'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    17.Kalenderwoche: 23. April
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Mittwoch, 24. April 2024

Fahrplananpassungen im Zuge der Baustellen an der A40- und der Cölve-Brücke  
Ab Mittwoch, 1. Mai, passt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Fahrtzeiten auf den Linien 920, 926 und 928 an. Die Anpassungen erfolgen aufgrund der Baustellen an der A40- und der Cölve-Brücke.  

Linie 920: Die Busse mit der Endhaltestelle „An der Cölve“ enden ab dem 1. Mai bereits an der Haltestelle „Impelmann“. Dafür wird eine Ersatzhaltestelle als neue Start- und Endhaltestelle an der ESSO-Tankstelle eingerichtet. Der Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Impelmann“ und „An der Cölve“ wird von den Bussen befahren, die bis Kaldenhausen durchfahren beziehungsweise aus Kaldenhausen kommen.  

Linie 926: In Fahrtrichtung Duisburg Hbf. und Uni Nord bekommen die Busse für die Umleitung 7 Minuten mehr Fahrtzeit ab der Haltestelle „Essenberg-Kaiserstraße“. Dadurch verschieben sich montags bis samstags die Abfahrtzeiten zwischen den Haltestellen „Marientor“ und „Uni-Nord“ um jeweils 7 Minuten. Sonntags fahren die Busse ab der Haltestelle „Birkenstraße“ in Fahrtrichtung Duisburg Hbf. mit neuer Abfahrtzeit um 7:51 Uhr immer stündlich statt wie bisher um 8.16 Uhr.  


Linie 928: In Fahrtrichtung Duisburg Hbf. bekommen die Busse ab der Haltestelle „Winkelhausen Bruchstraße“ 7 Minuten mehr Fahrtzeit. Das bedeutet, dass auf dem Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Winkelhausen Bruchstraße“ und „Essenberg Brücke“ die Busse jeweils 7 Minuten früher losfahren. Ab der Haltestelle „Marientor“ bleiben die derzeitigen Abfahrtzeiten bestehen.


PANORAMABLICK AUF DAS RUHRGEBIET: MKM ÖFFNET NEUE PERSPEKTIVE
Eröffnung der Aussichtsplattform 40 Meter über Duisburg

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Linda Wagner, Kulturdezernentin der Stadt Duisburg und Walter Smerling, Direktor des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, laden am Montag, 29. April um 10:45 Uhr zur Eröffnung der Aussichtsplattform des MKM ein.
Die Aussichtsplattform bietet einen atemberaubenden Blick auf Duisburg und das Ruhrgebiet und wird ein attraktives Ausflugsziel für Touristen und Kunstliebhaber.

Abb.: MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 2024 Foto: Jessica Steinicke


Kinderkulturfestival: Die Programmhighlights des neuntägigen Festivals im Innenhafen
Das diesjährige Kinderkulturfestival lädt Besucherinnen und Besucher vom 11. bis 19. Mai in den Duisburger Innenhafen ein. Eröffnet wird das neuntägige Festival am Samstag, 11. Mai, um 12 Uhr mit der Ausstellung „MatheMagie“. Rund 40 spannende, interaktive Exponate in sechs Themenbereichen ermutigen Besucher jeden Alters, ihr Wissen zu testen, die Welt der Mathematik besser kennen zu lernen – und zu verstehen. Viele mathematische Fragen werden plastisch, gut verständlich oder auch spielerisch leicht geklärt. Hier lernt man überraschende Kopfrechnen-Tricks und führt selbst mathematische Experimente durch.

Petra Schröder, Leiterin Kulturbetriebe und Clemens Richert, Leiter Kinderkulturfestival zeigen das aktuelle Plakat zum Kinderkulturfestival am 23.04.2024. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


„Mathematik ist ja eher ein Fach, das nicht unbedingt Begeisterungsstürme bei Schülern entfacht. Mit ‚MatheMagie‘ treten wir aber durchaus den Gegenbeweis an“, sagt Kulturdezernentin Linda Wagner über die Ausstellung, die von euroscience gemeinsam mit dem Mathematikum Gießen entworfen wurde und von der Stiftung Rechnen sowie der GEBAG gefördert wird.

Foto (C Eurosience)

Geöffnet ist die Ausstellung während des gesamten Kinderkulturfestivals samstags von 12 bis 18 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr sowie wochentags von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet drei Euro. Karten gibt es direkt auf dem Festivalgelände. „Das Festival bietet neben der interaktiven Ausstellung auch internationale Theatergruppen, Straßenkünstler und spannende Workshops. In diesem Jahr ist wirklich mit allem zu rechnen, hoffentlich auch mit gutem Wetter“, so Petra Schröder, Leiterin der Kulturbetriebe.

Dazu laden zahlreiche Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren in den Innenhafen ein: Die Compagnie Katakrak aus Spanien/Katalonien eröffnet am Samstag ab 12 Uhr mit „L’Animalada“ das Programm auf dem Festivalgelände. Die Compagnie erschafft Spielgeräte aus Recyclingmaterialien, die sonst auf dem Müll gelandet wären und verwandelt sie in einzigartige Objekte.

Animalada - Cie. Katakrak

Mit Straßentheater des Spaniers Emiliano Alessi (Foto) geht es Samstag und Sonntag jeweils ab 13 Uhr weiter. Er präsentiert seine beiden Shows „TEI TEI“ und „IN“, 2 Clown Shows mit Jonglage in denen das Festivalpublikum eine entscheidende Rolle spielt und die er schon in Festivals auf der ganzen Welt gezeigt hat.

