'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    6.Kalenderwoche: 6. Februar
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Mittwoch, 7. Februar 2024

Auswirkungen der Grundsteuerreform
Aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018, wird die Grundsteuer ab 2025 anhand neuer gesetzlicher Regelungen des Bundes festgesetzt, die auch in NRW zur Anwendung kommen. Zur Berechnung der individuellen Grundsteuer wird - wie bisher - auf Basis des vom Finanzamt festgesetzten Grundsteuermessbetrages, der sich aus einer Multiplikation von Grundsteuerwert (bislang Einheitswert) und Messzahl ergibt, der gemeindliche Hebesatz angewandt.


Aktuell liegen für rund 83 Prozent der Grundstücke in Duisburg die ab 2025 gültigen Messbeträge vor. Hiernach zeichnet sich der aktuell in den Medien beschriebene Trend ab, dass ab dem kommenden Jahr die Eigentümer von Geschäftsgrundstücken deutlich entlastet werden, während insbesondere die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern stärker belastet werden. Hochgerechnet liegen die von den Finanzämtern bisher übermittelten Grundsteuermessbeträge um 16,2 Prozent unter den noch für 2024 für die gleichen Grundstücke gültigen Messbeträge.


Dies ist weitestgehend auf eine erhebliche Verminderung der Messbeträge für Geschäftsgrundstücke zurückzuführen. Bliebe es dabei, läge ein aufkommensneutraler Hebesatz bei 1009 v.H. (bisher 845 v.H.). Im Ergebnis würden die Eigentümer von Geschäftsgrundstücken um rund 37 Prozent entlastet, während sich für die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern durchschnittlich Erhöhungen um circa 40 Prozent ergeben würden.


Stadtdirektor und Stadtkämmerer Martin Murrack erläutert: „Für eine gleichmäßigere Verteilung auf die Steuerzahler müssten die Messbeträge für Geschäftsgrundstücke verdoppelt werden, wie es beispielsweise Sachsen und Saarland auf Grundlage entsprechender Probeberechnungen sehr frühzeitig umgesetzt haben. Mit dieser Stellschraube könnte das Grundsteueraufkommen auch in Duisburg insgesamt bei unverändertem Hebesatz erhalten werden, wobei die Eigentümer von gewerblichen Grundstücken dennoch moderat entlastet würden.“


Einen entsprechenden Appell hat Oberbürgermeister Sören Link vergangene Woche an Ministerpräsident Hendrik Wüst gerichtet, mit dem Ansinnen, auch für NRW eine adäquate Lösung zu finden. Ohne eine Anpassung der Messzahlen durch das Land, müsste - um eine Belastung für die Grundstücksgruppe der Ein- und Zweifamilienhäuser in Duisburg gänzlich zu vermeiden - der Hebesatz so weit abgesenkt werden, dass rund 40 Millionen Euro im Haushalt 2025 fehlen würden. Damit wäre ein gesetzeskonformer Haushalt in weite Ferne gerückt. In der Sitzung am 19. Februar wird der Rat der Stadt Duisburg über die aktuelle Entwicklung informiert. https://sessionnet.krz.de/duisburg/bi/vo0050.asp?__kvonr=20114395

Duisburg hat als eine von wenigen Gemeinden den Hebesatz Grundsteuer B gesenkt
Rund ein Viertel der Kommunen in Nordrhein-Westfalen hat zwischen Juli 2022 und Juni 2023 die Hebesätze der Grundsteuer B erhöht, teilt das Statistische Landesamt IT.NRW mit. Landesweit die höchste Steigerung wurde in der Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel verzeichnet. Dort kletterte der Hebesatz um 255 Prozentpunkte auf 750 Prozent. Herabsetzungen gab es nur in fünf Gemeinden und Städten, darunter in Duisburg (−10 Prozentpunkte auf 845 Prozent). Bei der Grundsteuer B wird der Grundbesitz von unbebauten und bebauten Grundstücken besteuert, der nicht der Land- und Forstwirtschaft zuzuordnen ist. Der Hebesatz wird von der Gemeinde selbst festgesetzt. idr

Hebesätze 2023 Duisburg zum Quartalsende




Alt-Hamborn und Marxloh: Start der Förderung für klimagerechte Maßnahmen durch das Dach-, Hof- und Fassadenprogramm
Nachdem der Rat der Stadt Duisburg im Juni 2023 die Richtlinie für das klimagerechte Dach-, Hof- und Fassadenprogramm beschlossen hat, startet in Alt-Hamborn und Marxloh nach der umfassenden und digitalen Bestandsaufnahme nun die Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen von Gebäudedächern und -fassaden sowie Innenhöfen.

Die beiden Quartiersarchitekten, die für das Modellvorhaben „Stark im Norden“ in den beiden Stadtteilen im Einsatz sind, sind von der Qualität und dem Potenzial des Gebäudebestandes überzeugt: „So konnten wir uns einen kompletten Überblick verschaffen, wie groß Bedarfslagen sind und wo diese konkret im Stadtteil verortet liegen“, beschreibt Christian Eickelberg (Quartiersarchitekt in Alt-Hamborn) die Notwendigkeit der Bestandsaufnahme.


