Schüler der Sternenschule erlaufen über 1.783 Euro für den
Bunten Kreis Duisburg e.V. Seit 2015 nehmen Kinder der
bilingualen Sternenschule im Duisburger Süden am AOK Rhein-Ruhr
Schülermarathon teil. Wochenlang vorher treffen sie sich schon
morgens vor dem Unterricht, um mit den zuständigen Sportlehrer*innen
zu trainieren. Dieses Jahr nahmen 49 Schüler*innen aus den Klassen
eins bis vier die Herausforderung an und liefen 800 Meter im Bereich
des Sportparks entlang der Regattabahn.
Mit ihrem
sportlichen Einsatz sammeln sie außerdem bei Eltern, Freunden und
Bekannten Spenden für einen guten Zweck. Dieses Jahr entschieden sie
sich für den Bunten Kreis Duisburg e.V., der sich seit 22 Jahren um
Familien mit zu früh geborenen und schwerkranken Kindern kümmert,
sobald diese aus der Klinik entlassen werden. Die
Vorstandvorsitzende des gemeinnützigen Vereins Dr. Gabriele Weber,
bedankte sich bei den sportlichen Läufer*innen, den unterstützenden
Lehrern und den spendenfreudigen Eltern.
Sie freute sich
außerdem sehr über den bilingualen Ansatz der Schule, durfte sie
doch selbst 1959 als eine der ersten Kinder im Nachkriegsdeutschland
für drei Wochen nach England fahren, um die Sprache zu lernen, was
damals alles andere als selbstverständlich war. Sie überreichte der
Schule zwei handgehäkelte Lamas und erzählte den Schülern, wieviel
Gutes sie durch ihren Einsatz für kleine Kinder getan haben, die
keinen guten Start ins Leben haben.
Ferien-Workshops für Jugendliche in der Zentralbibliothek
In der Kinder- und Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse 26
in der Duisburger Innenstadt finden in den Sommerferien jede Menge
KreativWorkshops für Jugendliche von zehn bis 14 Jahren statt. Das
Programm reicht vom eintägigen Portrait-Zeichenkurs am Samstag, 6.
Juli, bis zum mehrtägigen Manga-Zeichen-Workshop, der vom 14. bis
17. August täglich stattfindet.
Wer sich für Technik und
Fotografie interessiert, kann am 12. und 13. August eine einfache
Lochkamera bauen, damit experimentieren und selbst Fotos entwickeln.
Die Teilnahme an den Workshops kostet zwischen zwei und fünf Euro
zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien
werden gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des Kulturrucksack
NRW. Weitere Informationen zu diesen und den weiteren Terminen und
die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Internetseite
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“.
Auskunft erteilt das Team der Kinder- und Jugendbibliothek gerne
persönlich oder telefonisch unter 0203 283-4221. Die Öffnungszeiten
sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis
16 Uhr. In den Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek
dienstags bis freitags bereits um 11 Uhr.
INFOGES lädt zum Tag der Offenen Gesellschaft in Neudorfs Oststraße
ein Am Samstag, den 15.06.2024 findet bundesweit der
„Tag der Offenen Gesellschaft“ statt. Dieser Tag wurde von der
„Initiative Offene Gesellschaft“ ins Leben gerufen. Dabei geht es
darum, mit einfachen Aktionen zum Gespräch über die diverse,
vielfältige und demokratische Gesellschaft einzuladen. Das Institut
für offene Gesellschaftsstudien Duisburg (INFOGES), möchte zwischen
10.00 und 12.00 Uhr in der Oststraße in 47057 Duisburg mit Bürgern
ins Gespräch kommenein kleines Gesprächs.
INFOGES beteiligt
sich an diesem Aktionstag, um den Dialog und Austausch zwischen
Bürgerinnen und Bürgern zu fördern und gemeinsam die Demokratie zu
stärken. Unter der Fragestellung „Wie soll ein offenes Duisburg
aussehen?“ laden wir zu einem Diskurs ein. INFOGES setzt sich für
die Förderung von Toleranz, Partizipation und demokratische Werte in
Duisburg ein.
Mit verschiedenen gesellschaftlichen
Querschnittsprojekten trägt das Institut aktiv dazu bei, das
Miteinander in unserer Gesellschaft zu stärken und Vorurteile
abzubauen. **Über INFOGES** Das Institut für o=ene
Gesellschaftsstudien Duisburg (INFOGES) ist eine gemeinnützige
außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Duisburg, die
sich der Förderung einer o=enen, toleranten und demokratischen
Gesellschaft verschrieben hat. Mit Bildungsangeboten und
Forschungsprojekten unterstützt INFOGES den Dialog und die
Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen
und möchte so zu einer o=enen Gesellschaft mit gleichen Chancen für
alle beitragen.
https://offenegesellschaft.org/tdog/
15. Duisburger Zoolauf am 28. Juni zugunsten der
Seychellen-Schildkörten Premiere für die Nordic Walker beim
Fun-Run am Kaiserberg Am Donnerstag, 20. Juni, ist
Meldeschluss für den 15. Duisburger Zoolauf. Am Freitag, 28. Juni,
geht’s dann wieder rund durch alle „Decks“ der Arche am Kaiserberg.
Nachmeldungen für den Staffellauf sind nach dem 28. Juni nicht
möglich. Die Startgebühr pro Staffel beträgt 38 Euro. Nordic Walker
sind für 14 Euro auf der Strecke vorbei an Tieren aus fünf
Kontinenten. Die Teilnahme am Schülerlauf kostet acht Euro.