Den Auftakt des Theaterprogramms macht am Samstag um 15 Uhr Daniel Wagner vom Theater Zitadelle mit seinem Puppentheater Stück „Die Gestiefelte Katze“, für alle ab vier Jahren. Basierend auf der Geschichte der Gebrüder Grimm, erzählt Daniel Wagner, der sein Publikum in Duisburg in den vergangenen Jahren schon mehrfach begeisterte, die Geschichte, über eine schlaue Katze, die einem armen Müllers Sohn zu Wohlstand verhilft, auf seine unnachahmliche Weise.

Weiter geht es am Sonntag um 12 Uhr und um 15 Uhr mit dem Theater Artisanen und den „3 kleinen Schweinchen“. Die 3 kleinen Schweinchen Bob, Beate und Bernhardt (Foto C) Theater Artisanen - haben nichts anderes im Sinn als Fressen, Spielen und Krach machen…. Die Geschichte für die ganze Familie dürfte jeder kennen aber die Artisanen machen daraus eine Show, die Schweine fliegen lässt. Karten für das Theater kosten drei Euro pro Person und können entweder direkt auf dem Festivalgelände erworben werden oder per E-Mail an c.richert@stadt-duisburg.de reserviert werden.


Gelände Ninjas

Weitere Höhepunkte folgen am zweiten Festivalwochenende unter anderem mit dem belgischen Artisten Daan Marthot, der sein Stück „DEEP“ in einem eigens dafür konzipierten Zelt präsentiert und dabei oben und unten vertauscht. Oder die niederländische Künstlerin Rachel de Boer, die in ihrem Workshop „Nestbauer“ die Möglichkeit bietet, sein eigenes Haus aus Pappe zu bauen.

DEEP - (C) Daan Marthot

„Die Highlights des diesjährigen Festivals eignen sich für die ganze Familie“, freut sich Festivalkoordinator Clemens Richert. Alle Veranstaltungen auf dem Festivalgelände finden bei freiem Eintritt statt. Weitere Informationen sind online unter www.kinderkulturfestival.de abrufbar.


Schifferbörse im Gespräch mit Bundesbehörde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung  
Gemeinsam das System Wasserstraße stärken: Darüber tauschte sich der Vorstand der Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort e.V. mit Eric Oehlmann aus. Er ist der neue Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt und damit für die gesamte Wasserstraßen- und Schifffahrtverwaltung des Bundes verantwortlich. Mit Blick auf die Mobilität der Zukunft leistet die Binnenschifffahrt einen entscheidenden Beitrag, um Güter nachhaltig und effizient zu bewegen. Höhere Investitionen, weniger Bürokratie und ausreichend Fachkräfte sind nötig, um das System Wasserstraße zu stärken.  


„Der Fachkräftemangel in der Binnenschifffahrt ist groß. Es braucht kreative Ansätze, um ihm zu begegnen. Wir erarbeiten deshalb aktuell ein Lehrmittelpaket zum System Wasserstraße das digital Abrufbar und in allen Schulformen anwendbar sein wird. Es wird gefördert vom Bundesverkehrsministerium. So wollen wir bei jungen Menschen bereits früh das Bewusstsein für den Transport auf dem Wasser stärken und für die Binnenschifffahrt begeistern“, sagte Frank Wittig, Vorsitzender der Schifferbörse zu Duisburg Ruhrort e.V.  


Neben dem Thema Fachkräfte ging es auch um den Bundeshaushalt, den Abbau von Bürokratie und das Image der Wasserstraßen. Eric Oehlmann unterstrich: „Die Herausforderungen beim Fachkräftemangel und bei der Infrastruktur sind groß. Dennoch müssen wir deutlicher aufzeigen, welchen großen Beitrag die Binnenschifffahrt für unsere Wirtschaft leistet. Die Wasserstraßen sind zuverlässige und leistungsstarke Verkehrswege, heute und auch für die Zukunft. Das Jahrzehnt der Wasserstraßen hat begonnen, wenn alle Systempartner Wasserstraße / Binnenschiff jetzt an einem Strang ziehen.“  

Die Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort wurde am 31. Oktober 1901 mit dem Ziel gegründet, Frachtraum und Waren unter fairen Bedingungen zusammen zu bringen. Heute ist die Hauptaufgabe der Schifferbörse die Förderung der Zusammenarbeit der am Binnenschiffsverkehr beteiligten Gruppen und die gemeinsame Interessenvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.. ® www.schifferboerse.org



Social Day in Duisburg: Mitarbeiterinnen des Frauennetzwerks der Deutschen Bank unterstützten das Mädchenzentrum Mabilda e.V.
Vier Mitarbeiterinnen des Frauennetzwerks der Deutschen Bank verließen am heutigen Montag, 22. April 2024, den gewohnten Arbeitsplatz und engagierten sich im Rahmen eines Social Days für das Mädchenzentrums Mabilda e.V. in Duisburg. Bereits im Februar hatte sich die Deutsche Bank an die Stadt gewandt, um für einen geplanten Social Day ein Projekt zu finden, bei dem sich die Mitarbeiterinnen tatkräftig und ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren können.


Gemeinsam mit dem Referat für Gleichberechtigung und Chancengleichheit und dem Amt für Kommunikation, der zentralen Anlaufstelle für ein freiwilliges Engagement bei der Stadt Duisburg, hatten sich die Mitarbeiterinnen der Deutschen Bank für das Projekt zur Verschönerung des Außengeländes bei Mabilda entschieden.


