'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    18.Kalenderwoche: 4. Mai
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Montag, 6. Mai 2024

Briefzentrum der Deutschen Post in Duisburg: Stadt Duisburg liefert 322.000 Wahlbenachrichtigungen für die Europawahl
Die Wählerverzeichnisse sind geschlossen und der Versand der Wahlbenachrichtigungen zur Europawahl am 9. Mai 2024 ist gestartet. Das Alter für die Wahlberechtigung bei Europawahlen ist erstmals für die Wahl im Jahr 2024 von bisher 18 auf 16 Jahre herabgesetzt worden. Über 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland erhalten in den kommenden Wochen eine Wahlbenachrichtigung.    

Die Stadt Duisburg liefert am Montag, den 6. Mai 2024 insgesamt 322.000 Wahlbenachrichtigungen ein. Hier werden Einlieferung, Sortierung und Zustellung an alle Wahlberechtigten präzise vorbereitet. 13 Rollbehälterwagen mit 640 gelben Briefbehältern werden dort bereits nach der Gangfolge der Postboten vorsortiert und am nächsten Morgen in die neun Duisburger Zustellstützpunkte zur Auslieferung ab Dienstag, den 7. Mai 2024 transportiert.

Duisburgs Stadtdirektor, Kämmerer und Stadtwahlleiter Martin Murrack, der Leiter der Stabsstelle für Wahlen Andreas Weinand und Georg Schikowski, Leiter des Briefzentrums Duisburg, geben den offiziellen „Startschuss“ für die Auslieferung der Wahlbenachrichtigungen und legen gemeinsam ersten Sendungen in die Sortiermaschinen. In den kommenden Wochen werden im Briefzentrum Duisburg in der Dr. Alfred-Herrhausen-Allee 40 – 42 in Duisburg, rund 4,5 Mio. Wahlbenachrichtigungen, Briefwahlunterlagen und Wahlbriefe bearbeitet.

25. Mai 2024: Kultur-Festival in der Duisburger Innenstadt
· Die ganztägige Veranstaltung iDU_Kultur|en_Festivalst kostenlos und bietet ein vielfältiges Programm aus Musik und Kunst für alle Menschen aus Duisburg und Umgebung
· Initiatoren sind die TARGOBANK und die Stadt Duisburg. die diese Veranstaltung finanziert

Das DU_Kultur|en_Festival wird Menschen zusammenbringen, Vorurteile abbauen und Lebensfreude vermitteln. Die Idee hinter dem DU_Kultur|en_Festival: Einen Perspektivwechsel anregen und dazu beitragen, Vielfalt als Stärke und Chance für unsere Gesellschaft zu etablieren.  

v.l.: Dirk Suceska; Pressesprecher TARGOBANK · Uwe Kluge; Geschäftsführer Duisburg Kontor ·       Michael Bremenkamp; Geschäftsleitung TARGOBANK Kundencenter · Sören Link; Oberbürgermeister Duisburg · Christoph Späh; Geschäftsführer Duisburg Kontor · Tine Vogt; Geschäftsleitung TARGOBANK Kundencenter · Alex Bohrer; Personal- und Kommunikations-Chef TARGOBANK · Bülent Akşen; ba events · Sabrina Bollig; Leiterin Personalmarketing TARGOBANK - Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisbur


Veranstaltungsort sind die beliebten "Schwebenden Gärten" im Herzen der Stadt, der Bereich zwischen dem Einkaufszentrum Forum und dem Stadttheater auf der Königstrasse. Das Programm wird Menschen, Kunst, Musik und Kulinarisches aus verschiedenen Kulturkreisen zusammenbringen. „Allzu oft werden kulturelle Unterschiede als Defizit wahrgenommen und Duisburg als Stadt sieht sich häufig mit Vorurteilen konfrontiert – das Fest soll dazu beitragen, dies zu ändern“, sagt Tine Vogt, Geschäftsleitung TARGOBANK Kundencenter.  

„Vielfalt ist Duisburger-DNA. Das DU_Kultur|en_Festival der TARGOBANK bringt Menschen ganz verschiedener Herkunft zusammen und ist deshalb ein starkes Zeichen für Offenheit und Toleranz“, sagt Oberbürgermeister Sören Link, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat.     Programminhalte Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr, die offizielle Eröffnung ist um 13:00 Uhr. Das Tagesprogramm beginnt mit koreanischen Trommeln, nigerianischer Rockmusik, bolivianischer Volksmusik und indonesischer Folklore.


Duisburger Schulen beteiligen sich mit eigenen Schulbeiträgen aus den Bereichen Tanz, Kunst und Musik. Zwischen den einzelnen Programmpunkten wird die Veranstaltungsfläche von einem DJ bespielt. Ab 17:00 Uhr konzentriert sich das Geschehen auf der Hauptbühne in Richtung Stadttheater: ·        Philipp Eisenblätter stellt seine neuen Songs vor
·        Desirey Sarpong Agyemang – bekannt aus The Voice of Germany – tritt mit ihrem Gospelchor Leslie B Harmonies auf
·        Yüksek Tansiyon spielt bekannte türkische / kurdische Lieder
·        Ab 21:00 Uhr übernimmt Skyline Green mit Ska, Balkan, Reggae und Latin Sounds die Bühne   Gut zu wissen: Alle Besucherinnen und Besucher haben freien Eintritt und sind herzlich eingeladen, Speisen aus ihrem Kulturkreis mitzubringen. Tische und Bänke werden dazu in Picknick-Atmosphäre bereitgestellt. Was sonst also eher unüblich ist – eigenes Essen und Getränke mitzunehmen – ist an diesem Tag ausdrücklich erwünscht.

