| 
			Die zwölfte SpardaSpendenWahl startet im Super-Sportjahr 
			2024 Auf die Plätze, fertig, los in Duisburg: Unsere 
			Schule ist in Bewegung! Duisburg, 15. März 2024. In diesem Jahr jagt 
			ein sportliches Highlight das andere: erst die Handball- und bald 
			auch die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland, dann 
			die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris. Grund genug, 
			auch aus der beliebten SpardaSpendenWahl einen spannenden 
			Sportwettbewerb zu machen.
 
 
 „Unsere Schule ist in 
			Bewegung!“ lautet das Motto 2024.
 Ab sofort gilt für Grund- und 
			weiterführende Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Sparda-Bank West 
			und somit auch aus Duisburg: Auf die Plätze, fertig, los – und 
			sofort anmelden unter 
			www.spardaspendenwahl.de. Bitte weitersagen „Ob Sport-AG, 
			Wettkämpfe oder Angebote im Offenen Ganztag: Die Schulen können sich 
			mit allen Projekten bewerben, die Bewegung fördern“, erklärt Dominik 
			Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. Der 
			Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West veranstaltet den 
			Wettbewerb bereits seit zwölf Jahren erfolgreich.
 
 
 Das 
			aktuelle Thema passt dabei nicht nur gut ins Jahr, es ermöglicht vor 
			allem auch vielen Schulen mitzumachen: Als die Wahl sich 2016 schon 
			einmal um den Sport gedreht hat, kamen 460 Schulprojekte zur 
			Abstimmung. „Wir hoffen natürlich wieder auf eine große 
			Beteiligung“, berichtet Dominik Kanders. „Deshalb mein Appell an 
			alle, die in Duisburg mit Schulen oder Schülerinnen und Schülern zu 
			tun haben: Bitte weitersagen!“
 
 
 400.000 Euro für 200 
			Schulen
 Die Teilnahme lohnt sich, denn es gibt für 200 
			Schulprojekte Förderpreise zwischen 1.000 und 6.000 Euro zu gewinnen 
			– zum Beispiel, um die oft dringend benötigten Materialien oder 
			Geräte zu finanzieren. „Wir wissen um die vielen Herausforderungen 
			der Schulen, Freude an Bewegung zu fördern“, erklärt der 
			Filialleiter. „Hier möchten wir gerne mit insgesamt 400.000 Euro 
			unterstützen.“ Die Schulen treten der Fairness halber in vier 
			Größenkategorien an: sehr klein, klein, mittelgroß und groß.
 
 
 Welche Schulen Fördergelder gewinnen, darüber entscheiden ab 
			dem 16. April alle per kostenloser Online-Abstimmung auf
			www.spardaspendenwahl mit. 
			Zum Insta-Sonderpreis weiterklicken Wer mag, kann sich nach der 
			Stimmabgabe gleich zu Instagram auf den Kanal der @spardawest 
			weiterklicken und einen Kommentar unter dem Gewinnspielpost abgeben, 
			um eine teilnehmende Schule der SpardaSpendenWahl 2024 für den 
			Insta-Sonderpreis zu nominieren. Der ist mit zehnmal 1.000 Euro 
			dotiert und wird nach dem Abstimmungsende der SpardaSpendenWahl 
			ausgelost.
 
 
 Außerdem lohnt sich die Teilnahme auch für 
			die Kommentierenden: Unter ihnen werden zehn Gutscheine in Höhe von 
			jeweils 50 Euro für Sportartikel verlost. Jetzt sind aber erst 
			einmal die Schulen in Duisburg am Zug: Bis zum 30. April können sie 
			über ihre Schulfördervereine mit Projekten teilnehmen. Am 14. Mai 
			endet die Abstimmung der diesjährigen SpardaSpendenWahl. Dominik 
			Kanders: „Wir freuen uns, dass es endlich losgeht, die Schulen sich 
			bewerben – und mit ihren Projekten bewegen!“ Mehr Informationen 
			unter www.spardaspendenwahl.de
 
  Die SpardaSpendenWahl startet ihren diesjährigen Wettbewerb unter 
			dem Motto „Unsere Schule ist in Bewegung!“. Foto Sparda-Bank West.
 
