'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    13.Kalenderwoche: 27. März
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Gründonnerstag, 28. März 2024

Feiertage sorgen für Änderungen bei den Wochenmärkten
Wegen der Osterfeiertage kommt es zu Verlegungen und Ausfällen bei den Wochenmärkten. Darauf weist Veranstalter Duisburg Kontor hin. Betroffen sind die Märkte am Karfreitag und am Ostermontag. Während die Wochenmärkte am Freitag in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, Marxloh, Neumühl, Untermeiderich und Wedau ausfallen, werden die Freitagsmärkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Homberg und Neudorf auf den Gründonnerstag vorgezogen. Der Wochenmarkt in Marxloh am Ostermontag fällt wiederum aus.


4. Duisburger Zukunftsgespräche zur Europawahl am 8. April: Industrielle Revolution oder industrielle Illusion?
Der EU-Green Deal und die Auswirkungen in der Region Rhein-Ruhr: Wie gelingt hier die grüne Transformation? Was sind die konkreten Politiker*innen-Pläne für die Zeit nach dem 9. Juni? Dann findet die Europawahl statt – und die „4. Duisburger Zukunftsgespräche“ machen vorab den Inhalts-Check.  

Was tun unsere Vertreter aus Brüssel, damit die Energiewende im Energieland NRW funktioniert? Das fragt Stefan Schulte, Ressortleiter Wirtschaft der FUNKE Mediengruppe, ganz direkt:  
Jens Geier, MdEP SPD, Vorsitzender der SPD-Gruppe in der S&D-Fraktion Moritz Körner, MdEP FDP, Vorsitzender der FDP im Europäischen Parlament Dennis Radtke, MdEP CDU, Koordinator der EVP-Fraktion, EUCDA-Präsident Terry Reintke, MdEP Die Grünen, Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament  

Die 4. Duisburger Zukunftsgespräche findet statt am Montag, 08. April 2024, um 15.30 Uhr im Mezzomar Duisburg, Bertaallee 7, in 47055 Duisburg. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter: https://bit.ly/3PGJftw.  

Die Duisburger Zukunftsgespräche sind eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Mercator, des Klima.Diskurs NRW e.V. und des Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V. Organisiert und durchgeführt werden sie von der Duisburg Business & Innovation GmbH. Das Ziel ist die Diskussion von Chancen und Herausforderungen des Ruhrgebiets auf dem Weg zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.


Wirtschaftswachstum? Fehlanzeige
IHK fordert: Regierung muss dringend mehr für Wirtschaft tun  
Die deutsche Wirtschaft wird 2024 erneut nicht wachsen. Das sagen die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute voraus. Sie haben heute ihre Konjunkturprognose vorgestellt. Während die Forscher im Herbst noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent erwartet haben, liegt der Wert jetzt bei 0,1 Prozent. Also praktisch bei null. Die Ampel muss deutlich mehr tun, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, fordert Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK:

„Während unsere Nachbarländer wirtschaftlich an Kraft gewinnen, fallen wir weiter zurück. Seit der Pandemie fehlt es uns an Produktivität. Nullwachstum ist wie eine Vier minus auf dem Zeugnis der Regierung. Spätestens die Rezession 2023 hätte alle wachrütteln müssen. Die Ursachen sind bekannt: Unsere Unternehmen brauchen weniger Bürokratie und weniger Steuern. Es fehlen verlässliche Beschlüsse aus Berlin und Düsseldorf, um die Investitionen anzukurbeln. Das gerade verabschiedete Wachstumschancengesetz entlastet unsere Betriebe nicht ansatzweise genug. Die nötige Schlagkraft fehlt. Die Ampel muss entschlossener handeln, um unseren Wirtschaftsstandort zu verbessern. Trödeln ist keine Option.“  


Mehrwertsteuer auf Erdgas steigt ab 1. April wieder auf 19 Prozent  
Die Bundesregierung hat bereits zum Jahreswechsel umfangreiche Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher auslaufen lassen, die steigende Energiekosten zur Folge hatten. Ende März läuft die letzte noch aktive Entlastung aus. In der Energiekrise hatte die Bundesregierung im Oktober 2022 die Mehrwertsteuer auf Erdgas auf 7 Prozent gesenkt. Zum 1. April steigt sie wieder auf 19 Prozent.


Die Stadtwerke Duisburg haben auf diese politische Entscheidung keinen Einfluss und müssen den erhöhten Mehrwertsteuersatz für den Staat eintreiben und weiterleiten. Das Unternehmen passt die Abrechnungsprozesse automatisch an, Kundinnen und Kunden müssen nicht selbst tätig werden.   Da der Monatswechsel auf das Osterwochenende mit mehreren Feiertagen fällt, wurden die ausgewiesenen Bruttopreise für die Tarife auf den Internetseiten des lokalen Energiedienstleisters bereits zum 26. März auf die neuen Regelungen hin angepasst.