„Wir engagieren uns gern ehrenamtlich für die Einrichtung, da hier das Wohl der Mädchen und jungen Frauen oberste Priorität hat. Der Verein ist eine nicht mehr wegzudenkende Duisburger Institution geworden und es ist schön zu sehen, wie hier Mädchen auf Augenhöhe gefördert werden und sie damit einen wichtigen Schritt in ein selbstständiges, selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben machen. Für uns ist es selbstverständlich, für den Verein anzupacken und das Außengelände so zu gestalten, dass es ein sauberer, kinderfreundlicher und beliebter Aufenthaltsort und Treffpunkt ist“, so Maike Schäder von der Deutschen Bank.

V.l.: Maike Schäder und Charlotte Pracht, Deutsche Bank. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Die freiwilligen Helferinnen griffen zu Schaufel, Harke und Rechen. Es wurde gegraben, entwurzelt, Unkraut gejätet und neu gepflanzt. Dank der tatkräftigen Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und einer Spende der Deutschen Bank in Höhe von 800 Euro verwandelte sich der Außenbereich von Mabilda zu einem attraktiven Treffpunkt.


Elisabeth Koal, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Duisburg, ließ es sich nicht nehmen, den freiwilligen Helferinnen vor Ort im Namen der Stadt Duisburg für ihren tatkräftigen Einsatz zu danken: „Wir freuen uns sehr, dass immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitenden die Gelegenheit einräumen, sich im Rahmen eines Social Days ehrenamtlich zu engagieren und sich somit den gesellschaftlichen Themen der Zeit widmen. Mit dem neu gestalteten Außenbereich erhalten die Mädchen und Frauen einen Ort der Begegnung mit Wohlfühlcharakter unter freiem Himmel.“

Hatice Dagdas, Leiterin des offenen Treffs bei Mabilda (vorne) und Charlotte Pracht, Deutsche Bank. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Der Verein MABILDA ist als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt und betreibt in Duisburg-Hamborn ein Zentrum mit offenem Treff für Mädchen unterschiedlicher ethnischer Herkunft im Alter von 6 bis 18 Jahren. „Das Ziel unseres Vereins ist die ganzheitliche Förderung der Mädchenbildung. Das Hauptaugenmerk der Arbeit besteht darin, mit und für Mädchen an selbstbestimmten Lebensbedingungen zu arbeiten; hierbei werden ihnen für bestimmte Lebensphasen, Krisen oder Entscheidungsprozesse Begleitung und Beratung angeboten. Wir freuen uns sehr über den Einsatz der Deutschen Bank“, so Hatice Dagdas vom Mädchenzentrum Mabilda e.V..


Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement stärkt die Deutsche Bank Menschen und die Wirtschaft vor Ort. Ihr Ziel ist es, fest in der Mitte der Gesellschaft zu stehen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt zu leisten. Im Jahr 2023 investierten die Bank und ihre Stiftungen 52,6 Millionen Euro in gesellschaftliche Projekte; mehr als 23.400 Mitarbeitende investierten über 212.000 Stunden in gemeinnützige Projekte. Nähere Informationen zu Social Days in Duisburg unter www.duisburg.de (Stichwort: „Social Day“)

Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Gesamtschule Mitte im Landtag  
„Letzte Woche konnte ich eine besonders engagierte Klasse im Landtag begrüßen“, freute sich Frank Börner, Landtagsabgeordneter aus dem Duisburger Norden und Mitte. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit Politik und Demokratie beschäftigt und besuchten nun gemeinsam den Landtag von Nordrhein-Westfalen. Der Besucherdienst vermittelte den jungen Menschen einen Eindruck vom Parlamentsgebäude und seiner Arbeitsweise, indem er eine Plenardebatte mit ihnen nachstellte.  


Informativ war auch die Diskussionsrunde mit Frank Börner. Die Schülerinnen und Schüler konnten alle Fragen stellen und Themen ansprechen, die sie bewegten. Dazu gehörten die aktuellen Krisenherde im Nahen Osten und der Ukraine Krieg, aber auch das Erreichen bzw. Nicht-Erreichen von Klimazielen.  

„Nur in der persönlichen Begegnung von Menschen stärkt man den demokratischen Gedanken“, erklärt Börner. „Deshalb ist politische Bildung schon bei Kindern und Jugendlichen so wichtig. Danke für euer Engagement und euren Besuch.“  

Foto: Büro Börner


„Beschreib mal“ – Natur- und Umweltpädagogik als Anreiz zum Sprachgebrauch
Fortbildungsseminar für Duisburger Fachpersonal zur Sprachförderung

Der Verein Naturraum Ruhrgebiet, www.naturraum-ruhrgebiet-ev.de, bietet an zwei voneinander unabhängigen Terminen am Mittwoch, 15. Mai sowie Mittwoch, 4. September, jeweils von 9.30 bis 12.30 Uhr im Internationalen Zentrum am Flachsmarkt (Duisburg-Innenhafen) ein Seminar zur Sprachförderung in der Natur mit allen Sinnen an für pädagogische Fachkräfte im Übergang Kita-Grundschule.


Kinder erforschen die Welt nicht rational und theoretisch, sondern emotional und praktisch, staunend und neugierig. Wenn Kinder sich in der Natur befinden und mit nicht alltäglichen Umweltreizen konfrontiert werden, nutzen sie, oftmals implizit, alle Sinne - die olfaktorische, die haptische, die akustische und die optische Wahrnehmung. Durch ungewohnte Perspektiven und Sinneseindrücke werden Kinder dazu angeregt und dazu ermutigt sich mitzuteilen und neue Erkenntnisse zu teilen.


