umzustellen.  


Wasserstoff-Kooperation wichtig für die Zukunft
„Ecuador bietet sich als Energiepartner an wie kaum ein anderes südamerikanisches Land. Die klimatischen Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff sind optimal, es gibt eine moderne Infrastruktur und gut ausgebildete Fachkräfte. Die Zusammenarbeit mit Duisburg ist ein großer Schritt zur Entwicklung dieses wichtigen Zukunftsthemas", so AHK-Geschäftsführer Jörg Zehnle.


IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger bekräftigte: „Deutschland kann seinen hohen Bedarf an Wasserstoff auf Dauer nicht allein decken. Die Rohstoffe Öl und Gas sind das beste Beispiel: Wir müssen sie aus dem Ausland importieren. Auch bei grüner Energie ist eine internationale Zusammenarbeit notwendig, um den Verbrauch in Industrie und Mobilitätsbranche zu decken. Der Austausch mit der AHK Ecuador war dafür ein wichtiges Signal.“    


Die ecuadorianischen Unternehmer zeigten stolz ihre Landes-Flagge beim ersten Reisestopp in der Niederrheinischen IHK. Foto: Tanja Pickartz


Oberbürgermeister und Umweltdezernentin ehren STADTRADELN-Gewinner
Bereits zum zehnten Mal nahm die Stadt Duisburg an der Kampagne Stadtradeln teil. Duisburg konnte sich auch in diesem Jahr wieder steigern und hat mit ca. 465.000 erradelten Kilometern das selbstgesteckte Ziel von 400.000 km deutlich übertroffen. Oberbürgermeister Sören Link und Umweltdezernentin Linda Wagner haben die erfolgreichsten der insgesamt knapp 2.000 Teilnehmenden nun zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen.

 

„Stadtradeln Duisburg ist eine wirklich tolle Aktion, an der ich gerne selbst teilgenommen habe. Es ist klasse, dass sich wieder so viele Radlerinnen und Radler beteiligt haben und dabei nicht nur einen neuen Rekord aufgestellt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben“, so Sören Link. Linda Wagner ergänzt: „Das Fahrrad ist ein nachhaltiges und effizientes Fortbewegungsmittel, das auch für die Verkehrswende eine wichtige Rolle spielt. Radfahren trägt außerdem dazu bei, die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Die Teilnahme beim diesjährigen STADTRADELN ist das beste Beispiel dafür, dass eine Verkehrswende möglich ist.“


In Duisburg belegt in der Einzelwertung Stephan Fiedler vom Team „Regenbogen Duisburg“ mit 1.831 km den ersten Platz. Das Team “KaKaDU“ liegt in der Kategorie 2-3 Personen mit 883 km pro Person vorn. Bei der Teamwertung 4 bis 10 Personen hat das Team „Kritische Masse macht RadRevolution“ mit 624 km pro Person die meisten Kilometer zurückgelegt. In der Teamwertung mehr als 10 Personen siegt das Team „Fraunhofer IMS“ mit 408 km pro Person.


Bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radler*innen in den Kommunen gesucht. Bundesweit wurden in diesem Jahr bisher knapp 300 Millionen km von über 1,1 Mio. Radler*innen erradelt und damit rechnerisch ca. 37.000 t CO2 vermieden. Die Zahl der teilnehmenden Kommunen ist mit 2.836 Städten und Gemeinden so hoch wie noch nie bisher.

Nicole u. Bernd Kleine Kuhlmann (Bildmitte) belegten in der Kategorie Fahrradaktivstes Team 2 bis 3 Personen mit 883 km pro Person den ersten Platz.


Schulen bei Berufsorientierung unterstützen - IHKs stellen Angebote vor und fördern Austausch zwischen Wirtschaft und Schule
Vielen Schülern fällt es schwer, sich für einen beruflichen Weg zu entscheiden. Um ihnen zu helfen, sind gute Beratungsangebote ein wichtiger Baustein, auch mit Blick auf die Fachkräftesicherung. Die IHK-Initiative Rheinland (IIR) hat deshalb zum Kongress geladen: Rund 150 Koordinatoren für berufliche Orientierung aus NRW – kurz: StuBos – haben sich heute in Leverkusen über die aktuelle Situation und neue Trends auf dem Ausbildungsmarkt informiert.  


„Die Schülerinnen und Schüler sind unsere Fachkräfte von Morgen. Wir können es uns nicht leisten, dass Stellen unbesetzt bleiben, weil die Absolventen nicht ausreichend über ihre beruflichen Möglichkeiten informiert sind. Die IHKs sind hier deshalb auf verschiedenen Ebenen aktiv – angefangen von Unterrichtsbesuchen bis hin zur Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Wir möchten den Kongress nutzen, um diese Angebote noch bekannter zu machen und die Akteure zu vernetzen“, so Matthias Wulfert, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung und stellvertretender Hauptgeschäftsführer bei der Niederrheinischen IHK.  


