'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    19.Kalenderwoche: 10. Mai
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Samstag, 11., Sonntag, 12. Mai 2024 - Muttertag, Internationaler Tag der Pflege

90jähriges Zoo-Jubiläum
m 12. Mai 1934 öffnete der Zoo Duisburg estmals seine Pforten


Das Evangelische Klinikum Niederrhein feiert den Internationalen Tag der Pflege
Auch Pflegerinnen und Pfleger aus anderen Einrichtungen sind herzlich willkommen am  Samstag, 11. Mai 2024 / 11:00-15:00 Uhr im Konferenzzentrum im Verwaltungsgebäude, Fahrner Straße 133, 47169 Duisburg.    
Am Sonntag, dem 12. Mai, wird weltweit der Internationale Tag der Pflege begangen, um die Menschen zu würdigen, die in ihrem Beruf täglich mit viel Expertise und Hingabe Kranken und Alten helfen. Hintergrund ist der Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege, an diesem Datum.  


Bereits einen Tag früher, am Samstag dem 11. Mai, begeht das Evangelische Klinikum Niederrhein diesen Tag mit einer Feier, bei der vor allem die internationalen Pflegekräfte des Klinikverbundes im Vordergrund stehen. Diese leisten einen unverzichtbaren Beitrag in dem Bemühen, den Patientinnen und Patienten eine optimale medizinische und menschliche Versorgung zukommen zu lassen. Dabei haben sie oft zahlreiche Hürden zu überwinden: die fremde Sprache, ein anderes Gesundheitssystem, ein neues Pflegeverständnis, Heimweh, Behörden und Bürokratie und vieles mehr.  


Wie im vergangenen Jahr soll der Tag der Pflege am Evangelischen Klinikum Niederrhein dafür genutzt werden, um abseits des Klinikalltags ins Gespräch zu kommen, gegenseitig Berufs- und Migrationsgeschichten zu erzählen – und auch kulinarische Vielfalt zu erleben. Deshalb sind die Pflegerinnen und Pfleger wieder aufgerufen, typische Gerichte aus ihren Heimatländern mitzubringen, damit diese gemeinsam gekostet werden können.  


Darüber hinaus bietet das Evangelische Klinikum Niederrhein diesmal auch externen Pflegekräften die Möglichkeit, an der Feier teilzunehmen. Jede(r) mit einer Ausbildung zur Pflegefachkraft ist herzlich eingeladen, dabei zu sein und die „Pflegefamilie“ des Klinikverbundes kennenzulernen, um eventuell die eigene Karriere an einem der fünf Standorte in Duisburg, Dinslaken und Oberhausen fortzusetzen.   

Die Teilnahme an der Feier zum Internationalen Tag der Pflege ist selbstverständlich kostenlos. Wir freuen uns, wenn sich externe Besucherinnen und Besucher aus Planungsgründen vorab per Mail (sekretariat_pdl@evkln.de) oder telefonisch (0203/508-1341 oder -1642) anmelden. Spontane Besuche sind aber auch gerne gesehen.   


Gute Pflege für alle sichern – ohne Pflegende geht es nicht!  
Der internationale Tag der Pflegenden am 12. Mai würdigt die Leistungen von Pflege- und Betreuungskräften. Auch pflegenden Angehörigen gebührt Anerkennung! Gesetzlich ist Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert. Doch ohne Menschen, die pflegen, geht es nicht. Und hier wächst der Bedarf. Damit gute Pflege auch in Zukunft für alle sichergestellt werden kann, muss alles dafür getan werden, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte weiter zu verbessern. „Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften ist die Basis für ein zukunftsfestes Pflegesystem“, sagt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs tragen eine bessere Fort- und Weiterbildung, Angebote zur Nachqualifizierung und Aufstiegschancen, der sinnvolle Einsatz digitaler Technik, der Abbau von Vereinbarkeitshürden sowie eine bedarfsgerechte Personalbemessung bei.  