Ein professionelles Catering – zum Kauf von Speisen und Getränken – steht aber ebenfalls zur Verfügung. Durchführung und Hintergrund Umgesetzt wird das DU_Kultur|en_Festival vom Duisburg Kontor und Bülent Akşen, der auch als Moderator durch den Tag führen wird. Die Veranstaltung wird durch die TARGOBANK finanziert. Im Rahmen des DU_Kultur|en_Festival unterstützt die TARGOBANK zudem die Duisburger No-Mobbing -Kampagne NOMO mit einer Spende, die auf der Veranstaltung übergeben wird.  

Die TARGOBANK beschäftigt deutschlandweit 7.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 80 verschiedenen Nationen und die Themen Nachhaltigkeit und Diversität sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Die Bank setzt sich bereits seit vielen Jahren für Teilhabe, Gemeinschaft und Verständigung in der Stadt ein, etwa mit dem TARGOBANK Run Duisburg oder der Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Mit dem DU_Kultur|en_Festival geht die Bank nun einen weiteren Schritt.  

TARGOBANK ist in Duisburg fest verwurzelt
In Duisburg betreibt die TARGOBANK mit Kundencenter ihren größten Standort. Damit ist die Bank seit Jahrzehnten fest in Duisburg verwurzelt – das Herz der Bank schlägt im Revier. „Als eine der größten Arbeitgeberinnen in Duisburg nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst und möchten den Menschen vor Ort etwas zurückgeben“, so Tine Vogt.
Die TARGOBANK gehört zur genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale und verfolgt, wie ihre Muttergesellschaft, auch gemeinwohlorientierte Ziele. Mit der Idee eines Festes, das Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zusammenbringt und Duisburg stärkt, kam die TARGOBANK mit der Stadt Duisburg schnell ins Gespräch zur Umsetzung.  

 


Kaffeemilch im Gaststättengewerbe: Mehrweg- oder Portionsverpackungen
Eine neue EU-Verordnung* sieht vor, kleine Einzelverpackungen aus Einwegkunststoff von Kaffeesahne zu verbieten. Diese bestehen aus einer Bodenfolie aus Polystyrol und einem Aluminiumdeckel, die beide in der Regel nach Gebrauch verbrannt werden. Eine Alternative im Gastgewerbe wie z.B. in Bäckereien, Cafés oder im Reiseverkehr sind Mehrweglösungen. Fraunhofer UMSICHT hat für das Unternehmen frischli Milchwerke in einer Ökobilanzierung untersucht, welche Vor- und Nachteile Mehrweglösungen wie Keramikkännchen oder Thermoskannen im Vergleich zu den Einzelverpackungen aufweisen.

© frischli


Milchwerke Einzelverpackungen vs. Mehrweg: Lebensmittelverlust muss mit berücksichtigt werden. Nicht recycelbare Verpackungen vermeiden oder durch umweltfreundliche zu ersetzen, ist ein wichtiges Ziel auf dem Weg zu einer nachhaltigen Verpackungsindustrie. So lässt sich der CO2-Fußabdruck stark reduzieren. Jedoch müssen auch Umweltauswirkungen durch Lebensmittelverluste berücksichtigt werden, die aufgrund von Hygienevorschriften bei Mehrwegsystemen eine größere Rolle spielen können.


Bei leicht verderblichen Produkten wie z.B. Kaffeemilch erfordern diese, dass die nicht verbrauchte Kaffeemilch zu entsorgen ist, sobald sie einmal in einem Kännchen den Kund*innen angeboten worden ist. Daher untersuchten Forschende des Fraunhofer UMSICHT, ab welchem Punkt zusätzliche CO2-Emissionen durch Lebensmittelverluste die zusätzlichen CO2-Emissionen durch kleine Einzelverpackungen überwiegen.


Als Mehrweg-Alternativen wurden dabei 100 ml Kaffeekännchen aus Porzellan und 0,5 Liter Thermoskannen aus Edelstahl betrachtet. Für das Mehrwegsysteme wurde angenommen, dass die Milch in 1 Liter-Tetra-Paks zu den Verkaufsstellen transportiert wird. Für den Vergleich schlossen die Forschenden auch innovative Einzelverpackungsdesigns ein: Der Aluminiumdeckel und das Polystyrol werden hierbei durch Polypropylen oder recycelbares recyceltes Polystyrol ersetzt.

Das Ergebnis: Mehrwegsysteme verursachen ohne Berücksichtigung von Lebensmittelverlusten im Vergleich zu allen Einzelverpackungen weniger Treibhausgase.


Lebensmittelverschwendung versus CO2-Fußabdruck von Einzelverpackungen
Um die Relevanz von Lebensmittelverlusten zu untersuchten, berechneten die Forschenden in ihrer Analyse den Break-Even-Punkt, der zeigt, wieviel Prozent Milch bei den Mehrwegalternativen wegzuschütten sind, bis der CO2-Fußabdruck dem von Einzelverpackungen entspricht. Die Spanne liegt zwischen 3 und 27 Prozent – wobei der unterste Wert für die Einzelverpackungsvariante aus Polypropylen gilt.