Laut IIR sei es wichtig, Lehrerinnen und Lehrer von allgemeinbildenden Schulen beim Thema Studien- und Berufswahlorientierung zu unterstützen. Wer informiert ist und Schülerinnen und Schüler gut berät, trägt zu einem erfolgreichen Start der Nachwuchskräfte ins Berufsleben bei. Das wiederum wirke sich langfristig auf die Wirtschaftsstärke und den Wohlstand der Region aus.


Bestätigt wurden diese Aussagen auch durch die Worte von NRW-Staatssekretär Dr. Urban Mauer: „Die Berufliche Orientierung hat in unserem Schulleben einen festen Platz, denn sie ist die Grundlage dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abschluss erfolgreiche Bildungs- und Berufswege einschlagen können. Ganz wichtig ist uns dabei, dass die jungen Menschen schon früh damit beginnen, verschiedene berufliche Wege zu erkunden und sich eigene Ziele setzen. Eng begleitet werden sie hierbei von den Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufliche Orientierung, die die Schülerinnen und Schüler etwa bei der Auseinandersetzung mit vielfältigen Berufsbildern unterstützen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei natürlich das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung, denn sie bietet zum einen hervorragende Karrierechancen und trägt zum anderen dazu bei, den Fachkräftebedarf unseres Wirtschaftsstandortes in Nordrhein-Westfalen zu sichern.“  

Um den Austausch zwischen Wirtschaft und Schule informativ und praxisnah zu gestalten, berichteten Unternehmensvertreter verschiedener Branchen über aktuelle Recruiting-Trends und Einstellungskriterien. Über die IHK-Initiative Rheinland:  Ziel der IHK-Initiative Rheinland GbR ist die Weiterentwicklung des Rheinlands zu einem der attraktivsten Standorte Europas. Die Initiative ist ein Bündnis der sieben Industrie- und Handelskammern Aachen, Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Niederrhein und Niederrheinische IHK Duisburg. Mehr Informationen hier: www.rheinland.ihk.de.

Duisburg und Bochum sind mit ihren Selfiepoints im aktuellen Schwarzbuch "Die öffentliche Verschwendung" gelandet.
Die neuen Tatorte der Steuergeldverschwendung Bund der Steuerzahler stellt das Schwarzbuch 2023/2024 vor Neue Tatorte und neue Verschwendung, aber auch alte Bekannte.

Tatorte der Steuergeldverschwendung im neuen Schwarzbuch. (Fotomontage: Katrin Ernst / BdSt NRW)


Das Schwarzbuch „Die öffentliche Verschwendung“ 2023/2024 zeigt mit 13 Fällen aus Nordrhein-Westfalen, wo und wie das Geld der Steuerzahler unüberlegt oder unwirtschaftlich ausgegeben wurde. Ein Beispiel sind die Selfiepoints in Duisburg und Bochum. Die beiden Städte haben den Trend aufgegriffen und geben dafür viel Geld aus, während es in anderen Städten günstiger geht.  In Köln trägt das Festkomitee Kölner Karneval die Kosten für den Schrifttzug "Alaaf"; in Bonn ist die lokale Wirtschaft maßgeblich an den Kosten für einen Selfiepoint beteiligt. Die Kosten, die Bund, Ländern und Kommunen für Imagepflege und Öffentlichkeitsarbeit entstehen, bilden den Schwerpunkt des Schwarzbuchs 2023/2024. Das Schwarzbuch ist kostenlos und kann bestellt werden auf www.schwarzbuch.de

BZ-Foto haje

22. „DuisBuch“ in der Zentralbibliothek – Inspirierende Reise durch die Bücherwelt
Die Stadtbibliothek lädt am Donnerstag, 16. November, um 20 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte gemeinsam mit den Duisburger Buchhändlerinnen Elisabeth Evertz und Gabi Scheibe von der Buchhandlung Scheuermann, Kitty Görner von der Buchhandlung Flummi und Özlem Saghir von der Bibliothek zur nächsten „DuisBuch“ ein.


Die begeisterten Leserinnen präsentieren die schönsten Neuerscheinungen des Herbstes, Wiederentdecktes und besondere Fundstücke. Lesebegeisterte erhalten Literaturempfehlungen aus erster Hand und können die Titel auch gleich vor Ort erwerben. Ein literarisch unterhaltsamer Abend ist wie immer garantiert. Der Eintritt kostet fünf Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Karten gibt es bei den Buchhandlungen Scheuermann und Flummi, online unter www.stadtbibliothek-duisburg.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen.


Salvatorkirche länger geöffnet: Trost und Hoffnung vor der großen Demo sammeln  
Am Mittwoch, 18. Oktober 2023, wird die Duisburger Salvatorkirche länger als sonst geöffnet sein und nicht um 17 Uhr schließen. Der Grund für die Ausnahme: Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt damit all jene ein, die zur 18-Uhr-Demonstration für Frieden in Israel am Flachsmarkt gehen, vorher in dem Gotteshaus innezuhalten. 


