'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    25. Kalenderwoche: 21 Juni
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Samstag, 22., Sonntag, 23. Juni 2024

Wohnungsbrand in Duisburg-Meiderich - eine Person verstorben
Am 23.06.2024 gegen 01:00 Uhr wurde der Feuerwehr Duisburg ein Wohnungsbrand auf der Emmericher Str in Duisburg Meiderich gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand das Schlafzimmer einer Erdgeschosswohnung eines 6 Familienhauses im Vollbrand. Durch die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden.


Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr ist eine Person in der Brandwohnung verstorben. Drei weitere Bewohner des Hauses wurden durch den Rettungsdienst gesichtet, mussten aber in kein Krankenhaus transportiert werden. Es waren ca.45 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr, des Führungsdienstes und des Rettungsdienstes im Einsatz. Zur Entstehungsursache können keine Angaben gemacht werden. Der Einsatz war gegen 03:00 Uhr beendet.


Gefährliche Wette führt zu Feuerwehreinsatz
Am heutigen Sonntagnachmittag haben sich 4 männliche Personen am Rhein im Bereich der Brücke der Solidarität aufgehalten. Im Laufe dessen kam es zur Wette, dass einer der 4 den Rhein durchschwimmen könne. Er ging gegen 16 Uhr ins Wasser und trieb sofort mit der Strömung ab. Daraufhin ging ein Freund hinterher um ihm zu helfen. Auch er trieb sofort ab. Fußgänger auf der A40-Brücke sahen eine Person im Rhein treiben und wählten den Notruf. Parallel riefen die Freunde ebenfalls bei der Feuerwehr an.


Die unter der A40 gesichtete Person konnte von einem Boot der Wasserschutzpolizei kurz hinter der Autobahnbrücke aus dem Rhein gerettet werden. Diese Person wurde an der Mühlenweide dem Rettungsdienst übergeben. Nach einer Untersuchung durch den Notarzt des Rettungshubschraubers kam die Person leicht verletzt ins Krankenhaus. Der Rettungshubschrauber wurde dann zur Unterstützung bei der Suche nach dem zweiten Schwimmer eingesetzt. Unterstützt wurde die Suche auch durch einen Polizeihubschrauber.


Der zweite Schwimmer konnte selbständig an Land gelangen und wurde unverletzt der Polizei übergeben. Neben dem Polizeihubschrauber und dem Rettungshubschrauber Christoph 9 waren das Löschboot, die Feuerwehrtaucher, Rettungsdienst sowie landgebundene Einsatzkräfte mehrerer Feuerwachen im Einsatz, zusammen rund 50 Einsatzkräfte. Der Einsatz war nach 90 Minuten beendet.


Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Rhein KEIN Badegewässer ist! Strömungen, Sog sowie Schifffahrt machen das Baden lebensgefährlich. Bereits das "ins Wasser setzen" in den Buhnen bzw. flachen Uferbereichen kann lebensgefährlich sein und führt jedes Jahr am Rhein zu tödlichen Unfällen.

UPDATE A3: Sperrung zwischen dem Kreuz Kaiserberg und Oberhausen-Lirich in Fahrtrichtung Arnheim  
Die Autobahn GmbH Rheinland beginnt heute (23.6.) um 21 Uhr im gesperrten Bereich der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg und der Anschlussstelle Oberhausen-Lirich mit dem Einbau der neuen Fahrbahndecke.  


In der Nacht auf Freitag (21.6.) war bei Arbeiten an der Fahrbahndecke ein Hohlraum unter der Fahrbahn festgestellt worden, seitdem ist die Strecke zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg und der Anschlussstelle Oberhausen-Lirich in Fahrtrichtung Arnheim gesperrt.   In den vergangenen Tagen hat die Autobahn GmbH den Boden im Bereich des Hohlraums untersucht, anschließend den Hohlraum verfüllt und den Straßenoberbau so weit abgeschlossen, dass nun die Fahrbahndecke eingebaut werden kann.  


Ab Montag wird die Fahrbahn im gesperrten Bereich neu markiert und die Autobahn GmbH plant, die Strecke am Dienstag (25.6.) um 5 Uhr wieder komplett freizugeben. Einschränkungen in Fahrrichtung Köln in der Nacht auf Montag (24.6.):  
Während von heute (23.6.) 22 Uhr auf Montag (24.6.) um 5 Uhr an der neuen Fahrbahndecke gearbeitet wird, ist auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zwischen der Anschlussstelle Oberhausen-Lirich und dem Kreuz Kaiserberg nur ein Fahrstreifen frei.

UPDATE A3: Sperrung zwischen dem Kreuz Kaiserberg und Oberhausen-Lirich in Fahrtrichtung Arnheim  
Die Autobahn GmbH Rheinland arbeitet am Wochenende (22./23.6) weiter an der Wiederherstellung der Fahrbahn der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Kaiserberg und der Anschlussstelle Oberhausen-Lirich in Fahrtrichtung Arnheim. In der Nacht auf Freitag (21.6.) war bei Arbeiten an der Fahrbahndecke ein Hohlraum unter der Fahrbahn festgestellt worden, seitdem ist die Strecke in Fahrtrichtung Arnheim gesperrt.


Nachdem am Freitag (21.6.) Rammsondierungen durchgeführt wurden, um den Untergrund im betroffenen Bereich zu prüfen, hat die Autobahn GmbH nun damit begonnen, die Fahrbahn über dem Hohlraum zurückzubauen. Samstag (22.6.) beginnt die Autobahn GmbH mit den Vorbereitungen zur Verfüllung des Hohlraums.

Wenn diese Arbeiten am Straßenuntergrund abgeschlossen sind, kann der Straßenoberbau, dessen finale Schicht die Fahrbahndecke ist, hergestellt werden. Die A3 in Fahrtrichtung Arnheim und die Verbindungen von der A40 auf die A3 in Fahrtrichtung Arnheim bleiben während der Arbeiten am Samstag (22.6.) und am Sonntag (23.6.) weiterhin gesperrt.



Deutsche UNESCO-Kommission ruft zur Verteidigung der Demokratie auf Mitgliederversammlung verabschiedet Erfurter Erklärung  
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat heute in Erfurt zur Verteidigung der Demokratie und einem entschlossenen Eintreten für die Menschenrechte aufgerufen. Bei ihrer 84. Mitgliederversammlung verabschiedete die Organisation in Thüringens Landeshauptstadt eine entsprechende Erklärung. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer macht deutlich: „Derzeit geraten Frieden und Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und liberale Demokratien weltweit immer stärker in Bedrängnis.


