Betreuungsangebote für Grundschulkinder in den Osterferien
In den bevorstehenden Osterferien bietet das Amt für
Schulische Bildung in Zusammenarbeit mit den Ganztagsträgern wieder
ein kostenfreies Betreuungsprogramm für Duisburger Grundschulkinder
an. An insgesamt 15 Standorten in Duisburg können Kinder vom 25. bis
28. März sowie vom 2. bis 5. April, jeweils täglich von 8 bis 16 Uhr
an vielfältigen Aktivitäten teilnehmen.
Unter der
Aufsicht erfahrener pädagogischer Fachkräfte können die Schülerinnen
und Schüler nicht nur ein ausgewogenes Mittagessen genießen, sondern
auch an spannenden Spielen, sportlichen Aktivitäten, kreativen
Workshops und sogar Ausflügen in die nahe Umgebung teilnehmen.
Die Ferienbetreuung steht den Familien wochenweise zur
Auswahl und ist kostenfrei. Lediglich für das Mittagessen wird ein
Beitrag von vier Euro pro Tag erhoben, um sicherzustellen, dass die
Teilnehmenden gestärkt durch den Tag gehen können. Bei einem
Anspruch auf Bildung- und Teilhabeleistungen wird der Beitrag von
den Sozialleistungsträgern übernommen.
Weitere
Informationen und eine Auflistung aller Standorte finden sich auf
dem beigefügten Flyer. Interessierte Eltern können ihre Kinder vom
5. Februar, 12 Uhr bis zum 23. Februar online unter
www.duisburg.de/ferienbetreuung anmelden.
NIGHTWASH LIVE - Stand-Up Comedy at its best! am 15.
Februar im Theater am Marientor Stand Up-Comedy ist LIVE
am lustigsten! NightWash ist die Marke für Stand Up-Comedy in
Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis
ausgezeichnet. Mit über 200 Live-Terminen pro Jahr ist NightWash
zudem die erfolgreichste Live Comedy-Show im deutschsprachigen Raum.
Künstler wie Luke Mockridge, Mario Barth, Carolin Kebekus, Chris
Tall oder Faisal Kawusi hatten einen ihrer ersten Auftritte bei
NightWash.
NightWash bringt die frischeste Stand
Up-Comedy angesagter Comedians und Newcomer, überraschende
Showeinlagen gepaart mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne.
Jede Show ein Unikat auf höchstem Niveau. Hier bleibt garantiert
kein Auge trocken! Comedy der Extraklasse! Die folgenden
Künstler*innen präsentieren eine Show, die sich gewaschen hat: Ben
Schafmeister Frech, smart, authentisch. Mit 23 Jahren macht Ben
Witze und schreibt Songs, über anders sein, älter werden und der
Frage nach dem Sinn hinter allem. Ob Taxi fahren mit Tourette,
Schwiegermütter umhauen oder auf Tinder gesperrt werden...
NightWash Talent Award Finalist Ben Schafmeister ist der neue
Sidekick aus dem legendären Comedy-Waschsalon. Assane Badiane Assane
Badiane ist der Gewinner des Nightwash Talent Awards 2022! Der
23-jährige erzählt auf der Bühne die Geschichten aus seinem Leben,
authentisch und ehrlich. Sei es das arbeiten oder das Aufwachsen
zwischen den Stühlen. Assane Bombardiert das Publikum mit seinem
Leben doch sie Lachen nur darüber.
Negah Amiri Ihre
verrückten Erfahrungen haben Negah so einiges über die Männer- und
Frauenwelt beigebracht und so kann sie jetzt höchst unterhaltsam aus
dem Nähkästchen plaudern. Natürlich gibt es dabei einige Fragen zu
klären. "Warum stehen Frauen auf Bad Boys?" "Woran erkennt man
Psycho Frauen?" "Was sind definitive Stoppschilder bei Männern?" Wer
jetzt denkt, dass Negahs Programm nur für Frauen geeignet ist, der
täuscht sich! Auch gegenüber den Vertreterinnen des eigenen
Geschlechts geht sie hart ins Urteil.