Fällig werden die 19 Prozent Mehrwertsteuer aber selbstverständlich erst ab dem 1. April. Anteilig auf vor diesen Stichtag fallende Belieferungszeiträume werden mit dem reduzierten Satz von 7 Prozent abgerechnet. Da die Mehrwertsteuererhöhung erst zum Ende der energieintensiven Jahreszeit greift, sind keine Abschlagsanpassungen erforderlich. Kundinnen und Kunden, die dennoch ihre monatlichen Vorauszahlungen anpassen möchten, werden gebeten, dies selbstständig über das Online-Kundenportal zu machen. Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg können sich kostenlos und unkompliziert für die Nutzung registrieren und dann alle Vertragsangelegenheiten rund um die Uhr selbst regeln. Alle Informationen hierzu gibt es im Internet unter mein.swdu.de.  


Bildungsregion Duisburg bietet Informationen zu vorschulischen Fördermöglichkeiten
Eltern wünschen sich für ihr Kind eine gute Zukunft und einen erfolgreichen Bildungsweg. In insgesamt vier Veranstaltungen informierte jetzt die Stadt Duisburg, die Kindertageseinrichtungen, die Schulaufsicht und die Grundschulen, Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern, die in zwei Jahren in die Schule kommen, über die optimalen Vorbereitungen für einen gelungenen Schulstart.


„In diesem Jahr haben wir erstmalig mit Unterstützung aus weiteren Fachbereichen einen Infomarkt für die Teilnehmenden organisiert, der sehr gut angenommen wurde. Aufgrund der positiven Resonanz beabsichtigen wir daher auch im nächsten Jahr, wieder einen solchen anzubieten“, betont Bildungsdezernentin Astrid Neese. Neben allgemeinen Informationen konnten sich Eltern nun auch direkt vor Ort mit Ansprechpartnern über Angebote der Stadtbibliothek, den Sprachtest Delfin 4 oder das Programm Bildung und Teilhabe austauschen.


Fachkräfte aus Kita, Schule und interkultureller Beratung vermittelten viele Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule. Dabei ging es unter anderem um den frühen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien oder konkrete VorleseSpiel- und Bewegungstipps zur Förderung der sprachlichen und motorischen Kompetenzen. Bei Sprachbarrieren unterstützten zusätzlich Teilnehmende aus dem Projekt „Vorbild sein“, die nach einer Qualifizierung gezielt Menschen desselben Herkunftslandes beim Ankommen behilflich sind.


Allen Interessierten, die an keinem der vier Termine teilnehmen konnten, bietet das Onlineportal „Vorschulische Fördermöglichkeiten“ eine gute digitale Alternative. Die vielfältige Palette an Bildungs- und Unterstützungsangeboten finden sich in verschiedenen Sprachen im Onlineportal der Stabsstelle Bildungsregion Duisburg unter www.duisburg.de/info36.


Die Internetseite bietet Eltern, deren Kinder zwischen dem 1. Oktober 2019 und dem 30. September 2020 geboren sind, hilfreiche Hinweise zur Vorbereitung auf einen erfolgreichen Schulstart. Sie beinhaltet Tipps und Ratschläge dazu, wie Eltern ihre Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen können. Weiterführende Links zu vorschulischen Fördermöglichkeiten, ein Terminplan bis zur Einschulung, Kontaktdaten von Ansprechpersonen und weitere Angebote sorgen für umfassende Information.


Woran scheitert öffentlich geförderter Wohnungsbau?
Anfrage von Duisburgs Sarah Philipp (SPD) im Landtag am 26. März 2024
Ende Februar 2024 stellte Bauministerin Ina Scharrenbach die Ergebnisse für die öffentliche Wohnraumförderung im Land Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2023 vor. Während die Ministerin vom „Förder-WOW“ und von NRW als „place to bau“ sprach, bemängelten andere wie der Mieterbund NRW die Förderbilanz der CDU-geführten Landesregierung. Von den 11.854 geförderten Wohneinheiten im Jahr 2023 sind nur 6.726 tatsächlich neugebaute preisgebundene Mietwohnungen. Laut dem Mieterbund NRW gibt es einen Bedarf an mindestens 20.000 öffentlich geförderten Wohnungen pro Jahr.


Was aus den Zahlen des Bauministeriums zudem nicht hervorgeht: Welche Projekte wurden gefördert und welche nicht? Wurde Potenzial für weiteren benötigten öffentlich geförderten Wohnungsbau nicht genutzt? Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1. Wie ist die Entwicklung der abgelehnten Anträge auf öffentlich geförderten Wohnungsbau seit 2017? (Bitte differenziert nach Jahr und Anzahl der Wohneinheiten darstellen.)

2. Was waren die Gründe für abgelehnte Förderanträge? 3. Priorisiert die Landesregierung bei der Förderung von Maßnahmen des mietpreisgebundenen Wohnungsbaus zwischen kleinen und großen Maßnahmen? 4. Wenn ja, aus welchen Gründen?