Auch in Deutschland werden in Teilen der Gesellschaft demokratische Grundwerte und die grundgesetzliche Gleichheit in Frage gestellt. Wir erleben, wie sich Gewalt, Hetze, Diskriminierung, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit, Antiziganismus, Rassismus und andere Formen von Menschenfeindlichkeit immer hemmungsloser Bahn brechen! Wenn die Demokratie bedroht wird, müssen wir zusammenstehen. Wir müssen unsere freie Gesellschaft gegen ihre Feinde verteidigen, gegen all jene, die die Werte und Regeln der Demokratie missachten und sie missbrauchen!“


Die UNESCO fördert die Verständigung zwischen Menschen in Bildung, Wissenschaft und Kultur mit dem Ziel, den „Frieden im Geiste der Menschen“ zu verankern. Dazu zählen Menschenrechte, Demokratie und Vielfalt gleichermaßen. Die Deutsche UNESCO-Kommission setzt sich gemeinsam mit ihrem Netzwerk in Kultur, Kommunikation, Bildung und Wissenschaft für Weltoffenheit und Toleranz ein.


Zudem dankte die Mitgliederversammlung Joachim-Felix Leonhard für sein langjähriges, vielfältiges und erfolgreiches Engagement in der Deutschen UNESCO-Kommission. Aus gesundheitlichen Gründen erklärte Leonhard seinen Rücktritt als Vorstandsmitglied sowie als Vorsitzender des Nominierungskomitees für das Weltdokumentenerbe. Im Vorstand folgt auf ihn die Vizepräsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung Cemile Giousouf.
Dem deutschen Nominierungskomitee für das UNESCO-Programm „Memory of the World“ sitzt künftig der Direktor des Staatsarchivs Bremen Konrad Elmshäuser vor.

 
Die weltweit 199 UNESCO-Nationalkommissionen sind die zentrale Schnittstelle zwischen der UN-Sonderorganisation, den Regierungen und der Zivilgesellschaft ihrer Mitgliedstaaten. Die Deutsche UNESCO-Kommission wurde am 12. Mai 1950 gegründet. Zu den bis zu 114 Mitgliedern der Kommission gehören Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Institutionen, von Verbänden und der Zivilgesellschaft, Abgeordnete des Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung und der Kultusministerkonferenz.  
Erfurter Erklärung: Unsere Demokratie gegen ihre Verächter verteidigen!


Filme unter freiem Himmel: Die Open-Air-Kinos im Ruhrgebiet starten
Ein laues Sommerlüftchen, ein faszinierender Ort, ein spannender Film - fertig ist der gelungene Abend! In den Sommermonaten geht das Kino in der Metropole Ruhr an die frische Luft. Einige Locations sind bereits Kult und entsprechend schnell ausverkauft. Es gibt aber auch immer wieder neue Orte zu entdecken.

Zu den wohl spektakulärsten Leinwand-Standorten zählt der Landschaftspark Duisburg-Nord. In der Gießerei des stillgelegten Hochofens werden aktuelle Filmhits, Klassiker und Kultfilme gezeigt. Besonderes Highlight: Mit Ende jeder Kinovorstellung wird die Illumination des Licht-Magiers Jonathan Park die nächtliche Kulisse des Hüttenwerks in ein bizarres Farbenmeer tauchen. Das Stadtwerke Sommerkino läuft vom 5. Juli bis zum 18. August. https://www.stadtwerke-sommerkino.de/


Ebenfalls eine tolle Atmosphäre bietet das PSD Bank Kino an der Seebühne im Westfalenpark Dortmund. Vom 18. Juli bis 25. August flimmern hier Blockbuster und Klassiker der Filmgeschichte über die Leinwand. Überdachte Bereiche mit reservierten Sitzplätzen bieten Schutz bei sommerlichen Schauern. Für echte Open-Air-Kino-Stimmung sorgen die Tribünenplätze unter freiem Himmel.
Infos: https://www.psd-bank-sommerkino.de/

In Bochum startet am 11. Juli das Fiege KinoOpenAir. Hier wird Kino mit Live-Musik kombiniert: Bis zum 25. August gibt es im Vorprogramm immer erst einen musikalischen Live-Act zu sehen, anschließend startet das Kinoerlebnis auf einer 14 mal 9 Meter großen Leinwand. Diverse Streetfood-Stände runden das Angebot ab. https://fiegekino.de/

Bereits zum neunten Mal findet im August das Hertener Sommerkino statt. Vom 15. bis 17. August 2024 veranstalten die Hertener Stadtwerke und die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH (AGR), eine RVR-Tochter, das beliebte Open-Air Kinowochenende auf dem Doncaster Platz auf Ewald in Herten-Süd. Auf einer aufblasbaren Kinoleinwand werden insgesamt drei Vorstellungen auf dem Zechengelände Ewald präsentiert. Jeweils 350 Kinobesucher dürfen sich am Donnerstag-, Freitag- und Samstagabend ab 21 Uhr auf spannende Kino-Highlights freuen. https://www.hertener-stadtwerke.de/sommerkino


Kinoabende mit Strand-Feeling gibt es am Auesee in Wesel. Das Stadtwerke Sommerkino läuft vom 15. bis zum 18. August in wunderschöner Naturkulisse. Ob Spannung, Lacher oder eine Prise Herzschmerz, hier wird für jeden etwas geboten. Standesgemäß gibt es Popcorn, Nachos, Eis und kalte Getränke, um die Wartezeit am loungigen Strandbereich perfekt zu überbrücken. https://www.wesel-tourismus.de/stadtwerkesommerkino

Sommerkino auf dem wohl schönsten Platz in der Essener City: Auch im Jahr 2024 findet das Lichtburg Open Air wieder an seinem angestammten Ort statt. Mitten in der Essener Innenstadt bietet der Domplatz vom 19. Juli bis 18. August die perfekte Kulisse für ein stimmungsvolles Freiluftkino. Eingerahmt von Dom und Domschatzkammer, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lichtburg, wird der Platz zum offenen Kinoraum für sommerliche Filmabende. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm aus aktuellen Kinohighlights, Filmklassikern und Kultfilmen. idr - https://filmspiegel-essen.de/kinos/lichtburg-open-air-am-dom/


Foodforscher*innen-Finale am 26. Juni im Rathaus Duisburg
Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse zum Thema Essen und Zusammenhalt

Das ganze zurückliegende Schuljahr haben sich Schüler*innen von zwei Duisburger Gesamtschulen zum Zusammenspiel von Essen und Ernährung und dem Zusammenhalt in Duisburg geforscht. Im Citizen-Science-Projekt Die Foodforscher*innen: Wie Essen Duisburg verbindet haben sie in wöchentlich stattfindenden Schul-AGs eigene Fragen entwickelt, Interviews geführt und diese ausgewertet. Nebenbei sind die Schüler*innen auf kulinarische Weltreise gegangen und haben in den Sitzungen nebenbei internationale Köstlichkeiten probiert.