Tony Bauer Tony
Bauer: Überlebenskünstler, Stand-Up-Artist und der Name, der an
erster Stelle fallen muss, wenn man über einen individuellen
Lebenspfad spricht. Aufgewachsen in Duisburg-Marxloh, sah sich
dieser aufstrebende Künstler schon in jungen Jahren mit den
absurdesten Hürden konfrontiert. Durch den Einfluss von Charles
Bukowski, den Grillmeistern auf deutschen Gartenpartys und anderen
irrwitzigen Gestalten des Duisburger Nordens entwickelt Tony schon
früh einen ganz eigenen Blick auf die Welt.
Sein
Publikum entführt er auf eine Reise durch sein Leben. Julia Brandner
Julia Brandner ist Stand-up-Comedienne, Autorin und Bloggerin.
Aufgewachsen in Graz, Kitzbühel und Innsbruck, zog sie nach ihrem
Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften nach Wien. Dort
absolvierte sie ihren Master in Publizistik und
Kommunikationswissenschaften. Im Dezember 2019 traute sie sich zum
ersten Mal als Comedienne auf eine Bühne und hat sofort ihr Herz an
die Comedy verloren. Tickets unter
www.monochromat-booking.de
Binnenschifffahrtsmuseum in Ruhrort lädt zu Führungen ein
Das Binnenschifffahrtsmuseum an der Apostelstraße 84 in Ruhrort
bietet in den nächsten Wochen zwei Führungen für Interessierte an:
Eine öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 4. Februar, um 15 Uhr
durch das Museum und die Ausstellungen. Die Kosten betragen einen
Euro für die Führung sowie Eintritt von 4,50 Euro, ermäßigt zwei
Euro. Am Donnerstag, 8. Februar, um 11 Uhr lädt das Museumsteam zu
einer 90- minütigen Führung für Senioren ein.
Die Kosten
für die Führung betragen 1,50 Euro pro Person. Über das zusätzliche
Eintrittsgeld darf unter dem Motto „Pay what you want“ selbst
entschieden werden. Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt zeigt
Schifffahrts-Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart als
multimediales Erlebnis auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen
Modellen und zahlreichen Exponaten zum Anfassen. Blickfang und
Mittelpunkt in der ehemaligen Herren-Schwimmhalle ist die Tjalk
„Goede Verwachting“, ein Lastensegler aus dem Jahre 1913 unter
vollen Segeln.
Die Halle ist der Geschichte der
Fortbewegungstechniken auf den Flüssen vom Einbaum bis zum modernen
Schubverband sowie dem Schiffbau gewidmet. Im Zentrum der ehemaligen
Damen-Schwimmhalle steht der begehbare Nachbau eines Binnenschiffes.
Es ist das bei Kindern beliebte Spielschiff „Hermann“. Ein wichtiges
Thema in dieser Halle ist das Leben und Arbeiten an Bord. Die
Ausstellung berichtet vom Alltag der Schiffer und ihrer Familien zu
Wasser und zu Lande.
Weitere Themen des Museums
sind Personenschifffahrt und Rheinromantik, Umschlagstechniken im
Hafen, die Geschichte der Duisburg-Ruhrorter Häfen, das deutsche
Kanalsystem, Flussbau (und Schleusen) sowie internationale
Vereinbarungen zur Binnenschifffahrt. Alle Ausstellungsbereiche sind
für Behinderte und Rollstuhlfahrer gut zu erreichen. Für die Dauer
des Museumsbesuchs kann bei Bedarf ein Rollstuhl bzw. ein Rollator
an der Kasse kostenfrei entliehen werden.
Das Binnenschifffahrtsmuseum ist dienstags bis sonntags von 10 bis
17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter
(0203) 283-94140 sowie unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de.
Karnevals-Umzug in Duisburg-Meiderich
Der Blutwurstsonntagsumzug in Duisburg-Meiderch startet am 04.