Die vorliegende Fortbildung zeigt konkrete naturpädagogische Einheiten auf, die die Kinder dazu einladen nach Begriffen zu suchen und in den sprachlichen Austausch zu gehen. Die Einheiten sind so aufgebaut, dass sie größtenteils in den jeweiligen Institutionen angeboten werden können. Das Seminar ist für Duisburger Fachpersonal kostenfrei und findet im Freien statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Anmeldungen unter Angabe der Seminarnummer „R0-073“ sind per E-Mail an Seminaranmeldung@stadtduisburg.de möglich.


Fortbildungsseminar zur Sprachförderung mit Insekten
Unter dem Motto „Guck mal, wer da zirpt – Sprachförderung mit Insekten“ findet am Donnerstag, 16. Mai, von 12 bis 15 Uhr im Internationalen Zentrum, Flachsmarkt 15 am Duisburger Innenhafen, ein Workshop für pädagogische Fachkräfte statt. Die Referenten möchten darin aufzeigen, wie lebende Insekten (Heuschrecken, Mehlkäferlarven, Grillen, Käfer, Ameisen) den sprachsensiblen Fachunterricht bereichern, indem die Lernenden mit ihnen interagieren und auf individuelle Weise kommunizieren.


Die Teilnehmenden erhalten differenzierende Arbeitsmaterialien zur Beobachtung, Beschreibung, Erforschung und zum Umgang mit Insekten. Hierbei dürfen auch Ängste und Gefühle zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen und Tipps zur Anschaffung, Haltung und Pflege von kleinen mobilen Insektenboxen im Klassenraum. Die Arbeit mit Videoclips zum Thema rundet das Angebot ab.


Die Leitung des Seminars übernehmen ein Biologe und eine BiologieLehrerin, die als pädagogische Mitarbeiter beim Kommunalen Integrationszentrum Duisburg tätig sind. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Übergang Primarbereich–Sekundarstufe I und ist für Duisburger Fachpersonal kostenfrei. Anmeldungen werden gerne unter Angabe der Seminarnummer R0-074 per E-Mail an Seminaranmeldung@stadt-duisburg.de angenommen.


Vereidigung Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Rund 130 junge Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen treten am 2. Mai ihren Dienst an Grundschulen und Förderschulen im Großraum Duisburg an. Nach der Vereidigung werden sie von Oberbürgermeister Sören Link am Dienstag, 30. April im Ratsaal um 12 und um 12:30 Uhr herzlich in Duisburg willkommen geheißen.


Einweihung der Freiplastik von Erich Reusch
Die bekannte Freiplastik von Erich Reusch, die ehemals an der Lüderitzallee aufgestellt war, wurde nach aufwändiger Restaurierung auf dem Schulhof der Musik- und Kunstschule in Duissern aufgestellt. Kulturdezernentin Linda Wagner und Bildungsdezernentin Astrid Neese weihen im Beisein von Simone Reusch, Tochter von Erich Reusch, am Montag, 29. April 2024, um 10 Uhr Musik- und Kunstschule, Duissernstraße 16 die Freiplastik am neuen Standort ein.


Ehrenmitgliedschaft des Lebenshilfe Duisburg e.V. für Michael Jansen    
Michael Jansen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebenshilfe Duisburg, wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 17.04. von der Vorstandsvorsitzenden des Lebenshilfe Duisburg e.V., Dagmar Frochte und ihren Vorstandskollegen, die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Seit vielen Jahren unterstützt Michael Jansen u.a. als Botschafter sowie mit seiner alljährlichen Moderation der integrativen Karnevalssitzung und des inklusiven Laufevents „Rollen/Gehen/Laufen“ ehrenamtlich die Lebenshilfe Duisburg.

In ihrer herzlichen Rede dankte Dagmar Frochte Michael Jansen u.a. für seinen sehr empathischen Umgang mit Menschen mit Handicap und verlieh ihm die Lebenshilfe-Medaille für besondere Verdienste. Ganz besonders froh ist sie darüber, dass Michael Jansen als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebenshilfe Duisburg seit letztem Jahr zur Lebenshilfe Familie gehört.


Frochte sagte „Ich bin überzeugt, dass der Ideenreichtum, die Motivation und die Kreativität von Michael Jansen der Stiftung sehr gut tun werden. So darf man sich zeitnah auf neue Projekte der Stiftung freuen“. Auf diesem Wege möchte die Lebenshilfe Duisburg Michael Jansen auch zur Wiederwahl als HDK-Präsident gratulieren. Die Wahl fand ebenfalls am Abend des 17.04.2024 statt.  


Jochen Köppen neuer Handelsrichter am Landgericht Duisburg
Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich für die Wirtschaft. Unternehmerische Konflikte schnell und praxisnah lösen: Das geht bei den Kammern für Handelssachen bei den Landgerichten in Duisburg und Kleve. Dort entscheiden neben Berufsrichtern auch Unternehmer als Handelsrichter gleichberechtigt mit – und das ehrenamtlich. Ab Mai ist am Landgericht Duisburg mit Jochen Köppen, Geschäftsführer der Köppen GmbH, Duisburg, ein neuer Handelsrichter aktiv.  


Die Vize-Präsidentin des Landgerichts Duisburg, Sabine Tackenberg, hat Jochen Köppen mit der Überreichung der Ernennungsurkunde am 17. April in sein Amt eingeführt. Mit dabei war auch Werner Schaurte-Küppers, Präsident der Niederrheinischen IHK. Er selbst war ebenfalls ein Jahrzehnt als ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht Duisburg tätig.  