Die Foodforscher*innen der Erich-Kästner Gesamtschule in Duisburg-Homberg haben sich dabei mit unterschiedlichen Perspektiven auf Schulessen beschäftigt und dazu unter anderem die Perspektiven von Mitschüler*innen und von Lehrkräften untersucht. Die teilnehmenden Schüler*innen der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg-Ruhrort haben sich hingegen mit dem Zusammenhang zwischen Essen und Ernährung und der Identifikation mit der Stadt Duisburg auseinandergesetzt.


Kurz vor Ende des Schuljahres möchten die Foodforscher*innen nun ihre Ergebnisse präsentieren und haben dazu einen ganz besonderen Platz gefunden: Am 26.06.2024 werden sie zwischen 14.00 und 15.00 Uhr im Rathaus der Stadt Duisburg die Ergebnisse ihrer Forschungen vorstellen. „Wir freuen uns sehr, dass die Foodforscher*innen im städtischen Rathaus ihre Ergebnisse präsentieren dürfen“, erklärt Dr. Stefan Walter vom Institut für offene Gesellschaftsstudien, einem gemeinnützigen Think and Do Tank aus Duisburg Neudorf. Gemeinsam mit seinem Team hat er die Foodforscher*innen in den vergangenen Wochen und Monaten bei Ihren Forschungen begleitet.


„Gerade weil es den Schüler*innen in ihren Forschungen um den Zusammenhalt in Duisburg geht, ist es ein schöner Abschluss des Projekts, die Ergebnisse im Rathaus vorzustellen und zu diskutieren.“ Wer sich für die Ergebnisse der Foodforscher*innen interessiert, ist herzlich dazu eingeladen.


Zum Projekt Die Foodforscher*innen: Wie Essen Duisburg verbindet ist ein Citizen-Science-Projekt des Instituts für oIene Gesellschaftsstudien (Infoges) Duisburg, eines gemeinnützigen Think and Do Tank aus Duisburg. Das Projekt war 2023 Finalist im bundesweiten CitizenScience-Wettbewerb und wird von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus dem Ernährungsbereich der Stadt Duisburg unterstützt.


Beste Schülerzeitungen ausgezeichnet
Onlinepreise Realschule: Karlchen, Karl-Lehr-Realschule, Duisburg

Bereits zum 21. Mal wurden am 21. Juni 2024 Deutschlands beste Schülerzeitungen im Bundesrat ausgezeichnet. Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig gratulierte als Schirmherrin den Gewinnerinnen und Gewinnern bei der feierlichen Preisverleihung. Für die Redaktionen der ausgezeichneten 35 Schülerzeitungen aus 11 Bundesländern stellt die Preisverleihung im Plenarsaal des Bundesrates in Anwesenheit von Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig den Höhepunkt eines dreitägigen Aufenthalts in der Hauptstadt dar.

Blick in den Plenarsaal während der Preisverleihung © Bundesrat | Karin Rodrigue

Schwesig betonte im Vorfeld der Veranstaltung die Bedeutung des Wettbewerbs: „Schülerzeitungen sind in der heutigen Zeit besonders wichtig. Sie sorgen für Leben und Diskussionen an den Schulen, transportieren die Themen junger Menschen und regen zum Nachdenken an. Wenn man die preisgekrönten Schülerzeitungen liest, dann können Erwachsene viel Interessantes erfahren. Manche Schülerzeitungsredakteurin, mancher Schülerzeitungsredakteur geht später mal in den Journalismus. Wir brauchen gute Journalistinnen und Journalisten, die Fakten von Fake News unterscheiden und sachlich die Öffentlichkeit informieren“.


Der Verband Jugendpresse Deutschland e.V. organisiert jährlich in Zusammenarbeit mit den Ländern die Preisverleihung der besten Schülerzeitungen Deutschlands unter dem Motto „Kein Blatt vorm Mund“. Die Gewinner haben sich in den Landeswettbewerben qualifiziert und dann eine Jury von Fachleuten aus Medienhäusern, Schulen und Landesministerien überzeugt. 18 Zeitungen wurden in den sechs Schulkategorien Gymnasium, Grundschule, Hauptschule, Förderschule und berufliche Schule ausgezeichnet. Hinzu kamen fünf Online-Preise.

In acht Kategorien wurden zudem Sonderpreise verliehen, die sich durch ihr Thema, die Art der Zeitung oder den journalistischen Stil besonders auszeichnen. Beispielhaft seien die Preise „EinSatz für eine bessere Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, „Noch Mauer(n) im Kopf - Geschichte vor Deiner Haustür“ der Bundeszentrale für politische Bildung und „Eure Beiträge für Europa“ der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland genannt.


Auch die Werner-Bonhoff-Stiftung, die Friedrich-Naumann-Stiftung sowie die AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse) und die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) verliehen Sonderpreise. Bilder und ein Video der Veranstaltung werden nach Veranstaltungsende an dieser Stelle veröffentlicht. Gewinnerlisten: Das sind die besten Schüler*innenzeitungen 2024 Deutschlands


NICO STANK - Akte Ex im TAM
Auf seiner ersten und bis auf den letzten Platz ausverkauften Live-Tour begeisterte Nico Stank mit „merkste selber“ bundesweit über 55.000 Zuschauer:innen. 2025 geht es mit seinem zweiten „merkste selber“ Bühnenprogramm „Akte Ex“ auf große Tour durch Deutschland und Österreich. Auf urkomische Art erzählt Nico Stank, welche Erfahrungen ihn in seinem Leben dorthin geführt haben, wo er jetzt ist. Seien es EX-Freunde,…naja auch EX-Freundinnen, EX-Situationships, EX-Momente – kurzum: sein EXICH.

Mit seiner einzigartigen Erzählweise, ein multimedialer Mix aus Stand Up, Live Comedy, Gesangs- und Tanzeinlagen und seinen viralsten Social Media Clips bietet Nico Stank seinen Zuschauer:innen einen Abend, an dem kein Auge trocken bleibt und der ein oder andere Tropfen ins Höschen geht.

Nico Stank gehört zu den vielversprechendsten jungen Entertainer:innen in Deutschland, unterhält Millionen Menschen auf seinen Social Media Channels und glänzte in gleich mehreren großen Kinoproduktionen, wie z.B. Chantal im Märchenland, Freibad, Liebesdings, Einfach mal was Schönes, und erhielt 2022 den deutschen Comedypreis als bester Newcomer.


