|
||||
|
• Sitemap •
Archiv
• 1.Kalenderwoche:
03. Januar |
|||
|
||||
Donnerstag, 4. Januar 2024 |
||||
Wetterwarnung
EU mobilisiert Hochwasserhilfe für Deutschland und
Frankreich
Regionalverband unterstützt die Ausbildung Duisburger
Feuerwehrleute im Baerler Busch
Unterstützung erfährt die Ausbildung der Feuerwehrleute durch den
Regionalverband Ruhr (RVR), dem der Wald gehört: Bäume, die vor
allem aufgrund von Krankheiten oder Sturmschäden im Rahmen der
Waldbewirtschaftung und -pflege gefällt werden müssen, stehen den
Lehrgangsteilnehmenden für die Sägeübungen zur Verfügung. Die
Kettensäge wird regelmäßig in den Einsätzen der Feuerwehrleute
verwendet, daher ist eine fundierte Ausbildung an den mitunter
schräg stehenden oder liegenden Stämmen notwendig.
Feuerwehrausbilder Timo Burggraf ist dankbar für die
Trainingsmöglichkeit: „Ohne die großartige Unterstützung des
Regionalverbandes Ruhr wäre die praxisbezogene Ausbildung von
Motorkettensägenführern nicht möglich.“ Im Wald-Naherholungsgebiet
Baerler Busch kommen Biodiversität und Artenschutz besondere
Bedeutung zu. Daher bitten die Duisburger Feuerwehr und der
RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün Waldbesucher und Spaziergänger um
Verständnis, wenn die Fällarbeiten im Rahmen der Feuerwehrausbildung
durchgeführt werden.
V.l.: Steven Schipper von der Freiwilligen Feuerwehr,
Lehrgangsteilnehmer des LZ 730 aus dem Duisburger Süden und Dirk
Küppers, Ausbilder des LZ 510 aus Baerl
Saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Metropole
Ruhr
Mit 6,9 Prozent weisen der Kreis Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis
ruhrgebietsweit die niedrigste Arbeitslosenquote auf. Unter den
kreisfreien Städten sind es Bottrop (7,9 Prozent), Mülheim an der
Ruhr (8,0 Prozent) und Bochum (8,5 Prozent). In NRW ist die Zahl der
Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 2.576 Personen gestiegen.
Die Arbeitslosenquote in NRW liegt im November damit konstant bei
7,2 Prozent. Hinweis für die Redaktion: Die in der Meldung genannten
Arbeitslosenzahlen für das Ruhrgebiet wurden vom Statistikteam des
Regionalverbandes Ruhr (RVR) errechnet. Sie weichen von den Daten
der NRW-Arbeitsagentur ab, da auch die Zahlen für den Kreis Wesel
eingebunden werden. idr
Neue Ära für die Unternehmenssteuer in der EU
„Durch die neuen Vorschriften werden die Anreize für Unternehmen,
ihre Gewinne in Niedrigsteuergebiete zu verlagern, gesenkt. So
tragen die Vorschriften dazu bei, den Wettlauf nach unten bei
Steuersätzen für Unternehmen in der EU und weltweit zu begrenzen.“
Umleitungen entlang der Linie RE 3 aufgrund von Baumaßnahmen
- Haltausfälle und Umleitungen zwischen Duisburg Hbf und
Gelsenkirchen Hbf vom 8. bis zum 9. Januar
Die Umleitungen und somit Haltausfälle sind jeweils in den
Nachtstunden, von 23 Uhr bis 4:00 Uhr, gültig. Die eurobahn richtet
für ihre Fahrgäste einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.
Neuer DVG-Fahrplan: Besser durch die Nacht und angepasster
Schulverkehr
•
Die Nachtlinien NE2, NE3 und NE6 fahren
ab der Nacht von Sonntag, 7 Januar, auf Montag, 8. Januar, nicht
mehr um xx.30 Uhr ab Duisburg Hauptbahnhof, sondern ab xx.00 Uhr.
Dies führt zu einem 30-Minuten-Takt der Nachtexpresslinien im
Bereich der Stadtmitte und bietet somit eine bessere Anbindung an
die einzelnen Stadtteile.
•
Halt auf Wunsch
Zudem kann der Halt nur durchgeführt werden, wenn die
Verspätungssituation den zusätzlichen Ausstieg erlaubt. Zwischen
zwei regulären Haltestellen darf nur einmal zusätzlich gehalten
werden und der zusätzliche Halt muss sich auf dem Linienweg
befinden. Umwege sind nicht möglich.
Der Service „Halt auf Wunsch“ ist grundsätzlich nicht neu: So wird
er bisher schon abends ab 20 Uhr eingesetzt (ausgenommen ist hier
die Schnellbus-Linie SB40). Nun wird der Service auch im Nachtnetz
eingeführt.