»Das Ergebnis zeigt, dass je nach Verpackungstyp bereits schon bei geringen Lebensmittelverlusten die Einzelverpackungsvariante die Lösung mit dem geringsten CO2-Fußabdruck sein kann. Auch wenn Umweltwirkungen durch Verpackungen soweit wie möglich reduziert werden sollten, sollte immer der Trade-off mit Lebensmittelverlusten berücksichtigt werden. Umweltfreundliche Verpackungsdesigns, durch z. B. optimierte Materialauswahl, können je nach Anwendungsfall eine klimafreundliche Alternative zu Mehrwegsystemen sein«, erläutert Dr. Daniel Maga die Ergebnisse.

*Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020 und der Richtlinie (EU) 2019/904 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 94/62/EG Kompetenzen des Fraunhofer UMSICHT Nachhaltigkeit und Partizipation Ökobilanzierung – Life Cycle Assessment LCA



Einfacher zum Balkonkraftwerk dank neuer gesetzlicher Regeln

Immer mehr Strom in Deutschland wird durch die Kraft der Sonne erzeugt. Für das Gelingen der Energiewende spielt der weitere Ausbau von großen und kleinen Photovoltaik-Anlagen deshalb eine bedeutende Rolle. Der heutige Tag der Sonne, der jedes Jahr am 3. Mai stattfindet, soll genau darauf aufmerksam machen. Dabei müssen solche Sonnenkraftwerke nicht immer riesengroß sein. Auch kleinste PV-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zu sauberer Energiegewinnung.

Kleine PV-Lösungen gibt es sowohl für einen Balkon mit Gitter-Geländer als auch für Flachdächer. Foto Stadtwerke Duisburg


Diese sogenannten Balkonkraftwerke sind aktuell sehr beliebt. Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mehr als 400.000 solcher Anlagen in Deutschland in Betrieb. Mitte 2023 lag die Zahl noch bei 230.000 Anmeldungen. In Duisburg waren im Jahr 2023 fast 1.100 Anlagen mit einer Leistung unter 1 Kilowatt (kW) in Betrieb.   Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegen und betreiben will, musste bislang von der Anmeldung bis zum Zählertausch vieles beachten. Mit dem Ende April verabschiedeten Solarpaket 1 der Bundesregierung soll nach Inkrafttreten vieles einfacher werden.


Das Versprechen: weniger Bürokratie, mehr Leistung.   Erleichterte Anmeldung, schnellere Inbetriebnahme Vor allem die Anmeldung soll leichter werden. Bisher mussten die Balkonkraftwerke genauso wie große PV-Anlagen auf Hausdächern beim örtlichen Netzbetreiber, das ist in Duisburg die Netze Duisburg GmbH, angemeldet werden. In Zukunft soll eine vereinfachte Anmeldung beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ausreichen. Die Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt dann. Außerdem soll die Inbetriebnahme der Klein-PV-Anlagen für eine Übergangszeit auch ohne den sofortigen Einbau eines Stromzählers mit Rücklaufsperre erlaubt sein. Die Installation eines solchen Zählers kann dann später erfolgen und wird vom zuständigen Messstellenbetreiber vorgenommen.  


Mehr Leistung Bislang war die Leistung von Balkonkraftwerken auf 600 Watt begrenzt. Künftig sollen bis zu 800 Watt zulässig sein, wobei hiermit explizit die Wechselrichterleistung gemeint ist. Wechselrichter, die bisher auf eine Leistung von 600 Watt gedrosselt waren, können nach Inkrafttreten des Gesetzes also mit einer Leistung von bis zu 800 Watt betrieben werden. Die Leistung der Solarmodule darf künftig sogar bis zu 2 Kilowatt betragen, sofern sichergestellt ist, dass die Anlage zu keinem Zeitpunkt mehr als die genannten 800 Watt ins Hausnetz einspeist.  


Stadtwerke begrüßen Erleichterungen Das Solarpaket enthält wichtige Regelungen, um ein schnelleres Wachstum der Solarstromerzeugung in Deutschland zu ermöglichen. „Die Stadtwerke Duisburg begrüßen, dass der Betrieb von Balkonkraftwerken und die Nutzung von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom in Mehrfamilienhäusern einfacher werden. Zudem kann mit der Installation solcher Systeme jeder einen persönlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende hier bei uns in Duisburg leisten“, sagt Christian Kaatz, Projektleiter Photovoltaik bei den Stadtwerken Duisburg.  


Komplettpakete für Balkonkraftwerke Als erster Ansprechpartner in Energiefragen für die Menschen in Duisburg bieten die Stadtwerke Duisburg auch Komplettpakete mit steckerfertigen Balkonanlagen an und beraten rund um das Thema.  
Diese Pakete enthalten hochwertige Solarmodule mit 410 Watt Leistung, einen Mikro-Wechselrichter mit 800 Watt Ausgangsleistung sowie Montagesysteme für die Installation. Die Lösungen gibt es sowohl für einen Balkon mit Gitter-Geländer als auch für Flachdächer. Mit einem Modul zur Stromerzeugung gibt es diese Balkonkraftwerke schon ab 499 Euro. Wer mehr Strom erzeugen möchte, kann an einen Wechselrichter auch gleich zwei Module anschließen. Dann gibt es das Komplettpaket schon ab 799 Euro.  