Schon in der Schulzeit entdeckte der vielseitige Künstler seine Liebe zu Schauspiel und Comedy und begann seine Karriere im Jungen Ensemble des Schauspielhaus Bochums. Danach absolvierte er eine Ausbildung als Musicaldarsteller, was ihm heute bei seinen musikalischen Einlagen auf der Bühne zugute kommt.
Schon damals war klar, dass Nicos Talente in ihrer Vielfalt auf der Bühne vollends brillieren. Auf Social Media und der Bühne versucht Nico, mit Selbstironie und Mut ein Vorbild für seine Follower:innen zu sein. Durch den Zuspruch seiner rapide wachsenden Community hat Nico gelernt, wie wichtig es ist, man selbst zu sein und dass es okay ist, dies auch in all seiner Vielfalt zu zeigen.

NICO STANK - Akte Ex:  08. November 2025, Duisburg THEATER AM MARIENTOR. Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr. Einlass erst ab 16 Jahren.

Kultur-Sponsoring-Symposium
Die Stadt Duisburg lädt am Samstag, 22. Juni, von 9.30 bis 16.30 Uhr, im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 in Duisburg-Mitte zu einem Kultur-Sponsoring-Symposium ein. Das Symposium bietet die einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Trends im Kultursponsoring zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und innovative Wege der Zusammenarbeit zu entdecken.


Hierzu wird der renommierte Berliner Kulturberater und -manager Hans-Conrad Walter Einblicke in die Praxis des Kultursponsorings geben. In der Veranstaltung wird es auch darum gehen, die Synergien zwischen Kultur und Wirtschaft zu erkunden und zu stärken. Es richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende, Kultureinrichtungen, Museen, aber auch an Unternehmen und die Lokalpolitik. Durch den Austausch mit einer Vielzahl von Akteuren aus Kultur, Wirtschaft und Politik lassen sich neue Sponsoring-Potenziale entdecken.


Im direkten Austausch und in der Diskussion erfährt man so auch Wissenswertes über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Partnerschaft zwischen Kulturinstitutionen und Unternehmen ergeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an kulturbuero@stadt-duisburg.de unter Angabe des Namens und der Funktion erforderlich. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Daniel Jung vom Kulturbüro unter 0203/283-62262 und online unter www.duisburg.de/microsites/kulturbueroduisburg.


Siegerehrung im Rahmen des 42. Sportaustausches zwischen Calais und Duisburg:
Heimspiel zum 60. Geburtstag der Städtepartnerschaft im Jubiläumsjahr 2024
In diesem Jahr wird die Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Calais 60 Jahre alt. Zahlreiche Begegnungen zwischen Jung und Alt haben seit der Begründung dieser Partnerschaft im Jahre 1964 stattgefunden. Eine der langlebigsten Kooperationen ist der jährlich im Wechsel in Duisburg und Calais ausgerichtete Sportaustausch.


Im Jubiläumsjahr organisiert der Stadtsportbund Duisburg bereits zum 42. Mal in der Zeit vom 21. bis 23. Juni 2024 diese aktive Zusammenkunft zwischen beiden Städten, zu der rund 100 Sportlerinnen und Sportler aus der französischen Partnerstadt Calais in Duisburg erwartet werden: Ein Heimspiel zum Jubiläum, bei dem ein Vergleich in zehn Sportarten auf dem zweitägigen Sportprogramm stand. Oberbürgermeister Sören Link ehrt am Sonntag, 23. Juni 2024, um 11 Uhr Rathaus Duisburg, bei der traditionellen Siegerehrung alle Sportlerinnen und Sportler des Sportaustausches.


Die beliebtesten Strände Europas: +1.216 Küstenregionen im Vergleich!
Sommer, Sonne und endlose Sandstrände – Europas Küsten bieten eine Vielfalt an paradiesischen Orten. Im Sommerurlaub wird besonders viel Zeit an den europäischen Küsten verbracht. Rund 45,1 Millionen Deutsche favorisieren den Badeurlaub und verbringen somit die Urlaubszeit am liebsten am Strand.

Doch wo befinden sich die beliebtesten Strände Europas? BeyondSurfing hat über 1.216 Strände in ganz Europa anhand der Anzahl an Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Strände Europas.



Die Top 5 Strände Europas in Kürze:


Timmendorfer Strand! Der 6,5 Kilometer lange Sandstrand an der Ostsee sichert sich mit 165.000 monatlichen Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Strände Europas.
Der Timmendorfer Strand ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostsee in Schleswig-Holstein. Der Strand erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet eine Vielzahl an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Der feinsandige Strand lädt zum Sonnenbaden, Schwimmen und Spazierengehen ein.

Die lange Strandpromenade ist gesäumt von Cafés, Restaurants und Geschäften, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der Timmendorfer Strand ist ein vielseitiges Urlaubsziel, das mit seinem feinen Sandstrand, zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und einer ausgezeichneten Infrastruktur überzeugt. Egal ob ein entspannter Strandurlaub, aktiver Wassersport oder kulturelle Entdeckungen, der Strand bietet für jeden Besucher das passende Erlebnis. Vielleicht gerade deshalb kommt der Strand auf 165.000 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Juni – September
● Länge der Küstenlinie: 6,5 Kilometer
● Strandtyp: Sandstrand
● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Golfen, Reiten
● Liegen und Schirme: ab 10 €

2. Platz: Cala Millor!

Für diesen beliebten Urlaubsort auf der spanischen Insel Mallorca interessieren sich monatlich 60.500 Google-Nutzer.

Cala Millor ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostküste der spanischen
Insel Mallorca. Der feinsandige Strand erstreckt sich über fast zwei Kilometer und ist
bekannt für sein klares, türkisfarbenes Wasser. Da das Wasser flach abfällt, ist der Strand
besonders familienfreundlich und bestens für Kinder geeignet.

Die lange Strandpromenade ist gesäumt von Palmen und bietet zahlreiche Restaurants,
Cafés und Geschäfte. Zudem bietet Cala Millor zahlreiche Freizeitaktivitäten sowohl an Land
als auch im Wasser. Der wunderschöne Sandstrand kommt somit auf 60.500
Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Juni – August
● Länge der Küstenlinie: 2 Kilometer
● Strandtyp: Sandstrand
● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Gleitschirmfliegen, Jetski,
● Liegen und Schirme: Liegestuhl ab 4,25, Schirm + 2 Liegen ab 16 €, Safe ab 1,25 €

3. Platz: Cala d'Or!


Der traumhafte Strand von Cala d'Or kommt mit seiner charmanten Architektur und ruhigen, wunderschönen Bucht auf 33.100 Google-Suchanfragen im Monat.
Cala d'Or ist ein malerischer Ferienort an der Südostküste der spanischen
Insel Mallorca. Der Ort ist bekannt für seine charmante Architektur, wunderschönen Buchten
und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.