Pflegende Angehörige sind eine tragende Säule im System der Pflege. Deutlich über die Hälfte aller auf Langzeitpflege angewiesenen Menschen wird alleine durch Angehörige versorgt. Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Weiterentwicklung von Familienpflegezeit und Pflegezeit sollte als wichtiger Baustein zur Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger und für bessere Teilhabe am Erwerbsleben in Pflegesituationen dringend angegangen und umgesetzt werden. Damit können Einkommensrisiken für pflegende Angehörige reduziert und auch die ausgewogenere Beteiligung von Frauen und Männern an der Pflege gefördert werden.


„Familien sind und bleiben der größte Pflegedienst“, so Löher, „gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels brauchen pflegende Angehörige mehr Aufmerksamkeit, Entlastungen und passende Rahmenbedingungen.“ Passende Rahmenbedingungen meint u.a. auch verlässliche Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, die mit zielgruppenspezifischer Prävention und Gesundheitsförderung verbunden werden. Wie dies auf Basis des § 71 SGB XII (Altenhilfe) gelingen kann, zeigt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinem Empfehlungen auf.  


Anregungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung des Pflegesystems in unserem Thesenpapier für eine zukunftsfähige Gestaltung der Pflege.  
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Altenhilfe nach § 71 SGB XII sind unter https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2024/dv-13-23_umsetzung_71_sgb_xii.pdf abrufbar.  
Die Infos zum Parlamentarischen Abend und zum Thesenpapier sind unter https://www.deutscher-verein.de/de/wir-ueber-uns-verein-parlamentarischer-abend-3464.html abrufbar.


A59: Digitales Dialogformat zum geplanten Ausbau der A59 bei Duisburg eingerichtet  
Die Autobahn GmbH Rheinland hat zum geplanten Ausbau der A59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg (A40/A59) und der Anschlussstelle Duisburg-Marxloh ein Digitales Dialogformat eingerichtet. „Wir führen damit in der Projektkommunikation zum Ausbau der A59 ein neues Tool ein, mit dem sich die Bürgerinnen und Bürger direkt an unsere Planer wenden können“, sagt der Direktor der Niederlassung Rheinland der Autobahn GmbH, Thomas Ganz.


Auf der Website zum Projekt können Interessierte in einem „Digitalen Projektatlas“ Fragen an das Projektteam stellen. Der Projektatlas zeigt in einem digitalen Abbild der gesamten Ausbaustrecke der A59 den Ist-Zustand und den Zustand nach dem Ausbau. Auf der dazu verwendeten Karte können Interessierte sich per Mausklick Punkte aussuchen, zu denen sie Fragen stellen möchten.  

„Mit dem Klick in die Karte können Anwohnerinnen und Anwohner Punkte in Ihrer direkten Umgebung markieren und wir sehen direkt, wo vor Ort Themen sind, die wir näher erläutern können“, sagt Thomas Ganz. Durch das neue Modul sehen die Planerinnen und Planer der Autobahn GmbH direkt, ob es bestimmte Stellen auf der Karte gibt, zu denen viele Fragen gestellt werden und die den Duisburgerinnen und Duisburgern daher besonders wichtig sind. Projektbegleitend werden im Projektatlas zur A59 jeweils weitere Visualisierungen hinzugefügt.


Screenshot Bürgerdialogmodul


 
QR Code, der zum Projektatlas führt.

Vor 10 Jahren am 11. Mai in der BZ: Studenten besetzten Gebäude der Universität in Duisburg
Rund 300 Personen versammelten sich heute Nachmittag  vor und im Rektoratsgebäude des Universitätsgeländes am Forsthausweg in Neudorf. Einer Aufforderung des Rektorates, das Gebäude zu verlassen, kamen sie zunächst nicht nach. Daraufhin wurde Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch bei der Duisburger Polizei erstattet. Zur Durchsetzung einer Räumungsaktion wurden Polizeikräfte aus anderen Kreispolizeibehörden zur Unterstützung angefordert.