Der Start beim Mini-Helden-Lauf für Kinder bis 6 Jahren,
unterstützt von Schauinsland-Reisen, ist kostenlos. Meldungen sind
bis zum 20.6. online möglich unter www.zoolauf.de. Der
Stadtsportbund Duisburg veranstaltet den Benefizlauf zusammen mit
Bunert Events Neue Badezone für die Riesenschildkröten Die
‚laufenden Einnahmen‘ aus dem Fun-Run tragen dazu bei, die Anlage
der Riesenschildkröten zu modernisieren. Neben einer neuen Badezone
soll die Beleuchtungstechnik modernisiert und das Areal umgestaltet
werden. Auch neue Zugänge zur Außenanlage sind angedacht. Die
Veranstalter haben das Abendsportfest auch um einen neuen
Programmpunkt erweitert.
Passend und mit einem
Augenzwinkern zum Thema Schildkröten: Erstmals laden die Gastgeber
zum Nordic-Walking/Walking über 5 Kilometer mit Zeitnahme ein
(Start: 17:45 Uhr). Langsamer als die Läuferinnen und Läufer, aber
genauso zielstrebig, können die Starterinnen und Starter ihre
Doppelrunde vorbei an Tieren aus fünf Nationen walken. Karneval für
Tiere: Preise für die schönsten Trikots Der weitere Ablauf des
tierisch schönen Abendsportfestes:
Es beginnt mit dem
Schülerlauf über 800 Meter um 16:30 Uhr. Es folgt der
Minihelden-Lauf. Die Mixed-Staffeln über zwei Mal 5000 Meter gehen
um 18.15 Uhr auf den 2,5 Kilometer. langen Rundkurs. Die Frauenund
Männerstaffeln gönnen sich ab 19:45 Uhr ebenfalls über 2 x 5000
Meter das buchstäblich tierisch große Laufvergnügen. Wie immer gilt
das Arche-Noah-Prinzip. Je zwei Starterinnen und Starter bilden ein
Team. Die Teilnehmerzahl ist auf 500 Paare begrenzt.
Beim
Zoolauf ist zudem Kreativität gefragt. Die drei Paare mit dem
schönsten Kostüm kommen aufs ebenfalls Treppchen und erhalten einen
Sonderpreis. Das Casino ist weiterhin Hauptsponsor des beliebten
Laufevents. Ein weiterer Sponsor ist Schauinsland-Reisen.
25 Jahre Route Industriekultur: Bustouren für Entdecker
im Sommer Seit 25 Jahren bietet die Route
Industriekultur spannende Einblicke in die Industriegeschichte des
Ruhrgebiets. Doch oft bleiben die kulturellen Schätze in der Nähe
unentdeckt. Eigens kreierte Bustouren sollen das jetzt ändern.
Unterschiedlich lange Ausflüge per Bus führen Interessierte nach
Oberhausen, Wuppertal, Krefeld, Duisburg, Hagen und Marl. Die Länge
der Touren variiert, aber der Preis bleibt gleich: Pro Person und
Tour fallen 25 Euro an.
Die erste Tour startet am 29.
Juni. Sie führt erst nach Oberhausen zur St. Antony-Hütte und
anschließend zur Luisenhütte nach Balve-Wocklum. Am 5. Juli geht es
in die Tonnen: in die Gasometer in Wuppertal und Oberhausen. Bei der
Tour am 2. August werden das Historische Klärwerk Krefeld und
anschließend Duisburgs Hafenstadtteil Ruhrort besucht.
Am
27. Juli steht die Stadt Hagen mit Jugendstil und weltberühmter
Fossilfundstelle auf dem Besuchsprogramm. Zudem lädt der Chemiepark
Marl zu fünf Besichtigungsfahrten über das Werksgelände ein: am 14.
Juni, 12. Juli, 9. August, 29. September und am 18. Oktober. All
diese Bustouren sind unter
https://www.route-industriekultur.ruhr/25jahre/touren/ buchbar.
idr
Fakir Baykurt Kulturpreis 2024 - Bewerbungen noch bis Ende
Juli Der Fakir-Baykurt-Kulturpreis erinnert an den 1999
verstorbenen Schriftsteller und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal
vergeben. Dank der Unterstützung der Sparkasse Duisburg, die das
Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro gestiftet hat, wird auch in diesem
Jahr wieder eine herausragende kulturelle Leistung im Bereich des
interkulturellen Dialogs an Duisburger Kulturschaffende aller
Nationen, die sich um die positive Gestaltung des Miteinanders der
Nationen in unterschiedlichen Kulturbereichen verdient gemacht
haben, vergeben.
Verleihung des Fakir Baykurt Kulturpreises im Jahr 2022 an Hovhannes
Margaryan...
...sowie
von vom Straßennamen "Fakir-Baykurt-Platz" in Alt-Homberg (c) Stadt
Duisburg Alle Duisburgerinnen und Duisburger sind
aufgefordert, in einem schriftlichen Antrag Einzelkünstler, freie
Gruppen, Initiativen, Vereine, Verbände etc. zu benennen, die für
den Preis prädestiniert sind. Eigenbewerbungen bleiben
unberücksichtigt. Die Auswahl trifft ein hierfür einberufenes
Gremium. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis soll an eine natürliche
Person bzw. Personenvereinigung vergeben werden, die bzw. deren
Mitglieder in Duisburg wohnen oder arbeiten.
Auszuzeichnen sind besonderes Engagement um die positive Gestaltung
des Miteinanders der Nationen in unterschiedlichen Kulturbereichen
ebenso wie die gesellschaftskritische Beteiligung am Prozess des
Zusammenlebens. Es können Kulturschaffende aus den Sparten Bildende
Kunst, Film/Video, Fotografie, Literatur, Musik, Tanz, Theater,
sowie soziokulturelle und multikulturelle Projekte prämiert werden.
Vorschlag Die Vorschlagsfrist wurde jetzt bis zum 31.