Wie sehen die Planungen für die Weiterentwicklung des Universitätscampus Duisburg konkret aus? Zweit Kleine Anfrage von Sarah Philipp 
Am 9. Februar 2024 haben wir die Landesregierung unter der Überschrift „20 Jahre Universität Duisburg-Essen – Zeit für eine Bilanz!“ unter anderem nach konkreten Maßnahmen bzw. Projekten zur Weiterentwicklung und Erweiterung der Universität Duisburg-Essen gefragt. Hierbei wurde der vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) vorgestellte Entwicklungsplan zur Modernisierung des Campus Duisburg erstaunlicherweise gar nicht erwähnt.


Schon im Oktober 2021 unterzeichneten die Stadt Duisburg, die Universität Duisburg-Essen und die GEBAG Flächenentwicklung mbH (GEBAG FE) die Absichtserklärung, gemeinsam ein Technologie-Quartier in Duisburg auf dem Gelände in Wedau-Nord zu entwickeln. Erst im Juli des vergangenen Jahres informierte sich die Staatssekretärin aus dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE), Silke Krebs, über das Projekt.


Zudem gab die Universität Ende des vergangenen Jahres bzw. in diesem Jahr bekannt, dass die neu gegründete Fakultät für Informatik an den Campus Duisburg ziehen1 und der Standort im Bereich Oststraße/Bismarckstraße/Memelstraße langfristig aufgegeben werden soll2 . Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1. Wie sehen die Planungen für einen neuen Universitätscampus auf der Fläche „WedauNord“ aus?
2. Wann erwartet die Landesregierung, dass die Universität Duisburg-Essen die Nutzung des Standortes im Bereich Oststraße/Bismarckstraße/Memelstraße beenden wird?
3. Wie soll der Wegfall des Standortes für die Universität kompensiert werden?
1 https://www.waz.de/staedte/duisburg/article240783044/universitaet-neue-fakultaet-zieht-an-dencampus-duisburg.html , 10.12.2023
2 https://www.waz.de/staedte/duisburg/article241789900/Uni-Neuer-Masterplan-fuer-die-DuisburgerCampusentwicklung.html, 01.03.2024



Konzessionseinnahmen durch Glücksspiel – Was geschieht mit den nicht zweckgebundenen Mitteln? Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa-Kristin Kapteinat SPD
Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Gemäß § 30 des Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes NordrheinWestfalen für das Haushaltsjahr 2024 (Haushaltsgesetz 2024) in Verbindung mit § 10 des Gesetzes zur Ausführung des Glücksspielvertrages (Ausführungsgesetz NRW Glücksspielvertrag) wird ein Teil der Glücksspieleinnahmen in NRW für die Zwecke der Suchtprävention und Suchthilfe sowie der Förderung der Glücksspielforschung verwendet.


Von diesen Einnahmen profitiert eine Gruppe von Destinatären aus verschiedenen Bereichen. Wie in der Antwort auf die Kleine Anfrage 3100 dargelegt, profitieren die Bereiche Naturschutz, Umwelt und Entwicklung sowie Sport durch eine Schwerpunktsetzung der Landesregierung stärker als beispielsweise die Freie Wohlfahrtspflege. Von der Summe der insgesamt 193.372.000 Mio. Euro aus Konzessionseinnahmen und sonstigen Einnahmen wird nur ein Teilbetrag in Höhe von 103.950.000 Euro gem. § 30 des Haushaltsgesetzes 2024 zweckgebunden verausgabt.

Einnahmen darüber hinaus gehören laut Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3100 zu den allgemeinen Deckungsmitteln und könnten deshalb nicht für eine weitere Erhöhung der Zuschüsse an die Destinatäre herangezogen werden.1 Für das Haushaltsjahr 2024 handelt es sich dabei um 89.422.000 Euro.2 Im Haushaltsgesetz 2023 wurde gemäß § 30 ein Festbetrag in Höhe von 100.000.000 Euro zweckgebunden verausgabt.


Der Minister der Finanzen hat die Kleine Anfrage 3494 mit Schreiben vom 20. März 2024 namens der Landesregierung beantwortet.
1. Auf welcher Grundlage entscheidet die Landesregierung, welcher Betrag der Gesamteinnahmen aus dem Glücksspiel zweckgebunden im Sinne des § 10 Ausführungsgesetz NRW Glücksspielvertrag verausgabt wird?
- Bei der Höhe der zweckgebundenen Verausgabung von Glücksspieleinnahmen handelt es sich um einen Vorschlag der Landesregierung. Über den Vorschlag entscheidet der Haushaltsgesetzgeber, indem er die Höhe im § 30 Absatz 1 Haushaltsgesetz festlegt.

2. Wofür werden die Konzessionseinnahmen, die nicht zweckgebunden verausgabt werden, sondern zu den allgemeinen Deckungsmitteln gehören, verwendet? (Bitte aufschlüsseln nach Haushaltstitel für den Zeitraum 2017 bis heute.)
- Allgemeine Deckungsmittel sind diejenigen Einnahmen, die bezüglich ihres Verwendungszwecks nicht auf bestimmte Ausgabepositionen beschränkt sind. Damit erfolgt keine Zuordnung der nicht zweckgebunden zu verausgabenden Konzessionseinnahmen zu bestimmten Ausgaben. Vielmehr dienen diese Einnahmen vergleichbar der Steuereinnahmen zur Finanzierung aller im Landeshaushalt veranschlagten Ausgaben.