•
Die Linie U79 fährt nun auch sonn- und
feiertags in Düsseldorf bis zur Haltestelle „Universität Ost.“ Von
freitags auf samstags und von samstags auf sonntags findet die
letzte Fahrt der Linie U79 ab der Haltestelle „Düsseldorf Hbf.“ um
1.16 Uhr statt. Damit verlängert sich der Betrieb um über 50
Minuten. Auch der Streckenabschnitt Duissern-Meiderich wird nun
häufiger befahren. An Sonn- und Feiertagen fährt die Linie U79
bereits eine Stunde früher, und zwar um circa 11 Uhr, ab der
Haltestelle „Meiderich-Bf.“ sowie drei Stunden länger, bis circa
22.30 Uhr, statt wie bisher bis 19.30 Uhr.
•
Auf den Buslinien 907 und 942 gibt es
in Fahrtrichtung Holten Markt sowie Ehinger Berg minimale
Anpassungen bei den Fahrzeiten, um die Pünktlichkeit zu verbessern.
•
Linie 906 und 906E: Die Fahrt der Linie
906E um 6.36 Uhr ab „Marxloh Pollmann“ entfällt. Als Ausgleich dazu
fährt an den Schultagen die Linie 906 um 6.17 Uhr ab „Marxloh
Pollmann“ eine abweichende Route über das Schulzentrum Walsum.
Dadurch verschieben sich die Abfahrtzeiten. An den Haltestellen
„Walsum Rathaus“ und „Marxloh Pollmann“ fahren die Busse somit zwei
Minuten später ab.
•
Die Fahrt der Linie 906E um 13.39 Uhr
in Fahrtrichtung Stauffenbergstraße verschiebt sich um 4 Minuten auf
13.43 Uhr und findet damit nicht mehr so knapp nach Unterrichtsende
statt. Linie 917E: Die Linie 917E erhält eine neue Fahrt um 14.08
Uhr von der Haltestelle „Meiderich Bahnhof“ bis „Beeck Denkmal“.
Damit wird Linie 917 um diese Zeit entlastet.
•
Linien 920E, 924 und 924E: Die
Fahrten der Linie 920E um 7.20 Uhr ab der Haltestelle „Stadtwerke“
nach „Rumeln Markt“ und um 7.47 Uhr ab der Haltestelle „Rumeln
Markt“ nach „Rheinhausen Markt“ sowie der Linie 924E um 7.25 Uhr ab
der Haltestelle „Rheinhausen Markt“ nach „Rumeln Rathaus“ entfallen.
Duisburgs Alte Universität – eine vergessene Geschichte?
Im Mittelpunkt stehen nicht nur das Leben der Studenten und der
Professoren, sondern auch die Skandale, Konflikte und Duelle, die
den Universitätsalltag prägten. Die Teilnahme ist im Museumseintritt
enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und
ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist unter
www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Kursprogramm vom SportBildungswerk startet ab dem 15.01.
Neue Sportangebote für Mamas und vieles mehr
Es lohnt sich auf jeden Fall mal ins Programm zu schauen: Ob
Babyturnen, Buggyfit, Skateboard, Yogilates, Spinning,
Fitnesstraining 60+ oder Kraftraining für Frauen, die ganze Familie
ist herzlich Willkommen! Dabei stehen Gesundheit, Spaß und
Miteinander in allen Kursen immer an erster Stelle! Das gesamte
Programm ist einsehbar und eine Anmeldung ist möglich unter
www.sportangebote-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 3000 880
bzw. per E-Mail an sportbildungswerk@ssb-duisburg.de.
HKD-Veranstaltungshinweis: Storchentreff – Infoabend für
werdende Eltern
Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und der
Entbindung im Klinikum ein. Außerdem stehen die Expert:innen für
individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung findet an der
Helios St. Johannes Klinik im Veranstaltungsraum neben der Cafeteria
statt (Dieselstraße 185 in 47166 Duisburg). Da die Teilnahmeplätze
begrenzt sind, ist eine kurze Anmeldung per Telefon unter (0203)
546-30701 oder per E-Mail:
frauenklinik.hamborn@helios-gesundheit.de erforderlich.
Folkrock in der Schul- und Stadtteilbibliothek Großenbaum:
Faelend
Karten zum Vorverkaufspreis von 15 Euro
zuzüglich Vorverkaufsgebühren gibt es ab
sofort online über
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter
„Veranstaltungen“. Kinder bis 12 Jahren
haben freien Eintritt. Die Bibliothek ist
dienstags, mittwochs und freitags von 10.30
bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet,
samstags von 10 bis 13 Uhr. Bei Fragen ist
das Bibliotheksteam zu den genannten Zeiten
persönlich und telefonisch unter 0203
283-7053 erreichbar.
Karnevalsverein Obermarxloh startet
in die Session
Musikalisches Wunderwerk in der
Reihe „Kammermusik am Marientor“
Der Eintritt zu dem 70minütigen Konzert
beträgt 15 Euro (Karten an der Abendkasse),
es wird von der Scholten-Stiftung gefördert.
Infos zur Marienkirche und zur Evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz
unter www.ekadu.de; Infos zum
Kammerorchester unter
https://lesessences.net.