„Alle sollen die Möglichkeit haben, zuvor zur Andacht, zur Stille, zum Gebet zu kommen oder eine Kerze zu entzünden, die für Worte steht, die kaum zu finden sind, und die vom Licht der Hoffnung erzählt - mitten in Zeiten, da die Hoffnung zu schwinden droht“ sagt Stephan Blank, Pfarrer an der Salvatorkirche. Die Citykirche neben dem Rathaus schließt an diesem Tag erst gegen 18.15 Uhr.

Selbstverständlich sind auch Personen eingeladen, die nicht bei der Demo dabei sein werden, die verlängerte Zeit in der Salvatorkirche für sich nutzen. Das Gotteshaus ist regulär zu folgenden Zeiten geöffnet: dienstags bis samstags 10 bis 17 Uhr und sonntags zwischen 10 und 13 Uhr. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.

Irene Scharenberg liest im Duisburger Süden
Die Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd lädt am Freitag, 10. November, um 17.30 Uhr in die Bibliothek an der Großenbaumer Allee 168 zu einer Lesung mit Irene Scharenberg ein. Die in Duisburg aufgewachsene Autorin stellt ihren neuen Roman „Aus dem Nichts“ vor, den mittlerweile zehnten Band um das Ermittlerteam Pielkötter/Barnowski.


Die beiden Ermittler stehen vor enormen beruflichen Herausforderungen, denn nach einem Mordanschlag auf eine Duisburger Kripobeamtin soll der Fall an die Düsseldorfer Kollegen abgegeben werden. Das wollen die beiden nicht hinnehmen und handeln eine Galgenfrist von nur 48 Stunden aus, um den Fall selbst zu lösen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist online unter www.stadtbibliothekduisburg.de unter Veranstaltungen möglich. Die Bibliothek ist dienstags, mittwochs und freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 13 Uhr. Bei Fragen ist das Bibliotheksteam zu den genannten Zeiten telefonisch unter 0203 283-7053 erreichbar.


Endspurt: Wer macht das Rennen beim Deutschen Engagementpreis? 
Welches Projekt wird am 5. Dezember auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin stehen und den Publikumspreis entgegennehmen? Und welche 50 Vereine oder Organisationen erhalten eine Einladung zum Weiterbildungsseminar nach Berlin? Darüber entscheiden alle, die abstimmen. Noch bis zum 24. Oktober kann jede*r seine Lieblingsprojekte mit seiner oder ihrer Stimme unterstützen. Die Abstimmung ist einfach: Alle Bürger*innen können mitentscheiden.


Auf der Website www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis stellen sich alle Nominierten kurz vor. Für die Lieblingsprojekte kann man bis zum 24. Oktober mit einem Klick abstimmen. Warum das wichtig ist? Freiwilliges Engagement ist unverzichtbar – das zeigen die vielfältigen Beispiele. Jede*r, der für die Nominierten abstimmt, unterstützt sie darin, ihr Anliegen sichtbar zu machen und ihnen Rückenwind zu geben. Aus Nordrhein-Westfalen sind u.a. nominiert: der Verein HerzCaspar aus Bonn, die Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative aus Dortmund, die Nachhaltigkeits-AG der Hans Alfred Keller-Schule Siegburg, die Duisburger Bürgerplattform DUaktiv, das Team Bananenflanke Bonn/Rhein-Sieg, der Chancenwerk e. V. aus Castrop-Rauxel, Ukraine in Not e. V. aus Münster, Nörvenich hilft und viele weitere.


„Herzlichen Dank an die vielen Menschen aus ganz Deutschland, die für den Publikumspreis abgestimmt haben. Ihre Unterstützung motiviert die Nominierten nicht nur – sie sorgt auch für die hoch verdiente Sichtbarkeit der Ehrenamtlichen und Engagierten,“ erklärt Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die den Preis mit fördert. 390 Menschen, Organisationen und Vereine sind für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Sie alle haben die Chance, den Publikumspreis und 10.000 Euro Preisgeld zu gewinnen.


Neben dem Publikumspreis wählte eine Fachjury die Preisträger*innen in fünf Kategorien und einem Sonderpreis aus; diese Jurypreise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Alle sieben Preisträger*innen werden am 5. Dezember zur feierlichen Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben und gewürdigt.  Hintergrund: Über den Deutschen Engagementpreis   Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung.  


Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Den etwa 650 Engagement-Wettbewerben aus ganz Deutschland bietet er Beratung und Austausch. Diese Engagement-Wettbewerbe können jährlich ihre Erstplatzierten für den Deutschen Engagementpreis vorschlagen. Durch die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis erfahren die Nominierten Würdigung und öffentliche Aufmerksamkeit.  


Initiator und Träger des Deutschen Engagementpreises ist seit 2009 das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expert*innen des gemeinnützigen Sektors. Förderpartner sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie, die Deutsche Bahn Stiftung sowie die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Als Medienpartner verstärkt das Unternehmen Ströer die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung für die Engagierten.