Neue Karten verfügbar: Weltstar Ute Lemper spielt am 6. Mai in der Mercatorhalle
Die New Yorker Sängerin und Schauspielerin mit Wurzeln in Münster präsentiert ihr aktuelles Programm in Duisburg gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester. Weil der Vorverkauf für das Konzert am 6. Mai die Erwartungen übertrifft, bringt die Mercatorhalle ab sofort weitere Kartenkontingente in den Verkauf. Für den Abend mit der international gefeierten Künstlerin gibt das Duisburger Konzerthaus alle vorhandenen Ränge, Parketts und Balkone frei.


Die neu verfügbaren Karten umfassen alle Kategorien, die Preise für die Tickets starten bei 29 Euro. Unter dem Titel „Berliner Lichter“ nehmen Lemper und ihr Orchester das Publikum mit auf eine Reise in die 1920er Jahre in der deutschen Hauptstadt. „In politisch aufgebrachter Atmosphäre erfasst ein unermüdlicher Lebenshunger die Menschen, ihre Lieder, ihre Tänze, ihre Theater“, heißt es in der Ankündigung zum Konzert.


Im Zentrum stehen Songs berühmter zeitgenössischer Komponisten wie Kurt Weill oder Hanns Eisler, die mit ihrer Musik die unübersichtliche Zeit der 20er des letzten Jahrhunderts prägten. In Ihrer 40-jährigen Karriere hat sich Ute Lemper auf der Bühne, in Filmen und Konzerten als einzigartige Künstlerin einen Namen gemacht. Sie wurde für ihre beispiellosen Interpretationen, ihre eigenen Kompositionen sowie für ihre Darstellungen in Musicals und Theaterstücken vom Londoner West End bis zum Broadway gefeiert. In ihren vielseitigen Konzertprogrammen interpretiert sie Werke von Kurt Weill und Berthold Brecht sowie Marlene Dietrich, Edith Piaf, Jacques Brel, Léo Ferré, Jacques Prevert, Nino Rota und Astor Piazzolla.


Nicht minder renommiert ist das Ensemble, das Lemper begleitet. Seit 75 Jahren präsentiert das WDR-Funkhausorchester unterhaltende Musik in ihrer gesamten Bandbreite: von Filmmusik, Operetten und Chansons über sinfonischen Jazz, Crossover- und WeltmusikProgramme bis hin zur Klassik und zeitgenössischen Musik. Karten für den Auftritt von Ute Lemper und dem WDR-Funkhausorchester sind an allen Vorverkaufsstellen sowie online unter anderem auf der Website www.mercatorhalle.de erhältlich.

Foto Steffen Thalemann

Binnenschifffahrtsmuseum: Öffentliche Führung am Ostersonntag
Das Binnenschifffahrtsmuseum bietet am Ostersonntag, 31. März, um 15 Uhr im Museum an der Apostelstraße 84 in Ruhrort eine öffentliche Sonntagsführung durch das Museum und die Ausstellungen an. Die Kosten betragen einen Euro für die Führung sowie Eintritt von 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt zeigt Schifffahrts-Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart als multimediales Erlebnis auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen Modellen und zahlreichen Exponaten zum Anfassen.


Blickfang und Mittelpunkt in der ehemaligen Herren-Schwimmhalle ist die Tjalk „Goede Verwachting“, ein Lastensegler aus dem Jahre 1913 unter vollen Segeln. Die Halle ist der Geschichte der Fortbewegungstechniken auf den Flüssen vom Einbaum bis zum modernen Schubverband sowie dem Schiffbau gewidmet. Im Zentrum der ehemaligen Damen-Schwimmhalle steht der begehbare Nachbau eines Binnenschiffes. Es ist das bei Kindern beliebte Spielschiff „Hermann“.


Ein wichtiges Thema in dieser Halle ist das Leben und Arbeiten an Bord. Die Ausstellung berichtet vom Alltag der Schiffer und ihrer Familien zu Wasser und zu Lande. Weitere Themen des Museums sind Personenschifffahrt und Rheinromantik, Umschlagstechniken im Hafen, die Geschichte der Duisburg-Ruhrorter Häfen, das deutsche Kanalsystem, Flussbau (und Schleusen) sowie internationale Vereinbarungen zur Binnenschifffahrt. Fast alle Ausstellungsbereiche sind für Menschen mit Behinderungen und Rollstuhlfahrer gut zu erreichen.


Für die Dauer des Museumsbesuchs kann bei Bedarf ein Rollator an der Kasse kostenfrei entliehen werden. Das Binnenschifffahrtsmuseum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 283-94140 sowie unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de

 

Vor 10 Jahren am 28. März in der BZ: Multi Development vermietet im Stadtfenster Duisburg die Ankermietfläche im Erdgeschoss an die Dirk Rossmann GmbH
Damit sind 80% der gewerblichen Flächen im Stadtfenster Duisburg vermietet. Bereits im Herbst 2014 öffnen sich die Türen des 900 m² großen Drogeriemarkts Rossmann an der Steinschen Gasse in der Duisburger Innenstadt. Die renommierte Drogeriemarke gehört als einziger deutscher Händler zur Spitzengruppe der 50 weltweit am schnellsten wachsenden Handelsunternehmen und ist der Drogeriemarkt mit den meisten Filialen in ganz Deutschland.