Mit dem Komplettpaket mit zwei Solarmodulen können je nach Ausrichtung des Balkons und verfügbarer Sonneneinstrahlung bis zu 800 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugt werden. Die Pakete können nach Bestellung vor Ort bei den Stadtwerken abgeholt werden. Innerhalb Duisburgs und gegen Aufpreis ist auch die Lieferung möglich.  


Viele weitere nützliche Informationen rund um die Installation von kleinsten PV-Anlagen auf dem heimischen Balkon und zu den neuen Regelungen zum Solarpaket 1 haben die Stadtwerke Duisburg auch im Internet zusammengestellt: swdu.de/balkon   Bildquelle: Stadtwerke Duisburg   Bildunterschrift: Kleine PV-Lösungen gibt es sowohl für einen Balkon mit Gitter-Geländer als auch für Flachdächer.



Eröffnung des neuen Familienzentrums Immendal
Der Neubau des Familienzentrums Immendal in Duisburg-Hochfeld ist fertiggestellt und steht nun Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle zur Verfügung. Oberbürgermeister Sören Link sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung eröffnen am Dienstag, 7. Mai 2024, um 13 Uhr die neuen Räumlichkeiten. Neben dem Oberbürgermeister stehen Ihnen Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke sowie Kita-Leiterin Bettina Bartnik als Gesprächspartner zur Verfügung.


VHS-Vortrag würdigt 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Die Volkshochschule Duisburg lädt am Montag, 6. Mai, um 20 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte zu einem Vortrag von dem Bochumer Historiker Professor Bernd Faulenbach (Foto Harry Soremski) über das 75- jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ein. 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland markieren ein bedeutendes Jubiläum, das die gesamte Geschichte der deutschen Demokratie durchdringt. Es übertrifft die Dauer des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der NS-Zeit zusammen.

Dieses denkwürdige Datum regt dazu an, die tieferen Ursachen und die gegenwärtige Lage zu erkunden, die oft als Krise der westlichen Demokratie betrachtet wird. Professor Faulenbach wird sich in seinem Vortrag eingehend mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen: Welche Bedeutung hatte die DDR als Gegen- und Parallelgeschichte zur Bundesrepublik? Was machte die Einzigartigkeit des Grundgesetzes und der daraus resultierenden Demokratie aus? Und welche Faktoren prägten die Geschichte der Bundesrepublik?

(c) Bundesregierung


Besonders wird die Zeit der ausgehenden 60er und frühen 70er Jahre diskutiert, die oft als eine zweite formative Phase der Bundesrepublik angesehen wird, geprägt von den Ostverträgen, innenpolitischen Reformen und der Studentenbewegung. Schließlich wird auch die Frage gestellt, wie die deutsche Vereinigung die Bundesrepublik verändert hat und welche Auswirkungen dies auf die Demokratiegeschichte hat, insbesondere im Kontext der "Berliner Republik" mit ihren Kontinuitäten und neuen Herausforderungen.

Die Teilnahme zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung der VHS, der Vereinigung "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." und weiterer Partner ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de wird gebeten.


Zentralbibliothek lädt Seniorinnen und Senioren erneut zum Schnupperangebot ein
Seniorinnen und Senioren haben am Mittwoch, 8. Mai, um 9.30 Uhr erneut die Gelegenheit, das Angebot und den Service der Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, kennenzulernen. Bei dem kostenlosen Schnupperangebot erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über den Medienbestand vor Ort, aber auch über die digitalen Angebote. Schritt für Schritt wird erklärt, wie man gesuchte Titel findet, wie man die Automaten bedient und wo man Unterstützung erhält, wenn man sie benötigt.


Die Einführung endet im Café, wo Gelegenheit für Fragen und zum Austausch besteht. Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten ist kostenlos. Treffpunkt ist im Foyer des Stadtfensters. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – online auf www.stadtbibliothekduisburg.de, persönlich an der Information im Erdgeschoss der Zentralbibliothek oder telefonisch unter 0203 283-4218. Die Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 Uhr.


VHS-Vortrag: Armenier im Widerstand gegen die Deutschen Besatzer
Die Armenier im Widerstand gegen die Deutschen Besatzer stehen bei einem VHS-Vortrag am Dienstag, 16. Mai, von 18.30 bis 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, im Mittelpunkt. Der Vortrag von Ulrike Hebel, Dr. Bernd Klähn und Rainer Gutenberger gilt dem Gedenken an die französische Widerstandsgruppe um den Armenier Missak Manouchian.

Der französische Staat ehrte ihn und seine Ehefrau am 21. Februar 2024 mit dem Einzug ihrer sterblichen Überreste in Frankreichs nationale Gedenkstätte, das Panthéon. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.



VHS-Vortrag: Von der Sehnsucht nach dem Schönen – Entstehung einer Schmuckgeschichte
Die eigene Schöpferkraft ist mehr gefragt denn je! In einem gut einstündigen VHS-Vortrag von Hilde Janich am Dienstag, 14. Mai, um 18.30 Uhr wird im Saal des Stadtfensters, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, mit großen an die Wand geworfenen Bildern geschildert, wie durch Authentizität, Kreativität, Flexibilität und besondere Achtsamkeit aus dem Nichts heraus eine Erfindung entstehen kann.