„Let’s talk English!“ in der Bezirksbibliothek Buchholz

Die Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14, lädt am Mittwoch, 18. Oktober, um 17 Uhr zum nächsten Englisch-Sprachtreff mit Jennifer Schmitz ein. Wer gerne Englisch spricht und sich mit anderen austauschen möchte, ist herzlich willkommen. Dabei geht es gar nicht darum, sich perfekt auszudrücken, sondern einfach um die Freude an der Sprache und das Auffrischen des Wortschatzes. Über das Thema entscheidet die Gruppe.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Bibliothek bittet um Online-Anmeldung unter Veranstaltungen auf www.stadtbibliothek-duisburg.de. Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne während der Öffnungszeiten von dienstags bis donnerstags, 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.



VHS-Seminar: Resilienz-Training für Eltern

Die Volkshochschule Duisburg bietet ein Seminar an, dass sich an Eltern richtet, die Krisen kraftvoll begegnen möchten und zudem ihrem Kind beziehungsweise Jugendlichen, ein mentales Schutzschild für schwierige Lebenssituationen vermitteln möchten. An vier Nachmittagen, immer mittwochs vom 18. Oktober bis zum 15. November, jeweils um 18.15 Uhr in der VHS-FABRIK an der Steinschen Gasse 23a in der Stadtmitte lernen die Teilnehmenden Werkzeuge, Strategien und Übungen kennen, die sie für sich und für Ihr Kind, auch nach dem Seminar anwenden können.


Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, schwierige Lebensereignisse, Herausforderungen oder Stresssituationen zu bewältigen und trotzdem in der Lage zu sein, sich von diesen zu erholen und weiterzumachen. So ist sie eine wichtige Eigenschaft für psychische Gesundheit und mentale Zufriedenheit. Durch Trainerimpulse, Feedback, Erfahrungsaustausch, Einzel-, Gruppenund Partnerarbeit werden von Sarah-Kim Thies die Möglichkeiten der Resilienz deutlich und alltagstauglich gemacht. Das Teilnahmeentgelt beträgt 88 Euro, eine vorherige Anmeldung zum Beispiel unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei Axel Voss von der VHS telefonisch unter (0203) 283-2064.


Sterben geht uns alle an – Malteser Ambulante Hospizdienste bieten Veranstaltungen an
Seit März 2022 sind die Malteser Ambulanten Hospizdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der linken Rheinseite am Standort Duisburg-Homberg vertreten. „Weil Sterben uns alle angeht, machen wir regelmäßig verschiedene Angebote, um Menschen zu ermutigen, sich mit dem Thema in einer angenehmen Atmosphäre auseinanderzusetzen“, so Katja Arens, Leiterin der Malteser Ambulanten Hospizdienste.  


Im Herbst bieten die Malteser dazu folgende Veranstaltungen an: Am Mittwoch, 18. Oktober geht es um 15 Uhr um das Thema „Bestattungsvorsorge – Sinnvoll für mich?“ mit dem Bestattungsmeister Stefan Menge. Am Donnerstag, 2. November findet von 16:30 bis 20:30 Uhr ein „Letzte Hilfe Kurs“ statt. In vier Stunden lernen die Teilnehmenden, wie sie Betroffenen in der letzten Lebensphase gut begleiten können. Wer sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagieren möchte, kann sich darüber am Dienstag, 7. November um 18 Uhr informieren.  


Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der Malteser Ambulanten Hospizdienste in der Friedhofsallee 100a in 47198 Duisburg-Homberg statt. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht die Koordinatorin Heike Mierike zur Verfügung, entweder telefonisch unter 02066 508 5402 oder per E-Mail an hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.


Auf diesem Weg können sich Interessierte auch anmelden. Journalistenkontakt: Olga Jabs, Pressesprecherin Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH; Telefon: 0160 4396473 Malteser Hospizzentrum St. Raphael Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael umfasst einen ambulanten Palliativ- und Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz mit zwölf Plätzen für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem unterstützt der Kinder- und Jugendhospizdienst „Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien in der Häuslichkeit.


Hinterbliebenen stehen die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung und -begleitung mit unterschiedlichen Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder zur Seite. Die fachlich kompetenten und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums werden in allen Bereichen von geschulten Ehrenamtlichen unterstützt. Zur Vorbereitung, Begleitung und Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das Hospizzentrum ein professionelles Ehrenamtsmanagement.


In enger Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum fester Partner in der Sicherung der SAPV-Versorgung. Träger des Malteser Hospizzentrum St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem Hospizzentrum deutschlandweit 34 Wohn- und Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe über spezielle Schwerpunktpflegebereiche verfügen.  


Neuer Lesekreis „Literaturleicht“ in der Zentralbibliothek

Die Zentralbibliothek lädt gemeinsam mit der AWO Duisburg ab Mittwoch, 18. Oktober, von 15.30 bis 17 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte zum neuen Lesekreis mit dem Titel „Literaturleicht“ ein. Willkommen sind alle, die gerade Deutsch lernen, gerne lesen und im Austausch mit anderen ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Das Sprachniveau sollte etwa A2 sein. Gelesen wird deutschsprachige Literatur in einfacher Sprache.