Juli 2024 verlängert. Anträge können bei den Kulturbetrieben Stadt
Duisburg, Kulturbüro, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg (E-Mail:
c.bohndorf@stadt-duisburg.de, Telefon: 0203- 28362269) eingereicht
werden. Dazu wird eine detaillierte Darstellung zu Inhalt,
Zielsetzung und eventuellen Kooperationsbeziehungen der kulturellen
Leistung (Beschreibung max. 1 DIN A4-Seite), der Name, die Adresse
und ein kurzer Lebenslauf der/des Kunstschaffenden und eine
Begründung der Preiswürdigkeit benötigt. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Die Grundsätze über die Verleihung des Fakir
Baykurt Kulturpreises und weitere Informationen können auf der
Homepage des Kulturbüros eingesehen werden:
https://www.duisburg.de/microsites/kulturbueroduisburg/foerderung/fakir-baykurt.php
Die doxs!-Jugendjury vergibt den Preis Duisburgs beim
Bundes.Festival.Film. an „Wolke Z“ von Janina Lutter
Bei der feierlichen Preisverleihung des Bundes.Festival.Film. am
Samstagabend wurden 30 Filmteams mit Preisgeldern von über 20.000
Euro ausgezeichnet. Neben den Auszeichnungen im Deutschen
Jugendfilmpreis und im Deutschen Generationenfilmpreis wurden
ebenfalls der begehrte Publikumspreis sowie erstmalig ein mit 1.000
Euro dotierter Preis der Stadt Duisburg verliehen. Die fünfköpfige
Jugendjury, die bereits mit ihren Jurykolleg*innen in der letzten
doxs!- Festival-Edition die Große Klappe vergeben hat, hat alle
Filme live am Freitag und Samstag gesichtet und erst kurz vor der
Preisverleihung ihre Entscheidung getroffen.
„Wolke Z“
von Janina Lutter ist ein Kurzfilm über Grenzverletzungen in
Teenagerbeziehungen. Um mit den Erlebnissen ihrer besten Freundin
mitzuhalten, stürzt sich die Hauptfigur Mila in ihre erste sexuelle
Erfahrung mit einem Mitschüler. Doch als sie merkt, dass sie dafür
doch nicht bereit ist, ist es zu spät. In der Jurybegründung heißt
es: „Wir zeichnen einen Film aus, der sich von Erwartungen und
Klischees löst, um ein eindrucksvolles Gesamtwerk zu kreieren. (...)
Die gesellschaftlich häufig aufgeworfene Problematik der
Grenzüberschreitung wird trotz der mit ihr verbundenen Vorurteile
und Stigmata sensibel aufgearbeitet.“
Janina Lutter
wurde 1999 in Passau geboren. Nach ihrem Abitur zog sie nach Hessen
und studiert dort aktuell „Motion Pictures“ an der Hochschule
Darmstadt. Die dort entstandenen Filme konnte sie bereits auf
zahlreichen nationalen und internationalen Festivals präsentieren.
Das Bundes.Festival.Film., das an das KJF (Deutsches Kinder- und
Jugendfilmzentrum) angegliedert ist, ist als Wanderfestival in
diesem Jahr das erste Mal in Duisburg zu Gast gewesen. doxs! –
dokumentarfilme für kinder und jugendliche fungierte als
Mitveranstalter.
Tanja Tlatlik, Festivalleiterin von
doxs!, resümiert: „Wir freuen uns sehr, dass doxs! als
Kooperationspartner das diesjährige Festivalprogramm aktiv
mitgestalten und dem Bundes.Festival.Film. mit der Jugendjury sogar
einen wichtigen konzeptionellen Baustein ergänzen konnte. Unser
besonderer Dank gilt dabei der Stadt Duisburg als Stifter des
Preises sowie allen lokalen Partnern für ihre Unterstützung und
Gastfreundschaft.“
Mehrere hundert Menschen besuchten über
das Bundes.Festival.Film. die Stadt und gastierten in Duisburg. Mit
dem umfangreichen Rahmenprogramm konnten Gäste und Anwohner*innen
sich nicht nur zum Thema Film ausprobieren. doxs! und das KJF
blicken freudig auf die Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Das
Bundes.Festival.Film. wird 2025 erneut in Duisburg gastieren.
Sicher durch Blinken: ACE-Aktion in Duisburg zum Tag der
Verkehrssicherheit Siebzig Prozent der Menschen, die im
städtischen Raum bei Unfällen zu Tode kommen, sind Radfahrer,
Fußgänger oder Motorradfahrer. Um die Zahl der Verkehrstoten zu
reduzieren, möchte der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, den Tag der
Verkehrssicherheit 2024 nutzen, um das Bewusstsein für die
Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen. Der Tag der
Verkehrssicherheit findet seit 2005 an jedem dritten Samstag im Juni
, diesmal also am 15. Juni, statt.
Mit der Aktion „Sicher
durch Blinken“ rückt der ACE das Blinken als eines der zentralen
Sicherheitsthemen im Straßenverkehr in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Blinken verhindert Unfälle Das Blinken hilft sowohl effizient als
auch nachhaltig, Unfälle zu vermeiden. Auch abseits vom PKW ist das
Richtungszeichen auf dem Fahrrad mit der Hand unerlässlich. Aus
diesem Grund schaut sich der ACE in diesem Jahr das Blinkverhalten
im Kreisverkehr an. Beim Einfahren in den Kreisverkehr ist das
Blinken nicht erforderlich, weil es sich weder um einen Richtungs-
noch um einen Spurwechsel handelt. Beim Verlassen des
Kreisverkehrs ist das Blinken dagegen unerlässlich.
Es
ist eine wichtige Information sowohl für nachfolgende Fahrer als
auch für Verkehrsteilnehmer, die an anderer Stelle in den
Kreisverkehr einfahren wollen. Auch für Fußgänger, die den
Kreisverkehr queren wollen, ist die durch das Blinken vermittelte
Information unerlässlich.