 
 Zentralbibliothek und Open Libraries am 
			Karsamstag geöffnet
 Die Zentralbibliothek an der 
			Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt und die Open 
			Libraries in Wanheimerort und Vierlinden öffnen am Karsamstag, 30. 
			März, zu den gewohnten Zeiten. Wer sich also am Osterwochenende mit 
			Büchern oder anderen Medien eindecken möchte, hat dazu in der 
			Innenstadt von 11 bis 16 Uhr Gelegenheit. Dort ist auch eine 
			Anmeldung und persönliche Beratung möglich. Die Open Libraries am 
			Franz-Lenze-Platz 43 in Vierlinden und an der Düsseldorfer Straße 
			544 in Wanheimerort stehen Kundinnen und Kunden mit gültigem 
			Bibliotheksausweis von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung.
 
 
 Darüber hinaus bleiben alle Bibliotheken von Karfreitag bis 
			einschließlich Ostermontag geschlossen. Die digitalen Angebote der 
			Bibliothek können selbstverständlich uneingeschränkt genutzt werden. 
			Für Fragen steht das Team der Bibliothek persönlich oder telefonisch 
			unter 0203 283-4218 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten der 
			Zentralbibliothek sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
			freitags von 11 bis 19 Uhr, und samstags von 11 bis 16 Uhr. 
			Detaillierte Informationen sind unter 
			www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden.
 
 
 „Let’s talk English“ in der 
					   Bezirksbibliothek Buchholz
 Die 
					   Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14, lädt 
					   am Mittwoch, 17. April, um 17.30 Uhr zum nächsten 
					   Englisch-Sprachtreff mit Jennifer Schmitz ein. Wer Spaß 
					   an der englischen Sprache hat und sich mit anderen 
					   unterhalten möchte, ist hier richtig. Dabei geht es gar 
					   nicht darum, sich perfekt auszudrücken, sondern um die 
					   Freude an der Sprache und das Auffrischen des 
					   Wortschatzes. Das Thema bestimmt die Gruppe selbst – auf 
					   jeden Fall soll jeder zu Wort kommen.
 
 
 Die 
					   Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist online unter 
					   www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich. Bei Fragen steht 
					   das Team der Bibliothek persönlich oder telefonisch unter 
					   0203 283-7284 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind 
					   dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 
					   18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 
 
 EVG Betriebsrat gegen Stellenabbau bei DB Cargo
 Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) beweist 
			in Mainz mit 350 Leuten Streitbarkeit gegen den Stellenabbau bei DB 
			Cargo. Dazu ein Videostatement von Kay Gotschall, 
			Betriebsratsvorsitzender des Kundenservicezentrum (KSZ) Duisburg von 
			DB Cargo // Video-Transkript: "Die EVG ist heute hier, weil es um 
			1.800 Arbeitsplätze - alleine im ersten Step geht - wo wir den 
			kombinierten Verkehr ausgliedern wollen. Eine völlige 
			Fehlentscheidung dieses Vorstandes. Denn es geht hier nicht nur um 
			Arbeitsplätze, es geht auch um die Zukunft der DB Cargo. Sich aus 
			einem Markt herauslösen zu wollen, der als Wachstumsmarkt gilt, ist 
			einfach katastrophal.
 
  Für die DB Cargo und Duisburg würde das bedeuten, dass bis zu 450 
			Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen. Allein im Kundenservicezentrum 
			sind davon 300 Arbeitsplätze betroffen. Es sind echte Menschen 
			betroffen. Und die waghalsige Ausrede von Frau Nikutta, bei der DB 
			AG gibt es ja schließlich jedes Jahr 25.000 Neueinstellungen, das 
			mag zwar richtig sein, aber diese Arbeitsplätze sind nicht in 
			Duisburg. Sie sind nicht zu den gleichen Bedingungen. Und die sind 
			auch nicht einmal am Standort Duisburg. Und unsere Kolleginnen und 
			Kollegen haben schon oft genug in ihrer Arbeitsphase Wohnortwechsel 
			mitmachen müssen. Und das können wir einfach so auch nicht mehr 
			hinnehmen.
 