Der Strand ist ideal zum Schwimmen, Schnorcheln
und Sonnenbaden und bietet eine entspannte Atmosphäre für Familien und Paare.
Cala d'Or bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten sowohl an Land als auch im Wasser.
Wassersportarten wie Schnorcheln, Tauchen, Segeln und Kajakfahren sind sehr beleibt.

Zudem ist die Gegend ideal für Fahrradtouren und Wanderungen durch die malerische
Küstenlandschaft und das Hinterland. Eine große Auswahl an Restaurants, die
mallorquinische Küche, aber auch internationale Gerichte bieten, runden das Angebot ab.
Der traumhafte Strand kommt monatlich auf 33.100 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Mai – September
● Länge der Küstenlinie: 35 Meter
● Strandtyp: Sandstrand
● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Jetski, Wasserski
● Liegen und Schirme: Keine Angaben

4. Platz: Costa Brava!

Die atemberaubende Region an der spanischen Küste kommt mit seinen goldenen Sandstränden auf 33.100 Google-Suchanfragen im Monat.

5. Platz: Costa del Sol!


Für die beliebte, spanische Küstenregion mit seinen weiten Sandstränden und vielfältiger Landschaft interessieren sich monatlich 18.100 Strandund Naturliebhaber.
Die Costa del Sol ist eine der beliebtesten Küstenregionen Spaniens. Sie
erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste und umfasst etwa 150 Kilometer atemberaubende
Strände, lebhafte Städte und charmante Dörfer. Die Region ist durch sein sonniges Klima
ein Paradies für Sonnenanbeter und Strandurlauber.

Costa del Sol ist zudem gesegnet mit einer vielfältigen Landschaft, die von weiten
Sandstränden und versteckten Buchten bis hin zu üppigen Hügeln und Bergketten reicht.
Die Küstenlinie bietet kristallklares Wasser, ideal für Wassersportarten, während das
Hinterland mit malerischen Naturparks wie dem Sierra de las Nieves und dem Montes de
Malaga Naturschutzgebiet zum Wandern und Erkunden einlädt. Vielleicht gerade deshalb
interessieren sich monatlich 18.100 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Mai – Oktober
● Länge der Küstenlinie: 150 Kilometer
● Strandtyp: Sandstrand
● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Kajak, Katamaran, Reiten
● Liegen und Schirme: Set Schirm + 2 Liegen ab 7 €

6. Platz: Henne Strand (Dänemark)


Henne Strand ist ein beliebter Ferienort an der dänischen Westküste in der
Region Syddanmark. Er ist bekannt für seine atemberaubende Natur, weitläufigen Strände
und entspannte Atmosphäre. Dieser charmante Küstenort bietet eine perfekte Mischung aus
Erholung und Aktivitäten für Besucher jeden Alters.

Endlose Sandstrände, sauberes Wasser und eine unverfälschte Natur machen Henne
Strand zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Dünen bieten nicht
nur Schutz vor Wind, sondern auch zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, von
denen ein traumhafter Blick über das Meer genossen werden kann. Der kilometerlange,
feine Sandstrand eignet sich perfekt zum Sonnenbaden, Schwimmen und Spazierengehen.
Der Strand kommt daher auf 18.100 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Mai – August
● Länge der Küstenlinie: 16 Kilometer
● Strandtyp: Sandstrand
● Strandaktivitäten: Windsurfen, Surfen, SUP, Kajak, Reiten, Drachenfliegen, Angeln
● Liegen und Schirme: keine Angabe

7. Platz: Scheveningen Strand (Niederlande)


Scheveningen Strand ist einer der bekanntesten und beliebtesten Strände
in den Niederlanden und liegt nur wenige Kilometer vom Zentrum Den Haags entfernt. der
kilometerlange Sandstrand von Scheveningen ist breit und gepflegt und somit ideal für
Sonnenanbeter, Schwimmer und Familien.

Der feine, goldene Sand lädt zum Entspannen ein, während das klare Wasser der Nordsee
sich perfekt für verschiedene Wassersportarten eignet. Besonders beliebt sind Surfen,
Kitesurfen, und Windsurfen, da die konstanten Winde und Wellen hervorragende
Bedingungen bieten. Für den traumhaften Strand interessieren sich monatlich 16.800
Google-Nutzer.

Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Juni – September
● Länge der Küstenlinie: 4 Kilometer
● Strandtyp: Sandstrand
● Strandaktivitäten: Windsurfen, Kitesurfen, Surfen, Beachvolleyball, Beachtennis,
Reiten, Beachsoccer, Beachhandball
● Liegen und Schirme: Sonnenliegen, Windschutz und Sonnenschirme können bei
verschiedenen Anbietern geliehen werden

Unsere Reise-Expertin Beatrice verrät: „38 % der beliebtesten Strände Europas liegen in Spanien und davon befinden sich über die Hälfte auf der spanischen Insel Mallorca.“  https://www.beyondsurfing.com/straende-europa




Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzert mit dem BSW Musikcorps Hohenbudberg 1973
In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des Rheinhauser Volksparks präsentiert am Sonntag, 23. Juni, um 15 Uhr der BSW Musikcorps Hohenbudberg 1973 ein vielfältiges Repertoire. Dieses umfasst einen bunten Mix aus Märschen, Walzern und Evergreens aber auch diverse Stimmungslieder bis hin zu aktuellen Rock- und Schlagertiteln.

Der Eintritt ist frei. Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- und Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln – Kaldenhausens e.V. unterstützt. Aktuelle Informationen auch bei Facebook: https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/

Platzkonzert mit dem Blasorchester der Stadt Sankt Augustin auf dem Neumarkt in Ruhrort
Für das Konzert am 23. Juni 2024 um 16 Uhr im Rahmen der Neumarktmusik zum Projekt Ruhrort2030 hat sich das Orchester einiger maritimer Themen in ihrer typischen Interpretationsweise angenommen. Das Blasorchester der Stadt Sankt Augustin, der Musikverein „Siegklang“ Meindorf 1969 e.V., wurde am 1. Januar 1969 im heutigen Sankt Augustin-Meindorf gegründet.


Seit dem Jahr 2009 trägt er die Namensergänzung Blasorchester der Stadt Sankt Augustin. Ob traditionell, klassisch, karnevalistisch, Rock & Pop oder auch im Big-Band-Stil, das musikalische Repertoire ist breit gefächert. Die musikalische Leitung des bis zu 50-köpfigen, sinfonisch besetzten Blasorchesters hat Dirigent Karel Jockusch.