Die Vertreter von IHK und Landgericht nutzen die Gelegenheit und tauschten sich darüber aus, welche aktuellen Herausforderungen sie sehen und wie sie noch besser zusammenarbeiten können. Sie betonten die Chancen, die sich für die Rechtsfindung und die Rechtssuchenden ergeben, wenn sich Unternehmer ehrenamtlich in den Kammern für Handelssachen beteiligen.  

Die Ernennung zum Handelsrichter erfolgt auf Vorschlag der IHK. Allerdings findet ein Streit unter Kaufleuten nicht automatisch seinen Weg zu den Kammern für Handelssachen. Der Anwalt des Kaufmanns muss dies beantragen. Unternehmer sollten diese Möglichkeit und die Expertise nutzen, um schnell zu praxisnahen Lösungen zu kommen, wenn ein Streit nicht außerhalb des gerichtlichen Verfahrens beigelegt werden kann.  

V.l.: Sabine Tackenberg (Vize-Präsidentin des Landgerichts Duisburg), Jochen Köppen (Geschäftsführer der Köppen GmbH) und Werner Schaurte-Küppers (IHK-Präsident). © Niederrheinische IHK / Hendrik Grzebatzki


Stadtmuseum: Kuratorenführung „Das Tier und wir“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum, lädt am Sonntag, 28. April, um 15 Uhr am Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Tierische Typen“ ein. Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Tier im Wandel der Zeit und zeigt die vielfältigen Verbindungen und Bedeutungen, die diese Beziehungen in verschiedenen Epochen und Kulturen hatten.

(c) I. Sickmann

Ausstellungskurator, Ferdinand Leuxner, wird durch die Ausstellung führen und den Gästen Hintergrundinformationen und spannende Details zu den ausgestellten Werken geben. Er erläutert die historische Bedeutung der Tiere in den einzelnen Exponaten und regt die Besucherinnen und Besucher zur Auseinandersetzung mit den ausgestellten Artefakten an. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.


Konzert in der VHS mit Yilmaz Holz-Ersahin und Aslan Dogan
Ihre Konzerte sprühen vor Leben: Yilmaz Holtz-Ersahin (Gesang) und Aslan Dogan (Saz) sind ein eingespieltes Team mit internationaler Auftrittserfahrung und in Duisburg wahrlich keine Unbekannten. Die Künstler sind am Freitag, 26. April, von 19 bis 21 Uhr zu Gast in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte und spielen ein Konzert.

Mitreißende Lieder voller Leben und Leidenschaft wechseln ab mit Melodien aus dem Alltag des Orients. Beide Künstler beherrschen ihr Metier virtuos und wissen, wie man ein Publikum begeistert. Der Eintritt kostet zehn Euro. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist erforderlich.

VHS-Vortrag: Frieda von Richthofen und D.H. Lawrence - "Wir waren beide gute Kämpfer..."
Der Vortrag von Hannelore Schulte und Dr. Claudia Kleinert am Mittwoch, 24. April, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte behandelt das Leben eines besonderen Paares und insbesondere das einer ungewöhnlichen Frau: Frieda von Richthofen und D.H. Lawrence. „Tut man das? Natürlich nicht!“ Man läuft nicht mit einem jüngeren, mittellosen, noch wenig bekannten Schriftsteller davon, wenn man mit einem soliden (leider etwas langweiligen) Professor verheiratet ist und drei kleine Kinder hat.


Wir schreiben das Jahr 1912, als Frieda Weekley, geb. Emma Maria Frieda Freiin von Richthofen, ihre bürgerliche Existenz aufgibt, um die nächsten knapp zwanzig Jahre mit dem genialen, schwierigen, zu Gewalt neigenden D.H. Lawrence als seine Muse zu leben. Nach seinem frühen Tod gibt es eine Fortsetzung für Frieda: kreativ, erfolgreich, glücklich. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.


Die beliebtesten Radwege Deutschlands: +700 Radwege im Vergleich!
Radfahren ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club machen 4,6 Millionen Deutsche gerne Radreisen. 1 Der Frühling steht vor der Tür und bringt hervorragende Bedingungen für eine Radtour. Doch welche Radwege sind die beliebtesten in Deutschland? BeyondCamping hat über 700 der bekanntesten deutschen Radwege anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Entdecken Sie die Top 10 der beliebtesten Radwege Deutschlands und warum gerade diese so beliebt auf Google sind:



Die Top 5 Radwege in Kürze:
1. Platz: Weserradweg!
Der entlang der Weser verlaufende Radweg sichert sich mit 19.000 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Radwege Deutschlands.

Quelle: https://www.instagram.com/explore/tags/weserradweg/


Route: Der Weserradweg ist ein beliebter Fernradweg in Deutschland. Er verläuft entlang der Weser von Hannoversch Münden bis zur Nordsee und erstreckt sich über etwa 520 Kilometer. Der Radweg führt durch die malerische Landschaft von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen. Der Weserradweg bietet abwechslungsreiche Landschaften, die von idyllischen Flussauen über weite Felder bis hin zu charmanten Städten, wie Hameln, Minden und Bremen reichen.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Naturschutzgebiete und kulturelle Highlights gibt es entlang der Strecke zu entdecken. Der Weg kommt vielleicht gerade deshalb auf 19.000 Google-Suchanfragen im Monat. Wichtige Daten und Fakten:
● Gesamtlänge: 520 km ● Aufstieg: 424 m ● Abstieg: 565 m ● Schwierigkeitsgrad: leicht ● Anzahl Etappen: 8 ● Startpunkt: Hannoversch Münden ● Zielort: Cuxhaven

2. Platz: Ruhrtalradweg!
Der 240 Kilometer lange, an der Ruhr verlaufende Radweg interessiert monatlich 16.300 Bikepacking-Fans auf Google.