 
 Die Kollegen wollen in Duisburg arbeiten, sie 
			wollen in Duisburg bleiben. Sie machen ihren Job mit Herzblut. Und 
			genau das sollten wir auch in Zukunft noch weiter so tun. Wie Sie 
			gerade gehört haben, sagt das erste Weißbuch ganz klar, das 1.800 
			Arbeitsplätze bei der DB Cargo abgebaut werden und ohne 
			Betriebsübergang zu den Töchtern rüber sollen. Diese 
			Töchter-Betriebsräte sagen, das kann nicht funktionieren, wir können 
			dieses Geschäft gar nicht aufnehmen. Und es besteht die große Gefahr 
			darin, dass wir innerhalb der Wirtschaft auch kollabieren werden. 
			Und wenn wir in Zukunft nicht wollen, dass wir auf der Autobahn gar 
			nicht mehr vorwärts kommen, dann sollten wir jetzt genau die 
			richtigen Entscheidungen in eine andere Richtung treffen.
 
 
 Ich fordere vom Vorstand, endlich mit Weitsicht umzugehen und 
			mit Vernunft hinzugehen, an den Tisch zu kommen, mit der 
			Mitbestimmung gemeinsam zu verhandeln, gemeinsam Pläne zu 
			erarbeiten. Das heißt nicht, dass wir als Mitbestimmung glauben, 
			dass sich in der DB Cargo nicht etwas tun muss - sondern es muss 
			sich etwas tun, das ist gar keine Frage. Aber so, wie der Vorstand 
			es macht im Kahlschlag, im Rahmen einer radikalisierten 
			Personalabbau-Maßnahme, weil mehr ist das nicht, kann das nicht 
			funktionieren und sowas kann auch nicht die Zukunftsfähigkeit der DB 
			Cargo gewährleisten."
 
 
 Die beliebtesten Radwege 
			Deutschlands: +700 Radwege im Vergleich!
 Radfahren ist 
			eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut 
			dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club machen 4,6 Millionen Deutsche 
			gerne Radreisen. 1 Der Frühling steht vor der Tür und bringt 
			hervorragende Bedingungen für eine Radtour. Doch welche Radwege sind 
			die beliebtesten in Deutschland? BeyondCamping hat über 700 der 
			bekanntesten deutschen Radwege anhand der Anzahl ihrer 
			Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? 
			Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Radwege Deutschlands und 
			warum gerade diese so beliebt auf Google sind:
 
  
 Wie viele Radwege gibt es in Deutschland?
 - In Deutschland 
			gibt es rund 6.900 Kilometer Radweg an Bundes-, Landes- und 
			Kreisstraßen. Der größte Anteil befindet sich mit 1.399 Kilometern 
			im Bundesland Niedersachsen.
 - Was ist der längste Radweg in 
			Deutschland?
 Der längste Radweg in Deutschland ist mit 7.000 
			Kilometern der Nordseeküstenradweg, auch EuroVelo12 genannt. Er 
			erstreckt sich über sechs Länder und vielfältige Landschaften am 
			Meer. Der deutsche Abschnitt von Niedersachsen über Hamburg bis ins 
			nördliche Schleswig-Holstein ist rund 900 Kilometer lang.
 - 
			Welcher Fluss Radweg ist der schönste?
 Der Weserradweg ist nicht 
			nur der beliebteste, sondern auch der schönste Flussradweg in 
			Deutschland.
 