Die vielseitigen Daten liegen jetzt vor, so dass der Fokus nun auf die Bürgeraktivierung sowie die Bewerbung des Förderprogramms gelegt werden kann. „Wir freuen uns über jede Anfrage und beraten und unterstützen während des Antragsprozesses bestmöglich, so dass wir hoffentlich bald die ersten Projekte zur Verbesserung des lokalen Klimas und der Nachhaltigkeit in ihrer Umsetzung begleiten dürfen“, sagt Matthäus Nowak, Quartiersarchitekt in Marxloh.


Für eine Förderung kommen Aufhellungen und Begrünungen von Fassaden, Mauern und Nebengebäuden in Betracht, aber auch Entsiegelungen von Freiflächen, Vorgärten und Zuwegungen sowie das Anlegen von Beeten und Gärten. Aber auch die Gestaltung und Begrünung von Dachflächen ist förderfähig, ebenso wie „Verschattungsmaßnahmen“ (Vordächer, Markisen) und Arbeiten, die im Zusammenhang mit diesen Maßnahmen anfallen (beispielsweise Reinigungen, Abbrucharbeiten von Mauern und Nebengebäuden, Einrüstungen oder Baustelleneinrichtungen).


Die Förderung übernimmt dabei bis zu 50 Prozent der angefallenen Kosten für die durchgeführte Maßnahme. Darüber hinaus stehen auch die Mitarbeitenden des Quartiersmanagements für Fragen zur Verfügung, wenn es beispielsweise um Hilfe bei der Antragsstellung geht. Eine wichtige Bedingung für die Förderung ist, dass sich die Immobilie im Fördergebiet des Modellvorhabens „Stark im Norden“ befindet. Dies kann einfach online mit Hilfe des „Abfrage-Tools“ auf der Internetseite www.du-starkimnorden.de/tp1c des Modellvorhabens herausgefunden werden. Dort sind auch die Richtlinien und das Antragsformular zu finden.


Wenn Rollmops und Wasser nicht helfen - Ärztlicher Notdienst an Karneval einsatzbereit
 
Wer an den bevorstehenden Straßenkarnevalstagen im Rheinland akute gesundheitliche Beschwerden hat, kann den Notdienst der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte kontaktieren. Erste Anlaufstellen sind hierfür die ambulanten Notdienstpraxen im Landesteil. Sie können ohne Voranmeldung direkt aufgesucht werden.


Informationen zu Adressen und Öffnungszeiten der insg. gut 90 Notdienstpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) gibt es unter www.kvno.de/notdienst oder über die kostenlose Servicenummer 116 117. Die Nummer ist rund um die Uhr erreichbar. Die Telefon-Kapazitäten werden zu Karneval noch einmal verstärkt.  


Hausbesuche für nicht mobile Patientinnen und Patienten Erkrankte, die den Weg in eine örtliche Notdienstpraxis nicht auf sich nehmen können, haben die Möglichkeit über die 116 117 einen ärztlichen Hausbesuch zu erfragen. Die Rufnummer gibt darüber hinaus Auskunft über die Erreichbarkeiten der örtlichen Augen-, HNO-, kinderärztlichen Notdienste.  

Vertretungen zwischen Altweiber und Aschermittwoch Zwischen dem 8. und 14. Februar werden einige Arztpraxen im Rheinland urlaubsbedingt geschlossen bleiben. Während der Sprechstundenzeiten übernehmen dann andere Praxen vor Ort vertretungsweise die ambulante Versorgung. Patientinnen und Patienten sollten rechtzeitig auf entsprechende Praxis-Aushänge und Angaben auf den Praxis-Anrufbeantwortern oder Homepages achten.


ADELE jetzt 10 Mal in München
Zwei finale Open Air-Konzerte auf der Messe München am 30. & 31.8.

Aufgrund der einzigartigen Nachfrage wird ADELE im Sommer zwei weitere, finale Shows in München spielen: am 30. und 31. August. Bis zum Abschluss der Presale-Registrierung hatten sich mehr als 2,2 Millionen Fans für die nunmehr insgesamt 10 Open Air-Konzerte auf der Messe München angemeldet. Der Presale für die registrierten Fans beginnt am Mittwoch, den 7. Februar, 10:00 Uhr morgens, gestaffelt. Und zwar zunächst mit den Tickets für den 2., 3., 9. und 10. August. Um 14:00 Uhr folgen die Eintrittskarten für den 14., 16., 23. und 24. August. Die neunte und zehnte Show am 30. und 31. August gehen um 18:00 Uhr in den Presale.

ADELE  in Munich Fr.    02.08.2024     München        Messe München  Sa.   03.08.2024     München        Messe München Fr.    09.08.2024     München        Messe München Sa.   10.08.2024     München        Messe München Mi.   14.08.2024     München        Messe München  Fr.    16.08.2024     München        Messe München  Fr.    23.08.2024     München        Messe München  Sa.   24.08.2024     München        Messe München  Fr.    30.08.2024     München        Messe München (Zusatzshow) Sa.   31.08.2024     München        
Messe München (Zusatzshow) -  Einzige Shows in Europa - Präsentiert von Live Nation & Leutgeb Entertainment Group

Volkshochschule Duisburg ehrt die erfolgreichen Absolventen des zweiten Bildungsweges Bildungsdezernentin Astrid Neese hat am vergangenen Mittwoch 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zweiten Bildungsweges an der Volkshochschule Duisburg ihre Zeugnisse für den nachgeholten Mittleren Schulabschluss überreicht. Sie würdigte dabei die besondere Leistung der Absolventinnen und Absolventen und betonte die Bedeutsamkeit des erreichten Abschlusses: „Dies ist Ihre Eintrittskarte ins Berufsleben“.