Quelle: https://www.instagram.com/explore/tags/ruhrtalradweg2020/


Route: Der Ruhrtalradweg ist ein bekannter Fernradweg, der sich über etwa 240 Kilometer erstreckt. Er folgt dem Verlauf der Ruhr von der Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an Städten wie Winterberg, Arnsberg, Hagen, Essen und Mülheim an der Ruhr.


Die Strecke bietet nicht nur eine vielfältige Landschaft, die von waldreichen Hügeln des Sauerlands über das Ruhrgebiet mit Industriekultur bis hin zu der grünen Uferzonen der Ruhr reicht, sondern auch Sehenswürdigkeiten, wie historische Denkmäler, Museen und charmante Städte. Der Ruhrtalradweg ist somit nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für Kulturliebhaber eine attraktive Route und kommt vielleicht gerade deshalb auf 16.300 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Daten und Fakten:
● Gesamtlänge: 240 km ● Aufstieg: 2.628 m ● Abstieg: 3.272 m ● Schwierigkeitsgrad: mittel ● Anzahl Etappen: 5 ● Startpunkt: Winterberg ● Zielort: Duisburg


3. Platz: Elberadweg! Der 1.270 Kilometer lange Radweg ist einer der bekanntesten Fernradwege Europas und kommt auf 15.800 Suchanfragen in Google.

Quelle: https://www.instagram.com/elberadweg/

Route: Der Elberadweg erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 1.270 Kilometern und ist einer der bekanntesten Fernradwege Europas. Er beginnt in Tschechien an der Elbquelle im Riesengebirge und verläuft durch Deutschland bis zur Mündung der Elbe in die Nordsee bei Cuxhaven. Die Route durchquert nicht nur landschaftlich reizvolle Gebiete, sondern auch historische Städte und kulturelle Sehenswürdigkeiten.

Der Elberadweg führt vorbei an malerischen Hügeln und Wäldern im tschechischen Teil über das sächsische Elbland und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich bis hin zu den weiten Elbmarschen an der Nordsee. Somit hat der Weg landschaftlich viele verschiedenen Formen zu bieten. Er kommt monatlich auf 15.800 Google-Suchanfragen.

Wichtige Daten und Fakten: ● Gesamtlänge: 1.270 km ● Aufstieg: 3.610 m ● Abstieg: 4.370 m ● Schwierigkeitsgrad: schwer ● Anzahl Etappen: 20 ● Startpunkt: Elbquelle (Tschechien) ● Zielort: Cuxhaven


4. Platz: Mosel Radweg!
Er bietet abwechslungsreiche Naturkulissen und malerische Ortschaften entlang des Weges. Für die Tour interessieren sich monatlich 10.400 Radfahr-Liebhaber auf Google.

Quelle: https://www.instagram.com/explore/locations/613102465411040/mosel-radweg/

Route: Der 311 Kilometer lange Mosel Radweg führt von der Quelle der Mosel in den französischen Vogesen bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Koblenz. Die Strecke verläuft durch die Weinregionen Elsass in Frankreich, Luxemburg und die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Weg durchquert eine abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an steilen Weinbergen, charmanten Fachwerkstädten, beeindruckenden Burgen und Schlössern, sowie das idyllische Moseltal.

Die Weinberge entlang der Mosel bieten nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch die Möglichkeit, Winzerhöfe zu erkunden und die lokalen Weine zu probieren. Die malerischen Städte und Ortschaften wie Metz, Trier, Bernkastel-Kues und Cochem sind weitere Highlights entlang des Weges. Der Mosel Radweg generiert 10.400 monatliche Suchanfragen auf Google.

Wichtige Daten und Fakten: ● Gesamtlänge: 311 km ● Aufstieg: 1.358 m ● Abstieg: 1.451 m ● Schwierigkeitsgrad: mittel ● Anzahl Etappen: 10 ● Startpunkt: Perl ● Zielort: Löf


5. Platz: Bodensee Radweg!
Der Weg umrundet den Bodensee und verläuft durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er bietet zahlreiche landschaftliche Highlights und kommt monatlich auf 8.100 Google-Suchanfragen. Julia, Bikepacking-Expertin von BeyondCamping verrät: „Der Weserradweg ist nicht nur der beliebteste, sondern auch aufgrund der geringen Höhenmeter der leichteste Radweg der Top 10. Somit eignet sich diese Radtour auch für Familien mit Kindern.“

Quelle: https://www.instagram.com/explore/locations/47832223684/bodensee-radweg/

Route: Der Bodensee Radweg erstreckt sich über etwa 273 Kilometer und umrundet den Bodensee, der die drei Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz verbindet. Er führt durch abwechslungsreiche Landschaften, die von den sanften Hügeln des Hinterlandes über die Ufer des Bodensees bis zu den Alpen reicht. Die Radtour bietet nicht nur landschaftliche Highlights, sondern durchquert auch charmante Städte wie Konstanz, Bregenz, Lindau und Friedrichshafen.