 
  Quelle:
			
			https://www.instagram.com/explore/tags/weserradweg/
 
 Route: Der Weserradweg ist ein beliebter Fernradweg in Deutschland. 
			Er verläuft entlang der Weser von Hannoversch Münden bis zur Nordsee 
			und erstreckt sich über etwa 520 Kilometer. Der Radweg führt durch 
			die malerische Landschaft von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und 
			Bremen. Der Weserradweg bietet abwechslungsreiche Landschaften, die 
			von idyllischen Flussauen über weite Felder bis hin zu charmanten 
			Städten, wie Hameln, Minden und Bremen reichen. Zahlreiche 
			Sehenswürdigkeiten, Naturschutzgebiete und kulturelle Highlights 
			gibt es entlang der Strecke zu entdecken.
 
 Der Weg kommt 
			vielleicht gerade deshalb auf 19.000 Google-Suchanfragen im Monat. 
			Julia, Bikepacking-Expertin von BeyondCamping verrät: „Der 
			Weserradweg ist nicht nur der beliebteste, sondern auch aufgrund der 
			geringen Höhenmeter der leichteste Radweg der Top 10. Somit eignet 
			sich diese Radtour auch für Familien mit Kindern.“
 
 Wichtige 
			Daten und Fakten: ● Gesamtlänge: 520 km ● Aufstieg: 424 m ● Abstieg: 
			565 m ● Schwierigkeitsgrad: leicht ● Anzahl Etappen: 8 ● Startpunkt: 
			Hannoversch Münden ● Zielort: Cuxhaven
 
 2. Platz: 
			Ruhrtalradweg
 
  Quelle:
			
			https://www.instagram.com/explore/tags/weserradweg/
 
 Route: Der Ruhrtalradweg ist ein bekannter Fernradweg, der sich über 
			etwa 240 Kilometer erstreckt. Er folgt dem Verlauf der Ruhr von der 
			Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Der 
			Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an 
			Städten wie Winterberg, Arnsberg, Hagen, Essen und Mülheim an der 
			Ruhr.
 Die Strecke bietet nicht nur eine vielfältige Landschaft, 
			die von waldreichen Hügeln des Sauerlands über das Ruhrgebiet mit 
			Industriekultur bis hin zu der grünen Uferzonen der Ruhr reicht, 
			sondern auch Sehenswürdigkeiten, wie historische Denkmäler, Museen 
			und charmante Städte. Der Ruhrtalradweg ist somit nicht nur für 
			Naturliebhaber, sondern auch für Kulturliebhaber eine attraktive 
			Route und kommt vielleicht gerade deshalb auf 16.300 
			Google-Suchanfragen im Monat.
 
 Wichtige Daten und Fakten:
 ● 
			Gesamtlänge: 240 km
 ● Aufstieg: 2.628 m
 ● Abstieg: 3.272 m
 ● Schwierigkeitsgrad: mittel
 ● Anzahl Etappen: 5
 ● Startpunkt: 
			Winterberg
 ● Zielort: Duisburg
 
 Wieder Kinder-Kino-Kirche in Buchholz
 Yvonne Queder und ihr Team aus dem Jugendzentrum der 
			Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis laden Kinder wieder zum 
			Kino-Spaß in die Buchholzer Jesus-Christus-Kirche an der Arlberger 
			Straße ein. Bei der nächsten Kinder-Kino-Kirche läuft am 22. März 
			2024 um 19 Uhr der computeranimierte Film „Zoomania“. Eine Anmeldung 
			ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Willkommen sind alle 
			Kinder jeden Alters, sie sollten sich gut und gerne in Ruhe Filme 
			anschauen können.
 
 
 Eltern dürfen gerne mitkommen. Bis 
			sechs Jahren muss eine über 18 Jahre alte Begleitperson dabei 
			bleiben. Rückfragen beantwortet Yvonne Queder (Mail: 
			ev.jugendzentrum@arlberger.de). Infos zum Jugendzentrum gibt es im 
			Netz unter www.arlberger.de, zur Gemeinde unter
			
			www.trinitatis-duisburg.de.
 