Februar 2024 in die heiße Woche des Karnevals. Entlang der
Zugstrecke stehen Halteverbotsschilde, das heißt, dass der
Karnevals-Umzug in Meiderich in den Startlöchern steht. Mit dabei
sind diesmal zahlreiche Vereine, Meidericher Firmen, Musikkapellen
und Planwagen. Die größte Sorge von Zugleiter Ranischilt ist das
Wetter. Alle Meidericher sollten entlang der Zugstrecke auf die
ausgewiesenen Halte- und Parkverbote achten, da ansonsten am Sonntag
ab 08-.00 Uhr abgeschleppt werden müsste.
Buchhandel im Wandel der Zeit
Buchhändlerinnen und -händler gibt es schon
länger als den Buchdruck. Barsortimente sind
Großhändler, die nichts mit Bars zu tun
haben. Der Börsenverein vertritt die
Interessen der Buchhändler und ist nicht
börsennotiert. Diese und andere Fakten
erläutert Jürgen Donat in seinem Vortrag am
Donnerstag, 1. Februar 2024, um 18:30 Uhr
und fragt auch: Wie kam beziehungsweise wie
kommt das Buch zu den Leserinnen und Lesern?
Eine spannende Kulturgeschichte
des vielleicht wichtigsten Mediums der
Menschheit, lang schon totgesagt und doch so
lebendig und vielseitig wie nie. Das
Teilnahmeentgelt zu diesem Vortrag im Saal
der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26,
beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung
ist erforderlich.
Studie des
IAT: NRW führend bei tarifgerechter Entlohnung in der Pflege
Nordrhein-Westfalen liegt bei der Zahlung von
tarifgerechten Löhnen in der Pflege an der bundesweiten Spitze. Das
ist ein Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie des Instituts
Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen
Hochschule/Ruhr-Universität Bochum im Auftrag des
NRW-Sozialministeriums. Mit einer Tarifbindungsquote von 26 Prozent
bei Beschäftigten in Pflege und Betreuung liegt das Land über dem
Bundesdurchschnitt von 22 Prozent. Und auch wenn Heime nicht
tarifvertraglich gebunden sind, orientieren sich viele bei der
Entlohnung an den tarifgebundenen Wettbewerbern.
Um das
Ziel einer besseren Entlohnung der Beschäftigten in der Pflege zu
realisieren, ist seit dem 1. September 2022 gesetzlich vorgegeben,
dass eine Pflegeeinrichtung Leistungen der Pflegeversicherung nur
noch abrechnen darf, wenn sie selbst an einen Tarifvertrag oder eine
kirchliche Arbeitsrechtsregelung gebunden ist oder das
Pflegepersonal daran orientiert entlohnt. Zusätzlich wurde den
Einrichtungen die Möglichkeit eingeräumt, nach dem sogenannten
"regionalüblichen Entlohnungsniveau" zu entlohnen. Das ist der
errechnete tarifliche Durchschnittslohn in Nordrhein-Westfalen. idr
- Infos: http://www.iat.eu
Knapp 4 von 5 Millionen Bäumen für die Metropole Ruhr bis
2027 sind bereits im Boden Fünf Millionen neue Bäume
bis zur Eröffnung der Internationalen Gartenausstellung (IGA)
Metropole Ruhr 2027: Diesem ehrgeizigen Ziel sind der
Regionalverband Ruhr (RVR) und sein Eigenbetrieb RVR Ruhr Grün im
vergangenen Jahr ein ganzes Stück näher gekommen. 2023 wurden mehr
als 1,1 Millionen Bäume in der Metropole Ruhr neu angepflanzt oder
durch natürliche Verjüngung herangezogen. Damit sind seit Start des
Vorhabens gut 3,9 Millionen Bäume in den Wäldern des RVR
hinzugekommen.