Astrid Nesse stellte die aktuelle Arbeitsmarktlage und den immer weiter wachsenden Fachkräftemangel dar: „Unternehmen warten genau auf Sie“. Daher ist aus wirtschaftlichen Aspekten jede erfolgreiche Teilnahme an Schulabschlusslehrgängen bei der VHS für die Stadt Duisburg von enormer Wichtigkeit. Die Bildungsdezernentin dankte den Mitarbeitenden und insbesondere den Lehrerinnen und Lehrern für die wertvolle Arbeit, die sie mit großem Engagement und Leidenschaft tätigen. VHS-Direktor Volker Heckner hob in seinem Grußwort die Leistung der Absolventinnen und Absolventen hervor, die neben der Schule in der Regel noch einem Job nachgehen und oft auch Kinder haben, um die sie sich kümmern müssen.


„Dieses immense Durchhaltevermögen ist lobenswert und ich zolle meinen vollsten Respekt dafür“, so Heckner. Neben Astrid Neese und Volker Heckner haben auch zwei Absolventen die Feierstunde mit einer Rede bereichert. Kasem-Ali Ali bedankte sich im Namen der Klasse bei den Lehrkräften: „Dank Ihnen haben wir nicht nur das Fachliche gelernt, sondern auch den Wert von Zusammenarbeit, Ausdauer und gegenseitigem Respekt.“


Auch Cedric Klaus beeindruckte mit seinen Worten: „Die heutige Zeugnisübergabe symbolisiert irgendwo ein Ende. Ein vorläufiges Ende, denn ich würde sagen, dass dies für viele von uns der Anfang von etwas Größerem ist.“ Einige der Absolventinnen und Absolventen haben bereits einen Ausbildungsplatz sicher, zwei nutzen ihre Chance bei der Bundeswehr und andere streben das (Fach-)Abitur beim Weiterbildungskolleg Duisburg an.

Die Absolventen des Mittleren Schulabschlusses, Lehrer und Mitarbeiter des Zweiten Bildungswegs der VHS Duisburg, Bildungsdezernentin Astrid Neese und VHS-Direktor Volker Heckner



Mit Sprühkreide und Schablonen startet „Let’s Europe“-Kampagne zur Europawahl
In Duisburg haben Schülerinnen und Schüler der Europaschule Reinhardund-Max-Mannesmann-Gymnasium heute zur Spraydose gegriffen und an vielen Stellen „Let’s Europe“ auf Flächen und Wände gesprüht. Der Slogan ist das zentrale Motto der Kampagne, die der Regionalverband Ruhr (RVR) anlässlich der diesjährigen Europawahl am 9. Juni ins Leben gerufen hat.


An der ungewöhnlichen Auftaktaktion der Kampagne machen viele Menschen im ganzen Ruhrgebiet mit. Michael Rüscher, Beigeordneter der Stadt Duisburg, freut sich über die Initiative der Schule und das Engagement der Jugendlichen: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Viele Schülerinnen und Schüler bringen sich schon jetzt aktiv ein, indem sie sich als Schülersprecher und Schülersprecherinnen engagieren oder Ehrenämter in Organisationen und Initiativen übernehmen. Für sie ist das Leben in einem Europa ohne Grenzen selbstverständlich, weil sie damit groß geworden sind. Damit sind sie wichtige Botschafter, wenn es darum geht, Menschen zur Wahl des europäischen Parlaments aufzurufen.“

Die Sprühaktion ist erst der Anfang: Bunt und vielfältig werden Duisburg und andere Kampagnenteilnehmende die Bedeutung des vereinten Europas in den nächsten Wochen bei Veranstaltungen, im Stadtbild und in den sozialen Medien sichtbar machen. Dazu ist auch der Instagram-Kanal @LetsEuropeRuhr gestartet.

Schüler des Mannesmann-Gymnasiums sprühen den Slogan "Let's Europe" mit Sprühkreide an verschiedenen Stellen auf den Schulhof am 05.02.2024. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

 

Hier werden in den nächsten Wochen mit Bildern und in Videos spannende Geschichten aus der Metropole Ruhr erzählt, in denen Europa eine zentrale Rolle spielt. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des RVR, sagt zum Start der Kampagne „Let’s Europe“:
„In der aktuellen Kriegs- und Krisensituation sehen wir uns in der besonderen Verantwortung, die Bedeutung des geeinten Europas für unsere Region und unsere Lebenswirklichkeiten deutlich zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz ein. Die Kampagne ist Ausdruck gelebter Vielfalt. Sie will vor allem junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders zu engagieren.“


Die regionale Europakampagne des RVR reiht sich ein in zahlreiche Aktivitäten, die europaweit im Vorfeld der Europawahlen (in Deutschland am 9. Juni) stattfinden. Das Kennzeichen von „Let’s Europe“ ist die Zusammenarbeit einer ganzen Region mit ihren 53 Städten und vier Kreisen. Auch auf Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen wird das Motto im Frühjahr zu sehen sein.