Jeder fünfte Duisburger
blinkt nicht Das ACE-Ehrenamt in Duisburg war aus diesem Grund am
Dienstag am Kreisverkehr an der Ehinger Straße für eine Stunde
aktiv. Die Ehrenamtlichen erfassten in dieser Zeit insgesamt 638
Fahrzeuge. 22 Prozent dieser Fahrzeuge haben beim Verlassen des
Kreisverkehres nicht korrekt geblinkt.
„Dass mehr als
jeder Fünfte nicht korrekt geblinkt hat, hat uns sehr erschreckt,“
stellt Jörg Starke, Vorsitzender des ACE-Kreis Niederrhein, fest und
führt fort: „Über alle Gruppen hinweg, egal ob PKW, LKW, Mopeds oder
auch Radfahrende, zu viele Verkehrsteilnehmende haben sich falsch
verhalten und unnötig gefährliche Situationen provoziert.“
Blinken abseits vom Kreisverkehr wichtig Der ACE-Experte
Tolga Kaya verweist weiter darauf, dass das Blinken nicht nur im
Kreisverkehr von großer Bedeutung ist. Demnach ist es eine
grundlegende Kommunikationsform zwischen den Verkehrsteilnehmern und
trägt wesentlich zur Sicherheit auf unseren Straßen bei. Sowohl beim
Abbiegen, beim Wechseln der Fahrspur, beim Überholen als auch beim
Ein- und Ausfahren zeigt das Blinken die Absicht des Fahrers an und
ermöglicht es anderen Verkehrsteilnehmern, angemessen zu reagieren.
Falsches Blinken oder das Unterlassen des Blinkens kann
mit einem Verwarngeld in Höhe von 10 Euro bestraft werden, auch wenn
das Fehlverhalten keinen Unfall zur Folge hat.
Weiterführende Informationen >>
Vision Zero - Verkehrswende nachhaltig gestalten - Presse Ace >>
Verkehrssicherheit: Tipps rund um den Verkehr - ACE Über
den ACE Auto Club Europa: Klare Orientierung, sichere Hilfe,
zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als
engagierte Gemeinschaft für alle modernen mobilen Menschen da, egal
mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als
Mobilitätsbegleiter hilft der ACE international, unbürokratisch und
unabhängig. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe,
Verkehrssicherheit, Verbraucherschutz, Elektromobilität und neue
Mobilitätsformen.
V..: Theo Küpper und Jörg Starke vom ACE-Kreis Niederrhein suchen
nach Blinkmuffeln“ (Foto: Tolga Kaya (ACE))
Kulinarische Schnitzeljagd serviert Nachschlag im Duisburger Süden
und Düsseldorfer Norden Aller guten Dinge sind Drei im
Jahr 2024: Die Kulinarische Schnitzeljagd serviert am Samstag, 21.
September, einen leckeren Nachschlag. Nach einer ersten
erfolgreichen Kulinarischen Schnitzeljagd im Mai und einer weiteren
am 31. August durch Ruhrort, Meiderich und den Duisburger Norden,
die fast schon ausverkauft ist, kann man nun auch Tickets für die
Tour am 21. September kaufen. Diese Route verbindet den Duisburger
Süden mit dem Düsseldorfer Norden.
Mit dabei sind etwa
Bienen Lindner (Duisburg-Serm), das am Rhein gelegene Bootshaus
Ehingen, das koreanische Restaurant Für Dich (Duisburg-Huckingen)
und erstmals auch das Apfelparadies (Düsseldorf-Wittlaer), aber auch
die idyllisch gelegene Dependance vom Chicken Crime Department in
Düsseldorf-Kalkum sowie – ebenfalls Premiere - die Weinbar und
Event-Location „Schlossallee 1“ in Düsseldorf-Kaiserswerth.
„Die ländlich geprägte Süd-Route kommt bei den Teilnehmern immer
besonders gut an“, erklärt Mit-Organisatorin Dagmar Dahmen und freut
sich, dass nun der Ticketverkauf gestartet ist. "Es sind wieder
einige beliebte und bekannte Lokale dabei, aber auch tolle
Neuentdeckungen, die erstmals mitmachen", gibt Dagmar Dahmen einen
Vorgeschmack.
Interessierte Gastro-Partner, die gerne
mitmachen möchten, können sich noch anmelden unter
https://kulinarische-schnitzeljagd.de/partner Karten für die
Schnitzeljäger gibt es ab sofort im Netz auf der Seite
https://kulinarische-schnitzeljagd.de/duisburg zum Preis von 33
Euro im Vorverkauf (bis 2 Wochen vor der Tour, danach kostet ein
Ticket 40 Euro). Die Ticketzahl ist auf 400 maximal begrenzt. Wer
übrigens noch im Duisburger Norden am 31. August mit dabei sein
möchte, sollte sich beeilen. Hier gibt es nur noch wenige
Rest-Karten. DU Tours Kultige Touren in Duisburg - und ab
2023 auch in Düsseldorf! Filmtour Düsseldorf - von Hollywood bis
Netflix
Lohn-Plus gilt für alle 89 Malerbetriebe
in Duisburg - 970 Maler und Lackierer in Duisburg bekommen mehr Geld
Maler haben mehr im Portemonnaie: Die rund 970 Maler
und Lackierer in Duisburg bekommen mehr Geld. Sowohl beim Mindest-
als auch beim Tariflohn hat es ein Plus gegeben. Darauf hat die
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. „Der
neue Mindestlohn regelt, dass kein Maler und kein Lackierer weniger
als 15 Euro pro Stunde verdienen darf. Wer als Quereinsteiger
arbeitet, muss mindestens 13 Euro bekommen. Daran müssen sich alle
89 Malerbetriebe in Duisburg halten“, sagt die Bezirksvorsitzende
der IG BAU Duisburg-Niederrhein, Karina Pfau.