 
 Digital-Café für 
			Seniorinnen und Senioren - Jugendliche geben praktische Tipps im 
			Umgang mit Smartphone und Tablet
 Im Huckinger 
			Gemeindezentrum, Angerhauser Straße 91, öffnet zum 20. März 2024 um 
			16.15 Uhr das Digital-Café für Seniorinnen und Senioren. Hierzu lädt 
			die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd herzlich ein. Beim 
			gemütlichem Zusammensein können Besucherinnen und Besucher ihre 
			brennenden Fragen zur Bedienung von Smartphone und Tablet an echte 
			Kennerinnen und Kenner der Materie stellen: Jugendliche aus der 
			Jugendarbeit der Gemeinde wissen hierzu alle Kniffe und geben dieses 
			Wissen ganz praktisch weiter.
 
 Zudem wird die App „Gut 
			versorgt in Duisburg“ vorgestellt, die die Seniorinnen und Senioren 
			direkt ausprobieren können. Das Digital-Café soll es regelmäßig 
			geben, das nächste Treffen ist am gleichen Ort zur gleichen Uhrzeit 
			am 3. April. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz 
			unter https://www.evgds.de.
 
 Kinderkleider-, Spielzeug- und Bücherbörse in Buchholz
 Am Sonntag, 24. März 2024 gibt es im Gemeindehaus neben 
			der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche eine Kinderkleider-, Spielzeug- 
			und Bücherbörse. Wer sicher einen Platz für den mitzubringenden 
			Trödel-Verkaufstisch haben möchte, sollte sich aber jetzt schnell 
			anmelden, denn der Raum ist begrenzt (Mobil: 0175/ 6905746 oder per 
			Mail: ev.jugendzentrum@arlberger.de).
 Die Börse, zu der die 
			Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis herzlich einlädt, startet um 
			11.30 Uhr nach dem Gottesdienst und dauert bis ca. 14 Uhr.
 
 Angeboten werden auch Raritäten und Lieblingsstücke aus Gemeindehaus 
			und Jugendzentrum, denn das gemeinsame Gebäude wird abgerissen und 
			das Grundstück soll zum Verkauf zur Nutzung für gemeinnützige Zwecke 
			angeboten werden. Infos zur Gemeinde und dem Jugendzentrum gibt es 
			im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de bzw.
			www.arlberger.de.
 
  Foto: www.trinitatis-duisburg.de
 
 Barockes Hosianna am Palmsonntag: Werke von Bach, Würth 
			und Dieuxpart
 Die Evangelische Gemeinde Ruhrort-Beeck 
			lädt zu einem musikalischen Gottesdienst am 24. März 2024 um 10 Uhr 
			in der Markuskirche, Ostackerweg 75, ein. Der Kirchenchor 
			Ruhrort-Beeck unter der Leitung von Christian Spließ sowie die 
			Flötensolistin Ines Auffermann führen barocke Werke von Bach, Würth 
			und Dieuxpart auf: „Benedictus qui venit in nomine domine“ ist das 
			Motto des Sonntages. Diesen häufig vertonten Text aus der 
			katholischen Messe singt der Kirchenchor.
 
  Orgel in der Markuskirche am Ostacker (Foto: Christian Spließ)
 
 Das kurze, schwungvolle Stück stammt von Aloysius Würth. „Wachet 
			auf ruft uns die Stimme“ dagegen ist mit das bekannteste Kirchenlied 
			von Phillip Nicolai und diente als Vorlage für eine Bachkantate. Der 
			Chor wird den Schlusschoral aus BWV 140 darbieten. Der französische 
			Barockkomponist Charles Dieupart überrascht in seinen Suiten mit 
			ungewöhnlichen Harmonieverbindungen. Flötensolistin Ines Auffermann 
			und Basso-Continuo-Begleiter Christian Spließ bringen Stücke aus 
			seinen Suiten zur Aufführung. Die Gemeinde und die Muszierenden 
			laden herzlich zu dem musikalischen Gottesdienst ein.  Infos zur 
			Gemeinde gibt es im Netz unter 
			www.ruhrort-beeck.de.
 