Die nächsten Termine sind am 15.11. und 20.12., die Treffen finden jeweils von 15.30 bis 17 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos. Die Bücher werden gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist an der Information in der zweiten Etage der Bibliothek. Fragen beantwortet das Team der Bibliothek gerne unter der Telefonnummer (0203) 283-4256.


Rheinhausen-Halle: Theaterstück „Die Laborantin“
In der Rheinhausen-Halle in der Beethovenstraße wird am Mittwoch, 1. November, um 20 Uhr das Stück „Die Laborantin“ der britischen Dramatikerin Ella Road aufgeführt. Die berührende und von der ersten Minute an fesselnde Liebesgeschichte mit hochbrisanten Fragen zur Medizinforschung gehört auch bei uns zu den beliebtesten und meistgespielten Theateraufführungen. In dem Stück geht es um die Abhängigkeit der privaten und beruflichen Lebensplanung von genetischen Bluttests. Noch bevor Symptome auftreten, gibt ein solcher Test Auskunft über den gesundheitlichen Verlauf des zukünftigen Lebens: über erhöhte Herzinfarkt-Risiken, über potenzielle vererbte, chronische oder psychische Krankheiten, über die Wahrscheinlichkeit von Suchterkrankungen.


Was ursprünglich als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht war, wirkt sich auf den sozialen Status des privaten und beruflichen Lebens aus. Die Laborantin Bea ist für die Durchführung solcher Bluttests verantwortlich. Als ihre Freundin mit einem schlechten Wert sie um Fälschung des Ergebnisses bittet, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: den Handel mit manipulierten Rating-Werten. Denn viele Menschen ist die Zahl, die über ihre Zukunft entscheidet, viel Geld wert. Welchen Preis sie für ihren materiellen Lebensstandard bezahlen muss, merkt Bea erst, als es zu spät ist.


„Die Laborantin“ ist eine Produktion der Hamburger Kammerspiele als Gastspiel der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf, Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und der Bezirksverwaltung Rheinhausen. Karten sind ab sofort in der Bezirksverwaltung, Körnerplatz 1, Zimmer 205, in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr zu erhalten, telefonisch unter 0203 283-8245. Die Tickets gibt es in drei verschiedenen Preisklassen zu 17, 22 und 27 Euro zuzüglich 10 % Vorverkaufsgebühr.

Für die weiteren Theaterstücke der Veranstaltergemeinschaft hat der Vorverkauf ebenfalls begonnen: Karten für den 22. Dezember („Halleluja“), 24. Januar 2024 („4000 Tage“), 19. Februar 2024 („Und wer nimmt den Hund?“) und 22. März 2024 („Rent a Friend“) sind ebenfalls in der Bezirksverwaltung erhältlich.


Miscellany Of Folk | von der Smaragdinsel nach Neufundland und zurück  
Die Band Miscellany Of Folk wurde 2022 von drei individuellen Charakteren aus Irland und Neufundland gegründet, die alle einen interessanten musikalischen Hintergrund und Lebenserfahrung mit auf die Bühne bringen. Alle Bandmitglieder sind professionelle Musiker mit beeindruckenden Studioaufnahmen und erfolgreichen Tourneen. Mit jahrzehntelanger Auftrittserfahrung auf der ganzen Welt sind sie heute hoch angesehene Troubadoure der Musikszene.


Im Gepäck haben sie eine offene Palette musikalischer Einflüsse, die über den Atlantik von der „Grünen Insel“ bis nach Nordamerika reichen. Mit einem kraftvollen und gut arrangierten Repertoire aus durchdachten Songs und stampfenden Instrumentalstücken liefern sie ein dynamisches, intimes und unterhaltsames Konzerterlebnis voller Emotionen, Farbe und Spaß. Ihre liebenswürdige Darbietung nimmt uns mit auf eine herzerwärmende und sinnliche musikalische Reise durch die Welt der Folkmusik. Das Klangbild mischt Akkordeon, Fiddle, Gitarre, Bodhrán und Mandola mit resonantem Gesang und süßer Harmonien.


Der gefeierte Multi-Instrumentalist Billy Sutton aus Harbour Grace in Neufundland hat sich mit dem Akkordeon-Maestro Benny McCarthy und dem stimmgewaltigen Gitarristen Eddie Costello aus Waterford und Tipperary in Irland zusammengetan. Sie alle verbindet eine tiefe Liebe zur Musik und die Offenheit, neue Klänge zu kreieren. Das rustikale, erdige Gefühl ihrer Musik und ihres Gesangs ist warm und lieblich zugleich und wird in einem intimen, einnehmenden Stil dargeboten.