Solch ein einmaliger Prozess zeugt von vielen Stationen, von Gelingen und Misslingen, von Überraschung und Ausweglosigkeit. Er steht exemplarisch auch für andere Lebensprozesse, weist allgemeine Züge auf, in denen ein jeder sich wiederfinden kann. Diese „persönliche Darstellung“ kann inspirieren, betreffen und berühren. Der Eintritt kostet fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.



Türöffner-Tag: Stadtwerke Duisburg öffnen Türen des Wasserwerks Wittlaer  
Die Stadtwerke Duisburg nehmen am 3. Oktober am bundesweiten Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus des Westdeutschen Rundfunks (WDR) teil. Das Unternehmen öffnet die Türen des Wasserwerks Wittlaer für über 60 Kinder. Die Expertinnen und Experten der Stadtwerke erklären den kleinen Besucherinnen und Besuchern, was alles getan werden muss, damit die Trinkwasserversorgung Duisburgs jeden Tag gewährleistet ist. Bei einem Rundgang durch das Wasserwerk erfahren die Kinder, wie das Wasser in den Wasserhahn gelangt und woher es eigentlich kommt.  


Kinder zwischen acht und zehn Jahren können an einer Führung teilnehmen. Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort auf der Internetseite des Türöffner-Tags unter www.wdrmaus.de anmelden. Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf 20 Kinder begrenzt.   Wasserwerke Wittlaer und Bockum Die Wasserwerke Wittlaer und Bockum versorgen die Duisburger Stadtgebiete südlich der Ruhr sowie Rheinhausen mit Trinkwasser. Jedes Jahr werden mehr als 30 Milliarden Liter Trinkwasser zu den Menschen in Duisburg gebracht, das entspricht mehr als 160 Millionen Badewannen.  


Türöffner-Tag Beim bundesweiten Türöffner-Tag öffnen Unternehmen ihre Türen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Erstmalig wurde dieser Tag am 10. Juli 2011 anlässlich des 40. Geburtstags der Sendung mit der Maus gefeiert.  

Die Stadtwerke öffnen für die kleinen Besucherinnen und Besucher die Türen des Wasserwerks Wittlaer. Foto: Stadtwerke Duisburg AG

HKD-Veranstaltungshinweis: Storchentreff – Infoabend für werdende Eltern
Am 6. Mai um 18 Uhr bietet die Helios St. Johannes Klinik Duisburg wieder den Storchentreff an, einen Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzt:innen aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt.

Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und der Entbindung im Klinikum ein. Außerdem stehen die Expert:innen für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung findet an der Helios St. Johannes Klinik im Veranstaltungsraum neben der Cafeteria statt (Dieselstraße 185 in 47166 Duisburg). Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, ist eine kurze Anmeldung per Telefon unter (0203) 546-30701 oder per E-Mail:
frauenklinik.hamborn@helios-gesundheit.de erforderlich.  


Konzert von Ute Lemper

Shoppen oder Sport, in Freizeitparks, im Musical oder Kino und rund ums Auto: Mit der Stadtwerke-Kundenkarte erhalten Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg deutschland- und sogar europaweit bei über 3.000 Partnern attraktive Sparvorteile – und das mit Rabatten von bis zum 60 Prozent. Schon rund 45.000 Menschen haben ihre Kundenkarte bei den Stadtwerken Duisburg aktiviert, denn jeder Strom- oder Gasliefervertrag berechtigt dazu, Kundenkartenbesitzer zu werden.


Im vergangenen Jahr wurden in Duisburg von den Kundenkarten-Besitzern die Rabattangebote im Zoo Duisburg, in den Duisburger Schwimmbädern und im Stadtwerke-Sommerkino am häufigsten genutzt. Bei den überregionalen Angeboten lag auch diesmal der Movie Park ganz vorne.  


Für alle Kundenkarten-Inhaber gibt es jetzt ein ganz besonderes Highlight: Ute Lemper kommt am 6. Mai 2024 in die Mercatorhalle. Gemeinsam mit dem WDR-Funkhausorchester präsentiert die vielfach ausgezeichnete Sängerin und Schauspielerin Hits und verborgene Perlen aus den 1920er-Jahren Berlins. Mit der Stadtwerke-Kundenkarte gibt es 10 Prozent Ermäßigung beim Ticketkauf: swdu.de/ute. Außerdem veranstalten die Stadtwerke Duisburg ein Gewinnspiel und verlosen 3x2 Eintrittskarten für das Konzert, für das jetzt schon ein Großteil der Tickets vergriffen ist. Alle Infos gibt es im Internet unter stadtwerke-kundenkarte.de/gewinnspiel.  
'

Die Stadtwerke-Kundenkarte gibt es natürlich auch digital für das Smartphone. Einfach die App in den gängigen Stores herunterladen und registrieren. Danach kann dann direkt bei allen Rabattpartnern gespart werden. Alle Informationen zur Kundenkarte und zur Registrierung gibt es im Internet unter stadtwerke-kundenkarte.de/     

Ute Lemper kommt am 6. Mai in die Mercatorhalle und präsentiert Songs aus den 1920er-Jahren Berlins. Quelle: Giampaulo Sgura for MaxMara  

AUSGERUFEN | Don Alder – Won’t Be Home  
Der kanadische, mehrfach preisgekrönte Fingerstylegitarrist Don Alder wird im April und Mai 2024 wieder in Europa (Deutschland, Holland und Belgien) unterwegs sein. Der Sänger/Liedermacher/Komponist aus Vancouver, Kanada, tourt seit 2007 international und begeistert seine Zuschauer mit einer kurzweiligen, abwechslungsreichen Show. Besucher seiner Konzerte sind auch Tage danach noch von den Eindrücken hingerissen.