Das sei
allerdings nur die „absolute Lohnuntergrenze“. Die IG BAU habe auch
einen höheren Tariflohn für die Maler und Lackierer durchgesetzt.
Der liege jetzt bei 18,87 Euro pro Stunde, so Karina Pfau. Erfahrene
Gesellen verdienen damit nach Angaben der IG BAU
Duisburg-Niederrhein gut 3.260 Euro im Monat. Die Gewerkschaft rät
allen Beschäftigten, ihren Lohnzettel zu prüfen.
Einladung zum 16. Wissenschaftsforum Mobilität
Das 16. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen
startet am 13. Juni im CityPalais Duisburg. Diese Veranstaltung
stellt eine bedeutende Plattform für den Austausch und die
Diskussion neuester Forschungsergebnisse zur Mobilität dar und
bringt mehrere hundert Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und
Politik zusammen. Mobilität, Verkehr und Stadtplanung sind zentrale
Themen, die unsere Städte und das tägliche Leben der Bürger
tiefgreifend beeinflussen.
Innovative Lösungen müssen
nicht nur technisch machbar und ökologisch nachhaltig sein, sondern
auch gesellschaftlich akzeptiert werden können. Dazu Stadtdirektor
Martin Murrack: „Das nunmehr 16. Wissenschaftsforum Mobilität ist in
der Smart City Duisburg mittlerweile eine feste Institution und ich
freue mich, dass auch in diesem Jahr in Duisburg wieder aktuellste
Forschungsergebnisse rund um das Thema Digitalisierung,
Stadtentwicklung und Mobilität kommuniziert und diskutiert werden.“
„Die Einbindung der Interessen der Bürgerinnen und
Bürger spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der
Mobilität der Zukunft“ ergänzt Prof. Dr. Heike Proff, Inhaberin des
Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales
Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen und
Organisatorin der Konferenz.
Beim diesjährigen
Wissenschaftsforum geht es deshalb auch darum, wie Städte und ihre
Bewohner die Mobilität beeinflussen können. Einige interessierte
Bürgerinnen und Bürger können Freikarten bekommen. Das umfangreiche
Programm umfasst die Begrüßung durch Oliver Krischer, Minister für
Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NordrheinWestfalen, einen
Keynote Vortrag von Prof. Dr. Günther Schuh, RWTH Aachen, zwei
Podiumsdiskussionen, über 60 Vorträge in fünf parallelen Tracks
sowie eine Ausstellung von Forschungsergebnissen und neuesten
Mobilitäts- und Logistiklösungen. Weitere Informationen finden Sie
unter https://wifo-mobilitaet.de/
VHS Duisburg und Umweltamt: Netzwerk-Treffen Luftqualität
„Gesundes Wohnen“ Das Netzwerk Luftqualität trifft sich
am Donnerstag, 13. Juni, von 18.30 bis 21 Uhr in der VHS im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte. „Gesundes
Wohnen“ ist Schwerpunktthema des Abends. Zur Diskussion steht eine
Analyse von Mehrfachbelastungen durch verschiedene Umweltfaktoren
(Lärm, Luft, Bio-Klima, Grünraum) und deren räumliche Verteilung in
Duisburg.
Für eine integrierte Betrachtung werden
zusätzlich Indikatoren zur Armut beziehungsweise zum sozialen Status
einbezogen und damit Fragen zur Ungleichverteilung der
umweltbelastenden Faktoren (Umweltgerechtigkeit) aufgeworfen. Damit
kann man Informationen über die eigene Wohnumgebung und weitere
Nachbarschaft erhalten. Die Teilnehmenden können verschiedene
Fragestellungen zu den Themenfeldern erörtern und sich mit anderen
Interessierten austauschen. Weitere Informationen gibt es bei
Marissa Turaç, Fachbereichsleiterin Bildung für nachhaltige
Entwicklung, telefonisch unter 0203 283-3220 oder per E-Mail an
m.turac@stadt-duisburg.de.
14. Deutscher Seniorentag 2025 in Mannheim: Für
ein gutes Leben im Alter Bundeskanzler Olaf Scholz zu
Großveranstaltung im Rosengarten erwartet Vom 2. bis 4. April
2025 findet in Mannheim der 14. Deutsche Seniorentag statt. In über
80 Veranstaltungen geht es im Congress Center Rosengarten mit
Vorträgen, Mitmach-Angeboten, Workshops und Podiumsdiskussionen
darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Auf einer Messe
präsentieren Aussteller aus Deutschland und aus der Region
innovative Angebote für ältere Menschen und alle, denen ein gutes
Leben im Alter wichtig ist.
Bundeskanzler Olaf Scholz
hat die Schirmherrschaft übernommen und wird den Deutschen
Seniorentag am Eröffnungstag besuchen. Unter dem Motto „Worauf es
ankommt“ werden auf dem 14. Deutschen Seniorentag Engagement und
digitale Teilhabe zentrale Themen sein. Bei der Auftaktveranstaltung
am Dienstag, dem 11. Juni 2024, mit 120 Gästen im Museum Zeughaus
sagte Dr. Regina Görner, Vorsitzende der BAGSO –
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen: „Wie können
ältere Menschen Künstliche Intelligenz für sich nutzen? Und was
hilft gegen Einsamkeit im Alter?