Schüler des Mannesmann-Gymnasiums sprühen den Slogan "Let's Europe" mit Sprühkreide an verschiedenen Stellen auf den Schulhof am 05.02.2024. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


WIR-Förderpreis ausgelobt
Der WIR-Förderpreis des Vereins „WIR – Wohnen im Revier“ geht in die sechste Runde: Der Preis steht in diesem Jahr unter dem Thema „Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Ruhrgebiets-Quartieren“. Dabei sollen herausragende Projekte und engagierte Bürgerinnen und Bürger im Ruhrgebiet gewürdigt werden, die sich für eine grünere, nachhaltigere Zukunft einsetzen.  


Der Förderpreis, dotiert mit einem Gesamtpreisgeld von 10.000 Euro, ist ein Aufruf an alle kreativen Köpfe, die mit ihren Projekten im Ruhrgebiet einen Unterschied machen wollen. Gesucht werden Initiativen, die durch bürgerschaftliches Engagement und innovative Ansätze das Umweltbewusstsein stärken und zur nachhaltigen Entwicklung der Quartiere beitragen. Denkbar wären beispielsweise Urban Gardening-Projekte, innovative Mobilitätslösungen, Müllvermeidungs- oder Recyclingprojekte.  


Mit dem diesjährigen Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit möchte WIR die Bedeutung des Engagements der kommunalen Wohnungswirtschaft für eine nachhaltige Quartiersentwicklung hervorheben und öffentlichkeitswirksam unterstützen. Diese Ausrichtung ist eine Reaktion auf die zunehmende Relevanz ökologischer Verantwortung in den Quartieren des Ruhrgebiets.  


Der Verein WIR – Wohnen im Revier e.V., eine Kooperation kommunaler Wohnungsunternehmen, setzt sich seit seiner Gründung 2014 für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und die Verbesserung der Lebensqualität in den Quartieren des Ruhrgebiets ein. Die GEBAG ist eines der 15 Mitgliedsunternehmen.


Die GEBAG unterstützt den Aufruf für den Förderpreis daher gern, wie Geschäftsführer Bernd Wortmeyer deutlich macht: „In Zeiten, in denen Umweltschutz und Nachhaltigkeit mehr denn je im Fokus stehen, freuen wir uns, durch den WIR-Förderpreis einen Beitrag zur Förderung innovativer Ideen für nachhaltige Entwicklungen in den Ruhrgebiets-Quartieren leisten zu können.“  


Teilnahme und Bewerbung Zur Teilnahme eingeladen sind bestehende Projekte und Initiativen aus dem Ruhrgebiet, die sich in den genannten Bereichen engagieren. Projekte und Initiativen können sich ab sofort auf der WIR-Homepage unter der Rubrik „WIR Förderpreis 2023/2024“ oder über https://wir-wohnenimrevier.de/foerderpreis/bewerbung bewerben. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2024, die Preisvergabe erfolgt im Juni 2024.


Eurostar: Olympische und Paralympische Spiele

Eurostar Bahnhof © Eurostar  

Das Hochgeschwindigkeitszugunternehmen Eurostar startete den Ticketverkauf für die Reise zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024. Ab sofort können Sportfans ein Zugticket von Deutschland nach Paris für Reisen zwischen dem 24. Juli und dem 9. September 2024 buchen. Eine ideale Gelegenheit, die Lieblingssportler:innen zu unterstützen und die olympische Atmosphäre der Stadt zu genießen. Tickets in der Reisekategorie Standard sind während der Olympischen und Paralympischen Spiele erhältlich ab:  Aachen <> Paris: ab 50 Euro Köln <> Paris: ab 54 Euro  Düsseldorf <> Paris: ab 59 Euro 
 

Nachhaltige Spiele   
Mit Blick auf die Umwelt und den Klimawandel möchte das größte Sportereignis der Welt mit gutem Beispiel vorangehen und eine positive Entwicklung anstoßen. Eurostar hat sich zum Ziel gesetzt, das Herzstück des nachhaltigen Reisens in Europa zu werden und ist stolz darauf, den Fans dabei zu helfen, emissionsarm von Deutschland nach Paris und zurück zu reisen. 

 


François Le Doze, Chief Commercial Officer von Eurostar, sagt: "Stellen Sie sich vor: Bis zu zwei Millionen begeisterte Fans aus den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Deutschland werden mit dem Eurostar zu den Olympischen und Paralympischen Spielen nach Paris reisen, um die Athlet:innen auf ihrem Weg zum Sieg anzufeuern. Wir geben unsere Tickets frühzeitig frei, damit unsere Kund:innen ihre Reise planen und ihre Lieblingssportler:innen unterstützen können. Auf dem Weg nach Paris werden wir Athlet:innen und Fans willkommen heißen und auf dem Rückweg hoffen wir, das Gewicht vieler Medaillen tragen zu können."


Das Angebot im Überblick Reisezeitraum: 24. Juli bis 09. September 2024
Reisekategorie: Standard Tarife (*): ab 50 Euro nach Paris Abfahrtsbahnhöfe: Dortmund, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Köln und Aachen Weitere Infos und Buchung unter: www.eurostar.com (*) Tarifliche Bedingungen Das Angebot gilt für bestimmte Züge und im Rahmen des verfügbaren Kontingents. Tickets buchbar über www.eurostar.com, die Eurostar-App, bahn.de, in den DB-Reisezentren und Reisebüros. Die vollständigen Bedingungen finden Sie auf www.eurostar.com.