Die Aktion (ein Baum pro
Einwohnerin/Einwohner im Ruhrgebiet) ist 2018 auf Initiative der
RVR-Verbandsversammlung ins Leben gerufen worden. Um naturnahe
Wälder im Ruhrgebiet zu entwickeln, werden vor allem Stiel- und
Traubeneichen sowie Rot- und Hainbuchen gepflanzt. Aber auch
Baumarten wie Küstentanne und Douglasie kommen zum Einsatz, die mit
dem Klimawandel besser zurechtkommen. Aus Naturverjüngung entstehen
vor allem Rotbuchen, Berg- und Spitzahorn, Lärchen, Kiefern und
historisch bedingt auch Roteichen sowie Schwarzkiefern.
Gepflanzt wird von RVR Ruhr Grün u. a. in der Haard und der Hohen
Mark im Kreis Recklinghausen, in der Kirchheller Heide in Bottrop,
in der Üfter Mark im Kreis Wesel und im Emscherbruch in
Gelsenkirchen. Etwa 19.000 Hektar Freiflächen gehören dem RVR und
werden vom Eigenbetrieb Ruhr Grün gepflegt, davon sind rund 14.600
Hektar Wald. Damit ist der Verband einer der größten kommunalen
Waldbesitzer in Deutschland. Weitere Infos zur Aktion und der
Entwicklung in den großen RVR-Forstrevieren unter:
http://www.5millionenbäume.rvr.ruhr - idr
Vor 10 Jahren in der BZ: Schulmedienzentrum verleiht Hörkoffer
Das Schulmedienzentrum stellt Lehrerinnen und Lehrern
ab sofort einen Hörkoffer in seiner Ausleihe zur
Verfügung, um die Förderung des Zuhörens, Lesens und
Sprechens an Schulen voranzubringen.
Der Hörkoffer enthält alles, was für den Unterricht in
Klassenstärke benötigt wird. Ein Netbook, zehn Mikrofone,
Aktiv-Boxen, Kopfhörer und vieles mehr. Neben der
technischen Ausrüstung finden sich auch
didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz in der Klasse.
Die interaktive Lernsoftware Auditorix und das
Internet-ABC als bewährte Angebote sind als Handout und
digital auf dem Netbook integriert.
Ob mit den Schülern
mit Hilfe der Mikrofone Texte eingesprochen werden, mit
dem Netbook und Auditorix Geräusche erraten werden oder
die gesprochenen Ergebnisse mit der Schnittsoftware
Audacity zusammengefasst werden sollen, der Hörkoffer
bietet zahlreiche Möglichkeiten, Medienkompetenz zu
fördern und ermöglicht somit auch die Umsetzung des
Medienpasses.
Das Kompetenzteam Duisburg bietet
zudem begleitend Fortbildungen zum Hörkoffer an. Das
Fortbildungsspektrum reicht von den Grundlagen der
technischen Handhabung bis hin zum Einsatz im Unterricht.
Der Verleih des Hörkoffer erfolgt ausschließlich über das
Schulmedienzentrum in der Zentralbibliothek an der
Düsseldorfer Straße 5-7, Telefon: (02 03) 2 83 67 98,
E-Mail: schulmedienzentrum@stadt-duisburg.de. Die
Ausleihfrist für den Hörkoffer beträgt vier Wochen.
500 Jahre
evangelisches Gesangbuch Die Duisburger Süd-Gemeinde
feiert Jubiläum mit Musikgottesdiens. Auf Initiative Martin Luthers
wurden im Zuge der Reformation vor 500 Jahren evangelische Lieder
gedichtet, andere gesammelt und in Gesangbüchern zusammengefasst. Im
Lauf der Jahrhunderte ist das evangelische Gesangbuch fester
Bestandteil in Gottesdienst und Gemeindeleben geworden.