Der Deutsche
Seniorentag bietet die Chance, mit anderen ins Gespräch zu kommen,
Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Er will
motivieren, aktiv zu werden und sich auf das zu konzentrieren, was
wirklich wichtig ist: im eigenen Leben, in Politik und Gesellschaft
– für ein gutes Leben im Alter.“
Der Bürgermeister für
Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur der Stadt Mannheim, Thorsten
Riehle, sagte: "Wir freuen uns sehr, dass wir 2025 Gastgeberstadt
für den 14. Deutschen Seniorentag sind. In Mannheim setzen wir auf
ein stärkenorientiertes Altersbild und innovative, quartiersnahe
Konzepte für ein gutes und würdiges Älterwerden. Ich bin gespannt
auf die Beiträge und Impulse aller Teilnehmer*innen, die wir dazu
erhalten werden. Und ich bin überzeugt, dass das Motto ein sehr
treffendes ist, denn in Mannheim sind wir offen, pragmatisch und
setzen uns ein für gleichberechtigte Teilhabe und gesellschaftlichen
Zusammenhalt – das ist für uns ‚Worauf es ankommt‘."
Der
14. Deutsche Seniorentag 2025 bietet Besucherinnen und Besuchern
vielfältige Möglichkeiten, sich zu Themen rund ums Älterwerden zu
informieren und Neues auszuprobieren – zum Beispiel beim
Alltags-Fitness-Test des Deutschen Olympischen Sportbundes, bei
Rikscha-Fahrten mit dem Verein „Radeln ohne Alter“ oder
Tanzangeboten des Bundesverbands Seniorentanz. Projekte gegen
Einsamkeit im Alter, für digitale Teilhabe älterer Menschen und für
gesundes Älterwerden stellen ihre Angebote vor.
Am
ersten Abend findet ein ökumenischer Gottesdienst in der
Christuskirche statt. Prominente aus Politik, Wissenschaft und
Gesellschaft werden in einer eigenen Programmreihe erwartet. Der
Deutsche Seniorentag findet alle drei Jahre jeweils in einem anderen
Bundesland statt. 2025 ist er zum ersten Mal in seiner über
30-jährigen Geschichte in Baden-Württemberg zu Gast. 2021 wurde die
Großveranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausschließlich digital
durchgeführt.
2018 in Dortmund und zuvor in Frankfurt
und Hamburg nahmen jeweils rund 15.000 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer teil. Der Deutsche Seniorentag wird von der BAGSO –
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ausgerichtet
und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ) gefördert. Weitere Förderer sind das Ministerium für
Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg
und die Stadt Mannheim. Der Deutsche Seniorentag wird auch durch
Sponsoren unterstützt, zum Beispiel durch das Unternehmen Pfizer.
Erfolgreicher zweiter Spotlight in der
Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis Die
Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis freut sich über den vollen
Erfolg des zweiten Spotlight-Abends. Der Gottesdienst, der sich
durch eine lockere Atmosphäre und moderne Worship-Musik auszeichnet,
zog zahlreiche Menschen an. Sie saßen in der Buchholzer
Jesus-Christus-Kirche an liebevoll gedeckten Tischen, auf denen
Snacks und QR-Codes mit der Playlist der Worship-Songs zur
Einstimmung bereit standen.
Eine große Leinwand ergänzte
das Setup, während die Band für mitreißende Musik sorgte. Nach der
spannenden Frage beim Premieren-Spotlight im März „Was kommt
eigentlich nach dem Tod?“, beschäftigte sich das Team aus jungen
Erwachsenen um Pfarrerin Sara Randow am letzten Sonntag Juni mit dem
Thema: „Warum lässt Gott das zu?“. Jeder Spotlight-Gottesdienst
widmet sich einer zentralen Frage des christlichen Glaubens und
verknüpft biblische Texte mit zeitgemäßer Worship-Musik.
Worum es beim nächsten Spotlight am 22. September geht, ist noch
ein Geheimnis. Fest steht, dass auch dann alle nach dem
Gottesdienste zum Afterglow im Garten des benachbarten
Jugendzentrums zusammenkommen und den Abend wieder bei kühlen
Getränken ausklingen lassen. Weitere Informationen zur Evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis gibt es unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Das gut gelaunte Spotlight-Team kurz vor seinem Gottesdienst am 9.
Juni 2024 in der Buchholzer Jesus-Christus-Kirche (Foto: Bartos
Galus)
Obermeiderich lädt wieder zu Emils
Pub ein Für Freitag, 14. Juni 2024 lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem
beliebten Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19
Uhr bei Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein
wenig abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und
den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Gegrilltes,
Salate und natürlich lecker Nachtisch. Der Durst kann wie immer mit
verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht werden.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Inflationsrate im Mai 2024 bei +2,4 % Inflationsrate
zieht wieder leicht an, vor allem in Folge steigender Preise für
Dienstleistungen Die Inflationsrate in Deutschland −
gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum
Vorjahresmonat – lag im Mai 2024 bei +2,4 %. Im April und März 2024
hatte die Veränderungsrate noch jeweils +2,2 % betragen.
„Die Inflationsrate zieht damit wieder etwas an, vor allem wegen der
weiterhin steigenden Dienstleistungspreise“, sagt Ruth Brand,
Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. „Die Energie- und
Nahrungsmittelpreise dämpfen dagegen seit Jahresbeginn die
Gesamtteuerung“, so Brand. Wie das Statistische Bundesamt weiter
mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Mai 2024 gegenüber dem
Vormonat April 2024 um 0,1 %.
In NRW wird 13,8 Prozent an der gesamten
Stromeinspeisung aus Windkraft gewonnen Windkraft hatte
mit 13 051 Gigawattstunden (GWh) 2023 einen Anteil von 13,8 Prozent
an der Gesamteinspeisung in das nordrhein-westfälische Stromnetz.
Der Anteil stieg damit um fünf Prozentpunkte gegenüber 2022
(8,8 Prozent). Mit einem Anteil von 56,2 Prozent war Windkraft für
mehr als die Hälfte der Stromeinspeisung aus erneuerbaren
Energieträgern (23 223 GWh) verantwortlich. Die Gesamteinspeisung
betrug im vergangenen Jahr insgesamt 94 826 Gigawattstunden und
erreichte damit den niedrigsten Wert im Jahresvergleich seit 2018.