Einer zweiten  Aufforderung seitens des Rektorates, das Gebäude zu  verlassen, kamen gegen 18:00 Uhr einige Teilnehmer nach. Bei der  anschließenden Räumung wurden im Gebäude rund 50 Personen, deren Personalien anschließend festgestellt wurden, angetroffen. Gegen sie sind strafrechtliche Schritte wegen Hausfriedensbruch eingeleitet. Des Weiteren wird in zwei Fällen wegen Widerstandes ermittelt.


70 Einzelübungen der BBK-Übungsreihe EUROMED abgeschlossen - Die deutschlandweit 61 Medizinischen Task Forces (MTF) des Bundes sind fit für die UEFA EURO 2024 TM
Seit Anfang 2023 haben die deutschlandweit 61 Medizinischen Task Forces (MTF) des Bundes verschiedene Einsatzübungen durchgeführt. Neben Alarmwege- und Verlegeübungen gab es auch Stellproben der MTF-Einheiten. Die Einsatzkräfte haben standardisierte Abläufe eingeübt und haben so Sicherheit gewonnen, um im Einsatzfall routiniert und schnell handeln zu können. In allen Bundesländern wurden in den letzten Monaten die MTF-Einheiten zur Probe alarmiert. Ziel war es, die kurzfristige Einsatzbereitschaft von sanitätsdienstlichen Rettungskräften sicherzustellen und entsprechende Alarmwege zu üben.


Diese Probealarmierungen von den bundesweit 61 MTF erreichten insgesamt fast 17.000 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte. Pro MTF sind dies 138 Personen in Doppelbesatzung. Dieses Einsatzpersonal wird durch die Bundesländer gestellt. Der Bund stattet die MTF mit Fahrzeugen und Material aus und ist verantwortlich für die Ausbildung der Einsatzkräfte. Neben den Alarmwegeübungen wurden auch Verlegeübungen und Stellproben organisiert. Anfang März fand eine partnerschaftlich von BBK und der Freien und Hansestadt Hamburg organisierte Großübung in Hamburg statt.


Die Übungen waren allesamt Teil der BBK-Übungsreihe EUROMED, eine vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) geförderte Begleitmaßnahme zur UEFA EURO 2024 TM. Verbandführer der MTF 56 Jan-Hauke Wohlers: „Nur wer regelmäßig übt, kann in einem realen Einsatzfall sicher und routiniert handeln. Deshalb haben wir uns sehr über die Möglichkeit gefreut, unsere Einsatzabläufe bei den verschiedenen EUROMED-Übungen trainieren zu können. Ein absoluter Höhepunkt war das Üben des Zusammenspieles mehrerer MTF-Einheiten, was sehr gut funktioniert hat.“


Stellproben für mehr Sicherheit bei der Behandlung einer großen Zahl Verletzter Bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) müssen Einsatzkräfte schnell und routiniert handeln. Jeder Handgriff muss gut sitzen, damit Verletzte medizinisch versorgt werden können. Dabei ist es wichtig, dass Einsatzabläufe bekannt sind und sich die Rettungskräfte ganz auf die Behandlung der einzelnen Patientinnen und Patienten konzentrieren können.
- Wie wird ein Behandlungsplatz schnellstmöglich aufgebaut?
- Welche Teileinheit der MTF ist für welche konkrete Aufgabe zuständig?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte einer MTF-Einheit?
- Wie werden die Patientinnen und Patienten innerhalb des Behandlungsplatzes verteilt?