Don Alder ist unkompliziert im Umgang mit Fans und wer ihn persönlich kennengelernt hat, weiß, dass sein Herz ebenso groß ist wie sein Talent. Alders Spezialität ist die Kombination der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper, um so quasi eine Wand aus Tönen zu erschaffen. Seine selbst komponierten Stücke sind eine einzigartige Kombination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus, und er bringt bei seinen Auftritten eine einmalige Dynamik auf die Bühne. Don Alder ist außerdem einer der besten Harfengitarren-Spieler auf der Welt.  


AUSGERUFEN | Don Alder – Won’t Be Home Montag, 6. Mai 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Foto: © Don Adler      


„Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ - Frauengeschichte(n) aus der Résistance
Dr. Florence Hervé   Josephine Baker, Geneviève de Gaulle, Germaine Tillion sind drei Widerstandskämpferinnen, die es in den letzten Jahren ins Panthéon – den Männerruhmestempel Frankreichs – geschafft haben. Wird die bedeutende Rolle der Frauen an der Résistance zum 80. Jahrestag der Befreiung von Paris endlich anerkannt und gewürdigt?

Ich lass dich los (c) Christina Gaitanis

In ihrem neuen Buch „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ (Köln 2024) widmen sich die Herausgeberin und 26 Mitautorinnen dem europäischen Frauenwiderstand gegen Faschismus und Krieg anhand von mehr 80 Frauenporträts aus mehr als 20 Ländern. Ein wichtiges Kapitel betrifft die französische Résistance, ob mit Gedicht oder Gewehr, ob transnational oder in den Kolonien. Davon erzählt Dr. Florence Hervé, mit biografischen Beispielen und Bildern von Résistance-Kämpferinnen.


Teilnahme kostenlos   Im Metropol Verlag Ende 2023 erschienen: Mechthild Gilzmer / Hannah Sprute (hrsg.): Frauen aus Frankreich im Kz Ravensbrück (1942-1945). Deutsch-französische Forschungsperspektiven.   Dienstag, 7. Mai 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei   Veranstalter: Deutsch-Französiche Gesellschaft Duisburg e.V.      


DARGEBOTEN | Ausstellungseröffnung Christina Gaitanis - Ich lass dich los  
Die Fotoserie " Ich lass dich los" zeigt eine visuelle Erzählung über die Facetten des Erwachsen Werdens. Die Fotografin, Christina Gaitanis, benutzt dazu ein selbstgebautes Lochobjektiv, fachsprachlich auch Pinhole Objektiv genannt. Die Pinhole Fotografie hat ihre Ursprünge in der Camera Obscura, einer optischen Vorrichtung, die ein winziges Licht in einen Raum bzw. in die Kamera lässt.


In einer Zeit, in der alles immer besser und teurer sein muss, war der Fotografin die Reduktion wichtig. Kein teures Objektiv, einfach ein Objektivdeckel mit einem kleinen Loch darin. Dadurch entstehen atmosphärische Bilder, die in ihrer Unschärfe eine nostalgische Zeitlosigkeit erschaffen. In ihrer Fotoserie zeigt Christina Gaitanis eine visuelle Reflexion über die oft dunklen Pfade des Reifens und lädt dazu ein über die eigenen transformativen Prozesse nachzudenken.  


DARGEBOTEN | Christina Gaitanis - Ich lass dich los Ausstellungseröffnung - Samstag, 11. Mai 2024, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung.  Die Ausstellung ist vom 11. Mai bis zum 2. Juni zu den Öffnungszeiten des Projektladens zu besichtigen: dienstags: 10-13 und 14-17 Uhr donnerstags: 10-13 Uhr.


Stadtmuseum: Vortrag zum Thema „Aberglaube und Magie in Duisburg“
Rund um die Welt des Aberglaubens und der Magie geht es am Donnerstag, 9. Mai (Christi Himmelfahrt), im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen). In seinem reich bebilderten Vortrag wird Harald Küst zeigen, dass Hexen, Werwölfe, Wiedergänger und ähnliche Kreaturen nicht nur in Fantasyfilmen, sondern sogar im Duisburger Sagenschatz präsent und bis in unsere Zeit im Bewusstsein der Menschen verankert sind.