Im ersten Quartal 2024 wurde auf Basis vorläufiger Daten
mehr als zwei Drittel der gesamten Strommenge aus erneuerbaren
Energieträgern (68,7 Prozent) aus Windkraft erzeugt (4 437 GWh).
Zwischen Januar und März diesen Jahres ging 18,3 Prozent an der
Gesamteinspeisung (24 186 Gigawattstunden) auf Windkraft zurück.
Der Ausbau von Windkraftanlagen nimmt in NRW kontinuierlich zu;
die meisten Anlagen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner gab es im
Münsterland Im Jahresdurchschnitt stieg die Zahl der
Windkraftanlagen von 3 283 im Jahr 2018 auf 3 426 Anlagen im Jahr
2023 kontinuierlich an. Die Entwicklung des Windkraftausbaus in NRW
veranschaulicht das Statistische Landesamt in einer interaktiven
Kartenanwendung (https://www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/instant/media/index.html?appid=5a9bbacbb4d64d19925601a33947df49)
https://www.giscloud..nrw.de/arcgis/apps/instant/media/index.html?appid=5a9bbacbb4d64d19925601a33947df49.
Im Jahr 2022 verteilten sich die Windkraftanlagen räumlich
ungleichmäßig innerhalb des Landes. Die höchste Zahl von
Windkraftanlagen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohnern gab es im
Münsterland, in Südwestfalen und in der Eifel. Die Windkraftanlagen
je 1 000 Personen sind für die nordrhein-westfälischen Gemeinden in
einer weiteren Kartenanwendung (https://www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/instant/media/index.html?appid=894c51d5314b46b9a6e0c3e35111978a)
dargestellt. Die Datengrundlage der Animation stammt vom Landesamtes
für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV).
Lebenshaltungskosten in den meisten Herkunftsstaaten von
Fachkräften deutlich niedriger als in Deutschland ·
Preisniveau in Indien 67 % niedriger als hierzulande, in
Westbalkanstaaten zwischen 39 % und 50 % · Angebot des
Statistischen Bundesamtes ermöglicht ab sofort Preisniveau-Vergleich
für 174 Staaten
In den meisten der wichtigsten
Herkunftsstaaten von ausländischen Fach- und Arbeitskräften
außerhalb der EU sind die Lebenshaltungskosten niedriger als in
Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis von Daten der
Weltbank für das Jahr 2021 und eigenen Berechnungen mitteilt, waren
die Lebenshaltungskosten gemessen an den Kaufkraftparitäten (KKP) in
Indien und Ägypten 67 % niedriger als in Deutschland und damit unter
den ausgewählten Staaten weltweit am niedrigsten.
Auch in
Georgien, Vietnam und Tunesien lebte es sich 60 % preisgünstiger im
Vergleich zu Deutschland. In den Vereinigten Staaten waren die
Lebenshaltungskosten dagegen höher – um 7 %.
Sterbefallzahlen im Mai 2024 um 1 % unter dem mittleren
Wert der Vorjahre Im Mai 2024 sind in Deutschland nach
einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 80 643
Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 1 % unter dem mittleren Wert
(Median) der Jahre 2020 bis 2023 für diesen Monat. Die
Sterbefallzahlen lagen nach dem Auslaufen der saisonalen Grippewelle
im März 2024 zunächst unter den mittleren Werten der vier Vorjahre,
in denen die Sterbefallzahlen in den Frühjahrsmonaten zum Teil im
Zuge von Coronawellen erhöht waren.
Zuletzt bewegten sich
die Sterbefallzahlen dann wieder im Bereich der Vergleichswerte der
Vorjahre. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird beim Ausbleiben
von Sondereffekten mit einem Anstieg der Sterbefälle von Jahr zu
Jahr gerechnet.
Kaum Bundesligisten ohne Glücksspiel-Sponsor
Wettanbieter, Spielotheken und Casinos sind mittlerweile als
Sponsoren in der deutschen Fußball-Bundesliga etabliert. Mit Winamax
war in der vergangenen Saison erstmalig ein Wettanbieter
Hauptsponsor eines Bundesligaklubs und damit prominent platziert auf
der Brust der Trikots des VfB Stuttgarts zu sehen. Eine riskante
Entscheidung, gilt potenziell süchtig machendes Glücksspiel in
Verbindung mit professionellen Sportmannschaften in Deutschland doch
als umstritten und kann für Vereine einen gehörigen Imageschaden
bedeuten.
In der Welt des modernen Fußballs scheint Geld
jedoch nicht zu stinken: Wie die Statista-Grafik zeigt, hat zwar mit
Ausnahme von Stuttgart kein anderer Bundesligist einen Hauptsponsor aus
der Glücksspielbranche, verschmäht wird diese jedoch auch nicht.
Rund 72 Prozent aller Klubs der ersten Bundesliga haben einen
Wettanbieter wie bwin oder Tipico unter ihren Sponsoren. Eine
Spielothek oder ein Casino bewerben fünf von 18 Bundesligisten,
Lotterien stehen bei drei Klubs auf der Sponsorenliste.
Auch in der zweiten Liga ist Glücksspiel allgegenwärtig, hier
dominieren aber (Online-)Spielotheken und Casinos mit 61 Prozent. In
beiden Spielklassen gab es zu Beginn der Saison 2023/24 nur sechs
Vereine, die kein Sportsponsoring aus
der Glücksspielbranche erhalten haben: der 1. FC Heidenheim,
Sport-Club Freiburg und RB Leipzig (1. Bundesliga) sowie SpVgg
Greuther Fürth, 1. FC Nürnberg und Karlsruher SC (2. Bundesliga).