Um die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu kennen, muss regelmäßig trainiert werden. Genau das haben Einsatzkräfte aus MTF-Einheiten während der EUROMED Übungsreihe getan. Die haupt- und ehrenamtlichen Kräfte haben jeweils den Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes sowie die Koordinierung und Verteilung von verletzten Personen innerhalb des Behandlungsplatzes trainiert. 300 Kilometer mit 27 Einsatzfahrzeugen und 138 Einsatzkräften Wenn Einsatzkräfte aus einem anderen Bundesland zur Unterstützung bei der Bewältigung eines MANV angefordert werden, dann ist dies eine logistische Herausforderung.


Die 138 Einsatzkräfte und 27 Einsatzfahrzeuge einer MTF-Einheit müssen schnellstmöglich an einen unter Umständen weit entfernten Einsatzort gelangen. Damit es möglichst keine Verzögerung zwischen Alarmierung und der Ankunft der angeforderten MTF-Einheit am Einsatzort gibt, müssen alle Beteiligten im Bilde über Abläufe sein. Wer muss wann wo sein? Welches Material ist schon gepackt, welches muss ergänzt werden? Welches Fahrzeug bzw. welche Teileinheit der MTF muss wann zuerst losfahren? Nur wenn diese Abläufe bekannt sind, können die Rettungskräfte schnell dort sein, wo Hilfe benötigt wird.


Deshalb waren solche Verlegungsfahrten auch über längere Strecken von mehr als 300 Kilometern auch Teil der EUROMED Übungsreihe. Weitere Informationen Die Medizinische Task Force des Bundes ist eine standardisierte, sanitätsdienstliche, arztbesetzte Taktische Einheit, die im Spannungs- und Verteidigungsfall sowie bei der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe die medizinische Versorgung von Verletzten sicherstellt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn ist für die Konzeptentwicklung sowie die Bereitstellung der Ausstattung verantwortlich.

MSV Duisburg – FC Erzgebirge Aue: DVG setzt zusätzliche Busse ein  
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen den FC Erzgebirge Aue am Sonntag, 12. Mai, um 13.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.  

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 11.36, 11.46, 11,56 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 11.41, 11.51 und 12.01 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 11.45 bis 12.10 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.20 und 12.35 Uhr
- ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.28 bis 11.53 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 11.45 bis 13.05 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.03 Uhr.

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.



Big Bang Bauernmarkt soll wieder Publikumsmagnet werden
Welche Stars beim Familienfest auf der Bühne stehen und wie das Rahmenprogramm aussieht. Das Format des Big Bang Bauernmarkt ist noch recht jung. Bei der ersten Ausgabe 2021 waren auch die Veranstalter bei Duisburg Kontor vom großen Erfolg überrascht. Das Konzept, den Wochenmarkt mit einem Familienfest und großem Bühnenprogramm zu verbinden, traf auch in den beiden Folgejahren einen Nerv.


Am 11. Mai soll der Markt mit dem ungewöhnlichen Namen erneut zum Magneten für das Publikum werden. Viele Stars für Kids auf der Bühne Der Big Bang Bauernmarkt startet um 10 Uhr und geht bis 18 Uhr. Das große Bühnenprogramm richtet sich bis 16 Uhr vor allem an Familien mit Kindern. Nach den Musical Kids Rheinhausen steht ab etwa 11:50 Uhr der FUX auf der Bühne. Während er heute vor allem unter Kindern beliebt ist, erinnern sich die Erwachsenen an seinen Schlager-Hit „Überdosis Glück“, mit der Bernd Klüser alias FUX in den späten 80ern die Charts stürmte.


Ab etwa 14:45 Uhr betritt dann ein „alter Bekannter“ die Bühne beim Big Bang Bauernmarkt: Kinderlieder-Star Volker Rosin. „Er hat in Duisburg eine Riesen-Fangemeinde und wir freuen uns total, dass er in diesem Jahr wieder dabei ist“, erklären die Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge und Christoph Späh begeistert. Sundowner mit DJ für die Großen ab 16 Uhr Am späten Nachmittag entert Basitan Krolzig, alias DJ BK, die Bühne. In der Region ist er bestens bekannt und soll die erwachsenen Gäste bei kühlen Getränken und Snacks ab 16 Uhr musikalisch in den Abend begleiten.