  Markuskirche am Ostacker (Foto: Tanja Pickartz)
 
 
  
 1,0 % mehr Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 
			2023/2024
 Schülerzahl steigt im zweiten Jahr in Folge, vor allem 
			wegen Zuwachs bei ausländischen Schülerinnen und Schülern
 Im Schuljahr 2023/2024 werden in Deutschland nach vorläufigen 
			Ergebnissen rund 11,2 Millionen Schülerinnen und Schüler an 
			allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des 
			Gesundheitswesens unterrichtet. Wie das Statistische Bundesamt 
			(Destatis) mitteilt, sind das 1,0 % oder 107 000 Schülerinnen und 
			Schüler mehr als im Schuljahr 2022/2023. Damit stieg die Schülerzahl 
			bereits im zweiten Jahr in Folge.
 
 
 Der Anstieg ist auch 
			im laufenden Schuljahr vor allem auf die Zuwanderung aus dem Ausland 
			zurückzuführen: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in der 
			relevanten Altersgruppe (5 bis 19 Jahre) war zum Jahresende 2022 
			insgesamt um 4 % höher als Ende 2021. Die Zahl der ausländischen 
			Personen in dieser Altersgruppe nahm in diesem Zeitraum sogar um 27 
			% zu. Ein Teil dieser Kinder und Jugendlichen ist bereits im 
			Schuljahr 2022/2023 in das Schulsystem aufgenommen worden.
 
  1 Vorläufige 
			Ergebnisse (Nordrhein-Westfalen: endgültiges Ergebnis für 
			allgemeinbildende Schulen)
 
 
  
 Ukrainische Wirtschaft leidet viel stärker als russische - 
			Stand 15.03.2024
 Trotz Sanktionen und 
			Embargos geht es der russischen Wirtschaft besser, als viele im 
			Westen sich wünschen dürften. Die Wirtschaft in der Ukraine hingegen 
			leidet massiv unter dem russischen Angriffskrieg. Die 
			Statista-Grafik illustriert mit Daten des Internationalen 
			Währungsfonds das unterschiedliche Ausmaß der wirtschaftlichen 
			Verwerfungen seit Kriegsbeginn. Demzufolge ist das 
			Bruttoinlandsprodukt Russlands im 
			ersten Kriegsjahr 2022 nur um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr 
			geschrumpft, das der Ukraine dagegen um rund 29 Prozent.
 
 
 Ein ähnliches Bild zeigt sich im ersten Kriegsjahr beim Rückgang 
			des Exportvolumens von Waren und Dienstleistungen, welcher in der 
			Ukraine mit rund 45 massiv war, in Russland dagegen mit rund sieben 
			Prozent deutlich geringer ausfiel. Russland konnte einen stärkeren 
			Einbruch seiner Wirtschaft unter anderem dadurch verhindern, dass es 
			den Export seiner großen Öl- und Gasvorräte ins Ausland nahezu 
			konstant halten konnte.
 
 
 Der Anstieg der 
			Verbraucherpreise und der Arbeitslosigkeit fiel in der Ukraine 
			ebenfalls deutlich stärker aus. Die Schätzungen des IWF gehen für 
			beide Länder in den Jahren 2023 und 2024 von einer allmählichen 
			Besserung der Lage aus. Die Daten geben jedoch jeweils die 
			Veränderung zum jeweiligen Vorjahr an, die Ukraine würde sich somit 
			nur leicht von einer sehr schlechten Ausgangslage des Jahres 2022 
			verbessern. Die Schätzungen sind insbesondere für das Jahr 2024 mit 
			großen Unsicherheiten behaftet, da der Verlauf 
			des Krieges schwer vorhersehbar ist. Matthias Janson
 
  
 Russland leitet Ölexporte nach Indien und China um
 Das Embargo, dass die Europäische Union Ende 2022 gegen den 
			Erwerb, die Einfuhr und die Weiterleitung von russischem Rohöl 
			verhängt hat, hat nahezu keine Auswirkungen auf die Gesamtmenge der 
			russischen Öl-Exporte. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten 
			der Internationalen Energie Agentur IEA. Zudem ist zu erkennen, 
			welche Länder nun mehr Öl aus Russland importieren: China und Indien 
			haben ihre Importe um 21 Prozent bzw. 111 Prozent gesteigert.
 