Pfarrer Korn am nächsten Freitag in
der Duisburger Kircheneintrittsstelle
NRW: Im Vergleich zum Jahr 2012 ist
die Zahl der Inlandsfluggäste um fast
dreiviertel gesunken
Der Anteil der Passagiere die 2022 einen
Inlandsflug unternommen haben, betrug
7,5 Prozent gemessen an allen Passagieren an
den großen NRW-Flughäfen. Damit ist der
Anteil seit 2012 auf den niedrigsten Stand
gesunken; damals flog noch jeder vierte
Passagier (23,7 Prozent) an ein deutsches
Ziel. 2022 war ein Viertel aller gestarteten
Flüge ein Inlandsflug Im Jahr 2022 sind mit
40 720 Flügen knapp ein Viertel aller von
einem der großen Flughäfen in NRW
gestarteten Flüge (24,9 Prozent) an ein
deutsches Ziel geflogen.
Damit ist auch der Anteil von Inlandsflügen
seit 2012 auf den niedrigsten Stand
gesunken; damals flog jeder dritte Flug
innerhalb Deutschlands (30,4 Prozent). Der
höchste Anteil von Inlandsflügen jemals
wurde im Corona-Jahr 2020 mit 35,1 Prozent
verzeichnet. Von NRW-Flughäfen aus waren
München und Berlin die häufigsten Ziele bei
Inlandsflügen Von Januar bis September 2023
sind etwa eine Million Passagiere an den
NRW-Hauptverkehrsflughäfen in einen der
31 778 gestarteten Inlandsflüge gestiegen.
782 700 Fluggäste flogen von NRW nach
München (582 000) oder Berlin (200 700).
Weitere beliebte Ziele innerhalb
Deutschlands waren Frankfurt (132 800) und
Hamburg (82 200). Auch 2012 waren die
beliebtesten Ziele für Inlandsflüge München
(1,6 Millionen), Berlin (1,2 Millionen),
Hamburg (516 000) sowie Frankfurt (234 400).
Die hier betrachteten Daten umfassen den
gewerblichen Flugverkehr nach
Streckenzielflughäfen. Ob die darin
befindlichen Passagiere vor oder nach der
Teilstrecke umgestiegen sind, wird nicht
berücksichtigt. Weitere aktuelle
statistische Daten und Zeitreihen rund um
das Thema Mobilität in Nordrhein-Westfalen
beleuchtet das Statistische Landesamt auf
der neuen Themenseite „Themenschwerpunkt
Mobilität” unter
https://www.it.nrw/themenschwerpunkt-mobilitaet.
Winter 2023 ist überdurchschnittlich
nass
Der Dauerregen und
das milde Tauwetter führen vor allem in
Norddeutschland zu Hochwasser und
Überschwemmungen. Auch für den Januar 2024
sieht der Deutsche Wetterdienst vorerst
keine Besserung der Hochwasserlage. Der
Nordwesten des Landes muss sich in den
kommenden Tagen auf ergiebigen Dauerregen
einstellen. An der Nordseeküste drohen
starke Sturmböen. Renè Bocksch
Wie die Statista-Grafik auf Basis der Daten
zeigt, wäre Großbritannien aufgrund seiner
geographischen Lage am stärksten von
Hochwasserschäden betroffen. Für den Schutz
der über 12.000 Kilometer langen Küste müsse
das Vereinigte Königreich bei niedrigem
CO2-Ausstoß (RCP4.5) etwa 523 Millionen, bei
hohen Emissionen (RCP8.5) rund 719 Millionen
Euro für ausreichende Küstenschutzmaßnahmen zahlen.
Auch für Frankreich und Italien entstehen
selbst bei geringen Emissionswerten schon
Kosten von 180 bis 270 Millionen Euro.
Für den Schutz von Nord- und Ostseeküste
wird Deutschland bis 2100 etwa 125 bis 230
Millionen Euro jährlich in die Hand nehmen
müssen. Anders als die restlichen Länder in
Europa sind die Niederlande bereits jetzt
gut gegen Hochwasserereignisse geschützt. In
ihrem Fall rechnen die Analyst:innen mit
sinkenden Grenzkosten bei erhöhten
CO2-Emissionen. Laut ihren Prognosen wären
die Niederlande beim RCP8.5-Szenario weniger
stark von Sturmfluten betroffen Gegenwärtig
belaufen sich die Hochwasserschäden
(basierend auf den Werten von 2015) an den
Küsten Europas auf jährliche 1,4 Milliarden
Euro.
Eine starke Schwankung in den Temperaturen
wollen knapp die Hälfte bemerkt haben,
schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit
jeweils 44 Prozent. Starke Regengüsse haben
hingegen knapp unter einem Drittel aller
Befragten in ihrer wohnlichen Umgebung
feststellen können. Laut Bericht des
Weltklimarats liegt die durchschnittliche
Temperatur auf der Erdoberfläche im
Vergleich zu der Periode zwischen 1850 und
1900 schon jetzt 1,1 Grad höher.
|