Neben dem Programm auf der Bühne können sich die Kinder auf der Hüpfburg oder beim Speedkick der Stadtwerke austoben, beim Gamechanger-Spiel der Füchse dabei sein oder an einer der Bastel- und Schminkaktionen teilnehmen. „Alle KinderAngebote beim Big Bang Bauernmarkt sind kostenlos“, betont Organisator Patrick Kötteritzsch von Duisburg Kontor. Eingerahmt wird das gesamte Programm von vielen gastronomischen Angeboten für Erwachsene und Kinder. Geöffnet ist der Markt am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr.

Foto Thomas Berns


Workshop im Stadtmuseum: „Schmieden wie die Griechen“
Parallel zum Marina-Markt bietet das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger Innenhafen am Sonntag, 12. Mai, von 12 bis 17 Uhr einen besonderen Workshop an: Museumspädagoge Olaf Fabian-Knöpges führt vor, wie in der Antike geschmiedet wurde. Unter anderem zeigt er, wie Bratspieße hergestellt wurden – und zwar ganz besondere Bratspieße, denn vor 2800 Jahren konnte man in Griechenland mit ihnen bezahlen!


Wer damit wo bezahlt hat und was das mit unserem Geld heute zu tun hat, wird natürlich auch erklärt. Mitmachen beim Schmieden ist erwünscht, die Ergebnisse dürfen natürlich nach Hause mitgenommen werden. Die Teilnahme am Workshop sowie der Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung sind kostenfrei. Das Mercator-Café mit heißen und kalten Getränken sowie leckeren Kuchen ist an dem Tag geöffnet. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.




EUROVISION SONG CONTEST. Wer hat die besten Chancen beim ESC? 
Alle Jahre wieder ESC. Am 11. Mai erreicht die 68. Ausgabe des Eurovision Song Contests ihren Höhepunkt. In diesem Jahr findet der Wettbewerb im schwedischen Malmö statt. Die Chancen auf einen Heimsieg sind allerdings sehr gering. Wie unsere Grafik zeigt, haben die Wettbüros Stand 06. Mai einen Favoriten auf den Sieg, auch wenn dieser im Vergleich zum Vorjahr weniger deutlich ist. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 26 Prozent wird der Kroatische Sänger Baby Lasagna mit dem Beitrag "Rim Tim Tagi Dim" dieses Jahr den ersten Platz belegen.


Das Ergebnis basiert auf einer Auswertung der Durchschnittswettquoten von 17 durch das Portal eurovisionworld.com analysierten Wettportalen. Während Kroatiens Hoffnung auf eingängigen Elektro-Beats liegt, setzen die Schweiz (17 Prozent) und Ukraine (14 Prozent) auf Platz zwei und drei des Rankings auf Popsongs mit Sprechgesangs-Elementen. Das Teilnehmer:innenfeld wird bis zum Finale jedoch noch schrumpfen - in den beiden Halbfinals am 07. und 09. Mai wird entschieden welche der 31 Nationen unter den 26 Mitgliedern der Endrunde sind.


Obwohl die Unterschiede auf den ersten Blick drastisch wirken, lagen die Buchmacher:innen in der Vergangenheit nicht immer richtig. In den sieben Wettbewerben zwischen 2015 und 2023 erreichten drei Mal Teilnehmer:innen mit den zweit- oder dritthöchsten Gewinnwahrscheinlichkeitsquoten den ersten Platz. Deutschland konnte die Veranstaltung seit 1956 zwei Mal gewinnen, 1982 mit Nicoles Beitrag "Ein bisschen Frieden" und 2010 mit Lena Meyer-Landruts "Satellite". René Bocksch
Infografik: Wer hat die besten Chancen beim ESC? | Statista