Flotte: 51 Züge. Schnellste Reisezeiten:    
London – Brüssel: 02h00   
London – Paris: 02h15
London – Lille: 01h30   
London – Rotterdam: 03h13   
London – Amsterdam: 03h52   
Paris – Brüssel: 01h22   
Paris – Amsterdam: 03h19   
Paris – Köln: 03h20   
Brüssel – Amsterdam: 01h51   
Brüssel – Köln: 01h47


A40 bleibt Stau-Autobahn Nummer eins in NRW
NRW war 2023 weiter Stauland Nummer eins. Starke Nerven brauchten auch Autofahrer auf den Autobahnen im und um das Ruhrgebiet, wie die aktuelle Staubilanz des ADAC in NRW zeigt. Vor allem auf der Autobahn 40 mussten sie sich in Geduld üben.

Die A40 zwischen Duisburg und Essen war mit 299 Staustunden je Kilometer die staureichste Strecke in NRW; im deutschlandweiten Vergleich landete sie auf Platz zwei. Weitere 148 Staustunden kamen auf dem Abschnitt zwischen Dortmund und Essen dazu. Ebenfalls zu den bundesweiten Top-Stau-Strecken zählten die A52 zwischen Essen und Düsseldorf (216 Stunden), die A59 zwischen Duisburg und Dinslaken (197 Stunden), die A42 zwischen Kamp-Lintfort und Dortmund (162 Stunden), die A3 zwischen Oberhausen und Köln (155 Stunden) sowie die A2 zwischen Oberhausen und Dortmund (93 Stunden). Der Autobahnabschnitt mit den meisten Stauereignissen in NRW war die A42 zwischen Dortmund und Kamp-Lintfort mit 12.639 Meldungen.

Für 2024 rechnet der ADAC in NRW erneut mit einem steigenden Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Stau-Hotspot bleibt das Kreuz Kaiserberg, Stau-Autobahn Nummer eins die A40. Um die Sperrung weiterer maroder Brücken zu verhindern, fordert der ADAC eine Priorisierung der Maßnahmen nach akuten Ausfallrisiken. Außerdem müssten die Planungs- und Genehmigungsverfahren weiter vereinfacht und beschleunigt werden. idr - Infos: http://www.adac.de/nrw


„Mercators Azubi? Johannes Corputius und der erste Stadtplan von Duisburg“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, lädt am Sonntag, 11. Februar, um 15 Uhr zu einer Führung auf den Spuren von Johannes Corputius ein. Museumsführer Roland Wolf stellt den jungen Studenten Johannes vor, der im 16. Jahrhundert bei Gerhard Mercator in die Lehre ging. Als sein „Azubi“ wurde er mit der wichtigen Aufgabe betraut, ein genaues Abbild unserer Stadt anzufertigen.


Wie ist er dabei vorgegangen, und welche Fehler sind ihm unterlaufen? Wie sehr hat sich Duisburg verändert und was von damals ist noch heute zu sehen? Das einzige erhaltene Exemplar des Corputius-Plans steht im Mittelpunkt dieser spannenden Entdeckungsreise in das Duisburg vor mehr als 450 Jahren. Die Führung ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das vollständige Programm des Stadtmuseums ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

Johannes Corputius: der erste Stadtplan von Duisburg" (C) Kultur- und Stadthistorisches Museum

Schnupperangebot – Bibliothek für Seniorinnen und Senioren
Die Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, lädt am Mittwoch, 7. Februar, um 9.30 Uhr zu einem Schnupperangebot für Seniorinnen und Senioren ein. Die Besucher erhalten einen Überblick über den Medienbestand vor Ort, aber auch über die digitalen Angebote. Schritt für Schritt wird erklärt, wie man gesuchte Titel findet, wie man die Automaten bedient und wo man Unterstützung erhält, wenn man sie benötigt.


Die Einführung endet im Café, wo auch Gelegenheit für Fragen und zum Austausch besteht. Alle Seniorinnen und Senioren, die die Bibliothek kennenlernen möchten, sind willkommen. Treffpunkt ist im Foyer des Stadtfensters. Das Angebot ist kostenlos und dauert ungefähr 90 Minuten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – entweder online auf www.stadtbibliothekduisburg.de, persönlich an der Information im Erdgeschoss der Zentralbibliothek oder telefonisch unter 0203 283-4218. Die Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr.


Zu Gast in Duisburg: „Auf eine Currywurst mit ...Gregor Gysi"

Ein Autobiographischer Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Gregor Gysi – so offen und persönlich wie noch nie. 07.Februar 2024 – Mercatorhalle Rudolf-Schock-Saal Beginn 20.00 Uhr Gregor Gysi erzählt und rezitiert aus „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und stellt seine aktuellen Bücher „Was Politiker nicht sagen…“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ vor.
In „Was Politiker nicht sagen…“- mit dem treffenden Untertitel „...weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht!“ - erklärt er, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten. Foto Inga Haar


Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Gregor Gysi auf seinen Buchveranstaltungen, entstanden sind dabei zahlreiche Gespräche, die in „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ versammelt sind. In den Kurzinterviews am Imbissstand zeigt sich der Rechtsanwalt und Politiker schlagfertig, lebensklug und so offen und persönlich wie noch nie. Im exklusiven Interview-Buch sprechen Gysi und Schütt über das Reden und das Schweigen, die Zukunft der Linkspartei und das Bücherschreiben.


Gregor Gysi bietet einen anekdotenreichen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs und erzählt von seinen zahlreichen Leben als Anwalt, Politiker, Autor und Moderator und – nicht zuletzt – als Familienvater. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt und in den Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, zu der ein Lob Lenins und auch die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören.