Das Jubiläum feiert auch die Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd, und zwar mit einem musikalischen Gottesdienst am
Sonntag, 4. Februar 2024 um 11 Uhr in der Großenbaumer
Versöhnungskirche,
Lauenburger Allee 23. Musikalisch gestalten diesen
Gottesdienst, der unter dem passenden Motto „Singet dem Herrn ein
neues Lied“ steht, die Kantorei unter der Leitung von
Kirchenmusikerin Annette Erdmann mit dem Posaunenchor unter der
Leitung von Wolfgang Beckmann. Gemeinde und Mitwirkende des
Gottesdienstes laden herzlich zum Mitfeiern und Mitsingen ein – auch
zu anschließenden Begegnung in Cafeteria und Weltladen im
benachbarten Gemeindehaus.
Lesung in
Ungelsheim zu augenzwinkernder, neuer Perspektive auf Gottes Sohn
„Wie wäre es denn, wenn Jesus mit Martin Luther im
Schlepptau eines Tages vor meinem Pastorat stehen würde und bei mir
und meiner Frau einzöge?“ Der Hamburger Pastor Jonas Goebel machte
aus dieser schrägen Idee eine schräge WG. „Jesus, die Milch ist
alle“, heißt der erste Band seiner eigenwilligen
Leben-mit-Jesus-Forschung. „Bei uns gab es das Buch als
Weihnachtsgeschenk für das Presbyterium“, begrüßt Pfarrer Rainer
Kaspers letzten Freitag im Ungelsheimer Gemeindehaus der
Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd die Gäste zur Lesung
aus Goebels Werken.
„Wenig später kam eine Presbyterin
mit dem Vorschlag Pastor Goebel persönlich einzuladen, weil sie
begeistert war von der neuen Perspektive auf Gottes Sohn.“ Gesagt,
getan. Jonas Goebel sitzt vor einer interessierten Zuhörerschaft und
empfiehlt mal gleich als erstes, die Ein-Stern Bewertungen bei
Amazon als ergänzende Lektüre zu seinem Buch. Dort schreiben sich
einige entsetzte Christen in Rage: Jesus soll die Bibel nicht
gekannt haben und für ergänzungsbedürftig halten? Undenkbar? Jesus
guckt Football und ist auf Tinder? Das ist doch Gotteslästerung!
Jesus hat nie etwas zu seinem eigenen Vergnügen getan, damit basta!!
Und jeder, der was anderes behauptet, der fällt automatisch dem
großen Widersacher in die Hände!!!
Goebel ist ganz froh
über die harsche Kritik, wollte er doch zum Nachdenken anregen und
für neue Diskussionsansätze sorgen. Sicher tröstet ihn auch, dass
die überwiegende Zahl der Rezensionen im Fünf-Sterne-Bereich liegt.
„Das ist ja nur mein Jesus, den ich da schildere und ich überspitze
die irdische Seite ganz bewusst“, sagt er. Er liest vor, wie Jesus
im Nachtbus zum Hauptbahnhof bei reichlich Wodka-Energy mit einer
Gruppe Jugendlicher ins Gespräch kommt. Die wollen wissen, ob er
wirklich der „Jesus von Weihnachten“ ist und ob er von Anfang an
wusste, dass er Gottes Sohn ist.
Im zweiten Band „Jesus,
Füße runter“ ist die WG auf Reisen und Jesus düst auf einem
gemieteten Roller durch Rom und denkt dabei an seinen Einzug in
Jerusalem auf einem Esel. Er besichtigt das Kolosseum und spendiert
in einer Trattoria einem Bettler einen Platz an seinem Tisch und ein
Glas vom besten Wein des Hauses. Unterwegs im Buch kommen
automatisch theologische Fragen auf. Wie kann man Jesus göttliche
und menschliche Natur zusammendenken? Was erfährt man in der Bibel
darüber, welche Informationen fehlen? Wie würde Gottes Sohn die
Kirche gefallen und was würde er doch lieber anders haben? Goebel
mag seinen literarischen Jesus in Jogginghose und Stirnband hüllen,
an der Ernsthaftigkeit seiner Fragestellungen ändert das nichts.