Als individuelle Künstler haben sie alle in letzter Zeit Soloalben mit unterschiedlichen Stilen und Traditionen veröffentlicht. Die Bestandteile dieser neuen Formation sind Billy, Benny & Eddie und die Summe dieser Teile ist Miscellany Of Folk.   Billy Sutton (Fiddle, Bodhran, Mandola & Gesang) Benny McCarthy (Knopfakkordeon & Melodeon) Eddie Costello (Leadgesang & Akustikgitarre)  

„Ich kannte die Arbeit der Jungs und ihre Zusammenarbeit mit anderen Bands seit einigen Jahren, aber von ihrem Auftritt im Cahir House war ich komplett überwältigt. Mühelos vorgetragene Melodien leidenschaftlicher Lieder schufen eine lockere Atmosphäre inmitten eines entspannten Publikums. Summend ging ich heim und wusste nebenbei mehr über Folkmusik und ihre Geschichte. Ich werde sie von nun an im Auge behalten.“ – Sean Laffey (Irish Music Magazine)  

Miscellany Of Folk Montag, 23. Oktober 2023, 19 Uhr - Einlass 18:30 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt: frei(willig) - Hutveranstaltung Kostenlose Platzreservierung: eventbrite.de


Calvin Kleemann – Fieberträume auf dem Ibuprofenregenbogen  
Mit »Fieberträume auf dem Ibuprofenregenbogen«, erschuf der Dortmunder Liveautor und Fiebertraumwandler Calvin Kleemann ein immersives Lesungsprogramm, bei dem er das Publikum zu einer eskapistischen Realitätsflucht in seine Fieberträume einlädt. Skurrile Geschichten von riesigen Pilzen im Ruhrgebiet, einer Revolution von Urzeitkrebsen, Ringsonnen, Musikern in Vogelkostümen, verlorenen Köpfen und Mottenschwärmen wirken wie ein Wettrennen vor der herannahenden Wirklichkeit, gefolgt von dem tiefen Luftholen vor dem Sprung in die Realität und dem anschließenden Aufschlag auf dem Boden der Tatsachen.  

Vita: Calvin Kleemann (*1993 in Dortmund, (c) Nico Kramer), ist Buchautor und Livepoet aus Dortmund. Im Jahr 2011 debütierte er mit seinem ersten Lyrikband Lebenswerke, der im WFBVerlag-Lübeck erschien. Im Jahr 2013 erschien der Nachfolger Von Eiben und Linden, ebenfalls bei WFB. Nach der Veröffentlichung von Von Eiben und Linden beendete er die Zusammenarbeit mit dem Verlag und veröffentlichte 2015 Die graue Flut in Eigenregie. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte er das Konzept des „Wortkonzertes“. Eine Form der Lesung, deren Kern eine besonders emotionale und explosive Vortragsart bildet. Hierbei kombiniert er Lyrik mit Elementen aus Theaterspiel und Rockkonzert.


2017 erschien Kleemanns Lyrikband Der Funke schweigt, wenn Feuer träumt, als zweiter Teil des die graue Flut-Zyklus bei Periplaneta-Berlin. 2019 folgte die Fortsetzung Sumpfblüte, mit der Kleemann den 2015 begonnenen Gedichtzyklus, um die graue Flut abschloss. Im Jahr 2022 erschien sein aktueller Lyrikband Gedichte, die nach Leben schreien, pandemiebedingt in Eigenregie. Seit 2022 ist Kleemann Vorstandsmitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und engagiert sich im Literaturraum-Dortmund-Ruhr für die Förderung Dortmunder Literatur. Aktuell arbeitet er an dem Kurzgeschichtenband Fieberträume auf dem Ibuprofenregenbogen (AT).  

Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 19. Oktober 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung


Best of Band Chorkonzert in der Jesus-Christus-Kirche Buchholz

Einen musikalischen Streifzug durch ihr Repertoire präsentiert die „Band“ der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis. Unter dem Titel „Best of Band“ singt das Ensemble christliche und weltliche Popsongs, neue geistliche Lieder, aber auch Filmmusik. Vor über 20 Jahren als Musikgruppe mit Instrumenten gegründet hat sich die Gruppe inzwischen zu einem 16-köpfigen Chor entwickelt. Der Name „Die Band“ ist geblieben.


Seit zwei Jahren leitet und begleitet Popkantor Daniel Drückes die Sängerinnen und Sänger, Tim Hofer sorgt an der Cajon für den Rhythmus. Das Konzert der „Band“ findet statt am Freitag, 20. Oktober 2023 um 19.30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche, Arlberger Str. 6, in Duisburg-Buchholz. Der Eintritt ist frei. Texte zum Mitlesen werden eingeblendet, denn die „Band“ singt in deutscher, englischer, schwedischer und italienischer Sprache. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de. 

Mitglieder von "Die Band" im Probenraum (Foto: "Die Band", Ev. Kirchengemeinde Trinitatis)


Pfarrer i.R. Armin Schneider am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.


Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 20. Oktober 2023 heißt Pfarrer i.R. Armin Schneider (Foto Rolf Schotsch, ehemaliger Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 

 

 



19,5 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im September 2023 als im September 2022

• 37,4 % mehr Unternehmensinsolvenzen im Juli 2023 als im Juli 2022
• 6,9 % mehr Verbraucherinsolvenzen im Juli 2023 gegenüber Juli 2022

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2023 um 19,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im August 2023 hatte sie bereits um 13,8 % gegenüber August 2022 zugenommen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Anträge erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen.

Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bildet nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten. Diese und weitere Hinweise sind bei der Interpretation der Insolvenzstatistiken zu beachten.