Renè Bocksch
Wettanbieter locken mit hohen Sponsoring-Deals -
FUSSBALL-SPONSORING Glücksspiel, arabische Staatsfonds
und Rüstungsunternehmen - moralische und ethische Bedenken spielen
in der Welt der europäischen Fußballelite keine Rolle, solange das
Geld stimmt. Vor allem Wettanbieter sind als Hauptsponsoren in
den fünf großen Ligen weit verbreitet – allen voran in der
englischen Premier League. In der abgelaufenen Saison war
Glücksspiel die meistvertretene Branche unter den Hauptsponsoren in
der höchsten britischen Spielklasse. Auch, weil die Deals für die
Klubs sehr lukrativ sind, wie die Statista-Grafik mit Daten von SPOBIS zeigt.
Unter den zehn profitabelsten Neuabschlüssen befinden
sich vier Wettanbieter.
Aston Villa, FC Fulham und FC Burnley bekommen für ihre Unterschrift
rund neun bis 14 Millionen Euro pro Saison von den jeweiligen
Hauptsponsoren BK8, Sbotop und W88. Aber auch der VfB Stuttgart und
Winamax einigten sich auf ganze 6,5 Millionen Euro pro Saison. Mit
dem Geld, was aus Saudi-Arabien investiert wird, können aber selbst
die Wettanbieter nicht mithalten.
So verpflichtet sich
der saudische Veranstalter Sela Newcastle United etwa 29,3 Millionen
Euro pro Saison zu zahlen. Das Unternehmen gehört dem
saudi-arabischen Staatsfonds, der gleichzeitig Mehrheitseigentümer
von Newcastle United ist. Von finanziellem Fairplay kann hier also
keine Rede sein. Noch einmal mehr als zehn Millionen Euro mehr legt
die Fluggesellschaft Riyadh Air für das Sponsoring von Atlético
Madrid hin. Auch die Airline ist im Besitz des Public Investment
Fund Saudi-Arabiens.
Wett- und Glücksspielanbieter sponsern oft
Fussball-Trikots Die Fußballtrikots der Spieler
europäischer Vereine sind beliebte Werbeflächen
für Sponsoren. Dabei kommt ein großer Anteil dieser Sponsoren
aus dem Bereich Wetten und Glückspiel (13 Prozent). Das zeigt die
Statista-Infografik auf Basis von UEFA-Daten (PDF-Download).
Leicht höher ist der Anteil nur von Unternehmen aus der
Einzelhandelsbranche. Das Anbieter von Sportwetten Fußballclubs sponsern
und deren Logos dabei auch prominent auf den Trikots der Spieler
gezeigt werden, ist umstritten und viel diskutiert.
Immer wieder wird in Kampagnen auf die Gefahr durch Sportwetten
aufmerksam gemacht, denn Glücksspiel birgt
eine hohe Suchtgefahr. Gesetzlich ist die Werbung in Deutschland
zugelassen. Auch in der Sportschau wird Werbung für Sportwetten
gezeigt. In der Bundesliga hat fast jeder Klub einen
Sportwettenanbieter als Sponsor, derzeit allerdings eher selten auf
Trikots. Die Klubs der Premier League haben sich im vergangenen Jahr
darauf geeinigt, auf der Vorderseite ihrer Trikots nicht mehr für
Sportwetten zu werben. In Spanien wurde die Werbung für Sportwetten
grundsätzlich von Trikots, aus den Stadien und teilweise aus dem
Fernsehen verbannt.
In Italiens Serie A gelten seit 2019
Werbeverbote. Sponsoring ist für die Klubs der europäischen
Fußball-Profiligen eine wichtige Einnahmequelle. Ob durch ihre
Ausrüster, Trikot- und Ärmelsponsoren oder den Verkauf der
Stadionnamensrechte - das Fußball-Sponsoring ist von enormer
Bedeutung für die Konkurrenzfähigkeit der Vereine. Allerdings haben
Sportwetten ein hohes Suchtpotential. So lag der Anteil der Spieler
mit einer leichten bis schweren Glücksspielstörung bei den
virtuellen Automatenspielen im Jahr 2023 bei 32,8 Prozent, direkt
gefolgt von Livesportwetten
(31,8 Prozent). Matthias Janson
Fußballwetten rechnen sich nur für eine Minderheit
Sportwetten haben ein enormes Sucht- und Gefährdungspotenzial,
dennoch sind Wettanbieter im Profifußball omnipräsent.
Es gibt kaum einen Verein, der nicht einen Wettanbieter unter seinen
Sponsoren hat. Deshalb fordern Fanbündnisse wie "Unsere Kurve" eine
strenge Regulierung von Sportwetten. Wie weit das Wetten auf
Spielergebnisse unter Fußballfans in Deutschland und anderen
europäischen Ländern verbreitet ist, zeigt die European
Football Benchmark von Statista.
Von den rund 2.100
in Deutschland befragten Fußballinteressierten gaben 26 Prozent an,
auf den Ausgang von Spielen zu setzen. Indes rechnet sich das nur
für eine Minderheit. 29 Prozent der Wettende sagen, dass sie dabei
über eine ganze Saison hinweg betrachtet Geld gewinnen. Im
europäischen Vergleich sind die Deutschen noch vergleichsweise
zurückhaltend, was Glücksspiel angeht. Besonders verbreitet sind
Fußballwetten in Italien.
Hier haben rund 39 Prozent der
Umfrageteilnehmer:innen angegeben auf Fußballspiele zu wetten. Und
das obwohl dort die wenigsten Befragten auf der Gewinnerseite
stehen. Den größten Anteil an erfolgreichen Spieler:innen
verzeichnet Frankreich mit 35 Prozent. René Bocksch
|