Die Route passiert zudem zahlreiche kulturelle Sehenswürdigkeiten, darunter historische Altstädte, Schlösser, Kirchen und Museen. Einige der kulturellen Höhepunkte entlang des Weges sind die Insel Mainau im Bodensee und das Kloster Birnau. Der Bodensee Radweg ist somit ideal für Radfahrer, die Natur, Kultur und Erholung in einer einzigartigen Region erleben möchten. Für den Weg interessieren sich monatlich 8.100 Google-Nutzer.

Wichtige Daten und Fakten: ● Gesamtlänge: 311 km ● Aufstieg: 1.150 m ● Abstieg: 1.150 m ● Schwierigkeitsgrad: schwer ● Anzahl Etappen: 5 ● Startpunkt: Konstanz (Rundweg) ● Zielort: Konstanz (Rundweg)

Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 10 der beliebtesten Radwege Deutschlands in 2024. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/radwege-deutschland/



Weltladen Duisburg stellt Frühjahrs- und Sommerkollektion vor  
Das Team des Weltladens Duisburg stellt am 27. April 2024 die neue faire Frühjahrs- und Sommerkollektion an Mode und Schmuck vor und lädt herzlich zum Stöbern - gerne bei einem Glas Sekt - zwischen 10 und 15 Uhr in das Neudorfer Geschäft an der Koloniestr. 92 ein. Fair bedeutet, dass die Menschen, die die Produkte herstellten, Sozialleistungen und faire Löhne erhielten, was keine Selbstverständlichkeit in vielen Ländern der Welt ist.


„Wenn Sie bei uns ein T- Shirt einkaufen, dann wissen Sie wo es gemacht wurde, woraus es besteht und dass die Produzenten, die Näherinnen und Näher faire Löhne erhalten“ sagt Andrea Nadolny vom Weltladen. Der Duisburger Weltladen ist ein Fachgeschäft des fairen Handels und wird als Verein seit über 40 Jahren durch ausschließlich ehrenamtliche Mitarbeitende geführt und wirtschaftlich erfolgreich betrieben. Mehr Infos zum Weltladen gibt es unter www.weltladen-duisburg.de oder unter Tel.: 0203 / 358692 bzw.weltladenduisburg@t-online.de.  


Pfarrer Blank am nächsten Freitag in der Duisburger Kircheneintrittsstelle

Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 26. April 2024 heißt Pfarrer Stephan Blank Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 



Straßenverkehrsunfälle im Februar 2024: 3 % weniger Verletzte als im Vorjahresmonat
Im Februar 2024 sind in Deutschland rund 21 000 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt  nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 3 % oder rund 600 Verletzte weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verkehrstoten stieg im Februar 2024 um 9 Personen auf 173. Insgesamt registrierte die Polizei im Februar 2024 rund 178 300 Straßenverkehrsunfälle, das waren in etwa so viele wie im Vorjahresmonat.



Wie Rechtspopulismus in Europa Fuß fasst. RECHTSRUCK IN EUROPA - Stand 18.04.2024
Obwohl die europäische Rechte von den multiplen Krisen der vergangenen Jahre wie der Corona-Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine profitiert, setzt sich der Vormarsch populistischer Parteien nicht uneingeschränkt fort. So wurde zwar beispielsweise Geert Wilders Rechtsaußen-Partei PVV (Partei für die Freiheit) die stärkste Kraft bei den Wahlen in den Niederlanden im vergangenen November, im Gegenzug verlor aber beispielsweise die rechte PiS (Recht und Gerechtigkeit) in Polen ihre Mehrheit und machte damit den Weg frei für eine liberale Pro-EU-Koalition unter der Führung von Donald Tusks PO (Bürgerplattform).


Auch in Kroatien scheint der Ruck an den rechten Rand Stand jetzt nicht zu verfangen: Bei den Parlamentswahlen am 17. April verlor die DP (Heimatpartei) zwei Sitze und erreichte einen Stimmanteil von 9,6 Prozent gegenüber 10,9 Prozent bei der vorangegangenen Wahl im Jahr 2020. Wie unsere Karte zeigt, gibt es dennoch einige EU-Länder, in denen rechte oder rechtsextreme Parteien, die unter anderem Anti-EU-Rhetorik, pro-russische Einstellungen, ausgeprägter Nationalismus und sozialer Konservatismus verbindet, hohe zweistellige Stimmanteile bei den jeweils letzten Parlamentswahlen erreichen konnten.


Paradebeispiel für den Erfolg einer rechten Partei ist die Fidesz von Viktor Orbán. Orbáns Partei ist in Ungarn bereits seit über zehn Jahren an der Macht, wurde von 54 Prozent der Wähler:innen gewählt und bildet eine Regierungskoalition mit der christdemokratischen Partei NKDP. In Österreich hatte die FPÖ 2017 die Macht übernommen, erreichte zuletzt allerdings nur noch einen Stimmanteil von 16 Prozent. Das entspricht in etwa dem der Rassemblement National nach ihrem historischen Ergebnis bei den Parlamentswahlen 2022 in Frankreich.


Die AfD, die laut aktueller Umfragen als zweitstärkste Partei in Deutschland gilt, erlangte 2021 einen Stimmanteil von rund zehn Prozent. Die möglichen Gründe für den Aufstieg rechter Parteien und des Rechtspopulismus sind vielfältig. Dazu gehören Anti-Establishment-Narrative im Zusammenhang mit Gefühlen sozialer und finanzieller Abgehängtheit ebenso wie das Formulieren vermeintlich einfacher Antworten auf komplexe globale Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie durch rechte Gruppierungen.