Für die noch verbleibende Mietfläche im Erdgeschoss legt Multi Development das Augenmerk auf eine gastronomische Nutzung. „Für die vielen Besucher der städtischen Bibliothek und der Volkshochschule bietet der Rossmann Drogeriemarkt eine zusätzliche Nahversorgungsfunktion. Ergänzt durch einen gastronomischen Betrieb mit einer guten Aufenthaltsqualität wird das Stadtfenster zukünftig ein wichtiger Anziehungspunkt der Duisburger Innenstadt“, so Jörn Kreuzahler, Geschäftsführer der Multi Development Deutschland GmbH.


Stadtfenster Duisburg  - Foto haje

Das Stadtfenster ist neben den Einzelhandelsprojekten Forum Duisburg und Königsgalerie das dritte Projekt, das Multi Development direkt in der Duisburger Innenstadt entwickelt und baut. Die Immobilie entsteht auf dem Areal an der Steinschen Gasse/Ecke Münzstraße und wird auf einer Fläche von ca. 11.000 m² die Stadtbibliothek und die Volkshochschule beherbergen.
Ergänzend kommt eine Fläche von etwa 1.150m² für Einzelhandelsnutzung hinzu. Das Areal, auf dem das Stadtfenster entsteht, ist Bestandteil des Masterplans von Lord Norman Foster für die Duisburger Innenstadt. Die Planung des Gebäudes nimmt Fosters Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raumes im Bereich Münz- und Königstraße auf. Die Eröffnung des Stadtfensters ist noch für dieses Jahr geplant



Von der Dunkelheit ins Licht: Ostern in Ruhrort-Beeck
Mit einem Abendmahlsgottesdienst am großen Tisch in der Markuskirche am Ostacker um 18 Uhr erinnert die Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck am Gründonnerstag, den 28. März, an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat, kurz bevor er verhaftet wurde. Es folgt der Karfreitagsgottesdienst um 10 Uhr in der Markuskirche, bei dem der Tod von Jesus für die Gemeinde im Mittelpunkt steht.


Am Karsamstag entzündet die Gemeinde nach dem 21-Uhr-Gottesdienst vor der Markuskirche ein Feuer in der Osternacht. Das Motto lautet hier: "Von der Dunkelheit ins Licht". Am Ostersonntag, den 31. März, feiert die Gemeinde die Auferstehung um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst mit Abendmahl und gemeinsamem Eiersuchen in der Beecker Kirche. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.


Die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd lädt zu Ostern zu neun Gottesdiensten in ihre Gotteshäuser ein.
So gibt es am Gründonnerstag, dem 28. März, um 19 Uhr einen Gottesdienst mit Tischabendmahl in der Huckinger Kirche, Angerhauser Straße 91. An Karfreitag, dem 29. März, feiert die Gemeinde um 9:30 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst in der Ungelsheimer Auferstehungskirche, um 11 Uhr einen in der Großenbaumer Versöhnungskirche, wo die Kantorei „Passionsmusik unserer Zeit“ singt, und um 11 Uhr den Kinderkreuzweg in der Huckinger Kirche.


Dieser führt zu verschiedenen Stationen um das Gotteshaus herum, wo die Leidensgeschichte Jesu erzählt, gestaltet, erlebt und gesungen wird. „Auf kindgerechte Weise wollen wir den Weg Jesu vom letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung nachvollziehen“, sagt Kobbe.


Am Karsamstag, dem 30. März, feiert die Gemeinde um 21 Uhr in Großenbaum die Osternacht im Gottesdienst mit Musik für Querflöte und Orgel. Zur gleichen Uhrzeit feiert die Gemeinde die Osternacht auch in Huckingen, wo schon traditionell die Osterkerzen mit der katholischen Nachbargemeinde getauscht werden.

Karfeitag in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche.
Am Karfreitag, den 29. März, feiert die Gemeinde um 10:30 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche. Am Ostersonntag, den 30. März, treten im Familiengottesdienst um 10:30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche Mädchen und Jungen aus dem Kinderchor auf und spielen die Ostergeschichte. Anschließend gibt es ein Ostereiersuchen im Garten. Den Kreis der Gottesdienste schließt die Feier am Ostermontag, den 1. April, um 10:30 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche; auch in diesem Gottesdienst tritt der Kinderchor der Gemeinde groß heraus. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.trinitatis-duisburg.de.


Ostern in der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl: Das Licht der Freude und die Erinnerung an die Taufe
Von Karfreitag bis Ostersonntag bietet die Evangelische Kirchengemeinde Neumühl unterschiedliche Gottesdienste in der Gnadenkirche an der Obermarxloher Straße 40, direkt am Neumühler Marktplatz gelegen, an. Im und nach dem Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag, den 29. März, um 11 Uhr sind die Gemeindemitglieder eingeladen, die aktuellen Kreuzwegbilder zu betrachten, die in der Kirche ausgestellt sind. Der traditionelle Osternacht-Gottesdienst am Samstagabend wird um 22 Uhr mit dem Einzug in die dann noch verdunkelte Gnadenkirche eröffnet.