Durch den Abend führt Moderator Hans-Dieter Schütt, an dem auch aktuell politische Themen nicht zu kurz kommen. Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-202 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken.

2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt und legte sein Amt im September 2023 nieder. Wie kaum ein anderer deutscher Politiker, wurde Gregor Gysi von seinen politischen Widersachern geschmäht und beschimpft. Und kaum einer schlug so klug, zielsicher und erfolgreich durch das dichte Gestrüpp der Anfeindungen zurück.

03. April 2024, Beginn 20.00 Uhr Duisburg – Mercatorhalle/Rudolf Schock Saal Tickets an allen bekannten VVK Stellen und eventim.de


Infoabend zum Pilgern auf dem Jakobsweg Richtung Köln 
Entschleunigung, Zeit für einen achtsamen Umgang mit sich und der Welt finden, die frische Luft genießen und neue Wege entdecken. Das ist es, was eine Gruppe um Ines Auffermann aus der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West beim Pilgern regelmäßig entdeckt. 


Jetzt laden sie Interessierte zu einem zweitägigen Pilgern ein: Am 4. und 5. Mai soll es mit einer Übernachtung im Landhaus Nordhelle von Attendorn bis Meinerzhagen gehen, entlang einer alten Fernhandelsstraße mit dem Namen Heidenstraße gen Köln. Die Tagesstrecken betragen ca. 16 bzw. ca. 14 km. „Hier können wir die frische Luft genießen, manches aus einem neuen Blickwinkel betrachten und unseren Gedanken Raum geben“ sagt Ines Auffermann, die sich auf das gemeinsame Pilgern freut.


Am 13. Februar gibt es um 19 Uhr im Begegnungs- und Beratungszentrum, Gustav-Adolf-Str. 65, einen Infoabend für alle Details und Fragen sowie zum gegenseitigen Kennenlernen. Die Anmeldeunterlagen können bereits vorab per Mail unter der Adresse ines.auffermann@ekir.de angefordert werden.   Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.neudorf-west.ekir.de. 





Trotz Schaltjahr: 0,6 Arbeitstage weniger im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr
Entsprechend geringe Auswirkungen auf das BIP zu erwarten

Das Schaltjahr beschert uns 2024 einen zusätzlichen Arbeitstag am 29. Februar. Damit gibt es dieses Jahr bundesweit im Schnitt 248,8 Arbeitstage – trotz Schaltjahr 0,6 Tage weniger als im Vorjahr mit 249,4 Arbeitstagen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das liegt daran, dass Feiertage, Festtage wie Heiligabend und Silvester, aber auch die Wochenenden anders liegen als 2023. Im 1. Quartal 2024 gibt es trotz des Schaltjahres im bundesweiten Durchschnitt sogar 1,6 Arbeitstage weniger als im Vorjahresquartal, und zwar wegen der frühen Osterfeiertage.


NRW: Kindertageseinrichtungen schlossen an durchschnittlich 20,5 Tagen im Jahr  Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2022/2023 an durchschnittlich 20,5 Tagen geschlossen gewesen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 1,1 Tage mehr als ein Jahr zuvor (2021/2022: 19,4 Tage). Als Schließtage werden in der Statistik alle Tage gezählt, an denen eine Einrichtung z. B. wegen Teamfortbildungen, Ferien oder Krankheiten geschlossen war, obwohl sie eigentlich regulär geöffnet gehabt hätte. Stundenweise Schließungen von Einrichtungen werden nicht erfasst.


Unter den KREISFREIEN STÄDTEN UND KREISEN gab es 2022/2023 im Durchschnitt die meisten Schließtage in Einrichtungen der Städteregion Aachen (24,4), im Kreis Düren (23,7) und im Kreis Siegen-Wittgenstein (23,1). Die wenigsten Schließtage wurden in Kitas im Kreis Lippe (15,6), im Kreis Gütersloh (16,3) und in Bottrop (16,5) gezählt. Bei den ÖFFENTLICHEN TRÄGERN gab es im Jahr 2022/2023 NRW-weit einen größeren Zuwachs an Schließtagen (+1,8) als bei den FREIEN TRÄGERN (+0,8).


So hatten die Kindertageseinrichtungen der öffentlichen Träger 2022/2023 im Durchschnitt 21,2 Tage (2021/22: 19,4) und die der freien Träger 20,3 Tage (2021/22: 19,5) geschlossen. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, begannen an regulären Öffnungstagen die BETREUUNGSZEITEN in den meisten der 10 722 Kitas in NRW zwischen 7 Uhr und 7.30 Uhr (93,1 Prozent). 314 Einrichtungen öffneten vor 7 Uhr (2,9 Prozent) und 422 Kitas nach 7.30 Uhr (3,9 Prozent). Die Öffnungszeit endete in den meisten Einrichtungen zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr (60,4 Prozent). Während 4 194 Kitas bereits vor 16.30 Uhr schlossen (39,1 Prozent), gab es in 55 Einrichtungen (0,5 Prozent) auch Betreuungszeiten nach 18 Uhr.




Was kostet Parken in Deutschland - Stand 06.02.2024
Sechs Stunden Parken im Pariser Zentrum kosten laut DPA-Angabe bald 225 Euro - jedenfalls für alle die einen Verbrenner oder einen Hybrid mit mehr als 1,6 Tonnen Gewicht fahren beziehungsweise ein Elektroauto, das mehr als zwei Tonnen wiegt. Im Vergleich dazu ist Parken in Deutschland spottbillig, wie eine Mitte 2023 von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) veröffentlichten Abfrage der stündlichen Parkgebühren in über 100 Städten zeigt.