Harald Küst wird unter anderem vom Werwolf in Meiderich, vom Mirakel vom Buschmannshof, von der Kröte am Unkelstein, vom versunkenen Kloster auf dem Kaiserberg und dem Tod am Krausen Bäumchen erzählen. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem spannenden Vortrag teilzunehmen und mehr über das sagenhafte Duisburg zu erfahren. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Programm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar


Himmelfahrtsandacht mit Picknick im Grünen
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich lädt zur Himmelfahrtsandacht mit Picknick im Grünen ein: Der 9. Mai 2024 soll auf der Wiese hinter der Kirche an der Emilstraße um 11 Uhr mit einem fröhlichen, kinderfreundlichen Kurzgottesdienst unter freiem Himmel beginnen. Besonders herzlich eingeladen sind an diesem Tag Väter und ihre Kinder, denn sie und alle anderen sollen im Anschluss an den Gottesdienst noch ein bisschen bei einem Picknick beisammen sein. Für Getränke ist gesorgt, eine Picknickdecke und den kleinen Imbiss sollten alle selbst mitbringen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de


Evangelische Kirche im Süden feiert Himmelfahrtsgottesdienst unter freiem Himmel
Am Himmelfahrtstag, 9. Mai wird der bereits traditionelle Gottesdienst der evangelischen Gemeinden des Duisburger Südens ausnahmsweise vom Biegerpark nach Großenbaum verlegt. Die neu gegründete Evangelische Versöhnungsgemeinde (Foto: https://www.evgds.de) richtet nämlich am gleichen Tag ein großes Gemeindefest aus, und lädt alle Menschen aus dem Duisburger Süden nach dem Gottesdienst zum Essen und Mitfeiern ein.


Der Open-Air Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr auf der Gemeindewiese, Lauenburger Allee 21. Sollte das Wetter wider Erwarten schlecht sein, ist die Versöhnungskirche eine trockene Option. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Versöhnungsgemeinde zum gemeinsamen leckeren Mittagessen ein.

Und noch weiter mitfeiern möchte: Ab 14:00 Uhr wird das fröhliche Gemeindefest im und um das Gemeindezentrum Huckingen, Angerhauser Straße 91 fortgeführt. Spiel- und Singangebote für Kinder und Jugendliche, Kaffee, Kuchen und verschiedene Softdrinks für Jung und Alt werden angeboten, abends gibt es Live-Musik am Standort Ungelsheim. Weitere Infos unter www.evgds.de.


„Weltreise in ca. 2,5 Stunden“ mit TEN SING-Duisburg 
40 Jugendliche bringen komplette Show in Meiderich auf die Bühne Die Vorbereitungen für die nächste große Show von TEN SING Duisburg, bei der diesmal fast 40 Jugendliche mitmachen und die an besondere Orte der Welt führt, laufen auf Hochtouren. Karten für die beiden Mai-Termine sind ab jetzt erhältlich. 


Zu sehen ist die Premiere am Freitag, 10. Mai 2024 um 19 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Meiderich, Auf dem Damm 6. Damit alle zum Zuge kommen, gibt es gleich am nächsten Tag, am 11. Mai am gleichen Ort zur gleichen Uhrzeit eine neue Aufführung, denn der Aufwand für das Spektakel war wieder Mal groß: Die Jugendlichen haben sich das Show-Thema gut überlegt, geprobt, was die Bühnenbretter, die Tanzschuhe, die Trommeln, Notenständer, Lötkolben und was nicht alles hergeben, um wieder ein faszinierendes, selbst erarbeitetes Programm zu präsentieren.


Dazu wurden Chorsätze einstudiert, Soli geübt, Bandarrangements geschrieben und geprobt, Drama-Texte gelernt, Tanzchoreographien erarbeitet, Technik überarbeitet und auf Bühnentauglichkeit getestet, Plakate und Logos entworfen, gebastelt, gemalt, geschreinert… 


Weitere Informationen gibt es bei Dirk Strerath, Gemeindepädagoge im Gemeinsamen Pastoralen Amt (0203 - 437988; Mail: karten@tensing-duisburg.de), bei dem auch Karten im Vorverkauf acht Euro reserviert werden können. Karten kosten an der Abendkasse neun Euro, ermäßigt sechs Euro.  Zusatzinfos über "TEN SING": TEN SING bedeutet „Teenager singen“ und steht für ein Konzept von kirchlicher Jugendarbeit, das im norwegischen CVJM entwickelt wurde.


Eine TEN SING-Gruppe arbeitet ungefähr ein Jahr auf ein Konzert hin. Dort sind die unterschiedlichsten Elemente enthalten, für die es einzelne Workshops gibt. Alle Workshops bilden zusammen den sogenannten Großchor. Mitmachen können in einer TEN SING-Gruppe alle, die zwischen 14 und 19 Jahren alt ist. Die Show jedoch ist nur das Ergebnis, welches präsentiert wird.
Im Vordergrund stehen die Gemeinschaft, gemeinsame Aktionen, der Spaß an der Sache und Jesus Christus. Deutschlandweit existieren mittlerweile etwa 130 TEN SING-Gruppen mit insgesamt ca. 5000 begeisterten TEN SINGern.

Show von TEN SING Duisburg 2022 (Fotos Silke Arend). 


Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe am Service-Telefon der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 6. Mai 2024 von Jugendpfarrerin Ulrike Kobbe aus den Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd besetzt; am 13. Mai ist es zur gleichen Uhrzeit Sara Randow, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis.    