Die arbeitnehmernahe Hans-Böckler-Stiftung spricht im Zusammenhang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremen von anti-demokratischen Gruppen, die sich durch "rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen" auszeichnen, "da diese grundlegenden demokratischen Prinzipien der Gleichheit aller Bevölkerungsgruppen widersprechen". Florian Zandt
Infografik: Wie Rechtspopulismus in Europa Fuß fasst | Statista

Nur Union in den Umfragen vor AfD. SONNTAGSFRAGE - 17.04.2024
In den aktuellen Wahlumfragen zur Bundestagswahl erreicht die Alternative für Deutschland AfD weiterhin hohe Ergebnisse. Bei dem Institut Forsa kommt die AfD bei einer kürzlich durchgeführten Umfrage auf einen Anteil von 17 Prozent - andere Meinungsforscher sehen sie sogar bei 18 bis 19 Prozent, wie die Statista-Infografik zeigt. Damit ist die AfD zweitstärkste Kraft vor SPD (16 Prozent) und den Grünen (12 Prozent). Die Union liegt weiterhin bei allen Instituten vor allen anderen Parteien.


Zwischen 29 und 31 Prozent der Befragten würden hinter der CDU/CSU ihr Kreuz machen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahlen wären. Für FDP und Linke sieht es derzeit eher schlecht aus - die FDP erreicht bei drei Instituten zumindest die 5-Prozent-Hürde für das Bundestagsmandat, die Linke bleibt weiterhin darunter. Die Liberalen sind nach der SPD die größten Verlierer im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021.


Die Stimmenanteile für die Parteineugründung "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) liegen in der aktuellsten Fors-Umfrage bei rund fünf Prozent damit einige Prozentpunkte über Wagenknechts Ex-Partei "Die Linke". In älteren Umfragen kommt das Bündnis auf fünf bis sieben Prozent der Stimmen. Die Sonntagsfrage bildet den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik ab und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben. Diese Grafik wird regelmäßig aktualisiert. Renè Bocksch
Infografik: Nur Union in den Umfragen vor AfD | Statista

Rechtsextreme Positionen finden Anklang bei AfD-Wähler:innen
In drei Bundesländern gilt die Afd als gesichert rechtsextrem. Dazu zählt auch der Landesverband Thüringen unter seinem Vorsitzenden Björn Höcke. Eine aktuelle Petition fordert nun, dass Höcke zum Schutz der Demokratie die Grundrechte entzogen werden. Dass rechtsextreme Einstellungen nicht nur innerhalb der Partei weit verbreitet sind, zeigt eine Infratest-dimap-Umfrage im Auftrag der ARD. Deren Ergebnisse zeigen, dass solches Gedankengut bei AfD-Anhänger:innen deutlich anschlussfähiger sind als in der Gesamtbevölkerung.


So stimmten mehr als die Hälfte dieser zu, dass Ausländer:innen bei Arbeitsplatzmangel in die “Heimat” zurückgeschickt werden sollten. Unter allen Befragten erhielt diese Meinung mit 25 Prozent von allen abgefragten die größte Zustimmung. Überdies zeigen die AfD-Wählerinnen auch einen ausgeprägten Nationalismus, da rund 44 Prozent die Leistungen der Deutschen deutlich über die anderer Völker stellen.


Zu der sozialdarwinistischen Auffassung von “wertvollem und unwertem Leben” wie sie im Nationalsozialismus existierte, bekennt sich rund ein Drittel der befragten AfD-Wähler:innen. Ebenfalls ein Drittel will auch gute Seiten an der NS-Zeit sehen. 39 Prozent würden eine Diktatur auch heute noch befürworten. Trotz hoher Zustimmungswerte zu den vorher genannten Positionen, ist der Glaube an eine Verschwörung jüdischer Eliten mit “nur” 19 Prozent vergleichsweise gering.
Infografik: Rechtsextreme Positionen finden Anklang bei AfD-Wähler:innen | Statista

Ablehnung von Migration nimmt zu in Europa. IPSOS-UMFRAGE - 18.04.2024
Migration wird von vielen Menschen in Europa kritisch gesehen – mit zunehmender Tendenz. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmen Ipsos (PDF-Download). Im Rahmen dieser wurden die Menschen befragt, ob sie der Ansicht seien, dass ihr Land durch einen Migrationsstopp gestärkt werden würde. Im Jahr 2023 haben in Deutschland 46 Prozent dieser Aussage zugestimmt, 2021 waren es hingegen nur 36 Prozent. Ähnlich stark erhöht haben sich die Vorbehalte gegen Migration in Ungarn und Polen.


In den Niederlanden, Belgien und Schweden hat sich die Zustimmung im einstelligen Prozentpunkte-Bereich erhöht, in Frankreich und Italien ist sie in etwa gleich geblieben. Der Trend zu einer stärkeren Ablehnung gegenüber Migration geht einher mit dem Erstarken populistischer Parteien in Europa. Als Populismus wird nach gängigen Definitionen ein bestimmtes Verständnis von Politik aufgefasst, welches durch die Idee von einem "wahren Volk" einerseits und "korrupten Eliten" andererseits gekennzeichnet ist.


Im Populismus werden Einstellungen im Sinne von anti Establishment, anti Pluralismus und pro Volksouveränität vertreten. Populismus und Nationalismus können daher in einen Zusammenhang gebracht werden. Populismus kann in verschiedenen politischen Lagern auftreten. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird in diesem Report ein Fokus auf den Rechtspopulismus gelegt. Matthias Janson
Infografik: Ablehnung von Migration nimmt zu in Europa | Statista