Seine Bücher sind ein humorvolles, niederschwelliges
Gesprächsangebot über den Glauben. Und die Wirkung setzt ganz
schnell ein. Ob Jesus wohl jemals eine Freundin hatte? Und was es
brächte, das zu wissen. Das fragen sich die Zuhörer nach der Lesung
bei einem gemütlichen Glas vom besten Wein des Ungelsheimer
Gemeindehauses. „Reibung erzeugt Energie,“ sagt Pfarrer Kaspers,
„Die Bücher sind doch ein Weg, wie Kirche heute erscheinen muss,
nämlich in vielen interessanten Zusammenhängen.“ Jonas Goebel hat
seine Bücher nicht für eine bestimmte Altersgruppe geschrieben.
Zumindest denkt er das. „Was ist denn dieses Tinder?“ will eine
ältere Zuhörerin von ihm wissen.
„Das ist eine von
diesen Dating-Apps“, sagt der Pastor aus dem Jahrgang 1989 und
glaubt, er hätte die Sache damit erklärt. Die Zuhörer finden es
lustig und erläutern der Dame die Sache seniorengerecht. Sie ist
verblüfft über die neuen Möglichkeiten zur Anbahnung aller Arten von
menschlicher Nähe. Goebel ist auch verblüfft, vielleicht steht in
seinem dritten Band, der noch nicht erschienen ist, ja eine
Geschichte über die Verständigung zwischen den Generationen aus Jesu
Sicht. Sabine Merkelt-Rahm
Pastor Jonas Goebel bei der Lesung in Ungelsheim zeigt (Foto: Sabine
Merkelt-Rahm).
CO2-Emissionen beim Heizen binnen 20 Jahren um 12 %
gesunken Private Haushalte verbrauchen durch Heizen die
meiste Energie. Damit verbunden ist meist auch die Freisetzung von
Kohlendioxid (CO2). Die gesamten CO2-Emissionen privater Haushalte
beim Heizen sind binnen 20 Jahren um 12 % gesunken. Im Jahr 2021
wurden knapp 147 Millionen Tonnen CO2 emittiert, um Wohnräume warm
zu halten, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. 2001 waren es
noch knapp 167 Millionen Tonnen CO2.
Dieser Rückgang hat
mehrere Gründe: Zum einen wird seltener mit Öl geheizt, dafür
stärker mit den emissionsärmeren Energieträgern Gas, Fernwärme oder
Strom. Darüber hinaus spielen Erneuerbare Energien für die Beheizung
von Wohnräumen eine zunehmende Rolle. Zum anderen ist im selben
Zeitraum auch der Energieverbrauch beim Heizen zurückgegangen: um
knapp 13 % im Jahr 2021 gegenüber 2001.
Heizen ist für 70 %
des CO2-Ausstoßes beim Wohnen verantwortlich Nicht allein durch
Heizen, sondern auch für warmes Wasser, Elektrogeräte und
Beleuchtung verbrauchen private Haushalte im eigenen Zuhause Energie
– und setzen dadurch CO2 frei. Allerdings waren im Jahr 2021 knapp
70 % des CO2-Ausstoßes von insgesamt rund 210 Millionen Tonnen im
Bereich Wohnen auf das Heizen zurückzuführen.
Warmwasser
hatte einen Anteil von 13 % am CO2-Ausstoß im Bereich Wohnen, die
Prozesswärme, etwa fürs Kochen oder für Spülmaschinen, einen Anteil
von 6 %. Auf den Betrieb anderer Elektrogeräte entfielen knapp 9 %
des emittierten CO2, auf die Beleuchtung knapp 2 %. Zum Vergleich:
Durch motorisierten Individualverkehr, also beispielsweise Fahrten
im Auto oder mit dem Motorrad, verursachten private Haushalte 2021
in etwa halb so viele CO2-Emissionen wie beim Wohnen: insgesamt rund
100 Millionen Tonnen.
Wie viele Hundertjährige leben in Deutschland -
DEMOGRAFISCHER WANDEL 30.01.2024 Charlotte Kretschmann
wurde am 3. Dezember 1909 in Breslau geboren. Die heute polnische
Stadt gehörte damals zur Provinz Schlesien des Deutschen
Kaiserreichs. Frau Kretschmann gilt mit 114 Jahren als älteste
lebende Deutsche. Damit ist sie in der heutigen Bundesrepublik
eine absolute Ausnahmeerscheinung.