Platzkonzert auf dem Ruhrorter Neumarkt Sonntag, 23. Juni 2024, 16 Uhr Eintritt frei(willig) – Hutkonzert. Ruhrort2030 ist ein Projekt im Rahmen von Kreativ.Quartiere gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und umgesetzt von ecce - european centre for creative economy GmbH.  

Foto © Siegklang-Rosteck


Orgelfestival Ruhr startet mit Bruckner-Konzert in der Duisburger Salvatorkirche
Zum zwölften Mal startet am Sonntag, 23. Juni 2024 um 18 Uhr das internationale Orgelfestival Ruhr in der Salvatorkirche Duisburg. Das diesjährige Eröffnungskonzert bestreitet der Schweizer Orgelvirtuose und Organist der Baseler Konzerthalle, dem Stadtcasino, Thilo Muster. Mit seinem Orgelspiel beginnt eine Reihe von vierzehn Konzerten zwischen Duisburg und Dortmund.  Muster hat sich einen Namen durch die Interpretation von Bruckner-Sinfonien auf der Orgel gemacht.

Thilo Muster (Foto: https://thilomuster.info/

In diesem Jahr feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag des Österreichers, der selber Organist war. Seine monumentalen Sinfonien atmen den Geist großer Kathedralen. Deshalb wird in Salvator das Scherzo aus Bruckners 9. Sinfonie in einer Orgelbearbeitung erklingen. Weiter gibt es u.a. Werke von Jean Philippe Rameau, dem belgischen Romantiker Joseph Jongen zu hören.


Im Anschluss laden die Evangelische Gemeinde Alt-Duisburg und das Orgelfestival Ruhr die Konzertfans zu einem Glas Wein ein. Der Eintritt kostet 12 Euro, Karten gibt es an der Abendkasse; Schüler und Studenten zahlen nicht. Infos zur Konzertreihe gibt es im Netz unter www.orgelfestival.ruhr, zum Duisburger Konzertort unter www.salvatorkirche.de

Mautone & Band spielen in der Hamborner Friedenskirche

Für Giuseppe Mautone und seine Band ist das Konzert am Sonntag, 23. Juni 2024 in der Friedenskirche im Duisburger Norden, Duisburger Str. 174, ein echtes Heimspiel, denn der deutschsprachige Liedermacher ist gebürtiger Hamborner. Er und seine Bandkollegen Bassist André Meisner und Keyboarder Tobias Rotsch kennen sich bereits aus ihrer Schulzeit und sind in Duisburg-Marxloh aufgewachsen, wo Mautone bis heute lebt.


Zu hören gibt es in dem Hamborner Gotteshaus groovigen Folk-Pop mit einem Plädoyer für ein Europa, das für Freiheit, Gerechtigkeit und ein menschliches Miteinander steht. Mautones Texte seien nicht belehrend, schrieb ein Konzertkritiker, aber eindeutig in ihrer Aussage eindeutig und immer optimistisch. Der Eintritt zu dem um 18 Uhr beginnenden Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang wird gerne angenommen. Infos zur Band gibt es im Netz unter https://mautoneband.wordpress.com, zum Veranstaltungsort unter www.friedenskirche-hamborn.de.

 Giuseppe Mautone (Foto: https://mautoneband.wordpress.com/).



Gemeindeversammlungen: Hochfeld und Neudorf gehen zusammen
Wie gut die drei Evangelischen Kirchengemeinden Neudorf-West, Neudorf-Ost und Hochfeld zusammenarbeiten können Mitglieder schon seit längerer Zeit daran beobachten, dass die Organisation der Gottesdienste, der Pfarrdienst und auch der Dienst der Kirchenmusiker aufeinander abgestimmt ist. Zudem sind die Mitglieder der drei Gemeinden häufig zu gemeinsamen Konzerten und Veranstaltungen eingeladen und schon seit Jahresbeginn ist eine gemeinsame Internetseite am Start.


All dies soll nun zum Zusammenschluss der drei Gemeinden führen, der für Januar 2025 geplant ist. Über den Weg dorthin möchten Pfarrerin und Pfarrer sowie Presbyteriumsmitglieder bei Gemeindeversammlungen am 23. Juni 2024 informieren. Die erste findet nach dem 9.30-Uhr-Gottesdienst in der Hochfelder Pauluskirche statt, die der Neudorfer Gemeinden finden parallel am gleichen nach dem 11-Uhr-Gottesdienst im Gemeindezentrum Wildstr. 31. statt. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de


"I will follow him" zum Chorgeburtstag Gospelabend in Neudorf  
Zwanzig Jahre alt wird der Gospelchor Praise Together aus Duisburg. Das feiert er – wie könnte es anders sein - mit einem Abend voller schöner Lieder aus seinem großen Repertoire der vergangenen Jahre. Zu hören gibt es Samstag 22. Juni 2024 um 17 Uhr im Neudorfer Gemeindesaal Wildstraße 31alte Spirituals wie „Somebody’s knockin“, viele traditionelle Gospels, „I will follow him“ aus Sister Act und  Songs, die der Chorleiter Volker Nies extra für Praise Together geschrieben hat. Gospel heißt Frohe Botschaft, und daher kommen zum mitreißenden Gesang auch Glaubensmomente hinzu, gestaltet von Pfarrerin Stephanie Krüger. Der Eintritt ist natürlich frei. Infos zu den Gemeinden gibt es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Gospelchor "Praise Together" von 2023 (Foto: Foto: www.hochfeld-neudorf.de)
     





Hochschulabschluss hängt stark vom Bildungsstand der Eltern ab
• 56 % der 25- bis unter 65-Jährigen aus akademischem Elternhaus hatten 2021 selbst einen Hochschulabschluss, bei jenen mit formal gering qualifizierten Eltern nur 12 %
• Bei Eltern ohne Abitur oder Berufsabschluss verfügten 40 % selbst auch nicht über einen solchen Abschluss
• Erwachsene, die im Kleinkindalter zugewandert waren, haben mit 24 % ähnlich oft einen Hochschulabschluss wie Erwachsene ohne Einwanderungsgeschichte

Wer aus einem akademischen Elternhaus kommt, hat um ein Vielfaches häufiger einen Hochschulabschluss als diejenigen, deren Eltern keinen akademischen Abschluss haben. Mehr als die Hälfte (56 %) der Erwachsenen im Alter von 25 bis unter 65 Jahren, von denen mindestens ein Elternteil einen Hochschulabschluss hatte, verfügten 2021 selbst über einen Hochschulabschluss.