Demnach ist Stuttgart mit einer Maximalgebühr von 4,60 für eine Stunde Kurzzeitparken bundesweit am teuersten. Zum Vergleich in Frankfurt Oder sind es gerade einmal 50 Cent, in St. Ingbert, der fünftgrößten Stadt des Saarlands, ist Parken sogar kostenfrei. Unter den deutschen Metropolen ist München die Stadt mit den günstigsten Kurzeitparkgebühren, Berlin, Köln und Frankfurt am Main liegen gleichauf vor Hamburg. Mathias Brandt

Infografik: Was kostet Parken in Deutschland | Statista

SUV-Anteil erreicht 2023 neuen Rekordwert - SUV-NEUZULASSUNGEN 06.02.2024
Im vergangenen Jahr ist der Anteil von Sport Utility Vehicles (SUV) an allen Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt auf 30,1 Prozent gestiegen - das entspricht einem minimalen Plus von 0,8 Prozentpunkten. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 855.678 Exemplare dieses Auto-Typs erstmals angemeldet. Zum Vergleich: Das sind etwas mehr als Kompakt-, Mittel- und Oberklasseautos zusammengenommen (851.141 Fahrzeuge). Die Popularität von SUVs stellt Kommunen vor neue Herausforderungen, denn die Fahrzeuge sind größer und damit auch schwerer als andere Autos. Gleichzeitig bleibt der zur Verfügung stehende Platz derselbe.


In Paris hat die Bürgermeisterin kürzlich beschlossen, die Parkpreise für SUVs deutlich anzuheben. Auch in Deutschland wird über solche Sonderregel nachgedacht, wie ein Artikel von Spiegel Online zeigt. So lässt etwa Hannover gerade prüfen, ob Halter:innen größerer Fahrzeuge stärker zur Kasse gebeten werden können. Ein Rechtsgutachten soll juristische Fragen dazu klären. In Tübingen gibt es bereits seit Januar 2022 einen "SUV-Aufschlag". Für Autos über 1,8 Tonnen ist Parken dort 60 Euro teurer. Keinen Bestand hatten dagegen an die Länge gekoppelte Gebühren in Freiburg . Das Bundesverwaltungsgericht erklärte die Regelung für unwirksam.
Infografik: SUV-Anteil erreicht 2023 neuen Rekordwert | Statista

SUV verursachen heute 31% aller PKW-Emissionen - Stand 06.02.2024
Die SUV-Zulassungen erreichen neue Rekordwerte – entsprechend steigt ihr Anteil an den gesamten CO2-Emissionen von Personenkraftwagen. Mittlerweile liegt dieser Anteil weltweit bei rund 31 Prozent, wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt. Im gezeigten Zeitraum ist der globale SUV-Bestand um 376 Prozent auf rund 330 Millionen Pkw angewachsen. Die Zahl der übrigen Pkw war zuletzt leicht rückläufig und erreicht über den 10-Jahres-Zeitraum betrachtet lediglich ein Wachstum von rund 12 Prozent.


Die vergleichsweise hoch gelagerten Karosserien der SUVs ermöglichen einen leichteren Ein- und Ausstieg sowie eine bessere Verkehrsübersicht. Diese Argumente überzeugten zuletzt immer mehr Käufer, sodass SUVs in den vergangenen Jahren im Ranking der Segmente an der Spitze lagen. In Deutschland wuchs der Marktanteil des Segments auch im Jahr 2023 weiter, auf erstmals mehr als 30 Prozent. SUV sind allerdings mehrheitlich schwerer, breiter und höher als Limousinen desselben Herstellers.


Wie eine Statista-Berechnung aus dem Jahr 2019 zeigt, stoßen SUV daher auch mehr CO₂ aus als vergleichbare Limousinen. Im Durchschnitt verbrauchen SUVs laut Angaben der IEA etwa 20 % mehr Kraftstoff als ein durchschnittlicher Mittelklassewagen. Die verbrennungsbedingten CO2-Emissionen von SUVs sind im Jahr 2022 um fast 70 Millionen Tonnen gestiegen. Insgesamt stoßen die 330 Millionen SUVs, die heute auf den Straßen unterwegs sind, fast 1 Milliarde Tonnen CO2 aus. Matthias Janson
Infografik: SUV verursachen heute 31% aller PKW-Emissionen | Statista

Gibt es in Deutschland genug Parkplätze?  - 06.02.2024
Parken ist in Deutschland billig - jedenfalls im Vergleich mit 225 Euro die auswärtige Fahrer:innen von SUVs in Paris bald für sechs Stunden zahlen dürfen. Bevor ein Parkplatz bezahlt werden kann, muss der indes erstmal gefunden werden. Wie schwer oder einfach das ist, zeigen Daten der Statista Consumer Insights. Denen zufolge sagen 23 Prozent der in Deutschland befragten Menschen, dass es bei Ihnen zu wenige Parkplätze gibt, in Städten mit über 100.000 Einwohner:innen steigt dieser Wert auf 29 Prozent.