ESC 2024: Irland und Schweden teilen sich die ESC-Krone
Am 11. Mai findet im schwedischen Malmö das Finale des 68. Eurovision Song Contest statt. Deutschland tritt mit Isaak und seinem Song "Always on the Run" an. Mit etwas Glück und Wohlwollen der Jury und des Publikums aus den anderen Teilnehmernationen, könnte er die dritte Erstplatzierung für Deutschland in der Geschichte des ESC holen. Allerdings fanden sich die deutschen Kandidat:innen in den letzten Jahren eher in der unteren Hälfte des Teilnehmendenfeldes wieder - wenn nicht sogar ganz am Ende.


Am erfolgreichsten sind bisher die Künstler:innen aus Irland und Schweden, wie die Grafik von Statista zeigt. Sie konnten den Titel bereits sieben Mal mit nach Hause nehmen. Zuletzt gelang dies der Schwedischen Sängerin Loreen, die nach 2012 im vergangenen Jahr bereits ihren zweiten ESC-Sieg feiern konnte. Damit erfüllte sie den Wunsch vieler Fans den Song Contest zum 50. Jubiläum des legendären ABBA-Sieges nach Schweden zu holen. Ein erneuter Titel für Schweden oder Irland scheint, wenn man den Wettbüros Glauben schenken darf, in diesem Jahr eher unwahrscheinlich, wie eine weitere Statista-Grafik verdeutlicht. René Bocksch
Infografik: Irland und Schweden teilen sich die ESC-Krone | Statista


NRW-Flughäfen: Im März 2024 starteten 20,0 Prozent mehr Passagiere als ein Jahr zuvor 
Den höchsten Anstieg beim Passagieraufkommen hatten die Flughäfen Niederrhein/Weeze (+45,8 Prozent), Paderborn/Lippstadt (+43,6 Prozent) und Münster/Osnabrück (+35,6 Prozent).

Im März 2024 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 1,3 Millionen Passagiere abgeflogen. Das waren 216 500 bzw. 20,0 Prozent mehr Passagiere als ein Jahr zuvor (März 2023: 1,1 Millionen). Die Zahl der Einsteiger war damit immer noch um rund 283 100 bzw. 17,9 Prozent niedriger als vor fünf Jahren (März 2019: 1,6 Millionen). 16,8 Prozent aller gewerblich in Deutschland beförderten Passagiere starteten im März dieses Jahres von einem der großen Flughäfen in NRW.


Bei Betrachtung der einzelnen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen fällt auf, dass der Anstieg der Passagiere im Vergleich zum Vorjahreswert (März 2023) am höchsten an den Flughäfen Niederrhein/Weeze (+45,8 Prozent), Paderborn/Lippstadt (+43,6 Prozent) und Münster/Osnabrück (+35,6 Prozent) war.



Rund 70 Prozent weniger Passagieraufkommen bei Inlandsflügen in den letzten fünf Jahren 1,2 Millionen der von den nordrhein-westfälischen Hauptverkehrsflughäfen gestarteten Passagiere flogen im März 2024 ins Ausland. Das waren zwar 217 400 bzw. 22,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, aber 29 300 bzw. 2,4 Prozent weniger als vor fünf Jahren, im März 2019. Das Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag mit 114 700 Passagieren um 950 (−0,8 Prozent) unter dem Ergebnis von März 2023, und um 253 800 (−68,9 Prozent) unter dem von März 2019. (IT.NRW)


Was für Reisen machen die Deutschen? REISEARTEN
Familie und Freunde sind der häufigste Grund eine Reise zu unternehmen. Das geht aus dem aktuellsten Update der Statista Consumer Insights hervor. Von rund 1.200 befragten Privatreisenden hatte etwa die Hälfte in den vergangenen zwölf Monaten ihnen nahestehende Menschen in anderen Städten oder Ländern besucht.