In dieser Bevölkerungsgruppe war die Hochschulabschlussquote damit dreimal so hoch wie bei jenen, deren Eltern maximal einen beruflichen Abschluss oder die Hochschulreife hatten (19 %), und fast fünfmal so hoch wie bei Menschen mit formal gering qualifizierten Eltern (12 %). Das berichtet das Statistische Bundesamt im Nationalen Bildungsbericht auf Basis einer Sondererhebung des Mikrozensus. Zum Vergleich: Unabhängig vom Bildungsstand der Eltern hatten 24 % der Erwachsenen im Alter von 25 bis unter 65 Jahren einen Hochschulabschluss.



Niedrigerer Bildungsstand zugewanderter Eltern prägt Bildungsweg der Kinder
Unterschiede im Bildungsstand der Bevölkerung von 25 bis unter 65 Jahren zeigen sich auch mit Blick auf deren Einwanderungsgeschichte.
In Deutschland geborene Nachkommen von zwei zugewanderten Eltern hatten im Jahr 2022 zwar seltener einen Hochschulabschluss (19 %) als Menschen ohne Einwanderungsgeschichte (25 %) und waren häufiger formal gering qualifiziert (23 % gegenüber 10 %). Diese Unterschiede lassen sich jedoch vollständig durch den im Durchschnitt niedrigeren Bildungsstand der zugewanderten Eltern erklären.



Deutliche Zusammenhänge zwischen Zuwanderungsalter und Bildungsstand
Deutlichere einwanderungsbezogene Unterschiede zeigen sich bei selbst Zugewanderten je nach Alter zum Zeitpunkt der Zuwanderung nach Deutschland. Der Bildungsstand von Erwachsenen, die als Minderjährige nach Deutschland zugewandert sind, ist umso höher, desto jünger sie zum Zeitpunkt der Zuwanderung waren.


Unter ihnen verfügen diejenigen, die im Alter von unter 3 Jahren nach Deutschland kamen, am häufigsten über einen Hochschulabschluss (24 %) und sind am seltensten formal gering qualifiziert (20 %). Erwachsene, die im Alter von 14 bis unter 18 Jahren zugewandert waren, haben dagegen die niedrigste Hochschulabschlussquote (9 %) und sind am häufigsten formal gering qualifiziert (49 %).


Erwachsene, die mit 18 Jahren oder älter nach Deutschland gekommen sind, verfügen mit 25 % genauso häufig über einen Hochschulabschluss wie Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. Dieser wurde zu 79 % bereits im Ausland erworben. Gleichzeitig ist der Anteil der formal Geringqualifizierten bei den im Erwachsenenalter Zugewanderten jedoch fast vier Mal so hoch (38 %) wie bei Menschen ohne Einwanderungsgeschichte (10 %). 


Gut eine halbe Million Zuzüge nach NRW im Jahr 2023
Im Jahr 2023 sind 516 904 Personen aus dem Ausland oder aus anderen Bundesländern nach Nordrhein-Westfalen zugezogen. Im selben Zeitraum sind 394 528 Personen aus Nordrhein-Westfalen in das Ausland oder in andere Bundesländer fortgezogen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sind die Zuzugszahlen gegenüber 2022 um 23,2 Prozent gesunken (2022: 672 810). Trotz der Rückgänge gegenüber dem Vorjahr war dies insgesamt die vierthöchste Zahl an Zuzügen nach NRW seit 1949.


Maßgeblich für die niedrigeren Zuzugszahlen im Jahr 2023 war, dass insbesondere die Zahl der Zuzüge aus der Ukraine im Vergleich zu 2022 geringer ausfielen (2023: 52 135; 2022: 226 592). Die Zahl der Fortzüge über die Landesgrenze Nordrhein-Westfalens fiel mit 394 528 Personen hingegen um 1,7 Prozent höher aus als ein Jahr zuvor (2022: 389 444) und ist die fünfthöchste Fortzugszahl seit 1949. Der Saldo aus Zuzügen und Fortzügen über die Landesgrenze fiel im Jahr 2023 mit +122 376 Personen insgesamt niedriger aus als im Vorjahr (2022: +283 366).


Ein höherer Wanderungsgewinn wurde seit der Jahrtausendwende nur in den Jahren 2015 (+263 979) sowie 2022 (+283 366) verbucht. Die Wanderungsgewinne im Jahr 2023 waren – wie in den Jahren zuvor – ausschließlich auf eine positive Wanderungsbilanz zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Ausland zurückzuführen. Im Jahr 2023 sind 126 812 mehr Personen aus dem Ausland nach Nordrhein-Westfalen zugezogen als aus Nordrhein-Westfalen über die Grenzen Deutschlands fortgezogen sind.


Der Wanderungsüberschuss fiel damit weniger als halb so hoch aus wie im Vorjahr (2022: +287 628). Die Wanderungsbilanz zwischen NRW und den anderen Bundesländern war im Jahr 2023 – ebenfalls wie in den meisten Vorjahren – negativ; der Überschuss der Fortzüge über die Zuzüge fiel mit −4 436 Personen etwas höher aus als ein Jahr zuvor (2022: −4 262 Personen). Nur aus sechs Bundesländern – Hessen, Saarland, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – konnte NRW im Jahr 2023 mehr Zu- als Fortzüge verbuchen.


Bei den übrigen neun Bundesländern gab es Wanderungsverluste. Regional betrachtet, konnte im Jahr 2023 die Mehrzahl der 396 nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden Wanderungsgewinne verbuchen. Die Städte mit den höchsten Wanderungsgewinnen waren die kreisfreien Städte Essen, Köln und Dortmund. Für lediglich 28 Städte und Gemeinden hat das Statistische Landesamt Wanderungsverluste ermittelt, mit den höchsten Werten in den Städten Wegberg, Unna sowie Meinerzhagen. (IT.NRW)


Wanderungen über die Grenzen Nordrhein-Westfalens von 1949 bis 2023 (Kreisergebnisse)

Wie geht es der Wirtschaft in Ostdeutschland? WIEDERVEREINIGUNG
Die ostdeutschen Bundesländer können auch 34 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Berechnung auf Basis ausgewählter wirtschaftlicher Kennzahlen zeigt. Ausnahme sind die gewerblichen Existenzgründungen, allerdings nur weil bei den neuen Ländern Berlin inkludiert ist und die gewerbliche Gründungsintensität hier besonders hoch ist.


Problematisch ist weiterhin, dass es im Osten insgesamt zu wenig Personal im Bereich Forschung und Entwicklung ("FuE") gibt. Viele Unternehmen hätten nur wenig Mitarbeiter, die mit der Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren befasst seien. Weiterhin liegt die Arbeitslosenquote noch immer über der im Westen, gleichwohl ist sie in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Dass die Wirtschaft in Ostdeutschland in vielen Bereichen noch nicht vollständig zu der im Westen aufschließen konnte, hat unter anderem auch mit der Bevölkerungsdichte zu tun.