So viele Lebensmittel werden in Europa verschwendet
Jeder Deutsche verschwendet pro Jahr 131 Kilogramm Lebensmittel. Das geht aus einer Schätzung des Europäischen Statistikamts Eurostat hervor. Damit liegen Bundesbürger im europäischen Mittelfeld, wie die Statista-Grafik veranschaulicht. Die höchste Pro-Kopf-Verschwendung von Lebensmitteln findet mit rund 400 Kilogramm auf Zypern statt. Des Weiteren finden sich Belgien und Dänemark am obersten Ende der Skala wieder. Kroatien und Slowenien (71 bzw. 68 Kilogramm) fallen durch eine vergleichsweise geringe Verschwendung auf.


In absoluten Zahlen lag die gesamte Lebensmittelverschwendung in der EU im Jahr 2021 bei über 58 Millionen Tonnen. Besonders die privaten Haushalte fallen hier ins Gewicht: Mehr als 31 Millionen Tonnen "Frischmasse" fallen durch die Haushalte pro Jahr an, was einem Anteil von 54 % an der Gesamtmenge entspricht. Der zweitgrößte Verschwendungs-Sektor (21 %) ist die Verarbeitung und Fertigung von Lebensmitteln.

Der verbleibende Anteil, ein Viertel der gesamten Abfälle, stammte aus dem Primärproduktionssektor (5 Millionen Tonnen, 9 % Anteil an der Gesamtmenge), Restaurants und Lebensmitteldienstleistungen (über 5 Millionen Tonnen, 9 % Anteil an der Gesamtmenge) und dem Einzelhandel und sonstigen Lebensmittelvertrieben (etwas über 4 Millionen Tonnen, 7 % Anteil). Matthias Janson
Infografik: So viele Lebensmittel werden in Europa verschwendet | Statista

Welthunger-Index 2023: Ernste Hungerlage in 43 Ländern
Laut der aktuellen Ausgabe des Welthunger-Index (WHI) macht der Kampf gegen Hungersnot in einigen Ländern Fortschritte, auf globaler Ebene stagniert dieser jedoch. Der durchschnittliche weltweite Indexwert liegt 2023 mit 18,3 Punkten im “mäßigen” Bereich. Seit 2015 hat sich der WHI-Wert nur um etwa 0,8 Punkte verbessert. Verantwortlich für die langsame Progression ist insbesondere die Verbreitung von Unterernährung. Die Welthungerhilfe schätzt die Anzahl der unterernährten Menschen weltweit auf rund 735 Millionen – etwa 163 Millionen mehr als 2015.


Der Welthunger-Index stuft die Hungerlage 2023 in 43 Ländern als “(sehr) ernst” ein. Wie die Statista-Grafik veranschaulicht, betrifft das vor allem Länder in Südasien und Subsahara-Afrika. Die höchsten Indexwerte weisen Burundi, die Zentralafrikanischen Republik, die Demokratischen Republik Kongo, Lesotho, Madagaskar, Niger, Somalia, Südsudan und Jemen auf. In 18 Ländern, die 2015 im Bereich “mäßig” bis “sehr ernst” eingestuft wurden, hat der Hunger 2023 zugenommen.


Die Expert:innen schätzen, dass bei aktuellem Tempo bis 2030 ganze 58 Länder das Ziel eines niedrigen Hungerniveaus verfehlen werden. Corona-Pandemie, gewaltsame Konflikte und etwaige Klimakatastrophen haben den Kampf gegen den weltweiten Hunger zuletzt deutlich erschwert. So blieben beispielsweise in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine wichtige Getreidelieferungen an afrikanische Länder aus. Zudem legen instabile klimatische Bedingungen die Agrarwirtschaft in vielen Regionen lahm. Renè Bocksch
Infografik: Welthunger-Index 2023: Ernste Hungerlage in 43 Ländern | Statista

Kampf ums Wasser nimmt zu
Die Anzahl der Wasserkonflikte nimmt in den meisten Regionen der Welt zu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Pacific Institutes. Hotspot ist dabei Asien: hier gibt es sowohl in absoluten Zahlen die meisten Konflikte als auch den stärksten Zuwachs an Konflikten. Verglichen wurden hierbei die vergangenen zwei Jahrzehnte. Erst im vergangenen Jahr sind bei einem gewaltsamen Grenzkonflikt um den Zugang zu Wasserressourcen sind in der Grenzregion zwischen den beiden Ex-Sowjetrepubliken Tadschikistan und Kirgistan mindestens 41 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt worden. Auch in anderen Regionen Asiens gib es viele Wasserkonflikte.


So werden die größten und wichtigsten Flüsse Asiens von China kontrolliert - deswegen wächst in Indien und Bangladesch die Unruhe. Experten nehmen an, dass der Kampf ums Wasser hier in den kommenden Jahren noch stärker entfacht werden könnte. Zweitgrößte Wasserkonflikt-Region der Welt ist Afrika. Für besonders viel Ärger sorgte hier zuletzt ein gigantischer Staudamm, mit dem Äthiopien für über fünf Milliarden Dollar den über sein Staatsgebiet fließenden Blauen Nil aufstauen will – ein Vorhaben, das vor allem im stromabwärts gelegenen Ägypten für Entsetzen sorgt, weil das Nil-Wasser dort seit Jahrhunderten die Lebensgrundlage des Landes darstellt.