Damit ist die Parksituation hierzulande vergleichsweise gut, wie der Blick auf die Statista-Grafik verdeutlicht. Besonders nervenaufreiben scheint die Parkplatzsuche in Städten wie Warschau oder Krakau zu sein. Aber auch in Metropolen wie Barcelona oder Rom ist es offenbar nicht ganz einfach, eine Parklücke zu finden. Mathias Brandt
Infografik: Gibt es in Deutschland genug Parkplätze? | Statista

Autoknackers Lieblinge - DIEBSTAHL  06.02.2024
Chrysler ist die Lieblingsmarke der Autodiebe in Deutschland. Das geht aus der jährlichen Autodiebstahl-Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor. Je 1.000 kaskoversicherter Pkw werden hierzulande etwa zwei der US-Fahrzeuge gestohlen. Knapp dahinter auf dem zweiten Rang liegt die britische Marke Land Rover mit 1,9 Diebstählen pro 1.000 Fahrzeugen. Beide Marken waren auch schon im Jahr zuvor die zwei meistgestohlenen.

Auch Porsche scheinen ein beliebtes Ziel für Autoknacker zu sein - 2022 wurden etwa 188 der Sportwagen in Deutschland als gestohlen gemeldet. Insgesamt hat die Anzahl der Autodiebstähle in der Bundesrepublik nach dem Corona-Tief wieder deutlich zugenommen während 2021etwa 9.805 Pkw geklaut wurden, sind es 2022 ganze 12.277.

Die Diebe scheinen hierzulande besonders SUVs ins Visier zu nehmen: Neun der zehn meistgestohlenen Autos zählen zu der Klasse der Sport Utility Vehicle. Das am häufigsten gestohlene Auto war im vergangenen Jahr war der Chrysler Grand Cherokee (4. Generation) mit rund 11,2 Diebstählen je 1.000 versicherter Pkw, gefolgt vom Kia Stinger (11,0 Diebstähle) und dem Range Rover (9,9 Diebstähle).
Renè Bocksch
Infografik: Autoknackers Lieblinge | Statista

Berlin hat die mit Abstand niedrigste Pkw-Dichte
Auf 1.000 Berliner:innen kommen laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 338 Autos. Damit ist die Pkw-Dichte in der Bundeshauptstadt von allen Bundesländern am niedrigsten. Auch in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen gibt es deutlich mehr Fahrzeuge, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Bundesweit zählen die Statistiker:innen 583 Autos je 1.000 Einwohner:innen. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 lag die Pkw-Dichte bundesweit noch bei 534. "Ursächlich für den Anstieg der Pkw-Dichte ist, dass die Zahl von in Deutschland zugelassenen Autos im genannten Zeitraum deutlich stärker zugenommen hat als die Bevölkerung", so die Destatis-Pressemitteilung.


Dort heißt es außerdem "Die steigenden Zulassungszahlen spiegeln sich auch in der Ausstattung der privaten Haushalte mit Personenkraftwagen wider. Hier ging der Trend in den vergangenen zehn Jahren zum Zweit- oder Drittwagen." Die verhältnismäßig meisten Autos gibt es im Saarland (660), Rheinland-Pfalz (634) und Bayern (625). Im Europavergleich lag Deutschland 2022 auf dem achten Platz. "Die meisten Autos im Verhältnis zur Bevölkerungszahl gab es Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat zufolge zum Jahreswechsel 2022/2022 in Polen (687), Luxemburg (681) und Italien (675)." Mathias Brandt
Infografik: Berlin hat die mit Abstand niedrigste Pkw-Dichte | Statista


Wie viele Autos aus China gibt es in Deutschland? PKW-NEUZULASSUNGEN
Chinesische Autobauer wollen den europäischen Markt erobern. Auf deutschen Straßen sind Pkw aus China jedoch noch sehr selten anzutreffen, wie die Statista-Infografik auf Basis von Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zeigt. Den größten Anteil an allen Neuzulassungen hat die Marke MG Roewe. Die Marke wird in der jährlichen Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes 2023 erst zum zweiten Mal geführt.


Demnach verkaufte die Marke des SAIC-Konzerns mit Sitz in Schanghai rund 21.000 Personenwagen und erreichte damit einen Marktanteil von 0,7 Prozent. Es folgen die Marken Great Wall Motor (GWM), BYD, Lynk & Co und Nio mit jeweils fünfstelligen Zulassungszahlen. Maxus und Aiways kommen mit 64 bzw. 50 zugelassenen Autos nur auf einen Marktanteil von 0,002 Prozent. China ist der mit Abstand größte Produzent von Kraftfahrzeugen. Im Jahr 2022 wurden etwa 23,84 Millionen Personenkraftwagen und knapp 3,2 Millionen Nutzfahrzeuge gefertigt. Insgesamt ist China damit für knapp ein Drittel der weltweiten Kraftfahrzeugproduktion verantwortlich.


Im Bereich der Pkw lag der Anteil sogar noch höher - 2022 wurden 38,7 Prozent aller Personenkraftwagen in China hergestellt. Vor allem im Bereich der Elektromobilität verzeichneten die chinesischen Hersteller zuletzt große Fortschritte und stellen eine zunehmende Konkurrenz für die etablierten Hersteller dar. So wuchs zum Beispiel der Absatz des Herstellers BYD Auto zuletzt von rund 713.000 Einheiten im Jahr 2021 auf rund 1,8 Millionen im Jahr 2022. Matthias Janson
Infografik: Wie viele Autos aus China gibt es in Deutschland? | Statista