Pfarrerin Buchmüller-Brand und ihr Team aus engagierten Gemeindemitgliedern werden verschiedene Bibelpassagen vortragen, ehe dann Licht und Freude die Kirche hell erleuchten. Den Abendmahlgottesdienst am Ostersonntag um 11 Uhr leitet Pfarrer Michael Hüter. Der Ostermontagsgottesdienst – Beginn ist ebenfalls um 11 Uhr – lädt alle Gläubigen zur individuellen Tauferinnerung ein. Weitere Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekir.de/neumuehl.


Bonhoeffer Gemeinde lädt zu den Ostergottesdiensten in den beiden Kirchen und am Friedhof ein
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Duisburg Marxloh Obermarxloh lädt in der Karwoche zur Feier von sechs Gottesdiensten ein: Den Anfang macht am Gründonnerstag der Abendmahlsgottesdienst um 18 Uhr in der Kreuzeskirche mit Pfarrerin Anja Humbert, gefolgt von dem Karfreitags-Gottesdienst um 11 Uhr ebenfalls in der Kreuzeskirche, geleitet von Pfarrer Udo Otten. Die Vorfreude auf Ostern können Klein und Groß am Ostersamstag im Gottesdienst um 18 Uhr in der Obermarxloher Lutherkirche erleben: Die "kleine Osternacht" beginnt am Osterfeuer und steht unter dem Motto "Abenteuer – Neues Leben".


Gebete, Musik, Lyrik, Feuer und Frühstück in Hamborn
Die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn lädt in der Karwoche zu vier festlichen Gottesdiensten und einem Musiknachmittag in die Friedenskirche, Duisburger Straße 174, ein. Los geht es am Gründonnerstag, den 28. März, um 18 Uhr mit einem Gottesdienst mit Tischabendmahl. Am Karfreitag feiert die Gemeinde um 9:30 Uhr den Abendmahlgottesdienst. Um 15 Uhr ist dort außerdem Musik und Lyrik zur Sterbestunde Jesu zu hören: Annette Rettich (Violoncello) und Tiina M. Henke (Klavier) spielen Werke von J.S. Bach und Felix Mendelssohn.


Begleitet werden sie von Texten von Bonhoeffer, Wiemer, Gustafsson und Morgenstern. Der Eintritt ist frei. In diesem Jahr knüpft die Gemeinde an die Tradition an, am Ostermorgen mit dem aufgehenden Licht an die Auferstehung Christi und die Erlösung der Menschen zu erinnern. Am 31. März um 6:00 Uhr früh wird vor der Kirche ein Osterfeuer entfacht, an dem die Osterkerze angezündet und dann in die Kirche getragen wird, sodass das Licht, das seit der Auferstehung leuchtet, den Weg weist.


Im Anschluss an den Gottesdienst setzen sich die Gläubigen in der Sakristei zu einem Frühstück zusammen. Am Ostersonntag folgt um 11:00 Uhr ein Familiengottesdienst mit Abendmahl. Zudem lädt die Gemeinde zur Feier des Gottesdienstes am Ostermontag um 11 Uhr in die Neumühler Gnadenkirche ein. Weitere Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.


Osterbegegnungen in Meiderich und Obermeiderich - in Gottesdiensten, am Feuer, beim Eiersuchen und am Tisch 
Rund um die Ostertage wird es in den evangelischen Gemeinden Meiderich und Obermeiderich viele gemeinsame Begegnungen geben, denn auch bei diesem Fest feiern die Gemeinden viele Gottesdienste gemeinsam: Los geht es am Gründonnerstag, dem 28. März, um 18 Uhr mit dem Feierabendmahl, bei dem an das Passahmahl erinnert wird, das Jesus am Abend vor seinem Tod mit seinen engsten Vertrauten gefeiert hat: An gedeckten Tischen in der Meidericher Kirche stimmen sich alle bei Brot, Wein und Käse auf Karfreitag ein.


Am Karfreitag, dem 29. März, lädt die Meidericher Gemeinde zum Abendmahlsgottesdienst um 11 Uhr in die Kirche Auf dem Damm ein, während die Obermeidericher zum Abendmahlsgottesdienst um 11 Uhr in die Kirche an der Emilstraße eingeladen sind. Die Osternacht feiern beide Gemeinden am 30. März 2024 gemeinsam um 19 Uhr in der Kirche an der Emilstraße. Unter dem Titel „Lasst uns leben!“ stimmen sich alle ein in die Nacht, in der der Tod besiegt wurde. Anschließend laden beide Gemeinden ein zu Würstchen und Getränken am Osterfeuer auf der Wiese hinter der Kirche.