Die Quelle unterscheidet folgende verschiedene Konfliktarten: - Casualty: Verlust von Wasserressourcen oder Wassersystemen durch Konflikte; Wasserressourcen oder Wassersysteme werden beabsichtigt oder beiläufig Ziele von Gewalt. - Weapon: Wasser als eine Waffe in einem Konflikt.; Wasserressourcen oder Wassersysteme werden als Instrument oder Waffe in einem gewaltsamen Konflikt benutzt. - Trigger: Wasser als Auslöser oder Ursache eines Konfliktes; Konflikte über die Kontrolle von Wasser; der ökonomische oder physische Zugang zu Wasser oder auch Wasserknappheit lösen Gewalt aus. Weitere Statistiken zum Thema Wasserknappheit und Wasser allgemein finden Sie auf unserer Themenseite Ressource Wasser. Matthias Janson
Infografik: Kampf ums Wasser nimmt zu | Statista


Ernährungsbewusste Deutsche?
Wie gesund ernähren sich die Deutschen? In einer Umfrage des Statista Consumer Insights geben knapp über die Hälfte der Befragten an, dass sie versuchen, sich aktiv gesund zu ernähren. Viele versuchen zudem, ihren Fleischkonsum zu beschränken und auf künstliche Zusatzstoffe im Essen zu verzichten. In der Umfrage kamen jedoch auch Verhaltensweisen ans Licht, die der Gesundheit nicht eben zuträglich sind: So geben rund ein Viertel der Befragten an, dass Lebensmittel für sie schnell und bequem in der Zubereitung sein sollten.


Knapp ein Fünftel kochen nicht gern. Generell haben mehr Befragte Aussagen zugestimmt, die ein positives Verhalten beschreiben. Bei den negativ konnotierten Praktiken bzw. Verhaltensweisen sind die Zustimmungswerte geringer. Es könnte daher sein, dass hier das Phänomen der sozialen Erwünschtheit Einfluss auf die Ergebnisse hatte. Soziale Erwünschtheit beschreibt die Tendenz von Befragungsteilnehmern, in einer Befragung eine überwiegend positive Beschreibung der eigenen Person abzugeben oder – allgemeiner gefasst – dem zu entsprechen, was der Interviewer oder andere beteiligte Personen vermeintlich von einem erwarten.


Verschiedene „harte“ Daten wie etwa die steigenden Umsätze in der Herstellung von Fertiggerichten oder der steigende Anteil von Menschen mit Übergewicht/Adipositas deuten darauf hin, dass die Deutschen nicht ganz so ernährungsbewusst sind, wie sie in Umfragen angeben. Beim Thema Fleisch hingegen untermauert der rückläufige Pro-Kopf-Verzehr, dass die Deutschen ihr Vorhaben, weniger davon zu essen, offenbar auch in die Tat umsetzen.
Infografik: Ernährungsbewusste Deutsche? | Statista


Unsere Ernährung heute und im Jahr 1900
Wir konsumieren heute viele Standardlebensmittel in ganz anderen Mengen als noch vor über 100 Jahren. Das zeigt ein entsprechender Vergleich auf Basis von Daten, die der Deutsche Bauernverband veröffentlicht hat. So ist der Pro-Kopf-Konsum von Brot und Kartoffeln signifikant zurückgegangen, bei allen anderen Lebensmitteln ist hingegen ein deutliches Plus zu verzeichnen. Das trifft insbesondere auf Zitrusfrüchte zu, deren Konsum im Jahr 1900 bei lediglich zwei Kilogramm lag und gegenwärtig bei 34 Kilogramm liegt. Insgesamt ist die Ernährung heute vielseitiger geworden.


Die Deutschen essen mehr Obst und Gemüse, aber auch mehr Fleisch sowie Öle und Fette. Möglich gemacht haben dies Produktivitäts- und Ertragssteigerungen der Agrarwirtschaft, die unter anderem durch den zunehmenden Einsatz von Kunstdüngern und Maschinen realisiert worden sind. Ernähren sich die Deutschen deswegen automatisch gesünder? Hier sind Zweifel angebracht, denn vielen Konsumenten fehlt die Zeit, um häufiger persönlich den Kochlöffel zu schwingen.


Ein wachsender Trend sind dagegen schnelle Convenience-Produkte, die in der Regel stark verarbeitet sind und neben einem oft nicht optimalen Salz-, Zucker- und Fettgehalt auch viele Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel enthalten. Oft sind diese Produkte mehr als ein Snack für Zwischendurch, vor allem zur Zeit des Mittagessens greifen deutsche Konsumenten gerne zu Convenience-Produkten.
Infografik: Unsere Ernährung heute und im Jahr 1900 | Statista