Die Wirtschaftskraft liegt auf Einwohner gerechnet im Osten noch rund 20 Prozent unter der des Westens. Die Arbeitnehmerentgelte liegen im Osten im Schnitt noch 10 Prozent unter denen Westdeutschlands. Außerdem - in der Grafik aus Datenaktualitätsgründen nicht gezeigt - fällt schwer ins Gewicht, dass die Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen oder Produktionsanlagen im ostdeutschen Durchschnitt zuletzt gerade einmal gut 64 Prozent des Westniveaus betrugen. Dadurch kann die Industrie in den kommenden Jahren wenig dazu beitragen, dass sich der Osten wirtschaftlich stark weiterentwickelt. Matthias Janson
Infografik: Wie geht es der Wirtschaft in Ostdeutschland? | Statista

Präferenz für Selbstständigkeit im Osten geringer - GRÜNDUNGEN
Die Präferenz für eine berufliche Selbstständigkeit in Deutschland ist derzeit nicht besonders ausgeprägt. Nur 24 Prozent der 18–67-Jährigen hätten sich 2023 unabhängig von ihrer aktuellen persönlichen Situation für die berufliche Selbstständigkeit entschieden (2017: 28 Prozent). Die Statista-Infografik zeigt die Ergebnisse im Detail für alle Bundesländer. Dabei fällt auf, dass die Neigung zu einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit in Ostdeutschland - mit Ausnahme von Berlin - geringer ausfällt als im Westen.


Nur jeder Fünfte würde hier lieber selbstständig als angestellt arbeiten. In Sachsen-Anhalt liegt der Anteil mit 18 Prozent sogar noch knapp darunter. Datenbasis ist der Gründungsmonitor der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Weitere Statistiken zum Thema Gründungen finden Sie hier. Bei dieser Entwicklung spielen laut KfW gesamtwirtschaftliche Trends eine Rolle. So etwa der längste Arbeitsmarktboom seit der Wiedervereinigung ab dem Jahr 2006 oder die demografische Alterung, die Fahrt aufgenommen habe.


Die innerhalb Deutschlands je nach Region teilweise deutlich unterschiedliche Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur wirke sich auch auf die regionale Selbstständigkeitspräferenz aus. Im langjährigen Durchschnitt ist die Selbstständigkeitspräferenz in den Stadtstaaten Hamburg (29 %) und Berlin (28 %) am höchsten. Die Selbstständigkeitspräferenz unter den Hamburgern erhielt von 2020–2022 einen leichten Dämpfer, liegt 2023 mit 30 % aber wieder auf dem vorherigen Niveau.
Infografik: Präferenz für Selbstständigkeit im Osten geringer | Statista

Wie entwickelt sich die deutsche Wirtschaft? KONJUNKTUR
Die Prognosen der Wirtschaftsinstitute und Institutionen zum Wachstum der deutschen Wirtschaft zeichnen ein Bild, bei dem deutsche Wirtschaft sich in diesem Jahr weder besonders positiv oder negativ entwickeln wird. Die Prognosen reichen derzeit von -0,2 Prozent bis +0,3 Prozent. Zuletzt hatte die Bundesregierung im April 2024 ihre vorangegangene Prognose vom März 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf nun 0,3 Prozent erhöht.


"Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2024 an einem konjunkturellen Wendepunkt steht", hieß es in einer Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums. Nach den Preissteigerungen vor allem im Energiebereich und der hohen Inflation seien nun neue Auftriebskräfte bemerkbar. Wichtige Wachstumsimpulse seien dabei vom privaten Verbrauch zu erwarten, heißt es in der Mitteilung: Durch höhere Reallöhne und einen stabilen Arbeitsmarkt könnten die Kaufkraftverluste der privaten Haushalte überwunden werden.


Der Internationalen WährungsfondsIWF schätzt, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2023 wachsen wird. Damit beurteilt der IWF die wirtschaftliche Lage Deutschlands schlechter als in seiner vorangegangen Prognose vom Januar 2024 (-0,3 Prozentpunkte). Deutschland leide als Exportnation laut IWF stärker unter dem insgesamt schwachen Welthandel als andere Länder. Zudem habe die Industrie mit den hohen Energiepreisen zu kämpfen.


Beide Faktoren sorgen dem IWF zufolge für ein schwaches Wachstum der Wirtschaftsleistung gegenüber dem vorangegangenen Jahr. Das pessimistischste Gutachten stammt vom Handelsblatt Research Institute (HRI). Die HRI-Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaftsleistung nach dem Rückgang in 2023 nun auch dieses Jahr sinken wird, um 0,2 Prozent.

„Der deutschen Wirtschaft wurden fast gleichzeitig ihre wichtigsten Standbeine weggezogen, preiswerte Energie aus Russland, florierende Absatzmärkte in China, multilateraler Freihandel und eine unbedingte Sicherheitsgarantie durch die USA“, sagte Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup. Zudem bleibe die „Ampel“-Regierung eine konsistente Strategie schuldig, wie die Herausforderungen der De-Globalisierung, der Dekarbonisierung und des demografischen Wandels gleichzeitig bewältigt werden sollen.

Wo ist die Rentenkaufkraft am höchsten? LEBENSVERHÄLTNISSE
Die Kaufkraft der Rente schwankt regional um bis zu 70 Prozent. Das geht aus einer Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. So stehen Rentner:innen im Eifelkreis Bitburg-Prüm preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung. In der thüringischen Stadt Gera hingegen – dem Ort mit dem bundesweit höchsten ökonomischen Lebensstandard für Rentner:innen – sind es 1.437 Euro.


Dabei steht dieses Beispiel stellvertretend für das Phänomen, dass die Rentenkaufkraft im Osten höher als im Westen ist. Am ungünstigsten ist das Zusammenspiel aus regionaler Rentenhöhe und Kaufkraft in Süddeutschland - von den fünf Kreisen mit der niedrigsten Rentenkaufkraft liegen jeweils einer in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und drei in Bayern.

"Für die Auswertung hat Prognos die regionalen Lebenshaltungskosten und Rentenhöhen in 400 Landkreisen und kreisfreien Städten miteinander verglichen. Ob die Älteren zusätzlich noch Kapital- und Mieteinkünfte haben oder private Renten beziehen, blieb unberücksichtigt." Mathias Brandt
Infografik: Wo ist die Rentenkaufkraft am höchsten? | Statista


Infografik: Mehr Umzüge von West nach Ost als umgekehrt | Statista