Indes dürften
Supercentenarians (Menschen, die mindestens 110 Jahre alt sind) dem UN
World Population Prospects 2022 in naher Zukunft etwas weniger
ungewöhnlich sein. Gab es laut Schätzung der UN-Analyst:innen zur
Jahrtausendwende hierzulande weniger als 6.000 Menschen im Alter von
100+ Jahren könnten es aktuell bereits über 26.000 sein. Frauen sind
in dieser Altersgruppe deutlich häufiger vertreten als Männer,
aktuell machen sie rund 83 Prozent der (über) Hundertjährigen aus.
Das könnte sich laut UN-Prognose aber graduell ändern - im Jahr 2100
soll der Frauenanteil bei den Superalten "nur" noch bei 62 Prozent
liegen. Mathias Brandt
Wie viel Gesundheitspflege ist genug? 30.01.2024
59 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut einer
Erhebung der Statista
Consumer Insights mit ihrer Gesundheit zufrieden.
Das mag nicht zuletzt daran liegen, dass etwa die Hälfte der
Befragten aktiv etwas für die Wartung ihres Körpers tun. Weitere 50
Prozent geben an, dass sie gerne mehr für ihre Gesundheit tun
würden.
Dabei gibt es zwischen beiden Gruppen eine große
Schnittmenge: 52 Prozent derjenigen, die bereits Gesundheitspflege
betreiben, möchten hier noch aktiver werden. Und wie ausgeprägt ist
die deutsche Gesundheitsorientierung im europäischen Vergleich?
Besonders engagiert in Bezug auf die aktive Gesundheitspflege sind Schwed:innen und
Pol:innen. Dagegen sagen das auf den britischen Inseln und in den
Niederlanden weniger als die Hälfte der Bevölkerung von sich selbst.
Mehr Online, mehr Secondhand BEKLEIDUNG
Die Umsätze im Markt für Bekleidung werden
von zwei Trends mitbestimmt. Da ist zum einen der immer größer
werdenden E-Commerce-Anteil, der im DACH-Raum in den kommenden zwei
Jahren die 50-Prozent-Hürde geknackt haben wird. Zum anderen wird
Secondhand-Bekleidung immer beliebter. Der entsprechende Anteil an
den Umsätzen im DACH-Raum wird Schätzungen der Experten der Statista
Market Insights in diesem Jahr bei etwa sieben Prozent liegen
und 2025 auf neun Prozent ansteigen.
Die Umsätze im
Segment Bekleidung werden Statista-Schätzungen zufolge in der
DACH-Region im Jahr 2023 mit rund 94 Milliarden Euro deutlich über
dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019 liegen (79,4 Milliarden Euro).
In vielen Industrienationen gewinnt der nachhaltige Trend zum Kauf
von Secondhandkleidung zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2021 etwa ist
der Anteil der Deutschen, die schon einmal Mode aus zweiter Hand
erworben haben auf rund 67 Prozent angestiegen.
Die
meisten Käufer und Anbieter von Secondhandkleidung nutzen dafür
Online-Plattformen, wie diese
Statista-Grafik zeigt. Die Statista
Market Insights decken ein breites Spektrum an Themen ab – von
Konsumgütern über Technologie bis hin zu Automobilen. Wir
ermöglichen Ihnen einen benutzerfreundlichen und dennoch umfassenden
Blick in die Zukunft jeder Branche, inkl. Prognosen für bis zu 5
Jahre. Hierfür decken wir 1.000+ Märkte ab und liefern KPIs wie
Umsatz, Nutzer und Marktanteile für 190+ geografische Gebiete.
Matthias Janson
|