Am Ostersonntag, dem 31. März 2024, feiert die Meidericher Gemeinde um 11 Uhr einen Familiengottesdienst in der Kirche Auf dem Damm mit anschließendem Eiersuchen und Osterzopfgenuss. Die Nachbargemeinde Obermeiderich feiert zur gleichen Zeit in der Kirche an der Emilstraße einen Gottesdienst für die ganze Familie – auch mit anschließendem Eiersuchen. Danach treffen sich die Obermeidericher im Gemeindezentrum zum Osterbrunch und dem kostenfreien „Emils Mittagstisch“ für alle - mit leckeren kalten und warmen Gerichten. Informationen zu beiden Gemeinden gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de und www.kirche-meiderich.de.  



Öffentlicher Schuldenstand steigt um 77,4 Milliarden Euro
Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Jahresende 2023 mit 2 445,4 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2022 um 3,3 % oder 77,4 Milliarden Euro.

Gegenüber dem 3. Quartal 2023 sank die Verschuldung um 0,3 % oder 8,5 Milliarden Euro. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.



Gütertransport in der Binnenschifffahrt 2023 mit neuem Allzeittief
• Transportaufkommen im Jahr 2023 um 5,9 % geringer als im Vorjahr
• Kohletransporte um 27,9 % gesunken
• Aus ausländischen Häfen empfangene Gütermenge um 9,0 % gesunken

Im Jahr 2023 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland 5,9 % weniger Güter befördert als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen insgesamt 172 Millionen Tonnen Güter transportiert (2022: 182 Millionen Tonnen). Vor dem Hintergrund einer schwachen Konjunktur wurde damit der historisch niedrige Vorjahreswert nochmals unterschritten und der niedrigste Wert seit der deutschen Vereinigung 1990 erreicht. Gegenüber 1990 sank der Gütertransport der Binnenschifffahrt um 25,9 %, gegenüber dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 um 16,3 %.

Flüssige Mineralölerzeugnisse weiterhin wichtigstes Transportgut
Die wichtigsten Gütergruppen, die im Jahr 2023 mit Binnenschiffen befördert wurden, waren flüssige Mineralölerzeugnisse (27,9 Millionen Tonnen), Steine und Erden (21,6 Millionen Tonnen), Eisenerze (20,4 Millionen Tonnen) und Kohle (18,5 Millionen Tonnen). Auf diese Gütergruppen entfielen zusammen 51 % des Transportaufkommens. Während die meisten Gütergruppen Rückgänge verzeichneten, nahmen die Transporte flüssiger Mineralölerzeugnisse gegenüber 2022 um 3,1 % zu.

Einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichneten dagegen die Kohletransporte
(-27,9 %), die im Jahr 2022 noch vom verstärkten Einsatz von Kohle zur Stromerzeugung infolge der Energiekrise profitiert hatten (Link). Anteil des Containerverkehrs knapp unter 10 % des Transportaufkommens Der Transport von trockenen und flüssigen Massengütern bleibt mit Anteilen von 56,6 % beziehungsweise 27,3 % am gesamten Transportaufkommen im Jahr 2023 weiterhin prägend für die Binnenschifffahrt, während der Anteil des Containerverkehrs bei 9,4 % liegt.


Deutlicher Rückgang beim Empfang aus dem Ausland
Die Beförderungsmenge im innerdeutschen Verkehr (42,5 Millionen Tonnen) lag um 4,8 % unter dem Vorjahreswert. Der grenzüberschreitende Verkehr ging um 7,3 % auf 119,2 Millionen Tonnen zurück. Während der Versand in das Ausland (42,0 Millionen Tonnen) einen Rückgang von -4,0 % verzeichnete, ging der Empfang aus dem Ausland (77,3 Millionen Tonnen) mit -9,0 % überdurchschnittlich stark zurück.

Dies ist unter anderem auf Rückgänge im Seehafenhinterlandverkehr, das heißt die Beförderung von Gütern zu und von den Seehäfen, zurückzuführen. Der Empfang der deutschen Binnenhäfen aus den ARA-Häfen (Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam) ist dabei um 8,8 % oder 6,0 Millionen Tonnen gesunken. Der mengenmäßig weniger bedeutsame Transitverkehr war 2023 mit einem Transportaufkommen von 10,0 Millionen Tonnen die einzige Verkehrsrelation, die gegenüber 2022 zugenommen hat (8,5 %).


Masthühner werden immer schwerer - Stand 25.03.2024
Grundsätzlich geht der Fleischkonsum in Deutschland zurück. Das betrifft zwar auch Geflügel, aber vor allem Schwein. In der Schlachtstatistik des Statistischen Bundesamtes schlägt sich diese Entwicklung indes noch nicht nieder, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Demnach wurden 2022 in Deutschland 631 Millionen Jungmasthühner mit einem Gewicht von rund 1,1 Millionen Tonnen geschlachtet. Beides durcheinander geteilt ergibt durchschnittliche 1,7 Kilogramm pro Tier. Ein Gewicht, dass die Tiere in Rekordzeit erreichen müssen.