 
 Auch die Türkei, Länder des Nahen Ostens und aus Afrika 
			importierten mehr Öl aus Russland. Dies jedoch auf insgesamt 
			kleinerem Niveau. Die EU-Staaten hatten Russland im vergangenen Jahr 
			wegen seines Krieges 
			gegen die Ukraine mit Sanktionen für den Energiesektor belegt. 
			Dabei wurde ein Ölembargo verhängt, das nur Ausnahmen für 
			EU-Mitgliedsstaaten vorsieht, die aufgrund ihrer geographischen Lage 
			besonders von russischen Lieferungen abhängig sind. So erklärt sich, 
			warum auch im Jahr 2023 noch russisches Öl in die EU exportiert 
			worden ist.
 
 
 Russland weist einen gewaltigen Reichtum 
			an Rohstoffen auf, die das Land in einem bedeutsamen Ausmaß 
			exportiert. Dabei ist Öl nach Menge und Wert das wichtigste 
			Exportgut Russlands. Durch die Bandbreite an unterschiedlichen 
			Rohstoffausfuhren besitzt Russland eine einflussreiche Position im 
			globalen Rohstoffhandel. Gleichzeitig verfügt der Staat über kein 
			Rohstoffmonopol und ist, ebenso für die Einfuhrländer, in ein 
			geopolitisches Wirtschaftssystem von gegenseitigen Abhängigkeiten 
			eingebettet. Matthias Janson
 
  
 PRÄSIDENTSCHAFTSWAHLEN IN RUSSLAND: Freiheit, 
			Korruption, Demokratie: Russlands schlechte Bilanz
 Russland steht in puncto Freiheit, Demokratie und Transparenz in 
			aktuellen Berichten mehrerer NGOs negativ da. Dies wirft Schatten 
			auf die anstehenden Präsidentschaftswahlen und 
			lässt an der Integrität des politischen Systems zweifeln. Laut dem Freedom 
			On The Net Report 2023 von Freedom House befindet sich Russland 
			auf dem 66. Platz von 70 Ländern – ein Zeugnis für die restriktive 
			Internetpolitik der Regierung, die immer wieder den Zugang zu 
			kritischen Online-Inhalten limitiert.
 
 
 Der World Press 
			Freedom Index unterstützt dieses Bild mit seinen Ergebnissen zur 
			Pressefreiheit, die Zensur und Unterdrückung durch Putins Regime an 
			den Tag legen. Der Democracy 
			Index 2023 der Economist Intelligence Unit platziert Russland 
			auf Rang 144 von 167. Hier wird vor allem die eingeschränkte 
			politische Vielfalt und die Manipulation von Wahlen kritisiert. Auch 
			im Corruption Perceptions Index 2023 von Transparency International 
			muss sich Russland mit 
			einem ernüchternden Ergebnis auseinandersetzen, das die 
			tiefgreifenden Probleme mit Korruption aufzeigt.
 
 
 Besonders besorgniserregend ist der 53. Platz Russlands im 2023 
			Fragile States Index des Funds For Peace, welcher die Instabilität 
			der staatlichen Institutionen Russlands beleuchtet. Diese Indizes 
			sind essenzielle Instrumente, um sich ein Bild von der Lage der 
			Menschenrechte, Medienfreiheit und politischen Integrität in 
			verschiedenen Ländern zu machen – fundamentale Säulen für eine 
			funktionierende Demokratie und eine friedvolle Gesellschaft. René 
			Bocksch
 
  
 
 |