NRW: 3,0 Prozent mehr Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2023
Für das Jahr 2023 haben Arztpraxen und Krankenhäuser 23 246 Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen gemeldet. Das ist die höchste Zahl seit 2008 (damals 24 120 Schwangerschaftsabbrüche). Im Vergleich zum Vorjahr waren das 688 Fälle bzw. 3,0 Prozent mehr (2022: 22 558 Fälle). 602 der Frauen (2,6 Prozent), die einen Abbruch vornehmen ließen, waren minderjährig, 57 Mädchen waren jünger als 15 Jahre.


Neun von zehn Frauen (89,8 Prozent) waren zum Zeitpunkt des Abbruchs 18 bis 39 Jahre alt; die übrigen 7,6 Prozent waren 40 Jahre oder älter. Mehr als die Hälfte der Frauen (55,8 Prozent) hatte vor dem Abbruch bereits mindestens ein Kind geboren. Darunter befanden sich 3 104 Frauen mit drei oder vier und weitere 510 Frauen mit fünf oder mehr Kindern. In 47,8 Prozent der Fälle erfolgte der Schwangerschaftsabbruch vor der siebten Schwangerschaftswoche; etwa vier Fünftel (79,4 Prozent) aller Schwangerschaften wurden vor der neunten und 96,7 Prozent vor der zwölften Woche abgebrochen.


95,3 Prozent der Abbrüche erfolgten im Anschluss an die gesetzlich vorgeschriebene Beratung. Indikationen aus medizinischen Gründen oder aufgrund von Sexualdelikten waren in 4,7 Prozent der Fälle die Begründung für den Abbruch. 96,9 Prozent der Schwangerschaftsabbrüche wurden ambulant in Arztpraxen und Krankenhäusern durchgeführt; 3,1 Prozent der Eingriffe wurden stationär in Krankenhäusern vorgenommen. (IT.NRW)



Ukraine-Krieg: Landwirtschaft erleidet massive Verluste - 800 TAGE UKRAINE-KRIEG
Der völkerrechtswidrige russische Angriff auf die Ukraine hat viele Städte und Dörfer verwüstet und die Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Ähnlich verheerend ist das Ausmaß der Zerstörung der ukrainischen Landwirtschaft. Das Land, welches wegen seiner fruchtbaren Böden und wegen des großen Agrarsektors als Kornkammer Europas galt, musste vor allem im Osten starke Verluste hinnehmen.


Laut einer Auswertung des Agrocenters der Kyiv School of Economics belaufen sich die landwirtschaftlichen Schäden und Verluste seit Beginn des Krieges auf einen finanziellen Wert von rund 80 Milliarden US-Dollar (Stand. 31 Dezember 2023). Dabei entfallen rund 69,8 Milliarden US-Dollar auf Ernteausfälle, Verluste durch verringerte Inlandspreise für landwirtschaftliche Produkte, gestiegene Produktions- und Rekultivierungskosten.


Die restlichen etwa 10,3 Milliarden US-Dollar sind zerstörte und beschädigte Sachanlagen, wie zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge und Einrichtungen, aber auch Saatgut und Vieh. Allein der finanzielle Verlust durch zerstörte, beschädigte oder gestohlene Traktoren beträgt laut Schätzung der Experten rund 1,6 Milliarden US-Dollar.

Das größte Ausmaß der Zerstörung haben die Expert:innen in den Oblasten Cherson und Saporischschja und Charkiw festgestellt. Die Schäden und Verluste werden in allen drei Regionen auf jeweils mehr als sieben Milliarden US-Dollar geschätzt. Mehr als 60 Prozent entfallen jeweils auf Ernte und Produktion. Renè Bocksch
Infografik: Ukraine-Krieg: Landwirtschaft erleidet massive Verluste | Statista

Die Top 10 Unterstützer der Ukraine KRIEG IN DER UKRAINE
Bei einem Vergleich der Unterstützung der Ukraine nach Ländern liegt Deutschland mit rund 23 Milliarden Euro an dritter Stelle. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Ukraine Support Trackers des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Die größte Unterstützung erhält die Ukraine derzeit von EU-Institutionen (Kommission und Rat) und den USA. Die gezeigten Beträge beinhalten die finanzielle Unterstützung (Darlehen, Zuschüsse etc.), die humanitären Hilfeleistungen (Nahrungsmittel, Medikamente etc.) und den Wert der gelieferten Waffen und Ausrüstungsgegenstände inklusive Sachspenden für die ukrainische Armee und Finanzhilfen, die an militärische Zwecke gebunden sind.


Allein nach dem Wert der gelieferten Waffen und den Finanzhilfen für militärische Zwecke liegt Deutschland mit rund 19 Milliarden Euro an zweiter Position. Die größte Unterstützung für Waffen und Ausrüstung bekommt die Ukraine aus den USA: Im Zeitraum vom 24. Januar 2022 bis zum 29. Februar 2024 flossen von dort Waffen und Gelder für militärische Zwecke in Höhe von rund 43 Milliarden Euro.

Der Ukraine Support Tracker des IfW Kiel erfasst systematisch den Wert der Unterstützung, die Regierungen von 31 westlichen Ländern der Ukraine seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 zugesagt haben. Erfasst sind militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die öffentlich bekannt sind. Die Datenbank soll die Diskussion über die Unterstützung der Ukraine mit Fakten unterfüttern. Matthias Janson
Infografik: Die Top 10 Unterstützer der Ukraine | Statista