Dazu heißt es bei Schneller Schlau - einem gemeinsamen Format von FAZ und Statista: "Die Lebensdauer der Tiere liegt je nach Haltungsform zwischen 35 und 42 Tagen." Zum Vergleich: " Nach Bio-Standards aufgezogene oder langsam wachsende Rassen können bis zu 80 Tage alt, zum Teil auch älter werden." Allerdings ist der Anteil von ökologisch erzeugtem Geflügelfleisch sehr gering, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt. Mathias Brandt
Infografik: Masthühner werden immer schwerer | Statista

Welcher Fleischersatz kommt auf den Tisch? Stand 25.03.2024
45 Prozent der Menschen in Deutschland haben bereits Fleischersatzprodukte ausprobiert. Das ist bei einer Umfrage der Statista Consumer Insights aus dem vergangenen Sommer herausgekommen. Damit sind die Konsument:innen hierzulande etwas weniger neugierig auf Fleischalternativen als das in Großbritannien der Fall ist, aber aufgeschlossener als unsere französischen Nachbar:innen.


Auf dem deutschen Markt kommen vegane beziehungsweise vegetarische "Hühnchen", "Hackfleisch" und "Burger" am besten an, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil bei "Speck". Dagegen sind bei Brit:innen pflanzliche Burgerpatties am beliebtesten - dahinter folgen Hühnefleischimitate. In Frankreich liegen Wurst-Alternativen und "Hackfleisch" vorne.
Infografik: Welcher Fleischersatz kommt auf den Tisch? | Statista

ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT: Wie bio ist unser Fleisch?
Die ökologische Landwirtschaft in Deutschland hat 2022 rund 137.000 Tonnen Fleisch produziert - das sind über 70 Prozent mehr als noch zehn Jahre zuvor. Was ohne Kontext nach einer großen Menge klingt macht indes nur einen Bruchteil der hiesigen Fleischerzeugung aus wie Daten von Agrarmarkt Informations-Gesellschaft und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zeigen. So liegt der Anteil von Schweinefleisch aus ökologischer Landwirtschaft nur bei 0,8 Prozent, bei Geflügel sind es 1,6 Prozent und bei Rindfleisch 6,9 Prozent.


Lediglich bei Schaf- und Ziegenfleisch ist der Anteil an der Gesamtproduktion zweistellig, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Dazu heißt es bei Schneller Schlau - einem gemeinsamen Format von FAZ und Statista: "Sie (die Verbraucher:innen) wollen vielleicht keine 'Agrarfabriken'. Aber sie wollen Hähnchen zu einem Preis, wie ihn nur die industrielle Haltung bieten kann – auch wenn Umfragen etwas anderes sagen." 
Infografik: Wie bio ist unser Fleisch? | Statista

Konsument:innen ist Nachhaltigkeit bei Bio-Produkten wichtig
Bio-Lebensmittel müssen laut EU-Vorschrift aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammen und frei von chemisch-synthetischen Schutz- und Düngemittel sein. Für viele Konsument:innen sind diese Produkte qualitativ hochwertiger als ihre Nicht-Bio-Pendants. Besonders wichtig ist den Käufer:innen von Bio-Lebensmitteln die Nachhaltigkeit der Produkte, wie Umfragedaten der Statista Consumer Insights verdeutlichen – 35 Prozent der Befragten haben das bestätigt.


Etwa 31 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen würden so weit gehen zu sagen, dass Produkte mit dem Bio-Siegel zu ihrem alltäglichen Leben dazugehören. Überdies vertrauen 28 Prozent der Bio-Konsument:innen vor allem auf Marken, die sie kennen und denen sie vertrauen. Am häufigsten wurde dabei Alnatura (56 Prozent) und das Bio-Sortiment von Edeka (55 Prozent) und Rewe (54 Prozent) genannt. Weniger auf die Qualität als auf den Preis schaut etwa ein Sechstel der in Deutschland befragten Personen. Für 13 Prozent scheint die Art des Anbaus und die Bio-Kennzeichnung der ökologischen Produkte keine Rolle zu spielen. Renè Bocksch
Infografik: Konsument:innen ist Nachhaltigkeit bei Bio-Produkten wichtig | Statista

Welchen Diäten folgen die Deutschen?
Die Mehrheit der Deutschen hält sich nicht an besondere Ernährungsweisen, wie Daten der Statista Consumer Insights zeigen. Jeder Fünfte der Befragten gibt an, sich flexitarisch zu ernähren - damit ist eine überwiegend pflanzenbasierte Diät mit gelegentlichem Konsum von Fleisch und Fisch gemeint. Der Anteil der Vergetarier:innen beläuft sich aktuell auf sechs Prozent der rund 6.000 Befragten zwischen 18 und 64 Jahren, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt, einer veganen Ernährungsweise folgen drei Prozent.

Dass der teilweise oder vollständige Verzicht auf tierische Produkte durchaus wirtschaftliche Auswirkungen hat, verdeutlicht der Blick auf die Entwicklung des Fleischkonsums in Deutschland. Der ist in den letzten fünf Jahren von rund 61 Kilogramm auf zuletzt 52 Kilogramm pro Kopf gefallen. Mathias Brandt
Infografik: Welchen Diäten folgen die Deutschen? | Statista