Auf Platz zwei und drei folgen mit einigem Abstand Städtereisen (41 Prozent) und Strandurlaube (38 Prozent). Ebenfalls bei vielen populär sind Outdoor- Wellness und Aktivurlaube. Etwa ein Zehntel der Befragten gab an einen Campingurlaub unternommen zu haben. Das klingt relativ wenig und doch ist diese Reiseart derzeit sehr populär, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Vergleichsweise selten sind dagegen Cluburlauber:innen und Backpacker:innen. Mathias Brandt
Infografik: Was für Reisen machen die Deutschen? | Statista

Reisen Deutsche eher privat oder beruflich?
Für einen Großteil der Deutschen spielten Dienstreisen im vergangenen Jahr kaum eine Rolle. Das zeigt eine Auswertung unserer Statista Consumer Insights, laut derer 64 Prozent der Befragten im entsprechenden Zeitraum gar nicht beruflich verreist sind. Auch hinsichtlich touristischer Reisen fokussierten sich die Umfrageteilnehmer:innen eher auf wenige Unternehmungen. So geben insgesamt 62 Prozent an, ein bis drei private Reisen getätigt zu haben, 38 Prozent sind insgesamt zwei bis drei Mal verreist. Vielreisende gibt es in Deutschland verhältnismäßig wenige.


Der Anteil der Befragten, die in den zurückliegenden zwölf Monaten mehr als sechs touristische Ausflüge unternommen haben, liegt echtsprechend bei sechs Prozent. Laut der Tourismusanalyse 2023 der Stiftung für Zukunftsfragen hatten rund 28 Prozent der befragten Deutschland für das laufende Jahr Urlaub in Deutschland geplant, 41 Prozent wollten Urlaub in Europa machen.
Fernreisen zu Zielen außerhalb des europäischen Kontinents standen bei lediglich etwa 14 Prozent auf dem Plan. Inländischer Tourismus hatte 2022 rund neun Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen. Florian Zandt
Infografik: Reisen Deutsche eher privat oder beruflich? | Statista

Tourismus-Branche wieder über Vorkrisenniveau
Die deutsche Reise- und Tourismusbranche hat Schätzungen der Statista Market Insights zufolge im vergangenen Jahr das Niveau von vor der Corona-Krise übertroffen und wird bis 2025 in etwa auf diesem Niveau stagnieren. Der Umsatz im Reisen & Tourismus-Markt wird 2024 etwa 62 Milliarden Euro betragen. Der Markt für "Pauschalurlaub" ist mit einem erwarteten Volumen von 38 Milliarden Euro im Jahr 2024 das größte Segment. In den letzten Jahren stand der Markt für Reisen & Tourismus aufgrund der COVID-19-Pandemie unter großem Druck.


Auslandsreisen waren wegen Lockdowns, Einschränkungen und Gesundheitsrisiken nicht mehr möglich, was Menschen auf der ganzen Welt betroffen hat. Aus der Krise sind nun neue Reisetrends entstanden: In erster Linie konnten Menschen aufgrund der Tatsache, dass das Reisen für einige Jahre nicht möglich war, mehr Geld sparen, das sie nun für Urlaube und Reisen ausgeben wollen. Seit der Neueröffnung der Märkte ist dieses Phänomen als „Revenge Travel“ bekannt geworden.


Eine Entwicklung, die von der jüngeren Generation vorangetrieben wird, hängt mit dem menschlichen Einfluss auf die Umwelt zusammen: Nachhaltigkeit spielt für Touristen eine immer wichtigere Rolle, vor allem in Bezug auf die Art des Reisens. Die Sorge um die Umwelt führt zu neuen, nachhaltigeren Reiseangeboten seitens der Reiseunternehmen und gestaltet den Markt neu. Des Weiteren könnten Vorschriften wie die CO2-Steuer das Reiseverhalten und den Tourismus beeinflussen. Matthias Janson
Infografik: Tourismus-Branche wieder über Vorkrisenniveau | Statista